DE102023104390A1 - Aerosolerzeugungsvorrichtung - Google Patents
Aerosolerzeugungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102023104390A1 DE102023104390A1 DE102023104390.0A DE102023104390A DE102023104390A1 DE 102023104390 A1 DE102023104390 A1 DE 102023104390A1 DE 102023104390 A DE102023104390 A DE 102023104390A DE 102023104390 A1 DE102023104390 A1 DE 102023104390A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- susceptor layer
- generating device
- aerosol generating
- susceptor
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 title claims abstract description 50
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 63
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 49
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims abstract description 30
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 24
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000011343 solid material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 17
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 10
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 claims description 6
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 5
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 claims description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 19
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 8
- 241000208125 Nicotiana Species 0.000 description 7
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N (-)-Nicotine Chemical compound CN1CCC[C@H]1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229960002715 nicotine Drugs 0.000 description 5
- SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N nicotine Natural products CN1CCCC1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 4
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 4
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 4
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910017082 Fe-Si Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910017133 Fe—Si Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910002796 Si–Al Inorganic materials 0.000 description 3
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N ferrosoferric oxide Chemical compound O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000889 permalloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 Fe-Si(-P) Chemical class 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000003571 electronic cigarette Substances 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 description 1
- 238000005272 metallurgy Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 239000011364 vaporized material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24F—SMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
- A24F40/00—Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
- A24F40/40—Constructional details, e.g. connection of cartridges and battery parts
- A24F40/46—Shape or structure of electric heating means
- A24F40/465—Shape or structure of electric heating means specially adapted for induction heating
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M11/00—Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
- A61M11/04—Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised
- A61M11/041—Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters
- A61M11/042—Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters electrical
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M15/00—Inhalators
- A61M15/06—Inhaling appliances shaped like cigars, cigarettes or pipes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24F—SMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
- A24F40/00—Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
- A24F40/20—Devices using solid inhalable precursors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/02—General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/02—General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
- A61M2205/0238—General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials the material being a coating or protective layer
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/36—General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
- A61M2205/368—General characteristics of the apparatus related to heating or cooling by electromagnetic radiation, e.g. IR waves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/82—Internal energy supply devices
- A61M2205/8206—Internal energy supply devices battery-operated
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2207/00—Methods of manufacture, assembly or production
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Abstract
Die Erfindung umfasst eine Aerosolerzeugungsvorrichtung (2), umfassend:
- eine zur Aufnahme von in die Gasphase zu überführendem festem oder flüssigem Material ausgestaltete Kammer (200), welches Material insbesondere aktive Inhaltsstoffe enthält;
- einen Magnetfeldgenerator (210), der so konfiguriert ist, dass er ein sich veränderndes Magnetfeld erzeugt; und
- ein Heizelement (1), umfassend ein Substrat (100) mit einer Oberseite und einer Unterseite und eine erste auf einem Teilbereich der Ober- oder der Unterseite des Substrats (100) aufgebrachte strukturierte erste Suszeptorschicht (110), wobei die erste Suszeptorschicht (110) derart ausgestaltet ist, dass sie von dem sich verändernden Magnetfeld durchdrungen wird, um Wärme zu erzeugen, wodurch zumindest ein Teil des in der Kammer (200) aufgenommenen Materials erhitzt und in die Gasphase überführt wird, wobei die erste Suszeptorschicht (110) derart strukturiert ist, dass ein eine Wärmeeinbringung von der ersten Suszeptorschicht (110) in das Material hauptsächlich in einem Bereich erfolgt, in welchem ein direkter Kontakt zwischen dem Material und der ersten Suszeptorschicht (110) vorliegt.
- eine zur Aufnahme von in die Gasphase zu überführendem festem oder flüssigem Material ausgestaltete Kammer (200), welches Material insbesondere aktive Inhaltsstoffe enthält;
- einen Magnetfeldgenerator (210), der so konfiguriert ist, dass er ein sich veränderndes Magnetfeld erzeugt; und
- ein Heizelement (1), umfassend ein Substrat (100) mit einer Oberseite und einer Unterseite und eine erste auf einem Teilbereich der Ober- oder der Unterseite des Substrats (100) aufgebrachte strukturierte erste Suszeptorschicht (110), wobei die erste Suszeptorschicht (110) derart ausgestaltet ist, dass sie von dem sich verändernden Magnetfeld durchdrungen wird, um Wärme zu erzeugen, wodurch zumindest ein Teil des in der Kammer (200) aufgenommenen Materials erhitzt und in die Gasphase überführt wird, wobei die erste Suszeptorschicht (110) derart strukturiert ist, dass ein eine Wärmeeinbringung von der ersten Suszeptorschicht (110) in das Material hauptsächlich in einem Bereich erfolgt, in welchem ein direkter Kontakt zwischen dem Material und der ersten Suszeptorschicht (110) vorliegt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Aerosolerzeugungsvorrichtung.
- Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von in der Hand tragbaren dampferzeugenden Geräte für den Konsum, im Folgenden Aerosolerzeugungsvorrichtung genannt, bekannt. Allen diesen Aerosolerzeugungsvorrichtungen gemein ist, dass diese zur Aufnahme eines Verbrauchsprodukts oder „Consumables“ ausgestaltet sind, welche ein festes oder flüssiges Medium enthalten, welches von der Aerosolerzeugungsvorrichtung erhitzt wird, so dass es einen gasförmigen Zustand oder eine Aerosolform annimmt. Dieser Dampf wird anschließend von einem Konsumenten oder Benutzer inhaliert.
- Ein Beispiel für solche Aerosolerzeugungsvorrichtungen sind elektronische Zigaretten oder Verdampfer. Deren Verbrauchsprodukte enthalten eine Flüssigkeit („Liquid“), welches verdampft wird. Solche Flüssigkeiten können aktive Inhaltsstoffe wie beispielweise Nikotin enthalten, oder aber auch nikotinfrei ausgestaltet sein und aktive Inhaltsstoffe wie beispielsweise Tee oder Medikamente, bspw. Aspirin, enthalten.
- Ein weiteres Beispiel für solche Aerosolerzeugungsvorrichtungen sind sogenannte Tabakerhitzer, insbesondere „Heat-not-Burn-Produkte“ (HnB) oder „reduced risk products“ (RRPs). HnB-Produkte oder RRPs stellen eine Alternative zu herkömmlichen Zigaretten dar. Sie verwenden Heizelemente, welche in einer Heizkammer angebracht sind, um den Tabak zu erhitzen, anstatt ihn zu verbrennen. Das Ergebnis des Erhitzens ist ein Nikotin-enthaltendes Aerosol, welches von dem Benutzer eingeatmet wird. HnB-Produkte, bzw. RRPs unterscheiden sich von anderen Arten der Dampferzeuger darin, dass echter Tabak erhitzt wird, anstatt einer Nikotin-enthaltenden Flüssigkeit. Hierfür ist das Verbrauchsprodukt als Tabakstick ausgestaltet, welcher in eine Heizkammer des HnB-Produktes, bzw. RRPs, eingeführt, typischerweise von dem Heizelement durchstochen und anschließend von dem Heizelement oder von den Wänden der Heizkammer erwärmt wird.
- Alle kommerziell auf dem Markt erhältlichen HnB-Produkte/RRPs (bspw. „IQOS“ von PMI, „LilPlus“ von KT&G, „Glo“ von BAT, „IUOC 2“ von SYT, „Monk“ von CT, etc.) und weiteren Arten der Dampferzeuger verwenden elektronisch gesteuerte Heizelemente, basierend auf resistivem (Joule-)Heizen.
- Induktive Heizsysteme sind hinreichend bekannt und in vielen Industriezweigen zu finden. Dazu gehören zum Beispiel Anwendungen in der Verpackungsindustrie, Umformtechnik, Medizintechnik, Küchengeräten, Metallurgie, aber auch in den bereits beschriebenen HnB-Produkten, bzw. RRPs. Grob umrissen bestehen induktive Heizsysteme aus einem Magnetfeldgenerator in Form einer Spule, die das notwendige Wechselmagnetfeld bereitstellt, sowie einem sogenannten „Suszeptor“. Der Suszeptor besteht aus einem magnetischen Material, welches sich beim Durchdringen mit dem wechselseitigen Magnetfeld erhitzt und lokal Wärme generiert.
- Im Falle der beschriebenen HnB-Produkte, bzw. RRPs befindet sich im Gerät eine Spule, welche ein Suszeptormaterial im Kontakt zur tabakhaltigen Substanz erhitzt. Als Suszeptormaterial dienen oft Formteile aus Metallen oder Legierungen wie beispielswiese Fe-Si(-P), Fe-Si-Al, oder ähnlichem.
- Die Tatsache, dass solche Suszeptoren als Formteil vorliegen bringt einige Nachteile mit sich: In Absenz einer Feinstrukturierung im Suszeptor wird über den gesamten Suszeptorkörper Wärme durch Induktion generiert. Jedoch sind die Anforderungen an das Heizsystem durch den Phasenübergang des Fluids nicht über den gesamten Flüssigkeits-, bzw. Dampfpfad identisch. Durch das isotrope Aufheizen des gesamten Formteils, unabhängig von dessen Position im Flüssigkeits- bzw. Dampfpfad, wird das Gesamtsystem ineffizient. Die nicht ideale Effizienz hat zur Folge, dass auch die Größe, das Gewicht und/oder die Akkuleistung der zugehörigen Geräte nicht optimal, folglich überdimensioniert, ist. Darüber hinaus kann die erreichte Temperatur des Suszeptors nur schwer kontrolliert werden. Zwar gibt es durch die Curie-Temperatur (TC) des Suszeptormaterials eine physikalisch bedingte Obergrenze der erreichbaren Temperatur, jedoch ist die Curie-Temperatur ein Materialparameter und als solcher kaum zu beeinflussen, ohne die Effizienz der Induktion zu beeinträchtigen. Weiter ist durch die Anpassung der Versorgungsleistung zwar eine Steuerung der Temperatur, nicht aber eine Regelung derselben möglich.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht folglich darin, eine Aerosolerzeugungsvorrichtung anzugeben, deren Heizelement eine effiziente induktive Überführung von festem oder flüssigem Material in die Gasphase ermöglicht.
- Die Aufgabe wird durch eine Aerosolerzeugungsvorrichtung gelöst, welche Aerosolerzeugungsvorrichtung umfasst:
- - eine zur Aufnahme von in die Gasphase zu überführendem festem oder flüssigem Material ausgestaltete Kammer, welches Material insbesondere aktive Inhaltsstoffe enthält;
- - einen Magnetfeldgenerator, der so konfiguriert ist, dass er ein sich veränderndes Magnetfeld erzeugt; und
- - ein Heizelement, umfassend ein Substrat mit einer Oberseite und einer Unterseite und eine erste auf einem Teilbereich der Ober- oder der Unterseite des Substrats aufgebrachte strukturierte Suszeptorschicht, wobei die erste Suszeptorschicht derart ausgestaltet ist, dass sie von dem sich verändernden Magnetfeld durchdrungen wird, um Wärme zu erzeugen, wodurch zumindest ein Teil des in der Kammer aufgenommenen Materials erhitzt und in die Gasphase überführt wird, wobei die erste Suszeptorschicht derart strukturiert ist, dass eine Wärmeeinbringung von der Suszeptorschicht in das Material hauptsächlich in einem Bereich erfolgt, in welchem ein direkter Kontakt zwischen dem Material und der Suszeptorschicht vorliegt.
- Durch die spezielle Anordnung und Ausgestaltung des Heizelements wird die Verdampfung des Materials effizienter gestaltet. Dadurch benötigt die Aerosolerzeugungsvorrichtung weniger Energie, wodurch auch die Laufzeit der Energieversorgungseinheit, beispielsweise ein Akku, einer solchen Aerosolerzeugungsvorrichtung erhöht wird. Auch können Dimensionen - und dadurch Kosten - der Aerosolerzeugungsvorrichtung reduziert werden.
- Ein Suszeptor ist ein Bauteil, welcher aus einem Material besteht, das die Eigenschaft besitzt, Energie eines Wechselmagnetfelds aufzunehmen und in Wärme umzuwandeln.
- Bei den aktiven Inhaltsstoffen handelt es sich beispielsweise um Aromen, um Nikotin oder medizinische Wirkstoffe, wie beispielsweise Aspirin.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Aerosolerzeugungsvorrichtung sieht vor, dass die Aerosolerzeugungsvorrichtung einen Auslass zur Aufnahme des in die Gasphase überführten Materials durch einen Benutzer aufweist, wobei die Aerosolerzeugungsvorrichtung derart ausgestaltet ist, dass sich das in die Gasphase überführte Material in einer Flussrichtung von der Kammer zum Auslass über das Heizelement hinwegbewegt, wobei die erste Suszeporschicht derart ausgestaltet ist, dass sich zumindest eine Teilfläche der ersten Suszeptorschicht in Flussrichtung sukzessive verjüngt. Diese Strukturierung der ersten Suszeptorschicht führt dazu, dass eine Homogenität der Heizleistung erreicht wird. In der Umgebung desjenigen Bereichs, der am breitesten ausgestaltet ist, befindet sich mehr in die Gasphase zu überführendes Material, so dass dieser die größte Heizleistung benötigt
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Aerosolerzeugungsvorrichtung ist vorgesehen, dass das Heizelement eine oder mehrere zweite strukturierte Suszeptorschichten aufweist, welche auf derselben Seite wie die erste Suszeptorschicht oder der entsprechenden anderen Seite des Substrats aufgebracht ist/sind. Insbesondere sind die erste Suszeptorschicht und die zweite/n Suszeptorschicht/en in einer vorteilhaften Ausgestaltung elektrisch und thermisch voneinander isoliert. Die elektrische und thermische Isolation folgt zum einen durch Vorsehen eines ausreichenden Abstands der Suszeptorschichten zueinander, bzw. eine Anordnung verschiedener Schichten auf gegenüberliegenden Seiten, zum anderen durch die Materialwahl des Substrats. Vorteilhafterweise weist das Substrat ein Material auf, welches elektrisch und thermisch isolierend ist, bspw. ein keramisches Material oder ein Halbleitermaterial.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Aerosolerzeugungsvorrichtung ist es vorgesehen, dass die erste Suszeptorschicht und/oder die zweite/n Suszeptorschicht/en ein ferromagnetisches Material umfassen. Geeignet Materialien hierfür sind beispielsweise Eisen, Fe-Si, Fe-Si-Al, Permalloy (Fe-Ni-Mo), Nickel, o.ä.
- Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass die erste Suszeptorschicht und/oder die zweite/n Suszeptorschicht/en ein hartmagnetisches Material umfassen. Beispielsweise kommt als hartmagnetisches Material Ferrit (Fe3O4) infrage. Es kann auch vorgesehen sein, dass die die erste Suszeptorschicht und/oder die zweite/n Suszeptorschicht/en Kombinationen der vorgenannten ferro- und hartmagnetischen Materialien aufweisen.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Aerosolerzeugungsvorrichtung ist vorgesehen, dass das Material einen definierten Temperaturkoeffizienten aufweist. Das Material kann dadurch als PTC- oder NTC-Widerstandselement zur Erfassung der Temperatur eingesetzt werden. Hierfür weist die Aerosolerzeugungsvorrichtung eine Regel-/Auswerteeinheit auf, wobei die Regel-/Auswerteeinheit dazu ausgestaltet ist, den Magnetfeldgenerator in ersten Zeitintervallen zu aktivieren, wobei der Magnetfeldgenerator in zweiten Zeitintervallen, welche zwischen den ersten Zeitintervallen liegen, ausgeschaltet ist. Es wird also ein alternierender Betrieb des Magnetfeldgenerator realisiert.
- Die Regel-/Auswerteeinheit ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Aerosolerzeugungsvorrichtung dazu ausgestaltet, mittels des alternierenden Betriebs in den zweiten Zeitintervallen einen Widerstandswert der ersten Suszeptorschicht und/oder der zweite/n Suszeptorschicht/en zu erfassen und daraus abgeleitet einen Temperaturwert zu bestimmen.
- Ein zentraler Punkt von RRPs ist das reduzierte Risiko der Verdampfung, bzw. Erhitzung von Tabaksubstanz. Dabei ist die erreichte Maximaltemperatur von zentraler Bedeutung. Ist sie zu niedrig, wird nicht genügend Substanz in Aerosol umgewandelt. Ist sie zu hoch, entstehen gesundheitsschädliche Nebenprodukte während der übermässigen Erhitzung. Mittels des alternierenden Betriebs ist es also zusätzlich zur effizienten Heizfunktion des Heizelements auch möglich, eine Überwachung und dadurch eine Regelung der tatsächlich herrschenden Temperatur der Suszeptorenschichten vorzunehmen.
- Gemäß einer ersten Variante der erfindungsgemäßen Aerosolerzeugungsvorrichtung ist vorgesehen, dass die erste Suszeptorschicht und/oder die zweite/n Suszeptorschicht/en mittels eines Dünnschichtverfahrens aufgebracht sind. Für das Dünnschichtverfahren kommen industriegeläufige Verfahren wie beispielsweise Sputtern, Sprühbeschichtung, oder ähnliche CVD- und/oder PVD-Verfahren in Frage. Es kann hierbei vorgesehen sein, dass die erste Suszeptorschicht und/oder die zweite/n Suszeptorschicht/en jeweils vollflächig aufgebracht und erst nach dem Aufbringen strukturiert sind. Die Strukturierung kann im Falle der Verwendung einer Dünnschichttechnologie beispielsweise mittels eines Lithographie- oder Laserverfahrens durchgeführt werden.
- Gemäß einer zweiten Variante der erfindungsgemäßen Aerosolerzeugungsvorrichtung ist vorgesehen, dass die erste Suszeptorschicht und/oder die zweite/n Suszeptorschicht/en strukturiert mittels eines additiven Verfahrens, insbesondere eines Siebdruckverfahrens, aufgebracht sind.
- Im Falle der Verwendung eines Siebdruckverfahrens wird eine Paste auf das Substrat aufgebracht, welche anschließend für eine bestimmte Zeitdauer mit einer bestimmten Temperatur ausgeheizt wird. In Abhängigkeit der konkret in der Paste enthaltenen Materialien beträgt die für das Erhitzen benötigte Temperatur ca. 400°C bis 800 °C. Die benötigte Zeitdauer als Haltezeit liegt in der Größenordnung Minuten bis Stunden.
- Die Paste enthält vorteilhafterweise eine leitfähige Phase und einen Matrixanteil, wobei die leitfähige Phase Suszeptorpartikel umfasst. Durch die Einbettung einzelner Suszeptorpartikel in einen Matrixanteil sind durch geeignete Materialwahl Suszeptoreigenschaften wie spezifischer elektrischer Widerstand, (effektive) Curie-Temperatur, thermische Leitfähigkeit, sowie magnetische Permeabilität mit hohen Maß an Unabhängigkeit voneinander manipulierbar. Der Matrixanteil enthält vorteilhafterweise Gläser enthält, welche Gläser eine hohe elektrische Leitfähigkeit aufweisen, insbesondere ITO. Alternativ oder zusätzlich enthält der Matrixanteil Glassysteme, insbesondere natrium-, calcium-, silizium- und/oder aluminiumhaltigen Glassystemen, welche Glassysteme eine Migration von Ionen erlauben. Diese Glassysteme sind insbesondere Na/Ca/Si/Al-Systeme. Durch Wahl dieser Materialien stellt die Matrix die Haftung der leitfähigen Phase auf dem Substrat sicher. Ebenso wird die leitfähige Phase von der Umgebung elektrisch isoliert.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Aerosolerzeugungsvorrichtung sieht vor, dass die thermische Wärmeleitfähigkeit des Materials des Substrats niedriger ist als die thermische Wärmeleitfähigkeit des Materials der ersten Suszeptorschichten und des Materials der zweite Suszeptorschicht/en. Dadurch wird die durch die Induktion erzeugte Wärme größtenteils in das die Gasphase zu überführende Material emittiert.
- Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figur näher erläutert. Es zeigen
-
1 : ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Aerosolerzeugungsvorrichtung; -
2 : eine Ausgestaltung des Heizelements mit der ersten Suszeptorschicht; -
3 : eine alternative Ausgestaltung des Heizelements, welche zusätzliche zweite Suszeptorschichten aufweist; und -
4 : eine weitere alternative Ausgestaltung des Heizelements, welche zusätzliche zweite Suszeptorschichten aufweist. - In
1 ist eine erfindungsgemäße Aerosolerzeugungsvorrichtung 2 beispielhaft abgebildet. Die Aerosolerzeugungsvorrichtung weist ein Gehäuse auf, welches an einem Endbereich einen Auslass hat. Der Auslass ist Teil einer Kammer 200, oder kann mit der Kammer 200 verbunden sein und dient der Aufnahme von Aerosolen, welche durch die Aerosolerzeugungsvorrichtung 2 erzeugt werden, durch einen Benutzer. Die Kammer 200 dient der Aufnahme eines flüssigen oder festen Materials, bspw. stickförmig oder als Liquidtank. Das Material enthält aktive Inhaltsstoffe, bspw. Nikotin oder Aspirin. - Die Aerosole werden durch ein Heizelement 1 erzeugt, welches thermisch mit dem Material in Verbindung steht. Das Heizelement 1, welches in
1 von der Seitenansicht gezeigt wird und welches ein Substrat 100 und eine erste Suszeptorschicht 110 umfasst, wird von einem wechselnden Magnetfeld durchdrungen und erhitzt sich dadurch. Das Substrat 100 besteht aus einem Material mit einer schlechten thermischen und elektrischen Leitfähigkeit, beispielsweise ein keramisches Material. - Das Magnetfeld, hier als zweites Magnetfeld bezeichnet, wird durch einen Magnetfeldgenerator 210 erzeugt, beispielsweise eine Spule, welcher durch eine Regel-/Auswerteeinheit 220 ein- und ausgeschaltet wird. Die Regeleinheit 220 und der Magnetfeldgenerator 210 werden durch eine Energieversorgungseinheit 230, insbesondere eine Batterie oder ein Akkumulator, mit ihrer zum Betrieb benötigten elektrischen Energie versorgt.
- Die erste Suszeptorschicht 110 wird im Siebdruckverfahren aufgebracht. Zusammengefasst besteht der Siebdruckprozess aus dem Aufbringen einer flüssigen Paste auf ein Substrat mit anschließender Wärmebehandlung zur Fixierung des gedruckten Materials, sowie zur Definition der finalen Materialeigenschaften.
- Das Materialsystem besteht aus einer elektrisch leitfähigen Phase, welche erste Suszeptorpartikel 112 mit einer ausreichend hohen Permeabilität aufweist und einem Matrixanteil 111. Zusammengefasst hat die elektrisch leitfähige Phase folgende Funktionen:
- - Bestimmung der magnetischen Permeabilität, sowie Bildung zusammenhängender, elektrisch leitfähiger Bereiche; sowie
- - Bestimmung der magnetischen Hystereseeigenschaften.
- Geeignete Materialien für die elektrisch leitfähige Phase sind Eisen, Fe-Si, Fe-Si-Al, Ferrit (Fe3O4), Permalloy (Fe-Ni-Mo), Nickel, hartmagnetische Partikel wie z.B. Sr-Fe3O4 oder eine Kombination der vorgenannten Materialien.
- Der Matrixanteil übernimmt folgende Funktionen:
- - Sicherstellen der Haftung der elektrisch leitfähigen Phase auf dem Substrat;
- - Trennung (Isolation) der elektrisch leitfähigen Phase von der Umgebung;
- - (Mit-) Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit der gesamten Suszeptorschicht 110; und
- - Einstellung der effektiven Curietemperatur der Suszeptorschicht 110.
- Geeignete Materialien für den Matrixanteil sind Gläser mit hoher Leifähigkeit z.B. ITO (Indium-Tin-Oxide), Gläser, welche lonenmigration erleichtern, wie z.B. Na/Ca/Si/Al-Systeme oder Kombinationen der vorgenannten Materialien.
- Mittels des Siebdruckverfahrens kann die Strukturierung, also die Wahl der Form, bzw. Geometrie und die Dimensionierung, der ersten Suszeptorschicht direkt während des Aufbringens erfolgen. Alternativ kann die erste Suszeptorschicht 110 mittels eines Dünnschichtverfahrens zuerst flächig auf das Substrat aufgebracht werden, beispielsweise mittels eines CVD- oder PVD-Verfahrens und anschließend mittels Lithografie oder eines Laserverfahrens strukturiert werden.
- Essentiell hierbei ist, dass die Form der ersten Suszeptorschicht 110 auf das restliche Gerätedesign derart angepasst wird, dass die Wärmeeinbringung und der dadurch resultierende Wärmeübergang von der ersten Suszeptorschicht 110 auf die Flüssigkeit hauptsächlich in dem Bereich erfolgt, welcher direkten Kontakt zur flüssigen Tabaksubstanz steht.
-
2 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer solchen Suszeptorschicht 110. Atmet der Benutzer durch den Auslass 240 ein, so wird ein Sog erzeugt. Das verdampfte Material wird in Flussrichtung -
3 zeigt eine Ausgestaltung des Heizelements 2, in welcher neben der ersten Suszeptorschicht 110 ein oder mehrere zweite Suszeptorschichten 120 auf dem Substrat aufgebracht sind. Die zweite Suszeptorschicht, bzw.-schichten 120 können auf derselben Seite des Substrats 100 (durchgehende Darstellung) wie die erste Suszeptorschicht 110 aufgebracht sein, oder auf der gegenüberliegenden Seite des Substrats 100 (gestrichelte Darstellung). Deren Materialien sind gleich der Materialien der ersten Suszeptorschicht. Auch wird ein identisches Verfahren zum Aufbringen wie bei der ersten Suszeptorschicht 110 verwendet. Insbesondere erfolgt das Aufbringen der ersten Suszeptorschicht und der einen oder mehreren zweiten Suszeptorschichten 120 in einem gemeinsamen Herstellungsschritt. - Dadurch wird eine noch gezieltere Aufteilung der Heizzonen ermöglicht. Da sowohl der spezifische elektrische Widerstand und die magnetische Permeabilität Funktionen der Temperatur sind, wird die eingebrachte Leistung im Induktionsverfahren mit zunehmender Temperatur der Suszeptorschichten 110, 120 in der Regel abnehmen. Die elektrische und thermische Trennung der Suszeptorbereiche führt dazu, dass kühlere Bereiche mehr Leistung einbringen als wärmere. Das hilft nicht nur, eine hohe Homogenität der Heizleistung zu erreichen, sondern ermöglicht auch, dass Bereiche, welche mit dem Material bedeckt sind und dadurch einen hohen Wärmeabgang aufweisen, mehr Leistung einbringen als unbedeckte. Im Vergleich zu einem Formteil erhöht diese Strukturierung einerseits weiter die Heizeffizienz und bringt andererseits eine hohe Robustheit des Heizsystems gegen Überhitzung.
- Wird als Suszeptorschicht 110, 120, 121 ein Material verwendet, welches einen hinreichend bekannten und stabilen thermischen Widerstandskoeffizienten aufweist, kann diese durch die Kombination von thermischer Trennung und strukturierter Aufbringung der Schicht in gepulstem Betrieb der Magnetfeldgenerierung ebenfalls als Temperatursensor eingesetzt werden.
4 zeigt eine solche Ausgestaltung. In dieser Ausgestaltung sind neben der ersten Suszeptorschicht 110, welche gemäß des Ausführungsbeispiels der2 ausgestaltet ist, zwei zweite Suszeptorschichten 120, 121 aufgebracht, welche in Flussrichtung - Erfindungsgemäß werden also Suszeptorschichten 110, 120, 121 strukturiert auf ein thermisch schlecht leitendes Substrat 100 aufgebracht. Dadurch wird die Heizleistung in verschiedenen Zonen des Substanzflusses
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Heizelement
- 100
- Substrat
- 110
- erste Suszeptorschicht
- 120, 121
- zweite Suszeptorschichten
- 2
- Aerosolerzeugungsvorrichtung
- 200
- Kammer
- 210
- Magnetfeldgenerator
- 220
- Regel-/Auswerteeinheit
- 230
- Energieversorgungseinheit
- 240
- Auslass
- Flussrichtung
Claims (13)
- Aerosolerzeugungsvorrichtung (2), umfassend: - eine zur Aufnahme von in die Gasphase zu überführendem festem oder flüssigem Material ausgestaltete Kammer (200), welches Material insbesondere aktive Inhaltsstoffe enthält; - einen Magnetfeldgenerator (210), der so konfiguriert ist, dass er ein sich veränderndes Magnetfeld erzeugt; und - ein Heizelement (1), umfassend ein Substrat (100) mit einer Oberseite und einer Unterseite und eine erste auf einem Teilbereich der Ober- oder der Unterseite des Substrats (100) aufgebrachte strukturierte erste Suszeptorschicht (110), wobei die erste Suszeptorschicht (110) derart ausgestaltet ist, dass sie von dem sich verändernden Magnetfeld durchdrungen wird, um Wärme zu erzeugen, wodurch zumindest ein Teil des in der Kammer (200) aufgenommenen Materials erhitzt und in die Gasphase überführt wird, wobei die erste Suszeptorschicht (110) derart strukturiert ist, dass ein eine Wärmeeinbringung von der ersten Suszeptorschicht (110) in das Material hauptsächlich in einem Bereich erfolgt, in welchem ein direkter Kontakt zwischen dem Material und der ersten Suszeptorschicht (110) vorliegt.
- Aerosolerzeugungsvorrichtung nach
Anspruch 1 , wobei die Aerosolerzeugungsvorrichtung (2) einen Auslass (240) zur Aufnahme des in die Gasphase überführten Materials durch einen Benutzer aufweist, wobei die Aerosolerzeugungsvorrichtung (2) derart ausgestaltet ist, dass sich das in die Gasphase überführte Material in einer Flussrichtung von der Kammer (200) zum Auslass über das Heizelement (1) hinwegbewegt, wobei die erste Suszeporschicht (110) derart ausgestaltet ist, dass sich zumindest eine Teilfläche der ersten Suszeptorschicht (110) in Flussrichtung sukzessive verjüngt. - Aerosolerzeugungsvorrichtung nach
Anspruch 1 oder2 , wobei das Heizelement (1) eine oder mehrere zweite strukturierte Suszeptorschichten (120, 121) aufweist, welche auf derselben Seite wie die erste Suszeptorschicht (110) oder der entsprechenden anderen Seite des Substrats (100) aufgebracht ist/sind. - Aerosolerzeugungsvorrichtung nach
Anspruch 3 , wobei die erste Suszeptorschicht (110) und die zweite/n Suszeptorschicht/en (120, 121) elektrisch und thermisch voneinander isoliert sind. - Aerosolerzeugungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste Suszeptorschicht (110) und/oder die zweite/n Suszeptorschicht/en (120, 121) ein ferromagnetisches Material umfassen.
- Aerosolerzeugungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste Suszeptorschicht (110) und/oder die zweite/n Suszeptorschicht/en (120, 121) ein hartmagnetisches Material umfassen.
- Aerosolerzeugungsvorrichtung nach
Anspruch 5 oderAnspruch 6 , wobei das Material einen definierten Temperaturkoeffizienten aufweist. - Aerosolerzeugungsvorrichtung nach
Anspruch 7 , weiter umfassend eine Regel-/Auswerteeinheit (220), wobei die Regel-/Auswerteeinheit (220) dazu ausgestaltet ist, den Magnetfeldgenerator (210) in ersten Zeitintervallen zu aktivieren, wobei der Magnetfeldgenerator (210) in zweiten Zeitintervallen, welche zwischen den ersten Zeitintervallen liegen, ausgeschaltet ist. - Aerosolerzeugungsvorrichtung nach
Anspruch 8 , wobei die Regel-/Auswerteeinheit (220) dazu ausgestaltet ist, in den zweiten Zeitintervallen einen Widerstandswert der ersten Suszeptorschicht (110) und/oder der zweite/n Suszeptorschicht/en (120, 121) zu erfassen und daraus abgeleitet einen Temperaturwert zu bestimmen. - Aerosolerzeugungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste Suszeptorschicht (110) und/oder die zweite/n Suszeptorschicht/en (120, 121) mittels eines Dünnschichtverfahrens aufgebracht sind.
- Aerosolerzeugungsvorrichtung nach
Anspruch 10 , wobei die die erste Suszeptorschicht (110) und/oder die zweite/n Suszeptorschicht/en (120, 121) jeweils vollflächig aufgebracht und erst nach dem Aufbringen strukturiert sind. - Aerosolerzeugungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste Suszeptorschicht (110) und/oder die zweite/n Suszeptorschicht/en (120, 121) strukturiert mittels eines additiven Verfahrens, insbesondere eines Siebdruckverfahrens, aufgebracht sind.
- Aerosolerzeugungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die thermische Wärmeleitfähigkeit des Materials des Substrats (100) niedriger ist als die thermische Wärmeleitfähigkeit des Materials der ersten Suszeptorschichten (110) und/oder des Materials der zweite Suszeptorschicht/en (120, 121).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023104390.0A DE102023104390A1 (de) | 2023-02-22 | 2023-02-22 | Aerosolerzeugungsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023104390.0A DE102023104390A1 (de) | 2023-02-22 | 2023-02-22 | Aerosolerzeugungsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102023104390A1 true DE102023104390A1 (de) | 2024-08-22 |
Family
ID=92121667
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102023104390.0A Pending DE102023104390A1 (de) | 2023-02-22 | 2023-02-22 | Aerosolerzeugungsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102023104390A1 (de) |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019219740A1 (en) * | 2018-05-18 | 2019-11-21 | Jt International Sa | Aerosol generating article and an aerosol generating device for heating the same |
US20190380390A1 (en) * | 2017-01-18 | 2019-12-19 | Kt&G Corporation | Aerosol generating device, method for controlling same, and charging system including same |
WO2019238710A1 (en) * | 2018-06-14 | 2019-12-19 | Nicoventures Trading Limited | Induction heating system and heater |
WO2020064684A1 (en) * | 2018-09-25 | 2020-04-02 | Philip Morris Products S.A. | Inductive heating assembly for inductive heating of an aerosol-forming substrate |
WO2021001511A1 (en) * | 2019-07-04 | 2021-01-07 | Philip Morris Products S.A. | Inductive heater assembly with temperature sensor |
WO2021001267A1 (en) * | 2019-07-04 | 2021-01-07 | Philip Morris Products S.A. | Inductive heating arrangement with segmented inductive heating element |
WO2021025367A1 (en) * | 2019-08-02 | 2021-02-11 | Kt&G Corporation | Heating assembly, aerosol-generating device including the same, and aerosol-generating system including the same |
WO2022063796A1 (en) * | 2020-09-23 | 2022-03-31 | Philip Morris Products S.A. | Stacked susceptor structure |
WO2022069582A1 (en) * | 2020-09-30 | 2022-04-07 | Philip Morris Products S.A. | Aerosol-generating device with means for identifying a type of an aerosol-generating article being used with the device |
CN216393062U (zh) * | 2021-08-20 | 2022-04-29 | 双维科技(珠海)有限公司 | 气溶胶生成制品 |
-
2023
- 2023-02-22 DE DE102023104390.0A patent/DE102023104390A1/de active Pending
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20190380390A1 (en) * | 2017-01-18 | 2019-12-19 | Kt&G Corporation | Aerosol generating device, method for controlling same, and charging system including same |
WO2019219740A1 (en) * | 2018-05-18 | 2019-11-21 | Jt International Sa | Aerosol generating article and an aerosol generating device for heating the same |
WO2019238710A1 (en) * | 2018-06-14 | 2019-12-19 | Nicoventures Trading Limited | Induction heating system and heater |
WO2020064684A1 (en) * | 2018-09-25 | 2020-04-02 | Philip Morris Products S.A. | Inductive heating assembly for inductive heating of an aerosol-forming substrate |
WO2021001511A1 (en) * | 2019-07-04 | 2021-01-07 | Philip Morris Products S.A. | Inductive heater assembly with temperature sensor |
WO2021001267A1 (en) * | 2019-07-04 | 2021-01-07 | Philip Morris Products S.A. | Inductive heating arrangement with segmented inductive heating element |
WO2021025367A1 (en) * | 2019-08-02 | 2021-02-11 | Kt&G Corporation | Heating assembly, aerosol-generating device including the same, and aerosol-generating system including the same |
WO2022063796A1 (en) * | 2020-09-23 | 2022-03-31 | Philip Morris Products S.A. | Stacked susceptor structure |
WO2022069582A1 (en) * | 2020-09-30 | 2022-04-07 | Philip Morris Products S.A. | Aerosol-generating device with means for identifying a type of an aerosol-generating article being used with the device |
CN216393062U (zh) * | 2021-08-20 | 2022-04-29 | 双维科技(珠海)有限公司 | 气溶胶生成制品 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69218134T2 (de) | Fixier-Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP3659659B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mehrzahl von elektrisch beheizbaren heizkörpern für eine verdampfervorrichtung für einen inhalator | |
WO1989007836A1 (en) | Thermogenerator | |
EP3501309B1 (de) | Verdampfervorrichtung für einen inhalator, insbesondere für ein elektronisches zigarettenprodukt, und fertigungsverfahren | |
DE2922085A1 (de) | Mikrowellen-koch- oder -backgeraet | |
WO2014096119A1 (de) | Aufbereitungskammer oder aufbereitungsträger sowie vorrichtung zur aufbereitung von zumindest einem medizinischen, insbesondere zahnärztlichen, instrument | |
DE102023104390A1 (de) | Aerosolerzeugungsvorrichtung | |
WO2019068609A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines in einem trägergas transportierten dampfes | |
EP1662017B1 (de) | Vorrichtung zum Verdampfen von Materialien | |
DE1033783B (de) | Elektrodensystem mit mindestens einem halbleitenden Koerper, insbesondere Kristalldiode oder Transistor | |
EP3955760B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer verdampfervorrichtung, verdampfervorrichtung und inhalator, vorzugsweise elektronisches zigarettenprodukt | |
DE102023104389A1 (de) | Heizelement für eine Aerosolerzeugungsvorrichtung, Verfahren zum Herstellen eines solchen Heizelements und Aerosolerzeugungsvorrichtung | |
WO2019091804A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines dampfes durch die verwendung von in einem regelmodus gewonnenen steuerdaten | |
DE19816770A1 (de) | Induktionsgareinrichtung mit auf einem Trägerkörper aufgebrachter Induktionsstruktur und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1922770A2 (de) | Thermoelektrischer generator als elektrische energiequelle | |
DE102018119012A1 (de) | Verfahren zum Garen von Lebensmitteln | |
DE102017223592A1 (de) | System zur elektrisch entkoppelten, homogenen Temperierung einer Elektrode mittels Wärmeleitrohren sowie Bearbeitungsanlage mit einem solchen System | |
DE9208323U1 (de) | Wasserstoffspeicher für einen Plasmaschalter | |
WO2025098938A1 (de) | Heizvorrichtung, verfahren zum betreiben derselben und aerosolerzeugungsvorrichtung | |
DE1171483B (de) | Verfahren zur Wahrung optimaler Abstands-bedingungen zwischen Emitter und Kollektor eines thermoelektronischen Wandlers | |
DE10119107B4 (de) | Elektrische Heizpatrone mit einem temperaturabhängigen Leistungsbegrenzer | |
DE410774C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Dampf mittels Elektrizitaet | |
DE7804316U1 (de) | Tauchsieder | |
DE60317707T2 (de) | Verfahren zur stromversorgung eines rohrofens | |
DE3739771C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified |