DE102021129269A1 - Drive arrangement for motorized adjustment of a flap of a motor vehicle - Google Patents
Drive arrangement for motorized adjustment of a flap of a motor vehicle Download PDFInfo
- Publication number
- DE102021129269A1 DE102021129269A1 DE102021129269.7A DE102021129269A DE102021129269A1 DE 102021129269 A1 DE102021129269 A1 DE 102021129269A1 DE 102021129269 A DE102021129269 A DE 102021129269A DE 102021129269 A1 DE102021129269 A1 DE 102021129269A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- flap
- arrangement
- criterion
- braking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 21
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000007620 mathematical function Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
- E05F15/616—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
- E05F15/622—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/40—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/40—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
- E05F15/41—Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/21—Brakes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/214—Disengaging means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/214—Disengaging means
- E05Y2201/216—Clutches
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/30—Electronic control of motors
- E05Y2400/3013—Electronic control of motors during manual wing operation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/30—Electronic control of motors
- E05Y2400/3013—Electronic control of motors during manual wing operation
- E05Y2400/3016—Overriding existing wing movement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/546—Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung zum motorischen Verstellen einer Klappe (2) eines Kraftfahrzeugs (3), wobei die Antriebsanordnung (1) mit einem Antrieb (4) ausgestattet ist, welcher einen elektrischen Antriebsmotor (5) und ein dem Antriebsmotor (5) antriebstechnisch nachgeschaltetes Vorschubgetriebe (6) zur Erzeugung linearer Antriebsbewegungen aufweist, wobei der Antrieb (4) mit einer über eine Freilaufanordnung ein-/auskuppelbare Bremsanordnung (7) ausgestattet ist, wobei die Antriebsanordnung (1) eine Steueranordnung (8) aufweist, welche den Antrieb (4) ansteuert, um die Klappe (2) in einem Verstellbereich für die Klappenstellung zu verstellen, und wobei die Steueranordnung (8) für eine Klappenbewegung repräsentative Antriebswerte der Antriebsanordnung (1) ermittelt. Es wird vorgeschlagen, dass die Steueranordnung (8) auf Erreichen eines vorgegebenen Haltezustands der Klappe (2) die Antriebswerte auf Erfüllen eines vorgegebenen Bremsfehlerkriteriums überwacht und dass die Steueranordnung (8) auf Erfüllen des Bremsfehlerkriteriums eine Bremsroutine beim motorischen Verstellen vorsieht, in welcher die Steueranordnung (8) den Antrieb (4) derart ansteuert, dass die Antriebsanordnung (1) mit einer motorischen Bremswirkung auf die Klappe (2) arbeitet.The invention relates to a drive arrangement for motorized adjustment of a flap (2) of a motor vehicle (3), the drive arrangement (1) being equipped with a drive (4) which has an electric drive motor (5) and a drive motor (5) which is connected downstream in terms of drive technology feed gear (6) for generating linear drive movements, the drive (4) being equipped with a brake arrangement (7) which can be engaged/disengaged via a freewheel arrangement, the drive arrangement (1) having a control arrangement (8) which controls the drive (4th ) in order to adjust the flap (2) in an adjustment range for the flap position, and wherein the control arrangement (8) determines drive values of the drive arrangement (1) that are representative of a flap movement. It is proposed that the control arrangement (8) monitors the drive values to ensure that a predetermined braking error criterion is met when the flap (2) reaches a predetermined holding state, and that the control arrangement (8) provides a braking routine during motorized adjustment when the braking error criterion is met, in which the control arrangement (8) controls the drive (4) in such a way that the drive arrangement (1) works with a motor braking effect on the flap (2).
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung zum motorischen Verstellen einer Klappe eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.The present invention relates to a drive arrangement for motorized adjustment of a flap of a motor vehicle according to the preamble of
Die in Rede stehende Antriebsanordnung dient zum motorischen Verstellen einer Klappe eines Kraftfahrzeugs, bei der es sich beispielsweise um eine Heckklappe, einen Heckdeckel, eine Seitentür, eine Hecktür, eine Motorhaube oder dergleichen handelt. Die Klappe kann schwenkbar und/oder verschiebbar an der Kraftfahrzeugkarosserie angeordnet sein.The drive arrangement in question is used for motorized adjustment of a flap of a motor vehicle, which is, for example, a tailgate, a trunk lid, a side door, a tailgate, a hood or the like. The flap can be pivoted and/or slidably arranged on the motor vehicle body.
Die bekannte Antriebsanordnung (
Es ist dabei eine Herausforderung, den bekannten Stand der Technik hinsichtlich einer Fehlererkennung zu verbessern. Die beispielsweise über eine Schlingfederanordnung bewirkte Kupplung der Bremsanordnung kann einem Verschleiß unterliegen oder auch bei einem Ausfall einzelner Komponenten, insbesondere der Schlingfederanordnung, in vielen Fällen nicht mehr ordnungsgemäß ein- und auskuppeln, was sich auf den Betrieb der Antriebsanordnung auswirkt.It is a challenge to improve the known prior art with regard to error detection. The clutch of the brake assembly, which is effected, for example, via a wrap spring arrangement, can be subject to wear or, in the event of a failure of individual components, in particular the wrap spring arrangement, can in many cases no longer engage and disengage properly, which affects the operation of the drive arrangement.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die bekannte Antriebsanordnung derart auszugestalten und weiterzubilden, dass hinsichtlich der genannten Herausforderung eine weitere Optimierung erreicht wird.The invention is based on the problem of designing and developing the known drive arrangement in such a way that further optimization is achieved with regard to the challenge mentioned.
Das obige Problem wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.The above problem is solved by the features of the characterizing part of
Wesentlich ist die grundsätzliche Überlegung, dass der Fall, dass die Bremsanordnung unter einer abtriebsseitigen Bewegung nicht mehr vollständig einkuppelt und damit in dieser Situation eine zu geringe Bremskraft ausgeübt wird, mit Erreichen eines Haltezustands der Klappe durch die Steueranordnung anhand von Antriebswerten erkannt werden kann. Beispielsweise verlässt dann die Klappe bei nicht vollständig eingekuppelter Bremsanordnung eine zuvor eingenommene Klappenstellung zu schnell.The fundamental consideration is that if the brake arrangement no longer fully engages during a movement on the output side and therefore too little braking force is exerted in this situation, the control arrangement can detect this on the basis of drive values once the flap has reached a holding state. For example, the flap then leaves a previously assumed flap position too quickly when the brake arrangement is not fully engaged.
Im Einzelnen wird vorgeschlagen, dass die Steueranordnung auf Erreichen eines vorgegebenen Haltezustands der Klappe die Antriebswerte auf Erfüllen eines vorgegebenen Bremsfehlerkriteriums überwacht und dass die Steueranordnung auf Erfüllen des Bremsfehlerkriteriums eine Bremsroutine beim motorischen Verstellen vorsieht, in welcher die Steueranordnung den Antrieb derart ansteuert, dass die Antriebsanordnung mit einer motorischen Bremswirkung auf die Klappe arbeitet.In detail, it is proposed that the control arrangement monitors the drive values for fulfillment of a predetermined braking error criterion when a predetermined holding state of the flap is reached, and that the control arrangement provides a braking routine during motorized adjustment when the braking error criterion is met, in which the control arrangement controls the drive in such a way that the drive arrangement works with a motorized braking effect on the flap.
Die Bremsanordnung kann ebenfalls für einen Einklemm- oder Kollisionsfall, dessen Vorliegen anhand der Antriebswerte überwacht wird, eine hohe Sicherheitsrelevanz haben. Bei einem Ausfall der Bremsanordnung könnten sonst zu hohe Antriebskräfte wirken, da die Bremsanordnung dem Antrieb nur unzureichend entgegenwirkt. In der bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 wird die Prüfung des Bremsfehlerkriteriums entsprechend dafür eingesetzt, gegebenenfalls dass Einklemm- oder Kollisionskriterium abzuändern, wobei vorzugsweise ein Grenzwert des Antriebswerts zur Erhöhung der Sicherheit reduziert wird.The brake arrangement can also be highly relevant to safety in the event of pinching or a collision, the presence of which is monitored using the drive values. If the brake assembly fails, the driving forces could otherwise be too high, since the brake assembly counteracts the drive only insufficiently. In the preferred embodiment according to
Das Bremsfehlerkriterium ist in der bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 über einen Bewegungsgrenzwert definiert, der insbesondere ein Überschreiten einer für die jeweilige Klappe zu erwartenden Klappengeschwindigkeit oder Klappenbeschleunigung anzeigt. Vorzugsweise wird allerdings bei der Prüfung des Bremsfehlerkriteriums berücksichtigt, ob die Klappenbewegung durch eine manuelle Betätigung durch den Bediener bedingt ist, was durch ein Betätigungskriterium abgebildet ist.In the preferred embodiment according to
Weiter kann das Bremsfehlerkriterium gemäß Anspruch 4 abhängig von der Klappenstellung vorgegeben sein. Vorzugsweise weist die Klappenanordnung einen Selbsthaltebereich auf, in welchem vorgesehen ist, dass die Klappe die jeweilige Klappenstellung selbsttätig beibehält. Das Bremsfehlerkriterium kann hierbei innerhalb des Selbsthaltebereichs unterschiedlich definiert sein als außerhalb des Selbsthaltebereichs.Furthermore, the braking error criterion according to
Das selbsttätige Verlassen des Selbsthaltebereichs durch die Klappe kann ebenfalls zur Definition des Bremsfehlerkriteriums herangezogen werden, was in Anspruch 5 angegeben ist. Verlässt die Klappe eine Klappenstellung im Selbsthaltebereich beispielsweise mit zu hoher Klappengeschwindigkeit, bildet dies einen Hinweis auf eine unvollständige Auskupplung der Bremsanordnung.The fact that the flap automatically leaves the self-holding area can also be used to define the braking error criterion, which is specified in
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
-
1 das Heck eines Kraftfahrzeugs in einer Seitenansicht mit einer vorschlagsgemäßen Antriebsanordnung sowie einen Antrieb der Antriebsanordnung in einem Längsschnitt.
-
1 the rear of a motor vehicle in a side view with a proposed drive assembly and a drive of the drive assembly in a longitudinal section.
Das in den Figuren dargestellte und insoweit bevorzugte Ausführungsbeispiel betrifft eine Antriebsanordnung 1 zum motorischen Verstellen einer Klappe 2 eines Kraftfahrzeugs 3, wobei die Antriebsanordnung 1 mit einem Antrieb 4 ausgestattet ist, welcher einen elektrischen Antriebsmotor 5 und ein dem Antriebsmotor 5 antriebstechnisch nachgeschaltetes Vorschubgetriebe 6 zur Erzeugung linearer Antriebsbewegungen aufweist, wobei der Antrieb 4 mit einer über eine Freilaufanordnung ein-/auskuppelbare Bremsanordnung 7 ausgestattet ist, wobei die Antriebsanordnung 1 eine Steueranordnung 8 aufweist, welche den Antrieb 4 ansteuert, um die Klappe 2 in einem Verstellbereich für die Klappenstellung zu verstellen, und wobei die Steueranordnung 8 für eine Klappenbewegung repräsentative Antriebswerte der Antriebsanordnung 1 ermittelt.The exemplary embodiment shown in the figures and preferred in this respect relates to a
Hier und vorzugsweise handelt es sich bei der Klappe 2 um eine Heckklappe des Kraftfahrzeugs 3, welche um eine Klappenachse 9 schwenkbar gelagert ist und sich im Bereich einer Klappenöffnung 10 verschwenken lässt. Die vorschlagsgemäße Lösung ist aber auch auf alle anderen im einleitenden Teil der Beschreibung angesprochenen Klappen 2 anwendbar. Alle Ausführungen zu der dargestellten, als Heckklappe ausgestalteten Klappe 2 gelten für alle anderen Arten von Klappen 2 entsprechend.Here, and preferably, the
In einer bevorzugten Ausgestaltung sind zwei Antriebe 4 vorgesehen, die beidseits der der Klappe 2 zugeordneten Klappenöffnung 10 angeordnet sind. Im Folgenden ist im Sinne einer vereinfachten Darstellung nur von einem einzigen Antrieb 4 die Rede. Alle diesbezüglichen Ausführungen gelten für jeden weiteren, eventuell vorgesehenen Antrieb 4 entsprechend.In a preferred embodiment, two
Wie aus der Darstellung in
Antriebstechnisch heißt hier, dass Motorbewegungen des Antriebsmotors 5 durch die betreffenden Komponenten auf die Klappe 2 übertragen werden können. Der Antrieb 4 ist im montierten Zustand über einen der Antriebsanschlüsse 11 mit der Klappe 2 bewegungsgekoppelt. Vorzugsweise ist der Antriebsmotor 5 bidirektional mit der Klappe 2 bewegungsgekoppelt. Die Bewegungskopplung erlaubt es, die Klappe 2 mittels des Antriebs 4 motorisch zwischen einer in
Die Bremsanordnung 7 weist ein nicht näher dargestelltes Bremselement auf, das eine Bremswirkung erzeugt, mit der das Bremselement eine abtriebsseitig eingeleitete Bewegung bremst. Die Bremswirkung wird im Allgemeinen durch eine Bremslast bewirkt, die eine Bremskraft oder ein Bremsmoment sein kann, die/das prinzipiell beliebig erzeugt werden kann. Die Bremswirkung sorgt dafür, dass eine abtriebsseitig eingeleitete Bewegung, also eine Bewegung, die über einen der Antriebsanschlüsse 11 eingeleitet wird, verlangsamt oder verhindert wird, je nach Stärke der Bewegung. Besonders bevorzugt wird die Bremswirkung durch ein Reibmoment oder eine Reibkraft erzeugt, wobei je nach Zustand Haft- oder Roll- und/oder Gleitreibung gemeint sind.The brake assembly 7 has a braking element, not shown in detail, which generates a braking effect with which the braking element brakes a movement initiated on the output side. The braking effect is generally brought about by a braking load, which can be a braking force or a braking torque, which can in principle be generated as desired. The braking effect ensures that a movement initiated on the output side, ie a movement initiated via one of the
Die Freilaufanordnung kuppelt durch die abtriebsseitig eingeleitete Bewegung das Bremselement ein und kuppelt das Bremselement durch eine antriebsseitig eingeleitete Bewegung aus. Die in die Antriebsanordnung 1 eingeleiteten Bewegungen werden hier und vorzugsweise durch die Freilaufanordnung geleitet, es reicht aber auch aus, wenn diese beispielsweise nur partiell in die Freilaufanordnung geleitet werden, solange das Ein- bzw. Auskuppeln dadurch realisiert werden kann. Das Ein- und Auskuppeln kann beispielsweise auf an sich bekannte Weise, etwa wie in der
Die Steueranordnung 8 kann wie dargestellt als der Klappe 2 zugeordnetes Klappensteuergerät ausgestaltet sein, das mit einer übergeordneten Kraftfahrzeugsteuerung wechselwirkt. Anstelle dieses dezentralen Ansatzes kann die Steueranordnung 8 auch Bestandteil einer zentralen Kraftfahrzeugsteuerung sein. Die Steueranordnung 8 weist vorzugsweise eine Steuerelektronik zur Umsetzung der hier anfallenden Steuerungsaufgaben auf.As shown, the
Bei dem Antriebswert kann es sich um eine elektrische Grö-ße handeln, beispielsweise die am elektrischen Antriebsmotor 5 bereitgestellte und/oder generierte Antriebsspannung oder den Antriebsstrom, die beim Betrieb der Antriebsanordnung 1 anfällt und einen Rückschluss auf die Antriebsbewegungen und damit auf Klappenbewegungen zulässt. Beispielsweise kann auf Grundlage von Stromrippeln im Antriebsstrom auf die Antriebsbewegung geschlossen werden.The drive value can be an electrical variable, for example the drive voltage provided and/or generated at the
Denkbar ist auch, dass es sich bei den Antriebswerten um Sensorwerte einer zur direkten oder indirekten Erfassung der Klappenbewegung vorgesehen Bewegungssensoranordnung handelt. Die Bewegungssensoranordnung kann der Antriebsanordnung 1 und beispielsweise dem Antriebsmotor 5 oder Vorschubgetriebe 6 zugeordnet sein. Ebenfalls ist es möglich, dass die Bewegungssensoranordnung kein Teil der Antriebsanordnung 1 darstellt, sondern der Klappe 2 zugeordnet ist und die Steueranordnung 8 lediglich die Sensorwerte der Bewegungssensoranordnung erhält, um die Antriebswerte zu ermitteln.It is also conceivable that the drive values are sensor values of a movement sensor arrangement provided for the direct or indirect detection of the flap movement. The movement sensor arrangement can be assigned to the
Wesentlich ist nun, dass die Steueranordnung 8 auf Erreichen eines vorgegebenen Haltezustands der Klappe 2 die Antriebswerte auf Erfüllen eines vorgegebenen Bremsfehlerkriteriums überwacht und dass die Steueranordnung 8 auf Erfüllen des Bremsfehlerkriteriums eine Bremsroutine beim motorischen Verstellen vorsieht, in welcher die Steueranordnung 8 den Antrieb 4 derart ansteuert, dass die Antriebsanordnung 1 mit einer motorischen Bremswirkung auf die Klappe 2 arbeitet.It is now essential that the
Unter dem Haltezustand wird vorzugsweise ein Bewegungszustand der Klappe 2 nahe oder an einem vollständigen Stillstand der Klappe 2 verstanden. Beispielsweise gilt der Haltezustand als erreicht, wenn die aus den Bewegungswerten ermittelte Geschwindigkeit der Klappe 2 einen vorgegebenen Schwellwert unterschreitet. Ebenfalls kann vorgegeben sein, dass zum Erreichen des Haltezustands ein vorgegebener Verstellbereich oder eine vorgegebene Klappenstellung erreicht werden muss. Der Haltezustand kann auch als erreicht gelten, wenn eine Ansteuerung des Antriebs 4 zur motorischen Verstellung der Klappe 2 abgeschlossen ist, insbesondere unabhängig davon, welchen Bewegungszustand die Klappe 2 hierbei einnimmt. Beim Haltezustand wirken vorzugsweise keine durch den Antriebsmotor 5 bewirkten Antriebskräfte.The holding state is preferably understood to mean a state of movement of the
Das Bremsfehlerkriterium ist repräsentativ dafür, dass das Einkuppeln der Bremsanordnung 7 nicht vollständig stattfindet und somit auch bei einer abtriebsseitig eingeleiteten Bewegung keine oder zumindest eine zu geringe Bremswirkung durch die Bremsanordnung 7 erzeugt wird.The brake error criterion is representative of the fact that the engagement of the brake arrangement 7 does not take place completely and therefore no braking effect or at least an insufficient braking effect is generated by the brake arrangement 7 even in the case of a movement initiated on the output side.
Durch die Ansteuerung in der Bremsroutine wird daher die Bremswirkung der Bremsanordnung 7 motorisch unterstützt, beispielsweise um die auf die Klappe 2 wirkende Gewichtskraft und Trägheitskräfte abzufangen. Die motorische Bremswirkung kann durch einen Betrieb des Antriebsmotors 5 als Kurzschlussbremse oder auch durch die Bereitstellung einer der Klappenbewegung entgegengerichteten Antriebsleistung umgesetzt werden.The braking effect of the brake arrangement 7 is therefore motor-assisted by the actuation in the braking routine, for example in order to absorb the weight force and inertial forces acting on the
Denkbar ist, dass in einem normal-betriebsgemäßen Zustand keine motorische Bremswirkung vorgesehen ist und die Bremsroutine auf Erfüllen des Bremsfehlerkriteriums beim motorischen Verstellen aktiviert wird. Auch kann eine bereits bestehende Ansteuerung in der Bremsroutine, insbesondere hinsichtlich einer verstärkten motorischen Bremswirkung, abgeändert werden, wenn das Bremsfehlerkriterium erfüllt wird.It is conceivable that in a normal operational state no motorized braking effect is provided and the braking routine is activated when the braking error criterion is met during motorized adjustment. An already existing activation in the braking routine, in particular with regard to an increased motor braking effect, can also be modified if the braking error criterion is met.
Ebenfalls kann die Steueranordnung 8 in einer vorgegebenen Halte-Klappenstellung eine Halteroutine durchführen, in welcher die Steueranordnung 8 den Antrieb 4 derart ansteuert, dass die Antriebsanordnung 1 mit einer motorischen Bremswirkung auf die Klappe 2 arbeitet. In der Halte-Klappenstellung ist ein selbsttätiger Stillstand der Klappe 2 vorgesehen, womit die Klappe 2 auch ohne Ansteuerung des Antriebs 4 aufgrund eines mechanischen Kräftegleichgewichts in der jeweiligen Klappenstellung verbleiben soll. Mit Nachlassen der mechanischen Bremswirkung besteht die Gefahr, dass die Klappe 2 nicht mehr selbstständig in der Halte-Klappenstellung verbleibt. Die Steueranordnung 8 kann beispielsweise den Antrieb 4 auf die Halte-Klappenstellung in einem Halte-Regelkreis regeln und somit die Halte-Klappenstellung motorisch stabilisieren.The
Weiter ist hier und vorzugsweise vorgesehen, dass die Steueranordnung 8 die Antriebswerte beim motorischen Verstellen der Klappe 2 auf Erfüllen eines Einklemmkriteriums und/oder Kollisionskriteriums der Klappe 2 überwacht, und dass die Steueranordnung 8 das Einklemmkriterium und/oder das Kollisionskriterium auf Erfüllen des Bremsfehlerkriteriums abändert, vorzugsweise, dass die Steueranordnung 8 einen Grenzwert des Einklemmkriteriums und/oder Kollisionskriteriums für den Antriebswert reduziert.Furthermore, it is preferably provided here that the
Das Einklemmkriterium ist repräsentativ dafür, dass ein Objekt in der Klappenöffnung 10 zwischen Klappe 2 und Kraftfahrzeugkarosserie durch eine Schließbewegung der Klappe 2 erfasst wird. Das Kollisionskriterium ist repräsentativ dafür, dass die Klappe 2 insbesondere bei einer Öffnungsbewegung ein Objekt außerhalb des Kraftfahrzeugs 3 kontaktiert. Beide Fälle können anhand der beim motorischen Verstellen anfallenden Antriebswerte, beispielsweise über Grenzwerte des Antriebsstroms oder eine Abweichung einer Vorgabe der Klappengeschwindigkeit, erfasst werden, woraufhin die motorische Verstellung abgeändert und insbesondere beendet oder reversiert wird. Der Definition des Einklemmkriteriums und/oder des Kollisionskriteriums liegt jedoch auch eine bestimmte Annahme über die mechanische Bremswirkung zugrunde, welche hier abgeändert werden kann, wenn das Bremsfehlerkriterium erfüllt wird.The pinching criterion is representative of the fact that an object in the
Insbesondere ist bei nachlassender mechanischer Bremswirkung eine Reduzierung von Grenzwerten für den Antriebswert vorteilhaft, da ansonsten zu hohe Antriebskräfte auf das Objekt wirken können.In particular, when the mechanical braking effect decreases, a reduction in limit values for the drive value is advantageous, since otherwise excessive drive forces can act on the object.
Weiter ist hier und vorzugsweise vorgesehen, dass das Bremsfehlerkriterium anhand einer Überschreitung eines Bewegungsgrenzwerts der Antriebswerte im Haltezustand vorgegeben ist, vorzugsweise, dass der Bewegungsgrenzwert eine maximale Klappengeschwindigkeit und/oder Klappenbeschleunigung betrifft, weiter vorzugsweise, dass das Bremsfehlerkriterium nur bei Ausbleiben des Erfüllens eines vorgegebenen, eine manuelle Betätigungseinwirkung auf die Klappe 2 repräsentierenden Betätigungskriteriums durch die Antriebswerte als erfüllt gilt.Furthermore, it is preferably provided here that the braking error criterion is specified on the basis of a movement limit value of the drive values being exceeded in the holding state, preferably that the movement limit value relates to a maximum flap speed and/or flap acceleration, more preferably that the braking error criterion is only given if a specified, a manual actuation action on the
Über das Betätigungskriterium wird hierbei eine manuelle Betätigung durch den Bediener erkannt, beispielsweise wenn die Klappe 2 durch den Bediener manuell geschlossen oder geöffnet wird. Über ein Erfüllen des Betätigungskriteriums wird die über die Antriebswerte ermittelte Klappenbewegung somit nicht auf eine fehlerhafte Bremsanordnung 7, sondern auf den Bediener zurückgeführt.Manual actuation by the operator is recognized via the actuation criterion, for example if the
Weiter ist hier und vorzugsweise vorgesehen, dass das Bremsfehlerkriterium abhängig von der Klappenstellung vorgegeben ist, vorzugsweise, dass für die Antriebsanordnung 1 ein Selbsthaltebereich der Klappenstellung im Verstellbereich vorgegeben ist, und dass das Bremsfehlerkriterium innerhalb des Selbsthaltebereich unterschiedlich definiert ist als außerhalb des Selbsthaltebereichs.It is also preferably provided here that the braking error criterion is specified as a function of the flap position, preferably that a self-retaining range of the flap position in the adjustment range is specified for the
Die auf die Klappe 2 wirkenden Kräfte können mit der Klappenstellung variieren. Insbesondere bei einer schwenkbaren Klappe 2 greifen die Gewichtskraft und die Antriebskraft abhängig von dem Klappenwinkel in unterschiedlichen Winkeln an der Klappe 2 an. Ein Ausfall der Bremsanordnung 7 kann folglich abhängig von der Klappenstellung zu unterschiedlichen Auswirkungen auf die Klappe 2 führen. Das Bremsfehlerkriterium ist insbesondere als mathematische Funktion der Klappenstellung, insbesondere des Klappenwinkels, vorgegeben, um diesem Umstand Rechnung zu tragen.The forces acting on the
Im Selbsthaltebereich sind die bereits angesprochenen Halte-Klappenstellungen vorgesehen. In Ausgestaltungen kann sich der Selbsthaltebereich jedoch nur über einen Teil des Verstellbereichs erstrecken, womit Klappenstellungen vorgesehen sind, in welchen auch bei funktionstüchtiger Bremsanordnung 7 eine gewichtsbedingte Absenkbewegung oder federbedingte Öffnungsbewegung der Klappe 2 erwartet wird. Auch dies kann im Bremsfehlerkriterium abgebildet werden, wobei beispielsweise Bewegungsgrenzwerte innerhalb des Selbsthaltebereichs geringer gewählt sind als außerhalb des Selbsthaltebereichs. Denkbar ist ebenfalls, dass das Bremsfehlerkriterium nur innerhalb des Selbsthaltebereichs geprüft wird.The holding flap positions already mentioned are provided in the self-holding area. In configurations, however, the self-retaining range can only extend over part of the adjustment range, which means that flap positions are provided in which a weight-related lowering movement or spring-related opening movement of the
Weiter ist hier und vorzugsweise vorgesehen, dass das Bremsfehlerkriterium ein selbsttätiges Verlassen des Selbsthaltebereichs durch die Klappe 2 betrifft.Furthermore, it is preferably provided here that the braking error criterion relates to the fact that the
Hier kann vorgegeben sein, dass die Klappe 2 bei funktionstüchtiger Bremsanordnung 7 den Selbsthaltebereich nicht verlässt, beispielsweise nachdem die Klappe 2 bereits eine Halte-Klappenstellung erreicht hat. Wird anhand der Antriebswerte anschließend eine Klappenstellung außerhalb des Selbsthaltebereichs festgestellt, deutet dies auf eine fehlerhafte Bremsanordnung 7 hin.It can be specified here that the
Weiter offenbart wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung gemäß einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, eine Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs 3 mit einer Klappe 2 sowie einer vorschlagsgemäßen, der Klappe 2 zugeordneten Antriebsanordnung 1.Also disclosed within the scope of the present application, according to a further teaching which is of independent importance, is a flap arrangement of a
Ebenfalls offenbart wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung gemäß einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, ein Verfahren zum Betrieb der vorschlagsgemäßen Antriebsanordnung 1 zum motorischen Verstellen einer Klappe 2 eines Kraftfahrzeugs 3.Also disclosed within the scope of the present application, according to a further teaching that is of independent importance, is a method for operating the proposed
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited
- WO 2009059747 A1 [0003, 0020]WO 2009059747 A1 [0003, 0020]
Claims (5)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021129269.7A DE102021129269A1 (en) | 2021-11-10 | 2021-11-10 | Drive arrangement for motorized adjustment of a flap of a motor vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021129269.7A DE102021129269A1 (en) | 2021-11-10 | 2021-11-10 | Drive arrangement for motorized adjustment of a flap of a motor vehicle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102021129269A1 true DE102021129269A1 (en) | 2023-05-11 |
Family
ID=86053147
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102021129269.7A Pending DE102021129269A1 (en) | 2021-11-10 | 2021-11-10 | Drive arrangement for motorized adjustment of a flap of a motor vehicle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102021129269A1 (en) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009059747A1 (en) | 2007-11-07 | 2009-05-14 | Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg | Drive system for a closing part of a motor vehicle |
EP2347077B1 (en) | 2008-11-12 | 2016-08-17 | Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG | Driving arrangement for the motorized displacement of a closure element in a motor vehicle |
DE102019134045A1 (en) | 2019-12-11 | 2021-06-17 | Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Method for operating a motorized flap arrangement |
-
2021
- 2021-11-10 DE DE102021129269.7A patent/DE102021129269A1/en active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009059747A1 (en) | 2007-11-07 | 2009-05-14 | Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg | Drive system for a closing part of a motor vehicle |
EP2347077B1 (en) | 2008-11-12 | 2016-08-17 | Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG | Driving arrangement for the motorized displacement of a closure element in a motor vehicle |
DE102019134045A1 (en) | 2019-12-11 | 2021-06-17 | Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Method for operating a motorized flap arrangement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2347077B1 (en) | Driving arrangement for the motorized displacement of a closure element in a motor vehicle | |
EP2826938B1 (en) | Motor vehicle lock | |
DE102012005917B4 (en) | Luggage compartment, aircraft with a luggage storage compartment and method for operating the luggage storage compartment | |
EP2461994A1 (en) | Method and device for detecting the activation of a coupling in a damper actuator | |
DE102016115439A1 (en) | Motor vehicle lock arrangement | |
DE102020112140A1 (en) | Method for controlling a flap arrangement of a motor vehicle | |
EP3215449B1 (en) | Elevator with a brake device | |
DE102017218428B3 (en) | Method for operating a closing device of a motor vehicle and closing device of a motor vehicle | |
WO2019072794A1 (en) | Opening-panel drive system | |
WO2019211482A1 (en) | Drive assembly for a closure element of a motor vehicle | |
DE102021129269A1 (en) | Drive arrangement for motorized adjustment of a flap of a motor vehicle | |
DE19700828C5 (en) | Method for operating an automatic door system | |
DE102015014802A1 (en) | Method and control device for controlling and monitoring a passenger door system of a vehicle carrying persons, and vehicle relating thereto | |
DE102019211715A1 (en) | Drive device for adjusting a vehicle assembly | |
DE102009037400B4 (en) | Operating and diagnostic method for an electromotive drive device with slip clutch of a movable vehicle component | |
DE102021121760A1 (en) | Method for controlling a flap arrangement of a motor vehicle | |
DE102021103300A1 (en) | Method for operating a motorized flap arrangement | |
DE102019134045A1 (en) | Method for operating a motorized flap arrangement | |
DE102021129268A1 (en) | Drive arrangement for motorized adjustment of a flap of a motor vehicle | |
DE102018002764A1 (en) | Drive arrangement of a closure element arrangement of a motor vehicle | |
DE102020207837A1 (en) | Sliding door holder for motor vehicles | |
DE102019134034A1 (en) | Drive arrangement for motorized adjustment of a flap | |
EP3649315B1 (en) | Automatic door system | |
DE102023100860A1 (en) | Method for operating a motorised flap arrangement of a motor vehicle | |
DE102021110406A1 (en) | motor vehicle lock |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified |