DE102022109719A1 - Heat exchanger arrangement with a heat sink having a sheet metal plate with an integrated cooling channel; and electric drive system - Google Patents
Heat exchanger arrangement with a heat sink having a sheet metal plate with an integrated cooling channel; and electric drive system Download PDFInfo
- Publication number
- DE102022109719A1 DE102022109719A1 DE102022109719.6A DE102022109719A DE102022109719A1 DE 102022109719 A1 DE102022109719 A1 DE 102022109719A1 DE 102022109719 A DE102022109719 A DE 102022109719A DE 102022109719 A1 DE102022109719 A1 DE 102022109719A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- exchanger arrangement
- heat
- sheet metal
- heat sink
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K9/00—Arrangements for cooling or ventilating
- H02K9/19—Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K11/00—Arrangement in connection with cooling of propulsion units
- B60K11/02—Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
- B60K11/04—Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D9/0093—Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/20—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
- H02K5/203—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/02—Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K11/00—Arrangement in connection with cooling of propulsion units
- B60K11/02—Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/008—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
- F28D2021/0089—Oil coolers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Wärmetauscheranordnung (1) für ein Antriebssystem (22), mit zwei beabstandet zueinander angeordneten, jeweils zum Anschluss an einen eigenen Ölkreislauf (2a, 2b) ausgebildeten Wärmetauschern (3a, 3b) und einem zentralen, an beide Wärmetauscher (3a, 3b) angeschlossenen Kühlkreislauf (4), wobei wenigstens ein Kühlkanal (5, 6, 7, 8) eines den Kühlkreislauf (4) mit ausbildenden Kühlkörpers (9) zumindest abschnittsweise unmittelbar durch eine umformtechnisch hergestellte Vertiefung (10) einer Blechplatte (11, 12) des Kühlkörpers (9) ausgeformt ist. Zudem betrifft die Erfindung ein elektrisches Antriebssystem (22) mit dieser Wärmetauscheranordnung (1). The invention relates to a heat exchanger arrangement (1) for a drive system (22), with two heat exchangers (3a, 3b) arranged at a distance from one another, each designed for connection to its own oil circuit (2a, 2b), and a central heat exchanger (3a, 3b) connected cooling circuit (4), wherein at least one cooling channel (5, 6, 7, 8) of a cooling circuit (4) with forming heat sink (9) at least in sections directly through a recess (10) produced by forming technology in a sheet metal plate (11, 12 ) of the heat sink (9) is formed. The invention also relates to an electric drive system (22) with this heat exchanger arrangement (1).
Description
Die Erfindung betrifft eine Wärmetauscheranordnung, die bevorzugt in einem elektrischen Antriebssystem, besonders bevorzugt einem elektrischen Achsantriebssystem (auch als E-Achse bezeichnet), eines Kraftfahrzeuges eingesetzt ist. Weiter bevorzugt ist das elektrische Achsantriebssystem mit zwei eigenständigen Antriebseinheiten / als eine doppelte E-Achse ausgebildet. Jede Antriebseinheit weist bevorzugt eine elektrische Antriebsmaschine (bevorzugt in Form einer Axialflussmaschine) und eine der Antriebsmaschine nachgeschaltete Getriebeeinrichtung auf. Ein Ausgang der Getriebeeinrichtung ist dann wiederum mit einer Abtriebswelle rotatorisch gekoppelt, welche Abtriebswelle möglichst direkt mit einem bereiften Rad des Kraftfahrzeuges weiter verbunden ist.The invention relates to a heat exchanger arrangement which is preferably used in an electric drive system, particularly preferably an electric axle drive system (also referred to as an E-axle), of a motor vehicle. More preferably, the electric axle drive system is designed with two independent drive units/as a double E-axle. Each drive unit preferably has an electric drive machine (preferably in the form of an axial flux machine) and a transmission device connected downstream of the drive machine. An output of the transmission device is then rotationally coupled to an output shaft, which output shaft is further connected as directly as possible to a tire-covered wheel of the motor vehicle.
Die Antriebsmaschinen dieser bekannten Antriebssysteme sind zur platzsparenden Unterbringung bevorzugt koaxial und axial nebeneinander angeordnet. Es besteht dennoch weiterhin prinzipiell die Anforderung diese Antriebssysteme und auch deren Komponenten, die dann variabel in weiteren Antriebssystemen angeordnet werden können, bauraumsparender auszubilden, um sie möglichst vielseitig in bestehende Bauräume einsetzen zu können.The drive machines of these known drive systems are preferably arranged coaxially and axially next to one another to save space. However, there is still a fundamental requirement to design these drive systems and their components, which can then be variably arranged in other drive systems, in a more space-saving manner in order to be able to use them as versatilely as possible in existing installation spaces.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Wärmetauscheranordnung für ein Antriebssystem zur Verfügung zu stellen, die einen möglichst geringen Bauraum in Anspruch nimmt.It is therefore an object of the present invention to provide a heat exchanger arrangement for a drive system which takes up as little space as possible.
Dies wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Mit dem Anspruch 1 ist eine Wärmetauscheranordnung für ein (vorzugsweise elektrisches) Antriebssystem, mit zwei beabstandet zueinander angeordneten, jeweils zum Anschluss an einen eigenen Ölkreislauf ausgebildeten Wärmetauschern und einem zentralen, an beide Wärmetauscher angeschlossenen Kühlkreislauf beansprucht. Dabei ist wenigstens ein Kühlkanal eines den Kühlkreislauf mit ausbildenden Kühlkörper zumindest abschnittsweise unmittelbar durch eine umformtechnisch hergestellte Vertiefung einer Blechplatte des Kühlkörpers ausgeformt.This is achieved according to the invention by the subject matter of
Durch diese integrale Ausbildung des wenigstens einen Kühlkanals durch eine Vertiefung der Blechplatte sind die Geometrien dieses Kühlkanals möglichst flexibel einstellbar. Dabei können variabel unterschiedlichste Strömungsquerschnittsformen und variable Verläufe des Kühlkanals angefertigt werden. Insbesondere können Kühlkanäle ausgebildet werden, die möglichst wenig Bauraum einnehmen.Due to this integral design of the at least one cooling channel through a recess in the sheet metal plate, the geometries of this cooling channel can be adjusted as flexibly as possible. A wide variety of flow cross-sectional shapes and variable courses of the cooling channel can be produced. In particular, cooling channels can be designed that take up as little space as possible.
Weitergehende vorteilhafte Ausführungsformen sind mit den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.Further advantageous embodiments are claimed in the subclaims and explained in more detail below.
Demnach ist es weiterhin von Vorteil, wenn die Vertiefung prägetechnisch aus einer Haupterstreckungsebene des Kühlkörpers heraus ausgestellt ist. Die Vertiefung ist somit prägetechnisch in die Blechplatte eingedrückt. Damit ergibt sich ein möglichst effizientes Herstellverfahren.Accordingly, it is also advantageous if the recess is embossed out from a main extension plane of the heat sink. The depression is therefore pressed into the sheet metal plate using embossing technology. This results in the most efficient manufacturing process possible.
Weist die Vertiefung / der wenigstens eine Kühlkanal eine von einem Kreisquerschnitt abweichende Querschnittsform, vorzugsweise eine elliptische oder rechteckförmige Querschnittsform, auf, ist der Kühlkörper möglichst dünn ausbildbar.If the depression/the at least one cooling channel has a cross-sectional shape that deviates from a circular cross-section, preferably an elliptical or rectangular cross-sectional shape, the heat sink can be made as thin as possible.
Die Herstellung des Kühlkörpers wird weiter vereinfacht, wenn dieser zwei in seiner Haupterstreckungsebene flächig aufeinander aufliegende / miteinander befestigte Blechplatten aufweist, die gemeinsam den wenigstens einen Kühlkanal ausbilden / umschließen. Dadurch ist der Kühlkanal noch leichter herstellbar.The production of the heat sink is further simplified if it has two sheet metal plates lying flat on top of one another/fastened together in its main extension plane, which together form/enclose the at least one cooling channel. This makes the cooling channel even easier to produce.
Somit ist es in diesem Zusammenhang auch zweckmäßig, wenn sowohl eine erste Blechplatte als auch eine zweite Blechplatte des Kühlkörpers mit einer den wenigstens einen Kühlkanal mit ausbildenden Vertiefung versehen sind. Unterscheiden sich die Vertiefungen der Blechplatten weiter bevorzugt in ihrer Länge / in ihrer Querschnittsform, ist der Kühlkanal hinsichtlich seiner Form noch variabler einstellbar. It is therefore also expedient in this context if both a first sheet metal plate and a second sheet metal plate of the heat sink are provided with a depression that forms the at least one cooling channel. If the recesses in the sheet metal plates preferably differ in their length/cross-sectional shape, the shape of the cooling channel can be adjusted even more variably.
Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Wärmetauscher innerhalb einer Haupterstreckungsebene des Kühlkörpers versetzt zueinander positioniert sind. Dadurch lassen sich die Wärmetauscher im fertig montierten Zustand seitens eines Antriebssystems möglichst nahe an dem jeweiligen Gehäusebereich einer Antriebsmaschine anbringen. Somit können weitere Leitungen möglichst kurz gehalten werden.In addition, it is advantageous if the heat exchangers are positioned offset from one another within a main extension plane of the heat sink. As a result, the heat exchangers can be mounted as close as possible to the respective housing area of a drive machine in the fully assembled state by a drive system. This means that additional lines can be kept as short as possible.
Der Kühlkörper wird weiterhin möglichst effizient wirkend realisiert, wenn er einen Zulaufanschluss aufweist, von dem aus mehrere Kühlkanäle abzweigen und beabstandet zueinander einen Plattenbereich, der sich zwischen den Wärmetauschern befindet, durchlaufen. Dadurch wird eine möglichst große Fläche des Kühlkörpers effizient im Betrieb gekühlt.The heat sink will continue to work as efficiently as possible if it has an inlet connection from which several cooling channels branch off and pass through a plate area, which is located between the heat exchangers, at a distance from one another. This ensures that the largest possible area of the heat sink is cooled efficiently during operation.
Von Vorteil ist es auch, wenn ein sich von dem Zulaufanschluss weg erstreckender Bypasskanal direkt an einen an den beiden Wärmetauschern angeschlossenen Aufteilungskanal anschließt. Dieser Bypasskanal kann entweder in Abhängigkeit eines an dem Zulaufanschluss anliegenden Hydraulikdruckes oder in Abhängigkeit eines an dem Zulaufanschluss bereitgestellten Volumenstroms geöffnet und geschlossen werden. Alternativ ist es auch möglich, den Bypasskanal permanent geöffnet auszubilden. Alternativ ist es zudem möglich, den Bypasskanal derart auszubilden, dass er nicht einzelne Komponenten des Kühlkreislaufes, etwa Inverter, bypasst, sondern den jeweiligen Wärmetauscher selbst bypasst.It is also advantageous if a bypass channel extending away from the inlet connection connects directly to a distribution channel connected to the two heat exchangers. This bypass channel can either be dependent on the hydraulic pressure applied to the inlet connection or depending on the pressure on the inlet The volume flow provided at the connection can be opened and closed. Alternatively, it is also possible to design the bypass channel to be permanently open. Alternatively, it is also possible to design the bypass channel in such a way that it does not bypass individual components of the cooling circuit, such as inverters, but rather bypasses the respective heat exchanger itself.
Des Weiteren ist es für eine effiziente Arbeitsweise der Wärmetauscheranordnung vorteilhaft, wenn zumindest ein Versorgungskanal den Plattenbereich in einem zur Kühlung einer Leistungselektronikeinrichtung ausgebildeten Kühlabschnitt durchströmt. Der Versorgungskanal kann weiter bevorzugt ebenfalls in einen der Wärmetauscher münden.Furthermore, for efficient operation of the heat exchanger arrangement, it is advantageous if at least one supply channel flows through the plate area in a cooling section designed to cool a power electronics device. The supply channel can also preferably open into one of the heat exchangers.
Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn der Bypasskanal in Abstimmung mit dem zumindest einen Versorgungskanal derart ausgebildet ist, dass ein an dem Zulaufanschluss zur Verfügung gestellter Volumenstrom zu einem Drittel durch den Bypasskanal fließt und zu zwei Drittel durch den zumindest einen Versorgungskanal fließt.It has proven to be particularly advantageous if the bypass channel is designed in coordination with the at least one supply channel in such a way that one third of a volume flow provided at the inlet connection flows through the bypass channel and two thirds flows through the at least one supply channel.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein elektrisches Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug, mit zwei, axial nebeneinander angeordneten, elektrischen Antriebsmaschinen und zwei Getriebeeinrichtungen, wobei jede Antriebsmaschine mittels einer Getriebeeinrichtung mit einer Abtriebswelle gekoppelt ist, mit zumindest einer axial zwischen den Antriebsmaschinen positionierten Leistungselektronikeinrichtung zur Stromversorgung und Steuerung der Antriebsmaschinen, sowie mit einer erfindungsgemäßen Wärmetauscheranordnung nach zumindest einer der zuvor beschriebenen Ausführungen, von welcher Wärmetauscheranordnung ein erster Wärmetauscher mit einem Ölkreislauf eines, eine erste Antriebsmaschine und/oder eine erste Getriebeeinrichtung aufnehmenden, ersten Gehäusebereichs und ein zweiter Wärmetauscher mit einem Ölkreislauf eines, eine zweite Antriebsmaschine und/oder eine zweite Getriebeeinrichtung aufnehmenden, zweiten Gehäusebereichs verbunden ist und sich die zumindest eine Leistungselektronikeinrichtung in Wirkverbindung, das heißt in thermischer Koppelung, mit dem Kühlkörper der Wärmetauscheranordnung befindet.The invention further relates to an electric drive system for a motor vehicle, with two electric drive machines arranged axially next to one another and two transmission devices, each drive machine being coupled to an output shaft by means of a transmission device, with at least one power electronic device positioned axially between the drive machines for power supply and control the drive machines, as well as with a heat exchanger arrangement according to the invention according to at least one of the previously described embodiments, of which heat exchanger arrangement a first heat exchanger with an oil circuit of a first housing region accommodating a first drive machine and/or a first transmission device and a second heat exchanger with an oil circuit of a second drive machine and / or a second gear device receiving, second housing area is connected and the at least one power electronics device is in operative connection, that is, in thermal coupling, with the heat sink of the heat exchanger arrangement.
Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert.The invention will now be explained in more detail below with reference to figures.
Es zeigen:
-
1 eine perspektivische Darstellung eines elektrischen Antriebssystems im Bereich einer an diesem angebrachten, erfindungsgemäßen Wärmetauscheranordnung nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, wobei insbesondere zwei Wärmetauscher und eine erste Blechplatte eines Kühlkörpers der Wärmetauscheranordnung zu erkennen sind, -
2 eine Draufsicht auf eine zweite Blechplatte des in1 eingesetzten Kühlkörpers, die mit Blick in die Zeichnungsebene der1 hinein hinter der ersten Blechplatte angebracht ist, -
3 eine vereinfachte Teilschnittdarstellung der Wärmetauscheranordnung nach1 im Bereich eines durch die beiden Blechplatten gebildeten Kühlkanals,4 eine perspektivische Darstellung des elektrischen Antriebssystems der1 , wobei die Wärmetauscheranordnung teilweise ausgespart dargestellt ist und die im Betrieb erzeugten Strömungen eingezeichnet sind, sowie -
5 eine Seitendarstellung des Antriebssystems der1 , wobei wiederum die im Betrieb erzeugten Strömungen eingezeichnet sind.
-
1 a perspective view of an electric drive system in the area of a heat exchanger arrangement according to the invention attached to it according to a preferred exemplary embodiment, in which in particular two heat exchangers and a first sheet metal plate of a heat sink of the heat exchanger arrangement can be seen, -
2 a top view of a second sheet metal plate of the in1 inserted heat sink, which looks into the drawing plane of the1 is attached behind the first sheet metal plate, -
3 a simplified partial sectional view of theheat exchanger arrangement 1 in the area of a cooling channel formed by the two sheet metal plates,4 a perspective view of theelectric drive system 1 , where the heat exchanger arrangement is shown partially cut out and the flows generated during operation are shown, as well -
5 a side view of thedrive system 1 , where again the flows generated during operation are shown.
Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen daher ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.The figures are only of a schematic nature and therefore serve exclusively to understand the invention. The same elements are given the same reference numbers.
Mit den
Das elektrische Antriebssystem 22 dient auf typische Weise zum Antrieb eines rein elektrisch oder hybridisch angetriebenen Kraftfahrzeuges. Das Antriebssystem 22 ist als eine doppelte Achsanordnung / E-Achse ausgebildet. Demzufolge befindet sich das Antriebssystem 22 im fertig montierten Zustand des Kraftfahrzeuges mit seinen zwei Ausgängen jeweils in drehfester Verbindung mit einem Rad des Kraftfahrzeuges. Weiter bevorzugte ist das Antriebssystem 22 an einer Hinterradachse, alternativ jedoch auch an einer Vorderradachse, des Kraftfahrzeuges angeordnet.The
Das Antriebssystem 22 weist zwei elektrische Antriebsmaschinen 23a, 23b auf. Jede Antriebsmaschine 23a, 23b ist über eine Getriebeeinrichtung 24a, 24b mit einer (einen Ausgang des Antriebssystems 22 bildenden) Abtriebswelle 25a, 25b verbunden. Eine erste Antriebsmaschine 23a ist somit über eine erste Getriebeeinrichtung 24a mit einer ersten Abtriebswelle 25a verbunden / drehfest verbunden. Eine zweite Antriebsmaschine 23b ist über eine zweite Getriebeeinrichtung 24b mit einer zweiten Abtriebswelle 25b verbunden.The
Somit ist das Antriebssystem 22 prinzipiell mit zwei Antriebseinheiten 27a, 27b ausgestattet, wobei eine erste Antriebseinheit 27a die erste Antriebsmaschine 23a, die erste Getriebeeinrichtung 24a und die erste Abtriebswelle 25a aufweist und bevorzugt in einem ersten Gehäusebereich 26a angeordnet / untergebracht ist. Eine zweite Antriebseinheit 27b weist die zweite Antriebsmaschine 23b, die zweite Getriebeeinrichtung 24b und die zweite Abtriebswelle 25b auf und ist bevorzugt in einem zweiten Gehäusebereich 26b untergebracht. Die beiden Gehäusebereiche 26a, 26b sind Bestandteile eines gesamtheitlichen Antriebsgehäuses 28. Somit dient die erste Antriebseinheit 27a im Betrieb zum Antrieb eines ersten bereiften Rades des Kraftfahrzeuges, während die zweite Antriebseinheit 27b im Betrieb zum Antrieb eines zweiten bereiften Rades des Kraftfahrzeuges dient.The
Ferner sei darauf hingewiesen, dass die beiden Antriebsmaschinen 23a, 23b vorzugsweise koaxial und axial beabstandet zueinander angeordnet sind. Eine Drehachse 29 eines Rotors der jeweiligen Antriebsmaschine 23a, 23b ist in
Die beiden Antriebseinheiten 27a, 27b sind in Bezug auf eine Spiegelebene, auf die die Drehachse 29 normal steht, zueinander symmetrisch ausgebildet. Insbesondere sind die beiden Antriebseinheiten 27a, 27b im Wesentlichen gleich aufgebaut.The two
Mit den
Die Wärmetauscheranordnung 1 weist einen ersten Wärmetauscher 3a auf, der mit einem ersten Ölkreislauf 2a verbunden ist / an einen ersten Ölkreislauf 2a angeschlossen ist. Der erste Ölkreislauf 2a wird im Betrieb durch den ersten Gehäusebereich 26a geführt und versorgt dort Bestandteile (Zahnradkomponenten, Lager, etc.) der ersten Getriebeeinrichtung 24a sowie Bestandteile (Rotor, Lager, Statorwicklungen, etc.) der ersten Antriebsmaschine 23a mit einem zur Kühlung und/oder Schmierung dienenden Öl / Hydraulikmittel.The
Ein zweiter Wärmetauscher 3b der Wärmetauscheranordnung 1 ist entlang der Drehachse 29, das heißt axial, beabstandet zu dem ersten Wärmetauscher 3b angeordnet. Der zweite Wärmetauscher 3b ist im Betrieb an einen zweiten Ölkreislauf 2b angeschlossen. Der zweite Ölkreislauf 2b wird im Betrieb durch den zweiten Gehäusebereich 26b geführt und versorgt dort Bestandteile (Zahnradkomponenten, Lager, etc.) der zweiten Getriebeeinrichtung 24b sowie Bestandteile (Rotor, Lager, Statorwicklungen, etc.) der zweiten Antriebsmaschine 23b mit einem zur Kühlung und/oder Schmierung dienenden Öl / Hydraulikmittel.A
Andererseits sind die Wärmetauscher 3a, 3b jeweils mit einem gemeinsamen Kühlkreislauf 4, vorzugsweise in Form eines Wasserkreislaufes, verbunden. Der Kühlkreislauf 4 ist im Betrieb an eine externe Pumpe / Wasserpumpe angeschlossen, um damit die Wärmetauscher 3a, 3b mit Kühlfluid zu versorgen.On the other hand, the
Der nähere Aufbau der erfindungsgemäßen Wärmetauscheranordnung 1 ist in Verbindung mit den
Es ist ferner zu erkennen, dass der Kühlkörper 9 mit den Blechplatten 11, 12 eine Haupterstreckungsebene 13 aufweisen. Diese Haupterstreckungsebene 13 ist im Wesentlichen parallel zu der Drehachse 29 ausgerichtet. Entlang dieser Haupterstreckungsebene 13 sind an den sich gegenüberliegenden Endbereichen des Kühlkörpers 9 die Wärmetauscher 3a, 3b angeordnet.It can also be seen that the
Erfindungsgemäß sind in dem Kühlkörper 9 durch entsprechend in die Blechplatten 11, 12 eingebrachte Vertiefungen 10 mehrere Kühlkanäle 5, 6, 7, 8 eingebracht / ausgeformt.According to the invention,
In
Auf gleiche Weise wie der erste Versorgungskanal 18 ist ein zweiter Versorgungskanal 19 ausgebildet, der einen zweiten Kühlkanal 6 des Kühlkörpers 9 bildet. Der zweite Versorgungskanal 19 verläuft in dem Plattenbereich 15, vorzugsweise ebenfalls unter Umsetzung mehrerer Richtungswechsel, zu dem zweiten Wärmetauscher 3b hin. Somit ist der zweite Versorgungskanal 19 bevorzugt mit einem Einlass 30 des zweiten Wärmetauschers 3b verbunden.In the same way as the first supply channel 18, a second supply channel 19 is formed, which forms a second cooling channel 6 of the
Ferner gibt es einen ebenfalls von dem Zulaufanschluss 14 weg verlaufenden Bypasskanal 16, der den dritten Kühlkanal 7 bildet. Der Bypasskanal 16 verläuft geradlinig und im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse 29 zu einem vierten Kühlkanal 8, der einen Aufteilungskanal 17 bildet. Der Aufteilungskanal 17 verläuft im Wesentlichen parallel zur Drehachse 29 und ist mit seinen beiden Endbereichen an einen Einlass 30 des jeweiligen Wärmetauschers 3a, 3b angeschlossen.Furthermore, there is a
Ebenfalls in
Hinsichtlich der Kühlkanäle 5, 6, 7, 8, insbesondere für den Bypasskanal 16 und den Aufteilungskanal 17 ist in Verbindung mit den
Mit
Es sei darauf hingewiesen, dass die ersten und zweiten Kühlkanäle 5, 6 in Form der Versorgungskanäle 18, 19 auf gleiche Weise wie die dritten und vierten Kühlkanal 7, 8 durch die beiden Blechplatten 11, 12 ausgeformt sind. Somit sind letztendlich alle Kühlkanäle 5, 6, 7, 8 integral durch die Blechplatten 11, 12 ausgebildet. Es ist zu erkennen, dass die Kühlkanäle 5, 6, 7, 8, wie in
Mit
Mit
Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass der Plattenbereich 15, der sich zwischen den Wärmetauschern 3a, 3b befindet, im Betrieb mit einer hier der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellten Leistungselektronikeinrichtung 20 unmittelbar in Kontakt befindet. Der Plattenbereich 15 bildet somit Kühlabschnitte 21, die durch die Versorgungskanäle 18, 19 durchströmt sind und die aktiv im Betrieb die Leistungselektronikeinrichtung 20 kühlen.Furthermore, it should be noted that the
Weiter bevorzugt weist die Leistungselektronikeinrichtung 20 je Antriebsmaschine 23a, 23b eine eigene Leistungselektronikeinheit in Form einer Invertereinheit auf.More preferably, the
Mit anderen Worten ausgedrückt, wird erfindungsgemäß eine zweigeteilte Grundplatte (Kühlkörper 9) aus Blech (Alu oder Stahl) umgesetzt, welche durch entsprechende Verprägung der Einzelbleche (Blechplatten 11, 12) Kanalstrukturen (Kühlkanäle 5, 6, 7, 8) abbildet, um die Ölverteilung zu gewährleisten. Dabei erfolgt eine Verteilung des Kühlwassers von einem zentralen Anschluss (Zulaufanschluss 14) vom Fahrzeug auf zwei separate Wärmetauscher 3a, 3b. Optional ist eine Möglichkeit zur Bypassung einzelner Pfade (Bypass vom Wärmetauscher 3a, 3b, Bypass von Komponenten im Wasserkreislauf, z.B. Inverter).In other words, according to the invention, a two-part base plate (heat sink 9) made of sheet metal (aluminum or steel) is implemented, which forms channel structures (cooling channels 5, 6, 7, 8) by appropriately embossing the individual sheets (
BezugszeichenlisteReference symbol list
- 11
- WärmetauscheranordnungHeat exchanger arrangement
- 2a2a
- erster Ölkreislauffirst oil circuit
- 2b2 B
- zweiter Ölkreislaufsecond oil circuit
- 3a3a
- erster Wärmetauscherfirst heat exchanger
- 3b3b
- zweiter Wärmetauschersecond heat exchanger
- 44
- KühlkreislaufCooling circuit
- 55
- erster Kühlkanalfirst cooling channel
- 66
- zweiter Kühlkanalsecond cooling channel
- 77
- dritter Kühlkanalthird cooling channel
- 88th
- vierter Kühlkanalfourth cooling channel
- 99
- KühlkörperHeat sink
- 1010
- Vertiefungdeepening
- 1111
- erste Blechplattefirst sheet metal plate
- 1212
- zweite Blechplattesecond sheet metal plate
- 1313
- HaupterstreckungsebeneMain extension plane
- 1414
- ZulaufanschlussInlet connection
- 1515
- PlattenbereichPlate area
- 1616
- BypasskanalBypass channel
- 1717
- Aufteilungskanaldistribution channel
- 1818
- erster Versorgungskanalfirst supply channel
- 1919
- zweiter Versorgungskanalsecond supply channel
- 2020
- LeistungselektronikeinrichtungPower electronics device
- 2121
- KühlabschnittCooling section
- 2222
- AntriebssystemDrive system
- 23a23a
- erste Antriebsmaschinefirst prime mover
- 23b23b
- zweite Antriebsmaschinesecond drive engine
- 24a24a
- erste Getriebeeinrichtungfirst transmission device
- 24b24b
- zweite Getriebeeinrichtungsecond gear device
- 25a25a
- erste Abtriebswellefirst output shaft
- 25b25b
- zweite Abtriebswellesecond output shaft
- 26a26a
- erster Gehäusebereichfirst housing area
- 26b26b
- zweiter Gehäusebereichsecond housing area
- 27a27a
- erste Antriebseinheitfirst drive unit
- 27b27b
- zweite Antriebseinheitsecond drive unit
- 2828
- AntriebsgehäuseDrive housing
- 2929
- DrehachseAxis of rotation
- 3030
- Einlassinlet
- 3131
- Auslassoutlet
- 3232
- Ablaufkanaldrain channel
Claims (10)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022109719.6A DE102022109719B4 (en) | 2022-04-22 | 2022-04-22 | Electric drive system with a heat exchanger arrangement with a heat sink comprising a sheet metal plate with integrated cooling channel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022109719.6A DE102022109719B4 (en) | 2022-04-22 | 2022-04-22 | Electric drive system with a heat exchanger arrangement with a heat sink comprising a sheet metal plate with integrated cooling channel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102022109719A1 true DE102022109719A1 (en) | 2023-10-26 |
DE102022109719B4 DE102022109719B4 (en) | 2024-08-08 |
Family
ID=88238512
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102022109719.6A Active DE102022109719B4 (en) | 2022-04-22 | 2022-04-22 | Electric drive system with a heat exchanger arrangement with a heat sink comprising a sheet metal plate with integrated cooling channel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102022109719B4 (en) |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0742418A2 (en) | 1995-05-10 | 1996-11-13 | Modine Längerer & Reich GmbH | Plate heat exchanger |
EP0951131A2 (en) | 1998-04-18 | 1999-10-20 | DaimlerChrysler AG | Elektrische Antriebseinheit aus Elektromotor und Elektronikmodul |
US6201365B1 (en) | 1999-04-27 | 2001-03-13 | Aisin Aw Co., Ltd. | Drive unit with coolant flow through a space separating an inverter from a casing housing an electric motor |
DE10360983A1 (en) | 2002-12-27 | 2004-07-29 | Aisin AW Co., Ltd., Anjo | Electric drive unit |
DE102010034157A1 (en) | 2009-08-20 | 2011-02-24 | Robert Bosch Gmbh | Electro-mechanical linear actuator for use in e.g. electric-cylinder, has inlet and outlet elements arranged such that inlet and/or outlet is accessible from sides, where inlet element and/or outlet element is arranged at cooling element |
EP3597461A1 (en) | 2018-07-19 | 2020-01-22 | FLET GmbH | Electric vehicle |
DE102018122336A1 (en) | 2018-09-13 | 2020-03-19 | Voith Patent Gmbh | Gearbox heat exchanger unit |
WO2020207537A1 (en) | 2019-04-09 | 2020-10-15 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Electric drive comprising heat exchanger section |
WO2021028109A1 (en) | 2019-08-13 | 2021-02-18 | Mahle International Gmbh | Electric machine with annular heat exchanger |
-
2022
- 2022-04-22 DE DE102022109719.6A patent/DE102022109719B4/en active Active
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0742418A2 (en) | 1995-05-10 | 1996-11-13 | Modine Längerer & Reich GmbH | Plate heat exchanger |
EP0951131A2 (en) | 1998-04-18 | 1999-10-20 | DaimlerChrysler AG | Elektrische Antriebseinheit aus Elektromotor und Elektronikmodul |
US6201365B1 (en) | 1999-04-27 | 2001-03-13 | Aisin Aw Co., Ltd. | Drive unit with coolant flow through a space separating an inverter from a casing housing an electric motor |
DE10360983A1 (en) | 2002-12-27 | 2004-07-29 | Aisin AW Co., Ltd., Anjo | Electric drive unit |
DE102010034157A1 (en) | 2009-08-20 | 2011-02-24 | Robert Bosch Gmbh | Electro-mechanical linear actuator for use in e.g. electric-cylinder, has inlet and outlet elements arranged such that inlet and/or outlet is accessible from sides, where inlet element and/or outlet element is arranged at cooling element |
EP3597461A1 (en) | 2018-07-19 | 2020-01-22 | FLET GmbH | Electric vehicle |
DE102018122336A1 (en) | 2018-09-13 | 2020-03-19 | Voith Patent Gmbh | Gearbox heat exchanger unit |
WO2020207537A1 (en) | 2019-04-09 | 2020-10-15 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Electric drive comprising heat exchanger section |
WO2021028109A1 (en) | 2019-08-13 | 2021-02-18 | Mahle International Gmbh | Electric machine with annular heat exchanger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102022109719B4 (en) | 2024-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3673568B1 (en) | Multipart rotor shaft for an electric machine | |
DE102013201501B4 (en) | ALTERNATIVE COOLING DEVICE AND METHOD FOR SR ENGINES | |
DE112018004102T5 (en) | Electric drive module with a motor with a heat sink insert in a rotor shaft | |
DE102009001387A1 (en) | electric machine | |
WO2007033875A2 (en) | Electric machine | |
DE102020125112A1 (en) | Motor unit | |
DE102011117517A1 (en) | Cooling device for cooling rotor of asynchronous electric machine that is utilized for driving vehicle, has coolant lines connected to common coolant pipe arranged in rotor shaft, where coolant is circulated through common coolant pipe | |
DE102010016935A1 (en) | Axially cooled generator with multiple paths | |
DE112020003949T5 (en) | pump | |
DE102013020324A1 (en) | Electric machine i.e. asynchronous machine, for use in drive train of e.g. electric vehicle, has duct element comprising channel running diagonal to axial direction of shaft for guiding coolant from channel of shaft to environment of shaft | |
EP4423884A1 (en) | Coolant supply system for an electrically operated vehicle axle | |
DE102019220259A1 (en) | TURN HEAT EXCHANGER AND RELATED SYSTEM | |
DE10062344B4 (en) | electric motor | |
DE102020104663A1 (en) | ELECTRIC DRIVE MACHINE FOR DRIVING A MOTOR VEHICLE | |
WO2023280555A1 (en) | Coolant supply system for a drive device of an electrically operated vehicle | |
DE102022109719A1 (en) | Heat exchanger arrangement with a heat sink having a sheet metal plate with an integrated cooling channel; and electric drive system | |
DE102021205678A1 (en) | Drive arrangement for a motor vehicle | |
DE69031713T2 (en) | Eddy current blower and process for its manufacture | |
DE102020115905A1 (en) | Stator for an electrical machine for driving a motor vehicle | |
DE20317814U1 (en) | Electric motor for providing a coolant facility, has end plates for holding a casing lining and cooling channels in end plates to control coolant | |
DE102021130471B4 (en) | Electrical machine and method of operating the same | |
DE102016004936B4 (en) | Electric machine | |
DE102008049226A1 (en) | Stator cooling device for electrical machine i.e. electrical traction motor, of motor vehicle e.g. hybrid vehicle, has cooling fluid passages extending from inlet to outlet and exhibiting different flow resistance characteristic values | |
EP1925823B1 (en) | External gear machine | |
DE102019120785A1 (en) | Electric drive unit, hybrid module and drive arrangement for a motor vehicle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0009190000 Ipc: B60K0001000000 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |