DE102021207254A1 - Shaft arrangement and compressor - Google Patents
Shaft arrangement and compressor Download PDFInfo
- Publication number
- DE102021207254A1 DE102021207254A1 DE102021207254.2A DE102021207254A DE102021207254A1 DE 102021207254 A1 DE102021207254 A1 DE 102021207254A1 DE 102021207254 A DE102021207254 A DE 102021207254A DE 102021207254 A1 DE102021207254 A1 DE 102021207254A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- compressor
- counterweight
- shaft
- shaft arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 9
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B39/00—Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
- F04B39/0094—Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 crankshaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C3/00—Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
- F16C3/04—Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
- F16C3/20—Shape of crankshafts or eccentric-shafts having regard to balancing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/06—Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
- F16C35/07—Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
- F16C35/073—Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between shaft and inner race ring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/22—Compensation of inertia forces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2360/00—Engines or pumps
- F16C2360/42—Pumps with cylinders or pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/22—Compensation of inertia forces
- F16F15/26—Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
- F16F15/264—Rotating balancer shafts
- F16F15/267—Rotating balancer shafts characterised by bearing support of balancer shafts; Lubrication arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wellenanordnung, umfassend eine Welle (1), einen Exzenterkörper (2), ein Ausgleichsgewicht (3) und ein Lager (4), wobei das Ausgleichsgewicht (3) in dem Lager (4) aufgenommen ist, sowie Verwendung einer Wellenanordnung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Kompressor, vorzugsweise in Radialkolbenbauweise.The present invention relates to a shaft arrangement comprising a shaft (1), an eccentric body (2), a counterweight (3) and a bearing (4), the counterweight (3) being accommodated in the bearing (4), and the use of a Shaft arrangement according to at least one of the preceding claims in a compressor, preferably of radial piston design.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wellenanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie einen Kompressor, insbesondere Radialkolbenkompressor, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 5.The present invention relates to a shaft arrangement according to the preamble of
Eine Wellenanordnung umfasst im Wesentlichen eine Welle, einen Exzenterkörper, ein Ausgleichsgewicht und ein Lager.A shaft arrangement essentially comprises a shaft, an eccentric body, a counterweight and a bearing.
Im Stand der Technik ist bekannt, dass das Ausgleichsgewicht, ähnlich wie bei Kurbelwellen, außerhalb des Lagers bzw. neben dem Lager angebracht ist.It is known in the prior art that the balancing weight, similar to crankshafts, is attached outside of the bearing or next to the bearing.
Entsprechend ist aufgrund des neben dem Lager angebrachten Ausgleichsgewichts von einem axialen Platzbedarf von Lager und Ausgleichsgewicht auszugehen. Ferner besteht die Gefahr, dass bei einem außerhalb der Lagerung bzw. des Lagers angeordnetem Ausgleichsgewicht eine frei schwingende, oszillierende Masse entsteht.Accordingly, due to the counterweight attached next to the bearing, it can be assumed that the bearing and counterweight will require axial space. There is also the risk that a freely oscillating, oscillating mass will arise if a balancing weight is arranged outside of the bearing or bearing.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine verbesserte Wellenanordnung vorzuschlagen, insbesondere darin eine platzsparende Wellenanordnung vorzuschlagen und/oder eine frei schwingende, oszillierende Masse zu vermeiden bzw. weitestgehend auszuschließen.The object of the present invention is to propose an improved shaft arrangement, in particular to propose a space-saving shaft arrangement and/or to avoid or largely exclude a freely swinging, oscillating mass.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Wellenanordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass das Ausgleichsgewicht in dem Lager aufgenommen ist, können die oben skizzierten Probleme überwunden, mindestens aber gemildert werden. Insbesondere wird weniger Bauraum, insbesondere axialer Bauraum benötigt, da das Lager und das Ausgleichsgewicht sich den Bauraum teilen. Auch sind keine oder zumindest wenige frei schwingende, oszillierende Massen zu erwarten. Mit anderen Worten, wird ein Hauptlager der Exzenterwelle auf ein bzw. das Ausgleichsgewicht montiert, welches auf der Exzenterwelle sitzt.According to the invention, this object is achieved by a shaft arrangement having the characterizing features of
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorgeschlagenen Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Merkmalen der Unteransprüche. Die Gegenstände bzw. Merkmale der verschiedenen Ansprüche können grundsätzlich beliebig miteinander kombiniert werden.Further advantageous refinements of the proposed invention result in particular from the features of the dependent claims. The objects or features of the various claims can in principle be combined with one another as desired.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass es sich bei dem Lager um ein Wälzlager, insbesondere Kugellager, umfassend einen Innenring und einen Außenring, handelt, wobei das Ausgleichsgewicht in dem Innenring aufgenommen ist. Die Länge bzw. Lage des Ausgleichsgewichtes ist grundsätzlich durch Konstruktion und Berechnung vorgegeben.In a further advantageous embodiment of the invention, it can be provided that the bearing is a roller bearing, in particular a ball bearing, comprising an inner ring and an outer ring, with the balancing weight being accommodated in the inner ring. The length and position of the counterweight is basically specified by design and calculation.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein Kanal in dem Ausgleichsgewicht angeordnet ist. Hierdurch kann beispielsweise ein Ansauggasstrom durchgeleitet werden, so dass beispielsweise zusätrliche Bohrungen im Kurbelgehäuse eingespart werden können. Mit anderen Worten, wird das Ausgleichsgewicht zusätzlich für die Durchströmung des Ansauggasstroms genutzt. Hierdurch kann sich eine bessere Durchströmung der Triebwerksteile und eine bessere Bauteilentwärmung einstellen. Es kann generell eine Strömung ermöglicht bzw. eine bessere Strömung im Kompressor ermöglicht werden.In a further advantageous embodiment of the invention it can be provided that a channel is arranged in the counterweight. In this way, for example, an intake gas flow can be passed through, so that, for example, additional bores in the crankcase can be saved. In other words, the counterweight is additionally used for the throughflow of the intake gas flow. This can result in better flow through the engine parts and better cooling of the components. A flow can generally be made possible or a better flow in the compressor can be made possible.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Ausgleichsgewicht einstückig mit der Welle ausgestaltet ist. Ein Vorteil ist die einfache Herstellbarkeit. Die Prozesse, wie kneten, stauchen, sind dem Fachmann an sich bekannt.In a further advantageous embodiment of the invention, it can be provided that the counterweight is designed in one piece with the shaft. One advantage is the ease of manufacture. The processes, such as kneading and compressing, are known per se to those skilled in the art.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt insbesondere darin, einen vorteilhaften Kompressor, insbesondere Radialkolbenkompressor, vorzuschlagen.A further object of the present invention lies in particular in proposing an advantageous compressor, in particular a radial piston compressor.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Kompressor mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst. Insbesondere bei der Verwendung der vorgeschlagenen Wellenanordnung in einem Kompressor, vorzugsweise in Radialkolbenbauweise, können die oben skizzierten Vorteile der Wellenanordnung besonders vorteilhaft zu Tage treten.According to the invention, this object is achieved by a compressor having the characterizing features of
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorgeschlagenen Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Merkmalen der Unteransprüche. Die Gegenstände bzw. Merkmale der verschiedenen Ansprüche können grundsätzlich beliebig miteinander kombiniert werden.Further advantageous refinements of the proposed invention result in particular from the features of the dependent claims. The objects or features of the various claims can in principle be combined with one another as desired.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Ausgleichsgewicht in axialer Richtung zwischen dem Elektromotor und der Kolben-Arbeitsraum-Kombination angeordnet ist.In an advantageous embodiment of the invention, it can be provided that the counterweight is arranged in the axial direction between the electric motor and the piston/working chamber combination.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
-
1 eine erfindungsgemäße Wellenanordnung, insbesondere Exzenterwellenanordnung, in einer Ansicht von Vorne; -
2 ein Schnitt „A-A“ gemäß1 ; -
3 eine perspektivische Ansicht auf eine erfindungsgemäße Wellenanordnung; -
4 eine geschnittene perspektivische Ansicht auf eine erfindungsgemäße Wellenanordnung; -
5 ein erfindungsgemäßer Kompressor, insbesondere in Radialkolbenbauweise, mit einer erfindungsgemäßen Wellenanordnung.
-
1 a shaft arrangement according to the invention, in particular an eccentric shaft arrangement, in a front view; -
2 a cut “AA” according to1 ; -
3 a perspective view of a shaft assembly according to the invention; -
4 a sectional perspective view of a shaft assembly according to the invention; -
5 a compressor according to the invention, in particular in a radial piston design, with a shaft arrangement according to the invention.
Bezugszeichenlistereference list
- 11
- WelleWave
- 22
- Exzenterkörpereccentric body
- 33
- Ausgleichsgewichtcounterweight
- 44
- Lagerwarehouse
- 55
- Kolben-Arbeitsraum-KombinationPiston-working chamber combination
- 66
- Deckellid
- 77
- GehäuseHousing
- 88th
- Elektromotorelectric motor
- 99
- Kompressor compressor
- 3131
- Fluidkanal fluid channel
- 4141
- Innenringinner ring
- 4242
- Außenringouter ring
- 4343
- Wälzkörperrolling elements
- Ff
- Fluidstromfluid flow
Zunächst wird auf Fig. 3 Bezug genommen.First, reference is made to FIG.
Eine erfindungsgemäße Wellenanordnung umfasst im Wesentlichen eine Welle 1, einen Exzenterkörper 2, ein Ausgleichsgewicht 3 und ein Lager 4. Die axiale Richtung wird durch die Längsachse der Welle 1 definiert.A shaft arrangement according to the invention essentially comprises a
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Ausgleichsgewicht 3 einstückig mit der Welle 1 ausgestaltet ist. Denkbar ist aber auch eine separate Ausgestaltung.Provision can preferably be made for the
Bei dem Lager 4 kann es sich beispielsweise um ein Wälzkörper, insbesondere Kugellager handeln, umfassend einen Innenring 41, einen Außenring 42 und einen entsprechend zwischen Innenring 41 und Außenring 42 angeordneten Wälzkörper 43.The
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Ausgleichsgewicht 3 in dem Lager 4 aufgenommen ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Ausgleichsgewicht 3 in axialer Richtung mit dem Lager 4 nahezu abschließt. Hierdurch kann das Ausgleichsgewicht 3 gewissermaßen in das Lager 4 integriert werden bzw. axial mit dem Lager 4 abschließen, also nicht in axialer Richtung über das Lager 4 hinausragen. Auch wird weniger Bauraum, insbesondere axialer Bauraum benötigt und/oder es sind keine oder zumindest wenig frei schwingende, oszillierende Masse zu erwarten, die auf das Ausgleichsgewicht 3 als solches zurückzuführen wären. Das Abschließen des Ausgleichsgewicht mit dem Lager ist besonders vorteilhaft, jedoch nicht zwingend. Eine Länge der Welle kann insbesondere durch FE-Berechnung vorgegeben werden, um beispielsweise einen Massenausgleich zu erreichen.According to the invention, it is provided that the
Im Hinblick auf das oben skizzierte Wälzlager kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das Ausgleichsgewicht 3 in dem Innenring 41 aufgenommen ist, insbesondere in axialer Richtung nicht über den Innenring 41 des Lagers 4 hinaussteht.With regard to the roller bearing outlined above, provision can advantageously be made for the
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Wellenanordnung kann vorgesehen sein, dass das Ausgleichsgewicht 3 mit mindestens einem Kanal 31 bzw. einer Aussparung ausgestattet ist, der einen Durchfluss von Fluid in axialer Richtung ermöglicht. Hierdurch kann beispielsweise ein Ansauggasstrom durchgeleitet werden, so dass beispielsweise zusätrliche Bohrungen im Kurbelgehäuse eingespart werden können. In dem Bereich des Ausgleichgewichtes, in dem der Kanal ausgebildet ist, kann das Ausgleichsgewicht lediglich einen Steg aufweisen, der die Befestigung/Abstützung des Lagers an der Welle sicherstellt.In an advantageous embodiment of the shaft arrangement, provision can be made for the
Die Wellenanordnung kann vorzugsweise in einem Kompressor 9, vorzugsweise in Radialkolbenbauweise, verwendet werden. Hier treten die Vorteile der Wellenanordnung besonders vorteilhaft zu Tage. In
Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit einem Verfahren beschrieben sind gelten selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann. Außerdem kann ein ggf. beschriebenes erfindungsgemäßes Verfahren mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt werden. Features and details that are described in connection with a method also apply, of course, in connection with the device according to the invention and vice versa, so that with regard to the disclosure of the individual aspects of the invention, mutual reference is or can always be made. In addition, an optionally described method according to the invention can be carried out with the device according to the invention.
Die hierin verwendete Terminologie dient nur zum Zweck des Beschreibens bestimmter Ausführungsformen und soll die Offenbarung nicht beschränken. Wie hierin verwendet, sollen die Singularformen „ein/eine“ und „der/die/das“ auch die Pluralformen enthalten, sofern der Kontext dies nicht anderweitig klar erkennen lässt. Es wird zudem klar sein, dass die Ausdrücke „weist auf“ und/oder „aufweisend“, wenn in dieser Beschreibung verwendet, das Vorhandensein der genannten Merkmale, ganzen Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente und/oder Bauteile spezifizieren, aber nicht das Vorhandensein oder den Zusatz von einem/einer oder mehreren anderen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen, Bauteilen und/oder Gruppen derselben ausschließen. Wie hierin verwendet, enthält der Ausdruck „und/oder“ jedes beliebige und alle Kombinationen von einem oder mehreren der assoziierten, aufgelisteten Elemente.The terminology used herein is for the purpose of describing particular embodiments only and is not intended to be limiting of the disclosure. As used herein, the singular forms "a", "an" and "the" are intended to include the plural forms as well, unless the context clearly indicates otherwise. It will also be understood that the terms "comprises" and/or "comprising" when used in this specification specify the presence, but not the presence, of the recited features, integers, steps, operations, elements, and/or components or exclude the addition of one or more other features, integers, steps, operations, elements, components and/or groups thereof. As used herein, the term "and/or" includes any and all combinations of one or more of the associated listed items.
Claims (6)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021207254.2A DE102021207254A1 (en) | 2021-07-08 | 2021-07-08 | Shaft arrangement and compressor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021207254.2A DE102021207254A1 (en) | 2021-07-08 | 2021-07-08 | Shaft arrangement and compressor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102021207254A1 true DE102021207254A1 (en) | 2023-01-12 |
Family
ID=84533793
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102021207254.2A Pending DE102021207254A1 (en) | 2021-07-08 | 2021-07-08 | Shaft arrangement and compressor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102021207254A1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023134012A1 (en) * | 2023-12-05 | 2025-06-05 | Zf Cv Systems Europe Bv | Compressor arrangement, balance weight and vehicle |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994010469A1 (en) | 1992-10-26 | 1994-05-11 | The Torrington Company | Axially restrained and balanced eccentric bearing |
JPH06185454A (en) | 1992-07-07 | 1994-07-05 | Sumitomo Electric Ind Ltd | Plunger pump |
US5348382A (en) | 1991-09-30 | 1994-09-20 | Ina Bearing Company, Inc. | Anti-lock brake system eccentric bearing arrangement including counterweight |
US6579073B1 (en) | 1998-09-02 | 2003-06-17 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Motor-pump assembly |
US20110271670A1 (en) | 2008-12-19 | 2011-11-10 | Continental Teves Ag & Co. Ag | Motor-pump assembly |
-
2021
- 2021-07-08 DE DE102021207254.2A patent/DE102021207254A1/en active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5348382A (en) | 1991-09-30 | 1994-09-20 | Ina Bearing Company, Inc. | Anti-lock brake system eccentric bearing arrangement including counterweight |
JPH06185454A (en) | 1992-07-07 | 1994-07-05 | Sumitomo Electric Ind Ltd | Plunger pump |
WO1994010469A1 (en) | 1992-10-26 | 1994-05-11 | The Torrington Company | Axially restrained and balanced eccentric bearing |
US6579073B1 (en) | 1998-09-02 | 2003-06-17 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Motor-pump assembly |
US20110271670A1 (en) | 2008-12-19 | 2011-11-10 | Continental Teves Ag & Co. Ag | Motor-pump assembly |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023134012A1 (en) * | 2023-12-05 | 2025-06-05 | Zf Cv Systems Europe Bv | Compressor arrangement, balance weight and vehicle |
WO2025119792A1 (en) * | 2023-12-05 | 2025-06-12 | Zf Cv Systems Europe Bv | Compressor assembly, compensation weight and vehicle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19648972B4 (en) | Linear oscillating drive | |
DE102008018545A1 (en) | Shaft with roller bearings | |
DE102011014310A1 (en) | Crankshaft for reciprocating piston engine, comprises two main bearings, which are arranged symmetrical to rotational axis of crankshaft, connecting rod bearing, and crank arms for connecting main bearing and connecting rod bearing | |
DE2920081C2 (en) | Internal combustion engine, the engine carrier of which is supported on the crankcase by means of force-transmitting and structure-borne noise insulating elements | |
DE102010055189B4 (en) | Oil plane and combustion engine with oil plane | |
DE102008059621A1 (en) | Bearing arrangement for crankshaft of four-cylinder-in line engine for use in crank case, has five main crankshaft main bearings, where central bearing is formed as friction bearing | |
DE102021207254A1 (en) | Shaft arrangement and compressor | |
DE102015009697A1 (en) | Gearbox with oil deflector pocket combinations and exciter with lubrication fluid distributor ring | |
DE112019004108B4 (en) | Scroll compressor | |
DE112016005662T5 (en) | Bearing shaft and bearings | |
DE19802461C2 (en) | Coolant compressor | |
DE102010004593A1 (en) | Combustion engine has crankshaft, eccentric shaft and multi-joint crank gear arranged between crankshaft and eccentric shaft | |
DE29816658U1 (en) | Mass balance system with a lubricating oil pump for reciprocating engines | |
DE19947271C2 (en) | Multi-cylinder internal combustion engine with at least one first balance shaft | |
DE102016203074B3 (en) | gearmotor | |
DE10361435A1 (en) | Dustproof structure for oil-impregnated sleeve bearing, has at least one oil-returning groove formed at surface of dustproof bearing facing bearing end face, to lead lubricating oil to inner circumference of axial hole of sleeve bearing | |
EP3714163B1 (en) | Compressor | |
DE102008022307A1 (en) | Axialanlaufscheiben partially for unbalanced shafts | |
DE2802603A1 (en) | DIVIDED CONNECTING ROD END | |
AT511082B1 (en) | INTERNAL COMBUSTION ENGINE WITH AT LEAST ONE CYLINDER | |
DE102015013919B4 (en) | Fluid dynamic bearing system | |
AT525459B9 (en) | plain bearing | |
DE102012005564A1 (en) | Bearing arrangement of balancer shaft for three-cylinder internal combustion engine, has housing portion with limited receiving space that is let free from lubricant of internal combustion engine during operation of engine | |
DE102017010095A1 (en) | compressor | |
DE102018107058A1 (en) | locking device |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: THYSSENKRUPP DYNAMIC COMPONENTS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP PRESTA ILSENBURG GMBH, 38871 ILSENBURG, DE Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP PRESTA ILSENBURG GMBH, 38871 ILSENBURG, DE |