DE102021130566B4 - Verfahren und vorrichtung betreffend den erhalt einer sauerteig-kultur in der heimanwendung - Google Patents
Verfahren und vorrichtung betreffend den erhalt einer sauerteig-kultur in der heimanwendung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102021130566B4 DE102021130566B4 DE102021130566.7A DE102021130566A DE102021130566B4 DE 102021130566 B4 DE102021130566 B4 DE 102021130566B4 DE 102021130566 A DE102021130566 A DE 102021130566A DE 102021130566 B4 DE102021130566 B4 DE 102021130566B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flour
- sourdough
- water
- fermentation tank
- fermentation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 45
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims abstract description 41
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims abstract description 41
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims abstract description 30
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 23
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 22
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 claims abstract description 11
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 9
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims abstract description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000005381 potential energy Methods 0.000 claims abstract 3
- 230000009471 action Effects 0.000 claims abstract 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims abstract 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims abstract 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 19
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 3
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 claims 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 claims 1
- 230000037323 metabolic rate Effects 0.000 claims 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 6
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Natural products CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 5
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 5
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 2
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 2
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 2
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 2
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000186012 Bifidobacterium breve Species 0.000 description 1
- 241001608472 Bifidobacterium longum Species 0.000 description 1
- 241000186015 Bifidobacterium longum subsp. infantis Species 0.000 description 1
- 241000186660 Lactobacillus Species 0.000 description 1
- 244000199885 Lactobacillus bulgaricus Species 0.000 description 1
- 235000013960 Lactobacillus bulgaricus Nutrition 0.000 description 1
- 244000199866 Lactobacillus casei Species 0.000 description 1
- 235000013958 Lactobacillus casei Nutrition 0.000 description 1
- 240000006024 Lactobacillus plantarum Species 0.000 description 1
- 235000013965 Lactobacillus plantarum Nutrition 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000019568 aromas Nutrition 0.000 description 1
- 238000005899 aromatization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000721 bacterilogical effect Effects 0.000 description 1
- 229940004120 bifidobacterium infantis Drugs 0.000 description 1
- 229940009291 bifidobacterium longum Drugs 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 230000002354 daily effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 1
- 229940039696 lactobacillus Drugs 0.000 description 1
- 229940017800 lactobacillus casei Drugs 0.000 description 1
- 229940072205 lactobacillus plantarum Drugs 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21D—TREATMENT OF FLOUR OR DOUGH FOR BAKING, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS
- A21D8/00—Methods for preparing or baking dough
- A21D8/02—Methods for preparing dough; Treating dough prior to baking
- A21D8/04—Methods for preparing dough; Treating dough prior to baking treating dough with microorganisms or enzymes
- A21D8/045—Methods for preparing dough; Treating dough prior to baking treating dough with microorganisms or enzymes with a leaven or a composition containing acidifying bacteria
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/04—Preserving or maintaining viable microorganisms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12R—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
- C12R2001/00—Microorganisms ; Processes using microorganisms
- C12R2001/01—Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12R—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
- C12R2001/00—Microorganisms ; Processes using microorganisms
- C12R2001/645—Fungi ; Processes using fungi
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Virology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
Abstract
Verfahren, betreffend den Erhalt einer Sauerteigkultur in der Heimanwendung, innerhalb dessen einem Wassertank (1), unter Zwischenschaltung einer Wasserdosierungsvorrichtung (2), Wasser entnommen wird, sowie einem Mehltank (3) unter Zwischenschaltung einer Mehldosierungsvorrichtung (4) Mehl entnommen wird und jeweils einer Mischvorrichtung (5) zugeführt werden, die innerhalb der erwähnten Mischvorrichtung (5) zur Erzeugung eines vorgegebenen Mischungsverhältnisses von Mehl und Wasser zu einem definierten Mehl-Wasser-Gemisch vermischt werden und so die darin enthaltenen Nährstoffe einer zugeführten Sauerteigkultur biologisch zur Verfügung stehen, wobei die Energie zur Herstellung des Mehl-Wasser-Gemisches, aus der Energie der Stoffe selbst stammt, also in Form von potenzieller Energie und/oder Kapillarwirkung und Diffusion und/oder aus dem angestoßenen Fermentierungsprozess, etwa in Form des sich bildenden Gärdrucks, genutzt wird und/oder durch intern gespeicherte Energie und/oder mittels zugeführter externer Energie unterstützt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehl-Wasser-Gemisch innerhalb des Gärtanks (7) oder innerhalb der Mischmechanik mit einer Sauerteigkultur in Kontakt gebracht wird, um diese in einen günstigen Stoffwechselzustand zu bringen und zu vermehren.
Description
- Aus dem Stand der Technik ist gemäß der
EP 1603 399 B1 in diesem Zusammenhang bereits ein gebrauchsfertiger Brotsauerteig: - bestehend aus einem Kulturmilieu auf der Basis von Mehl vorbekannt, das mindestens ein Getreidemehl und Wasser enthält, und mit einer Auswahl von Mikroorganismen beimpft und fermentiert ist. - Die besagte Auswahl umfasst Milchsäurebakterien, wobei der Brotsauerteig: - Essigsäure in einem Gehalt von mindestens 7 g/I und vorzugsweise von mindestens 10 g/I und optional ebenfalls Milchsäure enthält, - mindestens 108 und vorzugsweise mindestens 109 ufc/g Milchsäurebakterien, von denen mindestens 60 %, vorzugsweise mindestens 75 % und weiterhin vorzugsweise mindestens 95 % homofermentative Bakterien sind, die imstande sind, bei substantiellem Mangel vergärbarer Zucker durch Verbrauch von Milchsäure Essigsäure zu produzieren.
- Dabei weist der gebrauchsfertige Brotsauerteig die folgenden Merkmale auf:
- • einen pH-Wert zwischen 3,8 und 4,5, vorzugsweise zwischen 4,0 und 4,3,
- • einen Gehalt an durch die Mikroorganismen vergärbaren Zuckern von unter 5 g/kg, vorzugsweise von unter 3 g/kg, und weiterhin
- • vorzugsweise von unter 1 g/kg, und - einen Vergärungsquotienten QF von unter oder gleich 4,75, vorzugsweise von unter oder gleich 4,00 und weiterhin vorzugsweise von unter oder gleich 3,00
- Gemäß Anspruch 1 des vorstehend zitierten Patentes, ist Gegenstand der vorveröffentlichten Erfindung, ein gebrauchsfertiger Brot-Sauerteig auf der Basis von Mehl, das mindestens ein Getreidemehl und Wasser enthält und mit einer Auswahl von Mikroorganismen beimpft und fermentiert ist, sowie die Zusammensetzung des gebrauchsfertigen Brot-Sauerteigs und schließlich gemäß Anspruch 10 dieses Patentes, ein Verfahren zur Herstellung des gebrauchsfertigen Brot-Sauerteiges. Alles in allem handelt es sich hierbei weder um ein Verfahren noch um eine Vorrichtung, die zur Heimanwendung geeignet ist.
- Des Weiteren ist aus der
EP 1 858 336 B1 ein Sauerteig, enthaltend eine Mischung aus Lactobazillus acidphilus, Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus, Streptococcusthermophiles, Lactobacillus plantarum, Lactobacillus casei, Bifidobacterium breve, Bifidobacterium infantis, Bifidobacterium longum und ein mikrobielles, proteolytisches Enzym aus der Backindustrie, vorbekannt. Konkret betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verstärken des Aromastoffwechsels von Hefe und/oder Bakterien, welches den Schritt des Hinzufügens mindestens einer Aminosäure zu Hefe und/oder Bakterien aufweist, um dauerhaft die höchstmögliche Stoffwechselaktivität sicherzustellen. - Auch hier handelt es sich, zumindest nach diesseitiger Auffassung, nicht um eine für den Heimbereich geeignete Anwendung, in deren Rahmen die sichere Aufbewahrung und regelmäßige Versorgung mit Futter einer Sauerteig-Kultur für den Hausgebrauch gelehrt wird, die idealerweise ständig die höchstmögliche Stoffwechselaktivität aufweist.
- Ferner ist aus der
EP 2 482 667 B1 eine weitere auf Sauerteig basierende Mischung vorbekannt, nämlich ein Gemisch, erhältlich durch ein Verfahren, das die folgenden Schritte umfasst: - a) Hinzufügen einer Kultur, die gekeimte Roggenkörner und Wasser umfasst, zu einem feinen oder groben Roggenmehl und Erhitzen des Gemischs auf 30-34 °C während 3 bis 5 Stunden, wobei durch enzymatische Reaktionen eine starke Maltosebildung eingeleitet wird;
- b) danach eine weitere Zugabe von feinem oder grobem Roggenmehl, Wasser und einem bakteriologischen Inokulum aus der Gruppe der heterofermentativen Milchsäurebakterien;
- c) Ansäuern des Gemischs, bis die Stoffwechselaktivität der Mikroorganismen zum Erliegen kommt, und gegebenenfalls Pasteurisieren bei 90-95 °C;
- d) Auftrennen des Gemischs durch Zentrifugation in eine Lösung und ein Sediment, woraufhin die Lösung gegebenenfalls wenigstens einmal filtriert wird.
- Auch dieser Stand der Technik offenbart keine Lösung, um eine Sauerteigkultur in der Heimanwendung sicher aufzubewahren und regelmäßig, insbesondere automatisch, mit Futter derart zu versorgen, dass die besagte Kultur jeweils die höchstmögliche Stoffwechselaktivität aufweist.
- Aus der
EP 2 654 438 B1 , ist ein Verfahren zur Anreicherung von Aromastoffen im Sauerteig vorbekannt, wobei es sich auch hier nicht um eine Lösung handelt, die für die Pflege einer Sauerteig-Kultur im Heimbereich geeignet ist. - Ferner ist aus der
EP 2 818 048 B1 eine sogenannte 2-Phasen-Fermentation von Sauerteig vorbekannt. Im Einzelnen geht es um ein Verfahren zur Anreicherung von Aromastoffen im Sauerteig. Auch dieses Verfahren ist selbstverständlich nicht für eine Heimanwendung geeignet oder gedacht. - Ferner ist aus der
DE 10 2009 039 363 A1 ein Verfahren zur Bereitstellung von Nahrungsmittel-Zwischenprodukten oder Nahrungsmittel-Endprodukten sowie die insoweit erzeugten Nahrungsmittel vorbekannt. - Ausgehend von diesem Stand der Technik, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, in deren Rahmen im Heimbereich, also insbesondere ohne aufwendige Verfahren und Vorrichtungen eine Möglichkeit zu schaffen, eine Sauerteig-Kultur auch in der Heimanwendung sicher aufzubewahren, regelmäßig, d. h. insbesondere automatisch mit Futter zu versorgen, sodass die Kultur stets eine höchstmögliche Stoffwechselaktivität aufweist, ohne dass eine darüber hinaus gehende Aufmerksamkeit in der Heimanwendung erforderlich ist.
- Sauerteig besteht im Wesentlichen aus einer oder mehreren Arten von Hefepilzen und einer oder mehreren Arten von Milchsäurebakterien, im Folgenden „Kultur“ genannt, die sich in einer Nährlösung aus Mehl und Wasser, im Folgenden „Futter“, befinden.
- Die Kultur beginnt bald nach dem Kontakt mit dem Futter bestimmte Bestandteile zu verstoffwechseln und sich exponentiell zu vermehren.
- Je nach Stoffwechselaktivität, sowie dem Mischungsverhältnis von Futter und Kultur, Umgebungsfaktoren wie Temperatur und Druck sowie der Futterbeschaffenheit, verbrauchen die Kulturen innerhalb einiger Stunden den Großteil der leicht verdaulichen Bestandteile. Wird kein neues Futter zugeführt, verringert die Kultur ihre Stoffwechselaktivität, bis diese beinahe zum Erliegen kommt.
- Da es sich bei den Produkten dieser Verdauung vornehmlich um Treibgase und Aromen handelt, ist eine besonders hohe Stoffwechselaktivität der Kulturen wünschenswert. Sie geht mit einer effektiveren Fermentation, d.h. Lockerung und Aromatisierung des Brotteiges, einher.
- Dazu wird ein Teil der Kultur dem Brotteig zugegeben, während ein anderer Teil zurückgehalten und weiter gefüttert wird.
- So wird der Stamm der Kultur, d.h. die einzigartige Ausprägung des Erbguts und die Zusammensetzung der Kultur, stets weiter „geführt“.
- Die zurückgehaltene Menge Kultur und Futter wird als „Anstellgut“ bezeichnet.
- Wird der Kultur regelmäßig neues Futter zugeführt, so passt sich diese über Evolutionsmechanismen stetig besser an das Futter und damit dem zu backenden Brotteig an und steigert so ihre Qualität.
- In der industriellen Anwendung in Fabriken ist die Führung des Sauerteiges in den kontinuierlichen Teigfermentationsprozess integriert. So wird der Brotteig in Rohren transportiert und dabei kontinuierlich vergoren. Die Führung der Kultur besteht hierbei im Wesentlichen aus einer Rückführung eines Teils des teilweise fermentierten Teiges, um dort den Zufluss des Rohteiges mit der Kultur zu impfen.
- In kleinen bis mittleren Bäckereien wird der Vorgang der Sauerteigführung täglich in Chargen durchgeführt und das Anstellgut in der Regel zwischenzeitlich gekühlt. Dazu werden teilweise große Gärbehälter mit Mischvorrichtung und aktiver Kühlung verwendet, die chargenweise manuell oder halbautomatisch mit Mehl und Wasser bestückt werden müssen. Alternativ wird traditionsbewusst jeder Schritt; das Füttern, Kühlstellen und Führen von Hand in Teigwannen durchgeführt.
- Dazu werden entweder die Mengen und Temperaturen bei jedem Schritt händisch gemessen oder nach Erfahrung abgeschätzt.
- Alle vorstehend erläuterten Verfahren sind, zumindest nach jetzigem Stand der Erkenntnis, nicht für die Pflege einer Sauerteig-Kultur im Heimbereich geeignet, um das Backen von Brot im Heimbereich zu realisieren, besteht nur die Möglichkeit, einer manuellen Führung des Sauerteigs. Nach jetzigem Stand der Dinge werden insoweit zumeist herkömmliche Einmachgläser verwendet, in denen stets ein Teil des Sauerteigs als Anstellgut verbleibt und im Kühlschrank, seltener bei Raumtemperatur, gelagert wird. Die erwähnten Gläser dienen also als Misch- und Aufbewahrungsbehälter.
- Die ideale Qualität des Anstellguts und damit des Sauerteigs ergibt sich, wenn stets optimale Wachstumsbedingungen bestehen. Dazu muss bei Fermentationstemperatur regelmäßig Futter zugeführt werden. Wird eine Kultur daher seltener als täglich gepflegt, bleibt die Qualität des Teiges minderwertig und muss für ein gutes Backergebnis im Vorhinein „aufgefrischt“ werden.
- Dazu wird ein Teil des Anstellguts entsorgt oder anderweitig verwendet und der Teig wieder mit Futter versorgt, sodass die Zielmenge erreicht wird. Ein zusätzliches Auffrischen ist ebenfalls nötig, wenn der Teig längere Zeit ungenutzt bleibt. Geschieht dies nicht, sind mehrere Auffrischungen vor dem Erreichen der Verwendbarkeit nötig - die Aktivität des Anstellguts bleibt deutlich hinter der einer regelmäßig aufgefrischten Kultur zurück. Sind die Lagerbedingungen hierbei nicht ideal, können die Kulturen auch vollständig absterben.
- Da die Pflege des Anstellguts zumindest in der Urlaubszeit nicht kontinuierlich durchgeführt werden kann, haben sich vereinzelt Sauerteig-Hotels etabliert, die die Kulturen während einer längeren Abwesenheit gegen eine Gebühr füttern. Alternativ wird ein Verfall der Qualität in Kauf genommen oder der Teig der Familie oder Freunden anvertraut.
- All dies ist mit einigem Aufwand verbunden, sodass oftmals die Pflege der Sauerteig-Kultur im Heimbereich früher oder später wieder aufgegeben wird.
- Für Hobbybäcker ist keine der kommerziellen Optionen gut geeignet. Alle verfügbaren Gerätschaften kosten mehrere tausend Euro und sind für sehr große Mengen gedacht. Die einzig verbleibende Möglichkeit der traditionellen händischen Führung ist sehr zeitaufwendig und erfordert vorausschauende Planung sowie Disziplin in der Ausführung.
- Sie ist damit schwer mit Alltags-Routinen vereinbar und schreckt folglich viele Menschen vom hobbymäßigen Backen mit Sauerteig ab.
- Darüber hinaus ist die Handhabung relativ umständlich. Es muss nach jedem Arbeitsschritt das Rührwerkzeug, die Arbeitsflächen und die Hände aufwendig gesäubert werden, da eingetrockneter Teig sehr schwer zu entfernen ist. Ein sauberes Arbeiten ist ebenfalls erschwert, da der Sauerteig sehr klebrig ist und sich meist nicht wie Hefeteig abbinden lässt.
- Ausgehend von diesem Sachverhalt liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine sichere Aufbewahrung der Sauerteigkultur in der Heimanwendung zu gewährleisten, sowie die regelmäßige, d. h. vorzugsweise automatische Versorgung der Sauerteigkultur mit Futter sicherzustellen, sodass die Kultur jeweils die höchstmögliche Stoffwechselaktivität aufweist und keine ständige Aufmerksamkeit des Betreibers der Sauerteigkultur verlangt. Im Ergebnis soll eine automatisierte Fütterung des Anstellguts realisiert werden.
- Der Erfindungsgegenstand umfasst also zunächst diverse Behälter und Tanks für Mehl und Wasser, sowie eine Mischmechanik für Futter und Anstellgut. Des Weiteren wird eine Fermentationskammer, also ein Gärtank, in der sich die aktiven Kulturen befinden, benötigt. Darüber hinaus ist eine Entnahmemechanik vorgesehen, die eine saubere Entnahme von reifem Anstellgut gewährleistet.
- Mittels einer geeigneten Abflussmechanik wird der Gärkammer überreifes Anstellgut entnommen. Im Weiteren wird dieses Anstellgut in einen sogenannten Endstufenbehälter überführt, in dem das überreife Anstellgut gelagert wird. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung, weist das potenziell durch die Gärung druckbelastete System eine Öffnung zur Umgebung oder Sicherheitsmechanik auf, beispielsweise ein Überdruckventil, um die Überschreitung eines definierten Drucks in dem Endstufenbehälter zu vermeiden.
- Konkret wird Wasser und Mehl innerhalb der Vorrichtung aus einem Mehltank 3, sowie einem Wassertank 1 entnommen und einer Mischvorrichtung 5 zugeführt. Die Zufuhr kann über entsprechende Kontrollventile, nämlich mittels einer Wasserdosierungsvorrichtung 2 und einer Mehldosierungsvorrichtung 4, gesteuert werden.
- Dabei kann das Mischverhältnis von Mehl und Wasser eingestellt werden, da unterschiedliche Mehle jeweils auch unterschiedliche Wasseranteile benötigen. Dieses sogenannte Futter wird anschließend in einem sogenannten Gärtank 7 mit der aktiven Sauerteigkultur in Kontakt gebracht und somit verfügbar gemacht. Die Gärung führt i.d.R. zu einem Aufsteigen des reifen Sauerteigs.
- Dieser Effekt wird durch eine geringere Dichte im gasdurchsetzten Teig ausgelöst und soll nicht weiter behindert werden. Er kann vielmehr für den fortlaufenden Weitertransport des reifenden Sauerteigs genutzt werden. Über eine spezielle Fließrichtungsbeschränkungsvorrichtung 6 oder eine räumliche Trennung wird eine rückwärts gerichtete Ausbreitung der Mikroorganismen verhindert. Über ein Entnahmeventil 8 kann nach entsprechender Lagerung das reife Anstellgut je nach Bedarf entnommen werden.
- Überreifes Anstellgut, welches aufgrund des Aufbrauchens leicht verfügbarer Nährstoffe den Stoffwechsel verringert, wird hingegen automatisch, beispielsweise durch einen Überlauf 11 dem sogenannten Endstufenbehälter 10 zugeführt.
- Unter Einsatz einer entsprechenden Sensorik und Aktorik oder aber über die Nutzung passiver physikalischer Zusammenhänge kann die Übernahme der Inhaltsstoffe, also Wasser und Mehl an eine entsprechende Mischmechanik, sowie die Lagerung des Sauerteigs in der entsprechenden Anlage mehr oder minder automatisiert ablaufen. Hierbei ist auch die Nutzung des Gärdrucks zum Antrieb der Mechaniken möglich, in jedem Fall sind jedoch Sicherheitsvorrichtungen oder eine Öffnung der Behälter zur Umgebung, insbesondere die Verwendung eines Überdruckventils zur Vermeidung eines kritischen Überdrucks notwendig.
- Im Hinblick auf den kritischsten Parameter der Gärung ist es darüber hinaus von Vorteil, die Temperatur des Sauerteigs im Gärtank zu erfassen. Diese Temperaturinformation kann weiterhin dazu genutzt werden, um die Steuerung oder Regelung eines oder mehrerer Temperaturelemente zur Heizung oder Kühlung des Teigs zu realisieren und so eine gewünschte Fermentationsbedingung zu erzeugen.
- BEZUGSZEICHENLISTE
-
- 1
- Wassertank
- 2
- Wasserdosierungsvorrichtung
- 3
- Mehltank
- 4
- Mehldosierungsvorrichtung
- 5
- Mischvorrichtung
- 6
- Fließrichtungsbeschränkungsvorrichtung
- 7
- Gärtank
- 8
- Entnahmeventil
- 9
- Entnommenes Anstellgut
- 10
- Endstufenbehälter
- 11
- Überlauf
- 12
- Temperatursensor
- 13
- Temperaturelement (Heizung/Kühlung)
- 14
- Überdruckventil
- 15
- Druckanzeige
Claims (10)
- Verfahren, betreffend den Erhalt einer Sauerteigkultur in der Heimanwendung, innerhalb dessen einem Wassertank (1), unter Zwischenschaltung einer Wasserdosierungsvorrichtung (2), Wasser entnommen wird, sowie einem Mehltank (3) unter Zwischenschaltung einer Mehldosierungsvorrichtung (4) Mehl entnommen wird und jeweils einer Mischvorrichtung (5) zugeführt werden, die innerhalb der erwähnten Mischvorrichtung (5) zur Erzeugung eines vorgegebenen Mischungsverhältnisses von Mehl und Wasser zu einem definierten Mehl-Wasser-Gemisch vermischt werden und so die darin enthaltenen Nährstoffe einer zugeführten Sauerteigkultur biologisch zur Verfügung stehen, wobei die Energie zur Herstellung des Mehl-Wasser-Gemisches, aus der Energie der Stoffe selbst stammt, also in Form von potenzieller Energie und/oder Kapillarwirkung und Diffusion und/oder aus dem angestoßenen Fermentierungsprozess, etwa in Form des sich bildenden Gärdrucks, genutzt wird und/oder durch intern gespeicherte Energie und/oder mittels zugeführter externer Energie unterstützt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehl-Wasser-Gemisch innerhalb des Gärtanks (7) oder innerhalb der Mischmechanik mit einer Sauerteigkultur in Kontakt gebracht wird, um diese in einen günstigen Stoffwechselzustand zu bringen und zu vermehren.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im folgenden Verfahrensschritt, das erwähnte Mehl-Wasser-Gemisch, unter Zwischenschaltung einer Fließrichtungsbeschränkungsvorrichtung (6) oder räumlicher Unterteilung, vorzugsweise in Form eines Rückschlagventils, in einen Gärtank (7) überführt wird, innerhalb dessen der Fermentationsprozess und damit die Sauerteigerzeugung stattfindet. - Verfahren nach
Anspruch 1 und/oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass sich im weiteren Prozess innerhalb des Gärtanks (7) ein reifer Sauerteig ausbildet, der über ein mit dem Gärtank (7) verbundenes Entnahmeventil (8) entnommen und extern als Anstellgut (9) zur Brotteigherstellung entnommen werden kann. - Verfahren nach einem oder mehrerer der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass etwa im Gärtank (7) verbliebener, überschüssiger und/oder überreifer Sauerteig aus dem Gärtank (7) in einen separaten, aber mit dem Gärtank, vorzugsweise über einen Siphon, verbundenen, Endstufenbehälter (10) zur Lagerung überreifen Anstellgutes überführt wird.
- Verfahren nach einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gärtank (7), nach der Entnahme von Sauerteig entweder aus dem Gärtank (7) über das Entnahmeventil (8) und /oder den Endstufenbehälter (10) wiederum durch eine korrespondierende Menge eines zugeführten Mehl-Wasser-Gemisches aus der Mischvorrichtung (5) nachbefüllt wird.
- Vorrichtung zum Erhalt einer Sauerteigkultur in der Heimanwendung, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wassertank (1) unter Zwischenschaltung einer Wasserdosierungsvorrichtung (2), sowie ein separater Mehltank (3) unter Zwischenschaltung einer Mehldosierungsvorrichtung (4) mit einer Mischvorrichtung (5) in Verbindung steht, die innerhalb der erwähnten Mischvorrichtung (5) zur Erzeugung eines vorgegebenen Mischungsverhältnisses von Mehl und Wasser zu einem definierten Mehl-Wasser-Gemisch derart vermischt werden, dass keine, durch die Teigbildung vom Wasser abgeschirmten Mehlagglomerationen erzeugt werden, wobei das Mehl-Wasser-Gemisch anschließend oder beim Mischen mit Sauerteigkulturen in Kontakt gebracht wird, wobei der Antrieb aller erforderlichen Mechaniken, durch Nutzung der potenziellen Energie des Mehls und/oder des Wassers und/oder des sich bildenden Gärdrucks und/oder elektrischer interner und/oder externer Energie und/oder händisch erfolgt.
- Vorrichtung nach
Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Mehl-Wasser-Gemisch, unter Zwischenschaltung einer Fließrichtungsbeschränkungsvorrichtung (6), vorzugsweise in Form eines Rückschlagventils, in einen Gärtank (7) überführbar ist, innerhalb dessen, der Fermentationsprozess und damit die Sauerteigerzeugung erfolgt. - Vorrichtung nach
Anspruch 6 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehl-Wasser-Gemisch innerhalb des Gärtanks (7) mit den im Gärtank (7) befindlichen Sauerteigkulturen in Kontakt gerät, welche das zugeführte Mehl-Wasser-Gemisch verdauen und sich somit vermehren, sowie ihre Stoffwechselgeschwindigkeit, in Abhängigkeit von der Menge des zugeführten Mehl-Wasser-Gemisches, steigern. - Vorrichtung gemäß den
Ansprüchen 6 ,7 und/oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich im weiteren Prozess innerhalb des Gärtanks (7) ein reifer Sauerteig ausbildet, der über ein mit dem Gärtank (7) verbundenes Entnahmeventil (8) entnehmbar ist. - Vorrichtung gemäß den
Ansprüchen 6 ,7 ,8 und/oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gärtank (7), nach der Entnahme von Sauerteig entweder aus dem Gärtank (7) über das Entnahmeventil (8) in einen entnehmbaren Anstellgutbehälter und /oder den Sauerteigbehälter (10), wiederum durch eine korrespondierende Menge eines zugeführten Mehl-Wasser-Gemisches aus der Mischvorrichtung (5) nachbefüllbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021130566.7A DE102021130566B4 (de) | 2021-11-23 | 2021-11-23 | Verfahren und vorrichtung betreffend den erhalt einer sauerteig-kultur in der heimanwendung |
PCT/DE2022/100835 WO2023093937A1 (de) | 2021-11-23 | 2022-11-10 | Verfahren und vorrichtung betreffend den erhalt einer sauerteigkultur in der heimanwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021130566.7A DE102021130566B4 (de) | 2021-11-23 | 2021-11-23 | Verfahren und vorrichtung betreffend den erhalt einer sauerteig-kultur in der heimanwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102021130566A1 DE102021130566A1 (de) | 2023-05-25 |
DE102021130566B4 true DE102021130566B4 (de) | 2024-12-12 |
Family
ID=84360504
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102021130566.7A Active DE102021130566B4 (de) | 2021-11-23 | 2021-11-23 | Verfahren und vorrichtung betreffend den erhalt einer sauerteig-kultur in der heimanwendung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102021130566B4 (de) |
WO (1) | WO2023093937A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1603399B1 (de) | 2003-03-12 | 2009-12-23 | LESAFFRE et Cie | Sauerteig, verwendung davon und daraus erhältliche bäckereiprodukte |
DE102009039363A1 (de) | 2009-08-31 | 2011-03-03 | Hohenester, Hermann, Dr. | Verfahren zur Bereitstellung von Nahrungsmittel-Zwischen- oder Nahrungsmittel-Endprodukten sowie entsprechenden Produkten |
WO2011036304A1 (en) * | 2009-09-28 | 2011-03-31 | Woresan Gmbh | Leaven-based mixture |
EP2654438B1 (de) | 2010-12-21 | 2017-09-13 | Ernst Böcker GmbH & Co. KG | Zwei-phasen fermentation von sauerteig |
EP1858336B1 (de) | 2005-03-16 | 2017-11-08 | ACTIAL FARMACEUTICA S.r.l. | Mischung von mindestens 8 milchsäurebakterien- und/oder bifidobakterien-arten bei der herstellung von sauerteig |
EP2818048B1 (de) | 2012-11-06 | 2019-01-09 | González de La Torre, Javier | Mikroverkapseltes bakterienkonsortium zum abbau von gluten in sauerteig sowie verfahren zur herstellung des sauerteiges |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT248985B (de) * | 1964-08-10 | 1966-08-25 | Vogelbusch Gmbh | Verfahren zur Bereitung von Vorteigen |
US5316776A (en) * | 1984-01-31 | 1994-05-31 | Arnott's Biscuits Limited | Fermentation method |
-
2021
- 2021-11-23 DE DE102021130566.7A patent/DE102021130566B4/de active Active
-
2022
- 2022-11-10 WO PCT/DE2022/100835 patent/WO2023093937A1/de active Application Filing
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1603399B1 (de) | 2003-03-12 | 2009-12-23 | LESAFFRE et Cie | Sauerteig, verwendung davon und daraus erhältliche bäckereiprodukte |
EP1858336B1 (de) | 2005-03-16 | 2017-11-08 | ACTIAL FARMACEUTICA S.r.l. | Mischung von mindestens 8 milchsäurebakterien- und/oder bifidobakterien-arten bei der herstellung von sauerteig |
DE102009039363A1 (de) | 2009-08-31 | 2011-03-03 | Hohenester, Hermann, Dr. | Verfahren zur Bereitstellung von Nahrungsmittel-Zwischen- oder Nahrungsmittel-Endprodukten sowie entsprechenden Produkten |
WO2011036304A1 (en) * | 2009-09-28 | 2011-03-31 | Woresan Gmbh | Leaven-based mixture |
EP2482667A1 (de) * | 2009-09-28 | 2012-08-08 | Woresan GmbH | Auf sauerteig basierende mischung |
EP2482667B1 (de) | 2009-09-28 | 2013-11-27 | Woresan GmbH | Auf sauerteig basierende mischung |
EP2654438B1 (de) | 2010-12-21 | 2017-09-13 | Ernst Böcker GmbH & Co. KG | Zwei-phasen fermentation von sauerteig |
EP2818048B1 (de) | 2012-11-06 | 2019-01-09 | González de La Torre, Javier | Mikroverkapseltes bakterienkonsortium zum abbau von gluten in sauerteig sowie verfahren zur herstellung des sauerteiges |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102021130566A1 (de) | 2023-05-25 |
WO2023093937A1 (de) | 2023-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Santiago-Urbina et al. | Physicochemical and microbiological changes during tapping of palm sap to produce an alcoholic beverage called “Taberna”, which is produced in the south east of Mexico | |
DE69422161T3 (de) | Verfahren zur Gewinnung einer Biomasse und Brottreibmittel | |
DE69210824T2 (de) | Mit hefen getriebene gekühlte teigwaren | |
DE69918593T2 (de) | Gebrauchsfertiger Brotsauerteig mit langer Konservierungszeit | |
WO2009147154A1 (de) | Einstufige backwarenherstellung | |
DE2757778C2 (de) | Bäckerhefestämme, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung | |
EP0487867A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Zellmasse und/oder Fermentierungsprodukten unter sterilen Bedingungen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102021130566B4 (de) | Verfahren und vorrichtung betreffend den erhalt einer sauerteig-kultur in der heimanwendung | |
EP3550007B1 (de) | Verfahren zur entfernung von ethanol aus einem alkoholhaltigen gärprodukt | |
EP1258526B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sauerteiges unter Verwendung von Hefe und homo- und heterofermentativen Laktobazillen | |
DE69725839T2 (de) | Kaltresistente Backhefestämme | |
KR102077760B1 (ko) | Weissella cibaria KW1를 포함하는 천연 발효종 및 천연 발효종의 제어 방법 | |
CN112741113B (zh) | 一种防治马铃薯早疫病的微生物制剂及其应用 | |
TWI663914B (zh) | 酸麵糰及其製備方法與烘焙產品的製備方法 | |
EP1110458B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sauerteiges unter Verwendung von hetero- und homofermentativen Laktobazillen | |
DE2611916C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Sauerteigen | |
DE102019110897A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Düngung von Pflanzen in einem Gewächshaus | |
Sanokulovich et al. | TECHNOLOGICAL ASPECTS OF THE PRODUCTION OF WHEAT BREAD VARIETIES USING SPONTANEOUS FERMENTATION STARTERS | |
DE102021103928A1 (de) | Überwachung und Steuerung einer Hefepropagation | |
EP3103774B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer biologisch aktiven, mikroorganismen enthaltenden wässrigen lösung bzw. suspension | |
DE634151C (de) | Verfahren zum Herstellen von Vollkornbrot | |
Honchar et al. | EVALUATION OF THE POTENTIAL OF YEAST STRAINS FOR USE IN SOURDOUGHS | |
DE2645457A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer brot- oder backware unter verwendung eines natuerlich gesaeuerten vorteiges | |
DE102023125145A1 (de) | Verfahren zur Fermentation von Biomasse | |
DE102004031249A1 (de) | Methode und Verfahren zur Regelung des Rotteprozesses von Stoffgemischen mit organischem Anteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division |