[go: up one dir, main page]

DE102021129663A1 - DEVICE FOR A RECEIVER USING MULTIPLE MODULATION SCHEMES AND RELATED METHODS - Google Patents

DEVICE FOR A RECEIVER USING MULTIPLE MODULATION SCHEMES AND RELATED METHODS Download PDF

Info

Publication number
DE102021129663A1
DE102021129663A1 DE102021129663.3A DE102021129663A DE102021129663A1 DE 102021129663 A1 DE102021129663 A1 DE 102021129663A1 DE 102021129663 A DE102021129663 A DE 102021129663A DE 102021129663 A1 DE102021129663 A1 DE 102021129663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
signals
receiver
preamble
detection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021129663.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Hendricus De Ruijter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silicon Laboratories Inc
Original Assignee
Silicon Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US17/138,850 external-priority patent/US11811442B2/en
Application filed by Silicon Laboratories Inc filed Critical Silicon Laboratories Inc
Publication of DE102021129663A1 publication Critical patent/DE102021129663A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/0008Modulated-carrier systems arrangements for allowing a transmitter or receiver to use more than one type of modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/02Amplitude-modulated carrier systems, e.g. using on-off keying; Single sideband or vestigial sideband modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/10Frequency-modulated carrier systems, i.e. using frequency-shift keying
    • H04L27/103Chirp modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung weist einen Hochfrequenzempfänger (HF-Empfänger) zum Empfang von HF-Signalen auf. Der HF-Empfänger weist mehrere Modulationssignaldetektoren (MSDs) auf, um mehrere Detektionssignale zu erzeugen, wenn mehrere HF-Signale, die unter Verwendung mehrerer Modulationsschemata moduliert sind, detektiert werden. Der HF-Empfänger weist ferner eine Steuerung auf, die als Reaktion auf die mehreren Detektionssignale den Empfang der mehreren HF-Signale bewirkt.An apparatus includes a radio frequency (RF) receiver for receiving RF signals. The RF receiver has multiple modulation signal detectors (MSDs) to generate multiple detection signals when multiple RF signals modulated using multiple modulation schemes are detected. The RF receiver further includes a controller operable to receive the plurality of RF signals in response to the plurality of detection signals.

Description

Querverweis auf verwandte AnmeldungenCross reference to related applications

Diese Anmeldung nimmt die Priorität der am 30. Dezember 2020 eingereichten Anmeldung US 17/138,850 in Anspruch.This application takes priority from the application filed December 30, 2020 U.S. 17/138,850 claim.

Technisches Gebiettechnical field

Die Offenbarung betrifft im Allgemeinen Kommunikationsvorrichtungen und zugehörige Verfahren. Genauer betrifft die Offenbarung Vorrichtungen für Hochfrequenzen (HF) wie etwa HF-Empfänger, die mehrere Modulationsschemata verwenden, und zugehörige Verfahren.The disclosure generally relates to communication devices and associated methods. More specifically, the disclosure relates to radio frequency (RF) devices, such as RF receivers, that use multiple modulation schemes and associated methods.

Allgemeiner Stand der TechnikGeneral state of the art

Mit dem technologischen Fortschritt wurde eine zunehmende Zahl von Schaltungselementen in Vorrichtungen wie etwa integrierte Schaltungen (ICs) aufgenommen. Darüber hinaus wurde eine wachsende Anzahl von Vorrichtungen wie etwa ICs oder Untersysteme in Produkte aufgenommen. Durch Entwicklungen wie etwa das Internet-of-Things (IoT) wird eine Fortsetzung dieses Trends erwartet.As technology has advanced, an increasing number of circuit elements have been incorporated into devices such as integrated circuits (ICs). In addition, an increasing number of devices such as ICs or subsystems have been incorporated into products. Developments such as the Internet of Things (IoT) are expected to continue this trend.

Die wachsende Anzahl von Schaltungselementen, Vorrichtungen, Untersystemen usw. hat auch zu einer entsprechenden Zunahme der Menge des Stroms, der von den Produkten, die diese Komponenten enthalten, verbraucht wird, geführt. Bei einigen Anwendungen wie etwa batteriebetriebenen mobilen oder tragbaren Produkten ist eine begrenzte Menge an Strom oder Energie verfügbar. Angesichts der verhältnismäßig geringen Menge an Strom oder Energie, die in solchen Anwendungen verfügbar ist, bietet ein verringerter Stromverbrauch der Komponenten oder Produkte Vorteile oder Vorzüge, zum Beispiel eine Verlängerung der Batterielebensdauer, eine Verlängerung der „Betriebszeit“ oder der aktiven Zeit des Systems und dergleichen.The growing number of circuit elements, devices, subsystems, etc. has also resulted in a corresponding increase in the amount of power consumed by the products containing those components. In some applications, such as battery-powered mobile or portable products, a limited amount of power or energy is available. Given the relatively small amount of power or energy available in such applications, reduced power consumption of the components or products provides advantages or benefits, for example, an increase in battery life, an increase in "up time" or system active time, and the like .

Selbst in einer nicht tragbaren Umgebung führt ein erhöhter Stromverbrauch unweigerlich zu größeren Mengen an erzeugter Wärme, da die elektrische Energie nicht zu 100 % effizient verwendet wird. Daher bietet ein verringerter Stromverbrauch der Komponenten oder Produkte Vorteile oder Vorzüge, zum Beispiel eine verringerte Wärmemenge, verringerte Stromkosten und dergleichen.Even in an unsustainable environment, increased power consumption will inevitably lead to greater amounts of heat being generated as electrical energy is not used 100% efficiently. Therefore, reduced power consumption of the components or products offers advantages or benefits such as reduced heat quantity, reduced electricity costs, and the like.

Die Beschreibung in diesem Abschnitt und jede (alle) entsprechende(n) Figur(en) sind als Hintergrundinformationsmaterialien aufgenommen. Die Materialien in diesem Abschnitt sollten nicht als Zugeständnis, dass diese Materialien den Stand der Technik für die vorliegende Patentanmeldung darstellen, angesehen werden.The description in this section and each (all) corresponding figure(s) are included as background information. The materials in this section should not be taken as an admission that these materials constitute prior art to the present patent application.

Kurzdarstellung der ErfindungSummary of the Invention

Nach beispielhaften Ausführungsformen wird eine Vielfalt an Vorrichtungen und zugehörigen Verfahren für HF-Vorrichtungen ins Auge gefasst. Nach einer beispielhaften Ausführungsform weist eine Vorrichtung einen HF-Empfänger zum Empfang von HF-Signalen auf. Der HF-Empfänger weist mehrere Modulationssignaldetektoren (MSDs) auf, um mehrere Detektionssignale zu erzeugen, wenn mehrere HF-Signale, die unter Verwendung von mehreren Modulationsschemata moduliert sind, detektiert werden. Der HF-Empfänger weist ferner eine Steuerung auf, um als Reaktion auf die mehreren Detektionssignale einen Empfang der mehreren HF-Signale zu bewirken.According to example embodiments, a variety of devices and associated methods for RF devices are contemplated. According to an exemplary embodiment, an apparatus has an RF receiver for receiving RF signals. The RF receiver has multiple modulation signal detectors (MSDs) to generate multiple detection signals when multiple RF signals modulated using multiple modulation schemes are detected. The RF receiver further includes a controller to cause reception of the plurality of RF signals in response to the plurality of detection signals.

Nach einer anderen beispielhaften Ausführungsform weist eine Vorrichtung für eine Kommunikation unter Verwendung von HF-Signalen einen Sender zum Senden eines modulierten HF-Signals auf. Die gesendete Information wird unter Verwendung eines von mehreren Modulationsschemata auf das modulierte HF-Signal moduliert. Die Vorrichtung weist ferner einen Empfänger zum Empfang von Paketen von empfangenen modulierten HF-Signalen auf. Der Empfänger weist mehrere Modulationsschemadetektoren (MSDs) auf, um mehrere Detektionssignale zu erzeugen. Ein Paket wird empfangen, indem der Empfänger auf Basis eines Detektionssignals unter den mehreren Detektionssignalen konfiguriert wird. Das Detektionssignal wird von dem Paket erhalten.According to another exemplary embodiment, an apparatus for communication using RF signals includes a transmitter for transmitting a modulated RF signal. The transmitted information is modulated onto the modulated RF signal using one of several modulation schemes. The device further includes a receiver for receiving packets of received modulated RF signals. The receiver has multiple modulation scheme detectors (MSDs) to generate multiple detection signals. A packet is received by configuring the receiver based on a detection signal among the plurality of detection signals. The detection signal is obtained from the packet.

Nach einer anderen beispielhaften Ausführungsform umfasst ein Verfahren zum Betreiben eines HF-Empfängers ein Erzeugen unter Verwendung mehrerer Modulationssignaldetektoren (MSDs) zur Erzeugung mehrerer Detektionssignale, wenn mehrere HF-Signale, die unter Verwendung von mehreren Modulationsschemata moduliert sind, detektiert werden. Das Verfahren umfasst ferner ein Bewirken des Empfangs der mehreren HF-Signale als Reaktion auf die mehreren Detektionssignale.According to another exemplary embodiment, a method of operating an RF receiver includes generating using multiple modulation signal detectors (MSDs) to generate multiple detection signals when multiple RF signals modulated using multiple modulation schemes are detected. The method further includes causing receipt of the plurality of RF signals in response to the plurality of detection signals.

Figurenlistecharacter list

Die beiliegenden Zeichnungen veranschaulichen lediglich beispielhafte Ausführungsformen und sollten daher nicht als Beschränkung des Umfangs der Anmeldung oder des beanspruchten Gegenstands angesehen werden. Durchschnittsfachleute werden verstehen, dass sich die offenbarten Konzepte für andere gleichermaßen wirksame Ausführungsformen eignen. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche numerische Bezugszeichen, die in mehr als einer Zeichnung verwendet werden, gleiche, ähnliche oder gleichwertige Funktionen, Komponenten oder Blöcke.

  • 1 zeigt eine Schaltungsanordnung für einen HF-Empfänger nach einer beispielhaften Ausführungsform.
  • 2 zeigt eine Schaltungsanordnung für das digitale Modem eines HF-Empfängers nach einer beispielhaften Ausführungsform.
  • 3 zeigt Darstellungen von Frequenzantworten in einem HF-Empfänger nach einer beispielhaften Ausführungsform.
  • 4 zeigt eine Schaltungsanordnung für das digitale Modem eines HF-Empfängers nach einer beispielhaften Ausführungsform.
  • 5 zeigt eine Schaltungsanordnung für das digitale Modem eines HF-Empfängers nach einer beispielhaften Ausführungsform.
  • 6 zeigt eine Schaltungsanordnung für das digitale Modem eines HF-Empfängers nach einer beispielhaften Ausführungsform.
  • 7 zeigt eine Schaltungsanordnung für das digitale Modem eines HF-Empfängers nach einer beispielhaften Ausführungsform.
  • 8 zeigt Darstellungen von Frequenzantworten in einem HF-Empfänger nach einer beispielhaften Ausführungsform.
  • 9 zeigt eine Schaltungsanordnung für das digitale Modem eines HF-Empfängers nach einer beispielhaften Ausführungsform.
  • 10 zeigt das Abtasten in einem herkömmlichen Empfänger.
  • 11 zeigt eine Schaltungsanordnung für einen HF-Empfänger nach einer beispielhaften Ausführungsform.
  • 12 zeigt das gleichzeitige Abtasten in einem HF-Empfänger nach einer beispielhaften Ausführungsform.
  • 13 zeigt die schlimmstmögliche Präambelankunft in einem HF-Empfänger nach einer beispielhaften Ausführungsform.
  • 14 zeigt ein Ablaufdiagramm für die gleichzeitige Detektion in einem HF-Empfänger nach einer beispielhaften Ausführungsform.
  • 15 zeigt die Kanalfilterbandbreitenwahl in einem HF-Empfänger nach einer beispielhaften Ausführungsform.
  • 16 zeigt eine Schaltungsanordnung für einen HF-Empfänger nach einer beispielhaften Ausführungsform.
  • 17 zeigt eine Schaltungsanordnung für einen HF-Empfänger nach einer beispielhaften Ausführungsform.
  • 18 zeigt einen Netzwerkstapel mit einer gemeinsam verwendeten Medienzugriffssteuerung (medium access control, MAC) nach einer beispielhaften Ausführungsform.
  • 19 zeigt eine Schaltungsanordnung für einen Netzwerkknoten nach einer beispielhaften Ausführungsform.
  • 20 zeigt eine Steuerung für einen HF-Empfänger nach einer beispielhaften Ausführungsform.
  • 21 zeigt ein Steuerablaufdiagramm für einen HF-Empfänger nach einer beispielhaften Ausführungsform.
  • 22 zeigt ein Steuerzustandsdiagramm für einen HF-Empfänger nach einer beispielhaften Ausführungsform.
  • 23 zeigt eine Steuerung für einen HF-Sender nach einer beispielhaften Ausführungsform.
  • 24 zeigt ein Steuerablaufdiagramm für einen HF-Sender nach einer beispielhaften Ausführungsform.
  • 25 zeigt ein Steuerzustandsdiagramm für einen HF-Sender nach einer beispielhaften Ausführungsform.
  • 26 zeigt ein System für die Funkkommunikation nach einer beispielhaften Ausführungsform.
  • 27 zeigt eine Schaltungsanordnung für eine IC, die einen HF-Empfänger aufweist, nach einer beispielhaften Ausführungsform.
  • 28 zeigt eine Schaltungsanordnung für eine IC, die einen HF-Empfänger und einen HF-Sender aufweist, nach einer beispielhaften Ausführungsform.
The accompanying drawings illustrate exemplary embodiments only and therefore should not be taken as limiting the scope of the application or the claimed subject matter. Those of ordinary skill in the art will understand that the disclosed concepts are capable of other equally effective embodiments. In the drawings, the same numerical reference numbers used in more than one drawing indicate the same, similar, or equivalent function, component, or block.
  • 1 shows a circuit arrangement for an HF receiver according to an exemplary embodiment.
  • 2 FIG. 12 shows a circuit arrangement for the digital modem of an RF receiver according to an exemplary embodiment.
  • 3 12 shows plots of frequency responses in an RF receiver according to an exemplary embodiment.
  • 4 FIG. 12 shows a circuit arrangement for the digital modem of an RF receiver according to an exemplary embodiment.
  • 5 FIG. 12 shows a circuit arrangement for the digital modem of an RF receiver according to an exemplary embodiment.
  • 6 FIG. 12 shows a circuit arrangement for the digital modem of an RF receiver according to an exemplary embodiment.
  • 7 FIG. 12 shows a circuit arrangement for the digital modem of an RF receiver according to an exemplary embodiment.
  • 8th 12 shows plots of frequency responses in an RF receiver according to an exemplary embodiment.
  • 9 FIG. 12 shows a circuit arrangement for the digital modem of an RF receiver according to an exemplary embodiment.
  • 10 shows sampling in a conventional receiver.
  • 11 shows a circuit arrangement for an HF receiver according to an exemplary embodiment.
  • 12 12 shows simultaneous sampling in an RF receiver according to an exemplary embodiment.
  • 13 12 shows the worst case preamble arrival in an RF receiver according to an example embodiment.
  • 14 12 shows a flowchart for simultaneous detection in an RF receiver according to an exemplary embodiment.
  • 15 12 shows channel filter bandwidth selection in an RF receiver according to an exemplary embodiment.
  • 16 shows a circuit arrangement for an HF receiver according to an exemplary embodiment.
  • 17 shows a circuit arrangement for an HF receiver according to an exemplary embodiment.
  • 18 10 shows a network stack with shared medium access control (MAC) according to an example embodiment.
  • 19 shows a circuit arrangement for a network node according to an exemplary embodiment.
  • 20 FIG. 1 shows a controller for an RF receiver according to an exemplary embodiment.
  • 21 12 shows a control flow diagram for an RF receiver according to an exemplary embodiment.
  • 22 12 shows a control state diagram for an RF receiver according to an exemplary embodiment.
  • 23 FIG. 1 shows a controller for an RF transmitter according to an exemplary embodiment.
  • 24 12 shows a control flow diagram for an RF transmitter according to an exemplary embodiment.
  • 25 12 shows a control state diagram for an RF transmitter according to an exemplary embodiment.
  • 26 12 shows a system for radio communication according to an exemplary embodiment.
  • 27 FIG. 12 shows a circuit arrangement for an IC having an RF receiver according to an exemplary embodiment.
  • 28 FIG. 12 shows a circuit arrangement for an IC having an RF receiver and an RF transmitter according to an exemplary embodiment.

Ausführliche BeschreibungDetailed description

Die Offenbarung betrifft im Allgemeinen Kommunikationsvorrichtungen und zugehörige Verfahren. Genauer betrifft die Offenbarung Kommunikationsvorrichtungen, worin HF-Empfänger mehrere Modulationsschemata verwenden, Sender, die zum Senden von HF-Signalen an derartige Empfänger geeignet sind, und zugehörige Verfahren.The disclosure generally relates to communication devices and associated methods. More specifically, the disclosure relates to communication devices wherein RF receivers employ multiple modulation schemes, transmitters suitable for transmitting RF signals to such receivers, and associated methods.

Ein Aspekt der Offenbarung betrifft eine HF-Vorrichtung, die Empfänger mit einer gleichzeitigen Präambeldetektion (oder einer gleichzeitigen Detektion) aufweisen, und zugehörige Verfahren. Einige Anwendungen, wie etwa IoT-Anwendungen, für drahtlose Kurzstreckenkommunikationen bestimmen einen Empfänger, der mehr als einen Frequenzkanal oder mehr als eine PHY-Schicht oder mehr als einen PHY-Modus (z.B. Zigbee und Bluetooth) bewerten kann. Im Kontext der Beschreibung könnte ein Frequenzkanal ein Kanal oder ein Frequenzbereich mit überlappender Frequenz oder getrennter Frequenz sein. Beispiele umfassen den asynchronen Frequenzsprung, die Netzwerkerkennung (z.B. das passive Abtasten in IEEE 802.15.4), die automatische Frequenzkontrolle (automatic frequency control, AFC) bei der Abtastung und die Indikation der empfangenen Signalstärke (received signal strength indication, RSSI) oder Energiedetektionsabtastungen. Der Kürze halber bezieht sich die Beschreibung auf einen oder mehrere oder multiple Frequenzkanäle (Multi-Channel), doch sind die offenbarten Techniken und Vorrichtungen, wie Durchschnittsfachleute verstehen werden, auch auf mehrere PHYs oder PHY-Moden anwendbar.One aspect of the disclosure relates to an RF device having receivers with simultaneous preamble detection (or simultaneous detection) and associated methods. Some applications, such as IoT applications, for short-range wireless communications define a receiver that can evaluate more than one frequency channel or more than one PHY layer or more than one PHY mode (e.g., Zigbee and Bluetooth). In the context of the description, a Fre quenzkanal be a channel or a frequency range with overlapping frequency or separate frequency. Examples include asynchronous frequency hopping, network detection (e.g., passive scanning in IEEE 802.15.4), automatic frequency control (AFC) in scanning, and received signal strength indication (RSSI) or energy detection scanning. For brevity, the description refers to one or more or multiple frequency channels (multi-channel), however, as those of ordinary skill in the art will understand, the disclosed techniques and apparatus are also applicable to multiple PHYs or PHY modes.

Die Sendungen bei derartigen Anwendungen wie den oben genannten IoT-Anwendungen, können auf mehr als einer Trägerfrequenz stattfinden. Zudem kann mehr als ein Modulationsschema oder mehr als eine PHY oder mehr als ein PHY-Modus verwendet werden. Bei derartigen Anwendungen weist ein System-auf-Chip (system on chip, SOC), das die Funkeinrichtung (RX, TX oder beides) aufweist, typischerweise einen Paket-Handler und einen Protokolltimer (entweder in Hardware, Software, Firmware oder einer Kombination davon umgesetzt) auf. Unter diesen Umständen vermeiden HF-Empfänger nach verschiedenen Ausführungsformen eine Verdoppelung verschiedenen Teilen oder Blöcken des HF-Empfängers wie etwa des Paket-Handlers und des Protokolltimers.The transmissions in applications such as the IoT applications mentioned above can take place on more than one carrier frequency. In addition, more than one modulation scheme or more than one PHY or more than one PHY mode can be used. In such applications, a system on chip (SOC) that includes the radio (RX, TX, or both) typically includes a packet handler and a protocol timer (either in hardware, software, firmware, or a combination thereof implemented) on. Under these circumstances, RF receivers according to various embodiments avoid duplicating various parts or blocks of the RF receiver, such as the packet handler and the protocol timer.

Wenn mehrere Signale mit unterschiedlichen entsprechenden HF-Frequenzen empfangen werden, vermeiden HF-Empfänger nach verschiedenen Ausführungsformen eine Verdoppelung einiger digitaler Verarbeitungsfunktionen. Die digitale Verarbeitung bringt typischerweise eine Verarbeitung von einigen Schichten des Protokollstapels (einschließlich der PHY, der Medienzugriffssteuerung (MAC), der Netzwerkschicht) mit sich. Typischerweise verwendet die digitale Verarbeitung eine Vielfalt an Ressourcen wie etwa Hardware, Speicher und Software. Die HF-Empfänger vermeiden die Verdoppelung einiger digitaler Verarbeitungsfunktionen, indem sie durch mehrere Signaldetektoren nach Eigenschaften, die mit den mehreren Signalen verbunden sind, suchen und einen Untersatz der mehreren Signale zur digitalen Verarbeitung oder zur gleichzeitigen digitalen Verarbeitung wählen. Die Eigenschaften können in der Präambel oder dem Sync-Wort oder dem PHY-Header oder dem MAC-Header oder einer Kombination davon enthalten sein. Bei einigen Ausführungsformen beruht die Wahl auf der ersten erfolgreichen Detektion unter den mehreren Signaldetektoren (first come, first serve) und werden nachfolgende Detektionen ignoriert, wenn ein Untersatz der mehreren Signale eine digitale Verarbeitung erfährt.When receiving multiple signals with different corresponding RF frequencies, RF receivers according to various embodiments avoid duplication of some digital processing functions. Digital processing typically entails processing from some layers of the protocol stack (including the PHY, the Media Access Control (MAC), the network layer). Typically, digital processing uses a variety of resources such as hardware, memory, and software. The RF receivers avoid duplicating some digital processing functions by searching for properties associated with the multiple signals through multiple signal detectors and selecting a subset of the multiple signals for digital processing or for simultaneous digital processing. The properties can be contained in the preamble, or the sync word, or the PHY header, or the MAC header, or a combination thereof. In some embodiments, the election is based on the first successful detection among the multiple signal detectors (first come, first serve) and subsequent detections are ignored if a subset of the multiple signals undergoes digital processing.

Die Signaldetektoren können wie nachstehend beschrieben eine Vielzahl an Schaltungsarten und Detektionstechniken aufweisen. Die Signaldetektoren stellen für die Basisbandsignale, die sie von einer Frequenzwandlerschaltung erhalten, welche (z.B. durch Mischen) frequenzverschobene Frequenzkanäle erzeugt, um die Basisbandsignale zu erzeugen, Signalqualitätsmetriken (Metriken, die die Wahrscheinlichkeit angeben, dass das empfangene Signal ein gewünschtes Signal ist, z.B. eine Frequenzabweichung innerhalb der Grenzen eines vorherbestimmten Höchst- und Mindestabweichungsschwellenwerts und/oder eine Korrelation mit einer gewünschten Symbolabfolge (Präambel oder Sync-Wort) aufweist und/oder einen Frequenzfehler, der geringer als ein vorherbestimmter Frequenzversatzschwellenwert ist, und/oder ein Signal-Rausch-Verhältnis (signal to noise ratio, SNR), das größer als ein vorherbestimmter SNR-Schwellenwert ist, aufweist) bereit. Bei beispielhaften Ausführungsformen können die Signaldetektoren beliebige aus Präambeldetektoren, Sync-Wort-Detektoren, RSSI-Detektoren (d.h., um RSSI-Metriken für ein empfangenes oder bereitgestelltes Signal zu liefern), Signalankunftsdetektoren (wie z.B. in der am 14. November 2013 eingereichten US-Patentanmeldung Nr. 14/080,405 , mittlerweile die US-Patentschrift Nr. 10,061,740 , beschrieben), Kostenfunktionsdetektoren (wie z.B. in der am 31. Oktober 2018 eingereichten US-Patentanmeldung Nr. 16/177,373 beschrieben), Korrelatoren (wie z.B. in der am 6. Dezember 2016 eingereichten US-Patentanmeldung Nr. 15/370,693 , mittlerweile die US-Patentschrift Nr. 10,389,482 , beschrieben), Betragsdetektoren, Phasendetektoren, Phasendiskriminatoren, Differenzierte-Phasen-Detektoren, Phasenklickdetektoren, Abweichungsdetektoren und jeder beliebigen Kombination der oben genannten bilden. Im Allgemeinen kann jede beliebige Schaltung oder jeder beliebige Block, die oder der das Vorhandensein eines gewünschten oder gesendeten Signals wie etwa eines HF-Signals in einem Frequenzkanal detektiert, verwendet werden. Zudem ist zu beachten, dass bei beispielhaften Ausführungsformen ein Abtasten über Frequenzen nach ungewünschten Signalen durchgeführt werden kann, z.B. ein RSSI-Abtasten vorgenommen werden kann, um einen „sauberen“ Kanal zu bestimmen. Sobald ein „sauberer Kanal“ gefunden wird, kann dieser Kanal dann für die Übertragung verwendet werden.The signal detectors can include a variety of circuit types and detection techniques as described below. The signal detectors provide signal quality metrics (metrics that indicate the likelihood that the received signal is a desired signal, e.g. a Frequency deviation within the limits of a predetermined maximum and minimum deviation threshold and/or a correlation with a desired symbol sequence (preamble or sync word) and/or a frequency error that is less than a predetermined frequency offset threshold and/or a signal-to-noise ratio (signal to noise ratio, SNR) greater than a predetermined SNR threshold). In exemplary embodiments, the signal detectors can be any of preamble detectors, sync word detectors, RSSI detectors (ie, to provide RSSI metrics for a received or provided signal), signal arrival detectors (such as described in US patent application filed November 14, 2013). patent application no. 14/080,405 , now U.S. Patent No. 10,061,740 , described), cost function detectors (such as described in U.S. Patent Application No. 16/177,373 described), correlators (such as in that filed on December 6, 2016 U.S. Patent Application No. 15/370,693 , meanwhile the U.S. Patent No. 10,389,482 , described), magnitude detectors, phase detectors, phase discriminators, differentiated phase detectors, phase click detectors, deviation detectors, and any combination of the above. In general, any circuit or block that detects the presence of a desired or transmitted signal, such as an RF signal, in a frequency channel can be used. Additionally, note that in exemplary embodiments, a scan across frequencies for unwanted signals may be performed, eg, an RSSI scan may be performed to determine a "clean" channel. Once a "clean channel" is found, that channel can then be used for transmission.

In Anwendungen wie IoT-Anwendungen wurden einige herkömmliche Ansätze verwendet. Ein Ansatz ist, eine Frequenz nach der anderen zu bewerten. Diese Technik kann ein verhältnismäßig langsamer Prozess sein, da der Empfänger diese Bewertung möglicherweise viele Male wiederholen kann. Außerdem bringt diese Lösung ein Springen des Frequenzsynthesizers von einer Frequenz zu der nächsten mit sich, was für das Abschließen der Bewertung eine Einschwingzeit hinzufügt. Eine längere Bewertungszeit führt zu mehr Energieverbrauch. Ein zweiter Ansatz ist, mehrere Zwischenfrequenzpfade (ZF-Pfade) zu implementieren, wobei jeder ZF ein entsprechender Demodulator folgt. Dieser Ansatz weist einen verhältnismäßig hohen Energieverbrauch für all die Demodulatoren auf. Zudem sind mehrere Demodulatoren im Hinblick auf die Die-Fläche, die Schaltungskomplexität usw. kostspielig. Darüber hinaus bringt das Demodulieren mehrerer paralleler Kanäle ein paralleles Betreiben mehrerer Framesteuerungen mit sich, wodurch der Stromverbrauch und die Kosten erhöht werden, was diesen Ansatz für IoT-Anwendungen mit niedriger Leistung und geringen Kosten im Allgemeinen unpraktisch gestaltet.Some traditional approaches have been used in applications such as IoT applications. One approach is to evaluate one frequency at a time. This technique can be a relatively slow process as the recipient may be able to repeat this assessment many times. In addition, this solution involves hopping of the frequency synthesizer from one frequency to the next, which is necessary for the completion of the Adds a settling time to the rating. A longer evaluation time leads to more energy consumption. A second approach is to implement multiple intermediate frequency (IF) paths, with each IF followed by a corresponding demodulator. This approach has a relatively high power consumption for all the demodulators. Also, multiple demodulators are expensive in terms of die area, circuit complexity, and so on. Additionally, demodulating multiple parallel channels entails running multiple frame controllers in parallel, increasing power consumption and cost, making this approach generally impractical for low-performance, low-cost IoT applications.

HF-Empfänger nach verschiedenen Ausführungsformen befassen sich mit den oben genannten Punkten. Es gibt auch zusätzliche Anwendungsfälle. Als ein Beispiel definiert Z-Wave eine gesonderte Frequenz, auf der die Funkeinrichtung Frames empfangen kann, während sie auch die anderen Z-Wave-Kanäle abtastet. Eine Vorrichtung, die die gleichzeitige Signaldetektion unterstützt, nach verschiedenen Ausführungsformen würde das Empfangen eines Frames ohne die zusätzliche Verzögerung und den zusätzlichen Stromverbrauch, die mit Empfängern, welche eine Frequenz nach der anderen bewerten, verbunden sind, gestatten. Im Gegenzug gestattet dieses Attribut der sendenden Vorrichtung, sehr kurze Präambeln und Nutzlasten zu verwenden, wodurch die Energie pro Sendeframe (TX-Frame) verringert wird. Dieses Schema würde die Verwendung von Energieerntequellen, die die Sender bestromen, ermöglichen.RF receivers according to various embodiments address the above issues. There are additional use cases as well. As an example, Z-Wave defines a separate frequency on which the radio can receive frames while also scanning the other Z-Wave channels. An apparatus supporting simultaneous signal detection, according to various embodiments, would allow a frame to be received without the additional delay and power consumption associated with receivers evaluating one frequency at a time. In turn, this attribute allows the sending device to use very short preambles and payloads, thereby reducing the energy per transmit (TX) frame. This scheme would allow the use of energy harvesting sources that power the transmitters.

Ein anderes Beispiel ist der wie zum Beispiel in https://www. silabs. com/community/wireless/proprietary/knowledgebase.entry.html/2019/06/20/channel scanning-8x31 beschriebene asynchrone Kanalsprung. Dieses Schema bestimmt, dass ein Knoten fähig sein soll, einige Kanäle nach einem Signal mit einer begrenzten Präambellänge abzutasten. Diese Bestimmung lässt verhältnismäßig wenige Präambelsignale pro Kanal für die Detektion einer Präambel zurück, was die Zeit, um das Signal verlässlich zu detektieren, beschränkt. Durch das gleichzeitige Empfangen von mehreren Kanälen sorgen HF-Empfänger nach verschiedenen Ausführungsformen dafür, dass mehr Zeit pro Kanal verfügbar ist. Diese Zeit kann benutzt werden, um die Leistung der Signalqualitätsdetektion zu verbessern (z.B. weniger falsch positive Detektionen) oder Strom zu sparen, indem zum Beispiel in dem Präambelerfassungsmodus in den Energiesparmodus umgeschaltet wird oder in den Ruhemodus gegangen wird. Ein anderes Beispiel ist Bluetooth Low Energy (BLE). BLE bestimmt zum Beispiel während der Suche nach Advertising Packets eine verhältnismäßig rasche Kanalabtastung. HF-Empfänger nach verschiedenen Ausführungsformen können der raschen Kanalabtastung von BLE entgegenkommen.Another example is as for example in https://www. silabs. com/community/wireless/proprietary/knowledgebase.entry.html/2019/06/20/channel scanning-8x31. This scheme specifies that a node should be able to scan some channels for a signal with a limited preamble length. This determination leaves relatively few preamble signals per channel for detection of a preamble, which limits the time to reliably detect the signal. By receiving multiple channels simultaneously, RF receivers according to various embodiments allow more time per channel to be available. This time can be used to improve signal quality detection performance (e.g. fewer false positive detections) or to save power, for example by switching to power saving mode or going to sleep mode in the preamble detection mode. Another example is Bluetooth Low Energy (BLE). For example, BLE determines relatively rapid channel scanning while searching for advertising packets. RF receivers according to various embodiments can accommodate BLE's rapid channel scan.

Bei beispielhaften Ausführungsformen ist der HF-Empfänger in der Lage, Signale ohne den Overhead mehrerer paralleler Demodulatoren gleichzeitig auf mehreren Frequenzkanälen zu detektieren. Der HF-Empfänger tut dies, indem er verhältnismäßig einfache Signaldetektoren mit niedriger Leistung (einen pro ZF-Pfad) und wenigstens einen Demodulator verwendet. Bei den meisten IoT-Anwendungsfällen würde ein Demodulator ausreichen. Die Signaldetektoren können verglichen mit der herkömmlichen Mehrfachdemodulatorlösung eine viel geringere Komplexität und eine viel niedrigere Leistung aufweisen, wodurch Strom gespart wird und die Komplexität und/oder die Kosten verringert werden. Bei beispielhaften Ausführungsformen wird ein Multifrequenzkanal-HF-Empfänger verwendet, um wenigsten ein Empfangssignal auf mehreren der Frequenzkanäle zu empfangen. Er tut dies, indem er eine Frontend-Schaltung in der HF-Empfangsschaltungsanordnung verwendet, um Frequenzverschiebungen auf die Frequenzkanäle anzuwenden, um mehrere gefilterte Basisbandsignale zu erzeugen. Signaldetektoren werden verwendet, um die Signalqualität jedes gefilterten Basisbands gleichzeitig zu messen. Eine Steuerung wählt (wenigstens) eines der gefilterten Basissignale zur Demodulation durch (wenigstens) einen Demodulator.In exemplary embodiments, the RF receiver is capable of simultaneously detecting signals on multiple frequency channels without the overhead of multiple parallel demodulators. The RF receiver does this using relatively simple, low power signal detectors (one per IF path) and at least one demodulator. For most IoT use cases, a demodulator would suffice. The signal detectors can have much less complexity and much lower performance compared to the traditional multiple demodulator solution, thereby saving power and reducing complexity and/or cost. In exemplary embodiments, a multi-frequency channel RF receiver is used to receive at least one received signal on multiple of the frequency channels. It does this by using front-end circuitry in the RF receive circuitry to apply frequency shifts to the frequency channels to produce multiple filtered baseband signals. Signal detectors are used to measure the signal quality of each filtered baseband simultaneously. A controller selects (at least) one of the filtered base signals for demodulation by (at least) one demodulator.

Der HF-Empfänger nach verschiedenen Ausführungsformen benutzt die Aktivität mit einer geringen Einschaltdauer, die sich bei einigen Anwendungen wie etwas in IoT-Netzwerken findet. Zum Beispiel kann ein Türsensor, ein Lichtschalter ein Bewegungssensor oder ein Glasbruchdetektor weniger als etwa zehn Mal pro Tag auslösen. Mit anderen Worten weist der HF-Empfänger eine geringe Einschaltdauer des Betriebs auf (befindet er sich die meiste Zeit wenigstens zum Teil im Ruhe- oder Schlafmodus). Bei diesen Anwendungsfällen mit geringer Einschaltdauer ist es effizienter, mehrere Signaldetektoren zu betreiben, als mehrere Demodulatoren zu betreiben. In den meisten Fällen kann ein Demodulator genügen, was die Kosten verringert. Zum Beispiel könnte die Die-Fläche auf einem Chip oder einer IC verringert oder eingespart werden. Es kann sein, dass keiner der Signaldetektoren in irgendeinem der gefilterten Basisbandsignale ein gültiges Signal detektiert. In diesem Fall kann der Demodulator (können die Demodulatoren) in einem nichtaktiven Zustand mit niedriger Leistung verbleiben. Wenn irgendwann später ein Signaldetektor auslöst, kann die Steuerung dann einen Demodulator „aufwecken“ und dem Demodulator das zugehörige gefilterte Basisbandsignal zur Demodulation bereitstellen. Wenn zum Beispiel ein Signaldetektor 1 auslöst, kann eine Steuerung dem Demodulator dann ein gefiltertes Basisbandsignal 1 (das durch die ZF-Schaltung 1 bereitgestellt wird) zur Demodulation bereitstellen.The RF receiver according to various embodiments utilizes the low duty cycle activity found in some applications such as in IoT networks. For example, a door sensor, light switch, motion sensor, or glass breakage detector may trigger less than about ten times a day. In other words, the RF receiver has a low duty cycle of operation (being at least partially in sleep mode most of the time). In these low duty cycle applications, it is more efficient to operate multiple signal detectors than to operate multiple demodulators. In most cases, one demodulator can suffice, reducing costs. For example, die area on a chip or IC could be reduced or saved. None of the signal detectors may detect a valid signal in any of the filtered baseband signals. In this case, the demodulator(s) can remain in a non-active, low-power state. If at some point later a signal detector trips, the controller can then “wake up” a demodulator and provide the demodulator with the associated filtered baseband signal for demodulation. If for example a signal detector 1 triggers, a controller can then provide a filtered baseband signal 1 (provided by the IF circuit 1) to the demodulator for demodulation.

Falls mehrere PHYs oder mehrere PHY-Moden auf mehreren Frequenzkanälen verwendet werden, kann der HF-Empfänger nach verschiedenen Ausführungsformen an jedem gefilterten Basisbandsignal mehrere Signaldetektoren (für jede erwartete PHY oder jeden erwarteten PHY-Modus einen) verwenden. Wenn einer der Signaldetektoren auslöst, kann die Steuerung dann einen Demodulator, der zum Demodulieren der detektierten PHY (oder des detektierten PHY-Modus) geeignet ist, wählen und diesem Demodulator das zugehörige gefilterte Basisbandsignal bereitstellen. Bei anderen Ausführungsformen kann anstelle der Wahl eines Demodulators ein konfigurierbarer Demodulator so konfiguriert werden, dass er die detektierte PHY oder den detektierten PHY-Modus demoduliert. Wenn einer einzelnen PHY oder einem einzelnen PHY-Modus ein bestimmter Frequenzkanal zugeordnet ist (z.B. vorab bekannt, pro Inbetriebnahme), kann dann ein einzelner Signaldetektor an dem zugehörigen gefilterten Basisbandsignal verwendet werden. Bei anderen beispielhaften Ausführungsformen kann die Steuerung dann, wenn mehrere Signaldetektoren auslösen, die sanften Detektionsausgänge der Signaldetektoren verwenden, um auf Basis der maximalen Wahrscheinlichkeit oder der maximalen Korrelation ein gefiltertes Basisbandsignal zu wählen. Bei anderen beispielhaften Ausführungsformen verwendet der HF-Empfänger einen analogen Abwärtswandler (z.B. einen rauscharmen Verstärker (low noise amplifier. LNA), einen In-Phase-&-Quadratur-Mischer (IQ-Mixer), einen programmierbaren Verstärker (programmable gain amplifier, PGA)), um auf die mehreren Frequenzkanäle eine Frequenzverschiebung anzuwenden, um ein kombiniertes analoges ZF-Signal zu erzeugen.According to various embodiments, if multiple PHYs or multiple PHY modes are used on multiple frequency channels, the RF receiver may use multiple signal detectors (one for each expected PHY or each expected PHY mode) on each filtered baseband signal. If one of the signal detectors triggers, the controller can then select a demodulator suitable for demodulating the detected PHY (or PHY mode detected) and provide that demodulator with the associated filtered baseband signal. In other embodiments, instead of choosing a demodulator, a configurable demodulator can be configured to demodulate the detected PHY or PHY mode. If a particular frequency channel is assigned to a single PHY or PHY mode (e.g. known in advance, per startup), then a single signal detector can be used on the associated filtered baseband signal. In other example embodiments, when multiple signal detectors fire, the controller may use the soft detection outputs of the signal detectors to choose a filtered baseband signal based on maximum likelihood or maximum correlation. In other exemplary embodiments, the RF receiver uses an analog down-converter (e.g., a low noise amplifier (LNA), an in-phase & quadrature (IQ) mixer, a programmable gain amplifier (PGA )) to apply a frequency shift to the multiple frequency channels to produce a combined analog IF signal.

Ein ZF-Analog-Digital-Wandler (ZF-ADW) wandelt das kombinierte analoge ZF-Signal um, um ein kombiniertes digitales ZF-Signal zu erzeugen. Mehrere digitale Abwärtswandler wenden einen Satz von Frequenzverschiebungen auf das kombinierte digitale ZF-Signal an, um mehrere Basisbandsignale zu erzeugen. Mehrere Kanalfilter können die mehreren Basisbandsignale filtern, um mehrere gefilterte Basisbandsignale zu erzeugen. Es ist zu beachten, dass ein einzelner ADW und eine Frontend-Schaltungsanordnung (F-Mischer usw.) in Verbindung mit mehreren ZF-Pfadschaltungen oder -zweigen verwendet werden, was zu weniger Komplexität, geringeren Kosten und einem geringeren Energie- oder Stromverbrauch führt.An IF analog-to-digital converter (IF ADC) converts the combined analog IF signal to produce a combined digital IF signal. Multiple digital downconverters apply a set of frequency shifts to the combined digital IF signal to produce multiple baseband signals. Multiple channel filters can filter the multiple baseband signals to generate multiple filtered baseband signals. Note that a single ADC and front-end circuitry (F-mixer, etc.) are used in conjunction with multiple IF path circuits or branches, resulting in less complexity, lower cost, and lower power or power consumption.

Um eine erhöhte Flexibilität zu gestatten, wird bei einigen Ausführungsformen ein echter ZF-ADW (im Gegensatz zu komplex) verwendet. Der echte ZF-ADW wird positive wie auch negative Frequenzen weitergeben, so dass gesonderte Frequenzkanäle über und unter der Lokaloszillatorfrequenz (LO-Frequenz) empfangen werden können. Die endgültige Frequenzposition jedes einzelnen Frequenzkanals wird durch ihre zugehörige Komplexmischer- und Komplex-ZF-Filter-Stufe hergestellt. In solchen Fällen sollte die ZF-ADW-Bandbreite wie nachstehend in Verbindung mit 3 beschrieben dem höchsten (|ZFx| + 0,5 BWx) der verschiedenen ZF-Pfade entgegenkommen, wobei |ZFx| dem absoluten Wert der HF-Empfangsfrequenz minus der LO-Frequenz gleich ist und BWx die entsprechende oder erforderliche Bandbreite für den Empfang eines gewünschten oder gesendeten Signals ist (siehe 3). Bei verschiedenen Ausführungsformen verwendet der HF-Empfänger mehrere digitale Mischerstufen, wobei jeder digitale Mischer durch ein kombiniertes digitales ZF-Signal und einen numerisch gesteuerten Oszillator (numerically controlled oscillator, NCO), jeder mit seiner eigenen NCO-Frequenz, angetrieben wird. Die NCO-Frequenz ist der ZF-Frequenz für diesen ZF-Pfad oder die Stufe (ZFx) gleich. Jedem digitalen Mischer folgt eine Filterstufe. Wie Durchschnittsfachleute verstehen werden, kann die Filterstufe einen Dezimator, ein Filter mit endlicher Impulsantwort (finite impulse response filter, FIR-Filter), ein Filter mit unendlicher Impulsantwort (infinite impulse response filter, IIR-Filter), ein Gleichstromfilter (GS-Filter) usw. aufweisen.To allow for increased flexibility, a true IF ADC (as opposed to complex) is used in some embodiments. The true IF ADC will pass both positive and negative frequencies, allowing separate frequency channels above and below the local oscillator (LO) frequency to be received. The final frequency position of each individual frequency channel is established by its associated complex mixer and complex IF filter stage. In such cases, the IF ADC bandwidth should be as follows in conjunction with 3 described to accommodate the highest (|ZFx| + 0.5 BWx) of the various ZF paths, where |ZFx| equals the absolute value of the RF receive frequency minus the LO frequency, and BWx is the appropriate or required bandwidth for receiving a desired or transmitted signal (see 3 ). In various embodiments, the RF receiver uses multiple digital mixer stages, each digital mixer being driven by a combined digital IF signal and a numerically controlled oscillator (NCO), each with its own NCO frequency. The NCO frequency is equal to the IF frequency for that IF path or stage (IFx). Each digital mixer is followed by a filter stage. As will be understood by those of ordinary skill in the art, the filter stage may include a decimator, a finite impulse response (FIR) filter, an infinite impulse response (IIR) filter, a direct current (DC) filter have etc.

Bei verschiedenen Ausführungsformen könnten Schaltungen oder Hardware des HF-Empfängers durch gemeinsames Verwenden von Funktionen eingespart oder verringert werden. Zum Beispiel kann ein zweites Kanalfilter einen Multiplikator gemeinsam mit dem ersten Kanalfilter verwenden. Als anderes Beispiel kann die Nachschlagetabelle (Look Up Table, LUT) für die Sinus/Kosinuserzeugung in NCOs von den NCOs der digitalen Mischer gemeinsam verwendet werden. Wie nachstehend beschrieben wird, weisen HF-Empfänger nach verschiedenen Ausführungsformen eine Schaltungsanordnung zur Kalibrierung der Spiegelfrequenzunterdrückung (image reject calibration, IR-cal) auf. Die IR-cal-Stufe kann gemeinsam verwendet werden, oder es können gesonderte IR-cal-Schaltungen verwendet werden. Gesonderte IR-cal-Stufen oder - Schaltungen können aufgrund der Frequenzabhängigkeit bei den durch Fehlanpassungen bei einer praktischen Umsetzung von verschiedenen Schaltungen oder Blöcken wie etwa Mischern, PGAs usw. und/oder einem Selbstmischen in den Mischerschaltungen verursachten IQ-Fehlern eine bessere Spiegelfrequenzunterdrückung bereitstellen, wie Durchschnittsfachleute verstehen werden. Umgekehrt gestattet ein gemeinsames Verwenden der IR-cal-Schaltungen wie oben besprochen ein Einsparen von Hardware, Kosten usw. Bei beispielhaften Ausführungsformen sind die Signaldetektoren, die in dem HF-Empfänger verwendet werden, verhältnismäßig einfache Signaldetektoren. Wie Durchschnittsfachleute verstehen werden, umfassen Beispiele Korrelatoren, Kostenfunktionsdetektoren, digitale Signalankunftsdetektoren (digital signal arrival detectors, DSA detectors), RSSI-Detektoren, Betragsdetektoren, Phasendetektoren, Phasendiskriminatoren, Differenzierte-Phasen-Detektoren usw.In various embodiments, circuitry or hardware of the RF receiver could be saved or reduced by sharing functions. For example, a second channel filter can share a multiplier with the first channel filter. As another example, the Look Up Table (LUT) for sine/cosine generation in NCOs can be shared between the NCOs of the digital mixers. As described below, RF receivers according to various embodiments include image reject calibration (IR-cal) circuitry. The IR-cal stage can be shared or separate IR-cal circuits can be used. Separate IR-cal stages or circuits can provide better image rejection due to the frequency dependence in the IQ errors caused by mismatches in a practical implementation of various circuits or blocks such as mixers, PGAs, etc. and/or self-mixing in the mixer circuits. as will be understood by those of ordinary skill in the art. Conversely, sharing the IR-cal circuits as discussed above allows for an on saving hardware, cost, etc. In exemplary embodiments, the signal detectors used in the RF receiver are relatively simple signal detectors. As will be understood by those of ordinary skill in the art, examples include correlators, cost function detectors, digital signal arrival detectors (DSA detectors), RSSI detectors, magnitude detectors, phase detectors, phase discriminators, differentiated phase detectors, etc.

1 zeigt eine Schaltungsanordnung für einen HF-Empfänger 5 nach einer beispielhaften Ausführungsform. Der HF-Empfänger 5 ist mit einer Antenne 10 gekoppelt, durch die er HF-Signale empfängt. Die empfangenen HF-Signale werden in den LNA 15 eingegeben, der die empfangenen HF-Signale verstärkt und die verstärkten HF-Signale dem Mischer 20 (mit „HFMIX“ beschriftet) bereitstellt. Der Mischer 20 mischt die verstärkten HF-Signale mit einem durch den LO 25 bereitgestellten LO-Signal, um ein gemischtes oder abwärtsgewandeltes Signal zu erzeugen. Das gemischte Signal wird dem PGA 30 bereitgestellt. Der PGA 30 verstärkt das gemischte Signal unter Verwendung einer programmierbaren Verstärkung, um ein verstärktes gemischtes Signal zu erzeugen. 1 shows a circuit arrangement for an HF receiver 5 according to an exemplary embodiment. The RF receiver 5 is coupled to an antenna 10 through which it receives RF signals. The received RF signals are input to LNA 15, which amplifies the received RF signals and provides the amplified RF signals to mixer 20 (labeled "HFMIX"). The mixer 20 mixes the amplified RF signals with an LO signal provided by the LO 25 to produce a mixed or down-converted signal. The mixed signal is provided to the PGA 30. The PGA 30 amplifies the mixed signal using a programmable gain to produce an amplified mixed signal.

Der ADW 35 erhält das verstärkte gemischte Signal, ein analoges Signal, und wandelt es in ein digitales gemischtes Signal um. Der ADW 35 liefert das digitale gemischte Signal dem digitalem Modem 40, das das digitale gemischte Signal filtern, decodieren, demodulieren usw. kann, um Daten zu extrahieren und die Daten an seinem Ausgang bereitzustellen. Es ist zu beachten, dass das digitale Modem 40 wie nachstehend beschrieben verschiedene Funktionen wie etwa eine Kanalfilterung, eine Signaldetektion und eine Modulation durchführen kann. Darüber hinaus ist zu beachten, dass trotz des Umstands, dass bei einigen Ausführungsformen auf die Sendefunktionalität (die Modulationsfunktion) verzichtet sein kann, der Kürze der Darstellung halber dennoch der Ausdruck „digitales Modem“ verwendet wird. Bei beispielhaften Ausführungsformen wird die Frontend-Schaltungsanordnung (z.B. der LNA 15, der Mischer 20, der LO 25, der PGA 30 und der ADW 35 wie oben erwähnt von den verschiedenen ZF-Zweigen oder -Schaltungen in dem digitalen Modem 40 verwendet. Die nachstehende Beschreibung beschreibt verschiedene digitale Modems 40 gemäß beispielhaften Ausführungsformen. Es ist zu beachten, dass trotz des Umstands, dass die Figuren und die begleitende Beschreibung der Kürze und der Klarheit der Darstellung halber zwei ZF-Pfade oder -Schaltungen zeigen, bei verschiedenen Ausführungsformen mehr als zwei ZF-Pfade oder -Schaltungen verwendet werden können, wie Durchschnittsfachleute verstehen werden.The ADC 35 receives the amplified mixed signal, an analog signal, and converts it to a digital mixed signal. The ADC 35 provides the digital composite signal to the digital modem 40, which can filter, decode, demodulate, etc. the digital composite signal to extract data and provide the data at its output. Note that the digital modem 40 can perform various functions such as channel filtering, signal detection, and modulation, as described below. Additionally, it should be noted that while some embodiments may omit the transmit (modulation) functionality, the term "digital modem" is used for brevity. In exemplary embodiments, the front-end circuitry (e.g., the LNA 15, the mixer 20, the LO 25, the PGA 30, and the ADC 35 mentioned above) is used by the various IF branches or circuits in the digital modem 40. The following "Description describes various digital modems 40 according to example embodiments. It should be noted that while the figures and accompanying description show two IF paths or circuits for brevity and clarity of presentation, in various embodiments more than two. *** " IF paths or circuits can be used, as will be understood by those of ordinary skill in the art.

2 zeigt eine Schaltungsanordnung für das digitale Modem 40 eines HF-Empfängers nach einer beispielhaften Ausführungsform. Das Ausgangssignal des ADW 35 (siehe 1) wird dem Dezimator 55 (mit „DEC0“ beschriftet) geliefert, der das Signal dezimiert und an seinem Ausgang ein dezimiertes Signal bereitstellt, Das Ausgangssignal des Dezimators 55 wird in den Eingang einer Gleichstromkompensationsschaltung 60 (mit „DC-comp“ beschriftet) eingegeben, die jegliche Gleichstromkomponente, die in dem dezimierten Signal vorhanden ist, beseitigt oder dämpft oder kompensiert. Der Ausgang der Gleichstromkompensationsschaltung 60 treibt wie nachstehend beschrieben zwei ZF-Pfad-Schaltungen an. In der ersten ZF-Pfad-Schaltung treibt der Ausgang der Gleichstromkompensationsschaltung 60 den Eingang der IR-Kalibrierungsschaltung 65 (mit „IR-cal_a“ beschriftet) an, die eine IR-Kalibrierung vornimmt, wie Durchschnittsfachleute verstehen werden. Der Ausgang der IR-Kalibrierungsschaltung 65 treibt den Eingang eines digitalen Mischers 75 an, der das Signal mit dem Ausgangssignal des NCO 70 (mit „NCO a“ beschriftet) mischt, um an dem Ausgang des digitalen Mischers 75 ein gemischtes digitales Signal zu erzeugen. Der Dezimator 80 (mit „DEC1a“ beschriftet) erhält und dezimiert das digitale gemischte Signal und liefert das sich ergebende dezimierte Signal dem Kanalfilter 85 (mit „CHFa“ beschriftet). Das Kanalfilter 85 filtert das dezimierte Signal (nimmt z.B. eine Tiefpassfilterung vor) und liefert das sich ergebende gefilterte Signal dem DSA 90. 2 FIG. 4 shows a circuit arrangement for the digital modem 40 of an RF receiver according to an exemplary embodiment. The output signal of the ADW 35 (see 1 ) is provided to the decimator 55 (labeled "DEC0"), which decimates the signal and provides a decimated signal at its output. The output of the decimator 55 is fed to the input of a DC compensation circuit 60 (labeled "DC-comp"), which eliminates or attenuates or compensates for any DC component present in the decimated signal. The output of the DC compensation circuit 60 drives two IF path circuits as described below. In the first IF path circuit, the output of the DC compensation circuit 60 drives the input of the IR calibration circuit 65 (labeled "IR-cal_a"), which performs an IR calibration, as will be understood by those of ordinary skill in the art. The output of the IR calibration circuit 65 drives the input of a digital mixer 75 which mixes the signal with the output of the NCO 70 (labeled "NCO a") to produce a mixed digital signal at the digital mixer 75 output. The decimator 80 (labeled "DEC1a") receives and decimates the digital mixed signal and provides the resulting decimated signal to the channel filter 85 (labeled "CHFa"). Channel filter 85 filters the decimated signal (e.g., performs low-pass filtering) and provides the resulting filtered signal to DSA 90.

Der DSA 90 wirkt als Signaldetektor. Daher detektiert der DSA 90 die Ankunft eines gewünschten oder bestimmten Signals (oder sucht oder wartet auf diese). Falls diese detektiert wird, liefert der DSA 90 der Steuerung 105 ein Signal, um die Signalankunft anzuzeigen. Als Reaktion liefert die Steuerung 105 dem Multiplexierer (MUX) 95 ein Wahlsignal, um den MUX 95 zur Lieferung des Ausgangs des Kanalfilters 85 an den digitalen Signalprozessor (DSP) 100 oder, allgemein, an einen oder mehrere Demodulatoren zu bringen. Somit beinhaltet eine Bezugnahme auf den DSP 100 bei verschiedenen Ausführungsformen die Verwendung eines oder mehrerer Demodulatoren. Die Steuerung 105 programmiert oder konfiguriert den DSP 100 auch für die detektierte Art von Signal, die PHY, den PHY-Modus usw. oder richtet ihn dafür ein. Als Reaktion extrahiert der DSP 100 die Daten aus dem Paket in dem Ausgangssignal des Kanalfilters 85, das den DSA 90 ausgelöst hat, und stellt die Daten an einem Ausgang bereit.The DSA 90 acts as a signal detector. Therefore, the DSA 90 detects (or looks for or waits for) the arrival of a desired or particular signal. If detected, the DSA 90 provides a signal to the controller 105 to indicate signal arrival. In response, the controller 105 provides a select signal to the multiplexer (MUX) 95 to cause the MUX 95 to provide the output of the channel filter 85 to the digital signal processor (DSP) 100 or, generally, to one or more demodulators. Thus, in various embodiments, reference to the DSP 100 includes the use of one or more demodulators. The controller 105 also programs, configures or sets up the DSP 100 for the type of signal detected, the PHY, the PHY mode, etc. In response, the DSP 100 extracts the data from the packet in the channel filter 85 output that triggered the DSA 90 and provides the data on an output.

Die zweite ZF-Pfad-Schaltung ist der ersten ZF-Pfad-Schaltung ähnlich und arbeitet auf eine ähnliche Weise. Verschiedene Blöcke in der zweiten ZF-Pfad-Schaltung verwenden bei ihrer Beschriftung im Gegensatz zu „a“ für die erste ZF-Pfad-Schaltung einen Zusatz „b“ (z.B. „IR-cal_b“ anstelle von „IR-cal_a“ für die erste ZF-Pfad-Schaltung). Somit weist die zweite ZF-Pfad-Schaltung die IR-Kalibrierungsschaltung 135 (mit „IR-cal_b“ beschriftet), den NCO 130 (mit „NCO b“ beschriftet“, den Dezimator 120 (mit „DEC1b“ beschriftet), das Kanalfilter 115 (mit „CHFb“ beschriftet) und den DSA 110 (mit „DSAb“ beschriftet) auf. Wenn der DSA 110 durch die zweite ZF-Pfad-Schaltung, d.h., in dem Ausgangssignal des Kanalfilters 115, die Ankunft eines gewünschten oder bestimmten Signals detektiert, liefert sie der Steuerung 105 eine Anzeige der Signalankunft. Als Reaktion liefert die Steuerung 105 dem MUX 95 ein Wahlsignal, um den MUX 95 zur Lieferung des Ausgangs des Kanalfilters 110 an den DSP 100 zu bringen.The second IF path circuit is similar to the first IF path circuit and operates in a similar manner. Various blocks in the second IF path circuit use a suffix “b” (e.g. “IR-cal_b” instead of "IR-cal_a" for the first IF path circuit). Thus, the second IF path circuit has the IR calibration circuit 135 (labeled "IR-cal_b"), the NCO 130 (labeled "NCO b"), the decimator 120 (labeled "DEC1b"), the channel filter 115 (labeled "CHFb") and the DSA 110 (labeled "DSAb") When the DSA 110 through the second IF path circuitry, ie, in the output of the channel filter 115, detects the arrival of a desired or designated signal , it provides an indication of signal arrival to the controller 105. In response, the controller 105 provides a select signal to the MUX 95 to cause the MUX 95 to provide the output of the channel filter 110 to the DSP 100.

Die Steuerung 105 programmiert oder konfiguriert den DSP 100 auch für die detektierte Art von Signal, die PHY, den PHY-Modus usw. oder richtet ihn dafür ein. Als Reaktion extrahiert der DSP 100 die Daten aus dem Paket in dem Ausgangssignal des Kanalfilters 115, das den DSA 110 ausgelöst hat, und stellt die Daten an einem Ausgang bereit. Dadurch ist der HF-Empfänger fähig, gleichzeitig mehrere PHYs oder PHY-Moden oder Signale auf mehreren Frequenzkanälen zu detektieren. Es ist zu beachten, dass die NCOs der ersten und der zweiten ZF-Pfad-Schaltung Ausgangsfrequenzen aufweisen, die den beiden Frequenzkanälen, auf denen die jeweiligen ZF-Pfad-Schaltungen arbeiten, entsprechen. Bei beispielhaften Ausführungsformen kann die Steuerung 105 die Ausgangsfrequenzen des NCO 70 und des NCO 130 festlegen, programmieren oder konfigurieren. Es ist ferner zu beachten, dass wie oben beschrieben bei einigen Ausführungsformen abhängig von der Anzahl der Frequenzkanäle, deren gleichzeitige Abtastung gewünscht ist, mehr als zwei ZF-Pfad-Schaltungen verwendet werden können. Zudem ist zu beachten, dass bei einigen Ausführungsformen der DSA 90 und der DSA 110 wie gewünscht so programmiert werden können, dass sie die gleiche PHY oder den gleichen PHY-Modus, aber bei unterschiedlichen Frequenzen, empfangen.The controller 105 also programs, configures or sets up the DSP 100 for the type of signal detected, the PHY, the PHY mode, etc. In response, the DSP 100 extracts the data from the packet in the channel filter 115 output that triggered the DSA 110 and provides the data on an output. This enables the RF receiver to simultaneously detect multiple PHYs or PHY modes or signals on multiple frequency channels. It should be noted that the NCOs of the first and second IF path circuits have output frequencies corresponding to the two frequency channels on which the respective IF path circuits operate. In exemplary embodiments, controller 105 may set, program, or configure the output frequencies of NCO 70 and NCO 130. It should also be noted that, as described above, in some embodiments more than two IF path circuits may be used depending on the number of frequency channels that it is desired to sample simultaneously. It should also be noted that in some embodiments, DSA 90 and DSA 110 can be programmed to receive the same PHY or PHY mode but at different frequencies, as desired.

3 zeigt Darstellungen von Frequenzantworten in einem HF-Empfänger nach einer beispielhaften Ausführungsform. Genauer zeigt die Darstellung die Frequenzantwort 150 des Dezimators 55, des Frequenzkanals 155 (durch die Frequenzantworten des digitalen Mischers 75, des Dezimators 80 und des Kanalfilters 85 gebildet) (mit „BWa“ beschriftet). Der Frequenzkanal 155 ist an der Frequenz (FLO - FNCOa) zentriert, wobei FLO und FNCOa jeweils die Ausgangsfrequenzen des LO 25 und des NCO 70 bezeichnen. Ebenso zeigt 3 den Kanal 160 (durch die Frequenzantworten des digitalen Mischers 125, des Dezimators 120 und des Kanalfilters 115 gebildet) (mit „BWb“ beschriftet). Der Frequenzkanal 160 ist an der Frequenz (FLO + FNCOb) zentriert, wobei FLO und FNCOb jeweils die Ausgangsfrequenzen des LO 25 und des NCO 130 bezeichnen. Es ist zu beachten, dass die Darstellung auch die ZF-Frequenzen der beiden ZF-Pfad-Schaltungen zeigt. Diese sind jeweils als ZFa und ZFb bezeichnet. 3 12 shows plots of frequency responses in an RF receiver according to an exemplary embodiment. More specifically, the plot shows the frequency response 150 of decimator 55, frequency channel 155 (formed by the frequency responses of digital mixer 75, decimator 80 and channel filter 85) (labeled "BWa"). Frequency channel 155 is centered at frequency (F LO - F NCOa ), where F LO and F NCOa denote the output frequencies of LO 25 and NCO 70, respectively. Likewise shows 3 channel 160 (formed by the frequency responses of digital mixer 125, decimator 120 and channel filter 115) (labeled "BWb"). Frequency channel 160 is centered at frequency (F LO + F NCOb ), where F LO and F NCOb denote the output frequencies of LO 25 and NCO 130, respectively. Note that the plot also shows the IF frequencies of the two IF path circuits. These are labeled ZF a and ZF b , respectively.

4 zeigt eine Schaltungsanordnung für das digitale Modem 40 eines HF-Empfängers nach einer beispielhaften Ausführungsform. Die Schaltungsanordnung in 4 ist der Schaltungsanordnung in 2 ähnlich, außer dass der Ausgang des Kanalfilters 85 die Eingänge des Direktzugriffsspeichers 180 (mit „RAMa“ beschriftet) und des Korrelators 185 (mit „KOR a“ beschriftet) treibt und der Ausgang des Kanalfilters 115 die Eingänge des Direktzugriffsspeichers 195 (mit „RAMb“ beschriftet) und des Korrelators 190 (mit „KOR b“ beschriftet) treibt. RAM1 und RAM2 bezeichnen Speicher, die der DSP 100 zum Beispiel als Scratchpad-Speicher usw. verwenden kann, um seine Funktionen (z.B. die Demodulation) durchzuführen. 4 FIG. 4 shows a circuit arrangement for the digital modem 40 of an RF receiver according to an exemplary embodiment. The circuit arrangement in 4 is the circuit arrangement in 2 similar, except that the output of channel filter 85 drives the inputs of random access memory 180 (labeled "RAMa") and correlator 185 (labeled "KOR a"), and the output of channel filter 115 drives the inputs of random access memory 195 (labeled "RAMb") labeled) and correlator 190 (labeled "KOR b"). RAM1 and RAM2 denote memory that the DSP 100 can use, for example, as scratch pad memory, etc., to perform its functions (eg, demodulation).

Die Abtastungen (IQ oder Phase oder Betrag oder eine Kombination) werden in Ringpuffern, die durch den RAM 180 und den RAM 195 gebildet sind, gespeichert. In dieser Schaltung des HF-Empfängers kann der Korrelator 190 eine Korrelationsspitze detektieren, während er ein Synch-Wort (ein Synchronisationswort) für sync wort a verarbeitet. Dann kann der DSP 100 unter Verwendung des RAM 195 zu dem Sync-Wort „zurückspulen“ und eine Vorwärtsfehlerkorrekturdekodierung (forward error correction decoding, FEC decoding) gefolgt von einer Sync-Wort-Demodulation anwenden (z.B. wie bei einer BLE-codierten PHY oder einem PHY-Modus). Es ist zu beachten, dass eine Kombination der in 2 und 4 gezeigten Schaltungsanordnungen verwendet werden kann. Daher verwenden bei einigen Ausführungsform einer oder mehrere der ZF-Pfade (einen) DSA(s), während einer oder mehrere der ZF-Pfade die Kombination aus (einem) RAM(s) und (einem) Korrelator(en) verwenden. Darüber hinaus kann bei einigen Ausführungsformen anstelle der Verwendung des RAM 180 und des RAM 195 ein einzelner RAM mit zwei Anschlüssen verwendet werden, in welchem Fall ein Anschluss den Ausgang des Kanalfilters 85 erhält und ein anderer Anschluss den Ausgang des Kanalfilters 115 erhält.The samples (IQ or phase or magnitude or some combination) are stored in circular buffers formed by RAM 180 and RAM 195. In this circuit of the RF receiver, the correlator 190 can detect a correlation peak while processing a synch word (a synchronization word) for sync word a. Then, using RAM 195, the DSP 100 can “rewind” to the sync word and apply forward error correction decoding (FEC decoding) followed by sync word demodulation (e.g., as in a BLE encoded PHY or a PHY mode). It should be noted that a combination of the in 2 and 4 Circuit arrangements shown can be used. Therefore, in some embodiments, one or more of the IF paths uses DSA(s), while one or more of the IF paths uses the combination of RAM(s) and correlator(s). Additionally, in some embodiments, instead of using RAM 180 and RAM 195, a single dual port RAM may be used, in which case one port receives the output of channel filter 85 and another port receives the output of channel filter 115.

5 zeigt eine Schaltungsanordnung für das digitale Modem 40 eines HF-Empfängers nach einer beispielhaften Ausführungsform. Die Schaltungsanordnung in 5 ist der Schaltungsanordnung in 4 ähnlich, außer dass der Ausgang des Kanalfilters 85 nicht den RAM 180 und den Korrelator 185 treibt, sondern stattdessen den Eingang der ZF-Prozessorschaltung 205 (mit „ZF-Prozessor_a“ beschriftet) treibt. Der Ausgang des ZF-Prozessors 205 treibt die Einfänge des RAM 180 und des Korrelators 185. Ebenso treibt der Ausgang des Kanalfilters 115 nicht den RAM 195 und den Korrelator 190, sondern treibt stattdessen den Eingang der ZF-Prozessorschaltung 210 (mit „ZF-Prozessor_b“ beschriftet). Der Ausgang des ZF-Prozessors 210 treibt die Eingänge des RAM 195 und des Korrelators 190. 5 FIG. 4 shows a circuit arrangement for the digital modem 40 of an RF receiver according to an exemplary embodiment. The circuit arrangement in 5 is the circuit arrangement in 4 similarly, except that the output of channel filter 85 does not drive RAM 180 and correlator 185, but instead drives the input of IF processor circuitry 205 (labeled "IF Processor_a"). The output of the IF processor 205 drives the inputs of the RAM 180 and Corre lators 185. Likewise, the output of channel filter 115 does not drive RAM 195 and correlator 190, but instead drives the input of IF processor circuitry 210 (labeled "IF Processor_b"). The output of IF processor 210 drives the inputs of RAM 195 and correlator 190.

Bei beispielhaften Ausführungsformen können die ZF-Prozessoren 205 und 210 jeweils ein Koordinatenrotationsdigitalrechner (CORDIC) oder jede beliebige andere Schaltung zur Umwandlung von Kartesisch in Polar sein. Jeder der ZF-Prozessoren 205 und 210 kann auch unter Verwendung eines CORDIC gefolgt von einem Phasendifferenzierer aufgebaut sein, wobei die Differenzierung überabgetastet sein kann (mehrere Differenzierungen pro Symbol) oder eine Differenzierung pro Symbol verwendet werden kann. Es ist auch möglich, dass die ZF-Prozessoren 205 und 210 einen Betrag oder einen logarithmischen Betrag für Amplitudenumtastungs- (amplitude shift keying, ASK) oder Ein/Aus-Abtastungsanwendungen (on-off keying, OOK) bereitstellen können. Zudem könnten die ZF-Prozessoren 205 und 210 mit einem Slicer erweitert werden, um den rohen Betrag, die Phase oder die differenzierte Phase in Werte von 1 oder 0 zu trennen. Darüber hinaus kann eine Kombination der in 2 und 4 gezeigten Detektorschaltungsanordnungen verwendet werden. Somit können bei einigen Ausführungsformen einer oder mehrere der ZF-Pfade einen ZF-Prozessor verwenden, während einer oder mehrere der ZF-Pfade einen beliebigen der oben beschriebenen Signaldetektoren (z.B. einen DSA) verwenden können.In exemplary embodiments, IF processors 205 and 210 may each be a coordinate rotary digital computer (CORDIC) or any other cartesian-to-polar conversion circuit. Each of the IF processors 205 and 210 can also be constructed using a CORDIC followed by a phase differentiator, where the differentiation can be oversampled (multiple differentiations per symbol) or one differentiation per symbol can be used. It is also possible that IF processors 205 and 210 may provide magnitude or logarithmic magnitude for amplitude shift keying (ASK) or on-off keying (OOK) applications. In addition, the IF processors 205 and 210 could be augmented with a slicer to separate the raw magnitude, phase, or differentiated phase into 1 or 0 values. In addition, a combination of the in 2 and 4 detector circuitry shown can be used. Thus, in some embodiments, one or more of the IF paths may use an IF processor, while one or more of the IF paths may use any of the signal detectors (eg, a DSA) described above.

6 zeigt eine Schaltungsanordnung für das digitale Modem 40 eines HF-Empfängers nach einer beispielhaften Ausführungsform. Die Schaltungsanordnung in 6 ist der Schaltungsanordnung in 2 ähnlich, außer dass der Ausgang des Kanalfilters 85 den Eingang der RSSI-Schaltung 220 (mit „RSSI a“ beschriftet) treibt und der Ausgang des Kanalfilters 115 den Eingang der RSSI-Schaltung 225 (mit „RSSI b“ beschriftet) treibt. Die RSSI-Schaltung in jeder der ZF-Pfad-Schaltungen extrahiert den Signalpegel (RSSI, Betrag, Energieerkennung (energy detect, ED) oder den RMS-Pegel) aus dem jeweiligen Kanalfilterausgang. Der Signalpegel kann durch Verwenden der mehreren ZF-Pfad-Schaltungen auf mehreren Frequenzkanälen gleichzeitig bewertet werden, wodurch die RSSI-Abtastung beschleunigt wird. Die Signalpegel werden zur Verarbeitung an die Steuerung 105 übermittelt. Die Steuerung 105 steuert dann den MUX 95, wie oben in Verbindung mit 2 beschrieben wurde. Bei einigen Ausführungsformen kann die Steuerung 105 einen Speicher aufweisen, in dem die Signalpegel gespeichert werden. Anwendungen der Ausführungsform in 6 umfassen die Signalpegelabtastung im Hinblick auf die Signalagilität (Verbindung), Listen before Talk und den schnellen Frequenzanalysator. 6 FIG. 4 shows a circuit arrangement for the digital modem 40 of an RF receiver according to an exemplary embodiment. The circuit arrangement in 6 is the circuit arrangement in 2 similar except that the output of channel filter 85 drives the input of RSSI circuit 220 (labeled "RSSI a") and the output of channel filter 115 drives the input of RSSI circuit 225 (labeled "RSSI b"). The RSSI circuit in each of the IF path circuits extracts the signal level (RSSI, magnitude, energy detect (ED) or RMS level) from the respective channel filter output. The signal level can be evaluated on multiple frequency channels simultaneously by using the multiple IF path circuits, thereby speeding up RSSI sampling. The signal levels are sent to the controller 105 for processing. Controller 105 then controls MUX 95 as described above in connection with 2 was described. In some embodiments, the controller 105 may include memory in which to store the signal levels. Applications of the embodiment in 6 include signal level scanning for signal agility (connection), listen before talk and fast frequency analyzer.

7 zeigt eine Schaltungsanordnung für das digitale Modem 40 eines HF-Empfängers nach einer beispielhaften Ausführungsform. Die Schaltungsanordnung in 7 ist der in 2 gezeigten Ausführungsform ähnlich, außer dass die Steuerung 105 bei der Ausführungsform von 7 einen HF-Synthesizer antreibt. Der HF-Synthesizer ändert die Ausgangsfrequenz, wenn die Anzahl der Frequenzen, die abgetastet werden sollen oder deren Abtastung gewünscht ist, größer als die Anzahl der ZF-Pfad-Schaltungen in dem HF-Empfänger ist. Wenn der HF-Empfänger zum Beispiel zwei ZF-Pfad-Schaltungen aufweist und die Vornahme einer RSSI-Bewertung an zwanzig Kanälen gewünscht ist, sollte der HF-Synthesizer auf zehn Frequenzen abgestimmt werden. Als ein Beispiel zeigt 8, dass sechs Kanäle unter Verwendung von drei HF-Synthesizer-(LO)-Frequenzen bewertet werden. Es ist zu beachten, dass der Empfänger in 7 auch jede beliebige andere Detektionsarchitektur wie etwa die oben beschriebenen (z.B. DSA, ZF-Prozessor usw.) verwenden kann. Bei Ausführungsformen, bei denen zwei DSAs oder Korrelatoren verwendet werden und keiner davon für ein bestimmtes Zeitfenster ein Signal detektiert, wird die Steuerung eine Änderung der LO-Frequenz zu einem nächsten Frequenzwert für eine erneute Bewertung bewirken. Alternativ kann die Steuerung die Frequenzen der NCOs ändern. Bei derartigen Ausführungsformen kann das Abtasten vorübergehend angehalten werden, sobald einer der DSAs oder der Korrelatoren auslöst, d.h., ein Signal detektiert. 7 FIG. 4 shows a circuit arrangement for the digital modem 40 of an RF receiver according to an exemplary embodiment. The circuit arrangement in 7 is the in 2 embodiment shown is similar, except that the controller 105 in the embodiment of FIG 7 drives an HF synthesizer. The RF synthesizer changes the output frequency when the number of frequencies to be sampled or desired to be sampled is greater than the number of IF path circuits in the RF receiver. For example, if the RF receiver has two IF path circuits and it is desired to perform RSSI evaluation on twenty channels, the RF synthesizer should be tuned to ten frequencies. As an example shows 8th that six channels are evaluated using three RF synthesizer (LO) frequencies. It should be noted that the recipient in 7 any other detection architecture such as those described above (e.g., DSA, IF processor, etc.) may also be used. In embodiments where two DSAs or correlators are used and neither detects a signal for a particular time window, the controller will cause the LO frequency to change to a next frequency value for re-evaluation. Alternatively, the controller can change the frequencies of the NCOs. In such embodiments, the sampling may be temporarily stopped as soon as one of the DSAs or the correlators triggers, ie detects a signal.

Der DSA oder der Korrelator, der zuerst auslöst, bewirkt, dass die Steuerung 105 den MUX 95 wählt, um den zugehörigen Kanalfilterausgang an den DSP 100 zu übermitteln, und konfiguriert den DSP 100 je nach dem detektierten Signal, der detektierten PHY oder dem detektierten PHY-Modus, wie oben beschrieben wurde. Der DSP 100 extrahiert die Daten aus dem Paket, bei dem der DSA ausgelöst hat. Falls beide DSAs oder Korrelatoren zu der gleichen Zeit auslösen, könnte das höchste Korrelationsergebnis verwendet werden, um den Kanal, von dem der DSP 100 die Daten extrahiert, zu wählen. Alternativ könnte ein Prioritätsschema verwendet werden, so dass eine bestimmte PHY die Priorität, zuerst demoduliert zu werden, erlangt, wann immer beide Korrelatoren oder DSAs zu der gleichen Zeit auslösen. Zudem könnte der DSA oder ein TRECS (Timing RECovery System) auch den Restfrequenzversatz extrahieren, um die Ausrichtung durch Regulieren der LO- oder der NCO-Frequenz zu verbessern. Sobald die Modulation in einem der Kanalfilter ausgerichtet ist, kann die Bandbreite dieses Kanalfilters verringert werden, um die Empfindlichkeit zu verstärken, das Rauschen zu verringern und die Kanalselektivität zu verbessern. Wie Durchschnittsfachleute verstehen werden, beschleunigt das Hinzufügen von mehr ZF-Pfad-Schaltungen (gleichzeitigen Empfangskanälen) abtastende AFC-Systeme.The DSA or correlator that fires first causes the controller 105 to select the MUX 95 to pass the associated channel filter output to the DSP 100 and configures the DSP 100 depending on the detected signal, detected PHY, or detected PHY mode as described above. The DSP 100 extracts the data from the packet on which the DSA triggered. If both DSAs or correlators fire at the same time, the highest correlation result could be used to choose the channel from which the DSP 100 extracts the data. Alternatively, a priority scheme could be used so that whenever both correlators or DSAs fire at the same time, a particular PHY gains priority to be demodulated first. In addition, the DSA or a TRECS (Timing RECovery System) could also extract the residual frequency offset to improve alignment by regulating the LO or the NCO frequency. Once the modulation is aligned in one of the channel filters, the bandwidth of that channel filter can be reduced to increase sensitivity, reduce noise and improve channel selectivity. As will be understood by those of ordinary skill in the art, adding more IF path circuits (simultaneous receive channels) speeds up sampling AFC systems.

8 zeigt Darstellungen von Frequenzantworten in einem HF-Empfänger nach einer beispielhaften Ausführungsform, die zwei ZF-Pfad-Schaltungen verwendet. Wenn kein gültiges Signal empfangen wird, kann der LO von FLO2 bis FLO3 bis FLO1 bis FLO2 usw. abtasten. Wenn auf dem Kanal FLO2 + FNCO2 ein gültiges Signal empfangen wird, wird die LO-Abtastung bei FLO3 anhalten und wird der DSP 100 mit dem Demodulieren des Signals in der zweiten ZF-Pfad-Schaltung beginnen. Wie oben erwähnt wurde, kann die Abtastzeit durch Verwendung von mehr ZF-Pfad-Schaltungen weiter verringert werden. 8th 12 shows plots of frequency responses in an RF receiver according to an example embodiment using two IF path circuits. If no valid signal is received, the LO can sample from F LO2 to F LO3 to F LO1 to F LO2 and so on. If a valid signal is received on channel F LO2 + FNCO2 , the LO scan will stop at F LO3 and the DSP 100 will begin demodulating the signal in the second IF path circuit. As mentioned above, the sample time can be further reduced by using more IF path circuitry.

9 zeigt eine Schaltungsanordnung für das digitale Modem 40 eines HF-Empfängers nach einer beispielhaften Ausführungsform. Die Schaltungsanordnung in 9 ist der Schaltungsanordnung in 5 insofern ähnlich, als wie oben beschrieben die ZF-Prozessoren 205 und 210 verwendet werden. Im Gegensatz zu der Ausführungsform in 5 treibt bei der Ausführungsform in 9 der Ausgang des Kanalfilters 85 die Eingänge des RAM 270 (mit „RAM a“ beschriftet) und des TRECS 265 (mit „TRECS a“ beschriftet). Gleichermaßen treibt der Ausgang des Kanalfilters 115 die Eingänge des RAM 275 (mit „RAM b“ beschriftet) und des TRECS 280 (mit „TRECS b“ beschriftet). Jedes der TRECS 265 und 280 findet das Timing (auf der Präambel, dem Sync-Wort oder einer Kombination der beiden). Wenn das Timing in einer ZF-Pfad-Schaltung gefunden wurde, verfügt das entsprechende TRECS auch über eine Schätzung des Frequenzversatzes. Diese Frequenzversatzschätzung kann dem entsprechenden NCO in der ZF-Pfad-Schaltung bereitgestellt werden, um das modulierte Spektrum in der Kanalfilterbandbreite mittig auszurichten. Der Ausgang des TRECS 265 bildet durch Liefern eines Frequenzversatzsignals an den NCO 70 eine AFC-Schleife in der ersten ZF-Pfad-Schaltung. Gleichermaßen bildet der Ausgang des TRECS 280 durch Liefern eines Frequenzversatzsignals an den NCO 130 eine AFC-Schleife in der zweiten ZF-Pfad-Schaltung. Die Frequenzversatzsignale werden verwendet, um die jeweiligen Frequenzen des NCO 70 und des NCO 130 zu beschneiden oder zu regulieren oder zu programmieren oder einzustellen oder zu konfigurieren, um das modulierte Signal wie oben beschrieben in der Kanalfilterbandbreite mittig auszurichten. 9 FIG. 4 shows a circuit arrangement for the digital modem 40 of an RF receiver according to an exemplary embodiment. The circuit arrangement in 9 is the circuit arrangement in 5 similar in that IF processors 205 and 210 are used as described above. In contrast to the embodiment in 5 drives in the embodiment in 9 the output of the channel filter 85 the inputs of the RAM 270 (labeled "RAM a") and the TRECS 265 (labeled "TRECS a"). Likewise, the output of channel filter 115 drives the inputs of RAM 275 (labeled "RAM b") and TRECS 280 (labeled "TRECS b"). Each of the TRECS 265 and 280 finds the timing (on the preamble, the sync word, or a combination of the two). When the timing is found in an IF path circuit, the corresponding TRECS also has an estimate of the frequency offset. This frequency offset estimate can be provided to the appropriate NCO in the IF path circuit to center the modulated spectrum in the channel filter bandwidth. The output of the TRECS 265 forms an AFC loop in the first IF path circuit by providing a frequency offset signal to the NCO 70 . Likewise, by providing a frequency offset signal to the NCO 130, the output of the TRECS 280 forms an AFC loop in the second IF path circuit. The frequency offset signals are used to clip or adjust or program or tune or configure the respective frequencies of the NCO 70 and NCO 130 to center the modulated signal in the channel filter bandwidth as described above.

Ein anderer Aspekt der Offenbarung betrifft die gleichzeitige Signaldetektion in HF-Empfängern durch Verwenden von mehreren Signaldetektoren. Allgemein gesprochen bieten HF-Empfänger nach verschiedenen Ausführungsformen eine gleichzeitige Detektion von Mustern (oder eine Detektion von Mustern in Signalen). Die Muster können eine Präambel, ein Synchronisationswort (Synch-Wort) oder beides enthalten. Daher bildet die gleichzeitige Musterdetektion bei verschiedenen Ausführungsformen eine gleichzeitige Präambeldetektion, eine gleichzeitige Synch-Wort-Detektion und/oder eine gleichzeitige Präambel- und Synch-Wort-Detektion. Ohne den allgemeinen Charakter zu beschränken, kann die nachstehende Beschreibung die Präambeldetektion, die Synch-Wort-Detektion oder beide betreffen. Mit anderen Worten enthalten die Muster wie erwähnt im Allgemeinen (eine) Präambel(n), (ein) Synch-Wort(e) und/oder beides. Daher können Bezugnahmen auf eine Präambeldetektion oder einen Präambeldetektor in der Beschreibung verallgemeinert oder auf Muster oder die Musterdetektion allgemein angewendet werden, wie Durchschnittsfachleute verstehen werden. Ebenso können Bezugnahmen auf eine Synch-Wort-Detektion oder ein Synch-Wort in der Beschreibung verallgemeinert oder auf Muster oder die Musterdetektion allgemein angewendet werden, wie Durchschnittsfachleute verstehen werden.Another aspect of the disclosure relates to simultaneous signal detection in RF receivers by using multiple signal detectors. Generally speaking, RF receivers according to various embodiments provide simultaneous detection of patterns (or detection of patterns in signals). The patterns may contain a preamble, a synchronization (synch) word, or both. Therefore, in various embodiments, the simultaneous pattern detection constitutes a simultaneous preamble detection, a simultaneous synch word detection, and/or a simultaneous preamble and synch word detection. Without limiting the general character, the following description may concern preamble detection, synch word detection or both. In other words, as mentioned, the patterns generally contain preamble(s), synch word(s), and/or both. Therefore, references in the specification to preamble detection or detector may be generalized or applied to patterns or pattern detection in general, as will be understood by those of ordinary skill in the art. Likewise, references in the specification to synch word detection or synch word may be generalized or applied to patterns or pattern detection in general, as will be understood by those of ordinary skill in the art.

10 zeigt das Abtasten in einem herkömmlichen Empfänger. Das Abtasten entspricht dem Standard Z-Wave, der drei PHY-Arten, R1, R2 und R3 (z.B. in Gebieten der Federal Communications Commission (FCC)) aufweisen kann. R1 und R2 senden bei etwa 908,4 MHz, während R3 bei einer anderen Frequenz, 916 MHz, sendet. Die Z-Wave-Spezifikation (gegenwärtig unter https://www.itu.int/rec/T-REC-G.9959-201501-1 erhältlich) bestimmt in Absatz 7.1.2.2 drei PHYs, R1, R2 und R3. Bei der Kanalkonfiguration 2 können alle drei PHYs verwendet werden. Die Präambel für diese PHYs ist in Absatz 7.1.3.2 bestimmt, der besagt, dass „die Präambellänge Tabelle 7-10 entsprechen soll. Die Werte gestatten einem Empfänger, während der Dauer der Präambel alle Kanäle abzutasten und eine Synchronisation bei einem beliebigen Kanal zu erhalten“. Die Spezifikationen implizieren eine sequentielle Abtastung aller drei PHYs, wenn die Kanalkonfiguration 2 verwendet wird. Die Herausforderung für den Empfänger besteht darin, die Präambel für alle drei PHY-Möglichkeiten innerhalb der verfügbaren Präambellänge zu finden. 10 shows sampling in a conventional receiver. The sampling conforms to the Z-Wave standard, which may have three PHY types, R1, R2, and R3 (eg, in Federal Communications Commission (FCC) territories). R1 and R2 transmit at around 908.4MHz while R3 transmits at a different frequency, 916MHz. The Z-Wave specification (currently available at https://www.itu.int/rec/T-REC-G.9959-201501-1) defines three PHYs, R1, R2 and R3, in clause 7.1.2.2. With channel configuration 2, all three PHYs can be used. The preamble for these PHYs is specified in paragraph 7.1.3.2, which states that “the preamble length shall conform to Table 7-10. The values allow a receiver to scan all channels and obtain synchronization on any channel for the duration of the preamble”. The specifications imply sequential sampling of all three PHYs when using channel configuration 2. The challenge for the receiver is to find the preamble for all three PHY possibilities within the available preamble length.

Der Empfänger weist möglicherweise keine dahingehenden Vorkenntnisse auf, welche PHY-Art gesendet wird (welcher PHY-Art das gesendete Signal entspricht). Als Ergebnis muss der Empfänger während einer einzelnen Präambel-Übertragung die drei PHY-Arten abtasten, damit er eine Präambeldetektion vornehmen kann. Die Präambellängen sind gerade ausreichend lang, um dieses Schema zu unterstützen, während eine annehmbare Batterielebensdauer bewahrt wird. In 10 führt der Empfänger wie dargestellt eine sequentielle zyklische Abtastschleife durch. Das Präambeldetektionsfenster in Bezug auf Symbole ist etwa so, dass eine ausgewogene Leistung erhalten wird. Wie Durchschnittsfachleute verstehen, wird ein längeres Detektionsfenster falsche Detektionen verringern und die Detektionsempfindlichkeit erhöhen, In dem in 10 gezeigten Timingdiagramm der Empfängerabtastung sind die Abtastzeiträume zu der Datenrate (R1 = 9,6 kbps, R2 = 40 kbps und R3 = 100 kbps) proportional und erfolgen wie oben erwähnt sequentiell.The receiver may not have any prior knowledge of what type of PHY is being sent (what type of PHY the sent signal corresponds to). As a result, the receiver must sample the three PHY types during a single preamble transmission in order to perform preamble detection. The preamble lengths are just long enough to accommodate this scheme support while maintaining acceptable battery life. In 10 the receiver performs a sequential cyclic scan loop as shown. The preamble detection window with respect to symbols is approximately such that balanced performance is obtained. As will be appreciated by those of ordinary skill in the art, a longer detection window will reduce false detections and increase detection sensitivity 10 In the receiver sampling timing diagram shown, the sampling periods are proportional to the data rate (R1 = 9.6 kbps, R2 = 40 kbps and R3 = 100 kbps) and are sequential as mentioned above.

Bei Z-Wave verlangen die Spezifikationen eine Präambeldetektion während der Dauer der gesendeten Präambel. Entsprechend ist die Präambel länger als eine bestimmte Länge, um die Spezifikation zu unterstützen. Ein Abtastzeitraum bildet typischerweise den Zeitraum, in dem der Empfänger eingeschaltet (bestromt) ist, um für einen bestimmten Zeitraum zu detektieren. Typischerweise ist der Abtastzeitraum die Summe der Einschwingzeit der automatischen Verstärkungsregelung (automatic gain control, AGC), der Gruppenverzögerung von der Antenne zu dem Präambeldetektor, der Empfängereinschwingzeit (z.B. der Einschwingzeit der AFC-Schleife), der asynchronen Verzögerung (die Phase der einlangenden Präambel könnte zu dem Korrelator in dem Präambeldetektor umgekehrt sein) und des Detektionsfensters (der Bewertungszeit für den Signaldetektor oder den Präambeldetektor, um die PHY-Abfolge zu detektieren). Wie Durchschnittsfachleute verstehen ist ein verhältnismäßig langes Detektionsfenster erwünscht, doch werden die Abtastzeiträume (AZ) durch die Präambellänge beschränkt. Wie erwähnt tasten Z-Wellen-Empfänger, die gemäß der Z-Wellen-Spezifikation arbeiten, mehrere PHYs, z.B. R1, R2 und R3, ab (tasten im Hinblick auf empfangene Signale, die den mehreren PHYs entsprechen, ab). In Bezug auf die Zeit ausgedrückt, weist die PHY R2 die kürzeste Präambel auf. Wie oben erwähnt wurde, konfigurieren herkömmliche Lösungen den Empfänger so, dass er sequentiell nach Präambeln abtastet. Die Präambeln aller PHYs sind ziemlich lang, so dass der sequentiell abtastende Empfänger niemals ein Packet verpassen sollte. Doch Z-Wave sorgt für die Einbringung einer zusätzlichen PHY für die Langstreckenkommunikation. Ein Abtasten nach vier PHYs könnte problematisch werden, da die Präambellängen der Legacy-PHYs nicht geändert werden können. Ein sequentielles Abtasten würde ein Beschleunigen der Abtastzeiträume bedeutet, was bedeutet, dass die Länge des Präambelkorrelators verringert werden müsste. Dies verursacht jedoch einen erhöhten Paketfehlerratenboden, einen Verlust der Empfindlichkeit und eine verringerte Robustheit gegenüber Interferenzen.With Z-Wave, the specifications require preamble detection during the duration of the transmitted preamble. Accordingly, the preamble is longer than a certain length to support the specification. A sample period typically constitutes the period that the receiver is on (energized) to detect for a specified period of time. Typically, the sample period is the sum of the automatic gain control (AGC) settling time, the group delay from the antenna to the preamble detector, the receiver settling time (e.g., the AFC loop settling time), the asynchronous delay (the phase of the incoming preamble could be reversed to the correlator in the preamble detector) and the detection window (the evaluation time for the signal detector or the preamble detector to detect the PHY sequence). As will be understood by those of ordinary skill in the art, a relatively long detection window is desirable, but the sample periods (AZ) are limited by the preamble length. As mentioned, Z-Wave receivers operating according to the Z-Wave specification sample (sample for received signals corresponding to the multiple PHYs) multiple PHYs, e.g., R1, R2, and R3. In terms of time, the PHY R2 has the shortest preamble. As mentioned above, conventional solutions configure the receiver to scan for preambles sequentially. The preambles of all PHYs are quite long, so the sequentially scanning receiver should never miss a packet. But Z-Wave ensures the incorporation of an additional PHY for long-distance communication. Scanning for four PHYs could become problematic since the preamble lengths of the legacy PHYs cannot be changed. Sequential sampling would mean speeding up the sampling periods, which means that the length of the preamble correlator would have to be reduced. However, this causes an increased packet error rate floor, loss of sensitivity, and reduced robustness to interference.

HF-Empfänger nach verschiedenen Ausführungsformen unterstützen die gleichzeitige Signaldetektion, d.h., die gleichzeitige Präambeldetektion, indem sie mehrere Signaldetektoren (z.B. Präambeldetektoren) verwenden. Eine typische Anwendung für derartige Empfänger wäre ein Kommunikationssystem, das mehrere PHYs verwendet, wobei der Empfänger über keine dahingehenden vorherigen Kenntnisse (Vorkenntnisse) verfügt, welche PHY gesendet wird. Wie oben erwähnt wurde, bestimmt Z-Wave dieses Schema. Bei HF-Empfängern nach verschiedenen Ausführungsformen ist zur Vergrößerung des Kommunikationsbereichs eine zusätzliche PHY zur Unterstützung von Langstreckenanwendungen vorhanden (z.B. in Gebieten oder Ländern, die die FCC-Vorschriften erfüllen). Das Abtasten nach vier möglichen PGHYs (Signalen, die durch die entsprechenden PHYs gesendet werden) ist noch schwieriger als das Abtasten nach drei PHYs. HF-Empfänger nach verschiedenen Ausführungsformen nutzen den Umstand, dass sich die PHYs R1 und R2 den gleichen Kanal teilen, um die PHYs R1 und R2 gleichzeitig abzutasten (die empfangenen HF-Signale, die den beiden jeweiligen PHYs entsprechen, abzutasten). HF-Empfänger nach verschiedenen Ausführungsformen zeigen eine erhöhte Empfangsempfindlichkeit, einen abgesenkten Paketfehlerratenboden und eine erhöhte Robustheit gegenüber Interferenzen.RF receivers according to various embodiments support simultaneous signal detection, i.e., simultaneous preamble detection, by using multiple signal detectors (e.g., preamble detectors). A typical application for such receivers would be in a communication system using multiple PHYs, where the receiver has no prior knowledge (prior knowledge) of which PHY is being transmitted. As mentioned above, Z-Wave governs this scheme. In RF receivers according to various embodiments, to increase the communication range, an additional PHY is present to support long-distance applications (e.g., in areas or countries that comply with FCC regulations). Scanning for four possible PGHYs (signals sent through the corresponding PHYs) is even more difficult than scanning for three PHYs. RF receivers according to various embodiments take advantage of the fact that PHYs R1 and R2 share the same channel to sample PHYs R1 and R2 simultaneously (sampling the received RF signals corresponding to the two respective PHYs). RF receivers according to various embodiments exhibit increased reception sensitivity, a lowered packet error rate floor, and increased robustness to interference.

Obwohl sich die nachstehende Besprechung auf die Verwendung von Empfängern nach verschiedenen Ausführungsformen in Systemen, die Z-Wave verwenden, bezieht, wird eine Verwendung von Empfängern nach verschiedenen Ausführungsformen durch Vornehmen passender Abwandlungen in Systemen mit anderen Spezifikationen als Z-Wave ins Auge gefasst und möglich, wie Durchschnittfachleute verstehen werden. Die Bezugnahmen auf Z-Wave, die entsprechende Beschreibung und die Empfängerarchitekturen und Schaltungsanordnungen sind daher lediglich beispielhaft und nicht beschränkend. Bei verschiedenen Ausführungsformen wird eine gleichzeitig abtastende HF-Empfängerarchitektur oder eine teilweise gleichzeitig und teilweise sequentiell abtastende HF-Empfängerarchitektur verwendet. Um den Stromverbrauch und die Kosten des Empfängers zu verringern, werden das Kanalfilter und die gesamten Schaltungen vor dem Kanalfilter (d.h., zwischen der Antennenschnittstelle und dem Kanalfilter, wie der LNA, der HF-Mischer, der Frequenzsynthesizer, der PGA, der ADW, die ADW-Schleife, Dezimatoren und der digitale Mischer), zusammen die Frontend-Schaltungsanordnung (oder die Frontend-Schaltung), gemeinsam verwendet, wie nachstehend beschrieben wird. Es ist zu beachten, dass die beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen lediglich erläuternd und beispielhaft sind, wie Durchschnittsfachleute verstehen werden. Wie Durchschnittsfachleute verstehen werden, sind andere Ausführungsformen ins Auge gefasst und möglich. Zum Beispiel kann es sein, dass bei einigen Ausführungsformen das Kanalfilter, der digitale Mischer und/oder die Dezimatoren nach Wunsch nicht gemeinsam verwendet werden.Although the following discussion refers to the use of receivers according to various embodiments in systems using Z-Wave, use of receivers according to various embodiments is contemplated and possible by making appropriate modifications in systems with specifications other than Z-Wave , as those of ordinary skill in the art will understand. Therefore, references to Z-Wave, the related description, and receiver architectures and circuitry are exemplary only and not limiting. In various embodiments, a concurrently sampled RF receiver architecture or a partially concurrently and partially sequentially sampled RF receiver architecture is used. In order to reduce the power consumption and cost of the receiver, the channel filter and all the circuits before the channel filter (that is, between the antenna interface and the channel filter, such as the LNA, the RF mixer, the frequency synthesizer, the PGA, the ADC, the ADC loop, decimators and the digital mixer) together the front-end circuitry (or front-end circuitry) is shared as will be described below. It should be noted that the embodiments described and shown in the figures are only illustrative and exemplary, as will be understood by those of ordinary skill in the art. Like average subject as people will understand, other embodiments are contemplated and possible. For example, in some embodiments, the channel filter, digital mixer, and/or decimators may not be shared, if desired.

Bei einigen Ausführungsformen wird während der gleichzeitigen Präambelsuche ein einzelnes Kanalfilter für alle PHYs, die eine gleichzeitige Präambelsuche verwenden, benutzt. Bei derartigen Ausführungsformen ist die Kanalfilterbandbreite auf die Bandbreitenspezifikationen der PHY mit der höchsten bestimmten Bandbreite konfiguriert (oder eingerichtet oder programmiert), so dass das Kanalfilter die Signale für alle PHYS für eine gleichzeitige Präambelsuche weitergeben kann. Bei einigen Ausführungsformen wird das obige Schema erweitert und werden mehrere Präambeldetektoren verwendet, um die gleichzeitige Präambelsuche zu unterstützen. Jeder Präambeldetektor ist für eine der PHYs, die bei der gleichzeitigen Präambelsuche verwendet werden, konfiguriert, so dass eine Präambeldetektion mit der empfangenen PHY (d.h., der PHY, der ein empfangenes HF-Signal entspricht) verknüpft werden kann. Diese Schema gestattet eine PHYspezifische Optimierung in dem Empfänger.In some embodiments, a single channel filter is used for all PHYs using simultaneous preamble search during simultaneous preamble search. In such embodiments, the channel filter bandwidth is configured (or set up or programmed to the bandwidth specifications of the PHY with the highest specified bandwidth) so that the channel filter can pass the signals for all PHYS for a simultaneous preamble search. In some embodiments, the above scheme is extended and multiple preamble detectors are used to support simultaneous preamble search. Each preamble detector is configured for one of the PHYs used in simultaneous preamble search so that preamble detection can be associated with the received PHY (i.e., the PHY to which a received RF signal corresponds). This scheme allows PHY specific optimization in the receiver.

Beispiele für die Empfängeroptimierung sind (a) die AFC-Einstellungen, (2) die Kanalfilterbandbreite, (3) das Abtastratenwandlerverhältnis, (4) die Demodulatorkonfiguration, (5), die Decodierereinstellungen (z.B. Manchester/Non-Return-to-Zero (NRZ), Entschachtelung, Datenentweißung und FEC-Maschine), (6) eine zusätzliche Präambeldetektion und (7) die Konfiguration der Sync-Wort-Detektion. Jede der Optimierungen wird nachstehend beschrieben, und mit den beispielhaften Empfängerarchitekturen, die in den Figuren gezeigt sind und nachstehend ausführlich beschrieben werden, können eine oder mehrere Optimierungen verwendet werden.Examples of receiver optimization are (a) the AFC settings, (2) the channel filter bandwidth, (3) the sample rate converter ratio, (4) the demodulator configuration, (5), the decoder settings (e.g. Manchester/Non-Return-to-Zero (NRZ ), de-interleaving, data de-whitening and FEC engine), (6) an additional preamble detection and (7) the configuration of the sync word detection. Each of the optimizations is described below, and one or more optimizations may be used with the example receiver architectures shown in the figures and described in detail below.

(1) Die AFC-Einstellungen: Um die Verzögerung zu minimieren, wird der Frequenzfehler während der Präambelsuche gemessen, damit der Frequenzfehler sofort verfügbar ist, wenn die Präambel detektiert wird. Wenn einer der Präambeldetektoren eine Präambel findet, wird eine Frequenzkorrektur angewendet, um das einlangende Signal dicht an der Kanalmittenfrequenz auszurichten. Die Ausrichtung kann durch Ändern entweder des HF-Lokaloszillators oder des Oszillators, der den digitalen Mischer antreibt, bewerkstelligt werden. Die AFC kann einen Parameter (AFC-Grenze) verwenden, um das Höchstausmaß der Frequenzversatzkompensation zu begrenzen, um ein übermäßiges Abstimmen durch ungenaue Messungen zu verhindern. Da verschiedene PHYs unterschiedliche AFC-Grenzen aufweisen können, kann die Leistungsfähigkeit durch Einstellen der AFC-Grenze je nach der durch den Präambeldetektor gefundenen PHY (wobei die PHY dem empfangenen HF-Signal, für das eine Präambel detektiert wurde, entspricht), optimiert werden.(1) The AFC settings: In order to minimize the delay, the frequency error is measured during the preamble search so that the frequency error is immediately available when the preamble is detected. When one of the preamble detectors finds a preamble, a frequency correction is applied to align the incoming signal close to the channel center frequency. Alignment can be accomplished by changing either the RF local oscillator or the oscillator driving the digital mixer. The AFC can use a parameter (AFC Limit) to limit the maximum amount of frequency offset compensation to prevent over-tuning caused by inaccurate measurements. Since different PHYs may have different AFC limits, performance can be optimized by adjusting the AFC limit based on the PHY found by the preamble detector (where the PHY corresponds to the received RF signal for which a preamble was detected).

(2) Die Kanalfilterbandbreite: Da verschiedene PHYs eine unterschiedliche Modulationsbandbreite und einen unterschiedlichen Frequenzversatzbereich aufweisen können, kann die Leistungsfähigkeit durch Einstellen der Kanalfilterbandbreite je nach der durch den Präambeldetektor gefundenen PHY optimiert werden. Engere Bandbreiten können je nach der durch den Präambeldetektor gefundenen PHY gewählt werden, nachdem die AFC eingeschwungen ist, was die Empfangsempfindlichkeit und die Selektivität erhöhen wird. Die Kanalfilterbandbreite wird gewöhnlich durch die Filterabtastrate und die Kanalfilterkoeffizienten bestimmt. Bei einigen Ausführungsformen werden die Filterkoeffizienten so geändert, dass die Abtastrate, die durch anschließende oder nachfolgende Schaltungen verwendet wird, unverändert bleibt.(2) The channel filter bandwidth: Since different PHYs may have different modulation bandwidth and frequency offset range, performance can be optimized by adjusting the channel filter bandwidth depending on the PHY found by the preamble detector. Narrower bandwidths can be chosen depending on the PHY found by the preamble detector after the AFC has settled, which will increase receive sensitivity and selectivity. The channel filter bandwidth is usually determined by the filter sampling rate and the channel filter coefficients. In some embodiments, the filter coefficients are changed such that the sample rate used by subsequent or subsequent circuits remains unchanged.

(3) Das Abtastratenwanderverhältnis: Einige PHYs können eine Abtastratenanpassung für eine weitere Detektion verwenden, nachdem die Präambel solcher PHYs detektiert wurde (wobei die PHY dem empfangenen HF-Signal, für das eine Präambel detektiert wurde, entspricht). Die weitere Detektion kann mit einer Detektion der Präambel, des Sync-Worts, der Nutzlastdaten usw. verbunden sein. (4) Die Demodulatorkonfiguration: Die Präambeldetektoren können wie gewünscht gesonderte Blöcke sein, ohne eine Demodulatorschaltungsanordnung zu verwenden. Bei derartigen Ausführungsformen würde ein Demodulator je nach der PHY, die durch den entsprechenden Präambeldetektor gefunden wurde, aktiviert oder konfiguriert werden.(3) The sample rate migration ratio: Some PHYs may use sample rate adaptation for further detection after the preamble of such PHYs has been detected (where the PHY corresponds to the received RF signal for which a preamble was detected). Further detection may involve detection of the preamble, sync word, payload data, and so on. (4) The demodulator configuration: The preamble detectors can be separate blocks as desired without using any demodulator circuitry. In such embodiments, a demodulator would be activated or configured depending on the PHY found by the corresponding preamble detector.

(5) Die Decodierereinstellungen: Um die Kosten gering zu halten oder die Kosten zu verringern (minimale oder verringerte Die-Fläche) kann ein einzelner Decodierer verwendet werden. Zur Unterstützung einer derartigen Konfiguration kann der Decodierer je nach der durch den Präambeldetektor gefundenen PHY eingestellt werden. Die Decodierung kann zum Beispiel eine Manchester/Non-Return-to-Zero-Decodierung (NRZ-Decodierung), eine Entschachtelung, eine Datenentweißung, eine Vorwärtsfehlerkorrektur, eine Blockdecodierung usw. mit sich bringen. (6) Die zusätzliche Präambeldetektion: Nach einer anfänglichen Detektion der Präambel als Teil der gleichzeitigen PHY-Detektion kann eine zusätzliche Detektion eingesetzt werden, um die gesamte Verlässlichkeit der Präambeldetektion zu erhöhen. Zum Beispiel kann ein Präambeldetektor je nach der PHY, die durch den anfänglichen Präambeldetektor gefunden wurde, konfiguriert werden. (7) Die Konfiguration der Sync-Wort-Detektion: Wenn zwei oder mehr PHY die Sync-Wort-Detektionsschaltung gemeinsam verwenden, kann diese Schaltung je nach der durch den Präambeldetektor gefundenen PHY konfiguriert werden.(5) The decoder settings: To keep costs down or reduce costs (minimum or reduced die area), a single decoder can be used. To support such a configuration, the decoder can be tuned based on the PHY found by the preamble detector. For example, the decoding may involve Manchester/non-return-to-zero (NRZ) decoding, de-interleaving, data deskewing, forward error correction, block decoding, and so on. (6) The additional preamble detection: After an initial detection of the preamble as part of the simultaneous PHY detection, an additional detection can be employed to increase the overall reliability of the preamble detection. For example, a preamble detector can be configured depending on the PHY found by the initial preamble detector. (7) The configuration of the sync word detection: When two or more PHYs share the sync word detection circuitry, this circuitry can be configured depending on the PHY found by the preamble detector.

Wie erwähnt können die obigen Optimierungen bei verschiedenen Ausführungsformen einzeln, d.h., jede Optimierung für sich, verwendet werden, oder können mehrere Optimierungen gemeinsam verwendet werden. Zudem, oder stattdessen, kann bei einigen Ausführungsformen ein Multikanalempfang unterstützt oder verwendet werden, genauer durch ein beliebiges Kombinieren der Präambeldetektion mit den oben beschriebenen (in der oben genannten prioritären US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 16/668,834 genauer beschriebenen) Multikanalempfangstechniken. Genauer kann jeder ZF-Pfad wenigstens einen Detektor aufweisen, um eine Präambel oder ein Synchronisationswort (oder Synch-Wort) zu detektieren. Wenn eine Präambel oder ein Synchronisationswort detektiert wird, könnten dann Optimierungen auf die gleiche Weise wie oben beschrieben durchgeführt werden. Zum Beispiel könnte der Oszillator, der den digitalen Mischer antreibt, auf dem ZF-Pfad, der der Detektion entspricht, so abgestimmt werden, dass ein Frequenzversatz kompensiert wird, und könnte die Kanalfilterbandbreite verengt werden, um die Empfindlichkeit und die Selektivitätsleistungsfähigkeit zu verbessern. Zudem könnte(n) der /die andere(n) ZF-Pfad(e) stillgelegt (oder deaktiviert oder abgeschaltet) werden, um den Stromverbrauch zu verringern. Alle anderen Optimierungen, die in diesem Dokument beschrieben sind, können ebenfalls wie gewünscht bei einer Multikanalkonfiguration angewendet werden.As noted, in various embodiments, the above optimizations can be used individually, i.e. each optimization by itself, or multiple optimizations can be used together. Additionally, or instead, in some embodiments, multi-channel reception may be supported or used, specifically by any combination of preamble detection with the multi-channel reception techniques described above (described in more detail in above-referenced US priority patent application Serial No. 16/668,834). More specifically, each IF path may have at least one detector to detect a preamble or a synchronization word (or synch word). If a preamble or sync word is detected then optimizations could be performed in the same way as described above. For example, the oscillator driving the digital mixer could be tuned on the IF path corresponding to detection to compensate for frequency offset, and the channel filter bandwidth could be narrowed to improve sensitivity and selectivity performance. In addition, the other IF path(s) could be shut down (or disabled or turned off) to reduce power consumption. All other optimizations described in this document can also be applied as desired in a multi-channel configuration.

Die folgende Beschreibung stellt HF-Empfängerarchitekturen, Ablaufdiagramme und zugehörige Darstellungen, die einer gleichzeitigen Detektion entsprechen, nach verschiedenen Ausführungsformen bereit. Die HF-Empfänger können jede beliebige der oben beschriebenen Optimierungen verwenden. Darüber hinaus können die HF-Empfänger nach Belieben die oben beschriebenen Techniken verwenden, um einen Multikanalempfang umzusetzen und zu verwenden. Die HF-Empfänger verwenden einige der Blöcke oder Schaltungen (z.B. den LNA 15, den Mischer 20, den PGA 30, den ADW 35, den Dezimator 35 usw.), die in vorhergehenden Figuren (z.B. 1 bis 2, 4 bis 7 und 9), die oben beschrieben wurden, verwendet wurden. Die Blöcke oder Schaltungen bieten eine ähnliche Funktionalität und ähnliche Merkmale wie die oben in Verbindung mit 1 bis 9 beschriebenen. Entsprechend wird die Beschreibung dieser Blöcke oder Schaltungen im Folgenden nicht wiederholt.The following description provides RF receiver architectures, flow charts, and associated illustrations corresponding to simultaneous detection according to various embodiments. The RF receivers can use any of the optimizations described above. In addition, the RF receivers are free to use the techniques described above to implement and use multi-channel reception. The RF receivers use some of the blocks or circuitry (e.g. LNA 15, mixer 20, PGA 30, ADC 35, decimator 35, etc.) shown in previous figures (e.g 1 until 2 , 4 until 7 and 9 ) described above were used. The blocks or circuits provide similar functionality and features to those associated with above 1 until 9 described. Accordingly, the description of these blocks or circuits will not be repeated below.

11 zeigt eine Schaltungsanordnung für einen HF-Empfänger 5 nach einer beispielhaften Ausführungsform, der eine gleichzeitige Detektion unterstützt. Der HF-Empfänger 5 weist eine Frontend-Schaltungsanordnung 277 auf. Bei der gezeigten Ausführungsform weist die Frontend-Schaltungsanordnung 277 den LNA 15 (der ein Verstärkungseinstellsignal LNA_Verstärkung von der Steuerung 105 erhält), den Mischer 20, den HF-Frequenzsynthesizer (LO) 25, den PGA 30 (der ein Verstärkungseinstellsignal PGA Verstärkung von der Steuerung 105 erhält), den ADW 35, den Dezimator 55, die Gleichstromkompensationsschaltung 60, den digitalen Mischer 75, den Dezimator 80, das Kanalfilter 85 und den NCO 70 auf. Um den Stromverbrauch, die Kosten und die Komplexität zu verringern, werden bestimmte Blöcke oder Schaltungen von den verschiedenen PHYs gemeinsam verwendet. In der Figur sind die gemeinsam verwendeten Blöcke oder Schaltungen (oder die Hardware (die Firmware oder Software aufweisen oder verwenden könnte)) mit 280 beschriftet. Daher ist zu beachten, dass die gemeinsam verwendeten Schaltungen 280 zusätzlich zu der Frontend-Schaltungsanordnung 277 auch die Framesteuerungsschaltung (frame controller circuitry, FRC) 315 enthalten. Der Ausgang des Kanalfilters 85 wird dem Demodulator 305 (der mit „Demod_a, PHYa“ beschriftet ist und einer ersten PHY entspricht) und dem Demodulator 310 (der mit „Demod_b PHYb“ beschriftet ist und einer ersten PHY entspricht) geliefert. Der Demodulator 305 und der Demodulator 310 werden für eine gleichzeitige Präambel- und/oder Synchronisationswortdetektion der beiden jeweiligen PHYs verwendet. 11 FIG. 1 shows a circuit arrangement for an HF receiver 5 according to an exemplary embodiment, which supports simultaneous detection. The HF receiver 5 has a front-end circuit arrangement 277 . In the embodiment shown, the front-end circuitry 277 includes the LNA 15 (which receives a gain adjust signal LNA_Gain from the controller 105), the mixer 20, the RF frequency synthesizer (LO) 25, the PGA 30 (which receives a gain adjust signal PGA Gain from the controller 105 receives), the ADC 35, the decimator 55, the DC compensation circuit 60, the digital mixer 75, the decimator 80, the channel filter 85 and the NCO 70. To reduce power consumption, cost and complexity, certain blocks or circuits are shared between the different PHYs. In the figure, the shared blocks or circuits (or the hardware (which might include or use firmware or software)) are labeled 280 . Therefore, note that the shared circuitry 280 also includes the frame controller circuitry (FRC) 315 in addition to the front-end circuitry 277 . The output of channel filter 85 is provided to demodulator 305 (labeled "Demod_a, PHYa" and corresponding to a first PHY) and demodulator 310 (labeled "Demod_b PHYb" and corresponding to a first PHY). Demodulator 305 and demodulator 310 are used for simultaneous preamble and/or sync word detection of the two respective PHYs.

Einige Techniken, die Durchschnittsfachleuten bekannt sind, können verwendet werden, um die Präambel und/oder das Synchronisationswort zu detektieren. Eine einfache Methode zur Detektion der Präambel und/oder des Synchronisationsworts kann aus einem Demodulieren des Signals und einem Durchführen eines binären Vergleichs zwischen einer vordefinierten Abfolge und dem demodulierten Ausgang bestehen. Wenn eine Übereinstimmung ohne Fehler oder mit verhältnismäßig wenigen Fehlern auftritt, könnte die Abfolge als detektiert angesehen werden. Beispiele für komplexere Detektionsverfahren sind in der am 6. Dezember 2016 eingereichten US-Patentanmeldung Nr. 15/370,674 mit der Bezeichnung „Radio-Frequency Apparatus with Digital Signal Arrival Detection and Associated Methods“ und in der am 31. Oktober 2018 eingereichten US-Patentanmeldung Nr. 16/177,373 mit der Bezeichnung „Apparatus for Radio Frequency Receiver with Improved Timing Recovery and Frequency Offset Estimation and Associated Methods“ beschrieben.Some techniques known to those of ordinary skill in the art can be used to detect the preamble and/or the sync word. A simple method for detecting the preamble and/or the synchronization word can consist of demodulating the signal and performing a binary comparison between a predefined sequence and the demodulated output. If a match occurs with no errors or relatively few errors, the sequence could be considered detected. Examples of more complex detection methods are described in US patent application no. 15/370,674 entitled "Radio-Frequency Apparatus with Digital Signal Arrival Detection and Associated Methods" and in U.S. Patent Application No. 16/177,373 entitled Apparatus for Radio Frequency Receiver with Improved Timing Recovery and Frequency Offset Estimation and Associated Methods.

Der Demodulator 305 liefert der Steuerung 105 Signale FOEa (die Frequenzversatzschätzung (frequency offset estimate FOE) von Demod_a, der PHYa entsprechend) und PDa (das Präambeldetektionssignal von Demod_a). Ebenso liefert der Demodulator 310 der Steuerung 105 Signale FOEb (die Frequenzversatzschätzung von Demod_b, der PHYb entsprechend) und PDb (das Präambeldetektionssignal von Demod_b). Als Reaktion auf die Signale FOEa und FOEb erzeugt die Steuerung 105 in Abhängigkeit davon, welcher Demodulator die Präambel detektiert hat (d.h., ob der FOEa entsprechende Demodulator 305 oder der FOEb entsprechende Demodulator 310 die Präambel detektiert hat), das Frequenzkompensationssignal (Freq_komp), das verwendet wird, um die Ausgangsfrequenz des NCO 70 und/oder die Ausgangsfrequenz des HF-Frequenzsynthesizers 25 einzustellen. Die Signale PDa und PDb werden verwendet, um jeweils die Präambeldetektion durch den Demodulator 305 und den Demodulator 310 zu bezeichnen.The demodulator 305 provides the controller 105 with signals FOEa (the frequency offset estimate FOE of Demod_a corresponding to the PHYa) and PDa (the preamble detect tion signal from Demod_a). Likewise, the demodulator 310 provides the controller 105 with signals FOEb (the frequency offset estimate of Demod_b corresponding to the PHYb) and PDb (the preamble detection signal of Demod_b). In response to the FOEa and FOEb signals, the controller 105 generates, depending on which demodulator detected the preamble (i.e. whether the FOEa-corresponding demodulator 305 or the FOEb-corresponding demodulator 310 detected the preamble), the frequency compensation signal (Freq_komp) that is used to adjust the NCO 70 output frequency and/or the RF frequency synthesizer 25 output frequency. Signals PDa and PDb are used to indicate preamble detection by demodulator 305 and demodulator 310, respectively.

Der Demodulator 305 erzeugt auch ein Signal RSSIa, das die RSSI des durch den Demodulator 305 verarbeiteten Signals angibt und liefert es der Steuerung 105. Ebenso erzeugt der Demodulator 310 ein Signal RSSIb, das die RSSI des durch den Demodulator 310 verarbeiteten Signals angibt, und liefert es der Steuerung 105. Die Signale RSSIa und RSSIb werden in Abhängigkeit davon, welcher Demodulator die Präambel detektiert hat (d.h., ob der RSSIa entsprechende Demodulator 305 oder der RSSIb entsprechende Demodulator 310 die Präambel detektiert hat), jeweils verwendet, um die Verstärkungen des LNA 15 und des PGA 30 einzustellen. Die RSSI-Signale (oder Leistungspegelsignale) werden typischerweise nach dem Kanalfilter erhalten und geben den bandinternen Leistungspegel an. Wenn die RSSI den Pegel, bei dem eine verlässliche Detektion möglich ist, übersteigt, d.h., wenn die RSSI den Detektionspegel übersteigt, kann die Verstärkung in der Frontend-Schaltungsanordnung 277 verringert werden, während nach wie vor auf eine ausreichende RSSI für eine verlässliche Detektion abgezielt wird. Mit anderen Worten wird das Übermaß an Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) an dem Eingang des Demodulators gegen eine verbesserte Linearität in der Frontend-Schaltungsanordnung 277 eingetauscht, während eine verhältnismäßig gute Demodulationsleistungsfähigkeit bewahrt wird. Dieses Schema hilft dabei, die Intermodulationstoleranz des Empfängers zu verbessern. Unterschiedliche PHYs können unterschiedliche Detektionspegel aufweisen, was unterschiedliche AGC-Schwellenwerte verlangt (wenn die RSSI den AGC-Schwellenwert überschreitet, kann die Verstärkung der Frontend-Schaltungsanordnung 277 verringert werden). Wenn zum Beispiel das Signal PDa eine Detektion der PHYa angibt, kann die Steuerung 105 den ACGT-Schwellenwert auf den Wert setzen, der dem Detektionspegel der PHYa entspricht. Ein anderes Beispiel für die RSSI-basierte Verstärkungssteuerung ist in der US-Patentschrift Nr. 10,469,112 mit der Bezeichnung „System, apparatus und method for performing automatic gain control in a receiver für a packet-based protocol“ beschrieben.Demodulator 305 also generates and provides a signal RSSIa indicative of the RSSI of the signal processed by demodulator 305 and provides it to controller 105. Likewise, demodulator 310 generates and provides a signal RSSIb indicative of the RSSI of the signal processed by demodulator 310 es the controller 105. The RSSIa and RSSIb signals are respectively used to determine the gains of the LNA depending on which demodulator detected the preamble (ie, whether the RSSIa-corresponding demodulator 305 or the RSSIb-corresponding demodulator 310 detected the preamble). 15 and the PGA 30. The RSSI signals (or power level signals) are typically obtained after the channel filter and indicate the in-band power level. When the RSSI exceeds the level at which reliable detection is possible, ie when the RSSI exceeds the detection level, the gain in the front-end circuitry 277 can be reduced while still aiming for sufficient RSSI for reliable detection becomes. In other words, the excess signal-to-noise ratio (SNR) at the input of the demodulator is traded for improved linearity in the front-end circuitry 277 while maintaining relatively good demodulation performance. This scheme helps improve the receiver's intermodulation tolerance. Different PHYs may have different detection levels, requiring different AGC thresholds (if the RSSI exceeds the AGC threshold, the gain of the front-end circuitry 277 may be reduced). For example, when signal PDa indicates detection of PHYa, controller 105 may set the ACGT threshold to the value corresponding to the detection level of PHYa. Another example of RSSI-based gain control is in U.S. Patent No. 10,469,112 entitled "System, apparatus and method for performing automatic gain control in a receiver for a packet-based protocol".

Der Demodulator 305 demoduliert das Signal, das der PHYa entspricht, um Datensignale DATAa zu erzeugen. Der Demodulator 310 demoduliert das Signal, das der PHYb entspricht, um Datensignale DATAb zu erzeugen. Die jeweiligen Datensignale (DATAa und DATAb) speisen die beiden Eingänge des MUX 95. Als Reaktion auf das Steuersignal DATAa/DATAb von der Steuerung 105 liefert der MUX 95 der FRC 315 entweder das Signal DATAa oder das Signal DATAb. Die Steuerung 105 liefert dem Kanalfilter 85 ein Bandbreiteneinstellsignal (CHF_BW, das mehrere Bits enthalten kann). Das Signal CHF_BW wird verwendet, um die Bandbreite des Kanalfilters 85 zu programmieren. Alternativ kann das Signal CHF_BW verwendet werden, um die Form der Filtereigenschaften oder die Transferfunktion zu verändern. Wenn zum Beispiel eine PHY detektiert wird, kann das Filter verändert werden, um eine angepasste, d.h., an die detektierte PHY angepasste, Filterantwort bereitzustellen, was für die Empfangsempfindlichkeit von Vorteil sein kann.Demodulator 305 demodulates the signal corresponding to PHYa to generate data signals DATAa. Demodulator 310 demodulates the signal corresponding to PHYb to generate data signals DATAb. The respective data signals (DATAa and DATAb) feed the two inputs of MUX 95. In response to the DATAa/DATAb control signal from controller 105, MUX 95 provides FRC 315 with either the DATAa signal or the DATAb signal. The controller 105 provides the channel filter 85 with a bandwidth adjustment signal (CHF_BW, which may contain multiple bits). The CHF_BW signal is used to program the channel filter 85 bandwidth. Alternatively, the CHF_BW signal can be used to change the shape of the filter characteristics or the transfer function. For example, when a PHY is detected, the filter can be altered to provide a matched filter response, i.e. matched to the detected PHY, which can be beneficial for receive sensitivity.

Wie oben erwähnt wurde, kann der HF-Empfänger in 11 R1 und R2 gleichzeitig abtasten. 12 zeigt Einzelheiten des Abtastprozesses, während 13 die schlimmstmögliche R2-Präambelankunft für ein Kommunikationssystem, das nach dem Z-Wave-Protokoll arbeitet, zeigt. Unter erneuter Bezugnahme auf 12 verkürzt das gleichzeitige Abtasten der PHYs R1 und R2 (das Abtasten der empfangenen HF-Signale, die den jeweiligen beiden PHYs entsprechen) den Abtastzyklus. Bei der gleichen Präambellänge gestattet das gleichzeitige Abtasten längere Abtastzeiträume und somit weniger falsche Präambeldetektionen und eine höhere Empfängerempfindlichkeit. Es ist zu beachten, dass der „Abtastzeitraum R1 + R2“ durch die PHY R1 vorgeschrieben wird, da die PHY R1 der niedrigeren Datenrate entspricht. Die R2-Detektion kann über den gesamten R1-Abtastzeitraum (AZ) hinweg aktiviert sein. Das R2-Abtasten sollte für wenigstens die Zeitlänge des „Mindest-R2-Detektionsfensters“ (mit „Min. R2 Detekt. Fenster“ beschriftet) aktiviert sein. Doch das Aktivieren der R2-Abtastung über den gesamten R1-AZ hinweg gestattet ein noch längeres R2-Detektionsfenster.As mentioned above, the RF receiver can be in 11R1 and sample R2 simultaneously. 12 shows details of the scanning process while 13 shows the worst possible R2 preamble arrival for a communication system operating according to the Z-Wave protocol. Referring again to 12 Sampling PHYs R1 and R2 simultaneously (sampling the received RF signals corresponding to the respective two PHYs) shortens the sampling cycle. For the same preamble length, simultaneous sampling allows for longer sample periods and hence fewer false preamble detections and higher receiver sensitivity. Note that the "sampling period R1 + R2" is dictated by the PHY R1 since the PHY R1 corresponds to the lower data rate. R2 detection may be enabled throughout the R1 sample period (AZ). R2 sensing should be enabled for at least the length of time of the "Minimum R2 Detection Window" (labeled "Min R2 Detect Window"). But enabling R2 sensing across the entire R1-AZ allows for an even longer R2 detection window.

Unter erneuter Bezugnahme auf 13 gibt der mit 330 beschriftete Zeitpunkt an, dass die R2-Präambel etwas verspätet eingelangt ist und als Ergebnis davon die erste Präambeldetektion fehlschlagen könnte. Der mit 332 beschriftete Zeitpunkt gibt an, dass die Präambel innerhalb des RS-AZ liegt und daher erfolgreich detektiert werden kann. Zusätzlich zu der gleichzeitigen Präambeldetektionsfunktionalität weisen HF-Empfänger nach verschiedenen Ausführungsformen bestimmte andere Merkmale und Attribute auf. Als ein Beispiel können die FRC 315 und die verschiedenen Blöcke in der Frontend-Schaltungsanordnung 277 (die gemeinsam verwendeten Schaltungen 280) von mehreren PHYs gemeinsam verwendet werden. Darüber hinaus können abgängig davon, welcher Präambeldetektor auslöst (d.h., welcher zuerst eine Präambel detektiert), verschiedene Optimierungen durchgeführt werden.Referring again to 13 For example, the time labeled 330 indicates that the R2 preamble has arrived somewhat late and as a result the first preamble detection may fail. The time labeled 332 indicates that the preamble is within the RS-AZ and can therefore be successfully detected. In addition to the simultaneous preamble detection functionality, RF receivers have various which embodiments have certain other features and attributes. As an example, the FRC 315 and the various blocks in the front-end circuitry 277 (the shared circuits 280) may be shared between multiple PHYs. Furthermore, depending on which preamble detector triggers (ie, which one detects a preamble first), various optimizations can be performed.

Zum Beispiel können die PHYa und die PHYb bei einigen Ausführungsformen unterschiedliche Kanalfilterbandbreitenspezifikationen aufweisen. Zunächst wird die Bandbreite des Kanalfilters 85 auf die breiteste festgelegte Bandbreite eingerichtet, damit beide PHYs empfangen werden können (die den PHYs entsprechenden HF-Signale empfangen werden können). Durch Anpassen der Bandbereite des Kanalfilters 85 auf die bestimmte Bandbreite der PHY, für die die Präambel detektiert wird, werden eine verbesserte Empfindlichkeit und eine verbesserte Interferenzimmunität erhalten. Als anderes Beispiel für eine Optimierung oder ein Merkmal können die verschiedenen PHYs bei einigen Ausführungsformen unterschiedliche Höchstfrequenzversatze aufweisen. Gewöhnlich weist der AFC-Bereich einen Frequenzeinstellgrenzparameter auf. Dieser Parameter kann auf Basis dessen, welcher Präambeldetektor auslöst (d.h., für welches der empfangenen HF-Signale, die den jeweiligen PHYs entsprechen, eine Präambel detektiert wird), festgelegt werden. Die Grenze wird verwendet, um die Frequenzeinstellung innerhalb des bestimmten Bereichs zu behalten. Ohne diese Grenze kann das Rauschen auf der Frequenzversatzschätzung verursachen, dass sich die Frequenzeinstellung nach außerhalb des gültigen Bereichs bewegt. Als anderes Beispiel für eine Optimierung oder ein Merkmal entsprechen bei einigen Ausführungsformen sowohl die RSSIa als auch die RSSIb vor der Präambeldetektion dem gleichen empfangenen Signal, weshalb die Werte der RSSIa und der RSSIb im Wesentlichen (oder beinahe oder fast) gleich sein würden. Nach der Präambeldetektion kann sich die Bandbreite des Kanalfilters 85 verändern und die AFC eingestellt werden. Diese Ereignisse können die RSSI-Signale beeinflussen, so dass bei einigen Ausführungsformen die RSSI der zugehörigen Präambeldetektion für AGC-Zwecke (d.h., die Ausrichtung der Verstärkungen des LNA 15 und des PGA 30) verwendet wird.For example, in some embodiments, the PHYa and the PHYb may have different channel filter bandwidth specifications. First, the bandwidth of the channel filter 85 is set to the widest specified bandwidth to allow both PHYs to receive (receive the RF signals corresponding to the PHYs). By matching the bandwidth of the channel filter 85 to the particular bandwidth of the PHY for which the preamble is detected, improved sensitivity and improved interference immunity are obtained. As another example of an optimization or feature, the different PHYs may have different maximum frequency offsets in some embodiments. Usually, the AFC range has a frequency setting limit parameter. This parameter can be set based on which preamble detector triggers (i.e., which of the received RF signals corresponding to the respective PHYs has a preamble detected for). The limit is used to keep the frequency setting within the specified range. Without this limit, the noise on the frequency offset estimate can cause the frequency setting to move outside of the valid range. As another example of an optimization or feature, in some embodiments, prior to preamble detection, both the RSSIa and the RSSIb correspond to the same received signal, therefore the values of the RSSIa and the RSSIb would be substantially (or nearly or nearly) the same. After the preamble detection, the bandwidth of the channel filter 85 can change and the AFC can be adjusted. These events may affect the RSSI signals, so in some embodiments the RSSI of the associated preamble detection is used for AGC purposes (i.e., aligning the LNA 15 and PGA 30 gains).

Als anderes Beispiel für eine Optimierung oder ein Merkmal kann die FRC 315 bei einigen Ausführungsformen eine Vielfalt an Merkmalen aufweisen. Derartige Merkmale können wie gewünscht eine Sync-Wort-Zeitüberschreitung, eine Sync-Wort-Detektion, eine PHY-Header-Decodierung, eine Entweißung, einen FEC-Decodierer, eine Adressenfilterung, eine Frameprüfsummensequenzprüfung (frame checksum sequence check, FCS-Prüfung) usw. umfassen. die FRC 315 kann auch einige oder alle der Medienzugriffssteuerungs-Funktionen (Medium Access Control Functions, MAC-Funktionen) wie etwa eine Framesteuerung, eine MAC-Adressenfilterung, eine PAN-ID-Filterung, eine Sicherheitsverarbeitung, eine Handhabung von Informationselementen usw. verarbeiten. Was Beispiele für diese Funktionen betrifft, siehe den Standard IEEE 802.15.4-2015 für nähere Einzelheiten. Bei verschiedenen Ausführungsformen kann die FRC 315 (z.B. unter Verwendung eines oder mehrerer Steuersignale (nicht gezeigt), die von der Steuerung 105 bereitgestellt werden) so konfiguriert werden, dass sie MAC-Funktionen verarbeitet. Durch Verwenden der Steuersignale kann die Steuerung 105 das Aktivieren, Deaktivieren oder Konfigurieren der MAC-Funktionen auf Basis der Musterdetektionssignale PDa und/oder PDb bewirken oder steuern. Zum Beispiel können in einer Multiprotokollempfängeranwendung MAC-Funktionen auf Basis der Musterdetektionssignale PDa und/oder PDb gewählt werden. Als anderes Beispiel kann der Empfänger gleichzeitig nach einer Zigbee-Präambel und/oder einem Sync-Wort und einer Bluetooth-Low-Energy-Präambel (BLE-Präambel)/einer Zugriffsadresse suchen. Wenn ein Zigbee-Signal detektiert wird, kann die Steuerung 105 die FRC 315 so konfigurieren, dass eine Zigbee-MAC oder eine Zigbee-MAC-Funktionalität aktiviert wird. Umgekehrt kann die Steuerung 105 die FRC 315 bei Detektion eines BLE-Signals so konfigurieren, dass eine BLE-MAC oder eine BLE-MAC-Funktionalität aktiviert wird. Um die Multiprotokollanwendung zu unterstützen, können die Einstellungen und der Status der unterstützten Protokolle in einem Speicher (wie etwa zum Beispiel einem nichtflüchtigen Speicher (nicht gezeigt)) gehalten werden. Die Steuerung 105 kann eine Speichersteuerung verwenden, um die Einstellungen und die Statusinformation von der FRC 315 auf Basis von Musterdetektionsergebnissen in einen Speicher zu schreiben. Außerdem kann die Steuerung 105 eine Speichersteuerung verwenden, um die Einstellungen und die Statusinformationen auf Basis von Musterdetektionsergebnissen in die FRC 315 zurück auszulesen. Beispiele für derartige Einstellungen und Statussignale umfassen die PAN-ID, die Quellen- und die Zieladresse, die unterstützten PHY-Fähigkeiten, Framesteuerfelder usw., sind aber nicht darauf beschränkt. Siehe den Standard IEEE 802.15.4-2015 für weitere Einstellungen und Statusinformationen.As another example of an optimization or feature, the FRC 315 may have a variety of features in some embodiments. Such features may include sync word timeout, sync word detection, PHY header decoding, dewhitening, FEC decoder, address filtering, frame checksum sequence check (FCS checking), etc., as desired . the FRC 315 may also process some or all of the medium access control functions (MAC functions) such as frame control, MAC address filtering, PAN ID filtering, security processing, information element handling, etc. For examples of these functions, see the IEEE 802.15.4-2015 standard for details. In various embodiments, FRC 315 may be configured (e.g., using one or more control signals (not shown) provided by controller 105) to process MAC functions. By using the control signals, the controller 105 can cause or control enabling, disabling, or configuring the MAC functions based on the pattern detection signals PDa and/or PDb. For example, in a multi-protocol receiver application, MAC functions can be chosen based on the pattern detection signals PDa and/or PDb. As another example, the receiver may simultaneously search for a Zigbee preamble and/or sync word and a Bluetooth Low Energy (BLE) preamble/access address. When a Zigbee signal is detected, the controller 105 may configure the FRC 315 to activate a Zigbee MAC or Zigbee MAC functionality. Conversely, upon detection of a BLE signal, the controller 105 can configure the FRC 315 to activate a BLE-MAC or a BLE-MAC functionality. To support the multi-protocol application, the settings and status of the supported protocols may be maintained in memory (such as, for example, non-volatile memory (not shown)). The controller 105 may use a memory controller to write the settings and status information from the FRC 315 to memory based on pattern detection results. In addition, the controller 105 may use a memory controller to read the settings and the status information back into the FRC 315 based on pattern detection results. Examples of such settings and status signals include, but are not limited to, PAN ID, source and destination addresses, supported PHY capabilities, frame control fields, etc. See the IEEE 802.15.4-2015 standard for more settings and status information.

Als anderes Beispiel für eine Optimierung oder ein Merkmal kann die FRC 315 bei einigen Ausführungsformen eine Vielfalt an Merkmalen aufweisen. Derartige Merkmale können wie gewünscht eine Sync-Wort-Zeitüberschreitung, eine Sync-Wort-Detektion, eine PHY-Header-Decodierung, eine Entweißung, einen FEC-Decodierer, eine Frameprüfsummensequenzprüfung (FCS-Prüfung) usw. umfassen.As another example of an optimization or feature, the FRC 315 may have a variety of features in some embodiments. Such features may include sync word timeout, sync word detection, PHY header decoding, dewhitening, FEC decoder, Fra mechecksum sequence check (FCS check), etc.

14 zeigt ein Ablaufdiagramm 340 für die gleichzeitige Detektion in einem HF-Empfänger nach einer beispielhaften Ausführungsform. Der Prozess kann zum Beispiel durch die oben beschriebene Steuerung 105 umgesetzt werden. Unter erneuter Bezugnahme auf 14 werden bei 343 der Demod_a und der Demod_b (die zum Beispiel jeweils dem Demodulator 305 und dem Demodulator 310 entsprechen) aktiviert. Bei 346 wird eine Prüfung vorgenommen, ob eine Präambel detektiert wird. Wenn dies nicht der Fall ist, wird die Prüfung bei 346 fortgesetzt. Wenn jedoch eine Präambel detektiert wird, wird bei 349 eine Prüfung der Signale PDa und PDb vorgenommen, um zu bestimmen, welcher der Demodulierer die Präambel detektiert hat. Wenn Demod_a die Präambel detektiert hat (wie durch PDa angegeben wird), wird bei 352A die AFC-Grenze für PHYa festgelegt, das Signal Freq_komp auf FOEa basiert, das Kanalfilterbandbreitensignal CHF_BW auf Basis der Kanalbandbreitenspezifikationen für PHYa festgelegt und werden die Verstärkungen des LNA und des GA auf Basis von RSSIa festgelegt. Bei 355A wird der MUX 95 so gesteuert, dass er der FRC 315 die Signale DATAa liefert, und werden die Einstellungen der FRC 315 an die Parameter von PHYa (der PHY, die dem empfangenen Signal, wofür die Präambel detektiert wurde, entspricht), angepasst. Bei 358A wird der PHYa-Frame empfangen oder extrahiert. Wenn hingegen Demod b die Präambel detektiert hat (wie durch PDb angegeben wird), wird bei 352B die AFC-Grenze für PHYb festgelegt, das Signal Freq_komp auf FOEb basiert, das Kanalfilterbandbreitensignal CHF_BW auf Basis der Kanalbandbreitenspezifikationen für PHYb festgelegt und werden die Verstärkungen des LNA und des PGA auf Basis von RSSIb festgelegt. Bei 355B wird der MUX 95 so gesteuert, dass er der FRC 315 die Signale DATAb liefert, und werden die Einstellungen der FRC 315 an die Parameter von PHYB (der PHY, die dem empfangenen Signal, wofür die Präambel detektiert wurde, entspricht), angepasst. Bei 358B wird der PHYb-Frame empfangen oder extrahiert. 14 FIG. 34 shows a flow chart 340 for simultaneous detection in an RF receiver according to an exemplary embodiment. The process may be implemented, for example, by the controller 105 described above. Referring again to 14 At 343, Demod_a and Demod_b (e.g., corresponding to demodulator 305 and demodulator 310, respectively) are activated. At 346 a check is made as to whether a preamble is detected. If not, the test continues at 346. However, if a preamble is detected, a check is made at 349 of the PDa and PDb signals to determine which of the demodulators detected the preamble. When Demod_a has detected the preamble (as indicated by PDa), at 352A the AFC limit for PHYa is set, the signal Freq_komp is based on FOEa, the channel filter bandwidth signal CHF_BW is set based on the channel bandwidth specifications for PHYa, and the gains of the LNA and the GA based on RSSIa. At 355A, the MUX 95 is controlled to provide the FRC 315 with the DATAa signals and the settings of the FRC 315 are adjusted to the parameters of PHYa (the PHY corresponding to the received signal for which the preamble was detected). . At 358A, the PHYa frame is received or extracted. If, on the other hand, Demod b has detected the preamble (as indicated by PDb), at 352B the AFC limit for PHYb is set, the signal Freq_komp is based on FOEb, the channel filter bandwidth signal CHF_BW is set based on the channel bandwidth specifications for PHYb and the gains of the LNA and the PGA based on RSSIb. At 355B, the MUX 95 is controlled to provide the FRC 315 with the DATAb signals and the settings of the FRC 315 are adjusted to the parameters of PHYB (the PHY corresponding to the received signal for which the preamble was detected). . At 358B, the PHYb frame is received or extracted.

15 zeigt, wie die Bandbereite des Kanalfilters 85 in HF-Empfängern nach verschiedenen Ausführungsformen festgelegt wird. Die Wellenform 361 entspricht dem Modulationsspektrum für das empfangene Signal, das PHYa entspricht, während die Wellenform 364 dem Modulationsspektrum für das PHYb entsprechende empfangene Signal entspricht. Die Wellenformen beziehen sich auf die Frequenz an dem Ausgang des digitalen Mischers 75. Es ist zu beachten, dass bei dem gezeigten Beispiel beide Modulationsspektren einen schlimmstmöglichen Frequenzversatz aufweisen. Die Wellenform 367 entspricht der anfänglichen Frequenzantwort des Kanalfilters 85. Wie oben erwähnt wurde, wird die Bandbreite des Kanalfilters 85 so festgelegt, dass sie die Modulationsspektren sowohl von PHYa als auch von PHYb unterbringt. Bei dem gezeigten Beispiel zeigt die Wellenform 370 die Frequenzantwort des Kanalfilters 85 nach einer Auslösung PDa (d.h., dass eine PHYa entsprechende Präambel detektiert wurde). Die Wellenform 361 nach dem AFC-Einschwingen ist auf die Wellenform 370 gelegt, um die programmierte Bandbreite des Kanalfilters 85 im Vergleich zu der Wellenform 361 (dem Modulationsspektrum für das PHYa entsprechende empfangene HF-Signal) darzustellen. Wie die Figur zeigt, ist die Bandbreite des Kanalfilters 85 etwas größer als die maximale Spektrumsbreite der Wellenform 361, um das Spektrum des empfangenen HF-Signals, das PHYa entspricht, passend unterzubringen. 15 12 shows how the bandwidth of the channel filter 85 is determined in RF receivers according to various embodiments. Waveform 361 corresponds to the modulation spectrum for the received signal corresponding to PHYa, while waveform 364 corresponds to the modulation spectrum for the received signal corresponding to PHYb. The waveforms are related to the frequency at the output of the digital mixer 75. Note that in the example shown both modulation spectra have a worst case frequency offset. Waveform 367 corresponds to the initial frequency response of channel filter 85. As mentioned above, the bandwidth of channel filter 85 is set to accommodate the modulation spectra of both PHYa and PHYb. In the example shown, waveform 370 shows the frequency response of channel filter 85 after a PDa trigger (ie, a preamble corresponding to PHYa was detected). Waveform 361 after AFC settling is superimposed on waveform 370 to show the programmed bandwidth of channel filter 85 compared to waveform 361 (the modulation spectrum for the received RF signal corresponding to PHYa). As the figure shows, the bandwidth of the channel filter 85 is slightly larger than the maximum spectrum width of the waveform 361 in order to properly accommodate the spectrum of the received RF signal corresponding to PHYa.

16 zeigt eine Schaltungsanordnung für einen HF-Empfänger 5 nach einer beispielhaften Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform werden beispielhaft und ohne Beschränkung SUN-PHYs verwendet. Genauer sind in dem Standard 802.15.4 des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) einige PHYSs einschließlich SUN-FSK (frequency shift keying, Frequenzumtastung), SUN-OFDM (orthogonal frequency division multiplexing, orthogonales Frequenzmultiplexieren) und SUN-OQPSK (offset quadrature phase shift keying, Offset-Quadraturphasenumtastung) bestimmt. Bei einigen Anwendungen könnte gewünscht sein, dass eine einzelne Vorrichtung mehrere SUN-PHYs unterstützt (z.B. erwägt Wi-SUN das Hinzufügen von SUN-OFDM mit Rückwärtskompatibilität mit SUN-FSK). 16 zeigt einen HF-Empfänger, der mehrere SUN-PHYs unterstützen kann. Zum Beispiel kann ein Sender Signale senden, die entweder SUN-FSK oder SUN-OFDM entsprechen. Der Empfänger 5 weist zwei Demodulatoren 305 und 310 auf, wovon einer (zum Beispiel der Demodulator 305) zum Demodulieren der FSK, das (in Bezug auf OFDM) ein Schmalbandsignal ist, und einer (zum Beispiel der Demodulator 310) zum Demodulieren des OFDM, das (in Bezug auf FSK) ein Breitbandsignal ist, dient. 16 shows a circuit arrangement for an HF receiver 5 according to an exemplary embodiment. In this embodiment, SUN PHYs are used by way of example and not limitation. More specifically, in the Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) 802.15.4 standard, some PHYSs including SUN-FSK (frequency shift keying), SUN-OFDM (orthogonal frequency division multiplexing), and SUN-OQPSK (offset quadrature phase shift keying, offset quadrature phase shift keying). In some applications it might be desirable for a single device to support multiple SUN PHYs (eg Wi-SUN is considering adding SUN OFDM with backwards compatibility with SUN FSK). 16 shows an RF receiver that can support multiple SUN PHYs. For example, a transmitter may broadcast signals that conform to either SUN-FSK or SUN-OFDM. The receiver 5 has two demodulators 305 and 310, one (e.g. the demodulator 305) for demodulating the FSK, which (in relation to OFDM) is a narrowband signal, and one (e.g. the demodulator 310) for demodulating the OFDM, which is a broadband signal (in terms of FSK).

Bei dieser Ausführungsform kann der Demodulator 310 für das empfangene OFDM-Signal einen Detektor für ein langes Trainingsfeld und ein kurzes Trainingsfeld (long training field/short training field, LTF/STF) verwenden (dem oben beschriebenen Erzeugen von PDa ähnlich), wie Durchschnittsfachleute verstehen werden. Umgekehrt kann der Demodulator 305 wie oben beschrieben und von Durchschnittsfachleuten verstanden einen Präambeldetektor und/oder einen Synch-Wort-Detektor verwenden, um das PDb-Signal zu erzeugen. Bei diesem Beispiel kann das Spektrum, das der SUN-OFDM-PHY entspricht, beträchtlich breiter als das entsprechende Spektrum für die SUN-FSK-PHY sein. Bei der gezeigten beispielhaften Ausführungsform werden gesonderte Dezimatoren und Kanalfilter verwendet, um der Spektrumsdisparität entgegenzukommen.In this embodiment, the received OFDM signal demodulator 310 may use a long training field/short training field (LTF/STF) detector (similar to generating PDa described above), as will be appreciated by those of ordinary skill in the art will. Conversely, as described above and understood by those of ordinary skill in the art, the demodulator 305 may use a preamble detector and/or a synch word detector to generate the PDb signal. In this example, the spectrum corresponding to the SUN OFDM PHY can be considerably broader than the corresponding spectrum for the SUN FSK be PHY. In the exemplary embodiment shown, separate decimators and channel filters are used to accommodate spectrum disparity.

Genauer werden auf dem Signalpfad für den Demodulator 305 der Dezimator 80 und das Kanalfilter 85 verwendet. Umgekehrt werden auf dem Signalpfad für den Demodulator 310 der Dezimator 120 und das Kanalfilter 115 verwendet. Es ist zu beachten, dass durch die Steuerung 105 zwei gesonderte Steuersignale, CCHF-BWa und CHF_BWb, bereitgestellt werden, um jeweils die Bandbreiten der Kanalfilter 85 und 115 zu programmieren. Es ist zu beachten, dass abhängig von verschiedenen Faktoren unter Umständen ein einzelner Dezimator und ein einzelnes Kanalfilter verwendet werden können, wie Durchschnittsfachleute verstehen werden. Diese Faktoren umfassen Designspezifikationen, Leistungsfähigkeitsspezifikationen, Kosten, die IC- oder Vorrichtungsfläche, die verfügbare Technologie (z.B. die realisierbare Bandbreite für ein Kanalfilter, die Halbleiterherstellungstechnologie usw.), Zielmärkte, Zielendverwender und dergleichen, wie Durchschnittsfachleute verstehen werden.More specifically, on the signal path for the demodulator 305, the decimator 80 and the channel filter 85 are used. Conversely, on the signal path for the demodulator 310, the decimator 120 and the channel filter 115 are used. Note that two separate control signals, CCHF-BWa and CHF_BWb, are provided by controller 105 to program the bandwidths of channel filters 85 and 115, respectively. Note that depending on various factors, a single decimator and channel filter may be used, as will be appreciated by those of ordinary skill in the art. These factors include design specifications, performance specifications, cost, IC or device area, available technology (e.g. realizable bandwidth for a channel filter, semiconductor manufacturing technology, etc.), target markets, target end-users, and the like, as will be understood by those of ordinary skill in the art.

17 zeigt eine Schaltungsanordnung für einen HF-Empfänger 5 nach einer beispielhaften Ausführungsform. Diese Ausführungsform bietet eine gleichzeitige Präambeldetektion auf verschiedenen Frequenzkanälen. Genauer wird bei Z-Wave das Signal der PHY R1 bei 908,40 MHz gesendet, während jenes der PHY R3 bei 916 MHz gesendet wird. Als ein alternatives Verfahren, um das Präambeldetektionsfenster zu stärken, kann die Ankunft der Signale von R1 und R3 gleichzeitig detektiert werden. 16 stellt die Architektur für einen HF-Empfänger zur Vornahme der gleichzeitigen Detektion bereit. Es ist zu beachten, dass ein ZF-Pfad nicht auf einen einzelnen Demodulator beschränkt ist. Somit könnte als ein Beispiel der ZF-Pfad_a für die PHYs R1 und R2 verwendet werden, während der ZF-Pfad_b für die PHY R3 verwendet werden könnte. Bei dieser Gestaltung könnte gleichzeitig nach den PHYs R1, R2 und R3 gesucht werden. Da die gesendeten Signale, die R1 und R3 entsprechen, unterschiedliche Frequenzen benutzen, werden zwei NCOs verwendet, der NCO 80 für eine PHY (zum Beispiel R1), und der NCO 130 für die andere PHY (zum Beispiel R3). Ähnlich wie bei der Ausführungsform in 16 werden für die Empfangspfade, die den beiden PHYs entsprechen, gesonderte Dezimatoren und Kanalfilter verwendet. Genauer werden der Dezimator 80 und das Kanalfilter 85 für den Empfangssignalpfad, der einer PHY (z.B. R1) entspricht, verwendet, und werden der Dezimator 120 und das Kanalfilter 115 für den Empfangssignalpfad, der der anderen PHY (z.B. R3) entspricht, verwendet. 17 shows a circuit arrangement for an HF receiver 5 according to an exemplary embodiment. This embodiment offers simultaneous preamble detection on different frequency channels. More precisely, in Z-Wave, the PHY R1 signal is sent at 908.40 MHz, while that of PHY R3 is sent at 916 MHz. As an alternative method to strengthen the preamble detection window, the arrival of the signals from R1 and R3 can be detected simultaneously. 16 provides the architecture for an RF receiver to perform simultaneous detection. Note that an IF path is not limited to a single demodulator. Thus, as an example, IF path_a could be used for PHYs R1 and R2, while IF path_b could be used for PHY R3. In this design, PHYs R1, R2, and R3 could be searched for simultaneously. Since the transmitted signals corresponding to R1 and R3 use different frequencies, two NCOs are used, the NCO 80 for one PHY (e.g. R1), and the NCO 130 for the other PHY (e.g. R3). Similar to the embodiment in FIG 16 separate decimators and channel filters are used for the receive paths corresponding to the two PHYs. More specifically, the decimator 80 and channel filter 85 are used for the received signal path corresponding to one PHY (e.g., R1), and the decimator 120 and channel filter 115 are used for the received signal path corresponding to the other PHY (e.g., R3).

Die Steuerung 105 erzeugt Signale Freq_komp_a und Freq_komp_b, die jeweils verwendet werden, um die Ausgangsfrequenzen des NCO 80 und des NCO 130 festzulegen. Zudem werden die Signale Freq_komp_a und Freq_komp_b dem MUX 375 als Eingangssignale bereitgestellt. Als Reaktion auf das von der Steuerung 105 bereitgestellte Wahlsignal (PDa/PDb, d.h., von welchem der Demodulatoren 305 und 310 eine Präambel detektiert wurde) liefert der MUX 375 dem HF-Frequenzsynthesizer 25 entweder Freq_komp_a oder Freq_komp_b. Der Frequenzsynthesizer 25 verwendet das Ausgangssignal des MUX 375, um seine Ausgangsfrequenz (das von dem Mischer 20 verwendete LO-Signal) festzulegen. Es ist zu beachten, dass bei den oben gezeigten Ausführungsformen jeweils Empfänger für eine gleichzeitige Detektion von zwei Präambeln (z.B. HF-Empfänger, die zwei Demodulatoren 305 und 310 aufweisen) gezeigt sind. Wie Durchschnittfachleute verstehen werden, können jedoch HF-Empfänger nach anderen Ausführungsformen wie gewünscht durch Vornehmen passender Abwandlungen (z.B. durch Verwenden von mehr als zwei Demodulatoren, Dezimatoren, Kanalfilter usw.) für eine gleichzeitige Detektion von mehr als zwei Präambeln verwendet werden. Wie Durchschnittsfachleute verstehen werden, hängt die Wahl der Anzahl der gleichzeitig detektierten Präambeln von einer Vielfalt an Faktoren ab. Diese Faktoren umfassen Designspezifikationen, Leistungsfähigkeitsspezifikationen, die Kosten, die IC- oder Vorrichtungsfläche, die verfügbare Technologie wie etwa die Halbleiterherstellungstechnologie, Zielmärkte, Zielendverwender usw.The controller 105 generates signals Freq_komp_a and Freq_komp_b that are used to set the output frequencies of the NCO 80 and NCO 130, respectively. In addition, the signals Freq_komp_a and Freq_komp_b are provided to the MUX 375 as input signals. In response to the selection signal provided by the controller 105 (PDa/PDb, i.e. from which of the demodulators 305 and 310 a preamble was detected), the MUX 375 provides the RF frequency synthesizer 25 with either Freq_comp_a or Freq_comp_b. Frequency synthesizer 25 uses the output of MUX 375 to set its output frequency (the LO signal used by mixer 20). Note that in the embodiments shown above, receivers for simultaneous detection of two preambles (e.g., RF receivers having two demodulators 305 and 310) are each shown. However, as will be appreciated by those of ordinary skill in the art, RF receivers according to other embodiments may be used for simultaneous detection of more than two preambles by making appropriate modifications (e.g., using more than two demodulators, decimators, channel filters, etc.) as desired. As will be understood by those of ordinary skill in the art, the choice of the number of preambles detected simultaneously depends on a variety of factors. These factors include design specifications, performance specifications, cost, IC or device area, available technology such as semiconductor manufacturing technology, target markets, target end users, etc.

Ein Netzwerk kann eine PHY verwenden, um einen Wechsel zu einer anderen PHY einzuleiten. Zum Beispiel wird die PHY bei BLE nach einer Verbindung durch Untersuchen der Fähigkeiten und Konfigurationen für beide Vorrichtungen in einem Vorgang, der als der PHY-Aktualisierungsvorgang bekannt ist, festgelegt. Für nähere Informationen siehe die Bluetooth-Spezifikation Version 5.0, Vol. 6, Part B, Section 5.1.10. Die Fähigkeit zur gleichzeitigen PHY-Detektion nach verschiedenen Ausführungsformen würde den PHY-Aktualisierungsvorgang überflüssig machen. Dieses Attribut würde die Latenzzeit und den Stromverbrauch, die mit dem Overhead für den PHY-Aktualisierungsvorgang verbunden sind, verringern. Zum Beispiel kann ein Knoten dann, wenn es die Verbindungsqualität gestattet, sofort entscheiden, unter Verwendung einer PHY mit einer höheren Rate zu senden, und würde der Empfänger, der die gleichzeitige Detektion nach verschiedenen Ausführungsformen aufweist, fähig sein, die PHY mit der höheren Rate zu empfangen. Zur Unterstützung der gleichzeitigen Detektion können Knoten die Fähigkeit zur gleichzeitigen Detektion mit anderen Knoten gemeinsam verwendet, indem sie ein PHY-Fähigkeitsfeld senden, damit die anderen Knoten durch Verwenden der gleichzeitigen Detektionsfähigkeit profitieren können. Zudem können die PHYs, die Teil der gleichzeitigen Detektion sind, in das gemeinsam verwendete PHY-Fähigkeitsfeld aufgenommen sein. In dem Standard IEEE 802.15.4 kann die Fähigkeit zur gleichzeitigen Detektion unter Verwendung des PHY-Fähigkeits-Informationselements (IE) übertragen werden (siehe z.B. IEEE 802.15.4-2015, Abschnitt 7.4.4.10). Zusätzlich kann das PHY-Fähigkeits-IE die PHYs, die Teil des gleichzeitigen Detektionsschemas oder der -anordnung sind, enthalten. Durch gemeinsames Verwenden der gleichzeitigen Detektionsfähigkeiten können Netzwerke über einen Migrationsweg von einem Legacy-Verfahren des PHY-Wechsels (z.B. dem PHY-Aktualisierungsvorgang bei BLE) zu einem vorteilhafteren Verfahren der gleichzeitigen Detektion verfügen.A network can use a PHY to initiate a switch to another PHY. For example, in BLE after a connection, the PHY is determined by examining the capabilities and configurations for both devices in a process known as the PHY update process. For more information, see the Bluetooth Specification Version 5.0, Vol. 6, Part B, Section 5.1.10. The simultaneous PHY detection capability of various embodiments would eliminate the need for the PHY update process. This attribute would reduce the latency and power consumption associated with the overhead of the PHY update process. For example, if link quality allows, a node may immediately decide to transmit using a higher rate PHY, and the receiver having simultaneous detection according to various embodiments would be able to use the higher rate PHY to recieve. To support simultaneous detection, nodes can share the simultaneous detection capability with other nodes by sending a PHY capability field to have the other Kno ths can benefit by using the simultaneous detection capability. Additionally, the PHYs that are part of the simultaneous detection may be included in the shared PHY capability field. In the IEEE 802.15.4 standard, the simultaneous detection capability can be conveyed using the PHY capability information element (IE) (see eg IEEE 802.15.4-2015, section 7.4.4.10). Additionally, the PHY capability IE may include the PHYs that are part of the simultaneous detection scheme or arrangement. By sharing the simultaneous detection capabilities, networks can have a migration path from a legacy method of PHY switching (eg, the PHY update process in BLE) to a more advantageous method of simultaneous detection.

Es ist zu beachten, dass die Steuerung 105 bei einigen Ausführungsformen wie gewünscht und von Durchschnittsfachleuten verstanden weniger Steuersignale, als in den Figuren gezeigt sind, bereitstellen kann. Zum Beispiel kann die Steuerung 105 bei einigen Ausführungsformen ein einzelnes Steuersignal, d.h., das Bandbreiteneinstellsignal, d.h., das oben beschriebene Signal CHF_BW (das mehrere Bits enthalten kann, oder die Signale CHF_BWa und CHF_BWb usw., wenn zwei oder mehr Kanalfilter verwendet werden) liefern. Bei einigen Ausführungsformen können von der Steuerung 105 zusätzlich zu dem (den) Bandbreiteneinstellsignal(en) andere Steuersignale, d.h., eines oder mehrere aus dem Signal PGA_Verstärkung, dem Signal LNA_Verstärkung, (einem) Steuersignal(en), das (die) der FRC 315 geliefert wird (werden), usw. bereitgestellt werden, wie Durchschnittsfachleute verstehen werden. Die Wahl der Art und der Anzahl der Steuersignale hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Durchschnittsfachleute verstehen werden. Diese Faktoren umfassen Designspezifikationen, Leistungsfähigkeitsspezifikationen, die Kosten, die IC- oder Vorrichtungsfläche, die verfügbare Technologie, Zielmärkte, Zielendverwender und dergleichen, wie Durchschnittsfachleute verstehen werden.It should be noted that in some embodiments, controller 105 may provide fewer control signals than shown in the figures, as desired and understood by those of ordinary skill in the art. For example, in some embodiments, the controller 105 may provide a single control signal, i.e., the bandwidth adjustment signal, i.e., the CHF_BW signal described above (which may contain multiple bits, or the CHF_BWa and CHF_BWb signals, etc., if two or more channel filters are used). . In some embodiments, other control signals, i.e. one or more of the PGA_Gain signal, the LNA_Gain signal, a control signal(s), the FRC 315 is (are) supplied, etc., as will be understood by those of ordinary skill in the art. The choice of the type and number of control signals depends on various factors, as will be understood by those of ordinary skill in the art. These factors include design specifications, performance specifications, cost, IC or device area, available technology, target markets, target end-users, and the like, as will be understood by those of ordinary skill in the art.

Ein Aspekt der Offenbarung betrifft HF-Kommunikationssysteme, die mehrere Modulationsschemata unterstützen. Das Modulationsschema ist der Prozess des Umwandelns von Daten in elektrische Signale, die zur Übertragung über ein Medium geeignet sind. Unterschiedliche Modulationsschemata sind durch einen unterschiedlichen Prozess oder eine unterschiedliche Reihenfolge von Prozessen gekennzeichnet. Eine Kommunikationsvorrichtung nach beispielhaften Ausführungsformen weist wie nachstehend beschrieben Knoten auf, die mit anderen Knoten in dem System kommunizieren können. Die Knoten können wie gewünscht und nachstehend beschrieben die Fähigkeit zum Empfang (RX) und zur Sendung (TX), d.h., eine Transceiver-Fähigkeit aufweisen. Beispielhaft und ohne Beschränkung können Knoten, Empfänger und Sender nach verschiedenen Ausführungsformen wie den in diesem Dokument beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen eines oder mehrere der folgenden Modulationsschemata verwenden: die Frequenzumtastung (FSK), die M-ary-FSK die M-ary-PSK, die Ein/Aus-Abtastung (OOK), die Amplitudenumtastung (ASK), die Quadraturphasenumtastung (QPSK), die Offset-Quadraturphasenumtastung (O-QPSK), die binäre Phasenumtastung (BPSK), die 1/4π-QPSK, die Quadraturamplitudenmodulation (QAM), das orthogonale Frequenzmultiplexieren (OFDM) und die Zirpenfrequenzspreizung (chirp spread spectrum, CSS). Die Wahl des verwendeten Modulationsschemas hängt von einer Vielfalt an Faktoren wie etwa den Design- und den Leistungsfähigkeitsspezifikationen, Anwendungsszenarien, den Kosten, der Komplexität, der verfügbaren Technologie usw. ab, wie Durchschnittsfachleute verstehen werden.One aspect of the disclosure relates to RF communication systems that support multiple modulation schemes. The modulation scheme is the process of converting data into electrical signals suitable for transmission over a medium. Different modulation schemes are characterized by a different process or a different order of processes. A communication device according to example embodiments includes nodes that can communicate with other nodes in the system, as described below. The nodes may have receive (RX) and transmit (TX) capability, i.e., transceiver capability, as desired and described below. By way of example and not limitation, nodes, receivers, and transmitters according to various embodiments, such as the example embodiments described herein, may use one or more of the following modulation schemes: Frequency Shift Keying (FSK), M-ary FSK, M-ary PSK, Ein /off sampling (OOK), amplitude shift keying (ASK), quadrature phase shift keying (QPSK), offset quadrature phase shift keying (O-QPSK), binary phase shift keying (BPSK), 1/4π-QPSK, quadrature amplitude modulation (QAM), orthogonal frequency division multiplexing (OFDM) and chirp spread spectrum (CSS). The choice of modulation scheme used depends on a variety of factors such as design and performance specifications, application scenarios, cost, complexity, available technology, etc., as will be understood by those of ordinary skill in the art.

Aufstrebende Netzwerkprotokolle wie Wi-SUN und Amazon Sidewalk verwenden Knoten, die danach streben, über einen verhältnismäßig weiten Bereich von Pfadverlust- und Interferenz/Multipfad-Bedingungen zu kommunizieren. Um verlässliche Kommunikationen zu unterstützen, können einige Modulationsschemata verwendet werden, wobei jedes Modulationsschema für einen bestimmten Anwendungsfall optimiert ist. Zum Beispiel kann ein FSK-Modulationsschema für Kommunikationen über eine verhältnismäßig lange Strecke verwendet werden und kann ein OFDM-Modulationsschema für eine Kommunikation mit einem verhältnismäßig hohen Durchsatz verwendet werden. Im Allgemeinen ist ein Modulationsschema mit einem hohen Durchsatz erwünscht, da es die Batterielebensdauer begünstigt oder einen niedrigeren Stromverbrauch aufweist und auch die Netzwerkdienstkapazität (eine kurze Nutzungszeit des Mediums) begünstigt. Umgekehrt verwendet eine Langstreckenübertragung typischerweise ein Modulationsschema, das für niedrigere Datenraten optimiert ist.Emerging network protocols such as Wi-SUN and Amazon Sidewalk use nodes that strive to communicate over a relatively wide range of path loss and interference/multipath conditions. A number of modulation schemes may be used to support reliable communications, with each modulation scheme optimized for a specific use case. For example, an FSK modulation scheme may be used for relatively long distance communications and an OFDM modulation scheme may be used for relatively high throughput communications. In general, a high throughput modulation scheme is desirable because it benefits battery life or has lower power consumption and also benefits network service capacity (short media usage time). Conversely, long-distance transmission typically uses a modulation scheme optimized for lower data rates.

Die breite Vielfalt an Anwendungsfällen, z.B. in dem IoT-Raum, verwendet zweckbestimmte und optimierte Modulationsschemata. Die breite Vielfalt an Anwendungsfällen ist das Ergebnis von unterschiedlichen Kostenstrukturen in den Knoten und unterschiedlichen Kommunikationsbedingungen. Zum Beispiel kann die Kostenstruktur von der Anwendung und verschiedenen Faktoren, wie etwa, ob der Knoten als Gateway-Vorrichtung oder als Endvorrichtung, dient, oder ob er durch eine Knopfzelle, eine Lithiumthionylchloridbatterie oder den Netzstrom bestromt wird, abhängen. Die Kommunikationsbedingungen können Kommunikationen über eine verhältnismäßig lange Strecke, einen verhältnismäßig hohen Durchsatz, einen verhältnismäßig strengen Mehrwegeeffekt oder eine verhältnismäßig strenge Interferenz umfassen. Zum Beispiel ist bekannt, dass ein auf der OFDM beruhendes Modulationsschema für einen verhältnismäßig hohen Durchsatz mit einem verhältnismäßig strengen Mehrwegeeffekt geeignet ist, während ein FSK-Modulationsschema für verhältnismäßig geringe Kosten/niedrige Leistung und eine Kommunikation über eine verhältnismäßig lange Strecke geeignet ist. Ein Modulationsschema ist dadurch gekennzeichnet, dass es eine einzigartige Modulation aufweist oder verwendet, wobei z.B. FSK, OFDM, O-QPSK oder die Zirpenfrequenzspreizung (CCS) Beispiele für Modulationsschemata nach dieser Anwendung darstellen. Es ist zu beachten, dass OFDM mit unterschiedlichen Modulations- und Codierschemata (MCSs) typischerweise nicht als ein unterschiedliches Modulationsschema angesehen wird, und O-QPSK oder CSS mit zwei unterschiedlichen Spreizfaktoren ebenfalls nicht als ein unterschiedliches Modulationsschema angesehen wird.The wide variety of use cases, eg in the IoT space, use dedicated and optimized modulation schemes. The wide variety of use cases is the result of different cost structures in the nodes and different communication conditions. For example, the cost structure may depend on the application and various factors such as whether the node serves as a gateway device or as an end device, or whether it is powered by a coin cell, a lithium thionyl chloride battery, or mains power. The communication conditions may require communications over a relatively long distance reasonably high throughput, relatively severe multipath, or relatively severe interference. For example, it is known that an OFDM-based modulation scheme is suitable for relatively high throughput with a relatively severe multipath effect, while an FSK modulation scheme is suitable for relatively low-cost/low-power and relatively long-distance communication. A modulation scheme is characterized as having or using a unique modulation, eg FSK, OFDM, O-QPSK or chirp spread spectrum (CCS) are examples of modulation schemes according to this application. Note that OFDM with different Modulation and Coding Schemes (MCSs) is typically not considered a different modulation scheme, and O-QPSK or CSS with two different spreading factors is also not considered a different modulation scheme.

Herkömmliche Verfahren verbrauchen verhältnismäßig viel Zeit und Energie, um den Übergang von einer Datenrate zu einer anderen, d.h. von einem Modulationsschema zu einem anderen, zu erleichtern. Als Ergebnis werden Kompromisse zwischen der RX-Empfindlichkeit und der Latenzzeit eingegangen, wobei die Empfindlichkeit den Übertragungsbereich beeinträchtigt und die Latenzzeit den Durchsatz, den Stromverbrauch und die Netzwerkkapazität beeinträchtigt.Conventional methods consume a relatively large amount of time and energy to facilitate the transition from one data rate to another, i.e. from one modulation scheme to another. As a result, trade-offs are made between RX sensitivity and latency, where sensitivity affects transmission range and latency affects throughput, power consumption and network capacity.

Beispielhafte Ausführungsformen verwenden Vorrichtungen und zugehörige Verfahren, um in einem HF-Kommunikationssystem Pakete unter Verwendung mehrerer Modulationsschemata für mehrere Datenraten zwischen mehreren Knoten zu senden und zu empfangen. Die HF-Empfänger in den Knoten empfangen Pakete, ohne über dahingehende Vorkenntnisse, welches der Modulationsschemata für die Übertragung der Pakete (z.B. durch andere Knoten in dem System) verwendet wird. zu verfügen. Beispielhafte Ausführungsformen verringern die Kosten und den Overhead in Netzwerken mit mehreren PHYs. Zudem vereinfachen sie die Kommunikationsprotokolle. Diese Attribute begünstigen den Energieverbrauch, die Netzwerkdienstkapazität, den Bereich und den Durchsatz.Example embodiments use apparatus and associated methods to transmit and receive packets between multiple nodes in an RF communication system using multiple modulation schemes for multiple data rates. The RF receivers in the nodes receive packets without any prior knowledge of which of the modulation schemes will be used for the transmission of the packets (e.g. by other nodes in the system). to dispose. Exemplary embodiments reduce cost and overhead in multi-PHY networks. They also simplify the communication protocols. These attributes favor power consumption, network service capacity, range, and throughput.

Die offenbarten Konzepte zielen auf das Verringern der Kosten und des Overheads in Netzwerken mit mehreren PHYs ab. Zudem vereinfachen sie die Kommunikationsprotokolle. Diese Attribute begünstigen den Energieverbrauch, die Netzwerkdienstkapazität, den Bereich und den Durchsatz. Bei beispielhaften Ausführungsformen wird der Overhead durch das Nutzen von Fortschritten bei Empfängerdetektionstechniken verringert. Diese Detektionstechniken gestatten kostenwirksame Lösungen, um mehr als ein Modulationsschema gleichzeitig zu detektieren. Als Ergebnis ist es möglich, Modulationsschemata für gegebene oder gewünschte Anwendungsfälle zu optimieren. Darüber hinaus können die Modulationsschemata und SHRs (Synchronisationsfelder) unabhängig optimiert werden, um gegebenen oder gewünschten Anwendungsfällen optimal zu dienen. Zum Beispiel kann eine PHY für eine verhältnismäßig lange Strecke mit einer verhältnismäßig niedrigen Rate auf Basis einer O-QPSK-PHY mit einem direkten Sequenzspreizspektrum (DSSS) mit einem SHR, das für eine optimale Empfindlichkeit ausreichend lang ist. umgesetzt werden. Ein solches SHR würde den Durchsatz eines Modulationsschemas mit einer verhältnismäßig hohen Datenrate begrenzen. Doch bei beispielhaften Ausführungsformen kann das SHR für einen verhältnismäßig hohen Durchsatz gesondert optimiert werden. Als nur ein Beispiel kann ein OFDM-Modulationsschema für den Anwendungsfall eines verhältnismäßig hohen Durchsatzes verwendet werden, wobei das SHR (oder STF + LTF, das Synchronisationsfeld für SUN OFDM) eine kürzere Dauer als das SHR für eine verhältnismäßig lange Strecke aufweisen kann, so dass der Durchsatz optimiert wird.The disclosed concepts aim at reducing costs and overhead in networks with multiple PHYs. They also simplify the communication protocols. These attributes favor power consumption, network service capacity, range, and throughput. In exemplary embodiments, overhead is reduced by taking advantage of advances in receiver detection techniques. These detection techniques allow cost effective solutions to detect more than one modulation scheme simultaneously. As a result, it is possible to optimize modulation schemes for given or desired use cases. In addition, the modulation schemes and SHRs (synchronization fields) can be independently optimized to best serve given or desired use cases. For example, a relatively long range, relatively low rate PHY can be based on an O-QPSK Direct Sequence Spread Spectrum (DSSS) PHY with an SHR long enough for optimal sensitivity. be implemented. Such an SHR would limit the throughput of a modulation scheme with a relatively high data rate. However, in exemplary embodiments, the SHR can be separately optimized for relatively high throughput. As just one example, an OFDM modulation scheme can be used for a relatively high throughput use case, where the SHR (or STF+LTF, the synchronization field for SUN OFDM) can be of shorter duration than the SHR for a relatively long distance, so that throughput is optimized.

OFDM weist den Nachteil auf, dass es eine nicht konstante Hüllkurve verwendet. Die Information in dem OFDM-Signal ist sowohl in die Phase als auch in die Amplitude eingebettet. Als Ergebnis wird ein linearer Leistungsverstärker mit einer ausreichenden Linearität, aber einem höheren Stromverbrauch verwendet. Andererseits weisen O-QPSK (sinusförmig), CSS und FSK konstante Hüllkurven auf, was die Verwendung von nicht linearen Leistungsverstärkern gestattet. Nicht lineare Leistungsverstärker können verglichen mit linearen Leistungsverstärkern eine höhere Leistungseffizienz aufweisen. Im Allgemeinen werden Modulationsschemata mit einer konstanten Hüllkurve bevorzugt, wenn ein geringer Stromverbrauch im Sendemodus erwünscht ist. Batteriebetriebene Vorrichtungen können ein verhältnismäßig begrenztes Strombudget aufweisen. Modulationsschemata mit einer konstanten Hüllkurve sind in der Lage, eine höhere Ausgangsleistung als Modulationsschemata mit einer nicht konstanten Hüllkurve zu erzeugen. Dieses Attribut ist erwünscht, wenn eine Kommunikation über eine verhältnismäßig lange Strecke erwünscht ist. Die wie in beispielhaften Ausführungsformen verwendeten offenbarten Techniken erkennen, dass unterschiedliche Modulationsarten jeweils Vor- und Nachteile aufweisen. Durch das Erlauben der Verwendung unterschiedlicher Modulationsschemata ohne Verwendung von Vorkenntnissen (Vorabkenntnissen) hinsichtlich des verwendeten Modulationsschemas gestatten Vorrichtungen und Verfahren nach verschiedenen Ausführungsformen eine erhöhte Leistungsfähigkeit und höhere Gütezahlen, wie nachstehend näher besprochen wird.OFDM has the disadvantage that it uses a non-constant envelope. Information in the OFDM signal is embedded in both phase and amplitude. As a result, a linear power amplifier with sufficient linearity but higher power consumption is used. On the other hand, O-QPSK (sinusoidal), CSS and FSK have constant envelopes, which allows the use of non-linear power amplifiers. Non-linear power amplifiers can have higher power efficiency compared to linear power amplifiers. In general, constant envelope modulation schemes are preferred when low power consumption in transmit mode is desired. Battery powered devices can have a relatively limited power budget. Constant envelope modulation schemes are capable of producing higher output power than non-constant envelope modulation schemes. This attribute is desirable when communication over a relatively long distance is desired. The disclosed techniques as used in exemplary embodiments recognize that different types of modulation each have advantages and disadvantages. By allowing different modulation schemes to be used without using prior knowledge (prior knowledge) of the modulation scheme being used, apparatus and methods according to various embodiments allow for increased performance efficiency and higher figures of merit, as will be discussed in more detail below.

Um mit dem obigen Beispiel fortzufahren würde ein Empfangsknoten oder ein HF-Empfänger in einem Knoten durch das Verwenden der wie oben besprochenen Techniken zur gleichzeitigen Detektion in der Lage sein, eine Abtastung im Hinblick auf diese beiden Modulationsschemata vorzunehmen, ohne über dahingehende Vorkenntnisse zu verfügen, welches Modulationsschema verwendet wird, um die HF-Signale, die der Empfänger empfängt, zu senden. Mit anderen Worten wird der HF-Empfänger dieses durch gleichzeitiges Suchen nach beiden SHRs herausfinden. Von dem Blickpunkt des sendenden Knotens (oder des HF-Senders) her kann dieser, sobald er über eine Angabe der Verbindungsqualität verfügt, die Entscheidung zur Wahl eines passenden Modulationsschemas treffen, ohne zuerst ein Modenwechselpaket zu senden oder ein PHY-Verhandlungsprotokoll zu verarbeiten. Auf diese Weise wird die PHY mit einem verhältnismäßig hohen Durchsatz nicht dadurch beeinträchtigt, dass auch eine PHY mit einer verhältnismäßig langen Strecke unterstützt wird. Umgekehrt wird die Empfangsfähigkeit der Langstrecken-PHY nicht dadurch beeinträchtigt, dass auch eine PHY mit einem verhältnismäßig hohen Durchsatz unterstützt wird.Continuing with the above example, by using the simultaneous detection techniques discussed above, a receiving node or an RF receiver in a node would be able to scan for these two modulation schemes without any prior knowledge of what modulation scheme is used to transmit the RF signals that the receiver is receiving. In other words, the RF receiver will find this out by looking for both SHRs at the same time. From the transmitting node's (or RF transmitter's) point of view, once it has an indication of the link quality, it can make the decision to choose an appropriate modulation scheme without first sending a mode switching packet or processing a PHY negotiation protocol. In this way, the PHY with a relatively high throughput is not compromised by also supporting a PHY with a relatively long distance. Conversely, the reception capability of the long-distance PHY is not affected by also supporting a PHY with a relatively high throughput.

Bei einigen Ausführungsformen kann eine Vereinfachung vorgenommen werden, indem einem Knoten nicht gestattet wird, mehr als ein Packet auf einmal zu empfangen. Wenn ein gleichzeitiger Empfang von mehreren Paketen durch einen Knoten gestattet ist, können die Antworten auf diese Pakete wie etwa Bestätigungen verhältnismäßig kompliziert sein. Wenn, zum Beispiel, ein Paket empfangen wird, kann es seine Sendeantwort verzögern, da es den Empfang eines anderen Pakets, das immer noch empfangen wird, nachteilig beeinflussen kann. Der Knoten, der auf die Antwort wartet, würde aufgrund der verzögerten Antwort länger lauschen. Der Latenzzeitraum wäre eine Funktion der niedrigsten Datenrate und der längsten Paketlänge. Wenn einem Knoten untersagt wird, nicht mehr als ein Paket auf einmal zu empfangen, können die Antworten gut definiert werden, was in den Knoten, die eine Antwort erwarten, Strom sparen würde.In some embodiments, a simplification can be made by not allowing a node to receive more than one packet at a time. When multiple packets are allowed to be received simultaneously by a node, the responses to those packets, such as acknowledgments, can be relatively complicated. For example, when a packet is received, it may delay its transmission response since it may adversely affect the reception of another packet that is still being received. The node waiting for the response would listen longer due to the delayed response. The latency period would be a function of the lowest data rate and the longest packet length. If a node is prohibited from receiving more than one packet at a time, the replies can be well defined, which would save power in the nodes expecting a reply.

Bei einigen Ausführungsformen kann eine weitere Vereinfachung vorgenommen werden, indem das Medienzugangssteuerungsformat (MAC-Format) von Modulationsschemata gemeinsam verwendet wird. Dies vereinfacht das MAC-Protokoll, verringert die Kosten und verbessert die Koexistenz. Die Hardware und Software oder Firmware, die für eine MAC verwendet wird, kann kompakter als in dem Fall sein, in dem mehrere MACs verwendet werden. Mit anderen Worten führt das gemeinsame Verwenden der MAC zu weniger verwendeten Hardwareressourcen und weniger verwendeter Speicher- und Verarbeitungsleistung, was zu niedrigeren Gesamtkosten führt. Die Paketverkehrsschlichtung (packet traffic arbitration, PTA) kann ein fester Bestandteil der MAC sein, um mit dem herkömmlichen Konkurrenzkampf zwischen MACs um Bandbreite umzugehen, und die PTA kann möglicherweise nicht über alle Daten verfügen, um optimierte Entscheidungen hinsichtlich der Sendungspriorität zu treffen. Mit anderen Worten kann bei einem herkömmlichen Ansatz die Anzahl der erfolgreichen und nicht erfolgreichen Sendungen unter Verwendung einer ersten MAC in einer zweiten MAC möglicherweise nicht verfügbar sein. Bei einer einzelnen gemeinsam verwendeten MAC könnten diese Daten verhältnismäßig leicht verfügbar gemacht werden, was Prioritätsrufe vereinfacht.In some embodiments, further simplification can be made by sharing the Media Access Control (MAC) format of modulation schemes. This simplifies the MAC protocol, reduces costs and improves coexistence. The hardware and software or firmware used for a MAC can be more compact than when multiple MACs are used. In other words, sharing the MAC results in less hardware resources being used and less memory and processing power being used, resulting in lower overall costs. Packet traffic arbitration (PTA) may be an integral part of the MAC to deal with traditional MAC-to-MAC competition for bandwidth, and the PTA may not have all the data to make optimized transmission priority decisions. In other words, in a conventional approach, the number of successful and unsuccessful transmissions using a first MAC may not be available in a second MAC. With a single shared MAC, this data could be made available relatively easily, simplifying priority calls.

Einige Ausführungsformen können nach Wunsch in Kombination mit herkömmlichen Ansätzen verwendet werden. Zum Beispiel kann eine SUN-OQPSK-PHY mit der SUN-OFDM-PHY kombiniert werden. In diesem Fall können die Knoten so konfiguriert werden, dass sie gleichzeitig nach einem SUN-OQPSK-SHR und einem SUN-OFDM-SHR suchen. Sobald eines dieser SHRs detektiert wurde, verlässt sich der Noten auf das herkömmliche Schema, indem er im Fall von SUN-OQPSK den PHR verwendet, um zum Beispiel den Spreizfaktor einzustellen, oder im Fall von SUN-OFDM das MCS verwendet. Der PHR ist der PHY-Header und wird typischerweise nach dem SHR gesendet. Der PHR enthält PHY-Informationen hinsichtlich des Pakets, z.B. die Paketlänge, den Ratenmodus oder den Spreizfaktor, das MCS, Datenweißung aktiviert/deaktiviert, die Länge der Frameprüfsumme (FCS) usw.Some embodiments can be used in combination with conventional approaches, if desired. For example, a SUN OQPSK PHY can be combined with the SUN OFDM PHY. In this case, the nodes can be configured to look for a SUN-OQPSK-SHR and a SUN-OFDM-SHR at the same time. Once one of these SHRs has been detected, the note relies on the conventional scheme of using the PHR in the case of SUN-OQPSK to set the spreading factor, for example, or using the MCS in the case of SUN-OFDM. The PHR is the PHY header and is typically sent after the SHR. The PHR contains PHY information regarding the packet, e.g. packet length, rate mode or spreading factor, MCS, data whitening enabled/disabled, frame checksum (FCS) length, etc.

Bei einigen Ausführungsformen können die Knoten Pakete einschließlich ihres PHY-Fähigkeits-Informationselements (IE) senden. Ein Knoten könnte das IE verwenden, um zu übermitteln, welche PHYs er gleichzeitig empfangen kann. Zudem könnte das IE auch angeben, dass er in der Lage ist, an Modenwechselpaketen oder einem PHY-Verhandlungsprotokoll zu wirken. Durch das Kommunizieren der PHY-Fähigkeiten eines Knotens können andere Knoten ein Modulationsschemawechselverfahren wählen, das durch den Knoten unterstützt wird. Zum Beispiel können herkömmliche Vorrichtungen, bei denen die gleichzeitige Detektion nicht unterstützt wird, ein herkömmliches Verfahren unterstützen. In dem gleichen Netzwerk können fortschrittlichere Knoten nach beispielhaften Ausführungsformen, die einen Empfänger mit der oben beschriebenen Technologie der gleichzeitigen Detektion verwenden, hinzugefügt werden. Durch Signalisieren des (der) Modulationsschemawechselverfahren(s) in dem PHY-Fähigkeits-IE könnte ein Netzwerk für die Verwendung der offenbarten Konzepte aufgerüstet werden.In some embodiments, the nodes may send packets including their PHY capability information element (IE). A node could use the IE to communicate which PHYs it can receive at the same time. In addition, IE could also indicate that it is able to act on mode change packets or a PHY negotiation protocol. By communicating a node's PHY capabilities, other nodes can choose a modulation scheme switching method supported by the node. For example, conventional devices that do not support simultaneous detection may support a conventional method. In the same network, more advanced nodes according to exemplary embodiments using a receiver with the simultaneous detection technology described above can be added. By signaling the modulation scheme change method(s) in the PHY capability IE, a network to be upgraded to use the disclosed concepts.

Beispielhafte Ausführungsformen unterstützen eine Vielfalt an Anwendungsfällen, bei denen unterschiedliche Modulationsschemata verwendet werden. Zum Beispiel können bei einem Anwendungsfall die Modulationsschemata O-QPSK und OFDM oder FSK, O-QPSK und OFDM unterstützt werden. Bei einer anfänglichen Kommunikation könnte ein Knoten ein Modulationsschema, das Kommunikationen über eine verhältnismäßig lange Strecke unterstützt, z.B. O-QPSK, verwenden. Sobald die anfängliche Verbindung hergestellt wurde, kann der Knoten Signalqualitätskennzahlen wie etwa die Paketerfolgsrate, die RSSI, das Signal/Rausch-Verhältnis EVM (die Fehlervektorgröße), den Verbindungsspielraum usw. sammeln. Auf Basis der Signalqualitätskennzahl kann ein Knoten entscheiden, das Modulationsschema zu ändern; z.B. kann der Knoten dann, wenn es die Signalqualität erlaubt, zu einem Modulationsschema mit einem verhältnismäßig höheren Durchsatz oder einer verhältnismäßig höheren Datenrate wie OFDM wechseln. Wenn eine bestimmte Menge an Nutzlastdaten gegeben ist, gestattet eine höhere Datenrate eine Verkürzung der Übertragungszeit. Eine kürzere Übertragungszeit kann Energie sparen und die Netzwerkkapazität erhöhen. Umgekehrt kann ein Knoten dann, wenn die Paketerfolgsrate unter einen Schwellenwert fällt, entscheiden, zu einem Modulationsschema mit einer verhältnismäßig langen Strecke wie O-QPSK zu wechseln. Dies könnte dabei helfen, die Kommunikation selbst dann beizubehalten, wenn sich die Bedingungen verschlechtern, z.B. wenn Mobilität die Strecke verlängert oder Hindernisse verursacht. Es ist zu beachten, dass der Wechsel zu einem neuen Modulationsschema dem HF-Empfänger nicht vorzeitig signalisiert wird. Dieses Schema gestattet ein optimiertes SHR-. und STF/LTF-Design, das verhältnismäßig hohe Gütezahlwerte für alle unterstützten Datenraten unterstützt. Es ist zu beachten, dass in diesem Anwendungsfall eine Vereinfachung vorgenommen werden kann, indem wie oben besprochen ein Empfang von mehr als einem Paket auf einmal nicht gestattet wird, was einen einzelnen Protokollstapel oder eine einzelne MAC, der oder die mehrere Modulationsschemata unterstützt, erlaubt.Example embodiments support a variety of use cases using different modulation schemes. For example, in one use case, the modulation schemes O-QPSK and OFDM or FSK, O-QPSK and OFDM may be supported. In initial communication, a node could use a modulation scheme that supports relatively long distance communications, e.g., O-QPSK. Once the initial connection is established, the node can collect signal quality metrics such as packet success rate, RSSI, signal-to-noise ratio EVM (the error vector magnitude), connection margin, and so on. Based on the signal quality index, a node can decide to change the modulation scheme; e.g., if the signal quality allows it, the node may switch to a modulation scheme with a relatively higher throughput or a relatively higher data rate such as OFDM. Given a certain amount of payload data, a higher data rate allows the transmission time to be reduced. Shorter transmission time can save energy and increase network capacity. Conversely, if the packet success rate falls below a threshold, a node may decide to switch to a relatively long distance modulation scheme such as O-QPSK. This could help maintain communication even when conditions deteriorate, such as when mobility lengthens the route or creates obstacles. It should be noted that the change to a new modulation scheme is not prematurely signaled to the RF receiver. This scheme allows for an optimized SHR. and STF/LTF design that supports relatively high figure of merit values for all supported data rates. Note that a simplification can be made in this use case by disallowing receipt of more than one packet at a time, as discussed above, allowing a single protocol stack or MAC that supports multiple modulation schemes.

Es ist ferner zu beachten, dass die Gütezahl mit den folgenden Leistungsfähigkeitszielen in Zusammenhang steht: einer höheren Netzwerkkapazität, einem niedrigeren Energie- oder Stromverbrauch und einem höheren Datendurchsatz. Leistungsfähige Netzwerke verwenden den Großteil ihrer Energie, um Datennutzlasten (physical layer service data units, PSDU) zu übertragen. Ein verhältnismäßig kleiner Teil der gesamten Leistung sollte für den Overhead wie etwa die Synchronisation und den PHY-Header verbraucht werden. Herkömmliche Knoten verwenden eine verhältnismäßig lange Zeit für den Overhead, z.B. durch Senden eines Modenwechselpaktes gefolgt von einer Einschwingverzögerung. Die Einschwingverzögerung wird verwendet, um dem Empfängerknoten Zeit zur Verarbeitung des Modenwechselpakets und zur Vorbereitung auf das neue Modulationsschema zu geben. Die tatsächliche Datenübertragung ist in der PSDU enthalten. Bei beispielhaften Ausführungsformen wird die Verwendung einer Modenwechsel-PPDU (PLCP protocol data unit) oder eines PHY-Verhandlungsprozesses beseitigt. Ein Paket mit einem neuen Modulationsschema kann gesendet werden, ohne Energie, Zeit und Spektrum für Modenwechsel-PPDU- oder PHY-Verhandlungs-Transaktionen zu verbrauchen. Dieses Attribut übersetzt sich in eine verbesserte Batterielebensdauer (oder einen niedrigeren Strom- oder Energieverbrauch), einen höheren wirksamen Durchsatz, eine verringerte Latenzzeit und eine verbesserte Netzwerkkapazität. Außerdem enthält die PSDU typischerweise eine Adressierung und ist sie durch eine Verschlüsselung gesichert, was die Netzwerksicherheit verbessert. Knoten nach beispielhaften Ausführungsformen verwenden verhältnismäßig wenig Zeit für den Overhead und mehr Zeit für die PSDU-Übertragung. Dieses Attribut führt zu einem höheren Durchsatz, weniger Energieverschwendung und einer höheren Netzwerkkapazität.It should also be noted that the figure of merit is related to the following performance goals: higher network capacity, lower energy or power consumption, and higher data throughput. Efficient networks use the majority of their energy to transmit data payloads (physical layer service data units, PSDU). A relatively small portion of the total power should be consumed for overhead such as synchronization and the PHY header. Conventional nodes spend a relatively long time on overhead, e.g., by sending a mode switching packet followed by a settling delay. The settling delay is used to give the receiving node time to process the mode change packet and prepare for the new modulation scheme. The actual data transmission is contained in the PSDU. In exemplary embodiments, the use of a mode change PLCP protocol data unit (PPDU) or PHY negotiation process is eliminated. A packet with a new modulation scheme can be sent without consuming power, time and spectrum for mode switching PPDU or PHY negotiation transactions. This attribute translates to improved battery life (or lower power or energy consumption), higher effective throughput, reduced latency, and improved network capacity. In addition, the PSDU typically includes addressing and is secured by encryption, which improves network security. Nodes according to exemplary embodiments spend relatively little time on overhead and more time on PSDU transmission. This attribute results in higher throughput, less wasted energy, and higher network capacity.

Bei einigen Ausführungsformen kann der obige Anwendungsfall durch eine OFDM-PHY erweitert werden, die ähnlich wie das SUN-OFDM-Modulationsschema einen MCS-Wechsel unterstützt. Das Modulationsschema für eine verhältnismäßig lange Strecke kann noch ein anderes Modulationsschema sein, z.B. O-QPSK. Bei derartigen Ausführungsformen ist es nicht nötig, die lange Strecke in dem OFDM-Modulationsschema zu unterstützen. Dieses Attribut gestattet, die niedrigeren Datenraten in dem OFDM-Modulationsschema zu überspringen und das LTF/STF und den PHR zu optimieren, ohne die Schemata für eine verhältnismäßig lange Strecke zu verwenden. Derartige Ausführungsformen können eine kürzere Dauer des STF, des LTF und des PHR und eine höhere Gütezahl bereitstellen, während sie nach wie vor über den Vorteil einer weiteren Erhöhung der Datenrate verfügen. Diese Ausführungsformen können durch Hinzufügen eines Ratenwechsels ähnlich wie das SUN-O-QPSK-Modulationsschema z.B. für ein Modulationsschema für eine verhältnismäßig lange Strecke weiter erweitert werden. Solche Ausführungsformen können als Hybrid angesehen werden, bei dem die Vorteile von dem oben besprochenen Anwendungsfall mit den Vorteilen des Ratenmoduswechsels und/oder des MCS-Wechsels kombiniert sind.In some embodiments, the above use case can be extended by an OFDM PHY that supports MCS switching similar to the SUN OFDM modulation scheme. The modulation scheme for a relatively long distance can be yet another modulation scheme, e.g., O-QPSK. In such embodiments, it is not necessary to support the long distance in the OFDM modulation scheme. This attribute allows to skip the lower data rates in the OFDM modulation scheme and to optimize the LTF/STF and the PHR without using the relatively long distance schemes. Such embodiments may provide shorter STF, LTF and PHR durations and a higher figure of merit while still having the benefit of further increasing the data rate. These embodiments can be further extended by adding rate switching similar to the SUN-O QPSK modulation scheme, e.g., for a relatively long distance modulation scheme. Such embodiments may be viewed as a hybrid, combining the benefits of the use case discussed above with the benefits of rate mode switching and/or MCS switching.

Bei einem dritten Anwendungsfall kann bei einigen Ausführungsformen wie oben besprochen eine einzelne gemeinsam verwendete MAC anstelle von mehreren MACs verwendet werden. 18 zeigt ein Netzwerk oder einen Protokollstapel 400 mit einer gemeinsamen Medienzugriffssteuerung (MAC) nach derartigen Ausführungsformen. Der Rest des Protokollstapels ist Durchschnittsfachleuten bekannt und wird hier nicht näher beschrieben. Bei dem gezeigten Beispiel gestattet die gemeinsam verwendete MAC (mit „IEEE 802.15.4 MAC-Schicht“ beschriftet) eine verringerte Vorrichtungskomplexität, eine verbesserte Koexistenz und niedrigere Wartungskosten (d.h., das Beheben von Fehlern oder Bugs in einem einzelnen Stapel anstatt Anordnungen mit mehreren MACs). Bei dem gezeigten Beispiel unterstützt der Protokollstapel durch Verwenden von vier entsprechenden PHYs, FSK, O-QPSK, OFDM und CSS, vier Modulationsschemata. Wie Durchschnittsfachleute verstehen werden, sind andere Protokollstapel, die andere Modulationsschemata unterstützen, ins Auge gefasst und können wie gewünscht durch Vornehmen passender Abwandlungen verwendet werden,A third use case may, in some embodiments, be as discussed above a single shared MAC can be used instead of multiple MACs. 18 FIG. 4 shows a network or protocol stack 400 with a common media access control (MAC) according to such embodiments. The rest of the protocol stack is known to those of ordinary skill in the art and will not be described further here. In the example shown, the shared MAC (labeled "IEEE 802.15.4 MAC layer") allows for reduced device complexity, improved coexistence, and lower maintenance costs (ie, fixing errors or bugs in a single stack rather than multiple MAC arrangements). ). In the example shown, the protocol stack supports four modulation schemes by using four respective PHYs, FSK, O-QPSK, OFDM and CSS. As will be understood by those of ordinary skill in the art, other protocol stacks supporting other modulation schemes are contemplated and may be used by making appropriate modifications as desired.

Nachstehend werden nähere Einzelheiten hinsichtlich des Betriebs von Knoten und diesbezüglichen Verfahren nach beispielhaften Ausführungsformen bereitgestellt. Typischerweise besteht ein Paket aus einer Präambel, einem Synchronisationsframebegrenzer (synchronization frame delimiter, SFD, auch als Sync-Wort bezeichnet), einem PHY-Header (PHR) und einer PHY-Nutzlast. Einige Modulationsschemata können auf den SFD verzichten, z.B. wie bei CSS/LoRa. Bei OFDM sind die Präambel und der SFD durch ein kurzes Trainingsfeld (STF) und ein langes Trainingsfeld (LTF) ersetzt. Ein Netzwerk, das Knoten nach beispielhaften Ausführungsformen verwendet, kann mehr als ein Modulationsschema einsetzen. Zum Beispiel kann ein Knoten in der Lage sein, ein FSK-HF-Signal zu senden, während ein anderer Knoten in der Lage sein kann, ein OFDM-HF-Signal zu senden, oder kann ein Knoten in der Lage sein, ein FSK-Signal zu senden, während ein anderer Knoten in der Lage sein kann, entweder ein FSK-HF-Signal oder ein OFDM-HF-Signal zu senden. Zu diesem Zweck kann ein Knoten einen FSK-Modulator oder einen OFDM-Modulator oder beides aufweisen. Die obigen Beispiele sind lediglich zur Erläuterung bereitgestellt, und es sind andere Möglichkeiten ins Auge gefasst und vorhanden. Daher können die Knoten auch zu anderen Modulationsschemata fähig sein (z.B. O-QPSK, BPSK, OOK, ASL, QAM usw.). Im Allgemeinen verwenden Netzwerke, die Knoten nach beispielhaften Ausführungsformen verwenden, wenigstens zwei Modulationsschemata und sollte ein Knoten in der Lage sein, wenigstens ein Modulationsschema zu senden. Wenn ein Knoten in der Lage ist, mehr als ein Modulationsschema zu senden, kann eine Sendesteuerung (z.B. eine endliche Zustandsmaschine (TX-FSM)) verwendet werden, um das passende oder gewünschte Modulationsschema zu wählen. Die Wahl kann auf früheren Übertragungen beruhen. Als Beispiel wird die in dem Standard IEEE 802.15.4-2020 beschriebene Technik als Informationselement (IE) hinsichtlich des (von einer vorhergehenden Übertragung erhaltenen) Verbindungsspielraums bezeichnet. Als Beispiele können wie gewünscht die Paketerfolgsrate, die RSSI usw. verwendet werden.Further details regarding the operation of nodes and related methods according to exemplary embodiments are provided below. Typically, a packet consists of a preamble, a synchronization frame delimiter (SFD, also known as a sync word), a PHY header (PHR), and a PHY payload. Some modulation schemes can do without the SFD, e.g. like CSS/LoRa. In OFDM, the preamble and the SFD are replaced by a short training field (STF) and a long training field (LTF). A network using nodes according to example embodiments may employ more than one modulation scheme. For example, one node may be capable of transmitting an FSK RF signal while another node may be capable of transmitting an OFDM RF signal, or a node may be capable of transmitting an FSK signal while another node may be able to transmit either an FSK RF signal or an OFDM RF signal. For this purpose a node can have an FSK modulator or an OFDM modulator or both. The above examples are provided for illustrative purposes only, and other possibilities are envisaged and exist. Therefore, the nodes can also be capable of other modulation schemes (e.g. O-QPSK, BPSK, OOK, ASL, QAM, etc.). In general, networks using nodes according to example embodiments use at least two modulation schemes and a node should be able to transmit at least one modulation scheme. If a node is capable of transmitting more than one modulation scheme, a transmit controller (e.g., a finite state machine (TX-FSM)) can be used to choose the appropriate or desired modulation scheme. The choice may be based on previous transmissions. As an example, the technique described in the IEEE 802.15.4-2020 standard is referred to as a link margin information element (IE) (obtained from a previous transmission). Packet success rate, RSSI, etc. can be used as examples as desired.

HF-Empfänger nach beispielhaften Ausführungsformen verwenden Modulationsschemadetektoren (MSDs), wie nachstehend ausführlich beschrieben ist. Wenn unter Verwendung eines der mehreren Modulationsschemata moduliert wird, weisen die oben angeführten Felder unterschiedliche Merkmale auf, die durch ihre Phasen, Amplituden und Bitfolgen bestimmt werden. Die MSDs verwenden diese Attribute, um das verwendete Modulationsschema unter den mehreren Modulationsschemata bei verhältnismäßig wenigen Fehldetektionen zu detektieren. Bei verschiedenen Ausführungsformen steuert eine FSM (RX-FSM) oder eine Steuerung die Zustandsübergänge, das Konfigurieren des Empfangsknoten (des HF-Empfängers in dem Knoten) und den Empfang des Pakets.RF receivers according to example embodiments use Modulation Scheme Detectors (MSDs), as described in detail below. When modulated using one of the several modulation schemes, the fields listed above have different characteristics determined by their phases, amplitudes and bit sequences. The MSDs use these attributes to detect the modulation scheme used among the multiple modulation schemes with relatively few false detections. In various embodiments, a FSM (RX-FSM) or controller controls the state transitions, configuring the receiving node (the RF receiver in the node), and receiving the packet.

19 zeigt eine Schaltungsanordnung für einen Netzwerkknoten 520 nach einer beispielhaften Ausführungsform. Der Netzwerkknoten 520 verfügt sowohl über eine Empfangsfunktion (über eine HF-Empfängerschaltungsanordnung 5) als auch über eine Sendefunktion (über eine Senderschaltungsanordnung 515), d.h., bildet einen HF-Transceiver. Entsprechend sind nummerierte Blöcke/Schaltungen/Elemente in 19 ihren oben (z.B. in Verbindung mit 17 oder anderen Figuren) beschriebenen Gegenstücken ähnlich und/oder arbeiten auf eine ähnliche Weise. Bei der Ausführungsform, die in 19 gezeigt ist, demoduliert der Demodulator 305 empfangene Signale, die unter Verwendung der FSK-Modulation moduliert sind. In gleicher Weise demoduliert der Demodulator 310 empfangene Signale, die unter Verwendung der OFDM-Modulation moduliert sind. Wie Durchschnittsfachleute verstehen werden, stellen FSK und OFDM jedoch lediglich Beispiele dar und sind, wie zum Beispiel oben besprochen wurde, andere Modulationsschemata möglich und ins Auge gefasst. 19 weist auch zwei MSDs auf, einen MSD_FSK 403 und einen MSD_OFDM 406. Der MSD_FSK 403 detektiert durch FSK modulierte Signale und stellt über das Signal MSD FSK, das der Steuerung 105 geliefert wird, eine Angabe der Detektion bereit. In gleicher Weise detektiert der MSD_OFDM 406 Signale, die durch OFDM moduliert sind, und stellt über das Signal MSD OFDM, das der Steuerung 105 geliefert wird, eine Angabe der Detektion bereit. 19 shows a circuit arrangement for a network node 520 according to an exemplary embodiment. The network node 520 has both a reception function (via an HF receiver circuit arrangement 5) and a transmission function (via a transmitter circuit arrangement 515), ie forms an HF transceiver. Correspondingly, numbered blocks/circuits/elements are in 19 their above (e.g. in connection with 17 or other Figures) are similar to and/or operate in a similar manner to counterparts described. In the embodiment shown in 19 As shown, demodulator 305 demodulates received signals modulated using FSK modulation. Likewise, demodulator 310 demodulates received signals modulated using OFDM modulation. However, as will be appreciated by those of ordinary skill in the art, FSK and OFDM are merely examples and, such as discussed above, other modulation schemes are possible and contemplated. 19 also has two MSDs, an MSD_FSK 403 and an MSD_OFDM 406. The MSD_FSK 403 detects signals modulated by FSK and provides an indication of the detection via the MSD_FSK signal provided to the controller 105. Likewise, the MSD_OFDM 406 detects signals modulated by OFDM and provides an indication of the detection via the MSD OFDM signal provided to the controller 105 .

Bei beispielhaften Ausführungsformen bilden die MSDs wie etwa der MSD_FSK 403 und der MSD_OFDM Signaldetektoren und können unter Verwendung von Signaldetektoren auf verschiedene Weisen bereitgestellt werden, wie oben besprochen wurde (z.B. der DSA 90) und von Durchschnittsfachleuten verstanden wird. Jedes gefilterte Basisband (d.h., der Ausgang der Kanalfilter) kann einen MSD aufweisen. Typischerweise ist jeder MSD so konfiguriert, dass er das Vorhandensein eines gewünschten, bestimmten, unterschiedlichen Modulationsschemas in dem Signal, das an dem Eingang empfangen wird, detektiert. Die FRC 315 (RC-FRC) liefert der Steuerung 105 ein Ausgangssignal „Paket empfangen, wenn ein Paket erfolgreich empfangen wurde. Der Speicher 409 wird durch die Steuerung 105 verwendet, um seine Funktionalität durchzuführen (z.B. Programmspeicher, Arbeitsspeicher, Halt von Netzwerkinformationen, des Netzwerkstatus usw.). Die Steuerung 105 stellt ein Aktivierungssignal (RX_Aktivierung) zur Aktivierung des Empfängers 5 und RX-Konfigurationssignale (RX_konfig) zum Konfigurieren des HF-Empfängers 5 bereit.In exemplary embodiments, the MSDs such as the MSD_FSK 403 and the MSD_OFDM constitute signal detectors and can be provided using signal detectors in various ways as discussed above (eg, the DSA 90) and understood by those of ordinary skill in the art. Each filtered baseband (ie, the output of the channel filters) may have an MSD. Typically, each MSD is configured to detect the presence of a desired, specific, different modulation scheme in the signal received at the input. The FRC 315 (RC-FRC) provides the controller 105 with a packet received output when a packet is successfully received. Memory 409 is used by controller 105 to perform its functionality (e.g., program memory, working memory, holding network information, network status, etc.). The controller 105 provides an activation signal (RX_Activation) for activating the receiver 5 and RX configuration signals (RX_config) for configuring the RF receiver 5 .

Die Steuerung 105 stellt ein Signal TX_Aktivierung zum Aktivieren des Senders oder der Senderschaltungsanordnung 515 bereit. Die Steuerung 105 stellt auch TX-Konfigurationssignale (TX_konfig) zum Konfigurieren des Senders 515 bereit. Die TX-FRC 412 ist die Senderframesteuerung. Sie nimmt die Verarbeitung an der PSDU (d.h., der von der Steuerung 105 erhaltenen TX_PSDU) wie etwa das Einsetzen eines Synchronisationsheaders (SHR), ein Blockcodieren, eine Vorwärtsfehlerkorrektur, eine Frameprüfsummenerzeugung, eine Datenweißung usw. vor, um das Signal TX PPDU, das dem Modulator 415 geliefert wird, zu erzeugen. Der Modulator 415 moduliert das Signal TX PPDU unter Verwendung eines gewünschten Modulationsschemas. Es ist zu beachten, dass es für FSK ein alternatives Modulationsschema gibt, das wie gewünscht den LO 25 verwendet. Der LO 25 liefert das Signal TX_LO an den DAW 418. Der DAW 418 wandelt den modulierten Ausgang des Modulators 415 in ein analoges Signal um, das er dem Leistungsverstärker (power amplifier, PA) 421 liefert. Der PA 421 verstärkt das Signal von dem DAW 418 und sendet das verstärkte Signal über einen HF-Schalter 11 und die Antenne 10. Als Reaktion auf ein Steuersignal (z.B. von der Steuerung 105) koppelt der HF-Schalter 11 die Antenne 10 entweder für HF-Empfangsbetriebe mit dem HF-Empfänger 5 oder für HF-Sendebetriebe mit dem HF-Sender 515.The controller 105 provides a signal TX_Activation for activating the transmitter or the transmitter circuitry 515 . The controller 105 also provides TX configuration signals (TX_config) for configuring the transmitter 515. The TX-FRC 412 is the transmitter frame controller. It performs processing on the PSDU (i.e., the TX_PSDU received from the controller 105) such as insertion of a synchronization header (SHR), block encoding, forward error correction, frame checksum generation, data whitening, etc. to generate the TX PPDU signal, the provided to the modulator 415. The modulator 415 modulates the TX PPDU signal using a desired modulation scheme. Note that there is an alternative modulation scheme for FSK that uses the LO 25 as desired. The LO 25 provides the TX_LO signal to the DAC 418 . The DAC 418 converts the modulated output of the modulator 415 into an analog signal that it provides to the power amplifier (PA) 421 . PA 421 amplifies the signal from DAC 418 and transmits the amplified signal through RF switch 11 and antenna 10. In response to a control signal (e.g., from controller 105), RF switch 11 couples antenna 10 to either RF -Receiving operations with the HF receiver 5 or for HF transmission operations with the HF transmitter 515.

20 zeigt eine Steuerung 105R für den HF-Empfänger 5 von 19. Bei verschiedenen Ausführungsformen ist die Steuerung 105R ein Teil der Steuerung 105 (siehe 19), doch kann sie wie gewünscht gesondert implementiert werden. Unter erneuter Bezugnahme auf 20 weist die Steuerung 105R einen Anwendungsprozessor 430 auf, der wenigstens einen Teil eines Protokollstapels wie auch wenigstens einen Teil der Anwendungsschicht ausführt. Der Anwendungsprozessor erhält ein Ereignis wie etwa einen Sensoreingang, verarbeitet das Ereignis (z.B. durch Ausführen einer Anwendung) und stellt einen Steuerausgang wie etwa ein Aktuatorsignal bereit. Der Anwendungsprozessor kann durch die MAC-Schnittstelle einen Empfang veranlassen; z.B. kann ein Knoten nach der Sendung eines Pakets einen Empfang veranlassen, um ein Bestätigungspaket zum Anzeigen einer erfolgreichen Übertragung zu empfangen. Bei beispielhaften Ausführungsformen kann der Anwendungsprozessor 430 Konfigurationsdaten für den HF-Empfänger 5 in Hardwareregister, d.h., die Schieberegister 434 und 436 laden. Alternativ kann der Anwendungsprozessor 430 die Konfigurationsdaten direkt der Hardware bereitstellen, doch um eine rasche Konfiguration zu unterstützen, kann der Anwendungsprozessor 430 die in dem Speicher 409 (z.B. einem nichtflüchtigen Speicher) gespeicherten Konfigurationsdaten der Steuerung 105 beim Einschalten oder Hochfahren liefern. Dann, wenn die Konfigurationsdaten verwendet werden sollen, kann die Steuerung 105 die Konfigurationsdaten verhältnismäßig rasch von den Registern in der Steuerung 105 in die Schieberegister 434 und 436 laden. Eine rasche Konfiguration ist erwünscht, um die Latenzzeit zu verringern, um verhältnismäßig rasche Umschlagzeiten zwischen einem Senden und einem Empfangen und umgekehrt zu unterstützen. 20 10 shows a controller 105R for the RF receiver 5 of FIG 19 . In various embodiments, controller 105R is part of controller 105 (see FIG 19 ), but it can be implemented separately as desired. Referring again to 20 controller 105R includes an application processor 430 that executes at least a portion of a protocol stack as well as at least a portion of the application layer. The application processor receives an event, such as a sensor input, processes the event (eg, by running an application), and provides a control output, such as an actuator signal. The application processor can initiate a receive through the MAC interface; for example, after sending a packet, a node may initiate a receive to receive an acknowledgment packet to indicate a successful transmission. In example embodiments, application processor 430 may load configuration data for RF receiver 5 into hardware registers, ie, shift registers 434 and 436 . Alternatively, the applications processor 430 may provide the configuration data directly to the hardware, but to aid in rapid configuration, the applications processor 430 may provide the configuration data stored in the memory 409 (eg, non-volatile memory) to the controller 105 upon power-up or boot-up. Then, when the configuration data is to be used, the controller 105 can load the configuration data from the registers in the controller 105 into the shift registers 434 and 436 relatively quickly. A fast configuration is desired to reduce latency to support relatively fast turnaround times between transmit and receive and vice versa.

Der Anwendungsprozessor 430 ist über eine „MAC-Schnittstelle“ an den MAC-Prozessor 428 angebunden. Der MAC-Prozessor 428 verarbeitet und liefert die MAC-Nutzlast an den Anwendungsprozessor. Der MAC-Prozessor 428 liefert die TX_PSDU-Signale (der Steuerung 105, damit sie der Senderschaltungsanordnung 515 geliefert werden, um als HF-Signale gesendet zu werden, siehe 19 und 23) und empfängt die RX-PSDU von der Empfangsschaltungsanordnung 5. Der MAC-Prozessor 428 liefert der Empfangs-FSM (RX_FSM) 425 das Empfängeraktivierungssignal. Die RX_FSM 425 erhält die oben beschriebenen Signale „’Paket empfangen“, „MSD FSK“ und „MSDOFDM“ von der Schaltungsanordnung in der Steuerung 105. Die RX_FSM 425 arbeitet in Verbindung mit einem Timer 423, und zwar über ein Ausgangssignal „Timer Start“ (um einen Wartezeitraum für den Paketempfang anzugeben) und ein Eingangssignal „Zeit überschritten“ (um anzugeben, dass innerhalb eines von dem Timer 423 gezählten vorgegebenen Zeitraums kein Paket empfangen wurde). Die RX_FSM 428 liefert Zustandsausgangssignale (mit „Zustand Sx“ beschriftet) an einige andere Blöcke oder Schaltungen. Die Zustände werden nachstehend ausführlich beschrieben. Die Zustandsausgangssignale S0 und S1 werden der Verriegelung 432 geliefert. Die Verriegelung 432 verriegelt (ein) Aktivierungssignal(e) von der RX_FSM 425. Das Zustandsausgangssignal S0 setzt die Verriegelung 432 zurück, was bewirkt, dass sich der Empfänger 5 in einem Ruhezustand (nicht aktiviert) befindet; d.h., das Signal RX_Aktivierung weist einen Binärwert von 0 auf. Das Zustandsausgangssignal S1 setzt die Verriegelung, was bewirkt, dass der Empfänger 5 aktiviert wird; d.h., das Signal RX Aktivierung weist einen Binärwert von 1 auf. Das Zustandsausgangssignal S2 startet das Schieberegister 434, das Einstellungen oder Konfigurationsdaten für den FSK-Empfang enthält (die durch die Eingabe „Konfigurationsdaten“ in das Schieberegister 434 bereitgestellt werden). Das Zustandsausgangssignal S3 startet das Schieberegister 436, das Einstellungen oder Konfigurationsdaten für den OFDM-Empfang enthält (die durch die Eingabe „Konfigurationsdaten“ in das Schieberegister 434 bereitgestellt werden). Das Zustandsausgangssignal S6 liefert dem MAC-Prozessor 428 und dem Anwendungsprozessor 430 das Signal „Paket bereit“, damit diese das empfangene Paket verarbeiten können.The application processor 430 interfaces with the MAC processor 428 via a "MAC interface". The MAC processor 428 processes and delivers the MAC payload to the application processor. The MAC processor 428 provides the TX_PSDU signals (to the controller 105 to be provided to the transmitter circuitry 515 to be transmitted as RF signals, cf 19 and 23 ) and receives the RX-PSDU from the receiving circuitry 5. The MAC processor 428 provides the receiving FSM (RX_FSM) 425 with the receiver activation signal. The RX_FSM 425 receives the "Packet Received", "MSD FSK" and "MSDOFDM" signals described above from the circuitry in the controller 105. The RX_FSM 425 operates in conjunction with a timer 423 via an output signal "Timer Start" (to indicate a waiting period for packet reception) and a time-out input signal (to indicate that no packet has been received within a predetermined period of time counted by the timer 423). The RX_FSM 428 provides status output signals (labeled "Status Sx") to some other blocks or circuits. The states are described in detail below. the Latch 432 is provided with status output signals S0 and S1. The latch 432 latches an activation signal(s) from the RX_FSM 425. The state output signal S0 resets the latch 432, causing the receiver 5 to be in an idle state (not activated); ie, the signal RX_Activation has a binary value of 0. The status output signal S1 sets the latch, causing the receiver 5 to be activated; ie, the RX Enable signal has a binary value of 1. The state output signal S2 starts the shift register 434, which contains settings or configuration data for FSK reception (provided by the "configuration data" input to the shift register 434). The state output signal S3 starts the shift register 436, which contains settings or configuration data for OFDM reception (provided by the "configuration data" input into the shift register 434). The status output signal S6 provides the MAC processor 428 and the application processor 430 with a packet ready signal to process the received packet.

Das Zustandsausgangssignal S2/S3 (d.h., je nachdem, ob S2 aktiv ist oder S3 aktiv ist) wird als das Wahlsignal für den MUX 438 verwendet. Als Reaktion auf das Wahlsignal stellt der MUX 438 an seinem Ausgang entweder den Ausgang des Schieberegisters 434 oder den Ausgang des Schieberegisters 436 als die Signale „RX_konfig“ bereit. Die RX konfig-Signale konfigurieren den Empfänger so, dass er die detektierten Modulationsschemata (bei dem besprochenen Beispiel FSK und OFDM) unterstützt. Diese Konfiguration kann die Kanalfilterbandbreiten, die Position des MUX 95 (siehe 19), die Demodulatoreinstellungen (z.B. wenn ein Demodulator, der zur Unterstützung mehrerer Modulationsschemata konfiguriert werden kann, verwendet wird), die Einstellungen für die automatische Verstärkungssteuerungsschaltung (AGC) (siehe 19) (um z.B. mehr Spielraum für eine Modulation mit einer nicht konstanten Hüllkurve wie OFDM, wenn ein OFDM-Modulationsschema detektiert wird, zu gestatten), die Einstellungen für die automatische Frequenzsteuerung (AFC) (z.B. das Verwenden einer mit dem detektierten Modulationsschema verbundenen Frequenzversatzschätzung, um zum Beispiel dem NCOa oder dem NCOb (siehe 19) eine Frequenzrückmeldung bereitzustellen, um den Frequenzversatz auszugleichen) und/oder die Einstellungen für die FRC 315 (um z.B. ein bestimmtes Blockdecodierungsschema, ein Vorwärtsfehlerkorrekturschema, ein Frameprüfsummenpolynom, eine Datenentweißung usw. zu aktivieren) umfassen, ist aber nicht darauf beschränkt.The state output signal S2/S3 (ie, depending on whether S2 is active or S3 is active) is used as the select signal for the MUX 438. In response to the select signal, MUX 438 provides at its output either the output of shift register 434 or the output of shift register 436 as the "RX_config" signals. The RX config signals configure the receiver to support the detected modulation schemes (FSK and OFDM in the example discussed). This configuration can change the channel filter bandwidths, the position of the MUX 95 (see 19 ), the demodulator settings (e.g. when using a demodulator that can be configured to support multiple modulation schemes), the settings for the automatic gain control (AGC) circuit (see 19 ) (e.g. to allow more headroom for a non-constant envelope modulation like OFDM when an OFDM modulation scheme is detected), the automatic frequency control (AFC) settings (e.g. using a frequency offset estimate associated with the detected modulation scheme, to, for example, the NCOa or the NCOb (see 19 ) provide frequency feedback to compensate for frequency offset) and/or the settings for the FRC 315 (e.g. to enable a particular block decoding scheme, forward error correction scheme, frame checksum polynomial, data de-whitening, etc.), but is not limited thereto.

21 zeigt ein Steuerablaufdiagramm für den HF-Empfänger 5 bei den beispielhaften Ausführungsformen, die in 19 und 20 gezeigt sind. Die Anmerkungen „Sx“ (wobei „x“ eine Zustandsnummer angibt, z.B. S0 für den Zustand 0) neben Klammern geben an, welche Teile des Ablaufdiagramms einem gegebenen Zustand entsprechen (siehe 20 und 22). Zum Beispiel entspricht der Zustand S0 440 und 441 in dem Ablaufdiagramm. Bei 440 befindet sich der Empfänger im Ruhezustand. Bei 441 wird der Empfänger aktiviert, wodurch die Signaldetektoren (MSDs) aktiviert werden. Bei 442 wird eine Prüfung vorgenommen, ob ein Signal detektiert wird. Wenn dies nicht der Fall ist, kehrt die Steuerung zu 442 zurück. Andernfalls (d.h., wenn ein Signal detektiert wird), wird bei 443 eine Prüfung hinsichtlich des detektierten Modulationsschemas vorgenommen. Wenn das Modulationsschema FSK ist (MSD_FSK = 1), geht die Steuerung zu 444 weiter. Wenn das Modulationsschema OFDM ist (MSD_OFDM = 1), geht die Steuerung zu 448 weiter. Im Fall der FSK-Modulation wird bei 444 der Timer (siehe 20) gestartet. Bei 445 wird der Empfänger für den FSK-Paketempfang konfiguriert. Bei 446 wird ein FSK-Paket empfangen (oder wird sein Empfang versucht). Bei 447 wird eine Prüfung im Hinblick auf eine Zeitüberschreitung vorgenommen. Wenn keine Zeitüberschreitung vorliegt, kehrt die Steuerung zu 446 zurück, und wenn das Paket empfangen wurde, geht die Steuerung zu 452 über, um die PSDU zu verarbeiten (z.B. durch den MAC-Prozessor (siehe 20)). Andernfalls kehrt die Steuerung zu 442 zurück, um eine Prüfung hinsichtlich eines Signalempfangs vorzunehmen. Wie erwähnt geht die Steuerung dann, wenn das Modulationsschema OFDM ist (MSD_OFDM = 1), zu 448 über, wo der Timer (siehe 20) gestartet wird. Bei 449 wird der Empfänger für den OFDM-Paketempfang konfiguriert. Bei 450 wird ein OFDM-Paket empfangen (oder wird sein Empfang versucht). Bei 451 wird eine Prüfung im Hinblick auf eine Zeitüberschreitung vorgenommen. Wenn keine Zeitüberschreitung vorliegt, kehrt die Steuerung zu 450 zurück, und wenn das Paket empfangen wurde, geht die Steuerung zu 452 über, um die PSDU zu verarbeiten (z.B. durch den MAC-Prozessor (siehe 20)). Andernfalls kehrt die Steuerung zu 442 zurück, um eine Prüfung hinsichtlich eines Signalempfangs vorzunehmen. 21 FIG. 12 shows a control flow chart for the RF receiver 5 in the example embodiments shown in FIG 19 and 20 are shown. The annotations "Sx" (where "x" indicates a state number, e.g. S0 for state 0) next to parentheses indicate which parts of the flowchart correspond to a given state (see 20 and 22 ). For example, state S0 corresponds to 440 and 441 in the flowchart. At 440, the receiver is in the idle state. At 441, the receiver is activated, which activates the signal detectors (MSDs). At 442 a check is made as to whether a signal is detected. If not, control returns to 442 . Otherwise (ie, if a signal is detected), at 443 a check is made for the detected modulation scheme. If the modulation scheme is FSK (MSD_FSK=1), control proceeds to 444 . If the modulation scheme is OFDM (MSD_OFDM=1), control proceeds to 448 . In the case of FSK modulation, at 444 the timer (see 20 ) started. At 445, the receiver is configured for FSK packet reception. At 446, an FSK packet is received (or attempted to be received). At 447 a check is made for a timeout. If there is no timeout, control returns to 446 and if the packet has been received, control transfers to 452 to process the PSDU (e.g., by the MAC processor (see Fig 20 )). Otherwise, control returns to 442 to check for signal reception. As mentioned, if the modulation scheme is OFDM (MSD_OFDM = 1), then control passes to 448 where the timer (see 20 ) is started. At 449, the receiver is configured for OFDM packet reception. At 450, an OFDM packet is received (or attempted to be received). At 451 a check is made for a timeout. If there is no timeout, control returns to 450 and if the packet has been received, control transfers to 452 to process the PSDU (eg, by the MAC processor (see Fig 20 )). Otherwise, control returns to 442 to check for signal reception.

22 zeigt ein Steuerzustandsdiagramm für die RX_FSM 425 (siehe 20) nach einer beispielhaften Ausführungsform. Mit anderen Worten ist die RX_FSM 425 so ausgeführt (z.B. unter Verwendung von Flipflops, Verriegelungen, Gates usw., wie Durchschnittsfachleute verstehen werden), dass sie die in 22 gezeigte Funktionalität implementiert. Die Zustände weisen die in 20 gezeigten Zustandssignale auf. Unter erneuter Bezugnahme auf 22 beginnt der Betrieb bei dem Zustand S0 (Ruhezustand). Wenn der Empfänger aktiviert wird, geht der Zustand zu S1 über. Die Steuerung bleibt so lange bei S1, wie MSD_FSK = MSD_OFDM = 0 (kein detektiertes Signal) besteht. Wenn MSD_FSK = 1 (FSK-Signal detektiert) vorliegt, geht der Zustand von S1 zu S2 über, wo wie oben beschrieben der Timer (siehe 20) gestartet wird und die Konfiguration durchgeführt wird. Wenn das Signal Konfig erfolgt, das den Abschluss der Konfiguration (siehe oben) signalisiert, geltend gemacht wird, geht der Zustand von S2 zu S4 über. Wenn kein Paket empfangen wird und keine Zeitüberschreitung vorliegt, bleibt die Steuerung bei S4. Wenn vor dem Empfang des Pakets eine Zeitüberschreitung auftritt, wird die Steuerung von S4 zu S1 übergehen. Sobald jedoch ein Paket empfangen wird, nimmt die Steuerung einen Übergang von S4 zu S6 vor. Bei dem Zustand S6 wird der Prozessor (siehe 20) (unter Verwendung des Signals „Paket bereit“) benachrichtigt, dass ein Paket empfangen wurde. Der Prozessor kann das Paket verarbeiten, wie oben beschrieben wurde. Der Empfang von OFDM-Paketen folgt einem ähnlichen Schema. Genauer geht der Zustand bei Bestehen von MSD_OFDM = 1 (OFDM-Signal detektiert) von S1 zu S3 über, wo wie oben beschrieben der Timer (siehe 20) gestartet wird und die Konfiguration durchgeführt wird. Wenn das Signal Konfigerfolgt geltend gemacht wird, geht der Zustand von S3 zu S5 über. Wenn kein Paket empfangen wird und keine Zeitüberschreitung vorliegt, bleibt die Steuerung bei S5. Wenn vor dem Empfang des Pakets eine Zeitüberschreitung auftritt, wird die Steuerung von S4 zu S1 übergehen. Sobald jedoch ein Paket empfangen wird, nimmt die Steuerung einen Übergang von S5 zu S6 vor. 22 shows a control state diagram for the RX_FSM 425 (see 20 ) according to an exemplary embodiment. In other words, the RX_FSM 425 is implemented (eg, using flip-flops, latches, gates, etc., as will be understood by those of ordinary skill in the art) to include the 22 functionality shown implemented. The states show the in 20 shown status signals. Referring again to 22 operation begins at state S0 (sleep state). When the receiver is activated, the state transitions to S1. The controls stay the same long at S1 as MSD_FSK = MSD_OFDM = 0 (no detected signal). If MSD_FSK = 1 (FSK signal detected), the state transitions from S1 to S2, where the timer (see 20 ) is started and the configuration is carried out. When the Config signal, signaling completion of the configuration (see above), is asserted, the state transitions from S2 to S4. If no packet is received and no timeout occurs, control remains at S4. If a timeout occurs before the packet is received, control will pass from S4 to S1. However, once a packet is received, control makes a transition from S4 to S6. In state S6, the processor (see 20 ) (using the packet ready signal) that a packet has been received. The processor can process the packet as described above. OFDM packet reception follows a similar scheme. More precisely, if MSD_OFDM = 1 (OFDM signal detected) exists, the state passes from S1 to S3, where, as described above, the timer (see 20 ) is started and the configuration is carried out. When the ConfigDone signal is asserted, the state transitions from S3 to S5. If no packet is received and no timeout occurs, control remains at S5. If a timeout occurs before the packet is received, control will pass from S4 to S1. However, once a packet is received, control makes a transition from S5 to S6.

23 zeigt eine Steuerung 105T für einen HF-Sender nach einer beispielhaften Ausführungsform. Bei verschiedenen Ausführungsformen ist die Steuerung 105T ein Teil der Steuerung 105 (siehe 19), doch kann sie wie gewünscht gesondert implementiert werden. Unter erneuter Bezugnahme auf 23 weist die Steuerung 105T einen Anwendungsprozessor 430 (der mit dem RX-Anwendungsprozessor in 20 gemeinsam verwendet werden kann) auf, der wenigstens einen Teil eines Protokollstapels wie auch wenigstens einen Teil der Anwendungsschicht ausführt. Der Anwendungsprozessor erhält ein Ereignis wie etwa einen Sensoreingang, verarbeitet das Ereignis (z.B. durch Ausführen einer Anwendung) und stellt einen Steuerausgang wie etwa ein Aktuatorsignal bereit. Der Anwendungsprozessor kann auch auf ein vorher empfangenes Paket antworten, z.B. die Sendung einer Bestätigung vorbereiten. Das Modulationsschema wie auch die Umschlagzeit (die Zeit zwischen dem Ende des empfangenen Pakets und dem Anfang des Antwortpakets) kann auf dem detektierten Modulationsschema des vorher empfangenen Pakets beruhen. Bei beispielhaften Ausführungsformen kann der Anwendungsprozessor 430 Konfigurationsdaten für den HF-Sender 515 in Hardwareregister, d.h., die Schieberegister 459 und 461 laden. Alternativ kann der Anwendungsprozessor 430 die Konfigurationsdaten direkt der Hardware bereitstellen, doch um eine rasche Konfiguration zu unterstützen, kann der Anwendungsprozessor 430 die in dem Speicher 409 (z.B. einem nichtflüchtigen Speicher) gespeicherten Konfigurationsdaten der Steuerung 105 beim Einschalten oder Hochfahren liefern. Dann, wenn die Konfigurationsdaten verwendet werden sollen, kann die Steuerung 105 die Konfigurationsdaten verhältnismäßig rasch von den Registern in der Steuerung 105 in die Schieberegister 459 und 461 laden. Eine rasche Konfiguration ist erwünscht, um die Latenzzeit zu verringern, um verhältnismäßig rasche Umschlagzeiten zwischen einem Senden und einem Empfangen und umgekehrt zu unterstützen. 23 10 shows a controller 105T for an RF transmitter according to an exemplary embodiment. In various embodiments, controller 105T is part of controller 105 (see FIG 19 ), but it can be implemented separately as desired. Referring again to 23 the controller 105T has an application processor 430 (connected to the RX application processor in 20 can be shared) that executes at least part of a protocol stack as well as at least part of the application layer. The application processor receives an event, such as a sensor input, processes the event (eg, by running an application), and provides a control output, such as an actuator signal. The application processor can also respond to a previously received packet, eg prepare to send an acknowledgment. The modulation scheme as well as the turnaround time (the time between the end of the received packet and the beginning of the reply packet) may be based on the detected modulation scheme of the previously received packet. In example embodiments, application processor 430 may load configuration data for RF transmitter 515 into hardware registers, ie, shift registers 459 and 461 . Alternatively, the applications processor 430 may provide the configuration data directly to the hardware, but to aid in rapid configuration, the applications processor 430 may provide the configuration data stored in the memory 409 (eg, non-volatile memory) to the controller 105 upon power-up or boot-up. Then, when the configuration data is to be used, the controller 105 can load the configuration data from the registers in the controller 105 into the shift registers 459 and 461 relatively quickly. A fast configuration is desired to reduce latency to support relatively fast turnaround times between transmit and receive and vice versa.

Der Anwendungsprozessor 430 ist über eine „MAC-Schnittstelle“ an den MAC-Prozessor 428 angebunden. Der Anwendungsprozessor verarbeitet die MAC-Nutzlast und liefert sie dem MAC-Prozessor 428. Der MAC-Prozessor 428 liefert die TX_PSDU-Signale (der Steuerung 105, damit sie dem Sender geliefert werden, um als HF-Signale gesendet zu werden). Der MAC-Prozessor 428 liefert der Sende-FSM (der TX_FSM) 457 das Senderaktivierungssignal. Die TX_FSM 457 erhält den Ausgang des Vergleichers 455 (mit „Caus“ beschriftet). Der Vergleicher 455 vergleicht die durch den Anwendungsprozessor bereitgestellte Verbindungsqualität (mit „Verbindungsspielraum“ beschriftet) mit einem Schwellenwert (mit „TH“ beschriftet). Die TX FSM 457 liefert Zustandsausgangssignale (mit „Zustand Sx“) beschriftet an einige andere Blöcke oder Schaltungen. Die Zustände werden nachstehend ausführlich beschrieben. Das Zustandsausgangssignal S2 startet das Schieberegister 459, das Einstellungen oder Konfigurationsdaten für eine FSK-Sendung enthält (die durch die Eingabe „Konfigurationsdaten“ in das Schieberegister 459 bereitgestellt werden). Das Zustandsausgangssignal S3 startet das Schieberegister 461, das Einstellungen oder Konfigurationsdaten für eine OFDM-Sendung enthält (die durch die Eingabe „Konfigurationsdaten“ in das Schieberegister 461 bereitgestellt werden). Das Zustandssignal S4 treibt die Aktivierungsschaltung 463, die das Signal „TX Aktivierung“ benutzt, um den Sender 515 (siehe 19) wie oben beschrieben zur Sendung von modulierten HF-Signalen zu aktivieren.The application processor 430 interfaces with the MAC processor 428 via a "MAC interface". The application processor processes the MAC payload and provides it to the MAC processor 428. The MAC processor 428 provides the TX_PSDU signals (to the controller 105 to be provided to the transmitter to be sent as RF signals). The MAC processor 428 provides the transmit FSM (the TX_FSM) 457 with the transmitter activation signal. The TX_FSM 457 receives the output of the comparator 455 (labeled "C out "). The comparator 455 compares the link quality (labeled "Link Headroom") provided by the application processor to a threshold value (labeled "TH"). The TX FSM 457 provides status output signals (labeled "Status Sx") to some other blocks or circuits. The states are described in detail below. The state output signal S2 starts the shift register 459, which contains settings or configuration data for an FSK transmission (provided by the "configuration data" input into the shift register 459). The state output signal S3 starts the shift register 461, which contains settings or configuration data for an OFDM transmission (provided by the input "configuration data" into the shift register 461). The state signal S4 drives the activation circuit 463, which uses the signal "TX activation" to activate the transmitter 515 (see 19 ) as described above to transmit modulated RF signals.

Das Zustandsausgangssignal S2/S3 (d.h., je nachdem, ob S2 aktiv ist oder S3 aktiv ist) wird als das Wahlsignal für den MUX 465 verwendet. Als Reaktion auf das Wahlsignal stellt der MUX 465 an seinem Ausgang entweder den Ausgang des Schieberegisters 459 oder den Ausgang des Schieberegisters 461 als die Signale „TX konfig“ bereit. Die TX konfig-Signale konfigurieren den Sender so, dass er die detektierten Modulationsschemata (bei dem besprochenen Beispiel FSK und OFDM) unterstützt. Diese Konfiguration kann die Symbolformung in dem Modulator 415 (siehe 19) (z.B. Formen wie etwa Sinus, erhöhter Cosinus, Gauß'sch usw.), das Einstellen der Bandbreite des DAW 418 (siehe 19), falls ein DAW-basierter IQ-Modulator verwendet wird, die Bandbreite des Frequenzsynthesizers (LO) 25 (siehe 19), wenn z.B. eine FSK-Modulation mit einer verhältnismäßig hohen Datenrate verwendet wird, die Einstellungen für den Modulator 415 (z.B. wenn ein Modulator verwendet wird, der so konfiguriert werden kann, dass er mehrere Modulationsschemata unterstützt) und/oder die Einstellungen für die FRC 412 (siehe 19), um z.B. ein bestimmtes Blockdecodierungsschema, ein Vorwärtsfehlerkorrekturschema, ein Frameprüfsummenpolynom, eine Datenentweißung usw. zu aktivieren) umfassen, ist aber nicht darauf beschränkt.The state output signal S2/S3 (ie, depending on whether S2 is active or S3 is active) is used as the select signal for the MUX 465. In response to the select signal, the MUX 465 provides at its output either the output of shift register 459 or the output of shift register 461 as the "TX config" signals. The TX config signals configure the transmitter to use the detected modulation schemes (at the discussed example FSK and OFDM). This configuration can shape the symbol in the modulator 415 (see 19 ) (e.g. shapes such as sine, raised cosine, Gaussian, etc.), adjusting the bandwidth of the DAW 418 (see 19 ), if a DAC-based IQ modulator is used, the bandwidth of the frequency synthesizer (LO) 25 (see 19 ), if eg FSK modulation with a relatively high data rate is used, the settings for the modulator 415 (eg if a modulator that can be configured to support multiple modulation schemes is used) and/or the settings for the FRC 412 (see 19 ) to enable, for example, a particular block decoding scheme, forward error correction scheme, frame checksum polynomial, data dewhitening, etc.), but is not limited thereto.

24 zeigt ein Steuerablaufdiagramm für den HF-Sender 515 bei den beispielhaften Ausführungsformen, die in 19 und 23 gezeigt sind. Die Anmerkungen „Sx“ (wobei „x“ eine Zustandsnummer angibt, z.B. S0 für den Zustand 0) neben Klammern geben an, welche Teile des Ablaufdiagramms einem gegebenen Zustand entsprechen (siehe 23 und 25). Zum Beispiel entspricht der Zustand S0 465 in dem Ablaufdiagramm. Bei 465 befindet sich der Sender im Ruhezustand. Nachdem der Sender aktiviert wurde, wird bei 467 wie oben beschrieben eine Prüfung vorgenommen, ob der Verbindungsspielraum größer als ein Schwellenwert TH ist. Wenn dies nicht der Fall ist, wird bei 469 das FSK-Modulationsschema gewählt und bei 471 das HF-Signal, das unter Verwendung der FSK moduliert wurde, gesendet. Wenn der Verbindungsspielraum allerdings größer als der Schwellenwert ist, wird bei 473 das OFDM-Modulationsschema gewählt und bei 471 das unter Verwendung der OFDM modulierte HF-Signal gesendet. 24 FIG. 5 shows a control flow diagram for the RF transmitter 515 in the example embodiments shown in FIG 19 and 23 are shown. The annotations "Sx" (where "x" indicates a state number, e.g. S0 for state 0) next to parentheses indicate which parts of the flowchart correspond to a given state (see 23 and 25 ). For example, state S0 corresponds to 465 in the flow chart. At 465 the transmitter is in the idle state. After the transmitter has been activated, a check is made at 467 as described above to determine whether the link margin is greater than a threshold TH. If not, at 469 the FSK modulation scheme is selected and at 471 the RF signal modulated using FSK is transmitted. However, if the link margin is greater than the threshold, at 473 the OFDM modulation scheme is selected and at 471 the RF signal modulated using the OFDM is transmitted.

25 zeigt ein Steuerzustandsdiagramm für die TX_FSM 457 (siehe 23) nach einer beispielhaften Ausführungsform. Mit anderen Worten ist die TX_FSM 457 so ausgeführt (z.B. unter Verwendung von Flipflops, Verriegelungen, Gates usw., wie Durchschnittsfachleute verstehen werden), dass sie die in 25 gezeigte Funktionalität implementiert. Die Zustände weisen die in 23 gezeigten Zustandssignale auf. Unter erneuter Bezugnahme auf 25 stellt S0 einen Ruhezustand dar und ist der Sender nicht aktiviert. Der Anwendungsprozessor 428 kann über die MAC-Schnittstelle (siehe 23) wie gewünscht auf Basis eines oder mehrerer Sensoreingänge, eines oder mehrerer Timer (nicht gezeigt), eines oder mehrerer Ereignisse oder einer Kombination ein Signal „Sender Aktivierung“ ausgeben, was einen Übergang von S0 zu S1 bewirkt. Bei S1 wird der Ausgang des Vergleichers (siehe 23), d.h., Caus, gelesen. Der Zustand nimmt einen Übergang zu S2 vor, wenn Caus = 0 vorliegt; andernfalls nimmt der Zustand einen Übergang zu S3 vor. Bei S2 werden die in dem Schieberegister 459 gespeicherten Konfigurationsdaten in die Senderschaltungsanordnung geladen, um das FSK-Modulationsschema zu unterstützen. Wenn die Konfiguration abgeschlossen ist, wird ein Übergang von S2 zu dem Zustand S4 vorgenommen. Umgekehrt werden bei S3 die in dem Schieberegister 461 gespeicherten Konfigurationsdaten in die Senderschaltungsanordnung geladen, um das OFDM-Modulationsschema zu unterstützen. Wenn die Konfiguration abgeschlossen ist, wird ein Übergang von S3 zu S4 vorgenommen. In dem Zustand S4 wird der Sender 515 (siehe 19) aktiviert, indem das Signal TX Aktivierung (siehe 19 und 23) geltend gemacht wird, die PSDU (TX_PSDU, siehe 19) von der Steuerung 105 an den Sender 515 geliefert und das Paket unter Verwendung des gewählten Modulationsschemas gesendet. Wenn das Senden abgeschlossen ist, erfolgt ein Übergang zu dem Zustand S0. 25 shows a control state diagram for the TX_FSM 457 (see 23 ) according to an exemplary embodiment. In other words, the TX_FSM 457 is implemented (e.g., using flip-flops, latches, gates, etc., as will be understood by those of ordinary skill in the art) to include the in 25 functionality shown implemented. The states show the in 23 shown status signals. Referring again to 25 S0 represents an idle state and the transmitter is not activated. The application processor 428 can be accessed via the MAC interface (see 23 ) issue a transmitter activation signal, causing a transition from S0 to S1, based on one or more sensor inputs, one or more timers (not shown), one or more events, or a combination as desired. At S1, the output of the comparator (see 23 ), ie, C from , read. The state transitions to S2 when C out = 0; otherwise the state transitions to S3. At S2, the configuration data stored in the shift register 459 is loaded into the transmitter circuitry to support the FSK modulation scheme. When configuration is complete, a transition is made from S2 to state S4. Conversely, at S3, the configuration data stored in the shift register 461 is loaded into the transmitter circuitry to support the OFDM modulation scheme. When configuration is complete, a transition is made from S3 to S4. In the state S4, the transmitter 515 (see 19 ) activated by signal TX activation (see 19 and 23 ) is asserted, the PSDU (TX_PSDU, see 19 ) is supplied by the controller 105 to the transmitter 515 and the packet is sent using the chosen modulation scheme. When the transmission is complete, a transition is made to state S0.

Es ist zu beachten, dass MAC-Funktionen wie gewünscht durch Hardware (z.B. durch den MAC-Prozessor 428 in 20 und 23) wie auch Software oder Firmware verarbeitet werden können. Bei einigen Ausführungsformen kann der Anwendungsprozessor 430 neben dem Ausführen gewünschter Anwendungen auch Verbindungsschichtfunktionen, Netzwerkschichtfunktionen, MAC-Schicht-Funktionen oder eine Kombination davon verarbeiten. Bei einigen Ausführungsformen können wenigstens einige der MAC-Funktionen wie oben beschrieben von den unterstützten Modulationsschemata gemeinsam verwendet werden. Zum Beispiel verwendet sowohl SUN-FSK als auch SUN-OFDM die MAC nach IEEE 802.15.4, die gemeinsam verwendet werden kann. Bei einigen Ausführungsformen werden fest zugeordnete MAC-Funktionen (z.B. MAC-Prozessoren), die den unterstützten Modulationsschemata fest zugeordnet sind, verwendet. Zum Beispiel kann bei Verwendung eines Zigbee-Modulationsschemas (OQPSK) eine MAC nach IEEE 802.15.4 verwendet werden, und bei Verwendung eines Bluetooth-Modulationsschemas (GFSK) eine Bluetooth-MAC verwendet werden.It should be noted that MAC functions are implemented as desired by hardware (e.g. by the MAC processor 428 in 20 and 23 ) as well as software or firmware can be processed. In some embodiments, in addition to executing desired applications, the application processor 430 may also process link layer functions, network layer functions, MAC layer functions, or a combination thereof. In some embodiments, at least some of the MAC functions as described above may be shared between the supported modulation schemes. For example, both SUN-FSK and SUN-OFDM use the IEEE 802.15.4 MAC, which can be used together. In some embodiments, dedicated MAC functions (eg, MAC processors) dedicated to the supported modulation schemes are used. For example, an IEEE 802.15.4 MAC can be used when using a Zigbee modulation scheme (OQPSK), and a Bluetooth MAC can be used when using a Bluetooth modulation scheme (GFSK).

Empfänger und Sender nach beispielhaften Ausführungsformen können wie gewünscht in einer Vielfalt an Kommunikationsanordnungen, Systemen, Untersystemen, Netzwerken usw. verwendet werden. 26 zeigt ein System 500 für eine Funkkommunikation nach einer beispielhaften Ausführungsform. Das System weist wie oben beschriebene HF-Empfänger 5 auf. Das System 500 weist einen Sender 515 auf, der mit einer Antenne 10A gekoppelt ist. Der Sender 515 sendet über die Antenne 10A HF-Signale. Die HF-Signale können über eine Antenne 10B durch den Empfänger 5 empfangen werden. Zudem oder alternativ könnte ein Knoten oder Transceiver 520A und/oder ein Knoten oder Transceiver 520B die gesendeten HF-Signale (über Empfänger 5) empfangen.Receivers and transmitters according to example embodiments may be used in a variety of communication arrangements, systems, subsystems, networks, etc., as desired. 26 FIG. 5 shows a system 500 for radio communication according to an exemplary embodiment. The system has HF receivers 5 as described above. The system 500 includes a transmitter 515 coupled to an antenna 10A. Transmitter 515 transmits RF signals via antenna 10A. The RF signals can be received by the receiver 5 via an antenna 10B. Additionally or alternatively, a node or transceiver 520A and/or a node or transceiver 520B could receive the transmitted RF signals (via receiver 5).

Zusätzlich zu der Empfangsfähigkeit können der Knoten oder Transceiver 520A und der Knoten oder Transceiver 520B auch HF-Signale senden. Die gesendeten HF-Signale könnten durch einen Empfänger 5, entweder in dem eigenständigen Empfänger oder über die Empfängerschaltungsanordnung des nichtsendenden Knoten oder Transceiver, empfangen werden. Andere Systeme oder Untersystemen mit unterschiedlicher Konfiguration und/oder unterschiedlichen Fähigkeiten sind ebenfalls ins Auge gefasst. Zum Beispiel könnten bei einigen beispielhaften Ausführungsformen zwei oder mehr Knoten oder Transceiver (z.B. der Knoten 520A und der Knoten 520B) ein Netzwerk wie etwa ein Ad-hoc-Netzwerk bilden. Als anderes Beispiel könnten bei einigen beispielhaften Ausführungsformen der Knoten 520A und der Knoten 520B zum Beispiel in Verbindung mit dem Sender 515 einen Teil eines Netzwerks bilden.In addition to receiving capability, node or transceiver 520A and node or transceiver 520B can also transmit RF signals. The transmitted RF signals could be received by a receiver 5 either in the stand-alone receiver or via the receiver circuitry of the non-transmitting node or transceiver. Other systems or subsystems with different configuration and/or different capabilities are also contemplated. For example, in some example embodiments, two or more nodes or transceivers (e.g., node 520A and node 520B) could form a network, such as an ad hoc network. As another example, in some example embodiments, node 520A and node 520B could form part of a network in conjunction with transmitter 515, for example.

HF-Empfänger wie etwa der oben beschriebene HF-Empfänger 5 können in einer Vielfalt an Schaltungen, Blöcken, Untersystemen und/oder Systemen verwendet werden. Zum Beispiel könnten bei einigen Ausführungsformen derartige HF-Empfänger in eine IC wie etwa eine Mikrosteuerungseinheit (microcontroller unit, MCU) integriert werden. 27 zeigt ein Blockdiagramm einer IC 550 nach einer beispielhaften Ausführungsform, die einen HF-Empfänger 5 aufweist. 28 ist der Ausführungsform von 27 ähnlich und zeigt eine IC 550, die zusätzlich zu dem HF-Empfänger 5 auch einen HF-Sender 515 aufweist. Somit verfügt die Ausführungsform in 28 über eine HF-Transceiver-Fähigkeit und kann als ein Knoten dienen.RF receivers, such as the RF receiver 5 described above, may be used in a variety of circuits, blocks, subsystems, and/or systems. For example, in some embodiments, such RF receivers could be integrated into an IC, such as a microcontroller unit (MCU). 27 FIG. 5 is a block diagram of an IC 550 having an RF receiver 5 according to an exemplary embodiment. 28 is the embodiment of 27 similarly and shows an IC 550 which, in addition to the HF receiver 5, also has an HF transmitter 515. Thus, the embodiment in 28 has an RF transceiver capability and can serve as a node.

Unter Bezugnahme auf 27 bildet die IC 550 eine MCU oder weist eine solche auf. Die IC 550 weist eine Anzahl von Blöcken (z.B. (einen) Prozessor(en) 565, einen Datenwandler 605, eine E/A-Schaltung 585 usw.) auf, die unter Verwendung einer Verbindung 560 miteinander kommunizieren. Bei beispielhaften Ausführungsformen kann die Verbindung 560 einen Kopplungsmechanismus wie etwa einen Bus, einen Satz von Leitern oder Halbleiterelementen (z.B. Leiterbahnen, Vorrichtungen usw.) bilden, um Informationen wie etwa Daten, Befehle, Zustandsinformationen und dergleichen zu übermitteln. Die IC 550 kann eine mit einem oder mehreren Prozessoren 565, einer Taktschaltung 575, und einer Strommanagementschaltung oder einer Strommanagementeinheit 580 (power management unit, PMU) gekoppelte Verbindung 560 aufweisen. Bei einigen Ausführungsformen kann der Prozessor (können die Prozessoren) 565 Schaltungen oder Blöcke zur Bereitstellung einer Informationsverarbeitungsfunktion (oder einer Datenverarbeitungs- oder Rechenfunktion) wie etwa zentrale Verarbeitungseinheiten (CPUs), arithmetisch-logische Einheiten (ALUs) und dergleichen aufweisen. Bei einigen Ausführungsformen kann der Prozessor (können die Prozessoren) 565 zusätzlich oder als Alternative einen oder mehrere DSPs aufweisen. Die DSPs können wie gewünscht eine Vielfalt an Signalverarbeitungsfunktionen wie etwa arithmetische Funktionen, eine Filterung, Verzögerungsblöcke und dergleichen bereitstellen. Die Taktschaltung 575 kann ein oder mehr Taktsignale erzeugen, die das Timing der Tätigkeiten eines oder mehrerer Blöcke in der IC 550 erleichtern oder steuern. Die Taktschaltung 575 kann auch wie gewünscht das Timing von Tätigkeiten, die die Verbindung 560 benutzen, steuern. Bei einigen Ausführungsformen kann die Taktschaltung 575 ein oder mehr Taktsignale über die Verbindung 560 an andere Blöcke in der IC 550 liefern. Bei einigen Ausführungsformen kann die PMU 580 die Taktgeschwindigkeit einer Vorrichtung (z.B. der IC 550) verringern, einen Taktgeber abschalten, die Leistung verringern, den Strom abschalten, eine Deaktivierung (oder ein Herunterfahren oder Bringen in einen Zustand mit einem geringeren Stromverbrauch oder einen Schlaf- oder inaktiven oder Ruhezustand), eine Aktivierung (oder ein Hochfahren oder Bringen in einen Zustand mit einem höheren Stromverbrauch oder einen normalen oder aktiven Zustand) oder eine beliebige Kombination davon in Bezug auf einen Teil einer Schaltung oder alle Komponenten einer Schaltung wie etwa einen oder mehrere Blöcke in der IC 550 vornehmen. Ferner kann die PMU 580 als Reaktion auf einen Übergang von einem inaktiven Zustand zu einem aktiven Zustand (einschließlich, aber ohne Beschränkung darauf, dem Übergang eines Prozessors (der Prozessoren) 565 von einem Zustand mit einem geringen Stromverbrauch oder einem Ruhe- oder Schlafzustand zu einem normalen Betriebszustand) einen Taktgeber einschalten, eine Taktrate erhöhen, den Strom einschalten, die Leistung erhöhen oder eine beliebige Kombination davon vornehmen.With reference to 27 IC 550 constitutes or includes an MCU. IC 550 includes a number of blocks (eg, processor(s) 565, data converter 605, I/O circuitry 585, etc.) that communicate with each other using interconnect 560. In exemplary embodiments, interconnect 560 may form a coupling mechanism such as a bus, set of conductors, or semiconductor elements (eg, traces, devices, etc.) to convey information such as data, commands, state information, and the like. The IC 550 may have a connection 560 coupled to one or more processors 565 , a clock circuit 575 , and a power management circuit or power management unit (PMU) 580 . In some embodiments, the processor(s) 565 may include circuitry or blocks for providing an information processing function (or a data processing or computational function), such as central processing units (CPUs), arithmetic logic units (ALUs), and the like. In some embodiments, processor(s) 565 may additionally or alternatively include one or more DSPs. The DSPs can provide a variety of signal processing functions such as arithmetic functions, filtering, delay blocks, and the like, as desired. Clock circuit 575 may generate one or more clock signals that facilitate or control the timing of the operations of one or more blocks in IC 550. Clock circuit 575 may also control the timing of activities using link 560 as desired. In some embodiments, clock circuit 575 may provide one or more clock signals to other blocks in IC 550 via connection 560 . In some embodiments, PMU 580 may reduce the clock speed of a device (e.g., IC 550), turn off a clock, reduce power, turn off power, disable (or shut down or enter a lower power state, or sleep) or inactive or hibernation), activation (or powering up or entering a higher power consumption state, or a normal or active state), or any combination thereof with respect to a portion of a circuit or all components of a circuit, such as one or more Make blocks in the IC 550. Further, in response to a transition from an inactive state to an active state (including, without limitation, the transition of a processor(s) 565 from a low-power state or from a sleep or sleep state to a normal operating state) turn on a clock, increase a clock rate, turn on the power, increase power, or any combination thereof.

Die Verbindung 560 kann durch eine serielle Schnittstelle 595 mit einer oder mehreren Schaltungen 600 gekoppelt sein. Durch die serielle Schnittstelle 595 können eine oder mehrere Schaltungen oder Blöcke, die mit der Verbindung 560 gekoppelt sind, mit den Schaltungen 600 kommunizieren. Wie Durchschnittsfachleute verstehen werden, können die Schaltungen 600 unter Verwendung eines oder mehrerer serieller Protokolle, z.B. SMBUS, I2C, SPI und dergleichen kommunizieren. Die Verbindung 560 kann durch die E/A-Schaltung 585 mit einem oder mehreren Peripheriegeräten 590 kommunizieren. Durch die E/A-Schaltung 585 können ein oder mehrere Peripheriegeräte 590 mit der Verbindung 560 gekoppelt sein und daher mit einem oder mehreren Blöcken, die mit der Verbindung 560 gekoppelt sind, z.B. dem Prozessor (den Prozessoren) 565, einer Speicherschaltung 625 usw. kommunizieren. Bei beispielhaften Ausführungsformen können die Peripheriegeräte 590 eine Vielfalt an Schaltungen, Blöcken und dergleichen aufweisen. Beispiele umfassen E/A-Vorrichtungen (Tastenfelder, Tastaturen, Lautsprecher, Anzeigevorrichtungen, Speichervorrichtungen, Timer, Sensoren usw.). Es ist zu beachten, dass bei einigen Ausführungsformen einige der Peripheriegeräte 590 von der IC 550 extern sein können. Beispiele umfassen Tastenfelder, Lautsprecher und dergleichen. Bei einigen Ausführungsformen kann die E/A-Schaltung 585 im Hinblick auf einige Peripheriegeräte umgangen werden. Bei derartigen Ausführungsformen können einige Peripheriegeräte 590 ohne Verwendung der E/A-Schaltung 585 mit der Verbindung 560 gekoppelt sein und damit kommunizieren. Bei einigen Ausführungsformen können derartige Peripheriegeräte wie oben beschrieben von der IC 550 extern sein. Die Verbindung 560 kann über (einen) Datenwandler 605 mit einer analogen Schaltungsanordnung 620 gekoppelt sein. Der Datenwandler 605 kann (die Datenwandler 605 können) einen oder mehrere ADWs 605A und einen oder mehrere DAWs 605B aufweisen. Der ADW (die ADWs) 605A erhält (erhalten) (ein) Datensignal(e) von der analogen Schaltungsanordnung 620 und wandelt (wandeln) das (die) Datensignal(e) in ein digitales Format um, das sie einem oder mehreren Blöcken, die mit der Verbindung 560 gekoppelt sind, übermitteln. Umgekehrt erhält der DAW (erhalten die DAWs) 605B (ein) Datensignal(e) von einem oder mehreren Blöcken, die mit der Verbindung 560 gekoppelt sind, und wandelt (wandeln) das (die) digitale(n) Signal(e) in ein analoges Format um, das sie der analogen Schaltungsanordnung 620 übermitteln. Die analoge Schaltungsanordnung 620 kann eine breite Vielfalt von Schaltungen, die analoge Signale liefern und/oder erhalten, aufweisen. Beispiele umfassen Sensoren, Wandler und dergleichen, wie Durchschnittsfachleute verstehen werden. Bei einigen Ausführungsformen kann die analoge Schaltungsanordnung 620 mit Schaltungen, die von der IC 550 extern sind, kommunizieren, um wie gewünscht komplexere Systeme, Untersysteme, Steuerblöcke oder -systeme, Rückmeldesysteme und Informationsverarbeitungsblöcke zu bilden.Connection 560 may be coupled to one or more circuits 600 through a serial interface 595 . One or more circuits or blocks coupled to connection 560 can communicate with circuits 600 through serial interface 595 . As will be appreciated by those of ordinary skill in the art, circuitry 600 may communicate using one or more serial protocols, eg, SMBUS, I 2 C, SPI, and the like. Connection 560 may communicate with one or more peripheral devices 590 through I/O circuitry 585 . Through the I/O circuitry 585, one or more peripheral devices 590 can communicate with the connection 560 and therefore communicate with one or more blocks coupled to link 560, eg, processor(s) 565, memory circuitry 625, and so forth. In exemplary embodiments, the peripherals 590 may include a variety of circuits, blocks, and the like. Examples include I/O devices (keypads, keyboards, speakers, displays, storage devices, timers, sensors, etc.). Note that some of the peripheral devices 590 may be external to the IC 550 in some embodiments. Examples include keypads, speakers, and the like. In some embodiments, I/O circuitry 585 may be bypassed for some peripheral devices. In such embodiments, some peripheral devices 590 may couple to and communicate with link 560 without using I/O circuitry 585 . In some embodiments, such peripherals may be external to IC 550, as described above. Connection 560 may be coupled to analog circuitry 620 via data converter(s) 605 . Data converter 605 may include one or more ADCs 605A and one or more DACs 605B. ADC(s) 605A receives(receive) data signal(s) from analog circuitry 620 and convert(s) the data signal(s) to a digital format that applies to one or more blocks that coupled to link 560. Conversely, DAC(s) 605B receives data signal(s) from one or more blocks coupled to link 560 and converts the digital signal(s) to analog format, which they transmit to the analog circuitry 620. Analog circuitry 620 may include a wide variety of circuitry that provides and/or receives analog signals. Examples include sensors, transducers, and the like, as will be understood by those of ordinary skill in the art. In some embodiments, analog circuitry 620 may communicate with circuitry external to IC 550 to form more complex systems, subsystems, control blocks or systems, feedback systems, and information processing blocks as desired.

Mit der Verbindung 560 ist eine Steuerschaltung 570 gekoppelt. Die Steuerschaltung 570 kann mit verschiedenen Blöcken, die mit der Verbindung 560 gekoppelt sind, kommunizieren und/oder durch Bereitstellen von Steuerinformationen oder -signalen deren Betrieb steuern. Bei einigen Ausführungsformen erhält die Steuerschaltung 570 auch Zustandsinformationen oder -signale von verschiedenen Blöcken, die mit der Verbindung 560 gekoppelt sind. Zudem erleichtert (oder steuert oder überwacht) die Steuerschaltung 570 bei einigen Ausführungsformen die Kommunikation oder die Kooperation zwischen verschiedenen Blöcken, die mit der Verbindung 560 gekoppelt sind. Bei einigen Ausführungsformen kann die Steuerschaltung 570 eine Rückstelltätigkeit oder ein -signal auslösen oder darauf reagieren. Die Rückstelltätigkeit kann ein Rückstellen eines oder mehrerer Blöcke, die mit der Verbindung 560 gekoppelt sind, der IC 550 usw. bewirken, wie Durchschnittsfachleute verstehen werden. Zum Beispiel kann die Steuerschaltung 570 bewirken, dass die PMU 580 und Schaltungsanordnungen wie ein HF-Empfänger 5 oder verschiedene Blöcke, Schaltungen oder Komponenten davon in einen anfänglichen oder bekannten Zustand zurückgestellt werden. Bei beispielhaften Ausführungsformen kann die Steuerschaltung 570 eine Vielfalt an Schaltungsarten und -blöcken aufweisen. Bei einigen Ausführungsformen kann die Steuerschaltung 570 eine Logikschaltung, endliche Zustandsmaschinen (FSMs) oder andere Schaltungsanordnungen aufweisen, um Tätigkeiten wie die oben beschriebenen Tätigkeiten durchzuführen. Eine Kommunikationsschaltung 640 ist mit der Verbindung 560 und auch mit Schaltungen oder Blöcken (nicht gezeigt), die von der IC 550 extern sind, gekoppelt. Durch die Kommunikationsschaltung 640 können verschiedene Blöcke, die mit der Verbindung 560 (oder der IC 550 im Allgemeinen) gekoppelt sind, über ein oder mehrere Kommunikationsprotokolle mit den externen Schaltungen oder Blöcken (nicht gezeigt) kommunizieren. Beispiele für Kommunikationen umfassen USB, Ethernet und dergleichen. Bei beispielhaften Ausführungsformen können abhängig von Faktoren wie etwa Design- oder Leistungsfähigkeitsspezifikationen für eine gegebene Anwendung andere Kommunikationsprotokolle verwendet werden, wie Durchschnittsfachleute verstehen werden.A control circuit 570 is coupled to connection 560 . Control circuitry 570 may communicate with and/or control the operation of various blocks coupled to link 560 by providing control information or signals. In some embodiments, control circuitry 570 also receives status information or signals from various blocks coupled to link 560 . Additionally, in some embodiments, control circuitry 570 facilitates (or controls or monitors) communication or cooperation between various blocks coupled to link 560 . In some embodiments, control circuitry 570 may initiate or respond to a reset action or signal. The resetting action may cause resetting of one or more blocks coupled to interconnect 560, IC 550, etc., as will be understood by those of ordinary skill in the art. For example, the control circuit 570 may cause the PMU 580 and circuitry such as an RF receiver 5 or various blocks, circuits or components thereof to be reset to an initial or known state. In exemplary embodiments, control circuitry 570 may include a variety of circuit types and blocks. In some embodiments, control circuitry 570 may include logic circuitry, finite state machines (FSMs), or other circuitry to perform operations such as the operations described above. Communication circuitry 640 is coupled to interconnect 560 and also to circuitry or blocks (not shown) external to IC 550 . Communication circuitry 640 allows various blocks coupled to interconnect 560 (or IC 550 in general) to communicate with the external circuitry or blocks (not shown) via one or more communication protocols. Examples of communications include USB, Ethernet, and the like. In example embodiments, other communication protocols may be used depending on factors such as design or performance specifications for a given application, as will be appreciated by those of ordinary skill in the art.

Wie erwähnt ist die Speicherschaltung 625 mit der Verbindung 560 gekoppelt. Folglich kann die Speicherschaltung 625 mit einem oder mehreren Blöcken, die mit der Verbindung 560 gekoppelt sind, wie (einem) Prozessor(en) 565, der Steuerschaltung 570, der E/A-Schaltung 585 usw. kommunizieren. Wie Durchschnittsfachleute verstehen werden, bietet die Speicherschaltung 625 einen Speicher für verschiedene Informationen oder Daten in der IC 550 wie etwa Operanden, Markierungen, Daten, Befehle und dergleichen. Die Speicherschaltung 625 kann wie gewünscht verschiedene Protokolle wie die Doppelte Datenrate (DDR), DDR2, DDR3, DDR4 und dergleichen unterstützen. Bei einigen Ausführungsformen sind Speicherlese- und/oder -schreibtätigkeiten durch die Speicherschaltung 625 mit der Verwendung eines oder mehrerer Blöcke in der IC 550 wie (einem) Prozessor(en) 565 verbunden. Eine direkte Speicherzugriffsanordnung (direct memory access arrangement, DMA arrangement) (nicht gezeigt) gestattet in einigen Situationen eine gesteigerte Leistungsfähigkeit der Speichertätigkeiten. Genauer bietet die DMA (nicht gezeigt) einen Mechanismus zur direkten Vornahme von Speicherlese- und -schreibtätigkeiten zwischen der Quelle oder dem Bestimmungsort der Daten und der Speicherschaltung 625 anstatt über Blöcke wie etwa (einen) Prozessor(en) 565. Die Speicherschaltung 625 kann eine Vielfalt an Speicherschaltungen oder Blöcken aufweisen. Bei der gezeigten Ausführungsform weist die Speicherschaltung 625 einen nichtflüchtigen Speicher (non-volatile memory, NV memory) 635 auf. Zudem, oder stattdessen, kann die Speicherschaltung 625 einen flüchtigen Speicher (nicht gezeigt) wie etwa einen Direktzugriffsspeicher (RAM) aufweisen. Der NV-Speicher 635 kann zur Speicherung von Informationen im Zusammenhang mit der Leistungsfähigkeit, der Steuerung oder der Konfiguration eines oder mehrerer Blöcke in der IC 550 verwendet werden. Zum Beispiel kann der NV-Speicher 635 Konfigurationsinformationen im Zusammenhang mit dem Betrieb des HF-Empfängers 5 (und/oder des Senders 515 in 28) wie etwa Konfigurationsinformationen für verschiedene Blöcke, Schaltungen, Komponenten usw. des HF-Empfängers 5 (und/oder des Senders 515 in 28) speichern.As mentioned, memory circuit 625 is coupled to connection 560 . Thus, memory circuitry 625 may communicate with one or more blocks coupled to interconnection 560, such as processor(s) 565, control circuitry 570, I/O circuitry 585, and so forth. As will be appreciated by those of ordinary skill in the art, memory circuit 625 provides storage for various information or data within IC 550, such as operands, tags, data, instructions, and the like. The memory circuit 625 may support various protocols such as double data rate (DDR), DDR2, DDR3, DDR4, and the like, as desired. In some embodiments, memory read and/or write operations by memory circuit 625 involve the use of one or more blocks in IC 550 such as processor(s) 565 . A direct memory access arrangement (DMA arrangement) (not shown) allows for increased performance of storage operations in some situations. More specifically, DMA (not shown) provides a mechanism for performing memory reads and writes directly between the source or destination of the data and memory circuitry 625 rather than through blocks such as processor(s) 565. Memory circuitry 625 may be a Have a variety of memory circuits or blocks. In the embodiment shown, memory circuitry 625 includes non-volatile memory (NV) memory 635 . Additionally, or instead, memory circuitry 625 may include volatile memory (not shown), such as random access memory (RAM). NV memory 635 may be used to store information related to the performance, control, or configuration of one or more blocks in IC 550. For example, the NV memory 635 may store configuration information related to the operation of the RF receiver 5 (and/or the transmitter 515 in 28 ) such as configuration information for various blocks, circuits, components, etc. of the RF receiver 5 (and/or the transmitter 515 in 28 ) to save.

Verschiedene Schaltungen und Blöcke einschließlich digitaler und/oder Mischsignal-Schaltungsordnungen, die oben beschrieben wurden und bei beispielhaften Ausführungsformen verwendet werden, können auf eine Vielfalt an Weisen und unter Verwendung einer Vielfalt an Schaltungselementen oder Blöcken umgesetzt werden. Zum Beispiel können die digitalen und/oder Mischsignal-Blöcke, Elemente, Komponenten oder Schaltungsanordnungen, die in 19, 20, 23 und 26 bis 28 gezeigt sind, allgemein (oder im Fall von Mischsignal-Blöcken wenigstens zum Teil) unter Verwendung von digitalen Schaltungsanordnungen umgesetzt werden. Die digitale Schaltungsanordnung kann wie gewünscht und von Durchschnittsfachleuten verstanden Schaltungselemente oder Blöcke wie etwa Gates, digitale Multiplexierer (MUXs), Verriegelungen, Flipflops, Register, endliche Zustandsmaschinen (FSMs), Prozessoren, programmierbare Logik (z.B. feldprogrammierbare Gateanordnungen (FPGAs) oder andere Arten von programmierbarer Logik), arithmetisch-logische Einheiten (ALUs), Standardzellen, maßgeschneiderte Zellen, maßgeschneiderte analoge Zellen usw. aufweisen. Zudem können wie gewünscht analoge Schaltungsanordnungen oder Mischsignal-Schaltungsanordnungen oder beide, zum Beispiel Leistungswandler, diskrete Vorrichtungen (Transistoren, Kondensatoren, Widerstände, Induktoren, Dioden usw.) und dergleichen, enthalten sein. Die analoge Schaltungsanordnung kann wie gewünscht und von Durchschnittsfachleuten verstanden Vorspannungsschaltungen, Entkopplungsschaltungen, Kopplungsschaltungen, Versorgungsschaltungen, Stromspiegel, Strom- und/oder Spannungsquellen, Filter, Verstärker, Wandler, Signalverarbeitungsschaltungen (z.B. Multiplizierer), Detektoren, Wandler, diskrete Komponenten (Transistoren, Dioden, Widerstände, Kondensatoren, Induktoren), analoge MUXs und dergleichen aufweisen. Die Mischsignal-Schaltungsanordnung kann zusätzlich zu den wie oben beschriebenen analogen Schaltungsanordnungen und digitalen Schaltungsanordnungen, Analog/Digital-Wandler (ADWs), Digital/Analog-Wandler (DAWs) usw. aufweisen, wie Durchschnittsfachleute verstehen werden. Die Wahl der Schaltungsanordnung für eine gegebene Umsetzung hängt von einer Vielfalt an Faktoren ab, wie Durchschnittsfachleute verstehen werden. Diese Faktoren umfassen Designspezifikationen, Leistungsfähigkeitsspezifikationen, die Kosten, die IC- oder Vorrichtungsfläche, die verfügbare Technologie wie etwa die Halbleiterherstellungstechnologie, Zielmärkte, Zielendverwender usw.Various circuits and blocks, including digital and/or mixed-signal circuit arrangements, described above and used in exemplary embodiments may be implemented in a variety of ways and using a variety of circuit elements or blocks. For example, the digital and/or mixed-signal blocks, elements, components, or circuitry described in 19 , 20 , 23 and 26 until 28 may be implemented generally (or at least in part in the case of mixed-signal blocks) using digital circuitry. The digital circuitry may include circuit elements or blocks such as gates, digital multiplexers (MUXs), latches, flip-flops, registers, finite state machines (FSMs), processors, programmable logic (e.g., field programmable gate arrays (FPGAs), or other types of programmable logic), arithmetic logic units (ALUs), standard cells, custom cells, custom analog cells, and so on. In addition, analog circuitry or mixed-signal circuitry, or both, may be included as desired, for example, power converters, discrete devices (transistors, capacitors, resistors, inductors, diodes, etc.), and the like. The analog circuitry may include, as desired and understood by those of ordinary skill in the art, biasing circuits, decoupling circuits, coupling circuits, supply circuits, current mirrors, current and/or voltage sources, filters, amplifiers, converters, signal processing circuits (e.g., multipliers), detectors, converters, discrete components (transistors, diodes, resistors, capacitors, inductors), analog MUXs, and the like. The mixed-signal circuitry may include, in addition to the analog circuitry and digital circuitry described above, analog-to-digital converters (ADCs), digital-to-analog converters (DACs), etc., as will be appreciated by those of ordinary skill in the art. The choice of circuitry for a given implementation depends on a variety of factors, as will be appreciated by those of ordinary skill in the art. These factors include design specifications, performance specifications, cost, IC or device area, available technology such as semiconductor manufacturing technology, target markets, target end users, etc.

Verschiedene Schaltungen und Blöcke, die die oben beschriebenen analogen Schaltungsanordnungen aufweisen und bei beispielhaften Ausführungsformen verwendet werden, können auf eine Vielfalt an Weisen und unter Verwendung einer Vielfalt an Schaltungselementen oder -blöcken umgesetzt werden. Zum Beispiel können der LNA 15, der Mischer 20 und der PGA 30 im Allgemeinen unter Verwendung einer analogen Schaltungsanordnung umgesetzt werden. Die analoge Schaltungsanordnung kann wie gewünscht und von Durchschnittfachleuten verstanden Vorspannungsschaltungen, Entkopplungsschaltungen, Kopplungsschaltungen, Versorgungsschaltungen, Stromspiegel, Strom- und/oder Spannungsquellen, Filter, Verstärker, Wandler, Signalverarbeitungsschaltungen (z.B. Multiplizierer), Sensoren oder Detektoren, Wandler, diskrete Komponenten (Transistoren, Dioden, Widerstände, Kondensatoren, Induktoren), analoge MUXs und dergleichen aufweisen. Zudem kann eine digitale Schaltungsanordnung oder eine Mischsignal-Schaltungsanordnung oder beides enthalten sein. Die digitale Schaltungsanordnung kann wie gewünscht und von Durchschnittsfachleuten verstanden Schaltungselemente oder -blöcke wie etwa Gates, digitale Multiplexierer (MUXs), Verriegelungen, Flipflops, Register, endliche Zustandsmaschinen (FSMs), Prozessoren, programmierbare Logik (z.B. feldprogrammierbare Gateanordnungen (FPGAs) oder andere Arten von programmierbarer Logik), arithmetisch-logische Einheiten (ALUs), Standardzellen, maßgeschneiderte Zellen, maßgeschneiderte analoge Zellen usw. aufweisen. Die Mischsignal-Schaltungsanordnung kann zusätzlich zu den wie oben beschriebenen analogen Schaltungsanordnungen und digitalen Schaltungsanordnungen, Analog/Digital-Wandler (ADWs), Digital/Analog-Wandler (DAWs) usw. aufweisen, wie Durchschnittsfachleute verstehen werden. Die Wahl der Schaltungsanordnung für eine gegebene Umsetzung hängt von einer Vielfalt an Faktoren ab, wie Durchschnittsfachleute verstehen werden. Diese Faktoren umfassen Designspezifikationen, Leistungsfähigkeitsspezifikationen, die Kosten, die IC- oder Vorrichtungsfläche, die verfügbare Technologie wie etwa die Halbleiterherstellungstechnologie, Zielmärkte, Zielendverwender usw.Various circuits and blocks, including the analog circuitry described above and used in example embodiments, may be implemented in a variety of ways and using a variety of circuit elements or blocks. For example, the LNA 15, the mixer 20, and the PGA 30 can generally be implemented using analog circuitry. The analog circuitry may include, as desired and understood by those of ordinary skill in the art, biasing circuits, decoupling circuits, coupling circuits, supply circuits, current mirrors, current and/or voltage sources, filters, amplifiers, converters, signal processing circuits (e.g., multipliers), sensors or detectors, converters, discrete components (transistors, diodes, resistors, capacitors, inductors), analog MUXs, and the like. Digital circuitry or mixed signal circuitry or both may also be included. The digital circuitry can be circuit elements or blocks such as gates, digital multiplexers (MUXs), latches, flip-flops, registers, finite state machines (FSMs), processors, programmable logic (eg, field programmable gate arrays (FPGAs), or other types as desired and understood by those of ordinary skill in the art of programmable logic), arithmetic logic units (ALUs), standard cells, custom cells, custom analog cells, and so on. The mixed-signal circuitry, in addition to analog circuitry and digital circuitry as described above, may include analog-to-digital converters (ADCs), digital/A analog converters (DACs), etc., as will be understood by those of ordinary skill in the art. The choice of circuitry for a given implementation depends on a variety of factors, as will be appreciated by those of ordinary skill in the art. These factors include design specifications, performance specifications, cost, IC or device area, available technology such as semiconductor manufacturing technology, target markets, target end users, etc.

Unter Bezugnahme auf die Figuren werden Durchschnittsfachleute erkennen, dass die verschiedenen Blöcke, die gezeigt sind, hauptsächlich die konzeptionellen Funktionen und den Signalfluss darstellen. Die tatsächliche Umsetzung der Schaltung könnte für die verschiedenen Funktionsblöcke gesondert identifizierbare Hardware enthalten oder auch nicht und könnte die bestimmte gezeigte Schaltungsanordnung verwenden oder auch nicht. Zum Beispiel könnte man die Funktionalität von verschiedenen Blöcken wie gewünscht zu einem Schaltungsblock kombinieren. Darüber hinaus kann man die Funktionalität eines einzelnen Blocks wie gewünscht in mehreren Schaltungsblöcken ausführen. Die Wahl der Umsetzung der Schaltung hängt von verschiedenen Faktoren wie etwa bestimmten Design- und Leistungsfähigkeitsspezifikationen für eine gegebene Umsetzung ab. Durchschnittsfachleuten werden andere Abwandlungen und alternative Ausführungsformen neben den Ausführungsformen in der Offenbarung offensichtlich sein. Entsprechend lehrt die Offenbarung diesen Fachleute die Weise zur Ausführung der offenbarten Konzepte durch beispielhafte Ausführungsformen und ist lediglich als erläuternd anzusehen. Wie Durchschnittsfachleute verstehen werden, könnten die Figuren gegebenenfalls maßstabsgetreu gezeichnet sein oder auch nicht.Referring to the figures, those of ordinary skill in the art will recognize that the various blocks shown primarily represent the conceptual functions and signal flow. The actual implementation of the circuit may or may not include separately identifiable hardware for the various functional blocks, and may or may not use the particular circuitry shown. For example, one could combine the functionality of different blocks into one circuit block as desired. In addition, one can implement the functionality of a single block in multiple circuit blocks as desired. The choice of circuit implementation depends on various factors such as certain design and performance specifications for a given implementation. Modifications and alternative embodiments other than the embodiments in the disclosure will be apparent to those of ordinary skill in the art. Accordingly, the disclosure teaches those skilled in the art how to implement the disclosed concepts through exemplary embodiments and is to be considered illustrative only. As will be appreciated by those of ordinary skill in the art, the figures may or may not be drawn to scale where appropriate.

Die bestimmten Formen und Ausführungsformen, die gezeigt und beschrieben wurden, stellen lediglich beispielhafte Ausführungsformen dar. Fachleute können verschiedene Änderungen an der Form, der Größe und der Anordnung von Teilen vornehmen, ohne von dem Umfang der Offenbarung abzuweichen. Zum Beispiel können Fachleute die dargestellten und beschriebenen Elemente durch gleichwertige Elemente ersetzen. Überdies können Fachleute bestimmte Merkmale der offenbarten Konzepte unabhängig von der Verwendung anderer Merkmale verwenden, ohne von dem Umfang der Offenbarung abzuweichen.The particular shapes and embodiments shown and described are merely exemplary embodiments. Various changes in shape, size, and arrangement of parts can be made by those skilled in the art without departing from the scope of the disclosure. For example, those skilled in the art may substitute equivalent elements for elements shown and described. Moreover, those skilled in the art may use certain features of the disclosed concepts independently of using other features without departing from the scope of the disclosure.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • US 17/138850 [0001]US 17/138850 [0001]
  • US 14/080405 [0015]US 14/080405 [0015]
  • US 10061740 [0015]US10061740 [0015]
  • US 16/177373 [0015, 0056]US 16/177373 [0015, 0056]
  • US 15370693 [0015]US 15370693 [0015]
  • US 10389482 [0015]US10389482 [0015]
  • US 15/370674 [0056]US 15/370674 [0056]
  • US 10469112 [0058]US10469112 [0058]

Claims (20)

Vorrichtung, aufweisend einen Hochfrequenzempfänger (HF-Empfänger) zum Empfang von HF-Signalen, wobei der HF-Empfänger mehrere Modulationssignaldetektoren (MSDs), um mehrere Detektionssignale zu erzeugen, wenn mehrere HF-Signale, die unter Verwendung mehrerer Modulationsschemata moduliert sind, detektiert werden; und eine Steuerung, die als Reaktion auf die mehreren Detektionssignale den Empfang der mehreren HF-Signale bewirkt, aufweist.device comprising a radio frequency (RF) receiver for receiving RF signals, the RF receiver multiple modulation signal detectors (MSDs) to provide multiple detection signals generate when multiple RF signals modulated using multiple modulation schemes are detected; and a controller, responsive to the plurality of detection signals, for receiving which causes multiple RF signals having. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die mehreren MSDs mehrere Präambeldetektoren aufweisen.device after claim 1 , wherein the multiple MSDs have multiple preamble detectors. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mehreren MSDs mehrere Synchronisationswortdetektoren (Synch-Wort-Detektoren) aufweisen.device after claim 1 or 2 , wherein the plurality of MSDs comprises a plurality of sync word detectors (synch word detectors). Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mehreren MSDs gleichzeitig arbeiten, um mehrere unterschiedliche physikalische Schichten (PHYs) zu detektieren.Apparatus according to any preceding claim, wherein the multiple MSDs operate simultaneously to detect multiple different physical layers (PHYs). Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mehreren MSDs gleichzeitig arbeiten, um die mehreren HF-Signale, die unter Verwendung mehrerer Modulationsschemata moduliert sind, zu detektieren.Apparatus according to any preceding claim, wherein the multiple MSDs operate simultaneously to detect the multiple RF signals modulated using multiple modulation schemes. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerung mehrere Demodulatoren verwendet, um den Empfang der mehreren HF-Signale zu bewirken.Apparatus according to any preceding claim, wherein the controller uses multiple demodulators to cause reception of the multiple RF signals. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerung den HF-Empfänger auf Basis der mehreren Detektionssignale konfiguriert.Apparatus according to any preceding claim, wherein the controller configures the RF receiver based on the plurality of detection signals. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerung einen Medienzugriffssteuerungsprozessor (MAC-Prozessor) aufweist, der gemeinsam verwendet wird, um die mehreren HF-Signale, die unter Verwendung der mehreren Modulationsschemata moduliert sind, zu empfangen.Apparatus according to any preceding claim, wherein the controller comprises a media access control (MAC) processor shared to receive the plurality of RF signals modulated using the plurality of modulation schemes. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mehreren Modulationsschemata wenigstens eines aus der Frequenzumtastung (FSK), der M-ary-FSK, der M-ary-PSK der Ein/Aus-Abtastung (OOK), der Amplitudenumtastung (ASK), der Quadraturphasenumtastung (QPSK), der Offset-Quadraturphasenumtastung (O-QPSK), der binären Phasenumtastung (BPSK), der 1/4π-QPSK, der Quadraturamplitudenmodulation (QAM), des orthogonalen Frequenzmultiplexierens (OFDM) und der Zirpenfrequenzspreizung (CSS) umfassen.Apparatus according to any preceding claim, wherein the plurality of modulation schemes are at least one of frequency shift keying (FSK), M-ary FSK, M-ary PSK, on/off sampling (OOK), amplitude shift keying (ASK), der quadrature phase shift keying (QPSK), offset quadrature phase shift keying (O-QPSK), binary phase shift keying (BPSK), 1/4π-QPSK, quadrature amplitude modulation (QAM), orthogonal frequency division multiplexing (OFDM) and chirp frequency spread (CSS). Vorrichtung zur Kommunikation unter Verwendung von HF-Signalen, wobei die Vorrichtung: einen Sender zum Senden eines modulierten HF-Signals, wobei die gesendete Information unter Verwendung eines von mehreren Modulationsschemata auf das modulierte HF-Signal moduliert ist; und einen Empfänger zum Empfang von Paketen von empfangenen modulierten HF-Signalen, wobei der Empfänger mehrere Modulationsschemadetektoren (MSDs) aufweist, um mehrere Detektionssignale zu erzeugen, wobei ein Paket durch Konfigurieren des Empfängers auf Basis eines Detektionssignals unter den mehreren Detektionssignalen empfangen wird, wobei das Detektionssignal von dem Paket erhalten wird, aufweist.A device for communication using RF signals, the device: a transmitter for transmitting a modulated RF signal, the transmitted information being modulated onto the modulated RF signal using one of a plurality of modulation schemes; and a receiver for receiving packets of received modulated RF signals, the receiver having a plurality of modulation scheme detectors (MSDs) to generate a plurality of detection signals, wherein a packet is received by configuring the receiver based on a detection signal among the plurality of detection signals, the detection signal received from the package. Vorrichtung nach Anspruch 10, aufweisend eine Steuerung, um dem Empfänger auf Basis der mehreren Detektionssignale für den Empfang von Signalen, die unter Verwendung der mehreren Modulationsschemata moduliert sind, zu konfigurieren.device after claim 10 , comprising a controller to configure the receiver to receive signals modulated using the plurality of modulation schemes based on the plurality of detection signals. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, wobei die mehreren MSDs die Modulationsschemata von empfangenen modulierten HF-Signalen während einer Präambel, eines Synchronisationsfelds, eines Starts eines Framebegrenzers (SFD), eines kurzen Trainingsfelds (STF) oder eines langen Trainingsfelds (LTF) oder einer Kombination davon detektieren.device after claim 10 or 11 wherein the plurality of MSDs detect the modulation schemes of received modulated RF signals during a preamble, a synchronization field, a start of a frame delimiter (SFD), a short training field (STF), or a long training field (LTF), or a combination thereof. Vorrichtung nach einem der vorherigen Anspruche 10 bis 12, ferner aufweisend einen Medienzugriffssteuerungsprozessor (MAC-Prozessor) zur Verarbeitung gemeinsam verwendeter MAC-Funktionen, um von empfangenen modulierten HF-Signalen Pakete zu empfangen.Device according to any of the foregoing Claims 10 until 12 , further comprising a media access control (MAC) processor for processing shared MAC functions to receive packets from received modulated RF signals. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 13, wobei die mehreren Modulationsschemata wenigstens eines aus der Frequenzumtastung (FSK), der M-ary-FSK, der M-ary-PSK der Ein/Aus-Abtastung (OOK), der Amplitudenumtastung (ASK), der Quadraturphasenumtastung (QPSK), der Offset-Quadraturphasenumtastung (O-QPSK), der binären Phasenumtastung (BPSK), der 1/4π-QPSK, der Quadraturamplitudenmodulation (QAM), des orthogonalen Frequenzmultiplexierens (OFDM) und der Zirpenfrequenzspreizung (CSS) umfassen.Device according to one of the preceding Claims 10 until 13 wherein the plurality of modulation schemes are at least one of frequency shift keying (FSK), M-ary FSK, M-ary PSK, on/off sampling (OOK), amplitude shift keying (ASK), quadrature phase shift keying (QPSK), der offset quadrature phase shift keying (O-QPSK), binary phase shift keying (BPSK), 1/4π-QPSK, quadrature amplitude modulation (QAM), orthogonal frequency division multiplexing (OFDM) and chirp frequency spread (CSS). Verfahren zum Betreiben eines Hochfrequenzempfängers (HF-Empfängers) zum Empfang von HF-Signalen, wobei das Verfahren das Erzeugen mehrerer Detektionssignale unter Verwendung mehrerer Modulationssignaldetektoren (MSDs), wenn mehrere HF-Signale, die unter Verwendung mehrerer Modulationsschemata moduliert sind, detektiert werden; und das Bewirken eines Empfangs der mehreren HF-Signale als Reaktion auf die mehreren Detektionssignale umfasst.A method of operating a radio frequency (RF) receiver for receiving RF signals, the method generating multiple detection signals using multiple modulation signal detectors (MSDs) when multiple RF signals modulated using multiple modulation schemes are detected; and causing reception of the plurality of RF signals in response to the plurality of detection signals. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Verwenden von mehreren MSDs das Verwenden von mehreren Präambeldetektoren oder von mehreren Synchronisationswortdetektoren (Synch-Wort-Detektoren) umfasst.procedure after claim 15 wherein using multiple MSDs includes using multiple preamble detectors or multiple sync word detectors (synch word detectors). Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, umfassend das gleichzeitige Betreiben der mehreren MSDs, um mehrere unterschiedliche physikalische Schichten (PHYs) zu detektieren.procedure after claim 15 or 16 comprising operating the multiple MSDs concurrently to detect multiple different physical layers (PHYs). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 17, umfassend das gleichzeitige Betreiben der mehreren MSDs, um die mehreren HF-Signale, die unter Verwendung von mehreren Modulationsschemata moduliert sind, zu detektieren.Method according to any of the preceding Claims 15 until 17 , comprising operating the multiple MSDs simultaneously to detect the multiple RF signals modulated using multiple modulation schemes. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 18, umfassend das Konfigurieren des HF-Empfängers für den Empfang eines HF-Signals unter den mehreren HF-Signalen auf Basis eines Modulationsschemas, das zum Modulieren des HF-Signals verwendet wurde.Method according to any of the preceding Claims 15 until 18 , comprising configuring the RF receiver to receive an RF signal among the plurality of RF signals based on a modulation scheme used to modulate the RF signal. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 19, umfassend das gemeinsame Verwenden eines Medienzugriffssteuerungsprozessors (MAC-Prozessors), um die mehreren HF-Signale, die unter Verwendung der mehreren Modulationsschemata moduliert sind, zu empfangen.Method according to any of the preceding Claims 15 until 19 , comprising sharing a media access control (MAC) processor to receive the plurality of RF signals modulated using the plurality of modulation schemes.
DE102021129663.3A 2020-12-30 2021-11-15 DEVICE FOR A RECEIVER USING MULTIPLE MODULATION SCHEMES AND RELATED METHODS Pending DE102021129663A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/138,850 2020-12-30
US17/138,850 US11811442B2 (en) 2019-10-30 2020-12-30 Apparatus for receiver using multiple modulation schemes and associated methods

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021129663A1 true DE102021129663A1 (en) 2022-06-30

Family

ID=81972173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021129663.3A Pending DE102021129663A1 (en) 2020-12-30 2021-11-15 DEVICE FOR A RECEIVER USING MULTIPLE MODULATION SCHEMES AND RELATED METHODS

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN114697171B (en)
DE (1) DE102021129663A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116382179B (en) * 2023-06-06 2023-08-08 上海临滴科技有限公司 Modulator integrated circuit card and its control method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10061740B2 (en) 2013-07-24 2018-08-28 Silicon Laboratories Inc. Receiver with signal arrival detection capability
US10389482B2 (en) 2016-12-06 2019-08-20 Silicon Laboratories Inc. Radio-frequency apparatus with improved power consumption and associated methods
US10469112B2 (en) 2017-05-31 2019-11-05 Silicon Laboratories Inc. System, apparatus and method for performing automatic gain control in a receiver for a packet-based protocol

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6560234B1 (en) * 1999-03-17 2003-05-06 At&T Corp. Universal premises distribution platform
MX2010010679A (en) * 2008-04-01 2010-12-20 M & Fc Holding Llc Universal software defined home gateway.
US8837640B2 (en) * 2011-10-21 2014-09-16 Itron, Inc. Multiple protocol receiver
US9942024B2 (en) * 2015-07-15 2018-04-10 Cisco Technology, Inc. Full duplex network architecture in cable network environments
US20180287832A1 (en) * 2017-03-29 2018-10-04 Silicon Laboratories Inc. Radio-Frequency Apparatus with Improved Power Consumption and Associated Methods
US11044028B2 (en) * 2018-07-12 2021-06-22 Silicon Laboratories Inc. Apparatus for radio-frequency receiver with interference detection and associated methods

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10061740B2 (en) 2013-07-24 2018-08-28 Silicon Laboratories Inc. Receiver with signal arrival detection capability
US10389482B2 (en) 2016-12-06 2019-08-20 Silicon Laboratories Inc. Radio-frequency apparatus with improved power consumption and associated methods
US10469112B2 (en) 2017-05-31 2019-11-05 Silicon Laboratories Inc. System, apparatus and method for performing automatic gain control in a receiver for a packet-based protocol

Also Published As

Publication number Publication date
CN114697171A (en) 2022-07-01
CN114697171B (en) 2024-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11811442B2 (en) Apparatus for receiver using multiple modulation schemes and associated methods
DE112016002219B4 (en) Apparatus, system, and method for communicating a wake-up packet
DE60204094T3 (en) LNA gain adjustment in a radio frequency receiver to compensate for intermodulation interference
US11611360B2 (en) Apparatus for receiver with concurrent detection and associated methods
US10225120B2 (en) BPSK demodulation
CA2774130C (en) Apparatus and method for transmitting data in low-frequency band in human body communication system, and the human body communication system
DE102017131287A1 (en) Multi-user (MU) alarm signal transmission via FDMA scheme in WLAN
DE112006003611T5 (en) Apparatus, system and method for communicating in a wireless communication network
DE112004000276T5 (en) Radio receiver with support for multiple modulation formats and with a single pair of ADCs
CN110138703B (en) Power dual-mode communication method based on IEEE1901.1 communication standard
DE112020002364T5 (en) DEVICES, SYSTEMS AND METHODS FOR SELECTING AN ANTENNA OF A WIRELESS DEVICE FOR COMMUNICATION
CN111954280A (en) Broadband carrier and wireless dual-mode communication switching method, system and device
DE102021129663A1 (en) DEVICE FOR A RECEIVER USING MULTIPLE MODULATION SCHEMES AND RELATED METHODS
US10523246B1 (en) Apparatus and methods for a configurable wireless communication chip
DE102016109655B4 (en) SETUP AND METHOD FOR A POWER-EFFICIENT LOW INTERFREQUENCY RECEIVER
DE102013005471B4 (en) Controlling a filter bandwidth based on blocking signals
DE102022114338A1 (en) HIGH FREQUENCY RECEIVER CIRCUIT
CN103188191A (en) Multi-carrier receiver and gain calibration method thereof
DE112019006754T5 (en) GUIDED WIRELESS DEVICE PLACEMENT FOR OPTIMAL PERFORMANCE
CN105765869B (en) Support the adaptive FM demodulator of various modes
DE102018112994A1 (en) DEVICE FOR A HIGH-FREQUENCY RECEIVER WITH LOW POWER CONSUMPTION AND ASSOCIATED METHOD
US9727760B2 (en) System and method for communication between RFID interrogators
DE102015017324B4 (en) Low energy Wi-Fi preamble field
DE102018003003A1 (en) PERFORMANCE MANAGEMENT MODE TRANSITION FOR RECEIVER
DE102010050118A1 (en) Transceiving apparatus and method for transmitting data between nodes of a radio network

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed