DE102022119835A1 - heat pump system - Google Patents
heat pump system Download PDFInfo
- Publication number
- DE102022119835A1 DE102022119835A1 DE102022119835.9A DE102022119835A DE102022119835A1 DE 102022119835 A1 DE102022119835 A1 DE 102022119835A1 DE 102022119835 A DE102022119835 A DE 102022119835A DE 102022119835 A1 DE102022119835 A1 DE 102022119835A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow
- heat
- heat exchanger
- transfer medium
- secondary side
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000007872 degassing Methods 0.000 claims description 28
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 22
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 21
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 abstract description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/30—Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
- F24F11/32—Responding to malfunctions or emergencies
- F24F11/36—Responding to malfunctions or emergencies to leakage of heat-exchange fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B25/00—Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
- F25B25/005—Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00 using primary and secondary systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B49/00—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F25B49/005—Arrangement or mounting of control or safety devices of safety devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/10—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24D19/1006—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
- F24D19/1009—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
- F24D19/1039—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating the system uses a heat pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2110/00—Control inputs relating to air properties
- F24F2110/50—Air quality properties
- F24F2110/65—Concentration of specific substances or contaminants
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2339/00—Details of evaporators; Details of condensers
- F25B2339/04—Details of condensers
- F25B2339/047—Water-cooled condensers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2400/00—General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
- F25B2400/06—Several compression cycles arranged in parallel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/0068—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F27/00—Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Other Air-Conditioning Systems (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpenanlage und ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Wärmepumpenanlage, umfassend einen aus einer Verdichtereinrichtung (1), einem ersten Wärmeübertrager (2), einer Expansionseinrichtung (3) und einem zweiten Wärmeübertrager (4) gebildeten und von einem Wärmepumpenkreislaufmedium durchströmten Wärmepumpenkreislauf (5), wobei der erste Wärmeübertrager (2) eine vom Wärmepumpenkreislaufmedium durchströmbare Primärseite (2.1) und eine von einem ersten Wärmeträgermedium durchströmbare Sekundärseite (2.2) aufweist, wobei der zweite Wärmeübertrager (4) eine vom Wärmepumpenkreislaufmedium durchströmbare Primärseite (4.1) und ein von einem zweiten Wärmeträgermedium durchströmbare Sekundärseite (4.2) aufweist, wobei der Sekundärseite (2.2) des ersten Wärmeübertragers (2) eine bei einer Leckage zwischen der Primärseite (2.1) und der Sekundärseite (2.2) des ersten Wärmeübertragers (2) auslösende Strömungsunterbrechungseinrichtung (6) zugeordnet ist. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass der Sekundärseite (4.2) des zweiten Wärmeübertragers (4) eine bei einer Leckage zwischen der Primärseite (4.1) und der Sekundärseite (4.2) des zweiten Wärmeübertragers (4) auslösende Zusatzströmungsunterbrechungseinrichtung (7) zugeordnet ist.The invention relates to a heat pump system and a method for operating such a heat pump system, comprising a heat pump circuit formed from a compressor device (1), a first heat exchanger (2), an expansion device (3) and a second heat exchanger (4) and through which a heat pump circuit medium flows ( 5), wherein the first heat exchanger (2) has a primary side (2.1) through which the heat pump circuit medium can flow and a secondary side (2.2) through which a first heat transfer medium can flow, the second heat exchanger (4) having a primary side (4.1) through which the heat pump circuit medium can flow and one of one second heat transfer medium through which the secondary side (4.2) can flow, wherein the secondary side (2.2) of the first heat exchanger (2) is assigned a flow interruption device (6) that is triggered in the event of a leak between the primary side (2.1) and the secondary side (2.2) of the first heat exchanger (2). . According to the invention, the secondary side (4.2) of the second heat exchanger (4) is assigned an additional flow interruption device (7) that triggers in the event of a leak between the primary side (4.1) and the secondary side (4.2) of the second heat exchanger (4).
Description
Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpenanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a heat pump system according to the preamble of
Eine Wärmepumpenanlage der eingangs genannten Art ist aus dem Patentdokument
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wärmepumpenanlage der eingangs genannten Art zu verbessern. Insbesondere soll eine Wärmepumpenanlagen geschaffen werden, die noch sicherer betreibbar ist, und zwar insbesondere dann, wenn diese sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen (und zwar insbesondere auch gleichzeitig) eingesetzt wird.The object of the invention is to improve a heat pump system of the type mentioned at the outset. In particular, a heat pump system is to be created which can be operated even more reliably, in particular when it is used both for heating and for cooling (in particular also simultaneously).
Diese Aufgabe ist mit einer Wärmepumpenanlage der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.This object is achieved with a heat pump system of the type mentioned by the features listed in the characterizing part of
Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass der Sekundärseite des zweiten Wärmeübertragers eine bei einer Leckage zwischen der Primärseite und der Sekundärseite des zweiten Wärmeübertragers auslösende Zusatzströmungsunterbrechungseinrichtung zugeordnet ist.According to the invention, provision is therefore made for the secondary side of the second heat exchanger to be assigned an additional flow interruption device which is triggered in the event of a leak between the primary side and the secondary side of the second heat exchanger.
Mit anderen Worten zeichnet sich die erfindungsgemäße Wärmepumpenanlage somit dadurch aus, dass auch bei einer Wärmepumpenanlage, bei der durch eine entsprechende Umschaltung zwischen Heiz- und Kühlbetrieb mal der eine, mal der andere Wärmeübertrager besonders hohen Drücken ausgesetzt ist, stets auf der von einem Wärmeträgermedium durchströmten Sekundärseite des jeweiligen Wärmeübertragers eine Einrichtung zur Strömungsunterbrechung vorgesehen ist, deren Aufgabe insbesondere darin besteht, ein Eindringen des Wärmepumpenkreislaufmediums in einen mit der jeweiligen Sekundärseite verbundenen Kreislauf zu unterbinden.In other words, the heat pump system according to the invention is characterized in that, even in a heat pump system in which one or the other heat exchanger is exposed to particularly high pressures due to a corresponding switchover between heating and cooling operation, there is always a flow of a heat transfer medium A device for interrupting the flow is provided on the secondary side of the respective heat exchanger, the task of which is in particular to prevent the heat pump circuit medium from penetrating into a circuit connected to the respective secondary side.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.Other advantageous developments emerge from the dependent patent claims.
Der Vollständigkeit halber wird noch auf das weiter abliegende Patentdokument
Die erfindungsgemäße Wärmepumpenanlage der eingangs genannten Art einschließlich ihrer vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.The heat pump system according to the invention of the type mentioned, including its advantageous developments according to the dependent patent claims, is explained in more detail below with reference to the graphic representation of a preferred exemplary embodiment.
Es zeigt
-
1 schematisch den grundsätzlichen Aufbau der erfindungsgemäßen Wärmepumpenanlage; -
2 schematisch, aber mit mehr Details als in1 den grundsätzlichen Aufbau der erfindungsgemäßen Wärmepumpenanlage; -
3 schematisch eine besondere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wärmepumpenanlage mit (mindestens) zwei Wärmepumpenkreisläufen; -
4 teils schematisch eine Seite der erfindungsgemäßen Wärmepumpenanlage, mit einer im Rahmen einer in Seitenansicht dargestellten Entgasungseinrichtung; -
5 im Schnitt die Entgasungseinrichtung gemäß5 mit einem pfropfenförmigen Schwimmer; und -
6 im Teilschnitt eine Entgasungseinrichtung mit einem kugelförmigen Schwimmer.
-
1 schematically shows the basic structure of the heat pump system according to the invention; -
2 schematic but with more details than in1 the basic structure of the heat pump system according to the invention; -
3 schematically a special embodiment of the heat pump system according to the invention with (at least) two heat pump circuits; -
4 partly schematically one side of the heat pump system according to the invention, with a degassing device shown in a side view; -
5 in section the degassing device according to5 with a plug-shaped float; and -
6 in partial section a degassing device with a spherical float.
Die in den Figuren dargestellte Wärmepumpenanlage besteht in an sich bekannter Weise zunächst einmal grundsätzlich aus einem aus einer Verdichtereinrichtung 1, einem ersten Wärmeübertrager 2, einer Expansionseinrichtung 3 und einem zweiten Wärmeübertrager 4 gebildeten und von einem Wärmepumpenkreislaufmedium durchströmten Wärmepumpenkreislauf 5, wobei der erste Wärmeübertrager 2 eine vom Wärmepumpenkreislaufmedium durchströmbare Primärseite 2.1 und eine von einem ersten Wärmeträgermedium durchströmbare Sekundärseite 2.2 aufweist, wobei der zweite Wärmeübertrager 4 eine vom Wärmepumpenkreislaufmedium durchströmbare Primärseite 4.1 und ein von einem zweiten Wärmeträgermedium durchströmbare Sekundärseite 4.2 aufweist, wobei der Sekundärseite 2.2 des ersten Wärmeübertragers 2 eine bei einer Leckage zwischen der Primärseite 2.1 und der Sekundärseite 2.2 des ersten Wärmeübertragers 2 auslösende Strömungsunterbrechungseinrichtung 6 zugeordnet ist.The heat pump system shown in the figures consists, in a manner known per se, of a
Wesentlich für die erfindungsgemäße Wärmepumpenanlage ist nun, und dies gilt für alle denkbaren Ausführungsformen, dass der Sekundärseite 4.2 des zweiten Wärmeübertragers 4 eine bei einer Leckage zwischen der Primärseite 4.1 und der Sekundärseite 4.2 des zweiten Wärmeübertragers 4 auslösende Zusatzströmungsunterbrechungseinrichtung 7 zugeordnet ist. Wie eingangs erläutert, bringt diese Maßgabe den wesentlichen Vorteil mit sich, dass die Anlage sowohl im Heiz- als auch im Kühlbetrieb gegen eine mögliche Leckage des Wärmepumpenkreislaufs geschützt ist.What is essential for the heat pump system according to the invention, and this applies to all conceivable embodiments, is that the secondary side 4.2 of the
Etwas genauer betrachtet, und hierzu wird insbesondere auf
Noch etwas genauer betrachtet, ist einerseits weiterhin bevorzugt vorgesehen, dass die Sekundärseite 2.2 des ersten Wärmeübertragers 2 als Teil eines eine erste Kreislaufpumpe 8.1 aufweisenden ersten Heiz- bzw. Kühlkreises 8 ausgebildet ist. Andererseits ist weiterhin, wahlweise alternativ oder auch kombiniert („und/oder“), besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Sekundärseite 4.2 des zweiten Wärmeübertragers 4 als Teil eines eine zweite Kreislaufpumpe 9.1 aufweisenden zweiten Heiz- bzw. Kühlkreises 9 ausgebildet ist.Considered in more detail, on the one hand it is furthermore preferably provided that the secondary side 2.2 of the
Verfahrenstechnisch ausgedrückt, ist dabei bevorzugt vorgesehen, dass ab einer vordefinierten Gasmenge des Wärmeträgermediums wahlweise im ersten Heiz- bzw. Kühlkreis 8 die Strömungsunterbrechungseinrichtung 6 und/oder im zweiten Heiz- bzw. Kühlkreis 9 die Zusatzströmungsunterbrechungseinrichtung 7 eine Strömung des Wärmeträgermediums in Betriebsströmungsrichtung unterbindet.Expressed in terms of the method, it is preferably provided that above a predefined gas quantity of the heat transfer medium, the
Bezüglich der konkreten Ausbildung der Strömungsunterbrechungseinrichtung 6 bzw. der Zusatzströmungsunterbrechungseinrichtung 7 ist einerseits weiterhin besonders bevorzugt in Betriebsströmungsrichtung des Wärmeträgermediums gesehen ein erstes, der ersten Kreislaufpumpe 8.1 nach- und der Sekundärseite 2.2 des ersten Wärmeübertragers 2 vorgeschaltetes und bei einer der Betriebsströmungsrichtung entgegengesetzten Strömung des Wärmeträgermediums schließend ausgebildetes Rückschlagventil 6.2 vorgesehen. Andererseits ist weiterhin, wahlweise alternativ oder auch kombiniert („und/oder“), besonders bevorzugt in Betriebsströmungsrichtung des Wärmeträgermediums gesehen ein zweites, der zweiten Kreislaufpumpe 9.1 nach- und der Sekundärseite 4.2 des zweiten Wärmeübertragers 4 vorgeschaltetes und bei einer der Betriebsströmungsrichtung entgegengesetzten Strömung des Wärmeträgermediums schließend ausgebildetes Rückschlagventil 7.2 vorgesehen.With regard to the specific design of the
Bei alledem gilt, dass das Wärmeträgermedium in den vorzugsweise vorgesehenen Heiz- bzw. Kühlkreisen 8, 9 im normalen (nicht gestörten) Betrieb der Wärmepumpenanlage immer nur in die eine Richtung strömt, nämlich in die vorgenannte Betriebsströmungsrichtung.In all of this, the heat transfer medium in the heating and
Bezüglich der weiteren konkreten Ausbildung der Strömungsunterbrechungseinrichtung 6 bzw. der Zusatzströmungsunterbrechungseinrichtung 7 ist einerseits weiterhin bevorzugt vorgesehen, dass die Strömungsunterbrechungseinrichtung 6 die erste Entgasungseinrichtung 6.1 und das erste Rückschlagventil 6.2 umfassend ausgebildet ist. Andererseits ist weiterhin, wahlweise alternativ oder auch kombiniert („und/oder“), bevorzugt vorgesehen, dass die Zusatzströmungsunterbrechungseinrichtung 7 die zweite Entgasungseinrichtung 7.1 und das zweite Rückschlagventil 7.2 umfassend ausgebildet ist.With regard to the further concrete design of the
Darüber hinaus ist bevorzugt vorgesehen, dass die Entgasungseinrichtung 6.1, 7.1 mit einem Entlüfterventil 6.1.1, 7.1.1 versehen ausgebildet ist.In addition, it is preferably provided that the degassing device 6.1, 7.1 is provided with a vent valve 6.1.1, 7.1.1.
Wie insbesondere aus
Ganz besonders bevorzugt ist bei alledem vorgesehen, dass wahlweise das Entlüfterventil 6.1.1, 7.1.1 und/oder das Überdruckventil 8.3, 9.3 zur Abfuhr von ungewollt ausgetretenem Gas (zum Beispiel Propangas) mit einer Gasabfuhrleitung 8.4, 9.4 verbunden ausgebildet sind bzw. ist. Auf diese Weise ist eine sichere Abfuhr des Gases möglich. Noch etwas genauer betrachtet (siehe insbesondere wiederum
Um dabei darüber hinaus bei einem Gasaustritt auch regelungstechnisch direkt in den Betrieb der Anlage eingreifen zu können, ist weiterhin besonders bevorzugt vorgesehen, dass wahlweise die Gasabfuhrleitung 8.4, 9.4 oder vorzugsweise die Gasabfuhrsammelleitung 10 zur Detektion von ungewollt ausgetretenem Gas mit einem Gassensor 11 versehen ausgebildet ist.In order to also be able to intervene directly in the operation of the system in the event of a gas leak, it is also particularly preferred that either the gas discharge line 8.4, 9.4 or preferably the gas
Als weitere Besonderheit ist (bzw. sind) mit Verweis auf
Bei der in
Als weitere Sicherheitsfunktion ist ferner bevorzugt vorgesehen, dass die Kreislaufpumpe 8.1, 9.1 bei Unterschreitung einer vordefinierten Zufuhrmenge an Wärmeträgermedium selbsttätig ausschaltend ausgebildet ist. Verfahrensmäßig ausgedrückt, ist also bevorzugt vorgesehen, dass die Kreislaufpumpe 8.1, 9.1 bei Unterschreitung eine vorgegebenen Zufuhrmenge an Wärmeträgermedium zur Kreislaufpumpe 8.1, 9.1 selbsttätig ausschaltet.As a further safety function, it is also preferably provided that the circulation pump 8.1, 9.1 is designed to switch off automatically when the supply quantity of heat transfer medium falls below a predefined value. Expressed in terms of the method, it is therefore preferably provided that the circulation pump 8.1, 9.1 switches off automatically when the supply quantity of heat transfer medium to the circulation pump 8.1, 9.1 falls below a predetermined level.
Insbesondere mit Verweis auf die
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Entgasungseinrichtung 6.1, 7.1 als Behälter mit einem Zulauf 6.1.3 und mit einem Ablauf 6.1.4 für das Wärmeträgermedium ausgebildet ist. Furthermore, it is preferably provided that the degassing device 6.1, 7.1 is designed as a container with an inlet 6.1.3 and with an outlet 6.1.4 for the heat transfer medium.
Dabei ist der Zulauf 6.1.3 bei bestimmungsgemäßem Betrieb der Wärmepumpenanlage (also wenn diese in für einen normalen Betrieb geeigneter Weise aufgestellt ist) vorzugsweise oberhalb des Ablaufs 6.1.4 angeordnet. Der Ablauf 6.1.4 ist vorzugsweise an einer tiefsten Stelle 6.1.5 im Behälter angeordnet.In this case, the inlet 6.1.3 is preferably arranged above the outlet 6.1.4 when the heat pump system is operated as intended (ie when it is set up in a suitable manner for normal operation). The outlet 6.1.4 is preferably arranged at a lowest point 6.1.5 in the container.
Außerdem ist bevorzugt vorgesehen, dass der Schwimmer 6.1.2 bei bestimmungsgemäßem Betrieb der Wärmepumpenanlage wahlweise oberhalb der tiefsten Stelle 6.1.4 im Behälter angeordnet und/oder innerhalb des Behälters vertikal verschieblich gelagert ist. Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass der Schwimmer 6.1.2 unterhalb der vordefinierten Gasmenge auf dem Wärmeträgermedium schwimmend und oberhalb der vordefinierten Gasmenge den Ablauf 6.1.4 verschließend ausgebildet ist.In addition, it is preferably provided that, when the heat pump system is operated as intended, the float 6.1.2 is optionally arranged above the lowest point 6.1.4 in the container and/or is mounted so that it can be displaced vertically within the container. Furthermore, it is preferably provided that the float 6.1.2 is designed to float on the heat transfer medium below the predefined amount of gas and to close the outlet 6.1.4 above the predefined amount of gas.
Mit Verweis auf
Um für eine beruhigte Strömung im Behälter und damit für eine besonders sichere Funktionsweise der Entgasungseinrichtung 6.1, 7.1 zu sorgen, ist schließlich bevorzugt vorgesehen, dass das Wärmeträgermedium über einen Zulauf 6.1.3 in einen Behälter der Entgasungseinrichtung 6.1, 7.1 einströmt und eine Strömungsgeschwindigkeit des Wärmeträgermediums beim Übergang vom Zulauf 6.1.3 zum Behälter um mindestens 50% reduziert wird.Finally, in order to ensure a calm flow in the container and thus a particularly reliable functioning of the degassing device 6.1, 7.1, it is preferably provided that the heat transfer medium flows into a container of the degassing device 6.1, 7.1 via an inlet 6.1.3 and a flow rate of the heat transfer medium is reduced by at least 50% at the transition from the inlet 6.1.3 to the container.
Die erfindungsgemäße Wärmepumpenanlage funktioniert ohne Leck bzw. Leckage am Wärmeübertrager 2, 4, also bei ordnungsgemäßen Betrieb, wie folgt:
- Das vom
2, 4 kommende Heizkreislaufmedium strömt über den Zulauf 6.1.3 in den Behälter der Entgasungseinrichtung 6.1, 7.1. Dieser ist mit Wärmeträgermedium gefüllt, so dass der Schwimmer 6.1.2, geführt vom mit Durchströmöffnungen 6.1.9 versehenen Führungselement 6.1.8, oben im Wärmeträgermedium schwimmt. An der tiefsten Stelle 6.1.5 des Behälters ist der Ablauf 6.1.4 angeordnet, über den das Wärmeträgermedium die Entgasungseinrichtung 6.1, 7.1 wieder verlässt und in Richtung zum Beispiel der Heizkörper strömt.Wärmeübertrager
- The coming from the
2, 4 heating circuit medium flows through the inlet 6.1.3 in the container of the degassing device 6.1, 7.1. This is filled with heat transfer medium, so that the float 6.1.2, guided by the guide element 6.1.8 provided with flow openings 6.1.9, floats in the heat transfer medium at the top. The outlet 6.1.4 is arranged at the lowest point 6.1.5 of the container, via which the heat transfer medium leaves the degassing device 6.1, 7.1 again and flows in the direction of the radiator, for example.heat exchanger
Tritt nun eine nennenswerte Leckage am Wärmeübertrager 2, 4 auf, tritt also, was absolut unerwünscht ist, insbesondere brennbares Wärmepumpenkreislaufmedium aus dem mit einem sehr hohen Druck betriebenen Wärmepumpenkreislauf 5 in größerer Menge in den mit einem deutlich niedrigeren Druck betriebenen Heiz- bzw. Kühlkreis 8, 9, so wird das im Behälter der Entgasungseinrichtung 6.1, 7.1 gelagerte Wärmeträgermedium aus diesem heraus gedrückt, so dass der Schwimmer 6.1.2 nach unten gelangt und dann aufgrund des dann hohen Drucks im Behälter den Ablauf 6.1.4 solange dicht verschließt, bis wesentliche Mengen des Wärmepumpenkreislaufmediums über das Entlüfterventil 6.1.1, 7.11 abgeblasen wurden, wobei der Verschluss des Ablaufs 6.1.4, wie beschrieben und vom Sog der Kreislaufpumpe 8.1, 9.1 sogar selbst gefördert, dazu führt, dass auch die Kreislaufpumpe 8.1, 9.1 ihren Betrieb einstellt, d. h. die gesamte Wärmepumpenanlage geht, was bei dieser Art von Fehler folgerichtig ist, komplett auf Störung, wobei, da das Entlüfterventil 6.1.1, 7.11 (über die Gasabfuhrleitung 9.4 bzw. die Gasabfuhrsammelleitung 10) im Freien ausmündend ausgebildet ist, erfindungsgemäß dafür gesorgt ist, dass kein brennbares Wärmepumpenkreislaufmedium in das zu beheizende Gebäude gelangen kann.If there is now a significant leakage in the
BezugszeichenlisteReference List
- 11
- Verdichtereinrichtungcompression device
- 22
- erster Wärmeübertragerfirst heat exchanger
- 2.12.1
- Primärseiteprimary side
- 2.22.2
- Sekundärseitesecondary side
- 33
- Expansionseinrichtungexpansion device
- 44
- zweiter Wärmeübertragersecond heat exchanger
- 4.14.1
- Primärseiteprimary side
- 4.24.2
- Sekundärseitesecondary side
- 55
- Wärmepumpenkreislaufheat pump circuit
- 66
- Strömungsunterbrechungseinrichtungflow disruption device
- 6.16.1
- erste Entgasungseinrichtungfirst degassing device
- 6.1.16.1.1
- Entlüfterventilbreather valve
- 6.1.26.1.2
- Schwimmerswimmer
- 6.1.36.1.3
- ZulaufIntake
- 6.1.46.1.4
- AblaufSequence
- 6.1.56.1.5
- tiefste Stellelowest point
- 6.1.66.1.6
- Deckelelementcover element
- 6.1.76.1.7
- HülleCovering
- 6.1.86.1.8
- Führungselementguide element
- 6.1.96.1.9
- Durchströmöffnungflow opening
- 6.26.2
- erstes Rückschlagventilfirst check valve
- 77
- ZusatzströmungsunterbrechungseinrichtungAuxiliary flow disruption device
- 7.17.1
- zweite Entgasungseinrichtungsecond degassing device
- 7.1.17.1.1
- Entlüfterventilbreather valve
- 7.27.2
- zweites Rückschlagventilsecond check valve
- 88th
- erster Heiz- bzw. Kühlkreisfirst heating or cooling circuit
- 8.18.1
- erste Kreislaufpumpefirst circulation pump
- 8.28.2
- Verbindungsleitungconnection line
- 8.38.3
- Überdruckventilpressure relief valve
- 8.48.4
- Gasabfuhrleitunggas discharge line
- 99
- zweiter Heiz- bzw. Kühlkreissecond heating or cooling circuit
- 9.19.1
- zweite Kreislaufpumpesecond circulation pump
- 9.29.2
- Verbindungsleitungconnection line
- 9.39.3
- Überdruckventilpressure relief valve
- 9.49.4
- Gasabfuhrleitunggas discharge line
- 1010
- Gasabfuhrsammelleitunggas discharge manifold
- 1111
- Gassensorgas sensor
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited
- EP 3351868 A1 [0002]EP 3351868 A1 [0002]
- EP 2885584 B1 [0008]EP 2885584 B1 [0008]
Claims (12)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021121107.7 | 2021-08-13 | ||
DE102021121107 | 2021-08-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102022119835A1 true DE102022119835A1 (en) | 2023-02-16 |
Family
ID=85039913
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102022119835.9A Pending DE102022119835A1 (en) | 2021-08-13 | 2022-08-08 | heat pump system |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102022119835A1 (en) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4467900A1 (en) * | 2023-05-26 | 2024-11-27 | Daikin Europe N.V. | Indoor unit and heat pump |
WO2024245896A1 (en) * | 2023-05-26 | 2024-12-05 | Daikin Europe N.V. | Indoor unit and heat pump |
EP4506626A1 (en) * | 2023-08-07 | 2025-02-12 | Vaillant GmbH | Degassing device |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3351868A1 (en) | 2016-12-09 | 2018-07-25 | Mitsubishi Electric Corporation | Heat pump device |
EP2885584B1 (en) | 2012-07-13 | 2020-05-27 | Triple Aqua Licensing Limited | Apparatus and method for influencing the temperature in a building |
-
2022
- 2022-08-08 DE DE102022119835.9A patent/DE102022119835A1/en active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2885584B1 (en) | 2012-07-13 | 2020-05-27 | Triple Aqua Licensing Limited | Apparatus and method for influencing the temperature in a building |
EP3351868A1 (en) | 2016-12-09 | 2018-07-25 | Mitsubishi Electric Corporation | Heat pump device |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4467900A1 (en) * | 2023-05-26 | 2024-11-27 | Daikin Europe N.V. | Indoor unit and heat pump |
WO2024245896A1 (en) * | 2023-05-26 | 2024-12-05 | Daikin Europe N.V. | Indoor unit and heat pump |
EP4506626A1 (en) * | 2023-08-07 | 2025-02-12 | Vaillant GmbH | Degassing device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102020103743B4 (en) | Heat pump system | |
DE102022119835A1 (en) | heat pump system | |
EP0271765A2 (en) | Self fluid controlled valve releasable by an especially solenoid controlled pilot valve | |
WO2017088944A1 (en) | Tank valve | |
DE102007030654A1 (en) | Pipe separator arrangement | |
DE102020110775A1 (en) | Ventilation device | |
DE102019119576B4 (en) | Valve unit for a fuel tank | |
DE102022132372A1 (en) | Heating system | |
DE19849718A1 (en) | Fuel delivery system | |
DE102024113493B3 (en) | Line arrangement for a fuel cell | |
EP1616335B1 (en) | Nuclear facility and method for operating a nuclear facility | |
EP3614068A1 (en) | Heating device | |
DE102022129236B3 (en) | Fuel conducting device for conducting a fuel, fuel cell assembly and watercraft | |
DE102012022576B4 (en) | Safety valve group | |
DE102023100254A1 (en) | Heating system and siphon | |
DE29518733U1 (en) | Pressure maintenance valve for fuel systems | |
DE19620601C2 (en) | Heat transfer station with safety device | |
DE102020118050B4 (en) | Valve unit for a fuel tank | |
DE102011005286B4 (en) | Method for operating an internal combustion engine and internal combustion engine | |
EP3459804B1 (en) | Valve and pneumatic brake system | |
EP2120305B1 (en) | Electrical switching unit, in particular for medium voltage | |
DE102016122107B4 (en) | SOLAR PLANT AND METHOD FOR DRAINING THE FLUID SYSTEM OF THE SOLAR PLANT | |
DE202019006031U1 (en) | Heat pump | |
DE102014103447A1 (en) | heating system | |
DE2856754A1 (en) | SAFETY DEVICE FOR A HYDRAULIC CIRCUIT |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: VIESSMANN HOLDING INTERNATIONAL GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: VIESSMANN CLIMATE SOLUTIONS SE, 35108 ALLENDORF, DE |