DE102023106126A1 - Aid for inserting a dental implant into a jawbone and pre-assembled unit consisting of such an aid and a dental implant - Google Patents
Aid for inserting a dental implant into a jawbone and pre-assembled unit consisting of such an aid and a dental implant Download PDFInfo
- Publication number
- DE102023106126A1 DE102023106126A1 DE102023106126.7A DE102023106126A DE102023106126A1 DE 102023106126 A1 DE102023106126 A1 DE 102023106126A1 DE 102023106126 A DE102023106126 A DE 102023106126A DE 102023106126 A1 DE102023106126 A1 DE 102023106126A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aid
- dental implant
- cylindrical part
- proximal end
- end section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004053 dental implant Substances 0.000 title claims abstract description 129
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 16
- 210000004086 maxillary sinus Anatomy 0.000 abstract description 6
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 12
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 11
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 7
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 7
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000037182 bone density Effects 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000003238 esophagus Anatomy 0.000 description 1
- 210000004195 gingiva Anatomy 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 description 1
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 230000009747 swallowing Effects 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0089—Implanting tools or instruments
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dental Prosthetics (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Hilfsmittel zum Einbringen eines Dentalimplantats (1.1 ÷ 1.9) in einen Kieferknochen durch Aufbringen einer Schraubbewegung auf das Dentalimplantat (1.1 ÷ 1.9), das einen zur Befestigung eines Abutments bestimmten Aufnahmeraum besitzt. Das Hilfsmittel (2.1 ÷ 2.9) weist eine entlang seiner Längsachse (3) stabförmige Gestalt auf und besitzt einen proximalen Endabschnitt (13), der in Eingriff mit dem Dentalimplantat (1.1 ÷ 1.9) bringbar ist, und einen dem proximalen Endabschnitt (13) gegenüberliegenden distalen Endabschnitt (14), wobei im Bereich des proximalen Endabschnitts (13) erste Mittel (24.1 ÷ 24.9) zur Übertragung einer Torsionskraft auf das Dentalimplantat (1.1 ÷ 1.9) angeordnet sind. Um im Bedarfsfall ein Dentalimplantat (1.1 ÷ 1.9) aus der Kieferhöhle entfernen oder eine Lagekorrektur des Dentalimplantats (1.1 ÷ 1.9) im Kieferknochen vornehmen zu können, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass im Bereich des proximalen Endabschnitts (13) zweite Mittel (27.1 ÷ 27.9) zur Übertragung einer Zugkraft zwischen dem Hilfsmittel (2.1 ÷ 2.9) und dem Dentalimplantat (1.1 ÷ 1.9) vorgesehen sind. Die Erfindung betrifft ferner eine Einheit aus einem Dentalimplantat (1.1 ÷ 1.9) und einem solchen Hilfsmittel (2.1 ÷ 2.9), die über die ersten Mittel (24.1 ÷ 24.9) und zweiten Mittel (27.1 ÷ 27.9) miteinander verbindbar sind.The invention relates to an aid for inserting a dental implant (1.1 ÷ 1.9) into a jawbone by applying a screwing movement to the dental implant (1.1 ÷ 1.9), which has a receiving space intended for fastening an abutment. The aid (2.1 ÷ 2.9) has a rod-shaped configuration along its longitudinal axis (3) and has a proximal end section (13) which can be brought into engagement with the dental implant (1.1 ÷ 1.9), and a distal end section (14) opposite the proximal end section (13), wherein first means (24.1 ÷ 24.9) for transmitting a torsional force to the dental implant (1.1 ÷ 1.9) are arranged in the region of the proximal end section (13). In order to be able to remove a dental implant (1.1 ÷ 1.9) from the maxillary sinus if necessary or to correct the position of the dental implant (1.1 ÷ 1.9) in the jawbone, the invention proposes that second means (27.1 ÷ 27.9) for transmitting a tensile force between the aid (2.1 ÷ 2.9) and the dental implant (1.1 ÷ 1.9) be provided in the region of the proximal end section (13). The invention further relates to a unit comprising a dental implant (1.1 ÷ 1.9) and such an aid (2.1 ÷ 2.9), which can be connected to one another via the first means (24.1 ÷ 24.9) and second means (27.1 ÷ 27.9).
Description
Bezeichnung der ErfindungDescription of the invention
Hilfsmittel zum Einbringen eines Dentalimplantats in einen Kieferknochen sowie vormontierte Einheit aus einem solchen Hilfsmittel und einem DentalimplantatAid for inserting a dental implant into a jawbone and pre-assembled unit consisting of such an aid and a dental implant
Gebiet der TechnikField of technology
Die Erfindung betrifft ein Hilfsmittel zum Einbringen eines Dentalimplantats in einen Kieferknochen durch Aufbringen einer Schraubbewegung auf das Dentalimplantat, wobei das Hilfsmittel entlang einer Achse stabförmige Gestalt aufweist und einen proximalen Endabschnitt besitzt, der in Eingriff mit dem Dentalimplantat bringbar ist, und einen dem proximalen Endabschnitt gegenüberliegenden distalen Endabschnitt, wobei im Bereich des proximalen Endabschnitts erste Mittel zur Übertragung einer Torsionskraft auf das Dentalimplantat angeordnet sind. Ferner betrifft die Erfindung eine vorgefertigte Einheit aus einem solchen Hilfsmittel und einem Dentalimplantat.The invention relates to an aid for inserting a dental implant into a jawbone by applying a screwing movement to the dental implant, wherein the aid has a rod-shaped configuration along an axis and has a proximal end section that can be brought into engagement with the dental implant, and a distal end section opposite the proximal end section, wherein first means for transmitting a torsional force to the dental implant are arranged in the region of the proximal end section. The invention further relates to a prefabricated unit comprising such an aid and a dental implant.
Stand der TechnikState of the art
Implantatsysteme sind auf dem Gebiet der dentalen Implantologie weit verbreitet. Sie umfassen in der Regel ein Dentalimplantat, das im Kieferknochen eines Patienten verankert wird, sowie ein Abutment, das am Dentalimplantat befestigbar ist und als Träger für eine Dentalprothese oder dergleichen dient. Zum Einbringen des Dentalimplantats in den Kieferknochen wird zunächst eine Bohrung in den Kieferknochen eingebracht, in die das Dentalimplantat bis zum Erreichen der exakten Lage im Kieferknochen selbstschneidend oder auch nicht selbstschneidend eingeschraubt oder eingeklopft wird. Das für den Schraubvorgang erforderliche Drehmoment wird mit Hilfe eines stabförmigen Eindrehwerkzeugs auf das Dentalimplantat aufgebracht. Zu diesem Zweck weist das Eindrehwerkzeug an seinem proximalen Ende eine Außenkontur auf, beispielsweise einen Dreikant, Sechskant oder Sechsrund, die formschlüssig in eine entsprechende Vertiefung am Dentalimplantat eingreift. An das distale Ende des Eindrehwerkzeugs ist ein Drehantrieb angeschlossen, mit dem die zum Einbringen notwendige Druck- und Schraubkraft erzeugt wird.Implant systems are widely used in the field of dental implantology. They usually include a dental implant that is anchored in the patient's jawbone, as well as an abutment that can be attached to the dental implant and serves as a support for a dental prosthesis or the like. To insert the dental implant into the jawbone, a hole is first drilled in the jawbone, into which the dental implant is screwed or tapped in, either self-tapping or non-self-tapping, until it reaches the exact position in the jawbone. The torque required for the screwing process is applied to the dental implant using a rod-shaped screwing tool. For this purpose, the screwing tool has an external contour at its proximal end, for example a triangle, hexagon or hexagon, which engages in a form-fitting manner in a corresponding recess on the dental implant. A rotary drive is connected to the distal end of the screwing tool, which generates the pressure and screwing force required for insertion.
Bietet der Kieferknochen keinen ausreichenden Halt für das Dentalimplantat, beispielsweise bei zu geringer Knochendichte, so besteht die Gefahr, dass das Dentalimplantat beim Einbringen in die Bohrung zu weit eingeschraubt wird oder in die Kieferhöhle einbricht. In diesem Fall ist ein Zurückschrauben des Dentalimplantats nur solange möglich, wie das Außengewinde des Dentalimplantats im Kraftschluss mit dem Kieferknochen steht. Andernfalls verbleibt das Dentalimplantat beim Zurückziehen des Eindrehwerkzeugs in der Kieferhöhle und kann nur noch operativ entfernt werden, was sowohl für den Patienten als auch den behandelnden Zahnarzt eine möglichst zu verhindernde Prozedur darstellt.If the jawbone does not provide sufficient support for the dental implant, for example if the bone density is too low, there is a risk that the dental implant will be screwed in too far when inserted into the hole or will break into the maxillary sinus. In this case, the dental implant can only be screwed back as long as the external thread of the dental implant is in frictional contact with the jawbone. Otherwise, the dental implant will remain in the maxillary sinus when the screwing tool is withdrawn and can only be removed surgically, which is a procedure that should be avoided if possible for both the patient and the treating dentist.
Darüber hinaus besteht bei bekannten Eindrehwerkzeugen die Gefahr, dass sich das Dentalimplantat noch vor dem Einbringen in den Kieferknochen vom Eindrehwerkzeug löst, auf den Boden und somit nicht mehr steril ist. Fällt das Dentalimplantat in den Rachenraum eines Patienten besteht die Gefahr, dass dieses in die Speise- oder Luftröhre gelangt und dort zu Komplikationen führt.In addition, with known screwing tools there is a risk that the dental implant will come loose from the screwing tool before it is inserted into the jawbone, fall to the floor and is therefore no longer sterile. If the dental implant falls into a patient's throat, there is a risk that it will get into the esophagus or windpipe and cause complications there.
Obwohl also seitens der Zahnärzte und Patienten ein erhebliches Interesse daran besteht, dass Dentalimplantate sicher auf dem Eindrehwerkzeug sitzen und im Notfall aus dem Kieferknochen oder der Kieferhöhle entfernt werden können bzw. in ihrer Lage korrigiert werden können, ist für diese Probleme keine zufriedenstellende Stellung aus dem Stand der Technik bekannt.Although there is considerable interest on the part of dentists and patients in ensuring that dental implants sit securely on the insertion tool and can be removed from the jawbone or maxillary sinus or their position can be corrected in an emergency, no satisfactory solution to these problems is known from the state of the art.
Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention
Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Hilfsmittel zum Einbringen von Dentalimplantaten in einen Kieferknochen anzugeben, das im Bedarfsfall ein Entfernen des Dentalimplantats aus der Kieferhöhle oder eine Korrektur der Lage des Dentalimplantats im Kieferknochen ohne operativen Eingriff möglicht. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Lösen des Dentalimplantats vom Eindrehwerkzeug noch vor dem Einbringen in den Kieferknochen zu verhindern. Against this background, the object of the invention is to provide an aid for inserting dental implants into a jawbone, which, if necessary, enables the dental implant to be removed from the maxillary sinus or the position of the dental implant in the jawbone to be corrected without surgical intervention. A further object of the invention is to prevent the dental implant from becoming detached from the insertion tool before it is inserted into the jawbone.
Diese Aufgaben werden durch ein Hilfsmittel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einer Einheit aus Dentalimplantat und Hilfsmittel mit den Merkmalen des Anspruchs 18 gelöst.These objects are achieved by an aid having the features of claim 1 and a unit comprising dental implant and aid having the features of claim 18.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.Advantageous further developments arise from the subclaims.
Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, bekannte Eindrehwerkzeuge in ihrer Funktionalität derart zu erweitern, dass mit diesen nicht nur ein Dentalimplantat in einen Kieferknochen eingebracht, sondern bei Bedarf auch wieder entfernt werden kann. Durch die erfindungsgemäße Weiterentwicklung bekannter Eindrehwerkzeuge wird ein Hilfsmittel geschaffen, dass die beiden Funktionen „Dentalimplantat einbringen“ und „Dentalimplantat entfernen“ bzw. „Dentalimplantat in der Lage korrigieren“ in sich vereint, solange das Dentalimplantat noch nicht eingewachsen ist. Dabei ist erkannt worden, dass die zu diesem Zweck bekannte, auf einem Formschluss beruhende Verbindung zwischen Dentalimplantat und Eindrehwerkzeug zur Übertragung von Torsionskräften mit der Möglichkeit der Übertragung von Zugkräften zu ergänzen ist. Zum Entfernen bzw. zur Lagekorrektur eines Dentalimplantats stehen dann beide Funktionen zu Verfügung, die in ihrem Zusammenwirken den angestrebten Erfolg gewährleisten.The invention is based on the basic idea of expanding the functionality of known screwing tools in such a way that they can not only be used to insert a dental implant into a jawbone, but also to remove it again if necessary. The inventive further development of known screwing tools creates an aid that combines the two functions of "inserting a dental implant" and "removing a dental implant" or "correcting the position of a dental implant" as long as the dental implant has not yet grown in. It has been recognized that the known screwing tool based on a The positive-locking connection between the dental implant and the insertion tool for transmitting torsional forces must be supplemented with the option of transmitting tensile forces. Both functions are then available for removing or correcting the position of a dental implant, and their interaction ensures the desired success.
Ein sich daraus ergebender Vorteil besteht darin, dass im Notfall ein Entfernen des Dentalimplantats sofort noch während der zahnärztlichen Behandlung vom Zahnarzt durchgeführt werden kann, ohne dabei einen chirurgischen Eingriffs vornehmen zu müssen. Die physische und psychische Belastung für den Patienten und behandelnden Arzt bleiben daher vergleichsweise gering und die Kosten für die Entfernung des Dentalimplantats im Rahmen.One advantage of this is that in an emergency, the dentist can remove the dental implant immediately during the dental treatment without having to perform a surgical procedure. The physical and psychological stress for the patient and the treating doctor therefore remains comparatively low and the costs for removing the dental implant remain reasonable.
Dabei erweist sich die Doppelfunktion eines erfindungsgemäßen Hilfsmittels als besonders vorteilhaft, da das Hilfsmittel bei Eintritt des Notfalls bereits mit dem Dentalimplantat kraftschlüssig verbunden und damit unmittelbar für Notfall einsatzbereit ist.The dual function of an aid according to the invention proves to be particularly advantageous, since the aid is already force-fitted to the dental implant when the emergency occurs and is therefore immediately ready for use in an emergency.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung zeigt sich bei der Entnahme eines Dentalimplantats aus der sterilen Verpackung im Vorfeld des Einbringens. Da die Entnahme des Dentalimplantats mit dem Hilfsmittel erfolgt, verhindert die zugkraftübertragende Verbindung ein unbeabsichtigtes Lösen und Herabfallen des Dentalimplantats vor dessen Einbringen in den Kieferknochen, wodurch dieses nicht mehr steril und daher unbrauchbar wäre. Ebenso wird der Gefahr des Verschluckens oder der Aspiration des Dentalimplantats durch den Patienten vorgebeugt.A further advantage of the invention is apparent when removing a dental implant from the sterile packaging prior to insertion. Since the dental implant is removed using the aid, the traction-transmitting connection prevents the dental implant from accidentally coming loose and falling before it is inserted into the jawbone, which would render it no longer sterile and therefore unusable. The risk of the patient swallowing or aspirating the dental implant is also prevented.
Ohne sich darauf einzuschränken wird die Erfindung nachstehend anhand mehrerer in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung offenbar werden. Für gleiche oder funktionsgleiche Merkmale werden soweit möglich gleichlautende Bezugszeichen verwendet.Without being limited thereto, the invention is explained in more detail below with reference to several embodiments shown in the drawings, whereby further features and advantages of the invention become apparent. Identical reference symbols are used wherever possible for identical or functionally equivalent features.
Kurze Beschreibung der ZeichnungenShort description of the drawings
Es zeigt
-
1a und1b eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hilfsmittels in Längs- und Querschnitt, -
2a und2b eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hilfsmittels in Längs- und Querschnitt, -
3a und3b eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hilfsmittels in Längs- und Querschnitt, -
3c eine Variante des in den3a und3b gezeigten Hilfsmittels in einem Teillängsschnitt, -
4a und4b eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hilfsmittels in Längs- und Querschnitt, -
5a und5b eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hilfsmittels in Längs- und Querschnitt, -
6a und6b eine sechste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hilfsmittels in Längs- und Querschnitt, -
7a und7b eine siebte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hilfsmittels in Längs- und Querschnitt -
8a und8b eine achte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hilfsmittels in Längs- und Querschnitt, und -
9a und9b eine neunte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hilfsmittels in Längs- und Querschnitt.
-
1a and1b a first embodiment of an aid according to the invention in longitudinal and cross-sectional view, -
2a and2b a second embodiment of an aid according to the invention in longitudinal and cross-sectional view, -
3a and3b a third embodiment of an aid according to the invention in longitudinal and cross-sectional view, -
3c a variant of the3a and3b shown aid in a partial longitudinal section, -
4a and4b a fourth embodiment of an aid according to the invention in longitudinal and cross-sectional view, -
5a and5b a fifth embodiment of an aid according to the invention in longitudinal and cross-sectional view, -
6a and6b a sixth embodiment of an aid according to the invention in longitudinal and cross-sectional view, -
7a and7b a seventh embodiment of an aid according to the invention in longitudinal and cross-sectional view -
8a and8b an eighth embodiment of an aid according to the invention in longitudinal and cross-sectional view, and -
9a and9b a ninth embodiment of an aid according to the invention in longitudinal and cross-sectional view.
Beschreibung der AusführungsformenDescription of the embodiments
Die im Weiteren verwendeten Begriffe „apikal“ bzw. „koronal“ beziehen sich auf das Dentalimplantat 1 und bezeichnen eine Lage oder Richtung, die dem Kieferknochen zugeordnet ist bzw. eine Lage oder Richtung, die der am Dentalimplantat 1 zu befestigenden Dentalprothese zugeordnet ist. Die Begriffe „proximal“ bzw. „distal“ werden in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Hilfsmittel 2 verwendet und bezeichnen eine Lage oder Richtung, die dem Dentalimplantat 1 zugeordnet ist bzw. eine Lage oder Richtung, die dem Dentalimplantat 1 abgewandt ist.The terms “apical” and “coronal” used below refer to the dental implant 1 and designate a position or direction that is associated with the jawbone or a position or direction that is associated with the dental prosthesis to be attached to the dental implant 1. The terms “proximal” and “distal” are used in connection with the aid 2 according to the invention and designate a position or direction that is associated with the dental implant 1 or a position or direction that is facing away from the dental implant 1.
Die
Den erfindungsgemäßen Ausführungsformen nach den
Die
Das sich entlang der Achse 3 erstreckende Dentalimplantat 1.1 besitzt etwa zapfen- oder dübelförmige Gestalt mit einem apikalen Ende 4, das zur Verankerung in einem Kieferknochen bestimmt ist, und einem koronalen Ende 5, das zur kraftschlüssigen Befestigung eines nicht weiter dargestellten Abutments dient. Etwa über die Hälfte seiner axialen Länge ist das Dentalimplantat 1.1 in Richtung zum apikalen Ende 4 hin verjüngt ausgebildet und weist in diesem Bereich den Außenumfang umlaufende Gewindegänge 6 auf, mittels derer das Dentalimplantat 1.1 in einen Kieferknochen einschraubbar ist. Das Dentalimplantat 1.1 besteht im vorliegenden Fall aus einem keramischen Material wie zum Beispiel Zirkonoxidkeramik oder einem Metall wie zum Beispiel Titan, Titanoxid oder einer Titanlegierung.The dental implant 1.1 extending along the
Entlang der Achse 3 weist das Dentalimplantat 1.1 einen vom koronalen Ende 5 ausgehenden Aufnahmeraum 7 zur Aufnahme eines nicht weiter dargestellten Abutments auf. Der Aufnahmeraum 7 ist im Wesentlichen symmetrisch zur Achse 3 ausgebildet und endet sacklochartig in axialem Abstand zum apikalen Ende 4. In axialer Richtung ist der Aufnahmeraum 7 in mehrere koaxial aufeinanderfolgende Funktionsabschnitte untergliedert und beginnt ausgehend vom koronalen Ende 5 mit einem Konusabschnitt 8, dessen Umfangskontur sich in Richtung zum apikalen Ende 4 hin konusartig verjüngt. Daran schließt in apikaler Richtung ein zylindrischer Formschlussabschnitt 9 an, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel von einem koaxial verlaufenden Innensechskant 10 gebildet ist, aber auch andere Querschnittsformen aufweisen kann, sofern diese geeignet sind, Torsionskräfte bezüglich der Achse 3 zu übertragen. In apikaler Richtung geht der Formschlussabschnitt 9 in einen Verankerungsabschnitt 11 über, der bei dieser Ausführungsform über seine axiale Länge mit einem Innengewinde 12 versehen ist. Der Verankerungsabschnitt 11 ist dazu bestimmt, bei der Befestigung der Dentalprothese am Dentalimplantat 1.1 das in den Aufnahmeraum 7 des Dentalimplantats 1.1 eingesetzte Abutment mit Hilfe einer in das Innengewinde 12 eingreifenden Schraube gegen das Dentalimplantat 1.1 zu spannen.Along the
Das Hilfsmittel 2.1 besitzt stabförmige Gestalt mit einem proximalen Ende 13, das dem Dentalimplantat 1.1 zugeordnet ist, und einem diesem gegenüberliegenden distalen Ende 14, wobei die Längserstreckungsrichtung des Hilfsmittels 2.1 parallel zur Achse 3 verläuft. Das Hilfsmittel 2.1 ist mehrteilig ausgebildet mit einem im Querschnitt kreisförmigen, zylindrischen Teil 15.1 und einem hohlzylindrischen Teil 16.1, wobei das zylindrische Teil 15.1 formschlüssig in dem hohlzylindrischen Teil 16 aufgenommen und darin um die Achse 3 drehbar gelagert ist.The aid 2.1 has a rod-shaped configuration with a
Das hohlzylindrische Teil 16.1 besitzt eine zur Achse 3 koaxiale Mantelhülse 17.1, in die unverschieblich und drehfest eine Lagerbuchse 18 koaxial eingesetzt ist, die wiederum einen über ihre gesamte Länge koaxial zur Achse 3 gebohrten Durchgangskanal 19.1 besitzt. Am proximalen Ende 13 weist die Mantelhülse 17.1 einen nach innen weisenden umlaufenden Bund 20 auf, der die Größe der stirnseitigen Mantelhülsenöffnung 21 am proximalen Ende 13 reduziert. Die Lagerbuchse 18 hält unter Bildung eines kreiszylindrischen Hohlraums 22 einen lichten axialen Abstand zum proximalen Ende 13 der Mantelhülse 17.1 ein, der zur Aufnahme des zylindrischen Teils 15.1 dient. Das gegenüberliegende distale Ende 14 der Lagerbuchse 18 weist einen Kopf 23 mit einer Anschlussgeometrie auf, die das Aufstecken eines Drehantriebs ermöglicht, mit dem das komplette hohlzylindrische Teil 16.1 in Rotation um die Achse 3 versetzt werden kann.The hollow cylindrical part 16.1 has a casing sleeve 17.1 coaxial with the
Der Außenumfang des hohlzylindrischen Teils 16.1 besitzt zumindest im Bereich des proximalen Endes 13 erste Mittel 24.1 zur Überragung einer Torsionskraft auf das Dentalimplantat 1.1. Zu diesem Zweck ist der Außenumfang an die Geometrie des Formschlussabschnitts 9 des Dentalimplantats 1.1 angepasst, indem der Außenumfang des hohlzylindrischen Teils 16.1 im Querschnitt die Kontur eines entsprechend geformten Außensechskants 25 aufweist. Der umlaufende freie Rand am proximalen Ende 13 des hohlzylindrischen Teils 16.1 kann zudem gefast sein, um das Einfädeln des Hilfsmittels 2.1 in das Dentalimplantat 1.1 zu erleichtern.The outer circumference of the hollow cylindrical part 16.1 has, at least in the area of the
Das zylindrische Teil 15.1 des Hilfsmittels 2.1 besitzt einen koaxial zur Achse 3 ausgerichteten Bolzen 26.1, der mit seinem durchmessergrößeren Längsabschnitt innerhalb des Hohlraums 22 drehbar angeordnet und zwischen Bund 20 und Lagerbuchse 18 axial gehalten ist. Der durchmesserkleinere Längsabschnitt des Bolzens 26.1 tritt axial durch die Mantelhülsenöffnung 21 hindurch und trägt an seinem proximalen Ende zweite Mittel 27.1 zur Übertragung einer Zugkraft zwischen dem Hilfsmittel 2.1 und dem Dentalimplantat 1.1. Die zweiten Mittel 27.1 werden bei vorliegender Ausführungsform von einem Außengewinde 28 gebildet, mit dem das zylindrische Teil 15.1 in das Innengewinde 12 des Dentalimplantats 1.1 einschraubbar ist. Aus der gegenüberliegenden Rückseite des Bolzens 26.1 steht koaxial zur Achse 3 ein Stift 29.1 hervor, der starr mit dem Bolzen 26 verbunden ist, beispielsweise durch Löten, Kleben, Schrauben etc. Der Stift 29.1 ist drehbar in dem Durchgangskanal 19.1 der Lagerbuchse 18 angeordnet und erstreckt sich bis über deren distales Ende 14 hinaus. Das zylindrische Teil 15.1 ist somit frei drehbar im hohlzylindrischen Teil 16.1 aufgenommen.The cylindrical part 15.1 of the tool 2.1 has a bolt 26.1 aligned coaxially to the
Für den bestimmungsgemäßen Gebrauch wird das Hilfsmittel 2.1 mit seinem proximalen Ende 13 in den Aufnahmeraum 7 des Dentalimplantats 1.1 eingeführt. Durch händisches Drehen des Stifts 29.1 an dessen überstehendem freiem Ende wird der Bolzen 26.1 mit seinem Außengewinde 28 in den Verankerungsabschnitt 11 eingeschraubt, was durch den Pfeil 30 versinnbildlicht ist. Durch die Abstützung des Bolzens 26.1 am Bund 20 der Mantelhülse 17.1 wird das hohlzylindrische Teil 16.1 mit seinem proximalen Ende 13 in den Formschlussabschnitt 9 eingezogen, wobei die ersten Mittel 24.1 in Form des Außensechskants 25 formschlüssig in den Innensechskant 10 des Dentalimplantats 1.1 eingreifen. In diesem Zustand ist die Übertragung einer Torsionskraft auf das Dentalimplantat 1.1 über den Außensechskant 25 als erste Mittel 24.1 gewährleistet und die Übertragung einer Zugkraft auf das Dentalimplantat 1.1 über das Außengewinde 28 als zweite Mittel 27.1. Das Ein- bzw. Ausschrauben des Dentalimplantats 1.1 in bzw. aus einem Kieferknochen erfolgt durch Erzeugen einer Drehbewegung 31 des hohlzylindrischen Teils 16, wozu auf den Kopf 23 in bekannter Weise ein nicht weiter dargestellter Drehantrieb gesteckt werden kann.For the intended use, the aid 2.1 is inserted with its
Von der ersten Ausführungsform unterscheidet sich die zweite Ausführungsform gemäß der
Gegenstand der
Das Hilfsmittel 2.3 ist wiederum mehrteilig ausgebildet mit einem hohlzylindrischen Teil 16.3 und einem darin axial verschieblich gelagerten, verdrehgesicherten zylindrischen Teil 15.3. Das hohlzylindrische Teil 16.3 besteht im Wesentlichen aus einer Mantelhülse 17.3 mit einem Außenumfang in Form eines Außensechskants 25, der wie unter den
Das zylindrische Teil 15.3 besteht im Wesentlichen aus einem Bolzen 26.3, an dessen proximalem Ende 13 die zweiten Mittel 27.3 in Form eines Außengewindes 28 angeordnet sind und an dessen distalem Ende ein Kopf 23 zum Koppeln mit einem Drehantrieb. Insoweit besteht Übereinstimmung mit den bereits beschriebenen Ausführungsformen. Unterschiede bestehen in der Ausbildung des Bolzens 26.3 im Bereich seines Schaftes 36, der sich zwischen proximalen Ende 13 und distalen Ende 14 erstreckt. Dort besitzt der Bolzen 26.3 einen konstanten Querschnitt mit einem Außenumfang 37, der komplementär zum Innenumfang 33 der Mantelhülse 17.3 ausgebildet ist, das heißt im vorliegenden Ausführungsbeispiel, dass der Außenumfang 37 ebenfalls hexagonalen Querschnitt besitzt. Der Formschluss zwischen dem Innenumfang 33 und dem Außenumfang 37 bildet eine Verdrehsicherung, die ein relatives Verdrehen zwischen hohlzylindrischem Teil 16.3 und zylindrischen Teil 15.3 verhindert und so die Übertragung von Torsionskräften zwischen diesen Teilen ermöglicht. Hingegen ist eine axiale Verstellung des hohlzylindrischen Teils 16.3 auf dem zylindrischen Teil 15.3 in Richtung des Pfeils 38 möglich. Um dabei einem ungewollten axialen Verstellen des hohlzylindrischen Teils 16.3 auf dem zylindrischen Teil 15.3 vorzubeugen, kann beispielsweise in einer Vertiefung am Innenumfang 33 des hohlzylindrischen Teils 16.3 ein Reibschlusselement 60 angeordnet sein, das in Reibschluss mit dem Außenumfang des zylindrischen Teils 15.3 steht und einen gewissen Widerstand gegen eine Relativbewegung der beiden Teile 15.3, 16.3 bildet.The cylindrical part 15.3 essentially consists of a bolt 26.3, at the
Beim Gebrauch des Hilfsmittels 2.3 wird das zylindrische Teil 15.3 mit seinem proximalen Ende in die Aufnahme 7 des Dentalimplantats 1.3 eingeführt. Dabei befindet sich das hohlzylindrische Teil 16.3 in einer gegenüber dem zylindrischen Teil 15.3 in distale Richtung zurückgeschobenen Position. Nachdem eine zugfeste Verbindung durch Einschrauben des Außengewindes 28 des zylindrischen Teils 15.3 in das Innengewinde 12 des Dentalimplantats 1.3 hergestellt worden ist, wird das hohlzylindrische Teil 16.3 in proximaler Richtung axial verstellt, bis die Mantelhülse 17.3 mit ihrem proximalen Ende, an dem die zweiten Mittel 27.3 angeordnet sind, drehfest im Formschlussabschnitt 9 aufgenommen ist. Zum Einschrauben des Dentalimplantats 1.3 in einen Kieferknochen wird das zylindrische Teil 15.3 weiter gedreht, wobei die Torsionskräfte über den Formschluss zwischen dem Außenumfang 37 des Bolzens 26.3 und dem Innenumfang 33 der Mantelhülse 17.3 auf die ersten Mittel 24.3 und im Weiteren auf das Dentalimplantat 1.3 übertragen werden.When using the aid 2.3, the cylindrical part 15.3 is inserted with its proximal end into the
Eine Variante dieser Ausführungsform ist in
Die
Unterschiede der vorliegenden Ausführungsform gegenüber den vorbeschriebenen ergeben sich vor allem aus Modifikationen am zylindrischen Teil 15. 4 und hohlzylindrischen Teil 16.4 des Hilfsmittels 2.4. Dessen zylindrisches Teil 15.4 besitzt wiederum einen durchgängigen Bolzen 26.4, an dessen proximalen Ende die zweiten Mittel 27.4 in Form eines Außengewindes 28 angeordnet sind, und dessen distales Ende zur Kopplung mit einem Drehantrieb einen in bekannter Weise ausgebildeten Kopf 23 trägt. Von den vorbeschriebenen Ausführungsformen unterscheidet sich das zylindrische Teil 15.4 durch eine sprunghafte Querschnittsänderung 40 im Bereich des Schaftes 36. So besitzt der Bolzen 26.4 im proximal gelegenen Längsabschnitt einen kleineren Durchmesser und in seinem distal gelegenen Längsabschnitt einen größeren Durchmesser, wobei die Aufweitung des Durchmessers im Bereich der proximalen Hälfte des Bolzens 26.4 liegt. Ferner sind in dem Schaftabschnitt mit größerem Durchmesser mindestens eine, vorzugsweise zwei oder mehrere Führungsnuten 39 angeordnet, die parallel zur Achse 3 am Außenumfang des zylindrischen Teils 15.4 verlaufen.Differences between the present embodiment and those described above arise primarily from modifications to the cylindrical part 15.4 and hollow cylindrical part 16.4 of the aid 2.4. Its cylindrical part 15.4 in turn has a continuous bolt 26.4, at the proximal end of which the second means 27.4 are arranged in the form of an
Das hohlzylindrische Teil 16.4 umfasst wiederum eine Mantelhülse 17.4 mit einer am distalen Ende den Außenumfang umlaufenden Ringscheibe 35. Die Mantelhülse 17.4 umschließt einen Durchgangskanal 19.4, dessen Innenkontur mit Ausnahme der Führungsnuten 39 an die Außenkontur des zylindrischen Teils 15.4 angepasst ist, also im Längsschnitt und Querschnitt komplementär geformt ist. Das bedeutet, dass die Mantelhülse 17.4 im Bereich ihres proximalen Endabschnitts ebenfalls eine sprunghafte Durchmesserveränderung 40 besitzt und sich mit größerem Durchmesser bis zum distalen Ende des Mantelhülse 17.4 fortsetzt. Im proximalen Endabschnitt mit vergleichsweise geringerem Durchmesser ist der Außenumfang der Mantelhülse 17.4 zur Bildung erster Mittel 24.4 mit einem Außensechskant 25 versehen, der wie vorbeschrieben in Eingriff mit dem Formschlussabschnitt 9 des Dentalimplantats 1.4 gebracht werden kann.The hollow cylindrical part 16.4 in turn comprises a casing sleeve 17.4 with an
Der Durchgangskanal 19.4 dient zur axial verschieblichen Aufnahme des zylindrischen Teils 15.4, wobei die sprunghafte Querschnittsänderung 40 die relative Verschiebung des hohlzylindrischen Teils 16.4 auf dem zylindrischen Teil 15.4 in distaler Richtung begrenzt. Hingegen ist eine unbehinderte freie Verschiebung des hohlzylindrischen Teils 16.4 in proximaler Richtung möglich.The through-channel 19.4 serves to accommodate the cylindrical part 15.4 in an axially displaceable manner, whereby the sudden change in
Um ein Verdrehen des zylindrischen Teils 15.4 gegenüber dem hohlzylindrischen Teil 16. 4 um die Achse 3 zu verhindern, erstrecken sich in radialer Richtung durch die Wandung der Mantelhülse 17.4 zwei Führungsstifte 41, die jeweils über den Innenumfang des hohlzylindrischen Teils 16.4 überstehen und mit dem Überstand in die Führungsnut 39 eingreifen. Führungsnut 39 und Führungsstift 41 bilden in ihrem Zusammenwirken eine Verdrehsicherung, die ein relatives Verdrehen von hohlzylindrischem Teil 16.4 und zylindrischem Teil 15.4 unterbindet, Torsionskräfte zwischen diesen Teilen aber überträgt.In order to prevent the cylindrical part 15.4 from twisting relative to the hollow cylindrical part 16.4 around the
Die Handhabung des Hilfsmittels 2.4 entspricht im Wesentlichen der unter den
Eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hilfsmittels 2.5 in Kombination mit einem Dentalimplantat 1.5 ist in den
Das Hilfsmittel 2.5 umfasst als Bestandteile ebenfalls ein zylindrisches Teil 15.5, das axialverschieblich und dabei drehfest in einem hohlzylindrischen Teil 16.5 gehalten ist. Das hohlzylindrische Teil 16.5 besitzt eine Mantelhülse 17.5, die einen Durchgangskanal 19.5 umschließt. Der Außenumfang des hohlzylindrischen Teils 16.5 ist zumindest im proximalen Endabschnitt unter Bildung erster Mittel 24.5 als Außensechskant 25 geformt. Das gegenüberliegende distale Ende des hohlzylindrischen Teils 16.5 wird von einem Wellenstummel 42 gebildet, der drehfest über einen Teil seiner Länge in den Durchgangskanal 19 eingesetzt ist. Das freie Ende des Wellenstummels 42 entspricht in Form und Funktion wiederum dem Kopf 23 zur Kopplung eines Drehantriebs.The aid 2.5 also includes a cylindrical part 15.5 as a component, which is held axially displaceably and at the same time rotationally fixed in a hollow cylindrical part 16.5. The hollow cylindrical part 16.5 has a jacket sleeve 17.5 that encloses a through-channel 19.5. The outer circumference of the hollow cylindrical part 16.5 is shaped as an
Am proximalen Ende des hohlzylindrischen Teils 16.5 ist ein Bolzen 26.5 längsverschieblich in der Durchgangsbohrung 19.5 gehalten, dessen freies Ende in der bereits beschriebenen Art und Weise mit einem Außengewinde 28 versehen ist, das die zweiten Mittel 27.5 zur Übertragung einer Zugkraft bildet.At the proximal end of the hollow cylindrical part 16.5, a bolt 26.5 is held longitudinally displaceably in the through hole 19.5, the free end of which is provided with an
Der innerhalb des Durchgangskanals 19 liegende Längsabschnitt des Bolzens 26.5 ist mit einem in Querrichtung durchgängigen und in Axialrichtung beidseits begrenzten Schlitz 43 versehen. Der Schlitz 43 ist von einem Querstift 44 durchsetzt, dessen Enden starr in der Wandung der Mantelhülse 17.5 verankert sind.The longitudinal section of the bolt 26.5 located within the through-channel 19 is provided with a
Auf diese Weise kann der Bolzen 26.5 innerhalb des Durchgangskanals 19.5 um die axiale Länge des Schlitzes 43 vor und zurückgeschoben werden. Dabei bilden Schlitz 43 und Querstift 44 in ihrem Zusammenwirken eine Verdrehsicherung, die ein relatives Verdrehen von hohlzylindrischem Teil 16.5 und zylindrischem Teil 15.5 unterbindet, Torsionskräfte zwischen diesen Teilen aber überträgt.In this way, the bolt 26.5 can be pushed back and forth within the through-channel 19.5 by the axial length of the
Der Bolzen 26.5 endet mit seiner distalen Stirnseite im lichten axialen Abstand zum Wellenstummel 42. Dadurch bilden Mantelhülse 17.5, Bolzen 26.5 und Wellenstummel 42 einen zylindrischen Hohlraum, in dem ein Federelement 45 angeordnet ist, das den Bolzen 26.5 in Richtung zum proximalen Ende hin vorspannt.The bolt 26.5 ends with its distal end face at a clear axial distance from the
Im Gebrauch wird das Hilfsmittel 2.5 in den Aufnahmeraum 7 des Dentalimplantats 1.5 eingeführt. Über den Kopf 23 wird eine Drehbewegung 23 auf die Mantelhülse 17.5 und im Weiteren über die Verdrehsicherung auf den Bolzen 26.5 übertragen, wodurch das Außengewinde 28 in das Innengewinde 12 des Verankerungsabschnitts 11 eingreift und eine zugkraftübertragende Verbindung hergestellt ist. Anschließend wird durch Aufbringen einer axialen Druckkraft auf das hohlzylindrische Teil 16.5 die Mantelhülse 17.5 unter Stauchung des Federelements 45 in den Aufnahmeraum 7 geschoben, bis die ersten Mittel 24.5 in Form des Außensechskants 25 in den Innensechskant 10 des Formschlussabschnitts 9 greifen.In use, the aid 2.5 is introduced into the receiving
Eine dementsprechende sechste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hilfsmittels 2.6 ist in den
Wesentlicher Bestandteil des Hilfsmittels 2.6 ist ein stabförmiges hohlzylindrisches Teil 16.6, das sich entlang der Achse 3 erstreckt und dessen distales Ende mit einem Kopf 23 zur Kopplung mit einem Drehantrieb ausgestattet ist. Das proximale Ende bildet mit seinem Außenumfang in Form eines Außensechskants 25 wiederum zweite Mittel 24.6 zur Überragung einer Torsionskraft auf das Dentalimplantat 1.6 aus.An essential component of the aid 2.6 is a rod-shaped hollow cylindrical part 16.6 which extends along the
Das hohlzylindrische Teil 16.6 besitzt einen koaxial zur Achse 3 gebohrten Durchgangskanal 19.6, in dem ein Stab 50 axial verschieblich gelagert ist. Der Querschnitt des Stabs 50 entspricht etwa dem Querschnitt des Durchgangskanals 19.6, so dass der Stab 50 den Durchgangskanal 19.6 im Wesentlichen ausfüllt. Mit seinem distalen Ende steht der Stab 50 über das Ende des hohlzylindrischen Teils 16.6 hinaus. Proximal endet der Stab 50 im Bereich der Austrittsöffnung 51 des Durchgangskanals 19.6, wobei durch axiales Verstellen des Stabs 50 dieses Ende über die Austrittsöffnung 51 hinaus verschoben werden kann. Das maximale Verstellmaß ist dabei durch einen Anschlagring 52 am distalen Ende des Stabs 50 begrenzt.The hollow cylindrical part 16.6 has a through-channel 19.6 drilled coaxially to the
Aus der proximalen Stirnseite des hohlzylindrischen Teils 16.6 stehen drei Federzungen 53 hervor, die in einheitlichem Umfangsabstand um die Austrittsöffnung 51 des Durchgangskanals 19.6 angeordnet sind und in Richtung zu den frei auskragenden Enden jeweils zur Achse 3 hin derart geneigt sind, dass die freien Enden der Federzungen 53 innerhalb der Flucht des Durchgangskanals 19.6 liegen. Auf der Außenseite der Federzungen 53 sitzen sich radial nach außen erstreckende starre Rastnocken 54, die Riegelelemente 57.6 ausbilden. Die Federzungen 53 mit den Rastnocken 54 bilden die zweiten Mittel 27.6 zur Übertragung einer Zugkraft zwischen Dentalimplantat 1.6 und Hilfsmittel 2.6.Three spring tongues 53 protrude from the proximal end face of the hollow cylindrical part 16.6, which are arranged at a uniform circumferential distance around the outlet opening 51 of the through-channel 19.6 and are inclined in the direction of the freely projecting ends towards the
Bei der Handhabung des Hilfsmittels 2.6 wird dieses mit seinem proximalen Ende 13 in distale Richtung in den Aufnahmeraum 7 des Dentalimplantats 1.6 eingeführt. Dabei ist der Stab 50 soweit zurückgezogen, dass sein proximales Ende noch innerhalb des Durchgangskanals 19.6 liegt, so dass die Federzungen 53 in spannungsfreiem Zustand radial nach innen geneigt sind. Im Zuge des axialen Einschiebens des Hilfsmittels 2.6 gelangt der Außensechskant 25 in den Innensechskant 10 des Formschlussabschnitts 9 und die Federzungen in den Bereich des Innengewindes 12 des Verankerungsabschnitts 11. In dieser Relativposition von Dentalimplantat 1.6 und Hilfsmittel 2.6 wird der Stab 50 axial in den Durchgangskanal 19.6 eingeschoben, wobei das proximale Stabende aus der Austrittsöffnung 51 tritt und die elastischen Federzungen 53 radial nach außen spreizt. In diesem Zug greifen die Rastnocken 54 in die Gewindegänge des Innengewindes 12 und bewirken einen Kraftschluss zur Übertragung von Zugkräften.When handling the aid 2.6, it is inserted with its
Eine siebte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hilfsmittels 2.7 offenbaren die
Das Hilfsmittel 2.7 gemäß der
Unterschiede bestehen im Bereich des proximalen Endes 13 des Hilfsmittels 2.7, wo der sechskantförmige Umfang des hohlzylindrischen Teil 16.7 zur Bildung von Federzungen 53.7 axial geschlitzt ist, indem nur jede zweite plane Oberseite des Sechskants 25 fortgeführt wird, die zusammen die ersten Mittel 24.7 zur Übertragung einer Torsionskraft bilden.Differences exist in the area of the
Die Federzungen 53.7 besitzen folglich eine Dicke in radialer Richtung, die sich vom Umfang der Austrittsöffnung 51 bis zum Außenumfang des hohlzylindrischen Teils 16.7 erstreckt, wobei die Außenseiten der Federzungen 53.7 und der Außenumfang des hohlzylindrischen Teils 16.7 ohne Absatz stetig ineinander übergehen. Am freien Ende der Federzungen 53.7 steht aus deren Außenseite Rastnocken 54.7 radial hervor, die wiederum als Riegelelement 57.7 fungieren und zusammen mit den Federzungen 53.7 die zweiten Mittel 27.7 bildet. Die Federzungen 53.7 sind in einheitlichem Umfangsabstand um die Achse 3 angeordnet und im Übrigen in proximaler Richtung zur Achse 3 hin geneigt.The spring tongues 53.7 therefore have a thickness in the radial direction that extends from the circumference of the outlet opening 51 to the outer circumference of the hollow cylindrical part 16.7, with the outer sides of the spring tongues 53.7 and the outer circumference of the hollow cylindrical part 16.7 merging into one another without a step. At the free end of the spring tongues 53.7, locking cams 54.7 protrude radially from their outer side, which in turn function as locking elements 57.7 and together with the spring tongues 53.7 form the second means 27.7. The spring tongues 53.7 are arranged at a uniform circumferential distance around the
Die Handhabung des Hilfsmittels 2.7 entspricht der des Hilfsmittels 2.6, mit dem Unterschied, dass die Federzungen 53.7 lediglich bis zur Ringnut 55 im Dentalimplantat 1.7 reichen und die Rastnocken 54.7 nach Verstellen des Stabs 50 mit der Ringnut 55 verriegeln.The handling of the aid 2.7 corresponds to that of the aid 2.6, with the difference that the spring tongues 53.7 only reach as far as the
Gegenstand der
Das Hilfsmittel 2.8 gleicht im Bereich des distalen Endes 14 weitgehend der siebten Ausführungsform und umfasst demgemäß ein hohlzylindrisches Teil 16.8 mit sechskantförmigen Außenumfang über die axiale Länge und mit einem Durchgangskanal 19.8, in dem ein Stab 50 mit Anschlagring 52 axial verschieblich angeordnet ist. Am distalen Ende ist das hohlzylindrische Teil 16.8 zum Anschluss an einen Drehantrieb als Kopf 23 ausgebildet.The aid 2.8 is largely similar to the seventh embodiment in the area of the
Im Unterschied zur siebten Ausführungsform ist bei der achten Ausführungsform der Durchgangskanal 19.8 am proximalen Ende 13 in einer Lotebene zur Achse 3, also in radialer Richtung zu einem Hohlraum 56 aufgeweitet, in dem kugelförmige Riegelelemente 57.8 aufgenommen sind. Der Hohlraum 56 besteht in der vorliegenden Ausführungsform aus drei Radialkanälen 58, die sich ausgehend von der Achse 3 zu jeweils jeder zweiten Umfangsseite des hohlzylindrischen Teils 16.8 erstrecken, also in einem Winkelabstand von 120°, und dort in einer kreisförmigen Rückhalteöffnung 59 enden, die gegenüber den radial innenliegenden Abschnitten der Radialkanäle 58 verengt ausgebildet sind. Im Bereich der Achse 3 überschneiden sich die Radialkanäle 58, so dass sich in etwa eine sternförmige Form des Hohlraums 56 ergibt.In contrast to the seventh embodiment, in the eighth embodiment the passage channel 19.8 at the
In jedem Radialkanal 58 ist ein kugelförmiges Riegelelement 57.8 lose gehalten, so dass sich ein Riegelelement 57.8 zwischen einer radial äußeren Position und einer radial inneren Position bewegen kann. In der radial äußeren Position ist die Bewegung durch die verengte Rückhalteöffnung 59 derart begrenzt, dass ein Riegelelement 57.8 mit einem Teil seines Umfangs über den Außenumfang des hohlzylindrischen Teils 16.8 übersteht. In der radial inneren Position begrenzen in Entriegelungsstellung die Rückseiten der übrigen Riegelelemente 57.8 bzw. in Verriegelungsstellung der Stab 50 die Radialbewegung der Riegelelemente 57.8.A spherical locking element 57.8 is loosely held in each
Im Gebrauch wird das Hilfsmittel 2.8 mit zurückgezogenem Stab 50 in die Aufnahme 7 des Dentalimplantats 1.8 eingeführt bis die Riegelelemente 57.8 auf Höhe der Ringnut 55 liegen. Die Riegelelemente 57.8 befinden sich dabei in einer radial inneren Position, ohne die Austrittsöffnungen 51 zu durchdringen. Durch axiales Vorschieben des Stabes 50 in proximale Richtung tritt das dortige Stabende in den Hohlraum 56 ein und verdrängt die Riegelelemente 57.8 in eine radial äußere Position, in der sie über die Austrittsöffnungen 51 überstehen und zur Erzeugung einer zugkraftübertragenden Verriegelung mit ihrem Überstand jeweils in die Ringnut 55 des Dentalimplantats 1.8 eingreifen. Anschließend kann durch Aufbringen einer Rotationsbewegung auf das hohlzylindrische Teil 16.8 eine Schraubbewegung auf das Dentalimplantat 1.8 übertragen werden.In use, the aid 2.8 is inserted with the
Eine neunte Ausführungsform der Erfindung ist Gegenstand der
Das Hilfsmittel 2.9 umfasst ein hohlzylindrisches Teil 16.9, das im Wesentlichen von einer Mantelhülse 17.9 mit zur Achse 3 koaxialem Durchgangskanal 19.9 gebildet ist. Der Außenumfang der Mantelhülse 17.9 ist zumindest im Berech des proximalen Endes 13 des Hilfsmittels 2.9, vorzugsweise über dessen gesamte Länge als Außensechskant 25 ausgebildet, um erste Mittel 24.9 zur Ausbildung einer drehfesten Verbindung mit dem Dentalimplantat 1.9 bereitzustellen. Am distalen Ende 14 besitzt das hohlzylindrische Teil 16.9 wiederum einen bereits mehrfach beschriebenen Kopf 23 für den Anschluss eines Drehantriebs.The aid 2.9 comprises a hollow cylindrical part 16.9, which is essentially formed by a casing sleeve 17.9 with a through-channel 19.9 coaxial with the
Weiter umfasst das Hilfsmittel 2.9 ein zylindrisches Teil 15.9 mit einem Bolzen 26.9 der in dem Durchgangskanal 19.9 drehbar gelagert ist und mit seinem distalen Ende axial über den Kopf 23 hinausragt, um dort mit seinem Überstand einen Greifabschnitt zum Ergreifen und Drehen des Bolzens 26.9 zu bilden.Furthermore, the aid 2.9 comprises a cylindrical part 15.9 with a bolt 26.9 which is rotatably mounted in the through-channel 19.9 and projects axially beyond the
An dem gegenüberliegenden proximalen Ende des Bolzens 26.9 ist koaxial und in einer Lotebene zur Achse 3 ein scheibenförmiges Riegelelement 57.9 drehfest befestigt. Der Umfang des Riegelelements 57.9 entspricht in Größe und Form dem Außenumfang des unmittelbar axial anschließenden Abschnitts des hohlzylindrischen Teils 16.9 und verläuft wie in der in
Aufgrund der starren Verbindung zwischen Bolzen 26.9 und scheibenförmigen Riegelelement 57.9 kann durch Drehen des Bolzens 26.9 das Riegelelement 57.9 um die Achse 3 verdreht werden, um eine Verriegelungsposition einzunehmen.
Die Bewegung des Bolzens 26.9 zwischen Entriegelungsposition und Verriegelungsposition ist zwangsgeführt. Zu diesem Zweck ist an dem den Durchgangskanal 19.9 bildenden Innenumfang des hohlzylindrischen Teils 16.9 eine die Achse 3 konzentrisch umlaufende Nut 48 begrenzter Länge eingebracht. An entsprechender Stelle ist im Bolzen 26.9 ein Zapfen 47 angeordnet, der radial über den Außenumfang des Bolzens 26.9 übersteht und in die Nut 48 eingreift. In ihrem Zusammenwirken blockieren Nut 48 und Zapfen 47 eine relative axiale Verschiebung von zylindrischem Teil 15.9 und hohlzylindrischem Teil 16.9, ermöglichen aber eine relative Drehbewegung dieser Teile zwischen Entriegelungsposition und Verriegelungsposition.The movement of the bolt 26.9 between the unlocking position and the locking position is positively guided. For this purpose, a
Für den Einsatz wird das Hilfsmittel 2.9 mit in Entriegelungsposition befindlichem Riegelelement 57.9 in die Aufnahme 7 des Dentalimplantats 1.9 eingeführt bis sich das scheibenförmige Riegelelement 57.9 auf Höhe der Ringnut 55 befindet. Durch Drehen des Bolzens 26.9 und damit des Riegelelements 57.9 wird die Verriegelungsposition erreicht, in der die Ecken 49 in die Ringnut 55 des Verankerungsabschnitts 11 gelangen und auf diese Weise eine zugkraftübertragende Verriegelung zwischen Dentalimplantat 1.9 und Hilfsmittel 2.9 bewirken.For use, the aid 2.9 is inserted with the locking element 57.9 in the unlocking position into the
Allen Ausführungsformen ist gemein, dass nach Herstellen der zugkraftübertragenden Verbindung zwischen Dentalimplantat und Hilfsmittel ein Zurückziehen und Ausschrauben des Dentalimplantats aus dem Kieferknochen durch das erfindungsgemäße Hilfsmittel möglich ist.What all embodiments have in common is that after establishing the traction-transmitting connection between the dental implant and the aid, it is possible to withdraw and unscrew the dental implant from the jawbone using the aid according to the invention.
Ebenso gilt für alle Ausführungsformen, dass die Aufbringung des Drehmoments zum Einschrauben des Dentalimplantats 1 sowohl maschinell mit einem Winkelstück erfolgen kann als auch manuell mithilfe eines Adapters und Ratsche.Likewise, for all embodiments, the torque for screwing in the dental implant 1 can be applied either mechanically using an angle piece or manually using an adapter and ratchet.
Ein erfindungsgemäßes Hilfsmittel ist dabei nicht auf den Einsatz bei Implantaten beschränkt. Im Rahmen der Erfindung liegen ebenso Anwendungen in Verbindung mit Abutmentschrauben, Gingivaschrauben und Verschlussschrauben, die sich nach Herstellen der zugfesten Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Eindrehwerkzeug nicht mehr unbeabsichtigt vom Eindrehwerkzeug lösen können.An aid according to the invention is not limited to use with implants. The invention also includes applications in connection with abutment screws, gingiva screws and closure screws, which can no longer be accidentally released from the insertion tool after the tensile connection has been established with an insertion tool according to the invention.
Claims (18)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023106126.7A DE102023106126A1 (en) | 2023-03-13 | 2023-03-13 | Aid for inserting a dental implant into a jawbone and pre-assembled unit consisting of such an aid and a dental implant |
PCT/EP2024/056442 WO2024188976A1 (en) | 2023-03-13 | 2024-03-11 | Aid for introducing a dental implant into a jaw bone, and pre-assembled unit consisting of such an aid and of a dental implant |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023106126.7A DE102023106126A1 (en) | 2023-03-13 | 2023-03-13 | Aid for inserting a dental implant into a jawbone and pre-assembled unit consisting of such an aid and a dental implant |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102023106126A1 true DE102023106126A1 (en) | 2024-09-19 |
Family
ID=90365177
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102023106126.7A Pending DE102023106126A1 (en) | 2023-03-13 | 2023-03-13 | Aid for inserting a dental implant into a jawbone and pre-assembled unit consisting of such an aid and a dental implant |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102023106126A1 (en) |
WO (1) | WO2024188976A1 (en) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5944525A (en) * | 1997-03-11 | 1999-08-31 | Ura; Robert S. | Dental implant and method and apparatus for installing the same |
US20150250565A1 (en) * | 2012-10-02 | 2015-09-10 | Straumann Holding Ag | Insertion tool |
US20180028289A1 (en) * | 2015-03-04 | 2018-02-01 | Tav - Medical Ltd | Dental implant installation assembly and coated implantation tool therefore |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6951462B2 (en) * | 2002-06-04 | 2005-10-04 | Zimmer Dental Inc. | Dental tool with rententive feature |
US20140099602A1 (en) * | 2011-05-13 | 2014-04-10 | Stephane Courvoisier | Insertion tool |
-
2023
- 2023-03-13 DE DE102023106126.7A patent/DE102023106126A1/en active Pending
-
2024
- 2024-03-11 WO PCT/EP2024/056442 patent/WO2024188976A1/en unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5944525A (en) * | 1997-03-11 | 1999-08-31 | Ura; Robert S. | Dental implant and method and apparatus for installing the same |
US20150250565A1 (en) * | 2012-10-02 | 2015-09-10 | Straumann Holding Ag | Insertion tool |
US20180028289A1 (en) * | 2015-03-04 | 2018-02-01 | Tav - Medical Ltd | Dental implant installation assembly and coated implantation tool therefore |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2024188976A1 (en) | 2024-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2566413B1 (en) | Dental implant | |
EP0438048B1 (en) | Dental implant | |
EP0513943B1 (en) | Implant with pressure surface | |
DE102005005402B4 (en) | Dental implant and implant system | |
DE602004008733T2 (en) | dental implant | |
DE102009015358B4 (en) | Screw, screwing tool and their use for the manufacture of dental prostheses | |
EP2607722A1 (en) | Connecting screw for a dental implant | |
WO2008071368A1 (en) | Arrangement for insertion of implants | |
EP2674127B1 (en) | Implant | |
EP1089671A1 (en) | Transmission element | |
DE60129790T2 (en) | Method for producing an orthodontic expansion screw and screw produced by this method | |
WO2016185045A1 (en) | Insertion kit for an endosseous single-tooth implant | |
EP2108330A1 (en) | Temporary tooth implant | |
EP1462067B1 (en) | Temporary jaw implant | |
DE102023106126A1 (en) | Aid for inserting a dental implant into a jawbone and pre-assembled unit consisting of such an aid and a dental implant | |
DE19850097A1 (en) | Method for insertion of implantable replacement teeth into the jaw bone comprises insertion of a pre-manufactured insertion element and has holding screw for preventing removal | |
EP3893802A1 (en) | Dental replacement having a connecting sleeve | |
EP2196165A1 (en) | Instrument for loosening a screw stump of a connection screw of a dental implant | |
DE102006007541A1 (en) | Implant for placing in toothless lower or upper jaws for dental prosthesis attachment, has micro thread extending directly to upper end of outer circumference of implant body, which returns inwards at upper end of micro thread | |
EP1527749A2 (en) | Dental implant screwable in the human jaw for receiving and fixing a dental restoration | |
DE102008056104A1 (en) | Screw implant for insertion into jaw bone of patient, has body with external thread and subdivided into apical part and cervical part in axial direction, where distance between apical part and cervical part is adjusted in axial direction | |
DE102017101100B4 (en) | Dental implant abutment | |
DE102017130440A1 (en) | Guide sleeve for drills, tool set for inserting the guide sleeve and drilling set for dental implantology | |
DE202006005321U1 (en) | Enossal dental implant has a weak break point of smaller cross-sectional area than neck section | |
DE202021002181U1 (en) | One-piece dental implant |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: NEFF, ANDREAS, DE Free format text: FORMER OWNERS: CONFID INVEST UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT) & CO. KG, 68167 MANNHEIM, DE; NEFF, ANDREAS, 67069 LUDWIGSHAFEN, DE |