[go: up one dir, main page]

DE102022121927A1 - Messsystem zur Erfassung von Druckmesswerten in einem Blutgefäß - Google Patents

Messsystem zur Erfassung von Druckmesswerten in einem Blutgefäß Download PDF

Info

Publication number
DE102022121927A1
DE102022121927A1 DE102022121927.5A DE102022121927A DE102022121927A1 DE 102022121927 A1 DE102022121927 A1 DE 102022121927A1 DE 102022121927 A DE102022121927 A DE 102022121927A DE 102022121927 A1 DE102022121927 A1 DE 102022121927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
measuring
connection arm
connection
catheter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022121927.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Jürgen Raimann
Marcus Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johann Wolfgang Goethe Univ Frankfurt Am Main Stiftung Des Oeffentlichen Rechts
Johann Wolfgang Goethe Universitaet Frankfurt Am Main Stiftung Des Oeffentlichen Rechts
Life Systems Medizintechnik Service GmbH
Original Assignee
Johann Wolfgang Goethe Univ Frankfurt Am Main Stiftung Des Oeffentlichen Rechts
Johann Wolfgang Goethe Universitaet Frankfurt Am Main Stiftung Des Oeffentlichen Rechts
Life Systems Medizintechnik Service GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Wolfgang Goethe Univ Frankfurt Am Main Stiftung Des Oeffentlichen Rechts, Johann Wolfgang Goethe Universitaet Frankfurt Am Main Stiftung Des Oeffentlichen Rechts, Life Systems Medizintechnik Service GmbH filed Critical Johann Wolfgang Goethe Univ Frankfurt Am Main Stiftung Des Oeffentlichen Rechts
Priority to DE102022121927.5A priority Critical patent/DE102022121927A1/de
Priority to PCT/EP2023/073830 priority patent/WO2024047126A1/de
Publication of DE102022121927A1 publication Critical patent/DE102022121927A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording for evaluating the cardiovascular system, e.g. pulse, heart rate, blood pressure or blood flow
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/0215Measuring pressure in heart or blood vessels by means inserted into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3653Interfaces between patient blood circulation and extra-corporal blood circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3666Cardiac or cardiopulmonary bypass, e.g. heart-lung machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M2025/0001Catheters; Hollow probes for pressure measurement
    • A61M2025/0002Catheters; Hollow probes for pressure measurement with a pressure sensor at the distal end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M2025/0008Catheters; Hollow probes having visible markings on its surface, i.e. visible to the naked eye, for any purpose, e.g. insertion depth markers, rotational markers or identification of type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3344Measuring or controlling pressure at the body treatment site

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Messsystem zur Erfassung von Druckmesswerten in einem Blutgefäßeines Patienten. Das Messsystem umfasst einen mehrarmigen Anschluss (10), der einen ersten Anschlussarm (12), einen zweiten Anschlussarm (14) und einen dritten Anschlussarm (16) umfasst, die in Fluidverbindung miteinander stehen. Der erste Anschlussarm (12) kann mit einer Pumpvorrichtung (40) fluidverbunden werden, um ein Fluid durchzuleiten. Der zweite Anschlussarm (14) kann mit einer patientenseitigen Kanüle (30) verbunden werden. Durch den dritten Anschlussarm (16) kann ein Messkatheter (20) in die patientenseitige Kanüle fluiddicht und verschiebbar eingeführt werden. Der Messkatheter (20) ist dazu eingerichtet, Druckmesswerte an einem patientenseitigen Ende (22) des Messkatheters (20). Das Messsystem ermöglicht die Erfassung von Druckmesswerten an verschiedenen Positionen innerhalb eines Blutgefäßes während des Betriebs einer Pumpvorrichtung (40). Die Erfindung betrifft auch eine extrakorporale Membranoxygenierung-Anordnung mit einem solchen Messsystem und ein Verfahren zum Erfassen von Druckmesswerten innerhalb eines Blutgefäßes (G) eines Patienten (P) unter Verwendung eines solchen Messsystems.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist auf dem Gebiet der Erfassung von Druckmesswerten innerhalb eines Blutgefäßes, insbesondere im Rahmen einer extrakorporalen Membranoxygenierung, und betrifft ein Messsystem zur Erfassung von Druckmesswerten in einem Blutgefäß, das insbesondere ein Messsystem für ein extrakorporale Membranoxygenierung-Anordnung sein kann, das in Kombination mit einer solchen Anordnung einsetzbar ist, mit der ein Patient eine extrakorporale Membranoxygenierung-Therapie erhalten kann.
  • HINTERGRUND
  • Druckmesswerte werden bei zahlreichen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen innerhalb eines Blutgefäßes erfasst. Dies kann unter Verwendung eines Katheters erfolgen, der in das zu untersuchende Blutgefäß eingeführt wird. Ein Beispiel solcher Maßnahmen ist die extrakorporale Membranoxygenierung („ECMO“ aus dem Englischen: extracorporeal membrane oxygenation).
  • Die extrakorporale Membranoxygenierung hat sich im Laufe der letzten Jahre zu einer relevanten Therapieoption zur Behandlung von Lungen und/oder Herz-Lungenversagen entwickelt (vgl. Peek GJ, Mugford M, Tiruvoipati R et al. CESAR trial collaboration. Efficacy and economic assessment of conventional ventilatory support versus extracorporeal membrane oxygenation for severe adult respiratory failure (CESAR): a multicentre randomised controlled trial. Lancet, 20095374(9698):1351-63.).
  • Die Etablierung der ECMO-Therapie ist vor allem im Bereich der Herzchirurgie und der Intensivmedizin von großer und zunehmender Bedeutung. Die Möglichkeit, Blut außerhalb des menschlichen Körpers mit Sauerstoff anzureichern und von Kohlenstoffdioxid zu befreien, sowie die Herzfunktion zu unterstützen bzw. zu ersetzen, hat die Behandlung hoch komplexer Krankheitsbilder revolutioniert und teilweise erst möglich gemacht.
  • Bei der ECMO-Therapie werden in den Blutkreislauf eines Patienten in der Regel mindestens zwei Kanülen eingebracht. Hierüber wird Blut aus dem venösen Blutkreislauf des Patienten durch eine der Kanülen abgesaugt und an anderer Stelle im venösen oder arteriellen System durch eine andere Kanüle wieder zugeführt. Eine Pumpe, beispielsweise eine Zentrifugalpumpe, fördert das Blut außerhalb des Körpers durch einen Oxygenator, in dem eine Sauerstoffanreicherung sowie Kohlendioxidelimination erfolgt. Je nach Kanülenposition wird die Funktion der Lunge - bei der sogenannten veno-venösen-ECMO-Therapie (vv-ECMO-Therapie) - oder sowohl die Lungenfunktion als auch die Herzfunktion - bei der sogenannten veno-arteriellen-ECMO-Therapie (va-ECMO-Therapie) - unterstützt bzw. ersetzt. Bei der vv-ECMO-Therapie werden die Kanülen in Venen des Organismus eingeführt. Hierdurch wird die Lunge des Patienten in ihrer Funktion unterstützt bzw. erfolgt der kompletten Ersatz der Lungenfunktion. Bei der va-ECMO-Therapie werden die Kanülen mindestens jeweils in eine Vene und eine Arterie des Patienten eingebracht. Im Rahmen dieser Therapie wird neben der Lungenfunktion auch die Herzfunktion unterstützt bzw. ersetzt.
  • Insbesondere bei der va-ECMO-Therapie können jedoch ungewünschte Nebeneffekte auftreten. Das Blut des Patienten wird durch eine venöse (drainierende) Kanüle dem Organismus entnommen und über eine arterielle (rückführende) Kanüle zurückgeführt. Die arterielle Kanüle kann beispielsweise über die Leistenarterie (Arteria femoralis) eingeführt werden, da sie meistens die am besten praktikable und schnell zu erreichende Kanülierungsstelle darstellt. Hierbei wird das durch eine ECMO-Anordnung mit Sauerstoff angereicherte Blut über die Körperschlagader (Aorta) zum Herzen gepumpt. Im Ergebnis wird einerseits Blut durch das Herz in die Aorta weg vom Herzen (in antegrader Richtung) gepumpt und andererseits gleichzeitig Blut durch die ECMO-Anordnung in die Aorta zum Herzen hin (in retrograder Richtung) gepumpt, also in entgegengesetzter Richtung. Somit treffen in der Aorta zwei entgegengerichtete Blutströme aufeinander und bilden eine sogenannte Wasserscheide (vgl. Hoeper MM, Tudorache I, Kühn C, Marsch G, Hartung D, Wiesner O, Boenisch O, Haverich A, Hinrichs J. Extracorporeal membrane oxygenation watershed. Circulation. 2014 Sep 2;130(10):864-5), in der Regel im Bereich der thorakalen Aorta, insbesondere zwischen der Aorta ascendens und der thorakalen Aorta.
  • Das Herz und die ECMO-Anordnung arbeiten in diesem Sinne gegeneinander. Im Rahmen der Rekonvaleszenz des Herzens bei aktiver ECMO-Therapie kann sich die Position der Stelle, an der die beiden Blutströme aufeinandertreffen (d.h. die Position der Wasserscheide), zeitlich ändern. Je mehr sich die Herzfunktion erholt, desto weiter wandert die Wasserscheide aufgrund der zunehmenden Pumpkraft des Herzens hin zur arteriellen Kanüle (d.h. in ECMOanordnungsseitiger Richtung bzw. in antegrader Richtung), sofern die ECMO Leistung unverändert bleibt. Somit kann die Position der Wasserscheide und dessen Verlauf als Indikator zur Evaluation der Rekonvaleszenz des Herzens verwendet werden.
  • Darüber hinaus hat die beschriebene Interaktion zwischen dem nativen Körperkreislauf des Patienten und dem von der ECMO-Anordnung getriebenen Kreislauf einen maßgeblichen Einfluss auf die Verteilung des sauerstoffreichen Blutes innerhalb des Gefäßsystems des Patienten. Treffen sich die entgegengerichteten Blutströme unterhalb der linken Arteria subclavia, bleibt die Blutversorgung des Kopfes von der Pumpkraft des Herzens selbst abhängig. Bei unzureichender Lungenfunktion kann dies allerdings zu einem sogenannten Wasserscheidenphänomen bzw. einer differentiellen Hypoxämie führen, wobei es zu Sauerstoffminderversorgung von Organen und/oder Extremitäten in der oberen Körperhälfte kommen kann (vgl. Cove, M.E. Disrupting differential hypoxia in peripheral veno-arterial extracorporeal membrane oxygenation. Crit Care 19, 280 (2015). https://doi.org/10.1186/s13054-015-0997-3).
  • Obwohl die Kenntnis über die Position der Wasserscheide während einer ECMO-Therapie unter anderem aus den vorstehend genannten Gründen relevant sein kann, ist bisher keine etablierte Technik zu deren Bestimmung bei laufender ECMO-Therapie bekannt. Insofern besteht Spielraum für technische Verbesserungen auf diesem Gebiet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, Druckmesswerte innerhalb eines Blutgefäßes zu erfassen. Eine besondere Aufgabe der Erfindung kann es sein, die Bestimmung der Position der Wasserscheide bei laufender ECMO-Therapie zu ermöglichen und die vorstehend ausgeführten Nachteile des Standes der Technik in dieser Hinsicht zu überwinden. Diese Aufgaben werden durch ein Messsystem gemäß dem Anspruch 1 sowie durch eine ECMO-Anordnung gemäß Anspruch 13 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung betrifft ein Messsystem zur Erfassung von Druckmesswerten innerhalb eines Blutgefäßes. Das Messsystem kann insbesondere ein Messsystem für eine extrakorporale Membranoxygenierung-Anordnung, d.h. eine ECMO-Anordnung, sein. Das Messsystem kann somit dazu eingerichtet sein, in Kombination mit einer ECMO-Anordnung bzw. in Verbindung damit eingesetzt zu werden. Allerdings kann die vorliegende Erfindung weitere Verwendungen bzw. Eignungen des Messsystems anders als ECMO umfassen, bei denen Druckmesswerte innerhalb eines Blutgefäßes erfasst werden. Eine „ECMO-Anordnung“ kann hierin im Allgemeinen eine Vorrichtung definieren, die dazu konfiguriert ist, einen Patienten mit einer ECMO-Therapie zu versorgen. Eine ECMO-Anordnung kann insbesondere eine Pumpvorrichtung umfassen, die mit dem erfindungsgemäßen Messsystem wie nachstehend erläutert verbunden werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Messsystem umfasst einen mehrarmigen Anschluss und einen Messkatheter. Der mehrarmige Anschluss, der insbesondere ein dreiarmiger Anschluss sein kann, umfasst zumindest einen ersten Anschlussarm, einen zweiten Anschlussarm und einen dritten Anschlussarm, wobei manche Ausführungsformen einen oder mehrere weitere Anschlussarme umfassen können. Der erste, der zweite und der dritte Anschlussarm stehen in Fluidverbindung miteinander. Dies bedeutet, dass ein Fluid, der durch den mehrarmigen Anschluss fließt, durch jeden der Anschlussarme fließen kann bzw. in jedem der anderen Anschlussarme gelangen kann, solange diese nicht blockiert oder verschlossen sind, um dies zu verhindern. Das hier gemeinte Fluid kann insbesondere Blut oder ein bluthaltiges Fluid sein, kann aber auch ein andres Fluid sein, wie beispielsweise eine Infusion. Der mehrarmige Anschluss kann beispielsweise als dreiarmiger Y-förmiger Anschluss ausgeführt sein.
  • Der mehrarmige Anschluss kann aus einem durchsichtigen Material hergestellt sein, beispielsweise aus einem durchsichtigen Kunststoffmaterial. Der mehrarmige Anschluss kann zumindest teilweise durchsichtig sein.
  • Der erste Anschlussarm des mehrarmigen Anschlusses ist dazu eingerichtet, mit einer Pumpvorrichtung fluidverbunden zu werden, um ein Fluid durchzuleiten, insbesondre ein Fluid, das von der Pumpvorrichtung zu- oder abgepumpt wird. Die Pumpvorrichtung kann vorzugsweise Teil einer ECMO-Anordnung sein oder diese umfassen. Das durch den ersten Anschlussarm durchgeleitete Fluid kann insbesondere Blut sein oder umfassen, welches bei laufender ECMO-Therapie von der ECMO-Anordnung und/oder in die ECMO-Anordnung fließt. Der erste Anschlussarm kann in diesem Sinne mit einem entsprechenden Port der Pumpvorrichtung verbunden werden, durch den die Pumpvorrichtung das Fluid, z.B. Blut, aufnimmt und/oder abgibt. Dieser Port kann beispielsweise ein Port sein, durch den die genannte ECMO-Anordnung sauerstoffbereichertes oder sauerstoffarmes Blut durch den mehrarmigen Anschluss des erfindungsgemäßen Messsystems in das Kreislaufsystem eines Patienten zuführt bzw. davon drainiert. Insofern ist der erste Anschlussarm ein anordnungsseitiger Anschlussarm des mehrarmigen Anschlusses.
  • Der zweite Anschlussarm des mehrarmigen Anschlusses ist dazu eingerichtet, mit einer patientenseitigen Kanüle verbunden zu werden, um das durch den ersten Anschlussarm durchgeleitete Fluid bzw. Blut durch die patientenseitige Kanüle durchzuleiten. Die patientenseitige Kanüle kann insbesondere eine arterielle Kanüle sein, die in eine Arterie eines Patienten, beispielsweise an die Leistenarterie des Patienten, eingeführt ist. Insofern ist der zweite Anschlussarm ein patientenseitiger Anschlussarm des mehrarmigen Anschlusses, durch den das Fluid, das insbesondere von der ECMO-Anordnung bereitgestelltes sauerstoffbereichertes Blut sein oder umfassen kann, das durch den ersten Anschlussarm empfangen wird, dem Kreislaufsystem eines Patienten zugeführt oder abgenommen werden kann. Die patientenseitige Kanüle kann beispielsweise einen Durchmesser von 5 mm (Charriere-Größe 15) bis 8.333 mm (Charriere-Größe 25) aufweisen.
  • Der erste Anschlussarm und der zweite Anschlussarm können in Bezug auf die patientenseitige Kanüle derart ausgeführt sein, dass nur der zweite Anschlussarm an die patientenseitige Kanüle ankoppeln kann bzw. dass der erste Anschlussarm dazu ungeeignet ist, an die patientenseitige Kanüle angekoppelt zu werden. Alternativ oder zusätzlich können der erste Anschlussarm und der zweite Anschlussarm in Bezug auf die ECMO-Anordnung bzw. deren Pumpvorrichtung derart ausgeführt sein, dass nur der erste Anschlussarm an die ECMO-Anordnung ankoppeln kann bzw. dass der zweite Anschlussarm dazu ungeeignet ist, an die ECMO-Anordnung angekoppelt zu werden. So kann eine eindeutige Konfiguration des erfindungsgemäßen mehrarmigen Anschlusses in Bezug auf die patientenseitige Kanüle und die ECMO-Anordnung festgelegt werden, so dass eine versehentliche umgekehrte Ankopplung des mehrarmigen Anschlusses an die patientenseitige Kanüle nicht möglich ist.
  • Der Messkatheter des erfindungsgemäßen Messsystems ist durch den dritten Anschlussarm in die patientenseitige Kanüle einführbar. Der dritte Anschlussarm ist dazu eingerichtet, den Messkatheter fluiddicht und verschiebbar aufzunehmen und durch den zweiten Anschlussarm der patientenseitigen Kanüle zuzuführen. „Fluiddicht“ kann hierbei insbesondere bedeuten, dass der dritte Anschlussarm dazu eingerichtet ist, den Messkatheter aufzunehmen und gleichzeitig einen Austritt von Flüssigkeit von innerhalb des mehrarmigen Anschlusses durch den dritten Anschlussarm zu verhindern. Zu diesem Zweck kann der dritte Anschlussarm mit einem geeigneten Ventil und/oder Ventilmechanismus versehen sein. Das Ventil bzw. der Ventilmechanismus kann ein Rückschlagventil sein oder umfassen. „Verschiebbar“ kann hierbei insbesondere bedeuten, dass der dritte Anschlussarm dazu eingerichtet ist, den Messkatheter aufzunehmen und gleichzeitig eine Verschiebung des Messkatheters zu ermöglichen, beispielsweise so, dass die Länge eines Abschnitts des Messkatheters, der durch die patientenseitige Kanüle bzw. in ein Blutgefäß des Patienten aufgenommen ist, durch entsprechende Anpassung der Eindringtiefe des Messkatheters einstellbar ist, insbesondere frei einstellbar.
  • Der Messkatheter und/oder der dritte Anschlussarm kann bzw. können mit einem Fixiermechanismus versehen sein, der eine Fixierung der Position bzw. der Eindringtiefe des Messkatheters fixiert werden kann. So kann die Position des Messkatheters bei Erreichen einer gewünschten Eindringtiefe fixiert werden, um ein akzidentelles Verrutschen zu verhindern. Für eine Änderung der Eindringtiefe kann der Fixiermechanismus betätigt werden, um den Messkatheter zu befreien und eine Verschiebung des Messkatheters wieder zu ermöglichen.
  • Der Messkatheter des erfindungsgemäßen Messsystems kann dazu ausgelegt sein, insbesondere bezüglich seiner Länge, innerhalb eines Verschiebungsbereichs von mindestens 80 cm, vorzugsweise mindestens 100 cm, durch den mehrarmigen Anschluss verschiebbar zu sein, um Eindringpositionen entlang eines Blutgefäßes eines Patienten in einem entsprechenden Bereich von mindestens bis zu 80 cm, vorzugsweise mindestens bis zu 100 cm zu erreichen. Diese Bereiche können insbesondere die Anwendung bei Erwachsenen betreffen. Bei einer Anwendung bei Kindern können die Bereiche entsprechend angepasst bzw. verkleinert werden, so dass der Messkatheter des erfindungsgemäßen Messsystems ausgelegt sein kann, insbesondere bezüglich seiner Länge, innerhalb eines Verschiebungsbereichs von mindestens 30 cm, vorzugsweise mindestens 50 cm, durch den mehrarmigen Anschluss verschiebbar zu sein, um Eindringpositionen entlang eines Blutgefäßes eines Patienten in einem entsprechenden Bereich von mindestens bis zu 30 cm, vorzugsweise mindestens bis zu 50 cm zu erreichen. „Eindringposition“ kann hierbei auf einen Abstand von einem Eintrittspunkt des Messkatheters in den Körper bzw. ein Blutgefäß eines Patienten bis zum patientenseitigen Ende des Messkatheters. Wenn sich das patientenseitige Ende des Messkatheters bei einer Eindringtiefe von beispielsweise 90 cm befindet, kann dies einem Zustand entsprechen, in dem eine Länge eines Abschnitts des Messkatheters zwischen dem patientenseitigen Ende des Messkatheters und dem genannten Eintrittspunkt 90 cm beträgt.
  • Der Messkatheter des erfindungsgemäßen Messsystems kann eine längliche rohrförmige Konfiguration haben und kann ein inneres Lumen aufweisen, durch das eine Fluidverbindung zwischen dem patientenseitigen Ende des Messkatheters und dem patientenfernen Ende des Messkatheters hergestellt werden kann, beispielsweise um Blutproben zu entnehmen und/oder um eine Infusion in ein Blutgefäß des Patienten hinzuzufügen. Ein Durchmesser des Messkatheters kann an einen Durchmesser der patientenseitigen Kanüle und/oder des dritten und ersten Anschlussarms angepasst werden. Der Messkatheter kann beispielsweise einen Durchmesser von 3 mm (Charriere-Größe 9) bis 4 mm (Charriere-Größe 12) aufweisen und das innere Lumen des Messkatheters kann beispielsweise einen Durchmesser von 1 mm (Charriere-Größe 3) bis 2 mm (Charriere-Größe 6) aufweisen.
  • Das innere Lumen des Messkatheters kann am patientenseitigen Ende in eine patientenseitige Öffnung münden, die longitudinal ausgerichtet ist. In Bezug auf einen Querschnitt des Messkatheters in einer Ebene senkrecht zur longitudinalen Richtung des Messkatheters kann die patientenseitige Öffnung mittig angeordnet sein. Im Vergleich zu anderen Ausrichtungen und/oder Anordnungen kann diese Ausrichtung und/oder Anordnung der patientenseitigen Öffnung des Messkatheters eine genauere und zuverlässigere Erfassung von Druckmesswerten ermöglichen, insbesondere durch einen Drucksensor, der mit dem patientenseitigen Ende des Messkatheters hydrostatisch verbunden ist und beispielsweise außerhalb des Körpers des Patienten bzw. am patientenfernen Ende des Messkatheters angeordnet ist. Es kann durch diese Ausrichtung und/oder Anordnung der patientenseitigen Öffnung des Messkatheters ferner sichergestellt werden, dass die patientenseitige Öffnung nicht direkt an einer Seitenwand des untersuchten Blutgefäßes anliegt, was die Erfassung der Druckmesswerte oder die Fluidverbindung mit dem patientenfernen Ende beeinträchtigen könnte.
  • Der Messkatheter des erfindungsgemäßen Messsystems ist ferner dazu eingerichtet, Druckmesswerte an einem patientenseitigen Ende des Messkatheters zu messen. Wenn der Messkatheter durch den mehrarmigen Anschluss und durch die patientenseitige Kanüle geführt ist, sodass das patientenseitige Ende des Messkatheters innerhalb eines Blutgefäßes, insbesondere innerhalb einer Arterie des Patienten aufgenommen ist, entspricht ein am patientenseitigen Ende des Messkatheters gemessener Druckmesswert einem Fluiddruck bzw. Blutdruck innerhalb des Blutgefäßes des Patienten an der Stelle, an der sich das patientenseitige Ende des Messkatheters befindet. Dem Fachmann soll klar sein, dass das patientenseitige Ende des Messkatheters dem Ende des Messkatheters entspricht, das innerhalb des Blutgefäßes des Patienten eingeführt wird, während das entgegensetze, patientenferne Ende des Messkatheters außerhalb des Körpers des Patienten bleiben kann und beispielsweise mit einer Prozessormaschine und/oder einer weiteren Maschine verbunden sein kann.
  • Ein „Druckmesswert“ kann hierin einer direkten Messung eines Fluid- und/oder Blutdruckwertes oder eines Druckverhältnisses innerhalb des untersuchten Blutgefäßes bezeichnen, kann aber auch die Erfassung eines oder mehrerer physikalischen Parameter bezeichnen, wie beispielsweise einer Flussgeschwindigkeit, aus denen sich ein Druck oder ein Druckverhältnis innerhalb des untersuchten Blutgefäßes herleiten lässt.
  • Das erfindungsgemäße Messsystem ermöglicht somit die Erfassung von Druckmesswerten an verschiedenen Positionen innerhalb eines Blutgefäßes eines Patienten während der Durchführung einer ECMO-Therapie, beispielsweise während des Betriebs oder während Pause-Zeiten einer Pumpvorrichtung, die ein Fluid in das Blutgefäß hineinpumpt oder von diesem abpumpt, insbesondere während der Durchführung einer ECMO-Therapie. Der mehrarmige Anschluss ist spezifisch dafür ausgelegt, die Hinzufügung des Messkatheters in ein Blutgefäß des Patienten zu ermöglichen, durch welches Blut von der Pumpvorrichtung in das Kreislaufsystem des Patienten gepumpt wird oder umgekehrt, ohne die extrakorporalen Flussbedingungen zu beeinträchtigen. Dadurch, dass der dritte Anschlussarm den Messkatheter fluiddicht und verschiebbar aufnehmen kann, können die Integrität und die Sterilität des Prozesses gewährleistet bleiben, während der Messkatheter in Bezug auf den mehrarmigen Anschluss bewegt werden kann, um dessen Eindringtiefe einzustellen und damit verschiedene Positionen innerhalb des Blutgefäßes des Patienten zur Erfassung eines dortigen Druckwertes zu erreichen.
  • Somit gestattet das erfindungsgemäße Messsystem die Erfassung von Druckmesswerten an verschiedenen Positionen entlang eines Blutgefäßes des Patienten, insbesondere einer Arterie, wie beispielsweise der Leistenarterie, der Iliacalarterie (Beckenarterie), der abdominellen Aorta, und/oder der thorakalen Aorta, bei laufender ECMO-Therapie, während des Betriebs oder der Pause-Zeiten einer Pumpvorrichtung, die Teil einer ECMO-Anordnung sein kann). Dadurch kann das erfindungsgemäße Messsystem die Bestimmung der Position der Wasserscheide, die einem lokalen Minimum der Druckmesswerte entspricht, ermöglichen.
  • Das erfindungsgemäße Messsystem kann beispielsweise dafür verwendet werden, Druckmesswerte bei laufender oder pausierter ECMO-Therapie am patientenseitigen Ende des Messkatheters zu messen, während das patientenseitige Ende des Messkatheters von der patientenseitigen Kanüle kommend nach und nach weiter in das Blutgefäßsystem des Patienten eindringt. Mit größer werdender Eindringtiefe kann das patientenseitige Ende des Messkatheters beispielsweise zunächst die Leistenarterie, dann die Iliacalarterie (Beckenarterie), dann die abdominellen Aorta, und dann die thorakalen Aorta durchlaufen. Mit größer werdender Eindringtiefe des Katheters nehmen die Druckmesswerte zunächst allmählich ab, je näher das patientenseitige Ende des Messkatheters zur Wasserscheide kommt, da der Gegendruck des vom Herzen in Richtung der patientenseitigen Kanüle gepumpten Blutes mit zunehmender Nähe zum Herzen steigt. Ab dem Punkt, in dem das patientenseitige Ende des Messkatheters die Position der Wasserscheide erreicht, steigt der gemessene Druck mit weiterer Einführung des Katheters erneut an, da nun nach Überschreiten des Auftreffpunkts beider Blutströme weiter zum Herzen hin der Druck des vom Herzen gepumpten Blutstromes wieder größer wird. Insofern entspricht der Tiefpunkt eines Kurvenverlaufs der Druckmesswerte entlang des Blutgefäßes der genauen Position der Wasserscheide.
  • Das erfindungsgemäße Messsystem ermöglicht somit die genaue Bestimmung der Position der Wasserscheide bei laufender ECMO-Therapie. Infolge einer zuverlässigen Bestimmung der Position der Wasserscheide können Komplikationen, die mit der ECMO-Therapie auftreten können, wie zum Beispiel die vorstehend genannte differentielle Hypoxämie, frühzeitig erkannt und entsprechend therapiert werden. Des Weiteren kann eine Evaluation der Rekonvaleszenz des Herzens anhand der Verfolgung der Position der Wasserscheide in Echtzeit erfolgen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Messsystem ferner eine Prozessoreinheit umfassen, die mit dem Messkatheter kommunikativ verbunden ist und dazu eingerichtet ist, eine Eindringposition des Messkatheters, insbesondere des patientenseitigen Ende des Messkatheters, zu erfassen. Dadurch kann die Erfassung der Eindringpositionen bei Verschiebungen des Messkatheters zuverlässig und teil- oder vollautomatisiert durch die Prozessoreinheit erfolgen. Die Prozessoreinheit kann zu diesem Zweck mit einer geeigneten Positionssensorik ausgestattet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Prozessoreinheit ferner dazu eingerichtet sein, vom Messkatheter gemessene Druckmesswerte und dazugehörende Eindringpositionen des Messkatheters zu erfassen. Mit anderen Worten kann die Prozessoreinheit dazu eingerichtet sein, Wertpaare „Eindringtiefe bzw. Eindringposition, gemessener Druckmesswert“ zu erfassen, während das patientenseitige Ende des Messkatheters durch das Blutgefäß des Patienten wandert, sei es fort- oder rückschreitend. Durch Erfassung einer Mehrzahl solcher Wertpaare für verschiedene Positionen des patientenseitigen Messkatheters entlang des Blutgefäßes des Patienten kann den Kurvenverlauf der Druckmesswerte entlang des Blutgefäßes und mithin die genaue Position der Wasserscheide, die einem Tiefpunkt des Kurvenverlaufs entspricht, zuverlässig und automatisiert bestimmt werden. Die Prozessoreinheit kann ferner dazu eingerichtet sein, eine Eindringposition zu bestimmen, die einem minimalen Druckmesswert entspricht, insbesondere einem lokalen Minimum bzw. Tiefpunkt des Verlaufs der Druckmesswerte mit variierender Eindringtiefe des Messkatheters. Dadurch kann die Prozessoreinheit die Position der Wasserscheide bestimmen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Messkatheter Längenmarkierungen zum Bestimmen eine Eindringposition des Messkatheters, insbesondere des patientenseitigen Endes des Messkatheters, auf. Die Längenmarkierungen können beispielsweise optisch erfassbare Markierungen sein oder umfassen. Der Messkatheter kann derart eingerichtet sein, dass die Längenmarkierungen vom außerhalb des Messkatheters, insbesondere für einen Benutzer bzw. Operator des Messkatheters oder für eine optische Erfassungsvorrichtung sichtbar bzw. erfassbar sind. Zu diesem Zweck können eine Schutzhülle, in der der Messkatheter teilweise aufgenommen sein kann, und/oder der mehrarmige Anschluss zumindest teilweise durchsichtig sein. Die Längenmarkierungen können beispielsweise optische Markierungen sein, die auf einer äußeren Oberfläche des Messkatheters angeordnet sind. Die Längenmarkierungen können aber alternativ oder zusätzlich elektronisch und/oder magnetisch erfassbare Markierungen sein oder umfassen, die von einer entsprechend eingerichteten Erfassungssensorik erfassbar sind. Die Längenmarkierungen können insbesondere in regelmäßigen Abständen angeordnet sein, sodass der Abstand zwischen je zwei benachbarten Längenmarkierungen, der beispielsweise 1 cm, 5 cm oder 10 cm sein kann, gleichmäßig ist. Ein Benutzer oder Operator des erfindungsgemäßen Messsystems und/oder eine Erfassungsvorrichtung kann anhand der Längenmarkierungen eine Eindringposition des Messkatheters, insbesondere des patientenseitigen Endes des Messkatheters, durch Beobachtung des Verlaufs der Längenmarkierungen während jeder Verschiebung des Messkatheters auf einfache Weise bestimmen. In anderen Ausführungsformen können die Längenmarkierungen alternativ oder zusätzlich haptische Markierungen sein oder umfassen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Messkatheter einen Drucksensor, der dazu eingerichtet ist, die Druckmesswerte am patientenseitigen Ende des Messkatheters zu messen. Der Drucksensor kann vorzugsweise am patientenseitigen Ende des Messkatheters angeordnet sein, um einen dortigen Druck unmittelbar zu messen. Dadurch können die Druckmesswerte am patientenseitigen Ende des Messkatheters mit erhöhter Zuverlässigkeit und Genauigkeit gemessen werden. In solchen Ausführungsformen kann der am patientenseitigen Ende des Messkatheters angeordnete Drucksensor mit einer äußeren Steuer- oder Prozessoreinheit, insbesondere mit der vorstehend genannten Prozessoreinheit, verbunden sein, beispielsweise mittels einer Drahtverbindung, die sich möglicherweise durch und innerhalb des Messkatheters erstreckt, um die vom Drucksensor gemessenen Druckmesswerte an die äußere Steuer- oder Prozessoreinheit zu übermitteln.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das erfindungsgemäße Messsystem einen Drucksensor umfassen, der mit dem patientenseitigen Ende des Messkatheters hydrostatisch verbunden ist und dazu eingerichtet ist, die Druckmesswerte an dem patientenseitigen Ende des Messkatheters zu messen. Ein solcher Drucksensor kann weit entfernt vom patientenseitigen Ende des Messkatheters angeordnet sein, beispielsweise außerhalb des Körpers des Patienten und/oder integriert in einer äußeren Steuer- oder Prozessoreinheit und/oder in Verbindung damit. Durch die hydrostatische Verbindung zwischen dem patientenseitigen Ende des Messkatheters und dem Drucksensor können Druckmesswerte, die einem Druck am patientenseitigen Ende des Messkatheters entsprechen, zwar nicht unmittelbar am patientenseitigen Ende, allerdings hinreichend zuverlässig und genau bestimmt werden. Durch die Anordnung des Drucksensors entfernt vom patientenseitigen Ende des Messkatheters, beispielsweise am patientenfernen Ende des Messkatheters, kann die Einführung des Messkatheters in den Körper des Patienten weniger invasiv sein und es kann möglicherweise auf eine Verdrahtung durch den Messkatheter verzichtet werden.
  • Zum Zweck der hydrostatischen Verbindung zwischen dem Messkatheter, insbesondere dessen patientenseitigen Ende, und einem solchen Drucksensor kann der Messkatheter dazu eingerichtet sein, durch einen gängigen Luer-Lock-Anschluss mit dem Drucksensor hydrostatisch verbunden zu werden. Dadurch kann eine Kompatibilität des erfindungsgemäßen Messsystems mit auf dem Markt befindlichen Druckmesssystemen bzw. Drucksensoren gewährleistet werden. Die hydrostatische Verbindung zwischen dem Messkatheter, insbesondere dessen patientenseitigen Ende, und einem solchen Drucksensor kann durch das vorstehend beschriebene innere Lumen des Messkatheters erfolgen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das patientenseitige Ende des Messkatheters stumpf sein. Dadurch kann das Risiko von Verletzungen während der Verschiebung des Messkatheters entlang eines Blutgefäßes eines Patienten und mithin die Invasivität der mit dem erfindungsgemäßen Messsystem vorgenommenen Druckmessungen verringert werden. Wenn der Messkatheter in das Blutgefäß eines Patienten eingeschoben wird, kann eine stumpfförmige vorderseitigen Spitze des Messkatheters, die beispielsweise rundförmig sein kann, verhindern, dass das Blutgefäß, insbesondere dessen Innenwand, durch die vorderseitige Spitze bzw. das patientenseitige Ende des Katheters beschädigt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann zu diesem Zweck das patientenseitige Ende des Messkatheters aus einem weicheren Material hergestellt sein als andere Abschnitte des Messkatheters.
  • In bevorzugten Ausführungsformen kann der Messkatheter des erfindungsgemäßen Messsystems in einer Schutzhülle aufgenommen sein, die einen Abschnitt des Messkatheters außerhalb des mehrarmigen Anschlusses umhüllen kann und vorzugsweise dazu eingerichtet sein kann, an einem anschlussseitigen Ende an den dritten Anschlussarm befestigt zu werden. Die Schutzhülle kann sich somit von einer Mündung bzw. äußeren Öffnung des dritten Anschlussarms erstrecken und daran befestigt sein, so dass sich die Schutzhülle von dem dritten Anschlussarm nicht unbeabsichtigt loslösen kann. Die Schutzhülle kann dazu eingerichtet sein, eine kontaktfreie Verschiebung des Messkatheters zu führen. Die Schutzhülle kann beispielsweise als schlauch- oder akkordeonförmige Kunststoffhülle ausgeführt sein. Die Schutzhülle kann zumindest teilweise durchsichtig sein. Die Schutzhülle kann eine Länge aufweisen, die gleich oder größer als eine Länge des Messkatheters sein kann.
  • Wenn ein Benutzer oder Operator des erfindungsgemäßen Messsystems den Messkatheter verschieben will, beispielsweise tiefer in ein Blutgefäß eines Patienten, kann er den Messkatheter ohne direkte Berührung durch die Schutzhülle betätigen. Somit kann die Eindringtiefe des Messkatheters unter sterilen Bedingungen und ohne Kontaminationsrisiko mittels der Schutzhülle eingestellt werden. Am dritten Anschlussarm des mehrarmigen Anschlusses kann ein Mechanismus vorgesehen sein, beispielsweise ein Bajonettmechanismus, um die Schutzhülle zu arretieren. Am entgegengesetzten Ende des Messkatheters, das heißt am patientenfernen Ende, kann die Schutzhülle auch befestigt sein, beispielsweise am Anschluss des Messkatheters an einer Steuereinheit, einer Prozessoreinheit und/oder einem Drucksensor (zum Beispiel am vorstehend genannten Luer-Lock-Anschluss).
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Messsystem ferner ein Verschlusselement zum Verschließen des dritten Anschlussarms, insbesondere einer außenseitigen Öffnung des dritten Anschlussarms, umfassen. Das Verschlusselement kann den dritten Anschlussarm vorzugsweise passgenau und/oder fluiddicht verschließen. Am dritten Anschlussarm des mehrarmigen Anschlusses kann ein Mechanismus vorgesehen sein, beispielsweise ein Bajonettmechanismus, um das Verschlusselement lösbar zu arretieren. Dabei kann es sich um denselben Mechanismus handeln, mit dem die vorstehend beschriebene Schutzhülle befestigt werden kann, insbesondere wenn das Verschlusselement entfernt worden ist. Das Verschlusselement kann dafür verwendet werden, den dritten Anschlussarm abzuschließen, beispielsweise vor Einführung oder nach Entfernung des Messkatheters, um einen unbeabsichtigten Blutaustritt und/oder ein Kontaminationsrisiko zu verhindern.
  • Das Verschlusselement kann vorzugsweise einen innenseitigen Abschnitt zum Stopfen des dritten Anschlussarms aufweisen, wobei der innenseitigen Abschnitt eine Endfläche aufweisen kann, die dazu ausgelegt ist, mit einer Seitenwand des ersten und/oder des zweiten Anschlussarms bündig zu liegen, wenn das Verschlusselement den dritten Anschlussarm verschließt. Wenn das Verschlusselement also den dritten Anschlussarm verschließt, kann sich der innenseitige Abschnitt bis zu eine Grenzfläche zwischen dem dritten Anschlussarm und dem ersten und/oder zweiten Anschlussarm erstrecken, so dass das Verschlusselement den dritten Anschlussarm möglicherweise vollständig abschließend und abdichtend stopft. In diesem Zustand kann die Endfläche des innenseitigen Abschnitts des Verschlusselements an der genannten Grenzfläche mit einer Seitenwand des ersten und/oder des zweiten Anschlussarm ausgerichtet sein, sodass ein Übergang entlang des mehrarmigen Anschlusses von der Seitenwand des ersten Anschlussarms in die Endfläche des innenseitigen Abschnitts des Verschlusselements und/oder von der Endfläche des innenseitigen Abschnitts des Verschlusselements in die Seitenwand des zweiten Anschlussarms eben bzw. stufenlos sein kann. Dadurch können Verwirbelungen im Blutstrom und/oder Koagelbildung im extrakorporalen Blutstrom durch den mehrarmigen Anschluss vermieden oder zumindest minimiert werden, wenn das Verschlusselement den dritten Anschlussarm verschließt.
  • In manchen Ausführungsformen kann das Verschlusselement ein an der außenseitigen Öffnung des dritten Anschlussarms vorgesehenes Ventil fluiddicht bzw. verschließend durchdringen. Das Verschlusselement kann einen verjüngten bzw. engeren mittleren Abschnitt zwischen dem innenseitigen Abschnitt und dem außenseitigen Ende des Verschlusselements aufweisen, das auf der Höhe des Ventils angeordnet ist, wenn das Verschlusselement den dritten Anschlussarm verschließt. Somit wird das Ventil nicht ständig vom Verschlusselement beansprucht und aufgeweitet, wenn das Verschlusselement den dritten Anschlussarm verschließt. Am innenseitigen Abschnitt kann das Verschlusselement einen Querschnitt aufweisen, der dem inneren Querschnitt des dritten Anschlussarms entspricht und diesen abdichtend stopfen kann.
  • Das Verschlusselement und/oder die außenseitige Öffnung des dritten Anschlussarms kann/können derart ausgelegt sein, dass eine relative Anordnung des Verschlusselements in Bezug auf die außenseitige Öffnung des dritten Anschlussarms zum Verschließen des dritten Anschlussarms vorbestimmt ist, insbesondere eindeutig vorbestimmt ist. Beispielsweise kann das Verschlusselement lediglich in einer vorbestimmten relativen Positionen in den dritten Anschlussarm eingeführt werden, die insbesondere einer Position entsprechen kann, in der die Endfläche des innenseitigen Abschnitts des Verschlusselements an der Grenzfläche zwischen dem dritten Anschlussarm und dem ersten und/oder zweiten Anschlussarm mit einer Seitenwand des ersten und/oder des zweiten Anschlussarms ausgerichtet ist, sodass ein Übergang entlang des mehrarmigen Anschlusses von der Seitenwand des ersten Anschlussarms in die Endfläche des innenseitigen Abschnitts des Verschlusselements und/oder von der Endfläche des innenseitigen Abschnitts des Verschlusselements in die Seitenwand des zweiten Anschlussarms eben bzw. stufenlos ist.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung können der erste, der zweite und der dritte Anschlussarm des mehrarmigen Anschlusses jeweils einen ersten, einen zweiten und einen dritten Durchmesser aufweisen. Der dritte Durchmesser kann kleiner sein als der erste und zweite Durchmesser. Der erste Durchmesser und der zweite Durchmesser können vorzugsweise gleich sein. Gemäß einem Ausführungsbeispiel, insbesondere für einen Einsatz bei Erwachsenen, können der erste Durchmesser und der zweite Durchmesser 9,525 mm (3/8") betragen, und der dritte Durchmesser kann 6,35 mm (1/4") betragen, um somit in einem Schlauchsystem einer gängigen ECMO-Anordnung integriert werden zu können. Bei einer Anwendung bei Kindern können die Bereiche entsprechend angepasst bzw. verkleinert werden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen können der erste, der zweite und der dritte Anschlussarm jeweils eine erste, eine zweite und eine dritte Richtung definieren. Ein Winkel zwischen der ersten Richtung und der zweiten Richtung kann vorzugsweise zwischen 135° und 180° betragen. Die erste und die zweite Richtung können (bei einem relativen Winkel von 180°) also miteinander ausgerichtet sein. Ein Winkel zwischen der ersten Richtung und der dritten Richtung kann vorzugsweise zwischen 5° und 45°, besonders bevorzugt zwischen 10° und 30°, betragen. Ein Winkel zwischen der zweiten Richtung und der dritten Richtung kann dementsprechend vorzugsweise zwischen 135° und 220° betragen. Solche Winkelkonfigurationen erweisen sich als besonders vorteilhaft für die Zwecke der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der dritte Anschlussarm einen Fluidanschluss aufweisen, vorzugsweise einen seitigen Fluidanschluss, der zwischen beiden longitudinalen Enden des dritten Anschlussarmes angeordnet sein kann, vorzugsweise an der außenseitigen Öffnung des dritten Anschlussarms. Der Fluidanschluss kann beispielsweise dazu dienen, eine Fluidverbindung mit einer Spülleitung bereitzustellen. Durch eine solche Spülleitung, die an den Fluidanschluss des dritten Anschlussarms gekoppelt werden kann, kann der Innenraum des dritten Anschlussarms bei Bedarf gespült werden, insbesondere um Blutreste abzulassen, beispielsweise unter Verwendung einer Spritze oder eines Saugmechanismus. Als weiteres Beispiel kann der Fluidanschluss dazu dienen, eine Fluidverbindung mit einer Fluidzuführvorrichtung bereitzustellen, durch die ein Fluid, wie beispielsweise ein flüssiges Präparat oder eine Bolusgabe, dem dritten Anschlussarm zugeführt werden kann, beispielsweise unter Verwendung einer Spritze oder eines Zuführmechanismus. Die Fluidleitung kann mit einer Klemme versehen sein, z.B. einer sogenannten „Roberts Clamp“, die dazu eingerichtet ist, die Fluidleitung durch Kompression kontrollierbar zu verschließen, um ein versehentliches Fluidaustreten durch die Fluidleitung zu verhindern.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine extrakorporale Membranoxygenierung-Anordnung, d.h. eine ECMO-Anordnung, die eine Pumpvorrichtung und ein erfindungsgemäßes Messsystem umfasst, wobei die Pumpvorrichtung mit dem ersten Anschlussarm des mehrarmigen Anschlusses fluidverbunden ist. Eine solche ECMO-Anordnung ist somit mit dem ersten Anschlussarm des mehrarmigen Anschlusses des erfindungsgemäßen Messsystems fluidverbunden, so dass Blut durch den mehrarmigen Anschluss in die und/oder von der ECMO-Anordnung fließen kann.
  • Ein erfindungsgemäßes Messsystem nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen kann bei einem Verfahren zum Erfassen von Druckmesswerten innerhalb eines Blutgefäßes eines Patienten, insbesondere einer Arterie, insbesondere während eines Prozesses zur extrakorporalen Membranoxygenierung, d.h. während einer ECMO-Therapie, verwendet werden. Entsprechendes gilt für eine erfindungsgemäße ECMO-Anordnung. Das Verfahren kann insbesondere Folgendes umfassen: 1) Abführen vom Blut vom Blutgefäß oder Zuführen vom Blut in das Blutgefäß durch den ersten und den zweiten Anschlussarm des mehrarmigen Anschlusses des erfindungsgemäße Messsystems; 2) Zuführen des Messkatheters des Messsystems in das Blutgefäß durch den dritten und den zweiten Anschlussarm des mehrarmigen Anschlusses des Messsystems; und 3) Erfassen von Druckmesswerten an einem patientenseitigen Ende des Messkatheters des erfindungsgemäßen Messsystems.
  • Das Erfassen von Druckmesswerten an dem patientenseitigen Ende des Messkatheters des erfindungsgemäßen Messsystems kann bei verschiedenen Eindringpositionen des Messkatheters, insbesondere des patientenseitigen Ende des Messkatheters, wiederholt werden. Schließlich kann wie oben beschrieben eine Position der Wasserscheide, insbesondere bei laufender ECMO-Therapie, bestimmt werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Messsystems.
    • 2 zeigt ein schematisches Kurvendiagram von Druckmesswerten entlang eines Blutgefäßes, das mit dem erfindungsgemäßen Messsystem erfasst werden kann.
    • 3 zeigt eine schematische Ansicht des patientenseitigen Endes des Messkatheters erfindungsgemäßen Messsystems.
    • 4 zeigt eine schematische Ansicht des mehrarmigen Anschlusses des erfindungsgemäßen Messsystems mit einem Verschlusselement.
    • 5 ist ein Flussdiagram eines Verfahrens zum Bestimmen eines Drucks eines Blutstroms innerhalb eines Blutgefäßes eines Patienten bei laufender ECMO-Therapie unter Verwendung des erfindungsgemäßen Messsystems.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Um das Verständnis für die Prinzipien der Erfindung zu fördern, wird nun auf bestimmte bevorzugte Ausführungsformen verwiesen, die in den Zeichnungen dargestellt sind, und es werden bestimmte Ausdrücke verwendet, um diese zu beschreiben. Es versteht sich jedoch von selbst, dass damit keine Einschränkung des Umfangs der Erfindung beabsichtigt ist, wobei solche Änderungen und weitere Modifikationen der dargestellten Vorrichtung und solche weiteren Anwendungen der darin dargestellten Prinzipien der Erfindung in Betracht gezogen werden, wie sie einem Fachmann auf dem Gebiet, auf das sich die Erfindung bezieht, innerhalb des durch die Ansprüche definierten Umfangs normalerweise jetzt oder in Zukunft einfallen würden.
  • Die 1 zeigt eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Messsystems, dass mit einer ECMO-Anordnung 40 verbunden ist. Das erfindungsgemäße Messsystem umfasst einen mehrarmigen Anschluss 10 und einen Messkatheter 20. Die ECMO-Anordnung40 wird verwendet, um extrakorporal oxygeniertes Blut im Rahmen einer ECMO-Therapie in ein Blutgefäß G eines Patienten P einfließen zu lassen bzw. einzupumpen. Das Blutgefäß G kann insbesondere eine Arterie des Patienten P zeigen, beispielsweise eine Leistenarterie. Der Blutstrom zwischen der ECMO-Anordnung 40 und dem Blutgefäß G erfolgt durch den mehrarmigen Anschluss 10 das erfindungsgemäßen Messsystems und durch eine patientenseitigen Kanüle 30, die eine Verbindung mit dem Blutgefäß G bereitstellt. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die ECMO-Anordnung 40 durch eine andere Pumpvorrichtung ersetzt werden, die nicht unbedingt eine ECMO-Anordnung sein oder umfassen muss.
  • Der mehrarmige Anschluss 10 ist in dieser beispielhaften Ausführungsform als dreiarmiger Y-förmiger Anschluss 10 ausgeführt, der einen ersten Anschlussarm 12, einen zweiten Anschlussarm 14 und einen dritten Anschlussarm 16 aufweist. In der gezeigten Ausführungsform sind der erste Anschlussarm 12 und der zweite Anschlussarm 14 miteinander ausgerichtet bzw. auf einer Ebene, sodass ein Winkel α12 zwischen einer vom ersten Anschlussarm definierten Richtung und einer vom zweiten Anschlussarm definierten Richtung 180° beträgt. Der dritte Anschlussarm 16 ist in Bezug auf den ersten Anschlussarm 12 und den zweiten Anschlussarm 14 schräg angeordnet, mit einem Winkel α13 zwischen dem dritten Anschlussarm 16 und dem ersten Anschlussarm 12 von etwa 20°.
  • Der erste Anschlussarm 12, der zweite Anschlussarm 14 und der dritte Anschlussarm 16 weisen jeweils einen ersten Durchmesser D1, einen zweiten Durchmesser D2 und einen dritten Durchmesser D3 auf. In der beispielhaften Ausführungsform der 1 der erste Anschlussarm 12 und der zweite Anschlussarm 14 denselben Durchmesser auf, der beispielsweise D1 = D2 = 9,525 mm (3/8") betragen kann, während der dritte Anschlussarm 16 einen kleineren Durchmesser D3 = 6,35 mm (1/4") betragen kann.
  • Der Anschlussarm 12 ist durch einen ersten Verbindungsschlauch 46 mit der ECMO-Anordnung 40 verbunden, um einen Blutstrom von der ECMO-Anordnung 40 in den zweiten Anschlussarm 14 weiterzuleiten. In anderen Ausführungsformen kann aber einen Blutstrom von dem Blutgefäß G (erst durch den zweiten Anschlussarm 14 und dann) durch den ersten Anschlussarm 12 in die ECMO-Anordnung 40 gelangen. Die ECMO-Anordnung 40 ist ferner über einen zweiten Verbindungsschlauch 42verbunden, über den ein Blutstrom drainiert (venös) oder zurückgeführt (arteriell) werden kann, um einen Kreislauf durch die ECMO-Anordnung40 und die Blutgefäßen des Patienten zu schließen. Durch Verbindungsschlauch Port 42 kann die ECMO-Anordnung 40 beispielsweise einen venösen Blutstrom drainieren, der von einer weiteren patientenseitigen Kanüle (nicht gezeigt) empfangen wird, die an eine Vene (nicht gezeigt) des Patienten P angeschlossen ist.
  • Der zweite Anschlussarm 14 ist mit der patientenseitigen Kanüle 30 verbunden, um das durch den ersten Anschlussarm 12 durchgeleitete Blut durch die patientenseitige Kanüle 30 durchzuleiten. Wenn das in 1 gezeigte Blutgefäß G des Patienten P eine Arterie ist, wird von der ECMO-Anordnung 40 bereitgestelltes extrakorporal oxygeniertes Blut durch den ersten Anschlussarm 12 in den mehrarmigen Anschluss 10 empfangen und durch den zweiten Anschlussarm 14 an die patientenseitige Kanüle 30 und an das Blutgefäß G des Patienten P weitergeleitet.
  • Der erste Anschlussarm 12, der zweite Anschlussarm 14 und der dritte Anschlussarm 16 sind in Fluidverbindung miteinander. Der Messkatheter 20, der beispielsweise eine Gesamtlänge von 100 cm aufweisen kann, ist durch den dritten Anschlussarm 16 eingeführt und wird durch den dritten Anschlussarm 16 und durch den zweiten Anschlussarm 14 geführt und dringt in die patientenseitige Kanüle 30 und daraufhin in das Blutgefäß G ein. Der Messkatheter 20 kann durch eine außenseitige Öffnung 17 des dritten Anschlussarms 16 in den mehrarmigen Anschluss 10 eingeführt werden.
  • Die außenseitige Öffnung 17 des dritten Anschlussarms 16 ist dazu eingerichtet, eine fluiddichte und verschiebbare Führung des Messkatheters 20 zu ermöglichen. Insofern kann der Messkatheter 20 hin und her geschoben werden, damit das patientenseitige Ende 22 des Messkatheters entsprechend unterschiedliche Positionen bzw. Eindringtiefen innerhalb des Blutgefäßes G erreicht, ohne dass es zu einem Austritt von Blut oder anderen Flüssigkeiten durch die außenseitige Öffnung 17 des dritten Anschlussarms 16 kommt. Zu diesem Zweck kann an der außenseitigen Öffnung 17 des dritten Anschlussarms 16 ein Rückschlagventil (nicht gezeigt) angeordnet sein.
  • Der Messkatheter 20 ist ferner dazu eingerichtet, Druckmesswerte am patientenseitigen Ende 22 zu messen. Für jede Eindringposition des patientenseitigen Endes 22 des Messkatheters 20 entlang des Blutgefäßes G, die mit einer entsprechender Verschiebung des Messkatheters 20 variiert werden kann, kann der Messkatheter 20 einen zugehörigen Druckmesswert erfassen, der einem Fluid- bzw. Blutdruck an der jeweiligen Stelle innerhalb des Blutgefäßes G entspricht.
  • Die Eindringpositionen des Messkatheters 20, insbesondere dessen patientenseitigen Endes, und/oder die vom Messkatheter 20 gemessenen Druckmesswerte können von einer Prozessoreinheit 50 erfasst werden, die mit dem Messkatheter 20 kommunikativ verbunden sein kann. In der in der 1 gezeigte Ausführungsform ist die Prozessoreinheit 50 mit einem patientenfernen Ende des Messkatheters 20 verbunden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Messkatheter 20 mit Längenmarkierungen 21 versehen sein, die eine visuelle Bestimmung der Eindringposition des Messkatheters 20 durch einen Operator oder Benutzer des Messkatheters 20 ermöglichen. Die Längenmarkierungen 21 können beispielsweise mit regelmäßigen Abständen von 5 cm oder 10 cm entlang des Messkatheters 20 gleichmäßig verteilt sein.
  • In der in der 1 gezeigten Ausführungsform ist ein Abschnitt des Messkatheters 20, der sich zwischen einem patientenfernen Ende des Messkatheters 20 und der außenseitigen Öffnung 17 des dritten Anschlussarms 16 erstreckt, von einer Schutzhülle 26 umhüllt. Die Schutzhülle 26, die beispielsweise als schlauch- oder akkordeonförmige Kunststoffhülle ausgeführt sein kann, ist an deren anschlussseitigen Ende 27 am dritten Anschlussarm 16, insbesondere an der außenseitigen Öffnung 17, befestigt. Zu diesem Zweck kann ein entsprechender Befestigungsmechanismus, beispielsweise an Bajonettmechanismus, vorgesehen sein.
  • Die Schutzhülle 26 ermöglicht eine kontaktfreie Verschiebung des Messkatheters 20 durch einen Benutzer oder Operator des erfindungsgemäßen Messsystems. Wenn der Benutzer oder Operator den Messkatheter 20 verschieben will, kann er eine Verschiebungskraft durch die Schutzhülle 26 auf den Messkatheter 20 ausüben, ohne den Messkatheter direkt zu berühren.
  • Wenn der Messkatheter 20 mit Längenmarkierungen 21 versehen ist, kann die Schutzhülle 26 und/oder der mehrarmige Anschluss 10 zumindest teilweise durchsichtig sein, damit die Längenmarkierungen von außerhalb der Schutzhülle bzw. des mehrarmigen Anschlusses 10 sichtbar sind. Dies ist aber nicht notwendigerweise der Fall, da die Längenmarkierungen 21 auch durch nicht-optische Erfassung, beispielsweise durch elektronische oder magnetische Erfassung, erfassbar sein können.
  • Der dritte Anschlussarm 16 weist einen optionalen Fluidanschluss 32 auf, der eine Fluidverbindung mit einer Fluidleitung 31 bereitstellt, die an den Fluidanschluss 32 des dritten Anschlussarms 16 gekoppelt oder koppelbar ist. Die Fluidleitung 31 kann beispielsweise als Spülleitung fungieren, durch die der Innenraum des dritten Anschlussarms 16 bei Bedarf gespült werden kann, insbesondere um Blutreste aus dem mehrarmigen Anschluss 10 zu beseitigen, beispielsweise unter Verwendung einer Spritze oder eines Saugmechanismus (nicht gezeigt). Der Fluidanschluss 32 und die Fluidleitung 31 können auch dazu dienen, ein Fluid, wie beispielsweise ein flüssiges Präparat oder eine Bolusgabe, dem dritten Anschlussarm zuzuführen, beispielsweise unter Verwendung einer Spritze oder eines Zuführmechanismus. Die Fluidleitung 31 kann mit einer Klemme 33 versehen sein, um die Fluidleitung 31 zu okkludieren.
  • Für die Erfassung der Druckmesswerte an dem patientenseitigen Ende 22 kann der Messkatheter 20 einen Drucksensor 24 umfassen, der direkt am patientenseitigen Ende 22 angeordnet sein kann, um die dortigen Druckmesswerte unmittelbar zu messen. Die von dem Drucksensor 24 gemessenen Druckmesswerte können durch eine durch den Messkatheter 20 geführte Drahtverbindung an die Prozessoreinheit 50 übermittelt werden. Alternativ oder zusätzlich kann das erfindungsgemäße Messsystem einen Drucksensor 25 umfassen, der mit dem patientenseitigen Ende 22 des Messkatheters 20 hydrostatisch verbunden ist. In der in der 1 gezeigten beispielhaften Ausführungsform ist der Drucksensor 25 in der Prozessoreinheit 50 integriert oder damit verbunden. Der Drucksensor 25 kann über die Flüssigkeitssäule bis zum patientenseitigen Ende 22 des Messkatheters 20 den dortigen Druckmesswert erfassen (z.B. analog zu einer konventionellen arteriellen Druckmesswert). Eine Fluidverbindung zwischen dem Messkatheter 20 und dem Drucksensor 25 kann zum Beispiel über einen konventionellen Luer-Lock-Anschluss (nicht gezeigt) erfolgen.
  • In der in der 1 gezeigten beispielhaften Ausführungsform ist die Schutzhülle 26 am patientenfernen Ende des Messkatheters 20 an der Prozessoreinheit 50 befestigt. Ein unsteriler patientenfernen Endabschnitt des Messkatheters 20 ist mit der Prozessoreinheit 50 verbunden.
  • Die Prozessoreinheit 50 kann dazu eingerichtet sein, die Eindringpositionen des patientenseitigen Endes 22 des Messkatheters 20 entlang des Blutgefäßes G und die jeweiligen Druckmesswerte zu erfassen. Die Prozessoreinheit 50 kann dazu eingerichtet sein, beispielsweise mittels einer entsprechender Sensorik, die Eindringpositionen automatisiert zu erfassen. Die Prozessoreinheit kann beispielsweise mit einer Erfassungsvorrichtung verbunden sein, die dazu eingerichtet ist, die Längenmarkierungen 21 zu erfassen. Alternativ oder zusätzlich kann ein Benutzer oder Operator des erfindungsgemäßen Messsystems die Eindringpositionen anhand der Längenmarkierungen 21 bestimmen und möglicherweise in die Prozessoreinheit 50 eingeben, beispielsweise mittels einer geeigneten Benutzerschnittstelle. Wie vorstehend ausgeführt kann die Prozessoreinheit 50 die Information über die Druckmesswerte am patientenseitigen Ende 22 des Messkatheters 20 von dem Drucksensor 24 und/oder von dem Drucksensor 25 erhalten.
  • Die 2 zeigt einen schematischen Kurvenverlauf der Druckmesswerte für verschiedene Eindringpositionen bzw. Eindringtiefen des patientenseitigen Endes 22 des Messkatheters 20 entlang des Blutgefäßes G des Patienten P, der mithilfe des erfindungsgemäßen Messsystems, beispielsweise durch die Prozessoreinheit 50, erfasst werden kann. In einem ersten Eindringtiefenbereich A, der an der patientenseitigen Kanüle 30 unmittelbar anschließt, nehmen die Druckmesswerte mit größer werdender Eindringtiefe des Messkatheters 20 zunächst allmählich ab, je tiefer das patientenseitige Ende 22 des Messkatheters 20 in das Blutgefäß G eindringt. Dies ist aufgrund des zunehmenden Gegendrucks des vom Herzen in Richtung der patientenseitigen Kanüle gepumpten Blutes, der mit zunehmender Nähe zum Herzen steigt und den eigenen Druck des von der ECMO-Anordnung 40 getriebenen Blutdrucks immer stärker neutralisiert. In einem zweiten (mittleren) Eindringtiefenbereich B wird ein Tiefpunkt T erreicht, in dem der gemessene Druckmesswert minimal ist. Ab diesem Punkt steigen die gemessenen Druckmesswerte in einem dritten Eindringtiefenbereich C mit weiterer Einführung des Messkatheters 20 erneut an, da nun nach Überschreiten des Auftreffpunkts beider Blutströme weiter zum Herzen hin der Druck des vom Herzen gepumpten Blutstromes wieder größer wird. Das Plateauniveau kann in dem ersten Eindringtiefenbereich A je nach Pumpleistung des Herzens und/oder nach Einstellungen der ECMO-Anordnung 40 höher liegen als in dem zweiten Eindringtiefenbereich B.
  • Durch die Bestimmung der Position des Tiefpunkts T im mittleren Eindringtiefenbereich B, insbesondere anhand des entsprechendes Wertes der Eindringtiefe, kann die genaue Position des Auftreffpunkts beider Blutsströme bzw. der Wasserscheide bestimmt werden.
  • Die 3 thematische Detailansicht des patientenseitigen Endes 22 des Messkatheters 20. Wie hier dargestellt weist der Messkatheter 20 ein Lumen L auf, durch das eine Fluidverbindung zwischen dem patientenseitigen Ende 22 des Messkatheters 20 und dem patientenfernen Ende des Messkatheters, insbesondere der Prozessoreinheit 50 und/oder dem Drucksensor 25, hergestellt werden kann. Eine hydrostatische Verbindung zwischen dem patientenseitigen Ende 22 und dem Drucksensor 25 kann durch das Lumen L erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann das Lumen L beispielsweise dazu dienen, Blutproben zu entnehmen und/oder ein Fluid, wie beispielsweise eine Infusion, in das Blutgefäß G hinzuzugeben.
  • Die Detailansicht der 3 zeigt auch den Drucksensor 24, der am patientenseitigen Ende 22 des Messkatheters 20 angeordnet ist. Die 3 zeigt auch, dass das patientenseitige Ende 22 des Messkatheters 20 bzw. dessen vorderseitige Spitze stumpf ist, um Verletzungen des der Innenwände des Blutgefäßes G durch die Spitze des Messkatheters 20 zu vermeiden.
  • Das innere Lumen L des Messkatheters mündet am patientenseitigen Ende in eine patientenseitige Öffnung O, die longitudinal ausgerichtet ist. In Bezug auf einen Querschnitt des Messkatheters 20 in einer Ebene senkrecht zur longitudinalen Richtung des Messkatheters 20 ist die patientenseitige Öffnung O mittig angeordnet.
  • Wie in der 4 gezeigt kann das erfindungsgemäße Messsystem ferner ein Verschlusselement 28 umfassen, das zum passgenauen und/oder fluiddichten Verschließen der außenseitigen Öffnung 17 des dritten Anschlussarms 16 eingerichtet ist. Die 4 zeigt eine Detailansicht eines Zustandes des mehrarmigen Anschlusses 10 des erfindungsgemäßen Messsystems, wenn das Verschlusselement 28 den dritten Anschlussarm 16 verschließt und zeigt auch eine separate Ansicht des Verschlusselements 28, wenn es den dritten Anschlussarm 16 nicht verschließt.
  • Wie in der 4 gezeigt weist das Verschlusselement 28 einen innenseitigen Abschnitt 29 auf, der den dritten Anschlussarm 16 formschlüssig stopft, wenn das Verschlusselement 28 den dritten Anschlussarm 16 verschließt. Wie in der 4 in Detail gezeigt, erstreckt sich das Verschlusselement 28 bzw. dessen innenseitige Abschnitt 29i bis zur Grenzfläche des dritten Anschlussarm 16 mit dem ersten und dem zweiten Anschlussarm 12, 14. Eine Endfläche 29e des innenseitigen Abschnitts 29i ist derart orientiert, dass sie mit den Seitenwänden 12W und 1,4w des ersten Anschlussarms 12 bzw. des zweiten Anschlussarms 14 bündig liegt, wenn das Verschlusselement 28 den dritten Anschlussarm 16 verschließt.
  • Das Verschlusselement 28 kann ein an der außenseitigen Öffnung 17 des dritten Anschlussarm 16 vorgesehenes Ventil 23 fluiddicht bzw. verschließend durchdringen. Wie in der 4 gezeigt kann das Verschlusselement 28 einen verjüngten bzw. engeren mittleren Abschnitt 29m zwischen dem innenseitigen Abschnitt 29i und einem am außenseitigen Ende des Verschlusselements 28 anschließenden außenseitigen Abschnitt 29a aufweisen. Wenn das Verschlusselement 28 den dritten Anschlussarm 16 verschließt, ist der verjüngte mittlere Abschnitt 290m auf der Höhe des Ventils 23 angeordnet, so dass das Ventil 23 nicht ständig vom Verschlusselement 28 beansprucht und aufgeweitet ist. Der im dritten Anschlussarm 16 gebildeten Fluidanschluss 32 ist vorzugsweise nah an der außenseitigen Öffnung 17 gebildet und kann vom außenseitigen Abschnitt 29a des Verschlusselements 28 abdichtend verschlossen werden, wenn das Verschlusselement 28 den dritten Anschlussarm 16 verschließt.
  • Am Verschlusselement 28 und/oder am dritten Anschlussarm 16 kann ein Mechanismus M vorgesehen sein, beispielsweise ein Bajonettmechanismus, um das Verschlusselement 28 am dritten Anschlussarm 16 lösbar zu arretieren, wenn das Verschlusselement 28 den dritten Anschlussarm 16 verschließt. Dabei kann es sich um denselben Mechanismus handeln, mit dem die Schutzhülle 26 an der außenseitigen Öffnung 17 des dritten Anschlussarms 16 befestigt werden kann, wenn das Verschlusselement 28 den dritten Anschlussarm 16 nicht verschließt. Der Mechanismus M kann eine relative Anordnung des Verschlusselements 28 in Bezug auf die außenseitige Öffnung 17 des dritten Anschlussarms 16 eindeutig festlegen, so dass es nur möglich ist, das Verschlusselement 28 in einer vorbestimmten Position anzuordnen, um den dritten Anschlussarm 16 mit dem Verschlusselement 28 zu verschließen.
  • Die 5 zeigt ein Flussdiagram eines Verfahrens 100 zum Erfassen von Druckmesswerten innerhalb eines Blutgefäßes eines Patienten bei laufender ECMO-Therapie unter Verwendung des erfindungsgemäßen Messsystems, beispielsweise des Messsystems der 1-4. Das Verfahren umfasst folgende Schritte:
    • Bei Schritt 102 wird Blut durch den ersten Anschlussarm 12 und den zweiten Anschlussarm 14 des mehrarmigen Anschlusses 10 des erfindungsgemäßen Messsystems vom Blutgefäß G des Patienten P abgeführt oder in das Blutgefäß G zugeführt. Dies erfolgt im Rahmen einer ECMO-Therapie.
    • Bei Schritt 104 wird der Messkatheter 20 des erfindungsgemäßen Messsystems durch den dritten Anschlussarm 16 und den zweiten Anschlussarm 14 des mehrarmigen Anschlusses 10 des erfindungsgemäßen Messsystems, sowie durch die patientenseitige Kanüle 30, in das Blutgefäß G eingeführt.
    • Bei Schritt 106 werden eine oder mehrere Druckmesswerte an dem patientenseitigen Ende 22 des Messkatheters 20 des Messsystems erfasst, wenn sich das patientenseitige Ende 22 des Messkatheters 20 innerhalb des Blutgefäßes G des Patienten P befindet. Der Schritt 106 kann bei verschiedenen Eindringpositionen des Messkatheters 20, insbesondere des patientenseitigen Ende 22 des Messkatheters 20, wiederholt werden, um entsprechende Druckmesswerte zu erfassen. Anhand der erfassten Druckmesswerte für die verschiedene Eindringpositionen kann die Position der Wasserscheide bestimmt werden.
  • Obwohl bevorzugte beispielhafte Ausführungsformen in den Zeichnungen und der vorangehenden Beschreibung gezeigt und detailliert beschrieben sind, sollten diese als rein beispielhaft und nicht als Einschränkung der Erfindung angesehen werden. Es wird in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass nur die bevorzugten beispielhaften Ausführungsformen gezeigt und spezifiziert sind, und dass alle Variationen und Modifikationen geschützt werden sollten, die gegenwärtig oder in Zukunft innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung liegen, wie er in den Ansprüchen definiert ist.

Claims (13)

  1. Messsystem zur Erfassung von Druckmesswerten in einem Blutgefäß eines Patienten, das Folgendes umfasst: einen mehrarmigen Anschluss (10), der einen ersten Anschlussarm (12), einen zweiten Anschlussarm (14) und einen dritten Anschlussarm (16) umfasst, die in Fluidverbindung miteinander stehen, wobei der erste Anschlussarm (12) dazu eingerichtet ist, mit einer Pumpvorrichtung (40) fluidverbunden zu werden, um ein Fluid durchzuleiten; wobei der zweite Anschlussarm (14) dazu eingerichtet ist, mit einer patientenseitigen Kanüle (30) verbunden zu werden, um das durch den ersten Anschlussarm (12) durchgeleitete Fluid durch die patientenseitige Kanüle (30) durchzuleiten; und einen Messkatheter (20), der durch den dritten Anschlussarm (16) in die patientenseitige Kanüle einführbar ist, wobei der dritte Anschlussarm (16) dazu eingerichtet ist, den Messkatheter (20) fluiddicht und verschiebbar aufzunehmen und durch den zweiten Anschlussarm (14) der patientenseitigen Kanüle (30) zuzuführen, und wobei der Messkatheter (20) dazu eingerichtet ist, Druckmesswerte an einem patientenseitigen Ende (22) des Messkatheters (20) zu messen.
  2. Messsystem nach Anspruch 1, das ferner eine Prozessoreinheit (50) umfasst, die mit dem Messkatheter (20) kommunikativ verbunden ist und dazu eingerichtet ist, eine Eindringposition des Messkatheters (20), insbesondere des patientenseitigen Ende (22) des Messkatheters (20), zu erfassen.
  3. Messsystem nach Anspruch 2, wobei die Prozessoreinheit (50) ferner dazu eingerichtet ist, vom Messkatheter (20) gemessene Druckmesswerte und dazugehörende Eindringpositionen des Messkatheters (20) zu erfassen.
  4. Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Messkatheter (20) Längenmarkierungen (21) zum Bestimmen einer Eindringposition des Messkatheters (20), insbesondere des patientenseitigen Endes (22) des Messkatheters (20), aufweist.
  5. Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Messkatheter (20) einen Drucksensor (24) umfasst, der vorzugsweise am patientenseitigen Ende (22) des Messkatheters (20) angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, die Druckmesswerte am patientenseitigen Ende (22) des Messkatheters (20) zu messen; und/oder wobei das Messsystem ferner einen Drucksensor (25) umfasst, der mit dem patientenseitigen Ende (22) des Messkatheters (20) hydrostatisch verbunden ist und dazu eingerichtet ist, die Druckmesswerte am patientenseitigen Ende (22) des Messkatheters (20) zu messen.
  6. Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das patientenseitige Ende (22) des Messkatheters (20) stumpf ist.
  7. Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Messkatheter (20) in einer Schutzhülle (26) aufgenommen ist, die einen Abschnitt des Messkatheters (20) außerhalb des mehrarmigen Anschlusses (10) umhüllt und dazu eingerichtet ist, an einem anschlussseitigen Ende (27) an den dritten Anschlussarm (16) befestigt zu werden, wobei die Schutzhülle dazu eingerichtet ist, eine kontaktfreie Verschiebung des Messkatheters (20) zu führen.
  8. Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner ein Verschlusselement (28) zum Verschließen des dritten Anschlussarms (16), insbesondere einer außenseitigen Öffnung (17) des dritten Anschlussarms (16), wobei das Verschlusselement (28) den dritten Anschlussarm (16) vorzugsweise passgenau und/oder fluiddicht verschließt; wobei das Verschlusselement (28) vorzugsweise einen innenseitigen Abschnitt (29i) zum Stopfen des dritten Anschlussarms (16) aufweist, wobei der innenseitige Abschnitt (29i) vorzugsweise eine Endfläche (29e) aufweist, die dazu ausgelegt ist, mit einer Seitenwand (12w, 14w) des ersten und/oder des zweiten Anschlussarms (14) bündig zu liegen, wenn das Verschlusselement (28) den dritten Anschlussarm (16) verschließt.
  9. Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine außenseitige Öffnung (27) des dritten Anschlussarms (16) mit einem Ventil zum blutdichten Verschließen des dritten Anschlussarms (16) versehen ist.
  10. Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste, zweite und dritte Anschlussarm (16) jeweils einen ersten, zweiten und dritten Durchmesser aufweisen, wobei der dritte Durchmesser (D3) kleiner als der erste und zweite Durchmesser (D1, D2) ist; und/oder wobei der erste Durchmesser (D1) und der zweite Durchmesser (D2) gleich sind.
  11. Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Anschlussarm (12) eine erste Richtung definiert, wobei der zweite Anschlussarm (14) eine zweite Richtung definiert, und wobei der dritte Anschlussarm (16) eine dritte Richtung definiert, wobei ein Winkel (α12) zwischen der ersten Richtung und der zweiten Richtung vorzugsweise zwischen 135° und 180° beträgt und/oder ein Winkel (α13) zwischen der ersten Richtung und der dritten Richtung vorzugsweise zwischen 5° und 45°, besonders bevorzugt zwischen 10° und 30°.
  12. Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der dritte Anschlussarm (16) einen vorzugsweise seitlichen Fluidanschluss (32) aufweist.
  13. Extrakorporale Membranoxygenierung-Anordnung, die eine Pumpvorrichtung (40) und ein Messsystem nach einem der vorgehenden Ansprüche umfasst, wobei die Pumpvorrichtung (40) mit dem ersten Anschlussarm (12) des mehrarmigen Anschlusses (10) fluidverbunden ist.
DE102022121927.5A 2022-08-30 2022-08-30 Messsystem zur Erfassung von Druckmesswerten in einem Blutgefäß Pending DE102022121927A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022121927.5A DE102022121927A1 (de) 2022-08-30 2022-08-30 Messsystem zur Erfassung von Druckmesswerten in einem Blutgefäß
PCT/EP2023/073830 WO2024047126A1 (de) 2022-08-30 2023-08-30 MESSSYSTEM ZUR ERFASSUNG VON DRUCKMESSWERTEN IN EINEM BLUTGEFÄß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022121927.5A DE102022121927A1 (de) 2022-08-30 2022-08-30 Messsystem zur Erfassung von Druckmesswerten in einem Blutgefäß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022121927A1 true DE102022121927A1 (de) 2024-02-29

Family

ID=87934070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022121927.5A Pending DE102022121927A1 (de) 2022-08-30 2022-08-30 Messsystem zur Erfassung von Druckmesswerten in einem Blutgefäß

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022121927A1 (de)
WO (1) WO2024047126A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4901735A (en) 1988-10-04 1990-02-20 Peter Von Berg Extrakorporale Systeme - Medizintechnik Gmbh Pressure meter catheter with in-situ zero setting
DE102008055952A1 (de) 2008-09-04 2010-03-25 Pulsion Medical Systems Ag Optischer Mess-Katheter zur Thermodilutions-Messung und Pulskonturanalyse
WO2016149653A2 (en) 2015-03-19 2016-09-22 Prytime Medical Devices, Inc. System and method for low-profile occlusion balloon catheter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160058985A1 (en) * 2014-08-29 2016-03-03 Acclarent, Inc. Automated inflator for balloon dilator
JP6753655B2 (ja) * 2015-08-21 2020-09-09 学校法人関西医科大学 医療用装置
GB2538124B (en) * 2015-12-07 2017-06-21 Diasolve Ltd Microcatheter apparatus
CN215938701U (zh) * 2021-05-11 2022-03-04 袁勇 用于静脉血引流端封堵的导管组件、能有效减少再循环的引流导管装置及体外生命支持系统

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4901735A (en) 1988-10-04 1990-02-20 Peter Von Berg Extrakorporale Systeme - Medizintechnik Gmbh Pressure meter catheter with in-situ zero setting
DE102008055952A1 (de) 2008-09-04 2010-03-25 Pulsion Medical Systems Ag Optischer Mess-Katheter zur Thermodilutions-Messung und Pulskonturanalyse
WO2016149653A2 (en) 2015-03-19 2016-09-22 Prytime Medical Devices, Inc. System and method for low-profile occlusion balloon catheter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024047126A1 (de) 2024-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0930911B1 (de) Kathetersystem
EP1813188B1 (de) System zum Einrichten einer Dilutionsmessstelle
EP1876948B1 (de) Vorrichtung zur erfassung physiologischer messgrössen im körperinneren
DE69313714T2 (de) Vaskulare Eingangsvorrichtung
EP0150462B1 (de) Doppellumiger Katheter für eine Vorrichtung zur in-vivo-Reinigung von Blut
DE4001760C2 (de)
EP0806972B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum druckkontrollierten handhaben eines fluides, insbesondere für medizinische anwendungen der vorrichtung
DE69019886T2 (de) Katheter und Instrumentarium zur extrakorporalen Zirkulation.
DE2636290A1 (de) Vorrichtung zur steuerung und ueberwachung des blutflusses bei der blutdialyse, -perfusion und -diafiltration unter benutzung nur einer anschlusstelle an den blutkreislauf des patienten (single-needle-technik)
DE4424267C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Erfassung von Blutparametern
DE102009047845A1 (de) Herzunterstützungssystem
DE3641107A1 (de) Subkutane eingabevorrichtung
DE3728371A1 (de) System und vorrichtung zur katheterisierung bei geschlossenem brustkorb und zur bypasslegung von den vorhoefen zu einer grossen arterie
DE10245416B4 (de) Kathetersystem mit besonderen Befestigungsmitteln
EP3746167A1 (de) Punktionssystem
EP3365043A1 (de) Zwischenelement für eine medizintechnische extrakorporale fluidleitung, medizintechnisches extrakorporales fluidsystem und verfahren zum messen eines in einem medizintechnischen extrakorporalen fluidsystem geführten fluid des menschlichen oder tierischen körpers enthaltenen gases
WO2007140994A1 (de) VORRICHTUNG FÜR EINE EINRICHTUNG ZUR ÜBERWACHUNG EINES ZUGANGS ZU EINEM PATIENTEN UND VERFAHREN ZUR ÜBERWACHUNG EINES PATIENTENZUGANGS, INSBESONDERE EINES GEFÄßZUGANGS BEI EINER EXTRAKORPORALEN BLUTBEHANDLUNG
DE19817762A1 (de) Vorrichtung zur intravasalen Druckmessung und kontaminationsarmen Einlage von Kathetern z. B. in Blutgefäse
DE102022121927A1 (de) Messsystem zur Erfassung von Druckmesswerten in einem Blutgefäß
DE102018104168B3 (de) Aortenkanüle mit Absaugkatheter
EP0208746A1 (de) Einrichtung zur druckmessung
DE3608336C2 (de)
DE10040164C2 (de) Drainage- und Spülkatheter mit Druckmesseinrichtung
DE1566115B2 (de) Vorrichtung zur intravasalen oder intrakardialen messung des blutdruckes
DE29903461U1 (de) Venenverweilkanüle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified