[go: up one dir, main page]

DE102022209752A1 - Connectors and connector assembly - Google Patents

Connectors and connector assembly Download PDF

Info

Publication number
DE102022209752A1
DE102022209752A1 DE102022209752.1A DE102022209752A DE102022209752A1 DE 102022209752 A1 DE102022209752 A1 DE 102022209752A1 DE 102022209752 A DE102022209752 A DE 102022209752A DE 102022209752 A1 DE102022209752 A1 DE 102022209752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact element
holding element
mating
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022209752.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Henrique Stela Ferrari
Thorsten Kremer
Martin Wellhaeusser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022209752.1A priority Critical patent/DE102022209752A1/en
Priority to PCT/EP2023/075461 priority patent/WO2024056872A1/en
Publication of DE102022209752A1 publication Critical patent/DE102022209752A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/533Bases, cases made for use in extreme conditions, e.g. high temperature, radiation, vibration, corrosive environment, pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62938Pivoting lever comprising own camming means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/748Means for mounting coupling parts in openings of a panel using one or more screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder zum Zusammenstecken mit einem Gegensteckverbinder (80) entlang einer Einsteckrichtung (E), der Steckverbinder (1) aufweisend:
-- ein Kontaktelement (2);
-- ein Halteelement (4);
wobei das Kontaktelement (2) ein vorderes Ende (5) aufweist, das dem Gegensteckverbinder (80) zugewandt ist, sowie einen Kontaktierbereich (6),
wobei das Kontaktelement (2) im Kontaktierbereich (6) zwei einander gegenüberliegende Kontaktelement-Wände (7, 8) aufweist, die voneinander beabstandet sind und einen Kontaktspalt (9) ausbilden,
wobei das Halteelement (4) am vorderen Ende (5) des Kontaktelements (2) angeordnet ist,
wobei das Halteelement (4) zwei Halteelement-Strukturen (10, 11) aufweist, zwischen denen die beiden Kontaktelement-Wände (7, 8) angeordnet sind,
wobei die Halteelement-Strukturen (10, 11) eingerichtet sind, eine Bewegung der Kontaktelement-Wände (7, 8) voneinander weg entlang einer Spreiz-Richtung (S) parallel zur Flächennormale (N) der Kontaktelement-Wände (7, 8) zu verhindern oder zu begrenzen,
wobei der Kontaktspalt (9) vom vorderen Ende (5) her bis hinter den Kontaktierbereich (6) frei zugänglich ist über einen zusammenhängenden Winkelbereich (W) von wenigstens 85° bezogen auf eine Drehachse (A), die sich parallel zur Flächennormale (N) der Kontaktelement-Wände (7, 8) erstreckt.

Figure DE102022209752A1_0000
The invention relates to a plug connector for plugging together with a mating plug connector (80) along an insertion direction (E), the plug connector (1) having:
-- a contact element (2);
-- a holding element (4);
wherein the contact element (2) has a front end (5) which faces the mating connector (80) and a contact area (6),
wherein the contact element (2) in the contact area (6) has two opposing contact element walls (7, 8), which are spaced apart from one another and form a contact gap (9),
wherein the holding element (4) is arranged at the front end (5) of the contact element (2),
wherein the holding element (4) has two holding element structures (10, 11), between which the two contact element walls (7, 8) are arranged,
wherein the holding element structures (10, 11) are set up to allow the contact element walls (7, 8) to move away from one another along a spreading direction (S) parallel to the surface normal (N) of the contact element walls (7, 8). to prevent or limit,
wherein the contact gap (9) is freely accessible from the front end (5) to behind the contact area (6) over a continuous angular range (W) of at least 85° relative to an axis of rotation (A) which is parallel to the surface normal (N) the contact element walls (7, 8).
Figure DE102022209752A1_0000

Description

Gebiet der ErfindungField of invention

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder sowie eine Steckverbinderanordnung mit einem derartigen Steckverbinder.The invention relates to a plug connector and a plug connector arrangement with such a plug connector.

Stand der TechnikState of the art

Aus dem Stand der Technik sind Steckverbinder für Hochstrom-Steckverbindungen bzw. Hochvolt-Steckverbindungen, z.B. für die Anwendung in elektrisch betriebenen Fahrzeugen bekannt. Derartige Steckverbinder sollen in der Lage sein, Ströme von mehr als 10A, bevorzugt mehr als 50A und besonders bevorzugt von mehr als 100A und/oder Spannungen von mehr als 40V, bevorzugt von mehr als 200V und besonders bevorzugt von mehr als 350V auf einen Gegensteckverbinder zu übertragen. Dabei ist es wichtig, dass die Steckverbindung in allen üblichen Betriebssituationen, z.B. auch bei Vibrationen oder bei hohen Temperaturwechseln stets unterbrechungsfrei etabliert ist bzw. bleibt. Häufig werden hierzu Steckverbinder verwendet, die ein Kontaktelement mit zwei einander gegenüberliegenden und üblicherweise parallelen Kontaktelement-Wänden aufweisen zwischen denen ein Kontaktspalt ausgebildet ist. In diesen Kontaktspalt wird dann ein z.B. als Kontaktmesser ausgebildetes Gegenkontaktelement des Gegensteckverbinders eingesteckt. Dadurch kann bei dieser Art von Steckverbindern die elektrische Kontaktierung des Gegenkontaktelements von zwei Seiten erfolgen.Plug connectors for high-current plug connections or high-voltage plug connections, for example for use in electrically powered vehicles, are known from the prior art. Such connectors should be able to transmit currents of more than 10A, preferably more than 50A and particularly preferably more than 100A and / or voltages of more than 40V, preferably more than 200V and particularly preferably more than 350V to a mating connector transmitted. It is important that the plug connection is or remains established without interruption in all common operating situations, e.g. even in the event of vibrations or high temperature changes. Plug connectors are often used for this purpose, which have a contact element with two opposite and usually parallel contact element walls between which a contact gap is formed. A mating contact element of the mating connector, designed for example as a contact knife, is then inserted into this contact gap. As a result, with this type of connector, the electrical contacting of the mating contact element can be made from two sides.

Ein derartiger Steckverbinder ist bekannt aus der DE 39 06 625 C1 . Dabei ist der Steckverbinder einstückig aus einem Halbzeug gefertigt und der Kontaktspalt wird z.B. durch Bohren, Drehen oder Fräsen geschaffen.Such a connector is known from DE 39 06 625 C1 . The connector is made in one piece from a semi-finished product and the contact gap is created, for example, by drilling, turning or milling.

Aus der US 2003 / 0194919 A1 ist ein weiterer Steckverbinder für Hochstromanwendungen mit mehr als 100A bekannt. Dieser Steckverbinder weist ein Kontaktelement auf, welches einen Kontaktierbereich in U-Form am vorderen Ende aufweist, wobei das offene Ende der U-Form in eine Richtung quer zu einer Längserstreckung des Kontaktelements gerichtet ist. Durch die U-Form wird ein Kontaktspalt ausgebildet, in den das Gegenkontaktelement eingesteckt werden kann.Another connector for high-current applications with more than 100A is known from US 2003/0194919 A1. This connector has a contact element which has a contact area in a U-shape at the front end, the open end of the U-shape being directed in a direction transverse to a longitudinal extent of the contact element. The U-shape forms a contact gap into which the counter-contact element can be inserted.

Aus der DE 10 2004 015 345 A1 und aus der DE 10 2017 220 778 A1 sind weitere Steckverbinder für Hochstromanwendungen bekannt. Dabei weist das Kontaktelement zwei einander zugewandte Kontaktelement-Wände auf, die voneinander beabstandet sind und im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Um ein Aufspreizen bzw. Aufbiegen der Kontaktelement-Wände zu verhindern bzw. um zu verhindern, dass sich der Abstand zwischen den Kontaktelement-Wänden vergrößert sind bei diesen Steckverbindern am vorderen Ende des Kontaktelements und hinter dem Kontaktierbereich Laschen an der ersten der beiden Kontaktelement-Wände vorgesehen, die zur zweiten Kontaktelement-Wand hingebogen sind und mit dieser verbunden sind. Dadurch werden die beiden Kontaktelement-Wände gegen ein Aufspreizen bzw. gegen ein Aufbiegen gesichert.From the DE 10 2004 015 345 A1 and from the DE 10 2017 220 778 A1 Other connectors for high-current applications are known. The contact element has two contact element walls facing one another, which are spaced apart from one another and run essentially parallel to one another. In order to prevent the contact element walls from spreading or bending open or to prevent the distance between the contact element walls from increasing, these connectors have tabs on the first of the two contact element walls at the front end of the contact element and behind the contact area provided, which are bent towards the second contact element wall and are connected to it. This secures the two contact element walls against spreading or bending open.

Aus der DE 10 2016 104 868 B3 ist ein weiterer Steckverbinder für Hochstromanwendungen mit einem Kontaktelement bekannt, wobei zwischen zwei Kontaktelement-Wänden ein Kontaktspalt ausgebildet ist, in den ein Kontaktmesser eingeführt werden kann. Bei diesem Steckverbinder wird das Aufspreizen bzw. Aufbiegen der beiden Kontaktelement-Wände durch zwei Federelemente verhindert, die an der Oberseite bzw. an der Unterseite der beiden Kontaktelement-Wände angeordnet sind und diese jeweils miteinander verbinden.From the DE 10 2016 104 868 B3 Another connector for high-current applications with a contact element is known, with a contact gap being formed between two contact element walls into which a contact knife can be inserted. In this connector, the spreading or bending of the two contact element walls is prevented by two spring elements which are arranged on the top or bottom of the two contact element walls and connect them to each other.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Die Erfindung geht aus von der Erkenntnis, dass die Herstellung eines Steckverbinders aus einem Halbzeug mittels Drehen, Fräsen oder Bohren zeit- und kostenintensiv und daher häufig nicht wirtschaftlich darstellbar ist. Weiterhin geht die Erfindung aus von der Erkenntnis, dass die Verwendung von Stanzbiegeteilen zum Erzeugen einer U-Form des Kontaktelements, insbesondere mit dünnem Material, dazu führen kann, nicht die erforderliche Stabilität des Kontaktelements zu bewirken. Es kann z.B. zu einer unerwünschten Vergrößerung des Abstands der Kontaktelement-Wände kommen, die die Lebensdauer des Steckverbinders beeinträchtigen kann. Weiterhin geht die Erfindung aus von der Erkenntnis, dass das Vorsehen von Verbindungslaschen zwischen den Kontaktelement-Wänden oder von Federelementen, die die beiden Kontaktelement-Wände zusammenhalten, die Verwendbarkeit des Steckverbinders einschränkt. Denn je nach Einbausituation oder Kundenwunsch wird eine Leitung nicht immer in derselben Richtung an das Gegenkontaktelement montiert - es kann Situationen geben, in denen die Leitung entlang der Einsteckrichtung des Gegenkontaktelements vom Gegenkontaktelement abragt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Leitung verdreht zur Einsteckrichtung am Gegenkontaktelement montiert ist (z.B. um jeden beliebigen Winkel zwischen +90° und -90°, z.B. um +90° oder um -90° oder um +30° oder um +45° oder um +60° oder um -30° oder um -45° oder um -60°). In diesen Fällen ist das Zusammenstecken von Steckverbinder und Gegensteckverbinder entlang der Einsteckrichtung nicht mehr ohne Weiteres möglich (z.B. nur unter Aufwendung von mehr Bauraum), wenn Laschen oder Federelemente die Kontaktelement-Wände zusammenhalten. Denn die vom Gegenkontaktelement abgehenden Leitungen würden mit den Laschen und/oder Federelementen kollidieren. Die Herstellung eines Steckverbinders mit einem Kontaktelement ohne Stege oder Federelemente erfordert größere Materialstärken und/oder Materialien mit einer hohen Biegesteifigkeit, die gleichzeitig auch einen geringen elektrischen Widerstand aufweisen sollen, was die Herstellung dementsprechend verteuert.The invention is based on the knowledge that producing a connector from a semi-finished product using turning, milling or drilling is time-consuming and cost-intensive and therefore often not economically viable. Furthermore, the invention is based on the knowledge that the use of stamped and bent parts to produce a U-shape of the contact element, in particular with thin material, can result in the contact element not having the required stability. For example, an undesirable increase in the distance between the contact element walls can occur, which can impair the service life of the plug connector. Furthermore, the invention is based on the knowledge that the provision of connecting tabs between the contact element walls or of spring elements that hold the two contact element walls together limits the usability of the plug connector. Depending on the installation situation or the customer's wishes, a cable is not always mounted on the mating contact element in the same direction - there may be situations in which the cable protrudes from the mating contact element along the insertion direction of the mating contact element. However, it can also be provided that the cable is mounted on the mating contact element twisted in relation to the insertion direction (e.g. at any angle between +90° and -90°, e.g. at +90° or at -90° or at +30° or at + 45° or around +60° or around -30° or around -45° or around -60°). In these cases, plugging together the plug connector and mating plug connector along the insertion direction is no longer easily possible (for example, only with the use of more installation space) if tabs or spring elements hold the contact element walls together. Because the ones from the Gegenkon Cables leaving the clock element would collide with the tabs and/or spring elements. The production of a connector with a contact element without webs or spring elements requires larger material thicknesses and/or materials with a high bending stiffness, which at the same time should also have a low electrical resistance, which makes production correspondingly more expensive.

Es kann daher ein Bedarf bestehen, einen Steckverbinder bereitzustellen, der einfach und kostengünstig herstellbar ist, insbesondere mit einer möglichst geringen Wandstärke und der ein Zusammenstecken des Gegenkontaktelements mit dem Kontaktelement entlang der Einsteckrichtung auch dann ermöglicht, wenn die am Gegenkontaktelement befestigte bzw. montierte Leitung oder Stromsammelschiene in verschiedenen Richtungen vom Gegenkontaktelement abragt, um so mit einem einzigen Steckverbinder verschiedene Gegensteckverbinder bzw. verschieden montierte Gegenkontaktelemente verbinden zu können. Weiterhin kann ein Bedarf bestehen, den Gegensteckverbinder aus unterschiedlichen Einsteckrichtungen mit dem Steckverbinder zu verbinden.There may therefore be a need to provide a plug connector that can be produced easily and inexpensively, in particular with the smallest possible wall thickness and which enables the mating contact element to be plugged together with the contact element along the insertion direction even if the line or Current busbar protrudes from the mating contact element in different directions in order to be able to connect different mating connectors or differently mounted mating contact elements with a single connector. Furthermore, there may be a need to connect the mating connector to the connector from different insertion directions.

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Dieser Bedarf kann durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemäß der unabhängigen Ansprüche gedeckt werden. Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.This need can be met by the subject matter of the present invention according to the independent claims. Advantageous embodiments of the present invention are described in the dependent claims.

Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Steckverbinder zum Zusammenstecken mit einem Gegensteckverbinder entlang einer Einsteckrichtung vorgeschlagen. Der Steckverbinder ist insbesondere für Hochstromanwendungen (z.B. mehr als 20A oder mehr als 50A oder mehr als 100A oder mehr als 150A oder sogar mehr als 400A) und/oder für Hochvoltanwendungen (z.B. mehr als 40V oder mehr als 100V oder mehr als 200V oder mehr als 250V oder mehr als 350V, z.B. 500V oder 600V oder 700V oder 800V oder 900V oder 1000V) vorgesehen bzw. für solche Anwendungen eingerichtet. Es kann sich z.B. um einen Steckverbinder für Leistungskomponenten in elektrisch betriebenen Fahrzeugen handeln. Ein derartiger Steckverbinder kann z.B. für Leitungen bzw. Kabel vorgesehen sein, die einen Kabelquerschnitte aufweisen von z.B. wenigstens 10mm2 oder wenigstens 35mm2 oder wenigstens 50mm2 oder wenigstens 70mm2 oder wenigstens 95mm2 oder wenigstens 120 mm2.According to a first aspect of the invention, a plug connector is proposed for plugging together with a mating plug connector along an insertion direction. The connector is particularly suitable for high-current applications (e.g. more than 20A or more than 50A or more than 100A or more than 150A or even more than 400A) and/or for high-voltage applications (e.g. more than 40V or more than 100V or more than 200V or more than 250V or more than 350V, e.g. 500V or 600V or 700V or 800V or 900V or 1000V) intended or set up for such applications. It can be, for example, a connector for power components in electrically powered vehicles. Such a connector can be provided, for example, for lines or cables which have a cable cross section of, for example, at least 10mm 2 or at least 35mm 2 or at least 50mm 2 or at least 70mm 2 or at least 95mm 2 or at least 120 mm 2 .

Der Steckverbinder weist ein Kontaktelement zum Anschließen an eine elektrische Leitung (beispielsweise in Form einer flexiblen Leitung oder einer starren Leitung oder einer elektrische Sammelschiene oder dergleichen) auf sowie ein Halteelement. Das Kontaktelement weist ein vorderes Ende auf, das dem Gegensteckverbinder zugewandt ist, sowie einen Kontaktierbereich zum Kontaktieren eines Gegenkontaktelements des Gegensteckverbinders. Das Kontaktelement weist im Kontaktierbereich zwei einander gegenüberliegende, insbesondere zueinander im Wesentlichen parallele, Kontaktelement-Wände auf, eine erste Kontaktelement-Wand sowie eine zweite Kontaktelement-Wand, die voneinander beabstandet sind und einen Kontaktspalt ausbilden. Das Halteelement ist am vorderen Ende des Kontaktelements angeordnet und weist zwei Halteelement-Strukturen auf, eine erste Halteelement-Struktur sowie eine zweite Halteelement-Struktur, zwischen denen die beiden Kontaktelement-Wände angeordnet sind. Die Halteelement-Strukturen sind dazu eingerichtet, eine Bewegung der Kontaktelement-Wände voneinander weg entlang einer Spreiz-Richtung parallel zur Flächennormale der Kontaktelement-Wände zu verhindern oder zu begrenzen, wobei eine derartige Bewegung bzw. eine Abstandsvergrößerung insbesondere bezogen ist auf einen kraftfreien (initialen) Zustand ohne eingestecktes Gegenkontaktelement. Der Kontaktspalt ist vom vorderen Ende her bis hinter den Kontaktierbereich frei zugänglich über einen zusammenhängenden Winkelbereich von wenigstens 85° oder von wenigstens 90° oder von wenigstens 130° oder von wenigstens 135° oder von wenigstens 175° oder von wenigstens 180° bezogen auf eine Drehachse, die sich parallel zur Flächennormale der Kontaktelement-Wände erstreckt.The connector has a contact element for connecting to an electrical line (for example in the form of a flexible line or a rigid line or an electrical busbar or the like) and a holding element. The contact element has a front end that faces the mating connector and a contact area for contacting a mating contact element of the mating connector. In the contact area, the contact element has two mutually opposite, in particular substantially parallel, contact element walls, a first contact element wall and a second contact element wall, which are spaced apart from one another and form a contact gap. The holding element is arranged at the front end of the contact element and has two holding element structures, a first holding element structure and a second holding element structure, between which the two contact element walls are arranged. The holding element structures are designed to prevent or limit a movement of the contact element walls away from one another along a spreading direction parallel to the surface normal of the contact element walls, such a movement or an increase in distance being particularly related to a force-free (initial ) Condition without inserted mating contact element. The contact gap is freely accessible from the front end to behind the contact area over a continuous angular range of at least 85° or at least 90° or at least 130° or at least 135° or at least 175° or at least 180° relative to an axis of rotation , which extends parallel to the surface normal of the contact element walls.

Dadurch wird vorteilhaft ein Steckverbinder bereitgestellt, der einfach, schnell und kostengünstig hergestellt werden kann. Weiterhin vorteilhaft ermöglicht der erfindungsgemäße Steckverbinder zuverlässig und unterbrechungsfrei über eine lange Lebensdauer hinweg eine elektrische Verbindung mit dem Gegenkontaktelement und ist auch robust gegenüber Alterungseffekten, Vibrationen, starken Temperaturschwankungen (z.B. von -40°C bis +80°C, im Kontaktierbereich auch z.B. bis zu +180°C oder bis zu +200°C) und anderen widrigen Betriebsbedingungen. Weiterhin vorteilhaft kann er aufgrund Kontaktspalts mit dem zusammenhängenden freien Winkelbereich mit Gegenkontaktelementen entlang der Einsteckrichtung kontaktiert werden, bei denen die am Gegenkontaktelement montierten Leitungen in verschiedenen Richtungen vom Gegenkontaktelement abragen, ohne dass es zu Kollisionen mit Elementen des Steckverbinders oder des Kontaktelements kommt. Dies ermöglicht vorteilhaft eine besonders kompakte Bauform. Weiterhin vorteilhaft ist auch das Zusammenstecken mit dem Gegensteckverbinder bzw. dem Gegenkontaktelement in verschiedenen Einsteckrichtungen möglich (z.B. senkrecht zur üblichen bzw. normalen Einsteckrichtung), so dass der Steckverbinder besonders vielseitig für verschiedene Gegensteckverbinder verwendbar ist. Dadurch lässt er sich vorteilhaft in großen Stückzahlen herstellen, wodurch vorteilhaft Skaleneffekte erzielbar sind.This advantageously provides a connector that can be produced easily, quickly and cost-effectively. Furthermore, the plug connector according to the invention advantageously enables an electrical connection to the mating contact element reliably and without interruption over a long service life and is also robust against aging effects, vibrations, strong temperature fluctuations (e.g. from -40 ° C to +80 ° C, in the contact area also, for example, up to +180°C or up to +200°C) and other adverse operating conditions. Further advantageously, due to the contact gap with the contiguous free angular range, it can be contacted with counter-contact elements along the insertion direction, in which the lines mounted on the counter-contact element protrude from the counter-contact element in different directions without collisions with elements of the plug connector or the contact element. This advantageously enables a particularly compact design. Furthermore, it is also advantageous to plug together with the mating connector or the mating contact element in different insertion directions (eg perpendicular to the usual or normal insertion direction), so that the plug connector is particularly versatile can be used for various mating connectors. This means that it can be advantageously produced in large quantities, which means that economies of scale can be achieved.

Die Begrenzung einer Aufspreizung der Kontaktelement-Wände durch die Halteelement-Strukturen, die in der Art von Leitplanken dienen und die die Kontaktelement-Wände an deren Außenseiten umgeben bzw. an deren Außenseiten angeordnet sind, ermöglicht vorteilhaft die Verwendung von dünnen Materialien für das Kontaktelement bzw. die Kontaktelement-Wände. Das Kontaktelement kann z.B. als Stanz-Biege-Teil kostengünstig hergestellt werden. Es kann alternativ oder zusätzlich ein besonders gut elektrisch leitendes und gleichzeitig kostengünstiges Material verwendet werden, da die Biegesteifigkeit des Kontaktelements bzw. der Kontaktelement-Wände nicht im Vordergrund stehen muss. Die von außen stützenden Halteelement-Strukturen lassen die Ebene des Kontaktspalts in einem großen Winkelbereich offen, wobei der Winkelbereich bevorzugt ein Winkelbereich in der Spaltebene ist. Der Winkel wird hierbei um eine Winkelwurzel bzw. Drehachse herum bestimmt, die sich parallel zur Flächennormale wenigstens einer der beiden Kontaktelement-Wände erstreckt. Vorteilhaft kann durch das Halteelement eine Funktionstrennung bewirkt werden: das Halteelement kann mit geeigneten Materialen und/oder geometrischen Auslegungen oder dergleichen auf seine Stütz- bzw. Stabilisierungs- bzw. The limitation of spreading of the contact element walls by the holding element structures, which serve in the manner of guardrails and which surround the contact element walls on their outer sides or are arranged on their outer sides, advantageously enables the use of thin materials for the contact element or . the contact element walls. The contact element can be produced inexpensively, for example, as a stamped and bent part. Alternatively or additionally, a particularly good electrically conductive and at the same time cost-effective material can be used, since the flexural rigidity of the contact element or the contact element walls does not have to be a priority. The externally supporting holding element structures leave the plane of the contact gap open over a large angular range, the angular range preferably being an angular range in the gap plane. The angle is determined around an angle root or axis of rotation, which extends parallel to the surface normal of at least one of the two contact element walls. A separation of functions can advantageously be brought about by the holding element: the holding element can be designed with suitable materials and/or geometric designs or the like on its supporting or stabilizing or

Haltefunktion ausgelegt werden, während das Kontaktelement vor allem auf eine optimierte elektrische Leitfähigkeit hin ausgelegt werden kann. Das Kontaktelement kann eine gewisse Elastizität bzw. eine elastisch reversible Federwirkung aufweisen, um eine definierte Kontaktnormalkraft auf das Gegenkontaktelement aufzubringen. Es kann aufgrund der Funktionstrennung nun vorteilhaft z.B. mit einer geringen Wandstärke ausgelegt werden und/oder ein kostengünstiges Material mit einer hohen elektrischen Leitfähigkeit, jedoch geringen Biegesteifigkeit gewählt werden, wobei es aufgrund des Halteelements trotzdem auch bei größeren Krafteinwirkungen z.B. quer zur Einsteckrichtung nicht zu einer (unerwünscht großen) Aufspreizung der Kontaktelement-Wände oder gar zu einer plastischen Deformation kommt.Holding function can be designed, while the contact element can be designed primarily for optimized electrical conductivity. The contact element can have a certain elasticity or an elastically reversible spring effect in order to apply a defined normal contact force to the counter-contact element. Due to the separation of functions, it can now advantageously be designed, for example, with a small wall thickness and/or a cost-effective material with a high electrical conductivity but low bending stiffness can be selected, although due to the holding element it still does not result in a ( undesirably large) spreading of the contact element walls or even a plastic deformation occurs.

Der Steckverbinder ist insbesondere eingerichtet für Hochstrom-Steckverbindungen bzw. zur Verwendung in Hochstrom-Steckverbindungen mit zu übertragenden Strömen von mehr als 20A, bevorzugt von mehr als 50A, besonders bevorzugt von mehr als 100A und ganz besonders bevorzugt von mehr als 150A oder sogar von mehr als 400A. Es kann zusätzlich oder alternativ z.B. ausgelegt sein für hohe Spannungen, z.B. Spannungen von mindestens 50V oder mindestens 100V oder mindestens 200V oder mindestens 350V oder mindestens 500V.The connector is particularly designed for high-current plug connections or for use in high-current plug connections with currents to be transmitted of more than 20A, preferably more than 50A, particularly preferably more than 100A and very particularly preferably more than 150A or even more than 400A. It can additionally or alternatively be designed for high voltages, for example voltages of at least 50V or at least 100V or at least 200V or at least 350V or at least 500V.

Das Kontaktelement kann z.B. als ein Stanzbiegeteil hergestellt werden. Es kann z.B. aus einem elektrisch leitfähigen Material hergestellt sein bzw. ein elektrisch leitfähiges Material zum überwiegenden Teil (mehr als 50%) umfassen, z.B. ein Metall, z.B. Kupfer oder eine Kupferlegierung.The contact element can be manufactured, for example, as a stamped and bent part. It can, for example, be made of an electrically conductive material or comprise a majority (more than 50%) of an electrically conductive material, for example a metal, for example copper or a copper alloy.

Das Halteelement kann z.B. ein zunächst vom Kontaktelement separates Teil sein.The holding element can, for example, be a part that is initially separate from the contact element.

Das Halteelement (bzw. die Halteelement-Strukturen) kann z.B. auf das Kontaktelement (bzw. dessen Kontaktelement-Wände) aufgesteckt oder aufgeschoben werden bzw. sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Kontaktelement (bzw. dessen Kontaktelement-Wände) z.B. in das Halteelement (bzw. die Halteelement-Strukturen) eingesteckt bzw. eingeschoben werden. Es kann vorgesehen sein, dass das Halteelement (bzw. die Halteelement-Strukturen) und das Kontaktelement (bzw. dessen Kontaktelement-Wände) zusammengesteckt bzw. zusammengeschoben werden.The holding element (or the holding element structures) can, for example, be plugged or pushed onto the contact element (or its contact element walls). Alternatively or additionally, the contact element (or its contact element walls) can be inserted or pushed into the holding element (or the holding element structures), for example. It can be provided that the holding element (or the holding element structures) and the contact element (or its contact element walls) are plugged together or pushed together.

Das Halteelement (bzw. die Halteelement-Strukturen) kann (bzw. können) somit als eine Art Stabilisierungselement angesehen werden, das eine Bewegung der Kontaktelement-Wände voneinander weg entlang einer Richtung parallel zur Flächennormale der Kontaktelement-Wände verhindert oder begrenzt bzw. das eine Erhöhung des Abstands zwischen den Kontaktelement-Wänden verhindert bzw. begrenzt.The holding element (or the holding element structures) can (or can) be viewed as a type of stabilizing element that prevents or limits movement of the contact element walls away from each other along a direction parallel to the surface normal of the contact element walls or the one Increasing the distance between the contact element walls is prevented or limited.

Eine oder beide Halteelement-Struktur(en) des Halteelements kann z.B. in der Art einer Wand ausgebildet sein (Halteelement-Wand). Eine derartige Halteelement-Wand kann z.B. geschlossen ausgebildet sein. Sie kann z.B. die (benachbarte) Kontaktelement-Wand vollständig überdecken bzw. überlappen. Auf diese Weise kann ein besonders guter Schutz gegen ein Aufbiegen bzw. Aufspreizen der Kontaktelement-Wände gegeben sein. Weiterhin vorteilhaft kann dadurch ein besonders guter Schutz gegen unbeabsichtigte Berührungen des Kontaktelements und/oder eines Kurzschlusses zwischen benachbarten Kontaktelementen bewirkt werden.One or both holding element structure(s) of the holding element can, for example, be designed in the form of a wall (holding element wall). Such a holding element wall can, for example, be designed to be closed. For example, it can completely cover or overlap the (adjacent) contact element wall. In this way, particularly good protection against bending or spreading of the contact element walls can be provided. Furthermore, this can advantageously provide particularly good protection against unintentional contact with the contact element and/or a short circuit between adjacent contact elements.

Es kann jedoch beispielhaft auch vorgesehen sein, dass die Halteelement-Struktur des Haltelements als wenigstens eine Rippe oder wenigstens eines Stabs oder wenigstens eines Arms ausgebildet ist, die/der z.B. im Wesentlichen parallel zur Einsteckrichtung verläuft. Alternativ kann die Halteelement-Struktur z.B. in der Art eines Gitters oder maschenartig ausgebildet sein.However, it can also be provided, for example, that the holding element structure of the holding element is designed as at least one rib or at least one rod or at least one arm, which, for example, runs essentially parallel to the insertion direction. Alternatively, the holding element structure can be designed, for example, in the manner of a grid or mesh-like.

Mit anderen Worten: die Halteelement-Struktur ist in der Art einer Stützstruktur bzw. Leitplanke ausgebildet, um eine Leitplankenfunktion zu bewirken.In other words: the holding element structure is designed in the manner of a support structure or guardrail in order to effect a guardrail function.

Das Kontaktelement kann beispielsweise am hinteren Ende geschlossen ausgebildet sein (z.B. wie ein verdrehtes „U“). Es kann am vorderen Ende dem Gegensteckverbinder zuweisend offen ausgebildet sein.The contact element can, for example, be designed to be closed at the rear end (e.g. like a twisted “U”). It can be designed to be open at the front end facing the mating connector.

Es kann z.B. vorgesehen sein, dass die übliche Einsteckrichtung (des Gegenkontaktelements in das Kontaktelement) entlang einer Längsrichtung des Kontaktelements verläuft. Ein Zusammenstecken des Gegenkontaktelements bzw. des Gegensteckverbinders aus einer Einsteckrichtung, die von der üblichen Einsteckrichtung abweicht (z.B. 90° oder 60° oder 45° oder 30° verdreht zu der üblichen Einsteckrichtung), kann dann trotzdem möglich sein.For example, it can be provided that the usual insertion direction (of the mating contact element into the contact element) runs along a longitudinal direction of the contact element. It may then still be possible to plug together the mating contact element or the mating connector from an insertion direction that deviates from the usual insertion direction (e.g. 90° or 60° or 45° or 30° twisted to the usual insertion direction).

Es kann vorgesehen sein, dass die (übliche) Einsteckrichtung Teil des zusammenhängende Winkelbereichs ist.It can be provided that the (usual) insertion direction is part of the contiguous angular range.

Der Steckverbinder kann genau ein einziges Kontaktelement aufweisen. Er kann jedoch auch eine Mehrzahl von Kontaktelementen aufweisen, z.B. zwei oder drei oder vier oder fünf oder noch mehr Kontaktelemente.The connector can have exactly a single contact element. However, it can also have a plurality of contact elements, for example two or three or four or five or even more contact elements.

In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Halteelement vom vorderen Ende des Kontaktelements über das Kontaktelement geschoben bzw. gesteckt ist. Dadurch kann vorteilhaft der Montagevorgang des Steckverbinders besonders einfach, schnell, automatisiert und kostengünstig erfolgen.In a further development it is provided that the holding element is pushed or inserted over the contact element from the front end of the contact element. As a result, the assembly process of the connector can advantageously be carried out particularly simply, quickly, automatically and cost-effectively.

Das Halteelement kann beispielsweise das vordere Ende des Kontaktelements überdecken. Beispielsweise kann die Halteelement-Struktur an ihrer vorderen Seite einen Vorsprung bzw. eine Schulter aufweisen, die das vordere Ende des Kontaktelements abdeckt bzw. überdeckt. Dadurch wird vorteilhaft zum einen bewirkt, dass ein Anschlag gegeben ist für die Montage des Halteelements am Kontaktelement, so dass das Halteelement exakt positioniert werden kann. Weiterhin vorteilhaft kann so das vordere Ende des Kontaktelements vor Beschädigungen beim Zusammenstecken mit dem Gegensteckverbinder geschützt werden. Schließlich kann vorteilhaft auf diese Weise ein Berührschutz ausgebildet sein, der z.B. einen Monteur davor schützt, versehentlich mit spannungsführenden Teilen in Kontakt zu geraten.The holding element can, for example, cover the front end of the contact element. For example, the holding element structure can have a projection or a shoulder on its front side, which covers or covers the front end of the contact element. This advantageously ensures, on the one hand, that a stop is provided for mounting the holding element on the contact element, so that the holding element can be positioned precisely. Furthermore, the front end of the contact element can be advantageously protected from damage when plugged together with the mating connector. Finally, contact protection can advantageously be designed in this way, which, for example, protects a fitter from accidentally coming into contact with live parts.

In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass im Kontaktierbereich an wenigstens einer der beiden Kontaktelement-Wände ein Kontaktlamellen-Element mit einer Mehrzahl von Kontaktlamellen angeordnet ist, wobei die Kontaktlamellen insbesondere dazu eingerichtet sind, das Gegenkontaktelement mechanisch und elektrisch zu kontaktieren.In a further development it is provided that a contact lamella element with a plurality of contact lamellas is arranged in the contact area on at least one of the two contact element walls, the contact lamellas being in particular designed to contact the mating contact element mechanically and electrically.

Eine Mehrzahl von Kontaktlamellen kann z.B. zwei, drei oder noch mehr Kontaktlamellen darstellen.A plurality of contact blades can, for example, represent two, three or even more contact blades.

Dadurch wird vorteilhaft eine besonders sichere, redundante und zuverlässige Kontaktierung des Gegenkontaktelements bewirkt. Durch die Mehrzahl der Kontaktlamellen wird die Anzahl der (definierten) Kontaktpunkte zwischen dem Kontaktelement und dem Gegenkontaktelement erhöht gegenüber lediglich einer einzigen Kontaktlamelle, wodurch der Kontaktwiderstand vorteilhaft sinkt. Dies verringert eine Erwärmung des Kontaktierbereichs bei hohem Stromfluss und erhöht die Lebensdauer.This advantageously results in a particularly secure, redundant and reliable contacting of the mating contact element. Due to the plurality of contact lamellas, the number of (defined) contact points between the contact element and the mating contact element is increased compared to just a single contact lamella, which advantageously reduces the contact resistance. This reduces heating of the contact area at high current flow and increases the service life.

Das Kontaktlamellen-Element ist vorzugsweise auf einer dem Kontaktspalt zugewandten Innenseite der Kontaktelement-Wand angeordnet.The contact lamella element is preferably arranged on an inside of the contact element wall facing the contact gap.

Das Kontaktlamellen-Element kann z.B. als ein zunächst vom Kontaktelement separates Element ausgebildet sein, welches nach einem Montagevorgang an der Kontaktelement-Wand befestigt wird bzw. befestigt ist oder angeordnet ist bzw. wird. Es kann zerstörungsfrei lösbar an der Kontaktelement-Wand befestigt oder angeordnet sein. Es kann jedoch auch unlösbar mit der Kontaktelement-Wand verbunden sein, z.B. durch einen Schweiß-Vorgang. Das Kontaktlamellen-Element kann z.B. aus einem anderen Material gefertigt sein als das Kontaktelement. Das Kontaktlamellen-Element kann z.B. einen Rahmenbereich aufweisen, von dem die Mehrzahl der Kontaktlamellen abragt. Die einzelnen Kontaktlamellen können z.B. freitragend ausgebildet sein, d.h., sie können z.B. ein freies Lamellenende aufweisen. Die Kontaktlamellen können z.B. parallel zueinander angeordnet sein. Sie können z.B. kreisförmig vom Rahmenbereich abragen, z.B. in Richtung der Mitte des Rahmens ragend. Die Kontaktlamellen können z.B. elastisch reversibel federnd ausgebildet sein.The contact lamella element can, for example, be designed as an element that is initially separate from the contact element and which is attached or is attached or arranged on the contact element wall after an assembly process. It can be attached or arranged on the contact element wall in a non-destructively detachable manner. However, it can also be permanently connected to the contact element wall, for example by a welding process. The contact lamella element can, for example, be made of a different material than the contact element. The contact lamella element can, for example, have a frame area from which the majority of the contact lamellas protrude. The individual contact blades can, for example, be self-supporting, i.e. they can, for example, have a free blade end. The contact lamellae can, for example, be arranged parallel to one another. For example, they can protrude from the frame area in a circle, for example towards the center of the frame. The contact blades can, for example, be designed to be elastically reversibly resilient.

In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Halteelement aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt ist. Dadurch wird vorteilhaft bewirkt, dass auch eine Mehrzahl von Kontaktelementen bzw. deren Kontaktelement-Wände von einem einzigen Halteelement oder einer Mehrzahl von Halteelementen gestützt bzw. stabilisiert bzw. gehalten werden können, ohne dass es einen elektrischen Kurzschluss zwischen den einzelnen Kontaktelementen gibt. Weiterhin vorteilhaft kann das Halteelement dadurch besonders kostengünstig und auch in komplexen Formen hergestellt werden. Weiterhin vorteilhaft kann so die Funktionstrennung zwischen Abstützen bzw. Halten bzw. Stabilisieren besonders einfach vorgenommen werden ggü. der Funktion des Kontaktelements als elektrische Schnittstelle.In a further development it is provided that the holding element is made of an electrically insulating material. This advantageously ensures that a plurality of contact elements or their contact element walls can be supported or stabilized or held by a single holding element or a plurality of holding elements without there being an electrical short circuit between the individual contact elements. Furthermore, the holding element can be manufactured particularly cost-effectively and also in complex shapes. The separation of functions between Supporting or holding or stabilizing can be carried out particularly easily compared to the function of the contact element as an electrical interface.

Das Halteelement kann z.B. aus einem isolierenden Kunststoff hergestellt sein bzw. einen solchen umfassen, z.B. zum überwiegenden Teil (mehr als 50%). Beispielsweise kann das Halteelement als Material Polyamid (PA) oder Polybutylenterephthalat (PBT) aufweisen, wobei der Kunststoff glasfasergefüllt sein kann (z.B. GF30, das bedeutet: 30% Glasfaseranteil, oder GF25 oder GF20 oder auch andere Füllgrade). Das Halteelement kann z.B. mit einem Spritzgussverfahren hergestellt sein. Es kann somit z.B. als ein Spritzgussteil ausgebildet sein.The holding element can, for example, be made of an insulating plastic or comprise one, for example for the most part (more than 50%). For example, the holding element can have polyamide (PA) or polybutylene terephthalate (PBT) as a material, whereby the plastic can be filled with glass fiber (e.g. GF30, which means: 30% glass fiber content, or GF25 or GF20 or other filling levels). The holding element can be manufactured, for example, using an injection molding process. It can therefore be designed, for example, as an injection molded part.

In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Halteelement-Strukturen wenigstens die doppelte oder mindestens die dreifache Biegesteifigkeit aufweisen wie die Kontaktelement-Wände (z.B. im Vergleich einer Kontaktelement-Wand mit der benachbarten Halteelement-Struktur, bevorzugt bezüglich der Spreizrichtung betrachtet). Dadurch wird vorteilhaft eine besonders zuverlässige Abstützung bzw. Stabilisierung der Kontaktelement-Wände gegen eine Vergrößerung der Breite des Kontaktspalts bzw. gegen ein Aufspreizen der Kontakteelement-Wände bewirkt.In a further development it is provided that the holding element structures have at least twice or at least three times the bending stiffness as the contact element walls (e.g. in comparison of a contact element wall with the adjacent holding element structure, preferably viewed with respect to the spreading direction). This advantageously results in a particularly reliable support or stabilization of the contact element walls against an increase in the width of the contact gap or against a spreading of the contact element walls.

Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Halteelement-Strukturen wenigstens die 1,5-fache oder wenigstens die doppelte Wandstärke aufweisen wie die Kontaktelement-Wände. Dadurch wird vorteilhaft eine besonders zuverlässige Abstützung bzw. Stabilisierung der Kontaktelement-Wände gegen eine Vergrößerung der Breite des Kontaktspalts bzw. gegen ein Aufspreizen der Kontakteelement-Wände bewirkt.Alternatively or additionally, it can be provided that the holding element structures have at least 1.5 times or at least twice the wall thickness as the contact element walls. This advantageously results in a particularly reliable support or stabilization of the contact element walls against an increase in the width of the contact gap or against a spreading of the contact element walls.

Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Halteelement-Struktur mit einer benachbarten und von der Halteelement-Struktur beabstandeten Hilfsstruktur durch zumindest eine Rippenstruktur verbunden ist. Dadurch wird vorteilhaft eine erhöhte Stabilität bzw. Biegesteifigkeit (insbesondere entlang der Spreizrichtung) der Halteelement-Struktur bei geringem Materialeinsatz (z.B. in der Art eines Doppel-T-Trägers) ermöglicht. Die Halteelement-Struktur kann mit einer relativ geringen Wandstärke ausgeführt werden und sich dann an der Hilfsstruktur abstützen. Dies kann z.B. bei einer Spritzgussherstellung Vorteile haben, da z.B. die Wandstärken des Spritzgussteils auf diese Weise alle ungefähr gleich stark ausgeführt werden können.Alternatively or additionally, it can be provided that the at least one holding element structure is connected to an adjacent auxiliary structure spaced from the holding element structure by at least one rib structure. This advantageously enables increased stability or flexural rigidity (particularly along the expansion direction) of the holding element structure with little use of material (e.g. in the manner of a double-T beam). The holding element structure can be designed with a relatively small wall thickness and can then be supported on the auxiliary structure. This can have advantages, for example, in injection molding production, since, for example, the wall thicknesses of the injection molded part can all be made approximately the same thickness in this way.

Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine Halteelement-Struktur mit einer benachbarten Halteelement-Struktur eines anderen Halteelements durch zumindest eine Rippenstruktur verbunden ist. Dadurch kann vorteilhaft ebenfalls bei geringer Wandstärke der Halteelement-Struktur eine erhöhte Stabilität bzw. Biegesteifigkeit erzielt werden. Weiterhin vorteilhaft kann dadurch eine Spritzgussherstellung vereinfacht werden.Alternatively or additionally, it can be provided that at least one holding element structure is connected to an adjacent holding element structure of another holding element by at least one rib structure. As a result, increased stability or bending rigidity can advantageously be achieved even with a low wall thickness of the holding element structure. Injection molding production can also be advantageously simplified.

In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Halteelement-Strukturen eine Vergrößerung eines Abstands zwischen den Kontaktelement-Wänden begrenzen auf höchstens 1000um (Mikrometer) oder auf höchstens 500um oder auf höchstens 300um oder auf höchstens 200um oder auf höchstens 100um. Dadurch wird vorteilhaft bewirkt, dass z.B. Fertigungstoleranzen bei der Herstellung des Kontaktelements und/oder des Gegenkontaktelements oder leichte Querkräfte beim Einstecken noch ausgeglichen werden können durch ein geringes Aufspreizen, so dass die Steckkräfte sich in einem vertretbaren Rahmen halten. Gleichzeitig wird dadurch vorteilhaft bewirkt, dass das Einstecken eines falschen (überbreiten) Gegenkontaktelements verhindert wird bzw. hohe Querkräfte bezogen auf die Einsteckrichtung beim Einstecken nicht zu einer Beschädigung und/oder plastischen Verformung und/oder zu einer verringerten Normalkraft des Kontaktelements führen.In a further development it is provided that the holding element structures limit an increase in the distance between the contact element walls to a maximum of 1000um (micrometers) or to a maximum of 500um or to a maximum of 300um or to a maximum of 200um or to a maximum of 100um. This advantageously ensures that, for example, manufacturing tolerances in the manufacture of the contact element and/or the counter-contact element or slight transverse forces during insertion can still be compensated for by spreading slightly, so that the insertion forces are kept within an acceptable range. At the same time, this advantageously ensures that the insertion of an incorrect (excessive) mating contact element is prevented and that high transverse forces in relation to the insertion direction do not lead to damage and/or plastic deformation and/or to a reduced normal force of the contact element when inserting.

Als Referenz-Abstand zwischen den Kontaktelement-Wänden kann z.B. der kraftfreie Zustand ohne eingestecktes Gegenkontaktelement dienen.For example, the force-free state without an inserted mating contact element can serve as a reference distance between the contact element walls.

In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass wenigstens eine Halteelement-Struktur eine Führungsstruktur aufweist, wobei die benachbarte Kontaktelement-Wand in der Führungsstruktur geführt ist. Dadurch wird vorteilhaft die Kontaktelement-Wand besonders zuverlässig und genau platzierbar. Der Kontaktspalt ist auf diese Weise auch besonders zuverlässig und präzise ausgebildet.In a further development it is provided that at least one holding element structure has a guide structure, with the adjacent contact element wall being guided in the guide structure. This advantageously allows the contact element wall to be placed particularly reliably and precisely. In this way, the contact gap is also designed to be particularly reliable and precise.

Die Führungsstruktur kann z.B. eine Bewegung der geführten Kontaktelement-Wand in Richtung der benachbarten Kontaktelement-Wand verhindern oder begrenzen, bevorzugt auf eine Strecke von höchstens 250um. Dadurch wird die Breite des Kontaktspalts besonders vorteilhaft gut definiert und eine Fehlsteckung des Gegenkontaktelements bzw. eine Beschädigung der Kontaktelement-Wand durch das Gegenkontaktelement wird zuverlässig verhindert.The guide structure can, for example, prevent or limit a movement of the guided contact element wall in the direction of the adjacent contact element wall, preferably to a distance of at most 250um. As a result, the width of the contact gap is particularly advantageously well defined and incorrect insertion of the mating contact element or damage to the contact element wall by the mating contact element is reliably prevented.

Die (wenigstens eine) Führungsstruktur kann z.B. als eine Kulissenstruktur und/oder als eine Nut und/oder ein Schlitz oder als eine Rinne ausgebildet sein. Sie kann z.B. an einer Unterseite und/oder einer Oberseite der Halteelement-Struktur ausgebildet sein.The (at least one) guide structure can be designed, for example, as a link structure and/or as a groove and/or a slot or as a channel. It can be formed, for example, on a bottom and/or a top side of the holding element structure.

In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Steckverbinder ein Basiselement aufweist, wobei das Halteelement einstückig mit dem Basiselement ausgebildet ist. In a further development it is provided that the plug connector has a base element, with the holding element being formed in one piece with the base element.

Dadurch wird vorteilhaft eine besonders einfache Herstellung des Steckverbinders ermöglicht, bei der nur wenige Teile zu montieren sind. Weiterhin vorteilhaft kann auf diese Weise das Halteelement besonders stabil ausgebildet sein, da es mit dem Basiselement einstückig ausgebildet ist. Unter einer einstückigen Ausgestaltung bzw. Ausbildung ist hierbei zu verstehen, dass das Halteelement nicht zerstörungsfrei vom Basiselement getrennt werden kann. Das Halteelement kann z.B. zusammen mit dem Basiselement in einem Spritzgussverfahren hergestellt sein.This advantageously enables a particularly simple production of the plug connector, in which only a few parts have to be assembled. Furthermore, the holding element can be designed to be particularly stable in this way, since it is designed in one piece with the base element. A one-piece design or training is understood to mean that the holding element cannot be separated from the base element in a non-destructive manner. The holding element can, for example, be produced together with the base element in an injection molding process.

Die Halteelement-Strukturen können z.B. vom Basiselement abragen (z.B. entlang der (normalen) Einsteckrichtung. Die Halteelement-Strukturen können z.B. freitragend vom Basiselement abragen.The holding element structures can, for example, protrude from the base element (e.g. along the (normal) insertion direction. The holding element structures can, for example, protrude from the base element in a self-supporting manner.

Das Basiselement kann lediglich beispielsweise dazu eingerichtet sein, an einer Komponente befestigt zu werden, z.B. um auf diese Weise den Steckverbinder an der Komponente zu befestigen bzw. zu fixieren bzw. festzulegen. Beispielsweise kann es zur Befestigung an einem Gehäuse einer Komponente wie z.B. einem Inverter, einer Batterie, einer elektrischen Maschine, einem Steuergerät oder dergleichen ausgebildet sein. Das Basiselement kann z.B. mittels einer Schraubverbindung oder einer Nietverbindung oder einer Clipsverbindung oder einer Bajonettverbindung oder einer Klebeverbindung oder dergleichen an der Komponente oder deren Gehäuse befestigbar sein bzw. befestigt sein. Grundsätzlich sind formschlüssige, reibschlüssige, kraftschlüssige oder auch stoffschlüssige Befestigungen denkbar. Dadurch kann vorteilhaft der Steckverbinder besonders einfach, sicher und stabil an der Komponente befestigt werden.The base element can only be set up, for example, to be attached to a component, e.g. in order to attach or fix or fix the connector on the component in this way. For example, it can be designed for attachment to a housing of a component such as an inverter, a battery, an electrical machine, a control device or the like. The base element can, for example, be fastened or fastened to the component or its housing by means of a screw connection or a rivet connection or a clip connection or a bayonet connection or an adhesive connection or the like. In principle, form-fitting, frictional, non-positive or cohesive fastenings are conceivable. This advantageously allows the connector to be attached to the component particularly easily, securely and stably.

Alternativ ist das Halteelement als vor der Montage am Steckverbinder separates Einzelteil ausgebildet. Dadurch wird vorteilhaft eine besonders einfache und individuelle Herstellung des Halteelements für verschiedene Anwendungszwecke ermöglicht. Beispielsweise können so für ein und dieselbe Steckverbinder-Geometrie je nach Anwendungszweck unterschiedliche Halteelemente bereitgestellt werden. Oder es ist möglich, dasselbe Halteelement für verschiedene Steckverbindergeometrien bzw. verschiedene Gehäuse des Steckverbinders zu verwenden. Beispielsweise kann so auf einfache Art und Weise ein Halteelement, das zunächst für einen 1-poligen Steckverbinder vorgesehen ist, auch für einen 2-poligen oder 3-poligen Steckverbinder oder eine Steckverbinder mit noch mehr Polen verwendet werden. Weiterhin vorteilhaft kann das Halteelement auf diese Weise beispielsweise zerstörungsfrei lösbar vom Steckverbinder ausgebildet sein, so dass eine Reparatur möglich ist.Alternatively, the holding element is designed as a separate individual part before assembly on the connector. This advantageously enables a particularly simple and individual production of the holding element for various purposes. For example, different holding elements can be provided for one and the same connector geometry depending on the intended application. Or it is possible to use the same holding element for different connector geometries or different connector housings. For example, a holding element that is initially intended for a 1-pole plug connector can also be used in a simple manner for a 2-pole or 3-pole plug connector or a plug connector with even more poles. Furthermore, the holding element can be designed to be detachable from the plug connector in a non-destructive manner in this way, so that repair is possible.

Das Halteelement kann z.B. befestigt sein, z.B. angeclipst sein, an einer Kammer für das Kontaktelement oder an einem Basiselement des Steckverbinders, wobei ein derartiges Basiselement wie oben beschrieben z.B. zur Befestigung an einer Komponente eingerichtet sein kann.The holding element can, for example, be attached, for example clipped, to a chamber for the contact element or to a base element of the plug connector, such a base element being able to be set up, for example, for attachment to a component as described above.

In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Halteelement einen Sockelabschnitt aufweist, wobei die Halteelement-Strukturen vom Sockelabschnitt abragen. Dadurch wird vorteilhaft bewirkt, dass die Halteelement-Strukturen in wohldefinierter Art und Weise relativ zueinander angeordnet sind. Mit anderen Worten: beispielsweise kann der Abstand zwischen den Halteelement-Strukturen dadurch vorteilhaft wohldefiniert ausgebildet bzw. eingestellt sein. Der Sockelabschnitt stabilisiert vorteilhaft auch das Halteelement. Besonders vorteilhaft kann durch den Sockelabschnitt das Halteelement beispielhaft auch als einfach handhabbares und montierbares Einzelteil ausgebildet werden.In a further development it is provided that the holding element has a base section, with the holding element structures protruding from the base section. This advantageously ensures that the holding element structures are arranged in a well-defined manner relative to one another. In other words: for example, the distance between the holding element structures can advantageously be designed or set in a well-defined manner. The base section also advantageously stabilizes the holding element. Particularly advantageously, the holding element can also be designed as an easy-to-handle and assemble individual part through the base section.

Die Halteelement-Strukturen können z.B. freitragend von dem Basiselement abragen. Die Halteelement-Strukturen können z.B. zumindest abschnittsweise miteinander verbunden und/oder zumindest abschnittsweise durch eine oder mehrere Rippenstrukturen miteinander versteift vom Basiselement abragen.The holding element structures can, for example, project self-supporting from the base element. The holding element structures can, for example, be connected to one another at least in sections and/or protrude from the base element in a stiffened manner at least in sections by one or more rib structures.

In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Sockelabschnitt vom vorderen Ende des Kontaktelements her entlang der Einsteckrichtung betrachtet hinter dem Kontaktierbereich angeordnet ist. Dadurch wird vorteilhaft sichergestellt, dass der Kontaktspalt im Kontaktierbereich des Kontaktelements frei zugänglich ist. Das Basiselement kann z.B. die mechanische Festigkeit bereitstellen, um das potenzielle Abstützen der Kontaktelement-Wände (z.B. bei Querkräften) durch die Halteelement-Strukturen zu ermöglichen. Gleichzeitig kann die Wurzel dieser Stützfunktion mittels des Basiselements auf einen Abschnitt des Kontaktelements verlagert werden, der hinter dem Kontaktierbereich liegt (vom vorderen Ende des Kontaktelements her betrachtet).In a further development it is provided that the base section is arranged behind the contact area when viewed from the front end of the contact element along the insertion direction. This advantageously ensures that the contact gap in the contact area of the contact element is freely accessible. The base element can, for example, provide the mechanical strength to enable the contact element walls to be potentially supported (e.g. in the event of transverse forces) by the holding element structures. At the same time, the root of this support function can be relocated by means of the base element to a section of the contact element that lies behind the contact area (viewed from the front end of the contact element).

In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Sockelabschnitt ringförmig geschlossen ausgebildet ist und das Kontaktelement umgibt. Dadurch wird eine besonders hohe Stabilität bewirkt, z.B. gegen Krafteinwirkungen aus allen denkbaren Richtungen quer zur Einsteckrichtung. Weiterhin vorteilhaft kann das Halteelement bzw. dessen Basiselement auf diese Weise beim Zusammenstecken mit dem Gegensteckverbinder eine besonders dichte, z.B. mediendichte, Verbindung eingehen.In a further development it is provided that the base section is designed to be closed in a ring shape and surrounds the contact element. This results in a particularly high level of stability, for example against forces from all conceivable directions transverse to the insertion direction. The holding element or its base element can also be advantageous when plugged together in this way The mating connector forms a particularly tight, e.g. media-tight, connection.

In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Halteelement und/oder das Basiselement eine weitere Führungsstruktur aufweist, die eingerichtet ist, mit einer Gegenführungsstruktur des Gegensteckverbinders zusammenzuwirken. Dadurch kann vorteilhaft eine Steckkraftreduzierung bzw. Bedienkraftreduzierung erzielt werden beim Zusammenstecken von Steckverbinder und Gegensteckverbinder. Weiterhin vorteilhaft werden dadurch im bzw. am Halteelement und/oder am Basiselement verschiedene Funktionalitäten zusammengeführt, was die Komplexität bzw. den Teilebedarf des Steckverbinders verringert und damit dessen Herstellung vereinfacht.In a further development it is provided that the holding element and/or the base element has a further guide structure which is set up to interact with a counter-guide structure of the mating connector. This can advantageously achieve a reduction in insertion force or operating force when plugging together the plug connector and the mating plug connector. Further advantageously, various functionalities are brought together in or on the holding element and/or on the base element, which reduces the complexity or the parts requirement of the plug connector and thus simplifies its production.

Die weitere Führungsstruktur kann z.B. dazu eingerichtet sein, um eine Bedienkraft beim Zusammenstecken des Steckverbinders mit dem Gegensteckverbinder zu reduzieren. Es kann sich z.B. um vom Halteelement abragende Bolzen handeln, die in eine als Kulisse ausgebildete Gegenführungsstruktur eingreifen. Die Gegenführungsstruktur kann z.B. an einem Schieber oder an einem Hebelelement angeordnet sein. Grundsätzlich kann die weitere Führungsstruktur auch als Kulisse oder Nut oder dergleichen ausgebildet sein und die Gegenführungsstruktur als Bolzen bzw. Stift oder dergleichen.The further guide structure can be set up, for example, to reduce operating force when plugging the plug connector together with the mating plug connector. It can be, for example, bolts protruding from the holding element, which engage in a counter-guide structure designed as a link. The counter-guide structure can be arranged, for example, on a slide or on a lever element. In principle, the further guide structure can also be designed as a link or groove or the like and the counter-guide structure as a bolt or pin or the like.

Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Steckverbinderanordnung vorgeschlagen. Die Steckverbinderanordnung ist insbesondere für Hochstromanwendungen und/oder Hochvoltanwendungen vorgesehen bzw. für solche Anwendungen eingerichtet. Es kann sich z.B. um einen Steckverbinder für Leistungskomponenten in elektrisch betriebenen Fahrzeugen handeln.According to a second aspect of the invention, a connector arrangement is proposed. The connector arrangement is intended in particular for high-current applications and/or high-voltage applications or is set up for such applications. It can be, for example, a connector for power components in electrically powered vehicles.

Die Steckverbinderanordnung weist einen Steckverbinder wie oben beschrieben auf sowie einen Gegensteckverbinder. Der Gegensteckverbinder weist ein Gegenkontaktelement auf, das insbesondere mit einer elektrischen Leitung verbunden ist, wobei im zusammengesteckten Zustand von Steckverbinder und Gegensteckverbinder das Gegenkontaktelement im Kontaktspalt angeordnet ist.The connector arrangement has a connector as described above and a mating connector. The mating connector has a mating contact element, which is connected in particular to an electrical line, with the mating contact element being arranged in the contact gap when the plug connector and mating connector are plugged together.

Dadurch wird vorteilhaft eine Steckverbinderanordnung bereitgestellt, die einfach, schnell und kostengünstig hergestellt werden kann. Weiterhin vorteilhaft ermöglicht die erfindungsgemäße Steckverbinderanordnung zuverlässig und unterbrechungsfrei über eine lange Lebensdauer hinweg eine elektrische Verbindung zwischen Kontaktelement und Gegenkontaktelement und ist auch robust gegenüber Alterungseffekten, Vibrationen, starken Temperaturschwankungen (z.B. von -40°C bis 140°C, im Kontaktierbereich z.B. sogar bis zu 180°C oder bis zu 200°C) und anderen widrigen Betriebsbedingungen. This advantageously provides a connector arrangement that can be produced easily, quickly and cost-effectively. Furthermore, the connector arrangement according to the invention advantageously enables an electrical connection between the contact element and mating contact element reliably and without interruption over a long service life and is also robust against aging effects, vibrations, strong temperature fluctuations (e.g. from -40 ° C to 140 ° C, in the contact area, e.g. even up to 180°C or up to 200°C) and other adverse operating conditions.

Weiterhin vorteilhaft kann sie mit Gegenkontaktelementen entlang der Einsteckrichtung zusammengesteckt werden, bei denen die Längsachse des Gegenkontaktelementes nicht zu der Einsteckrichtung parallel ist und/oder bei denen die am Gegenkontaktelement montierten Leitungen in verschiedenen Richtungen vom Gegenkontaktelement abragen. Weiterhin vorteilhaft ist auch das Zusammenstecken von Steckverbinder und Gegensteckverbinder bzw. dem Gegenkontaktelement in verschiedenen Einsteckrichtungen möglich (z.B. senkrecht zur üblichen bzw. normalen Einsteckrichtung), so dass die Steckverbinderanordnung besonders vielseitig für verschiedene Gegensteckverbinder verwendbar ist. Dadurch lässt sich der Steckverbinder bzw. lässt sich die Steckverbinderanordnung vorteilhaft in großen Stückzahlen herstellen, wodurch vorteilhaft Skaleneffekte erzielbar sind.Furthermore, it can advantageously be plugged together with counter-contact elements along the insertion direction, in which the longitudinal axis of the counter-contact element is not parallel to the insertion direction and/or in which the lines mounted on the counter-contact element protrude from the counter-contact element in different directions. Furthermore, it is also advantageous to plug the connector and mating connector or the mating contact element together in different insertion directions (e.g. perpendicular to the usual or normal insertion direction), so that the connector arrangement can be used in a particularly versatile manner for different mating connectors. As a result, the plug connector or the plug connector arrangement can advantageously be manufactured in large quantities, whereby economies of scale can be advantageously achieved.

In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass im zusammengesteckten Zustand von Steckverbinder und Gegensteckverbinder die elektrische Leitung des Gegenkontaktelements vom Gegenkontaktelement in der Ebene des Kontaktspalts abragt in einer Richtung, die in einem Winkel zwischen 0° und +90° zur Einsteckrichtung verläuft oder die in einem Winkel zwischen 0° und -90° zur Einsteckrichtung verläuft. Dadurch kann die Steckverbinderanordnung vorteilhaft besonders flexibel gestaltet werden und auf diese Weise z.B. bei unterschiedlichen Bauraumsituationen verwendet werden.In a further development, it is provided that when the plug connector and mating plug connector are plugged together, the electrical line of the mating contact element projects from the mating contact element in the plane of the contact gap in a direction that runs at an angle between 0° and +90° to the insertion direction or at an angle runs between 0° and -90° to the insertion direction. As a result, the connector arrangement can advantageously be designed to be particularly flexible and in this way can be used, for example, in different installation space situations.

In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Gegensteckverbinder eine Stützstruktur aufweist, wobei die Stützstruktur benachbart zu einer Halteelement-Struktur angeordnet ist und eingerichtet ist, eine Bewegung der Halteelement-Struktur in Richtung zur Stützstruktur zu verhindern oder zu begrenzen.In a further development it is provided that the mating connector has a support structure, wherein the support structure is arranged adjacent to a holding element structure and is set up to prevent or limit a movement of the holding element structure in the direction of the support structure.

Mit anderen Worten: die Stützstruktur ist im zusammengesteckten Zustand von Steckverbinder und Gegensteckverbinder in eine Aussparung bzw. Tasche oder dergleichen des Steckverbinders eingeschoben bzw. angeordnet und liegt so quer zur Einsteckrichtung betrachtet neben der Halteelement-Struktur (z.B. neben der ersten Halteelement-Struktur und/oder neben der zweiten Halteelement-Struktur - sie kann zwischen zwei verschiedenen Halteelementen angeordnet sein und auf diese Weise zwei Halteelement-Strukturen unterschiedlicher Halteelemente abstützen). Sie kann z.B. geringfügig (z.B. 10um bis 300um, bevorzugt 20um bis 150um) von der Halteelement-Struktur beabstandet sein, sie kann die Halteelement-Struktur jedoch auch - zumindest abschnittsweise - berühren.In other words: when the connector and mating connector are plugged together, the support structure is inserted or arranged in a recess or pocket or the like of the connector and is thus located, viewed transversely to the insertion direction, next to the holding element structure (e.g. next to the first holding element structure and/or or next to the second holding element structure - it can be arranged between two different holding elements and in this way support two holding element structures of different holding elements). For example, it can be spaced slightly (eg 10um to 300um, preferably 20um to 150um) from the holding element structure However, the holding element structure can also touch - at least in sections.

Auf diese Weise kann vorteilhaft die Halteelement-Struktur besonders dünn ausgebildet werden und bewirkt dennoch eine gute, stabile Abstützung der benachbarten Kontaktelement-Wand gegen ein Aufbiegen bzw. gegen ein Aufspreizen entlang der Spreizrichtung.In this way, the holding element structure can advantageously be made particularly thin and still provides good, stable support for the adjacent contact element wall against bending or spreading along the spreading direction.

Zeichnungendrawings

Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen, die jedoch nicht als die Erfindung beschränkend auszulegen sind, unter Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen ersichtlich.Further features and advantages of the present invention will become apparent to those skilled in the art from the following description of exemplary embodiments, which, however, are not to be construed as limiting the invention, with reference to the accompanying drawings.

Es zeigen

  • 1a, 1b: schematische perspektivische Abbildungen einer Steckverbinderanordnung;
  • 2a-2c: schematische perspektivische Ansichten eines Kontaktelements eines Steckverbinders, teilweise mit einem Gegenkontaktelement und mit einem Halteelement;
  • 3: eine schematische Darstellung eines Kontaktelements und verschiedener Gegenkontaktelemente mit daran in unterschiedlichen Richtungen angebrachten Leitungen;
  • 4a, 4b: verschiedene schematische perspektivische Ansichten zweier Kontaktelemente und eines Basiselements eines Steckverbinders in einem nicht miteinander montierten Zustand;
  • 5a, 5b: eine schematische perspektivische Ansicht zweier Kontaktelemente und eines Basiselements eines Steckverbinders im miteinander montierten Zustand (5a), sowie eine Aufsicht darauf (5b);
  • 6: einen schematischen Querschnitt durch einen Steckverbinder;
  • 7a, 7b: eine schematische perspektivische Ansicht (7a) und ein schematischer Querschnitt (7b) einer weiteren Ausführungsform eines Steckverbinders;
  • 8a, 8b: schematische perspektivische Detailansichten des Steckverbinders aus den 7a und 7b.
Show it
  • 1a , 1b : schematic perspective images of a connector arrangement;
  • 2a-2c : schematic perspective views of a contact element of a plug connector, partly with a mating contact element and with a holding element;
  • 3 : a schematic representation of a contact element and various mating contact elements with lines attached thereto in different directions;
  • 4a , 4b : various schematic perspective views of two contact elements and a base element of a connector in a state that is not assembled together;
  • 5a , 5b : a schematic perspective view of two contact elements and a base element of a connector in the assembled state ( 5a) , as well as supervision of it ( 5b) ;
  • 6 : a schematic cross section through a connector;
  • 7a , 7b : a schematic perspective view ( 7a) and a schematic cross section ( 7b) a further embodiment of a connector;
  • 8a , 8b : schematic perspective detailed views of the connector from the 7a and 7b .

Die 1a und 1b zeigen zwei unterschiedliche schematische perspektivische Abbildungen einer Steckverbinderanordnung 100 im noch nicht zusammengesteckten Zustand und werden nachfolgend gemeinsam beschrieben.The 1a and 1b show two different schematic perspective images of a connector arrangement 100 in the not yet assembled state and are described together below.

Die Steckverbinderanordnung 100 weist einen Steckverbinder 1 auf. Der Steckverbinder 1 ist geeignet oder eingerichtet zum Zusammenstecken mit einem Gegensteckverbinder 80 entlang einer Einsteckrichtung E (die hier dargestellte Einsteckrichtung E kann als die „normale Einsteckrichtung“ bezeichnet werden, um dadurch von anderen möglichen Einsteckrichtungen unterschieden zu werden; sie erstreckt sich hier beispielhaft entlang der Längsachse eines weiter unten näher beschriebenen Kontaktelements 2). Die Steckverbinderanordnung 100 ist vorzugsweise eingerichtet zur Verwendung in Hochstromanwendungen. Sie kann z.B. Ströme von mehr als 10A, bevorzugt von mehr als 50A und besonders bevorzugt von mehr als 100A oder mehr als 200A oder mehr als 400A, z.B. 500A übertragen.The connector arrangement 100 has a connector 1. The plug connector 1 is suitable or set up for plugging together with a mating plug connector 80 along an insertion direction E (the insertion direction E shown here can be referred to as the “normal insertion direction” in order to be distinguished from other possible insertion directions; here it extends, for example, along the Longitudinal axis of a contact element 2), described in more detail below. The connector assembly 100 is preferably designed for use in high-current applications. It can, for example, transmit currents of more than 10A, preferably of more than 50A and particularly preferably of more than 100A or more than 200A or more than 400A, e.g. 500A.

Der Steckverbinder 1 weist ein Kontaktelement 2 zum Anschließen an eine elektrische Leitung (hier lediglich beispielhaft als eine elektrische Sammelschiene 3 ausgeführt) auf sowie ein Halteelement 4. Die Sammelschiene 3 kann auch als Busbar bezeichnet werden. Die elektrische Leitung (hier: die Sammelschiene 3) kann z.B. einen Leitungsquerschnitt von wenigstens 4mm2 oder von wenigstens 10mm2 aufweisen oder von wenigstens 40mm2 oder von wenigstens 90mm2, z.B. 95mm2 (z.B. für eine Kupferleitung) oder z.B. 120mm2 (z.B. für eine Aluminiumleitung).The plug connector 1 has a contact element 2 for connecting to an electrical line (here only exemplified as an electrical busbar 3) and a holding element 4. The busbar 3 can also be referred to as a busbar. The electrical line (here: the busbar 3) can, for example, have a line cross-section of at least 4mm 2 or at least 10mm 2 or at least 40mm 2 or at least 90mm 2 , for example 95mm 2 (for example for a copper line) or for example 120mm 2 (for example for an aluminum cable).

Der Steckverbinder 1 weist hier beispielhaft außerdem ein Basiselement 15 auf. Dieses Basiselement 15 ist hier beispielhaft dafür ausgebildet, mit einer Komponente (nicht dargestellt, z.B. ein Inverter, eine Batterie, ein Steuergerät, eine E-Maschine, etc.) verbunden bzw. an ihr befestigt zu werden. Dazu sind im bzw. am Basiselement 15 hier beispielsweise Befestigungsöffnungen 17 vorgesehen. Mittels Befestigungsmitteln 18 (z.B. Schrauben) kann dann das Basiselement 15 und damit der Steckverbinder 1 an der Komponente befestigt werden. In der hier dargestellten Ausführungsform ist das Halteelement 4 einstückig (nicht zerstörungsfrei lösbar) mit dem Basiselement 15 ausgebildet. Beispielsweise ist das Basiselement 15 zusammen mit den hier zwei Halteelementen 4 als Spritzgussteil hergestellt.The plug connector 1 here also has a base element 15, for example. This base element 15 is designed here, for example, to be connected to or attached to a component (not shown, e.g. an inverter, a battery, a control unit, an electric machine, etc.). For this purpose, for example, fastening openings 17 are provided in or on the base element 15. The base element 15 and thus the plug connector 1 can then be attached to the component using fastening means 18 (e.g. screws). In the embodiment shown here, the holding element 4 is formed in one piece (cannot be detached in a non-destructive manner) with the base element 15. For example, the base element 15 is manufactured together with the two holding elements 4 here as an injection-molded part.

Das Kontaktelement 2 ist hier beispielhaft eingerichtet zum (elektrischen) Kontaktieren eines Gegenkontaktelements 82 des Gegensteckverbinders 80. Das Kontaktelement 2 weist ein vorderes Ende 5 auf, das dem Gegensteckverbinder 80 zugewandt ist, sowie einen Kontaktierbereich 6 zum Kontaktieren des Gegenkontaktelements 82 des Gegensteckverbinders 80. Das Kontaktelement 2 weist im Kontaktierbereich 6 zwei einander gegenüberliegende, hier beispielhaft zueinander parallele, Kontaktelement-Wände 7, 8 auf, eine erste Kontaktelement-Wand 7 sowie eine zweite Kontaktelement-Wand 8 (siehe auch 2a bis 2c), die voneinander beabstandet sind (quer zur Einsteckrichtung E) und die einen Kontaktspalt 9 ausbilden.The contact element 2 is set up here, for example, for (electrically) contacting a mating contact element 82 of the mating plug connector 80. The contact element 2 has a front end 5, which faces the mating plug connector 80, and a contact area 6 for contacting the mating contact element 82 of the mating plug connector 80. This Contact element 2 has in the contact area 6 two contact element walls 7, 8 that are opposite one another, here for example parallel to one another, a first contact element wall 7 and a second contact element wall. Wall 8 (see also 2a to 2c ), which are spaced apart from each other (transverse to the insertion direction E) and which form a contact gap 9.

Weiter ist in den 1a und 1b zu erkennen, dass im Kontaktierbereich 6 an wenigstens einer der beiden Kontaktelement-Wände 7, 8 ein, insbesondere dem Kontaktspalt 9 zugewandtes, Kontaktlamellen-Element 12 mit einer Mehrzahl von Kontaktlamellen 13 angeordnet ist, wobei die Kontaktlamellen 13 insbesondere dazu eingerichtet sind, das Gegenkontaktelement 82 mechanisch und elektrisch zu kontaktieren. In diesem Ausführungsbeispiel ist sowohl an der ersten Kontaktelement-Wand 7 als auch an der zweiten Kontaktelement-Wand 8 jeweils ein Kontaktlamellen-Element 12 angeordnet (siehe z.B. auch 4a und 4b). Die Kontaktlamellen 13 sind z.B. als elastisch reversible Federelemente ausgebildet. Sie sind hier beispielhaft parallel zueinander angeordnet und weisen jeweils hier beispielhaft ein freitragendes Ende auf.Next is in the 1a and 1b It can be seen that in the contact area 6 on at least one of the two contact element walls 7, 8 there is arranged a contact lamella element 12 with a plurality of contact lamellas 13, in particular facing the contact gap 9, the contact lamellae 13 being designed in particular to form the counter-contact element 82 to contact mechanically and electrically. In this exemplary embodiment, a contact lamella element 12 is arranged on both the first contact element wall 7 and on the second contact element wall 8 (see also, for example 4a and 4b) . The contact blades 13 are designed, for example, as elastically reversible spring elements. Here, for example, they are arranged parallel to one another and each, for example, has a self-supporting end.

Ein Abstand d1 (siehe z.B. 2a) zwischen den Kontaktelement-Wänden 7,8 (und damit eine Breite des Kontaktspalts 9) kann hier z.B. in einem Bereich liegen von ungefähr einer Breite B (quer zur Einsteckrichtung betrachtet) des Gegenkontaktelements 82 bis ungefähr der doppelten Breite B des Gegenkontaktelements 82. Der Abstand d1 zwischen den Kontaktelement-Wänden 7, 8 kann z.B. in einem Bereich zwischen 0,5mm und 10mm liegen, bevorzugt zwischen 2mm und 8mm und besonders bevorzugt zwischen 3,5mm und 6,5mm.A distance d1 (see e.g 2a) between the contact element walls 7, 8 (and thus a width of the contact gap 9) can be in a range here, for example, from approximately a width B (viewed transversely to the insertion direction) of the mating contact element 82 to approximately twice the width B of the mating contact element 82. The distance d1 between the contact element walls 7, 8 can, for example, be in a range between 0.5mm and 10mm, preferably between 2mm and 8mm and particularly preferably between 3.5mm and 6.5mm.

Das Gegenkontaktelement 82 kann z.B. eine Breite B im Bereich von 0,5mm bis 7mm aufweisen, bevorzugt im Bereich von 1,5mm bis 5mm, z.B. 3mm.The counter contact element 82 can, for example, have a width B in the range of 0.5mm to 7mm, preferably in the range of 1.5mm to 5mm, for example 3mm.

Die Kontaktierung des Gegenkontaktelements 82 mit der Breite B, die hier beispielhaft geringer sein kann als der erste Abstand d1, kann z.B. durch das hier beispielhaft dargestellte wenigstens eine Kontaktlamellen-Element 12 erfolgen, welches in den Kontaktspalt 9 mit seinen Kontaktlamellen 13 hineinragt.The contacting of the mating contact element 82 with the width B, which here can be smaller than the first distance d1, for example, can be done, for example, by the at least one contact lamella element 12 shown here as an example, which protrudes into the contact gap 9 with its contact lamellas 13.

Das Kontaktelement 2 kann z.B. (zumindest abschnittsweise) federnd ausgebildet sein. Mit anderen Worten: die beiden Kontaktelement-Wände 7, 8 können derart elastisch reversibel ausgebildet sein, dass sie sich im kraftfreien Zustand (z.B. ohne eingestecktes Gegenkontaktelement 82) in einer ersten Position befinden, in die sie elastisch reversibel zurückkehren, wenn sie z.B. durch eine Krafteinwirkung voneinander weg bewegt wurden (z.B. in eine zweite Position) und die Krafteinwirkung anschließend entfällt. Das Gegenkontaktelement 82 kann zum Kontaktieren in den Kontaktspalt 9 eingeführt werden und wird bzw. ist dann beidseitig kontaktiert (in Einsteckrichtung E betrachtet von links und von rechts). In der hier beispielhaft dargestellten Ausführungsform sind zwei ähnlich bzw. gleich ausgebildete Kontaktelemente 2 vorgesehen. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsformen lediglich ein einziges Kontaktelement 2 vorgesehen sein kann. Es können grundsätzlich jedoch auch mehr als zwei Kontaktelemente 2 vorgesehen sein.The contact element 2 can, for example, be designed to be resilient (at least in sections). In other words: the two contact element walls 7, 8 can be designed to be elastically reversible in such a way that in the force-free state (e.g. without an inserted mating contact element 82) they are in a first position into which they return in an elastically reversible manner, for example if they are caused by a The force has been moved away from each other (e.g. into a second position) and the force is then eliminated. The counter-contact element 82 can be inserted into the contact gap 9 for contacting and is or is then contacted on both sides (viewed from the left and from the right in the insertion direction E). In the embodiment shown here as an example, two contact elements 2 of similar or identical design are provided. It goes without saying that in other embodiments only a single contact element 2 can be provided. In principle, however, more than two contact elements 2 can also be provided.

In einer anderen Ausführungsform kann das Kontaktelement 2 im Wesentlichen starr ausgebildet sein, wobei wenigstens ein Kontaktlamellen-Element 12 mit einer Mehrzahl von Kontaktlamellen 13 vorgesehen ist, die federnd ausgebildet sind (elastisch reversibel).In another embodiment, the contact element 2 can be designed to be essentially rigid, with at least one contact blade element 12 being provided with a plurality of contact blades 13, which are designed to be resilient (elastically reversible).

Jede Kontaktelement-Wand 7, 8 ist hier beispielhaft flach bzw. als im Wesentlichen ebene Fläche ausgebildet und weist eine Flächennormale N auf. In diesem Ausführungsbeispiel ist lediglich eine einzige Flächennormale N dargestellt, da die Kontaktelement-Wände 7, 8 parallel zueinander angeordnet sind. Die Flächennormale N verläuft hier beispielhaft senkrecht bzw. quer zur Einsteckrichtung E. Sie ist hier beispielhaft gleichzeitig auch die Flächennormale einer Ebene, die der Kontaktspalt 9 definiert. Es versteht sich, dass die erste Kontaktelement-Wand 7 und/oder die zweite Kontaktelement-Wand 8 auch ausgeführt sein kann als Rippe oder Stab oder Kontaktmesser oder dergleichen, allgemein: als Kontaktelement-Struktur.Each contact element wall 7, 8 is here, for example, flat or designed as a substantially flat surface and has a surface normal N. In this exemplary embodiment, only a single surface normal N is shown, since the contact element walls 7, 8 are arranged parallel to one another. Here, for example, the surface normal N runs perpendicularly or transversely to the insertion direction E. Here, for example, it is also the surface normal of a plane that defines the contact gap 9. It goes without saying that the first contact element wall 7 and/or the second contact element wall 8 can also be designed as a rib or rod or contact knife or the like, in general: as a contact element structure.

Das Halteelement 4 ist am vorderen Ende 5 des Kontaktelements 2 angeordnet. Es ist - hier zusammen mit dem Basiselement 15 - vom vorderen Ende 5 über das Kontaktelement 2 geschoben oder gesteckt. Das Halteelement 4 überdeckt dabei das Kontaktelement 2 am vorderen Ende 5. Das Halteelement 4 weist zwei Halteelement-Strukturen 10, 11 auf, eine erste Halteelement-Struktur 10 sowie eine zweite Halteelement-Struktur 11. Die erste Halteelement-Struktur 10 und die zweite Halteelement-Struktur 11 sind hier lediglich beispielhaft jeweils als geschlossene Halteelement-Wand ausgebildet. Denkbar sind jedoch viele andere Möglichkeiten, z.B. die Ausbildung als Rippe oder Stab oder Gitter oder dergleichen. Die Halteelement-Strukturen 10, 11 können z.B. wie hier dargestellt parallel zueinander verlaufen (entlang der Einsteckrichtung E betrachtet). Zwischen den beiden Halteelement-Strukturen 10, 11 sind die Kontaktelement-Wände 7, 8 (bzw. allgemein: die Kontaktelement-Strukturen) angeordnet. Die Halteelement-Strukturen 10, 11 sind dazu eingerichtet bzw. sind derart ausgebildet, um eine Bewegung der Kontaktelement-Wände 7, 8 (bzw. Kontaktelement-Strukturen) voneinander weg entlang einer Spreiz-Richtung S parallel zur Flächennormale N der Kontaktelement-Wände 7, 8 zu verhindern oder zu begrenzen, insbesondere bezogen auf einen kraftfreien Zustand (erste Position) ohne eingestecktes Gegenkontaktelement 82.The holding element 4 is arranged at the front end 5 of the contact element 2. It is - here together with the base element 15 - pushed or inserted from the front end 5 over the contact element 2. The holding element 4 covers the contact element 2 at the front end 5. The holding element 4 has two holding element structures 10, 11, a first holding element structure 10 and a second holding element structure 11. The first holding element structure 10 and the second holding element Structure 11 are designed here as a closed holding element wall only as an example. However, many other options are conceivable, for example designing it as a rib or rod or grid or the like. The holding element structures 10, 11 can, for example, run parallel to one another as shown here (viewed along the insertion direction E). The contact element walls 7, 8 (or generally: the contact element structures) are arranged between the two holding element structures 10, 11. The holding element structures 10, 11 are set up or are designed in such a way as to allow the contact element walls 7, 8 (or contact element structures) to move away from one another along a spreading direction S parallel to the surface normal N of the contact element walls 7 , 8 to prevent or limit, especially related to a force-free state (first position) without an inserted mating contact element 82.

Der Kontaktspalt 9 ist vom vorderen Ende 5 her bis hinter den Kontaktierbereich 6 frei zugänglich über einen zusammenhängenden Winkelbereich W von wenigstens 85° oder von wenigstens 90° oder von wenigstens 130° oder von wenigstens 135° oder von wenigstens 170° oder von wenigstens 175° oder von wenigstens 180° bezogen auf eine Drehachse A, die sich parallel zur Flächennormale N der Kontaktelement-Wände 7, 8 erstreckt. Hier ist beispielhaft die (normale) Einsteckrichtung E Teil des zusammenhängende Winkelbereichs W. In dieser Ausführungsform beträgt der zusammenhängende Winkelbereich W lediglich beispielhaft 180° und schließt die (normale) Einsteckrichtung E mit ein.The contact gap 9 is freely accessible from the front end 5 to behind the contact area 6 over a continuous angular range W of at least 85° or at least 90° or at least 130° or at least 135° or at least 170° or at least 175° or of at least 180 ° based on an axis of rotation A, which extends parallel to the surface normal N of the contact element walls 7, 8. Here, for example, the (normal) insertion direction E is part of the contiguous angular range W. In this embodiment, the contiguous angular range W is only 180°, for example, and includes the (normal) insertion direction E.

Die Halteelement-Strukturen 10, 11 können z.B. eine Vergrößerung des Abstands d1 zwischen den Kontaktelement-Wände, 7, 8, insbesondere bezogen auf den kraftfreien Zustand ohne eingestecktes Gegenkontaktelement 82, begrenzen auf höchstens 1000um oder auf höchstens 500um oder auf höchstens 300um oder auf höchstens 200um. Dadurch wird eine gewisse, bevorzugt elastisch reversible, Aufspreizung der Kontaktelement-Wände 7, 8 ermöglicht, ohne dass es zu einer plastischen Deformation kommt und ohne dass der elektrische Kontakt zwischen Kontaktelement 2 und Gegenkontaktelement 82 verloren geht.The holding element structures 10, 11 can, for example, limit an increase in the distance d1 between the contact element walls, 7, 8, in particular in relation to the force-free state without an inserted mating contact element 82, to a maximum of 1000um or a maximum of 500um or a maximum of 300um or a maximum 200um. This enables a certain, preferably elastically reversible, expansion of the contact element walls 7, 8 without any plastic deformation occurring and without the electrical contact between the contact element 2 and the mating contact element 82 being lost.

In diesem Ausführungsbeispiel ist benachbart und beabstandet zu den jeweils äußersten Halteelement-Strukturen 10, 11 (in 1a: der ganz linken ersten Halteelement-Struktur 10 sowie der ganz rechten Halteelement-Struktur 11) jeweils eine Hilfsstruktur 24 vorgesehen. Die beiden Hilfsstrukturen 24 sind hier beispielhaft als Wände ausgebildet, die vom Basiselement 15 parallel zu den Halteelement-Strukturen 10, 11 abragen. Zwischen den Hilfsstrukturen 24 und den Halteelement-Strukturen 10, 11 sind Aussparungen 26, hier ausgebildet ähnlich wie der Kontaktspalt 9, angeordnet. Die beiden äußersten Halteelement-Strukturen 10, 11 sind hier beispielhaft jeweils durch eine Rippenstruktur 25 mit der jeweils benachbarten und beabstandeten Hilfsstruktur 24 verbunden. Hilfsstruktur 24 und die jeweils zugeordnete Halteelement-Struktur 10, 11 stabilisieren sich dadurch gegenseitig. Die Rippenstruktur 25 überbrückt die jeweilige Aussparung 26.In this exemplary embodiment, the outermost holding element structures 10, 11 (in 1a : the leftmost first holding element structure 10 and the rightmost holding element structure 11) each have an auxiliary structure 24 provided. The two auxiliary structures 24 are here, for example, designed as walls which protrude from the base element 15 parallel to the holding element structures 10, 11. Recesses 26, here designed similarly to the contact gap 9, are arranged between the auxiliary structures 24 and the holding element structures 10, 11. The two outermost holding element structures 10, 11 are here, for example, each connected to the adjacent and spaced auxiliary structure 24 by a rib structure 25. Auxiliary structure 24 and the respective associated holding element structure 10, 11 thereby stabilize each other. The rib structure 25 bridges the respective recess 26.

Weiterhin sind auch zwischen den beiden inneren Halteelement-Strukturen (in 1a: die auf der linken Seite befindliche zweite Halteelement-Struktur 11 sowie die auf der rechten Seite befindliche erste Halteelement-Struktur 10) Aussparungen 26 vorgesehen, die ähnlich ausgebildet sind wie der Kontaktspalt 9.Furthermore, there are also between the two inner holding element structures (in 1a : the second holding element structure 11 located on the left side and the first holding element structure 10 located on the right side) recesses 26 are provided, which are designed similarly to the contact gap 9.

Beispielhaft weist hier jedes Halteelement 4 einen Sockelabschnitt 23 auf, wobei die Halteelement-Strukturen 10, 11 vom Sockelabschnitt 23 abragen, hier: beispielhaft freitragend abragen. Der Sockelabschnitt 23 ist vom vorderen Ende 5 des Kontaktelements 2 her entlang der (normalen) Einsteckrichtung E her betrachtet hinter dem Kontaktierbereich 6 angeordnet. Der Sockelabschnitt 23 ist hier beispielhaft ringförmig geschlossen ausgebildet und umläuft das Kontaktelement 2. Es ist grundsätzlich denkbar, dass der Sockelabschnitt 23 nicht vollständig geschlossen ausgebildet ist.By way of example, each holding element 4 has a base section 23, with the holding element structures 10, 11 protruding from the base section 23, here: for example, protruding in a self-supporting manner. The base section 23 is arranged behind the contact area 6 as viewed from the front end 5 of the contact element 2 along the (normal) insertion direction E. Here, for example, the base section 23 is designed to be closed in a ring shape and surrounds the contact element 2. It is fundamentally conceivable that the base section 23 is not designed to be completely closed.

Die Kontaktelemente 2 sind in diesem Ausführungsbeispiel beispielhaft als Stanz-Biegeteile ausgeführt, beispielsweise aus einem Metallblech, das z.B. Kupfer oder eine Kupferlegierung oder Aluminium oder eine Aluminiumlegierung aufweist. Sie sind hier beispielhaft einstückig ausgebildet und beispielhaft in einem hinteren Abschnitt (hinter dem Kontaktierbereich 6) miteinander verbunden. Dabei verlaufen die Kontaktelement-Wände 7, 8 zunächst parallel zueinander, laufen dann hinter dem Kontaktierbereich 6 auseinander und sind schließlich an einem hinteren Ende 19 des Kontaktelements 2 durch eine Art Brückenelement 21, an dem die Leitung oder Stromschiene oder Sammelschiene 3 befestigt werden kann, miteinander verbunden. Die Kontaktelemente 2 sind im Abschnitt hinter dem Kontaktierbereich 6 beispielhaft in einer Kammer 20 angeordnet. Diese Kammer 20 kann z.B. aus einem elektrisch isolierenden Material ausgebildet sein. Sie kann z.B. Führungsnuten bzw. Schlitze aufweisen, in denen die dünnen Wände des jeweiligen Kontaktelements 2 eingelegt bzw. geführt sind. Die Kammer 20 kann im hinteren Bereich eine Befestigungsmöglichkeit (z.B. eine Öffnung zum Eindrehen einer Schraube) aufweisen, so dass eine einfache, zuverlässige und sichere Fixierung und elektrische Kontaktierung der Kontaktelemente 2 an bzw. mit der Leitung bzw. Stromschiene oder Sammelschiene 3 (Busbar) ermöglicht wird.In this exemplary embodiment, the contact elements 2 are designed, for example, as stamped and bent parts, for example made of a metal sheet that has, for example, copper or a copper alloy or aluminum or an aluminum alloy. Here, for example, they are designed in one piece and are connected to one another, for example, in a rear section (behind the contact area 6). The contact element walls 7, 8 initially run parallel to one another, then diverge behind the contact area 6 and are finally at a rear end 19 of the contact element 2 by a type of bridge element 21 to which the line or busbar or busbar 3 can be attached. connected with each other. The contact elements 2 are arranged, for example, in a chamber 20 in the section behind the contact area 6. This chamber 20 can, for example, be made of an electrically insulating material. It can, for example, have guide grooves or slots in which the thin walls of the respective contact element 2 are inserted or guided. The chamber 20 can have a fastening option in the rear area (e.g. an opening for screwing in a screw), so that a simple, reliable and secure fixation and electrical contacting of the contact elements 2 on or with the line or busbar or busbar 3 (busbar) is made possible.

Der Gegensteckverbinder 80 weist ein Gegenkontaktelement 82 auf, das hier beispielhaft mit einer elektrischen Leitung 86 (siehe 2b) verbunden ist, wobei im zusammengesteckten Zustand von Steckverbinder 1 und Gegensteckverbinder 80 das Gegenkontaktelement 82 im Kontaktspalt 9 angeordnet ist. Der Gegensteckverbinder 80 weist hier beispielhaft weiterhin ein Gegensteckverbinder-Gehäuse 90 auf, in dem (bzw. in dessen Inneren) das Gegenkontaktelement 82 angeordnet ist. Am Gegensteckverbinder-Gehäuse 90 ist ein Bedienelement 92, hier beispielhaft in der Art eines Hebelelements, angeordnet, das in bekannter Art und Weise zur Verringerung der Bedienkraft beim Zusammenstecken von Steckverbinder 1 und Gegensteckverbinder 80 dient. Die elektrische Leitung 86 ist hier beispielhaft Bestandteil eines Kabels 94, wobei die elektrische Leitung zumindest außerhalb des Gegensteckverbinder-Gehäuses 90 von einer Isolierung 96 umgeben ist. Weiterhin weist der Gegensteckverbinder 80 hier beispielhaft eine Mehrzahl von Stützstrukturen 87 auf, die im zusammengesteckten Zustand von Steckverbinder 1 und Gegensteckverbinder 80 benachbart zu jeweils einer Halteelement-Struktur 10, 11 angeordnet sind (siehe 6) und die eingerichtet sind, eine Bewegung der jeweils benachbarten Halteelement-Struktur 10, 11 zu verhindern oder zu begrenzen (insbesondere quer zur (normalen) Einsteckrichtung E), z.B. auf einen Wert im Bereich von 10um bis 300um, bevorzugt von 20um bis 100um. Die Stützstruktur 87 kann die Halteelement-Struktur 10, 11 jedoch auch (zumindest abschnittsweise) berühren. Die Stützstrukturen 87 sind hier beispielhaft im zusammengesteckten Zustand von Steckverbinder 1 und Gegensteckverbinder 80 in die Aussparungen 26 eingeführt bzw. eingeschoben (siehe 6).The mating connector 80 has a mating contact element 82, which here is connected, for example, to an electrical line 86 (see 2 B) is connected, with the mating contact element 82 being arranged in the contact gap 9 when the plug connector 1 and mating plug connector 80 are plugged together. The mating connector 80 here, for example, also has a mating connector housing 90 in which (or in its interior) the mating contact element 82 is arranged. A control element 92, here for example in the form of a lever element, is arranged on the mating connector housing 90, which serves in a known manner to reduce the operating force when plugging together the plug connector 1 and the mating connector 80. The electrical line 86 is here, for example, part of a cable 94, the electrical Line is surrounded by insulation 96 at least outside of the mating connector housing 90. Furthermore, the mating connector 80 here has, for example, a plurality of support structures 87, which are arranged adjacent to a respective holding element structure 10, 11 when the plug connector 1 and mating connector 80 are plugged together (see 6 ) and which are set up to prevent or limit a movement of the respective adjacent holding element structure 10, 11 (in particular transverse to the (normal) insertion direction E), for example to a value in the range from 10um to 300um, preferably from 20um to 100um. However, the support structure 87 can also touch the holding element structure 10, 11 (at least in sections). The support structures 87 are here, for example, inserted or pushed into the recesses 26 when the plug connector 1 and mating plug connector 80 are plugged together (see 6 ).

Im zusammengesteckten Zustand von Steckverbinder 1 und Gegensteckverbinder 80 ragt die elektrische Leitung 86 des Gegenkontaktelements 4 vom Gegenkontaktelement 80 in der Ebene des Kontaktspalts 9 ab in einer Richtung, die in einem Winkel zwischen 0° und +90° zur Einsteckrichtung E verläuft oder die in einem Winkel zwischen 0° und -90° zur Einsteckrichtung E verläuft. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ragt die die elektrische Leitung 86 des Gegenkontaktelements 82 um +90° ab (Drehung im Uhrzeigersinn um +90° um die Drehachse A, die hier parallel zur Flächennormale N verläuft und wie eingezeichnet in Richtung der Spreizrichtung S verläuft).When the connector 1 and mating connector 80 are plugged together, the electrical line 86 of the mating contact element 4 protrudes from the mating contact element 80 in the plane of the contact gap 9 in a direction that runs at an angle between 0° and +90° to the insertion direction E or in a Angle between 0° and -90° to the insertion direction E. In the exemplary embodiment shown, the electrical line 86 of the counter-contact element 82 protrudes by +90° (clockwise rotation by +90° about the axis of rotation A, which here runs parallel to the surface normal N and runs in the direction of the spreading direction S as shown).

Mit anderen Worten: die Halteelement-Strukturen 10, 11 sind jeweils auf einer Außenseite der Kontaktelement-Wände 7, 8 angeordnet, so dass sich entlang der Spreizrichtung S betrachtet eine beispielhafte Abfolge von, insbesondere einander überlappender, Flächen ergibt: erste Halteelement-Struktur 10, erste Kontaktelement-Wand 7, Kontaktspalt 9, zweite Kontaktelement-Wand 8, zweite Halteelement-Struktur 11. Die Halteelement-Strukturen 10, 11 wirken dabei in der Art von Leitplanken an den Außenseiten der Kontaktelement-Wände 7, 8 und verhindern oder begrenzen ein Aufspreizen bzw. Aufbiegen der Kontaktelement-Wände 7, 8, z.B. bei auftretenden Querkräften während der Montage des Gegenkontaktelements 82 oder bei Vibrationen, thermischen Ausdehnungen, etc. im Betrieb. Das Halteelement 4 sowie das Kontaktelement 2 bzw. die Kontaktelement-Wände 7, 8 sind dabei ohne Stege oder Laschen oder sonstige Elemente ausgebildet zumindest vom vorderen Ende 5 her gesehen bis hinter den Kontaktierbereich 6, so dass der Kontaktspalt 9 über den Winkelbereich W frei zugänglich ist.In other words: the holding element structures 10, 11 are each arranged on an outside of the contact element walls 7, 8, so that when viewed along the spreading direction S, an exemplary sequence of, in particular overlapping, surfaces results: first holding element structure 10 , first contact element wall 7, contact gap 9, second contact element wall 8, second holding element structure 11. The holding element structures 10, 11 act in the manner of guard rails on the outer sides of the contact element walls 7, 8 and prevent or limit a spreading or bending of the contact element walls 7, 8, e.g. when transverse forces occur during the assembly of the counter-contact element 82 or when there are vibrations, thermal expansions, etc. during operation. The holding element 4 and the contact element 2 or the contact element walls 7, 8 are designed without webs or tabs or other elements, at least as seen from the front end 5 to behind the contact area 6, so that the contact gap 9 is freely accessible over the angular area W is.

Es kann z.B. vorgesehen sein, dass die Halteelement-Strukturen 10, 11 wenigstens die doppelte oder wenigstens die dreifache Biegesteifigkeit aufweisen wie die Kontaktelement-Wände 7, 8. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Halteelement-Strukturen 10, 11 wenigstens die 1,5-fache oder wenigstens die doppelte Wandstärke aufweisen wie die Kontaktelement-Wände 7, 8 (siehe z.B. 2c). Eine Dicke d3 der Haltelement-Wand 10, 11 kann somit wenigstens 1,5-fach so dick oder wenigstens doppelt so dick ausgebildet sein wie eine Dicke d2 der Kontaktelement-Wand 7, 8, insbesondere im Kontaktierbereich 6. Die Kontaktelement-Wände 7, 8 können z.B. eine Dicke d2 im Bereich zwischen 100um und 3000um, bevorzugt im Bereich zwischen 500um und 2000um aufweisen.For example, it can be provided that the holding element structures 10, 11 have at least twice or at least three times the bending stiffness as the contact element walls 7, 8. Alternatively or additionally, it can be provided that the holding element structures 10, 11 have at least the 1 .5 times or at least twice the wall thickness as the contact element walls 7, 8 (see e.g 2c ). A thickness d3 of the holding element wall 10, 11 can therefore be at least 1.5 times as thick or at least twice as thick as a thickness d2 of the contact element wall 7, 8, in particular in the contact area 6. The contact element walls 7, 8 can, for example, have a thickness d2 in the range between 100um and 3000um, preferably in the range between 500um and 2000um.

Auf diese Weise kann das Kontaktelement besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden, gleichzeitig wird eine hohe Stromtragfähigkeit, eine hohe Kontaktiersicherheit und/oder eine hohe Kontaktnormalkraft auch bei widrigen Betriebsbedingungen gewährleistet und schließlich kann eine Richtung für einen Leitungsabgang vom Gegenkontaktelement 82 sehr flexibel gewählt werden bzw. es kann auch eine andere Einsteckrichtung gewählt werden als die normale Einsteckrichtung E, die hier dargestellt ist.In this way, the contact element can be manufactured particularly easily and cost-effectively, at the same time a high current-carrying capacity, high contact reliability and/or a high contact normal force is guaranteed even under adverse operating conditions and finally a direction for a line outlet from the mating contact element 82 can be selected very flexibly or A different insertion direction can also be selected than the normal insertion direction E, which is shown here.

In der hier dargestellten Ausführungsform weisen beispielhaft die beiden Halteelement-Strukturen 10, 11 jeweils eine Führungsstruktur 14 auf, die hier beispielhaft als eine Kulissenstruktur ausgebildet ist. Die jeweils benachbarte Kontaktelement-Wand 7, 8 ist in der Führungsstruktur 14 geführt - also hier beispielhaft: die erste Kontaktelement-Wand 7 ist in der Führungsstruktur 14 der ersten Halteelement-Struktur 10 geführt und die zweite Kontaktelement-Wand 8 ist in der Führungsstruktur 14 der zweiten Halteelement-Struktur 11 geführt. Die Führungsstruktur 14 verhindert eine Bewegung der geführten Kontaktelement-Wand 7, 8 in Richtung der benachbarten Kontaktelement-Wand 8, 7 oder begrenzt eine derartige Bewegung, bevorzugt auf eine (Bewegungs-)Strecke von höchstens 250um. Dadurch wird der Kontaktspalts 9 stets offen gehalten.In the embodiment shown here, the two holding element structures 10, 11 each have a guide structure 14, which is designed here as a link structure. The respective adjacent contact element wall 7, 8 is guided in the guide structure 14 - so here as an example: the first contact element wall 7 is guided in the guide structure 14 of the first holding element structure 10 and the second contact element wall 8 is in the guide structure 14 the second holding element structure 11 guided. The guide structure 14 prevents movement of the guided contact element wall 7, 8 in the direction of the adjacent contact element wall 8, 7 or limits such a movement, preferably to a (movement) distance of at most 250um. As a result, the contact gap 9 is always kept open.

Das Basiselement 15 weist hier beispielhaft eine weitere Führungsstruktur 16 auf, die eingerichtet ist mit einer Gegenführungsstruktur 84 des Gegensteckverbinders 80 zusammenzuwirken, insbesondere, um eine Bedienkraft beim Zusammenstecken des Steckverbinders 1 mit dem Gegensteckverbinder 80 zu reduzieren. Die weitere Führungsstruktur 16 ist hier beispielhaft als eine Art Bolzen oder Zapfen ausgebildet. Die Gegenführungsstruktur 84 ist hier beispielhaft als eine Art Kulisse oder Nut ausgeführt, die hier beispielhaft an dem Bedienelement 92 (hier: beispielhaft einem Hebelelement) angeordnet ist.The base element 15 here has, for example, a further guide structure 16, which is set up to interact with a counter-guide structure 84 of the mating connector 80, in particular in order to reduce an operating force when plugging the connector 1 together with the mating connector 80. The further guide structure 16 is designed here, for example, as a type of bolt or pin. The counter-guide structure 84 is designed here as a kind of link or groove, which is shown here as an example the control element 92 (here: for example a lever element) is arranged.

Das Halteelement 4 ist hier beispielhaft zumindest abschnittsweise aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt. Insbesondere die Halteelement-Strukturen 10, 11 können aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt sein. Dadurch wird ein Kurzschluss verhindert zwischen den Kontaktelementen 2 oder auch vom Kontaktelement 2 zu einem hier nicht dargestellten Komponentengehäuse, an dem das Halteelement 4 z.B. befestigt sein kann.The holding element 4 is here, for example, made at least in sections from an electrically insulating material. In particular, the holding element structures 10, 11 can be made of an electrically insulating material. This prevents a short circuit between the contact elements 2 or from the contact element 2 to a component housing, not shown here, to which the holding element 4 can be attached, for example.

Die Halteelement-Strukturen 10, 11 ragen hier beispielhaft vom Basiselement 15 ab, insbesondere freitragend. Dadurch kann der Kontaktspalt 9 besonders einfach frei gehalten werden.Here, for example, the holding element structures 10, 11 protrude from the base element 15, in particular in a self-supporting manner. This makes it particularly easy to keep the contact gap 9 free.

Das Basiselement 15 ist hier beispielhaft vom vorderen Ende 5 des Kontaktelements 2 her entlang der Einsteckrichtung E betrachtet hinter dem Kontaktierbereich 6 angeordnet. Auf diese Weise kann eine verbesserte Stabilität erzielt werden und der Kontaktspalt 9 über einen besonders großen Winkelbereich W frei gehalten werden, hier z.B. über einen Winkelbereich von wenigstens 180°.The base element 15 is here, for example, arranged behind the contact area 6 when viewed from the front end 5 of the contact element 2 along the insertion direction E. In this way, improved stability can be achieved and the contact gap 9 can be kept free over a particularly large angular range W, here for example over an angular range of at least 180°.

Das Basiselement 15 ist hier beispielhaft ringförmig geschlossen ausgebildet und umgibt das Kontaktelement 2. Dadurch wird eine besonders gute Stabilität bewirkt und auch eine Abdichtung gegenüber dem Gegenkontaktelement 80 wird vereinfacht.Here, for example, the base element 15 is designed to be closed in a ring shape and surrounds the contact element 2. This results in particularly good stability and also simplifies sealing against the counter-contact element 80.

Das Halteelement 4 weist hier beispielhaft vier Befestigungsöffnungen 17 auf. Dadurch kann das Halteelement 4 z.B. an einer Gehäusewand einer Komponente wie z.B. einem Inverter, einer Batterie, einem Steuergerät oder einem Elektromotor, etc. befestigt werden.The holding element 4 has four fastening openings 17 here, for example. As a result, the holding element 4 can be attached, for example, to a housing wall of a component such as an inverter, a battery, a control device or an electric motor, etc.

Die 2a bis 2c zeigen schematische perspektivische Ansichten eines Kontaktelements 2 (bzw. zweier Kontaktelemente 2) eines Steckverbinders 1, teilweise mit einem Gegenkontaktelement 82 und mit einem Halteelement 4.The 2a to 2c show schematic perspective views of a contact element 2 (or two contact elements 2) of a plug connector 1, partly with a mating contact element 82 and with a holding element 4.

2a zeigt ein beispielhaftes Kontaktelement 2 als Stanz-Biege-Teil, wie es z.B. in dem Steckverbinder 1 aus den 1a und 1b verwendet wird. Die beiden Kontaktelement-Wände 7, 8 die hier beispielhaft parallel zueinander entlang der (normalen) Einsteckrichtung E (hier z.B. parallel zur Längsachse des Kontaktelements 2) verlaufen, sind gut zu erkennen. Weiterhin ist das Kontaktlamellen-Element 12 mit der Mehrzahl an Kontaktlamellen 13 gut an der ersten Kontaktelement-Wand 7 zu erkennen. Vom vorderen Ende 5 bis hinter (bevorzugt: bis unmittelbar hinter) das Kontaktlamellen-Element 12 erstreckt sich der Kontaktierbereich 6. Am hinteren Ende 19 ist das Brückenelement 21 zu erkennen, über das die beiden Arme des Kontaktelements 2 mit ihren Kontaktelement-Wänden 7, 8 miteinander verbunden sind. 2a shows an exemplary contact element 2 as a stamped and bent part, such as in the plug connector 1 from the 1a and 1b is used. The two contact element walls 7, 8, which here, for example, run parallel to one another along the (normal) insertion direction E (here, for example, parallel to the longitudinal axis of the contact element 2), can be clearly seen. Furthermore, the contact lamella element 12 with the plurality of contact lamellas 13 can be clearly seen on the first contact element wall 7. The contact area 6 extends from the front end 5 to behind (preferably: to immediately behind) the contact lamella element 12. At the rear end 19, the bridge element 21 can be seen, via which the two arms of the contact element 2 with their contact element walls 7, 8 are connected to each other.

2b zeigt zwei derartige Kontaktelemente 2, wobei im Kontaktspalt 9 jedes Kontaktelements 2 je ein Gegenkontaktelement 82 angeordnet ist. Die Gegenkontaktelemente 82 weisen hier beispielhaft elektrische Leitungen 86 auf, deren Abgangsrichtung um 90° zueinander verdreht ist. In diesem Beispiel werden die Gegenkontaktelemente 82 beide entlang derselben (normalen) Einsteckrichtung E in den jeweils zugeordneten Kontaktspalt 9 eingeführt. Der zusammenhängende Winkelbereich W wird bestimmt durch die Drehung um eine Drehachse A, die parallel zu der Flächennormale N verläuft. Dabei wird der zusammenhängende Winkelbereich W begrenzt durch diejenigen Richtungen des Leitungsabgangs des Gegenkontaktelements 82, die eine vollständige Montage (bis zur gewünschten Endposition im Kontaktierbereich 6) des Gegenkontaktelements 82 entlang der Einsteckrichtung E ermöglichen. Wäre beispielsweise am vorderen Ende des Kontaktelements 2 ein Steg oder eine Lasche vorgesehen, die eine Montage mit einem verdrehten Kabelabgang verhindert, so endet hier der Winkelbereich in der einen Richtung. 2 B shows two such contact elements 2, with a mating contact element 82 being arranged in the contact gap 9 of each contact element 2. The counter-contact elements 82 here have, for example, electrical lines 86 whose exit direction is rotated by 90° to one another. In this example, the mating contact elements 82 are both inserted into the respective associated contact gap 9 along the same (normal) insertion direction E. The connected angular range W is determined by the rotation about an axis of rotation A, which runs parallel to the surface normal N. The contiguous angular range W is limited by those directions of the line outlet of the mating contact element 82 which enable complete assembly (up to the desired end position in the contact area 6) of the mating contact element 82 along the insertion direction E. If, for example, a web or a tab were provided at the front end of the contact element 2, which prevents assembly with a twisted cable outlet, the angular range ends here in one direction.

Es ist grundsätzlich auch denkbar, dass eines der Gegenkontaktelemente 82 (z.B. das hintere) entlang der (normalen) Einsteckrichtung E eingesteckt wird und das andere Gegenkontaktelement 82 (das vordere) z.B. aus einer Einsteckrichtung eingesteckt wird, die in diesem Bild z.B. von unten her nach oben verläuft, also gegenüber der (normalen) Einsteckrichtung E um 90° verdreht ist und so einen (zusammenhängenden) Winkelbereich W aufspannt.In principle, it is also conceivable that one of the mating contact elements 82 (e.g. the rear one) is inserted along the (normal) insertion direction E and the other mating contact element 82 (the front one) is inserted, for example, from an insertion direction, which in this picture is, for example, from below runs at the top, i.e. it is rotated by 90° compared to the (normal) insertion direction E and thus spans a (contiguous) angular range W.

Sollen verschiedene Einsteckrichtungen betrachtet werden, so kann der zusammenhängende (ununterbrochene!) Winkelbereich W diejenigen Einsteckrichtungen überstreichen, aus denen eine vollständige Montage des Gegenkontaktelements 82 im Kontaktelement 2 möglich ist. Das Vorhandensein einer Lasche am vorderen Ende 5, die den Kontaktspalt 9 überbrückt kann dabei eine Begrenzung des zusammenhängenden Winkelbereichs W an einem seiner Enden darstellen.If different insertion directions are to be considered, the contiguous (uninterrupted!) angular range W can cover those insertion directions from which complete assembly of the mating contact element 82 in the contact element 2 is possible. The presence of a tab at the front end 5, which bridges the contact gap 9, can represent a limitation of the contiguous angular range W at one of its ends.

2c zeigt zusätzlich noch das Halteelement 4 mit den Halteelement-Strukturen 10, 11. Es ist in der Zusammenschau der 2b und 2c sofort erkennbar, dass das Zusammenstecken von Steckverbinder 1 und Gegensteckverbinder 80 entlang des Winkelbereichs W (der hier letztlich wenigstens 180° beträgt, nämlich zumindest +/-90° um die (normale) Einsteckrichtung E) unabhängig von der Richtung des Leitungsabgangs der elektrischen Leitung 86 des Gegenkontaktelements 82 ermöglicht ist. Die Ebene des Kontaktspalts 9 ist an drei Seiten offen und wird nicht durch Stege oder Laschen eingeschränkt. 2c additionally shows the holding element 4 with the holding element structures 10, 11. It is shown together 2 B and 2c It is immediately apparent that the plugging together of connector 1 and mating connector 80 along the angular range W (which here is ultimately at least 180°, namely at least +/-90° around the (normal) insertion direction E) is independent of the direction of the cable outlet of the electrical cable 86 of the counter contact element 82 is possible. The level of the contact gap 9 is open on three sides and is not restricted by webs or tabs.

3 zeigt eine schematische Darstellung eines Kontaktelements 2 und verschiedener Gegenkontaktelemente 82 mit daran in unterschiedlichen Richtungen angebrachten Leitungen 86. Grundsätzlich werden alle dargestellten Gegenkontaktelemente 82 in derselben (normalen) Einsteckrichtung E (hier also: von links nach rechts) mit dem Kontaktelement 2 zusammengesteckt - dies kann z.B. durch eine Steckverbindergeometrie wie in 1a und 1b vorgegebenen sein. In diesem Beispiel beträgt der zusammenhängende Winkelbereich W (in dem die elektrischen Leitungen 86 angeschlagen sein können) zumindest 180°. 3 shows a schematic representation of a contact element 2 and various mating contact elements 82 with lines 86 attached to them in different directions. Basically, all of the mating contact elements 82 shown are plugged together with the contact element 2 in the same (normal) insertion direction E (here: from left to right) - this can be done e.g. through a connector geometry like in 1a and 1b be predetermined. In this example, the contiguous angular range W (in which the electrical lines 86 can be attached) is at least 180°.

Es ist auch denkbar (z.B. bei anderen Steckverbindergeometrien), dass die dargestellten Gegenkontaktelemente 82 aus verschiedenen Einsteckrichtungen mit dem Kontaktelement 2 zusammengesteckt werden (dies wären in 3 beispielhaft Einsteckrichtungen, die bezüglich der normalen Einsteckrichtung E um +90° (von oben), +45° (von schräg oben), -45° (von schräg unten) und -90° (von unten) verdreht sind - diese Einsteckrichtungen sind hier mit E' bezeichnet, als alternativ mögliche Einsteckrichtung E'). In gleicher Weise beträgt der zusammenhängende Winkelbereich W für derartige verschiedene bzw. alternative Einsteckrichtungen E` auch wenigstens 180°.It is also conceivable (e.g. with other connector geometries) that the mating contact elements 82 shown are plugged together with the contact element 2 from different insertion directions (this would be in 3 For example, insertion directions that are rotated with respect to the normal insertion direction E by +90° (from above), +45° (from diagonally above), -45° (from diagonally below) and -90° (from below) - these insertion directions are here denoted by E', as an alternative possible insertion direction E'). In the same way, the contiguous angular range W for such different or alternative insertion directions E` is also at least 180°.

Die 4a und 4b zeigen verschiedene schematische perspektivische Ansichten zweier Kontaktelemente 2 und eines Basiselements 15 eines Steckverbinders 1 in einem nicht miteinander montierten Zustand. Es sind die Kontaktlamellen-Elemente 12 gut zu erkennen. In 4a ist gut die Führungsstruktur 14 an der jeweils zweiten Halteelement-Struktur 11 zu erkennen. In 4b ist gut erkennbar, dass die Führungsstruktur 14 an jeweils allen Halteelement-Strukturen 10, 11 als Schlitz bzw. Kulissenstruktur bzw. Nut ausgebildet ist. Auch die weitere Führungsstruktur 16 ist gut zu erkennen. Mit dem Basiselement 15 sind hier beispielhaft zwei Halteelemente 4 einstückig ausgebildet.The 4a and 4b show various schematic perspective views of two contact elements 2 and a base element 15 of a plug connector 1 in a state that is not assembled together. The contact lamella elements 12 can be clearly seen. In 4a The guide structure 14 can be clearly seen on the second holding element structure 11. In 4b It is clearly visible that the guide structure 14 is designed as a slot or link structure or groove on all holding element structures 10, 11. The further management structure 16 can also be clearly seen. Here, for example, two holding elements 4 are formed in one piece with the base element 15.

Die 5a und 5b zeigen eine schematische perspektivische Ansicht ( 5a) bzw. eine Aufsicht (5b) zweier Kontaktelemente 2 und eines Basiselements 15 eines Steckverbinders 1 im miteinander montierten Zustand. In den Befestigungsöffnungen 17 sind beispielhaft Schrauben oder Nieten als Befestigungsmittel 18 eingebracht, mit denen das Basiselement 15 an einem (hier nicht dargestellten) Gehäuse bzw. einer (hier nicht dargestellten) Wand z.B. einer (hier nicht dargestellten) Komponente befestigt werden kann bzw. befestigt ist. Mit dem Basiselement 15 sind hier beispielhaft zwei Halteelemente 4 einstückig ausgebildet.The 5a and 5b show a schematic perspective view ( 5a) or supervision ( 5b) two contact elements 2 and a base element 15 of a plug connector 1 in the assembled state. In the fastening openings 17, for example, screws or rivets are introduced as fastening means 18, with which the base element 15 can be fastened or fastened to a housing (not shown here) or a wall (not shown here), for example a component (not shown here). is. Here, for example, two holding elements 4 are formed in one piece with the base element 15.

6 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Steckverbinderanordnung 100 im zusammengesteckten Zustand von Steckverbinder 1 und Gegensteckverbinder 80. Es ist gut zu erkennen, wie die Halteelement-Strukturen 10, 11 in der Art von Leitplanken ein Aufspreizen der Kontaktelement-Wände 7, 8 verhindern oder zumindest eng begrenzen. Am vorderen Ende der Kontaktelement-Wände 7, 8 weist die jeweils zugeordnete Halteelement-Struktur 10, 11 hier beispielhaft je einen nach innen (zum Kontaktspalt 9) weisenden Vorsprung 22 auf. Die Halteelement-Struktur 10, 11 weist somit einen dem Kontaktspalt 9 zugewandten Vorsprung 22 auf, insbesondere an ihrem vorderen Ende bzw. an ihrem freitragenden Ende. Dadurch wird vorteilhaft einerseits ein Berührschutz bzw. Kontaktierschutz bereitgestellt, der verhindert, dass das vordere Ende 5 des Kontaktelements 2 aus Versehen berührt werden kann. Weiterhin wird dadurch vorteilhaft verhindert, dass das Halteelement 4 zu weit entlang der Einsteckrichtung auf das Kontaktelement 2 aufgeschoben wird. Der wenigstens eine Vorsprung 22 wenigstens einer Halteelement-Struktur 10, 11 wirkt somit vorteilhaft als Positionierhilfe entlang der Einsteckrichtung E. 6 shows a schematic cross section through a connector arrangement 100 in the assembled state of connector 1 and mating connector 80. It can be clearly seen how the holding element structures 10, 11 in the manner of guard rails prevent the contact element walls 7, 8 from spreading apart or at least tightly limit. At the front end of the contact element walls 7, 8, the respective associated holding element structure 10, 11 here, for example, each has a projection 22 pointing inwards (towards the contact gap 9). The holding element structure 10, 11 thus has a projection 22 facing the contact gap 9, in particular at its front end or at its cantilevered end. This advantageously provides, on the one hand, contact protection or contact protection, which prevents the front end 5 of the contact element 2 from being accidentally touched. Furthermore, this advantageously prevents the holding element 4 from being pushed onto the contact element 2 too far along the insertion direction. The at least one projection 22 of at least one holding element structure 10, 11 thus advantageously acts as a positioning aid along the insertion direction E.

Die 7a und 7b zeigen eine schematische perspektivische Ansicht ( 7a) und einen schematischen Querschnitt (7b) einer weiteren Ausführungsform eines Steckverbinders 1 und werden nachfolgend gemeinsam beschrieben.The 7a and 7b show a schematic perspective view ( 7a) and a schematic cross section ( 7b) a further embodiment of a plug connector 1 and are described together below.

Die beiden Halteelemente 4 sind hier beispielhaft als Einzelteile ausgebildet. Das bedeutet, sie sind hier beispielhaft vor ihrer Montage am Steckverbinder 1 separat von diesem und auch separat von dem Basiselement 15 und separat von der Kammer 20 ausgebildet. Die Halteelemente 4 sind hier beispielhaft an der Kammer 20 befestigt oder angeordnet (nach der Montage), hier beispielhaft: angeclipst (siehe auch 8a). Die Halteelemente 4 können in einer anderen Ausführungsform auch am Basiselement 15 angebracht, z.B. angeclipst, sein. Die Halteelemente 4 sind hier beispielhaft von einem Schirmblech bzw. Schirmelement 27 umgeben. Ein derartiges Schirmelement 27 kann grundsätzlich am Steckverbinder 1 vorgesehen sein, ist aber in den 1 bis 6 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt worden, könnte dort jedoch z.B. beide Halteelemente 4 sowie die Hilfsstruktur 24 z.B. als Sammelschirmung umgeben oder auch einzeln die Kontaktelemente 4 bzw. die Halteelemente 4 umgeben.The two holding elements 4 are designed here as individual parts, for example. This means that here, for example, they are formed separately from the connector 1 before they are mounted on the connector 1 and also separately from the base element 15 and separately from the chamber 20. The holding elements 4 are here, for example, fastened or arranged on the chamber 20 (after assembly), here for example: clipped on (see also 8a) . In another embodiment, the holding elements 4 can also be attached to the base element 15, for example clipped on. The holding elements 4 are here, for example, surrounded by a shielding plate or shielding element 27. Such a shielding element 27 can in principle be provided on the connector 1, but is in the 1 to 6 not shown for reasons of clarity, but could, for example, surround both holding elements 4 and the auxiliary structure 24, for example as a collective shielding, or could also surround the contact elements 4 or the holding elements 4 individually.

Der Sockelabschnitt 23 der Halteelemente 4 ist hier gut zu erkennen und dient zur Stabilisierung der Halteelement-Strukturen 10, 11. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Halteelement-Strukturen 10, 11 nicht nur im (hinteren) Sockelabschnitt 23 miteinander verbunden, sondern auch im (vorderen) Kontaktierbereich 6. Der zusammenhängende Winkelbereich W beträgt hier somit beispielhaft nur ca. 90°, da das Halteelement 4 zumindest im Kontaktierbereich 6 dreiseitig geschlossen ist. Die zwischen den beiden Halteelement-Strukturen 10, 11 an der in 7a hinteren Seite hochgezogene Wandung 28 verbessert die Schirmung und verringert eine Kurzschlussgefahr. Die Wandung 28 kann wie das Halteelement 4 aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt sein bzw. ein elektrisch isolierendes Material umfassen.The base section 23 of the holding elements 4 can be clearly seen here and serves to stabilize the holding element structures 10, 11. In this out In the exemplary embodiment, the holding element structures 10, 11 are connected to one another not only in the (rear) base section 23, but also in the (front) contacting area 6. The contiguous angular range W is here, for example, only approximately 90°, since the holding element 4 is at least in the contacting area 6 is closed on three sides. The between the two holding element structures 10, 11 on the in 7a The wall 28 raised on the rear side improves the shielding and reduces the risk of short circuits. The wall 28, like the holding element 4, can be made of an electrically insulating material or can comprise an electrically insulating material.

Die 8a und 8b zeigen schematische perspektivische Detailansichten des Steckverbinders 1 aus den 7a und 7b.The 8a and 8b show schematic perspective detailed views of the connector 1 from the 7a and 7b .

In 8a ist zu erkennen, wie die Halteelemente 4 mittels Clipsstrukturen 29 an der Kammer 20 angeclipst sind. Dabei ist ein Halteelement (links) beispielhaft mit Schirmelement 27, das andere Halteelement 4 (rechts) beispielhaft ohne Schirmelement 27 dargestellt.In 8a It can be seen how the holding elements 4 are clipped to the chamber 20 by means of clip structures 29. One holding element (left) is shown as an example with a shielding element 27, the other holding element 4 (right) is shown as an example without a shielding element 27.

8b zeigt gut, wie die Halteelemente 4 in Kammer-Aussparungen der Kammer 20 angeordnet und dadurch stabilisiert sind. Außerdem ist der Sockelabschnitt 23 besonders gut zu erkennen. 8b shows well how the holding elements 4 are arranged in chamber recesses of the chamber 20 and are thereby stabilized. In addition, the base section 23 can be seen particularly well.

Es versteht sich, dass die Halteelemente 4 der 7a, 7b, 8a und 8b z.B. auch Führungsstrukturen 14 aufweisen können. Die jeweils zu einer Halteelement-Struktur 10, 11 benachbarte Kontaktelement-Wand 7, 8 kann in der Führungsstruktur 14 geführt sein.It goes without saying that the holding elements 4 7a , 7b , 8a and 8b For example, leadership structures 14 can also have. The contact element wall 7, 8 adjacent to a holding element structure 10, 11 can be guided in the guide structure 14.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 3906625 C1 [0003]DE 3906625 C1 [0003]
  • DE 102004015345 A1 [0005]DE 102004015345 A1 [0005]
  • DE 102017220778 A1 [0005]DE 102017220778 A1 [0005]
  • DE 102016104868 B3 [0006]DE 102016104868 B3 [0006]

Claims (15)

Steckverbinder zum Zusammenstecken mit einem Gegensteckverbinder (80) entlang einer Einsteckrichtung (E), der Steckverbinder (1) aufweisend: -- ein Kontaktelement (2) zum Anschließen an eine elektrische Leitung; -- ein Halteelement (4); wobei das Kontaktelement (2) ein vorderes Ende (5) aufweist, das dem Gegensteckverbinder (80) zugewandt ist, sowie einen Kontaktierbereich (6) zum Kontaktieren eines Gegenkontaktelements (82) des Gegensteckverbinders (80), wobei das Kontaktelement (2) im Kontaktierbereich (6) zwei einander gegenüberliegende, insbesondere zueinander parallele, Kontaktelement-Wände (7, 8) aufweist, die voneinander beabstandet sind und einen Kontaktspalt (9) ausbilden, wobei das Halteelement (4) am vorderen Ende (5) des Kontaktelements (2) angeordnet ist, wobei das Halteelement (4) zwei Halteelement-Strukturen (10, 11) aufweist, zwischen denen die beiden Kontaktelement-Wände (7, 8) angeordnet sind, wobei die Halteelement-Strukturen (10, 11) eingerichtet sind, eine Bewegung der Kontaktelement-Wände (7, 8) voneinander weg entlang einer Spreiz-Richtung (S) parallel zur Flächennormale (N) der Kontaktelement-Wände (7, 8) zu verhindern oder zu begrenzen, insbesondere bezogen auf einen kraftfreien Zustand ohne eingestecktes Gegenkontaktelement (82), wobei der Kontaktspalt (9) vom vorderen Ende (5) her bis hinter den Kontaktierbereich (6) frei zugänglich ist über einen zusammenhängenden Winkelbereich (W) von wenigstens 85° oder von wenigstens 130° oder von wenigstens 175° bezogen auf eine Drehachse (A), die sich parallel zur Flächennormale (N) der Kontaktelement-Wände (7, 8) erstreckt, wobei insbesondere die Einsteckrichtung (E) Teil des zusammenhängende Winkelbereichs (W) ist.Plug connector for plugging together with a mating plug connector (80) along an insertion direction (E), the plug connector (1) having: -- a contact element (2) for connecting to an electrical line; -- a holding element (4); wherein the contact element (2) has a front end (5) which faces the mating connector (80), and a contacting area (6) for contacting a mating contact element (82) of the mating connector (80), the contact element (2) in the contacting area (6) has two mutually opposite, in particular mutually parallel, contact element walls (7, 8), which are spaced apart from one another and form a contact gap (9), the holding element (4) being at the front end (5) of the contact element (2) is arranged, wherein the holding element (4) has two holding element structures (10, 11), between which the two contact element walls (7, 8) are arranged, the holding element structures (10, 11) being set up to allow movement of the contact element To prevent or limit walls (7, 8) away from each other along a spreading direction (S) parallel to the surface normal (N) of the contact element walls (7, 8), in particular in relation to a force-free state without an inserted mating contact element (82), wherein the contact gap (9) is freely accessible from the front end (5) to behind the contact area (6) over a continuous angular range (W) of at least 85° or at least 130° or at least 175° relative to an axis of rotation (A ), which extends parallel to the surface normal (N) of the contact element walls (7, 8), in particular the insertion direction (E) being part of the contiguous angular range (W). Steckverbinder nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Halteelement (4) vom vorderen Ende (5) des Kontaktelements (2) über das Kontaktelement (2) geschoben ist, wobei das Halteelement (4) insbesondere das vordere Ende (5) des Kontaktelements (2) überdeckt.Connector according to the preceding claim, wherein the holding element (4) is pushed from the front end (5) of the contact element (2) over the contact element (2), wherein the holding element (4) covers in particular the front end (5) of the contact element (2). Steckverbinder nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei im Kontaktierbereich (6) an wenigstens einer der beiden Kontaktelement-Wände (7, 8) ein, insbesondere dem Kontaktspalt (9) zugewandtes, Kontaktlamellen-Element (12) mit einer Mehrzahl von Kontaktlamellen (13) angeordnet ist, wobei die Kontaktlamellen (13) insbesondere dazu eingerichtet sind, das Gegenkontaktelement (82) mechanisch und elektrisch zu kontaktieren.Connector according to the preceding claim, wherein in the contact area (6) on at least one of the two contact element walls (7, 8) a contact lamella element (12) with a plurality of contact lamellas (13) is arranged, in particular facing the contact gap (9), wherein the contact lamellae (13) are designed in particular to mechanically and electrically contact the counter-contact element (82). Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Halteelement (4) aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt ist.Plug connector according to one of the preceding claims, wherein the holding element (4) is made of an electrically insulating material. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halteelement-Strukturen (10, 11) wenigstens die doppelte Biegesteifigkeit aufweisen wie die Kontaktelement-Wände (7, 8) und/oder wobei die Halteelement-Strukturen (10, 11) wenigstens die 1,5-fache Wandstärke aufweisen wie die Kontaktelement-Wände (7, 8) und/oder wobei wenigstens eine Halteelement-Struktur (10, 11) mit einer benachbarten und von der Halteelement-Struktur (10, 11) beabstandeten Hilfsstruktur (24) durch zumindest eine Rippenstruktur (25) verbunden ist und/oder wobei wenigstens eine Halteelement-Struktur (10, 11) mit einer benachbarten Halteelement-Struktur (10, 11) eines anderen Halteelements (4) durch zumindest eine Rippenstruktur (25) verbunden ist.Connector according to one of the preceding claims, wherein the holding element structures (10, 11) have at least twice the bending stiffness as the contact element walls (7, 8) and or wherein the holding element structures (10, 11) have at least 1.5 times the wall thickness as the contact element walls (7, 8) and or wherein at least one holding element structure (10, 11) is connected to an adjacent auxiliary structure (24) spaced from the holding element structure (10, 11) by at least one rib structure (25). and or wherein at least one holding element structure (10, 11) is connected to an adjacent holding element structure (10, 11) of another holding element (4) by at least one rib structure (25). Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halteelement-Strukturen (10, 11) eine Vergrößerung eines Abstands (d1) zwischen den Kontaktelement-Wänden, (7, 8), insbesondere bezogen auf den kraftfreien Zustand ohne eingestecktes Gegenkontaktelement (82), begrenzen auf höchstens 1000um oder auf höchstens 500um oder auf höchstens 300um oder auf höchstens 200um.Plug connector according to one of the preceding claims, wherein the holding element structures (10, 11) limit an increase in a distance (d1) between the contact element walls (7, 8), in particular in relation to the force-free state without an inserted mating contact element (82). to a maximum of 1000um or to a maximum of 500um or to a maximum of 300um or to a maximum of 200um. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Halteelement-Struktur (10, 11) eine Führungsstruktur (14), insbesondere eine Kulissenstruktur, aufweist, wobei die benachbarte Kontaktelement-Wand (7, 8) in der Führungsstruktur (14) geführt ist, wobei die Führungsstruktur (14) insbesondere eine Bewegung der geführten Kontaktelement-Wand (7, 8) in Richtung der benachbarten Kontaktelement-Wand (8, 7) verhindert oder begrenzt, bevorzugt auf eine Strecke von höchstens 250um.Connector according to one of the preceding claims, wherein at least one holding element structure (10, 11) has a guide structure (14), in particular a link structure, wherein the adjacent contact element wall (7, 8) is guided in the guide structure (14), wherein the guide structure (14) in particular prevents or limits a movement of the guided contact element wall (7, 8) in the direction of the adjacent contact element wall (8, 7), preferably to a distance of at most 250um. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Steckverbinder (1) ein Basiselement (15) aufweist, das insbesondere zur Befestigung an einer Komponente eingerichtet ist, wobei das Halteelement (4) einstückig mit dem Basiselement (15) ausgebildet ist, wobei die Halteelement-Strukturen (10, 11) bevorzugt vom Basiselement (15) abragen, insbesondere freitragend oder wobei das Halteelement (4) als vor der Montage am Steckverbinder separates Einzelteil ausgebildet ist, wobei das Halteelement (4) insbesondere befestigt ist, bevorzugt angeclipst ist, an einer Kammer (20) für das Kontaktelement (2) oder an einem Basiselement (15) des Steckverbinders (1), das insbesondere zur Befestigung an einer Komponente eingerichtet ist.Plug connector according to one of the preceding claims, wherein the plug connector (1) has a base element (15) which is designed in particular for attachment to a component, the holding element (4) being formed in one piece with the base element (15), the holding element Structures (10, 11) preferably protrude from the base element (15), in particular self-supporting or where the holding element (4) is designed as a separate individual part before assembly on the plug connector, wherein the holding element (4) is in particular attached, preferably clipped, to a chamber (20) for the contact element (2) or to a base element (15) of the plug connector (1), which is in particular designed for attachment to a component. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Halteelement (4) einen Sockelabschnitt (23) aufweist, wobei die Halteelement-Strukturen (10, 11) vom Sockelabschnitt (23) abragen, insbesondere freitragend.Connector according to one of the preceding claims, wherein the holding element (4) has a base section (23), wherein the holding element structures (10, 11) protrude from the base section (23), in particular in a self-supporting manner. Steckverbinder nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Sockelabschnitt (23) vom vorderen Ende (5) des Kontaktelements (2) her entlang der Einsteckrichtung (E) betrachtet hinter dem Kontaktierbereich (6) angeordnet ist.Plug connector according to the preceding claim, wherein the base section (23) is arranged behind the contact area (6) when viewed from the front end (5) of the contact element (2) along the insertion direction (E). Steckverbinder nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sockelabschnitt (23) ringförmig geschlossen ausgebildet ist und das Kontaktelement (2) umgibt.Plug connector according to one of the two preceding claims, wherein the base section (23) is designed to be closed in a ring and surrounds the contact element (2). Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Halteelement (4) und/oder das Basiselement (15) eine weitere Führungsstruktur (16) aufweist, die eingerichtet ist, mit einer Gegenführungsstruktur (84) des Gegensteckverbinders (80) zusammenzuwirken, insbesondere, um eine Bedienkraft beim Zusammenstecken des Steckverbinders (1) mit dem Gegensteckverbinder (80) zu reduzieren.Plug connector according to one of the preceding claims, wherein the holding element (4) and / or the base element (15) has a further guide structure (16) which is set up to cooperate with a counter-guide structure (84) of the mating plug connector (80), in particular to To reduce the operating force when connecting the connector (1) with the mating connector (80). Steckverbinderanordnung, die Steckverbinderanordnung (100) aufweisend: -- einen Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; -- einen Gegensteckverbinder (80); wobei der Gegensteckverbinder (80) ein Gegenkontaktelement (82) aufweist, das insbesondere mit einer elektrischen Leitung (86) verbunden ist, wobei im zusammengesteckten Zustand von Steckverbinder (1) und Gegensteckverbinder (80) das Gegenkontaktelement (82) im Kontaktspalt (9) angeordnet ist.Connector arrangement, the connector arrangement (100) comprising: -- a connector (1) according to one of the preceding claims; -- a mating connector (80); wherein the mating connector (80) has a mating contact element (82), which is connected in particular to an electrical line (86), wherein when the plug connector (1) and mating plug connector (80) are plugged together, the mating contact element (82) is arranged in the contact gap (9). Steckverbinderanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei im zusammengesteckten Zustand von Steckverbinder (1) und Gegensteckverbinder (80) die elektrische Leitung (86) des Gegenkontaktelements (82) vom Gegenkontaktelement (80) in der Ebene des Kontaktspalts (9) abragt in einer Richtung: die in einem Winkel zwischen 0° und +90° zur Einsteckrichtung (E) verläuft oder die in einem Winkel zwischen 0° und -90° zur Einsteckrichtung (E) verläuft.Plug connector arrangement according to the preceding claim, wherein when the plug connector (1) and mating plug connector (80) are plugged together, the electrical line (86) of the mating contact element (82) projects from the mating contact element (80) in the plane of the contact gap (9) in one direction: which runs at an angle between 0° and +90° to the insertion direction (E) or which runs at an angle between 0° and -90° to the insertion direction (E). Steckverbinderanordnung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei der Gegensteckverbinder (80) eine Stützstruktur (87) aufweist, wobei die Stützstruktur (87) benachbart zu einer Halteelement-Struktur (10, 11) angeordnet ist und eingerichtet ist, eine Bewegung der Halteelement-Struktur (10, 11) in Richtung zur Stützstruktur (87) zu verhindern oder zu begrenzen.Connector arrangement according to one of the two preceding claims, wherein the mating connector (80) has a support structure (87), the support structure (87) being arranged adjacent to a holding element structure (10, 11) and being set up to allow movement of the holding element structure (10, 11) in the direction of the support structure (87) to prevent or limit.
DE102022209752.1A 2022-09-16 2022-09-16 Connectors and connector assembly Pending DE102022209752A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022209752.1A DE102022209752A1 (en) 2022-09-16 2022-09-16 Connectors and connector assembly
PCT/EP2023/075461 WO2024056872A1 (en) 2022-09-16 2023-09-15 Plug-type connector and plug-type connector arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022209752.1A DE102022209752A1 (en) 2022-09-16 2022-09-16 Connectors and connector assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022209752A1 true DE102022209752A1 (en) 2024-03-21

Family

ID=88092860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022209752.1A Pending DE102022209752A1 (en) 2022-09-16 2022-09-16 Connectors and connector assembly

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022209752A1 (en)
WO (1) WO2024056872A1 (en)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906625C1 (en) 1989-03-02 1990-01-18 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Electrical plug contact part
DE102004015345A1 (en) 2004-03-30 2005-10-27 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Electrical socket contact for high current applications
DE102016104868B3 (en) 2016-03-16 2017-05-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Spring clamping element
DE102017220778A1 (en) 2017-11-21 2019-05-23 Robert Bosch Gmbh contact element
DE102018222103A1 (en) * 2017-12-20 2019-06-27 Yazaki Corporation Connector and electrical wire with connector
EP3547457A1 (en) * 2018-03-26 2019-10-02 Yazaki Corporation Connector and electric wire with connector
US20210119376A1 (en) * 2019-10-17 2021-04-22 Yazaki Corporation Fitting connector
DE102021208990A1 (en) * 2020-12-28 2022-06-30 Hyundai Motor Company ELECTRICAL CONNECTION DEVICE FOR A VEHICLE

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6692316B2 (en) 2002-04-16 2004-02-17 Delphi Technologies, Inc. High current terminal blade type sealed connection system
US9680236B2 (en) * 2013-07-08 2017-06-13 Fci Americas Technology Llc Electrical connector
US10784595B2 (en) * 2016-08-01 2020-09-22 Te Connectivity Corporation Power terminal for an electrical connector
US10128624B2 (en) * 2016-08-01 2018-11-13 Te Connectivity Corporation Power connector system
CN111834786B (en) * 2019-04-22 2025-02-14 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 Electrical connector
KR102805481B1 (en) * 2020-09-29 2025-05-09 현대자동차주식회사 Connector apparatus for battery

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906625C1 (en) 1989-03-02 1990-01-18 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Electrical plug contact part
DE102004015345A1 (en) 2004-03-30 2005-10-27 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Electrical socket contact for high current applications
DE102016104868B3 (en) 2016-03-16 2017-05-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Spring clamping element
DE102017220778A1 (en) 2017-11-21 2019-05-23 Robert Bosch Gmbh contact element
DE102018222103A1 (en) * 2017-12-20 2019-06-27 Yazaki Corporation Connector and electrical wire with connector
EP3547457A1 (en) * 2018-03-26 2019-10-02 Yazaki Corporation Connector and electric wire with connector
US20210119376A1 (en) * 2019-10-17 2021-04-22 Yazaki Corporation Fitting connector
DE102021208990A1 (en) * 2020-12-28 2022-06-30 Hyundai Motor Company ELECTRICAL CONNECTION DEVICE FOR A VEHICLE

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024056872A1 (en) 2024-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3080875B2 (en) Holding frame for a plug-type connector
EP2599165B1 (en) Highvoltageconnector
DE60209288T2 (en) Semi-permanent connection between a bus bar and a connector contact
EP3734768B1 (en) Electrical plug connector and electrical connector formed therewith
DE102013113975C5 (en) Holding frame for a connector
DE102016105497B3 (en) Electrical connector
DE8336869U1 (en) Shielded electrical connector
EP1536519A1 (en) Conductor terminal
DE4113559C2 (en)
DE4420673B4 (en) Connector attachment assembly
EP2559110B1 (en) Device for electrically connecting a cable, in particular a plug-in connector part having a shielded contact element
EP3286803A1 (en) Terminal block with an external electrical component
DE10244946B4 (en) Contact socket for an electrical plug connection
EP3633802B1 (en) Device socket, device plug and socket connector system
DE102022209752A1 (en) Connectors and connector assembly
DE3308492A1 (en) MULTIPOLE CONNECTOR
DE102015110308B4 (en) Battery pack for an electric hand tool
EP3754792A1 (en) Connection system
DE102020115863B4 (en) Connector with locking means selectable from a group
DE102020209064B4 (en) Electrical plug with an electrical fuse designed to be insertable on the cable side
DE102012218028A1 (en) Plug and kit for a plug
DE102007030061A1 (en) Electrical auxiliary connection for connecting at least two terminal blocks
DE102016000384B4 (en) Multipole electrical connector
DE102018103999B4 (en) Power distribution box and assembly method of a fuse box into the power distribution box
DE102022209754A1 (en) Connectors and connector assembly

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed