DE102022119574A1 - Drying device - Google Patents
Drying device Download PDFInfo
- Publication number
- DE102022119574A1 DE102022119574A1 DE102022119574.0A DE102022119574A DE102022119574A1 DE 102022119574 A1 DE102022119574 A1 DE 102022119574A1 DE 102022119574 A DE102022119574 A DE 102022119574A DE 102022119574 A1 DE102022119574 A1 DE 102022119574A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- product shelf
- product
- drying device
- radiant
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B3/00—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
- F26B3/28—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
- F26B3/30—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun from infrared-emitting elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B23/00—Heating arrangements
- F26B23/04—Heating arrangements using electric heating
- F26B23/06—Heating arrangements using electric heating resistance heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B23/00—Heating arrangements
- F26B23/10—Heating arrangements using tubes or passages containing heated fluids, e.g. acting as radiative elements; Closed-loop systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B3/00—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
- F26B3/18—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact
- F26B3/20—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact the heat source being a heated surface, e.g. a moving belt or conveyor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B5/00—Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
- F26B5/04—Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
- F26B5/044—Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum for drying materials in a batch operation in an enclosure having a plurality of shelves which may be heated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B5/00—Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
- F26B5/04—Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
- F26B5/06—Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum the process involving freezing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B9/00—Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
- F26B9/06—Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers
- F26B9/066—Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers the products to be dried being disposed on one or more containers, which may have at least partly gas-previous walls, e.g. trays or shelves in a stack
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B2200/00—Drying processes and machines for solid materials characterised by the specific requirements of the drying good
- F26B2200/08—Granular materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B2200/00—Drying processes and machines for solid materials characterised by the specific requirements of the drying good
- F26B2200/18—Sludges, e.g. sewage, waste, industrial processes, cooling towers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Trocknungsvorrichtung (1) zur statischen, batchweisen Trocknung von stückigen, granulatförmigen, flüssigen oder pastösen Produkten, wobei die Trocknungsvorrichtung (1) zumindest einen Prozessraum (2) und darin zumindest zwei, vorzugsweise übereinander angeordnete, Produktablagen (3) und für jede Produktablage (3) jeweils zumindest eine Heizeinrichtung (4) für Kontaktwärme und zumindest einen Heizstrahler (5) zum Aufbringen von Strahlungswärme aufweist, sodass zu trocknende Produkte auf den Produktablagen (3) mittels Kontaktwärme beaufschlagt sowie mittels Strahlungswärme behandelt werden, wobei die Heizeinrichtungen (4) für die Kontaktwärme einerseits und die Heizstrahler (5) zum Aufbringen der Strahlungswärme andererseits in ihren jeweiligen Betriebs- oder Heiztemperaturen getrennt voneinander einregelbar sind, und wobei zumindest eine Produktablage (3) der zumindest zwei Produktablagen (3) zumindest einen Heizstrahler (5) aufweist, der einer anderen Produktablage (3) der zumindest zwei Produktablagen (3) zugeordnet und zum Aufbringen von Strahlungswärme auf diese Produktablage (3) eingerichtet ist (vgl. Fig.).The invention relates to a drying device (1) for the static, batch-wise drying of lumpy, granular, liquid or pasty products, wherein the drying device (1) has at least one process space (2) and therein at least two product shelves (3), preferably arranged one above the other, and for each product shelf (3) has at least one heating device (4) for contact heat and at least one radiant heater (5) for applying radiant heat, so that products to be dried on the product shelves (3) are exposed to contact heat and treated by radiant heat, the heating devices ( 4) for the contact heat on the one hand and the radiant heaters (5) for applying the radiant heat on the other hand, their respective operating or heating temperatures can be regulated separately from one another, and at least one product shelf (3) of the at least two product shelves (3) has at least one radiant heater (5) which is assigned to another product shelf (3) of the at least two product shelves (3) and is set up to apply radiant heat to this product shelf (3) (cf. Fig.).
Description
Die Erfindung betrifft eine Trocknungsvorrichtung zur statischen batchweisen Trocknung von stückigen, granulatförmigen, flüssigen oder pastösen Produkten in mindestens einem Prozessraum.The invention relates to a drying device for the static batch drying of lumpy, granular, liquid or pasty products in at least one process space.
Aus der
Die vorliegende Erfindung betrifft demgegenüber eine Trocknungsvorrichtung, die zur statischen batchweisen Entfeuchtung von stückigen, granulatförmigen, flüssigen oder pastösen Produkten in mindestens einem Prozessraum dient.The present invention, in contrast, relates to a drying device which is used for the static batch-wise dehumidification of lumpy, granular, liquid or pasty products in at least one process space.
Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, eine Trocknungsvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die sich durch eine homogene und schonende Entfeuchtung des Trocknungsguts bei gleichzeitig kürzeren Trocknungszeiten auszeichnet.There is therefore a particular task of creating a drying device of the type mentioned at the beginning, which is characterized by homogeneous and gentle dehumidification of the material to be dried while at the same time having shorter drying times.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei der Trocknungsvorrichtung der eingangs erwähnten Art insbesondere in den Merkmalen des geltenden Patentanspruchs 1.The solution to this problem according to the invention consists in the drying device of the type mentioned in particular in the features of the
Die erfindungsgemäße Trocknungsvorrichtung ist zur statischen batchweisen Trocknung von stückigen, granulatförmigen, flüssigen oder pastösen Erzeugnissen in mindestens einem Prozessraum vorgesehen. Die Trocknungsvorrichtung weist zu diesem Zweck zumindest einen Prozessraum und darin zumindest zwei Produktablagen auf, die vorzugsweise übereinander angeordnet sind. Für jede Produktauflage weist die Trocknungsvorrichtung jeweils zumindest eine Heizeinrichtung für Kontaktwärme und zumindest einen Heizstrahler zum Aufbringen von Strahlungswärme auf. So können zu trocknende Produkte auf den Produktablagen mittels Kontaktwärme beaufschlagt sowie mittels Strahlungswärme behandelt werden. Die Heizeinrichtungen für die Kontaktwärme einerseits und die Heizstrahler zum Aufbringen der Strahlungswärme andererseits sind dabei in ihren jeweiligen Betriebs- oder Heiztemperaturen erfindungsgemäß getrennt voneinander einregelbar.The drying device according to the invention is intended for the static batch drying of lumpy, granular, liquid or pasty products in at least one process space. For this purpose, the drying device has at least one process space and therein at least two product shelves, which are preferably arranged one above the other. For each product support, the drying device has at least one heating device for contact heat and at least one radiant heater for applying radiant heat. Products to be dried on the product shelves can be exposed to contact heat and treated with radiant heat. The heating devices for the contact heat on the one hand and the radiant heaters for applying the radiant heat on the other hand can be regulated separately from one another in their respective operating or heating temperatures according to the invention.
Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, dass zumindest eine Produktablage der zumindest zwei Produktablagen einen Heizstrahler aufweist, der einer anderen Produktablage der zumindest zwei Produktablagen zugeordnet und zum Aufbringen von Strahlungswärme auf diese Produktablage eingerichtet ist. Auf diese Weise wird die zumindest eine Produktablage der Trocknungsvorrichtung nicht nur dazu verwendet, zu trocknende Produkte aufzunehmen, sondern dient gleichzeitig auch dazu, zumindest einen Heizstrahler derart aufzunehmen und/oder zu tragen, dass dieser Heizstrahler zum Aufbringen von Strahlungswärme auf eine andere der zumindest zwei Produktablagen der Trocknungsvorrichtung verwendet werden kann. Dies ermöglicht eine besonders kompakte und effiziente Gestaltung der Trocknungsvorrichtung. Die erfindungsgemäße Trocknungsvorrichtung zeichnet sich durch ihre guten Trocknungseigenschaften aus, da sie eine gezielte und unabhängige Regelung der jeweiligen Betriebs- oder Heiztemperaturen der Heizeinrichtungen und der Heizstrahler erlaubt. Aufgrund der Doppelfunktion der zumindest einen Produktablage, die wenigstens einen Heizstrahler für eine andere Produktablage aufweist, hat die Trocknungsvorrichtung auch einen besonders geringen Platzbedarf.According to the invention it is further provided that at least one product shelf of the at least two product shelves has a radiant heater which is assigned to another product shelf of the at least two product shelves and is set up to apply radiant heat to this product shelf. In this way, the at least one product shelf of the drying device is not only used to hold products to be dried, but at the same time also serves to accommodate and/or carry at least one radiant heater in such a way that this radiant heater can be used to apply radiant heat to another of the at least two Product shelves of the drying device can be used. This enables a particularly compact and efficient design of the drying device. The drying device according to the invention is characterized by its good drying properties, as it allows targeted and independent control of the respective operating or heating temperatures of the heating devices and the radiant heaters. Due to the dual function of the at least one product shelf, which has at least one radiant heater for another product shelf, the drying device also requires a particularly small amount of space.
Bei diesen Erzeugnissen oder Produkten kann es sich beispielsweise um Lebensmittel oder auch um Pharma-, Chemie- und Industrieprodukte handeln, die in der erfindungsgemäßen Trocknungsvorrichtung in zumindest einem Prozessraum unter atmosphärischem Druck oder Unterdruck oder Vakuum oder unter den Bedingungen einer Gefriertrocknung zu trocknen sind. Die zu trocknenden Erzeugnisse befinden sich im Prozessraum auf zumindest einer Produktablage der zumindest zwei Produktablagen und werden dort von unten mittels Kontaktwärme beaufschlagt sowie von oben mittels Strahlungswärme behandelt. Dabei ist jeder, im Prozessraum vorgesehenen Produktablage wenigstens eine Heizeinrichtung für die Kontaktwärme einerseits sowie mindestens ein Heizstrahler zum Aufbringen der Strahlungswärme andererseits zugeordnet, die in ihren jeweiligen Betriebs- oder Heiztemperaturen getrennt voneinander einregelbar sind. Während die auf das Trocknungsgut mittels der zumindest einen Heizeinrichtung aufgebrachte Temperatur direkt in das auf der Produktablage befindliche Erzeugnis eingetragen wird, erreicht die über den mindestens einen Heizstrahler aufgebrachte Strahlungswärme das Trocknungsgut nur mittelbar mit einem demgegenüber geringeren Wirkungsgrad. Um nun das Trocknungsgut mit der Kontaktwärme einerseits und mit der Strahlungswärme andererseits gleichmäßig zu entfeuchten, kann der auf die Produktablage ausgerichtete Heizstrahler mit einer höheren Temperatur betrieben werden, während die auf die Produktablage unmittelbar einwirkende Heizeinrichtung eine demgegenüber geringere Betriebstemperatur aufweisen kann. Dadurch ergibt sich in der Folge eine kürzere Trockenzeit und ein homogen trockenes Produkt. Maillard-Reaktionen sowie eine Bräunung mit Röstaromen, auch reduzierender Zucker in Kombination mit Aminogruppen als nicht-enzymatische-Reaktion, kann in der erfindungsgemäßen Trocknungsvorrichtung perfekt gesteuert werden.These products or products can be, for example, foodstuffs or pharmaceutical, chemical and industrial products which are to be dried in the drying device according to the invention in at least one process space under atmospheric pressure or negative pressure or vacuum or under the conditions of freeze-drying. The products to be dried are located in the process space on at least one product shelf of the at least two product shelves and are exposed there from below using contact heat and treated from above using radiant heat. Each product shelf provided in the process space is assigned at least one heating device for the contact heat on the one hand and at least one radiant heater for applying the radiant heat on the other hand can be adjusted separately in their respective operating or heating temperatures. While the temperature applied to the material to be dried by means of the at least one heating device is entered directly into the product located on the product shelf, the radiant heat applied via the at least one radiant heater only reaches the material to be dried indirectly with a lower efficiency. In order to dehumidify the material to be dried evenly using the contact heat on the one hand and the radiant heat on the other hand, the radiant heater aimed at the product shelf can be operated at a higher temperature, while the heating device which acts directly on the product shelf can have a lower operating temperature. This results in a shorter drying time and a homogeneously dry product. Maillard reactions as well as browning with roasted aromas, including reducing sugar in combination with amino groups as a non-enzymatic reaction, can be perfectly controlled in the drying device according to the invention.
Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung ist vorgesehen, dass der Heizstrahler der zumindest einen Produktablage an einer Unterseite der zumindest einen Produktablage angeordnet oder ausgebildet ist. So kann Strahlungswärme von diesem zumindest einen Heizstrahler auf eine darunter befindliche, andere Produktablage der zumindest zwei Produktablagen der Trocknungsvorrichtung abgegeben werden. Auf diese Weise lassen sich die Produktablagen innerhalb des Prozessraums der Trocknungsvorrichtung in mehreren Etagen übereinander anordnen.In one embodiment of the device it is provided that the radiant heater of the at least one product shelf is arranged or formed on an underside of the at least one product shelf. Radiant heat can be emitted from this at least one radiant heater to another product shelf located underneath of the at least two product shelves of the drying device. In this way, the product shelves can be arranged one above the other on several levels within the process space of the drying device.
Ferner kann vorgesehen sein, dass zumindest eine Produktablage an ihrer Oberseite eine Heizeinrichtung für Kontaktwärme aufweist. So ist es möglich, auf der Oberseite der Produktablage aufliegende Produkte von unten mit Kontaktwärme zu beaufschlagen und so zu trocknen.Furthermore, it can be provided that at least one product shelf has a heating device for contact heat on its top side. This makes it possible to apply contact heat to products lying on the top of the product shelf from below and thus dry them.
Dabei kann zumindest eine auf eine Produktablage unmittelbar einwirkende Heizeinrichtung elektrisch und/oder mit Druckheißwasser und/oder Dampf und/oder Thermoöl beheizbar sein. Auch ist es möglich, dass ein auf die Produktablage insbesondere von oben einwirkender Heizstrahler elektrisch und/oder mit Druckheißwasser und/oder Dampf und/oder Thermoöl beheizt wird.At least one heating device that acts directly on a product shelf can be heated electrically and/or with pressurized hot water and/or steam and/or thermal oil. It is also possible for a radiant heater acting on the product shelf, in particular from above, to be heated electrically and/or with pressurized hot water and/or steam and/or thermal oil.
Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass die Trocknungseinrichtung als Trocknungsschrank ausgestaltet ist, dessen Schrank-Innenraum den Prozessraum bildet.A preferred embodiment according to the invention provides that the drying device is designed as a drying cabinet, the interior of which forms the process space.
Um auch größere Chargen von Trocknungsgut in der erfindungsgemäßen Trocknungsvorrichtung entfeuchten zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Prozessraum bodenseitig an seiner Innenwand eine Heizeinrichtung hat und wenn an der gegenüberliegenden Innenwand des Prozessraums ein Heizstrahler vorgesehen ist. Somit kann auch die bodenseitige Innenwand des Prozessraums als Produktablage verwendet werden und der an der gegenüberliegenden Innenwand des Prozessraums vorgesehene Heizstrahler wirkt auf die benachbarte Produktablage mit seiner Strahlungswärme ein.In order to be able to dehumidify larger batches of drying material in the drying device according to the invention, it is advantageous if the process space has a heating device on the bottom side on its inner wall and if a radiant heater is provided on the opposite inner wall of the process space. The bottom-side inner wall of the process room can therefore also be used as a product shelf and the radiant heater provided on the opposite inner wall of the process room acts on the adjacent product shelf with its radiant heat.
Die Leistungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Trocknungsvorrichtung ist zusätzlich erhöht, wenn im Prozessraum zwischen der bodenseitigen Innenwand und der gegenüberliegenden Innenwand wenigstens eine Produktablage vorgesehen ist, die an ihrer bodenseitigen Unterseite zumindest einen Heizstrahler und an ihrer gegenüberliegenden Oberseite zumindest eine Heizeinrichtung aufweist. Vorzugsweise kann jede dieser regalartigen Produktablagen das auf einer darunterliegenden Produktablage befindliche Trocknungsgut mittels der Strahlungswärme eines Heizstrahlers beaufschlagen, während die Heizeinrichtung der Produktablage das auf dieser Produktablage befindliche Trocknungsgut erwärmt.The performance of the drying device according to the invention is additionally increased if at least one product shelf is provided in the process space between the bottom inner wall and the opposite inner wall, which has at least one radiant heater on its bottom underside and at least one heating device on its opposite top. Preferably, each of these shelf-like product shelves can apply the radiant heat of a radiant heater to the items to be dried located on a product shelf underneath, while the heating device of the product shelf heats the items to be dried located on this product shelf.
Möglich ist es, dass die, verschiedenen Produktablagen im Prozessraum zugeordneten Heizstrahler einerseits und die in diesen Produktablagen befindlichen Heizeinrichtungen andererseits derart einregelbar sind, dass die Heizeinrichtungen mit der einen Betriebs- oder Heiztemperatur und die Heizstrahler mit einer demgegenüber anderen abweichenden Betriebs- oder Heiztemperatur betrieben werden. Bevorzugt wird jedoch eine Ausführung, bei der die Trocknungsvorrichtung zumindest zwei Heizeinrichtungen und wenigstens zwei Heizstrahler aufweist, die in ihren jeweiligen Betriebs- oder Heiztemperaturen getrennt voneinander einregelbar sind.It is possible that the radiant heaters assigned to various product shelves in the process space on the one hand and the heating devices located in these product shelves on the other hand can be adjusted in such a way that the heating devices are operated with one operating or heating temperature and the radiant heaters are operated with a different operating or heating temperature . However, an embodiment is preferred in which the drying device has at least two heating devices and at least two radiant heaters, the respective operating or heating temperatures of which can be regulated separately from one another.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles noch näher beschrieben. Weiterbildungen gemäß der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung in Verbindung mit den Ansprüchen sowie der Zeichnung.The invention is described in more detail below using a preferred exemplary embodiment. Further developments according to the invention result from the following description of the figures in conjunction with the claims and the drawing.
Wie zuvor bereits angedeutet, kann eine der zumindest zwei Produktablagen der Trocknungsvorrichtung an einem Boden des Prozessraums der Trocknungsvorrichtung ausgebildet sein. Vorzugsweise wird diese an einem Boden des Prozessraums ausgebildete Produktablage dann mittels eines Heizstrahlers mit Strahlungswärme beaufschlagt, der an einer Produktablage angeordnet ist, die oberhalb des Bodens des Prozessraums angeordnet ist und an ihrer dem Boden zugewandten Unterseite zumindest einen Heizstrahler aufweist.As already indicated previously, one of the at least two product shelves of the drying device can be formed on a floor of the process space of the drying device. Preferably, this product shelf formed on a floor of the process space is then subjected to radiant heat by means of a radiant heater which is arranged on a product shelf which is arranged above the floor of the process room and has at least one radiant heater on its underside facing the floor.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Trocknungsvorrichtung ist vorgesehen, dass zwischen einem Boden und einer dem Boden gegenüberliegenden Innenwand des Prozessraums der Trocknungsvorrichtung zumindest eine Produktablage, insbesondere zumindest eine Produktablage mit einem Heizstrahler für eine andere Produktablage angeordnet ist. Besonders bevorzugt können zwischen dem Boden und einer dem Boden gegenüberliegenden Innenwand des Prozessraums, die auch als Decke des Prozessraums bezeichnet werden kann, zumindest zwei Produktablagen angeordnet sein. Dabei kann jeweils eine oberhalb einer anderen Produktablage angeordnete Produktablage an ihrer Unterseite zumindest einen Heizstrahler aufweisen, der zum Aufbringen von Strahlungswärme auf die darunter befindliche Produktablage eingerichtet ist.In a preferred embodiment of the drying device, it is provided that at least one product shelf, in particular at least one product shelf with a radiant heater for another product shelf, is arranged between a floor and an inner wall of the process space of the drying device opposite the floor. Particularly preferably, at least two product shelves can be arranged between the floor and an inner wall of the process space opposite the floor, which can also be referred to as the ceiling of the process space. A product shelf arranged above another product shelf can have at least one radiant heater on its underside, which is set up to apply radiant heat to the product shelf underneath.
Vorteilhaft ist es, wenn eine innerhalb des Prozessraums oberhalb einer anderen Produktablage angeordnete Produktablage an ihrer Oberseite zumindest eine Heizeinrichtung für Kontaktwärme und an ihrer Unterseite zumindest einen Heizstrahler aufweist, der zur Abgabe von Strahlungswärme auf eine unterhalb der Produktablage angeordneten, anderen Produktablage eingerichtet ist.It is advantageous if a product shelf arranged within the process space above another product shelf has at least one heating device for contact heat on its upper side and at least one radiant heater on its underside, which is set up to emit radiant heat onto another product shelf arranged below the product shelf.
In der einzigen Figur ist eine Trocknungsvorrichtung 1 dargestellt, die zur statischen batchweisen Trocknung und Entfeuchtung von stückigen, granulatförmigen, flüssigen oder pastösen Erzeugnissen vorgesehen ist. Die Trocknungsvorrichtung 1 weist dazu zumindest einen Prozessraum 2 auf, in welchem die zu trocknenden Produkte auf zumindest einer Produktablage mittels Kontaktwärme beaufschlagt sowie mittels Strahlungswärme behandelt werden. Im Prozessraum 2 der hier dargestellten Trocknungsvorrichtung sind insgesamt drei Produktablagen 3 vorgesehen, von denen eine erste untenliegende Produktablage 3 durch die bodenseitige Innenwand des Prozessraums 2 gebildet wird, während demgegenüber die beiden anderen Produktablagen 3 regalartig mit Abstand voneinander und mit Abstand von der bodenseitigen Innenwand und der gegenüberliegenden Innenwand des Prozessraums 2 und insbesondere auch von den übrigen Innenwänden im Prozessraum angeordnet sind.The single figure shows a
Bei den in der hier dargestellten Trocknungsvorrichtung 1 zu entfeuchtenden Produkten kann es sich beispielsweise um Lebensmittel oder auch um Pharma-, Chemie- und Industrieprodukte handeln, die in der Trocknungsvorrichtung 1 in dem zumindest einen Prozessraum 2 unter atmosphärischen Druck oder Unterdruck oder Vakuum oder unter den Bedingungen einer Gefriertrocknung zu trocknen sind.The products to be dehumidified in the
Die zu trocknenden Erzeugnisse befinden sich im Prozessraum 2 auf den Produktablagen 3 und werden dort jeweils von unten mittels Kontaktwärme beaufschlagt sowie von oben mittels Strahlungswärme behandelt. Dazu ist jeder der in dem Prozessraum 2 vorgesehenen Produktablagen 3 wenigstens eine Heizeinrichtung 4 für die Kontaktwärme einerseits sowie mindestens ein Heizstrahler 5 zum Aufbringen der Strahlungswärme andererseits zugeordnet, die in ihren jeweiligen Betriebs- oder Heiztemperaturen getrennt voneinander eingeregelt werden können.The products to be dried are located in the
Während die auf das Trocknungsgut mittels der zumindest einen Heizeinrichtung einer jeden Produktablage 3 aufgebrachte Temperatur direkt in das auf der entsprechenden Produktablage 3 befindliche Produkt eingetragen wird, erreicht die über den mindestens einen Heizstrahler aufgebrachte Strahlungswärme das Trocknungsgut nur mittelbar mit einem geringeren Wirkungsgrad. Um das Trocknungsgut mit der Kontaktwärme einerseits und mit der Strahlungswärme andererseits gleichmäßig zu entfeuchten, wird der auf das zu trockene Produkt von oben einwirkende Heizstrahler mit einer höheren Temperatur betrieben, während die Heizeinrichtung einer jeden Produktablage 3 eine demgegenüber geringere Betriebstemperatur aufweisen kann.While the temperature applied to the material to be dried by means of the at least one heating device of each
Das Trocknungsgut kann im Prozessraums 2 mittels der Heizeinrichtung mittelbar oder unmittelbar nach oben separat mit oder ohne Produktschalen mit einer einregelbaren Betriebs- oder Heiztemperatur kontaktiert werden, während der oberhalb einer jeden Produktablage 3 angeordnete und ihr zugeordnete Heizstrahler separat regelbar per Strahlungsheizung mit Oberflächenbeschichtung zwecks besserem Strahlungswert das darunterliegende Trocknungsgut mit oder ohne Produktschalen bestrahlt. So kann beispielsweise eine in jede der Produktablagen 3 integrierte und elektrisch oder mit Druckheißwasser, Dampf oder Thermoöl beheizte Heizplatte in einem Temperaturbereich von beispielsweise 30°C bis 200°C beheizt werden, wobei in jede Produktablage 3 vorzugsweise zwei separat regelbare Heizkörper eingesetzt oder eingebaut sind, die das auf der Produktablage 3 befindliche Produkt optimal von unten, z.B. mit 100 °C, mittels Kontakttrocknung behandelt, während der darüberliegende und beispielsweise an der Unterseite der darüberliegenden Produktablage 3 oder an der dem Boden abgewandten Innenwand des Prozessraums 2 vorgesehene Heizkreis als Heizstrahler dient, der auf das darunterliegende Produkt von oben ,z.B. mit einer Heiztemperatur von 120 °C, mittels Strahlungstrocknung mit maximaler Energie versorgt. Im Ergebnis ergeben sich in der Folge kürzere Trocknungszeiten und ein homogen trockenes Produkt, wobei Maillard-Reaktionen und auch die Bräunung mit Röstaromen sowie reduzierender Zucker in Kombination mit Aminogruppen als nicht-enzymatische-Reaktion sich perfekt steuern lassen.The material to be dried can be contacted in the
Die Figur zeigt, dass die beiden innerhalb des Prozessraums 2 zwischen einem Boden 6 und einer dem Boden 6 gegenüberliegenden Innenwand 7 angeordneten Produktablagen 3 an ihrer Unterseite 8 jeweils Heizstrahler 5 aufweisen, die so angeordnet und ausgerichtet sind, dass sie einer unterhalb der jeweiligen Produktablage 3 befindlichen Produktablage 3 zugeordnet und zum Aufbringen von Strahlungswärme auf diese andere Produktablage 3 eingerichtet sind.The figure shows that the two
So ist es möglich, Strahlungswärme von dem jeweiligen Heizstrahler 5 einer oberen Produktablage 3 auf eine darunter befindliche, andere Produktablage 3 abzugeben. Die beiden mittleren Produktablagen 3, die zwischen dem Boden 6 und der Innenwand bzw. Decke 7 des Prozessraums 2 angeordnet sind, weisen nicht nur Heizstrahler 5 an ihrer Unterseite 8, sondern auch noch integrierte Heizeinrichtungen 4 auf. Die Heizeinrichtungen 4 sind an Oberseiten 9 der Produktablagen 3 angeordnet und dazu vorgesehen und eingerichtet, auf die jeweilige Produktablage 3 aufgelegte Produkte mittels Kontaktwärme zu behandeln und zu trocknen.It is thus possible to emit radiant heat from the respective
Die Figur zeigt ferner, dass eine der insgesamt drei Produktablagen 3 an einem Boden 6 des Prozessraums 2 ausgebildet ist.The figure also shows that one of the three
Die an dem Boden 6 des Prozessraums 2 ausgebildete Produktablage 3 wird von unten mittels einer Heizeinrichtung 4 mit Kontaktwärme versorgt und von oben mittels des zumindest einen Heizstrahlers 5 der darüber angeordneten Produktablage 3 mit Strahlungswärme.The
Zwischen dem Boden 6 und der dem Boden 6 gegenüberliegenden Innenwand 7 des Prozessraums 2 sind somit zwei Produktablagen 3 angeordnet, die an ihrer jeweiligen Unterseite 8 jeweils zumindest einen Heizstrahler 5 zur Abgabe von Strahlungswärme auf die darunter befindlichen Produktablagen 3 und daran angeordnete Produkte und an ihrer jeweiligen Oberseite 9 jeweils zumindest eine Heizeinrichtung 4 für Kontaktwärme aufweisen.Between the floor 6 and the
Die Figur zeigt außerdem, dass die oberste der drei Produktablagen 3 innerhalb des Prozessraums 2 von oben mittels eines Heizstrahlers 5 mit Strahlungswärme versorgt wird, der an oder in der Innenwand 7 des Prozessraums 2 der Trocknungsvorrichtung 1 angeordnet oder ausgebildet ist.The figure also shows that the top of the three
BezugszeichenlisteReference symbol list
- 11
- TrocknungsvorrichtungDrying device
- 22
- ProzessraumProcess room
- 33
- ProduktablageProduct storage
- 44
- HeizeinrichtungHeating device
- 55
- HeizstrahlerRadiant heater
- 66
- Boden von 2Floor of 2
- 77
- dem Boden gegenüberliegende Innenwand, Decke von 2Interior wall opposite the floor, ceiling of 2
- 88th
- Unterseite von 3Bottom of 3
- 99
- Oberseite von 3Top of 3
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- DE 102010009212 B4 [0002]DE 102010009212 B4 [0002]
Claims (10)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022119574.0A DE102022119574B4 (en) | 2022-08-04 | 2022-08-04 | Drying device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022119574.0A DE102022119574B4 (en) | 2022-08-04 | 2022-08-04 | Drying device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102022119574A1 true DE102022119574A1 (en) | 2024-02-15 |
DE102022119574B4 DE102022119574B4 (en) | 2024-06-20 |
Family
ID=89809322
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102022119574.0A Active DE102022119574B4 (en) | 2022-08-04 | 2022-08-04 | Drying device |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102022119574B4 (en) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3132979C2 (en) * | 1980-08-22 | 1983-12-01 | Kabushiki Kaisha Sofard, Tokyo | Heating device with a microwave heating device with a group of microwave conductors |
EP0027471B1 (en) * | 1979-03-31 | 1985-10-09 | Osaka Gas Co., Ltd | High-frequency heating device |
DE3446424A1 (en) * | 1984-12-20 | 1986-06-26 | Glatt GmbH, 7851 Binzen | Radiant heat dryer |
DE3332437C2 (en) * | 1982-02-19 | 1987-06-04 | Osaka Gas Co Ltd | |
DE10218007A1 (en) * | 2002-04-23 | 2003-11-06 | Bayer Ag | Freeze dryer |
DE102010009212B4 (en) | 2009-12-05 | 2016-04-28 | Dieter Merk | Drying device and drying process |
DE102018218758A1 (en) * | 2018-11-02 | 2020-05-07 | OPTIMA pharma GmbH | Freeze drying apparatus and method |
-
2022
- 2022-08-04 DE DE102022119574.0A patent/DE102022119574B4/en active Active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0027471B1 (en) * | 1979-03-31 | 1985-10-09 | Osaka Gas Co., Ltd | High-frequency heating device |
DE3132979C2 (en) * | 1980-08-22 | 1983-12-01 | Kabushiki Kaisha Sofard, Tokyo | Heating device with a microwave heating device with a group of microwave conductors |
DE3332437C2 (en) * | 1982-02-19 | 1987-06-04 | Osaka Gas Co Ltd | |
DE3446424A1 (en) * | 1984-12-20 | 1986-06-26 | Glatt GmbH, 7851 Binzen | Radiant heat dryer |
DE10218007A1 (en) * | 2002-04-23 | 2003-11-06 | Bayer Ag | Freeze dryer |
DE102010009212B4 (en) | 2009-12-05 | 2016-04-28 | Dieter Merk | Drying device and drying process |
DE102018218758A1 (en) * | 2018-11-02 | 2020-05-07 | OPTIMA pharma GmbH | Freeze drying apparatus and method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102022119574B4 (en) | 2024-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2739198C2 (en) | Device for cooking food with hot air | |
EP1479296A2 (en) | Apparatus for heat treatment of food products or fodder, in particular for baking doughs, and plant for manufacturing products made out of baked material. | |
DE4009157C2 (en) | Method and device for the hydro-thermal treatment of rice | |
DE60319061T2 (en) | Method and apparatus for drying books or similar paper-based material | |
DE102010053979A1 (en) | Hearth furnace multiple superposed heated planes for reception of flat or partially deformed steel plates, where each plane has two heating units | |
DE102009054806A1 (en) | Drying of a food product | |
DE102022119574A1 (en) | Drying device | |
DE102022119575A1 (en) | Drying device | |
DE68906684T2 (en) | Drying a layer of a solvent-based glue. | |
EP1352571B1 (en) | Process and apparatus for microwave heating of readymade meals sealed in trays | |
EP2066456B1 (en) | Method and device for powder coating wood substrates | |
DE2431522A1 (en) | PROCEDURE FOR CONTINUOUS DRYING OF WET, GRAINY AND / OR LITTLE GOODS AND DEVICE FOR PERFORMING THE PROCESS | |
DE1604943A1 (en) | Method and device for drying objects formed from ceramic masses | |
DE3204690C2 (en) | Drying device for powdery or granular pharmaceutical goods | |
DE969632C (en) | Method and device for air conditioning wood, veneers, wood pulp, cardboard, paper and other materials | |
EP1696193B1 (en) | Woodworking method | |
DE69931781T2 (en) | Device for heat treatment of a food product | |
EP2940414B1 (en) | Method and device for drying plant products | |
DE1460521A1 (en) | Process and device for heat treatment of all kinds of goods | |
EP0508254A1 (en) | Process and apparatus for heat treatment of a web having a fluid or paste-like composition applied to it | |
DE957334C (en) | Process for drying and dressing leather hides and equipment for carrying out the process | |
DE1071252B (en) | ||
DE1938088U (en) | DEVICE FOR DRYING MATERIALS OF ALL KINDS, IN PARTICULAR HOUSEHOLD LAUNDRY AND THE LIKE. | |
DE132987C (en) | ||
EP4378650A1 (en) | Method for producing osb and osb production device |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |