[go: up one dir, main page]

DE102022101558A1 - Wabenplisseeanlage - Google Patents

Wabenplisseeanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102022101558A1
DE102022101558A1 DE102022101558.0A DE102022101558A DE102022101558A1 DE 102022101558 A1 DE102022101558 A1 DE 102022101558A1 DE 102022101558 A DE102022101558 A DE 102022101558A DE 102022101558 A1 DE102022101558 A1 DE 102022101558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honeycomb
end strip
blind system
pleated blind
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022101558.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Hachtel
Dieter BÖHM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MHZ Hachtel GmbH and Co KG
Original Assignee
MHZ Hachtel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MHZ Hachtel GmbH and Co KG filed Critical MHZ Hachtel GmbH and Co KG
Priority to DE102022101558.0A priority Critical patent/DE102022101558A1/de
Publication of DE102022101558A1 publication Critical patent/DE102022101558A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2627Cellular screens, e.g. box or honeycomb-like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wabenplisseeanlage (01), insbesondere für ein Fenster oder eine Tür, umfassend ein auseinanderzieh- und zusammenschiebbares, mehrfach plissiertes und somit eine Vielzahl an im Wesentlichen parallelen Waben (03) aufweisendes Flächengebilde (02), wobei an zumindest einem Ende des Flächengebildes (02) eine Abschlussleiste (06, 07) vorgesehen ist, die parallel zu den Waben (03) des Flächengebildes (02) ausgerichtet ist, wobei die Abschlussleiste (06, 07) in der obersten Wabe (08) und/oder der untersten Wabe (09) des Flächengebildes (02) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wabenplisseeanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Wabenplisseeanlagen werden insbesondere als Sichtschutz, Blendschutz zur Verdunklung und/oder Beschattung von verglasten Fenstern oder Türen eingesetzt. Daneben finden gattungsgemäße Wabenplisseeanlagen auch Verwendung an vergleichbaren Objekten, wie beispielsweise Glasfronten oder Trennwänden.
  • Gattungsgemäß werden Wabenplisseeanlagen auf der Innenseite eines Fensters, einer Tür oder ähnlicher Objekte an einer Scheibe und/oder einem Rahmen befestigt. Die Beschattung beruht dabei auf der Verwendung eines Flächengebildes, das mehrfach plissiert ist und somit eine Vielzahl von im Wesentlichen parallelen Falten aufweist. Die Wandung des Flächengebildes ist so gefaltet, dass sich parallele Waben bilden. An zumindest einem Ende des Flächengebildes ist eine Abschlussleiste vorgesehen, die parallel zu den Falten des Flächengebildes ausgerichtet ist. Das Flächengebilde und die Abschlussleiste sind derart gelagert, dass die Abschlussleiste senkrecht zu den Falten des Flächengebildes verschoben werden kann, um auf diese Weise die beschattete Fläche wahlweise zu vergrößern oder zu verkleinern. Bei Verschiebung der Abschlussleiste wird das Flächengebilde stufenlos auseinandergezogen oder zusammengeschoben, wobei der Längenausgleich durch die Vielzahl an parallelen Falten erfolgt. Wirkt auf die Abschlussleiste keine Kraft, so bleibt die Abschlussleiste in der Lagerung fixiert.
  • Eine gattungsgemäße Wabenplisseeanlage ist beispielsweise in der DE 20 2019 103 794 U1 beschrieben. Bei dieser Wabenplisseeanlage sind oberhalb und unterhalb des wabenförmig gefalteten Flächengebildes jeweils Abschlussleisten vorgesehen, wobei das Ende des Flächengebildes an der zum Flächengebilde weisenden Oberfläche der Abschlussleiste befestigt ist. Optisch wird somit das Flächengebilde am oberen bzw. am unteren Ende von den beiden Abschlussleisten eingerahmt. Im Hinblick auf den optischen Eindruck der Wabenplisseeanlage ist diese Rahmung des Flächengebildes vielfach unerwünscht, da das Material der Abschlussleisten, beispielsweise der entsprechend verwendete Kunststoff, andere optische Eigenschaften als das plissierte Flächengebilde aufweist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Wabenplisseeanlage vorzuschlagen, die die Nachteile des oben beschriebenen Stands der Technik vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Wabenplisseeanlage nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Wabenplisseeanlage beruht auf dem Grundgedanken, dass die Abschlussleiste bzw. die Abschlussleisten in der obersten und/oder in der untersten Wabe des Flächengebildes angeordnet sind. Im Ergebnis wird damit die Oberfläche der Abschlussleiste durch das Material des plissierten Flächengebildes überdeckt und somit eine optische Angleichung zwischen dem Flächengebilde selbst und den Abschlussleisten realisiert. Die unerwünschte Einrahmung des Flächengebildes durch die Abschlussleisten wird somit optisch vermieden bzw. verringert.
  • Um eine noch weitergehende Angleichung des optischen Eindrucks zwischen dem Flächengebilde einerseits und den Abschlussleisten andererseits zu realisieren, ist es besonders vorteilhaft, wenn der Außenquerschnitt der Abschlussleiste formkongruent geringfügig kleiner als der Innenquerschnitt der Waben des Wabenplissees ausgebildet ist. Der maßgebliche Innenquerschnitt der Waben des Wabenplissees kann innerhalb bestimmter Größentoleranzen abhängig von der Streckung des Flächengebildes variieren.
  • Soweit die Wabenplisseeanlage mit Fixiereinrichtungen zur Höhenverstellung der Abschlussleisten an einer Spannschnuranlage ausgestattet ist, ist es besonders vorteilhaft, wenn diese Fixiereinrichtungen im Inneren der Abschlussleiste angeordnet sind. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass auch die Fixiereinrichtungen den optischen Eindruck der Wabenplisseeanlage nicht beeinträchtigen.
  • Um die Führung der Spannschnüre der Spannschnuranlage durch Anordnung der Abschlussleisten in den Waben der Wabenplisseeanlage nicht zu behindern, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Spannschnüre stirnseitig in die Abschlussleiste eingeführt sind. Auf diese Weise wird die Führung der Spannschnüre durch die Wandung des Flächengebildes nicht behindert. Die Waben des Flächengebildes der erfindungsgemäßen Plisseeanlagen weisen bei bestimmungsgemäßen Gebrauch einen geschlossenen Querschnitt auf. Soweit auch die Waben des Wabenplissees, die die Abschlussleisten aufnehmen, einen geschlossenen Querschnitt aufweisen, kann dies dadurch realisiert werden, dass die Abschlussleisten seitlich in die Wabe eingeschoben werden. Eine zusätzliche Fixierung der Abschlussleisten in der entsprechenden Wabe des Flächengebildes kann somit weitgehend entfallen bzw. stark reduziert werden.
  • Soweit im Hinblick auf die Montage der Abschlussleiste in der entsprechenden Wabe des Flächengebildes ein seitliches Einführen in die Wabe nicht möglich ist, können die aufnehmenden Waben auch einen offenen Querschnitt aufweisen, wozu die entsprechenden Waben beispielsweise aufgeschnitten werden. Nach Anordnung der Abschlussleisten in den entsprechenden Waben des Flächengebildes werden dann die Endkanten der offenen Waben an der Abschlussleiste fixiert, um den gewünschten optischen Eindruck im Bereich der Abschlussleisten zu realisieren.
  • Soweit innerhalb der Abschlussleisten weitere Bestandteile der Wabenplisseeanlage angeordnet sind, beispielweise weil entsprechende Fixiereinrichtungen im Inneren der Abschlussleisten befestigt werden, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Abschlussleisten einen offenen Querschnitt aufweisen. Dies ermöglicht es zugleich, dass die Endkanten der offenen Waben die Endkanten der offenen Abschlussleiste übergreifen und somit ins Innere der offenen Abschlussleiste geführt werden. Auf diese Weise kann eine Fixierung der Endkanten der offenen Waben in einfacher Weise realisiert werden, ohne den optischen Eindruck im Bereich der Abschlussleisten zu beeinträchtigen. Besonders einfach kann die Fixierung der Endkanten der offenen Waben an der offenen Abschlussleiste dadurch realisiert werden, dass die offene Abschlussleiste mit einem Deckel verschlossen wird. Die Endkanten der offenen Waben können dann zwischen den Endkanten der offenen Abschlussleiste und der Innenseite des Deckels fixiert werden.
  • Im Hinblick auf die Höhenverstellung der Abschlussleiste ist es besonders vorteilhaft, wenn am Deckel zum Verschließen der offenen Abschlussleiste zusätzlich ein Griffelement vorgesehen ist. Auf diese Weise kann dann nach Befestigung des Deckels die Abschlussleiste vom Benutzer in der Höhe verstellt werden, ohne das Material des plissierten Flächengebildes anzufassen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisiert dargestellt und wird nachfolgend beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Wabenplisseeanlage in Ansicht von vorne;
    • 2 die Wabenplisseeanlage gemäß 1 in seitlicher perspektivischer Ansicht;
    • 3 die Wabenplisseeanlage gemäß 1 im Querschnitt;
    • 4 die beiden Abschlussleisten der Wabenplisseeanlage gemäß 3 in einem vergrößerten Querschnitt.
  • 1 zeigt eine Wabenplisseeanlage 01 mit einem mehrfach plissierten Flächengebilde 02, wobei das Flächengebilde 02 durch die entsprechende Plissierung mehrere übereinander angeordnete Waben 03 (siehe 2) bildet. Die Wabenplisseeanlage 01 ist höhenverstellbar an einer Spannschnuranlage gelagert, wobei die Spannschnüre 04 und 05 mit ihren Enden mittels geeigneter Beschläge an einem Fensterrahmen oder Ähnlichem befestigt werden können.
  • 2 zeigt die Wabenplisseeanlage 01 in seitlicher perspektivischer Ansicht. Die Spannschnüre 04 und 05 werden seitlich in die Stirnseiten von zwei Abschlussleisten 06 und 07 eingeführt. Die Abschlussleisten 06 und 07 sind dabei in der obersten Wabe 08 bzw. in der untersten Wabe 09 des Flächengebildes 02 angeordnet.
  • 3 zeigt die Wabenplisseeanlage 01 im seitlichen Querschnitt. Man erkennt die Anordnung der Abschlussleisten 06 und 07 in der obersten Wabe 08 bzw. in der unterersten Wabe 09 des Flächengebildes 02. Im Inneren der beiden Abschlussleisten 06 und 07 befindet sich jeweils eine Fixiereinrichtung 10 bzw. 11, die mit den Spannschnüren 04 und 05 der Spannschnuranlage zusammenwirkt, um eine Höhenverstellung der Abschlussleisten 06 und 07 durch den Benutzer zu ermöglichen und zugleich zu gewährleisten, dass die Abschlussleisten 06 und 07 nach Einstellung der gewünschten Höhe ohne Weiteres fixiert werden.
  • 4 zeigt die beiden Abschlussleisten 06 und 07 der Wabenplisseeanlage 01 im vergrößerten Querschnitt. Man erkennt, dass die beiden Abschlussleisten 06 und 07 einen offenen Querschnitt aufweisen, wobei die offene Seite der Abschlussleiste 06 nach oben und die offene Seite der Abschlussleiste 07 nach unten weist. Auf diese Weise kann die Montage der Fixiereinrichtungen 10 und 11 im Inneren der Abschlussleisten 06 und 07 vereinfacht werden. Um die Abschlussleisten 06 und 07 in einfacher Weise in die oberste Wabe 08 bzw. in die unterste Wabe 09 einbringen zu können, werden die oberste Wabe 08 und die unterste Wabe 09 parallel zur Plissierung aufgeschnitten, so dass die oberste Wabe 08 und die unterste Wabe 09 einen offenen Querschnitt aufweisen. Die Endkanten 12 der beiden Waben 08 und 09 übergreifen dabei die Endkanten 13 der offenen Abschlussleisten 06 und 07 und werden durch Anbringung eines Deckels 14 bzw. 15 fixiert. An den Deckeln 14 und 15 kann zusätzlich noch ein Griffelement zur Handhabung der beiden Abschlussleisten 06 und 07 bei der Höhenverstellung angebracht sein, das aber in 1 bis 4 nicht dargestellt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202019103794 U1 [0004]

Claims (10)

  1. Wabenplisseeanlage (01), insbesondere für ein Fenster oder eine Tür, umfassend ein auseinanderzieh- und zusammenschiebbares, mehrfach plissiertes und somit eine Vielzahl an im Wesentlichen parallelen Waben (03) aufweisendes Flächengebilde (02), wobei an zumindest einem Ende des Flächengebildes (02) eine Abschlussleiste (06, 07) vorgesehen ist, die parallel zu den Waben (03) des Flächengebildes (02) ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussleiste (06, 07) in der obersten Wabe (08) und/oder der untersten Wabe (09) des Flächengebildes (02) angeordnet ist.
  2. Wabenplisseeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenquerschnitt der Abschlussleiste (06, 07) formkongruent geringfügig kleiner als der Innenquerschnitt der obersten Wabe (08) und/oder der untersten Wabe (09) des Flächengebildes (02) ausgebildet ist.
  3. Wabenplisseeanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der Abschlussleiste (06, 07) eine Fixiereinrichtung (10, 11) zur Höhenverstellung der Abschlussleiste (06, 07) an den Spannschnüren (04, 05) einer Spannschnuranlage vorgesehen ist.
  4. Wabenplisseeanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschnüre (04, 05) der Spannschnuranlage stirnseitig in die Abschlussleiste (06, 07) eingeführt sind.
  5. Wabenplisseeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Abschlussleiste (06, 07) aufnehmende oberste Wabe (08) und/oder die unterste Wabe (09) des Flächengebildes (02) einen geschlossenen Querschnitt aufweist, wobei die Abschlussleiste (06, 07) seitlich in die Wabe (08, 09) eingeschoben ist.
  6. Wabenplisseeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Abschlussleiste aufnehmende oberste Wabe (08) und/oder die unterste Wabe (09) des Flächengebildes (02) einen offenen Querschnitt aufweist, wobei die Endkanten (12) der offenen Wabe (08, 09) an der Abschlussleiste (06, 07) fixiert sind.
  7. Wabenplisseeanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussleiste (06, 07) einen offenen Querschnitt aufweist, wobei die Endkanten (12) der offenen Wabe (08, 09) die Endkanten (13) der offenen Abschlussleiste (06, 07) übergreifen.
  8. Wabenplisseeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die offene Abschlussleiste (06, 07) mit einem Deckel (14, 15) verschlossen ist.
  9. Wabenplisseeanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkanten (12) der offenen Wabe (08, 09) zwischen den Endkanten (13) der offenen Abschlussleiste (06, 07) und der Innenseite des Deckels (14, 15) fixiert sind.
  10. Wabenplisseeanlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckel (14, 15) ein Griffelement zur Höhenverstellung der Abschlussleiste (06, 07) vorgesehen ist.
DE102022101558.0A 2022-01-24 2022-01-24 Wabenplisseeanlage Pending DE102022101558A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022101558.0A DE102022101558A1 (de) 2022-01-24 2022-01-24 Wabenplisseeanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022101558.0A DE102022101558A1 (de) 2022-01-24 2022-01-24 Wabenplisseeanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022101558A1 true DE102022101558A1 (de) 2023-07-27

Family

ID=87068504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022101558.0A Pending DE102022101558A1 (de) 2022-01-24 2022-01-24 Wabenplisseeanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022101558A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019103794U1 (de) 2019-07-10 2019-07-23 Mhz Hachtel Gmbh & Co. Kg Abschlussleiste mit Seitenführung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019103794U1 (de) 2019-07-10 2019-07-23 Mhz Hachtel Gmbh & Co. Kg Abschlussleiste mit Seitenführung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008016773U1 (de) Abdeckung für ein gekipptes oder geöffnetes Fenster
EP0164532A2 (de) Sonnendach für Fahrzeuge mit Strahlungsschutzblende
DE202007013762U1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
DE202014100027U1 (de) Insekten- und/oder Pollenschutzvorrichtung
DE102022101558A1 (de) Wabenplisseeanlage
DE102008045935B4 (de) Insektenschutzvorrichtung mit Rahmen
DE3932357C2 (de)
DE102011014517A1 (de) Kopfleistenhalter
DE202016100971U1 (de) Abnehmbare Fensterrahmen-Außensonnenschutzvorrichtung
DE202009000363U1 (de) Fenster mit integriertem Insekten- und/oder Pollenschutz
DE202013103210U1 (de) Plisseejalousie
DE202008006531U1 (de) Fenster
AT501294B1 (de) Insektenschutzvorrichtung
DE202021004251U1 (de) Vorrichtung zur Beschattung über Eck verlaufender Fenster- oder Türöffnungen
DE202016102098U1 (de) Plisseeanlage mit Magnetelement
AT1391U1 (de) Behang zur abdunkelung von fensteröffnungen
DE102005037774B3 (de) Rollladen zur außenseitigen Montage über einem ausschwenkbaren Fenster
DE102014001887A1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Führungsschiene dafür
DE1957248A1 (de) Befestigung von Insekten-Schutzgeweben in einem Rahmen
EP2592212A1 (de) Montagewinkel für an Fenster oder Türen anzubringendes Zubehör
DE202011107682U1 (de) Montagewinkel für an Fenster oder Türen anzubringendes Zubehör und Fenster oder Türen mit solchen Montagewinkeln
CH715780A2 (de) Insektenschutzvorrichtung für eine mittels Fenster oder Tür verschlissbare Öffnung.
DE897003C (de) Fenster- oder Tuerladen aus Stahlblech
DE8707355U1 (de) Jalousie mit Sonnenschutz bzw. Fliegenschutzeinrichtung
DE202006000350U1 (de) Schiebevorhang