[go: up one dir, main page]

DE102021127388A1 - implement - Google Patents

implement Download PDF

Info

Publication number
DE102021127388A1
DE102021127388A1 DE102021127388.9A DE102021127388A DE102021127388A1 DE 102021127388 A1 DE102021127388 A1 DE 102021127388A1 DE 102021127388 A DE102021127388 A DE 102021127388A DE 102021127388 A1 DE102021127388 A1 DE 102021127388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
fan wheel
working device
vibration damper
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021127388.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerd Densborn
Markus Zauner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE102021127388.9A priority Critical patent/DE102021127388A1/en
Priority to CN202222778550.9U priority patent/CN218581879U/en
Publication of DE102021127388A1 publication Critical patent/DE102021127388A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/668Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps damping or preventing mechanical vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/16Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
    • F16F15/167Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material having an inertia member, e.g. ring
    • F16F15/173Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material having an inertia member, e.g. ring provided within a closed housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Ein Arbeitsgerät (1) umfasst einen Verbrennungsmotor (11), der eine in einem Kurbelgehäuse (14) um eine Drehachse (18) drehbar gelagerte Kurbelwelle (17) aufweist. Das Kurbelgehäuse (14) weist eine erste Seitenwand (19) und eine gegenüberliegende zweite Seitenwand (20) auf, durch die die Kurbelwelle (17) ragt. Die Kurbelwelle (17) weist einen im Kurbelgehäuse (14) verlaufenden Mittelabschnitt (23) sowie beidseitig des Mittelabschnitts (23) aus dem Kurbelgehäuse (14) ragende erste und zweite Endabschnitte (24, 25) auf. An dem ersten Endabschnitt (24) ist ein Lüfterrad (3) drehfest gehalten. An dem zweiten Endabschnitt (25) ist ein Schwungrad (26) drehfest gehalten. Um die Schallabstrahlung des Arbeitsgeräts (1) im Betrieb gering zu halten, ist vorgesehen, dass an dem zweiten Endabschnitt (25) der Kurbelwelle (17) zumindest ein Teil eines Schwingungsdämpfers (27) zur Dämpfung von Torsionsschwingungen drehfest mit der Kurbelwelle (17) verbunden ist.A working device (1) comprises an internal combustion engine (11) which has a crankshaft (17) mounted in a crankcase (14) so that it can rotate about an axis of rotation (18). The crankcase (14) has a first side wall (19) and an opposite second side wall (20) through which the crankshaft (17) protrudes. The crankshaft (17) has a middle section (23) running in the crankcase (14) and first and second end sections (24, 25) projecting out of the crankcase (14) on both sides of the middle section (23). A fan wheel (3) is held in a rotationally fixed manner on the first end section (24). A flywheel (26) is held in a rotationally fixed manner on the second end section (25). In order to keep the noise emitted by the working device (1) during operation to a minimum, at least part of a vibration damper (27) for damping torsional vibrations is connected to the crankshaft (17) in a torque-proof manner on the second end section (25) of the crankshaft (17). is.

Description

Die Erfindung betrifft ein Arbeitsgerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.The invention relates to an implement of the type specified in the preamble of claim 1.

Aus der DE 10 2009 040 493 A1 ist ein Arbeitsgerät, nämlich ein Blasgerät bekannt, an dessen Kurbelwelle an einem ersten Endabschnitt ein Lüfterrad zur Förderung von Arbeitsluft angeordnet ist und an dessen zweitem Endabschnitt ein Lüfterrad zur Förderung von Kühlluft für den Antriebsmotor angeordnet ist.From the DE 10 2009 040 493 A1 a working device, namely a blower, is known, on whose crankshaft a fan wheel for conveying working air is arranged at a first end section and on whose second end section a fan wheel for conveying cooling air for the drive motor is arranged.

Es hat sich gezeigt, dass im Betrieb derartiger Arbeitsgeräte eine vergleichsweise hohe Geräuschentwicklung auftreten kann.It has been shown that a comparatively high level of noise can occur during the operation of such implements.

Aus der DE 10 2005 003 275 A1 ist es bekannt, zur Verringerung der Schallabstrahlung eines Blasgeräts den Ansaugspalt mit einem Schalldämmelement zu verschließen. Derartige Schalldämmelemente führen jedoch zu einem komplexeren Aufbau des Blasgeräts und die Wirksamkeit ist begrenzt.From the DE 10 2005 003 275 A1 it is known to close the intake gap with a soundproofing element in order to reduce the noise emitted by a blower. However, such soundproofing elements lead to a more complex construction of the blower and the effectiveness is limited.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Arbeitsgerät der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei dem die Geräuschentwicklung im Betrieb verringert ist.The invention is based on the object of creating a working device of the generic type in which the noise development during operation is reduced.

Diese Aufgabe wird durch ein Arbeitsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved by a working device having the features of claim 1.

Es hat sich überraschend gezeigt, dass ein erheblicher Anteil der Geräuschentwicklung durch Schwingungen des Lüfterrads hervorgerufen wird. Diese Schwingungen des Lüfterrads werden durch Torsionsschwingungen der Kurbelwelle hervorgerufen. Die vorliegende Erfindung sieht nun vor, dass an dem zweiten Endabschnitt der Kurbelwelle zumindest ein Teil eines Schwingungsdämpfers zur Dämpfung von Torsionsschwingungen drehfest mit der Kurbelwelle verbunden ist. Der Schwingungsdämpfer dämpft die Torsionsschwingungen der Kurbelwelle und damit auch die von der Kurbelwelle angeregten Schwingungen des Lüfterrads. Dadurch kann auf einfache Weise eine erhebliche Verringerung der erzeugten Schallemissionen erreicht werden.Surprisingly, it has been shown that a significant proportion of the noise development is caused by vibrations in the fan wheel. These vibrations of the fan wheel are caused by torsional vibrations of the crankshaft. The present invention now provides that at the second end section of the crankshaft, at least part of a vibration damper for damping torsional vibrations is non-rotatably connected to the crankshaft. The vibration damper dampens the torsional vibrations of the crankshaft and thus also the vibrations of the fan wheel caused by the crankshaft. As a result, a significant reduction in the noise emissions generated can be achieved in a simple manner.

Das Lüfterrad ist insbesondere ein Radialgebläserad oder ein Diagonalgebläserad. Bei Radialgebläserädern und Diagonalgebläserädern ist üblicherweise eine Wand vorgesehen, die die in axialer Richtung angesaugte Luft in radiale Richtung umlenkt. Bei Radialgebläserädern erfolgt die Umlenkung dabei um etwa 90°, während bei Diagonalgebläserädern ein geringerer Umlenkwinkel vorgesehen ist. Es hat sich gezeigt, dass insbesondere diese Wand im Betrieb von der Kurbelwelle zu Schwingungen angeregt werden kann, die zu Schallabstrahlung führen.The fan wheel is in particular a radial fan wheel or a diagonal fan wheel. In the case of radial fan wheels and diagonal fan wheels, a wall is usually provided which deflects the air sucked in in the axial direction in the radial direction. In the case of radial impellers, the deflection takes place by about 90°, while a smaller deflection angle is provided for diagonal impellers. It has been shown that this wall, in particular, can be excited by the crankshaft to oscillate during operation, which leads to sound radiation.

Das Lüfterrad ist insbesondere ein Lüfterrad mit Schaufeln, die in Richtung der Drehachse gesehen zumindest abschnittsweise zur radialen Richtung der Drehachse der Kurbelwelle geneigt verlaufen. Mit derartig aufgebauten Lüfterrädern lassen sich hohe Förderleistungen erzielen. Gleichzeitig erhöht die Neigung der Schaufeln zur radialen Richtung der Drehachse der Kurbelwelle die Neigung zur Ausbildung von Schwingungen, die Schallemissionen hervorrufen.The fan wheel is in particular a fan wheel with blades which, viewed in the direction of the axis of rotation, extend at least in sections inclined to the radial direction of the axis of rotation of the crankshaft. High delivery rates can be achieved with fan wheels constructed in this way. At the same time, the inclination of the blades to the radial direction of the axis of rotation of the crankshaft increases the tendency to form vibrations that cause noise emissions.

Die Höhe der Schaufeln des Lüfterrads ist insbesondere in Richtung der Drehachse der Kurbelwelle nicht konstant. Vorteilhaft nimmt die Höhe der Schaufeln in mindestens einem Abschnitt der Schaufeln in Richtung zur Drehachse der Kurbelwelle zu. The height of the blades of the fan wheel is not constant, particularly in the direction of the axis of rotation of the crankshaft. The height of the vanes advantageously increases in at least one section of the vanes in the direction of the axis of rotation of the crankshaft.

Vorteilhaft weist das Lüfterrad mindestens eine quer zur Drehachse der Kurbelwelle verlaufende Wand auf, von der sich die Schaufeln des Lüfterrads erheben. Die Wand kann dabei abschnittsweise oder vollständig senkrecht zur Drehachse ausgerichtet sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Wand zur Drehachse der Kurbelwelle zumindest abschnittsweise um einen Winkel von weniger als 90° geneigt ist. Vorteilhaft schließt die Wand mit der Drehachse der Kurbelwelle in mindestens einem Abschnitt, bevorzugt in jedem Abschnitt einen Winkel von mindestens 20°, insbesondere mindestens 30°, bevorzugt mindestens 45° ein.The fan wheel advantageously has at least one wall which runs transversely to the axis of rotation of the crankshaft and from which the blades of the fan wheel rise. The wall can be partially or completely aligned perpendicular to the axis of rotation. However, it can also be provided that the wall is inclined at least in sections by an angle of less than 90° to the axis of rotation of the crankshaft. The wall advantageously encloses an angle of at least 20°, in particular at least 30°, preferably at least 45°, with the axis of rotation of the crankshaft in at least one section, preferably in every section.

Die quer zur Drehachse der Kurbelwelle verlaufende Wand muss nicht eben sein, sondern kann auch gekrümmt sein. Besonders bevorzugt ist die Wand so gekrümmt, dass der radial innenliegende Bereich weiter entfernt von einem Kurbelgehäuse des Verbrennungsmotors angeordnet ist als der radial außenliegende Bereich der Wand. Die Wand muss keine durchgehende Fläche aufweisen, sondern kann auch Ausnehmungen, Öffnungen oder dergleichen besitzen. Die Wand stellt eine Abstrahlfläche für Schall dar, die eine vergleichsweise große Steifigkeit aufweist. Dadurch wird vergleichsweise viel Körperschall emittiert, so dass bei einem Lüfterrad mit einer quer zur Drehachse der Kurbelwelle verlaufenden Wand ein Schwingungsdämpfer besonders vorteilhaft ist.The wall running transversely to the axis of rotation of the crankshaft does not have to be flat, but can also be curved. The wall is particularly preferably curved in such a way that the radially inner area is arranged further away from a crankcase of the internal combustion engine than the radially outer area of the wall. The wall does not have to have a continuous surface, but can also have recesses, openings or the like. The wall represents a radiating surface for sound, which has a comparatively high level of rigidity. As a result, a comparatively large amount of structure-borne noise is emitted, so that a vibration damper is particularly advantageous for a fan wheel with a wall running transversely to the axis of rotation of the crankshaft.

Die mindestens eine Wand erstreckt sich bevorzugt von einer Nabe des Lüfterrads bis zu einem Außenumfang des Lüfterrads.The at least one wall preferably extends from a hub of the fan wheel to an outer circumference of the fan wheel.

Das Arbeitsgerät ist insbesondere ein Blasgerät. Das Lüfterrad fördert vorzugsweise einen Arbeitsluftstrom durch ein Blasrohr.The working device is in particular a blower. The fan wheel preferably promotes a working air flow through a blowpipe.

In vorteilhafter Ausführungsvariante ist der Schwingungsdämpfer an der dem Kurbelgehäuse entfernt liegenden Seite des Schwungrads angeordnet. Dadurch ergibt sich ein einfacher, kompakter Aufbau. In alternativer Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass der Schwingungsdämpfer an der dem Kurbelgehäuse zugewandten Seite des Schwungrads angeordnet ist.In an advantageous embodiment variant, the vibration damper is arranged on the side of the flywheel remote from the crankcase. This results in a simple, compact structure. In an alternative embodiment, it can be provided that the vibration damper is arranged on the side of the flywheel facing the crankcase.

Das Schwungrad und der Schwingungsdämpfer bilden vorteilhaft eine Baugruppe, die einen umlaufenden Ringsteg aufweist. Vorzugsweise ragt eine Anwerfvorrichtung des Verbrennungsmotors in einen von dem Ringsteg umschlossenen Raum. Es kann vorgesehen sein, dass der Schwingungsdämpfer am Außenumfang des Ringstegs angeordnet ist. Der Schwingungsdämpfer kann am Außenumfang des Ringstegs fixiert, beispielsweise aufgepresst sein. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Schwingungsdämpfer an der gegenüberliegenden Stirnseite des Schwungrads angeordnet ist. Der Ringsteg trägt an seiner Innenseite vorteilhaft eine Eingriffskontur für die Anwerfvorrichtung. Das Schwungrad trägt bevorzugt mindestens einen Magnet einer Zündeinrichtung des Verbrennungsmotors. Das Schwungrad ist vorteilhaft als Lüfterrad ausgebildet und fördert Kühlluft für den Verbrennungsmotor.The flywheel and the vibration damper advantageously form an assembly that has a peripheral annular web. A starting device of the internal combustion engine preferably protrudes into a space enclosed by the annular web. Provision can be made for the vibration damper to be arranged on the outer circumference of the annular web. The vibration damper can be fixed, for example pressed, on the outer circumference of the annular ridge. Alternatively, however, it can also be provided that the vibration damper is arranged on the opposite end face of the flywheel. The ring web advantageously carries an engagement contour for the starting device on its inside. The flywheel preferably carries at least one magnet of an ignition device of the internal combustion engine. The flywheel is advantageously designed as a fan wheel and promotes cooling air for the internal combustion engine.

Ein vorteilhafter Aufbau ergibt sich, wenn der Schwingungsdämpfer ein Öldämpfer ist. Öldämpfer weisen eine sehr hohe Lebensdauer bei minimalem Verschleiß und vergleichsweise geringem Gewicht auf. Bevorzugt weist der Schwingungsdämpfer einen ölgefüllten Ringraum auf, in dem ein frei im Öl beweglicher Ring angeordnet ist. Die den Ringraum begrenzenden Bauteile sind bevorzugt drehfest mit der Kurbelwelle verbunden, während der Ring zur Dämpfung von Schwingungen gegenüber der Kurbelwelle beweglich ist.An advantageous structure results when the vibration damper is an oil damper. Oil dampers have a very long service life with minimal wear and tear and a comparatively low weight. The vibration damper preferably has an oil-filled annular space in which a ring that can move freely in the oil is arranged. The components delimiting the annular space are preferably connected in a rotationally fixed manner to the crankshaft, while the ring for damping vibrations can be moved relative to the crankshaft.

Gute Dämpfungsergebnisse und damit eine geringe Schallabstrahlung werden erreicht, wenn der um den Ring gebildete, ölgefüllte Spalt eine Breite von 0,1 mm bis 2,0 mm, insbesondere von 0,2 mm bis 1,0 mm beträgt. Auch andere Abmessungen des Spalts können jedoch vorteilhaft sein.Good damping results and thus low noise emissions are achieved if the oil-filled gap formed around the ring is 0.1 mm to 2.0 mm, in particular 0.2 mm to 1.0 mm, wide. However, other dimensions of the gap can also be advantageous.

Der Schwingungsdämpfer hat vorteilhaft ein Trägheitsmoment um die Drehachse der Kurbelwelle, das von etwa 2,7 * 10-5 kgm2 bis etwa 5,2 * 10-5 kgm2 beträgt. Bevorzugt beträgt das Trägheitsmoment des Schwingungsdämpfers um die Drehachse der Kurbelwelle etwa 2,8 * 10-5 kgm2 bis 3,5 * 10-5 kgm2.The vibration damper advantageously has a moment of inertia about the axis of rotation of the crankshaft of about 2.7*10 -5 kgm 2 to about 5.2*10 -5 kgm 2 . The moment of inertia of the vibration damper around the axis of rotation of the crankshaft is preferably about 2.8*10 -5 kgm 2 to 3.5*10 -5 kgm 2 .

Vorteilhaft besteht das Lüfterrad zumindest teilweise aus Kunststoff. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Lüfterrad aus Metall, insbesondere aus Leichtmetall wie Aluminium oder dergleichen besteht. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Lüfterrad teilweise aus Metall besteht, insbesondere eine aus Metall bestehende Nabe aufweist, die von Kunststoff umspritzt ist. Damit lassen sich eine hohe Festigkeit und gleichzeitig ein geringes Gewicht des Lüfterrads erreichen.The fan wheel advantageously consists at least partially of plastic. However, it can also be provided that the fan wheel consists of metal, in particular of light metal such as aluminum or the like. Provision can also be made for the fan wheel to be partially made of metal, in particular to have a hub made of metal, which is encapsulated in plastic. A high strength and at the same time a low weight of the fan wheel can thus be achieved.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine perspektivische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines Blasgeräts,
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Blasgeräts,
  • 3 einen schematischen Schnitt durch das Blasgerät aus 1,
  • 4 eine Schnittdarstellung der mit der Kurbelwelle verbundenen Teile eines Ausführungsbeispiels des Verbrennungsmotors,
  • 5 und 6 perspektivische Darstellungen des Lüfterrads des Verbrennungsmotors aus 4,
  • 7 eine Seitenansicht des Lüfterrads aus den 5 und 6,
  • 8 eine perspektivische Darstellung des Schwungrads und des Schwingungsdämpfers des Blasgeräts aus 2,
  • 9 eine Seitenansicht der Baugruppe aus 8,
  • 10 einen Schnitt entlang der Linie X-X in 9,
  • 11 und 12 ausschnittsweise Schnittdarstellungen durch alternative Ausführungsbeispiele der Baugruppe aus 10,
  • 13 und 14 perspektivische Darstellungen des Lüfterrads des Ausführungsbeispiels aus 4,
  • 15 eine Seitenansicht des Lüfterrads aus den 13 und 14,
  • 16 und 17 Ausführungsbeispiele der Baugruppe aus Schwungrad und Schwingungsdämpfer,
  • 18 eine schematische Darstellung eines Diagonalgebläserads.
Exemplary embodiments of the invention are explained below with reference to the drawing. Show it:
  • 1 a perspective sectional view of an embodiment of a blower,
  • 2 a perspective view of another embodiment of a blower,
  • 3 a schematic section through the blower 1 ,
  • 4 a sectional view of the parts connected to the crankshaft of an embodiment of the internal combustion engine,
  • 5 and 6 Perspective representations of the fan wheel of the internal combustion engine 4 ,
  • 7 a side view of the fan wheel from the 5 and 6 ,
  • 8th Figure 12 shows a perspective view of the flywheel and vibration damper of the blower 2 ,
  • 9 a side view of the assembly 8th ,
  • 10 a section along the line XX in 9 ,
  • 11 and 12 partial sectional views through alternative embodiments of the assembly 10 ,
  • 13 and 14 perspective views of the fan wheel of the embodiment 4 ,
  • 15 a side view of the fan wheel from the 13 and 14 ,
  • 16 and 17 Examples of flywheel and vibration damper assemblies,
  • 18 a schematic representation of a diagonal fan wheel.

1 zeigt in teilgeschnittener Darstellung ein Ausführungsbeispiel für ein Arbeitsgerät 1. Das in 1 dargestellte Arbeitsgerät 1 ist ein handgetragenes Blasgerät. Das Arbeitsgerät 1 umfasst ein Gehäuse 2, in dem ein Verbrennungsmotor 11 angeordnet ist. In 1 sind Teile des Verbrennungsmotors 11 schematisch dargestellt. Der Verbrennungsmotor 11 treibt im Betrieb ein Lüfterrad 3 rotierend an. Das Lüfterrad 3 ist in einer am Gehäuse 2 ausgebildeten Gebläsespirale 4 angeordnet. Das Lüfterrad 3 fördert im Betrieb einen Arbeitsluftstrom durch die Gebläsespirale 4. Die Blasluft wird durch eine Ansaugöffnung 10 des Gehäuses 2 angesaugt. Am Auslass der Gebläsespirale 4 ist ein Blasrohr 5 angeordnet, durch den der Arbeitsluftstrom strömt. Um das Arbeitsgerät 1 im Betrieb zu führen, ist am Gehäuse 2 ein in 1 geschnitten dargestellter Handgriff 6 vorgesehen. Das in 1 dargestellte Blasgerät ist insbesondere ein Saug-Blasgerät, das für den Betrieb zwischen Saugbetrieb und Blasbetrieb umbaubar ist. 1 shows an exemplary embodiment of a working device 1 in a partially sectioned representation 1 Work tool 1 shown is a hand-held blower. The working device 1 comprises a housing 2 in which an internal combustion engine 11 is arranged. In 1 parts of the internal combustion engine 11 are shown schematically. The burn motor 11 drives a fan wheel 3 to rotate during operation. The fan wheel 3 is arranged in a fan coil 4 formed on the housing 2 . The fan wheel 3 promotes a working air flow through the fan coil 4 during operation. At the outlet of the fan spiral 4 there is a blow pipe 5 through which the working air stream flows. In order to guide the working device 1 during operation, the housing 2 has an in 1 handle 6 shown in section is provided. This in 1 The blower shown is in particular a suction blower that can be converted to operate between suction and blower operation.

2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Arbeitsgeräts 1. Das in 2 dargestellte Arbeitsgerät 1 ist ein rückengetragenes Blasgerät. Das Gehäuse 2 mit der Gebläsespirale 4 ist an einer Rückentrage 7 angeordnet. Die Rückentrage 7 weist Schultergurte 8 auf, mit der die Rückentrage 7 von einem Bediener auf dem Rücken getragen werden kann. An der der Rückentrage 7 zugewandten Seite weist das Gehäuse 2 eine Ansaugöffnung 10 auf, über die der Arbeitsluftstrom in das Gehäuse 2 angesaugt wird. Am Blasrohr 5 ist ein Griff 9 angeordnet, mit dem das Blasrohr 5 im Betrieb geführt und der Blasluftstrom in die gewünschte Richtung gelenkt werden kann. 2 shows another embodiment of a working device 1. The in 2 Work tool 1 shown is a backpack blower. The housing 2 with the fan spiral 4 is arranged on a backpack 7 . The backpack 7 has shoulder straps 8 with which the backpack 7 can be carried on the back of an operator. On the side facing the backpack 7 , the housing 2 has an intake opening 10 through which the working air flow is sucked into the housing 2 . A handle 9 is arranged on the blower tube 5, with which the blower tube 5 can be guided during operation and the flow of blown air can be directed in the desired direction.

Das Arbeitsgerät 1 kann auch ein anderes Arbeitsgerät, insbesondere ein Freischneider oder eine Motorsäge sein. Auch für andere Arbeitsgeräte, insbesondere für handgeführte Arbeitsgeräte, kann die vorliegende Erfindung vorteilhaft sein.The working device 1 can also be another working device, in particular a brush cutter or a power saw. The present invention can also be advantageous for other tools, in particular for hand-held tools.

3 zeigt einen Schnitt durch das in 1 dargestellte Arbeitsgerät 1. Auch in 3 sind Teile des Verbrennungsmotors 11 lediglich schematisch dargestellt. Der Verbrennungsmotor 11 weist einen Zylinder 12 auf. In dem Zylinder 12 ist ein Brennraum 13 ausgebildet. Der Brennraum 13 ist von einem im Zylinder 12 hin- und hergehend gelagerten Kolben 15 begrenzt. Der Kolben 15 treibt über ein Pleuel 16 eine in einem Kurbelgehäuse 14 drehbar gelagerte Kurbelwelle 17 an. Die Kurbelwelle 17 ist um eine Drehachse 18 drehbar im Kurbelgehäuse 14 gelagert. Das Kurbelgehäuse 14 weist eine erste Seitenwand 19 und eine zweite Seitenwand 20 auf. Die Seitenwände 19 und 20 sind quer, insbesondere näherungsweise senkrecht zur Drehachse 18 der Kurbelwelle 17 angeordnet. In jeder Seitenwand 19 sind im Ausführungsbeispiel ein Lager 21 sowie eine Dichtung 22 für die Kurbelwelle 17 angeordnet. 3 shows a section through the in 1 implement shown 1. Also in 3 parts of the internal combustion engine 11 are shown only schematically. The internal combustion engine 11 has a cylinder 12 . A combustion chamber 13 is formed in the cylinder 12 . The combustion chamber 13 is delimited by a piston 15 mounted to move back and forth in the cylinder 12 . The piston 15 drives a crankshaft 17 rotatably mounted in a crankcase 14 via a connecting rod 16 . The crankshaft 17 is mounted in the crankcase 14 so that it can rotate about an axis of rotation 18 . The crankcase 14 has a first side wall 19 and a second side wall 20 . The side walls 19 and 20 are arranged transversely, in particular approximately perpendicularly, to the axis of rotation 18 of the crankshaft 17 . In the exemplary embodiment, a bearing 21 and a seal 22 for the crankshaft 17 are arranged in each side wall 19 .

Die Kurbelwelle 17 weist einen Mittelabschnitt 23 auf, der im Kurbelgehäuse 14 verläuft. Der Mittelabschnitt 23 erstreckt sich, wie 4 zeigt, von der einen zur anderen Dichtung 22. Aus dem Kurbelgehäuse 17 ragt ein erster Endabschnitt 24. Der erste Endabschnitt 24 erstreckt sich an der ersten Seitenwand 19. An der gegenüberliegenden Seite des Kurbelgehäuses 14 ragt ein zweiter Endabschnitt 25 der Kurbelwelle 17 aus dem Kurbelgehäuse 14. Der zweite Endabschnitt 25 erstreckt sich an der zweiten Seitenwand 20.The crankshaft 17 has a middle section 23 which runs in the crankcase 14 . The middle section 23 extends as 4 shows, from one to the other seal 22. A first end portion 24 protrudes from the crankcase 17. The first end portion 24 extends on the first side wall 19. On the opposite side of the crankcase 14, a second end portion 25 of the crankshaft 17 protrudes from the crankcase 14. The second end section 25 extends on the second side wall 20.

An dem ersten Endabschnitt 24 der Kurbelwelle 14 ist das Lüfterrad 3 drehfest gehalten. An der dem Verbrennungsmotor 11 abgewandt liegenden Stirnseite des Lüfterrads 3 ist im Gehäuse 2 die Ansaugöffnung 10 ausgebildet. Die Ansaugöffnung 10 ist von einem Abdeckgitter 51 abgedeckt, so dass die Ansaugung von größeren Schmutzpartikeln oder Blättern verhindert ist. Das Abdeckgitter 51 bildet vorteilhaft einen Eingriffsschutz.The fan wheel 3 is held in a rotationally fixed manner on the first end section 24 of the crankshaft 14 . The intake opening 10 is formed in the housing 2 on the end face of the fan wheel 3 facing away from the internal combustion engine 11 . The suction opening 10 is covered by a cover grille 51 so that the suction of larger dirt particles or leaves is prevented. The cover grille 51 advantageously forms a protection against access.

Am zweiten Endabschnitt 25 ist ein Schwungrad 26 drehfest mit der Kurbelwelle 18 verbunden. Mit dem Schwungrad 26 ist ein Schwingungsdämpfer 27 verbunden, wie im Folgenden noch näher erläutert wird. Das Schwungrad 26 kann als Lüfterrad zur Förderung von Kühlluft für den Verbrennungsmotor 11 ausgebildet sein. Vorteilhaft trägt das Schwungrad 26 mindestens einen Magnet 48, der mit einer am Außenumfang des Schwungrads 26 angeordneten Zündeinrichtung 49 zusammenwirkt. In der Zündeinrichtung 49 wird im Betrieb die Energie zur Erzeugung eines Zündfunkens an einer in den Brennraum 13 ragenden Zündkerze 50 induziert.A flywheel 26 is connected to the crankshaft 18 in a torque-proof manner at the second end section 25 . A vibration damper 27 is connected to the flywheel 26, as will be explained in more detail below. The flywheel 26 can be designed as a fan wheel for conveying cooling air for the internal combustion engine 11 . The flywheel 26 advantageously carries at least one magnet 48 which interacts with an ignition device 49 arranged on the outer circumference of the flywheel 26 . During operation, the energy for generating an ignition spark is induced in the ignition device 49 at a spark plug 50 protruding into the combustion chamber 13 .

An der dem Verbrennungsmotor 11 abgewandt liegenden Seite des Schwungrads 26 ist eine Anwerfvorrichtung 38 zum Starten des Verbrennungsmotors 11 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist die Anwerfvorrichtung 38 eine von Hand zu startende Anwerfvorrichtung, die einen Anwerfgriff 39 umfasst. Der Anwerfgriff 39 ist dazu ausgebildet, die Kurbelwelle 17 über ein Anwerfseil 40 in Rotation versetzen und so den Verbrennungsmotor 11 zu starten.A starting device 38 for starting the internal combustion engine 11 is arranged on the side of the flywheel 26 facing away from the internal combustion engine 11 . In the exemplary embodiment, the starter device 38 is a starter device to be started manually, which includes a starter grip 39 . The starter handle 39 is designed to rotate the crankshaft 17 via a starter cable 40 and thus to start the internal combustion engine 11 .

4 zeigt die Kurbelwelle 17 und die mit der Kurbelwelle 17 drehfest verbundenen Bauteile für ein Ausführungsbeispiel. In allen Ausführungsbeispielen bezeichnen gleiche Bezugszeichen einander entsprechende Elemente. Wie 4 zeigt, ist das Lüfterrad 3 über eine Befestigungsmutter 54 am ersten Endabschnitt 24 der Kurbelwelle 17 fixiert. Das Lüfterrad 3 weist eine Nabe 31 auf, die im Ausführungsbeispiel an einem Nabeneinsatz 53 ausgebildet ist. Das Lüfterrad 3 besteht vorteilhaft weitgehend aus Kunststoff. Der Nabeneinsatz 53 ist bevorzugt aus Metall ausgebildet und im Kunststoffmaterial des Lüfterrads 3 eingespritzt. 4 shows the crankshaft 17 and the components non-rotatably connected to the crankshaft 17 for an exemplary embodiment. In all the exemplary embodiments, the same reference symbols designate corresponding elements. How 4 shows, the fan wheel 3 is fixed to the first end section 24 of the crankshaft 17 via a fastening nut 54 . The fan wheel 3 has a hub 31 which is formed on a hub insert 53 in the exemplary embodiment. The fan wheel 3 advantageously consists largely of plastic. The hub insert 53 is preferably made of metal and is injected into the plastic material of the fan wheel 3 .

Das Lüfterrad 3 weist eine Wand 30 auf, die an der dem Kurbelgehäuse 14 (3) benachbart liegenden Seite des Lüfterrads 3 angeordnet ist. Beim Ausführungsbeispiel nach 3 ist die Wand 30 gewölbt ausgebildet, wobei die radial weiter außen liegenden Bereiche der Wand 30 in Richtung der Drehachse 18 näher am zweiten Endabschnitt 25 der Kurbelwelle 17 liegen als die radial weiter innen liegenden Bereiche. Beim Ausführungsbeispiel nach 4 ist die Wand 30 senkrecht zur Drehachse 18 der Kurbelwelle 17 ausgerichtet.The fan wheel 3 has a wall 30 which is attached to the crankcase 14 ( 3 ) lying adjacent side of the fan wheel 3 is arranged. In the embodiment after 3 the wall 30 is arched, with the areas of the wall 30 lying radially further outside in the direction of the axis of rotation 18 being closer to the second end section 25 of the crankshaft 17 than the areas lying radially further inside. In the embodiment after 4 the wall 30 is aligned perpendicularly to the axis of rotation 18 of the crankshaft 17 .

Das Lüfterrad 3 weist, wie 4 zeigt, eine Vielzahl von Schaufeln 28 zur Förderung von Luft auf. Im Ausführungsbeispiel erheben sich die Schaufeln 28 aus der Wand 30. Die Schaufeln 28 weisen eine parallel zur Drehachse 18 der Kurbelwelle 17 gemessene Höhe a auf. Wie 4 zeigt, ist die Höhe a der Schaufeln 28 nicht konstant. Die Höhe a nimmt bezogen auf die Drehachse 18 radial nach außen zu. Die Schaufeln 28 weisen im Ausführungsbeispiel eine Kante 56 an der der Wand 30 abgewandten Seite auf. Die Kante 56 verläuft von der Wand 30 bis zu einer der Wand 30 gegenüberliegend angeordneten Abdeckung 58. Die Abdeckung 58 weist eine mittige Ansaugöffnung 57 auf, durch die Arbeitsluft angesaugt wird. Radial außenliegend sind Ausströmöffnungen 59 ausgebildet, durch die die angesaugte Luft das Lüfterrad 3 verlässt und in die Gebläsespirale 4 (3) strömt. Die Ausströmöffnungen 59 sind im Ausführungsbeispiel von der Wand 30, der Abdeckung 58 und den Schaufeln 28 begrenzt.The fan wheel 3 has how 4 shows a plurality of blades 28 for conveying air. In the exemplary embodiment, the blades 28 rise out of the wall 30. The blades 28 have a height a measured parallel to the axis of rotation 18 of the crankshaft 17. How 4 shows, the height a of the blades 28 is not constant. The height a increases radially outward in relation to the axis of rotation 18 . In the exemplary embodiment, the blades 28 have an edge 56 on the side facing away from the wall 30 . The edge 56 extends from the wall 30 to a cover 58 arranged opposite the wall 30. The cover 58 has a central suction opening 57 through which working air is sucked. Outflow openings 59 are formed radially on the outside, through which the sucked-in air leaves the fan wheel 3 and enters the fan spiral 4 ( 3 ) flows. In the exemplary embodiment, the outflow openings 59 are delimited by the wall 30 , the cover 58 and the blades 28 .

Im Betrieb wird die Kurbelwelle 17 aufgrund der hin- und hergehenden Bewegung des Kolbens nicht gleichförmig angetrieben, sondern regelmäßig beschleunigt und gebremst. Dadurch entstehen in der Kurbelwelle 17 Torsionsschwingungen. Es hat sich nun gezeigt, dass diese Torsionsschwingungen 17 das Lüfterrad 3 zu Schwingungen anregen können, die eine erhebliche Schallabstrahlung bewirken. Dabei wird insbesondere die Wand 30 zu Schwingungen angeregt. Eine mögliche Schwingungsform ist durch eine gestrichelte Linie 60 in 4 schematisch dargestellt. Diese Schwingungsform der Wand 30 bewirkt, dass die Wand 30 ähnlich der Membran eines Lautsprechers schwingt und dadurch Schall abstrahlt. Um die Schallerzeugung im Betrieb zu verringern, ist vorgesehen, einen Schwingungsdämpfer 27 drehfest mit der Kurbelwelle 17 zu verbinden, der die Torsionsschwingungen der Kurbelwelle 17 dämpft. Die Schwingungen am Lüfterrad 3 bilden sich mit hoher Frequenz, aber sehr geringer Amplitude aus. Um eine wirksame Schwingungsdämpfung zu ermöglichen, ist daher vorgesehen, den Schwingungsdämpfer 27 am zweiten Endabschnitt 25 der Kurbelwelle 17 anzuordnen. Hier ist die Amplitude der Schwingungen aufgrund der Trägheit des Schwungrads 26 größer, die Amplitude jedoch geringer.During operation, the crankshaft 17 is not driven uniformly due to the reciprocating movement of the piston, but is regularly accelerated and braked. This creates 17 torsional vibrations in the crankshaft. It has now been shown that these torsional vibrations 17 can excite the fan wheel 3 to oscillate, which causes considerable noise emissions. In this case, the wall 30 in particular is excited to vibrate. A possible waveform is indicated by a dashed line 60 in 4 shown schematically. This mode of vibration of the wall 30 causes the wall 30 to vibrate in a manner similar to the diaphragm of a loudspeaker and thereby emit sound. In order to reduce the generation of noise during operation, provision is made for a vibration damper 27 to be connected to the crankshaft 17 in a torque-proof manner, which dampens the torsional vibrations of the crankshaft 17 . The vibrations on the fan wheel 3 are formed with a high frequency but very low amplitude. In order to enable effective vibration damping, provision is therefore made for arranging the vibration damper 27 on the second end section 25 of the crankshaft 17 . Here, the amplitude of the vibrations is larger due to the inertia of the flywheel 26, but the amplitude is smaller.

Wie 4 auch zeigt, weist das Schwungrad 26 eine Nabe 62 auf, die über eine Befestigungsmutter 63 am zweiten Endabschnitt 25 der Kurbelwelle 17 fixiert ist. Der Schwingungsdämpfer 27 ist indirekt, nämlich über das Schwungrad 26, mit der Kurbelwelle 17 verbunden. Schwungrad 26 und Schwingungsdämpfer 27 bilden im Ausführungsbeispiel eine Baugruppe. Auch eine andere drehfeste Verbindung des Schwingungsdämpfers 27 mit der Kurbelwelle 17 kann vorteilhaft sein.How 4 also shows the flywheel 26 on a hub 62 which is fixed via a fastening nut 63 on the second end portion 25 of the crankshaft 17. The vibration damper 27 is connected indirectly, namely via the flywheel 26, to the crankshaft 17. Flywheel 26 and vibration damper 27 form an assembly in the exemplary embodiment. Another non-rotatable connection of the vibration damper 27 to the crankshaft 17 can also be advantageous.

Die 5 bis 7 zeigen den Aufbau des Lüfterrads 3 aus 4 im Einzelnen. 5 zeigt die Abdeckung 58 und die in der Abdeckung 58 ausgebildete Ansaugöffnung 57 sowie den Verlauf der Kante 56. Wie 6 zeigt, sind die Schaufeln 28 gegenüber einer radialen Richtung 29 zur Drehachse 18 der Kurbelwelle 17 um einen Winkel α geneigt. Die Schaufeln 28 bilden jeweils einen Abschnitt einer Spirale. Der Winkel α kann beispielsweise von 20° bis 70° betragen. Die Schaufeln 28 erstrecken sich vorteilhaft bis zu einem Außenumfang 32 des Lüfterrads 3.The 5 until 7 show the structure of the fan wheel 3 4 in detail. 5 shows the cover 58 and the suction opening 57 formed in the cover 58 as well as the course of the edge 56. How 6 shows, the blades 28 are inclined at an angle α with respect to a radial direction 29 to the axis of rotation 18 of the crankshaft 17 . The vanes 28 each form a section of a spiral. The angle α can be from 20° to 70°, for example. The blades 28 advantageously extend up to an outer circumference 32 of the fan wheel 3.

Wie 7 zeigt, saugt das Lüfterrad 3 in einer Einströmrichtung 70 Luft an, die parallel zur Drehachse 18 liegt. Die Luft wird durch die Ausströmöffnungen 59 in einer Ausströmrichtung 71 ausgeblasen, die in einer Ebene senkrecht zur Drehachse 18 liegt. Bei dem Lüfterrad 3 handelt es sich um ein Radialgebläse.How 7 shows, the fan wheel 3 draws in air in an inflow direction 70 which is parallel to the axis of rotation 18 . The air is blown out through the outflow openings 59 in an outflow direction 71 which lies in a plane perpendicular to the axis of rotation 18 . The fan wheel 3 is a radial fan.

Wie 6 zeigt, kann das Lüfterrad 3 an der Wand 30 Versteifungsrippen 61 aufweisen. Die Versteifungsrippen 61 sind insbesondere an der den Schaufeln 28 abgewandt liegenden Seite der Wand 30 angeordnet.How 6 shows, the fan wheel 3 can have stiffening ribs 61 on the wall 30 . The stiffening ribs 61 are arranged in particular on the side of the wall 30 facing away from the blades 28 .

Die 8 bis 12 zeigen den Aufbau der Baugruppe aus Schwungrad 26 und Schwingungsdämpfer 27 im Einzelnen. Wie die Figuren zeigen, weist das Schwungrad 26 einen Ringsteg 33 auf. Der Ringsteg 33 ragt, wie 3 zeigt, im Ausführungsbeispiel auf die dem Verbrennungsmotor 11 entfernt liegende Seite des Schwungrads 26 in Richtung auf die Anwerfvorrichtung 38. Der Ringsteg 33 weist eine Innenseite 36 auf, die einen Innenraum 35 begrenzt. In den Innenraum 35 ragt, wie 3 zeigt, die Anwerfvorrichtung 38. An der Innenseite 36 des Ringstegs 33 sind zur drehfesten Verbindung mit der Anwerfvorrichtung 38 während des Anwerfvorgangs eine Reihe von Vorsprüngen 37 angeordnet. Zur drehfesten Verbindung mit dem Ringsteg 33 weist die Anwerfvorrichtung 38 Klinken 41 auf, die in 3 geschnitten dargestellt sind. Die Klinken 41 werden beim Anwerfvorgang radial nach außen ausgelenkt und greifen so in die Vorsprünge 37 ein. Am Außenumfang des Ringstegs 33 ist der Schwingungsdämpfer 27 angeordnet. Der Schwingungsdämpfer 27 kann auf den Ringsteg 33 aufgepresst sein. Auch eine andere Art der drehfesten Verbindung mit dem Schwungrad 26 kann jedoch vorgesehen sein.The 8th until 12 show the structure of the assembly of flywheel 26 and vibration damper 27 in detail. As the figures show, the flywheel 26 has an annular ridge 33 . The annular ridge 33 protrudes as 3 shows, in the exemplary embodiment, on the side of the flywheel 26 remote from the internal combustion engine 11 in the direction of the starting device 38. The annular web 33 has an inner side 36 which delimits an interior space 35. In the interior 35 protrudes, like 3 12 shows the starting device 38. A series of projections 37 are arranged on the inner side 36 of the annular web 33 for the non-rotatable connection with the starting device 38 during the starting process. For the non-rotatable connection with the annular web 33, the starting device 38 has pawls 41, which in 3 are shown cut. The pawls 41 are deflected radially outwards during the starting process and thus engage in the projections 37 . The vibration damper 27 is arranged on the outer circumference of the annular web 33 . The vibration damper 27 can be pressed onto the annular web 33 be. However, another type of non-rotatable connection to the flywheel 26 can also be provided.

Wie 10 zeigt, ist der Schwingungsdämpfer 27 an einem Außenumfang 34 des Ringstegs 33 angeordnet. Der Schwingungsdämpfer 27 weist ein Gehäuse 42 auf. Im Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 42 durch ein erstes Gehäuseteil 44 und ein zweites Gehäuseteil 45 gebildet. Die Gehäuseteile 44 und 45 sind über eine Dichtung 46 dichtend miteinander verbunden. Die Gehäuseteile 44 und 45 begrenzen einen Ringraum 43. How 10 shows, the vibration damper 27 is arranged on an outer circumference 34 of the annular web 33 . The vibration damper 27 has a housing 42 . In the exemplary embodiment, the housing 42 is formed by a first housing part 44 and a second housing part 45 . The housing parts 44 and 45 are connected to one another in a sealing manner via a seal 46 . The housing parts 44 and 45 delimit an annular space 43.

In dem Ringraum 43 ist ein Ring 47 frei beweglich angeordnet. Der Ringraum 43 ist mit Öl gefüllt. Zwischen dem Ring 47 und dem Gehäuse 42 ist ein umlaufender Spalt 55 ausgebildet. Der Spalt 55 weist eine Breite b auf. Die Breite b ist vergleichsweise klein. Die Breite b kann vorteilhaft von 0,1 mm bis 2,0 mm, insbesondere von 0,2 mm bis 1,0 mm betragen. Aufgrund der Viskosität des im Ringraum 43 angeordneten Öls werden in Kombination mit dem frei beweglichen Ring 47 Schwingungen des Gehäuses 42 und damit Schwingungen der drehfest mit dem Gehäuse 42 verbundenen Kurbelwelle 17 breitbandig gedämpft. Im Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 42 aus den beiden Gehäuseteilen 44 und 45 aufgebaut. Auch ein anderer konstruktiver Aufbau des Gehäuses 42 kann jedoch vorteilhaft sein.In the annular space 43, a ring 47 is freely movable. The annular space 43 is filled with oil. A circumferential gap 55 is formed between the ring 47 and the housing 42 . The gap 55 has a width b. The width b is comparatively small. The width b can advantageously be from 0.1 mm to 2.0 mm, in particular from 0.2 mm to 1.0 mm. Due to the viscosity of the oil arranged in the annular space 43, in combination with the freely movable ring 47, vibrations of the housing 42 and thus vibrations of the crankshaft 17, which is non-rotatably connected to the housing 42, are damped over a wide range. In the exemplary embodiment, the housing 42 is made up of the two housing parts 44 and 45 . However, a different structural design of the housing 42 can also be advantageous.

Die 11 und 12 zeigen Ausführungsbeispiele des Schwingungsdämpfers 27, bei denen die Breite b des Spalts 55 verringert ist. Hierzu ist im Ringraum 43 eine Scheibe 64 angeordnet, über die die Breite des Ringraums 43 verringert ist. Der Außendurchmesser und der Innendurchmesser des Rings 47 sind entsprechend angepasst, so dass sich eine konstante Breite b des Spalts 55 an den bei den Stirnseiten des Rings 47 sowie an dessen Innendurchmesser und dessen Außendurchmesser ergibt.The 11 and 12 show exemplary embodiments of the vibration damper 27 in which the width b of the gap 55 is reduced. For this purpose, a disc 64 is arranged in the annular space 43, via which the width of the annular space 43 is reduced. The outer diameter and the inner diameter of the ring 47 are adjusted accordingly, so that there is a constant width b of the gap 55 at the two end faces of the ring 47 and at its inner diameter and its outer diameter.

Die 13 bis 15 zeigen das in 4 dargestellte Lüfterrad 3 im Einzelnen. Das Lüfterrad 3 weist Schaufeln 28 auf, deren Höhe a sich in einem radial innenliegenden Bereich in Richtung zur Nabe 31 hin verringert. Im radial außenliegenden Bereich weisen die Schaufeln 28 eine konstante Höhe auf. Eine Abdeckung 58 ist nicht vorgesehen. Wie insbesondere 3 und 15 zeigen, ist die Wand 30 nicht eben ausgebildet, sondern zur Drehachse 18 geneigt. An der Wand 30 sind an der den Schaufeln 28 abgewandt liegenden Seite auch bei diesem Ausführungsbeispiel Versteifungsrippen 61 vorgesehen, wie 14 zeigt. 15 zeigt die Einströmrichtung 70 und die Ausströmrichtung 71. Die Ausströmrichtung 71 liegt in einer senkrecht zur Drehachse 18 liegenden Ebene.The 13 until 15 show that in 4 fan wheel 3 shown in detail. The fan wheel 3 has blades 28 whose height a decreases in a radially inner area in the direction of the hub 31 . In the radially outer area, the blades 28 have a constant height. A cover 58 is not provided. How in particular 3 and 15 show, the wall 30 is not flat but inclined to the axis of rotation 18 . Reinforcing ribs 61 are also provided on the wall 30 on the side facing away from the blades 28 in this exemplary embodiment, as shown in FIG 14 shows. 15 shows the inflow direction 70 and the outflow direction 71. The outflow direction 71 lies in a plane perpendicular to the axis of rotation 18.

Die 16 und 17 zeigen Ausführungsbeispiele der Baugruppe aus Schwungrad 26 und Schwingungsdämpfer 27. Bei dem Ausführungsbeispiel nach 17 ist das erste Gehäuseteil 44 des Schwingungsdämpfers 27 am Schwungrad 26 angeformt. Der Ringraum 43 ist von einem zweiten Gehäuseteil 45 verschlossen, das als Deckel in Scheibenform ausgebildet ist. Auch eine andere Ausbildung des Gehäuses 42 kann vorteilhaft sein.The 16 and 17 show exemplary embodiments of the assembly of flywheel 26 and vibration damper 27. In the exemplary embodiment according to FIG 17 the first housing part 44 of the vibration damper 27 is integrally formed on the flywheel 26 . The annular space 43 is closed by a second housing part 45, which is designed as a disk-shaped cover. A different design of the housing 42 can also be advantageous.

Beim Ausführungsbeispiel nach 16 ist der Schwingungsdämpfer 27 radial außerhalb des Ringstegs 33 angeordnet. Der Schwingungsdämpfer 27 ist bei diesem Ausführungsbeispiel demnach an der dem Kurbelgehäuse 14 abgewandt liegenden Seite (3) angeordnet. Beim Ausführungsbeispiel nach 17 ist der Schwingungsdämpfer 27 auf der dem Ringsteg 33 abgewandt liegenden Seite des Schwungrads 26 angeordnet. Der Schwingungsdämpfer 27 befindet sich demnach in Richtung der Drehachse 18 der Kurbelwelle 17 zwischen dem Schwungrad 26 und dem Kurbelgehäuse 14.In the embodiment after 16 the vibration damper 27 is arranged radially outside of the annular web 33 . In this exemplary embodiment, the vibration damper 27 is therefore on the side facing away from the crankcase 14 ( 3 ) arranged. In the embodiment after 17 the vibration damper 27 is arranged on the side of the flywheel 26 facing away from the annular web 33 . The vibration damper 27 is therefore located in the direction of the axis of rotation 18 of the crankshaft 17 between the flywheel 26 and the crankcase 14.

Anstatt eines Radialgebläserads kann das Lüfterrad 3 auch als Diagonalgebläserad ausgebildet sein. 18 zeigt schematisch den Aufbau eines Lüfterrads 3, das als Diagonalgebläserad ausgebildet ist. Bei einem Diagonalgebläserad ist die Wand 30 zur Drehachse 18 um einen Winkel von deutlich weniger als 90° geneigt. In 18 ist ein Winkel β zwischen der Wand 30 und der Drehachse 18 vorgesehen, der beispielsweise von 20° bis 70° betragen kann. Die Einströmrichtung 70 ist parallel zur Drehachse 18 der Kurbelwelle 17 ausgerichtet. Die Ausströmrichtung 71 ist zur Drehachse 18 geneigt, und zwar um einen Winkel γ. Der Winkel γ kann etwa dem Winkel β entsprechen. Die Ausströmrichtung 71 liegt demnach nicht in einer Ebene, die senkrecht zur Drehachse 18 verläuft, sondern in einer schräg hierzu verlaufenen Richtung. Die Ausströmung erfolgt in Form eines Kegels.Instead of a radial impeller, the impeller 3 can also be designed as a diagonal impeller. 18 shows schematically the structure of a fan wheel 3, which is designed as a diagonal fan wheel. In the case of a diagonal fan wheel, the wall 30 is inclined at an angle of significantly less than 90° to the axis of rotation 18 . In 18 an angle β is provided between the wall 30 and the axis of rotation 18, which can be, for example, from 20° to 70°. The inflow direction 70 is aligned parallel to the axis of rotation 18 of the crankshaft 17 . The outflow direction 71 is inclined to the axis of rotation 18, specifically by an angle γ. The angle γ can correspond approximately to the angle β. Accordingly, the outflow direction 71 does not lie in a plane that runs perpendicularly to the axis of rotation 18, but rather in a direction that runs obliquely thereto. The outflow is in the form of a cone.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • DE 102009040493 A1 [0002]DE 102009040493 A1 [0002]
  • DE 102005003275 A1 [0004]DE 102005003275 A1 [0004]

Claims (15)

Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor (11), wobei der Verbrennungsmotor (11) eine in einem Kurbelgehäuse (14) um eine Drehachse (18) drehbar gelagerte Kurbelwelle (17) umfasst, wobei das Kurbelgehäuse (14) eine erste Seitenwand (19) und eine gegenüberliegende zweite Seitenwand (20) aufweist, durch die die Kurbelwelle (17) ragt, wobei die Kurbelwelle (17) einen im Kurbelgehäuse (14) verlaufenden Mittelabschnitt (23) und beidseitig des Mittelabschnitts (23) aus dem Kurbelgehäuse (14) ragende erste und zweite Endabschnitte (24, 25) aufweist, wobei an dem ersten Endabschnitt (24) ein Lüfterrad (3) drehfest gehalten ist und wobei an dem zweiten Endabschnitt (25) ein Schwungrad (26) drehfest gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Endabschnitt (25) der Kurbelwelle (17) zumindest ein Teil eines Schwingungsdämpfers (27) zur Dämpfung von Torsionsschwingungen drehfest mit der Kurbelwelle (17) verbunden ist.Working device with an internal combustion engine (11), the internal combustion engine (11) comprising a crankshaft (17) mounted in a crankcase (14) so that it can rotate about an axis of rotation (18), the crankcase (14) having a first side wall (19) and an opposite side wall (19). second side wall (20) through which the crankshaft (17) protrudes, the crankshaft (17) having a middle section (23) running in the crankcase (14) and first and second ones protruding from the crankcase (14) on both sides of the middle section (23). end sections (24, 25), a fan wheel (3) being held in a rotationally fixed manner on the first end section (24) and a flywheel (26) being held in a rotationally fixed manner on the second end section (25), characterized in that on the second end section (25) of the crankshaft (17), at least part of a vibration damper (27) for damping torsional vibrations is non-rotatably connected to the crankshaft (17). Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (3) ein Radialgebläserad oder ein Diagonalgebläserad ist.working device claim 1 , characterized in that the fan wheel (3) is a radial fan wheel or a diagonal fan wheel. Arbeitsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (3) Schaufeln (28) aufweist, die zumindest abschnittsweise zur radialen Richtung (29) der Drehachse (18) der Kurbelwelle (17) geneigt verlaufen.working device claim 1 or 2 , characterized in that the fan wheel (3) has blades (28) which run inclined at least in sections to the radial direction (29) of the axis of rotation (18) of the crankshaft (17). Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in Richtung der Drehachse (18) der Kurbelwelle (17) gemessene Höhe (a) der Schaufeln (28) des Lüfterrads (3) nicht konstant ist.Working device according to one of Claims 1 until 3 , characterized in that the height (a) of the blades (28) of the fan wheel (3), measured in the direction of the axis of rotation (18) of the crankshaft (17), is not constant. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (3) mindestens eine quer zur Drehachse (18) der Kurbelwelle (17) verlaufende Wand (30) aufweist, von der sich die Schaufeln (28) des Lüfterrads (3) erheben.Working device according to one of Claims 1 until 4 , characterized in that the fan wheel (3) has at least one wall (30) running transversely to the axis of rotation (18) of the crankshaft (17), from which the blades (28) of the fan wheel (3) rise. Arbeitsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Wand (30) sich von einer Nabe (31) des Lüfterrads (3) bis zu einem Außenumfang (32) des Lüfterrads (3) erstreckt.working device claim 5 , characterized in that the at least one wall (30) extends from a hub (31) of the fan wheel (3) to an outer circumference (32) of the fan wheel (3). Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsgerät (1) ein Blasgerät ist und das Lüfterrad (3) einen Arbeitsluftstrom durch ein Blasrohr (5) fördert.Working device according to one of Claims 1 until 6 , characterized in that the working device (1) is a blower and the fan wheel (3) promotes a flow of working air through a blower tube (5). Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwungrad (26) und der Schwingungsdämpfer (27) eine Baugruppe bilden, die einen umlaufenden Ringsteg (33) aufweist.Work tool according to one of Claims 1 until 7 , characterized in that the flywheel (26) and the vibration damper (27) form an assembly which has a peripheral ring web (33). Arbeitsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einen von dem Ringsteg (33) umschlossenen Innenraum (35) eine Anwerfvorrichtung (38) des Verbrennungsmotors (11) einragt.working device claim 8 , characterized in that a starting device (38) of the internal combustion engine (11) protrudes into an interior space (35) enclosed by the annular web (33). Arbeitsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringsteg (33) an seiner Innenseite (36) eine Eingriffskontur für die Anwerfvorrichtung (38) trägt.working device claim 9 , characterized in that the annular web (33) carries on its inside (36) an engagement contour for the starting device (38). Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwungrad (26) mindestens einen Magnet (48) einer Zündeinrichtung (49) des Verbrennungsmotors (11) trägt.Work tool according to one of Claims 1 until 10 , characterized in that the flywheel (26) carries at least one magnet (48) of an ignition device (49) of the internal combustion engine (11). Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsdämpfer (27) ein Öldämpfer ist.Working device according to one of Claims 1 until 11 , characterized in that the vibration damper (27) is an oil damper. Arbeitsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsdämpfer (27) einen ölgefüllten Ringraum (43) aufweist, in dem ein frei im Öl beweglicher Ring (47) angeordnet ist.working device claim 12 , characterized in that the vibration damper (27) has an oil-filled annular space (43) in which a freely movable in the oil ring (47) is arranged. Arbeitsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der um den Ring (47) gebildete, ölgefüllte Spalt (55) eine Breite (b) von 0,1 mm bis 2,0 mm, insbesondere von 0,2 mm bis 1,0 mm beträgt.working device Claim 13 , characterized in that the oil-filled gap (55) formed around the ring (47) has a width (b) of 0.1 mm to 2.0 mm, in particular 0.2 mm to 1.0 mm. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsdämpfer (27) ein Trägheitsmoment um die Drehachse (18) der Kurbelwelle (17) von etwa 2,7 * 10-5 kgm2 bis etwa 5,2 * 10-5 kgm2 beträgt, insbesondere etwa 2,8 * 10-5 kgm2 bis 3,5 * 10-5 kgm2 beträgt.Working device according to one of Claims 1 until 14 , characterized in that the vibration damper (27) has a moment of inertia about the axis of rotation (18) of the crankshaft (17) of about 2.7 * 10 -5 kgm 2 to about 5.2 * 10 -5 kgm 2 , in particular about 2 .8 * 10 -5 kgm 2 to 3.5 * 10 -5 kgm 2 .
DE102021127388.9A 2021-10-21 2021-10-21 implement Pending DE102021127388A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021127388.9A DE102021127388A1 (en) 2021-10-21 2021-10-21 implement
CN202222778550.9U CN218581879U (en) 2021-10-21 2022-10-21 Working implement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021127388.9A DE102021127388A1 (en) 2021-10-21 2021-10-21 implement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021127388A1 true DE102021127388A1 (en) 2023-04-27

Family

ID=85374795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021127388.9A Pending DE102021127388A1 (en) 2021-10-21 2021-10-21 implement

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN218581879U (en)
DE (1) DE102021127388A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003275A1 (en) 2005-01-25 2006-07-27 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Back-portable suction / blower device
DE102009040493A1 (en) 2009-09-08 2011-03-10 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Back-worn implement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003275A1 (en) 2005-01-25 2006-07-27 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Back-portable suction / blower device
DE102009040493A1 (en) 2009-09-08 2011-03-10 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Back-worn implement

Also Published As

Publication number Publication date
CN218581879U (en) 2023-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1608875B1 (en) Radial fan wheel, fan unit, and radial fan arrangement
EP0883367B1 (en) High-speed electric motor
DE4102161A1 (en) FAN WHEEL WITH A POT SHAPED HUB
DE2538887A1 (en) ACOUSTIC CHANNEL WITH A SOUND-ABSORBING COVERING DIVIDED IN THE CIRCUMFERENCE
DE102007009366B4 (en) Fan wheel, system and transmission series
EP1510667B1 (en) Silencer
DE2849675A1 (en) COOLING SYSTEM FOR COMBUSTION ENGINES, ESPECIALLY IN VEHICLES
EP0367988B1 (en) Diaphragm pump
DE2735491C2 (en) Motor lawn mower
DE3632993A1 (en) AIR BLOWER UNIT FOR VACUUM CLEANER
WO2014075660A2 (en) Vacuum pump for a motor vehicle
DE10000418A1 (en) Compressor of an exhaust gas turbocharger
EP2122182A2 (en) Ventilator wheel, system and transmission line
EP2510861A2 (en) Motor assembly for a domestic appliance powered by an electric motor
DE102014226298A1 (en) fan
DE102021127388A1 (en) implement
DE19752798A1 (en) Hand held power tool
DE3612370A1 (en) VIBRATION DAMPER, ESPECIALLY FOR THE CRANKSHAFT OF A PISTON PISTON COMBUSTION ENGINE
EP2940311A1 (en) Radial fan with improved leading edge geometry
DE2225028A1 (en) Exhaust silencer and spark arrester
DE3234006A1 (en) Blower
DE102014004930A1 (en) Hand-held implement with a coupling and method for producing a groove in the peripheral wall of a clutch drum of a hand-held implement
EP2381757B1 (en) Lawn mowing machine
DE2309571A1 (en) EXHAUST SILENCER FOR TWO-STROKE ENGINES
DE69019133T2 (en) ACOUSTIC COATING.