[go: up one dir, main page]

DE102022130446A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks Download PDF

Info

Publication number
DE102022130446A1
DE102022130446A1 DE102022130446.9A DE102022130446A DE102022130446A1 DE 102022130446 A1 DE102022130446 A1 DE 102022130446A1 DE 102022130446 A DE102022130446 A DE 102022130446A DE 102022130446 A1 DE102022130446 A1 DE 102022130446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
workpiece
adhesive application
unit
application unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022130446.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Albrecht
Jonathan Würz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Homag GmbH
Original Assignee
Homag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Homag GmbH filed Critical Homag GmbH
Priority to DE102022130446.9A priority Critical patent/DE102022130446A1/de
Priority to CN202380079778.3A priority patent/CN120225326A/zh
Priority to PCT/EP2023/081905 priority patent/WO2024105103A1/de
Publication of DE102022130446A1 publication Critical patent/DE102022130446A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/003Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood securing a veneer strip to a panel edge

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Beschichten eines Werkstücks (2), das bevorzugt zumindest abschnittsweise aus Holz, Holzwerkstoff, Kunststoff oder dergleichen besteht, mit einem Beschichtungsmaterial (4), wobei die Vorrichtung eine Andrückeinheit (6) zum Andrücken des Beschichtungsmaterials (4) an das Werkstück (2), eine Fördereinheit (8) zum Herbeiführen einer Relativbewegung zwischen der Andrückeinheit (6) und dem Werkstück (2), und eine Haftmittelauftragseinheit (10) zum Auftragen von Haftmittel (12) auf das Beschichtungsmaterial (4) und/oder das Werkstück (2) aufweist. Die Haftmittelauftragseinheit weist eine Mehrzahl von Austrittsöffnungen (14) zum Ausgeben von Haftmittel (12) auf.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks, das bevorzugt zumindest abschnittsweise aus Holz, Holzwerkstoff, Kunststoff oder dergleichen besteht, mit einem Beschichtungsmaterial, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein entsprechendes Verfahren.
  • Stand der Technik
  • Im Bereich der Möbel- und Bauelementeindustrie ist es bekannt, plattenförmige Werkstücke im Bereich ihrer Schmalseite mit einem Beschichtungsmaterial (Kantenmaterial) zu versehen. Hierfür kommen unterschiedliche Techniken zum Einsatz, wie etwa das Anleimen mittels eines im Zuge des Fügeprozesses aufgewalzten Schmelzklebers oder das Zuführen einer mit einem Fügemittel versehenen Beschichtungsmaterials und das Aktivieren des Fügemittels im Zuge des Fügevorgangs mittels einer geeigneten Energiequelle.
  • Darüber hinaus offenbart die WO2020/094283 eine Vorrichtung und ein Verfahren, bei denen ein Haftmittel durch eine Dropon-Demand-Technik auf das Werkstück oder das Beschichtungsmaterial aufgebracht wird. Allerdings hat sich gezeigt, dass die offenbarte Technologie nicht immer ein hochwertiges Beschichtungsergebnis ermöglicht und sich auch nicht unbedingt für alle Haftmittelarten eignet.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, die ein hochwertiges Beschichtungsergebnis ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks nach Anspruch 15 gelöst. Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, den Haftmittelauftrag präziser als bisher durchführen zu können. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Haftmittelauftragseinheit eine Mehrzahl von Austrittsöffnungen zum Ausgeben von Haftmittel aufweist. Hierdurch lässt sich die Ausgabe von Haftmittel präzise auf die jeweiligen Anforderungen und insbesondere auf die Abmessungen des jeweiligen Werkstücks bzw. Beschichtungsmaterials abstimmen. Auf diese Weise lässt sich die Qualität der Fügeverbindung steigern. Ferner ergeben sich auch weniger Verschmutzungen, so dass sich insgesamt ein hochwertiges Beschichtungsergebnis erzielen lässt. Ferner lässt sich durch den präziseren Haftmittelauftrag auch Haftmittel einsparen, wodurch Ressourcen geschont werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung eine Steuereinheit zum Steuern der Haftmittelauftragseinheit aufweist, die bevorzugt eingerichtet ist, das Ausgeben von Haftmittel an zumindest einer Austrittsöffnung unabhängig vom Ausgeben von Haftmittel an zumindest einer anderen Austrittsöffnung zu steuern. Hierdurch lässt sich die vorstehend beschriebene, präzise Ausgabe von Haftmittel besonders wirksam erreichen. Darüber hinaus lässt sich die Ausgabe von Haftmittel auch besonders variabel an unterschiedliche Anforderungen anpassen, wie etwa veränderliche Eigenschaften des Werkstücks. So ist es beispielsweise möglich, im Randbereich des Werkstücks mehr Haftmittel aufzutragen als in einem Kernbereich des Werkstücks, der beispielsweise bei Spanplatten häufig ohnehin keine starke Haftkraft aufbauen kann.
  • Ferner ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Haftmittelauftragseinheit mehrere Düsenreihen aufweist, die bevorzugt versetzt zueinander angeordnet sind. Neben den oben beschriebenen Vorteilen lässt sich hierdurch eine besonders gute Abdeckung der zu beschichtenden Oberfläche mit Haftmittel erreichen beziehungsweise eine gesteigerte Auftragsgeschwindigkeit erzielen.
  • Darüber hinaus ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Vorrichtung eine Erfassungseinheit aufweist, die eingerichtet ist, die Abmessungen und/oder Position des Werkstücks und/oder des Beschichtungsmaterials zu erfassen. Anhand der durch die Erfassungseinheit erfassten Größen lässt sich der vorstehend beschriebene, präzise Haftmittelauftrag besonders wirksam erzielen. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass die Steuereinheit eingerichtet ist, auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses der Erfassungseinheit den Ausstoß von Haftmittel durch die Haftmittelauftragseinheit selektiv zu steuern. Hierdurch ergibt sin ein Gesamtkonzept, bei welchem die oben beschriebenen Vorteile vielfältig, variabel und nachhaltig erreicht werden können.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung mindestens eine Randhaftmittelauftragseinheit aufweisen, die eingerichtet ist, in einem Randbereich des Werkstücks Haftmittel aufzutragen. Hierdurch lässt sich die Beschichtungsqualität noch weiter steigern, da der Randbereich einer Beschichtung in aller Regel entscheidende Bedeutung für die Beschichtungsqualität besitzt, etwa in optischer Hinsicht oder im Hinblick auf die Dichtigkeit der Fügeverbindung. Die Randhaftmittelauftragseinheit kann dabei ermöglichen, in diesem kritischen Bereich besonders wirksam, zuverlässig und zügig Haftmittel aufzutragen und so die Qualität der Beschichtung zu erhöhen.
  • Dabei ist es besonders bevorzugt, dass mindestens eine Positioniereinheit vorgesehen ist, die eingerichtet ist, mindestens eine Randhaftmittelauftragseinheit in Bezug auf das Werkstück zu positionieren. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das Haftmittel mit hoher Präzision in dem gewünschten oder erforderlichen Bereich aufgetragen wird, um die vorstehend beschriebenen Vorteile zu erzielen.
  • Die Positioniereinheit kann im Rahmen der Erfindung auf unterschiedliche Art und Weise ausgestaltet sein. Im Hinblick auf eine einfache Konstruktion und geringe Komplexität ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass mindestens eine Positioniereinheit ein mechanisches Tastelement zum Tasten einer Oberfläche des Werkstücks aufweist. Alternativ oder zusätzlich kann die Positioniereinheit auch ein Erfassungselement zum bevorzugt optischen und/oder elektronischen Erfassen einer Oberfläche des Werkstücks aufweisen. Dies ermöglicht neben einer präzisen und schnellen Positionierung auch eine stärkere Vielfalt von Einsatzfällen.
  • Darüber hinaus ist es besonders bevorzugt, dass mindestens eine Positioniereinheit eingerichtet ist, mindestens eine Randhaftmittelauftragseinheit entlang einer Oberfläche des Werkstücks zu verfahren, und zwar bevorzugt auch über Lager zu einer Bewegung des Werkstücks. Hierdurch ergeben sich drastisch gesteigerte Einsatzmöglichkeiten der Randhaftmittelauftragseinheit, wodurch einerseits vielfältigere Werkstücke beschichtet werden können und andererseits ein zügiger und störungsfreier Beschichtungsbetrieb ermöglicht wird.
  • Ferner ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass mindestens eine Randhaftmittelauftragseinheit eine Mehrzahl von Austrittsöffnungen zum Ausgeben von Haftmittel aufweist, wobei aus mindestens einer Austrittsöffnung Haftmittel mit mindestens einer anderen Eigenschaft als aus mindestens einer anderen Austrittsöffnung ausgestoßen werden kann. Hierdurch kann in dem oft so kritischen und auch für die Optik maßgeblichen Randbereich stets ein Haftmittel mit bestmöglichen Eigenschaften (wie etwa Farbe, Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit, Festigkeit, etc.) aufgebracht werden, so dass sich ein optimales Beschichtungsergebnis ergibt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die Haftmittelauftragseinheit und/oder die Randhaftmittelauftragseinheit eingerichtet, ein Haftmittel auszustoßen, das während des Ausstoßens eine Viskosität von mindestens 20 Pa.s bevorzugt mindestens 100 Pa.s aufweist. Hierdurch wird erstmals ermöglicht, nicht nur flüssige Haftmittel zu verwenden, sondern auch bei der Beschichtung von Werkstücken aus Holz, Holzwerkstoffen oder dergleichen übliche Haftmittel wie etwa Schmelzklebstoffe. Diese haben sich seit Jahrzehnten bewährt und ermöglichen ein hochwertiges und dauerhaftes Beschichtungsergebnis.
  • Gerade auch zur Ermöglichung des Ausstoßens derart hoch viskoser Haftmittel ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Haftmittelauftragseinheit und/oder Randhaftmittelauftragseinheit mindestens ein Ausstoßelement und einen zugeordneten Ventilsitz aufweist, von denen mindestens eines beweglich ist, um Haftmittel durch eine zugeordnete Austrittsöffnung auszustoßen. Durch diese mechanischen Bauteile können unterschiedlichste Haftmittel wirksam ausgestoßen und fein dosiert werden, insbesondere auch hoch viskose Haftmittel. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass die Haftmittelauftragseinheit und/oder Randhaftmittelauftragseinheit einen Aktor, insbesondere Piezoaktor, zum Bewegen des Ausstoßelements und/oder Ventilsitzes aufweist. Hierdurch ergeben sich ein feines Ansprechverhalten und eine präzise Dosierbarkeit und Ansteuerbarkeit der (Rand-)Haftmittelauftragseinheit.
  • Um die erfindungsgemäße Vorrichtung möglichst einfach und zügig an wechselnde Anforderungen anpassen zu können, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Haftmittelauftragseinheit eine Mehrzahl von Modulen aufweist, die jeweils mindestens eine Austrittsöffnung besitzen. Hierdurch können sowohl geometrische Anpassungen vorgenommen werden, als auch Anpassungen an wechselnde Haftmittelanforderungen, Umgebungsbedingungen etc. berücksichtigt werden. Auch Reparatur- und Wartungsarbeiten lassen sich so einfach und zügig durchführen. Dies gilt insbesondere, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung mindestens ein Modul Verbindungsmittel, insbesondere Schnellverbindungsmittel, zum Ein- und Auswechselns des Moduls in die Haftmittelauftragseinheit aufweist.
  • Die vorstehend beschriebenen Vorteile lassen sich besonders wirksam mit einem Verfahren nach Anspruch 16 realisieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • 1 zeigt schematisch eine Draufsicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 2 zeigt schematisch eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 3 zeigt schematisch eine teilweise Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 4 zeigt schematisch eine Seitenansicht verschiedener Bearbeitungsschritte unter Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 5 zeigt schematisch eine Seitenansicht verschiedener Bearbeitungsschritte unter Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 6 zeigt schematisch eine Seitenansicht verschiedener Bearbeitungsschritte unter Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 7 zeigt schematisch verschiedene Auftragsmuster von Haftmittel bzw. Klebstoff.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend ausführlich unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Eine Vorrichtung 1 zum Beschichten eines Werkstücks 2 ist in 1 schematisch in einer Draufsicht dargestellt. Bei dem Werkstück 2 kann es sich beispielsweise um ein plattenförmiges Werkstück aus Holz oder einem Holzwerkstoff handeln, wie es im Bereich der Möbel- und Bauelementeindustrie verbreitet zum Einsatz kommt, etwa für Wohnmöbel, Küchenmöbel, Türen, aber auch für den Innenausbau etc.
  • Das Werkstück 2 wird in der Vorrichtung 1 mit einem Beschichtungsmaterial 4 beschichtet, und zwar vorzugsweise im Bereich einer Schmalfläche des Werkstücks 2. Bei dem Beschichtungsmaterial 4 kann es sich um ein band- oder streifenförmiges Material handeln, das beispielsweise aus Kunststoff, Furnier, Metall und vielfältigen anderen Materialien und Verbundwerkstoffen bestehen kann.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst eine Andrückeinheit 6 zum Andrücken des Beschichtungsmaterials 4 an das Werkstück, wie beispielsweise eine oder mehrere Andrückrollen. Ferner umfasst die Vorrichtung 1 eine Fördereinheit 8, bei der es sich in der vorliegenden Ausführungsform um eine Durchlauffördereinheit handelt, welche das Werkstück 2 (von rechts nach links in 1) an der Andrückeinheit 6 vorbeifördert.
  • Schließlich umfasst die Vorrichtung 1 eine Haftmittelauftragseinheit 10 zum Auftragen eines Haftmittels 12 auf das Beschichtungsmaterial 4 und/oder das Werkstück 2. Bei dem Haftmittel kann es sich beispielsweise um Schmelzkleber (hot melt) handeln, aber auch vielfältige andere Haftmittel. Häufig weisen diese Haftmittel eine hohe Viskosität von beispielsweise von 100 Pa.s oder mehr auf.
  • Die Haftmittelauftragseinheit kann somit zum Auftragen von Haftmittel auf das Beschichtungsmaterial 4 verwendet werden, um vorzugsweise in den Bereichen des Kantenbandes, an denen nach dem Fügen mit dem Plattenwerkstück 2 die Randbereiche des Werkstücks liegen, Klebstoff aufzutragen. Dies hat den Vorteil, dass hier im Vergleich zum Klebstoffauftrag auf das Werkstück eine geringere Präzision benötigt wird und ggf. auf eine Erfassungseinrichtung 44 (die untenstehend noch beschrieben wird) verzichtet werden kann.
  • Des Weiteren lässt sich durch einen geteilten Haftmittelauftrag auf die beiden Substrate Plattenwerkstoff und Beschichtungsmaterial 4 bzw. Kantenband der Haftmittelauftrag weiter flexibilisieren, was vorteilhaft bezüglich der Haftmittelapplikation ist, da die Auftragsgenauigkeit im Randbereich eine geringere Präzision haben kann und gleichzeitig die Führungsmöglichkeit des Beschichtungsmaterials verbessert ist. Wird der Klebstoff ausschließlich auf das Beschichtungsmaterial aufgetragen, so ist bei geringen Stärken des Beschichtungsmaterials ein „einknicken“ durch die Klebstoffmasse möglich, sodass die Führungselemente sehr verschmutzt werden und damit die Verfügbarkeit des Auftraggeräts reduziert wird. Außerdem ist eine Trennung der Auftragsmaterialien einfach umzusetzen, z. B. Hochwertige Klebstoffe für den Randbereich auf das Beschichtungsmaterial und weniger hochwertigen Klebstoff für den Mittenbereich.
  • Eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ist in 2 schematisch in einer Draufsicht dargestellt. Diese unterscheidet sich von der in 1 gezeigten Ausführungsform primär durch das Förderkonzept. So ist bei der in 2 gezeigten Ausführungsform das Werkstück 2 stationär angeordnet, und die in 2 gezeigten Vorrichtungsbauteile wie insbesondere die Andrückeinheit 6 und die Haftmittelauftragseinheit 10 können entlang des Werkstücks 2 und gegebenenfalls auch um dieses herumbewegt werden. Zu diesem Zweck sind die in 2 gezeigten Vorrichtungsbauteile auf einem Träger 100 angeordnet, der mittels einer nicht gezeigten Fördereinheit wie beispielsweise einem Fahrportal oder einem Ausleger in einer horizontalen Ebene oder auch frei im Raum bewegt werden kann. Auch Mischformen der in 1 und 2 gezeigten Konzepte sind möglich.
  • Eine mögliche Ausgestaltung der Haftmittelauftragseinheit 10 ist in 3 schematisch in einer teilweisen Seitenansicht der vorstehend unter Bezugnahme auch 1 und 2 beschriebenen Vorrichtung 1 gezeigt. Man erkennt, dass die Haftmittelauftragseinheit 10 in der vorliegenden Ausführungsform eine Mehrzahl von Modulen 16 aufweist, die über Schnellverbindungsmittel an einem Modulträger 18' ein- und auswechselbar angebracht sind.
  • Wie in 3 zu erkennen ist, weist jedes der Module 16 eine Mehrzahl von Haftmittelaustrittsöffnungen 14 auf, die in der vorliegenden Ausführungsform der zu beschichtenden Schmalfläche 2' des Werkstücks 2 zugewandt sind. Dabei sind die Austrittsöffnungen 14 in zwei Reihen und versetzt zueinander angeordnet.
  • Die Module 16 der Haftmittelauftragseinheit 10 sind ebenso wie die in 3 gezeigten Randhaftmittelauftragseinheiten 40, die untenstehend noch näher beschrieben werden, eingerichtet, auch hoch viskose Haftmittel wie etwa Schmelzkleber auszustoßen, die während des Ausstoßens (also üblicherweise im erwärmten Zustand) eine Viskosität von mindestens 20 Pa.s oder sogar mindestens 100 Pa.s aufweisen. Um dies zu ermöglichen, weisen die Module in der vorliegenden Ausführungsform jeweils eine spezielle Konstruktion auf, bei der an vorzugsweise stab- oder nadelförmiges Ausstoßelement mit einem zugeordneten Ventilsitz zusammenwirkt, wobei das Ausstoßelement und/oder der Ventilsitz in einer Haftmittelausstoßrichtung einer zugeordneten Austrittsöffnung 14 beweglich sind. Für die Bewegung sorgt dabei ein geeigneter Aktor, wie insbesondere ein Piezoaktor. Es handelt sich somit um eine völlig andere Konstruktion als etwa bei einem Tintendruckkopf, bei dem üblicherweise eine Kammer mittels eines Aktors komprimiert wird, um Tinte auszustoßen.
  • Die Haftmittelauftrageinheit 10 wird durch eine in den 1 und 2 gezeigte Steuereinheit 20 angesteuert. Diese ist in der Lage, die verschiedenen Austrittsöffnungen 14 einzeln oder gruppenweise unabhängig voneinander anzusteuern. Auf diese Weise können einzelne oder mehrere Austrittsöffnungen 14 je nach Bedarf deaktiviert werden. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, das Ausstoßverhalten einzelner oder mehrerer Austrittsöffnungen 14 im Hinblick auf die Ausstoßmenge, die Ausstoßgeschwindigkeit, die Auswahl eines geeigneten Haftmittels (etwa einer gewünschten Farbe) und vielfältige andere Parameter anzusteuern.
  • Hierdurch lässt sich der Auftrag des Haftmittels 12 auf das Werkstück 2 und/oder das Beschichtungsmaterial 4 optimal an die jeweiligen Anforderungen anpassen. Um dabei auch eine Anpassung an die Geometrie des Werkstücks 2 und/oder des Beschichtungsmaterials 4 zu ermöglichen, umfasst die Vorrichtung 1 in der vorliegenden Ausführungsform eine in den 1 und 2 gezeigte Erfassungseinheit 30, welche die Abmessungen und/oder Position des Werkstücks 2 und/oder des Beschichtungsmaterials 4 erfasst. Die Erfassungseinheit 30 kann zu diesem Zweck verschiedene Sensoren wie etwa eine Kamera aber auch vielfältig andere Sensoren wie etwa einfache Lichtschranken aufweisen.
  • Auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses der Erfassungseinheit 30 steuert die Steuereinheit 20 den Ausstoß von Haftmittel 12 durch die Haftmittelauftragseinheit 10 selektiv, d.h. je nach Abmessungen und/oder Position des Werkstücks 2 und/oder des Beschichtungsmaterials 4 werden nur diejenigen Austrittsöffnungen 14 angesteuert, die für den Auftrag von Haftmittel 12 nötig und sinnvoll sind. Hierdurch wird auch ein „overspray“ verhindert, so dass eine Verschmutzung des Werkstücks 2, des Beschichtungsmaterials 4 oder der Vorrichtung 1 minimiert wird und auch Ressourcen eingespart werden können.
  • Neben der Haftmittelauftragseinheit 10 umfasst die Vorrichtung 1 in der vorliegenden Ausführungsform auch zwei Randhaftmittelauftragseinheiten 40, die eingerichtet sind, jeweils an einem Randbereich der zu beschichtenden Oberfläche 2' des Werkstücks 2 Haftmittel 12 aufzutragen. Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform weist jede der Randhaftmittelauftragseinheiten 40 eine der zu beschichtenden Oberfläche 2' zugewandte Austrittsöffnung 46 für Haftmittel 12 auf. Die in 3 untere Randhaftmittelauftragseinheit 40 kann dabei in vertikaler Richtung stationär angeordnet sein, da das Werkstück 2 üblicherweise mit seiner unteren Oberfläche auf der Fördereinheit 8 (1) bzw. einem Werkstücktisch (in 2 nicht gezeigt) aufliegt.
  • Demgegenüber ist die in 3 obere Randhaftmittelauftragseinheit 40 mit einer Positioniereinheit 42 gekoppelt, die eingerichtet ist, die zugeordnete Randhaftmittelauftragseinheit 40 in Bezug auf das Werksrück 2 zu positionieren. Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform ist die Positioniereinheit 42 zu diesem Zweck beispielsweise als Linearantrieb, Pneumatikzylinder oder anderer geeigneter Aktor ausgestaltet, der von der Steuereinheit 20 auf der Grundlage eines Erfassungsergebnisses eines Erfassungselements 44 gesteuert wird. Das Erfassungselement 44 ertastet dabei eine Oberfläche des Werkstücks 2 optisch und/oder elektronisch ab, in diesem Falle die obere Oberfläche des Werkstücks 2 in 3.
  • Alternativ ist es ebenso möglich, die Positioniereinheit 42 mechanisch auszugestalten, etwa als mechanisches Tastelement, welches auch bekannterweise auf der Oberfläche des Werkstücks 2 abrollt und so die Randhaftmittelauftragseinheit 40 in Bezug auf den oberen Rand der zu beschichtenden Schmalfläche 2' positioniert. Eine solche Tastung kann auch der Gestalt sein, dass die obere Randhaftmittelauftragseinrichtung 40 über eine geeignete Tastung zunächst den vorlaufenden, in 3 von unten nach oben verlaufenden Rand der zu beschichtenden Schmalfläche 2' mit Haftmittel 12 beaufschlagt und erst anschließend Haftmittel 12 auf den oberen Rand der zu beschichtenden Schmalfläche 2' des Werkstücks aufträgt. Demgegenüber ist die untere Haftmittelauftragseinrichtung 40, wie in 3 gezeigt, für den unteren Rand der zu beschichtenden Schmalfläche 2' des Werkstücks 2 zuständig. Ein entsprechender Ablauf ist in 4 in schematischen Seitenansichten dargestellt. Der Ablauf beginnt in 4a), in welcher die untere Randhaftmittelauftragseinheit 40 im Zuge der Bewegung des Werkstücks 2 Haftmittel 12 auf den unteren Rand der beschichtenden Oberfläche 2' aufträgt, während die obere Randhaftmittelauftragseinheit 40 mittels der Positioniereinheit 42 derart von unten nach oben verfahren wird, dass Haftmittel auf den vorlaufenden Rand der zu beschichtenden Oberfläche 2' aufgetragen wird. Dies kann ohne Anhalten des Werkstücks 2 geschehen, etwa indem die Positioniereinheit 42 während des Leimauftrags am vorlaufenden Rand mit dem Werkstück 2 mitfährt.
  • Wie in 4b) gezeigt, trägt die obere Randhaftmittelauftragseinheit 40 im nächsten Schritt Haftmittel 12 auf den oberen Rand der zu beschichtenden Oberfläche 2' auf. Dabei kann die obere Randhaftmittelauftragseinheit 40 stationär bleiben oder auch entgegen der Förderrichtung des Werkstücks 2 bewegt werden.
  • Im letzten Schritt gemäß 4c) hat die untere Randhaftmittelauftragseinheit 40 den Haftmittelauftrag auf den unteren Rand der zu beschichtenden Oberfläche 2' bereits abgeschlossen, während die obere Randhaftmittelauftragseinheit 40 noch Haftmittel auf den nachlaufenden Rand der zu beschichtenden Oberfläche 2' aufträgt, indem sie mittels der Positioniereinheit 42 wiederum entsprechend verfahren.
  • Wie in 5 darüber hinaus zu erkennen ist, können die soeben beschriebenen Randhaftmittelauftragseinheiten 40 simultan zu der Haftmittelauftragseinheit 10 arbeiten, so dass in einem Arbeitsgang der gesamte Haftmittelauftrag auf die gewünschten Bereiche der zu beschichtenden Oberfläche 2' stattfinden kann.
  • Eine weitere Variante ist in 6 schematisch dargestellt. In diesem Falle weisen die Randhaftmittelauftragseinheiten 40 jeweils mehrere Haftmittelaustrittsöffnungen 46 auf, aus denen jeweils Haftmittel mit unterschiedlichen Eigenschaften wie insbesondere unterschiedlichen Farben ausgestoßen werden kann. In einer weiteren Variante können anstelle von unterschiedlichen Farben auch Haftmittel mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften wie z. B. Hydrophobie, Wärmestandfestigkeit, Rheologie, Thixotropie etc. verwendet werden. Somit ist es besonderes einfach und zügig möglich, den Haftmittelauftrag an die jeweiligen Randbedingungen anzupassen, etwa bei einem schwarzen Beschichtungsmaterial schwarzes Haftmittel aufzutragen oder bei einem weißen Beschichtungsmaterial weißes Haftmittel aufzutragen. Hierdurch ergibt sich ein besonderer optischer Effekt, der bisweilen auch als „optische Nullfuge“ bezeichnet wird.
  • 7 veranschaulicht schließlich noch verschiedene mögliche Auftragsmuster für das Haftmittel bzw. den Klebstoff 12, selbstverständlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Es wird jedoch deutlich, dass insbesondere in den Randbereichen ein wirksamer Klebstoffauftrag von maßgeblicher Bedeutung ist, während in den Innenbereichen je nach den Anforderungen und den beteiligten Fügepartnern auch Bereiche mit weniger Klebstoff oder ohne Klebstoff vorgesehen werden können, wodurch nicht zuletzt auch Ressourcen eingespart werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2020/094283 [0003]

Claims (17)

  1. Vorrichtung (1) zum Beschichten eines Werkstücks (2), das bevorzugt zumindest abschnittsweise aus Holz, Holzwerkstoff, Kunststoff oder dergleichen besteht, mit einem Beschichtungsmaterial (4), wobei die Vorrichtung aufweist: eine Andrückeinheit (6) zum Andrücken des Beschichtungsmaterials (4) an das Werkstück (2), eine Fördereinheit (8) zum Herbeiführen einer Relativbewegung zwischen der Andrückeinheit (6) und dem Werkstück (2), und eine Haftmittelauftragseinheit (10) zum Auftragen von Haftmittel (12) auf das Beschichtungsmaterial (4) und/oder das Werkstück (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Haftmittelauftragseinheit eine Mehrzahl von Austrittsöffnungen (14) zum Ausgeben von Haftmittel (12) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, die eine Steuereinheit (20) zum Steuern der Haftmittelauftragseinheit (10) aufweist, die bevorzugt eingerichtet ist, das Ausgeben von Haftmittel (12) an zumindest einer Austrittsöffnung (14) unabhängig vom Ausgeben von Haftmittel (12) an zumindest einer anderen Austrittsöffnung (14) zu steuern.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Haftmittelauftragseinheit (10) mehrere Düsenreihen aufweist, die bevorzugt versetzt zueinander angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine Erfassungseinheit (30) vorgesehen ist, die eingerichtet ist, die Abmessungen und/oder Position des Werkstücks (2) und/oder des Beschichtungsmaterials (4) zu erfassen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Steuereinheit (20) eingerichtet ist, auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses der Erfassungseinheit (30) den Ausstoß von Haftmittel (12) durch die Haftmittelauftragseinheit (10) selektiv zu steuern.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens eine Randhaftmittelauftragseinheit (40) vorgesehen ist, die eingerichtet ist, in einem Randbereich des Werkstücks (2) Haftmittel (12) aufzutragen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der mindestens eine Positioniereinheit (42) vorgesehen ist, die eingerichtet ist, mindestens eine Randhaftmittelauftragseinheit (40) in Bezug auf das Werkstück (2) zu positionieren.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, bei der mindestens eine Positioniereinheit (42) ein mechanisches Tastelement zum Tasten einer Oberfläche des Werkstücks (2) und/oder ein Erfassungselement (44) zum bevorzugt optischen und/oder elektronischen Erfassen einer Oberfläche des Werkstücks (2) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei der mindestens eine Positioniereinheit (42) eingerichtet ist, mindestens eine Randhaftmittelauftragseinheit (40) entlang einer Oberfläche des Werkstücks (2) zu verfahren, und zwar bevorzugt auch überlagert zu einer Bewegung des Werkstücks.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei der mindestens eine Randhaftmittelauftragseinheit (40) eine Mehrzahl von Austrittsöffnungen (46) zum Ausgeben von Haftmittel aufweist, wobei aus mindestens einer Austrittsöffnung (46) Haftmittel mit mindestens einer anderen Eigenschaft als aus mindestens einer anderen Austrittsöffnung (46) ausgestoßen werden kann.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Haftmittelauftragseinheit (10) und/oder Randhaftmittelauftragseinheit (40) eigerichtet ist, ein Haftmittel (12) auszustoßen, das während des Ausstoßens eine Viskosität von mindestens 20 Pa.s, bevorzugt mindestens 100 Pa.s aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Haftmittelauftragseinheit und/oder Randhaftmittelauftragseinheit mindestens ein Ausstoßelement und einen zugeordneten Ventilsitz aufweist, von denen mindestens eines beweglich ist, um Haftmittel durch eine zugeordnete Austrittsöffnung auszustoßen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der Haftmittelauftragseinheit und/oder Randhaftmittelauftragseinheit einen Aktor, insbesondere Piezoaktor, zum Bewegen des Ausstoßelements und/oder Ventilsitzes aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Haftmittelauftragseinheit (10) eine Mehrzahl von Modulen (16) aufweist, die jeweils mindestens eine Austrittsöffnung (14) besitzen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der mindestens ein Modul (16) Verbindungsmittel (18), insbesondere Schnellverbindungsmittel, zum Ein- und Auswechseln des Moduls (16) in die Haftmittelauftragseinheit (10) aufweist.
  16. Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks (2), das bevorzugt zumindest abschnittsweise aus Holz, Holzwerkstoff, Kunststoff oder dergleichen besteht, mit einem Beschichtungsmaterial (4) unter Einsatz einer Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten: Herbeiführen einer Relativbewegung zwischen der Andrückeinheit (6) und dem Werkstück (2) mittels der Fördereinheit (8), und Ansteuern der Haftmittelauftragseinheit (10) und/oder der Randhaftmittelauftragseinheit (40) derart, dass zumindest in einem Randbereich einer zu beschichtenden Oberfläche (2') des Werkstücks (2) oder des Beschichtungsmaterials (4) Haftmittel aufgebracht wird, und Andrücken des Beschichtungsmaterials (4) an das Werkstück (2) mittels der Andrückeinheit (6).
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem die Abmessungen und/oder Position des Werkstücks (2) und/oder des Beschichtungsmaterials (4) mittels der Erfassungseinheit (30) erfasst werden und auf dieser Grundlage die Haftmittelauftragseinheit (10) und/oder die Randhaftmittelauftragseinheit (40) angesteuert werden.
DE102022130446.9A 2022-11-17 2022-11-17 Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks Pending DE102022130446A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022130446.9A DE102022130446A1 (de) 2022-11-17 2022-11-17 Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks
CN202380079778.3A CN120225326A (zh) 2022-11-17 2023-11-15 用于对工件进行覆层的设备和方法
PCT/EP2023/081905 WO2024105103A1 (de) 2022-11-17 2023-11-15 Vorrichtung und verfahren zum beschichten eines werkstücks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022130446.9A DE102022130446A1 (de) 2022-11-17 2022-11-17 Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022130446A1 true DE102022130446A1 (de) 2024-05-23

Family

ID=88874938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022130446.9A Pending DE102022130446A1 (de) 2022-11-17 2022-11-17 Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN120225326A (de)
DE (1) DE102022130446A1 (de)
WO (1) WO2024105103A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010649A1 (de) * 1980-03-20 1981-09-24 Karl M. Reich Maschinenfabrik GmbH, 7440 Nürtingen Schmelz- und auftragsvorrichtung fuer schmelzkleber
DE3717672A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-15 Reich Spezialmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum verbinden von umleimteilen mit den stirnseiten plattenfoermiger werkstuecke
DE4012726A1 (de) * 1990-04-21 1991-10-24 Reich Spezialmaschinen Gmbh Klebstoff-auftragsvorrichtung bei kantenanleimmaschinen
DE102013019589A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-21 Festool Gmbh Klebemaschine mit einer Klebstoff-Zubereitungsanordnung
DE102015219108A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Homag Gmbh Verfahren sowie Vorrichtung zur Schmalflächenbeschichtung
DE102017122701A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Homag Gmbh Beschichtungsvorrichtung sowie Beschichtungsverfahren
WO2020094283A1 (de) 2018-11-06 2020-05-14 Homag Gmbh Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines werkstücks
EP4088897A1 (de) * 2021-05-12 2022-11-16 IMA Schelling Deutschland GmbH Vorrichtung, insbesondere kantenanleimmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2014335747A1 (en) * 2013-10-18 2016-04-21 Institut De Cardiologie De Montreal Genotyping tests and methods for evaluating plasma creatine kinase levels
IT201900025198A1 (it) * 2019-12-23 2021-06-23 Scm Group Spa Rullo per spalmare colla per la bordatura di pannelli.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010649A1 (de) * 1980-03-20 1981-09-24 Karl M. Reich Maschinenfabrik GmbH, 7440 Nürtingen Schmelz- und auftragsvorrichtung fuer schmelzkleber
DE3717672A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-15 Reich Spezialmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum verbinden von umleimteilen mit den stirnseiten plattenfoermiger werkstuecke
DE4012726A1 (de) * 1990-04-21 1991-10-24 Reich Spezialmaschinen Gmbh Klebstoff-auftragsvorrichtung bei kantenanleimmaschinen
DE102013019589A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-21 Festool Gmbh Klebemaschine mit einer Klebstoff-Zubereitungsanordnung
DE102015219108A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Homag Gmbh Verfahren sowie Vorrichtung zur Schmalflächenbeschichtung
DE102017122701A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Homag Gmbh Beschichtungsvorrichtung sowie Beschichtungsverfahren
WO2020094283A1 (de) 2018-11-06 2020-05-14 Homag Gmbh Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines werkstücks
EP4088897A1 (de) * 2021-05-12 2022-11-16 IMA Schelling Deutschland GmbH Vorrichtung, insbesondere kantenanleimmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN120225326A (zh) 2025-06-27
WO2024105103A1 (de) 2024-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1935657B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Werkstücken
EP3461608B1 (de) Beschichtungsvorrichtung sowie beschichtungsverfahren
EP3696875A1 (de) Verfahren zur aufbringung einer isolationsschicht auf einer kfz-batteriezelle und beschichtungsstation sowie beschichtungsanlage zur durchführung des verfahrens
WO2022180168A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vergütung eines werkstücks
WO2016102454A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sandwichbauteils
EP2253384B1 (de) Beschichtungsvorrichtung für langgestreckte Werkstücke
EP1423208B2 (de) Verfahren zur herstellung von teilen mit einer versiegelungsschicht auf der oberfläche
DE202008008428U1 (de) Bearbeitungseinrichtung
DE102012202503A1 (de) Kompensation von Dickentoleranzen
EP2248598B1 (de) Vorrichtung mit mehreren Trockenluftdüsen sowie Verfahren zum Abgeben eines Klebstoffs
DE102019110567A1 (de) Haftmittelauftragseinrichtung
DE202019005563U1 (de) Beschichtungsstation sowie Beschichtungsanlage zur Durchführung eines Verfahrens zur Aufbringung einer Isolationsschicht auf einer Kfz-Batteriezelle
DE102022130446A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks
EP2248599B1 (de) Vorrichtung mit mehreren Hochdruckdüsen und Schutzkammern sowie Verfahren zum Abgeben eines Klebstoffs
DE102020117025A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks
DE10100518A1 (de) Kantenbeschichtungsvorrichtung
DE102010047924B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer durch eine aushärtende Flüssigkeit gebildeten Oberfläche
WO2011020518A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von kunststoff- und/oder elastomerstreifen auf stanzformen und/oder stanzplatten von stanzvorrichtungen
EP3656566B1 (de) Verfahren zum bedrucken von länglichen profilleisten und profilleisten
DE102004046096B3 (de) Kantenversiegelung an Kunststoffbauteilen durch Aufdrucken
DE10203491A1 (de) Umformwerkzeug
DE4343065C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung plattenförmiger Teigstücke
EP3653353B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten eines werkstücks
DE10224238A1 (de) Kantenbeschichtungsvorrichtung
EP3127617A1 (de) Beschichtungsvorrichtung zum auftrag eines flüssigen beschichtungsmittels auf ein langgestrecktes werkstück

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified