[go: up one dir, main page]

DE102022122943B3 - Radlagereinheit für ein Fahrzeug - Google Patents

Radlagereinheit für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022122943B3
DE102022122943B3 DE102022122943.2A DE102022122943A DE102022122943B3 DE 102022122943 B3 DE102022122943 B3 DE 102022122943B3 DE 102022122943 A DE102022122943 A DE 102022122943A DE 102022122943 B3 DE102022122943 B3 DE 102022122943B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel bearing
radially
bearing unit
prestressable
peripheral surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022122943.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Kaiser
Matthias Stahl
Pavel Tseluyko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102022122943.2A priority Critical patent/DE102022122943B3/de
Priority to PCT/DE2023/100465 priority patent/WO2024051878A1/de
Priority to KR1020257001971A priority patent/KR20250023565A/ko
Priority to CN202380049500.1A priority patent/CN119421791A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102022122943B3 publication Critical patent/DE102022122943B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0015Hubs for driven wheels
    • B60B27/0036Hubs for driven wheels comprising homokinetic joints
    • B60B27/0042Hubs for driven wheels comprising homokinetic joints characterised by the fixation of the homokinetic joint to the hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/121Power-transmission from drive shaft to hub
    • B60B35/127Power-transmission from drive shaft to hub using universal joints
    • B60B35/128Power-transmission from drive shaft to hub using universal joints of the homokinetic or constant velocity type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/076Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end by clamping together two faces perpendicular to the axis of rotation, e.g. with bolted flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • F16D1/116Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling the interengaging parts including a continuous or interrupted circumferential groove in the surface of one of the coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/60Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/74Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/80Positive connections with splines, serrations or similar profiles to prevent movement between joined parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22326Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radlagereinheit (1) für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, aufweisend: eine Radlagernabe (5) mit einer ersten Stirnverzahnung (6), eine Gelenkglocke (3) eines Antriebsgelenks mit einer zweiten Stirnverzahnung (7), ein radial vorspannbares Element (10), das derart in einer Vertiefung (9) aufgenommen ist, dass es in einem elastisch unbeanspruchten Zustand zumindest teilweise in radialer Richtung (R) aus der Vertiefung (9) vorsteht, und eine zumindest teilweise konisch ausgebildete Umfangsfläche (15), die in einem zumindest teilweise montierten Zustand der Radlagereinheit (1) dem radial vorspannbaren Element (10) in radialer Richtung (R) gegenüberliegend angeordnet ist, wobei das radial vorspannbare Element (10) und die zumindest teilweise konisch ausgebildete Umfangsfläche (15) beim Zusammenbau der Radlagereinheit (1) derart zusammenwirken, dass eine axial wirkende Kraft (17) erzeugt wird, die die Radlagernabe (5) und die Gelenkglocke (3) gegeneinander verspannt, wobei das radial vorspannbare Element (10) unrund ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Radlagereinheit für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs.
  • Stand der Technik
  • Radlagereinheiten für Kraftfahrzeuge sind im Stand der Technik in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt. Dabei ist es bekannt, eine Kraftübertragung zwischen einer Antriebswelle und einer Radlagernabe über eine Radial- oder eine Stirnverzahnung bereitzustellen. Eine Stirnverzahnung kann beispielsweise an einer Gelenkglocke bzw. einer Gelenkwelle vorgesehen sein, die mit einer Antriebswelle des Kraftfahrzeugs im Eingriff steht. Die Stirnverzahnung der Gelenkglocke kann wiederum mit einer korrespondierend ausgebildeten Stirnverzahnung der Radlagernabe in Eingriff stehen, sodass ein entsprechendes Drehmoment der Antriebswelle auf die Radlagernabe übertragen werden kann.
  • Die Montage der Radlagereinheit ist hierbei vergleichsweise komplex, da in der Regel die Radlagernabe zunächst an einem Radträger befestigt wird, und anschließend die Gelenkglocke in den Radträger eingesetzt wird, wobei die Verbindung über die Stirnverzahnungen zwischen der Radlagernabe und der Gelenkglocke blind erfolgt. So kann es bei der Montage der Gelenkglocke und der Radlagernabe vorkommen, dass die Zähne der Stirnverzahnung der Gelenkglocke und die Zähne der Stirnverzahnung der Radlagernabe aufeinandertreffen statt ineinandergreifen. Das heißt, dass die Zähne der Stirnverzahnung der Gelenkglocke nicht in die Zahnlücken der Stirnverzahnung der Radlagernabe eingreifen. Beim Verspannen der Gelenkglocke und der Radlagernabe in dieser sogenannten Zahn-auf-Zahn-Stellung der beiden Stirnverzahnungen werden die Zahnköpfe der beiden Stirnverzahnungen aufeinandergepresst und können erst zu einem späteren Zeitpunkt und mithilfe eines vergleichsweisen großen Kraftaufwands in die sogenannte Zahn-in-Zahn-Stellung gebracht werden, in denen die beiden Stirnverzahnungen ineinandergreifen. Dadurch kann es zu einem Vorspannkraftverlust der Gelenkglocken-Radlagernaben-Verbindung und/oder einer Beschädigung an den Stirnverzahnungen kommen. Insbesondere um eine Reduzierung der Vorspannkraft zu verhindern, sind im Stand der Technik verschiedene Lösungen bekannt.
  • So offenbart z.B. die DE 10 2007 057 047 A1 ein Verfahren zum Zusammenbau eines Radnaben-Bauteils mit einem hiermit drehfest verbundenen Wellengelenk-Bauteil und eine entsprechende Verbindungsanordnung. Im Stand der Technik werden zur Verbindung von Gelenkglocke und Radnabe und zur Vermeidung von Zahn-auf-Zahn-Stellungen bei Stirnverzahnung Schnappringe eingesetzt, die bei einer Zahn-in-Zahn-Stellung beide Bauteile zusammenzieht. Diese Schnappringe sind in der Regel rund ausgeführt. Die Druckschrift DE 10 2019 114 761 A1 offenbart eine Radlagereinheit, wobei ein äußeres Ringelement und ein inneres Ringelement vorgesehen sind, zwischen denen eine Wälzkörperreihe angeordnet ist, wobei das äußere Ringelement einen Radialflansch aufweist, der an einem Achskörper befestigbar ist und wobei ein Innenumfang des äußeren Ringelements eine unrunde Kontur aufweist.
  • Es hat sich nunmehr herausgestellt, dass ein weiterer Bedarf besteht, eine bekannte Radlagereinheit für ein Fahrzeug zu verbessern, insbesondere eine stirnverzahnte Radlagereinheit bereitzustellen, die nicht nur einfacher montiert werden kann, sondern bei der eine sichere Verbindung zwischen Gelenkglocke und Radnabe sichergestellt werden kann, die auch kostengünstig ist. Auch soll eine Zahn-auf-Zahn-Stellung der Stirnverzahnung vermieden werden.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Radlagereinheit für ein Fahrzeug bereitzustellen, die einfacher montiert werden kann, bei der eine sichere Verbindung zwischen Gelenkglocke und Radnabe gewährleistet wird und die kostengünstig ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese und andere Aufgaben, die beim Lesen der folgenden Beschreibung noch genannt werden oder vom Fachmann erkannt werden können, werden durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
  • Eine erfindungsgemäße Radlagereinheit für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, weist eine Radlagernabe mit einer ersten Stirnverzahnung, eine Gelenkglocke eines Antriebsgelenks mit einer zweiten Stirnverzahnung, ein umlaufendes, radial vorspannbares Element und eine zumindest teilweise konisch ausgebildeten Umfangsfläche auf. Das radial vorspannbare Element ist derart in einer umlaufenden Vertiefung aufgenommen, dass es in einem elastisch unbeanspruchten Zustand in radialer Richtung zumindest teilweise aus der Vertiefung vorsteht und auch zumindest teilweise in die Vertiefung ragt. Die konische Umfangsfläche ist in einem zumindest teilweise montierten Zustand der Radlagereinheit dem radial vorspannbaren Element in radialer Richtung gegenüberliegend angeordnet. Dabei wirken das radial vorspannbare Element und die konische Umfangsfläche beim Zusammenbau der Radlagereinheit derart zusammen, dass eine axial wirkende Kraft erzeugt wird, die die Radlagernabe und die Gelenkglocke gegeneinander verspannt bzw. vorspannt. Dabei ist das radial vorspannbare Element unrund ausgebildet.
  • Unter der unrunden Form des radial vorspannbaren Elements ist eine vom Kreis abweichende Form zu verstehen. Durch die unrunde Form des radial vorspannbaren Elements liegt das Element nicht über seine gesamte Außenfläche, sondern nur an bestimmten Kontaktpunkten an der Umfangsfläche an.
  • Das radial vorspannbare, umlaufende Element kann insbesondere geschlossen ringförmig, sternförmig oder geschlitzt, also offen, ringförmig oder sternförmig ausgebildet sein. Ferner kann das radial vorspannbare, umlaufende Element auch oval, tropfenförmig etc., ausgebildet sind, wobei das radial vorspannbare Element auch bei diesen Formen geschlossen oder geschlitzt, also offen, ausgebildet sein kann. Insbesondere ein sternförmiges und/oder offenes radial vorspannbares, umlaufendes Element ermöglicht eine verbesserte Führung in der Vertiefung und/oder ermöglicht größere radiale Spreizungen. Zum Beispiel kann das radial vorspannbare Element als ein Gummiring, wie bspw. ein O-Ring ausgebildet sein. Darüber hinaus kann das radial vorspannbare, umlaufende Element bspw. als ein Sprengring ausgebildet sein, der aus einem Kunststoff oder Kunststoffgemisch, oder einem Metall oder einer Metalllegierung hergestellt sein kann. Die axial wirkende Kraft kann auch als axiale Vorspannkraft bezeichnet werden.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt insbesondere darin, dass durch den Kontakt des radial vorspannbaren Elements mit der konischen Umfangsfläche durch den elastisch beanspruchten Zustand des radial vorspannbaren Elements eine Radialkraft erzeugt wird, die in Verbindung mit der konischen Umfangsfläche eine axial wirkende Kraft in Montagerichtung erzeugt, und so die Radlagernabe und die Gelenkglocke gegeneinander verspannt. Dadurch können die Radlagernabe und die Gelenkglocke beim Zusammenbau der Radlagereinheit auch bei einer Zahn-auf-Zahn-Stellung der ersten und der zweiten Stirnverzahnung nicht einfach auseinanderfallen. In diesem Zustand durch eine kleine rotative Relativbewegung zwischen der Radlagernabe und der Gelenkglocke eine Zahn-in-Zahn-Stellung der ersten und der zweiten Stirnverzahnung erreicht werden. Aufgrund der axial wirkenden Kraft werden die Radlagernabe und die Gelenkglocke dann in der Zahn-in-Zahn-Stellung gehalten, in der sie dann mittels eines Verspannelements, bspw. einer Spannschraube, fest miteinander verspannt werden können.
  • Das Einschnappen des elastisch vorspannbaren Elements in die konische Umfangsfläche kann ferner ein Lösen der Verbindung erschweren, da das elastische vorspannbare Element in einer der Montagerichtung entgegengesetzten Richtung entgegen der Radialkraft elastisch verformt werden muss, was jedoch nur durch ein Aufbringen einer externen Kraft erreicht werden kann.
  • Mit anderen Worten wird eine Radlagereinheit mit einer vorgespannten Einschnappvorrichtung vorgeschlagen, um eine Zahn-in-Zahn-Montage zwischen der ersten Stirnverzahnung der Radlagernabe und der zweiten Stirnverzahnung der Gelenkglocke herzustellen. Ferner erfordert eine solche Einschnappvorrichtung kaum zusätzlichen Bauraum, weshalb ein Bauraumbedarf der Radlagereinheit im Wesentlichen unverändert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Radlagereinheit weist das radial vorspannbare Element mehrere Kontaktpunkte auf, die an der Umfangsfläche anliegen. Die Außenfläche des vorspannbaren Elements zwischen diesen Kontaktpunkte liegt nicht an der Umfangsfläche an. Dadurch entsteht zwischen den Kontaktpunkten eine zusätzliche Federkraft, die dazu führt, dass die gesamte Federkraft des vorspannbaren Elements in radialer Richtung verstärkt wird. Durch diesen Effekt wird es sogar möglich, den Querschnitt des vorspannbaren Elements zu reduzieren, ohne eine radiale Federkraft einbüßen zu müssen. Dies hat den Vorteil der Kostenersparnis und des Downsizings. Durch die verstärkte radiale Federkraft des erfindungsgemäßen radialen vorspannbaren Elements kann somit eine sicherere Verbindung zwischen Gelenkglocke und Radnabe erreicht werden, ohne die Kosten zu steigern.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Radlagereinheit weist das radial vorspannbare Element drei Kontaktpunkte auf, die an der Umfangsfläche anliegen. Diese drei Kontaktpunkte werden bevorzugt in einem Winkel von im Wesentlichen 120° zueinander angeordnet, so dass diese über den Umfang des vorspannbaren Elements gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Diese Anordnung führt zu optimalen Federflächen zwischen den Kontaktpunkten, so dass die radiale Federkraft optimal verstärkt wird.
  • Es wäre jedoch auch denkbar, dass eine andere Anordnung der Kontaktpunkte über den Umfang verteilt vorgesehen wird. So wäre es z.B. auch denkbar, dass lediglich zwei Kontaktpunkte vorgesehen werden, die beispielsweise gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Aber auch das Vorsehen von 4 oder mehr Kontaktpunkten, die symmetrisch oder asymmetrisch über den Umfang des vorspannbaren Elements angeordnet sind, wäre denkbar.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Radlagereinheit weist das radial vorspannbare Element eine Öffnung auf, die sich insbesondere über einen Winkel zwischen 10° und 45° erstreckt. Die Öffnung in diesem Bereich bezieht sich bevorzugt auf den nichtmontierten bzw. nicht-vorgespannten Zustand des Elements.
    Die Öffnung lässt ein Federn und Einschnappen des vorspannbaren Elements in der Vertiefung zu, ohne, dass die radial wirkende Federkraft reduziert wird.
  • Bevorzugt weist das radial vorspannbare Element der Radlagereinheit mindestens zwei, insbesondere drei Wicklungen auf. Hierbei wird das vorspannbare Element - ähnlich einer Feder - mehrfach gewickelt. Durch diese mindestens zwei Wicklungen kann die radiale Federkraft weiterhin verstärkt werden. Durch diese Ausführung kann der Querschnitt des vorspannbaren Elements reduziert werden, ohne, dass die radial wirkende Federkraft reduziert wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Radlagereinheit weist das radial vorspannbare Element einen Außendurchmesser auf, der größer ist als die Summe seines Innendurchmessers sowie des dreifachen Querschnitts des radial vorspannbaren Elements.
  • Bevorzugt ist das radial vorspannbare Element aus einem Federstahl oder einem Kunststoff hergestellt. Diese Materialien weisen optimale Federeigenschaften auf, sodass eine gute radiale Federkraft erzeugt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Radlagereinheit weist das radial vorspannbare Element einen im Wesentlichen runden Querschnitt auf. Durch diese Ausgestaltung kann das vorspannbare Element in einer entsprechend ausgebildeten Vertiefung einschnappen.
  • Das radial vorspannbare Element ist bevorzugt spielfrei in der Vertiefung montiert. Das radial vorspannbare Element zentriert dabei bevorzugt Gelenkglocke und Radnabe zueinander.
  • Vorteilhaft ist die Vertiefung an einem Außendurchmesser der Gelenkglocke vorgesehen und die konische Umfangsfläche ist an einer Innenseite der Radlagernabe vorgesehen, wobei der Innendurchmesser der Radlagernabe größer ist als der Außendurchmesser der Gelenkglocke. Durch die Vertiefung am Außendurchmesser der Gelenkglocke ist das radial vorspannbare Element leicht montierbar, und kann insbesondere als ein Sprengring ausgebildet sein. Alternativ, gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Vertiefung an einem Innendurchmesser der Radlagernabe vorgesehen und die konische Umfangsfläche ist an einem Außendurchmesser der Gelenkglocke vorgesehen, wobei der Innendurchmesser der Radlagernabe größer ist als der Außendurchmesser der Gelenkglocke. Die Vertiefung am Innendurchmesser der Radlagernabe ermöglicht ferner auch die Verwendung eines kostengünstigen O-Rings als das radial vorspannbare Element.
  • Detailbeschreibung anhand Zeichnungen
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
    • 1A eine schematische Teildarstellung einer Radlageranordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
    • 1B eine perspektivische Darstellung eines radial vorspannbaren Elements gemäß dem Stand der Technik;
    • 2 ein radial vorspannbares Element gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1A zeigt eine beispielhafte, schematische Teildarstellung einer erfindungsgemäßen Radlagereinheit 1 für ein Fahrzeug, mit einem Radlager 2 und einer Gelenkglocke 3 in einem Längsschnitt. Das Radlager 2 weist ein Wälzlager 4 und eine Radlagernabe 5 auf, an der das Wälzlager 4 axialfest angeordnet ist. Die Radlagernabe 5 weist ferner eine erste Stirnverzahnung 6 auf, die mit einer zweiten Stirnverzahnung 7 an der Gelenkglocke 3 in einem montierten Zustand der Radlagereinheit 1 drehmomentübertragend in Eingriff ist.
  • In 1A weist die Gelenkglocke 3 an einem Außendurchmesser 8 ferner eine Vertiefung 9 auf, in der ein radial vorspannbares Element 10 derart angeordnet ist, dass es in einem elastisch unbeanspruchten Zustand in radialer Richtung R nach außen zumindest teilweise aus der Vertiefung 9 vorsteht. Die Vertiefung 9 ist dabei derart ausgebildet, dass es ein Volumen des radial vorspannbaren Elements 10 in einem elastisch beanspruchten Zustand im Wesentlichen vollständig aufnehmen kann.
  • Das radial vorspannbare Element 10 ist insbesondere aus einem Kunststoff, einem Kunststoffgemisch, einem Metall oder eine Metalllegierung hergestellt und vorteilhaft als Sprengring 11 ausgebildet. Die Radlagernabe 5 weist an einer Innenseite 12 eine Führungsfläche 13, einen Verengungsdurchmesser 14 und eine konische Umfangsfläche 15 auf, wobei der Verengungsdurchmesser 14 kleiner ist als die Führungsfläche 13 der Radlagernabe 5, aber größer als der Außendurchmesser 8 der Gelenkglocke 3.
  • Die Führungsfläche 13 ist derart schräg, insbesondere konisch, ausgebildet, dass das radial vorspannbare Element beim Einschieben der Gelenkglocke 3 in die Radlagernabe 5 an der Führungsfläche 13 entlang gleitet und so nach und nach elastisch gestaucht wird. Durch das schrittweise elastische Stauchen des radial vorspannbaren Elements 10 kann dieses einfacher durch den Verengungsdurchmesser 14 geführt werden. Nach dem Passieren des Verengungsdurchmessers 14 dehnt sich das radial vorspannbare Element 10 wieder in radialer Richtung nach außen auf, bis es so mit der konischen Umfangsfläche 15 in Kontakt kommt. Die konische Umfangsfläche 15 ist dabei so ausgebildet, dass der Konus in axialer Richtung A zum Verengungsdurchmesser 14 hin zuläuft. Das bedeutet, dass sich das radial vorspannbare Element 10 nach dem Passieren des Verengungsdurchmessers 14 nicht in einen elastisch unbeanspruchten Zustand übergehen kann, wodurch in einem Kontaktbereich 16 zwischen dem radial vorspannbaren Element 10 und der konischen Umfangsfläche 15 eine Radialkraft 17 erzeugt wird, die auf die konische Umfangsfläche 15 wirkt. Durch den konischen, als im Längsschnitt schrägen, Verlauf der konischen Umfangsfläche 15 resultiert aus der senkrecht auf die konische Umfangsfläche 15 wirkende Radialkraft 17, eine in axialer Richtung A wirkende axiale Kraft 18, die die Radlagernabe 5 und die Gelenkglocke 3 in einer Montagerichtung M gering bzw. leicht gegeneinander verspannt. Die axiale Kraft 18 kann auch als axiale Vorspannkraft 18 bezeichnet werden.
  • Dabei ist der Verengungsdurchmesser 14 und die konische Umfangsfläche 15 in axialer Richtung A derart angeordnet, dass das radial vorspannbare Element 10 bei einer Zahn-auf-Zahn-Stellung der Stirnverzahnungen 6, 7 bereits hinter dem Verengungsdurchmesser 14 sozusagen „eingeschnappt“ ist, und so die axiale Kraft 18 bereits erzeugt ist. Die axiale Kraft 18 bewirkt, dass die Radlagernabe 5 und die Gelenkglocke 3 beim Zusammenbau der Radlagereinheit 1 bei der Zahn-auf-Zahn-Stellung derart gegeneinander verspannt sind, dass die Gelenkglocke 3 nicht wieder aus der Radlagernabe 5 herausfällt. Durch eine rotative Relativbewegung zwischen der Radlagernabe 5 und der Gelenkglocke 3 kann eine Zahn-in-Zahn-Stellung, die auch als Zahn-in-Lücke-Stellung bezeichnet werden kann, hergestellt werden, wobei die axiale Kraft 18 dazu eingerichtet ist, die Radlagernabe 5 und die Gelenkglocke 3 auch in der Zahn-in-Zahn-Stellung axial gegeneinander vorzuspannen, und so auch in der Zahn-in-Zahn-Stellung ein Herausfallen der Gelenkglocke 3 aus der Radlagernabe 5 verhindert.
  • Ferner weist die Radlagernabe 5 eine Nachlauffläche 19 auf, die in der Montagerichtung M betrachtet der konischen Umfangsfläche 15 nachgelagert angeordnet ist. Die Nachlauffläche 19 kann entweder zur konische Umfangsfläche 15 entgegengesetzt konisch (siehe 1A oder im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet sein. Die Nachlauffläche 19 dient dazu das radial vorspannbare Element 10 nach dem Zusammenbau der Radlagereinheit 1, insbesondere nach dem Verspannen der Radlagernabe 5 und der Gelenkglocke 3 durch ein Verspannelement 20, wie bspw. eine Spannschraube, aufzunehmen und so ein Herausrutschen des radial vorspannbaren Elements 10 aus der Vertiefung 9 zu verhindern. Insbesondere die entgegengesetzt konisch ausgebildete Nachlauffläche 19 kann das radial vorspannbare Element 10 derart elastisch beanspruchen bzw. elastisch stauchen, dass das radial vorspannbare Element 10 derart in der Vertiefung verspannt ist, dass es sich im Betriebszustand der Radlagereinheit 1 im Wesentlichen nicht bewegen kann. Die im Wesentlichen zylindrisch ausgebildete Nachlauffläche 19 verhindert ein Herausrutschen des radial vorspannbaren Elements 10 aus der Vertiefung 9, jedoch kann sich das radial vorspannbare Element 10 zwischen der zylindrischen Nachlauffläche 19 und der Vertiefung 9 bewegen, und so im Betriebszustand der Radlagereinheit 1 ein Klappern verursachen.
  • In 1A ist die Vertiefung 9 beispielhaft integral einstückig an dem Außendurchmesser 8 der Gelenkglocke 3 ausgebildet, wobei die Vertiefung als eine Nut 21 ausgebildet ist. Alternativ könnte die Vertiefung 19 aber auch als eine Rille ausgebildet sein. Beides ist einfach und kostengünstig zu fertigen.
  • Besonders bevorzugt kann die Umfangsfläche 15 derart ausgebildet sein, dass sich Radlagernabe 5 und Gelenkglocke 3 bei einer Zahn-auf-Zahn-Stellung auseinander drücken. Auf diese Weise erkennt der Monteur, dass eine Fehlmontage vorliegt und kann gegensteuern. Das radial vorspannbare Element 10 schnappt bei einer Zahn-auf-Zahn-Stellung somit nicht über den Verengungsdurchmesser 14. Bei einer Zahn-in-Zahn-Stellung kann das radial vorspannbare Element 10 über den Verengungsdurchmesser 14 schnappen und zieht Gelenkglocke 3 und Radlagernabe 5 zusammen. Dies ermöglicht eine haptische Montagekontrolle für den Monteur.
  • 1 B zeigt ein radial vorspannbares Element 10 gemäß dem Stand der Technik. Das radial vorspannbare Element 10 ist insbesondere rund ausgeführt und einseitig offen, um ein Einfedern in die Vertiefung 9 zu ermöglichen. Durch die runde Ausführung liegt das insbesondere als Schnappring 11 ausgeführte radiale vorspannbare Element 10 an seinem gesamten Außenumfang an der Umfangsfläche 15 an. Hier wird lediglich eine geringe Radialkraft 17 erzeugt.
  • 2 zeigt ein radial vorspannbares Element 10 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Das radial vorspannbare Element 10 ist bevorzugt als Schnappring 11 ausgebildet, der einseitig offen ist. Das radial vorspannbare Element 10 ist unrund, also in einer vom Kreis abweichenden Form, ausgebildet. Das Element 10 weist dabei bevorzugt mehrere Kontaktpunkte 10a auf, die im montierten Zustand in der Vertiefung 9 mit der Umfangsfläche 15 in Kontakt gelangen. Zwischen den Kontaktpunkten 10a bilden sich dadurch Federflächen 10b, die im montierten Zustand des vorspannbaren Elements 10 eine signifikante Erhöhung der Radialkraft 17 erzeugen. Die Änderung der Form des vorspannbaren Elements 10 ermöglicht eine erhöhte Radialkraft 17, und damit eine deutlich sicherere Verbindung zwischen Radlagernabe 5 und Gelenkglocke. Das vorspannbare Element 10 ist spielfrei und zentriert in der Vertiefung 9 montiert. Das vorspannbare Element 10 ist dabei bevorzugt über mindestens zwei, bevorzugt vier, Kontaktstellen A, B, C, D an der Innenfläche zentriert. Ein Verkanten des vorspannbaren Elements 10 wird verhindert.
  • Bevorzugt weist das vorspannbare Element 10 drei außen liegende Kontaktpunkte 10a und vorzugsweise weitere vier innenliegende Kontakte A, B, C, D auf. Besonders bevorzugt weist das vorspannbare Element 10 eine ungerade Anzahl an Kontaktpunkten 10a auf, die sich vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang verteilen. Das vorspannbare Element 10 weist eine Öffnung 10c auf, die sich insbesondere über einen Winkel von 10°- 45°, besonders bevorzugt bis 30°, erstreckt. Weiterhin ist der Außendurchmesser Da des radial vorspannbaren Elements 10 größer als die Summe seines Innendurchmessers Di sowie des dreifachen Querschnitts (s) (Da> Di +3*s).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Radlagereinheit
    2
    Radlager
    3
    Gelenkglocke
    4
    Wälzlager
    5
    Radlagernabe
    6
    Erste Stirnverzahnung
    7
    Zweite Stirnverzahnung
    8
    Außendurchmesser
    9
    Vertiefung
    10
    Radial vorspannbares Element
    10a
    Kontaktpunkte
    10b
    Federflächen
    10c
    Öffnung
    11
    Sprengring
    12
    Innenseite
    13
    Führungsfläche
    14
    Verengungsdurchmesser
    15
    Konische Umfangsfläche
    16
    Kontaktbereich
    17
    Radialkraft
    18
    Axiale Kraft
    19
    Nachlauffläche
    20
    Verspannelement
    Da
    Außendurchmesser
    Di
    Innendurchmesser
    S
    Querschnitt
    A, B, C, D
    Kontakte

Claims (10)

  1. Radlagereinheit (1) für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs aufweisend: eine Radlagernabe (5) mit einer ersten Stirnverzahnung (6), eine Gelenkglocke (3) eines Antriebsgelenks mit einer zweiten Stirnverzahnung (7), ein radial vorspannbares Element (10), das derart in einer Vertiefung (9) aufgenommen ist, dass es in einem elastisch unbeanspruchten Zustand zumindest teilweise in radialer Richtung (R) aus der Vertiefung (9) vorsteht, und eine zumindest teilweise konisch ausgebildete Umfangsfläche (15), die in einem zumindest teilweise montierten Zustand der Radlagereinheit (1) dem radial vorspannbaren Element (10) in radialer Richtung (R) gegenüberliegend angeordnet ist, wobei das radial vorspannbare Element (10) und die zumindest teilweise konisch ausgebildete Umfangsfläche (15) beim Zusammenbau der Radlagereinheit (1) derart zusammenwirken, dass eine axial wirkende Kraft (17) erzeugt wird, die die Radlagernabe (5) und die Gelenkglocke (3) gegeneinander verspannt, dadurch gekennzeichnet, dass das radial vorspannbare Element (10) unrund ausgebildet ist.
  2. Radlagereinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das radial vorspannbare Element (10) mehrere Kontaktpunkte (10a) aufweist, die an der Umfangsfläche (15) anliegen.
  3. Radlagereinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das radial vorspannbare Element (10) drei Kontaktpunkte (10a) aufweist, die an der Umfangsfläche (15) anliegen.
  4. Radlagereinheit (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktpunkte (10a) gleichmäßig über den Umfang verteilt sind, derart, dass ein Winkel von 120° zwischen den Kontaktpunkten (10a) vorgesehen ist.
  5. Radlagereinheit (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das radial vorspannbare Element (10) eine Öffnung (10c) aufweist, die sich über einen Winkel zwischen 10° bis 45° erstreckt.
  6. Radlagereinheit (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das radial vorspannbare Element (10) mindestens zwei Wicklungen aufweist.
  7. Radlagereinheit (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außendurchmesser (Da) des radial vorspannbaren Elements (10) größer ist als die Summe seines Innendurchmessers (Di) sowie des dreifachen Querschnitts (s) des radial vorspannbaren Elements (10).
  8. Radlagereinheit (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das radial vorspannbare Element (10) aus einem Federstahl oder einem Kunststoff hergestellt ist.
  9. Radlagereinheit (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das radial vorspannbare Element (10) einen runden Querschnitt (s) aufweist.
  10. Radlagereinheit (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (9) in der Gelenkglocke (3) ausgebildet ist.
DE102022122943.2A 2022-09-09 2022-09-09 Radlagereinheit für ein Fahrzeug Active DE102022122943B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122943.2A DE102022122943B3 (de) 2022-09-09 2022-09-09 Radlagereinheit für ein Fahrzeug
PCT/DE2023/100465 WO2024051878A1 (de) 2022-09-09 2023-06-20 Radlagereinheit für ein fahrzeug
KR1020257001971A KR20250023565A (ko) 2022-09-09 2023-06-20 차량용 휠 베어링 유닛
CN202380049500.1A CN119421791A (zh) 2022-09-09 2023-06-20 用于车辆的轮轴承单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122943.2A DE102022122943B3 (de) 2022-09-09 2022-09-09 Radlagereinheit für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022122943B3 true DE102022122943B3 (de) 2023-11-16

Family

ID=87158209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022122943.2A Active DE102022122943B3 (de) 2022-09-09 2022-09-09 Radlagereinheit für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR20250023565A (de)
CN (1) CN119421791A (de)
DE (1) DE102022122943B3 (de)
WO (1) WO2024051878A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057047A1 (de) 2007-11-27 2009-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Zusammenbau eines Radnaben-Bauteils mit einem hiermit über eine Stirnverzahnung drehfest verbundenen Wellengelenk-Bauteil und entsprechende Verbindungsanordnung
DE102019114761A1 (de) 2019-06-03 2020-12-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlagereinheit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050127A1 (de) * 2008-10-06 2010-04-08 Schaeffler Kg Vorrichtung zur axialen Fixierung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057047A1 (de) 2007-11-27 2009-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Zusammenbau eines Radnaben-Bauteils mit einem hiermit über eine Stirnverzahnung drehfest verbundenen Wellengelenk-Bauteil und entsprechende Verbindungsanordnung
DE102019114761A1 (de) 2019-06-03 2020-12-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlagereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024051878A1 (de) 2024-03-14
CN119421791A (zh) 2025-02-11
KR20250023565A (ko) 2025-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011082097B4 (de) Flexibeleingriff-Zahnradgetriebe
WO2016155715A1 (de) Zahnrad für ein zahnradgetriebe
DE102015202236A1 (de) Zahnradanordnung
EP2730807B1 (de) Planetengetriebe mit mehreren Getriebestufen
DE102006010268B4 (de) Schraubradgetriebe für Zahnstangenlenkung
DE102009013367A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102012007329A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE102014223019B4 (de) Planetengetriebe
EP2529125B1 (de) Antriebseinheit und verstellantrieb mit einer lagereinrichtung
DE102009050121B4 (de) Untersetzungsgetriebe mit Schnecke und Schneckenrad
EP1840410A2 (de) Zahnrad
EP3143294B1 (de) Vorrichtung zum sichern eines spannelements gegen ungewolltes lösen
EP1897659A1 (de) Verfahren zum Einbauen eines gewindepanzernden Elementes in ein Aufnahmegewinde sowie Einbauspindel und gewindepanzerndes Element hierfür
DE102022122943B3 (de) Radlagereinheit für ein Fahrzeug
DE102022100133B3 (de) Radlagereinheit für ein Fahrzeug
WO2019238478A1 (de) Planetengetriebeanordnung
DE102008045848A1 (de) Planetengetriebe
DE102011057012A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE102017101396A1 (de) Zahnrad für ein Zahnradgetriebe
EP2659152A1 (de) Lagereinrichtung für eine antriebseinheit und verstellantrieb mit einer lagereinrichtung
DE102011057010A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE102019130321A1 (de) Radlagereinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer Radlagereinheit
DE102018107572B4 (de) Robotergetriebe
DE102010050168A1 (de) Axial gesicherte Welle-Nabe-Verbindung
DE102017105731B3 (de) Zahnrad für ein Zahnradgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final