DE102021211638B3 - Window or door lock in scheme D, as well as methods of opening the window or door - Google Patents
Window or door lock in scheme D, as well as methods of opening the window or door Download PDFInfo
- Publication number
- DE102021211638B3 DE102021211638B3 DE102021211638.8A DE102021211638A DE102021211638B3 DE 102021211638 B3 DE102021211638 B3 DE 102021211638B3 DE 102021211638 A DE102021211638 A DE 102021211638A DE 102021211638 B3 DE102021211638 B3 DE 102021211638B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wing
- connecting rod
- window
- door
- main plane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/34—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
- E06B3/42—Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
- E06B3/46—Horizontally-sliding wings
- E06B3/4609—Horizontally-sliding wings for windows
- E06B3/4627—Horizontally-sliding wings for windows with the sliding wing flush closing or moving a considerable distance towards the opening when closing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/08—Locks or fastenings for special use for sliding wings
- E05B65/0864—Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding perpendicular to the wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C7/00—Fastening devices specially adapted for two wings
- E05C7/02—Fastening devices specially adapted for two wings for wings which lie one behind the other when closed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/02—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
- E05C9/025—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with pins engaging slots
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/18—Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
- E05C9/1825—Fastening means
- E05C9/1833—Fastening means performing sliding movements
- E05C9/1841—Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Tür (10) oder ein Fenster mit zumindest zwei Flügeln (14a, b). Jeder der zumindest zwei Flügel (14a, b) weist eine Treibstangenanordnung (18a) auf. Eine erste Treibstangenanordnung (18a) umfasst vorzugsweise einen Schließzapfen (20) mit einem verbreiterten Endabschnitt. Eine zweite Treibstangenanordnung umfasst vorzugsweise ein Schließstück (22) zur Aufnahme des verbreiterten Endabschnitts. Die erste Treibstangenanordnung (18a) ist insbesondere dazu ausgebildet, den verbreiterten Endabschnitt beim Bewegen des ersten Flügels (14a) von der Schließstellung in die Schiebestellung auf den zweiten Flügel (14b) zu zu bewegen. Der erste Flügel (14a) wird vorzugsweise bei dieser Bewegung um dieselbe Distanz aber in Gegenrichtung, bewegt. Die zweite Treibstangenanordnung ist insbesondere dazu ausgebildet, das Schließstück (22) beim Bewegen des zweiten Flügels (14b) von der Schließstellung in die Schiebestellung auf den ersten Flügel (14a) zu zu bewegen. Der zweite Flügel (14b) wird vorzugsweise bei dieser Bewegung um dieselbe Distanz, aber in Gegenrichtung, bewegt. Die Distanz, um die der erste Flügel (14a) von der Schließstellung in die Schiebestellung bewegbar ist, entspricht vorzugsweise der Distanz, um die der zweite Flügel (14b) von der Schließstellung in die Schiebestellung bewegbar ist.The invention relates to a door (10) or a window with at least two wings (14a, b). Each of the at least two wings (14a, b) has a connecting rod arrangement (18a). A first connecting rod arrangement (18a) preferably comprises a locking pin (20) with an enlarged end section. A second drive rod assembly preferably includes a locking piece (22) for receiving the enlarged end portion. The first connecting rod arrangement (18a) is designed in particular to move the widened end section towards the second wing (14b) when the first wing (14a) is moved from the closed position to the sliding position. The first wing (14a) is preferably moved the same distance but in the opposite direction during this movement. The second connecting rod arrangement is designed in particular to move the closing piece (22) towards the first wing (14a) when the second wing (14b) is moved from the closed position into the sliding position. The second wing (14b) is preferably moved the same distance but in the opposite direction during this movement. The distance that the first wing (14a) can be moved from the closed position to the sliding position preferably corresponds to the distance that the second wing (14b) can be moved from the closed position to the sliding position.
Description
Hintergrund der ErfindungBackground of the Invention
Die Erfindung betrifft ein Fenster oder eine Tür mit zumindest zwei verschiebbaren Flügeln, die sich im geschlossenen Zustand quer zu ihren Hauptebenen überlappen. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Öffnen eines solchen Fensters oder einer solchen Tür.The invention relates to a window or a door with at least two slidable wings which, when closed, overlap transversely to their main planes. The invention also relates to a method for opening such a window or such a door.
Die
Aus der
Die
Aus der
Die
Aus der
Die
Aus dem Produktkatalog der Aug. Winkhaus GmbH und Co. KG „duoPort SK - Der Schiebekippbeschlag“, Stand: 05/2013, August-Winkhaus-Straße 31, 48291 Telgte ist eine Anordnung zweier sich überlappender Flügel bekannt geworden. Beide Flügel werden in die gleiche Richtung abgestellt. Daher muss zum Öffnen der Anordnung erst der eine Flügel abgestellt werden, dann kann der andere Flügel abgestellt werden.An arrangement of two overlapping sashes has become known from the product catalog of Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG "duoPort SK - The sliding tilt fitting", as of: 05/2013, August-Winkhaus-Strasse 31, 48291 Telgte. Both wings are parked in the same direction. Therefore, in order to open the arrangement, one wing must first be parked, then the other wing can be parked.
Aufgabe der Erfindungobject of the invention
Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung, ein Fenster oder eine Tür mit zumindest zwei verschiebbaren Flügeln bereitzustellen, die unabhängig voneinander sowohl intuitiv als auch dicht miteinander verbindbar sind. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Öffnen eines solchen Fensters oder einer solchen Tür bereitzustellen.In contrast, the object of the invention is to provide a window or a door with at least two sliding leaves which can be connected to one another both intuitively and tightly independently of one another. It is a further object of the invention to provide a method for opening such a window or such a door.
Beschreibung der ErfindungDescription of the invention
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Fenster oder eine Tür gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 14. Die abhängigen Ansprüche geben bevorzugte Weiterbildungen wieder.This object is achieved according to the invention by a window or a door according to claim 1 and a method according to claim 14. The dependent claims reflect preferred developments.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird somit gelöst durch ein Fenster oder eine Tür, wobei das Fenster oder die Tür Folgendes aufweist:
- a) Einen festen Rahmen;
- b) einen ersten Flügel, der aus einer Schließstellung in Richtung quer zu seiner Hauptebene in eine Schiebestellung bewegbar ist, wobei er in der Schiebestellung in Richtung seiner Hauptebene verschiebbar ist;
- c) einen zweiten Flügel, der aus einer Schließstellung in Richtung quer zu seiner Hauptebene in eine Schiebestellung bewegbar ist, wobei er in der Schiebestellung in Richtung seiner Hauptebene verschiebbar ist;
- d) eine Überlappung der Flügel, wenn sich beide in der Schließstellung befinden;
- e) eine erste Treibstangenanordnung und einen damit gekoppelten ersten Griff am ersten Flügel, um den ersten Flügel durch eine Betätigung des ersten Griffs unabhängig vom zweiten Flügel in die Schiebestellung zu bewegen;
- f) eine zweite Treibstangenanordnung und einen damit gekoppelten zweiten Griff am zweiten Flügel, um den zweiten Flügel durch eine Betätigung des zweiten Griffs unabhängig vom ersten Flügel in die Schiebestellung zu bewegen;
- g) einen Schließzapfen an der ersten Treibstangenanordnung, der quer zur Hauptebene des ersten Flügels bewegbar ist;
- h) ein vom Schließzapfen hintergreifbares Schließstück an der zweiten Treibstangenanordnung, das quer zur Hauptebene des zweiten Flügels bewegbar ist.
- a) A solid framework;
- b) a first wing movable from a closed position in a direction transverse to its main plane to a sliding position, in which sliding position it is slidable in the direction of its main plane;
- c) a second wing movable from a closed position in a direction transverse to its main plane to a sliding position, in the sliding position it being slidable in the direction of its main plane;
- d) an overlap of the leaves when both are in the closed position;
- e) a first connecting rod assembly and a first handle coupled thereto on the first wing for moving the first wing to the sliding position independently of the second wing by operation of the first handle;
- f) a second drive rod assembly and a second handle coupled thereto on the second wing to independently operate the second wing by actuation of the second handle move the first wing to the sliding position;
- g) a locking pin on the first connecting rod assembly which is movable transversely to the main plane of the first wing;
- h) a locking piece that can be gripped from behind by the locking pin on the second connecting rod arrangement, which is movable transversely to the main plane of the second wing.
Die Anordnung der sich in der Schließstellung überlappenden zumindest zwei Flügel wird auch als „Schema D“ bezeichnet. Die erfindungsgemäß unabhängig voneinander bewegbaren Elemente Schließzapfen und Schließstück erlauben ein intuitives Bedienen (Öffnen und Schließen bzw. miteinander Verbinden) der beiden Flügel.The arrangement of the at least two wings overlapping in the closed position is also referred to as “scheme D”. The locking pin and locking piece elements, which can be moved independently of one another according to the invention, allow intuitive operation (opening and closing or connecting) of the two leaves.
Vorzugsweise sind der Schließzapfen und/oder das Schließstück senkrecht zur Hauptebene des jeweiligen Flügels bewegbar.The locking pin and/or the locking piece can preferably be moved perpendicularly to the main plane of the respective wing.
Das Schließstück kann eine Durchgangsausnehmung, insbesondere eine schlitzförmige oder Ω-förmige Durchgangsausnehmung, aufweisen. Die Durchgangsausnehmung kann eine Vertiefung aufweisen, in die ein verbreiterter, insbesondere pilzkopfförmiger, Endabschnitt des Schließzapfens in der Schließstellung beider Flügel eingreift, sodass die Flügel nicht mehr verschiebbar sind. Hierdurch wird eine besonders aufbruchsichere Verriegelung der beiden Flügel zueinander erreicht. Vorzugsweise greift der verbreiterte Endabschnitt nur dann in die Vertiefung ein, wenn sich beide Flügel in der Schließstellung befinden. In allen anderen Stellungen greift der verbreiterte Endabschnitt vorzugsweise nicht in die Vertiefung ein, sodass sich der/die Flügel in der Schiebestellung verschieben lassen.The closing piece can have a through-hole, in particular a slot-shaped or Ω-shaped through-hole. The through-hole can have a recess into which a widened, in particular mushroom-shaped, end section of the locking pin engages in the closed position of both wings, so that the wings can no longer be displaced. This achieves a particularly burglar-proof locking of the two wings to one another. Preferably, the widened end portion engages the recess only when both wings are in the closed position. In all other positions, the widened end section preferably does not engage in the recess, so that the wing(s) can be moved in the sliding position.
Der erste Flügel kann eine erste Schiebereinheit aufweisen. Die erste Schiebereinheit kann einen ersten Schieber mit einer ersten Kulisse aufweisen. Die erste Kulisse kann zumindest abschnittsweise schräg zur Längsachse einer ersten Treibstange verlaufen. Die erste Treibstange kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. In der ersten Kulisse kann ein erster Bolzen geführt sein, der an der ersten Treibstange angeordnet oder ausgebildet ist. Am ersten Schieber kann der Schließzapfen angeordnet oder ausgebildet sein. Eine Verschiebung der ersten Treibstange in Richtung ihrer Längsachse kann dadurch eine Bewegung des Schließzapfens quer, insbesondere senkrecht, zu dieser Längsachse bewirken.The first wing may include a first slider unit. The first slide unit can have a first slide with a first connecting link. The first link can run at least in sections obliquely to the longitudinal axis of a first drive rod. The first connecting rod can be made in one piece or in several pieces. A first bolt, which is arranged or formed on the first connecting rod, can be guided in the first connecting link. The locking pin can be arranged or formed on the first slide. A displacement of the first connecting rod in the direction of its longitudinal axis can thereby cause a movement of the locking pin transversely, in particular perpendicularly, to this longitudinal axis.
Der zweite Flügel kann eine zweite Schiebereinheit aufweisen. Die zweite Schiebereinheit kann einen zweiten Schieber mit einer zweiten Kulisse aufweisen. Die zweite Kulisse kann zumindest abschnittsweise schräg zur Längsachse einer zweiten Treibstange verlaufen. Die zweite Treibstange kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. In der zweiten Kulisse kann ein zweiter Bolzen geführt sein, der an der zweiten Treibstange angeordnet oder ausgebildet ist. Am zweiten Schieber kann das Schließstück angeordnet oder ausgebildet sein. Eine Verschiebung der zweiten Treibstange in Richtung ihrer Längsachse kann dadurch eine Bewegung des Schließstücks quer, insbesondere senkrecht, zu dieser Längsachse bewirken.The second wing may include a second slide assembly. The second slide unit can have a second slide with a second connecting link. The second link can run at least in sections obliquely to the longitudinal axis of a second drive rod. The second connecting rod can be made in one piece or in several pieces. A second bolt, which is arranged or formed on the second drive rod, can be guided in the second connecting link. The closing piece can be arranged or formed on the second slide. A displacement of the second connecting rod in the direction of its longitudinal axis can cause a movement of the closing piece transversely, in particular perpendicularly, to this longitudinal axis.
Die erste Schiebereinheit und die zweite Schiebereinheit sind vorzugsweise gleich ausgebildet. Durch die Verwendung von Gleichteilen kann das Fenster oder die Tür konstruktiv besonders einfach und kostengünstig ausgebildet werden.The first slide unit and the second slide unit are preferably of identical design. By using identical parts, the window or the door can be constructed in a particularly simple and cost-effective manner.
Der zweite Flügel kann eine dritte Schiebereinheit aufweisen. Die dritte Schiebereinheit kann einen dritten Schieber mit einer dritten Kulisse aufweisen. Die dritte Kulisse kann zumindest abschnittsweise schräg zur Längsachse der zweiten Treibstange verlaufen. In der dritten Kulisse kann ein dritter Bolzen geführt sein, der an der zweiten Treibstange angeordnet oder ausgebildet ist. Am dritten Schieber kann das Schließstück angeordnet oder ausgebildet sein. Der dritte Schieber kann über das Schließstück mit dem zweiten Schieber verbunden sein. Eine Verschiebung der zweiten Treibstange in Richtung ihrer Längsachse kann dadurch eine besonders zuverlässige und verkantungsfreie Bewegung des Schließstücks quer, insbesondere senkrecht, zu dieser Längsachse bewirken.The second wing may have a third slider unit. The third slide unit can have a third slide with a third connecting link. The third link can run at least in sections obliquely to the longitudinal axis of the second drive rod. A third bolt, which is arranged or formed on the second connecting rod, can be guided in the third connecting link. The closing piece can be arranged or formed on the third slide. The third slider can be connected to the second slider via the closing piece. A displacement of the second connecting rod in the direction of its longitudinal axis can thereby bring about a particularly reliable and tilt-free movement of the closing piece transversely, in particular perpendicularly, to this longitudinal axis.
Die zweite Schiebereinheit und die dritte Schiebereinheit sind vorzugsweise gleich ausgebildet.The second slide unit and the third slide unit are preferably of identical design.
Die erste Treibstangenanordnung kann einen Laufwagen an der Unterseite des ersten Flügels aufweisen, durch den der erste Flügel quer, insbesondere senkrecht, zu seiner Hauptebene bewegbar ist.The first connecting rod arrangement can have a carriage on the underside of the first wing, through which the first wing can be moved transversely, in particular perpendicularly, to its main plane.
Die Bewegbarkeit der Unterseite des ersten Flügels entspricht vorzugsweise der Bewegbarkeit des Schließzapfens, insbesondere abzüglich der Eintauchtiefe des verbreiterten Endabschnitts des Schließzapfens in der Vertiefung des Schließstücks, in der Gegenrichtung.The mobility of the underside of the first wing preferably corresponds to the mobility of the locking pin, in particular minus the immersion depth of the widened end section of the locking pin in the recess of the locking piece, in the opposite direction.
Der Laufwagen kann dabei einen Schieber mit einer Kulisse aufweisen, in der ein Bolzen geführt ist, der an einer Treibstange der ersten Treibstangenanordnung angeordnet oder ausgebildet ist. An dem Schieber kann zumindest eine Laufrolle des Laufwagens angeordnet sein, die sich gegenüber dem festen Rahmen, insbesondere einer Laufschiene des festen Rahmens, abstützt. Die Kulisse kann gleich oder spiegelbildlich zur ersten Kulisse ausgebildet sein.The carriage can have a slider with a link in which a bolt is guided, which is arranged or formed on a connecting rod of the first connecting rod arrangement. At least one roller of the carriage can be arranged on the slide, which is supported relative to the fixed frame, in particular a running rail of the fixed frame. The backdrop can be the same or be designed as a mirror image of the first backdrop.
Die zweite Treibstangenanordnung kann einen Laufwagen an der Unterseite des zweiten Flügels aufweisen, durch den der zweite Flügel quer, insbesondere senkrecht, zu seiner Hauptebene bewegbar ist.The second connecting rod arrangement can have a carriage on the underside of the second wing, through which the second wing can be moved transversely, in particular perpendicularly, to its main plane.
Die Bewegbarkeit der Unterseite des zweiten Flügels entspricht vorzugsweise der Bewegbarkeit des Schließstücks, insbesondere abzüglich der Eintauchtiefe des verbreiterten Endabschnitts des Schließzapfens in der Vertiefung des Schließstücks, in der Gegenrichtung. Besonders bevorzugt entspricht die Bewegbarkeit der Unterseite des zweiten Flügels der Bewegbarkeit der Unterseite des ersten Flügels.The movability of the underside of the second wing preferably corresponds to the movability of the closing piece, in particular minus the immersion depth of the widened end section of the locking pin in the recess of the closing piece, in the opposite direction. The movability of the underside of the second wing particularly preferably corresponds to the movability of the underside of the first wing.
Der Laufwagen kann dabei einen Schieber mit einer Kulisse aufweisen, in der ein Bolzen geführt ist, der an einer Treibstange der zweiten Treibstangenanordnung angeordnet oder ausgebildet ist. An dem Schieber kann zumindest eine Laufrolle des Laufwagens angeordnet sein, die sich gegenüber dem festen Rahmen, insbesondere einer Laufschiene des festen Rahmens, abstützt. Die Kulisse kann gleich oder spiegelbildlich zur ersten Kulisse ausgebildet sein.The carriage can have a slider with a link in which a bolt is guided, which is arranged or formed on a connecting rod of the second connecting rod arrangement. At least one roller of the carriage can be arranged on the slide, which is supported relative to the fixed frame, in particular a running rail of the fixed frame. The backdrop can be the same or a mirror image of the first backdrop.
Die erste Treibstangenanordnung kann einen Gleiter an der Oberseite des ersten Flügels aufweisen, durch den der erste Flügel quer, insbesondere senkrecht, zu seiner Hauptebene bewegbar ist. Der Gleiter kann eine Rolle aufweisen, mit der er sich am festen Rahmen abstützt und daran entlang rollt.The first connecting rod arrangement can have a slide on the upper side of the first wing, by means of which the first wing can be moved transversely, in particular perpendicularly, to its main plane. The slider can have a roller with which it is supported on the fixed frame and rolls along it.
Die Bewegbarkeit der Oberseite des ersten Flügels entspricht vorzugsweise der Bewegbarkeit des Schließzapfens, insbesondere abzüglich der Eintauchtiefe des verbreiterten Endabschnitts des Schließzapfens in der Vertiefung des Schließstücks, in der Gegenrichtung. Besonders bevorzugt entspricht die Bewegbarkeit der Oberseite des ersten Flügels der Bewegbarkeit der Unterseite des ersten Flügels.The mobility of the upper side of the first wing preferably corresponds to the mobility of the locking pin, in particular minus the immersion depth of the widened end section of the locking pin in the recess of the locking piece, in the opposite direction. The movability of the upper side of the first wing particularly preferably corresponds to the movability of the underside of the first wing.
Der Gleiter kann dabei einen Schieber mit einer Kulisse aufweisen, in der ein Bolzen geführt ist, der an einer Treibstange der ersten Treibstangenanordnung angeordnet oder ausgebildet ist. Der Schieber kann sich mittelbar oder unmittelbar gegenüber dem festen Rahmen abstützen. Die Kulisse kann gleich oder spiegelbildlich zur ersten Kulisse ausgebildet sein.The slider can have a slider with a link in which a bolt is guided, which is arranged or formed on a connecting rod of the first connecting rod arrangement. The slide can be supported directly or indirectly with respect to the fixed frame. The backdrop can be the same or a mirror image of the first backdrop.
Die zweite Treibstangenanordnung kann einen Gleiter an der Oberseite des zweiten Flügels aufweisen, durch den der zweite Flügel quer, insbesondere senkrecht, zu seiner Hauptebene bewegbar ist.The second connecting rod arrangement can have a slide on the upper side of the second wing, by means of which the second wing can be moved transversely, in particular perpendicularly, to its main plane.
Die Bewegbarkeit der Oberseite des zweiten Flügels entspricht vorzugsweise der Bewegbarkeit des Schließstücks, insbesondere abzüglich der Eintauchtiefe des verbreiterten Endabschnitts des Schließzapfens in der Vertiefung des Schließstücks, in der Gegenrichtung. Besonders bevorzugt entspricht die Bewegbarkeit der Oberseite des zweiten Flügels der Bewegbarkeit der Unterseite des zweiten Flügels.The mobility of the upper side of the second wing preferably corresponds to the mobility of the closing piece, in particular minus the immersion depth of the widened end section of the locking pin in the recess of the closing piece, in the opposite direction. The movability of the upper side of the second wing particularly preferably corresponds to the movability of the underside of the second wing.
Der Gleiter kann dabei einen Schieber mit einer Kulisse aufweisen, in der ein Bolzen geführt ist, der an einer Treibstange der zweiten Treibstangenanordnung angeordnet oder ausgebildet ist. Der Schieber kann sich mittelbar oder unmittelbar gegenüber dem festen Rahmen abstützen. Die Kulisse kann gleich oder spiegelbildlich zur ersten Kulisse ausgebildet sein.The slider can have a slide with a connecting link in which a bolt is guided, which is arranged or formed on a connecting rod of the second connecting rod arrangement. The slide can be supported directly or indirectly with respect to the fixed frame. The backdrop can be the same or a mirror image of the first backdrop.
Die zuvor beschriebenen Laufwagen und/oder Gleiter ermöglichen eine vollständig kollisionsfreie Anordnung der beiden Flügel in beliebigen Schließ- bzw. Schiebestellungen.The carriages and/or gliders described above enable the two wings to be arranged in any desired closed or sliding positions without any collisions.
In weiter bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist das Fenster oder die Tür am festen Rahmen einen Dichtsteg zwischen dem ersten Flügel und dem zweiten Flügel auf, an dem der erste Flügel in seiner Schließstellung anliegt und an dessen gegenüberliegenden Seite der zweite Flügel in seiner Schließstellung anliegt. Hierdurch wird eine sehr zuverlässige Abdichtung des Fensters oder der Tür erreicht.In a further preferred embodiment of the invention, the window or door on the fixed frame has a sealing web between the first wing and the second wing, against which the first wing rests in its closed position and on the opposite side of which the second wing rests in its closed position. This achieves a very reliable sealing of the window or door.
Besonders bevorzugt ist der Dichtsteg umlaufend am festen Rahmen, zumindest aber am oberen und unteren horizontalen Holm des festen Rahmens, angeordnet oder ausgebildet.The sealing web is particularly preferably arranged or formed circumferentially on the fixed frame, but at least on the upper and lower horizontal beam of the fixed frame.
Im Überlappungsbereich der geschlossenen Flügel kann an einem oder beiden Flügeln eine Dichtleiste angeordnet sein, um zwischen den beiden Flügeln abzudichten. Es können an beiden Flügeln die gleichen Dichtleisten verwendet werden. Die Dichtleisten der beiden Flügel können sich gegenseitig berühren und somit im Bereich zwischen den Flügeln eine gemeinsame Dichtung bilden. Es kann aber auch an einem oder beiden Flügeln eine Dichtleiste verwendet werden, die direkt auf dem Profil des anderen Flügels abdichtet. Damit entsteht zusammen mit dem Dichtsteg am festen Rahmen eine umlaufende Dichtebene, die besonders gut dichtet, da es keinen Dichtungsversatz gibt.A sealing strip can be arranged on one or both wings in the overlapping area of the closed wings in order to seal between the two wings. The same sealing strips can be used on both wings. The sealing strips of the two wings can touch each other and thus form a common seal in the area between the wings. However, a sealing strip can also be used on one or both wings, which seals directly on the profile of the other wing. Together with the sealing web on the fixed frame, this creates a circumferential sealing level that seals particularly well because there is no sealing misalignment.
Ein evtl. Spalt zwischen festem Rahmen und dem Überlappungsbereich der geschlossenen Flügel kann durch als Dichtkissen ausgebildete Formstücke geschlossen werden.Any gap between the fixed frame and the overlapping area of the closed sashes can be closed by fittings designed as sealing cushions.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zum Öffnen eines hier beschriebenen Fensters oder einer hier beschriebenen Tür mit den Verfahrensschritten:
- A) Verschwenken des ersten Griffs und dadurch Bewegen des Schließzapfens mittels der ersten Treibstangenanordnung quer, insbesondere senkrecht, zur Hauptebene des ersten Flügels;
- B) Verschwenken des zweiten Griffs und dadurch Bewegen des Schließstücks quer, insbesondere senkrecht, zur Hauptebene des zweiten Flügels; wobei die Verfahrensschritte nur je einzeln für sich, nacheinander in beliebiger Reihenfolge oder gleichzeitig durchgeführt werden;
- C) Verschieben des ersten Flügels und/oder zweiten Flügels.
- A) Pivoting the first handle and thereby moving the locking pin by means of the first connecting rod arrangement transversely, in particular perpendicularly, to the main plane of the first wing;
- B) Pivoting the second handle and thereby moving the closing piece transversely, in particular perpendicularly, to the main plane of the second wing; the process steps being carried out only individually, one after the other in any order or simultaneously;
- C) Moving the first wing and/or second wing.
Besonders bevorzugt wird der erste Flügel im Verfahrensschritt A) um dasselbe Maß, insbesondere abzüglich der Eintauchtiefe des verbreiterten Endabschnitts des Schließzapfens in der Vertiefung des Schließstücks, wie der Schließzapfen bewegt, jedoch in die Gegenrichtung.The first wing is particularly preferably moved in method step A) by the same amount, in particular minus the immersion depth of the widened end section of the locking pin in the recess of the locking piece, as the locking pin, but in the opposite direction.
Weiter bevorzugt wird der zweite Flügel im Verfahrensschritt B) um dasselbe Maß, insbesondere abzüglich der Eintauchtiefe des verbreiterten Endabschnitts des Schließzapfens in der Vertiefung des Schließstücks, wie das Schließstück bewegt, jedoch in die Gegenrichtung.More preferably, the second wing is moved in method step B) by the same amount, in particular minus the immersion depth of the widened end section of the locking pin in the depression of the locking piece, as the locking piece, but in the opposite direction.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.Further advantages of the invention result from the description and the drawing. Likewise, the features mentioned above and those detailed below can be used according to the invention individually or collectively in any combination. The embodiments shown and described are not to be understood as an exhaustive list, but rather have an exemplary character for the description of the invention.
Figurenlistecharacter list
-
1 zeigt eine isometrische Ansicht einer Tür mit einem ersten Flügel und einem zweiten Flügel, wobei sich der erste Flügel in seiner Schließstellung befindet.1 Figure 12 shows an isometric view of a door having a first wing and a second wing, with the first wing in its closed position. -
2 zeigt eine isometrische Ansicht der Tür aus1 , wobei sich der erste Flügel in seiner Schiebestellung befindet.2 shows an isometric view of the door1 , the first wing being in its sliding position. -
3 zeigt eine isometrische Ansicht der Tür aus1 , wobei sich der zweite Flügel in seiner Schließstellung befindet.3 shows an isometric view of the door1 , the second leaf being in its closed position. -
4 zeigt eine isometrische Ansicht der Tür aus1 , wobei sich der zweite Flügel in seiner Schiebestellung befindet.4 shows an isometric view of the door1 , the second wing being in its sliding position. -
5 zeigt eine vergrößerte Teilansicht aus1 .5 shows an enlarged partial view1 . -
6 zeigt eine vergrößerte Teilansicht aus4 .6 shows an enlarged partial view4 . -
7 zeigt eine Schnittansicht der Tür aus1 , wobei sich beide Flügel in ihrer Schließstellung befinden.7 shows a sectional view of the door1 , with both wings in their closed position. -
8 zeigt eine Schnittansicht der Tür aus7 , wobei sich der erste Flügel in der Schiebestellung und der zweite Flügel in der Schließstellung befinden.8th shows a sectional view of the door7 , the first wing being in the sliding position and the second wing being in the closed position. -
9 zeigt eine Schnittansicht der Tür aus7 , wobei sich der erste Flügel in der Schließstellung und der zweite Flügel in der Schiebestellung befinden.9 shows a sectional view of the door7 , the first wing being in the closed position and the second wing being in the sliding position. -
10 zeigt eine Schnittansicht der Tür aus7 , wobei sich beide Flügel in der Schiebestellung befinden.10 shows a sectional view of the door7 , with both wings in the sliding position. -
11 zeigt eine schematische Seitenansicht der Tür aus7 , bei der sich beide Flügel in ihrer Schließstellung befinden.11 shows a schematic side view of the door7 , in which both wings are in their closed position. -
12 zeigt eine schematische Seitenansicht der Tür aus10 , bei der sich beide Flügel in der Schiebestellung befinden.12 shows a schematic side view of thedoor 10 , in which both wings are in the sliding position. -
13 zeigt eine Schnittansicht der Tür gemäß7 mit weiteren Dichtelementen.13 shows a sectional view of the door according to FIG7 with additional sealing elements.
Der Schließzapfen 20 weist einen verbreiterten, insbesondere pilzkopfförmigen, Endabschnitt 34 auf. Der Schließzapfen 20 ist in eine Durchgangsausnehmung 36 durch Verschieben der Flügel 14a, b (siehe
Die zweite Treibstangenanordnung 18b weist im vorliegenden Beispiel eine dritte Schiebereinheit 26c mit einem dritten Schieber 28c an dem Schließstück 22 auf, um das Schließstück 22 gleichmäßig und ohne zu verkanten ein- und ausfahren zu können. Der dritte Schieber 28c weist eine zumindest abschnittsweise schräg zur Längsachse der zweiten Treibstange 24b verlaufende dritte Kulisse 30c auf, in der ein an der zweiten Treibstange 24b angeordneter oder ausgebildeter dritter Bolzen 32c geführt ist. Es versteht sich, dass der zweite Bolzen 32b und der dritte Bolzen 32c an Abschnitten der zweiten Treibstange 24b angeordnet oder ausgebildet sein können, wobei diese Abschnitte bewegungsgekoppelt sind.In the present example, the second
Eine Zusammenschau der
In
Unter Vornahme einer Zusammenschau aller Figuren der Zeichnung betrifft die Erfindung zusammenfassend eine Tür 10 oder ein Fenster mit zumindest zwei Flügeln 14a, b. Jeder der zumindest zwei Flügel 14a, b weist eine Treibstangenanordnung 18a, b auf. Eine erste Treibstangenanordnung 18a umfasst vorzugsweise einen Schließzapfen 20 mit einem verbreiterten Endabschnitt 34. Eine zweite Treibstangenanordnung 18b umfasst vorzugsweise ein Schließstück 22 zur Aufnahme des verbreiterten Endabschnitts 34. Die erste Treibstangenanordnung 18a ist insbesondere dazu ausgebildet, den verbreiterten Endabschnitt 34 beim Bewegen des ersten Flügels 14a von der Schließstellung in die Schiebestellung auf den zweiten Flügel 14b zu zu bewegen. Der erste Flügel 14a wird vorzugsweise bei dieser Bewegung um dieselbe Distanz, aber in Gegenrichtung, bewegt. Die zweite Treibstangenanordnung 18b ist insbesondere dazu ausgebildet, das Schließstück 22 beim Bewegen des zweiten Flügels 14b von der Schließstellung in die Schiebestellung auf den ersten Flügel 14a zu zu bewegen. Der zweite Flügel 14b wird vorzugsweise bei dieser Bewegung um dieselbe Distanz, aber in Gegenrichtung, bewegt. Die Distanz, um die der erste Flügel 14a von der Schließstellung in die Schiebestellung bewegbar ist, entspricht vorzugsweise der Distanz, um die der zweite Flügel 14b von der Schließstellung in die Schiebestellung bewegbar ist.Taking all the figures of the drawing together, the invention relates in summary to a
Bezugszeichenlistereference list
- 1010
- Türdoor
- 1212
- fester Rahmensolid frame
- 14a14a
- erster Flügelfirst wing
- 14b14b
- zweiter Flügelsecond wing
- 16a16a
- erster Grifffirst grip
- 16b16b
- zweiter Griffsecond handle
- 18a18a
- erste Treibstangenanordnungfirst connecting rod assembly
- 18b18b
- zweite Treibstangenanordnungsecond connecting rod arrangement
- 2020
- Schließzapfenlocking pin
- 2222
- Schließstücklocking piece
- 24a24a
- erste Treibstangefirst connecting rod
- 24b24b
- zweite Treibstangesecond connecting rod
- 26a26a
- erste Schiebereinheitfirst slider unit
- 26b26b
- zweite Schiebereinheitsecond slider unit
- 26c26c
- dritte Schiebereinheitthird slider unit
- 28a28a
- erster Schieberfirst slider
- 28b28b
- zweiter Schiebersecond slider
- 28c28c
- dritter Schieberthird slider
- 30a30a
- erste Kulissefirst backdrop
- 30b30b
- zweite Kulissesecond backdrop
- 30c30c
- dritte Kulissethird backdrop
- 32a32a
- erster Bolzenfirst bolt
- 32b32b
- zweiter Bolzensecond bolt
- 32c32c
- dritter Bolzenthird bolt
- 3434
-
verbreiterter Endabschnitt des Schließzapfens 20widened end section of the locking
pin 20 - 3636
-
Durchgangsausnehmung des Schließstücks 22Through-hole of the
closing piece 22 - 3838
- Position einer optionalen VertiefungPosition of an optional well
- 40a40a
- erste Dichtungfirst seal
- 40b40b
- zweite Dichtungsecond seal
- 4242
-
Mittelbruch / Überlappungsbereich der Flügel 14a, bMullion / overlap area of the
wings 14a, b - 44a44a
- erste Dichtungsaufnahmefirst seal recording
- 44b44b
- zweite Dichtungsaufnahmesecond seal mount
- 46a46a
- erste Dichtleistefirst sealing strip
- 46b46b
- zweite Dichtleistesecond sealing strip
- 48a48a
- erster Laufwagenfirst trolley
- 48b48b
- zweiter Laufwagensecond carriage
- 50a50a
- erster Gleiterfirst glider
- 50b50b
- zweiter Gleitersecond glider
- 5252
- Dichtsteg sealing bar
- AgAg
-
großer Abstand des ersten Flügels 14a zur Außenseite des festen Rahmens 12, wobei sich der erste Flügel 14a in der Schließstellung befindet.large distance of the
first wing 14a to the outside of the fixedframe 12, thefirst wing 14a being in the closed position. - AkAk
-
kleiner Abstand des ersten Flügels 14a zur Außenseite des festen Rahmens 12, wobei sich der erste Flügel in der Schiebestellung befindet.small distance of the
first wing 14a to the outside of the fixedframe 12, the first wing being in the sliding position. - Bge.g
-
großer Abstand des zweiten Flügels 14b zur Außenseite des festen Rahmens 12, wobei sich der zweite Flügel in der Schließstellung befindet.large distance of the
second wing 14b to the outside of the fixedframe 12, the second wing being in the closed position. - Bkbk
-
kleiner Abstand des zweiten Flügels 14b zur Außenseite des festen Rahmens 12, wobei sich der zweite Flügel in der Schiebestellung befindet.small distance of the
second wing 14b to the outside of the fixedframe 12, the second wing being in the sliding position. - SESE
- Schließebeneclosing level
- HH
- Hauptebenemain level
Claims (14)
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021211638.8A DE102021211638B3 (en) | 2021-10-14 | 2021-10-14 | Window or door lock in scheme D, as well as methods of opening the window or door |
ES22199800T ES2985224T3 (en) | 2021-10-14 | 2022-10-05 | Window or door lock in diagram D and method for opening the window or door |
EP22199800.8A EP4170117B1 (en) | 2021-10-14 | 2022-10-05 | Window or door lock in scheme d and method for opening the window or door |
PL22199800.8T PL4170117T3 (en) | 2021-10-14 | 2022-10-05 | Window or door lock in scheme d and method for opening the window or door |
CN202211259062.5A CN115977478A (en) | 2021-10-14 | 2022-10-14 | D-shaped window or door closure and method for opening a window or door |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021211638.8A DE102021211638B3 (en) | 2021-10-14 | 2021-10-14 | Window or door lock in scheme D, as well as methods of opening the window or door |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102021211638B3 true DE102021211638B3 (en) | 2022-12-15 |
Family
ID=83598427
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102021211638.8A Active DE102021211638B3 (en) | 2021-10-14 | 2021-10-14 | Window or door lock in scheme D, as well as methods of opening the window or door |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4170117B1 (en) |
CN (1) | CN115977478A (en) |
DE (1) | DE102021211638B3 (en) |
ES (1) | ES2985224T3 (en) |
PL (1) | PL4170117T3 (en) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2929776A1 (en) | 1978-07-26 | 1980-02-28 | Yoshida Kogyo Kk | LOCKING MECHANISM FOR SLIDING DOORS OR SLIDING WINDOW WITH TWO SLIDING LEAVES |
EP0546336A1 (en) | 1991-11-11 | 1993-06-16 | SCHÜRING GMBH & CO. FENSTERTECHNOLOGIE KG | Fastener for sliding doors and windows |
WO2012093382A1 (en) | 2011-01-06 | 2012-07-12 | Setal Ltd. | Sliding and sealing closure system |
EP2682545A1 (en) | 2012-07-03 | 2014-01-08 | Roto Frank Ag | Closure assembly, in particular for a sliding door or sliding window and sliding door or sliding window |
EP2860333A1 (en) | 2013-10-14 | 2015-04-15 | Roto Frank Ag | Lock assembly for closing two sliding wings |
EP3192951A1 (en) | 2016-01-18 | 2017-07-19 | HAUTAU GmbH | Fitting for a sliding door, sliding door unit, method for opening a sliding door and method for closing a sliding door |
DE102018110603A1 (en) | 2018-05-03 | 2019-11-07 | Roto Frank Ag | Fault control for collapsible wings of a window or door |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1402199B1 (en) * | 2010-09-29 | 2013-08-28 | Savio Spa | DOOR OR SLIDING WINDOW |
CN110242164B (en) * | 2019-07-26 | 2024-05-07 | 深圳好博窗控技术股份有限公司 | Translation structure, pulley and door and window subassembly |
-
2021
- 2021-10-14 DE DE102021211638.8A patent/DE102021211638B3/en active Active
-
2022
- 2022-10-05 ES ES22199800T patent/ES2985224T3/en active Active
- 2022-10-05 EP EP22199800.8A patent/EP4170117B1/en active Active
- 2022-10-05 PL PL22199800.8T patent/PL4170117T3/en unknown
- 2022-10-14 CN CN202211259062.5A patent/CN115977478A/en active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2929776A1 (en) | 1978-07-26 | 1980-02-28 | Yoshida Kogyo Kk | LOCKING MECHANISM FOR SLIDING DOORS OR SLIDING WINDOW WITH TWO SLIDING LEAVES |
EP0546336A1 (en) | 1991-11-11 | 1993-06-16 | SCHÜRING GMBH & CO. FENSTERTECHNOLOGIE KG | Fastener for sliding doors and windows |
WO2012093382A1 (en) | 2011-01-06 | 2012-07-12 | Setal Ltd. | Sliding and sealing closure system |
EP2682545A1 (en) | 2012-07-03 | 2014-01-08 | Roto Frank Ag | Closure assembly, in particular for a sliding door or sliding window and sliding door or sliding window |
EP2860333A1 (en) | 2013-10-14 | 2015-04-15 | Roto Frank Ag | Lock assembly for closing two sliding wings |
EP3192951A1 (en) | 2016-01-18 | 2017-07-19 | HAUTAU GmbH | Fitting for a sliding door, sliding door unit, method for opening a sliding door and method for closing a sliding door |
DE102018110603A1 (en) | 2018-05-03 | 2019-11-07 | Roto Frank Ag | Fault control for collapsible wings of a window or door |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Produktkatalog Aug. WINKHAUS GmbH & Co.KG „duoPort SK – Der Schiebekippbeschlag", Stand: 05/2013, August-Winkhaus-Straße 31, 48291 Telgte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL4170117T3 (en) | 2024-06-10 |
ES2985224T3 (en) | 2024-11-04 |
EP4170117C0 (en) | 2024-03-20 |
EP4170117B1 (en) | 2024-03-20 |
CN115977478A (en) | 2023-04-18 |
EP4170117A1 (en) | 2023-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19846307C2 (en) | Ventilation device | |
DE4402464C1 (en) | Horizontal sliding window with at least one sliding sash which can be moved transversely with respect to the frame plane | |
EP4473182B1 (en) | Profile arrangement of a window or a door having a sash/leaf profile, in particular a sliding sash/leaf profile | |
DE102004011880A1 (en) | Locking catch for window of building has holding member with groove accommodating peg on lock actuator strap and has holding arm with hooked end | |
EP3798390B2 (en) | Folding installation | |
DE20003563U1 (en) | Sliding element unit | |
WO2023143824A1 (en) | Shifting device for the forced shifting of a leaf, in particular a sliding leaf, of a window or a door | |
DE102021211638B3 (en) | Window or door lock in scheme D, as well as methods of opening the window or door | |
WO2019214908A1 (en) | Fitting arrangement for a sliding window or a sliding door | |
WO2023143823A1 (en) | Shifting device for the forced shifting of a leaf, in particular a sliding leaf, of a window or a door | |
EP0945579A2 (en) | Ventilation device | |
AT521183B1 (en) | Wall opening with attached frame and hinged wing and hinge | |
DE2525837A1 (en) | Sliding window sealing rollers - has support rollers under low edge and lateral guide rollers | |
AT526424B1 (en) | Management system | |
EP2626492A2 (en) | Espagnolette with ventilation- and locking function and a method | |
EP0625235A1 (en) | Security door and security device for fitting in a door | |
EP0744516A1 (en) | Door locking system | |
DE102023202379A1 (en) | Corner window or corner door with sliding sashes that can be moved parallel to the fixed frame | |
EP2740869B1 (en) | Locking strip fitting arrangement for a window, door or similar and method for driving the locking strip fitting arrangement | |
DE102011120585A1 (en) | Arrangement for use in motor vehicle, has sliding door and guide device, where guide device guides and deviates sliding door, and guide device has guide rail and unlocking and locking articulated joint | |
WO2023118177A1 (en) | Window or door with a precisely controlling, but flexibly usable, sash stop mechanism | |
WO2023232181A1 (en) | Locking bar arrangement | |
EP4512981A1 (en) | Counter-case for a stand wing closure | |
WO2024240450A1 (en) | Shifting device for the forced shifting of a leaf, in particular a sliding leaf, of a window or a door | |
WO2024037762A1 (en) | Shifting device for the forced shifting of a leaf, in particular a sliding leaf, of a window or a door |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |