[go: up one dir, main page]

DE102022108203A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Versetzen einer Flüssigkeit mit einem Additiv - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Versetzen einer Flüssigkeit mit einem Additiv Download PDF

Info

Publication number
DE102022108203A1
DE102022108203A1 DE102022108203.2A DE102022108203A DE102022108203A1 DE 102022108203 A1 DE102022108203 A1 DE 102022108203A1 DE 102022108203 A DE102022108203 A DE 102022108203A DE 102022108203 A1 DE102022108203 A1 DE 102022108203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
additive
source
blowing agent
propellant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022108203.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Björn Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Priority to DE102022108203.2A priority Critical patent/DE102022108203A1/de
Priority to PCT/EP2023/059049 priority patent/WO2023194498A1/de
Priority to EP23720037.3A priority patent/EP4504643A1/de
Publication of DE102022108203A1 publication Critical patent/DE102022108203A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/046Adding soap, disinfectant, or the like in the supply line or at the water outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0003Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid
    • B67D1/0014Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid the beverage being supplied from water mains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/40Arrangement of water treatment devices in domestic plumbing installations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/40Arrangement of water treatment devices in domestic plumbing installations
    • E03C2201/45Arrangement of water treatment devices in domestic plumbing installations for carbonated water

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Herstellung einer mit einem Additiv (2) versetzten Flüssigkeit (3), zumindest umfassend eine Abgabeeinrichtung (4) für die Flüssigkeit (3), eine erste Quelle (5) für die Flüssigkeit (3), eine zweite Quelle (6) für das Additiv (2) sowie eine dritte Quelle (7) für ein Treibmittel (8), wobei das Additiv (2) durch das Treibmittel (8) in die Flüssigkeit (3) einbringbar und die mit dem Additiv (2) versetzte Flüssigkeit (3) über die Abgabeeinrichtung (4) abgebbar ist. Weiter wird ein Verfahren zur Herstellung einer mit einem Additiv (2) versetzten Flüssigkeit (3) mit einer Vorrichtung (1) angegeben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Versetzen einer Flüssigkeit mit einem Additiv. Insbesondere dient die Vorrichtung auch zur Herstellung einer karbonisierten Flüssigkeit. Die Vorrichtung und das Verfahren dienen insbesondere der Bereitstellung der mit dem Additiv versetzten (und karbonisierten) Flüssigkeit an einer Sanitärarmatur.
  • Bekannt sind Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung einer karbonisierten Flüssigkeit mit einem Karbonisierer, durch den einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, Kohlendioxid (CO2) zusetzbar ist. Durch den Karbonisierer ist das CO2 insbesondere unter hohem Druck in die Flüssigkeit pressbar. Hierzu kann der Karbonisierer mit einem CO2-Behälter in Form eines CO2-Zylinders verbunden sein, in dem das CO2 für den Karbonisierer vorgehalten wird. Um der karbonisierten Flüssigkeit einen gewünschten Geschmack zu verleihen, kann die karbonisierte Flüssigkeit durch einen Benutzer der Vorrichtung anschließend beispielsweise mit einem Sirup gemischt werden. Dies ist jedoch mit zusätzlichem Aufwand verbunden.
  • Es ist weiter bekannt, der karbonisierten Flüssigkeit ein Additiv zuzusetzen, wobei das Additiv z. B. dem CO2 zugesetzt wird, bevor dieses dem Karbonisierer zugeführt wird. Für diese Zuführung ist z. B. eine Düse und ein Druckbehälter für das Additiv erforderlich, so dass dieses dem CO2 zugeführt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine Vorrichtung z. B. zur Herstellung einer karbonisierten Flüssigkeit anzugeben, mit der die karbonisierte Flüssigkeit mit geringerem Aufwand herstellbar ist. Insbesondere ist eine Vorrichtung anzugeben, mit der eine Flüssigkeit mit einem Additiv versetzbar ist. Ebenso soll ein Verfahren zum Versetzen einer Flüssigkeit mit einem Additiv oder zusätzlich zur Herstellung einer karbonisierten Flüssigkeit angegeben werden, mit dem die karbonisierte Flüssigkeit mit geringerem Aufwand herstellbar ist.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Vorrichtung und einem Verfahren gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Es wird eine Vorrichtung zur Herstellung einer mit einem Additiv versetzten Flüssigkeit vorgeschlagen. Die Vorrichtung umfasst zumindest eine Abgabeeinrichtung für die Flüssigkeit, eine erste Quelle für die Flüssigkeit, eine zweite Quelle für das Additiv sowie eine dritte Quelle für ein Treibmittel, wobei das Additiv durch das Treibmittel in die Flüssigkeit einbringbar und die mit dem Additiv versetzte Flüssigkeit über die Abgabeeinrichtung abgebbar ist.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung ist insbesondere mit einer Sanitärarmatur verbindbar, die beispielsweise an einem Waschbecken oder Spülbecken anordenbar bzw. angeordnet ist. Die Abgabeeinrichtung ist insbesondere eine Leitung mit einem Auslass für die Flüssigkeit, wobei der Auslass z. B. durch die Sanitärarmatur gebildet wird. Mittels der Abgabeeinrichtung bzw. der Sanitärarmatur ist die Flüssigkeit insbesondere zapfbar und/oder in ein Trinkgefäß, wie zum Beispiel eine Flasche, Glas oder Becher, abfüllbar.
  • Neben der mit dem Additiv versetzten Flüssigkeit ist mit der Sanitärarmatur insbesondere zumindest eine weitere Flüssigkeit, wie Kaltwasser, Warmwasser, Mischwasser und/oder Heißwasser (beispielsweise mit einer Heißwasser-Temperatur von 95 °C (Celsius) bis 100 °C), zapfbar. Die Sanitärarmatur ist insbesondere in einer Küche anordenbar und/oder an einer Montagefläche, wie zum Beispiel einer Arbeitsplatte einer Küche, befestigba r.
  • Die Vorrichtung kann insbesondere unterhalb der Montagefläche der Sanitärarmatur, beispielsweise in einem Schrank, anordenbar sein und/oder mit der Sanitärarmatur über die Abgabeeinrichtung (also die Leitung) verbindbar sein. Die Leitung bzw. die Verbindung mit dem Auslass der Leitung bzw. der Abgabeeinrichtung kann mit einer Flüssigkeitsleitung, beispielsweise nach Art eines flexiblen Schlauchs, verbindbar sein. Hierzu kann die Vorrichtung bzw. ein Gehäuse der Vorrichtung beispielsweise eine Höhe von maximal 60 cm, eine Breite von maximal 40 cm und/oder eine Tiefe von maximal 60 cm (Zentimeter) aufweisen.
  • Insbesondere ist das Treibmittel CO2 (Kohlendioxid).
  • Insbesondere weist die Vorrichtung zusätzlich einen Karbonisierer zum Versetzen der Flüssigkeit mit CO2 auf.
  • Insbesondere stellt die dritte Quelle das CO2 für den Karbonisierer und das als Treibmittel verwendete CO2 bereit.
  • Zur Herstellung der karbonisierten Flüssigkeit weist die Vorrichtung einen Karbonisierer auf, der insbesondere in einem Gehäuse der Vorrichtung mit weiteren Komponenten der Vorrichtung, beispielsweise einem Filter für eine Flüssigkeit, einem Kühler für die Flüssigkeit, einem Heizer für die Flüssigkeit, zumindest eine Flüssigkeitsleitung für die Flüssigkeit und/oder einer (insbesondere elektronischen) Steuerung der Vorrichtung, angeordnet ist. Bei der Flüssigkeit kann es sich insbesondere um (Trink-)Wasser handeln. Hierzu ist die Vorrichtung bzw. der Karbonisierer mit einer ersten Quelle für die (noch nicht mit dem Additiv versetzte) Flüssigkeit, beispielsweise einer mit einem öffentlichen Wasserversorgungsnetz verbundenen Wasserleitung, verbindbar. Mittels des Karbonisierers ist die Flüssigkeit mit CO2 versetzbar. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass mittels des Karbonisierers der Flüssigkeit CO2, insbesondere unter hohem Druck, zuführbar ist, sodass sich das CO2 in der Flüssigkeit insbesondere löst und/oder zumindest teilweise mit der Flüssigkeit zu Kohlensäure reagiert.
  • Weiterhin ist der Flüssigkeit (wenn diese nicht vorher karbonisiert wurde) oder der karbonisierten Flüssigkeit CO2 durch die Vorrichtung ein Additiv hinzufügbar. Dies kann insbesondere bedeuten, dass das Additiv mit dem CO2 der Flüssigkeit zuführbar ist. Dabei wird das Additiv durch das CO2 aus der zweiten Quelle dosierbar entnommen und der Flüssigkeit zugeführt. Das CO2 wird dabei als Treibmittel eingesetzt. Dabei kann das CO2 auch für das Karbonisieren eingesetzt werden. Somit kann die Vorrichtung weiter vereinfacht werden. Eine Düse oder ähnliches zum Zudosieren des Additivs zu dem CO2 ist insbesondere nicht erforderlich.
  • Bei dem Additiv kann es sich beispielsweise um ein Fluid, wie zum Beispiel ein Gas und/oder eine Flüssigkeit, oder aber um ein pulverförmiges Additiv handeln. Durch das Additiv kann der Flüssigkeit beispielsweise eine für einen Benutzer gesundheits- oder wohlgefühlfördernde Eigenschaft verleihbar sein.
  • Das CO2 ist insbesondere in einem CO2-Behälter, insbesondere unter Druck in einer Speicherkammer, gespeichert. Der CO2-Behälter, die dritte Quelle, ist hierzu insbesondere nach Art eines CO2-Zylinders ausgebildet. Weiterhin weist der CO2-Behälter insbesondere eine Speicherkapazität für CO2 von unter 2 kg auf. Das CO2 weist in einem vollen CO2-Behälter insbesondere einen Druck von 55 bis 60 bar, bevorzugt (circa) 57 bar, bei 20 °C (Celsius) auf.
  • Die dritte Quelle ist insbesondere (nur) mit der zweiten Quelle über eine (ausschließlich) das Treibmittel führende Verbindungsleitung verbunden. In dieser Verbindungsleitung kann insbesondere ein Ventil zum gesteuerten Zudosieren des Treibmittels in die erste Quelle angeordnet sein.
  • Das durch das Treibmittel aus der zweiten Quelle gelöste bzw. mitgenommene Additiv kann insbesondere über eine weitere, (ausschließlich) das Treibmittel und das Additiv führende Verbindungsleitung hin zu der Abgabeeinrichtung oder zu der (ausschließlich) die Flüssigkeit bzw. die karbonisierte Flüssigkeit führenden Leitung transportiert werden. Die, die Flüssigkeit und stromabwärts der Zuführung von Additiv und Treibmittel auch das Additiv und das Treibmittel, führende Leitung ist dann mit der Abgabeeinrichtung verbunden.
  • Die erste Quelle für die Flüssigkeit ist insbesondere über die, die Flüssigkeit führende, Leitung mit der Abgabeeinrichtung verbunden. Dabei kann der Karbonisier zwischen der ersten Quelle und der Abgabeeinrichtung angeordnet sein.
  • Die dritte Quelle kann ebenfalls mit dem Karbonisierer verbunden sein. Damit kann das auch als Treibmittel verwendete CO2 zum Karbonisieren der Flüssigkeit verwendet werden.
  • Insbesondere ist die zweite Quelle ein Behälter, aus dem das Additiv durch das Treibmittel dosiert entnehmbar ist.
  • Der Additiv-Behälter (die zweite Quelle) kann beispielsweise eine Speicherkapazität für das Additiv von 0,005 kg (Kilogramm) bis 5 kg und/oder 0,005 l (Liter) bis 5 l aufweisen.
  • Insbesondere weist die Vorrichtung eine Mehrzahl von zweiten Quellen auf. Die Quellen sind insbesondere zueinander parallelgeschaltet angeordnet, so dass jede zweite Quelle separat von dem Treibmittel beaufschlagbar ist. Insbesondere können so Additive aus unterschiedlichen zweiten Quellen gezielt ausgewählt werden und sogar ggf. gemeinsam (also zumindest teilweise gleichzeitig) durch das Treibmittel zu der Flüssigkeit zudosiert werden.
  • Insbesondere handelt es sich bei dem Additiv um einen Geschmacksstoff. Durch den Geschmacksstoff kann der Flüssigkeit ein Geschmack verliehen werden. Bei dem Geschmack kann es sich insbesondere um einen Lebensmittelgeschmack, Obstgeschmack und/oder Gemüsegeschmack handeln. Beispielsweise kann es sich um einen Zitronengeschmack, Orangengeschmack, Cola-Geschmack, Pfefferminzgeschmack, Leberwurstgeschmack, etc. handeln.
  • Insbesondere handelt es sich bei dem Additiv um einen Geruchsstoff. Durch den Geruchsstoff kann der Flüssigkeit ein Geruch verliehen werden. Bei dem Geruch kann es sich insbesondere um einen Lebensmittelgeruch, Obstgeruch und/oder Gemüsegeruch handeln. Beispielsweise kann es sich um einen Zitronengeruch, Orangengeruch, Cola-Geruch, Pfefferminzgeruch, Leberwurstgeruch, etc. handeln.
  • Insbesondere handelt es sich bei dem Additiv um ein ätherisches Öl oder um ein wasserlösliches Additiv.
  • Es wird weiter ein Verfahren zur Herstellung einer mit einem Additiv versetzten Flüssigkeit mit einer Vorrichtung vorgeschlagen. Die Vorrichtung ist insbesondere die beschriebene Vorrichtung. Die Vorrichtung umfasst zumindest eine erste Quelle für die Flüssigkeit, eine zweite Quelle für das Additiv sowie eine dritte Quelle für ein Treibmittel. Das Verfahren weist zumindest den folgenden Schritt auf:
    1. a) Beaufschlagen des Additivs mit dem Treibmittel und Einbringen des Additivs in die Flüssigkeit.
  • Insbesondere weist die Vorrichtung eine Mehrzahl von zweiten Quellen auf. Die Quellen sind insbesondere zueinander parallelgeschaltet angeordnet, so dass jede zweite Quelle separat von dem Treibmittel beaufschlagbar ist. Insbesondere können so Additive aus unterschiedlichen zweiten Quellen im Rahmen des Verfahrens gezielt ausgewählt werden und sogar ggf. gemeinsam (also zumindest teilweise gleichzeitig) durch das Treibmittel zu der Flüssigkeit zudosiert werden.
  • Insbesondere umfasst die Vorrichtung zusätzlich einen Karbonisierer zum Versetzen der Flüssigkeit mit CO2 und CO2 wird als Treibmittel für das Additiv verwendet wird. Das Verfahren weist zusätzlich die folgenden Schritte auf:
    1. b) Karbonisieren der Flüssigkeit durch ein Versetzen der Flüssigkeit mit CO2;
    2. c) Zuführen der mit dem Additiv versetzten Flüssigkeit zu der karbonisierten Flüssigkeit.
  • Für weitere Einzelheiten des Verfahrens wird vollumfänglich auf die Beschreibung der Vorrichtung verwiesen.
  • Insbesondere umfasst die Vorrichtung eine Steuerung, z. B. ein System zur Datenverarbeitung, das Mittel zur Ausführung der Schritte des Verfahrens aufweist und/oder das Mittel aufweist, die zur Ausführung der Schritte des Verfahrens geeignet ausgestattet, konfiguriert oder programmiert sind bzw. die das Verfahren ausführen.
  • Die Mittel umfassen z. B. einen Prozessor und einen Speicher, in dem durch den Prozessor auszuführende Befehle gespeichert sind, sowie Datenleitungen oder Übertragungseinrichtungen, die eine Übertragung von Befehlen, Messwerten, Daten oder ähnlichem zwischen den angeführten Elementen ermöglichen.
  • Die „Mittel“ können insbesondere eine oder mehrere folgender Komponenten umfassen: Steuerung(en), Mikrocontroller, Datenspeicher, Datenverbindung, Anzeigegeräte (wie z.B. ein Display), Zähler bzw. Zeitglied (Timer), mindestens ein weiterer Sensor, eine Energiequelle, etc.
  • Es wird weiter ein Computerprogramm vorgeschlagen, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Computerprogramms durch einen Computer diesen veranlassen, das beschriebene Verfahren bzw. die Schritte des beschriebenen Verfahrens auszuführen.
  • Es wird weiter ein computerlesbares Speichermedium vorgeschlagen, umfassend Befehle, die bei der Ausführung durch einen Computer diesen veranlassen, das beschriebene Verfahren bzw. die Schritte des beschriebenen Verfahrens auszuführen.
  • Die Ausführungen zu der Vorrichtung und dem Verfahren sind insbesondere auf das System zur Datenverarbeitung und/oder das computerimplementierte Verfahren (also das Computerprogramm und das computerlesbare Speichermedium) übertragbar und umgekehrt.
  • Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter („erste“, „zweite“, ...) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Größen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung. Soweit ein Bauteil mehrfach vorkommen kann („mindestens ein“), kann die Beschreibung zu einem dieser Bauteile für alle oder ein Teil der Mehrzahl dieser Bauteile gleichermaßen gelten, dies ist aber nicht zwingend.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figur näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figur eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung zeigt, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist.
  • 1 zeigt beispielhaft und schematisch eine Vorrichtung 1 zur Herstellung einer mit einem Additiv 2 versetzten Flüssigkeit 3.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst eine Abgabeeinrichtung 4 für die Flüssigkeit 3, eine erste Quelle 5 für die Flüssigkeit 3, eine zweite Quelle 6 für das Additiv 2 sowie eine dritte Quelle 7 für ein Treibmittel 8, wobei das Additiv 2 durch das Treibmittel 8 in die Flüssigkeit 3 einbringbar und die mit dem Additiv 2 versetzte Flüssigkeit 3 über die Abgabeeinrichtung 4 abgebbar ist.
  • Die Vorrichtung 1 ist mit einer Sanitärarmatur verbunden, die hier die Abgabeeinrichtung 4 ausbildet. Die Vorrichtung 1 kann aber an einem Waschbecken oder Spülbecken angeordnet werden, wobei die Abgabeeinrichtung 4 der Vorrichtung 1 über eine Leitung mit der Sanitärarmatur verbunden wird. Mittels der Sanitärarmatur ist die Flüssigkeit 3 zapfbar und/oder in ein Trinkgefäß, wie zum Beispiel eine Flasche, Glas oder Becher, abfüllbar.
  • Die Vorrichtung 1 kann (vollständig) unterhalb der Montagefläche der Sanitärarmatur, beispielsweise in einem Schrank, anordenbar sein und/oder mit der Sanitärarmatur über die Abgabeeinrichtung 4 (also die Leitung) verbindbar sein.
  • Die Vorrichtung 1 weist zusätzlich einen Karbonisierer 9 zum Versetzen der Flüssigkeit 3 mit dem Treibmittel 8 (also CO2) auf. Die dritte Quelle 7 stellt das CO2 für den Karbonisierer 9 und das als Treibmittel 8 verwendete CO2 bereit.
  • Der Flüssigkeit 3 (wenn diese nicht vorher karbonisiert wurde) oder der durch CO2 karbonisierten Flüssigkeit 3 ist durch die Vorrichtung 1 ein Additiv 2 hinzufügbar. Das bedeuten, dass das Additiv 2 mit dem CO2 als Treibmittel 8 der Flüssigkeit 3 zuführbar ist. Dabei wird das Additiv 2 durch das CO2 aus der zweiten Quelle 6 dosierbar entnommen und der Flüssigkeit 3 zugeführt. Dabei kann das CO2 auch für das Karbonisieren eingesetzt werden.
  • Die dritte Quelle 7 ist mit der zweiten Quelle 6 über eine das Treibmittel 8 führende Verbindungsleitung verbunden. In dieser Verbindungsleitung ist ein Ventil 10 zum gesteuerten Zudosieren des Treibmittels 8 in die erste Quelle 5 angeordnet sein.
  • Das durch das Treibmittel 8 aus der zweiten Quelle 6 gelöste bzw. mitgenommene Additiv 2 wird über eine weitere, ausschließlich das Treibmittel 8 und das Additiv 2 führende Verbindungsleitung hin zu der Abgabeeinrichtung 4 oder zu der (ausschließlich) die Flüssigkeit 3 bzw. die karbonisierte Flüssigkeit 3 führenden Leitung transportiert. Die, die Flüssigkeit 3 und stromabwärts der Zuführung von Additiv 2 und Treibmittel 8 auch das Additiv 2 und das Treibmittel 8, führende Leitung ist mit der Abgabeeinrichtung 4 verbunden.
  • Die erste Quelle 5 für die Flüssigkeit 3 ist über die, die Flüssigkeit 3 führende, Leitung mit der Abgabeeinrichtung 4 verbunden. Dabei ist der Karbonisierer 9 zwischen der ersten Quelle 5 und der Abgabeeinrichtung 4 angeordnet.
  • Die dritte Quelle 7 ist ebenfalls mit dem Karbonisierer 9 verbunden. Damit kann das auch als Treibmittel 8 verwendete CO2 zum Karbonisieren der Flüssigkeit 3 verwendet werden.
  • Die zweite Quelle 6 ist ein Behälter, aus dem das Additiv 2 durch das Treibmittel 8 dosiert entnehmbar ist.
  • Die Vorrichtung 1 kann eine Mehrzahl von zweiten Quellen 6 aufweisen (hier nur angedeutet). Die zweiten Quellen 6 sind zueinander parallelgeschaltet angeordnet, so dass jede zweite Quelle 6 separat von dem Treibmittel 8 beaufschlagbar ist. So können Additive 2 aus unterschiedlichen zweiten Quellen 6 gezielt ausgewählt werden und sogar ggf. gemeinsam (also zumindest teilweise gleichzeitig) durch das Treibmittel 8 zu der Flüssigkeit 3 zudosiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Additiv
    3
    Flüssigkeit
    4
    Abgabeeinrichtung
    5
    erste Quelle
    6
    zweite Quelle
    7
    dritte Quelle
    8
    Treibmittel
    9
    Karbonisierer
    10
    Ventil

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zur Herstellung einer mit einem Additiv (2) versetzten Flüssigkeit (3), zumindest umfassend eine Abgabeeinrichtung (4) für die Flüssigkeit (3), eine erste Quelle (5) für die Flüssigkeit (3), eine zweite Quelle (6) für das Additiv (2) sowie eine dritte Quelle (7) für ein Treibmittel (8), wobei das Additiv (2) durch das Treibmittel (8) in die Flüssigkeit (3) einbringbar und die mit dem Additiv (2) versetzte Flüssigkeit (3) über die Abgabeeinrichtung (4) abgebbar ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Patentanspruch 1, wobei das Treibmittel (8) CO2 ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Patentanspruch 2, zusätzlich aufweisend einen Karbonisierer (9) zum Versetzen der Flüssigkeit (3) mit CO2.
  4. Vorrichtung (1) nach Patentanspruch 3, wobei die dritte Quelle (7) das CO2 für den Karbonisierer (9) und das als Treibmittel (8) verwendete CO2 bereitstellt.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die zweite Quelle (6) ein Behälter ist, aus dem das Additiv (2) durch das Treibmittel (8) dosiert entnehmbar ist, wobei die Vorrichtung (1) eine Mehrzahl von zweiten Quellen (6) aufweist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei es sich bei dem Additiv (2) um einen Geschmacksstoff handelt.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei es sich bei dem Additiv (2) um einen Geruchsstoff handelt.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei es sich bei dem Additiv (2) um ein ätherisches Öl handelt.
  9. Verfahren zur Herstellung einer mit einem Additiv (2) versetzten Flüssigkeit (3) mit einer Vorrichtung (1), die zumindest eine erste Quelle (5) für die Flüssigkeit (3), eine zweite Quelle (6) für das Additiv (2) sowie eine dritte Quelle (7) für ein Treibmittel (8) umfasst; wobei das Verfahren zumindest den folgenden Schritt aufweist: a) Beaufschlagen des Additivs (2) mit dem Treibmittel (8) und Einbringen des Additivs (2) in die Flüssigkeit (3).
  10. Verfahren nach Patentanspruch 9, wobei die Vorrichtung (1) zusätzlich einen Karbonisierer (9) zum Versetzen der Flüssigkeit (3) mit CO2 aufweist und CO2 als Treibmittel (8) für das Additiv (2) verwendet wird; wobei das Verfahren zusätzlich die folgenden Schritte aufweist: b) Karbonisieren der Flüssigkeit (3) durch ein Versetzen der Flüssigkeit (3) mit CO2; c) Zuführen des mit dem Treibmittel (8) beaufschlagten Additivs (3) zu der karbonisierten Flüssigkeit (3).
DE102022108203.2A 2022-04-05 2022-04-05 Vorrichtung und Verfahren zum Versetzen einer Flüssigkeit mit einem Additiv Pending DE102022108203A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022108203.2A DE102022108203A1 (de) 2022-04-05 2022-04-05 Vorrichtung und Verfahren zum Versetzen einer Flüssigkeit mit einem Additiv
PCT/EP2023/059049 WO2023194498A1 (de) 2022-04-05 2023-04-05 Vorrichtung und verfahren zum versetzen einer flüssigkeit mit einem additiv
EP23720037.3A EP4504643A1 (de) 2022-04-05 2023-04-05 Vorrichtung und verfahren zum versetzen einer flüssigkeit mit einem additiv

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022108203.2A DE102022108203A1 (de) 2022-04-05 2022-04-05 Vorrichtung und Verfahren zum Versetzen einer Flüssigkeit mit einem Additiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022108203A1 true DE102022108203A1 (de) 2023-10-05

Family

ID=86271350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022108203.2A Pending DE102022108203A1 (de) 2022-04-05 2022-04-05 Vorrichtung und Verfahren zum Versetzen einer Flüssigkeit mit einem Additiv

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4504643A1 (de)
DE (1) DE102022108203A1 (de)
WO (1) WO2023194498A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2019318477B2 (en) 2018-08-07 2023-02-02 Delta Faucet Company Liquid control apparatus and related methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159399B1 (de) 1979-07-11 1988-01-07 Cadbury Schweppes Plc Abgabevorrichtung für Flüssigkeiten
AT394541B (de) 1987-03-17 1992-04-27 Ropa Wasseraufbereitungsanlage Verfahren zum zubereiten von mischgetraenken, insbesondere erfrischungsgetraenken und ausschenkvorrichtung fuer diese getraenke
DE102018216247A1 (de) 2018-09-24 2020-03-26 BSH Hausgeräte GmbH Hydrationshilfe
DE102011123025B3 (de) 2011-03-14 2021-08-12 Gerrit Sonnenrein Haushaltsgerät zur portionsweisen Karbonisierung und Aromatisierung von Wasser und Verfahren zur portionsweisen Herstellung von wasserbasierten karbonisierten Postmix-Getränken zum direkten Verbrauch

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI3760795T3 (fi) * 2018-03-02 2023-06-14 Unito Smart Tech Limited Vesipohjainen nesteen jakelujärjestelmä
EP3611127A1 (de) * 2018-08-16 2020-02-19 Riprup Company S.A. Getränke-mineralisierer und spender mit steuerung der konzentration an ionen und verfahren dafür
KR102222670B1 (ko) * 2020-07-23 2021-03-04 김태헌 하이볼 제조 및 디스펜싱 시스템

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159399B1 (de) 1979-07-11 1988-01-07 Cadbury Schweppes Plc Abgabevorrichtung für Flüssigkeiten
AT394541B (de) 1987-03-17 1992-04-27 Ropa Wasseraufbereitungsanlage Verfahren zum zubereiten von mischgetraenken, insbesondere erfrischungsgetraenken und ausschenkvorrichtung fuer diese getraenke
DE102011123025B3 (de) 2011-03-14 2021-08-12 Gerrit Sonnenrein Haushaltsgerät zur portionsweisen Karbonisierung und Aromatisierung von Wasser und Verfahren zur portionsweisen Herstellung von wasserbasierten karbonisierten Postmix-Getränken zum direkten Verbrauch
DE102018216247A1 (de) 2018-09-24 2020-03-26 BSH Hausgeräte GmbH Hydrationshilfe

Also Published As

Publication number Publication date
EP4504643A1 (de) 2025-02-12
WO2023194498A1 (de) 2023-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020130426A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer karbonisierten Flüssigkeit
EP2078481B1 (de) Reinigungsmodul, Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung für Maschinen zur Herstellung flüssiger Lebensmittel
EP0098389B1 (de) Verfahren zur Herstellung alkoholfreier, insbesondere kohlensäurehaltiger Erfrischungsgetränke, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2699336B1 (de) Verfahren zur Hopfengabe bei der Bierherstellung, sowie Hopfenprodukt
DE2704027A1 (de) Wasser-entlueftungsvorrichtung fuer eine getraenke-zubereitungsanlage
EP2217524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abfüllung von flüssigkeiten
DE102014113161B4 (de) Getränkeautomat zur Zubereitung von Aufgussgetränken und Verfahren zur Erzeugung eines Pflegegemisches zur Pflege des Strömungsleitungssystems eines derartigen Getränkeautomaten
EP4504643A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum versetzen einer flüssigkeit mit einem additiv
DE102013104408A1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung mit Mitteln zur Milcherhitzung sowie Betriebsverfahren
EP2388064B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausmischen von Getränken
EP3760577A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem karbonisierten füllprodukt
DE102014113160B4 (de) Getränkeautomat zur Zubereitung von Aufgussgetränken und Verfahren zur Erzeugung eines Pflegegemisches zur Pflege des Strömungsleitungssystems eines derartigen Getränkeautomaten
EP2272384A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Getränkeherstellung
WO2023180470A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer karbonisierten flüssigkeit
DE102020126392A1 (de) Wasserspender sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE202006008011U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tierfutter-Ergänzungsmitteln
DE1757283B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe eines Getraenkes
EP2071424B1 (de) Dosiereinheit
DE69928718T2 (de) Mikrobiologisch stabile Sojamehlsuspension und Verfahren ihrer Herstellung
EP3685909A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer karbonisierten fluessigkeit mit einer mehrzahl von co2-behaeltern
DE102019106128A1 (de) Verfahren zum Spülen einer leitungsgebundenen Trinkwasserabgabevorrichtung sowie dazu eingerichtete leitungsgebundene Trinkwasserabgabevorrichtung
DE102014108416A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP1071719A1 (de) Verfahren zur dosierung eines gemisches aus flüssigem ammoniak und einem zusatzstoff in einen feststoff und dosiervorrichtung
EP1354519B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belüften von fetthaltiger Masse, insbesondere Schokoladenmasse
LU102736B1 (de) Sättigendes Kombinationserzeugnis und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified