[go: up one dir, main page]

DE102023101770A1 - Natural building material board and method for producing a natural building material board - Google Patents

Natural building material board and method for producing a natural building material board Download PDF

Info

Publication number
DE102023101770A1
DE102023101770A1 DE102023101770.5A DE102023101770A DE102023101770A1 DE 102023101770 A1 DE102023101770 A1 DE 102023101770A1 DE 102023101770 A DE102023101770 A DE 102023101770A DE 102023101770 A1 DE102023101770 A1 DE 102023101770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
natural building
building material
layer
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023101770.5A
Other languages
German (de)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102023101770.5A priority Critical patent/DE102023101770A1/en
Publication of DE102023101770A1 publication Critical patent/DE102023101770A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • C04B30/02Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00034Physico-chemical characteristics of the mixtures
    • C04B2111/00129Extrudable mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00034Physico-chemical characteristics of the mixtures
    • C04B2111/00181Mixtures specially adapted for three-dimensional printing (3DP), stereo-lithography or prototyping
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Naturbaustoffplatte (10) mit einem Kern (12) aus einem Grundmaterial (32), wobei der Kern (12) eine erste Mantelfläche (14), eine der ersten Mantelfläche (14) gegenüberliegende zweite Mantelfläche (16) sowie Stirnflächen (18) aufweist. Es ist vorgesehen, dass die erste Mantelfläche (14) und die zweite Mantelfläche (16) jeweils mit einem Fasermaterial (24) stoffschlüssig verbunden und durch das Fasermaterial (24) im Wesentlichen vollständig abgedeckt sind, wobei das Fasermaterial (24) dazu eingerichtet ist, Zugspannungen aufzunehmen.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Naturbaustoffplatte (10).

Figure DE102023101770A1_0000
The invention relates to a natural building material panel (10) with a core (12) made of a base material (32), wherein the core (12) has a first lateral surface (14), a second lateral surface (16) opposite the first lateral surface (14), and end faces (18). It is provided that the first lateral surface (14) and the second lateral surface (16) are each materially connected to a fiber material (24) and are essentially completely covered by the fiber material (24), wherein the fiber material (24) is designed to absorb tensile stresses.
The invention further relates to a method for producing such a natural building material panel (10).
Figure DE102023101770A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Naturbaustoffplatte sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Naturbaustoffplatte.The invention relates to a natural building material panel and a method for producing such a natural building material panel.

Für den Trockenbau in Gebäuden sind eine Vielzahl von Baustoffplatten bekannt. In der konventionellen Bauweise sind Gipskartonplatten, welche auch als Rigips-Platten bezeichnet werden, weit verbreitet. Solche Gipskartonplatten zeichnen sich durch ein geringes Gewicht, eine einfache und schnelle Verarbeitung und hohen Feuerwiderstand aus. Zusätzlich ermöglichen solche Gipsbauplatten im Vergleich zum Massivbau geringeren Flächenverlust durch die Errichtung dünnerer Wände. Dabei werden Gipskartonplatten vor allem zur Herstellung von leichten, nicht-tragenden Innenwänden, abgehängten Decken oder Dachschrägenverkleidungen verwendet. Auf Grund der geringen Wasser-/Feuchtebeständigkeit sollte Gipskarton nur im Innenbereich verwendet werden. Bei hoher Luftfeuchte kann die Kartonschicht einen Nährboden für Schimmel bilden. Häufige Kondensation an der Oberfläche fördert die Anhaftung von Mikroorganismen.A variety of building material panels are known for drywall construction in buildings. In conventional construction, plasterboard panels, also known as Rigips panels, are widely used. Such plasterboard panels are characterized by their low weight, simple and quick processing and high fire resistance. In addition, compared to solid construction, such plasterboard panels allow for less loss of area by erecting thinner walls. Plasterboard panels are used primarily to produce light, non-load-bearing interior walls, suspended ceilings or sloping roof cladding. Due to the low water/moisture resistance, plasterboard should only be used indoors. In high humidity, the cardboard layer can form a breeding ground for mold. Frequent condensation on the surface promotes the adhesion of microorganisms.

Die Herstellung der Gipskartonplatte erfolgt im kontinuierlichen Betrieb auf großen Bandanlagen. Nach einer Kartonzuführung unten, die die Ansichtsseite der Platte mit der Kantenformung bildet, erfolgt der Gipsbreizulauf und die Verteilung durch Kalibrierwalzen mit gleichzeitiger Kartonzuführung oben, die die Rückseite der Platte bildet. Es folgen Abbindestrecke, Schneidvorrichtung und Trockner. Die Kartonzuführung erfolgt von Rollen. Die Haftung zwischen Karton und Gips erfolgt durch die Abbindung des mit dem Karton benetzten Gipses, wodurch die Schicht-Bauplatte die gewünschte Bruchfestigkeit erzielt.The production of plasterboard takes place in continuous operation on large conveyor systems. After a cardboard feed at the bottom, which forms the visible side of the board with the edge formation, the gypsum slurry is fed in and distributed by calibration rollers with simultaneous cardboard feed at the top, which forms the back of the board. This is followed by a setting line, cutting device and dryer. The cardboard is fed in from rollers. The adhesion between the cardboard and the gypsum is achieved by the setting of the gypsum wetted with the cardboard, which gives the layered building board the desired breaking strength.

Nachteilig an solchen Gipskartonplatten ist jedoch, dass Gipskartonplatten schlecht deponiefähig und nicht kompostierbar sind und sich nur mit großem Energieaufwand vollständig recyceln lassen. Zudem können Gipskartonplatten zu einer Verschlechterung des Raumklimas führen, da die Ausgleichsfeuchte von Gips sehr gering ist und Wohnräume somit zu trocken für die Atemluft werden, was unter anderem für die Nasenschleimhäute und Bronchen zu Belastungen führt. Daher sind Gipskartonplatten ungeeignet, die Luftfeuchte in einem Raum zu regulieren.The disadvantage of such plasterboards, however, is that they are difficult to dispose of in landfills, are not compostable and can only be fully recycled with a great deal of energy. In addition, plasterboards can lead to a deterioration in the indoor climate, as the equilibrium moisture content of plaster is very low and living spaces therefore become too dry for the air to breathe, which leads to stress for the nasal mucous membranes and bronchi, among other things. Therefore, plasterboards are unsuitable for regulating the humidity in a room.

Um dem Anliegen einer ökologischen und nachhaltigen Bauweise nachzukommen, sind Lehmbauplatten als Alternative zu Gipskartonplatten bekannt. Lehmbauplatten können insbesondere Luftfeuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben und somit gezielt zu einer Verbesserung des Raumklimas beitragen. Zudem sind Lehmbauplatten vollständig recyclefähig und/oder biologisch abbaubar, sodass Lehmbauplatten in Hinblick auf eine ökologische und umweltverträgliche Bauweise besonders bevorzugt sind.In order to meet the needs of ecological and sustainable construction, clay building boards are known as an alternative to plasterboard. Clay building boards can absorb and release air humidity in particular and thus contribute specifically to improving the indoor climate. In addition, clay building boards are fully recyclable and/or biodegradable, so clay building boards are particularly preferred in terms of ecological and environmentally friendly construction.

Lehmbauplatten ohne Armierung weisen jedoch aufgrund ihrer Bauweise eine deutlich geringere Bruchfestigkeit als Gipskartonplatten auf. Zur Verbesserung der Bruchfestigkeit sind Lehmbauplatten bekannt, welche mit einer Armierung aus Schilfrohrmatten und Stroh, Kokosfasern oder der Beimischung von Sägespänen zur Stabilisierung verstärkt sind. Ebenso bekannt sind einseitige oder beidseitige Armierungen aus Jute oder Glasfasermatten, wobei Jutearmierungen eine geringe Steifigkeit aufweisen und Glasfaserarmierungen nicht nachhaltig im Sinne einer ökologischen Bauweise sind. Nachteilig an einer einseitig armierten Lehmbauplatte ist jedoch, dass die Bruchgefahr nur reduziert wird, eine Beschädigung beim Handling und beim Einbau der Lehmbauplatte jedoch weiterhin relativ leicht möglich ist. Ferner bietet eine solche Lehmbauplatte im Gegensatz zu einer Gipskartonplatte keine streichfähige Oberfläche, sondern muss zusätzlich verputzt werden, um eine malerfertige Oberfläche zu erhalten.However, clay building boards without reinforcement have a significantly lower breaking strength than plasterboard due to their construction. To improve the breaking strength, clay building boards are known which are reinforced with a reinforcement made of reed mats and straw, coconut fibers or the addition of sawdust for stabilization. Also known are one-sided or two-sided reinforcements made of jute or fiberglass mats, although jute reinforcements have a low rigidity and fiberglass reinforcements are not sustainable in terms of ecological construction. The disadvantage of a clay building board reinforced on one side is that the risk of breakage is only reduced, but damage during handling and installation of the clay building board is still relatively easy. Furthermore, unlike a plasterboard, such a clay building board does not offer a paintable surface, but must also be plastered in order to obtain a surface ready for painting.

Die DE 10 2012 100 084 A1 beschreibt eine Lehmbauplatte zur Verkleidung und/oder für den Aufbau von Raumbegrenzungen, wobei die Lehmbauplatte eine quaderförmige Grundform mit einer Länge, einer Breite und einer Dicke aufweist, wobei die Dicke kleiner als die Länge und die Breite ist, und wobei die Lehmbauplatte eine Zellstruktur mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Zellen aufweist, deren Zellwände sich zumindest in Dickenrichtung erstrecken und mit Lehmbaustoff gefüllt sind. Die DE 10 2012 100 084 A1 beschreibt ferner ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Lehmbauplatte, bei welchem eine Zellstruktur mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Zellen bereitgestellt wird, in welche ein Lehmbaustoff eingefüllt und ausgehärtet wird. Die DE 10 2012 100 084 löst jedoch nicht das Problem der schlechten Biegefestigkeit einer solchen Lehmbauplatte.The EN 10 2012 100 084 A1 describes a clay building board for cladding and/or for building room boundaries, wherein the clay building board has a cuboid basic shape with a length, a width and a thickness, wherein the thickness is smaller than the length and the width, and wherein the clay building board has a cellular structure with a plurality of cells arranged next to one another, the cell walls of which extend at least in the direction of thickness and are filled with clay building material. The EN 10 2012 100 084 A1 further describes a method for producing such a clay building board, in which a cell structure with a plurality of cells arranged next to one another is provided, into which a clay building material is filled and hardened. The EN 10 2012 100 084 However, this does not solve the problem of the poor bending strength of such a clay building board.

Die DE 10 2016 006 550 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen einer faserarmierten Bauplatte aus einer Werkstoffmischung mit einseitig oder beidseitig eingetragenen Armierungsfasern, sodass einseitig oder beidseitig Deckschichten aus faserarmierter Werkstoffmischung entstehen. Die Fasern werden dabei nicht aus einer vorgefertigten Flächenschicht abgerollt, sondern als Einzelfasern über einen Faserleger oder Florleger der Werkstoffmischung zugeführt. Die in der DE 10 2016 006 550 A1 beschriebene Bauplatte bildet jedoch keine streichfähige Oberfläche aus.The EN 10 2016 006 550 A1 describes a method and a device for producing a fiber-reinforced building board from a material mixture with reinforcing fibers inserted on one or both sides, so that cover layers made of fiber-reinforced material mixture are created on one or both sides. The fibers are not rolled out of a prefabricated surface layer, but are fed into the material mixture as individual fibers via a fiber layer or pile layer. The EN 10 2016 006 550 A1 However, the building board described does not form a paintable surface.

Aus der DE 20 2012 001 245 U1 ist eine Baustoffplatte aus mehreren Schichten einer Wellpappe bekannt, bei welcher die Hohlräume in der Kartonage durch Lehm und/oder Sand verfüllt werden. Dabei entsteht eine Baustoffplatte, welche eine streichfähige Oberfläche aufweist, wobei der Füllstoff jedoch nicht gebunden ist und durch undichte Stellen oder Schnitte auf der Baustoffplatte austreten kann.From the DE 20 2012 001 245 U1 A building board made of several layers of corrugated cardboard is known, in which the cavities in the cardboard are filled with clay and/or sand. This creates a building board that has a spreadable surface, but the filler is not bound and can escape through leaks or cuts in the building board.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Naturbaustoffplatte bereitzustellen, welche gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Naturbaustoffplatten eine höhere Bruchstabilität aufweist und die Nachteile aus dem Stand der Technik überwindet und zu 100% kompostierbar und recyclebar ist.The invention is based on the object of providing a natural building material panel which has a higher fracture stability than the natural building material panels known from the prior art and overcomes the disadvantages of the prior art and is 100% compostable and recyclable.

Die Aufgabe wird durch eine Naturbaustoffplatte mit einem Kern aus einem Grundmaterial gelöst, wobei der Kern eine erste Mantelfläche, eine der ersten Mantelfläche gegenüberliegende zweite Mantelfläche sowie Stirnflächen aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die erste Mantelfläche und die zweite Mantelfläche jeweils mit einem Fasermaterial stoffschlüssig verbunden und durch das Fasermaterial im Wesentlichen vollständig abgedeckt sind, wobei das Fasermaterial dazu eingerichtet ist, Zugspannungen aufzunehmen.The object is achieved by a natural building material panel with a core made of a base material, wherein the core has a first lateral surface, a second lateral surface opposite the first lateral surface, and end faces. According to the invention, the first lateral surface and the second lateral surface are each bonded to a fiber material and are essentially completely covered by the fiber material, wherein the fiber material is designed to absorb tensile stresses.

Unter einer Naturbaustoffplatte ist in diesem Zusammenhang eine Baustoffplatte zu verstehen, welche zu 100% recyclebar und vollständig kompostierbar beziehungsweise biologisch abbaubar ist. Eine solche Naturbaustoffplatte wird im Stand der Technik auch als Lehmbauplatte bezeichnet, wobei die Naturbaustoffplatte neben Lehm auch weitere natürlich abbaubare Stoffe wie Ton, Sand, Pflanzenfasern, Stärke, Kasein, Biokunststoffe, Cellulose und ähnliche Stoffe enthalten kann. Die erfindungsgemäße Naturbaustoffplatte mit einem Kern aus einem Grundmaterial und einer beidseitigen Deckschicht aus einem Fasermaterial, welches dazu geeignet ist, Zugspannungen aufzunehmen, ermöglicht es, die Bruchfestigkeit der Naturbaustoffplatte gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Naturbaustoffplatten deutlich zu erhöhen. Dabei nimmt das erste Fasermaterial bei einer Belastung in eine erste Richtung, bei welcher das erste Fasermaterial unter Zug gesetzt und das zweite Fasermaterial entlastet wird, Zugspannungen auf und verhindert ein Brechen der Naturbaustoffplatte. Das zweite Fasermaterial nimmt entsprechend Kräfte auf, welcher aus einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung auf die Naturbaustoffplatte ausgeübt werden. Zudem ermöglicht die im Wesentlichen vollständige Abdeckung des Grundmaterials eine streichfähige Oberfläche, sodass die Naturbaustoffplatte nicht zusätzlich verputzt werden muss, bevor sie angestrichen werden kann. Ferner wird durch den Verzicht auf eine zusätzliche Deckschicht die Durchlässigkeit für Luftfeuchte erhöht, wodurch die Naturbaustoffplatte bei hoher Luftfeuchte, insbesondere bei einer Luftfeuchte von mehr als 60%, Luftfeuchtigkeit aufnehmen und bei geringer Luftfeuchte, insbesondere bei einer Luftfeuchte von weniger als 40%, wieder abgeben kann. Dadurch kann insbesondere eine Schimmelbildung durch hohe Luftfeuchtigkeit und an Kältebrücken auskondensierende Luftfeuchte verhindert werden.In this context, a natural building material board is understood to mean a building material board that is 100% recyclable and completely compostable or biodegradable. Such a natural building material board is also referred to in the prior art as a clay building board, whereby the natural building material board can contain not only clay but also other naturally degradable materials such as clay, sand, plant fibers, starch, casein, bioplastics, cellulose and similar materials. The natural building material board according to the invention with a core made of a base material and a cover layer on both sides made of a fiber material that is suitable for absorbing tensile stresses makes it possible to significantly increase the breaking strength of the natural building material board compared to natural building material boards known from the prior art. When loaded in a first direction, in which the first fiber material is put under tension and the second fiber material is relieved, the first fiber material absorbs tensile stresses and prevents the natural building material board from breaking. The second fiber material absorbs forces that are exerted on the natural building material board from a second direction opposite to the first direction. In addition, the essentially complete coverage of the base material enables a paintable surface, so that the natural building material board does not need to be additionally plastered before it can be painted. Furthermore, the absence of an additional covering layer increases the permeability to air humidity, which means that the natural building material board can absorb air humidity when the air humidity is high, especially when the air humidity is more than 60%, and release it again when the air humidity is low, especially when the air humidity is less than 40%. This can prevent mold formation due to high air humidity and moisture condensing on cold bridges.

Zusätzlich weist eine solche Naturbaustoffplatte gegenüber einer Gipskartonplatte einen erhöhten Brandschutz auf, da im Brandfall zunächst die Feuchtigkeit im Inneren des Grundmaterials verdampft und anschließend das Grundmaterial „gebrannt“ wird und in eine keramische Form übergeht. Da zum einen die Feuchtigkeitsmenge einer solchen Naturbaustoffplatte höher als bei einer Gipskartonplatte ist und zusätzlich noch Energie für die Umwandlung in die keramische „gebrannte“ Form aufgenommen werden kann, hält eine solche Naturbaustoffplatte im Brandfall deutlich länger als eine Gipskartonplatte stand. Dadurch ist es möglich, mit einer solchen Naturbaustoffplatte auch Brandschutzanforderungen zu erfüllen, welche mit Gipskartonplatten nicht erfüllt werden können.In addition, such a natural building material board offers increased fire protection compared to a plasterboard board, since in the event of a fire the moisture inside the base material first evaporates and then the base material is "fired" and turns into a ceramic form. Since the amount of moisture in such a natural building material board is higher than in a plasterboard board and energy can also be absorbed for the conversion into the ceramic "fired" form, such a natural building material board lasts significantly longer in the event of a fire than a plasterboard board. This makes it possible to use such a natural building material board to meet fire protection requirements that cannot be met with plasterboard boards.

Darüber hinaus kann eine solche Naturbaustoffplatte mit einem geringen Energieaufwand hergestellt werden, da die Trocknung des Grundmaterials ohne externe Trocknungsmittel oder Trocknungsöfen erfolgen kann und eine Trocknung ausschließlich durch Solarthermie möglich ist.In addition, such a natural building material panel can be produced with low energy consumption, since the drying of the base material can take place without external drying agents or drying ovens and drying is possible exclusively by solar thermal energy.

Ferner ist eine einfache und kostengünstige Entsorgung einer solchen Naturbaustoffplatte möglich, da die Naturbaustoffplatte nicht aufwendig auf einer Deponie entsorgt werden muss, sondern aus dem Abfall neue Naturbaustoffplatten hergestellt werden können. Somit ist eine 100% Kreislaufwirtschaft für solche Naturbaustoffplatten möglich, was den Grundgedanken der ökologischen und nachhaltigen Bauweise weiter unterstützt.Furthermore, such a natural building material board can be disposed of easily and inexpensively, as the natural building material board does not have to be disposed of in a landfill, but new natural building material boards can be made from the waste. This makes a 100% circular economy possible for such natural building material boards, which further supports the basic idea of ecological and sustainable construction.

Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Verbesserungen und Weiterentwicklungen der im unabhängigen Anspruch genannten Naturbaustoffplatte möglich.The features listed in the dependent claims enable advantageous improvements and further developments of the natural building material panel mentioned in the independent claim.

In einer bevorzugten Ausgestaltung der Naturbaustoffplatte ist vorgesehen, dass das Grundmaterial mindestens einen mineralischen Grundstoff umfasst. Mineralische Grundstoffe sind besonders geeignet, um die Anforderungen an die notwendige Festigkeit, die Speicherfähigkeit von Luftfeuchte und die Anforderungen an die Nachhaltigkeit einer solchen Naturbaustoffplatte zu erfüllen.In a preferred embodiment of the natural building material panel, the base material comprises at least one mineral base material. Mineral base materials are particularly suitable for meeting the requirements for the necessary strength, the ability to store air humidity and the requirements for the sustainability of such a natural building material panel.

Bevorzugt ist dabei, wenn der mineralische Grundstoff Lehm und/oder Ton umfasst. Lehm und Ton sind Baustoffe, welche kostengünstig und leicht zu beschaffen sind. Dabei lassen sich Ton und Lehm zur Herstellung einer solchen Naturbaustoffplatte auf einfache Art und Weise in eine Form pressen und mit einfachen Mitteln zu einer Naturbaustoffplatte verarbeiten. Die Zusammensetzung von Lehm, Ton und weiteren Bestandteilen kann dabei in Abhängigkeit von der verwendeten Quelle für das Ausgangsmaterial variieren.It is preferred if the mineral base material comprises loam and/or clay. Loam and clay are building materials that are inexpensive and easy to obtain. To produce such a natural building material panel, clay and clay can be easily pressed into a mold and processed into a natural building material panel using simple means. The composition of loam, clay and other components can vary depending on the source used for the raw material.

In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Naturbaustoffplatte ist vorgesehen, dass das Grundmaterial zusätzlich zu dem mineralischen Grundstoff Pflanzenfasern, Stärke, Kasein, Biokunststoffe und/oder Cellulose umfasst. Dabei können Pflanzenfasern in dem Grundmaterial das Gewicht der Baustoffplatte reduzieren, wodurch die Naturbaustoffplatte leichter ausgeführt werden kann. Stärke, Kasein, Biokunststoffe und/oder Cellulose können als natürliche Klebstoffe verwendet werden, welche die Biegezugfestigkeit und Druckfestigkeit der Naturbaustoffplatte erhöhen und zudem eine stoffschlüssige Verbindung des Fasermaterial mit dem Grundmaterial des Kerns ermöglichen, indem sie beider Trocknung der Naturbaustoffplatte an die Oberfläche wandern und dort beim Abtrocknen eine stoffschlüssige Verbindung mit dem Fasermaterial, insbesondere mit dem Papier, eingehen.In an advantageous further development of the natural building material board, it is provided that the base material comprises plant fibers, starch, casein, bioplastics and/or cellulose in addition to the mineral base material. Plant fibers in the base material can reduce the weight of the building material board, which means that the natural building material board can be made lighter. Starch, casein, bioplastics and/or cellulose can be used as natural adhesives, which increase the flexural strength and compressive strength of the natural building material board and also enable a material-tight bond between the fiber material and the base material of the core by migrating to the surface when the natural building material board dries and there forming a material-tight bond with the fiber material, in particular with the paper, when it dries.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Naturbaustoffplatte ist vorgesehen, dass die Naturbaustoffplatte im Wesentlichen frei von einem hydraulischen Bindemittel, insbesondere frei von Zement, Gips, Kalk oder Trass, ausgeführt ist. Unter im Wesentlichen frei ist dabei ein Bindemittelgehalt von maximal 5%, vorzugsweise von maximal 3%, besonders bevorzugt von maximal 1 %, zu verstehen. Idealerweise ist die Naturbaustoffplatte komplett frei von einem hydraulischen Bindemittel ausgeführt. Hydraulische Bindemittel können zwar die Festigkeit einer Baustoffplatte erhöhen, können jedoch die Eigenschaften von Lehm oder Ton in Hinblick auf die Bindung von Luftfeuchte limitieren oder sogar neutralisieren. Zudem verschlechtern hydraulische Bindemittel die Energiebilanz, die Naturbaustoffplatte ist nicht mehr kompostierbar und die gewünschten Vorteile der erfindungsgemäßen Naturbaustoffplatte werden nicht erreicht, da hydraulische Bindemittel an den lonenbindungen von Lehm oder Ton andocken und die Kristallstruktur des Ton- oder Lehmmaterials stören. Somit stehen hydraulische Bindemittel der Funktion entgegen, über die Naturbaustoffplatte die Luftfeuchtigkeit in einem Raum regulieren zu können und das Raumklima zu verbessern. Zudem führen hydraulische Bindemittel dazu, dass ein Recycling der Baustoffplatte aufwendig ist und ein vollständiger natürlicher Abbau der Baustoffplatte nicht mehr möglich ist.In an advantageous embodiment of the natural building material board, it is provided that the natural building material board is essentially free of a hydraulic binder, in particular free of cement, gypsum, lime or trass. Essentially free is understood to mean a binder content of a maximum of 5%, preferably a maximum of 3%, particularly preferably a maximum of 1%. Ideally, the natural building material board is completely free of a hydraulic binder. Hydraulic binders can increase the strength of a building material board, but can limit or even neutralize the properties of loam or clay with regard to binding air humidity. In addition, hydraulic binders worsen the energy balance, the natural building material board is no longer compostable and the desired advantages of the natural building material board according to the invention are not achieved because hydraulic binders dock onto the ionic bonds of loam or clay and disrupt the crystal structure of the clay or loam material. Hydraulic binders therefore contradict the function of being able to regulate the air humidity in a room and improve the indoor climate via the natural building material board. In addition, hydraulic binders mean that recycling the building material board is complex and complete natural degradation of the building material board is no longer possible.

In bevorzugter Ausgestaltung der Naturbaustoffplatte ist vorgesehen, dass der Kern eine Dicke von mindestens 80%, vorzugsweise von mindestens 90% der Gesamtdicke der Naturbaustoffplatte und das Fasermaterial jeweils maximal eine Dicke von 10%, vorzugsweise von maximal 5% der Gesamtdicke der Naturbaustoffplatte, aufweist. Das Fasermaterial hat die Aufgabe, Zugspannungen beim Handling und Einbau der Naturbaustoffplatte aufzunehmen und eine ebene, streichfähige Oberfläche auszubilden. Die Funktion der Naturbaustoffplatte in Hinblick auf Festigkeit für eine Trockenbauwand oder Trockenbauverkleidung, Isolation und Schallschutz wird primär durch den Kern der Naturbaustoffplatte erfüllt. Daher ist es vorteilhaft, wenn der Kern mindestens 80%, vorzugsweise mindestens 90% der Gesamtdicke aufweist und die Deckschichten aus dem Fasermaterial entsprechend dünnwandig ausgestaltet sind.In a preferred embodiment of the natural building material board, the core has a thickness of at least 80%, preferably at least 90% of the total thickness of the natural building material board and the fiber material has a maximum thickness of 10%, preferably a maximum of 5% of the total thickness of the natural building material board. The fiber material has the task of absorbing tensile stresses during handling and installation of the natural building material board and of forming a flat, paintable surface. The function of the natural building material board in terms of strength for a drywall or drywall cladding, insulation and soundproofing is primarily fulfilled by the core of the natural building material board. It is therefore advantageous if the core has at least 80%, preferably at least 90% of the total thickness and the cover layers made of the fiber material are designed to be correspondingly thin-walled.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Baustoffplatte ist vorgesehen, dass der Kern eine Dicke von 11,5 - 12 mm oder 23 - 24 mm und die Deckschichten eine Dicke von 0,25 - 0,5 mm aufweisen. Dadurch können Naturbaustoffplatten hergestellt werden, welche den Standardmaßen für Trockenbauwände und Verkleidungen von Innenräumen entsprechen.In an advantageous embodiment of the building material board, the core has a thickness of 11.5 - 12 mm or 23 - 24 mm and the cover layers have a thickness of 0.25 - 0.5 mm. This makes it possible to produce natural building material boards that correspond to the standard dimensions for drywalls and interior cladding.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Naturbaustoffplatte ist vorgesehen, dass das Fasermaterial ein Papiermaterial oder eine Kartonage ist. Papier ist aufgrund seiner Faserstruktur besonders geeignet, auch in einer dünnwandigen Deckschicht hohe Zugspannungen aufzunehmen. Zudem erzeugt Papier eine glatte und streichfähige Oberfläche, sodass ein zusätzliches Verputzen der Naturbaustoffplatte entfallen kann. Kartonage ist ebenfalls geeignet, um Zugspannungen aufzunehmen und eine ebene, streichfähige Oberfläche auszubilden, führt jedoch zu einer dickeren Schicht des Fasermaterials und damit verbunden zu einem dünneren Kern der Naturbaustoffplatte, was sich ungünstig auf den Schallschutz und die Isolationswirkung sowie die Festigkeit der Naturbaustoffplatte auswirkt. Dabei nimmt mit zunehmender Stärke des Papiers die Stabilität und Biegesteifigkeit zu. Einfache Papieroberflächen sind entsprechend kostengünstig umzusetzen. Zudem nimmt mit der Dicke des Fasermaterials die Brandschutzfähigkeit ab, da Papier und Karton brennbare Stoffe enthalten. Die Auswahl des Fasermaterials kann daher in Abhängigkeit von dem geplanten Verwendungszweck erfolgen, wobei durch einen Wechsel des Fasermaterials und eine Anpassung der Dicke des Kerns auf einfache Art und Weise unterschiedliche Naturbaustoffplatten hergestellt werden können.In an advantageous embodiment of the natural building material board, the fiber material is a paper material or cardboard. Due to its fiber structure, paper is particularly suitable for absorbing high tensile stresses even in a thin-walled cover layer. In addition, paper creates a smooth and spreadable surface, so that additional plastering of the natural building material board is not necessary. Cardboard is also suitable for absorbing tensile stresses and forming a flat, spreadable surface, but leads to a thicker layer of fiber material and thus to a thinner core of the natural building material board, which has an adverse effect on the soundproofing and insulation effect as well as the strength of the natural building material board. The stability and flexural rigidity increase with increasing thickness of the paper. Simple paper surfaces can be implemented accordingly cost-effectively. In addition, the fire protection ability decreases with the thickness of the fiber material, since paper and cardboard contain flammable substances. The choice of fibre material can therefore be made depending on the intended use, whereby different natural building material panels can be easily produced by changing the fibre material and adjusting the thickness of the core.

Besonders bevorzugt ist dabei, wenn das Papiermaterial mit einer Beschichtung versehen ist, welche zumindest temporär gegen eine Wassereinwirkung resistent ist. Unter einer solchen Beschichtung ist insbesondere eine Beschichtung zu verstehen, welche die Zugfestigkeit des Papiermaterials auch bei einem zeitlich längeren Kontakt mit Wasser aufrechterhält. Eine solche Beschichtung ist jedoch nicht vollständig undurchlässig für Wasserdampf, um die Funktion der Naturbaustoffplatte zu Regulierung der Luftfeuchtigkeit in einem Raum zu erhalten. Eine solche Beschichtung kann auf Basis von Stärke, insbesondere von Mais- oder Kartoffelstärke, ausgebildet sein. Alternativ kann die Stärke auch beim Herstellen in das Papier eingebracht werden, sodass keine zusätzliche Beschichtung notwendig ist.It is particularly preferred if the paper material is provided with a coating, which is at least temporarily resistant to water exposure. Such a coating is understood to mean in particular a coating which maintains the tensile strength of the paper material even when in contact with water for a longer period of time. However, such a coating is not completely impermeable to water vapor in order to maintain the function of the natural building material board to regulate the humidity in a room. Such a coating can be based on starch, in particular corn or potato starch. Alternatively, the starch can also be incorporated into the paper during production, so that no additional coating is necessary.

Alternativ ist vorgesehen, dass das Fasermaterial ein Stoff ist, wobei der Stoff bei einer Zugbelastung von 100 Newton eine maximale Dehnung in der Zugrichtung von 1%, vorzugsweise von 0,5%, besonders bevorzugt von 0,2% aufweist. Als bevorzugte Stoffe sind in diesem Zusammenhang Stoffe aus Baumwolle, Hanf oder Leinen vorgesehen, welche sich ähnlich wie Papier oder Kartonage dazu eignen, in einer dünnwandigen Deckschicht Zugspannungen aufzunehmen und somit die Naturbaustoffplatte vor Beschädigungen, insbesondere vor Brüchen, beim Handling und Einbau der Naturbaustoffplatte zu schützen. Zudem lassen sich durch Leinen, Baumwolle oder Hanf streichfertige Oberflächen ausbilden, welche eine leichte Textur aufweisen. Eine solche Oberfläche kann durch ihre leichte Textur als optisch und haptisch besonders hochwertige Oberfläche wahrgenommen werden. Zudem sind Baumwolle, Leinen oder Hanf geeignet, um einen Feuchtigkeitsaustausch zwischen der Raumluft und der Feuchtigkeit im Kern der Naturbaustoffplatte zu ermöglichen und somit zur Verbesserung des Raumklimas beitragen zu können.Alternatively, the fiber material is provided as a fabric, whereby the fabric has a maximum elongation in the tensile direction of 1%, preferably 0.5%, particularly preferably 0.2% under a tensile load of 100 Newtons. Preferred materials in this context are fabrics made of cotton, hemp or linen, which, like paper or cardboard, are suitable for absorbing tensile stresses in a thin-walled covering layer and thus protecting the natural building material panel from damage, in particular from breakage, during handling and installation of the natural building material panel. In addition, linen, cotton or hemp can be used to create surfaces that are ready to paint and have a light texture. Such a surface can be perceived as a particularly high-quality surface due to its light texture. In addition, cotton, linen or hemp are suitable for enabling moisture exchange between the room air and the moisture in the core of the natural building material panel and can thus contribute to improving the indoor climate.

Durch die beidseitige Abdeckung des Kerns durch ein Fasermaterial weist die Naturbaustoffplatte eine Biegezugfestigkeit von mindestens 1,2 N/mm2 parallel und mindestens 3,4 N/mm2 bei einer Werkstoffprüfung gemäß DIN EN 520 auf. Ferner weist die Naturbaustoffplatte eine Zugfestigkeit in Querrichtung von mindestens 0,5 N/mm2 und in Längsrichtung von mindestens 0,9 N/mm2 auf. Die mechanische Belastbarkeit einer solchen Naturbaustoffplatte liegt damit unter der Belastbarkeit einer Gipskartonplatte, weist aber für eine Vielzahl von Anwendung eine hinreichend hohe mechanische Bruchfestigkeit auf, um einen einfachen Einbau zu ermöglichen sowie einem typischen Lastprofil für eine solche Naturbaustoffplatte dauerhaft standzuhalten.Because the core is covered on both sides by a fiber material, the natural building material board has a flexural tensile strength of at least 1.2 N/mm 2 parallel and at least 3.4 N/mm 2 in a material test according to DIN EN 520. Furthermore, the natural building material board has a tensile strength in the transverse direction of at least 0.5 N/mm 2 and in the longitudinal direction of at least 0.9 N/mm 2. The mechanical load-bearing capacity of such a natural building material board is therefore lower than that of a plasterboard, but has a sufficiently high mechanical breaking strength for a wide range of applications to enable easy installation and to permanently withstand a typical load profile for such a natural building material board.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Baustoffplatte ist vorgesehen, dass die Baustoffplatte an ihren Kanten angefast ist. Die Fasen ermöglichen beim Einbau eine vereinfachte Verspachtelung eines Schlitzes zwischen zwei benachbarten Naturbaustoffplatten, wodurch bei größeren Flächen, welche nicht durch eine einzelne Naturbaustoffplatte abgedeckt werden können, die Übergänge von zwei oder mehr Naturbaustoffplatten günstig gestaltet werden können. Dabei entsteht eine Naturbaustoffplatte, welche nicht mehr vollflächig verputzt werden muss, sondern nur am Stoß verspachtelt werden muss. Dadurch erleichtert sich der Einbau einer solchen Naturbaustoffplatte. Ferner kann die Arbeitszeit für einen Innenausbau mit einer solchen Naturbaustoffplatte reduziert werden.In an advantageous design of the building material board, the building material board is chamfered at its edges. The chamfers make it easier to fill a gap between two adjacent natural building material boards during installation, which means that the transitions between two or more natural building material boards can be designed favorably for larger areas that cannot be covered by a single natural building material board. This creates a natural building material board that no longer has to be plastered over the entire surface, but only needs to be filled at the joint. This makes the installation of such a natural building material board easier. Furthermore, the working time for interior work with such a natural building material board can be reduced.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Naturbaustoffplatte, wobei das Verfahren folgende Arbeitsschritte umfasst:

  • - Bereitstellen einer ersten Lage des Fasermaterials,
  • - Auftragen des Kerns aus dem Grundmaterial auf die erste Lage des Fasermaterials, wobei die erste Lage des Fasermaterials im Wesentlichen vollständig abgedeckt wird und eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der ersten Lage des Fasermaterials und dem Kern des Grundmaterials hergestellt wird,
  • - Auftragen einer zweiten Lage des Fasermaterials auf die der ersten Lage des Fasermaterials abgewandte Mantelfläche des Kerns, wobei der Kern des Grundmaterials im Wesentlichen vollständig durch die zweite Lage des Fasermaterials abgedeckt wird und eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der zweiten Lage des Fasermaterials und dem Kern des Grundmaterials hergestellt wird.
A further aspect of the invention relates to a method for producing such a natural building material panel, the method comprising the following steps:
  • - Providing a first layer of the fibre material,
  • - applying the core of the base material to the first layer of the fibre material, whereby the first layer of the fibre material is essentially completely covered and a material bond is created between the first layer of the fibre material and the core of the base material,
  • - Applying a second layer of the fiber material to the outer surface of the core facing away from the first layer of the fiber material, wherein the core of the base material is essentially completely covered by the second layer of the fiber material and a material-locking connection is produced between the second layer of the fiber material and the core of the base material.

Ein solches Verfahren ermöglicht auf einfache und kostengünstige Art und Weise eine Herstellung einer Naturbaustoffplatte, welche gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Naturbaustoffplatten weniger empfindlich für Beschädigungen, insbesondere für Brüche, ist. Darüber hinaus kann eine solche Naturbaustoffplatte mit einem geringen Energieaufwand hergestellt werden, da die Trocknung des Grundmaterials ohne externe Trocknungsmittel oder Trocknungsöfen erfolgen kann und eine Trocknung ausschließlich durch Solarthermie möglich ist.Such a process enables a natural building material panel to be produced in a simple and cost-effective manner, which is less susceptible to damage, particularly breakage, than natural building material panels known from the state of the art. In addition, such a natural building material panel can be produced with little energy consumption, since the drying of the base material can take place without external drying agents or drying ovens and drying is possible exclusively using solar thermal energy.

In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahren ist vorgesehen, dass die erste Lage des Fasermaterials in eine Form eingelegt wird oder eine Form ausbildet, auf welche das Grundmaterial des Kerns aufgetragen wird, wobei das Grundmaterial angefeuchtet wird, um eine erdfeuchte bis breiartige Masse zu erzeugen, welche in die Form eingefüllt wird. Dabei ist unter einer erdfeuchten Masse eine Masse zu verstehen, welche sich auf einfache Art und Weise mechanisch verdichten lässt, während eine breiartige Masse sich nicht, oder zumindest nur mit zusätzlichen Mitteln und/oder Verfahrensschritten verdichten lässt. Durch das Einlegen des Fasermaterials in eine Form und das anschließende Einfüllen des Grundmaterials in diese Form kann auf einfache Art und Weise eine Naturbaustoffplatte hergestellt werden, bei der das Fasermaterial die Mantelfläche des Kerns vollständig abdeckt. Insbesondere kann durch das Anfeuchten des Grundmaterials das Befüllen der Form erleichtert werden, sodass die Form auch in den Ecken und an den Kanten vollständig ausgefüllt wird und eine in der Materialstärke und den Materialeigenschaften im Wesentlichen homogene Naturbaustoffplatte hergestellt werden kann.In a preferred embodiment of the method, the first layer of the fiber material is placed in a mold or forms a mold onto which the base material of the core is applied, the base material being moistened in order to produce an earth-moist to pasty mass which is filled into the mold. An earth-moist mass is understood to mean a mass which can be mechanically compacted in a simple manner, while a mushy mass cannot be compacted, or at least can only be compacted with additional means and/or process steps. By placing the fiber material in a mold and then pouring the base material into this mold, a natural building material panel can be produced in a simple manner in which the fiber material completely covers the outer surface of the core. In particular, moistening the base material can make filling the mold easier, so that the mold is completely filled, even in the corners and on the edges, and a natural building material panel that is essentially homogeneous in terms of material thickness and material properties can be produced.

In einer weiteren Verbesserung des Verfahrens ist vorgesehen, dass das Grundmaterial nach dem Einfüllen in die Form verdichtet wird. Durch das Verdichten des Materials wird die Druckfestigkeit der Naturbaustoffplatte erhöht. Ferner kann der Maschinenbedarf, der Strombedarf und der Wassereinsatz zur Herstellung reduziert werden. Das Verdichten des Grundmaterials ermöglicht zudem eine einfachere Trocknung, sodass beim Trocknungsvorgang weniger Energie benötigt wird.A further improvement to the process involves compacting the base material after it has been filled into the mold. Compacting the material increases the compressive strength of the natural building material board. Furthermore, the amount of machinery, electricity and water required for production can be reduced. Compacting the base material also makes drying easier, so that less energy is needed during the drying process.

Alternativ oder zusätzlich ist mit Vorteil vorgesehen, dass die der Form abgewandte Seite des Kerns maßhaltig glattgestrichen oder glattgefräst wird, bevor die zweite Lage des Fasermaterials auf den Kern aufgebracht wird. Dadurch entsteht an beiden Mantelflächen der Naturbaustoffplatte eine ebene Oberfläche, sodass die Naturbaustoffplatte in beliebiger Orientierung eingebaut werden kann. Zudem erleichtert das Glattstreichen des Kerns das Aufbringen der zweiten Lage des Fasermaterials. Dabei entsteht eine Naturbaustoffplatte, welche auf beiden Mantelflächen eine hohe Ebenheit aufweist und somit in beliebiger Einbaulage montiert werden kann.Alternatively or additionally, it is advantageous that the side of the core facing away from the mold is smoothed or milled to the correct dimensions before the second layer of fiber material is applied to the core. This creates a flat surface on both sides of the natural building material board, so that the natural building material board can be installed in any orientation. In addition, smoothing the core makes it easier to apply the second layer of fiber material. This creates a natural building material board that has a high level of flatness on both sides and can therefore be installed in any position.

In einer alternativen Ausgestaltung des Verfahrens zur Herstellung der Naturbaustoffplatte ist vorgesehen, dass das Grundmaterial des Kerns mittels eines 3D-Druck-Verfahren auf die erste Lage des Fasermaterials aufgetragen wird. Ein 3D-Druck-Verfahren ermöglicht eine Steuerung der für den Kern der Naturbaustoffplatte verwendeten Menge an Grundmaterial. Ferner ermöglicht ein 3D-Druck-Verfahren unterschiedliche Schichten mit unterschiedlichen Materialien für den Kern der Naturbaustoffplatte, welcher als Sandwich-Schichten oder monolithisch ausgebildet werden können.In an alternative embodiment of the method for producing the natural building material panel, the base material of the core is applied to the first layer of the fiber material using a 3D printing process. A 3D printing process enables control of the amount of base material used for the core of the natural building material panel. Furthermore, a 3D printing process enables different layers with different materials for the core of the natural building material panel, which can be formed as sandwich layers or monolithic.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens zur Herstellung der Naturbaustoffplatte ist vorgesehen, dass auf die erste Lage des Fasermaterials, auf das Grundmaterial des Kerns und/oder auf die zweite Lage des Fasermaterials ein Klebstoff aufgetragen wird, um eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Fasermaterial und dem Kern der Naturbaustoffplatte auszubilden. Durch einen Klebstoff, insbesondere einen Klebstoff auf Basis von Kasein, Cellulose oder Stärke kann eine stabile stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Kern und dem Fasermaterial der Naturbaustoffplatte ausgebildet werden. Dadurch kann eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Grundmaterial des Kerns und dem Fasermaterial der Deckschichten erreicht werden, welche ebenfalls vollständig biologisch abbaubar ist. Dadurch wird der Grundgedanke unterstützt, eine Naturbaustoffplatte zu schaffen, welche 100% recyclingfähig ist oder vollständig auf natürlichem Wege ohne Freisetzung von Giftstoffen kompostierbar ist.In an advantageous embodiment of the method for producing the natural building material board, an adhesive is applied to the first layer of the fiber material, to the base material of the core and/or to the second layer of the fiber material in order to form a material-fit connection between the fiber material and the core of the natural building material board. An adhesive, in particular an adhesive based on casein, cellulose or starch, can be used to form a stable material-fit connection between the core and the fiber material of the natural building material board. This makes it possible to achieve a material-fit connection between the base material of the core and the fiber material of the cover layers, which is also completely biodegradable. This supports the basic idea of creating a natural building material board that is 100% recyclable or completely compostable in a natural way without releasing toxins.

Alternativ ist ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Naturbaustoffplatte vorgesehen, welches folgende Arbeitsschritte umfasst:

  • - Herstellen eines Kerns aus dem Grundmaterial der Naturbaustoffplatte in einem Strangpressverfahren,
  • - Auftragen eines Klebstoffs auf eine erste Mantelfläche des Kerns,
  • - Aufkleben einer ersten Lage des Fasermaterials auf die erste Mantelfläche des Kerns,
  • - Auftragen eines Klebstoffs auf eine zweite Mantelfläche des Kerns,
  • - Aufkleben einer zweiten Lage des Fasermaterials auf den Kern, wobei die zweite Lage des Fasermaterials größer als die zweite Mantelfläche des Kerns ist und an den Kanten der Naturbaustoffplatte jeweils über den Kern hervorsteht, und die zweite Lage des Fasermaterials an den Kanten des Kerns derart umgeschlagen wird, dass der Kern vollständig vom Fasermaterial ummantelt wird.
Alternatively, a process for producing such a natural building material panel is provided, which comprises the following work steps:
  • - Manufacturing a core from the base material of the natural building board in an extrusion process,
  • - Applying an adhesive to a first surface of the core,
  • - Bonding a first layer of the fibre material onto the first surface of the core,
  • - Applying an adhesive to a second surface of the core,
  • - Bonding a second layer of the fibre material onto the core, wherein the second layer of the fibre material is larger than the second surface area of the core and protrudes beyond the core at the edges of the natural building material panel, and the second layer of the fibre material is folded over at the edges of the core in such a way that the core is completely covered by the fibre material.

Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.The various embodiments of the invention mentioned in this application can be advantageously combined with one another, unless stated otherwise in individual cases.

Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:

  • 1 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Naturbaustoffplatte;
  • 2 ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Naturbaustoffplatte;
  • 3 ein Anlagenkonzept zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Naturbaustoffplatte;
  • 4 ein Ablaufdiagramm zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Naturbaustoffplatte; und
  • 5 ein Ablaufdiagramm für ein alternatives Herstellverfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Naturbaustoffplatte.
The invention is explained below in exemplary embodiments with reference to the accompanying drawings. They show:
  • 1 a preferred embodiment of a natural building material panel according to the invention;
  • 2 a further preferred embodiment of a natural building material panel according to the invention;
  • 3 a plant concept for producing a natural building material panel according to the invention;
  • 4 a flow chart for the production of a natural building material panel according to the invention; and
  • 5 a flow chart for an alternative manufacturing process for producing a natural building material panel according to the invention.

1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Naturbaustoffplatte 10 für eine nicht-tragende Wand zum Innenausbau eines Gebäudes. Die Naturbaustoffplatte 10 umfasst einen Kern 12 aus einem Grundmaterial 32. Der Kern 12 weist eine erste Mantelfläche 14, eine der ersten Mantelfläche 14 gegenüberliegende zweite Mantelfläche 16 sowie Stirnflächen 18 auf. Die erste Mantelfläche 14 des Kerns 12 ist stoffschlüssig mit einer ersten Deckschicht 20 aus einem Fasermaterial 24, insbesondere mit einer ersten Deckschicht 20 aus einem Papier 26 oder einer Kartonage 28, abgedeckt. Die zweite Mantelfläche 16 des Kerns 12 ist stoffschlüssig mit einer zweiten Deckschicht 22 aus einem Fasermaterial 24, insbesondere mit einer zweiten Deckschicht 22 aus einem Papier 26 oder einer Kartonage 28, abgedeckt. Die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Grundmaterial 32 des Kerns 12 und dem Fasermaterial 24 der Deckschichten 20 kann durch einen Klebstoff, insbesondere durch einen biologisch abbaubaren Klebstoff auf Basis von Stärke, Kasein oder Cellulose, erfolgen. Das Fasermaterial 24 der Deckschichten 20, 22 ist dazu eingerichtet, Zugspannungen aufzunehmen, um die Stabilität der Naturbaustoffplatte 10 zu erhöhen und insbesondere Beschädigungen beim Handling oder bei der Montage der Naturbaustoffplatte 10 zu vermeiden. 1 shows a preferred embodiment of a natural building material panel 10 according to the invention for a non-load-bearing wall for the interior construction of a building. The natural building material panel 10 comprises a core 12 made of a base material 32. The core 12 has a first outer surface 14, a second outer surface 16 opposite the first outer surface 14, and end surfaces 18. The first outer surface 14 of the core 12 is covered in a material-locking manner with a first cover layer 20 made of a fiber material 24, in particular with a first cover layer 20 made of a paper 26 or a cardboard 28. The second outer surface 16 of the core 12 is covered in a material-locking manner with a second cover layer 22 made of a fiber material 24, in particular with a second cover layer 22 made of a paper 26 or a cardboard 28. The material bond between the base material 32 of the core 12 and the fiber material 24 of the cover layers 20 can be made by an adhesive, in particular by a biodegradable adhesive based on starch, casein or cellulose. The fiber material 24 of the cover layers 20, 22 is designed to absorb tensile stresses in order to increase the stability of the natural building material panel 10 and in particular to avoid damage during handling or assembly of the natural building material panel 10.

Das Grundmaterial 32 umfasst mindestens einen mineralischen Grundstoff 34, vorzugsweise eine Mischung aus mehreren mineralischen Grundstoffen 34, insbesondere aus Lehm 36 und/oder Ton 38. Das Grundmaterial 32 kann ferner Sand 40, Pflanzenfaserns 42, Stärke, Kasein, Biokunststoffe und/oder Cellulose umfassen. Dabei können insbesondere die Pflanzenfasern 42 oder die Biokunststoffe eine Armierung 30 in dem Grundmaterial 32 des Kerns 12 der Naturbaustoffplatte 10 ausbilden.The base material 32 comprises at least one mineral base material 34, preferably a mixture of several mineral base materials 34, in particular loam 36 and/or clay 38. The base material 32 can also comprise sand 40, plant fibers 42, starch, casein, bioplastics and/or cellulose. In particular, the plant fibers 42 or the bioplastics can form a reinforcement 30 in the base material 32 of the core 12 of the natural building material panel 10.

Der Kern 12 der Naturbaustoffplatte 10 weist vorzugsweise eine Dicke DK von mindestens 80%, vorzugsweise von mindestens 90% der Gesamtdicke DG der Naturbaustoffplatte 10 auf. Das Fasermaterial 24 der Deckschichten 20, 22 weist vorzugsweise eine maximale Dicke DF von 10%, vorzugsweise von maximal 5%, der Gesamtdicke DG der Naturbaustoffplatte 10 auf.The core 12 of the natural building material panel 10 preferably has a thickness D K of at least 80%, preferably of at least 90% of the total thickness D G of the natural building material panel 10. The fiber material 24 of the cover layers 20, 22 preferably has a maximum thickness D F of 10%, preferably of a maximum of 5%, of the total thickness D G of the natural building material panel 10.

Das Papiermaterial 26 oder die Kartonage 28 des Fasermaterial 24 der Deckschichten 20, 22 ist vorzugsweise mit einer Beschichtung 44 versehen, welche zumindest temporär gegen eine Wassereinwirkung resistent ist. Dabei kann eine Beschichtung 44 auf Stärkebasis, beispielsweise aus Erbsenstärke oder Kartoffelstärke, eine temporäre Resistenz gegen Wasser ausbilden. Das Wasser wird in diesem Fall schneller in das mineralische Grundmaterial 32 abgeleitet, als dass sich die Zugfestigkeit des Papiers unter der Einwirkung des Wassers deutlich reduziert.The paper material 26 or the cardboard 28 of the fiber material 24 of the cover layers 20, 22 is preferably provided with a coating 44 which is at least temporarily resistant to the effects of water. A starch-based coating 44, for example made of pea starch or potato starch, can provide temporary resistance to water. In this case, the water is drained into the mineral base material 32 faster than the tensile strength of the paper is significantly reduced under the influence of water.

Alternativ kann zumindest eine Deckschicht 20, 22 auch aus einem Stoff 64 ausgebildet sein. Als Stoffe 64 kommen insbesondere Stoffe 64 auf Basis von Leinen 66, Hanf 68 oder Baumwolle 70 in Frage, welche aufgrund ihrer Faserstruktur bei einer Zugbelastung von 100 N in Zurichtung eine geringe Dehnung von deutlich weniger als 1 % aufweisen.Alternatively, at least one cover layer 20, 22 can also be made of a material 64. Materials 64 that can be used are, in particular, materials 64 based on linen 66, hemp 68 or cotton 70, which due to their fiber structure have a low elongation of significantly less than 1% under a tensile load of 100 N in the dressing.

Die Naturbaustoffplatte 10 ist an ihren Kanten 50, 52, 54, 56 angefast. Dadurch kann das Fasermaterial 24 der Deckschichten 20, 22 einfacher um den Kern 12 der Naturbaustoffplatte 10 gelegt werden und somit auch die Stirnflächen 18 abdecken. Zudem ermöglichen die Fasen an einem Stoß zweier Naturbaustoffplatten 10 ein einfaches verspachteln, wodurch der Übergangsbereich zwischen zwei Naturbaustoffplatten 10 besonders harmonisch ausgestaltet werden kann.The natural building material panel 10 is chamfered on its edges 50, 52, 54, 56. This makes it easier to lay the fiber material 24 of the cover layers 20, 22 around the core 12 of the natural building material panel 10 and thus also cover the end faces 18. In addition, the chamfers at the joint between two natural building material panels 10 enable easy filling, which means that the transition area between two natural building material panels 10 can be designed particularly harmoniously.

In 2 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Naturbaustoffplatte 10 dargestellt. Bei im Wesentlichen gleichem Aufbau wie zu 1 ausgeführt, ist der Kern 12 bei dieser Ausführungsvariante aus mehreren Schichten 72, 74, 76 Grundmaterial 32 hergestellt, wobei in den Kern 12 zusätzlich eine Armierung 30, insbesondere eine Armierung aus Pflanzenfasern 42 oder einem Biokunststoff eingearbeitet sein kann. Die unterschiedlichen Schichten 72, 74, 76 werden vorzugsweise in einem 3D-Druck-Verfahren auf die erste Deckschicht 20 aus einem Fasermaterial 24 aufgetragen. Dabei können die unterschiedlichen Schichten 72, 74, 76 auch aus unterschiedlichen Materialen bestehen, sodass der Kern 12 individuell an die Anforderungen des Kunden oder des geplanten Einsatzzwecks angepasst werden kann.In 2 An alternative embodiment of a natural building material panel 10 according to the invention is shown. With essentially the same structure as 1 In this embodiment, the core 12 is made from several layers 72, 74, 76 of base material 32, wherein a reinforcement 30, in particular a reinforcement made of plant fibers 42 or a bioplastic, can also be incorporated into the core 12. The different layers 72, 74, 76 are preferably applied to the first cover layer 20 made of a fiber material 24 using a 3D printing process. The different layers 72, 74, 76 can also consist of different materials, so that the core 12 can be individually adapted to the requirements of the customer or the intended purpose.

In 3 ist in schematischer Darstellung ein Anlagenkonzept 80 zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Naturbaustoffplatte 10 dargestellt. Dabei umfasst das Anlagenkonzept 80 eine Form 48, welche zu Beginn des Herstellungsprozesses der Naturbaustoffplatte 10 bereitgestellt wird. Das Anlagenkonzept 80 umfasst eine Vorbereitungsstation 82, in welcher die Form 48 mit einer ersten Lage 60 von Fasermaterial 24 ausgekleidet wird. Das Anlagenkonzept 80 umfasst ferner eine Einfüllstation 84, in welcher eine breiartige Masse 46 des Grundmaterials 32 in die Form 48 eingefüllt wird und die erste Lage 60 von Fasermaterial 24 bedeckt. Dabei kann das Einfüllen alternativ auch nach Art eines 3D-Drucks erfolgen, wobei eine erste Schicht 72 des Grundmaterials 32 in die Form 48 eingefüllt wird. Das Einfüllen des Grundmaterials 32 dauert so lange an, bis die Schicht 72 des Grundmaterials 32 auf dem Fasermaterial 24 eine bestimmte Dicke erreicht hat. Ferner kann das Anlagenkonzept 80 eine Verdichtungsstation 86 umfassen, an welcher das Grundmaterial 32 nach dem Einfüllen in die Form 48 verdichtet wird, um die Eigenschaften der Naturbaustoffplatte 10 entsprechend an die Anforderungen anzupassen. Das Anlagenkonzept 80 umfasst ferner eine Trocknungsstation 88, an welcher das Grundmaterial 32 zur Ausbildung eines Kerns 12 der Naturbaustoffplatte 10 getrocknet wird. In einer bevorzugten Ausgestaltung des Anlagenkonzeptes 80 erfolgt eine Trocknung des Grundmaterials 32 ausschließlich durch Solarthermie. Alternativ können auch zusätzliche Trockenmittel, insbesondere Heizstrahler oder Trockenöfen vorgesehen sein, um das Grundmaterial 32 der Naturbaustoffplatte 10 zu trocknen und den Kern 12 auszubilden. Das Anlagenkonzept 80 umfasst ferner eine Auftragestation 90, an welcher die zweite Lage 62 des Fasermaterials als zweite Deckschicht 22 auf eine der Form 48 abgewandte Mantelfläche 16 des Kerns 12 aufgetragen wird. Somit sind beide Seiten des Kerns 12 jeweils von einer Deckschicht 20, 22 abgedeckt, welche dazu eingerichtet ist, Zugspannungen aufzunehmen. Dadurch kann die Bruchgefahr der Naturbaustoffplatte 12 im weiteren Handling und bei der Montage reduziert werden. Das Anlagenkonzept 80 kann ferner eine Schneidestation 92 umfassen, an welcher die Naturbaustoffplatte 10 auf ihre gewünschte Form und Größe zugeschnitten wird. Das Anlagekonzept 80 umfasst zudem eine Finishstation 94, an welcher die Qualität der Naturbaustoffplatte 10 kontrolliert und überstehende Enden des Fasermaterials 24 mit den Stirnseiten 18 der Naturbaustoffplatte 10 verklebt werden.In 3 a system concept 80 for producing a natural building material panel 10 according to the invention is shown in a schematic representation. The system concept 80 comprises a mold 48, which is provided at the beginning of the production process of the natural building material panel 10. The system concept 80 comprises a preparation station 82, in which the mold 48 is lined with a first layer 60 of fiber material 24. The system concept 80 further comprises a filling station 84, in which a pasty mass 46 of the base material 32 is filled into the mold 48 and covers the first layer 60 of fiber material 24. Alternatively, the filling can also be carried out in the manner of 3D printing, with a first layer 72 of the base material 32 being filled into the mold 48. The filling of the base material 32 takes long until the layer 72 of the base material 32 on the fiber material 24 has reached a certain thickness. Furthermore, the system concept 80 can comprise a compaction station 86, at which the base material 32 is compacted after being filled into the mold 48 in order to adapt the properties of the natural building material panel 10 to the requirements. The system concept 80 further comprises a drying station 88, at which the base material 32 is dried to form a core 12 of the natural building material panel 10. In a preferred embodiment of the system concept 80, the base material 32 is dried exclusively by solar thermal energy. Alternatively, additional drying agents, in particular radiant heaters or drying ovens, can also be provided in order to dry the base material 32 of the natural building material panel 10 and to form the core 12. The system concept 80 further comprises an application station 90, at which the second layer 62 of the fiber material is applied as a second cover layer 22 to a surface 16 of the core 12 facing away from the mold 48. Both sides of the core 12 are thus covered by a cover layer 20, 22, which is designed to absorb tensile stresses. This can reduce the risk of the natural building material panel 12 breaking during further handling and assembly. The system concept 80 can further comprise a cutting station 92, at which the natural building material panel 10 is cut to its desired shape and size. The system concept 80 also comprises a finishing station 94, at which the quality of the natural building material panel 10 is checked and protruding ends of the fiber material 24 are glued to the end faces 18 of the natural building material panel 10.

In 4 ist ein Ablaufdiagramm zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Naturbaustoffplatte 10 dargestellt. In einem ersten Verfahrensschritt <100> wird eine erste Lage 60 des Fasermaterials 24 zur Ausbildung einer ersten Deckschicht 20 bereitgestellt. Dabei wird die erste Lage 60 des Fasermaterials 24 vorzugsweise in eine Form 48 eingelegt. In einem zweiten Verfahrensschritt <110> wird auf die erste Lage 60 des Fasermaterials 24 ein Kern 12 aus einem Grundmaterial 32 aufgetragen, wobei die erste Lage 60 des Fasermaterials 24 im Wesentlichen vollständig durch das Grundmaterial 32 abgedeckt wird und eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der ersten Lage 60 des Fasermaterials 24 und dem Kern 12 aus dem Grundmaterials 32 hergestellt wird. In einem Verfahrensschritt <120> wird eine zweite Lage 62 des Fasermaterials 24 auf die der ersten Lage 60 abgewandte Mantelfläche 16 des Kerns 12 aufgetragen. Dabei wird der Kern 12 aus dem Grundmaterial 32 im Wesentlichen vollständig durch die zweite Lage 62 des Fasermaterials 24 abgedeckt und eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der zweiten Lage 62 des Fasermaterials 24 und dem Kern 12 aus dem Grundmaterials 32 hergestellt.In 4 a flow chart for producing a natural building material panel 10 according to the invention is shown. In a first method step <100>, a first layer 60 of the fiber material 24 is provided to form a first cover layer 20. The first layer 60 of the fiber material 24 is preferably placed in a mold 48. In a second method step <110>, a core 12 made of a base material 32 is applied to the first layer 60 of the fiber material 24, the first layer 60 of the fiber material 24 being essentially completely covered by the base material 32 and a material-to-material connection being produced between the first layer 60 of the fiber material 24 and the core 12 made of the base material 32. In a method step <120>, a second layer 62 of the fiber material 24 is applied to the outer surface 16 of the core 12 facing away from the first layer 60. The core 12 made of the base material 32 is essentially completely covered by the second layer 62 of the fiber material 24 and a material-locking connection is produced between the second layer 62 of the fiber material 24 and the core 12 made of the base material 32.

In einem Verfahrensschritt <105> kann auf das Fasermaterial 24 ein Klebstoff 58 aufgetragen werden, um eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Fasermaterial 24 und dem Kern 12 der Naturbaustoffplatte 10 auszubilden. In einem Verfahrensschritt <115> kann das Grundmaterial 32 nach dem Einfüllen in die Form 48 verdichtet werden und/oder die der Form 48 abgewandte Seite des Kerns 12 glattgestrichen werden, bevor die zweite Lage 62 des Fasermaterials 24 auf den Kern 12 aufgebracht wird. Ferner kann in einem Verfahrensschritt <125> die Naturbaustoffplatte 10 in ihre finale Form und Größe geschnitten werden. In einem Verfahrensschritt <130> werden die Kanten des Fasermaterials 24 mit den Stirnflächen 18 der Naturbaustoffplatte 10 verklebt und die Naturbaustoffplatte 10 einer Qualitätsprüfung unterzogen.In a process step <105>, an adhesive 58 can be applied to the fiber material 24 in order to form a material-locking connection between the fiber material 24 and the core 12 of the natural building material panel 10. In a process step <115>, the base material 32 can be compacted after being filled into the mold 48 and/or the side of the core 12 facing away from the mold 48 can be smoothed before the second layer 62 of the fiber material 24 is applied to the core 12. Furthermore, in a process step <125>, the natural building material panel 10 can be cut into its final shape and size. In a process step <130>, the edges of the fiber material 24 are glued to the end faces 18 of the natural building material panel 10 and the natural building material panel 10 is subjected to a quality inspection.

Alternativ kann die Naturbaustoffplatte 10 auch in einem Herstellverfahren wie in 5 ausgeführt hergestellt werden. Dabei wird in einem Verfahrensschritt <200> ein Kern 12 der Naturbaustoffplatte 10 aus dem Grundmaterial 32 in einem Strangpressverfahren hergestellt. In einem Verfahrensschritt <210> wird ein Klebstoff 58 auf eine erste Mantelfläche 14 des Kerns 12 aufgetragen und anschließen in einem Verfahrensschritt <220> eine erste Lage 60 des Fasermaterials 24 auf die erste Mantelfläche 14 des Kerns 12 aufgeklebt. In einem Verfahrensschritt <230> wird die Naturbaustoffplatte 10 gewendet und ein Klebstoff 58 auf die zweite Mantelfläche 16 des Kerns 12 aufgetragen. In einem darauffolgenden Verfahrensschritt <240> wird eine zweite Lage 62 des Fasermaterials 24 auf den Kern 12 aufgeklebt, wobei die zweite Lage 62 des Fasermaterials 24 größer als die zweite Mantelfläche 16 des Kerns 12 ist und an den Kanten 50, 52, 54, 56 jeweils über den Kern 12 der Naturbaustoffplatte 10 hervorsteht. In einem weiteren, vorzugsweise abschließenden Verfahrensschritt <250> wird die zweite Lage 62 des Fasermaterial 24 an den Kanten 50, 52, 54, 56 des Kerns 12 derart umgeschlagen, dass der Kern 12 vollständig vom Fasermaterial 24 ummantelt wird.Alternatively, the natural building material panel 10 can also be produced in a manufacturing process as in 5 In a process step <200>, a core 12 of the natural building material panel 10 is produced from the base material 32 in an extrusion process. In a process step <210>, an adhesive 58 is applied to a first surface 14 of the core 12 and then, in a process step <220>, a first layer 60 of the fiber material 24 is glued to the first surface 14 of the core 12. In a process step <230>, the natural building material panel 10 is turned over and an adhesive 58 is applied to the second surface 16 of the core 12. In a subsequent process step <240>, a second layer 62 of the fiber material 24 is glued onto the core 12, the second layer 62 of the fiber material 24 being larger than the second surface area 16 of the core 12 and protruding at the edges 50, 52, 54, 56 over the core 12 of the natural building material panel 10. In a further, preferably final process step <250>, the second layer 62 of the fiber material 24 is folded over at the edges 50, 52, 54, 56 of the core 12 in such a way that the core 12 is completely covered by the fiber material 24.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

1010
NaturbaustoffplatteNatural building material board
1212
Kerncore
1414
erste Mantelflächefirst shell surface
1616
zweite Mantelflächesecond lateral surface
1818
Stirnfläche Frontal area
2020
erste Deckschichtfirst top layer
2222
zweite Deckschichtsecond top layer
2424
FasermaterialFibre material
2626
PapierPaper
2828
Kartonage Cardboard
3030
Armierungreinforcement
3232
GrundmaterialBase material
3434
mineralischer Grundstoffmineral raw material
3636
LehmClay
3838
Ton Volume
4040
Sandsand
4242
PflanzenfaserPlant fiber
4444
BeschichtungCoating
4646
breiartige Massemushy mass
4848
Form Shape
5050
erste Kantefirst edge
5252
zweite Kantesecond edge
5454
dritte Kantethird edge
5656
vierte Kantefourth edge
5858
Klebstoff Adhesive
6060
erste Lagefirst layer
6262
zweite Lagesecond layer
6464
StoffMaterial
6666
LeinenLinen
6868
Hanf Hemp
7070
BaumwolleCotton
7272
erste Schichtfirst layer
7474
zweite Schichtsecond layer
7676
dritte Schicht third layer
8080
AnlagenkonzeptPlant concept
8282
VorbereitungsstationPreparation station
8484
EinfüllstationFilling station
8686
VerdichtungsstationCompression station
8888
Trocknungsstation Drying station
9090
AuftragestationApplication station
9292
SchneidestationCutting station
9494
Finishstation Finishing station
100100
erster Verfahrensschrittfirst procedural step
105105
optionaler Verfahrensschrittoptional process step
110110
zweiter Verfahrensschrittsecond process step
115115
optionaler Verfahrensschrittoptional process step
120120
dritter Verfahrensschrittthird procedural step
125125
optionaler Verfahrensschrittoptional process step
130130
vierter Verfahrensschritt fourth procedural step
200200
erster Verfahrensschrittfirst procedural step
210210
zweiter Verfahrensschrittsecond process step
220220
dritter Verfahrensschrittthird procedural step
230230
vierter Verfahrensschrittfourth procedural step
240240
fünfter Verfahrensschrittfifth procedural step
250250
sechster Verfahrensschrittsixth procedural step

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102012100084 A1 [0007]DE 102012100084 A1 [0007]
  • DE 102012100084 [0007]EN 102012100084 [0007]
  • DE 102016006550 A1 [0008]DE 102016006550 A1 [0008]
  • DE 202012001245 U1 [0009]DE 202012001245 U1 [0009]

Claims (16)

Naturbaustoffplatte (10), umfassend einen Kern (12) aus einem Grundmaterial (32), wobei der Kern (12) eine erste Mantelfläche (14), eine der ersten Mantelfläche (14) gegenüberliegende zweite Mantelfläche (16) sowie Stirnflächen (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Mantelfläche (14) und die zweite Mantelfläche (16) jeweils mit einem Fasermaterial (24) stoffschlüssig verbunden und durch das Fasermaterial (24) im Wesentlichen vollständig abgedeckt sind, wobei das Fasermaterial (24) dazu eingerichtet ist, Zugspannungen aufzunehmen.Natural building material panel (10), comprising a core (12) made of a base material (32), wherein the core (12) has a first lateral surface (14), a second lateral surface (16) opposite the first lateral surface (14) and end faces (18), characterized in that the first lateral surface (14) and the second lateral surface (16) are each materially connected to a fiber material (24) and are substantially completely covered by the fiber material (24), wherein the fiber material (24) is designed to absorb tensile stresses. Naturbaustoffplatte (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmaterial (32) mindestens einen mineralischen Grundstoff (34) umfasst.Natural building material board (10) after Claim 1 , characterized in that the base material (32) comprises at least one mineral base material (34). Naturbaustoffplatte (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mineralische Grundstoff (34) Lehm (36) und/oder Ton (38) umfasst.Natural building material board (10) after Claim 2 , characterized in that the mineral base material (34) comprises loam (36) and/or clay (38). Naturbaustoffplatte (10) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmaterial (32) zusätzlich zu dem mineralischen Grundstoff (34) Pflanzenfasern (42), Stärke, Kasein, Biokunststoffe und/oder Cellulose umfasst.Natural building material panel (10) according to one of the Claims 2 or 3 , characterized in that the base material (32) comprises, in addition to the mineral base material (34), plant fibers (42), starch, casein, bioplastics and/or cellulose. Naturbaustoffplatte (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Naturbaustoffplatte (10) im Wesentlichen frei von einem hydraulischen Bindemittel ausgeführt ist.Natural building material panel (10) according to one of the Claims 2 until 4 , characterized in that the natural building material panel (10) is substantially free of a hydraulic binding agent. Naturbaustoffplatte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern eine Dicke (DK) von mindestens 80% der Gesamtdicke (DG) der Naturbaustoffplatte (10) und das Fasermaterial (24) jeweils maximal eine Dicke (DF) von 10% der Gesamtdicke (DG) der Naturbaustoffplatte (10) aufweist.Natural building material panel (10) according to one of the Claims 1 until 5 , characterized in that the core has a thickness (D K ) of at least 80% of the total thickness (D G ) of the natural building material board (10) and the fiber material (24) each has a maximum thickness (D F ) of 10% of the total thickness (D G ) of the natural building material board (10). Naturbaustoffplatte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial (24) ein Papiermaterial (26) oder eine Kartonage (28) ist.Natural building material panel (10) according to one of the Claims 1 until 6 , characterized in that the fiber material (24) is a paper material (26) or a cardboard (28). Naturbaustoffplatte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial (24) ein Stoff (64) ist, wobei der Stoff (64) bei einer Zugbelastung von 100 Newton eine maximale Dehnung in der Zugrichtung von 1 % aufweist.Natural building material panel (10) according to one of the Claims 1 until 6 , characterized in that the fiber material (24) is a fabric (64), wherein the fabric (64) has a maximum elongation in the tensile direction of 1% at a tensile load of 100 Newtons. Naturbaustoffplatte (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Papiermaterial (26) mit einer Beschichtung (44) versehen ist, welche zumindest temporär gegen eine Wassereinwirkung resistent ist.Natural building material board (10) after Claim 7 , characterized in that the paper material (26) is provided with a coating (44) which is at least temporarily resistant to the effects of water. Naturbaustoffplatte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Naturbaustoffplatte (10) an ihren Kanten (50, 52, 54, 56) angefast ist.Natural building material panel (10) according to one of the Claims 1 until 9 , characterized in that the natural building material panel (10) is chamfered at its edges (50, 52, 54, 56). Verfahren zur Herstellung einer Naturbaustoffplatte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend folgende Schritte: - Bereitstellen einer ersten Lage (60) des Fasermaterials (24), - Auftragen des Kerns (12) aus dem Grundmaterial (32) auf die erste Lage (60) des Fasermaterials (24), wobei die erste Lage (60) des Fasermaterials (24) im Wesentlichen vollständig abgedeckt wird und eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der ersten Lage (60) des Fasermaterials (24) und dem Kern (12) des Grundmaterials (32) hergestellt wird, - Auftragen einer zweiten Lage (62) des Fasermaterials (24) auf die der ersten Lage (60) des Fasermaterials (24) abgewandte Mantelfläche (16) des Kerns (12), wobei der Kern (12) des Grundmaterials (32) im Wesentlichen vollständig durch die zweite Lage (62) des Fasermaterials (24) abgedeckt wird und eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der zweiten Lage (62) des Fasermaterials (24) und dem Kern (12) des Grundmaterials (32) hergestellt wird.Method for producing a natural building material panel (10) according to one of the Claims 1 until 10 , comprising the following steps: - providing a first layer (60) of the fiber material (24), - applying the core (12) made of the base material (32) to the first layer (60) of the fiber material (24), wherein the first layer (60) of the fiber material (24) is essentially completely covered and a material-fit connection is established between the first layer (60) of the fiber material (24) and the core (12) of the base material (32), - applying a second layer (62) of the fiber material (24) to the lateral surface (16) of the core (12) facing away from the first layer (60) of the fiber material (24), wherein the core (12) of the base material (32) is essentially completely covered by the second layer (62) of the fiber material (24) and a material-fit connection is established between the second layer (62) of the fiber material (24) and the core (12) of the base material (32) is produced. Verfahren zur Herstellung einer Naturbaustoffplatte (10) nach Anspruch 11, wobei die erste Lage (60) des Fasermaterials (24) in eine Form (48) eingelegt wird und/oder eine Form (48) ausbildet, auf welche das Grundmaterial (32) des Kerns (12) aufgetragen wird, wobei das Grundmaterial (32) angefeuchtet wird, um eine erdfeuchte oder breiartige Masse zu erzeugen, welche in die Form (48) eingefüllt wird.Method for producing a natural building material panel (10) according to Claim 11 , wherein the first layer (60) of the fiber material (24) is placed in a mold (48) and/or forms a mold (48) onto which the base material (32) of the core (12) is applied, wherein the base material (32) is moistened to produce an earth-moist or mushy mass which is filled into the mold (48). Verfahren zur Herstellung einer Naturbaustoffplatte (10) nach Anspruch 12, wobei das Grundmaterial (32) nach dem Einfüllen in die Form (48) verdichtet wird und/oder die der Form (48) abgewandte Seite des Kerns (12) glattgestrichen wird, bevor die zweite Lage (62) des Fasermaterials (24) auf den Kern (12) aufgebracht wird.Method for producing a natural building material panel (10) according to Claim 12 , wherein the base material (32) is compacted after being filled into the mold (48) and/or the side of the core (12) facing away from the mold (48) is smoothed before the second layer (62) of the fiber material (24) is applied to the core (12). Verfahren zur Herstellung einer Naturbaustoffplatte (10) nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Grundmaterial (32) des Kerns (12) mittels eines 3D-Druck-Verfahrens auf die erste Lage (60) des Fasermaterials (24) aufgetragen wird.Method for producing a natural building material panel (10) according to Claim 11 or 12 , wherein the base material (32) of the core (12) is applied to the first layer (60) of the fiber material (24) by means of a 3D printing process. Verfahren zur Herstellung einer Naturbaustoffplatte (10) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei auf die erste Lage (60) des Fasermaterials (24), auf das Grundmaterial (32) des Kerns (12) und/oder auf die zweite Lage (62) des Fasermaterials (24) ein Klebstoff (58) aufgetragen wird, um eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Fasermaterial (24) und dem Kern (12) der Naturbaustoffplatte (10) auszubilden.Method for producing a natural building material panel (10) according to one of the Claims 11 until 14 , wherein the first layer (60) of the fiber material (24), the base material (32) of the core (12) and/or the second layer (62) of the fiber material rials (24) an adhesive (58) is applied in order to form a material-locking connection between the fibre material (24) and the core (12) of the natural building material panel (10). Verfahren zur Herstellung einer Naturbaustoffplatte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend folgende Schritte: - Herstellen eines Kerns (12) aus dem Grundmaterial (32) in einem Strangpressverfahren, - Auftragen eines Klebstoffs (58) auf die erste Mantelfläche (14) des Kerns (12), - Aufkleben einer ersten Lage (60) des Fasermaterial (24) auf die erste Mantelfläche (14) des Kerns (12), - Auftragen eines Klebstoffs (58) auf die zweite Mantelfläche (16) des Kerns (12), - Aufkleben einer zweiten Lage (62) des Fasermaterials (24) auf den Kern (12), wobei die zweite Lage (62) des Fasermaterials (24) größer als die zweite Mantelfläche (16) des Kerns (12) ist und an den Kanten (50, 52, 54, 56) jeweils über den Kern (12) der Naturbaustoffplatte (10) hervorsteht, und - die zweite Lage (62) des Fasermaterials (24) an den Kanten (50, 52, 54, 56) des Kerns (12) derart umgeschlagen wird, dass der Kern (12) vollständig vom Fasermaterial (24) ummantelt wird.Method for producing a natural building material panel (10) according to one of the Claims 1 until 10 , comprising the following steps: - producing a core (12) from the base material (32) in an extrusion process, - applying an adhesive (58) to the first surface (14) of the core (12), - gluing a first layer (60) of the fiber material (24) to the first surface (14) of the core (12), - applying an adhesive (58) to the second surface (16) of the core (12), - gluing a second layer (62) of the fiber material (24) to the core (12), wherein the second layer (62) of the fiber material (24) is larger than the second surface (16) of the core (12) and protrudes at the edges (50, 52, 54, 56) over the core (12) of the natural building material panel (10), and - the second layer (62) of the fiber material (24) at the edges (50, 52, 54, 56) of the core (12) is folded over such that the core (12) is completely covered by the fibre material (24).
DE102023101770.5A 2023-01-25 2023-01-25 Natural building material board and method for producing a natural building material board Pending DE102023101770A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023101770.5A DE102023101770A1 (en) 2023-01-25 2023-01-25 Natural building material board and method for producing a natural building material board

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023101770.5A DE102023101770A1 (en) 2023-01-25 2023-01-25 Natural building material board and method for producing a natural building material board

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023101770A1 true DE102023101770A1 (en) 2024-07-25

Family

ID=91760114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023101770.5A Pending DE102023101770A1 (en) 2023-01-25 2023-01-25 Natural building material board and method for producing a natural building material board

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023101770A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012001245U1 (en) 2012-01-30 2012-03-20 Michael Zaehr surface-ready paper-reinforced clay building board with multi-layered chamber system, which can be produced in different sizes, thicknesses and densities.
DE102012100084A1 (en) 2012-01-05 2013-07-11 Emma Gmeiner CRAFT PLATE WITH CELL STRUCTURE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE102016006550A1 (en) 2016-06-01 2017-12-07 Hanffaser Uckermark eG Method and device for producing a fiber-reinforced building board

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100084A1 (en) 2012-01-05 2013-07-11 Emma Gmeiner CRAFT PLATE WITH CELL STRUCTURE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE202012001245U1 (en) 2012-01-30 2012-03-20 Michael Zaehr surface-ready paper-reinforced clay building board with multi-layered chamber system, which can be produced in different sizes, thicknesses and densities.
DE102016006550A1 (en) 2016-06-01 2017-12-07 Hanffaser Uckermark eG Method and device for producing a fiber-reinforced building board

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040938B4 (en) Wall structure and thermal insulation board
DE60002902T2 (en) SYSTHEM AND METHOD FOR PRODUCING A GAS CONCRETE CONTAINING WALL OR BACK PANEL
EP1981826B9 (en) Construction panel
EP2281964A1 (en) Cast wall, floor or ceiling element and manufacturing method thereof
EP2468498B1 (en) Adhesive mortar for attaching an insulation board to a wall or a ceiling of a building
DE102007052596A1 (en) Pulp composite element
DE3629223A1 (en) BUILDING PLATE IN THE LAYER STRUCTURE AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE10159338A1 (en) Floor construction, for the repair of damaged floors has an intermediate layer comprising a calcium sulfate, cement and/or magnesium oxide binding agent and two types of reinforcement.
CH708688A2 (en) Stable moldings or plates as a lightweight material, for thermal insulation and for use as fire protection, the process for their preparation, their use, and any equipped building.
DE202009008493U1 (en) Wall construction and thermal insulation board
EP2112293B1 (en) Wood fibre insulating board
DE19804325C2 (en) Monolithic cement-based building board and process for its manufacture
EP2143849A2 (en) Wall cladding and method for drying a wall surface
DE102023101770A1 (en) Natural building material board and method for producing a natural building material board
DE3147174A1 (en) Sound-absorbing wall panelling or wall panelling element
DE102023101769A1 (en) Natural building material board and method for producing a natural building material board
CH708678A2 (en) Insulation for the interior and exterior insulation of buildings, the process for their preparation, their use and thus insulated building.
DE102010061539A1 (en) Thermal insulation composite system for building facades, has facade insulation boards with homogeneous, single-layered structure that is provided with laminary fiber orientation, where facade insulation boards have certain gross density
DE19743883A1 (en) Process for producing industrially prefabricated wall elements and wall element produced thereafter
DE102005032557B4 (en) Component, in particular for building structures
DE102004001673A1 (en) Vacuum insulation panel in a sandwich structure, for walls and ceilings and floors, has outer layers matching the application with an embedded vacuum insulation panel in a force fit between them
AT219251B (en) Component and process for its manufacture
DE102022123043A1 (en) MULTI-LAYER INSULATION SYSTEM
AT10861U1 (en) DRY PLATE
EP4324998A2 (en) Method for producing a wall structure with internal insulation

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed