DE102022122761A1 - METHOD FOR PATH PLANNING FOR AN AUTOMATED MOTOR VEHICLE, COMPUTER PROGRAM PRODUCT, PARKING ASSISTANCE SYSTEM AND VEHICLE - Google Patents
METHOD FOR PATH PLANNING FOR AN AUTOMATED MOTOR VEHICLE, COMPUTER PROGRAM PRODUCT, PARKING ASSISTANCE SYSTEM AND VEHICLE Download PDFInfo
- Publication number
- DE102022122761A1 DE102022122761A1 DE102022122761.8A DE102022122761A DE102022122761A1 DE 102022122761 A1 DE102022122761 A1 DE 102022122761A1 DE 102022122761 A DE102022122761 A DE 102022122761A DE 102022122761 A1 DE102022122761 A1 DE 102022122761A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- parking space
- distance
- movement
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 71
- 238000004590 computer program Methods 0.000 title claims description 13
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 3
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 9
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 6
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/06—Automatic manoeuvring for parking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D15/00—Steering not otherwise provided for
- B62D15/02—Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
- B62D15/027—Parking aids, e.g. instruction means
- B62D15/0285—Parking performed automatically
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/06—Direction of travel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2554/00—Input parameters relating to objects
- B60W2554/80—Spatial relation or speed relative to objects
- B60W2554/801—Lateral distance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2554/00—Input parameters relating to objects
- B60W2554/80—Spatial relation or speed relative to objects
- B60W2554/802—Longitudinal distance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Planen eines Wegs für ein automatisiertes Kraftfahrzeug. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Bestimmen einer Parklücke (103a) auf einer Lateralseite relativ zu einer Straße (100); Planen einer ersten Bewegung in Vorwärtsrichtung mit einer S-Form; und Planen einer zweiten Bewegung in Rückwärtsrichtung in die Parklücke, wobei die zweite Bewegung unmittelbar auf die erste Bewegung folgt. Die erste Bewegung wird geplant, wenn ein seitlicher Objektabstand (DVO) zwischen dem Fahrzeug (1) und einem Objekt auf der anderen Lateralseite der Straße (100) kleiner als ein Objektschwellenwert und/oder ein seitlicher Parklückenabstand (DVP) zwischen dem Fahrzeug (1) und der Parklücke (102) größer als ein Parklückenschwellenwert ist.The present invention relates to a method for planning a route for an automated motor vehicle. The method includes the following steps: determining a parking space (103a) on a lateral side relative to a street (100); planning a first movement in a forward direction with an S shape; and planning a second movement in a reverse direction into the parking space, the second movement immediately following the first movement. The first movement is planned when a lateral object distance (DVO) between the vehicle (1) and an object on the other lateral side of the road (100) is smaller than an object threshold and/or a lateral parking space distance (DVP) between the vehicle (1) and the parking space (102) is larger than a parking space threshold.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Planung eines Weges für ein automatisiertes Kraftfahrzeug von einer Anfangsposition des Kraftfahrzeugs zu einer Parkposition in der Umgebung des Kraftfahrzeugs. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Planen des Weges eines Fahrzeugs in engen Einparksituationen oder anderen Situationen, in denen eine Kollision mit einem externen Objekt vermieden werden muss. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Parkassistenzsystem, das zum Ausführen des vorgenannten Verfahrens ausgebildet ist. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Computerprogrammprodukt. Die vorliegende Erfindung betrifft gleichermaßen ein Fahrzeug mit einem vorgenannten Parkassistenzsystem.The present invention relates to a method for planning a route for an automated motor vehicle from an initial position of the motor vehicle to a parking position in the vicinity of the motor vehicle. In particular, the present invention relates to a method for planning the path of a vehicle in tight parking situations or other situations in which a collision with an external object must be avoided. The present invention also relates to a parking assistance system which is designed to carry out the aforementioned method. The present invention further relates to a computer program product. The present invention also relates to a vehicle with an aforementioned parking assistance system.
Wegplanung, auch als Bewegungsplanung bezeichnet, ist eine der wichtigsten Teilfunktionen für verschiedene Anwendungen für automatisierte Fahrassistenzsysteme oder autonome Fahrsysteme. Verschiedene Arten des Einparkens wie Längseinparken, Quereinparken, Schrägeinparken usw. sind wesentliche Parkfunktionen, die durch die automatisierten Fahrassistenzsysteme bereitgestellt werden. Bestehende Ansätze zur Wegplanung für das Einparken eines Kraftfahrzeugs verwenden einen einzigen geplanten Weg aus miteinander verbundenen kreisförmigen, dann geraden und schließlich kreisförmigen Segmenten, damit das Fahrzeug aus einer bestimmten Startposition in einem Schritt rückwärts in eine Parklücke einfahren kann. Der geplante Weg wird gemäß einer solchen Startposition angepasst, die eine Toleranz in Längsrichtung (X) und in Querrichtung (Y) zu einer Parklückeneingangsecke 101 aufweisen muss, wobei diese Toleranz unterhalb bestimmter Mindestschwellenwerte liegen muss, wie in
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Technik zum Erzeugen eines optimalen Wegs für das sichere Manövrieren eines Fahrzeugs von einer Anfangsposition zu einer Parklücke in engen Einparkumgebungen oder anderen Umgebungen, in denen sich das Fahrzeug sehr nahe an einem Hindernis befindet, bereitzustellen. Die vorliegende Erfindung basiert auf der Beobachtung, dass das einzuparkende Fahrzeug durch eine Parklücke auf einer Lateralseite einer Straße und eine Vielzahl von Objekten auf der anderen Lateralseite der Straße begrenzt wird. Ferner ist die Parklücke in Fahrzeugbewegungsrichtung zwischen einem vorderen Objekt und einem hinteren Objekt definiert. Das vordere Objekt wird auch als Startobjekt und das hintere Objekt als Endobjekt bezeichnet. In solch engen Einparkumgebungen muss das Fahrzeug automatisch von einer Anfangsposition zu einer Parkposition in der Parklücke manövriert werden, ohne mit der Vielzahl von Objekten, dem vorderen und dem hinteren Objekt zu kollidieren. Das vordere und hintere Objekt sind, sofern es sich um geparkte Fahrzeuge handelt, in einer Orientierung geparkt, die im Wesentlichen die gleiche Richtung wie die beabsichtigte Parkrichtung des Fahrzeugs ist. Ferner kann es sein, dass das einzuparkende Fahrzeug die Parklücke in Fahrtrichtung noch nicht vollständig passiert oder durchquert hat. Das heißt, die Anfangsposition des Fahrzeugs ist seitlich vom vorderen und hinteren Objekt verschoben und liegt zwischen dem vorderen und dem hinteren Objekt.An object of the present invention is to provide a technique for generating an optimal path for safely maneuvering a vehicle from an initial position to a parking space in tight parking environments or other environments in which the vehicle is very close to an obstacle. The present invention is based on the observation that the vehicle to be parked is limited by a parking space on one lateral side of a street and a large number of objects on the other lateral side of the street. Furthermore, the parking space is defined in the direction of vehicle movement between a front object and a rear object. The front object is also called the start object and the back object is called the end object. In such tight parking environments, the vehicle must be automatically maneuvered from an initial position to a parking position in the parking space without colliding with the plurality of objects, the front and rear objects. The front and rear objects, if they are parked vehicles, are parked in an orientation that is substantially the same direction as the intended parking direction of the vehicle. Furthermore, it may be that the vehicle to be parked has not yet completely passed or crossed the parking space in the direction of travel. That is, the initial position of the vehicle is shifted laterally from the front and rear objects and lies between the front and rear objects.
Gemäß einem ersten Aspekt wird ein Verfahren zur Planung eines Weges für ein automatisiertes Kraftfahrzeug von einer Anfangsposition des Kraftfahrzeugs zu einer Parkposition in der Umgebung des Kraftfahrzeugs beschrieben. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Bestimmen einer Parklücke auf einer Lateralseite relativ zu einer Straße; Planen einer ersten Bewegung in Vorwärtsrichtung mit einer S-Form; und Planen einer zweiten Bewegung in Rückwärtsrichtung in die Parklücke, wobei die zweite Bewegung unmittelbar auf die erste Bewegung folgt. Die erste Bewegung wird geplant, wenn ein seitlicher Objektabstand zwischen dem Fahrzeug und einem Objekt auf der anderen Lateralseite der Straße kleiner als ein Objektschwellenwert und/oder ein seitlicher Parklückenabstand zwischen dem Fahrzeug und der Parklücke größer als ein Parklückenschwellenwert ist. Um Kollisionen mit den oben genannten Objekten zu vermeiden, beginnt das Fahrzeug mit der Vorwärtsbewegung, um eine Kollision mit den Objekten auszuschließen, bis es die Sollposition erreichen kann, die für die Rückwärtsbewegung geeignet ist, um direkt in die Parklücke einzufahren. Vorteilhafterweise wird mit der vorliegenden Erfindung ein möglichst enger, kollisionsfreier, S-förmiger Vorwärtsweg für das Einparkmanöver erzeugt, sodass das Fahrzeug die Parklücke ohne Kollision mit anderen Objekten erreicht. Ferner hat der erfindungsgemäß geplante Weg eine deutlich höhere Glattheit und erfordert weniger Lenkmanöver in engen Einparkumgebungen.According to a first aspect, a method for planning a route for an automated motor vehicle from an initial position of the motor vehicle to a parking position in the surroundings of the motor vehicle is described. The method includes the following steps: determining a parking space on a lateral side relative to a street; planning a first movement in a forward direction with an S shape; and planning a second movement in a reverse direction into the parking space, the second movement immediately following the first movement. The first movement is planned when a lateral object distance between the vehicle and an object on the other lateral side of the road is less than an object threshold and/or a lateral parking space distance between the vehicle and the parking space is greater than a parking space threshold. In order to avoid collisions with the above objects, the vehicle will start forward movement to exclude collision with the objects until it can reach the target position suitable for backward movement to directly enter the parking space. Advantageously, the present invention creates the narrowest possible, collision-free, S-shaped A sufficient forward path is created for the parking maneuver so that the vehicle reaches the parking space without colliding with other objects. Furthermore, the path planned according to the invention has a significantly higher smoothness and requires fewer steering maneuvers in tight parking environments.
In einem Aspekt ist das Fahrzeug vorzugsweise ein Personenwagen oder ein Lastwagen. Vorzugsweise kann das Fahrzeug beliebigen Typs sein, der Passagiere und/oder Güter führen kann.In one aspect, the vehicle is preferably a passenger car or a truck. Preferably, the vehicle may be of any type capable of carrying passengers and/or goods.
In einem Aspekt ist die Straße eine Einbahnstraße oder eine Fahrbahn.In one aspect, the street is a one-way street or carriageway.
In einem Aspekt wird der Weg des Fahrzeugs bei der Vorwärtsbewegung so geplant, dass es einer Bezier-Kurve folgt, wobei der Weg des Fahrzeugs bei der Rückwärtsbewegung ebenfalls einer Bezier-Kurve folgen kann. Die Bezier-Kurve kann beispielsweise eine Bezier-Kurve erster Ordnung oder eine Bezier-Kurve zweiter Ordnung oder eine Bezier-Kurve dritter Ordnung oder eine Kombination davon sein.In one aspect, the path of the vehicle when moving forward is planned to follow a Bezier curve, where the path of the vehicle when moving backward may also follow a Bezier curve. The Bezier curve may be, for example, a first-order Bezier curve or a second-order Bezier curve or a third-order Bezier curve or a combination thereof.
In einem Aspekt dienen der seitliche Objektabstand und der seitliche Parklückenabstand als Auslösepunkte, um die erste Bewegung des Fahrzeugs in Vorwärtsrichtung und die zweite Bewegung in Rückwärtsrichtung basierend auf der einen oder den mehreren oben definierten Randbedingungen einzuleiten.In one aspect, the lateral object distance and the lateral parking space distance serve as trigger points to initiate the first forward movement of the vehicle and the second backward movement based on the one or more constraints defined above.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens beinhaltet das Verfahren das Bereitstellen von Sensorinformationen, die zumindest eine Anfangsposition des Fahrzeugs, die Parklücke und Informationen in Bezug auf eine Vielzahl von Objekten auf der anderen Seite der Straße beschreiben, wobei die Parklücke zwischen einem vorderen Objekt und einem hinteren Objekt in einer Fahrzeugbewegungsrichtung definiert ist; das Auswerten der bereitgestellten Sensorinformationen zum Bestimmen einer Parkposition in der Parklücke, des seitlichen Objektabstands und des seitlichen Parklückenabstands; und das Planen der ersten Bewegung, um das Fahrzeug aus der Anfangsposition zu einer Sollposition zu manövrieren, und der zweiten Bewegung, um das Fahrzeug aus der Sollposition in die Parkposition zu manövrieren, wobei sich die Sollposition in einem ersten Längsabstand (Δx) von der Anfangsposition entlang der Fahrzeugbewegungsrichtung und in einem ersten Querabstand (Δy) von der Anfangsposition befindet, und eine Orientierung des Fahrzeugs in der Anfangsposition gleich einer Orientierung des Fahrzeugs in der Sollposition ist.According to a further embodiment of the method, the method includes providing sensor information describing at least an initial position of the vehicle, the parking space and information relating to a plurality of objects on the other side of the road, the parking space being between a front object and a rear one Object is defined in a vehicle movement direction; evaluating the sensor information provided to determine a parking position in the parking space, the lateral object distance and the lateral parking space distance; and planning the first movement to maneuver the vehicle from the initial position to a target position and the second movement to maneuver the vehicle from the target position to the parking position, the target position being a first longitudinal distance (Δx) from the initial position is located along the vehicle movement direction and at a first transverse distance (Δy) from the initial position, and an orientation of the vehicle in the initial position is equal to an orientation of the vehicle in the target position.
Insbesondere liefert eine Sensorvorrichtung des Fahrzeugs die Sensorinformationen, die eine Umgebung des Fahrzeugs beschreiben. Die Sensorvorrichtung umfasst mehrere Sensoren wie Ultraschallsensoren und/oder Kameras und/oder ein Radar und/oder ein LiDAR. Beispielsweise werden die Ultraschallsensordaten und/oder Kameradaten und/oder Radar-Daten und/oder LiDAR-Daten fusioniert und zum Bereitstellen der Sensorinformationen verwendet. Die Umgebung wird durch einen Erfassungsbereich der Sensorvorrichtung bestimmt. Mittels einer Verarbeitungsvorrichtung werden die Parkpositionsinformationen bestimmt, die die Parkposition und die Parklücke beschreiben. Dies geschieht durch Auswerten der bereitgestellten Sensorinformationen sowie vorzugsweise von Fahrzeugabmessungsinformationen, die die Abmessungen des Fahrzeugs beschreiben. Parklücke bedeutet vorzugsweise eine Repräsentation eines realen Platzes in der Umgebung. Vorzugsweise weist die Repräsentation eine rechteckige Form bei Betrachtung von oben auf. Die Abmessungen einer Repräsentation des Fahrzeugs (bei Betrachtung von oben), einschließlich eines Sicherheitsabstands zu jeder Seite des Fahrzeugs, müssen in die Repräsentation passen. Die Parklücke einschließlich der Fahrzeugumgebung kann dem Fahrer des Fahrzeugs z. B. über die Mensch-Maschine-Schnittstelle angezeigt werden.In particular, a sensor device of the vehicle provides the sensor information that describes an environment of the vehicle. The sensor device includes several sensors such as ultrasonic sensors and/or cameras and/or a radar and/or a LiDAR. For example, the ultrasonic sensor data and/or camera data and/or radar data and/or LiDAR data are merged and used to provide the sensor information. The environment is determined by a detection range of the sensor device. A processing device is used to determine the parking position information that describes the parking position and the parking space. This is done by evaluating the sensor information provided and preferably vehicle dimension information that describes the dimensions of the vehicle. Parking space preferably means a representation of a real place in the area. Preferably the representation has a rectangular shape when viewed from above. The dimensions of a representation of the vehicle (when viewed from above), including a safe distance to each side of the vehicle, must fit within the representation. The parking space including the vehicle surroundings can be shown to the driver of the vehicle e.g. B. displayed via the human-machine interface.
Die Anfangsposition des Fahrzeugs entspricht einer vordefinierten oder vorgegebenen Position des Fahrzeugs. Die Anfangsposition kann zum Beispiel einer aktuellen Position des Fahrzeugs zu einem Zeitpunkt entsprechen, an dem das Verfahren zum Planen des Wegs durchgeführt wird. Andererseits ist die Parkposition nicht vordefiniert und wird durch Verarbeiten der Sensorinformationen bestimmt. Ferner wird die Sollposition nicht vordefiniert, sondern kann als Zwischenergebnis des Verfahrens in dem Sinne betrachtet werden, dass durch Definieren der Anfangsposition und Bestimmen des Wegs, der die Anfangsposition mit der Sollposition verbindet, auch die Sollposition bestimmt wird. Es können jedoch eine oder mehrere Randbedingungen gelten, die die Sollposition einschränken. Bei einigen Implementierungen können die Randbedingungen vordefiniert sein. Die genannten Positionen werden vorzugsweise durch Koordinaten und/oder einen Winkel als Orientierungsinformationen beschrieben. Die Koordinaten wie auch die Winkelinformationen können in Bezug auf einen Mittelpunkt einer Hinterachse des Fahrzeugs bestimmt werden. Insbesondere wird die Anfangsposition des Fahrzeugs durch die Koordinaten und eine Orientierung des Fahrzeugs in der Anfangsposition definiert. Analog dazu wird die Sollposition des Fahrzeugs durch die Koordinaten und eine Orientierung des Fahrzeugs in der Sollposition definiert. Ähnlich wird die Parkposition des Fahrzeugs durch die Koordinaten und eine Orientierung des Fahrzeugs in der Parkposition definiert.The initial position of the vehicle corresponds to a predefined or predetermined position of the vehicle. The initial position may, for example, correspond to a current position of the vehicle at a time when the route planning method is carried out. On the other hand, the parking position is not predefined and is determined by processing the sensor information. Furthermore, the target position is not predefined, but can be viewed as an intermediate result of the method in the sense that by defining the initial position and determining the path that connects the initial position to the target position, the target position is also determined. However, one or more boundary conditions may apply that limit the target position. In some implementations, the constraints may be predefined. The positions mentioned are preferably described by coordinates and/or an angle as orientation information. The coordinates as well as the angle information can be determined with respect to a center point of a rear axle of the vehicle. In particular, the initial position of the vehicle is defined by the coordinates and an orientation of the vehicle in the initial position. Analogously, the target position of the vehicle is defined by the coordinates and an orientation of the vehicle in the target position. Similarly, the parking position of the vehicle is defined by the coordinates and an orientation of the vehicle in the parking position.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens besteht die S-Form der Vorwärtsbewegung aus einem Paar von kreisförmigen Segmenten, die durch ein gerades Segment verbunden sind.According to a further embodiment of the method, the S-shape of forward movement consists of a pair of circular segments connected by a straight segment.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens beinhaltet das Planen der ersten Bewegung das Bestimmen eines minimalen Querabstands von einer Begrenzungslinie der gegenüberliegenden Seite basierend auf einem Rotationsradius in der vorderen äußersten Ecke des Fahrzeugs und eines Rotationsradius des Fahrzeugs durch Lenken des Fahrzeugs mit einem maximalen Lenkwinkel. Die Begrenzungslinie der gegenüberliegenden Seite definiert eine Grenze der Vielzahl der gegenüberliegenden Objekte. In einem Aspekt kann die Begrenzungslinie der gegenüberliegenden Seite asymptotisch durch eine gerade Linie dargestellt sein, die die Vielzahl der Objekte abdeckt.According to another embodiment of the method, planning the first movement includes determining a minimum lateral distance from an opposite side boundary line based on a radius of rotation in the front extreme corner of the vehicle and a radius of rotation of the vehicle by steering the vehicle at a maximum steering angle. The opposing side boundary line defines a boundary of the plurality of opposing objects. In one aspect, the opposite side boundary line may be asymptotically represented by a straight line covering the plurality of objects.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens beinhaltet das Verfahren das Konstruieren einer Solllinie, die seitlich um den minimalen Querabstand von der Begrenzungslinie der gegenüberliegenden Seite verschoben ist und sowohl zu der Begrenzungslinie der gegenüberliegenden Seite als auch zu einer Längsachse des Fahrzeugs in der Anfangsposition parallel ist, wobei die Sollposition des Fahrzeugs auf der Solllinie liegt. Das Planen der ersten Bewegung beinhaltet ferner das Bestimmen des ersten Längsabstands, des ersten Querabstands, einer Orientierungsänderung über die kreisförmigen Segmente und eines Rotationsradius der kreisförmigen Segmente, der dazu führt, dass eine vordere rechte äußerste Ecke des Fahrzeugs tangential zu einer Parklückenfrontlinie verläuft, wenn das Fahrzeug die Sollposition erreicht, wobei die Parklückenfrontlinie eine Grenze zwischen dem vorderen Objekt und dem hinteren Objekt definiert. In einem Aspekt kann die gegenüberliegende Parklückenfrontlinie asymptotisch durch eine gerade Linie dargestellt werden, die das vordere Objekt und das hintere Objekt umfasst.According to a further embodiment of the method, the method includes constructing a target line that is laterally displaced by the minimum transverse distance from the opposite side boundary line and is parallel to both the opposite side boundary line and a longitudinal axis of the vehicle in the initial position, wherein the target position of the vehicle is on the target line. Planning the first movement further includes determining the first longitudinal distance, the first transverse distance, an orientation change across the circular segments, and a rotation radius of the circular segments that results in a front right extreme corner of the vehicle being tangent to a parking space front line, if the Vehicle reaches the target position, with the parking space front line defining a boundary between the front object and the rear object. In one aspect, the opposite parking space front line may be asymptotically represented by a straight line that includes the front object and the rear object.
Der minimale Querabstand entspricht einem Abstand zwischen der Vielzahl von Objekten auf der anderen Straßenseite und der Solllinie. Der minimale Querabstand kann als der kleinstmögliche Abstand betrachtet werden, den das Fahrzeug bei Vorliegen eines vordefinierten Satzes von Randbedingungen erreichen kann. Eine Randbedingung ist ein maximaler Lenkwinkel des Fahrzeugs. Da der Querabstand, den das Fahrzeug während des Lenkmanövers zurücklegt, proportional zum Lenkwinkel des Fahrzeugs ist, wird der minimale Querabstand zum Vermeiden einer Kollision beim maximalen Lenkmanöver berücksichtigt. Darüber hinaus kann zum Beispiel der Radstand des Fahrzeugs einer Randbedingung entsprechen. Je kürzer der Radstand, desto kürzer der Rotationsradius des Fahrzeugs in der Mitte der Hinterachse (Abstand vom Rotationsmittelpunkt zur Mitte der Hinterachse) und desto kürzer der minimale Querabstand. Ferner entspricht zum Beispiel ein Vorderradwinkel des Fahrzeugs einer weiteren Randbedingung.The minimum transverse distance corresponds to a distance between the plurality of objects on the other side of the road and the target line. The minimum lateral distance can be considered as the smallest possible distance that the vehicle can achieve given a predefined set of constraints. A boundary condition is a maximum steering angle of the vehicle. Since the lateral distance that the vehicle travels during the steering maneuver is proportional to the steering angle of the vehicle, the minimum lateral distance to avoid a collision is taken into account during the maximum steering maneuver. In addition, for example, the wheelbase of the vehicle can correspond to a boundary condition. The shorter the wheelbase, the shorter the vehicle's radius of rotation at the center of the rear axle (distance from the center of rotation to the center of the rear axle) and the shorter the minimum transverse distance. Furthermore, for example, a front wheel angle of the vehicle corresponds to a further boundary condition.
Vorteilhafterweise sorgt der minimale Querabstand dafür, dass die Rückwärtsbewegung, d. h. die Bewegung in umgekehrter Richtung, kollisionsfrei mit der Vielzahl der Objekte erfolgt, nachdem das Fahrzeug die Sollposition erreicht hat. Mit anderen Worten: Die Sollposition des Fahrzeugs wird so gewählt, dass die Rückwärtsbewegung kollisionsfrei mit der Vielzahl der Objekte erfolgt.Advantageously, the minimum transverse distance ensures that the backward movement, i.e. H. the movement in the opposite direction, without collision with the large number of objects, takes place after the vehicle has reached the target position. In other words: The target position of the vehicle is selected so that the backward movement occurs without collision with the large number of objects.
Der erste Querabstand entspricht einem Querabstand zwischen der Anfangsposition des Fahrzeugs und der Sollposition des Fahrzeugs, und der erste Längsabstand entspricht einem Längsabstand zwischen der Anfangsposition des Fahrzeugs und der Sollposition des Fahrzeugs. Bei der ersten Bewegung wird das Fahrzeug so manövriert, dass es sich aus der Anfangsposition zur Sollposition bewegt. Mit anderen Worten: Die Sollposition ergibt sich aus der Anfangsposition, verschoben um den Querabstand entlang einer Anfangsquerachse und verschoben um den Längsabstand entlang der Anfangslängsachse. Die Anfangslängsachse und die Anfangsquerachse können als Längsachse und Querachse des Fahrzeugs gemäß der Anfangsorientierung, insbesondere in Bezug auf das Bezugskoordinatensystem, verstanden werden.The first transverse distance corresponds to a transverse distance between the initial position of the vehicle and the target position of the vehicle, and the first longitudinal distance corresponds to a longitudinal distance between the initial position of the vehicle and the target position of the vehicle. During the first movement, the vehicle is maneuvered so that it moves from the initial position to the target position. In other words: The target position results from the initial position, shifted by the transverse distance along an initial transverse axis and shifted by the longitudinal distance along the initial longitudinal axis. The initial longitudinal axis and the initial transverse axis can be understood as the longitudinal axis and transverse axis of the vehicle according to the initial orientation, in particular with respect to the reference coordinate system.
Wie bereits erläutert, ist die Orientierung des Fahrzeugs in der Anfangsposition ferner gleich der Orientierung des Fahrzeugs in der Sollposition. Infolgedessen folgt das Fahrzeug bei der Vorwärtsbewegung, d. h. bei der ersten Bewegung in Vorwärtsrichtung, einer S-Form. Erst kreisförmige, dann gerade, dann kreisförmige Segmente (C-S-C) definieren das S-förmige Manöver, wobei die beiden kreisförmigen Segmente als gleich angenommen werden. Die Parameter, die das S-förmige Manöver definieren, sind daher der Rotationsradius der beiden Kreisbögen (R), die Orientierungsänderung über die beiden Kreisbögen (θ), die Länge des geraden Segments (S), der nach der S-Form zurückgelegte Längsabstand (Δx) oder der erste Längsabstand, und der Querabstand nach der S-Form (Δy) oder der erste Querabstand. Diese Parameter bestimmen die Sollposition des Fahrzeugs, und diese Parameter werden durch Anwenden eines vordefinierten Satzes von Randbedingungen berechnet, sodass das S-förmige Manöver garantiert fahrbar ist. Eine dabei geltende Randbedingung besteht darin, dass das Fahrzeug während der Vorwärtsbewegung nicht mit dem hinteren Objekt kollidieren darf. Eine weitere dabei geltende Randbedingung besteht darin, dass der Rotationsradius des Fahrzeugs nicht unterhalb des minimalen Rotationsradius liegen darf, der der maximalen Lenkung entspricht. Eine weitere dabei geltende Randbedingung besteht darin, dass das Fahrzeug einen kürzeren Weg oder einen optimalen Weg zurücklegen muss, d. h. der Weg, auf dem sich das Fahrzeug bewegt, verläuft tangential zur Parklückenfrontlinie des hinteren Objekts, wenn sich das Fahrzeug vorwärts bewegt. Mit anderen Worten: Die äußerste Ecke des Fahrzeugs liegt tangential zur Parklückenfrontlinie, wenn sich das Fahrzeug vorwärts bewegt. Dies führt dazu, dass der erste Querabstand so kurz wie möglich ist, sodass der Weg der Vorwärtsbewegung kürzer ist und das Fahrzeug gleichzeitig nicht mit dem hinteren Objekt kollidiert.As already explained, the orientation of the vehicle in the initial position is also the same as the orientation of the vehicle in the target position. As a result, the vehicle follows an S-shape when moving forward, that is, the first time it moves in the forward direction. First circular, then straight, then circular segments (CSC) define the S-shaped maneuver, with the two circular segments assumed to be the same. The parameters that define the S-shaped maneuver are therefore the radius of rotation of the two circular arcs (R), the change in orientation across the two circular arcs (θ), the length of the straight segment (S), the longitudinal distance traveled after the S-shape ( Δx) or the first longitudinal distance, and the transverse distance according to the S-shape (Δy) or the first transverse distance. These parameters determine the target position of the vehicle, and these parameters are calculated by applying a predefined set of constraints so that the S-shaped maneuver is guaranteed to be drivable. One boundary condition that applies is that the vehicle must not collide with the object behind during forward movement. Another boundary condition that applies is that the The rotation radius of the vehicle must not be less than the minimum rotation radius, which corresponds to the maximum steering. Another boundary condition that applies is that the vehicle must travel a shorter path or an optimal path, that is, the path on which the vehicle moves is tangential to the parking space front line of the rear object when the vehicle moves forward. In other words, the outermost corner of the vehicle is tangent to the parking space front line as the vehicle moves forward. This results in the first transverse distance being as short as possible, so that the path of forward movement is shorter and at the same time the vehicle does not collide with the object behind.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform beinhaltet das Verfahren das Bestimmen des ersten Querabstands (Δy) basierend auf dem minimalen Querabstand zwischen der Begrenzungslinie der gegenüberliegenden Seite und der Solllinie, des vertikalen Abstands zwischen der X-Achse der globalen Bezugskoordinaten, der Begrenzungslinie der gegenüberliegenden Seite und der vertikalen Koordinate des Fahrzeugs in seiner Anfangsposition.According to another embodiment, the method includes determining the first transverse distance (Δy) based on the minimum transverse distance between the opposite side boundary line and the target line, the vertical distance between the X-axis of the global reference coordinates, the opposite side boundary line and the vertical Coordinate of the vehicle in its initial position.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform beinhaltet das Verfahren das Bestimmen des Rotationsradius (R) der kreisförmigen Segmente basierend auf mindestens einem der folgenden Elemente: einem Winkel zwischen der Parklückenfrontlinie und der Anfangsposition des Fahrzeugs, dem ersten Querabstand, einer Länge des Fahrzeugs, einer Breite des Fahrzeugs und einem Abstand zwischen der Hinterachse und dem hinterem Stoßfänger des Fahrzeugs.According to a further embodiment, the method includes determining the radius of rotation (R) of the circular segments based on at least one of the following elements: an angle between the parking space front line and the initial position of the vehicle, the first transverse distance, a length of the vehicle, a width of the vehicle, and a distance between the rear axle and the rear bumper of the vehicle.
Ferner wird der erste Längsabstand (Δx) basierend auf dem ersten Querabstand (Δy) und dem Rotationsradius (R) der kreisförmigen Segmente und eine Orientierungsänderung über die kreisförmigen Segmente basierend auf dem ersten Längsabstand und dem ersten Querabstand bestimmt.Furthermore, the first longitudinal distance (Δx) is determined based on the first transverse distance (Δy) and the radius of rotation (R) of the circular segments and an orientation change across the circular segments is determined based on the first longitudinal distance and the first transverse distance.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verläuft die Parklückenfrontlinie parallel zur Solllinie. In dieser Einparkumgebung erzeugt das Parkassistenzsystem einen fahrbaren und kollisionsfreien S-förmigen Weg, der aus der Anfangsposition zur Sollposition führt und in der Sollposition mit einer bestimmten Orientierung endet, die parallel zur Parklückenfrontlinie des vorderen und hinteren Objekts verläuft.According to a further embodiment of the present invention, the parking space front line runs parallel to the target line. In this parking environment, the parking assistance system creates a drivable and collision-free S-shaped path that leads from the initial position to the target position and ends in the target position with a certain orientation that is parallel to the parking space front line of the front and rear objects.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verläuft die Parklückenfrontlinie schräg zur Solllinie. In dieser Einparkumgebung erzeugt das Parkassistenzsystem einen fahrbaren und kollisionsfreien S-förmigen Weg, der aus der Anfangsposition zur Sollposition führt und in der Sollposition mit einer bestimmten Orientierung endet, die nicht parallel zur Parklückenfrontlinie des vorderen und hinteren Objekts verläuft.According to a further embodiment of the present invention, the parking space front line runs obliquely to the target line. In this parking environment, the parking assistance system creates a drivable and collision-free S-shaped path that leads from the initial position to the target position and ends in the target position with a certain orientation that is not parallel to the parking space front line of the front and rear objects.
In einer weiteren Ausführungsform liegt der erste Querabstand im Bereich zwischen 0,1 m und 5 m.In a further embodiment, the first transverse distance is in the range between 0.1 m and 5 m.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform liegt der erste Längsabstand im Bereich zwischen 0,5 m und 10 m.According to a further embodiment, the first longitudinal distance is in the range between 0.5 m and 10 m.
In einer weiteren Ausführungsform liegt der Objektschwellenwert im Bereich zwischen 30 cm und 300 cm.In a further embodiment, the object threshold value is in the range between 30 cm and 300 cm.
In einer weiteren Ausführungsform liegt der seitliche Parklückenabstand im Bereich zwischen 4 m und 8 m.In a further embodiment, the lateral parking space distance is in the range between 4 m and 8 m.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen. Das Computerprogrammprodukt umfasst Anweisungen, die beim Ausführen des Programms durch einen Computer den Computer veranlassen, das Verfahren wie erläutert durchzuführen. Ein Computerprogrammprodukt, wie etwa ein Computerprogrammmedium, kann in Form einer Speichervorrichtung, wie etwa eines Speicherträgers, eines USB-Sticks, einer CD-ROM, einer DVD usw., und/oder in Form einer Digitaldatei, die von einem Server in einem Computernetzwerk oder dergleichen heruntergeladen werden kann, vorgesehen sein. Beispielsweise kann dies durch Übertragen der entsprechenden Datei über ein Drahtlosnetzwerk erzielt werden.According to a further aspect of the invention, a computer program product is proposed. The computer program product includes instructions that, when a computer executes the program, cause the computer to perform the method as explained. A computer program product, such as a computer program medium, may be in the form of a storage device, such as a storage medium, a USB flash drive, a CD-ROM, a DVD, etc., and/or in the form of a digital file stored by a server on a computer network or The like can be downloaded. For example, this can be achieved by transferring the corresponding file over a wireless network.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Parkassistenzsystem zum Planen einer ersten Bewegung in einer Vorwärtsrichtung mit einer S-Form und zum Planen einer zweiten Bewegung in einer Rückwärtsrichtung in die Parklücke bereitgestellt. Die zweite Bewegung folgt auf die erste Bewegung, und das Parkassistenzsystem umfasst mindestens eine Erfassungsvorrichtung und mindestens eine elektronische Rechenvorrichtung. Dieses Parkassistenzsystem weist dieselben Vorteile auf, die für das vorgenannte Verfahren beschrieben sind. Die Ausführungsformen und Merkmale, die für das Verfahren vorgeschlagen werden, können gleichermaßen auch Merkmale und Ausführungsformen des Parkassistenzsystems sein.According to a further aspect of the invention, a parking assistance system for planning a first movement in a forward direction with an S-shape and for planning a second movement in a backward direction into the parking space is provided. The second movement follows the first movement, and the parking assistance system includes at least one detection device and at least one electronic computing device. This parking assistance system has the same advantages that are described for the aforementioned method. The embodiments and features that are proposed for the method can also be features and embodiments of the parking assistance system.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Fahrzeug, das solch ein Parkassistenzsystem umfasst, bereitgestellt. Das Parkassistenzsystem kann mindestens einen Sensor, insbesondere Ultraschallsensoren und/oder eine Kamera und/oder ein Radar und/oder ein LiDAR, zum Erfassen der Umgebung um das Fahrzeug herum umfassen.According to a further aspect, a vehicle comprising such a parking assistance system is provided. The parking assistance system can include at least one sensor, in particular ultrasonic sensors and/or a camera and/or a radar and/or a LiDAR, for detecting the environment around the vehicle.
Die Erfindung wird nachstehend ausführlicher mit Bezug auf die angehängte Zeichnung und auf Basis bevorzugter Ausführungsformen erläutert. Die beschriebenen Merkmale können einen Aspekt der Erfindung sowohl einzeln als auch in Kombination repräsentieren. Merkmale unterschiedlicher beispielhafter Ausführungsformen können von einer beispielhaften Ausführungsform zu einer anderen übertragen werden.The invention will be explained in more detail below with reference to the attached drawings and on the basis of preferred embodiments. The features described may represent an aspect of the invention both individually and in combination. Features of different example embodiments may be transferred from one example embodiment to another.
Um die Beschreibung zu vervollständigen und ein besseres Verständnis der Erfindung bereitzustellen, ist ein Satz von Zeichnungen bereitgestellt. Die Zeichnungen bilden einen integralen Teil der Beschreibung und veranschaulichen eine Ausführungsform der Erfindung, die nicht als den Schutzumfang der Erfindung beschränkend ausgelegt werden sollte, sondern lediglich als ein Beispiel dafür, wie die Erfindung ausgeführt werden kann. Die Zeichnungen umfassen die folgenden Charakteristiken.
-
1 ist ein schematisches Diagramm eines beispielhaften Fahrzeugwegs gemäß dem Stand der Technik. -
2 ist eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einer beispielhaften Implementierung eines Parkassistenzsystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. -
3 ist eine schematische Darstellung eines Einparkszenarios des Kraftfahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. -
4 zeigt eine schematische Darstellung der Variablen, die beim Bestimmen eines minimalen Querabstands von einer Begrenzungslinie der gegenüberliegenden Seite gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beteiligt sind. -
5 zeigt eine schematische Darstellung von Parametern des S-förmigen Manövers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. -
6a zeigt eine schematische Darstellung der Variablen, die beim Bestimmen des Rotationsradius des kreisförmigen Wegs der Vorwärtsbewegung bei gegebenem Anfangsrahmen gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beteiligt sind. -
6b zeigt eine schematische Darstellung der Variablen, die beim Bestimmen des Rotationsradius des kreisförmigen Wegs der Vorwärtsbewegung bei gegebenem Zielrahmen parallel zur gegebenen Frontlinie gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beteiligt sind. -
6c zeigt eine schematische Darstellung der Variablen, die beim Bestimmen des Rotationsradius des kreisförmigen Wegs der Vorwärtsbewegung beteiligt sind, wenn der Zielrahmen gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nicht parallel zur gegebenen Frontlinie verläuft. -
7 zeigt eine schematische Darstellung eines Einparkszenarios, bei dem eine Solllinie gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung parallel zu einer Parklückenfrontlinie verläuft. -
8 zeigt eine schematische Darstellung eines Einparkszenarios, bei dem eine Solllinie gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter einem Winkel zu einer Parklückenfrontlinie verläuft. -
9 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Erzeugen eines tangentialen fahrbaren S-förmigen Wegs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
-
1 is a schematic diagram of an exemplary vehicle path according to the prior art. -
2 is a schematic representation of a vehicle with an exemplary implementation of a parking assistance system according to an embodiment of the present invention. -
3 is a schematic representation of a parking scenario of the motor vehicle according to an embodiment of the present invention. -
4 Fig. 12 shows a schematic representation of the variables involved in determining a minimum transverse distance from an opposite side boundary line in accordance with an embodiment of the present invention. -
5 shows a schematic representation of parameters of the S-shaped maneuver according to an embodiment of the present invention. -
6a Fig. 12 shows a schematic representation of the variables involved in determining the radius of rotation of the circular path of forward motion given an initial frame according to a first exemplary embodiment of the present invention. -
6b shows a schematic representation of the variables involved in determining the radius of rotation of the circular path of forward movement given the target frame parallel to the given front line according to a second exemplary embodiment of the present invention. -
6c shows a schematic representation of the variables involved in determining the radius of rotation of the circular path of forward movement when the target frame is not parallel to the given front line according to a third exemplary embodiment of the present invention. -
7 shows a schematic representation of a parking scenario in which a target line runs parallel to a parking space front line according to an embodiment of the present invention. -
8th shows a schematic representation of a parking scenario in which a target line according to a further embodiment of the present invention runs at an angle to a parking space front line. -
9 is a flowchart showing a method for generating a tangential drivable S-shaped path according to an embodiment of the present invention.
Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung werden nachstehend beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen erläutert. Überall in der Beschreibung repräsentieren gleiche oder ähnliche Bezugszahlen gleiche oder ähnliche Teile. Die folgende Beschreibung der Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen soll das allgemeine erfindungsgemäße Konzept der vorliegenden Anmeldung erläutern, anstatt es auf die vorliegende Erfindung zu beschränken.Embodiments of the present application are explained below, by way of example, with reference to the accompanying drawings. Throughout the description, like or similar reference numerals represent like or similar parts. The following description of the embodiments with reference to the drawings is intended to explain the general inventive concept of the present application rather than limiting it to the present invention.
In der folgenden ausführlichen Beschreibung sind für Erläuterungszwecke zahlreiche spezifische Einzelheiten dargelegt, um ein durchgehendes Verständnis der offenbarten Ausführungsformen bereitzustellen. Es versteht sich jedoch, dass eine oder mehrere Ausführungsformen ohne diese spezifischen Einzelheiten umgesetzt werden können.In the following detailed description, numerous specific details are set forth for explanatory purposes in order to provide a thorough understanding of the disclosed embodiments. However, it should be understood that one or more embodiments may be implemented without these specific details.
Optional umfasst das Parkassistenzsystem 2 zusätzlich ein Zustandssensorsystem 4 und/oder eine Eingabevorrichtung 6. Das Zustandssensorsystem 4 kann beispielsweise einen Geschwindigkeitssensor, einen Lenkwinkelsensor und/oder einen Gierratensensor umfassen. Die Eingabevorrichtung 6 kann beispielsweise Fahrtrichtungsanzeiger des Fahrzeugs 1 umfassen, die durch den Fahrer des Fahrzeugs zu bedienen sind. Das Zustandssensorsystem 4 kann entsprechende Zustandssensordaten über einen aktuellen Zustand des Fahrzeugs erzeugen, und/oder eine Eingabevorrichtung 6 kann ein entsprechendes Benutzereingabesignal erzeugen. Das Benutzereingabesignal und/oder die Zustandssensordaten können ebenfalls Teil der Eingabedaten sein, und die elektronische Rechenvorrichtung 3 kann diese bei einigen Implementierungen zum Planen des Wegs berücksichtigen.Optionally, the
Die Funktionsweise des Parkassistenzsystems 2 sowie entsprechende Ausführungsformen von computerimplementierten Verfahren zur erfindungsgemäßen Wegplanung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf
Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Erzeugen eines Wegs für ein optimales und sicheres Manövrieren eines Fahrzeugs 1 aus der Anfangsposition 103a zur Parkposition 103c in den oben beschriebenen engen Einparkumgebungen bereit. Im ersten Schritt umfasst das Verfahren das Beschaffen von Daten, die sich auf die Umgebung des Fahrzeugs 1 beziehen. Diese Daten entsprechen den Informationen, die durch das Umgebungssensorsystem 5 des Parkassistenzsystems 2 geliefert werden. Die Sensorinformationen können Informationen über die Zielparkposition 103cdes Fahrzeugs 1, die Objekte 101a, 101b, 101c, 102a, 102b, die sich auf beiden Seiten der Straße 100 befinden, einschließlich der Vielzahl von Objekten 101a, 101b, 101c auf einer Seite und der vorderen und hinteren Objekte 102b, 102a auf der anderen Seite der Straße 100, sowie die verfügbare Parklücke 102c und ihre Abmessungen enthalten. Die Anfangsposition 103a wird vorzugsweise durch Koordinaten und/oder einen Winkel als Orientierungsinformationen beschrieben. Die Koordinaten wie auch die Winkelinformationen können in Bezug auf einen Mittelpunkt einer Hinterachse des Fahrzeugs 1 bestimmt werden.The present invention provides a method for generating a path for optimal and safe maneuvering of a
Nach Erhalt der Sensorinformationen beinhaltet das Verfahren das Auswerten der Sensorinformationen durch die Rechenvorrichtung 3 des Parkassistenzsystems 2 zum Bestimmen einer Parkposition in der Parklücke 102c, eines seitlichen Objektabstands DVO zwischen dem Fahrzeug 1 und einem Objekt auf der anderen Lateralseite der Straße und einen seitlichen Parklückenabstand DVP zwischen dem Fahrzeug 1 und der Parklücke 102c. Mindestens einer dieser beiden Abstände kann als Auslösepunkt für das Parkassistenzsystem 2 dienen, um einen Weg für das Manövrieren des Fahrzeugs zu erzeugen. Um nicht mit den Objekten 101a, 101b, 101c, 102a, 102b auf der Straße 100 in der engen Einparkumgebung zu kollidieren, beinhaltet das Verfahren das Planen einer ersten Bewegung in Vorwärtsrichtung und das Planen einer zweiten Bewegung in Rückwärtsrichtung in die Parklücke 102c, wobei die zweite Bewegung unmittelbar auf die erste Bewegung folgt. In einem Aspekt wird die erste Bewegung geplant, wenn ein seitlicher Objektabstand (DVO) zwischen dem Fahrzeug 1 und einem Objekt auf der anderen Lateralseite der Straße 100 kleiner als ein Objektschwellenwert und/oder ein seitlicher Parklückenabstand (DVP) zwischen dem Fahrzeug 1 und der Parklücke 102c größer als ein Parklückenschwellenwert ist. In einem Aspekt liegt der Objektschwellenwert im Bereich zwischen 30 cm und 300 cm. Ferner liegt der seitliche Parklückenabstand im Bereich zwischen 4 m und 8 m.After receiving the sensor information, the method includes evaluating the sensor information by the
Die erste Bewegung besteht darin, das Fahrzeug aus der Anfangsposition 103a zu einer Sollposition 103b zu manövrieren, und die zweite Bewegung besteht darin, das Fahrzeug aus der Sollposition 103b in die Parkposition 103c zu manövrieren, wobei sich die Sollposition 103b in einem ersten Längsabstand (Δx) von der Anfangsposition entlang der Fahrzeugbewegungsrichtung und in einem ersten Querabstand (Δy) von der Anfangsposition befindet, und eine Orientierung des Fahrzeugs in der Anfangsposition 103a gleich einer Orientierung des Fahrzeugs in der Sollposition 103b ist.The first movement is to maneuver the vehicle from the
Um den Weg für die erste Bewegung oder die Vorwärtsbewegung zu planen, bestimmt das Verfahren einen minimalen Querabstand (Δymin) von einer Begrenzungslinie der gegenüberliegenden Seite 105, die eine Grenze der Vielzahl der Objekte auf der gegenüberliegenden Seite 101a, 101b, 101c definiert. Die Begrenzungslinie der gegenüberliegenden Seite 105 kann asymptotisch durch eine gerade Linie dargestellt werden, die die Vielzahl der Objekte 101a, 101b, 101c abdeckt, wie in
Durch Ersetzen von Rmin und Ro
Nach dem Bestimmen des minimalen Querabstands (Δymin) beinhaltet das Verfahren das Konstruieren einer Solllinie (T), die seitlich um den minimalen Querabstand (Δymin) von der Begrenzungslinie der gegenüberliegenden Seite 105 verschoben ist, wie in
Nach dem Konstruieren der Solllinie (T) beinhaltet das Verfahren das Planen des Wegs für die Vorwärtsbewegung oder die erste Bewegung in Vorwärtsrichtung. Wie erörtert, liegt die Sollposition 103b des Fahrzeugs 1 auf der Solllinie T, und die Orientierung des Fahrzeugs 1 in der Sollposition und der Anfangsposition sind im Wesentlichen gleich. Infolgedessen folgt das Fahrzeug bei der Vorwärtsbewegung einer S-Form. Erst kreisförmige, dann gerade, dann kreisförmige Segmente (C-S-C) definieren das S-förmige Manöver, wobei die beiden kreisförmigen Segmente als gleich angenommen werden. After constructing the target line (T), the procedure involves planning the path for the forward movement or the first movement in the forward direction. As discussed, the
Die Parameter, die das S-förmige Manöver definieren, sind in
Durch Multiplizieren von Gleichung [4] mit cos(θ) und Gleichung [5] mit sin(θ) und Addieren der Ergebnisse, erhält man die folgende Gleichung:
Durch Multiplizieren von Gleichung [4] mit sin(θ) und Gleichung [5] mit cos(θ) und Subtrahieren der Ergebnisse erhält man die folgende Gleichung:
Durch Dividieren der Gleichungen [6] / [7] und Auflösen erhält man die folgenden Gleichungen für θ, Δx und Δy:
Anhand der Gleichungen [4], [5], [8], [9], [10] und [11] können zwei beliebige Parameter des S-förmigen Manövers berechnet werden, wenn die anderen drei Parameter gegeben sind. Beispielsweise wird der Abstand zwischen den geraden Segmenten (S) als bekannter fester Wert (~1 m) angenommen, der gewährleistet, dass der Lenkungsregler genügend Zeit hat, um die erforderliche Lenkwinkeländerung entlang des Wegs vorherzusagen. Es gibt also sechs mögliche Kombinationen der beiden anderen Parameter des S-förmigen Manövers, aus denen die verbleibenden zwei Parameter zu berechnen sind. Die sechs möglichen Kombinationen der gegebenen Eingaben können wie folgt aufgelistet werden:
- Da der Rotationsradius des Fahrzeugs unterhalb des minimalen Rotationsradius (Rmin) entsprechend der maximalen Lenkung liegen muss, muss eine weitere Einschränkung des berechneten Rotationsradius in den Berechnungsfunktionen berücksichtigt werden. Liegt der berechnete Rotationsradius unterhalb des kleinstmöglichen Werts, wird er auf das Minimum gesetzt, und die Eingabeparameter werden so korrigiert, dass sie der Beschränkung auf den minimalen Radius entsprechen. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die erzeugte S-Kurve fahrbar ist.
- Since the rotation radius of the vehicle must be below the minimum rotation radius (R min ) corresponding to the maximum steering, a further restriction on the calculated rotation radius must be taken into account in the calculation functions. If the calculated rotation radius is below the smallest possible value, it is set to the minimum and the input parameters are corrected to meet the minimum radius constraint. This ensures that the S-curve created is mobile.
Gemäß einer ersten Variante beschreibt die folgende Gleichung die Berechnung von R, θ, Δx unter Berücksichtigung der Parameter Δx, Δy, S:
Gemäß einer zweiten Variante beschreibt die folgende Gleichung die Berechnung der Parameter θ,, Δx wenn die Parameter R, Δy, S gegeben sind.
Gemäß einer dritten Variante beschreibt die folgende Gleichung die Berechnung der Parameter Δy, θ, wenn die Parameter R, Δx, S gegeben sind.
Gemäß einer vierten Variante beschreibt die folgende Gleichung die Berechnung der Parameter Δx, Δy, wenn die Parameter R, θ, S gegeben sind.
Gemäß einer fünften Variante beschreibt die folgende Gleichung die Berechnung der Parameter R, Δy,, Δx, wenn die Parameter Δx, θ, S gegeben sind.
Gemäß einer sechsten Variante beschreibt die folgende Gleichung die Berechnung der Parameter R, Δy,, Δx, wenn die Parameter Δy, θ, S gegeben sind.
Wie bereits erwähnt, besteht eine der Randbedingungen, die beim Bestimmen der S-Form-Parameter gilt, darin, dass das Fahrzeug einem optimalen Weg folgen muss, d. h. dem Weg, auf dem sich das Fahrzeug tangential zur Parklückenfrontlinie (S) des vorderen Objekts 102a bewegt, wenn das Fahrzeug 1 die Vorwärtsbewegung ausführt.As already mentioned, one of the constraints that applies when determining the S-shape parameters is that the vehicle must follow an optimal path, i.e. H. the path along which the vehicle moves tangentially to the parking space front line (S) of the
Der Rotationsradius (R) des kreisförmigen Wegs, auf dem das Fahrzeug 1 manövrieren kann, damit seine äußere vordere Ecke tangential zu einer bestimmten Linie verläuft, muss anhand der gegebenen Parameter berechnet werden. Gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels beschreibt das Verfahren das Berechnen eines Rotationsradius (R) des kreisförmigen Wegs der Vorwärtsbewegung bei gegebener Anfangsposition des Fahrzeugs. Gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels beschreibt das Verfahren das Berechnen des Rotationsradius (R) des tangentialen kreisförmigen Wegs bei einer gegebenen Sollposition parallel zur Parklückenfrontlinie (S). Gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels beschreibt das Verfahren das Berechnen des Rotationsradius (R) des tangentialen kreisförmigen Wegs bei einer gegebenen Sollposition nicht parallel zur Parklückenfrontlinie (S).The radius of rotation (R) of the circular path over which the
Ro ist der Rotationsradius der äußeren vorderen Ecke des Fahrzeugs, und durch Einsetzen von Ro aus Gleichung [2] in Gleichung [12] und Auflösen, erhält man:
- Der Rotationsradius (R) ist in dieser Gleichung ein Absolutwert (R > 0).
- The radius of rotation (R) in this equation is an absolute value (R > 0).
Zum Erzeugen eines kreisförmigen Wegs tangential zu einer gegebenen Linie bei gegebener Anfangsposition kann also folgende Funktion formuliert werden:
Der berechnete Rotationsradius muss innerhalb des Bereichs [Rmin, Rmax] liegen. Rmin ist auf den maximalen Lenkgrenzwert zurückzuführen, während Rmax auf den maximalen Speichergrenzwert für den Rotationsradiuswert zurückzuführen ist
Wenn der Rotationsradius, der zu dem tangentialen Weg führt, größer als Rmax ist, kann er auf Rmax gesetzt werden, da dieser garantiert kollisionsfrei ist, auch wenn er nicht tangential verläuft. Andererseits, wenn der Rotationsradius, der zu dem tangentialen Weg führt, kleiner als Rmin ist, gibt es keinen möglichen Weg, um eine Kollision zu vermeiden. Ein solcher Fall könnte jedoch eintreten, wenn das Fahrzeug 1 einen großen Winkel relativ zur Frontlinie aufweist.If the radius of rotation leading to the tangential path is greater than R max , it can be set to R max as this is guaranteed to be collision-free even if it is not tangential. On the other hand, if the rotation radius leading to the tangential path is smaller than R min , there is no possible way to avoid a collision. However, such a case could occur if the
Wie in
Zum Erzeugen eines kreisförmigen Wegs tangential zu einer gegebenen Linie bei gegebener Sollposition, die parallel zur Parklückenfrontlinie (S) verläuft, kann also folgende Funktion formuliert werden:
Wenn der Rotationsradius, der zu dem tangentialen Weg führt, kleiner als Rmin ist, kann er auf Rmin gesetzt werden, da dieser garantiert kollisionsfrei ist, auch wenn er nicht tangential verläuft. Andererseits, wenn der Rotationsradius, der zu dem tangentialen Weg führt, größer als Rmax ist, gibt es keinen möglichen Weg, um eine Kollision zu vermeiden. Ein solcher Fall könnte jedoch eintreten, wenn die Solllinie zu nahe an der Frontlinie liegt
Wie in
Ro ist der Rotationsradius der äußeren vorderen Ecke des Fahrzeugs, und durch Einsetzen von Ro aus Gleichung [2] in Gleichung [15] und Auflösen, erhält man:
Zum Erzeugen eines kreisförmigen Wegs tangential zu einer gegebenen Linie bei gegebener Sollposition, die nicht parallel zur Parklückenfrontlinie verläuft, kann also folgende Funktion formuliert werden:
Für das in
Für das in
Δy kann mittels Gleichung [1] berechnet werden, und Xs kann aus dem direkten geometrischen Schnittpunkt der beiden bekannten gegebenen Linien berechnet werden. Schließlich ist Δ der rechtwinklige Abstand zwischen dem Fahrzeugrahmen nach der S-Form und der gegebenen Parklückenfrontlinie. Aus
Um den beabsichtigten tangentialen kollisionsfreien S-förmigen Weg zu erzeugen, berechnet das Verfahren die unbekannten Parameter der S-Form {R, Δx, θ} neben dem Parameter Δ.To generate the intended tangential collision-free S-shaped path, the method calculates the unknown parameters of the S-shape {R, Δx, θ} besides the parameter Δ.
Umformulierung der Gleichung [16]:
Umformulierung der Gleichung [8]:
Umformulierung der Gleichung [9]:
Umformulierung der Gleichung [13]:
Die Lösung der Gleichungen [17], [18], [19] und [20] für die Unbekannten {R, Δx, θ, Δ} führt zu einer Polynomgleichung vierter Ordnung. Um die Gleichung effizienter zu lösen, kann die Gleichung [19], die die Tangentialitätsbedingung darstellt, in eine Ungleichheitsbedingung umformuliert werden, die die Kollisionsfreiheit darstellt. Eine solche Ungleichheitsbedingung kann effizienter sein, um das Problem zu vereinfachen, das durch eine binäre Suche oder eine andere direkte Schleifensuche dargestellt werden kann.Solving equations [17], [18], [19] and [20] for the unknowns {R, Δx, θ, Δ} leads to a fourth-order polynomial equation. In order to solve the equation more efficiently, equation [19], which represents the tangency condition, can be reformulated into an inequality condition, which represents the collision freedom. Such an inequality condition can be more efficient to simplify the problem, which can be represented by a binary search or other direct loop search.
Da der dem tangentialen Weg entsprechende Rotationsradius aus Gleichung [11] wie folgt formuliert wird:
Durch Substituieren mit [17] und [18] kann dann die Ungleichheitsbedingung zur Garantierung der Kollisionsfreiheit nur eine Funktion von Δx sein, die in Gleichung [20] dargestellt wird.
Auf diese Weise können unterschiedliche Parameter des S-förmigen Wegs für die Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs 1 aus der Anfangsposition 103a zur Sollposition 103b in den engen Einparkumgebungen erzeugt werden. Wenn das Fahrzeug 1 die Sollposition 103b erreicht, umfasst das Verfahren ferner das Planen des Wegs für die zweite Bewegung aus der Sollposition 103b in Rückwärtsrichtung in die Parklücke 102c. In einem Aspekt kann der Weg in Rückwärtsrichtung eine S-Form aufweisen. Beispielsweise kann die Weg des Fahrzeugs in Rückwärtsrichtung einer Bezier-Kurve folgen. Die Bezier-Kurve kann beispielsweise eine Bezier-Kurve erster Ordnung oder eine Bezier-Kurve zweiter Ordnung oder eine Bezier-Kurve dritter Ordnung oder eine Kombination davon sein.In this way, different parameters of the S-shaped path can be generated for the forward movement of the
In Schritt S1 umfasst das Verfahren das Empfangen verschiedener Eingangsparameter wie die Länge des Fahrzeugs (L), den Abstand von der Hinterachse zum hinteren Stoßfänger (rr), einen Winkel zwischen der Sollfrontlinie und der Parklückenfrontlinie (θs), die Breite des Fahrzeugs (w), den minimalen Rotationsradius entsprechend der maximalen Lenkung in der Mitte der Hinterachse (Rmin), die gegenüberliegende Seitenlinie Y, die Parklückenfrontlinie (S) und die Länge des geraden Segments (S) des S-förmigen Wegs. Die gegenüberliegende Seitenlinie Y ist der vertikale Abstand zwischen der X-Achse der globalen Referenzkoordinaten und der dazu parallelen Begrenzungslinie der gegenüberliegenden Seite 105.In step S1, the method includes receiving various input parameters such as the length of the vehicle (L), the distance from the rear axle to the rear bumper (rr), an angle between the target front line and the parking space front line (θ s ), the width of the vehicle (w ), the minimum rotation radius corresponding to the maximum steering at the center of the rear axle (R min ), the opposite side line Y, the parking space front line (S) and the length of the straight segment (S) of the S-shaped path. The opposite side line Y is the vertical distance between the X-axis of the global reference coordinates and the parallel boundary line of the
In Schritt S2 beinhaltet das Verfahren das Berechnen der folgenden Werte:
- Ro
min : minimaler Rotationsradius, der dem äußersten Eckpunkt entspricht (Abstand vom Rotationsmittelpunkt zum äußersten Eckpunkt), - Δymin: einen minimalen Querabstand von einer Begrenzungslinie der gegenüberliegenden Seite
- Solllinie (T): Linie parallel zur Anfangsorientierung des Fahrzeugs und um Δymin von der gegebenen Linie der gegenüberliegenden Seite 105 verschoben
- Schnittpunkt: Schnittpunkt zwischen der Solllinie und der Parklückenfrontlinie
- Xs = Abstand vom Anfangsrahmen des Fahrzeugs zum Schnittpunkt in Richtung der Anfangsorientierung des Fahrzeugs.
- R o
min : minimum rotation radius corresponding to the outermost corner point (distance from the center of rotation to the outermost corner point), - Δy min : a minimum transverse distance from a boundary line on the opposite side
- Target line (T): Line parallel to the initial orientation of the vehicle and shifted by Δy min from the given line of the opposite side 105
- Intersection: Intersection between the target line and the parking space front line
- X s = distance from the vehicle's initial frame to the intersection point in the direction of the vehicle's initial orientation.
In Schritt S3 beinhaltet das Verfahren das Vergleichen des berechneten XS mit dem Xs
Es versteht sich, dass das Parkassistenzsystem 2, wie zuvor beschrieben, verschiedene Verfahrensschritte durchführt.It is understood that the
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Computerprogrammprodukt bereitgestellt. Das Computerprogrammprodukt umfasst Anweisungen, die, wenn das Programm durch einen Computer ausgeführt wird, bewirken, dass der Computer das Verfahren gemäß dem ersten und/oder zweiten und/oder dritten Aspekt durchführt. Ein Computerprogrammprodukt, wie etwa ein Computerprogrammmedium, kann in Form einer Speichervorrichtung, wie etwa eines Speicherträgers 100, eines USB-Sticks, einer CD-ROM, einer DVD usw., und/oder in Form einer Digitaldatei, die von einem Server in einem Computernetzwerk oder dergleichen heruntergeladen werden kann, vorgesehen sein. Beispielsweise kann dies durch Übertragen der entsprechenden Datei über ein Drahtlosnetzwerk erzielt werden.According to another aspect of the invention, a computer program product is provided. The computer program product includes instructions that, when the program is executed by a computer, cause the computer to perform the method according to the first and/or second and/or third aspects. A computer program product, such as a computer program medium, may be in the form of a storage device, such as a
Der Fachmann auf dem Gebiet erkennt, dass die vorliegende Erfindung keineswegs auf die oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen beschränkt ist. Im Gegenteil sind viele Modifikationen und Variationen innerhalb des Schutzumfangs der angehängten Ansprüche möglich. Ein Fachmann erkennt auch leicht, dass die hierin beschriebenen verschiedenen Ausführungsformen frei kombiniert werden können, um neue Kombinationen zu erhalten.Those skilled in the art will recognize that the present invention is by no means limited to the preferred embodiments described above. On the contrary, many modifications and variations are possible within the scope of the appended claims. One skilled in the art will also readily recognize that the various embodiments described herein can be freely combined to obtain new combinations.
Zusätzlich können Variationen an den offenbarten Ausführungsformen vom Fachmann beim Umsetzen der beanspruchten Erfindung aus einer Durchsicht der Zeichnungen, der Offenbarung und der angehängten Ansprüche verstanden und bewirkt werden. In den Ansprüchen schließt das Wort „umfassend“ keine anderen Elemente oder Schritte aus, und der unbestimmte Artikel „ein“ oder „eine“ schließt keine Vielzahl aus. Die bloße Tatsache, dass bestimmte Maßnahmen in voneinander verschiedenen abhängigen Ansprüchen gegeben werden, gibt nicht an, dass eine Kombination dieser Maßnahmen nicht vorteilhaft verwendet werden kann.In addition, variations to the disclosed embodiments may be understood and effected by those skilled in the art in practicing the claimed invention from a review of the drawings, the disclosure and the appended claims. In the claims, the word “comprising” does not exclude any other elements or steps, and the indefinite article “a” or “an” does not exclude a plurality. The mere fact that certain measures are given in separate dependent claims does not indicate that a combination of these measures cannot be used advantageously.
BEZUGSZEICHENREFERENCE MARKS
- 101101
- Ecke zur Einfahrt in die ParklückeCorner to the entrance to the parking space
- 100100
- StraßeStreet
- 11
- Fahrzeugvehicle
- 22
- ParkassistenzsystemParking assistance system
- 33
- RechenvorrichtungComputing device
- 44
- ZustandssensorsystemCondition sensor system
- 55
- UmgebungssensorsystemEnvironmental sensor system
- 66
- EingabevorrichtungInput device
- 101a, 101b, 101c:101a, 101b, 101c:
- Vielzahl von ObjektenVariety of objects
- 102a102a
- Vorderes ObjektFront object
- 102b102b
- Hinteres ObjektRear object
- 102c102c
- Parklückeparking lot
- 103a103a
- Anfangsposition des FahrzeugsInitial position of the vehicle
- 103b103b
- Sollposition des FahrzeugsTarget position of the vehicle
- 103c103c
- Parkposition des FahrzeugsParking position of the vehicle
- 105105
- Begrenzungslinie der gegenüberliegenden SeiteBoundary line of the opposite side
- TT
- Solllinietarget line
- SS
- ParklückenfrontlinieParking space front line
- 900900
- Flussdiagrammflow chart
- S1S1
- VerfahrensschrittProcedural step
- S2S2
- VerfahrensschrittProcedural step
- S3S3
- VerfahrensschrittProcedural step
- S4S4
- VerfahrensschrittProcedural step
- S5S5
- VerfahrensschrittProcedural step
Claims (19)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022122761.8A DE102022122761A1 (en) | 2022-09-08 | 2022-09-08 | METHOD FOR PATH PLANNING FOR AN AUTOMATED MOTOR VEHICLE, COMPUTER PROGRAM PRODUCT, PARKING ASSISTANCE SYSTEM AND VEHICLE |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022122761.8A DE102022122761A1 (en) | 2022-09-08 | 2022-09-08 | METHOD FOR PATH PLANNING FOR AN AUTOMATED MOTOR VEHICLE, COMPUTER PROGRAM PRODUCT, PARKING ASSISTANCE SYSTEM AND VEHICLE |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102022122761A1 true DE102022122761A1 (en) | 2024-03-14 |
Family
ID=90054893
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102022122761.8A Pending DE102022122761A1 (en) | 2022-09-08 | 2022-09-08 | METHOD FOR PATH PLANNING FOR AN AUTOMATED MOTOR VEHICLE, COMPUTER PROGRAM PRODUCT, PARKING ASSISTANCE SYSTEM AND VEHICLE |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102022122761A1 (en) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008027689A1 (en) * | 2008-06-11 | 2009-12-17 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Path planning method for use during parking of vehicle i.e. passenger car, involves measuring path relative to lateral parking spot, and simultaneously and maximally shifting path against driving direction depending on parking spot length |
US20200346637A1 (en) * | 2019-04-30 | 2020-11-05 | Baidu Usa Llc | Segmenting a parking trajectory to control an autonomous driving vehicle to park |
-
2022
- 2022-09-08 DE DE102022122761.8A patent/DE102022122761A1/en active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008027689A1 (en) * | 2008-06-11 | 2009-12-17 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Path planning method for use during parking of vehicle i.e. passenger car, involves measuring path relative to lateral parking spot, and simultaneously and maximally shifting path against driving direction depending on parking spot length |
US20200346637A1 (en) * | 2019-04-30 | 2020-11-05 | Baidu Usa Llc | Segmenting a parking trajectory to control an autonomous driving vehicle to park |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1646548B1 (en) | Driver-assist device, in particular, for parking a vehicle | |
DE102018008624A1 (en) | Control system and control method for sampling-based planning of possible trajectories for motor vehicles | |
DE102017004651A1 (en) | Method for trajectory planning | |
EP2623398B1 (en) | Automatic selection of the target position in a parking space by means of combined evaluation of video/USS objects | |
DE102013002283A1 (en) | Method and device for Vorwärteinparken a motor vehicle in a transverse parking space | |
EP2982572B1 (en) | Method for assisting a driver of a motor vehicle when driving out of a parking space, driver assistance system, and motor vehicle | |
WO2020177958A1 (en) | Method and control unit for detecting a vehicle moving in or out | |
DE102018212060A1 (en) | Method for guiding a vehicle from a starting position to a target position | |
DE102019001956A1 (en) | Method for operating a vehicle | |
DE102016117712A1 (en) | Method for at least semi-autonomous maneuvering of a motor vehicle taking into account a detection range of a sensor, driver assistance system and motor vehicle | |
DE102021110099A1 (en) | Path prediction for a vehicle | |
DE102018123896A1 (en) | Method for operating an at least partially automated vehicle | |
DE102017205973A1 (en) | Method for determining an offset contained in a yaw rate signal of a yaw rate sensor of a motor vehicle and control device and motor vehicle | |
DE102022212567A1 (en) | Procedure for controlling a lane change of a vehicle | |
WO2006069973A1 (en) | Method for determining the ability to enter a parking space and a parking assist device | |
DE102021110279A1 (en) | Method for at least partially autonomous movement of an at least partially autonomous motor vehicle along a specified trajectory, computer program product, computer-readable storage medium and assistance system | |
EP3584142B1 (en) | Method for determining a target trajectory for carrying out a shunting process with a vehicle set | |
DE102022122761A1 (en) | METHOD FOR PATH PLANNING FOR AN AUTOMATED MOTOR VEHICLE, COMPUTER PROGRAM PRODUCT, PARKING ASSISTANCE SYSTEM AND VEHICLE | |
DE102020100729A1 (en) | Method for maneuvering a vehicle by driving over low obstacles, computing device and driver assistance system | |
DE102022101054A1 (en) | Method for planning a path for an at least partially automated motor vehicle, computer program product, computer-readable storage medium and assistance system | |
DE102016117705A1 (en) | Method for operating a driver assistance system for the at least semi-autonomous maneuvering of a motor vehicle, computing device, driver assistance system and motor vehicle | |
DE102022214143A1 (en) | Method for controlling an ego vehicle | |
DE102018115415A1 (en) | Precision improvement in vehicle odometry | |
DE102021203497A1 (en) | Detection and determination of relevant sizes of an object using ultrasonic sensors | |
DE102017103154A1 (en) | Method for generating a digital environment map of an environment of a motor vehicle taking into account a free space, computing device, driver assistance system and motor vehicle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified |