DE102023101018A1 - OPTOELECTRONIC SEMICONDUCTOR CHIP AND METHOD FOR PRODUCING AN OPTOELECTRONIC SEMICONDUCTOR CHIP - Google Patents
OPTOELECTRONIC SEMICONDUCTOR CHIP AND METHOD FOR PRODUCING AN OPTOELECTRONIC SEMICONDUCTOR CHIP Download PDFInfo
- Publication number
- DE102023101018A1 DE102023101018A1 DE102023101018.2A DE102023101018A DE102023101018A1 DE 102023101018 A1 DE102023101018 A1 DE 102023101018A1 DE 102023101018 A DE102023101018 A DE 102023101018A DE 102023101018 A1 DE102023101018 A1 DE 102023101018A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor chip
- optoelectronic semiconductor
- active zone
- contact structure
- photonic crystal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 123
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 title claims abstract description 114
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 166
- 239000004038 photonic crystal Substances 0.000 claims abstract description 62
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims abstract description 23
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims abstract description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 43
- JMASRVWKEDWRBT-UHFFFAOYSA-N Gallium nitride Chemical compound [Ga]#N JMASRVWKEDWRBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 21
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 10
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 6
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L calcium difluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 229910001634 calcium fluoride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910001635 magnesium fluoride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910002601 GaN Inorganic materials 0.000 description 15
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 11
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000001451 molecular beam epitaxy Methods 0.000 description 4
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 4
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 3
- ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L magnesium fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Mg+2] ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 238000001312 dry etching Methods 0.000 description 2
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 2
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 2
- 101100116570 Caenorhabditis elegans cup-2 gene Proteins 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100116572 Drosophila melanogaster Der-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10H—INORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
- H10H20/00—Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
- H10H20/80—Constructional details
- H10H20/83—Electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/10—Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
- H01S5/11—Comprising a photonic bandgap structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/10—Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
- H01S5/18—Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
- H01S5/185—Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only horizontal cavities, e.g. horizontal cavity surface-emitting lasers [HCSEL]
- H01S5/187—Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only horizontal cavities, e.g. horizontal cavity surface-emitting lasers [HCSEL] using Bragg reflection
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10H—INORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
- H10H20/00—Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
- H10H20/80—Constructional details
- H10H20/872—Periodic patterns for optical field-shaping, e.g. photonic bandgap structures
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Led Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen optoelektronischen Halbleiterchip, aufweisend eine aktive Zone mit einem pn-Übergang zur Erzeugung elektromagnetischer Strahlung, einen photonischen Kristall, eine Kontaktierungsschicht angrenzend an den photonischen Kristall, eine erste Kontaktstruktur und eine zweite Kontaktstruktur. Der photonische Kristall ist zwischen der aktiven Zone und der Kontaktierungsschicht angeordnet. Die erste Kontaktstruktur ist über die Kontaktierungsschicht elektrisch leitfähig mit einer ersten Seite der aktiven Zone verbunden. Die zweite Kontaktstruktur ist elektrisch leitfähig mit einer zweiten Seite der aktiven Zone verbunden. Der photonische Kristall weist eine periodische Struktur bestehend aus zumindest einem ersten Material mit einem ersten Brechungsindex und einem zweiten Material mit einem zweiten Brechungsindex auf. Das erste Material weist periodisch angeordnete Ausnehmungen auf, die zumindest teilweise mit dem zweiten Material gefüllt sind. Der erste Brechungsindex ist größer als der zweite Brechungsindex.The invention relates to an optoelectronic semiconductor chip, having an active zone with a pn junction for generating electromagnetic radiation, a photonic crystal, a contacting layer adjacent to the photonic crystal, a first contact structure and a second contact structure. The photonic crystal is arranged between the active zone and the contacting layer. The first contact structure is electrically conductively connected to a first side of the active zone via the contacting layer. The second contact structure is electrically conductively connected to a second side of the active zone. The photonic crystal has a periodic structure consisting of at least a first material with a first refractive index and a second material with a second refractive index. The first material has periodically arranged recesses that are at least partially filled with the second material. The first refractive index is greater than the second refractive index.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen optoelektronischen Halbleiterchip sowie ein Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Halbleiterchips.The present invention relates to an optoelectronic semiconductor chip and a method for producing an optoelectronic semiconductor chip.
Im Stand der Technik sind optoelektronische Halbleiterchips bekannt, bei denen in einer aktiven Zone generiertes Licht über einen photonischen Kristall ausgekoppelt wird. Dies können beispielsweise Laserdioden sein. Solche optoelektronischen Halbleiterchips können als PCSEL (Photonic Crystal Surface-emitting Lasers) bezeichnet werden. Im photonischen Kristall wird ein erstes Material mit luftgefüllten Ausnehmungen verwendet, um eine Laserstrahlung zu führen und so eine Emissionsrichtung des optoelektronischen Halbleiterchips vorzugeben. Problematisch bei diesen optoelektronischen Halbleiterchips ist, dass der photonische Kristall elektrisch leitfähig kontaktiert werden muss, damit an der aktiven Zone eine elektrische Spannung angelegt werden kann. Durch diese Kontaktierung werden die Ausnehmungen teilweise verfüllt, so dass der photonische Kristall gegebenenfalls unzureichend arbeitet.Optoelectronic semiconductor chips are known in the prior art in which light generated in an active zone is coupled out via a photonic crystal. These can be laser diodes, for example. Such optoelectronic semiconductor chips can be referred to as PCSELs (Photonic Crystal Surface-emitting Lasers). In the photonic crystal, a first material with air-filled recesses is used to guide laser radiation and thus specify an emission direction of the optoelectronic semiconductor chip. The problem with these optoelectronic semiconductor chips is that the photonic crystal must be electrically conductively contacted so that an electrical voltage can be applied to the active zone. This contact partially fills the recesses, so that the photonic crystal may not work properly.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen verbesserten optoelektronischen Halbleiterchip bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen des optoelektronischen Halbleiterchips anzugeben. Diese Aufgaben werden durch einen optoelektronischen Halbleiterchip und durch ein Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Halbleiterchips mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen angegeben.One object of the present invention is to provide an improved optoelectronic semiconductor chip. Another object of the present invention is to specify a method for producing the optoelectronic semiconductor chip. These objects are achieved by an optoelectronic semiconductor chip and by a method for producing an optoelectronic semiconductor chip with the features of the independent claims. Advantageous further developments are specified in the dependent claims.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft einen optoelektronischen Halbleiterchip, aufweisend eine aktive Zone mit einem pn-Übergang zur Erzeugung elektromagnetischer Strahlung, einen photonischen Kristall, eine Kontaktierungsschicht angrenzend an den photonischen Kristall, eine erste Kontaktstruktur und eine zweite Kontaktstruktur. Der optoelektronische Halbleiterchip kann dabei eine Laserdiode sein. In diesem Fall kann in der aktiven Zone eine Laserstrahlung erzeugt werden. Der photonische Kristall ist zwischen der aktiven Zone und der Kontaktierungsschicht angeordnet. Die erste Kontaktstruktur ist über die Kontaktierungsschicht elektrisch leitfähig mit einer ersten Seite der aktiven Zone verbunden. Die zweite Kontaktstruktur ist elektrisch leitfähig mit einer zweiten Seite der aktiven Zone verbunden. So kann über die erste Kontaktstruktur und die zweite Kontaktstruktur eine elektrische Spannung an die aktive Zone angelegt werden, die zur Erzeugung der vom optoelektronischen Halbleiterchip emittierten elektromagnetischen Strahlung, insbesondere Laserstrahlung, notwendig ist. Der photonische Kristall weist eine periodische Struktur bestehend aus zumindest einem ersten Material mit einem ersten Brechungsindex und einem zweiten Material mit einem zweiten Brechungsindex auf. Das erste Material weist periodisch angeordnete Ausnehmungen auf, die zumindest teilweise mit dem zweiten Material gefüllt sind. Der erste Brechungsindex ist größer als der zweite Brechungsindex.A first aspect of the invention relates to an optoelectronic semiconductor chip, having an active zone with a pn junction for generating electromagnetic radiation, a photonic crystal, a contacting layer adjacent to the photonic crystal, a first contact structure and a second contact structure. The optoelectronic semiconductor chip can be a laser diode. In this case, laser radiation can be generated in the active zone. The photonic crystal is arranged between the active zone and the contacting layer. The first contact structure is electrically conductively connected to a first side of the active zone via the contacting layer. The second contact structure is electrically conductively connected to a second side of the active zone. An electrical voltage can thus be applied to the active zone via the first contact structure and the second contact structure, which is necessary for generating the electromagnetic radiation emitted by the optoelectronic semiconductor chip, in particular laser radiation. The photonic crystal has a periodic structure consisting of at least a first material with a first refractive index and a second material with a second refractive index. The first material has periodically arranged recesses which are at least partially filled with the second material. The first refractive index is greater than the second refractive index.
Das erste Material und/oder das zweite Material können ein Dielektrikum aufweisen. Es kann vorgesehen sein, dass das erste Material und/oder die Kontaktierungsschicht ein dotiertes Halbleitermaterial aufweisen. Sowohl das erste Material als auch das zweite Material können dabei einen festen Aggregatszustand aufweisen. Das zweite Material kann ferner ausschließlich in den Ausnehmungen angeordnet sein. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Ausnehmungen vollständig mit dem zweiten Material gefüllt sind.The first material and/or the second material can comprise a dielectric. It can be provided that the first material and/or the contact layer comprise a doped semiconductor material. Both the first material and the second material can have a solid state of aggregation. The second material can also be arranged exclusively in the recesses. It can also be provided that the recesses are completely filled with the second material.
Dadurch, dass der photonische Kristall das zweite Material aufweist, das zumindest teilweise in den Ausnehmungen des ersten Materials angeordnet ist, ist der optoelektronische Halbleiterchip einfacher herzustellen, da das zweite Material die Ausnehmungen verschließen kann und so ein Aufbringen der Kontaktierungsschicht einfacher möglich ist. Insbesondere kann beim Aufbringen der Kontaktierungsschicht verhindert werden, dass ein Material der Kontaktierungsschicht in die Ausnehmungen gelangt. Je größer ein Unterschied zwischen dem ersten Brechungsindex und dem zweiten Brechungsindex ist, desto besser ist der photonische Kristall geeignet für den optoelektronischen Halbleiterchip.Because the photonic crystal has the second material, which is at least partially arranged in the recesses of the first material, the optoelectronic semiconductor chip is easier to manufacture, since the second material can close the recesses and thus applying the contact layer is easier. In particular, when applying the contact layer, it can be prevented that a material of the contact layer gets into the recesses. The greater the difference between the first refractive index and the second refractive index, the better suited the photonic crystal is for the optoelectronic semiconductor chip.
Ein solcher optoelektronischer Halbleiterchip kann als PCSEL (Photonic Crystal Surface-emitting Laser) ausgestaltet sein. Insbesondere kann dann eine einzelne Lasermode angeregt werden und so eine Emissionsleistung dieser einzelnen Lasermode maximiert werden.Such an optoelectronic semiconductor chip can be designed as a PCSEL (photonic crystal surface-emitting laser). In particular, a single laser mode can then be excited and thus the emission power of this individual laser mode can be maximized.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Halbleiterchips, insbesondere des optoelektronischen Halbleiterchips nach dem ersten Aspekt der Erfindung. In diesem Verfahren kann zunächst eine aktive Zone mit einem pn-Übergang bereitgestellt werden. Anschließend wird ein photonischer Kristall auf die aktive Zone aufgebracht. Der photonische Kristall weist eine periodische Struktur bestehend aus zumindest einem ersten Material mit einem ersten Brechungsindex und einem zweiten Material mit einem zweiten Brechungsindex auf. Das erste Material weist periodisch angeordnete Ausnehmungen auf, die zumindest teilweise mit dem zweiten Material gefüllt sind. Der erste Brechungsindex ist größer als der zweite Brechungsindex. Anschließend wird eine Kontaktierungsschicht auf den photonischen Kristall derart aufgebracht, dass der photonische Kristall zwischen der aktiven Zone und der Kontaktierungsschicht angeordnet ist. Ferner werden in dem Verfahren eine erste Kontaktstruktur derart aufgebracht, dass die erste Kontaktstruktur über die Kontaktierungsschicht elektrisch leitfähig mit einer ersten Seite der aktiven Zone verbunden ist und eine zweite Kontaktstruktur derart aufgebracht, dass die zweite Kontaktstruktur mit einer zweiten Seite der aktiven Zone elektrisch leitfähig verbunden ist.A second aspect of the invention relates to a method for producing an optoelectronic semiconductor chip, in particular the optoelectronic semiconductor chip according to the first aspect of the invention. In this method, an active zone with a pn junction can first be provided. A photonic crystal is then applied to the active zone. The photonic crystal has a periodic structure consisting of at least a first material with a first refractive index and a second material with a second refractive index. The first material has periodically arranged recesses which are at least partially filled with the second material. The first refractive index is greater than the second refractive index. A contacting layer is then applied to the photonic crystal in such a way that the photonic crystal is arranged between the active zone and the contacting layer. Furthermore, in the method, a first contact structure is applied in such a way that the first contact structure is electrically conductively connected to a first side of the active zone via the contacting layer and a second contact structure is applied in such a way that the second contact structure is electrically conductively connected to a second side of the active zone.
In einer Ausführungsform des optoelektronischen Halbleiterchips sind die Ausnehmungen auf einer der aktiven Zone abgewandten ersten Kristallseite vom zweiten Material verschlossen. Auf der ersten Kristallseite ist also eine geschlossene Fläche aus erstem Material und zweitem Material angeordnet. Dies ermöglicht eine definierte Struktur des photonischen Kristalls.In one embodiment of the optoelectronic semiconductor chip, the recesses on a first crystal side facing away from the active zone are closed by the second material. A closed surface made of first material and second material is therefore arranged on the first crystal side. This enables a defined structure of the photonic crystal.
In einer Ausführungsform des optoelektronischen Halbleiterchips weisen die Ausnehmungen auf einer der aktiven Zone zugewandten zweiten Kristallseite einen Hohlraum auf. Der Hohlraum kann insbesondere mit dem zweiten Material auf der ersten Kristallseite verschlossen sein.In one embodiment of the optoelectronic semiconductor chip, the recesses have a cavity on a second crystal side facing the active zone. The cavity can in particular be closed with the second material on the first crystal side.
In einer Ausführungsform des optoelektronischen Halbleiterchips ist der Hohlraum mit einem Gas gefüllt. Das Gas kann dabei einen dritten Brechungsindex nahe an 1 haben, so dass ein Unterschied zwischen dem ersten Brechungsindex und dem dritten Brechungsindex möglichst groß ist, so dass ein effizienter photonischer Kristall bereitgestellt werden kann. Wird dies mit dem Verschluss der Ausnehmung mit dem zweiten Material auf der ersten Kristallseite kombiniert, kann insbesondere erreicht werden, dass die Kontaktierungsschicht auf den photonischen Kristall aufgebracht werden kann, ohne dass Material der Kontaktierungsschicht in die Ausnehmungen gelangt.In one embodiment of the optoelectronic semiconductor chip, the cavity is filled with a gas. The gas can have a third refractive index close to 1, so that a difference between the first refractive index and the third refractive index is as large as possible, so that an efficient photonic crystal can be provided. If this is combined with the closure of the recess with the second material on the first crystal side, it can be achieved in particular that the contacting layer can be applied to the photonic crystal without material of the contacting layer getting into the recesses.
In einer Ausführungsform des optoelektronischen Halbleiterchips ist die Ausnehmung rotationssymmetrisch. Das zweite Material weist eine zylinderförmige oder kegelstumpfförmige Grundstruktur aufweist, wobei das zweite Material eine dem Hohlraum zugewandte kegelförmige Ausnehmung aufweist. Ein so ausgestaltetes zweites Material kann hergestellt werden, indem das zweite Material in einer Vorzugsrichtung aufgebracht wird, wobei die aktive Zone und das erste Material schräg zur Vorzugsrichtung, also beispielsweise in einem Winkel zwischen 30 und 80 Grad, stehen. Die aktive Zone und das erste Material werden während des Aufbringens des zweiten Materials rotiert. Dies ermöglicht, mit dem zweiten Material die Ausnehmungen zu verschließen und einen möglichst großen Hohlraum zu erzeugen.In one embodiment of the optoelectronic semiconductor chip, the recess is rotationally symmetrical. The second material has a cylindrical or frustoconical basic structure, wherein the second material has a conical recess facing the cavity. A second material designed in this way can be produced by applying the second material in a preferred direction, wherein the active zone and the first material are at an angle to the preferred direction, for example at an angle between 30 and 80 degrees. The active zone and the first material are rotated while the second material is being applied. This makes it possible to close the recesses with the second material and to create the largest possible cavity.
In einer Ausführungsform des optoelektronischen Halbleiterchips weist das erste Material ein III-V-Halbleitermaterial, beispielsweise basierend auf Galliumnitrid (GaN) auf. Es können auch andere Legierungen, beispielsweise aus unterschiedlichen Elementen der III. Gruppe beziehungsweise der V. Gruppe des Periodensystems der Elemente, verwendet werden.In one embodiment of the optoelectronic semiconductor chip, the first material comprises a III-V semiconductor material, for example based on gallium nitride (GaN). Other alloys, for example made from different elements of group III or group V of the periodic table of elements, can also be used.
In einer Ausführungsform des optoelektronischen Halbleiterchips weist das zweite Material Siliziumdioxid (Si02) und/oder Magnesiumfluorid (MgF2) und/oder Calciumfluorid (CaF2) auf. Diese Materialien weisen einen geringen zweiten Brechungsindex auf verglichen mit typischen Halbleitermaterialien, die als erstes Material verwendet werden können. So ergibt sich ein effizienter photonischer Kristall.In one embodiment of the optoelectronic semiconductor chip, the second material comprises silicon dioxide (SiO2) and/or magnesium fluoride (MgF2) and/or calcium fluoride (CaF2). These materials have a low second refractive index compared to typical semiconductor materials that can be used as the first material. This results in an efficient photonic crystal.
In einer Ausführungsform des optoelektronischen Halbleiterchips grenzt der photonische Kristall an die aktive Zone an. Insbesondere kann der photonische Kristall direkt auf die aktive Zone aufgewachsen sein. Alternativ kann auch eine leitfähige Zwischenschicht vorgesehen sein. Ein Abstand zwischen der aktiven Zone und dem photonischen Kristall kann anhand einer Emissionswellenlänge des optoelektronischen Halbleiterchips gewählt sein.In one embodiment of the optoelectronic semiconductor chip, the photonic crystal adjoins the active zone. In particular, the photonic crystal can be grown directly on the active zone. Alternatively, a conductive intermediate layer can also be provided. A distance between the active zone and the photonic crystal can be selected based on an emission wavelength of the optoelectronic semiconductor chip.
In einer Ausführungsform des optoelektronischen Halbleiterchips weist die aktive Zone einen ersten Bereich mit einer ersten Dotierung und einen zweiten Bereich mit einer zweiten Dotierung auf. Der erste Bereich und der zweite Bereich bilden den pn-Übergang. Im ersten Bereich ist zumindest ein Quantentopf angeordnet. Insbesondere können auch mehrere Quantentöpfe angeordnet sein. Dies ermöglicht einen einfachen Aufbau des optoelektronischen Halbleiterchips.In one embodiment of the optoelectronic semiconductor chip, the active zone has a first region with a first doping and a second region with a second doping. The first region and the second region form the pn junction. At least one quantum well is arranged in the first region. In particular, several quantum wells can also be arranged. This enables a simple construction of the optoelectronic semiconductor chip.
In einer Ausführungsform des optoelektronischen Halbleiterchips weist der erste Bereich zumindest einen p-dotierten GaN-Quantentopf, insbesondere mehrere p-dotierte GaN-Quantentöpfe, auf. In diesem Fall kann das erste Material ebenfalls p-dotiertes GaN aufweisen. In einer Ausführungsform des optoelektronischen Halbleiterchips weist der zweite Bereich ein n-dotiertes GaN-Substrat auf. Durch den p-dotierten GaN-Quantentopf beziehungsweise die p-dotierten GaN-Quantentöpfe und das n-dotierte GaN-Substrat wird der pn-Übergang der aktiven Zone gebildet, wobei durch die Abmessungen des p-dotierten GaN-Quantentopfs oder der p-dotierten GaN-Quantentöpfe eine Wellenlänge des optoelektronischen Halbleiterchips eingestellt werden kann.In one embodiment of the optoelectronic semiconductor chip, the first region has at least one p-doped GaN quantum well, in particular a plurality of p-doped GaN quantum wells. In this case, the first material can also have p-doped GaN. In one embodiment of the optoelectronic semiconductor chip, the second region has an n-doped GaN substrate. The pn junction of the active zone is formed by the p-doped GaN quantum well or the p-doped GaN quantum wells and the n-doped GaN substrate, wherein a wavelength of the optoelectronic semiconductor chip can be set by the dimensions of the p-doped GaN quantum well or the p-doped GaN quantum wells.
In einer Ausführungsform des optoelektronischen Halbleiterchips ist die Kontaktierungsschicht für eine von der aktiven Zone erzeugte elektromagnetische Strahlung transparent. Dies kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn die elektromagnetische Strahlung den optoelektronischen Halbleiterchip über die Kontaktierungsschicht verlassen soll.In one embodiment of the optoelectronic semiconductor chip, the contacting layer is transparent to electromagnetic radiation generated by the active zone. This can be particularly useful if the electromagnetic radiation is to leave the optoelectronic semiconductor chip via the contacting layer.
In einer Ausführungsform des optoelektronischen Halbleiterchips ist die erste Kontaktstruktur ringförmig. Eine Emissionsfläche des optoelektronischen Halbleiterchips ist im Inneren der ringförmigen ersten Kontaktstruktur angeordnet. Die zweite Kontaktstruktur ist flächig. Die flächige zweite Kontaktstruktur kann dabei auf dem Substrat angeordnet sein.In one embodiment of the optoelectronic semiconductor chip, the first contact structure is ring-shaped. An emission surface of the optoelectronic semiconductor chip is arranged inside the ring-shaped first contact structure. The second contact structure is flat. The flat second contact structure can be arranged on the substrate.
In einer Ausführungsform des optoelektronischen Halbleiterchips ist die erste Kontaktstruktur flächig. Die zweite Kontaktstruktur ist ringförmig. Eine Emissionsfläche des optoelektronischen Halbleiterchips ist im Inneren der ringförmigen zweiten Kontaktstruktur angeordnet. In diesem Fall kann vorgesehen sein, dass die erste Kontaktstruktur reflektierend für eine elektromagnetische Strahlung des optoelektronischen Halbleiterchips ist und die elektromagnetische Strahlung den optoelektronischen Halbleiterchip nach einer Reflektion an der ersten Kontaktstruktur durch die Emissionsfläche verlässt.In one embodiment of the optoelectronic semiconductor chip, the first contact structure is flat. The second contact structure is ring-shaped. An emission surface of the optoelectronic semiconductor chip is arranged inside the ring-shaped second contact structure. In this case, it can be provided that the first contact structure is reflective for electromagnetic radiation from the optoelectronic semiconductor chip and the electromagnetic radiation leaves the optoelectronic semiconductor chip through the emission surface after being reflected at the first contact structure.
In einer Ausführungsform des optoelektronischen Halbleiterchips weist die Kontaktierungsschicht ein Indiumzinnoxid auf. Indiumzinnoxid kann dabei ein Mischoxid, beispielsweise bestehend aus 90 Prozent Indium(III)-oxid (In2O3) und 10 Prozent Zinn(IV)-oxid (SnO2) sein. In einer Ausführungsform des optoelektronischen Halbleiterchips weist die Kontaktierungsschicht das erste Material auf. In beiden Fällen kann eine Kontaktierung der aktiven Zone über die Kontaktierungsschicht erfolgen.In one embodiment of the optoelectronic semiconductor chip, the contacting layer comprises indium tin oxide. Indium tin oxide can be a mixed oxide, for example consisting of 90 percent indium(III) oxide (In2O3) and 10 percent tin(IV) oxide (SnO2). In one embodiment of the optoelectronic semiconductor chip, the contacting layer comprises the first material. In both cases, the active zone can be contacted via the contacting layer.
In einer Ausführungsform des Verfahrens wird der photonische Kristall derart aufgebracht, dass zunächst das erste Material als flächige Schicht aufgebracht wird. Anschließend werden die Ausnehmungen erzeugt. Daran anschließend wird das zweite Material derart aufgebracht, dass die Ausnehmungen zumindest teilweise mit dem zweiten Material gefüllt werden.In one embodiment of the method, the photonic crystal is applied in such a way that the first material is first applied as a flat layer. The recesses are then created. The second material is then applied in such a way that the recesses are at least partially filled with the second material.
In einer Ausführungsform des Verfahrens wird das zweite Material in einer Vorzugsrichtung aufgebracht. Die aktive Zone und das erste Material stehen schräg zur Vorzugsrichtung, also beispielsweise in einem Winkel zwischen 30 und 80 Grad zur Vorzugsrichtung. Das zweite Material kann dabei insbesondere mittels eines Sputterprozesses oder mittels Molekularstrahlepitaxie aufgebracht werden.In one embodiment of the method, the second material is applied in a preferred direction. The active zone and the first material are at an angle to the preferred direction, for example at an angle of between 30 and 80 degrees to the preferred direction. The second material can be applied in particular by means of a sputtering process or by means of molecular beam epitaxy.
In einer Ausführungsform des Verfahrens wird das zweite Material mittels eines Spin-Coating und/oder mittels einer Plasmaabscheidung aufgebracht. Dies ermöglicht einen einfachen Prozess, insbesondere dann, wenn die Ausnehmungen komplett mit dem zweiten Material verfüllt werden sollen.In one embodiment of the method, the second material is applied by means of spin coating and/or plasma deposition. This enables a simple process, especially if the recesses are to be completely filled with the second material.
In einer Ausführungsform des Verfahrens werden die aktive Zone und das erste Material während des Aufbringens des zweiten Materials rotiert. Dies ermöglicht die mit dem zweiten Material verschlossenen Ausnehmungen mit Hohlraum zu erzeugen.In one embodiment of the method, the active zone and the first material are rotated during the application of the second material. This makes it possible to create the recesses with a cavity that are closed with the second material.
In einer Ausführungsform des Verfahrens wird nach dem Aufbringen des zweiten Materials das zweite Material wieder so weit abgetragen, bis das erste Material wieder freiliegt. Dies kann beispielsweise mittels eines Polierens und/oder eines Schleifens erfolgen.In one embodiment of the method, after the second material has been applied, the second material is removed until the first material is exposed again. This can be done, for example, by polishing and/or grinding.
In einer Ausführungsform des Verfahrens erfolgt das Erzeugen der Ausnehmungen mit einem anisotropen Ätzprozess erfolgt. Der anisotrope Ätzprozess kann ein Trockenätzprozess und dabei insbesondere ein Plasmaätzen und/oder ein Ionenstrahlätzen sein.In one embodiment of the method, the recesses are produced using an anisotropic etching process. The anisotropic etching process can be a dry etching process and in particular a plasma etching and/or an ion beam etching.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigen in jeweils schematisierter Darstellung
-
1 einen Querschnitt eines optoelektronischen Halbleiterchips; -
2 einen weiteren Querschnitt des optoelektronischen Halbleiterchips der1 ; -
3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips; -
4 einen Querschnitt eines weiteren optoelektronischen Halbleiterchips; -
5 Zwischenschritte der Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips; -
6 ein weiteres Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips; -
7 einen Querschnitt eines weiteren optoelektronischen Halbleiterchips; -
8 einen Querschnitt eines weiteren optoelektronischen Halbleiterchips; -
9 einen Zwischenschritt bei der Herstellung des optoelektronischen Halbleiterchips der8 ; -
10 einen Querschnitt eines weiteren optoelektronischen Halbleiterchips; und -
11 einen Zwischenschritt bei der Herstellung des optoelektronischen Halbleiterchips der10 .
-
1 a cross-section of an optoelectronic semiconductor chip; -
2 another cross-section of the optoelectronic semiconductor chip of the1 ; -
3 a flow chart of a method for producing an optoelectronic semiconductor chip; -
4 a cross-section of another optoelectronic semiconductor chip; -
5 Intermediate steps in the production of an optoelectronic semiconductor chip; -
6 another flow chart of a method for producing an optoelectronic semiconductor chip; -
7 a cross-section of another optoelectronic semiconductor chip; -
8th a cross-section of another optoelectronic semiconductor chip; -
9 an intermediate step in the production of the optoelectronic semiconductor chip of the8th ; -
10 a cross-section of another optoelectronic semiconductor chip; and -
11 an intermediate step in the production of the optoelectronic semiconductor chip of the10 .
Das erste Material 122 und/oder das zweite Material 123 können ein Dielektrikum aufweisen. Es kann vorgesehen sein, dass das erste Material 122 und/oder die Kontaktierungsschicht 150 ein dotiertes Halbleitermaterial aufweisen. Sowohl das erste Material 122 als auch das zweite Material 123 können dabei einen festen Aggregatszustand aufweisen. Das zweite Material 123 kann ferner ausschließlich in den Ausnehmungen 124 angeordnet sein.The
Dadurch, dass der photonische Kristall 120 das zweite Material 123 aufweist, das zumindest teilweise in den Ausnehmungen 124 des ersten Materials 122 angeordnet ist, ist der optoelektronische Halbleiterchip 100 einfacher herzustellen, da das zweite Material 123 die Ausnehmungen 124 verschließen kann und so ein Aufbringen der Kontaktierungsschicht 150 einfacher möglich ist. Insbesondere kann beim Aufbringen der Kontaktierungsschicht 150 verhindert werden, dass ein Material der Kontaktierungsschicht 150 in die Ausnehmungen 124 gelangt. Je größer ein Unterschied zwischen dem ersten Brechungsindex und dem zweiten Brechungsindex ist, desto besser ist der photonische Kristall 120 geeignet für den optoelektronischen Halbleiterchip 100.Because the
Ein solcher optoelektronischer Halbleiterchip 100 kann als PCSEL (Photonic Crystal Surface-emitting Laser) ausgestaltet sein. Insbesondere kann dann eine einzelne Lasermode angeregt werden und so eine Emissionsleistung dieser einzelnen Lasermode maximiert werden.Such an
Der photonische Kristall weist eine erste Kristallseite 125 auf, die der aktiven Zone 110 abgewandt ist, also an die Kontaktierungsschicht 150 angrenzt. Eine zweite Kristallseite 126 ist der aktiven Zone 110 zugewandt. Zwischen den in
In
In einem Ausführungsbeispiel des optoelektronischen Halbleiterchips weist das erste Material 122 ein III-V-Halbleitermaterial, beispielsweise basierend auf Galliumnitrid (GaN) auf. Es können auch andere Legierungen, beispielsweise aus unterschiedlichen Elementen der III. Gruppe beziehungsweise der V. Gruppe des Periodensystems der Elemente, verwendet werden.In one embodiment of the optoelectronic semiconductor chip, the
In einem Ausführungsbeispiel des optoelektronischen Halbleiterchips weist das zweite Material 123 Siliziumdioxid (SiO2) und/oder Magnesiumfluorid (MgF2) und/oder Calciumfluorid (CaF2) auf. Diese Materialien weisen einen geringen zweiten Brechungsindex auf verglichen mit typischen Halbleitermaterialien, die als erstes Material verwendet werden können. So ergibt sich ein effizienter photonischer Kristall 120. Insbesondere können Siliziumdioxid und/oder Magnesiumfluorid und/oder Calciumfluorid mit Galliumnitrid als erstem Material 122 zur Bildung des photonischen Kristalls 120 kombiniert werden.In one embodiment of the optoelectronic semiconductor chip, the
In einem Ausführungsbeispiel des optoelektronischen Halbleiterchips 100 grenzt der photonische Kristall 120 an die aktive Zone 110 an. Insbesondere kann der photonische Kristall 120 direkt auf die aktive Zone 110 aufgewachsen sein, wie beispielsweise in
In einem Ausführungsbeispiel des optoelektronischen Halbleiterchips 100 weist die aktive Zone 110 einen ersten Bereich 114 mit einer ersten Dotierung und einen zweiten Bereich 115 mit einer zweiten Dotierung auf. Der erste Bereich 114 und der zweite Bereich 115 bilden den pn-Übergang. Im ersten Bereich 114 ist zumindest ein Quantentopf, insbesondere mehrere Quantentöpfe, angeordnet. Dies ermöglicht einen einfachen Aufbau des optoelektronischen Halbleiterchips 100.In one embodiment of the
In einem Ausführungsbeispiel des optoelektronischen Halbleiterchips 100 weist der erste Bereich 114 zumindest einen p-dotierten GaN-Quantentopf, insbesondere mehrere p-dotierte GaN-Quantentöpfe, auf. In diesem Fall kann das erste Material 122 ebenfalls p-dotiertes GaN aufweisen. In einem Ausführungsbeispiel des optoelektronischen Halbleiterchips 100 weist der zweite Bereich 115 ein n-dotiertes GaN-Substrat auf. Das Substrat 102 kann dann ebenfalls n-dotiertes Galliumnitrid sein. Durch den p-dotierten Quantentopf oder die p-dotierten GaN-Quantentöpfe und das n-dotierte GaN-Substrat wird der pn-Übergang 111 der aktiven Zone 110 gebildet, wobei durch die Abmessungen des p-dotierten GaN-Quantentopfs oder der p-dotierten GaN-Quantentöpfe eine Wellenlänge des optoelektronischen Halbleiterchips 100 eingestellt werden kann.In one embodiment of the
In einem Ausführungsbeispiel des optoelektronischen Halbleiterchips 100 ist die Kontaktierungsschicht 150 für eine von der aktiven Zone 110 erzeugte elektromagnetische Strahlung 101 transparent. Dies kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn die elektromagnetische Strahlung 101 den optoelektronischen Halbleiterchip 100 über die Kontaktierungsschicht 150 verlassen soll, wie in
In einem Ausführungsbeispiel des optoelektronischen Halbleiterchips 100 ist die erste Kontaktstruktur 161 ringförmig. Dies kann insbesondere bedeuten, dass die erste Kontaktstruktur 161 umlaufend um den optoelektronischen Halbleiterchip 100 ist. Eine Emissionsfläche 103 des optoelektronischen Halbleiterchips 100 ist im Inneren der ringförmigen ersten Kontaktstruktur 161 angeordnet. Die zweite Kontaktstruktur 162 ist flächig.In one embodiment of the
In einem Ausführungsbeispiel des optoelektronischen Halbleiterchips 100 weist die Kontaktierungsschicht 150 ein Indiumzinnoxid auf. Indiumzinnoxid kann dabei ein Mischoxid, beispielsweise bestehend aus 90 Prozent Indium(III)-oxid (In2O3) und 10 Prozent Zinn(IV)-oxid (SnO2) sein. In einem Ausführungsbeispiel des optoelektronischen Halbleiterchips 100 weist die Kontaktierungsschicht 150 das erste Material 122 auf. In beiden Fällen kann eine Kontaktierung der aktiven Zone 110 über die Kontaktierungsschicht 150 erfolgen.In one embodiment of the
Der optoelektronische Halbleiterchip 100 kann mittels der ersten Kontaktstruktur 161 und/oder der zweiten Kontaktstruktur 162 auf einem Träger verlötet werden. Dadurch ist ein einfacher Einbau des optoelektronischen Halbleiterchips 100 in einem Bauteil beziehungsweise Bauelement möglich. Die Kontaktstrukturen 161, 162 können Metallschichten sein und insbesondere Kupfer und/oder Silber und/oder Gold aufweisen.The
Aufgrund des anisotropen Ätzprozesses können die Ausnehmungen 124 insbesondere zylinderförmig oder kegelstumpfförmig sein, wobei bei kegelstumpfförmigen Ausnehmungen 124 vorgesehen sein kann, dass ein Durchmesser der Ausnehmung 124 an der ersten Kristallseite 125 nur wenig größer ist als ein Durchmesser der Ausnehmung 124 an der zweiten Kristallseite 126. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass ein Durchmesser der Ausnehmung 124 an der ersten Kristallseite 125 nur maximal um 10 Prozent, insbesondere maximal um 5 Prozent von einem Durchmesser der Ausnehmung 124 an der zweiten Kristallseite 126 abweicht.Due to the anisotropic etching process, the
Anschließend wird das zweite Material 123 derart aufgebracht, dass die Ausnehmungen 124 zumindest teilweise, hier vollständig, mit dem zweiten Material 123 gefüllt werden. Das zweite Material 123 ist dabei auch oberhalb des ersten Materials 122 angeordnet. Anschließend wird das zweite Material 123 wieder so weit abgetragen wird, bis das erste Material 122 wieder freiliegt. Dadurch ist der photonische Kristall 120 erzeugt worden. Anschließend kann noch die Kontaktierungsschicht 150 aufgebracht werden und die Kontaktstrukturen. Dadurch ergibt sich der optoelektronische Halbleiterchip 100 der
Es kann vorgesehen sein, dass das erste Material 122 im ersten Aufbringschritt 221 mittels eines Sputterprozesses oder mittels Molekularstrahlepitaxie aufgebracht wird. Es kann vorgesehen sein, dass das zweite Material 123 im zweiten Aufbringschritt 223 mittels eines Spin-Coating und/oder mittels einer Plasmaabscheidung aufgebracht wird. Dies ermöglicht einen einfachen Prozess, insbesondere dann, wenn die Ausnehmungen 124 komplett mit dem zweiten Material verfüllt werden sollen.It can be provided that the
In den Ausführungsbeispielen der optoelektronischen Halbleiterchips 100 der
Die Erfindung wurde anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben. Dennoch ist die Erfindung nicht auf die offenbarten Beispiele eingeschränkt. Vielmehr können andere Variationen vom Fachmann aus den beschriebenen Ausführungsbeispielen abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.The invention has been illustrated and described in more detail using the preferred embodiments. However, the invention is not limited to the disclosed examples. Rather, other variations can be derived by the person skilled in the art from the described embodiments without departing from the scope of the invention.
BEZUGSZEICHENLISTELIST OF REFERENCE SYMBOLS
- 100100
- optoelektronischer Halbleiterchipoptoelectronic semiconductor chip
- 101101
- elektromagnetische Strahlungelectromagnetic radiation
- 102102
- SubstratSubstrat
- 103103
- EmissionsflächeEmission area
- 110110
- aktive Zoneactive zone
- 111111
- pn-Übergangpn junction
- 112112
- erste Seitefirst page
- 113113
- zweite Seitesecond page
- 114114
- erster Bereichfirst area
- 115115
- zweiter Bereichsecond area
- 120120
- photonischer Kristallphotonic crystal
- 121121
- periodische Strukturperiodic structure
- 122122
- erstes Materialfirst material
- 123123
- zweites Materialsecond material
- 124124
- AusnehmungRecess
- 125125
- erste Kristallseitefirst crystal page
- 126126
- zweite Kristallseitesecond crystal side
- 127127
- Hohlraumcavity
- 128128
- VorzugsrichtungPreferred direction
- 129129
- AusnehmungsrichtungRecess direction
- 131131
- GrundstrukturBasic structure
- 132132
- kegelförmige Ausnehmungconical recess
- 150150
- KontaktierungsschichtContact layer
- 161161
- erste Kontaktstrukturfirst contact structure
- 162162
- zweite Kontaktstruktursecond contact structure
- 170170
- MaterialquelleMaterial source
- 200200
- AblaufdiagrammFlowchart
- 210210
- erster Verfahrensschrittfirst procedural step
- 220220
- zweiter Verfahrensschrittsecond process step
- 221221
- erster Aufbringschrittfirst application step
- 222222
- StrukturierungsschrittStructuring step
- 223223
- zweiter Aufbringschrittsecond application step
- 224224
- AbtragungsschrittRemoval step
- 230230
- dritter Verfahrensschrittthird procedural step
- 240240
- vierter Verfahrensschrittfourth procedural step
- 250250
- fünfter Verfahrensschrittfifth procedural step
Claims (20)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023101018.2A DE102023101018A1 (en) | 2023-01-17 | 2023-01-17 | OPTOELECTRONIC SEMICONDUCTOR CHIP AND METHOD FOR PRODUCING AN OPTOELECTRONIC SEMICONDUCTOR CHIP |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023101018.2A DE102023101018A1 (en) | 2023-01-17 | 2023-01-17 | OPTOELECTRONIC SEMICONDUCTOR CHIP AND METHOD FOR PRODUCING AN OPTOELECTRONIC SEMICONDUCTOR CHIP |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102023101018A1 true DE102023101018A1 (en) | 2024-07-18 |
Family
ID=91668095
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102023101018.2A Pending DE102023101018A1 (en) | 2023-01-17 | 2023-01-17 | OPTOELECTRONIC SEMICONDUCTOR CHIP AND METHOD FOR PRODUCING AN OPTOELECTRONIC SEMICONDUCTOR CHIP |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102023101018A1 (en) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20070280318A1 (en) * | 2004-12-08 | 2007-12-06 | Osaka Works Of Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Semiconductor Laser Device and Manufacturing Method Thereof |
WO2010087231A1 (en) * | 2009-01-28 | 2010-08-05 | コニカミノルタホールディングス株式会社 | Two-dimensional photonic crystal surface emission laser and manufacturing method therefor |
US20210318406A1 (en) * | 2020-04-09 | 2021-10-14 | Raytheon Bbn Technologies Corp. | Acoustic vector sensor |
-
2023
- 2023-01-17 DE DE102023101018.2A patent/DE102023101018A1/en active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20070280318A1 (en) * | 2004-12-08 | 2007-12-06 | Osaka Works Of Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Semiconductor Laser Device and Manufacturing Method Thereof |
WO2010087231A1 (en) * | 2009-01-28 | 2010-08-05 | コニカミノルタホールディングス株式会社 | Two-dimensional photonic crystal surface emission laser and manufacturing method therefor |
US20210318406A1 (en) * | 2020-04-09 | 2021-10-14 | Raytheon Bbn Technologies Corp. | Acoustic vector sensor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69434745T2 (en) | Method for producing an aggregate of micro-needles made of semiconductor material and method for producing a semiconductor component with such an aggregate | |
DE112017006428T5 (en) | Semiconductor light-emitting device and method for its production | |
DE4025144A1 (en) | METHOD FOR SELECTIVE COATING LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES | |
DE19828970C2 (en) | Process for the production and separation of semiconductor light-emitting diodes | |
DE10229231B9 (en) | A method of manufacturing a radiation emitting and / or receiving semiconductor chip having a radiation input and / or output microstructure | |
WO2023105036A1 (en) | Optoelectronic component, optoelectronic device, and method for producing a component | |
DE10122063B4 (en) | Surface emitting semiconductor laser device | |
DE102023101018A1 (en) | OPTOELECTRONIC SEMICONDUCTOR CHIP AND METHOD FOR PRODUCING AN OPTOELECTRONIC SEMICONDUCTOR CHIP | |
DE2942508A1 (en) | LIGHT-EMITTING DIODE AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION | |
EP1284024A1 (en) | Optoelectronic component and a method for producing the same | |
DE102012220909A1 (en) | Method for separating regions of a semiconductor layer | |
WO2020035498A1 (en) | Optoelectronic semiconductor chip and method for producing an optoelectronic semiconductor chip | |
DE112019007611T5 (en) | OPTOELECTRONIC DEVICE AND METHOD FOR MANUFACTURING OPTOELECTRONIC DEVICE | |
DE69109397T2 (en) | METHOD OF MANUFACTURING AN OPTICAL SEMICONDUCTOR DEVICE WITH BURNED MESA STRUCTURE. | |
WO2023143918A1 (en) | Laser diode component, and method for producing at least one photonic crystal structure for a laser diode component | |
DE102017123755A1 (en) | Method for producing a laser diode bar and laser diode bar | |
DE3877750T2 (en) | METHOD FOR SELECTIVE GROWING OF GAAS. | |
WO2020239749A1 (en) | Optoelectronic semiconductor component comprising connection regions, and method for producing the optoelectronic semiconductor component | |
DE102020200468A1 (en) | SEMICONDUCTOR LASER DIODE AND METHOD OF MANUFACTURING A SEMICONDUCTOR LASER DIODE | |
WO2021224324A1 (en) | Radiation-emitting semiconductor component and method for producing a radiation-emitting semiconductor component | |
WO2024240570A1 (en) | Optoelectronic semiconductor component and method for producing an optoelectronic semiconductor component | |
EP4402730A1 (en) | Led and production method therefor | |
WO2017140615A1 (en) | Optoelectronic semiconductor component and method for producing an optoelectronic semiconductor component | |
DE112023000394T5 (en) | MICRO SEMICONDUCTOR LIGHT EMITTING DIODE STRUCTURE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF | |
DE102024120766A1 (en) | LIGHT-EMITTING ELEMENT |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified |