[go: up one dir, main page]

DE102022108790A1 - Dispersion dampening electromagnetic waves, semi-finished product, manufacturing process and use - Google Patents

Dispersion dampening electromagnetic waves, semi-finished product, manufacturing process and use Download PDF

Info

Publication number
DE102022108790A1
DE102022108790A1 DE102022108790.5A DE102022108790A DE102022108790A1 DE 102022108790 A1 DE102022108790 A1 DE 102022108790A1 DE 102022108790 A DE102022108790 A DE 102022108790A DE 102022108790 A1 DE102022108790 A1 DE 102022108790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
equal
dispersion
damping
less
electromagnetic wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022108790.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Wentzlik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magnetec GmbH
Original Assignee
Magnetec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magnetec GmbH filed Critical Magnetec GmbH
Priority to DE102022108790.5A priority Critical patent/DE102022108790A1/en
Publication of DE102022108790A1 publication Critical patent/DE102022108790A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/32Radiation-absorbing paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/69Particle size larger than 1000 nm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F1/15358Making agglomerates therefrom, e.g. by pressing
    • H01F1/15366Making agglomerates therefrom, e.g. by pressing using a binder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/366Electric or magnetic shields or screens made of ferromagnetic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/01Magnetic additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Wellen dämpfende Dispersion, insbesondere Suspension, aufweisend:- ein Bindemittel, insbesondere ein flüssiges Bindemittel; und- ein in dem Bindemittel dispergiertes Dämpfungsmaterial aufweisend einen weichmagnetischen Feststoff.The invention relates to an electromagnetic wave-damping dispersion, in particular suspension, comprising: a binder, in particular a liquid binder; and- a damping material dispersed in the binder comprising a soft magnetic solid.

Description

Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Wellen dämpfende Dispersion, ein Halbzeug, ein Herstellverfahren und eine Verwendung.The invention relates to a dispersion that dampens electromagnetic waves, a semi-finished product, a manufacturing process and a use.

Die Abschirmung zur Verbesserung der elektromechanischen Eigenschaften elektrotechnischer Geräte, Einrichtungen und/oder Räume vor elektrischen und/oder magnetischen Wellen gewinnt zunehmend an Bedeutung.Shielding to improve the electromechanical properties of electrical devices, facilities and/or rooms from electrical and/or magnetic waves is becoming increasingly important.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem Stand der Technik eine Verbesserung oder eine Alternative zur Verfügung zu stellen.The invention is based on the object of providing an improvement or an alternative to the prior art.

Nach einem ersten Aspekt der Erfindung löst die Aufgabe eine elektromagnetische Wellen dämpfende Dispersion, insbesondere Suspension, aufweisend:

  • - ein Bindemittel, insbesondere ein flüssiges Bindemittel; und
  • - ein in dem Bindemittel dispergiertes Dämpfungsmaterial aufweisend einen weichmagnetischen Feststoff.
According to a first aspect of the invention, the object is solved by a dispersion, in particular suspension, which dampens electromagnetic waves and has:
  • - a binder, in particular a liquid binder; and
  • - A damping material dispersed in the binder and comprising a soft magnetic solid.

Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:

  • Zunächst sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass im Rahmen der hier vorliegenden Patentanmeldung unbestimmte Artikel und Zahlenangaben wie „ein“, „zwei“ usw. im Regelfall als „mindestens“-Angaben zu verstehen sein sollen, also als „mindestens ein...“, „mindestens zwei ...“ usw., sofern sich nicht aus dem jeweiligen Kontext ausdrücklich ergibt oder es für den Fachmann offensichtlich oder technisch zwingend ist, dass dort nur „genau ein ...“, „genau zwei ...“ usw. gemeint sein könne.
The following is explained conceptually:
  • First of all, it should be expressly pointed out that in the context of the present patent application, indefinite articles and numerical information such as "one", "two" etc. should generally be understood as "at least" information, i.e. as "at least one...", “at least two ...”, etc., unless it is expressly clear from the respective context or it is obvious or technically necessary for the person skilled in the art that there is only “exactly one ...”, “exactly two ...” etc. could be meant.

Im Rahmen der hier vorliegenden Patentanmeldung sei der Ausdruck „insbesondere“ immer so zu verstehen, dass mit diesem Ausdruck ein optionales, bevorzugtes Merkmal eingeleitet wird. Der Ausdruck ist nicht als „und zwar“ und nicht als „nämlich“ zu verstehen.In the context of the present patent application, the expression “in particular” should always be understood as meaning that this expression introduces an optional, preferred feature. The expression is not to be understood as “and namely” or as “namely”.

Unter einer „Dispersion“ wird ein Gemisch aus mindestens zwei Stoffen verstanden, vorzugsweise einem Bindemittel und einem Dämpfungsmaterial, wobei sich Bindemittel und Dämpfungsmaterial nicht oder kaum ineinander lösen oder chemisch miteinander verbinden. Dabei kann das Dämpfungsmaterial fein in dem Bindemittel verteilt sein, insbesondere homogen in dem Bindemittel verteilt sein.A “dispersion” is understood to be a mixture of at least two substances, preferably a binder and a damping material, whereby the binder and damping material do not or hardly dissolve into one another or chemically combine with one another. The damping material can be finely distributed in the binder, in particular homogeneously distributed in the binder.

Die Dispersion ist dazu eingerichtet, elektromagnetische Wellen zu dämpfen und/oder zu absorbieren. Vorzugsweise ist die Dispersion dazu eingerichtet, elektrische und/oder magnetische Wellen zu dämpfen und/oder zu absorbieren. Mit anderen Worten kann unter Verwendung der hier vorgeschlagenen Dispersion eine Dämpfung und/oder Absorption einer elektrischen und/oder magnetischen Welle erreicht werden. Die Dämpfung der Dispersion kann bei einer Frequenz des elektrischen und/oder magnetischen Feldes von 10 MHz größer oder gleich 10 dB aufweisen, bevorzugt größer oder gleich 20 dB und besonders bevorzugt von größer oder gleich 25 dB.The dispersion is designed to dampen and/or absorb electromagnetic waves. Preferably, the dispersion is designed to dampen and/or absorb electrical and/or magnetic waves. In other words, attenuation and/or absorption of an electric and/or magnetic wave can be achieved using the dispersion proposed here. The attenuation of the dispersion can be greater than or equal to 10 dB at a frequency of the electric and/or magnetic field of 10 MHz, preferably greater than or equal to 20 dB and particularly preferably greater than or equal to 25 dB.

Die Dispersion kann auf eine Oberfläche aufgebracht werden und/oder zur Ausformung eines Bauteils verwendet werden, insbesondere zur Ausführung eines elektrische und/oder magnetische Wellen abschirmenden Strahlungsschutzbauteils.The dispersion can be applied to a surface and/or used to form a component, in particular to form a radiation protection component that shields electrical and/or magnetic waves.

Das Bindemittel kann in einer flüssigen Phase und das Dämpfungsmaterial in einer festen Phase vorliegen. In diesem Fall kann die Dispersion auch als Suspension bezeichnet werden.The binder can be in a liquid phase and the damping material in a solid phase. In this case the dispersion can also be referred to as a suspension.

Bei dem Bindemittel sei vorzugsweise an einen flüssigen und/oder pastenförmigen Stoff gedacht, insbesondere an einen flüssigen Stoff mit einem dilatanten oder newtonschen oder pseudoplastischen oder bingham-plastischen oder casson-plastischen Fließverhalten.The binder is preferably a liquid and/or paste-like substance, in particular a liquid substance with a dilatant or Newtonian or pseudoplastic or Bingham-plastic or Casson-plastic flow behavior.

Eine Dispersion kann ein Anstrichmittel sein, insbesondere eine Dispersionsfarbe, wobei das Anstrichmittel ein Dämpfungsmaterial aufweist, insbesondere ein Dämpfungsmaterial aufweisend einen weichmagnetischen Feststoff. Die Dispersion kann vergleichbar zu einem Anstrichmittel auf Oberflächen aufgetragen werden, vorzugsweise durch Streichen und/oder Rollen der Oberfläche.A dispersion can be a paint, in particular a dispersion paint, the paint having a damping material, in particular a damping material having a soft magnetic solid. The dispersion can be applied to surfaces in a similar way to a paint, preferably by brushing and/or rolling the surface.

Das Bindemittel kann einen Füllstoff aufweisen. Das Bindemittel kann ein Thixotropiermittel aufweisen, sodass eine Zeitabhängigkeit der Fließeigenschaften des Bindemittels und damit auch der Dispersion erreicht werden kann, wodurch sich die Dispersion leichter applizieren lassen kann.The binder can have a filler. The binder can have a thixotropic agent, so that a time dependence of the flow properties of the binder and thus also of the dispersion can be achieved, which makes the dispersion easier to apply.

Die Dispersion kann dazu eingerichtet sein, physikalisch zu trocknen und/oder chemisch zu härten, vorzugsweise durch oxidative Vernetzung. Das Bindemittel kann hierzu einen Härter aufweisen oder dem Bindemittel kann hierzu ein Härter zugesetzt werden. Die Dispersion kann durch Einsatz von UV-Licht formfixiert werden, indem die Dispersion durch das UV-Licht ausgehärtet wird, vorzugsweise nach dem Auftragen auf eine Oberfläche und/oder nach dem Ausformen zu einem elektrische und/oder magnetische Wellen abschirmenden Strahlungsschutzbauteil.The dispersion can be designed to dry physically and/or harden chemically, preferably by oxidative crosslinking. For this purpose, the binder can have a hardener or a hardener can be added to the binder. The dispersion can be fixed in shape by using UV light by hardening the dispersion through the UV light, preferably after application to a surface and/or after shaping into a radiation protection component that shields electrical and/or magnetic waves.

Das Bindemittel kann ein Verdickungsmittel aufweisen, insbesondere eine Mischung aus einem flüssigen Stoff und einem Verdickungsmittel. Unter anderem kann hierbei an Vaseline, Schmierfett oder dergleichen als Bestandteil des Bindemittels gedacht sein. Durch das Verdickungsmittel kann die Viskosität des Bindemittels erhöht werden. Bei einem Verdickungsmittel sei unter anderem an ein iso-Paraffin und/oder ein Olefin und/oder ein Schichtsilikat und/oder einen anderen Stoff gedacht, der in der Lage ist Wasser zu binden.The binder can have a thickener, in particular a mixture of a liquid substance and a thickener. Among other things, Vaseline, lubricating grease or the like can be considered as a component of the binder. The thickener can increase the viscosity of the binder. A thickener includes, among other things, an iso-paraffin and/or an olefin and/or a layered silicate and/or another substance that is able to bind water.

Vorteilhaft kann die Dispersion zum Verbinden einer Mehrzahl von Fragmenten eines magnetfeldempfindlichen Bauelements verwendet werden, vorzugsweise zum Verbinden einer Mehrzahl von magnetfeldempfindlichen Bauelementen. So kann ein zuvor aufgetrenntes magnetfeldempfindliches Bauelement unter Verwendung der Dispersion wieder miteinander verbunden werden.The dispersion can advantageously be used to connect a plurality of fragments of a magnetic field-sensitive component, preferably for connecting a plurality of magnetic field-sensitive components. A previously separated magnetic field-sensitive component can be reconnected using the dispersion.

Unter einem „magnetfeldempfindlichen Bauelement“ wird ein Bauelement, insbesondere ein ferromagnetisches Bauelement, verstanden, welches auf ein Magnetfeld mit der Veränderung zumindest einer Zustandsgröße des Bauelements reagiert. Aus einem magnetfeldempfindlichen Bauelement kann unter anderem zusammen mit elektrischen Leitern eine Induktivität hergestellt werden, die für elektrische und/oder elektronische Anwendungen verwendet werden kann.A “magnetic field-sensitive component” is understood to mean a component, in particular a ferromagnetic component, which reacts to a magnetic field by changing at least one state variable of the component. An inductance can be produced from a magnetic field-sensitive component together with electrical conductors, among other things, which can be used for electrical and/or electronic applications.

Vorzugsweise wird unter einem magnetfeldempfindlichen Bauelement ein Bauelement aus einem weichmagnetischen Stoff verstanden.A magnetic field-sensitive component is preferably understood to mean a component made of a soft magnetic material.

Unter einem „Dämpfungsmaterial“ wird vorzugsweise ein weichmagnetischer Feststoff mit einer Permeabilität von mehr oder gleich 500 H/m verstanden.A “damping material” is preferably understood to mean a soft magnetic solid with a permeability of more than or equal to 500 H/m.

Vorzugsweise weist ein Dämpfungsmaterial geringe Wirbelstromverluste auf, wodurch die Güte der von dem Dämpfungsmaterial ausgehenden Abschirmwirkung vorteilhaft erhöht werden kann. Insbesondere bei hochfrequenten elektrischen und/oder magnetischen Feldern führen geringe Wirbelstromverluste des Dämpfungsmaterials zu einer vorteilhaften Dämpfungswirkung.A damping material preferably has low eddy current losses, whereby the quality of the shielding effect emanating from the damping material can be advantageously increased. Particularly in the case of high-frequency electric and/or magnetic fields, low eddy current losses of the damping material lead to an advantageous damping effect.

Unter anderem kann durch geringe Wirbelstromverluste des Dämpfungsmaterials vorteilhaft erreicht werden, dass sich die Dämpfungsfolie nicht stark aufheizt bzw. ihre Temperatur beibehält oder nur geringfügig ansteigt.Among other things, low eddy current losses in the damping material can advantageously ensure that the damping film does not heat up significantly or maintains its temperature or only increases slightly.

Weiterhin führt die vergleichsweise hohe Permeabilität eines weichmagnetischen Stoffes dazu, dass ein auf das weichmagnetische Material einwirkendes elektrisches Feld besonders effizient in ein magnetisches Feld umgewandelt werden kann und umgekehrt. Auf diese Weise können elektrisches Feld und magnetisches Feld ihre Energie besonders effizient austauschen, wodurch die Dämpfungswirkung besonders unterstützt wird.Furthermore, the comparatively high permeability of a soft magnetic material means that an electric field acting on the soft magnetic material can be converted particularly efficiently into a magnetic field and vice versa. In this way, the electric field and magnetic field can exchange their energy particularly efficiently, which particularly supports the damping effect.

Unter einem „weichmagnetischer Stoff“ wird ein Stoff verstanden, welcher sich in einem Magnetfeld leicht magnetisieren lässt. Vorzugsweise weist ein weichmagnetischer Stoff eine Koerzitivfeldstärke von weniger gleich 1.000 A/m auf.A “soft magnetic substance” is a substance that can be easily magnetized in a magnetic field. A soft magnetic material preferably has a coercivity of less than or equal to 1,000 A/m.

Unter der „Koerzitivfeldstärke“ wird die magnetische Feldstärke verstanden, die notwendig ist, um ein zuvor bis zur Sättigungsflussdichte aufgeladenes Dämpfungsmaterial vollständig zu entmagnetisieren.“Coercive field strength” refers to the magnetic field strength that is necessary to completely demagnetize a damping material that has previously been charged to saturation flux density.

Vorzugsweise weist ein weichmagnetischer Stoff, insbesondere ein amorpher weichmagnetischer Stoff, eine Legierung aufweisend Eisen, Nickel und/oder Cobalt auf.Preferably, a soft magnetic material, in particular an amorphous soft magnetic material, has an alloy containing iron, nickel and/or cobalt.

Hier wird eine vielseitig einsetzbare Dispersion vorgeschlagen, welche ein Dämpfungsmaterial aufweist, wobei das Dämpfungsmaterial in einem Bindemittel dispergiert ist, vorzugsweise homogen in einem Bindemittel dispergiert ist.A versatile dispersion is proposed here which has a damping material, the damping material being dispersed in a binder, preferably homogeneously dispersed in a binder.

Aus der hier vorgeschlagenen Dispersion kann eine elektrische und/oder magnetische Felder dämpfende Schicht hergestellt werden und/oder ein Strahlungsschutzbauteil aus der Dispersion ausgeformt werden, wobei die Dispersion nach dem Aufbringen der Schicht und/oder dem Ausformen eines Strahlungsschutzbauteils physikalisch trocknen und/oder chemisch aushärten kann.A layer dampening electric and/or magnetic fields can be produced from the dispersion proposed here and/or a radiation protection component can be formed from the dispersion, the dispersion drying physically and/or chemically after the layer has been applied and/or a radiation protection component has been formed can.

Bindemittel, insbesondere Kunststoffe, sind ohne leitfähige Zusatzstoffe in der Regel elektrisch isolierend. Diese Eigenschaft ermöglicht den Einsatz von diversen Bindemitteln, insbesondere Kunststoffen, in weiten Teilen der Elektrotechnik. Die vorstehenden Eigenschaften führen aber auch dazu, dass elektrische und/oder magnetische Felder Schichten und/oder Bauteile aus den vorstehenden Bindemitteln passieren können.Binders, especially plastics, are generally electrically insulating without conductive additives. This property enables the use of various binding agents, especially plastics, in many areas of electrical engineering. However, the above properties also mean that electric and/or magnetic fields can pass through layers and/or components made of the above binders.

Durch die hier vorgeschlagene Dispersion aus einem Bindemittel und einem Dämpfungsmaterial kann einer Materialschicht der Dispersion und/oder einem aus der Dispersion hergestellten Bauteil die Eigenschaft verliehen werden, dämpfend und/oder absorbierend auf elektrische und/oder magnetische Felder einzuwirken. Hierdurch kann erreicht werden, dass elektrische und/oder magnetische Felder von einer Materialschicht der Dispersion und/oder einem aus der Dispersion hergestellten Bauteil zumindest teilweise abgeschirmt werden können.The dispersion proposed here consisting of a binder and a damping material can give a material layer of the dispersion and/or a component made from the dispersion the property of having a damping and/or absorbing effect on electric and/or magnetic fields. In this way, it can be achieved that electric and/or magnetic fields can be at least partially shielded by a material layer of the dispersion and/or a component made from the dispersion.

Eine homogene Verteilung des Dämpfungsmaterials innerhalb der Dispersion kann vorliegen, wenn der lokale Gewichtsanteil des Dämpfungsmaterials innerhalb des Bindemittels um weniger oder gleich 20 % variiert, bevorzugt um weniger oder gleich 10 % und besonders bevorzugt um weniger oder gleich 5 %.A homogeneous distribution of the damping material within the dispersion can exist if the local weight fraction of the damping material within the binder varies by less or equal to 20%, preferably by less or equal to 10% and particularly preferably by less or equal to 5%.

Die Materialeigenschaften der hier vorgeschlagenen Dispersion können in Abhängigkeit der Auswahl des Bindemittels und/oder des Dämpfungsmaterials unterschiedlich ausgestaltet werden.The material properties of the dispersion proposed here can be designed differently depending on the selection of the binder and/or the damping material.

So kann ein elektrisch isolierendes oder schwach leitendes Bindemittel, welches für sich genommen keine Dämpfung gegenüber elektrischen und/oder magnetischen Feldern aufweist, mit einem vergleichsweise geringen Gewichtsanteil des Dämpfungsmaterials in eine Dispersion umgewandelt werden, welche dämpfend auf ein elektrisches und/oder magnetisches Feld wirkt.An electrically insulating or weakly conductive binder, which in itself has no dampening against electric and/or magnetic fields, can be converted into a dispersion with a comparatively small proportion by weight of the damping material, which has a dampening effect on an electric and/or magnetic field.

Gemäß einer ersten Variante ist die vorgeschlagene Dispersion elektrisch leitfähig, wobei das Bindemittel leitfähig oder nichtleitend sein kann. Hierdurch kann vorteilhaft ein Materialverhalten erreicht werden, welches dämpfend auf ein elektrisches und/oder magnetisches Feld einwirkt.According to a first variant, the proposed dispersion is electrically conductive, whereby the binder can be conductive or non-conductive. In this way, a material behavior can advantageously be achieved which has a damping effect on an electric and/or magnetic field.

Gemäß einer zweiten Variante ist die vorgeschlagene Dispersion nicht leitfähig und ein Dielektrikum aufweisend eine relative Permittivität, wobei das Bindemittel elektrisch isolierend ist. Auch hierdurch kann vorteilhaft ein Materialverhalten erreicht werden, welches dämpfend auf ein elektrisches und/oder magnetisches Feld einwirkt, wobei die Dispersion gleichzeitig nichtleitend für einen elektrischen Strom ist und somit zusätzlich als elektrischer Isolator verwendet werden kann.According to a second variant, the proposed dispersion is non-conductive and has a dielectric with a relative permittivity, the binder being electrically insulating. This can also advantageously achieve material behavior that has a dampening effect on an electric and/or magnetic field, whereby the dispersion is simultaneously non-conductive for an electric current and can therefore also be used as an electrical insulator.

Das hier vorgeschlagene Dämpfungsmaterial ist ein weichmagnetischer Feststoff, welcher zusätzlich den Vorteil einer hohen thermischen Beständigkeit aufweisen kann, wodurch eine Alterung der Dispersion oder von aus der Dispersion hergestellten Schichten und/oder Gegenständen entgegengewirkt werden kann.The damping material proposed here is a soft magnetic solid, which can also have the advantage of high thermal resistance, which can counteract aging of the dispersion or of layers and/or objects made from the dispersion.

Die hier vorgeschlagene Dispersion weist hinsichtlich ihrer Verwendung keinerlei Designbarrieren auf und kann in nahezu jeder Geometrie appliziert werden.The dispersion proposed here has no design barriers whatsoever in terms of its use and can be applied in almost any geometry.

Ist die Dispersion als Dielektrikum ausgestaltet, so kann die Funktion der elektrischen Isolation und der Verbesserung der elektromagnetischen Verträglichkeit und/oder der Dämpfung von elektrischen und/oder magnetischen Feldern gleichermaßen von einer Schicht aus der Dispersion und/oder einem aus der Dispersion hergestellten Strahlungsschutzbauteil erreicht werden.If the dispersion is designed as a dielectric, the function of electrical insulation and the improvement of electromagnetic compatibility and/or the attenuation of electric and/or magnetic fields can equally be achieved by a layer made of the dispersion and/or a radiation protection component made from the dispersion .

Die Dispersion kann ein Farbmittel aufweisen.The dispersion can contain a colorant.

Bevorzugt wird das Dämpfungsmaterial in der elektromagnetische Wellen dämpfenden Dispersion in Form von Partikeln aufgewiesen.The damping material is preferably in the form of particles in the dispersion that dampens electromagnetic waves.

Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:

  • Unter einem „Partikel“ wird ein Körper aus einem weichmagnetischen Stoff verstanden, welcher in jeder Raumrichtung eine Erstreckung in einem Bereich zwischen 10 nm und 250 µm aufweist.
The following is explained conceptually:
  • A “particle” is understood to be a body made of a soft magnetic material, which has an extension in a range between 10 nm and 250 µm in every spatial direction.

Vorzugsweise weist ein Partikel in jeder Raumrichtung eine Erstreckung in einem Bereich zwischen 3 µm und 200 µm auf.A particle preferably has an extension in a range between 3 µm and 200 µm in each spatial direction.

Vorzugsweise sind die Partikel in der Dispersion verteilt zueinander innerhalb des Bindemittels angeordnet.The particles in the dispersion are preferably distributed in relation to one another within the binder.

Vorzugsweise sind die Partikel im Fall einer Suspension in dem Bindemittel dispergiert, vorzugsweise weitestgehend homogen dispergiert.In the case of a suspension, the particles are preferably dispersed in the binder, preferably largely homogeneously dispersed.

Vorzugsweise umgibt das Bindemittel die Partikel.The binder preferably surrounds the particles.

Die Partikel können durch einen Formschluss mit dem Bindemittel verbunden sein und/oder durch adhäsive Wechselwirkungen an das Bindemittel gebunden sein.The particles can be connected to the binder through a form fit and/or bound to the binder through adhesive interactions.

Benachbarte Partikel können sich zumindest paarweise berühren. Benachbarte Partikel können über das Bindemittel voneinander getrennt angeordnet sein. Auch bei sich nicht paarweise unmittelbar berührenden benachbarten Partikeln können diese Partikel bei einem hinreichend dünnen Abstand zueinander Bestandteile eines elektrisch leitfähigen Netzes sein.Neighboring particles can touch each other at least in pairs. Adjacent particles can be arranged separately from one another via the binder. Even if adjacent particles do not come into direct contact in pairs, these particles can be components of an electrically conductive network if the distance between them is sufficiently small.

Zweckmäßig weisen die Partikel eine Erstreckung von größer oder gleich 3 µm auf, bevorzugt eine Erstreckung von größer oder gleich 4 µm und besonders bevorzugt eine Erstreckung von größer oder gleich 5 µm.The particles expediently have an extent of greater than or equal to 3 μm, preferably an extent of greater than or equal to 4 μm and particularly preferably an extent of greater than or equal to 5 μm.

Weiterhin vorzugsweise weisen die Partikel eine Erstreckung von größer oder gleich 7 µm auf, bevorzugt eine Erstreckung von größer oder gleich 8 µm und besonders bevorzugt eine Erstreckung von größer oder gleich 10 µm.Furthermore, the particles preferably have an extent of greater than or equal to 7 μm, preferably an extent of greater than or equal to 8 μm and particularly preferably an extent of greater than or equal to 10 μm.

Es hat sich in Versuchen gezeigt, dass mit den vorstehenden Mindestgrößen der Partikel besonders gute Dämpfungseigenschaften der Dispersion gegenüber elektrischen und/oder magnetischen Feldern erreicht werden können.Experiments have shown that with the above minimum particle sizes particularly good damping properties of the dispersion against electric and/or magnetic fields can be achieved.

In Variation zu dem Vorstehenden wurde in Versuchen herausgefunden, dass Partikel mit einer Erstreckung im Nanometerbereich besonders gute Dämpfungseigenschaften der Dispersion gegenüber elektrischen und/oder magnetischen Feldern ermöglichen können. Daher werden hier auch Partikel mit einer Erstreckung von größer oder gleich 10 nm vorgeschlagen, bevorzugt eine Erstreckung von größer oder gleich 30 nm und besonders bevorzugt eine Erstreckung von größer oder gleich 90 nm.In variation to the above, experiments have shown that particles with an extension in the nanometer range can enable particularly good damping properties of the dispersion against electric and/or magnetic fields. Therefore, particles with an extent of greater than or equal to 10 nm are also proposed here, preferably an extent of greater than or equal to 30 nm and particularly preferably an extent of greater than or equal to 90 nm.

Weiterhin zweckmäßig weisen die Partikel eine Erstreckung von kleiner oder gleich 200 µm auf, bevorzugt eine Erstreckung von kleiner oder gleich 100 µm und besonders bevorzugt eine Erstreckung von kleiner oder gleich 50 µm.Furthermore, the particles expediently have an extent of less than or equal to 200 μm, preferably an extent of less than or equal to 100 μm and particularly preferably an extent of less than or equal to 50 μm.

Weiterhin vorzugsweise weisen die Partikel eine Erstreckung von kleiner oder gleich 40 µm auf, bevorzugt eine Erstreckung von kleiner oder gleich 30 µm und besonders bevorzugt eine Erstreckung von kleiner oder gleich 20 µm.Furthermore, the particles preferably have an extent of less than or equal to 40 μm, preferably an extent of less than or equal to 30 μm and particularly preferably an extent of less than or equal to 20 μm.

In Versuchen wurde herausgefunden, dass Partikel mit einer grö-ßeren Erstreckung die Homogenität der Dispersion und im Zusammenhang damit die Dämpfungseigenschaften gegenüber elektrischen und/oder magnetischen Feldern verschlechtern können.In experiments it was found that particles with a larger extension can worsen the homogeneity of the dispersion and, in connection with this, the damping properties against electric and/or magnetic fields.

Bevorzugt weist das Dämpfungsmaterial einen Gewichtsanteil von größer oder gleich 0,5 Gew.-% der elektromagnetische Wellen dämpfenden Dispersion auf, bevorzugt einen Gewichtsanteil von größer oder gleich 2 Gew.-% und besonders bevorzugt einen Gewichtsanteil von größer oder gleich 5 Gew.-%.The damping material preferably has a weight fraction of greater than or equal to 0.5% by weight of the dispersion dampening electromagnetic waves, preferably a weight fraction of greater than or equal to 2% by weight and particularly preferably a weight fraction of greater than or equal to 5% by weight. .

Weiterhin vorzugsweise weist das Dämpfungsmaterial einen Gewichtsanteil von größer oder gleich 10 Gew.-% der Dispersion auf, bevorzugt einen Gewichtsanteil von größer oder gleich 16 Gew.-% und besonders bevorzugt einen Gewichtsanteil von größer oder gleich 25 Gew.-%.Furthermore, the damping material preferably has a weight fraction of greater than or equal to 10% by weight of the dispersion, preferably a weight fraction of greater than or equal to 16% by weight and particularly preferably a weight fraction of greater than or equal to 25% by weight.

Weiterhin bevorzugt weist das Dämpfungsmaterial einen Gewichtsanteil von kleiner oder gleich 90 Gew.-% der elektromagnetische Wellen dämpfenden Dispersion auf, bevorzugt einen Gewichtsanteil von kleiner oder gleich 80 Gew.-% und besonders bevorzugt einen Gewichtsanteil von kleiner oder gleich 60 Gew.-%.Furthermore, the damping material preferably has a weight fraction of less than or equal to 90% by weight of the dispersion dampening electromagnetic waves, preferably a weight fraction of less than or equal to 80% by weight and particularly preferably a weight fraction of less than or equal to 60% by weight.

Weiterhin vorzugsweise weist das Dämpfungsmaterial einen Gewichtsanteil von kleiner oder gleich 70 Gew.-% der elektromagnetische Wellen dämpfenden Dispersion auf, bevorzugt einen Gewichtsanteil von kleiner oder gleich 50 Gew.-% und besonders bevorzugt einen Gewichtsanteil von kleiner oder gleich 40 Gew.-%.Furthermore, the damping material preferably has a weight fraction of less than or equal to 70% by weight of the dispersion dampening electromagnetic waves, preferably a weight fraction of less than or equal to 50% by weight and particularly preferably a weight fraction of less than or equal to 40% by weight.

Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform weist das Dämpfungsmaterial einen spezifischen elektrischen Widerstand von kleiner oder gleich 50 µΩm aufweist, bevorzugt einen spezifischen elektrischen Widerstand von kleiner oder gleich 10 µΩm und besonders bevorzugt einen spezifischen elektrischen Widerstand von kleiner oder gleich 1,2 µΩm. Weiterhin bevorzugt weist das Dämpfungsmaterial einen spezifischen elektrischen Widerstand von kleiner oder gleich 10.000 µΩm aufweist, bevorzugt einen spezifischen elektrischen Widerstand von kleiner oder gleich 1.000 µΩm und besonders bevorzugt einen spezifischen elektrischen Widerstand von kleiner oder gleich 200 µΩm.According to an expedient embodiment, the damping material has a specific electrical resistance of less than or equal to 50 μΩm, preferably a specific electrical resistance of less than or equal to 10 μΩm and particularly preferably a specific electrical resistance of less than or equal to 1.2 μΩm. Furthermore, the damping material preferably has a specific electrical resistance of less than or equal to 10,000 μΩm, preferably a specific electrical resistance of less than or equal to 1,000 μΩm and particularly preferably a specific electrical resistance of less than or equal to 200 μΩm.

Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:

  • Unter dem „spezifischen elektrischen Widerstand“ wird eine materialspezifische Konstante verstanden, welche den elektrischen Widerstand des Materials beeinflusst. Je höher der spezifische elektrische Widerstand eines Materials, desto höher ist der elektrische Widerstand des Materials. Sofern nicht anders angegeben beziehen sich die hier angegebenen Werte des spezifischen elektrischen Widerstands auf eine Stofftemperatur von 18°C.
The following is explained conceptually:
  • The “specific electrical resistance” is a material-specific constant that influences the electrical resistance of the material. The higher the electrical resistivity of a material, the higher the electrical resistance of the material. Unless otherwise stated, the specific electrical resistance values given here refer to a material temperature of 18°C.

Mit anderen Worten wird hier vorgeschlagen, dass die Dispersion Materialeigenschaften eines elektrischen Leiters aufweist. Die hier geforderten Materialeigenschaften können durch die Auswahl eines Bindemittels und den Gewichtsanteil des in dem Bindemittel dispergierten weichmagnetischen Feststoffes erreicht werden. In other words, it is proposed here that the dispersion has material properties of an electrical conductor. The material properties required here can be achieved by selecting a binder and the weight proportion of the soft magnetic solid dispersed in the binder.

Vorteilhaft kann mit den hier angegebenen Werten für den spezifischen elektrischen Widerstand erreicht werden, dass die Dispersion eine gute elektrische Leitfähigkeit aufweist. Je kleiner der spezifische elektrische Widerstand der Dispersion, desto besser ist die Dämpfung der Dispersion gegenüber elektrischen und/oder magnetischen Feldern.With the values given here for the specific electrical resistance, it can advantageously be achieved that the dispersion has good electrical conductivity. The smaller the specific electrical resistance of the dispersion, the better the attenuation of the dispersion against electrical and/or magnetic fields.

Durch den dispergierten weichmagnetischen Feststoff kann ein leitendes Netzwerk in einem elektrisch isolierenden Bindemittel erreicht werden, sodass das Dielektrikum die Materialeigenschaften eines elektrischen Leiters aufweisen kann.The dispersed soft magnetic solid can create a conductive network in an electrically insulating binder, so that the dielectric can have the material properties of an electrical conductor.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die elektromagnetische Wellen dämpfende Dispersion eine relative Permittivität von größer oder gleich 10 auf, bevorzugt eine relative Permittivität von größer oder gleich 20 und besonders bevorzugt eine relative Permittivität von größer oder gleich 50. Weiterhin bevorzugt weist die elektromagnetische Wellen dämpfende Dispersion eine relative Permittivität von größer oder gleich 30 auf, bevorzugt eine relative Permittivität von größer oder gleich 40 und besonders bevorzugt eine relative Permittivität von größer oder gleich 60.According to a preferred embodiment, the electromagnetic wave damping dispersion has a relative permittivity of greater than or equal to 10, preferably a relative permittivity of greater than or equal to 20 and particularly preferably a relative permittivity of greater than or equal to 50. Furthermore, the electromagnetic wave dampening dispersion preferably has a relative permittivity of greater than or equal to 30, preferably a relative permittivity of greater than or equal to 40 and particularly preferably a relative permittivity of greater than or equal to 60.

Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:

  • Unter einer „Permittivität“ wird die Polarisationsfähigkeit eines Stoffes durch elektrische Felder verstanden. Wird die Permittivität des Stoffes auf die Permittivität eines Vakuums bezogen, so ergibt sich die „relative Permittivität“. Vorzugsweise wird unter der Permittivität eine dielektrische Leitfähigkeit, eine Dielektrizität, eine Dielektrizitätskonstante oder eine dielektrische Funktion verstanden. Die relative Permittivität kann nicht nur von der Art des Stoffes, sondern auch von der Frequenz des wirksamen elektrischen Feldes abhängen. Sofern nicht anders angegeben beziehen sich die hier angegebenen Werte der relativen Permittivität auf eine Stofftemperatur von 18°C und eine Frequenz des elektrischen Feldes von 50 Hz.
The following is explained conceptually:
  • “Permittivity” is understood as the ability of a substance to polarize through electric fields. If the permittivity of the substance is related to the permittivity of a vacuum, the “relative permittivity” results. Permittivity is preferably understood to mean a dielectric conductivity, a dielectricity, a dielectric constant or a dielectric function. The relative permittivity can depend not only on the type of substance but also on the frequency of the effective electric field. Unless otherwise stated, the relative permittivity values given here refer to a material temperature of 18°C and an electric field frequency of 50 Hz.

Mit anderen Worten wird hier vorgeschlagen, dass die Dispersion Materialeigenschaften eines elektrisch isolierenden, polaren oder unpolaren, Stoffes, also eines Dielektrikums, aufweist. Damit ist die Dispersion eine elektrisch schwach- oder nichtleitende Substanz, in der die vorhandenen Ladungsträger nicht frei beweglich sind.In other words, it is proposed here that the dispersion has material properties of an electrically insulating, polar or non-polar substance, i.e. a dielectric. The dispersion is therefore an electrically weak or non-conducting substance in which the charge carriers present cannot move freely.

Die hier geforderten Materialeigenschaften können durch ein elektrisch isolierendes Bindemittel und den Gewichtsanteil des in dem Bindemittel dispergierten weichmagnetischen Feststoffes erreicht werden. Vergleicht man den benötigten Gewichtsanteil des weichmagnetischen Feststoffes für das Materialverhalten eines Dielektrikums, so ist dieser bei gleicher Auswahl des Bindemittels kleiner als derjenige Gewichtsanteil, welcher für die Stoffeigenschaften eines elektrischen Leiters benötigt wird.The material properties required here can be achieved by an electrically insulating binder and the weight proportion of the soft magnetic solid dispersed in the binder. If you compare the proportion by weight of the soft magnetic solid required for the material behavior of a dielectric, this is smaller than the proportion by weight required for the material properties of an electrical conductor with the same selection of binder.

Je nach Gewichtsanteil des Dämpfungsmaterials kann daher die Dämpfung der Dispersion variiert werden.Depending on the weight proportion of the damping material, the damping of the dispersion can therefore be varied.

Zweckmäßig weist das Bindemittel einen Kunststoff auf.The binder expediently has a plastic.

Vorzugsweise weist das Bindemittel einen thermoplastischen Kunststoff auf.The binder preferably has a thermoplastic.

Das Bindemittel kann ein Kunstharz aufweisen, vorzugsweise ein Kunstharz, welches aus der nachfolgenden Gruppe ausgewählt ist: Polyethylenterephthalatharz, Polycarbonatharz, Acrylharz, Styrolharz, Polyamid umfasst Harz, Polyethylenharz, Vinylchloridharz, Olefinharz, Epoxyharz, Polyimidharz, Fluorharz, EthylenVinylacetat-Copolymer und/oder Polyvinylacetalharz.The binder may comprise a synthetic resin, preferably a synthetic resin selected from the following group: polyethylene terephthalate resin, polycarbonate resin, acrylic resin, styrene resin, polyamide resin, polyethylene resin, vinyl chloride resin, olefin resin, epoxy resin, polyimide resin, fluororesin, ethylene vinyl acetate copolymer and / or polyvinyl acetal resin .

Das Bindemittel kann eine Mischung aus zwei oder mehr Harzen aufweisen, insbesondere kann das Bindemittel ein Copolymer aufweisen.The binder may comprise a mixture of two or more resins, in particular the binder may comprise a copolymer.

Vorteilhaft kann hierdurch erreicht werden, dass die Dispersion zur Herstellung von dämpfenden Bauteilen verwendet werden kann, insbesondere von dämpfend wirkenden Gehäuseteilen und/oder gegenüber elektrischen und/oder magnetischen Wellen abschirmend wirkenden Strahlungsschutzbauteilen.What can be advantageously achieved in this way is that the dispersion can be used to produce damping components, in particular housing parts with a damping effect and/or radiation protection components that have a shielding effect against electrical and/or magnetic waves.

Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform weist das Bindemittel eine Temperaturbeständigkeit von mehr oder gleich 80 °C auf, bevorzugt von mehr oder gleich 100 °C und besonders bevorzugt von mehr oder gleich 120 °C.According to an expedient embodiment, the binder has a temperature resistance of more than or equal to 80 °C, preferably more or equal to 100 °C and particularly preferably more or equal to 120 °C.

Weiterhin zweckmäßig weist das Bindemittel eine Temperaturbeständigkeit von mehr oder gleich 150 °C auf, bevorzugt von mehr oder gleich 170 °C und besonders bevorzugt von mehr oder gleich 200 °C.Furthermore, the binder expediently has a temperature resistance of more than or equal to 150 °C, preferably more or equal to 170 °C and particularly preferably more or equal to 200 °C.

Durch die Dämpfung eines elektrischen und/oder magnetischen Feldes kann sich das Dämpfungsmaterial erwärmen. Diese entstehende Wärme kann sich auf das Bindemittel übertragen. Bei einer zu niedrigen Temperaturbeständigkeit des Bindemittels kann es so zu einer Beschädigung der Dispersion und/oder des die Dispersion aufweisenden Gegenstands kommen. Dem kann die hier vorgeschlagene Temperaturbeständigkeit entgegenwirken.The damping material can heat up due to the damping of an electric and/or magnetic field. This resulting heat can be transferred to the binder. If the temperature resistance of the binder is too low, damage to the dispersion and/or the object containing the dispersion can occur. The temperature resistance proposed here can counteract this.

Weiterhin sei auch daran gedacht, dass die hier vorgeschlagene Dispersion an Einsatzorten verwendet können werden soll, welche eine höhere Temperatur aufweisen können. Dies kann durch die hier vorgeschlagene Temperaturbeständigkeit der Dispersion erreicht werden.Furthermore, it should also be remembered that the dispersion proposed here should be able to be used at locations that can have a higher temperature. This can be achieved through the temperature resistance of the dispersion proposed here.

Bevorzugt weist das Dämpfungsmaterial eine Koerzitivfeldstärke von kleiner oder gleich 10 A/m auf, bevorzugt eine Koerzitivfeldstärke von kleiner oder gleich 5 A/m und besonders bevorzugt eine Koerzitivfeldstärke von kleiner oder gleich 3 A/m.The damping material preferably has a coercive field strength of less than or equal to 10 A/m, preferably a coercive field strength of less than or equal to 5 A/m and particularly preferably a coercive field strength of less than or equal to 3 A/m.

Vorzugsweise weist das Dämpfungsmaterial eine Koerzitivfeldstärke von kleiner oder gleich 2 A/m auf, bevorzugt eine Koerzitivfeldstärke von kleiner oder gleich 1,5 A/m und besonders bevorzugt eine Koerzitivfeldstärke von kleiner oder gleich 1 A/m. Weiterhin vorzugsweise weist das Dämpfungsmaterial eine Koerzitivfeldstärke von kleiner oder gleich 0,5 A/m auf, bevorzugt eine Koerzitivfeldstärke von kleiner oder gleich 0,1 A/m und besonders bevorzugt eine Koerzitivfeldstärke von kleiner oder gleich 0,05 A/m.The damping material preferably has a coercive field strength of less than or equal to 2 A/m, preferably a coercive field strength of less than or equal to 1.5 A/m and particularly preferably a coercive field strength of less than or equal to 1 A/m. Furthermore, the damping material preferably has a coercive field strength of less than or equal to 0.5 A/m, preferably a coercive field strength of less than or equal to 0.1 A/m and particularly preferably a coercive field strength of less than or equal to 0.05 A/m.

Die oberhalb genannten Werte für die Koerzitivfeldstärke gelten bei einem mit 50 Hz oszillierenden Magnetfeld.The above values for the coercive field strength apply to a magnetic field oscillating at 50 Hz.

Durch eine geringe Koerzitivfeldstärke des Dämpfungsmaterials kann, insbesondere bei designierten Anwendungsfällen mit polaritätswechselnden Feldstärken die Dissipation in dem Dämpfungsmaterial reduziert werden, wodurch die thermische Stabilität zusätzlich erhöht werden kann.Due to a low coercive field strength of the damping material, the dissipation in the damping material can be reduced, particularly in designated applications with polarity-changing field strengths, whereby the thermal stability can be additionally increased.

Weiterhin bevorzugt weist das Dämpfungsmaterial eine Remanenz von kleiner oder gleich 0,1 T auf, bevorzugt eine Remanenz von kleiner oder gleich 0,05 T und besonders bevorzugt eine Remanenz von kleiner oder gleich 0,02 T.Furthermore, the damping material preferably has a remanence of less than or equal to 0.1 T, preferably a remanence of less than or equal to 0.05 T and particularly preferably a remanence of less than or equal to 0.02 T.

Hierdurch kann die in dem Dämpfungsmaterial anfallende Dissipation bei polaritätswechselnden Feldstärken zusätzlich vorteilhaft reduziert werden.As a result, the dissipation occurring in the damping material can be additionally advantageously reduced when field strengths change in polarity.

Bevorzugt weist das Dämpfungsmaterial eine Sättigungsflussdichte von größer oder gleich 1 T auf, bevorzugt eine Sättigungsflussdichte von größer oder gleich 1,1 T und besonders bevorzugt eine Sättigungsflussdichte von größer oder gleich 1,2 T. Vorzugsweise weist das Dämpfungsmaterial eine magnetische Sättigungsflussdichte von größer oder gleich 1,3 T auf.The damping material preferably has a saturation flux density of greater than or equal to 1 T, preferably a saturation flux density of greater than or equal to 1.1 T and particularly preferably a saturation flux density of greater than or equal to 1.2 T. Preferably, the damping material has a magnetic saturation flux density of greater than or equal to 1.3 T on.

Mit steigender Sättigungsflussdichte kann vorteilhaft erreicht werden, dass das Dämpfungsmaterial für einen Referenzanwendungsfall kleiner dimensioniert werden kann, ohne dabei thermisch instabil zu werden, insbesondere da einhergehend mit der hohen Sättigungsflussdichte auch eine hohe Sättigungsfeldstärke erreicht werden kann. Mit anderen Worten führt eine vergleichsweise hohe Sättigungsflussdichte dazu, dass eine Erwärmung des Dämpfungsmaterials vermindert oder verhindert werden kann.As the saturation flux density increases, it can advantageously be achieved that the damping material can be dimensioned smaller for a reference application without becoming thermally unstable, especially since a high saturation field strength can also be achieved along with the high saturation flux density. In other words, a comparatively high saturation flux density means that heating of the damping material can be reduced or prevented.

Besonders zweckmäßig ist der weichmagnetische Feststoff ein metallisches Glas.The soft magnetic solid is particularly useful as a metallic glass.

Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:

  • Unter einem „metallischen Glas“ wird eine metallbasierte Legierung eines Stoffes verstanden, welche auf atomarer Ebene keine kristalline, sondern eine amorphe Struktur aufweist und trotzdem metallische Leitfähigkeit als Eigenschaft aufweist. Vorzugsweise kann ein metallisches Glas neben metallischen Legierungsbestandteilen auch nichtmetallische Legierungsbestandteile aufweisen.
The following is explained conceptually:
  • A “metallic glass” is understood to be a metal-based alloy of a substance that does not have a crystalline structure at the atomic level, but rather an amorphous structure and still has metallic conductivity as a property. A metallic glass can preferably also have non-metallic alloy components in addition to metallic alloy components.

Durch die für Metalle sehr ungewöhnliche amorphe Atomanordnung ermöglicht vorteilhaft besondere physikalische Stoffeigenschaften. Insbesondere kann durch die Verwendung von metallischen Gläsern die Koerzitivfeldstärke des Dämpfungsmaterials vorteilhaft reduziert werden und/oder die Permeabilität vorteilhaft erhöht werden. Zusätzlich können metallische Gläser einen hohen elektrischen Widerstand aufweisen, wodurch sich für einige Anwendungen der Dispersion die von dem Dämpfungsmaterial hervorgerufenen Wirbelstromverluste vorteilhaft reduziert werden können.The amorphous atom arrangement, which is very unusual for metals, advantageously enables special physical material properties. In particular, by using metallic glasses, the coercivity of the damping material can be advantageously reduced and/or the permeability can be advantageously increased. In addition, metallic glasses can have a high electrical resistance, which can advantageously reduce the eddy current losses caused by the damping material for some applications of the dispersion.

Besonders bevorzugt weist der weichmagnetische Feststoff eine nanokristalline Struktur auf.The soft magnetic solid particularly preferably has a nanocrystalline structure.

Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:

  • Unter einem Material mit einer „nanokristallinen Struktur“ wird ein polykristalliner Festkörper mit einer Nano-Mikrostruktur verstanden, wobei unter der Mikrostruktur die Art, die Kristallstruktur, die Anzahl, die Form und die topologische Anordnung von Punktdefekten, Versetzungen, Stapelfehlern und Korngrenzen in einem kristallinen Material verstanden wird.
The following is explained conceptually:
  • A material with a “nanocrystalline structure” is understood to mean a polycrystalline solid with a nano-microstructure, whereby the microstructure refers to the type, crystal structure, number, shape and topological arrangement of point defects, dislocations, stacking faults and grain boundaries in a crystalline material material is understood.

Durch die nanokristalline Struktur lassen sich die physikalischen Eigenschaften der Dispersion weiter verbessern. Insbesondere kann die Permeabilität des weichmagnetischen Stoffes erhöht werden.The nanocrystalline structure allows the physical properties of the dispersion to be further improved. In particular, the permeability of the soft magnetic material can be increased.

Vorzugsweise wird ein nanokristallines Material aus einem amorphen Material hergestellt, wobei das Kristallwachstum ausgehend von dem amorphen Material durch Einwirkung einer thermischen und/oder magnetischen Einwirkung angeregt wird.Preferably, a nanocrystalline material is produced from an amorphous material, with crystal growth starting from the amorphous material being stimulated by thermal and/or magnetic action.

Vorzugsweise besteht das Dämpfungsmaterial aus einem weichmagnetischen Stoff mit einer nanokristallinen Struktur aufweisend eine typische Korngröße im Bereich von 5 µm bis 30 µm, bevorzugt aus einem nanokristallinen weichmagnetischen Stoff mit einer typischen Korngröße im Bereich von 7 µm bis 20 µm, besonders bevorzugt aus einem nanokristallinen weichmagnetischen Stoff mit einer typischen Korngröße im Bereich von 8 µm bis 15 µm. Hierdurch lassen sich besonders vorteilhafte physikalische Eigenschaften für das Dämpfungsmaterial erreichen, insbesondere im Hinblick auf die Permeabilität und/oder die Sättigungsfeldstärke.The damping material preferably consists of a soft magnetic material with a nanocrystalline structure having a typical grain size in the range from 5 µm to 30 µm, preferably from a nanocrystalline soft magnetic material with a typical grain size in the range from 7 µm to 20 µm, particularly preferably from a nanocrystalline soft magnetic Substance with a typical grain size in the range of 8 µm to 15 µm. This makes it possible to achieve particularly advantageous physical properties for the damping material, particularly with regard to the permeability and/or the saturation field strength.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der weichmagnetische Feststoff folgende atomare Zusammensetzung auf: [Fe1-aNia] 100-x-y-z-α-β-γ CuxSiyBzNbαM' ßM" Y mit a ≤ 0,3, 0, 6 ≤ x ≤ 1,5, 10 ≤ y ≤ 17, 5 ≤ z ≤ 14, 2 < α < 6, β ≤ 7, γ ≤ 8, wobei M' mindestens eines der Elemente V, Cr, Co, Al und Zn ist, wobei M" mindestens eines der Elemente C, Ge, P, Ga, Sb, In und Be ist.According to a preferred embodiment, the soft magnetic solid has the following atomic composition: [Fe 1-a Ni a ] 100-xyz-α-β-γ Cu x Si y B z Nb α M' ß M" Y with a ≤ 0.3, 0, 6 ≤ x ≤ 1.5, 10 ≤ y ≤ 17, 5 ≤ z ≤ 14, 2 < α < 6, β ≤ 7, γ ≤ 8, where M 'is at least one of the elements elements V, Cr, Co, Al and Zn, where M" is at least one of the elements C, Ge, P, Ga, Sb, In and Be.

Laborversuche haben ergeben, dass die vorstehende Spezifikation des weichmagnetischen Feststoffes zu besonders vorteilhaften Materialeigenschaften für die hier vorgeschlagene Dispersion führen.Laboratory tests have shown that the above specification of the soft magnetic solid leads to particularly advantageous material properties for the dispersion proposed here.

Dabei kann durch die vorstehende stoffliche Spezifizierung insbesondere ein Dämpfungsmaterial mit einer besonders kleinen Koerzitivfeldstärke und/oder einer besonders hohen Sättigungsflussdichte erreicht werden.In particular, the above material specification can achieve a damping material with a particularly low coercive field strength and/or a particularly high saturation flux density.

Vorzugsweise weist der vorstehend spezifizierte weichmagnetische Feststoff Nickel auf, insbesondere einen Nickelgehalt von größer oder gleich 4,5 Gew.-%, bevorzugt einen Nickelgehalt von größer oder gleich 5 Gew.-% und besonders bevorzugt einen Nickelgehalt von größer oder gleich 5,5 Gew.-%.Preferably, the soft magnetic solid specified above has nickel, in particular a nickel content of greater than or equal to 4.5% by weight, preferably a nickel content of greater than or equal to 5% by weight and particularly preferably a nickel content of greater than or equal to 5.5% by weight .-%.

Zweckmäßig weist der weichmagnetische Feststoff eine Magnetostriktion mit einer betragsmäßigen relativen Längenänderung parallel zum magnetischen Feld von weniger oder gleich 2 mal 10-6 auf, bevorzugt von weniger oder gleich 1 mal 10-6 und besonders bevorzugt von weniger oder gleich 0,5 mal 10-6.The soft magnetic solid expediently has a magnetostriction with an absolute relative change in length parallel to the magnetic field of less than or equal to 2 times 10 -6 , preferably less than or equal to 1 times 10 -6 and particularly preferably less than or equal to 0.5 times 10 - 6 .

Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:

  • Unter „Magnetostriktion“ wird die Verformung des Dämpfungsmaterial infolge eines einwirkenden magnetischen Feldes verstanden. Dabei erfährt das Dämpfungsmaterial bei konstantem Volumen eine elastische Längenänderung.
The following is explained conceptually:
  • “Magnetostriction” is understood to mean the deformation of the damping material as a result of an acting magnetic field. The damping material experiences an elastic change in length at a constant volume.

Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung löst die Aufgabe ein Halbzeug aufweisend eine elektromagnetische Wellen dämpfende Dispersion nach dem ersten Aspekt der Erfindung, bevorzugt aufweisend eine physikalisch getrocknete und/oder chemisch gehärtete elektromagnetische Wellen dämpfende Dispersion nach dem ersten Aspekt der Erfindung.According to a second aspect of the invention, the object is achieved by a semi-finished product having an electromagnetic wave-damping dispersion according to the first aspect of the invention, preferably having a physically dried and / or chemically hardened electromagnetic wave-damping dispersion according to the first aspect of the invention.

Die nach dem ersten Aspekt der Erfindung vorgeschlagene Dispersion kann besonders flexibel auf Oberflächen appliziert werden, so auch auf Oberflächen von Halbzeugen. Insbesondere kann die Dispersion derart beschaffen sein, dass sie nach dem Auftragen auf einer Oberfläche, insbesondere einer Oberfläche eines Halbzeugs, physikalisch trocknet und/oder chemisch aushärtet.The dispersion proposed according to the first aspect of the invention can be applied particularly flexibly to surfaces, including surfaces of semi-finished products. In particular, the dispersion can be such that it physically dries and/or chemically hardens after application to a surface, in particular a surface of a semi-finished product.

Die Dispersion kann unter anderem auf einem Vlies und/oder einem Textil aufgetragen werden, insbesondere auf einer Maschenware, vorzugsweise einem Gestrick oder einem Gewirk, und/oder einem gestreckten Fadensystem, vorzugsweise einem Gelege oder einem Tape, und/oder einem verkreuzten Fadensystem, vorzugsweise einem Gelege oder einem Geflecht.The dispersion can, among other things, be applied to a nonwoven and/or a textile, in particular to a knitted fabric, preferably a knitted fabric or a knitted fabric, and/or a stretched thread system, preferably a scrim or a tape, and/or a crossed thread system, preferably a clutch or a braid.

Weiterhin kann die Dispersion auch auf eine Papierschicht aufgetragen werden.Furthermore, the dispersion can also be applied to a layer of paper.

Vorzugsweise ist die Dispersion dazu eingerichtet, dass ein Halbzeug nach dem Auftragen der Dispersion derart flexibel bleibt, dass es mit beliebigen Schnittmustern versehen werden kann und/oder an seinem designierten Einsatzort in nahezu jede gewünschte finale Form drapiert werden kann.Preferably, the dispersion is designed to ensure that a semi-finished product remains so flexible after the dispersion has been applied that it can be provided with any cutting patterns and/or can be draped into almost any desired final shape at its designated place of use.

Vorteilhaft kann so unter anderem erreicht werden, dass die auf ein Halbzeug aufgetragene Dispersion als Wandtapete, Deckentapete und/oder als Vorhang verwendet werden kann, wodurch eine Abschirmung eines Raumes gegen elektrische und/oder magnetische Felder besonders einfach erreicht werden kann.Advantageously, it can be achieved, among other things, that the dispersion applied to a semi-finished product can be used as wall wallpaper, ceiling wallpaper and/or as a curtain, whereby shielding a room against electrical and/or magnetic fields can be achieved particularly easily.

Es versteht sich, dass sich die Vorteile einer Dispersion nach dem ersten Aspekt der Erfindung wie vorstehend beschrieben, unmittelbar auf ein Halbzeug aufweisend eine Dispersion gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung erstrecken.It is understood that the advantages of a dispersion according to the first aspect of the invention, as described above, extend directly to a semi-finished product comprising a dispersion according to the first aspect of the invention.

Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Gegenstand des zweiten Aspekts mit dem Gegenstand des vorstehenden Aspekts der Erfindung vorteilhaft kombinierbar ist, und zwar sowohl einzeln oder in beliebiger Kombination kumulativ.It should be expressly pointed out that the subject matter of the second aspect can be advantageously combined with the subject matter of the preceding aspect of the invention, both individually or cumulatively in any combination.

Nach einem dritten Aspekt der Erfindung löst die Aufgabe ein Verfahren zum Herstellen einer elektromagnetische Wellen dämpfenden Dispersion nach dem ersten Aspekt der Erfindung, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:

  • - Bereitstellen eines Bindemittels;
  • - Bereitstellen eines Dämpfungsmaterials; und
  • - Dispergieren des Dämpfungsmaterials in dem Bindemittel.
According to a third aspect of the invention, the object is solved by a method for producing an electromagnetic wave-damping dispersion according to the first aspect of the invention, characterized by the following steps:
  • - Providing a binder;
  • - Providing a damping material; and
  • - Dispersing the damping material in the binder.

Hier wird unter anderem vorgeschlagen das Dämpfungsmaterial in dem Bindemittel zu dispergieren, wobei das Dämpfungsmaterial seine stofflichen Eigenschaften beibehält.Here, among other things, it is proposed to disperse the damping material in the binder, whereby the damping material retains its material properties.

Vorteilhaft kann der Dispersion ein Füllstoff und/oder ein Thixotropiermittel zugesetzt werden.A filler and/or a thixotropic agent can advantageously be added to the dispersion.

Es versteht sich, dass sich die Vorteile einer Dispersion nach dem ersten Aspekt der Erfindung wie vorstehend beschrieben, unmittelbar auf ein Verfahren zum Herstellen einer Dispersion gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung erstrecken.It is understood that the advantages of a dispersion according to the first aspect of the invention as described above extend directly to a method for producing a dispersion according to the first aspect of the invention.

Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Gegenstand des dritten Aspekts mit den Gegenständen der vorstehenden Aspekte der Erfindung vorteilhaft kombinierbar werden kann, und zwar sowohl einzeln oder in beliebiger Kombination kumulativ.It should be expressly pointed out that the subject matter of the third aspect can be advantageously combined with the subjects of the above aspects of the invention, either individually or cumulatively in any combination.

Nach einem vierten Aspekt der Erfindung löst die Aufgabe eine Verwendung einer elektromagnetische Wellen dämpfenden Dispersion nach dem ersten Aspekt der Erfindung bei einem Gegenstand, vorzugsweise einem Kraftfahrzeug, mit Komponenten zum kabellose Laden.According to a fourth aspect of the invention, the object is achieved by using an electromagnetic wave-damping dispersion according to the first aspect of the invention in an object, preferably a motor vehicle, with components for wireless charging.

Es versteht sich, dass sich die Vorteile einer Dispersion nach dem ersten Aspekt der Erfindung, wie vorstehend beschrieben, unmittelbar auf eine Verwendung einer Dispersion nach dem ersten Aspekt der Erfindung bei einem Gegenstand mit Komponenten zum kabellose Laden erstrecken.It is understood that the advantages of a dispersion according to the first aspect of the invention, as described above, extend directly to use of a dispersion according to the first aspect of the invention in an article with wireless charging components.

Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Gegenstand des vierten Aspekts mit den Gegenständen der vorstehenden Aspekte der Erfindung vorteilhaft kombinierbar werden kann, und zwar sowohl einzeln oder in beliebiger Kombination kumulativ.It should be expressly pointed out that the subject matter of the fourth aspect can be advantageously combined with the subjects of the above aspects of the invention, either individually or cumulatively in any combination.

Nach einem fünften Aspekt der Erfindung löst die Aufgabe eine Verwendung einer elektromagnetische Wellen dämpfenden Dispersion nach dem ersten Aspekt der Erfindung bei einem Gegenstand mit abzuschirmenden Komponenten, insbesondere elektronischen Bauteilen, Kabeln und/oder Sensoren.According to a fifth aspect of the invention, the object is achieved by using an electromagnetic wave-damping dispersion according to the first aspect of the invention in an object with components to be shielded, in particular electronic components, cables and / or sensors.

Es versteht sich, dass sich die Vorteile einer Dispersion nach dem ersten Aspekt der Erfindung, wie vorstehend beschrieben, unmittelbar auf eine Verwendung einer Dispersion nach dem ersten Aspekt der Erfindung bei einem Gegenstand mit abzuschirmenden Komponenten, insbesondere elektronischen Bauteilen, Kabeln und/oder Sensoren erstrecken.It is understood that the advantages of a dispersion according to the first aspect of the invention, as described above, extend directly to the use of a dispersion according to the first aspect of the invention in an object with components to be shielded, in particular electronic components, cables and / or sensors .

Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Gegenstand des fünften Aspekts mit den Gegenständen der vorstehenden Aspekte der Erfindung vorteilhaft kombinierbar werden kann, und zwar sowohl einzeln oder in beliebiger Kombination kumulativ.It should be expressly pointed out that the subject matter of the fifth aspect can be advantageously combined with the subjects of the above aspects of the invention, both individually or cumulatively in any combination.

Nach einem sechsten Aspekt der Erfindung löst die Aufgabe eine Verwendung einer elektromagnetische Wellen dämpfenden Dispersion nach dem ersten Aspekt der Erfindung zum Verbinden von Fragmenten eines magnetfeldempfindlichen Bauelements und/oder zum Verbinden einer Mehrzahl von magnetfeldempfindlichen Bauelemente.According to a sixth aspect of the invention, the object is achieved by using an electromagnetic wave-damping dispersion according to the first aspect of the invention for connecting fragments of a magnetic field-sensitive component and/or for connecting a plurality of magnetic field-sensitive components.

Es versteht sich, dass sich die Vorteile einer Dispersion nach dem ersten Aspekt der Erfindung, wie vorstehend beschrieben, unmittelbar auf eine Verwendung einer Dispersion nach dem ersten Aspekt der Erfindung zum Verbinden von Fragmenten eines magnetfeldempfindlichen Bauelements und/oder zum Verbinden einer Mehrzahl von magnetfeldempfindlichen Bauelemente erstrecken.It is understood that the advantages of a dispersion according to the first aspect of the invention, as described above, relate directly to a use of a dispersion according to the first aspect of the invention for connecting fragments of a magnetic field-sensitive component and/or for connecting a plurality of magnetic field-sensitive components extend.

In Versuchen konnte gezeigt werden, dass eine Mehrzahl von Fragmenten eines magnetfeldempfindlichen Bauelements unter Verwendung der Dispersion nach dem ersten Aspekt der Erfindung wieder miteinander verbunden werden kann, wobei gezeigt werden konnte, dass bei Verwendung der Dispersion im Abgleich zu einem Verbindungsmittel aus dem Stand der Technik eine bessere Permeabilität des zusammengesetzten magnetfeldempfindlichen Bauelements erreicht werden kann. Mit anderen Worten kann die Dispersion ermöglichen, dass Permeabilitätsverluste an der Verbindungsstelle des magnetfeldempfindlichen Bauelements reduziert werden können.Experiments have shown that a plurality of fragments of a magnetic field-sensitive component can be reconnected to one another using the dispersion according to the first aspect of the invention, whereby it could be shown that when using the dispersion in comparison to a connecting agent from the prior art a better permeability of the assembled magnetic field-sensitive component can be achieved. In other words, the dispersion can enable permeability losses at the connection point of the magnetic field-sensitive component to be reduced.

Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Gegenstand des sechsten Aspekts mit den Gegenständen der vorstehenden Aspekte der Erfindung vorteilhaft kombinierbar werden kann, und zwar sowohl einzeln oder in beliebiger Kombination kumulativ.It should be expressly pointed out that the subject matter of the sixth aspect can be advantageously combined with the subjects of the above aspects of the invention, either individually or cumulatively in any combination.

Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus den erläuterten Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen im Einzelnen:

  • 1: schematisch eine erste Ausführungsform der Dispersion in einer Schnittdarstellung; und
  • 2: schematisch eine zweite Ausführungsform der Dispersion in einer Schnittdarstellung.
Further advantages, details and features of the invention result from the exemplary embodiments explained below. Show in detail:
  • 1 : schematically a first embodiment of the dispersion in a sectional view; and
  • 2 : Schematic of a second embodiment of the dispersion in a sectional view.

In der nun folgenden Beschreibung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteile bzw. gleiche Merkmale, sodass eine in Bezug auf eine Figur durchgeführte Beschreibung bezüglich eines Bauteils auch für die anderen Figuren gilt, sodass eine wiederholende Beschreibung vermieden wird. Ferner sind einzelne Merkmale, die in Zusammenhang mit einer Ausführungsform beschrieben wurden, auch separat in anderen Ausführungsformen verwendbar.In the following description, the same reference numerals denote the same components or the same features, so that a description made with reference to one figure with regard to a component also applies to the other figures, so that a repetitive description is avoided. Furthermore, individual features that were described in connection with one embodiment can also be used separately in other embodiments.

Die elektromagnetische Wellen dämpfende Dispersion 100 in 1 besteht im Wesentlichen aus einem Bindemittel 110, insbesondere einem flüssigen Bindemittel 110 und einem in dem Bindemittel 110 dispergierten Dämpfungsmaterial 120 aufweisend einen weichmagnetischen Feststoff.The electromagnetic wave dampening dispersion 100 in 1 consists essentially of a binder 110, in particular a liquid binder 110, and a damping material 120 dispersed in the binder 110 and comprising a soft magnetic solid.

Das in dem Bindemittel 110 dispergierte Dämpfungsmaterial 120 weist die Form von Partikeln 122 auf, welche eine Erstreckung von größer oder gleich 3 µm und kleiner oder gleich 200 µm aufweisen.The damping material 120 dispersed in the binder 110 has the form of particles 122, which have an extension of greater than or equal to 3 μm and less than or equal to 200 μm.

Das Dämpfungsmaterial 120 weist einen spezifischen elektrischen Widerstand von kleiner oder gleich 50 µΩm und einen Gewichtsanteil des Dämpfungsmaterials 120 von 60 Gew.-% auf, wobei die Partikel 122 des Dämpfungsmaterials 120 ein elektrisch leitfähiges Netz in der Dispersion 100 bilden. Partikel 122 des Dämpfungsmaterials 120 berühren sich zumindest teilweise paarweise zueinander.The damping material 120 has a specific electrical resistance of less than or equal to 50 μΩm and a weight proportion of the damping material 120 of 60% by weight, with the particles 122 of the damping material 120 forming an electrically conductive network in the dispersion 100. Particles 122 of the damping material 120 touch each other at least partially in pairs.

Das Bindemittel kann isolierend ausgeführt sein.The binder can be designed to be insulating.

Die elektromagnetische Wellen dämpfende Dispersion 100 in 2 besteht im Wesentlichen aus einem Bindemittel 110, insbesondere einem flüssigen Bindemittel 110 und einem in dem Bindemittel 110 dispergierten Dämpfungsmaterial 120 aufweisend einen weichmagnetischen Feststoff, wobei das Dämpfungsmaterial 120 die Form von Partikeln 122 aufweist.The electromagnetic wave dampening dispersion 100 in 2 consists essentially of a binder 110, in particular a liquid binder 110, and a damping material 120 dispersed in the binder 110 and comprising a soft magnetic solid, the damping material 120 having the form of particles 122.

Das in dem Bindemittel 110 dispergierte Dämpfungsmaterial 120 weist die Form von Partikeln 122 auf, welche eine Erstreckung von größer oder gleich 10 nm und kleiner oder gleich 200 µm aufweisen.The damping material 120 dispersed in the binder 110 has the form of particles 122 which have an extension of greater than or equal to 10 nm and less than or equal to 200 μm.

Die Dispersion weist eine relative Permittivität von größer oder gleich 10 und einen und einen Gewichtsanteil des Dämpfungsmaterials 120 von 5 Gew.-% auf. Das Bindemittel ist isolierend.The dispersion has a relative permittivity of greater than or equal to 10 and a weight fraction of the damping material 120 of 5% by weight. The binder is insulating.

BezugszeichenlisteReference symbol list

100100
DispersionDispersion
110110
Bindemittelbinder
120120
DämpfungsmaterialDamping material
122122
Partikelparticles

Claims (22)

Elektromagnetische Wellen dämpfende Dispersion (100), insbesondere Suspension, aufweisend: - ein Bindemittel (110), insbesondere ein flüssiges Bindemittel (110); und - ein in dem Bindemittel (110) dispergiertes Dämpfungsmaterial (120) aufweisend einen weichmagnetischen Feststoff.Dispersion (100) which dampens electromagnetic waves, in particular suspension, comprising: - a binder (110), in particular a liquid binder (110); and - A damping material (120) dispersed in the binder (110) and comprising a soft magnetic solid. Elektromagnetische Wellen dämpfende Dispersion (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmaterial (120) in der elektromagnetische Wellen dämpfenden Dispersion (100) in Form von Partikeln (122) aufgewiesen wird.Dispersion (100) that dampens electromagnetic waves Claim 1 , characterized in that the damping material (120) in the electromagnetic wave damping dispersion (100) is in the form of particles (122). Elektromagnetische Wellen dämpfende Dispersion (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (122) eine Erstreckung von größer oder gleich 3 µm aufweisen, bevorzugt eine Erstreckung von größer oder gleich 4 µm und besonders bevorzugt eine Erstreckung von größer oder gleich 5 µm.Dispersion (100) that dampens electromagnetic waves Claim 2 , characterized in that the particles (122) have an extent of greater than or equal to 3 µm, preferably an extent of greater than or equal to 4 µm and particularly preferably an extent of greater than or equal to 5 µm. Elektromagnetische Wellen dämpfende Dispersion (100) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (122) eine Erstreckung von kleiner oder gleich 200 µm aufweisen, bevorzugt eine Erstreckung von kleiner oder gleich 100 µm und besonders bevorzugt eine Erstreckung von kleiner oder gleich 50 µm.Dispersion (100) dampening electromagnetic waves according to one of the Claims 2 or 3 , characterized in that the particles (122) have an extent of less than or equal to 200 µm, preferably an extent of less than or equal to 100 µm and particularly preferably an extent of less than or equal to 50 µm. Elektromagnetische Wellen dämpfende Dispersion (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmaterial (120) einen Gewichtsanteil von größer oder gleich 0,5 Gew.-% der elektromagnetische Wellen dämpfenden Dispersion (100) aufweist, bevorzugt einen Gewichtsanteil von größer oder gleich 2 Gew.-% und besonders bevorzugt einen Gewichtsanteil von größer oder gleich 5 Gew.-%.Electromagnetic wave-damping dispersion (100) according to one of the preceding claims, characterized in that the damping material (120) has a weight proportion of greater than or equal to 0.5% by weight of the electromagnetic wave-damping dispersion (100), preferably a weight proportion of greater or equal to 2% by weight and particularly preferably a proportion by weight of greater than or equal to 5% by weight. Elektromagnetische Wellen dämpfende Dispersion (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmaterial (120) einen Gewichtsanteil von kleiner oder gleich 90 Gew.-% der elektromagnetische Wellen dämpfenden Dispersion (100) aufweist, bevorzugt einen Gewichtsanteil von kleiner oder gleich 80 Gew.-% und besonders bevorzugt einen Gewichtsanteil von kleiner oder gleich 60 Gew.-%.Electromagnetic wave-damping dispersion (100) according to one of the preceding claims, characterized in that the damping material (120) has a weight proportion of less than or equal to 90% by weight of the electromagnetic wave-damping dispersion (100), preferably a weight proportion of less than or equal to 80% by weight and particularly preferably a proportion by weight of less than or equal to 60% by weight. Elektromagnetische Wellen dämpfende Dispersion (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmaterial (120) einen spezifischen elektrischen Widerstand von kleiner oder gleich 50 µΩm aufweist, bevorzugt einen spezifischen elektrischen Widerstand von kleiner oder gleich 10 µΩm und besonders bevorzugt einen spezifischen elektrischen Widerstand von kleiner oder gleich 1,2 µΩm.Electromagnetic wave-damping dispersion (100) according to one of the preceding claims, characterized in that the damping material (120) has a specific electrical resistance of less than or equal to 50 µΩm, preferably a specific electrical resistance of less than or equal to 10 µΩm and particularly preferably a specific one electrical resistance of less than or equal to 1.2 µΩm. Elektromagnetische Wellen dämpfende Dispersion (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Wellen dämpfende Dispersion (100) eine relative Permittivität von größer oder gleich 10 aufweist, bevorzugt eine relative Permittivität von größer oder gleich 20 und besonders bevorzugt eine relative Permittivität von größer oder gleich 50.Electromagnetic wave damping dispersion (100) according to one of the preceding claims, characterized in that the electromagnetic wave damping dispersion (100) has a relative permittivity of greater than or equal to 10, preferably a relative permittivity of greater than or equal to 20 and particularly preferably a relative permittivity of greater than or equal to 50. Elektromagnetische Wellen dämpfende Dispersion (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel (110) einen Kunststoff aufweist.Electromagnetic wave-damping dispersion (100) according to one of the preceding claims, characterized in that the binding agent (110) comprises a plastic. Elektromagnetische Wellen dämpfende Dispersion (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel (110) eine Temperaturbeständigkeit von mehr oder gleich 80 °C aufweist, bevorzugt von mehr oder gleich 100 °C und besonders bevorzugt von mehr oder gleich 120 °C.Electromagnetic wave-damping dispersion (100) according to one of the preceding claims, characterized in that the binder (110) has a temperature resistance of more or equal to 80 ° C, preferably more or equal to 100 ° C and particularly preferably more or equal to 120 ° C Elektromagnetische Wellen dämpfende Dispersion (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmaterial (120) eine Koerzitivfeldstärke von kleiner oder gleich 10 A/m aufweist, bevorzugt eine Koerzitivfeldstärke von kleiner oder gleich 5 A/m und besonders bevorzugt eine Koerzitivfeldstärke von kleiner oder gleich 3 A/m.Electromagnetic wave damping dispersion (100) according to one of the preceding claims, characterized in that the damping material (120) has a coercive field strength of less than or equal to 10 A/m, preferably a coercive field strength of less than or equal to 5 A/m and particularly preferably a coercive field strength of less than or equal to 3 A/m. Elektromagnetische Wellen dämpfende Dispersion (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmaterial (120) eine Remanenz von kleiner oder gleich 0,1 T aufweist, bevorzugt eine Remanenz von kleiner oder gleich 0,05 T und besonders bevorzugt eine Remanenz von kleiner oder gleich 0,02 T.Electromagnetic wave-damping dispersion (100) according to one of the preceding claims, characterized in that the damping material (120) has a remanence of less than or equal to 0.1 T, preferably a remanence of less than or equal to 0.05 T and particularly preferably a remanence of less than or equal to 0.02 T. Elektromagnetische Wellen dämpfende Dispersion (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmaterial (120) eine Sättigungsflussdichte von größer oder gleich 1 T aufweist, bevorzugt eine Sättigungsflussdichte von größer oder gleich 1,1 T und besonders bevorzugt eine Sättigungsflussdichte von größer oder gleich 1,2 T.Electromagnetic wave damping dispersion (100) according to one of the preceding claims, characterized in that the damping material (120) has a saturation flux density of greater than or equal to 1 T, preferably a saturation flux density of greater than or equal to 1.1 T and particularly preferably a saturation flux density of greater or equal to 1.2 T. Elektromagnetische Wellen dämpfende Dispersion (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der weichmagnetische Feststoff ein metallisches Glas ist.Electromagnetic wave-damping dispersion (100) according to one of the preceding claims, characterized in that the soft magnetic solid is a metallic glass. Elektromagnetische Wellen dämpfende Dispersion (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der weichmagnetische Feststoff eine nanokristalline Struktur aufweist.Electromagnetic wave-damping dispersion (100) according to one of the preceding claims, characterized in that the soft magnetic solid has a nanocrystalline structure. Elektromagnetische Wellen dämpfende Dispersion (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der weichmagnetische Feststoff folgende atomare Zusammensetzung aufweist: [Fe1-aNia]100-x-y-z-α-β-γCuxSiyBzNbαM'βM"γ mit a ≤ 0,3, 0, 6 ≤ x ≤ 1,5, 10 ≤ y ≤ 17, 5 ≤ z ≤ 14, 2 ≤ α ≤ 6, β ≤ 7, γ ≤ 8, wobei M' mindestens eines der Elemente V, Cr, Co, Al und Zn ist, wobei M'' mindestens eines der Elemente C, Ge, P, Ga, Sb, In und Be ist.Dispersion (100) dampening electromagnetic waves according to one of the preceding claims, characterized in that the soft magnetic solid has the following atomic composition: [Fe 1-a Ni a ] 100-xyz-α-β-γ Cu x Si y B z Nb α M' β M" γ with a ≤ 0.3, 0, 6 ≤ x ≤ 1.5, 10 ≤ y ≤ 17, 5 ≤ z ≤ 14, 2 ≤ α ≤ 6, β ≤ 7, γ ≤ 8, where M 'is at least one of the elements V, Cr, Co, Al and Zn, where M'' is at least one of C, Ge, P, Ga, Sb, In and Be. Elektromagnetische Wellen dämpfende Dispersion (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der weichmagnetische Feststoff eine Magnetostriktion mit einer betragsmäßigen relativen Längenänderung parallel zum magnetischen Feld von weniger oder gleich 2 mal 10-6 aufweist, bevorzugt von weniger oder gleich 1 mal 10-6 und besonders bevorzugt von weniger oder gleich 0,5 mal 10-6.Electromagnetic wave-damping dispersion (100) according to one of the preceding claims, characterized in that the soft magnetic solid has a magnetostriction with a relative change in length parallel to the magnetic field of less than or equal to 2 times 10 -6 , preferably less than or equal to 1 times 10 -6 and particularly preferably less than or equal to 0.5 times 10-6 . Halbzeug aufweisend eine elektromagnetische Wellen dämpfende Dispersion (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bevorzugt aufweisend eine physikalisch getrocknete und/oder chemisch gehärtete elektromagnetische Wellen dämpfende Dispersion (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 17.Semi-finished product comprising an electromagnetic wave-damping dispersion (100) according to one of Claims 1 until 17 , preferably comprising a physically dried and / or chemically hardened electromagnetic wave dampening dispersion (100) according to one of Claims 1 until 17 . Verfahren zum Herstellen einer elektromagnetische Wellen dämpfenden Dispersion (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: - Bereitstellen eines Bindemittels (110); - Bereitstellen eines Dämpfungsmaterials (120); und - Dispergieren des Dämpfungsmaterials (120) in dem Bindemittel (110).Method for producing an electromagnetic wave-damping dispersion (100) according to one of Claims 1 until 17 , characterized by the following steps: - providing a binder (110); - Providing a damping material (120); and - dispersing the damping material (120) in the binder (110). Verwendung einer elektromagnetische Wellen dämpfenden Dispersion (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 bei einem Gegenstand, vorzugsweise einem Kraftfahrzeug, mit Komponenten zum kabellose Laden.Use of a dispersion (100) that dampens electromagnetic waves according to one of the Claims 1 until 17 in an object, preferably a motor vehicle, with components for wireless charging. Verwendung einer elektromagnetische Wellen dämpfenden Dispersion (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 bei einem Gegenstand mit abzuschirmenden Komponenten, insbesondere elektronischen Bauteilen, Kabeln und/oder Sensoren.Use of a dispersion (100) that dampens electromagnetic waves according to one of the Claims 1 until 17 for an object with components to be shielded, in particular electronic components, cables and/or sensors. Verwendung einer elektromagnetische Wellen dämpfenden Dispersion (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 zum Verbinden von Fragmenten eines magnetfeldempfindlichen Bauelements und/oder zum Verbinden einer Mehrzahl von magnetfeldempfindlichen Bauelementen.Use of a dispersion (100) that dampens electromagnetic waves according to one of the Claims 1 until 17 for connecting fragments of a magnetic field-sensitive component and/or for connecting a plurality of magnetic field-sensitive components.
DE102022108790.5A 2022-04-11 2022-04-11 Dispersion dampening electromagnetic waves, semi-finished product, manufacturing process and use Pending DE102022108790A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022108790.5A DE102022108790A1 (en) 2022-04-11 2022-04-11 Dispersion dampening electromagnetic waves, semi-finished product, manufacturing process and use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022108790.5A DE102022108790A1 (en) 2022-04-11 2022-04-11 Dispersion dampening electromagnetic waves, semi-finished product, manufacturing process and use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022108790A1 true DE102022108790A1 (en) 2023-10-12

Family

ID=88094375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022108790.5A Pending DE102022108790A1 (en) 2022-04-11 2022-04-11 Dispersion dampening electromagnetic waves, semi-finished product, manufacturing process and use

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022108790A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5160379A (en) 1986-12-15 1992-11-03 Hitachi Metals, Ltd. Fe-base soft magnetic alloy and method of producing same
EP2690636A1 (en) 2011-03-24 2014-01-29 Nitto Denko Corporation Magnetic element for wireless power transmission and method for manufacturing same
KR102312981B1 (en) 2020-10-22 2021-10-15 더가우스 주식회사 Wireless power reception apparatus and a method of manufacturing the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5160379A (en) 1986-12-15 1992-11-03 Hitachi Metals, Ltd. Fe-base soft magnetic alloy and method of producing same
EP2690636A1 (en) 2011-03-24 2014-01-29 Nitto Denko Corporation Magnetic element for wireless power transmission and method for manufacturing same
KR102312981B1 (en) 2020-10-22 2021-10-15 더가우스 주식회사 Wireless power reception apparatus and a method of manufacturing the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KUBACKI, R. [et al.]: The Electromagnetic Properties of Amorphous and Nanocrystalline Powdered Fe-Si-B-Cu-Nb Alloy at Microwaves. In: International Symposium on Electromagnetic Compatibility - EMC EUROPE, 2012, S. 1–5. – ISSN: 2325 – 0356

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341468C2 (en)
AT504247B1 (en) INSULATED STATOR BAR WITH AN INNER GLIMM PROTECTION FOR A DYNAMOELECTRIC MACHINE
DE2851388C2 (en)
DE69608933T2 (en) Composite magnetic article for suppressing electromagnetic interference
DE3333015C2 (en) Ferrite composite structure and process for its manufacture
WO2007012410A1 (en) Magnetorheological elastomer composites and their use
DE19518541C2 (en) Electromagnetic shielding composition of matter and process for their manufacture
EP2451867A1 (en) Nanocomposite comprising boron nitride nanotubes
DE2409906A1 (en) COAXIAL CABLE
DE102020128947A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING ANISOTROPIC MAGNETIC POWDER FROM RARE EARTH ELEMENT
DE102022108790A1 (en) Dispersion dampening electromagnetic waves, semi-finished product, manufacturing process and use
DE3689967T2 (en) METHOD FOR PRODUCING A MULTIPOLAR MAGNET.
WO2012041648A1 (en) Filler for controlling electrical potentials in transformers, generators or the like
EP3489969B1 (en) Fibre made of plastic with electrical conductivity
EP4285700B1 (en) Damping film and method of making damping film
EP1813419A1 (en) Electroinsulating material
WO2001018828A1 (en) Low-retentivity foil and method for producing same
DE102005049600A1 (en) Inductance with conductive plastic
DE102017200810B4 (en) Component for electromagnetic interference suppression and method for producing a component for electromagnetic interference suppression
DE3033258A1 (en) Heat treatment of amorphous alloy films - esp. to remove magnetic dis-accommodation in magnetic recording heads
DE102012000132A1 (en) Device for improving the electrical properties of a conductor or the like, and a method for using such a device
DE102022111654A1 (en) Magnetic field-sensitive component, use of a magnetic field-sensitive component and transformer
DE102022104850A1 (en) Inductive component, method for producing an inductive component, use of an inductive component and motor vehicle
DE112022006691T5 (en) Dust core and method for producing the dust core
DE1008797B (en) System for controlling and modifying the transmission of electromagnetic waves in the microwave range

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNETEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAGNETEC GMBH, 63505 LANGENSELBOLD, DE

R163 Identified publications notified