DE102023102296A1 - Deformation bullet and method for its manufacture - Google Patents
Deformation bullet and method for its manufacture Download PDFInfo
- Publication number
- DE102023102296A1 DE102023102296A1 DE102023102296.2A DE102023102296A DE102023102296A1 DE 102023102296 A1 DE102023102296 A1 DE 102023102296A1 DE 102023102296 A DE102023102296 A DE 102023102296A DE 102023102296 A1 DE102023102296 A1 DE 102023102296A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- projectile
- deformation
- guide
- annealing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims abstract description 41
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 27
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 4
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000002147 killing effect Effects 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B12/00—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
- F42B12/02—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
- F42B12/34—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect expanding before or on impact, i.e. of dumdum or mushroom type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B12/00—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
- F42B12/72—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Deformationsgeschoss mit einem Geschosskörper, der ein Führungsteil und einen Geschosskopf mit einem darin axial und zentral eingebrachten Kanal aufweist, und mit einer ballistischen Spitze. Die Erfindung betrifft außerdem in Verfahren zur Herstellung eines Deformationsgeschosses, wobei ein Geschosskörper aus einer Kupferlegierung gedreht wird und axial und zentral in einen Geschosskopf des Geschosskörpers ein Kanal gebohrt wird. Erfindungsgemäß ist der Geschosskörper aus einer im Vakuum weichgeglühten Kupferlegierung ausgebildet. Weiter erfindungsgemäß wird der Geschosskörper im Vakuum während einer Glühdauer von mehreren Stunden bei einer Glühtemperatur weichgeglüht wird und daraufhin, im gleichen Vakuum, innerhalb einer Abkühldauer von mehreren Stunden auf eine Abkühltemperatur von ≤ 120 °C abgekühlt.The present invention relates to a deformation projectile with a projectile body which has a guide part and a projectile head with a channel axially and centrally introduced therein, and with a ballistic tip. The invention also relates to a method for producing a deformation projectile, wherein a projectile body made of a copper alloy is rotated and a channel is drilled axially and centrally into a projectile head of the projectile body. According to the invention, the projectile body is made of a copper alloy soft-annealed in a vacuum. Furthermore, according to the invention, the projectile body is soft-annealed in a vacuum for an annealing period of several hours at an annealing temperature and then, in the same vacuum, cooled to a cooling temperature of ≤ 120 °C within a cooling period of several hours.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Deformationsgeschoss mit einem Geschosskörper, der ein Führungsteil und einen Geschosskopf mit einem darin axial und zentral eingebrachten Kanal aufweist, und mit einer ballistischen Spitze. Die Erfindung betrifft außerdem in Verfahren zur Herstellung eines Deformationsgeschosses, wobei ein Geschosskörper aus einer Kupferlegierung gedreht wird und axial und zentral in einen Geschosskopf des Geschosskörpers ein Kanal gebohrt wird.The present invention relates to a deformation projectile with a projectile body which has a guide part and a projectile head with a channel axially and centrally introduced therein, and with a ballistic tip. The invention also relates to a method for producing a deformation projectile, wherein a projectile body is turned from a copper alloy and a channel is drilled axially and centrally into a projectile head of the projectile body.
Im Bereich der Jagdgeschosse sind im Wesentlichen drei Typen von Geschossen hinsichtlich ihres Aufbaus und ihres Ansprechverhaltens, nämlich Solidgeschosse, Teilzerlegungsgeschosse und Deformationsgeschosse, bekannt.In the field of hunting bullets, there are essentially three types of bullets known in terms of their structure and response behavior, namely solid bullets, partially fragmenting bullets and deformation bullets.
Solidgeschosse sind Projektile aus Vollmaterial, die sich im Wirkmedium nicht oder nur geringfügig verformen und ihre gesamte Energie über eine Tiefenpenetration abgeben bzw. über den Ausschuss hinaus mitnehmen. Teilzerlegungsgeschosse weisen im Wesentlichen ein Führungsteil sowie einen zerlegbaren Geschosskopf mit offener oder geschlossener Hohlspitze auf. Während sich Geschosse mit Führbändern leicht in die Züge und Felder einpressen lassen und den Laufverschleiß dadurch geringhalten, zerlegt sich der Geschosskopf im Ziel in eine Anzahl von Splittern, die dann als Sekundärgeschosse die gewünschte Tötungswirkung im Wild entfalten. Solidschosse und die zylindrischen Restbolzen von Teilzerlegungsgeschossen haben eine hohe Durchschlagsleistung und Tiefenwirkung.Solid bullets are projectiles made of solid material that do not deform or only slightly deform in the medium in which they are exposed and release their entire energy through deep penetration or carry it with them beyond the exit. Partial fragmentation bullets essentially have a guide part and a detachable bullet head with an open or closed hollow point. While bullets with guide bands can be easily pressed into the grooves and fields, thus keeping barrel wear to a minimum, the bullet head breaks up into a number of fragments on the target, which then develop the desired killing effect on the game as secondary bullets. Solid bullets and the cylindrical residual bolts of partial fragmentation bullets have a high penetration capacity and depth effect.
Eine Art von Teilzerlegungsgeschossen besteht aus einem Geschossmantel sowie einem harten Kern im hinteren Bereich und einem weicheren Kern im vorderen Bereich bestehen. Beim Auftreffen zerlegt sich der vordere weiche Kern und der hintere harte Kern bleibt massestabil. Eine andere Art von Teilzerlegungsgeschossen sind Vollgeschosse, die mit einer Hohlspitze versehen sind. Auch hier zerlegt sich der vordere Geschossteil um die Hohlspitze herum und der Restbolzen bleibt mechanisch stabil. One type of partial fragmentation bullet consists of a bullet jacket and a hard core in the rear area and a softer core in the front area. When it hits, the front soft core fragments and the rear hard core remains mass-stable. Another type of partial fragmentation bullet is a solid bullet with a hollow point. Here, too, the front part of the bullet fragments around the hollow point and the remaining bolt remains mechanically stable.
Typischerweise besitzen Teilzerlegungs-Vollgeschosse Sollbruchstellen, die axial oder koaxial im Bereich des Geschosskopfes verteilt sind. Diese Sollbruchstellen definieren u. a. die Anzahl der Splitter sowie die Größe des zylindrischen Restbolzens in Wechselwirkung mit der Tiefe der Hohlspitze. Das Wirkprinzip dieses Geschosstyps basiert auf der massiven organischen Zerstörung durch die kontrolliert abgegebenen Geschossfragmente und dem definierten Restbolzen. Die Sogwirkung des Restbolzens sorgt dafür, dass die Fragmente der vorderen Hohlspitze den Wildkörper größtenteils verlassen. Teilzerlegungsgeschosse besitzen den Nachteil, dass meist Geschosssplitter im Wild verbleiben, was die Nutzung des geschossenen Wildes als Lebensmittel unter Umständen beeinträchtigt.Partially fragmented solid bullets typically have predetermined breaking points that are distributed axially or coaxially in the area of the bullet head. These predetermined breaking points define, among other things, the number of fragments and the size of the cylindrical residual bolt in interaction with the depth of the hollow point. The principle of action of this type of bullet is based on the massive organic destruction caused by the controlled release of bullet fragments and the defined residual bolt. The suction effect of the residual bolt ensures that most of the fragments of the front hollow point leave the game's body. Partially fragmented bullets have the disadvantage that bullet fragments usually remain in the game, which may impair the use of the shot game as food.
Deformationsgeschosse sind Projektile, die im Bereich ihrer Geschossspitze beim Auftreffen auf einen Wildkörper aufplatzen und Metallstreifen, sogenannte Fahnen, bilden, die beim weiteren Durchgang in den Wildkörper nach hinten gebogen werden und sich teilweise einrollen. Die Wirkung des Deformationsgeschosses wird in erster Linie durch die Querschnittsvergrößerung des sich pilzartig deformierenden Geschosses und das gleichbleibende Gewicht erzielt. Das Deformationsgeschoss bleibt jedoch nur bis zu einer bestimmten oberen Grenzgeschwindigkeit massestabil. Oberhalb dieser oberen Grenzgeschwindigkeit zerlegen sich auch Deformationsgeschosse. Treffen Deformationsgeschosse unterhalb einer unteren Grenzgeschwindigkeit auf einem Wildkörper auf, deformieren sie nicht ausreichend, was wiederum die Tötungswirkung verringert.Deformation bullets are projectiles that burst open in the area of their bullet tip when they hit a game animal and form metal strips, so-called flags, which are bent backwards and partially rolled up as they pass further into the game animal. The effect of the deformation bullet is achieved primarily by the increase in cross-section of the mushroom-shaped deforming bullet and the constant weight. However, the deformation bullet only remains mass-stable up to a certain upper limit speed. Above this upper limit speed, deformation bullets also disintegrate. If deformation bullets hit a game animal below a lower limit speed, they do not deform sufficiently, which in turn reduces the killing effect.
In der Vergangenheit waren Geschosse häufig zumindest im Kern aus Blei ausgebildet. Aufgrund der gesundheitsschädlichen Wirkungen von Blei ist man in den letzten Jahren immer mehr dazu übergegangen, Jagdgeschosse bleifrei zu fertigen. Werden Deformationsgeschosse im Wesentlichen aus Kupfer oder Kupferlegierungen hergestellt, zeigt sich jedoch häufig im Stand der Technik, dass solche Geschosse eine relativ hohe Auftreffgeschwindigkeit benötigen und selbst dann die Deformation nur recht spärlich ausfällt. Zudem sieht die Aufpilzung solcher Geschosse häufig inhomogen aus und weist eine recht kleine Deformationsfläche auf, da sich die Fahnen oft stark nach hinten biegen und sich an den zylindrischen Restkörper anlegen. Die Größe der Deformationsfläche ist jedoch ein wesentlicher Faktor für die Energieabgabe des Geschosses, welche wiederum für eine dem Tierschutzgesetz entsprechende sichere Tötungswirkung entscheidend ist.In the past, bullets were often made of lead, at least in the core. Due to the harmful effects of lead, hunting bullets have been increasingly manufactured without lead in recent years. If deformation bullets are made primarily from copper or copper alloys, the state of the art often shows that such bullets require a relatively high impact speed and even then the deformation is very sparse. In addition, the mushrooming of such bullets often looks inhomogeneous and has a very small deformation area, as the vanes often bend strongly backwards and attach themselves to the remaining cylindrical body. The size of the deformation area is, however, an important factor in the energy release of the bullet, which in turn is crucial for a reliable killing effect in accordance with the Animal Welfare Act.
Aus der Druckschrift
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein bleifreies Deformationsgeschoss und ein Verfahren zu dessen Herstellung zur Verfügung zu stellen, das einen einfachen Aufbau besitzt und bei dem die Spanne zwischen unterer und oberer Grenzgeschwindigkeit und damit der Wirkungsbereich des Deformationsgeschosses im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Deformationsgeschossen deutlich erweitert ist, wobei sich innerhalb dieses Geschwindigkeitsbereiches eine homogene Deformation mit großer Deformationsfläche bei möglichst geringen Absplitterungen ergibt.It is the object of the present invention to provide a lead-free deformation projectile and a method for producing it, which has a simple structure and in which the range between the lower and upper limit speed and thus the effective range of the deformation projectile is significantly expanded compared to deformation projectiles known from the prior art, whereby within this speed range a homogeneous deformation with a large deformation area with the least possible splintering results.
Die Aufgabe wird durch ein Deformationsgeschoss mit einem Geschosskörper, der ein Führungsteil und einen Geschosskopf mit einem darin zentral eingebrachten Kanal aufweist, und mit einer ballistischen Spitze gelöst, bei dem der Geschosskörper aus einer im Vakuum weichgeglühten Kupferlegierung ausgebildet ist.The problem is solved by a deformation projectile with a projectile body having a guide part and a projectile head with a channel centrally inserted therein, and with a ballistic tip, in which the projectile body is made of a copper alloy soft-annealed in a vacuum.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass die Kupferlegierung, aus der der unter Vakuumbedingungen weichgeglühte Geschosskörper ausgebildet ist, im Vergleich zu einer nicht im Vakuum temperaturbehandelten Kupferlegierung sowohl weich als auch zäh ist. Durch die Weichheit bilden sich vielmehr beim Auftreffen des erfindungsgemä-ßen Deformationsgeschosses auf dem Wildkörper auch schon bei relativ niedrigen Auftreffgeschwindigkeiten, wie bei 500 m/s, am Geschosskopf gleichmäßig in Richtung der Geschossbewegung umgebogene und eingerollte Fahnen aus. Durch die Zähigkeit der im Vakuum weichgeglühten Kupferlegierung reißen die Fahnen bei einem Aufprall auf einem Wildkörper nicht ab. Das erfindungsgemäße Deformationsgeschoss zerlegt sich also erst bei sehr hohen Auftreffgeschwindigkeiten, die deutlich über denen von Deformationsgeschossen liegen, die derzeit den Stand der Technik repräsentieren. Vielmehr beleibt der deformierte Geschosskopf fest mit dem weiteren Material des Geschosskörpers verbunden. Damit ist das erfindungsgemäße Deformationsgeschoss auch bei hohen Auftreffgeschwindigkeiten von bis zu 880 m/s bis 900 m/s massestabil. Dadurch erhöht sich die nutzbare Reichweite von Jagdgeschossen, die auf Basis des erfindungsgemäßen Deformationsgeschosses ausgebildet sind, gegenüber herkömmlichen, nicht thermisch behandelten Kupferdeformationsgeschossen erheblich.Surprisingly, it has been shown that the copper alloy from which the projectile body, which is softened under vacuum conditions, is made is both soft and tough compared to a copper alloy that is not heat-treated in a vacuum. Due to the softness, when the deformation projectile according to the invention hits the game carcass, even at relatively low impact speeds, such as 500 m/s, flags are formed on the projectile head that are evenly bent and rolled up in the direction of the projectile movement. Due to the toughness of the copper alloy softened under vacuum, the flags do not tear off when they hit a game carcass. The deformation projectile according to the invention therefore only disintegrates at very high impact speeds that are significantly higher than those of deformation projectiles that currently represent the state of the art. Rather, the deformed projectile head remains firmly connected to the rest of the material of the projectile body. The deformation projectile according to the invention is therefore mass-stable even at high impact speeds of up to 880 m/s to 900 m/s. This significantly increases the usable range of hunting projectiles based on the deformation projectile according to the invention compared to conventional, non-thermally treated copper deformation projectiles.
Durch das Weichglühen verändert sich das Gefüge der Kupferlegierung, die zu der oben beschriebenen Weichheit und Zähigkeit führt. Dadurch dass darüber hinaus die Kupferlegierung im Vakuum, d. h. ohne Verwendung eines Schutzgases, weichgeglüht ist, wobei durch das Vakuum eine Oxidation der Kupferlegierung unterbunden wird, weist das erfindungsgemäße Deformationsgeschoss eine besonders hohe Maßgenauigkeit auf.Annealing changes the structure of the copper alloy, which leads to the softness and toughness described above. Furthermore, because the copper alloy is annealed in a vacuum, i.e. without the use of a protective gas, the vacuum preventing oxidation of the copper alloy, the deformation bullet according to the invention has a particularly high degree of dimensional accuracy.
Dabei bleibt bei dem erfindungsgemäßen Deformationsgeschoss ein Restkörper, bestehend aus dem Führungsteil mit deformiertem Geschosskopf, beim Auftreffen auf dem Zielmedium in einem Bereich der Auftreffgeschwindigkeit von 500 m/s bis 900 m/s nahezu zu 100 % massestabil.In the deformation projectile according to the invention, a residual body consisting of the guide part with deformed projectile head remains almost 100% mass-stable when impacting the target medium in an impact velocity range of 500 m/s to 900 m/s.
Dabei bleibt bei dem erfindungsgemäßen Deformationsgeschoss das Führungsteil, das nach dem Auftreffen des Deformationsgeschosses auf einem Zielkörper einen Restbolzen des aufgepilzten Deformationsgeschosses bildet, form- und massestabil.In the deformation projectile according to the invention, the guide part, which forms a residual bolt of the mushroomed deformation projectile after the deformation projectile has impacted a target body, remains stable in terms of shape and mass.
Die mit ihrem Schaft in den Geschosskopf eingepresste ballistische Spitze sorgt für einen guten ballistischen Koeffizienten während der Flugphase und wirkt zusätzlich beim Auftreffen des Deformationsgeschosses auf dem Zielkörper als Starter für eine Auslösung der Deformation des Geschosskopfes. Dabei wird die ballistische Spitze in den Kanal gedrückt, wodurch sich der Kanal aufspreizt und aus dem den Kanal umgebenden Material des Geschosskopfes die sich seitlich umlegenden Fahnen gebildet werden.The ballistic tip, which is pressed into the bullet head with its shaft, ensures a good ballistic coefficient during the flight phase and also acts as a starter for triggering the deformation of the bullet head when the deformation bullet hits the target body. The ballistic tip is pressed into the channel, causing the channel to expand and the laterally folded flags to form from the material of the bullet head surrounding the channel.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind an einer Innenwandung des Kanals drei oder vier parallel zu einer Rotationsachse des Deformationsgeschosses verlaufende und in Kanalumfangsrichtung des Kanals gleichmäßig voneinander beabstandete Ritzlinien ausgebildet.In a preferred embodiment of the present invention, three or four scoring lines are formed on an inner wall of the channel, running parallel to a rotation axis of the deformation projectile and evenly spaced from one another in the circumferential direction of the channel.
Die Ritzlinien sind in das Material der Innenwand eingebrachte Vertiefungen oder Kerben. Die Ritzlinien bilden Sollbruchstellen, an welchen das Material des Geschosskopfes beim Auftreffen des Deformationsgeschosses auf einem Zielkörper aufreißt, sodass sich definiert symmetrische Fahnen bei der Deformation ausbilden. Die Ritzlinien verlaufen bei der vorliegenden Erfindung in Kanallängsrichtung, sind also im Vergleich zu den bei Teilzerlegungsgeschossen bekannten Einschnitten in Geschossumfangsrichtung um 90° versetzt ausgebildet.The scoring lines are depressions or notches made in the material of the inner wall. The scoring lines form predetermined breaking points at which the material of the projectile head tears when the deformation projectile hits a target body, so that defined symmetrical flags are formed during deformation. The scoring lines run In the present invention, the incisions are in the longitudinal direction of the channel and are thus offset by 90° in the circumferential direction of the projectile compared to the incisions known from partially fragmenting projectiles.
Die Ritzlinien weisen jeweils eine sehr geringe Ritztiefe auf. Vorzugsweise liegt die Ritztiefe der Ritzlinien jeweils in einem Bereich von 0,05 mm bis 0,5 mm, bevorzugt in einem Bereich von 0,1 mm bis 0,3 mm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 0,15 mm bis 0,25 mm. Damit sind die bei der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommenden Ritzlinien wesentlich weniger tief als die beispielsweise bei Teilzerlegungsgeschossen in Geschossumfangsrichtung ausgebildeten Einschnitte ausgebildet. Die Ritzlinien definieren damit die Stellen der Aufspreizung des Geschosskopfes bei dessen Auftreffen auf dem Zielkörper, ohne dass es zu einer Zerlegung des Deformationsgeschosses kommt.The scoring lines each have a very small scoring depth. The scoring depth of the scoring lines is preferably in a range from 0.05 mm to 0.5 mm, preferably in a range from 0.1 mm to 0.3 mm, particularly preferably in a range from 0.15 mm to 0.25 mm. The scoring lines used in the present invention are therefore significantly less deep than the incisions formed in the circumferential direction of partially fragmenting projectiles, for example. The scoring lines thus define the points where the projectile head spreads when it hits the target body, without the deformation projectile fragmenting.
Vorzugsweise weisen die Ritzlinien jeweils eine Ritzlänge auf, die in einem Bereich von der Hälfte bis drei Viertel einer Gesamtkanaltiefe des Kanals liegt. Die Ritzlinien sind damit nicht so lang wie der Kanal. Dadurch wird eine gut definierte Aufspreizung und Fahnenausbildung am Geschosskopf bei gleichzeitig minimierter Abreißgefahr der Fahnen erreicht.Preferably, the scoring lines each have a scoring length that is in a range of half to three quarters of the total channel depth of the channel. The scoring lines are therefore not as long as the channel. This achieves a well-defined spreading and flag formation on the projectile head while simultaneously minimizing the risk of the flags breaking off.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Kanal eine an einem Kanaleingang ausgebildete und einen ersten Kanalinnendurchmesser aufweisende erste Kanalstufe und eine sich an die erste Kanalstufe anschließende, sich bis zu einem Kanalboden des Kanals erstreckende und einen zweiten Kanalinnendurchmesser aufweisende zweite Kanalstufe auf, wobei der erste Kanalinnendurchmesser größer als der zweite Kanalinnendurchmesser ist und wobei die Ritzlinien in der ersten Kanalstufe ausgebildet sind.In an advantageous embodiment of the invention, the channel has a first channel step formed at a channel inlet and having a first channel inner diameter and a second channel step adjoining the first channel step, extending to a channel bottom of the channel and having a second channel inner diameter, wherein the first channel inner diameter is larger than the second channel inner diameter and wherein the scoring lines are formed in the first channel step.
Bei dieser Ausführungsform ist der Kanal zweistufig ausgebildet. In der ersten Kanalstufe sind die Ritzlinien ausgebildet, sodass hier beim Auftreffen des Deformationsgeschosses auf einem Zielkörper eine definierte Aufpilzung des Geschosskopfes erfolgt. Die zweite Kanalstufe schafft eine ausreichende Bodenstabilität. Dabei befindet sich bei dem erfindungsgemäßen Deformationsgeschoss im Innenvolumen des Kanals kein Führungsmittel oder dergleichen, wie der Schaft des Aufbrech-Stößels in der Druckschrift
Vorzugsweise ist ein Kanalboden des Kanals konusförmig ausgebildet. Dadurch ergibt sich eine besonders vorteilhafte Symmetrie beim Aufpilzen des Geschosskopfes. Der Kanalboden kann jedoch auch flach ausgebildet sein.Preferably, the bottom of the channel is conical. This results in a particularly advantageous symmetry when the projectile head expands. However, the bottom of the channel can also be flat.
Es hat sich ferner als günstig erwiesen, wenn eine Außenwand des Führungsteils mehrere in Umfangsrichtung der Führungsteils verlaufende, nach außen aufragende Führbänder aufweist, die jeweils den gleichen Führbandaußendurchmesser aufweisen.It has also proven to be advantageous if an outer wall of the guide part has a plurality of guide belts extending in the circumferential direction of the guide part and projecting outwards, each of which has the same guide belt outer diameter.
Die Führbänder dienen einer seitlichen Führung des Deformationsgeschosses im Lauf einer Schusswaffe. Sie ermöglichen eine stabile Führung des Deformationsgeschosses im Zug- und Feldbereich der Schusswaffe und sorgen dadurch eine Drallstabilisierung des Deformationsgeschosses. Da die Führbänder von dem sonstigen Umfangsbereich des Führungsteiles seitlich auskragen, sind nur die Oberflächen der Führbänder in Kontakt mit der Innenwand des Laufes. Somit kann nur an den Oberflächen der Führbänder ein Materialabrieb im Lauf erfolgen.The guide bands are used to guide the deformation projectile laterally in the barrel of a firearm. They enable stable guidance of the deformation projectile in the rifling and field areas of the firearm and thus ensure spin stabilization of the deformation projectile. Since the guide bands protrude laterally from the rest of the peripheral area of the guide part, only the surfaces of the guide bands are in contact with the inner wall of the barrel. This means that material abrasion in the barrel can only occur on the surfaces of the guide bands.
Wenn die Führbänder schmaler als die zwischen den Führbändern ausgebildeten Umfangsbereiche der Außenwand des Führungsteils sind, ist der Materialabrieb im Lauf minimiert.If the guide belts are narrower than the peripheral areas of the outer wall of the guide part formed between the guide belts, the material abrasion in the barrel is minimized.
Vorzugsweise weisen die Führbänder jeweils eine in Achsrichtung des Deformationsgeschosses verlaufende Führbandbreite in einem Bereich von 1 mm bis 3 mm auf. Damit ergibt sich ein besonders geringer Materialabrieb bei gleichzeitig sehr guter Geschossführung im Lauf.Preferably, the guide bands each have a guide band width in the axial direction of the deformation projectile in a range of 1 mm to 3 mm. This results in particularly low material abrasion and at the same time very good projectile guidance in the barrel.
Bevorzugt ist die Kupferlegierung Cu-ETP. Landläufig wird diese Kupferlegierung auch als Elektrolytkupfer bezeichnet. Cu-ETP ist bleifrei. Cu-ETP ist nach dem Weichglühen besonders weich und zäh.The preferred copper alloy is Cu-ETP. This copper alloy is also commonly referred to as electrolytic copper. Cu-ETP is lead-free. Cu-ETP is particularly soft and tough after annealing.
Die Aufgabe wird darüber hinaus durch ein Verfahren zur Herstellung eines Deformationsgeschosses, wobei ein Geschosskörper aus einer Kupferlegierung gedreht wird und axial und zentral in einen Geschosskopf des Geschosskörpers ein Kanal gebohrt wird, gelöst, und wobei der Geschosskörper im Vakuum während einer Glühdauer von mehreren Stunden bei einer Glühtemperatur weichgeglüht wird und daraufhin, im gleichen Vakuum, innerhalb einer Abkühldauer von mehreren Stunden auf eine Abkühltemperatur von ≤ 120 °C abgekühlt wird.The object is further achieved by a method for producing a deformation projectile, wherein a projectile body is rotated from a copper alloy and a channel is drilled axially and centrally into a projectile head of the projectile body, and wherein the projectile body is annealed in a vacuum for an annealing period of several hours at an annealing temperature and is then cooled, in the same vacuum, to a cooling temperature of ≤ 120 °C within a cooling period of several hours.
Das Weichglühen des Geschosskörpers führt zu einer Veränderung der Gefügestruktur der Kupferlegierung, wodurch diese sehr weich und zäh wird. Indem bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Abkühlprozess nach dem Weichglühen etwa genauso lange wie das Weichglühen erfolgt, kühlt sich die Kupferlegierung ganz allmählich ab, wobei ihre Weichheits- und Zähigkeitseigenschaften erhalten bleiben und die Kupferlegierung nicht spröde wird.The annealing of the projectile body leads to a change in the microstructure of the copper alloy, making it very soft and tough. As the cooling process after annealing takes about the same length of time as the annealing in the method according to the invention, the copper alloy cools down very gradually, while retaining its softness and toughness properties. remain ten and the copper alloy does not become brittle.
Da das Weichglühen und auch das Abkühlen des Geschosskörpers bei dem erfindungsgemäßen Verfahren im gleichen Vakuum erfolgen, oxidiert der Geschosskörper nicht und seine Oberflächenqualität und seine Maßhaltigkeit bleiben erhalten.Since the annealing and the cooling of the projectile body in the process according to the invention take place in the same vacuum, the projectile body does not oxidize and its surface quality and dimensional stability are maintained.
Das Weichglühen des Geschosskörpers erfolgt vorzugsweise bei wenigstens 450 °C und bei maximal 700 °C, vorzugsweise in einem Bereich von 500 °C bis 650 °C, besonders bevorzugt bei 500 °C oder bei 650 °C.The annealing of the projectile body is preferably carried out at at least 450 °C and at a maximum of 700 °C, preferably in a range from 500 °C to 650 °C, particularly preferably at 500 °C or at 650 °C.
Durch das mehrere Stunden andauernde Weichglühen der Kupferlegierung weist diese sehr homogene Weichheits- und Zähigkeitseigenschaften auf. Das Weichglühen dauert wenigstens zwei Stunden, vorzugsweise wenigstens vier Stunden. Bevorzugt wird der Geschosskörper wenigstens fünf Stunden lang weichgeglüht.The copper alloy is annealed for several hours, giving it very homogeneous softness and toughness properties. The annealing process takes at least two hours, preferably at least four hours. The projectile body is preferably annealed for at least five hours.
Das Abkühlen der weichgeglühten Kupferlegierung erfolgt allmählich innerhalb mehrerer Stunden, beispielsweise innerhalb von wenigstens zwei Stunden. Vorzugsweise wird der weichgeglühte Geschosskörper wenigstens fünf Stunden lang bis auf ≤ 120 °C abgekühlt.The annealed copper alloy is cooled gradually over a period of several hours, for example over a period of at least two hours. Preferably, the annealed projectile body is cooled to ≤ 120 °C for at least five hours.
Das Vakuum entspricht vorzugsweise einem Druck von ≤ 3 × 10-1 mbar.The vacuum preferably corresponds to a pressure of ≤ 3 × 10 -1 mbar.
Durch die infolge des Weichglühens erzeugten Weichheits- und Zähigkeitseigenschaften der Kupferlegierung, aus der der Geschosskörper ausgebildet ist, weist das Deformationsgeschoss eine besonders hohe nutzbare Reichweite auf. Das erfindungsgemäß hergestellte Deformationsgeschoss deformiert sich wie gewünscht beispielsweise im Kaliber .308 Win mit einer Mündungsgeschwindigkeit V0 von 830 m/s bei seinem Einsatz in Jagdwaffen in einem Bereich von 0 m bis 530 m Schussdistanz zuverlässig ohne Absplitterungen.Due to the softness and toughness properties of the copper alloy from which the projectile body is made, which are created as a result of the annealing, the deformation projectile has a particularly high usable range. The deformation projectile produced according to the invention deforms as desired, for example in caliber .308 Win with a muzzle velocity V0 of 830 m/s when used in hunting weapons in a range of 0 m to 530 m firing distance, reliably without splintering.
Aus den oben bereits genannten Gründen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn als die Kupferlegierung Cu-ETP verwendet wird.For the reasons already mentioned above, it has proven advantageous to use Cu-ETP as the copper alloy.
Zum Erreichen einer hohen Verfahrenseffizienz ist es sinnvoll, wenn mehrere der Geschosskörper mit ihrem jeweiligen Kanal auf beabstandete Hartmetallstifte einer Trägerpalette aufgesteckt werden, wobei die Trägerpalette mit den aufgesteckten Geschosskörpern in einen Vakuum-Glühofen eingebracht und darin aufgeheizt und abgekühlt wird.In order to achieve a high process efficiency, it is advisable to place several of the projectile bodies with their respective channels on spaced-apart hard metal pins of a carrier pallet, whereby the carrier pallet with the projectile bodies attached is placed in a vacuum annealing furnace and heated and cooled therein.
Durch die Trägerpalette können die mehreren Geschosskörper gleichzeitig weichgeglüht und abgekühlt werden, wobei sie einfach mittels der Trägerpalette in den Vakuum-Glühofen eingebracht und aus diesem entnommen werden können. Das Material der Trägerpalette und der Hartmetallstifte sowie der Abstand zwischen den Hartmetallstiften sorgen für eine effiziente und gleichmäßige Temperaturverteilung in und um die Geschosskörper.The carrier pallet allows multiple projectile bodies to be annealed and cooled at the same time, and they can be easily inserted into and removed from the vacuum annealing furnace using the carrier pallet. The material of the carrier pallet and the hard metal pins as well as the distance between the hard metal pins ensure efficient and even temperature distribution in and around the projectile bodies.
Es hat sich dabei als günstig erwiesen, wenn die Trägerpalette mit den aufgesteckten Geschosskörpern, bevor sie in den Vakuum-Glühofen eingebracht wird, mit einer Abdeckplatte abgedeckt wird, wobei Distanzelemente, wie beispielsweise Distanzhülsen, zwischen der Trägerpalette der Abdeckplatte dafür sorgen, dass Heckbereiche der Geschosskörper keine Berührung zur Abdeckplatte haben und somit freistehen.It has proven to be advantageous if the carrier pallet with the projectile bodies attached to it is covered with a cover plate before it is introduced into the vacuum annealing furnace, with spacer elements, such as spacer sleeves, between the carrier pallet and the cover plate ensuring that the rear areas of the projectile bodies do not come into contact with the cover plate and are thus free-standing.
Um eine gleichmäßige und definierte Aufpilzung eines Geschosskopfes des Geschosskörpers zu erreichen, wird in einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vor dem Weichglühen des Geschosskörpers ein Hartmetallstoßwerkzeug, das in seiner Längsausrichtung an seinem Werkzeugumfang drei oder vier gleichmäßig voneinander beabstandete Schneiden aufweist, in den Kanal gestoßen wird, wobei durch die Schneiden Ritzlinien in eine Innenwandung des Kanals geritzt werden.In order to achieve a uniform and defined mushrooming of a projectile head of the projectile body, in an advantageous embodiment of the method according to the invention, before the projectile body is annealed, a hard metal impact tool, which has three or four evenly spaced cutting edges on its tool circumference in its longitudinal orientation, is pushed into the channel, wherein the cutting edges scratch scoring lines into an inner wall of the channel.
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden beispielhaft anhand von Figuren näher erläutert, wobei
-
1 schematisch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Deformationsgeschosses in einer Seitenansicht zeigt; -
2 schematisch einen Geschosskörper einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Deformationsgeschosses in einer geschnittenen Seitenansicht zeigt; -
3 schematisch einen möglichen Temperatur-Zeit-Verlauf während eines Teilschrittes des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt; und -
4 schematisch einen Vakuum-Glühofen mit darin eingebrachten Geschosskörpern zeigt.
-
1 schematically shows an embodiment of a deformation projectile according to the invention in a side view; -
2 schematically shows a projectile body of an embodiment of a deformation projectile according to the invention in a sectional side view; -
3 schematically shows a possible temperature-time curve during a sub-step of the method according to the invention; and -
4 schematically shows a vacuum annealing furnace with projectile bodies inserted into it.
Das Deformationsgeschoss 1 ist rotationssymmetrisch um eine Rotationsachse A ausgebildet.The deformation projectile 1 is rotationally symmetrical about a rotation axis A.
Der Geschosskörper 2 des Deformationsgeschosses 1 ist einstückig ausgebildet. Der Geschosskörper 2 ist rotationssymmetrisch um die Rotationsachse A ausgebildet. Der Geschosskörper 2 besteht aus einer im Vakuum weichgeglühten Kupferlegierung. In der gezeigten Ausführungsform ist die Kupferlegierung Cu-ETP.The projectile body 2 of the deformation projectile 1 is formed in one piece. The Projectile body 2 is rotationally symmetrical about the rotation axis A. Projectile body 2 consists of a vacuum-annealed copper alloy. In the embodiment shown, the copper alloy is Cu-ETP.
Der Geschosskörper 2 weist ein Führungsteil 3 und einen sich daran anschließenden Geschosskopf 4 auf.The projectile body 2 has a guide part 3 and an adjoining projectile head 4.
In den Geschosskopf 4 ist ein Kanal 5 gebohrt. Der rotationssymmetrische Kanal 5 ist zentral, längs der Rotationsachse A in den Geschosskopf 4 eingebracht. Der Kanal 5 weist einseitig einen Kanaleingang 51 auf und weist im Inneren des Geschosskopfes 4 eine Kanalboden 52 auf, ist also im Inneren des Geschosskopfes 4 geschlossen.A channel 5 is drilled into the projectile head 4. The rotationally symmetrical channel 5 is introduced centrally into the projectile head 4 along the axis of rotation A. The channel 5 has a channel inlet 51 on one side and has a channel bottom 52 inside the projectile head 4, i.e. it is closed inside the projectile head 4.
In der in
In den Kanaleingang 51 ist ein in
Eine umlaufende Innenwandung 53 des Kanals 5 weist längs des Kanals 5 verlaufende Ritzlinien 7 auf. In der gezeigten Ausführungsform sind vier der Ritzlinien 7 ausgebildet. A circumferential inner wall 53 of the channel 5 has scoring lines 7 running along the channel 5. In the embodiment shown, four of the scoring lines 7 are formed.
In anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können auch drei der Ritzlinien 7 in der Innenwandung 53 ausgebildet sein.In other embodiments of the present invention, three of the scoring lines 7 may be formed in the inner wall 53.
Die Ritzlinien 7 weisen vorzugsweise eine Ritztiefe in einem Bereich von 0,1 mm bis 0,5 mm auf, in der gezeigten Ausführungsform beträgt die Ritztiefe 0,16 mm. Die Ritzlinien 7 haben eine Gesamtbreite in einem Bereich von 0,3 mm bis 1,0 mm. In der gezeigten Ausführungsform sind die Ritzlinien 7 mit Flanken mit einer Flankenbreite von 0,25 mm ausgebildet, sodass die Ritzlinien 7 eine Gesamtbreite von 0,5 mm bis 0,7 mm aufweisen.The scoring lines 7 preferably have a scoring depth in a range from 0.1 mm to 0.5 mm; in the embodiment shown, the scoring depth is 0.16 mm. The scoring lines 7 have a total width in a range from 0.3 mm to 1.0 mm. In the embodiment shown, the scoring lines 7 are formed with flanks with a flank width of 0.25 mm, so that the scoring lines 7 have a total width of 0.5 mm to 0.7 mm.
Der Kanal 5 ist zweistufig ausgebildet. Eine erste Kanalstufe 54 des Kanals 5 beginnt an einem inneren Ende des Kanaleingangs 51 und weist einen ersten Kanalinnendurchmesser d1 auf. An die erste Kanalstufe 54 schließt sich eine zweite Kanalstufe 55 des Kanals 5 an. Die zweite Kanalstufe 55 weist einen zweiten Kanalinnendurchmesser d2 auf. Der erste Kanalinnendurchmesser d1 ist größer als der zweite Kanalinnendurchmesser d2.The channel 5 is designed in two stages. A first channel stage 54 of the channel 5 begins at an inner end of the channel inlet 51 and has a first channel inner diameter d 1 . The first channel stage 54 is followed by a second channel stage 55 of the channel 5. The second channel stage 55 has a second channel inner diameter d 2 . The first channel inner diameter d 1 is larger than the second channel inner diameter d 2 .
Die erste Kanalstufe 54 weist sich in der gezeigten Ausführungsform eine sich entlang der Rotationsachse A erstreckende Länge L1 von 75 bis 85 % einer Gesamtkanaltiefe Lg des Kanals 5 auf. Die zweite Kanalstufe 55 weist sich in der gezeigten Ausführungsform eine sich entlang der Rotationsachse A erstreckende Länge L2 von 5 bis 10 % einer Gesamtkanaltiefe T des Kanals 5 auf.In the embodiment shown, the first channel step 54 has a length L 1 extending along the rotation axis A of 75 to 85% of a total channel depth L g of the channel 5. In the embodiment shown, the second channel step 55 has a length L 2 extending along the rotation axis A of 5 to 10% of a total channel depth T of the channel 5.
Innerhalb der ersten Kanalstufe 54 sind an der Innenwandung 53 des Kanals 5 die Ritzlinien 7 ausgebildet. In der gezeigten Ausführungsform erstrecken sich die Ritzlinien 7 über wenigstens die Hälfte einer Gesamtkanaltiefe Lg des Kanals 5, sind aber nicht länger als die Länge L1 der ersten Kanalstufe 54. In der gezeigten Ausführungsform beginnen die Ritzlinien 7 am inneren Ende des Kanaleingangs 51 und enden bei 70 bis 80 % der Länge L1 der ersten Kanalstufe 54.Within the first channel step 54, the scoring lines 7 are formed on the inner wall 53 of the channel 5. In the embodiment shown, the scoring lines 7 extend over at least half of a total channel depth L g of the channel 5, but are not longer than the length L 1 of the first channel step 54. In the embodiment shown, the scoring lines 7 begin at the inner end of the channel entrance 51 and end at 70 to 80% of the length L 1 of the first channel step 54.
An einer Außenwand des Führungsteils 3 sind mehrere in Umfangsrichtung des Führungsteils 3 verlaufende Führbänder 31 ausgebildet. In der gezeigten Ausführungsform weist die Außenwand des Führungsteils 3 vier Führbänder 31 auf. Die Führbänder 31 sind flächige Bereiche der Außenwand, die im Vergleich zu anderen Bereichen der Außenwand am weitesten nach außen ragen. Die Führbänder 31 sind schmaler als zwischen den Führbändern 31 ausgebildete Bereiche 32 des Führungsteils 3. Dabei zählen zu den zwischen den Führbändern 31 ausgebildete Bereichen 32 sowohl weiter innen als die Führbänder 31 ausgebildete Entlastungsbänder 33, 33b als auch Übergangsbereiche zwischen den Führbändern 31 und den Entlastungsbändern 33a, 33b. In der gezeigten Ausführungsform weisen die Führbänder 31 beispielsweise eine Führbandbreite b auf, die in einem Bereich von 25 bis 70 % der Breite der zwischen den Führbändern 31 liegenden Bereiche der Außenwand des Führungsteiles 3 beträgt. Die Führbänder 31 weisen jeweils den gleichen Führbandaußendurchmesser d3 auf.On an outer wall of the guide part 3, several guide belts 31 are formed, running in the circumferential direction of the guide part 3. In the embodiment shown, the outer wall of the guide part 3 has four guide belts 31. The guide belts 31 are flat areas of the outer wall that protrude the furthest outwards compared to other areas of the outer wall. The guide belts 31 are narrower than areas 32 of the guide part 3 formed between the guide belts 31. The areas 32 formed between the guide belts 31 include both relief belts 33, 33b formed further inside than the guide belts 31 and transition areas between the guide belts 31 and the relief belts 33a, 33b. In the embodiment shown, the guide belts 31 have, for example, a guide belt width b which is in a range of 25 to 70% of the width of the areas of the outer wall of the guide part 3 lying between the guide belts 31. The guide belts 31 each have the same guide belt outer diameter d 3 .
Ein Heck 8 des Führungsteils 3 ist kegelstumpfförmig ausgebildet und wird auch als Torpedoheck bezeichnet.A tail 8 of the guide part 3 is frustoconical in shape and is also called a torpedo tail.
Nach dem Glühen bei der Glühtemperatur TG 500 °C für die Glühdauer tG ist das Material des wenigstens einen Geschosskörpers 2 weichgeglüht. Direkt anschließend an das Glühen wird der Innenraum des Vakuum-Glühofens 9 und damit auch der wenigstens eine Geschosskörper 2 abgekühlt. Dabei wird das Vakuum aufrechterhalten. Das Abkühlen erfolgt während einer Abkühldauer tK bis auf eine Abkühltemperatur TK. Die Abkühltemperatur TK ist ≤ 120 °C. Die Abkühldauer tK beträgt mehrere Stunden. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die Abkühldauer tK 5 Stunden.After annealing at the annealing temperature T G 500 °C for the annealing time t G , the material of the at least one projectile body 2 is soft-annealed. Immediately after annealing, the interior of the vacuum annealing furnace 9 and thus also the at least one projectile body 2 are cooled. The vacuum is maintained during this. Cooling takes place during a cooling time t K to a cooling temperature T K . The cooling temperature T K is ≤ 120 °C. The cooling time t K is several hours. In the exemplary embodiment shown, the cooling time t K is 5 hours.
Die Geschosskörper 2 entsprechen den oben beschriebenen Geschosskörpern 2, weisen also noch nicht die ballistische 6 auf. Die Geschosskörper 2 sind mit ihrem jeweiligen Kanal 5 auf Hartmetallstifte 11 einer Trägerpalette 10 aufgesteckt. Die Trägerpalette 10 wird zum Ausführen des das Weichglühen und Abkühlen beinhaltenden Teilschrittes des erfindungsgemäßen Verfahrens mit den aufgesteckten Geschosskörpern 2 in den Vakuum-Glühofen 9 eingebracht und nach diesem Teilschritt aus dem Vakuum-Glühofen 9, einschließlich der weichgeglühten und abgekühlten Geschosskörper 2, wieder entnommen.The projectile bodies 2 correspond to the projectile bodies 2 described above, i.e. they do not yet have the ballistic 6. The projectile bodies 2 are attached with their respective channel 5 to hard metal pins 11 of a carrier pallet 10. The carrier pallet 10 is introduced into the vacuum annealing furnace 9 with the attached projectile bodies 2 in order to carry out the sub-step of the method according to the invention that includes annealing and cooling, and is removed again from the vacuum annealing furnace 9 after this sub-step, including the annealed and cooled projectile bodies 2.
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- DE 19930473 A1 [0008, 0021]DE 19930473 A1 [0008, 0021]
Claims (17)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023102296.2A DE102023102296A1 (en) | 2023-01-31 | 2023-01-31 | Deformation bullet and method for its manufacture |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023102296.2A DE102023102296A1 (en) | 2023-01-31 | 2023-01-31 | Deformation bullet and method for its manufacture |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102023102296A1 true DE102023102296A1 (en) | 2024-08-01 |
Family
ID=91852490
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102023102296.2A Pending DE102023102296A1 (en) | 2023-01-31 | 2023-01-31 | Deformation bullet and method for its manufacture |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102023102296A1 (en) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19930473A1 (en) | 1999-07-01 | 2001-01-04 | Dynamit Nobel Ag | Deformation floor |
DE102012003682A1 (en) | 2012-02-23 | 2014-02-13 | Frank Mayer | Lead-free expansion hunting bullet with one-piece projectile body and different numbers of guiding or sealing rings as well as differently designed projectile heads |
DE102014224715A1 (en) | 2014-10-29 | 2016-05-04 | Metallwerk Elisenhütte GmbH | Unterschallpatrone with a projectile as well as projectile for such a |
DE102016015790A1 (en) | 2016-08-05 | 2018-03-29 | Ruag Ammotec Gmbh | Metallic solid floor, tool arrangement and method for producing metallic solid floors |
CN111172423A (en) | 2020-03-08 | 2020-05-19 | 沈阳有色金属研究所有限公司 | Cupronickel alloy and preparation method thereof |
-
2023
- 2023-01-31 DE DE102023102296.2A patent/DE102023102296A1/en active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19930473A1 (en) | 1999-07-01 | 2001-01-04 | Dynamit Nobel Ag | Deformation floor |
DE102012003682A1 (en) | 2012-02-23 | 2014-02-13 | Frank Mayer | Lead-free expansion hunting bullet with one-piece projectile body and different numbers of guiding or sealing rings as well as differently designed projectile heads |
DE102014224715A1 (en) | 2014-10-29 | 2016-05-04 | Metallwerk Elisenhütte GmbH | Unterschallpatrone with a projectile as well as projectile for such a |
DE102016015790A1 (en) | 2016-08-05 | 2018-03-29 | Ruag Ammotec Gmbh | Metallic solid floor, tool arrangement and method for producing metallic solid floors |
CN111172423A (en) | 2020-03-08 | 2020-05-19 | 沈阳有色金属研究所有限公司 | Cupronickel alloy and preparation method thereof |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60010884T2 (en) | EXPANSION FLOOR | |
DE10257590A1 (en) | Rifle bullet for hunting purposes | |
EP3601938B1 (en) | Projectile, in particular in the medium caliber range | |
DE69932096T2 (en) | STOREY WITH A HALF-SOFT TIP | |
DE648039C (en) | Jacketed bullet for handguns with low projectile speed, e.g. B. Handguns | |
EP2652437B1 (en) | Projectile casing for an explosive projectile and method for handling a projectile casing | |
EP2719993A2 (en) | Expanding hunting projectile | |
DE19930475A1 (en) | Partial decomposition floor | |
DE102014224715B4 (en) | Unterschallpatrone with a projectile as well as projectile for such a | |
DE102012023398B4 (en) | Partial fragmentation bullet or fragmentation bullet with a Pb-free core riddled with predetermined breaking points | |
WO2022180243A1 (en) | Metal training cartridge bullet | |
DE19930473A1 (en) | Deformation floor | |
EP1222436A1 (en) | Deformation projectile with a penetrator in the nose of the projectile | |
EP3742106B1 (en) | Penetrator, use of a penetrator and projectile | |
EP4283245A1 (en) | Tool and method for producing a projectile, and projectile | |
DE102023102296A1 (en) | Deformation bullet and method for its manufacture | |
EP2792993B1 (en) | Bullet | |
DE2064553A1 (en) | Bullet for firearms, especially hunting bullets | |
WO2014037434A1 (en) | Bullet for shooting range and practice cartridges | |
EP3983749A1 (en) | Projectile, in particular deformation and/or partial fragmentation projectile, and method for producing a projectile | |
DE102022104617A1 (en) | Intermediate, tool and method for producing a deformation bullet with defined terminal ballistics | |
DE102019121984A1 (en) | Penetrator, use of a penetrator and bullet | |
DE2820530A1 (en) | Projectile for sporting gun or pistol - has tapered end with plastics point in longitudinal hole with transverse holes to outer surface | |
EP0636853A1 (en) | Bullet for handguns | |
EP0689889A1 (en) | Method for the production of a hunting bullet with hollow point |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication |