DE102022123078A1 - Method and device for enriching a liquid with carbon dioxide - Google Patents
Method and device for enriching a liquid with carbon dioxide Download PDFInfo
- Publication number
- DE102022123078A1 DE102022123078A1 DE102022123078.3A DE102022123078A DE102022123078A1 DE 102022123078 A1 DE102022123078 A1 DE 102022123078A1 DE 102022123078 A DE102022123078 A DE 102022123078A DE 102022123078 A1 DE102022123078 A1 DE 102022123078A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- carbon dioxide
- pressure level
- line
- carrying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 166
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 116
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 83
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 title claims abstract description 83
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 28
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 claims description 30
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 238000007872 degassing Methods 0.000 claims description 11
- 238000009849 vacuum degassing Methods 0.000 claims description 7
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 6
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 claims description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 6
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 6
- 238000009656 pre-carbonization Methods 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010943 off-gassing Methods 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 235000014214 soft drink Nutrition 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L2/00—Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Preparation or treatment thereof
- A23L2/52—Adding ingredients
- A23L2/54—Mixing with gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/236—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
- B01F23/2362—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages for aerating or carbonating within receptacles or tanks, e.g. distribution machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/236—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
- B01F23/2363—Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams; Arrangements, e.g. comprising controlling means
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Non-Alcoholic Beverages (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anreichern einer Flüssigkeit, insbesondere eines Getränks, mit Kohlendioxid, bei dem die Flüssigkeit auf ein erstes Druckniveau gebracht und der Flüssigkeit eine Menge Kohlendioxid zugeführt wird, anschließend die Flüssigkeit von dem ersten auf ein zweites Druckniveau entspannt wird, wobei eine Teilmenge des zugeführten Kohlendioxids aus der Flüssigkeit ausgast, und die aus der Flüssigkeit ausgegaste Teilmenge des Kohlendioxids auf dem zweiten Druckniveau abgeführt wird. The invention relates to a method for enriching a liquid, in particular a drink, with carbon dioxide, in which the liquid is brought to a first pressure level and a quantity of carbon dioxide is supplied to the liquid, then the liquid is expanded from the first to a second pressure level, wherein a Subset of the supplied carbon dioxide is outgassed from the liquid, and the subset of carbon dioxide outgassed from the liquid is removed at the second pressure level.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anreichern einer Flüssigkeit, insbesondere eines Getränks, mit Kohlendioxid.The present invention relates to a method for enriching a liquid, in particular a drink, with carbon dioxide.
Die Anreicherung von Kohlendioxid in Flüssigkeiten ist hinlänglich bekannt und wird üblicherweise auch als Karbonisierung bezeichnet. Hierunter versteht man im Allgemeinen das Versetzen von Getränken mit Kohlensäure, wie dies beispielsweise im Stand der Technik nach der
Insbesondere im Lebensmittelbereich bestehen die zu karbonisierenden Getränke üblicherweise aus einem hohen Anteil an Wasser, welches sich durch eine hohe Affinität zur Absorbierung von Kohlendioxid auszeichnet. Diese Absorbierung geschieht immer dann, wenn die Oberfläche eines Wasserkörpers respektive ein Wasserteilvolumen in Kontakt mit einer relativ reinen Kohlendioxidatmosphäre gebracht werden. In diesem Zusammenhang ist es auch bekannt, dass der Grad der endgültigen Absorption von Kohlendioxid von der Temperatur der Flüssigkeit und des Gases und vor allem auch von dem Druck abhängt, unter welchem Gas und Wasser miteinander in Kontakt gebracht werden.Particularly in the food sector, the drinks to be carbonated usually consist of a high proportion of water, which is characterized by a high affinity for absorbing carbon dioxide. This absorption always occurs when the surface of a body of water or a partial volume of water is brought into contact with a relatively pure carbon dioxide atmosphere. In this context, it is also known that the degree of final absorption of carbon dioxide depends on the temperature of the liquid and gas and, above all, on the pressure under which gas and water are brought into contact with each other.
In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass mit steigendem Druck in der Flüssigkeit die Menge des anzureichernden Kohlendioxids zunimmt, entsprechend kann ausgehend von einer gewünschten vorbestimmten Menge an Kohlendioxid ein sogenannter Sättigungsdruck bestimmt werden, mit welchem die Flüssigkeit beaufschlagt werden muss, um eine bestimmte vordefinierte Menge an Kohlendioxid in die Flüssigkeit einbringen zu können. Liegt das Druckniveau unterhalb dieses Sättigungsdruckes kann sich das Kohlendioxid nicht in der Flüssigkeit anreichern und liegt dann separat von der Flüssigkeit, z.B. in Form von Gasblasen, vor.In this context, it should be noted that as the pressure in the liquid increases, the amount of carbon dioxide to be enriched increases; accordingly, starting from a desired predetermined amount of carbon dioxide, a so-called saturation pressure can be determined, with which the liquid must be subjected to a certain predefined amount To be able to introduce carbon dioxide into the liquid. If the pressure level is below this saturation pressure, the carbon dioxide cannot accumulate in the liquid and is then present separately from the liquid, for example in the form of gas bubbles.
Nach dem Karbonisieren wird die Flüssigkeit üblicherweise auf einen vorbestimmten Fülldruck gebracht, damit diese über ein Füllelement in die Behälter, z.B. Getränkebehälter, eingefüllt werden kann. Hierbei besteht jedoch das Problem, das häufig unerwünschte Fremdgase (z.B. Stickstoff oder Sauerstoff) in der Flüssigkeit eingebunden sind und im Zuge der Druckentlastung Mikrobläschen bilden. Je nach Art der Flüssigkeit bzw. des Getränkes können diese Mikrobläschen zu einer starken Schaumbildung führen, welche die Behandlung und Abfüllung der Flüssigkeit massiv beeinträchtigt.After carbonization, the liquid is usually brought to a predetermined filling pressure so that it can be filled into the containers, e.g. beverage containers, via a filling element. However, the problem here is that undesirable foreign gases (e.g. nitrogen or oxygen) are often incorporated into the liquid and form microbubbles as the pressure is relieved. Depending on the type of liquid or beverage, these microbubbles can lead to strong foam formation, which massively impairs the treatment and filling of the liquid.
Vor diesem Hintergrund ist es oftmals gewünscht, die Fremdgase aus der Flüssigkeit zu entfernen, um eine entsprechende Schaumbildung zu vermeiden.Against this background, it is often desirable to remove the foreign gases from the liquid in order to avoid the formation of foam.
Hierbei ist es allgemein bekannt, die Wasserkomponente der Flüssigkeit vor der Karbonisierung in ein Vakuum zu spritzen, wobei im Zuge der starken Druckentlastung die Fremdatome aus der Flüssigkeit herausgelöst werden. Allerdings lässt sich dieses Verfahren nur in sehr begrenztem Maße bei Getränken einsetzen. Beispielsweise beinhaltet eine Vielzahl von Softdrinks neben einem Hauptanteil an Wasser einen weiteren Anteil an Sirup oder an Fruchtpulpe, so dass diese mit diesem Verfahren, welches auch als Vakuumentgasung bezeichnet wird, nicht behandelt werden können.It is generally known to inject the water component of the liquid into a vacuum before carbonization, whereby the foreign atoms are released from the liquid during the strong pressure relief. However, this process can only be used to a very limited extent for beverages. For example, a large number of soft drinks contain, in addition to a main proportion of water, a further proportion of syrup or fruit pulp, so that they cannot be treated with this process, which is also known as vacuum degassing.
Aus der
Wenngleich sich dieses Verfahren grundsätzlich bewährt hat, so ist es insbesondere im Sinne einer kontinuierlichen Verfahrensführung nur bedingt einsetzbar. Although this process has proven itself in principle, it can only be used to a limited extent, particularly in terms of continuous process management.
Insbesondere muss die Flüssigkeit über einen gewissen Zeitraum mit Kohlendioxid beaufschlagt werden, bevor eine Weiterverarbeitung, z.B. in einer Füllanlage, möglich ist.In particular, the liquid must be exposed to carbon dioxide over a certain period of time before further processing, for example in a filling system, is possible.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Anreichern einer Flüssigkeit mit Kohlendioxid, welches eine effektive Entfernung der Fremdgase ermöglicht und vorzugsweise zudem im Rahmen einer kontinuierlichen Verfahrensführung einsetzbar ist, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens anzugeben.The invention is based on the object of specifying a method for enriching a liquid with carbon dioxide, which enables effective removal of foreign gases and can preferably also be used as part of a continuous process, as well as a device for carrying out such a method.
Gegenstand und Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie eine Vorrichtung gemäß Anspruch 12.The object and solution to this problem is a method according to claim 1 and a device according to
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zunächst die Flüssigkeit auf ein erstes Druckniveau gebracht und sodann der Flüssigkeit eine Menge Kohlendioxid zugeführt wird. Anschließend wird die Flüssigkeit von dem ersten auf ein geringeres zweites Druckniveau entspannt, wobei eine Teilmenge des zugeführten Kohlendioxids aus der Flüssigkeit ausgast. Die ausgegaste Teilmenge des Kohlendioxids wird dann auf dem zweiten Druckniveau abgeführt.According to the invention it is provided that first the liquid is brought to a first pressure level and then a quantity of carbon dioxide is supplied to the liquid. The liquid is then expanded from the first to a lower second pressure level, with a portion of the carbon dioxide supplied being outgassed from the liquid. The outgassed portion of the carbon dioxide is then removed at the second pressure level.
Entsprechend ist es vorgesehen, dass zunächst im Zuge der Karbonisierung eine große Menge an Kohlendioxid in der Flüssigkeit angereichert wird, welche oberhalb einer gewünschten, vorbestimmten Soll-Menge liegt (Überkarbonisierung). Die gewünschte, vorbestimmte Soll-Menge richtet sich insbesondere nach der Art der Flüssigkeit bzw. nach der Art des Getränkes und wird im Vorfeld festgelegt. Um eine entsprechend große Menge an Kohlendioxid im Zuge der Karbonisierung in die Flüssigkeit einbringen zu können muss ein entsprechend hohes Druckniveau gewählt werden, damit ein ausreichend hoher Sättigungsdruck vorliegt. Im Zuge der Entspannung auf das zweite Druckniveau sinkt der Sättigungsdruck des Kohlendioxids, sodass eine Teilmenge des zugeführten Kohlendioxids ausgast und im Zuge dessen die Fremdgase aus der Flüssigkeit entfernt. Die ausgegaste Teilmenge des zugeführten Kohlendioxids kann dann zusammen mit den entfernten Fremdgasen auf dem zweiten Druckniveau abgeführt werden. Accordingly, it is envisaged that, in the course of carbonization, a large amount of carbon dioxide is initially enriched in the liquid, which is above a desired, predetermined target amount (over-carbonization). The desired, predetermined target quantity depends in particular on the type of liquid or the type of drink and is determined in advance. In order to be able to introduce a correspondingly large amount of carbon dioxide into the liquid during carbonization, a correspondingly high pressure level must be selected so that a sufficiently high saturation pressure is present. In the course of relaxation to the second pressure level, the saturation pressure of the carbon dioxide drops, so that a portion of the carbon dioxide supplied is outgassed and in the process the foreign gases are removed from the liquid. The degassed portion of the carbon dioxide supplied can then be removed together with the removed foreign gases at the second pressure level.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das zweite Druckniveau dem Sättigungsdruckniveau einer vorbestimmten Soll-Menge an Kohlendioxid in der Flüssigkeit entspricht. Wie bereits zuvor erläutert, handelt es sich bei der vorbestimmten Soll-Menge um die Menge an Kohlendioxid, welche in der fertigen, karbonisierten Flüssigkeit gewünscht ist. Dieser vorbestimmten Soll-Menge kann ein entsprechendes Sättigungsdruckniveau zugeordnet werden, welches erforderlich ist, um die vorbestimmte Soll-Menge an Kohlendioxid in die Flüssigkeit einbringen zu können. Durch die Entspannung von dem ersten auf das zweite Druckniveau wird gewährleistet, dass bereits die gewünschte Soll-Menge an Kohlendioxid in der Flüssigkeit auf dem zweiten Druckniveau vorliegt.It is particularly preferably provided that the second pressure level corresponds to the saturation pressure level of a predetermined target amount of carbon dioxide in the liquid. As already explained previously, the predetermined target amount is the amount of carbon dioxide that is desired in the finished, carbonated liquid. This predetermined target amount can be assigned a corresponding saturation pressure level, which is required in order to be able to introduce the predetermined target amount of carbon dioxide into the liquid. The relaxation from the first to the second pressure level ensures that the desired target amount of carbon dioxide is already present in the liquid at the second pressure level.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung beträgt das Verhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten Druckniveau zwischen 1,2:1 und 3:1. Besonders bevorzugt liegt das Verhältnis zwischen 1,5:1 und 2:1.According to a preferred embodiment, the ratio between the first and second pressure levels is between 1.2:1 and 3:1. The ratio is particularly preferably between 1.5:1 and 2:1.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht ferner vor, dass die Flüssigkeit nach dem Entspannen auf das zweite Druckniveau einem ersten Vorratsbehälter, z.B. einem Tank, zugeführt wird. Über einen entsprechenden Vorratsbehälter ist es dann in besonders einfacher Art und Weise möglich, die karbonisierte Flüssigkeit von dem ausgegasten Kohlendioxid zu trennen. Hierbei ordnet sich die ausgegaste Teilmenge des Kohlendioxids in einem oberen Bereich des Vorratsbehälters an und kann in einfacher Art und Weise abgeführt werden. Im Gegensatz dazu liegt die karbonisierte Flüssigkeit in einem unteren Bereich des Vorratsbehälter vor und kann entsprechend auch in einfacher Art und Weise z.B. der Füllanlage zugeführt werden. Neben einer einfacheren Trennung und Prozessführung kann der Vorratsbehälter auch noch einen gewissen Zeitpuffer ermöglichen, in dem eine Ausgasung der Flüssigkeit in einem ausreichenden Maße ermöglicht wird. Entsprechend steht der entspannten, karbonisierten Flüssigkeit ein gewisser Zeitrahmen für die Ausgasung der Teilmenge des zugeführten Kohlendioxids zur Verfügung, bevor eine Zuführung in weitere Anlagenkomponenten, insbesondere die Füllanlage, vorgesehen ist.A further development of the invention further provides that the liquid is fed to a first storage container, for example a tank, after expansion to the second pressure level. Using a corresponding storage container, it is then possible to separate the carbonated liquid from the outgassed carbon dioxide in a particularly simple manner. The outgassed portion of the carbon dioxide is arranged in an upper region of the storage container and can be removed in a simple manner. In contrast, the carbonated liquid is present in a lower region of the storage container and can therefore also be supplied in a simple manner, for example to the filling system. In addition to simpler separation and process control, the storage container can also enable a certain time buffer in which the liquid can be degassed to a sufficient extent. Accordingly, the relaxed, carbonated liquid has a certain time frame available for the degassing of the subset of the carbon dioxide supplied before it is fed into further system components, in particular the filling system.
Bevorzugt kann die Flüssigkeit anschließend in einen zweiten Vorratsbehälter gefüllt und/oder einer Füllanalage bereitgestellt werden.Preferably, the liquid can then be filled into a second storage container and/or made available to a filling system.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht ferner vor, dass die Flüssigkeit im ersten Vorratsbehälter mit Mitteln zum Durchmischen der Flüssigkeit, insbesondere einem Rührwerk, und/oder mithilfe von Ultraschall-Wellen zum Unterstützen des Ausgasens von Kohlendioxid, behandelt wird.A preferred development of the invention further provides that the liquid in the first storage container is treated with means for mixing the liquid, in particular an agitator, and/or with the aid of ultrasonic waves to support the outgassing of carbon dioxide.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht ferner vor, dass die ausgegaste Teilmenge des Kohlendioxids einem nachströmenden Teil der Flüssigkeit zugeführt wird, bevor dieser auf das erste Druckniveau gebracht wird. Entsprechend kann die entnommene Teilmenge des Kohlendioxids für eine Vor-Karbonisierung der Flüssigkeit verwendet werden, sodass entsprechend die eingesetzte Menge des Kohlendioxids effektiv und ressourcenschonend eingebunden werden kann.A particularly preferred embodiment of the invention further provides that the degassed portion of the carbon dioxide is fed to a subsequent part of the liquid before it is brought to the first pressure level. Accordingly, the partial amount of carbon dioxide removed can be used for pre-carbonization of the liquid, so that the amount of carbon dioxide used can be incorporated effectively and in a resource-saving manner.
Eine solche Ausgestaltung ist besonders dann sinnvoll, wenn die ausgegaste Teilmenge des Kohlendioxids zunächst aufbereitet wird, bevor die ausgegaste Teilmenge des Kohlendioxids dem nachströmenden Teil der Flüssigkeit zugeführt wird. Diese Aufbereitung kann insbesondere vorsehen, dass die ausgegaste Teilmenge von Fremdgasen befreit wird, wobei die Fremdgase insbesondere herausgefiltert werden.Such a configuration is particularly useful if the outgassed subset of carbon dioxide is first processed before the outgassed subset of carbon dioxide is fed to the downstream part of the liquid. This processing can in particular provide for the outgassed subset to be freed from foreign gases, with the foreign gases in particular being filtered out.
Darüber hinaus kann die Zuführung der ausgegasten Teilmenge des Kohlendioxids bevorzugt auf einem dritten Druckniveau erfolgen, welches kleiner oder aber gleich dem zweiten Druckniveau ist. Gemäß einer solchen Ausgestaltung wird also die Flüssigkeit in einem Vor-Karbonisierungs-Schritt zunächst auf ein drittes Druckniveau gebracht und sodann mit der abgeführten Teilmenge des zugeführten Kohlendioxids vorkarbonisiert. Die so vorkarbonisierte Flüssigkeit wird dann der eigentlichen Karbonisierungsstufe zugeführt, in der eine Zuführung von externem Kohlendioxid auf dem ersten Druckniveau erfolgt.In addition, the outgassed portion of carbon dioxide can preferably be supplied at a third pressure level, which is less than or equal to the second pressure level. According to such an embodiment, the liquid is first brought to a third pressure level in a pre-carbonization step and then pre-carbonized with the removed partial amount of the supplied carbon dioxide. The liquid pre-carbonized in this way is then fed to the actual carbonization stage, in which external carbon dioxide is supplied at the first pressure level.
Bei der Flüssigkeit handelt es sich insbesondere um Wasser oder ein Getränk, insbesondere ein Mischgetränk auf Wasserbasis. Das Mischgetränk kann insbesondere aus Wasser, aus Flüssigzucker, aus einem Sirup und/oder aus Aromen gebildet sein.The liquid is in particular water or a drink, in particular a water-based mixed drink. The mixed drink can in particular be formed from water, liquid sugar, a syrup and/or flavors.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird zumindest der Wasseranteil der Flüssigkeit vor dem Zuführen von Kohlendioxid einer Entgasung, insbesondere einer Vakuumentgasung, unterzogen. Die Vakuumentgasung wurde bereits im Zuge des Standes der Technik erläutert und bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren, bei dem das Wasser zunächst in ein Vakuum zerstäubt wird und hierdurch die in dem Wasser befindlichen Fremdgase entfernt werden. Durch die Vakuumentgasung ist es möglich, zumindest einen Teil der Fremdgase aus dem Wasser zu entfernen, wobei dann im Zuge der Überkarbonisierung mit anschließender Entspannung vor allem die Fremdgase aus dem Sirup entfernt werden. Eine Kombination der Vakuumentgasung und der Überkarbonisierung mit anschließender Entspannung ermöglicht eine besonders effektive Behandlung von Mischgetränken. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, auf eine Vakuumentgasung zu verzichten und allein durch die Überkarbonisierung mit anschließender Entspannung sowohl die Fremdgase aus dem Wasseranteil als auch aus dem Sirup gleichermaßen zu entfernen.According to a further development of the invention, at least the water portion of the liquid is subjected to degassing, in particular vacuum degassing, before carbon dioxide is supplied. Vacuum degassing has already been explained in the context of the prior art and refers in particular to a process in which the water is first atomized into a vacuum and the foreign gases in the water are thereby removed. Through vacuum degassing it is possible to remove at least some of the foreign gases from the water, with the foreign gases in particular being removed from the syrup in the course of over-carbonization with subsequent depressurization. A combination of vacuum degassing and over-carbonatation with subsequent relaxation enables particularly effective treatment of mixed drinks. Of course, it is also possible to forego vacuum degassing and to remove both the foreign gases from the water portion and from the syrup in equal measure through over-carbonization and subsequent expansion.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zum Anreichern einer Flüssigkeit mit Kohlendioxid, insbesondere gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren. Die Vorrichtung umfasst eine Flüssigkeitsleitung, eine Kohlendioxid-führende Zuführleitung und zumindest eine erste Karbonisierungsstufe, in der die Kohlendioxid-führende Leitung hinter einem ersten Druckerzeuger mit der Flüssigkeitsleitung kommuniziert. Hinter der ersten Karbonisierungsstufe ist eine Entgasungseinheit vorgesehen, welche mit einer Kohlendioxid-führenden Abführleitung verbunden ist. Vorzugsweise die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet.The invention furthermore relates to a device for enriching a liquid with carbon dioxide, in particular according to the method according to the invention. The device comprises a liquid line, a carbon dioxide-carrying supply line and at least a first carbonization stage in which the carbon dioxide-carrying line communicates with the liquid line behind a first pressure generator. Behind the first carbonization stage, a degassing unit is provided, which is connected to a discharge line carrying carbon dioxide. Preferably the device is set up to carry out the method according to the invention.
In diesem Zusammenhang wird sich immer auf eine betriebsgemäße Strömungsrichtung in der Vorrichtung bezogen, sodass beispielsweise die Entgasungseinheit stromabwärts von der ersten Karbonisierungsstufe angeordnet ist. Entsprechend erfolgt also auch erst ein Druckaufbau über den ersten Druckerzeuger in der Flüssigkeitsleitung und sodann die Zuführung von Kohlendioxid über die Kohlendioxid-führende Zuführleitung in die Flüssigkeit, welche innerhalb der Flüssigkeitsleitung transportiert wird.In this context, reference is always made to an operational flow direction in the device, so that, for example, the degassing unit is arranged downstream of the first carbonization stage. Accordingly, pressure is first built up via the first pressure generator in the liquid line and then carbon dioxide is supplied via the carbon dioxide-carrying supply line into the liquid, which is transported within the liquid line.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist die Entgasungseinheit ein Drosselventil auf, welches in der Flüssigkeitsleitung angeordnet ist. Im Zuge des Durchlaufens dieses Drosselventils kann der Druck in der Flüssigkeitsleitung reduziert werden, sodass entsprechend auch der Sättigungsdruck fällt und eine Teilmenge des in der Flüssigkeit gebundenen Kohlendioxids ausgasen kann.According to a further development of the invention, the degassing unit has a throttle valve which is arranged in the liquid line. In the course of passing through this throttle valve, the pressure in the liquid line can be reduced, so that the saturation pressure also falls accordingly and a subset of the carbon dioxide bound in the liquid can outgas.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vor der ersten Karbonisierungsstufe eine zweite Karbonisierungsstufe vorgesehen, in der die Kohlendioxid-führende Abführleitung vor dem ersten Druckerzeuger und vorzugsweise hinter einem zweiten Druckerzeuger mit der Flüssigkeitsleitung kommuniziert. Eine solche Ausgestaltung eignet sich insbesondere dann, wenn das erfindungsgemäße Verfahren eine Vor-Karbonisierung vorsieht. Entsprechend kann dann das durch die Kohlendioxid-führende Abgasleitung abgeführte Kohlendioxid für die Vor-Karbonisierung verwendet werden. Die Karbonisierungsstufen sind hierbei im Wesentlichen gleich ausgebildet und weisen jeweils einen Druckerzeuger sowie einen die Kohlendioxid-führenden Leitungen mit der Flüssigkeitsleitung verbindenden Anschlussknoten auf.According to a development of the invention, a second carbonization stage is provided before the first carbonization stage, in which the carbon dioxide-carrying discharge line communicates with the liquid line in front of the first pressure generator and preferably behind a second pressure generator. Such a configuration is particularly suitable if the method according to the invention provides for pre-carbonization. Accordingly, the carbon dioxide discharged through the carbon dioxide-carrying exhaust pipe can then be used for pre-carbonization. The carbonization stages are designed essentially the same and each have a pressure generator and a connection node connecting the carbon dioxide-carrying lines with the liquid line.
Ausgehend von einer solchen Ausgestaltung ist bevorzugt vorgesehen, dass eine Abscheideeinheit zur Abscheidung von Fremdgasen in der Kohlendioxid-führenden Abführleitung angeordnet ist. Entsprechend ist es möglich, über diese Abscheideeinheit die abgeführte Teilmenge des Kohlendioxids aufzubereiten, sodass die mitgerissenen Fremdgase nicht erneut der Flüssigkeit zugeführt werden können.Based on such a configuration, it is preferably provided that a separation unit for separating foreign gases is arranged in the discharge line carrying carbon dioxide. Accordingly, it is possible to process the removed partial amount of carbon dioxide via this separation unit, so that the entrained foreign gases cannot be fed back into the liquid.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht ferner vor, dass die Kohlendioxid-führende Zuführleitung und die Kohlendioxid-führende Abführleitung jeweils über ein steuerbares Ventil mit der Flüssigkeitsleitung verbunden sind. Hierdurch ist es möglich, die zugeführte Menge an Kohlendioxid aktiv zu steuern.A further development of the invention further provides that the carbon dioxide-carrying supply line and the carbon dioxide-carrying discharge line are each connected to the liquid line via a controllable valve. This makes it possible to actively control the amount of carbon dioxide supplied.
Ferner kann eine Steuereinheit vorgesehen sein, welche mit den steuerbaren Ventilen jeweils über ein Signalkabel verbunden ist. Entsprechend kann dann über die Steuereinheit aktiv die zugeführte Menge an Kohlendioxid gesteuert werden. In diesem Zusammenhang ist es auch denkbar, den ersten und/oder den zweiten Druckerzeuger ebenfalls über ein weiteres Signalkabel mit der Steuereinheit zu verbinden. Entsprechend ist auch eine Anpassung der Druckniveaus je nach verwendeter Flüssigkeit möglich. Eine Weiterbildung sieht ferner Messeinrichtungen in der Flüssigkeitsleitung vor, welche zur Bestimmung des Durchflusses und/oder des Kohlenstoffgehaltes ausgebildet sind. Diese Messeinrichtungen können dann ebenfalls mit der Steuereinheit über ein Signalkabel verbunden werden, wobei eine Steuerung der steuerbaren Ventile auf Basis des gemessenen Volumenstromes und/oder auf Basis der gemessenen Kohlenstoffgehalte erfolgen kann.Furthermore, a control unit can be provided, which is connected to the controllable valves via a signal cable. Accordingly, the amount of carbon dioxide supplied can then be actively controlled via the control unit. In this context, it is also conceivable to connect the first and/or the second pressure generator to the control unit via another signal cable. Accordingly, it is also possible to adjust the pressure levels depending on the liquid used. A further development also provides measuring devices in the liquid line, which are designed to determine the flow and/or the carbon content. These measuring devices can then also be connected to the control unit via a signal cable, with the controllable valves being able to be controlled based on the measured volume flow and/or based on the measured carbon contents.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Anreichern einer Flüssigkeit mit Kohlendioxid; -
2 eine alternative Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
-
1 a schematic representation of a device according to the invention for enriching a liquid with carbon dioxide; -
2 an alternative embodiment of the device according to the invention.
Die
Für die Karbonisierung sind insgesamt zwei Karbonisierungsstufen, nämlich eine erste Karbonisierungsstufe 2 und eine zweite Karbonisierungsstufe 3, vorgesehen, wobei die zweite Karbonisierungsstufe 3 in Strömungsrichtung vor der ersten Karbonisierungsstufe 2 angeordnet ist und für eine Vor-Karbonisierung der in der Flüssigkeitsleitung 1 angeordneten Flüssigkeit vorgesehen ist.A total of two carbonization stages are provided for the carbonization, namely a first carbonization stage 2 and a second carbonization stage 3, the second carbonization stage 3 being arranged in the flow direction in front of the first carbonization stage 2 and being provided for pre-carbonization of the liquid arranged in the liquid line 1 .
Bei der Flüssigkeit handelt es sich in dem vorliegenden Fall insbesondere um ein Getränk, welches einerseits einen Wasseranteil und andererseits einen Anteil aus Sirup aufweist.In the present case, the liquid is in particular a drink which has, on the one hand, a water component and, on the other hand, a syrup component.
In der ersten Karbonisierungsstufe 2 wird die Flüssigkeit in der Flüssigkeitsleitung 1 über einen ersten Druckerzeuger 4 auf ein erstes Druckniveau gebracht und sodann eine Menge an Kohlendioxid zugeführt. Hierzu steht die Flüssigkeitsleitung 1 an einem ersten Anschlussknoten 5 mit einer Kohlendioxid-führenden Zuführleitung 6 in Wirkverbindung, wobei die Kohlendioxid-führende Zuführleitung 6 an eine Kohlendioxidquelle 7 angeschlossen ist. Die zugeführte Menge an Kohlendioxid kann über ein erstes stellbares Ventil 8a eingestellt werden.In the first carbonization stage 2, the liquid in the liquid line 1 is brought to a first pressure level via a
Die Besonderheit des Verfahrens ist darin begründet, dass der Druckerzeuger 4 die Flüssigkeit in der Flüssigkeitsleitung 1 auf ein relativ hohes erstes Druckniveau fördert, welches dazu geeignet ist, dass sich eine große Menge an Kohlendioxid in der Flüssigkeit anreichern kann. Diese Menge an Kohlendioxid ist größer als eine gewünschte, vorbestimmte Menge an Kohlendioxid in dem fertigen Getränk.The special feature of the method is that the
Sodann wird die Flüssigkeit einer Entgasungseinheit 9 zugeführt, welche ein Drosselventil 10 aufweist, welches in der Flüssigkeitsleitung 1 angeordnet ist und eine Absenkung des Druckniveaus auf ein erstes Druckniveau bewirkt. Dieses zweite Druckniveau richtet sich nach dem Sättigungsdruck für die vorbestimmte Menge an Kohlendioxid in der Flüssigkeit. Durch die Herabsetzung des Druckniveaus wird eine Teilmenge des zugeführten Kohlendioxids herausgelöst, wobei sowohl die herausgelöste Teilmenge des zugeführten Kohlendioxids als auch die karbonisierte Flüssigkeit einem ersten Vorratsbehälter 11 zugeführt werden, in dem sich die karbonisierte Flüssigkeit von der ausgegasten Teilmenge des zugeführten Kohlendioxids absetzen kann.The liquid is then fed to a
Im Zuge der Ausgasung des Kohlendioxids werden dann auch Fremdgase aus der Flüssigkeit gelöst, wobei es sich vor allem um Sauerstoff und Stickstoff handelt. Diese Fremdgase können über eine Kohlendioxid-führende Abführleitung 12 abgeführt werden, wobei die Fremdgase in einer Abscheideeinheit 13 abgetrennt werden. Der so aufbereitete Kohlenstoff kann über die Kohlendioxid-führende Abführleitung 12 der zweiten Karbonisierungsstufe 3 zugeführt werden, wobei zunächst ein zweiter Druckerzeuger 14 die Flüssigkeit auf ein drittes Druckniveau bringt und sodann an einem zweiten Anschlussknoten 15 das Kohlendioxid aus der Kohlendioxid-führenden Abführleitung 12 zugeführt wird. Auch hier ist ein steuerbares Ventil 8b vorgesehen, über das die zugeführte Kohlendioxidmenge gesteuert werden kann.During the outgassing of the carbon dioxide, foreign gases are also released from the liquid, primarily oxygen and nitrogen. These foreign gases can be removed via a carbon dioxide-carrying
Zur Steuerung ist eine Steuereinheit 16 vorgesehen, welche sowohl mit den steuerbaren Ventilen 8a, 8b der Karbonisierungsstufen 2, 3 als auch mit diversen Messeinrichtungen jeweils über ein Signalkabel verbunden ist. Bei diesen Messeinrichtungen handelt es sich um Durchflussmesser 17, sowie Kohlendioxid-Messeinrichtungen 18, welche den Kohlendioxidgehalt in der Flüssigkeit messen.A
Nachdem die Flüssigkeit in einem ausreichenden Maße karbonisiert wurde, kann diese einer Füllanlage zur Verfügung gestellt werden. Ergänzend kann auch ein zweiter Vorratsbehälter 19 vorgesehen sein, wobei dann über eine Pumpeinrichtung 20 die Flüssigkeit aus dem ersten Vorratsbehälter 11 abgezogen und dem zweiten Vorratsbehälter 19 zugeführt wird.After the liquid has been carbonized to a sufficient extent, it can be made available to a filling system. In addition, a
Die
BezugszeichenlisteReference symbol list
- 11
- FlüssigkeitsleitungFluid line
- 22
- erste Karbonisierungsstufefirst carbonization stage
- 33
- zweite Karbonisierungsstufesecond carbonization stage
- 44
- erster Druckerzeugerfirst pressure generator
- 55
- erster Anschlussknotenfirst connection node
- 66
- Kohlendioxid-führende ZuführleitungCarbon dioxide-carrying supply line
- 77
- KohlendioxidquelleCarbon dioxide source
- 8a8a
- erstes stellbares Ventilfirst adjustable valve
- 8b8b
- zweites stellbares Ventilsecond adjustable valve
- 99
- EntgasungseinheitDegassing unit
- 1010
- DrosselventilThrottle valve
- 1111
- erster Vorratsbehälterfirst storage container
- 1212
- Kohlendioxid-führende AbführleitungCarbon dioxide-carrying discharge line
- 1313
- AbscheideeinheitSeparation unit
- 1414
- zweiter Druckerzeugersecond pressure generator
- 1515
- zweiter Anschlussknotensecond connection node
- 1616
- SteuereinheitControl unit
- 1717
- Durchflussmesserflow meter
- 1818
- Kohlendioxid-MesseinrichtungenCarbon dioxide measuring devices
- 1919
- zweiter Vorratsbehältersecond storage container
- 2020
- PumpeinrichtungPumping device
- 2121
- PufferbehälterBuffer container
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- DE 10028676 A1 [0002]DE 10028676 A1 [0002]
- EP 1120048 A2 [0008]EP 1120048 A2 [0008]
Claims (17)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022123078.3A DE102022123078A1 (en) | 2022-09-12 | 2022-09-12 | Method and device for enriching a liquid with carbon dioxide |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022123078.3A DE102022123078A1 (en) | 2022-09-12 | 2022-09-12 | Method and device for enriching a liquid with carbon dioxide |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102022123078A1 true DE102022123078A1 (en) | 2024-03-14 |
Family
ID=90054788
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102022123078.3A Pending DE102022123078A1 (en) | 2022-09-12 | 2022-09-12 | Method and device for enriching a liquid with carbon dioxide |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102022123078A1 (en) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0697369A1 (en) * | 1994-08-20 | 1996-02-21 | KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft | Method for filling bottles or the like with a liquid |
EP1120048A2 (en) | 2000-01-27 | 2001-08-01 | Praxair Technology, Inc. | Precarbonation process to reduce foaming |
DE10028676A1 (en) | 2000-06-09 | 2002-06-20 | Khs Masch & Anlagenbau Ag | Process for filling bottles, cans or similar containers with a liquid filling material and filling machine |
DE10121841C1 (en) * | 2001-05-05 | 2003-05-22 | Hechtl Oliver J | Process for the preparation of drinking water enriched with all air gas components |
EP2272384A1 (en) * | 2009-07-08 | 2011-01-12 | INDAG Gesellschaft für Industriebedarf mbH & Co. Betriebs KG | Method and device for making drinks |
-
2022
- 2022-09-12 DE DE102022123078.3A patent/DE102022123078A1/en active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0697369A1 (en) * | 1994-08-20 | 1996-02-21 | KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft | Method for filling bottles or the like with a liquid |
EP1120048A2 (en) | 2000-01-27 | 2001-08-01 | Praxair Technology, Inc. | Precarbonation process to reduce foaming |
DE10028676A1 (en) | 2000-06-09 | 2002-06-20 | Khs Masch & Anlagenbau Ag | Process for filling bottles, cans or similar containers with a liquid filling material and filling machine |
DE10121841C1 (en) * | 2001-05-05 | 2003-05-22 | Hechtl Oliver J | Process for the preparation of drinking water enriched with all air gas components |
EP2272384A1 (en) * | 2009-07-08 | 2011-01-12 | INDAG Gesellschaft für Industriebedarf mbH & Co. Betriebs KG | Method and device for making drinks |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0098389B1 (en) | Method of producing alcohol-free, in particular carbonic acid-containing refreshing beverages, as well as apparatus for carrying out the method | |
DE2704027A1 (en) | WATER VENTILATION DEVICE FOR A BEVERAGE PREPARATION PLANT | |
DE3501585A1 (en) | ANIMATED SLUDGE PROCEDURE | |
DE3622669A1 (en) | OIL FLOW MONITORING DEVICE AND METHOD | |
DE2203317A1 (en) | Method for dissolving a gas in a liquid and arrangement for carrying out the method | |
DE3143459A1 (en) | Process for stripping dissolved gases, in particular oxygen, from liquids, in particular water, by vacuum degassing, and a device for carrying out the process | |
DE3733583C2 (en) | Device for generating microbubbles from fumigated liquids for the flotation of sludges | |
DE2743861C2 (en) | Method for separating a gas mixture | |
DE3014727C2 (en) | ||
EP0512393A1 (en) | Method and apparatus for mixing components of a beverage | |
DE2632045A1 (en) | DEVICE AND METHOD FOR SEPARATING LIQUID PARTS FROM SOLIDS OF SEEDS AND FRUIT | |
DE102022123078A1 (en) | Method and device for enriching a liquid with carbon dioxide | |
EP0964739B1 (en) | Process and device for enriching a liquid with a gas, preferably for enriching water with oxygen | |
DE3133032C2 (en) | ||
WO2008116530A1 (en) | Device for the continuous mixing of gases in water | |
DE102019002218A1 (en) | Method and device for controlling the production of an extract by solid-liquid extraction | |
WO1995027566A1 (en) | Process and device for separating suspended substances from fluids | |
DE2938264C2 (en) | Device for water purification and / or aeration by means of relaxation flotation | |
DE1692739B2 (en) | ||
DE4315234C2 (en) | Method and device for producing liquid mixtures from various individual components | |
DE3416442A1 (en) | Process and device for producing a reactive mixture of at least two components for the production of foams | |
DE112004002392T5 (en) | Method for absorbing a gas in a liquid and a device therefor | |
DE19716447C1 (en) | Start-up process for soft drinks manufacturing assembly | |
EP4245395B1 (en) | Device and method for continuous gas exchange in a flow of a fluid mixture | |
EP3648895B1 (en) | Facility for the centrifugal clarification of a suspension |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified |