[go: up one dir, main page]

DE102021124423A1 - Heating module for a household appliance - Google Patents

Heating module for a household appliance Download PDF

Info

Publication number
DE102021124423A1
DE102021124423A1 DE102021124423.4A DE102021124423A DE102021124423A1 DE 102021124423 A1 DE102021124423 A1 DE 102021124423A1 DE 102021124423 A DE102021124423 A DE 102021124423A DE 102021124423 A1 DE102021124423 A1 DE 102021124423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
channel
plastic
heating module
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021124423.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Christian Heckel
Andreas Wörz
Matthias Näpfel
Angelo Schöngruber
Georg Schottdorf
Clemens Guldan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oechsler AG
Original Assignee
Oechsler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oechsler AG filed Critical Oechsler AG
Publication of DE102021124423A1 publication Critical patent/DE102021124423A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • A47J31/542Continuous-flow heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/16Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form helically or spirally coiled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Heizmodul (1) zum Erhitzen von Flüssigkeiten für ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Kaffeemaschine, mit einem Heizkanal (3), der eine Einlassöffnung (12) und eine Auslassöffnung (13) aufweist und sich zwischen diesen beiden erstreckt, und einem, insbesondere benachbart zum Heizkanal (3) und/oder in diesem Heizkanal (3) angeordneten, elektrischen Heizelement, mittels dem die Flüssigkeit beim Durchströmen des Heizkanals (3) erhitzbar ist. Erfindungsgemäß weist der Heizkanal (3) eine sich in Umfangs- und Radialrichtung des Heizmoduls (1) erstreckende Spiralgeometrie (17) auf und/oder ist das Heizelement als Kunststoffheizelement (5) ausgebildet.The invention relates to a heating module (1) for heating liquids for a household appliance, in particular a coffee machine, with a heating channel (3) which has an inlet opening (12) and an outlet opening (13) and extends between these two, and a in particular, an electric heating element arranged adjacent to the heating channel (3) and/or in this heating channel (3), by means of which the liquid can be heated as it flows through the heating channel (3). According to the invention, the heating channel (3) has a spiral geometry (17) extending in the circumferential and radial direction of the heating module (1) and/or the heating element is designed as a plastic heating element (5).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Heizmodul zum Erhitzen von Flüssigkeiten für ein, insbesondere kleines und/oder großes, Haushaltsgerät, insbesondere eine Kaffeemaschine, mit einem Heizkanal, der eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung aufweist und sich zwischen diesen beiden erstreckt, und einem, insbesondere benachbart zum Heizkanal und/oder in diesem Heizkanal angeordneten, elektrischen Heizelement, mittels dem die Flüssigkeit beim Durchströmen des Heizkanals erhitzbar ist.The present invention relates to a heating module for heating liquids for a household appliance, in particular a small and/or large one, in particular a coffee machine, with a heating duct which has an inlet opening and an outlet opening and extends between these two, and one, in particular adjacent to the Heating duct and/or electric heating element arranged in this heating duct, by means of which the liquid can be heated as it flows through the heating duct.

Aus der WO 2004/105438 ist ein Heizmodul mit einem schraubenförmigen Heizkanal bekannt.From the WO 2004/105438 a heating module with a helical heating channel is known.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beseitigen, insbesondere die Herstellungskosten zu reduzieren, den Energieverbrauch zu reduzieren und/oder die Heizleistung zu steigern.The object of the present invention is to eliminate the disadvantages known from the prior art, in particular to reduce the production costs, reduce the energy consumption and/or increase the heating capacity.

Die Aufgabe wird gelöst durch ein Heizmodul mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1.The problem is solved by a heating module with the features of independent patent claim 1.

Vorgeschlagen wird ein Heizmodul zum Erhitzen von Flüssigkeiten für ein Haushaltsgerät. Das Heizmodul ist insbesondere für kleine Haushaltsgeräte bzw. SDA-Geräte ("small domestic appliances), vorzugsweise eine Kaffeemaschine, und/oder für große Haushaltsgeräte bzw. MDA-Geräte („major domestic appliances“) vorgesehen. Das Heizmodul umfasst einen Heizkanal, der eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung aufweist und sich zwischen diesen beiden erstreckt. Des Weiteren weist das Heizmodul ein, insbesondere benachbart zum Heizkanal und/oder in diesem Heizkanal angeordnetes, elektrisches Heizelement auf, mittels dem die Flüssigkeit beim Durchströmen des Heizkanals erhitzbar ist. Vorteilhaft ist es, wenn der Heizkanal eine sich in Umfangs- und Radialrichtung des Heizmoduls erstreckende Spiralgeometrie aufweist und/oder das Heizelement als Kunststoffheizelement ausgebildet ist.A heating module for heating liquids for a household appliance is proposed. The heating module is intended in particular for small household appliances or SDA devices (“small domestic appliances”), preferably a coffee machine, and/or for large household appliances or MDA devices (“major domestic appliances”) has an inlet opening and an outlet opening and extends between these two. Furthermore, the heating module has an electrical heating element, in particular arranged adjacent to the heating channel and/or in this heating channel, by means of which the liquid can be heated as it flows through the heating channel. It is advantageous , if the heating channel has a spiral geometry extending in the circumferential and radial direction of the heating module and/or the heating element is designed as a plastic heating element.

Vorteilhaft ist es, wenn der Heizkanal, insbesondere die Spiralgeometrie, in einer planen Heizkanalebene ausgebildet ist und/oder wenn die Einlassöffnung in Radialrichtung des Heizmoduls außen und die Auslassöffnung innen angeordnet ist. Zusätzlich oder alternativ ist es vorteilhaft, wenn die Einlassöffnung in Radialrichtung des Heizmoduls innen und die Auslassöffnung au-ßen angeordnet ist.It is advantageous if the heating channel, in particular the spiral geometry, is formed in a planar heating channel plane and/or if the inlet opening is arranged on the outside in the radial direction of the heating module and the outlet opening is arranged on the inside. In addition or as an alternative, it is advantageous if the inlet opening is arranged on the inside in the radial direction of the heating module and the outlet opening is arranged on the outside.

Vorteilhaft ist es zudem, wenn die Einlassöffnung und/oder die Auslassöffnung des Heizkanals an einer in Axialrichtung des Heizmoduls zeigenden, insbesondere derselben, ersten Stirnseite der Spiralgeometrie angeordnet ist. Zusätzlich oder alternativ ist es vorteilhaft, wenn die Einlassöffnung und/oder die Auslassöffnung des Heizkanals an einer in Radialrichtung des Heizmoduls zeigenden Mantelfläche angeordnet ist.It is also advantageous if the inlet opening and/or the outlet opening of the heating channel is arranged on a first end face of the spiral geometry pointing in the axial direction of the heating module, in particular on the same first end face. In addition or as an alternative, it is advantageous if the inlet opening and/or the outlet opening of the heating channel is arranged on a lateral surface pointing in the radial direction of the heating module.

Ebenso ist es vorteilhaft, wenn der Heizkanal im Querschnitt einen, insbesondere planen, Boden und/oder ein sich über diesen erstreckendes, insbesondere gekrümmtes und/oder gekantetes, Dach aufweist. Auch ist es vorteilhaft, wenn der Heizkanal zumindest in einem Abschnitt einen runden oder ovalen Querschnitt aufweist. Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Heizkanal zumindest in einem Abschnitt einen eckigen, insbesondere dreieckigen, viereckigen oder n-eckigen Querschnitt aufweist.It is also advantageous if the cross-section of the heating duct has a floor, in particular a flat one, and/or a roof, in particular a curved and/or canted roof, extending over it. It is also advantageous if the heating channel has a round or oval cross section at least in one section. Furthermore, it is advantageous if the heating duct has an angular, in particular triangular, quadrangular or n-angular cross-section, at least in one section.

Vorteilhaft ist es, wenn der Heizkanal in einem ersten Abschnitt einen ersten Querschnitt und zumindest in einem zweiten Abschnitt einen zum ersten Abschnitt unterschiedlichen zweiten Abschnitt aufweist.It is advantageous if the heating channel has a first cross section in a first section and a second section that is different from the first section in at least one second section.

Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn der Heizkanal über seine gesamte Länge vom Kunststoffheizelement beheizbar ist.There are also advantages if the heating channel can be heated by the plastic heating element over its entire length.

Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn eine Innenwand des Heizkanals, insbesondere der Boden, an einer zweiten Stirnseite der Spiralgeometrie zumindest teilweise durch das Kunststoffheizelement ausgebildet ist. Vorteilhaft ist es, wenn das Kunststoffheizelement den Heizkanal in einer Kanalquerschnittsansicht, vorzugsweise vollständig bzw. vollumfänglich, umschließt.There are also advantages if an inner wall of the heating channel, in particular the floor, is formed at least partially by the plastic heating element on a second end face of the spiral geometry. It is advantageous if the plastic heating element encloses the heating channel in a channel cross-sectional view, preferably completely or over the full circumference.

Vorteilhaft ist es, wenn das Heizelement, insbesondere das Kunststoffheizelement, zumindest in einem Abschnitt des Heizkanals in einer Kanalquerschnittsansicht im Inneren des Heizkanals angeordnet und/oder von der Innenwand des Heizkanals in Radialrichtung beabstandet ist.It is advantageous if the heating element, in particular the plastic heating element, is arranged at least in a section of the heating channel in a channel cross-sectional view inside the heating channel and/or is spaced from the inner wall of the heating channel in the radial direction.

Vorteile bringt es mit sich, wenn sich eine Heizkanalquerschnittsfläche, insbesondere ein Kanaldurchmesser, eine Kanalbreite und/oder eine Kanalhöhe, der Spiralgeometrie des Heizkanals in einer Durchflussrichtung, insbesondere über die gesamte Länge der Spiralgeometrie, vergrößert oder verkleinert.There are advantages if a heating channel cross-sectional area, in particular a channel diameter, a channel width and/or a channel height, of the spiral geometry of the heating channel increases or decreases in a flow direction, in particular over the entire length of the spiral geometry.

Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn sich die Heizkanalquerschnittsfläche in Durchflussrichtung kontinuierlich und/oder gleichmäßig vergrößert oder verkleinert.It also has advantages if the heating channel cross-sectional area increases or decreases continuously and/or uniformly in the direction of flow.

Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Spiralgeometrie ein in Radialrichtung des Heizmoduls außenliegendes Außenende und ein innenliegendes Innenende umfasst. Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Außenende der Spiralgeometrie die Einlassöffnung des Heizkanals aufweist.It is also advantageous if the spiral geometry comprises an outer end lying on the outside in the radial direction of the heating module and an inner end lying on the inside. Furthermore, it is advantageous if Outer end of the spiral geometry has the inlet opening of the heating channel.

Ebenso ist es vorteilhaft, wenn im Bereich des Außenendes der Spiralgeometrie die Kanalbreite kleiner, größer oder gleich einem Durchmesser der Einlassöffnung ist.It is also advantageous if the channel width in the area of the outer end of the spiral geometry is smaller, larger than or equal to a diameter of the inlet opening.

Vorteilhaft ist es, wenn der Heizkanal eine, insbesondere in der Heizkanalebene ausgebildete, Innenkammer umfasst, die sich an das Innenende der Spiralgeometrie anschließt. Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn die Innenkammer die Auslassöffnung aufweist. Auch ist es von Vorteil, wenn die Innenkammer in Durchflussrichtung zwischen dem Innenende der Spiralgeometrie und der Auslassöffnung des Heizkanals angeordnet ist.It is advantageous if the heating channel comprises an inner chamber, which is formed in particular in the plane of the heating channel and adjoins the inner end of the spiral geometry. There are also advantages if the inner chamber has the outlet opening. It is also advantageous if the inner chamber is arranged between the inner end of the spiral geometry and the outlet opening of the heating channel in the direction of flow.

Vorteilhaft ist es zudem, wenn das Innenende der Spiralgeometrie und/oder die Auslassöffnung des Heizkanals zu einem Spiralzentrum der Spiralgeometrie exzentrisch angeordnet sind.It is also advantageous if the inner end of the spiral geometry and/or the outlet opening of the heating channel are arranged eccentrically to a spiral center of the spiral geometry.

Vorteile bringt es mit sich, wenn die Spiralgeometrie zumindest zwei, insbesondere eine Vielzahl von, Windungen aufweist.There are advantages if the spiral geometry has at least two turns, in particular a large number of turns.

Vorteilhaft ist es zudem, wenn das Heizmodul einen Zulaufkanal aufweist, der zu der Einlassöffnung des Heizkanals hinführt, und/oder einen Ablaufkanal aufweist, der von der Auslassöffnung des Heizkanals wegführt. Vorteilhaft ist es, wenn das Heizmodul ein Rückschlagventil umfasst, das vorzugsweise im Bereich des Zulaufkanals angeordnet ist.It is also advantageous if the heating module has an inlet channel that leads to the inlet opening of the heating channel and/or has an outlet channel that leads away from the outlet opening of the heating channel. It is advantageous if the heating module includes a check valve, which is preferably arranged in the area of the inlet channel.

Vorteile bringt es mit sich, wenn der Zulaufkanal und/oder der Ablaufkanal in Axialrichtung des Heizmoduls verlaufen und/oder an der ersten Stirnseite angeordnet sind.There are advantages if the inlet channel and/or the outlet channel run in the axial direction of the heating module and/or are arranged on the first end face.

Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Auslassöffnung des Heizkanals und/oder der Ablaufkanal im Vergleich zur Einlassöffnung des Heizkanals und/oder im Vergleich zum Zulaufkanal eine kleinere Querschnittsfläche aufweist.Furthermore, it is advantageous if the outlet opening of the heating channel and/or the outflow channel has a smaller cross-sectional area in comparison to the inlet opening of the heating channel and/or in comparison to the inflow channel.

Vorteilhaft ist es zudem, wenn in dem Ablaufkanal ein querschnittsverengender Einleger angeordnet, insbesondere eingeschoben, ist.It is also advantageous if an insert that narrows the cross section is arranged, in particular inserted, in the discharge channel.

Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn das Kunststoffheizelement einen Kunststoffkörper und/oder zumindest einen elektrischen Heizwiderstand umfasst. Der Heizwiderstand umfasst vorzugsweise einen Draht, ein Blech und/oder eine, insbesondere gedruckte, Leiterbahn und/oder ist als solches ausgebildet. Zusätzlich oder alternativ kann es sich bei dem Heizwiderstand um ein lackiertes und/oder beschichtetes Metall handeln. Auch kann der Heizwiderstand aus einer Vielzahl an elektrisch leitenden Kleinstkörpern, insbesondere Flocken, Fasern und/oder einem Granulat, ausgebildet sein. Die Kleinstkörper können beispielsweise aus Carbon oder einem elektrisch leitenden Metall ausgebildet sein. Bei der Herstellung des Kunststoffheizelements werden diese Kleinstkörper einem Kunststoffrohstoff beigemischt, so dass ein Stoffgemisch aus dem Kunststoffrohstoff und den Kleinstkörpern entsteht. Aus diesem Stoffgemisch wird dann das Kunststoffheizelement geformt, insbesondere gespritzt. Nach dem Aushärten des Stoffgemischs bilden die vielen Kleinstkörper, die sich vorzugsweise jeweils mit benachbarten Kleinstkörpern berühren, den Heizwiderstand des Kunststoffheizelements aus. Der Kunststoff des Stoffgemischs bildet den Kunststoffkörper des Kunststoffheizelements aus.There are also advantages if the plastic heating element comprises a plastic body and/or at least one electrical heating resistor. The heating resistor preferably comprises a wire, a metal sheet and/or a conductor track, in particular a printed conductor, and/or is designed as such. Additionally or alternatively, the heating resistor can be a painted and/or coated metal. The heating resistor can also be formed from a large number of electrically conductive microbodies, in particular flakes, fibers and/or granules. The smallest bodies can be made of carbon or an electrically conductive metal, for example. In the production of the plastic heating element, these microbodies are mixed with a plastic raw material, so that a mixture of the plastic raw material and the microbodies is formed. The plastic heating element is then formed, in particular injected, from this mixture of substances. After the mixture of substances has hardened, the many microbodies, which preferably touch each other with adjacent microbodies, form the heating resistance of the plastic heating element. The plastic of the mixture of substances forms the plastic body of the plastic heating element.

Zusätzlich oder alternativ ist es vorteilhaft, wenn der Heizwiderstand als Leiterplatte bzw. PCB (printed circuit board) ausgebildet ist. Der Heizwiderstand selbst kann vorteilhafterweise einen elektrischen Leiter und/oder einen Leiterträger umfassen. Der Leiter kann aus einer elektrisch leitenden Tinte ausgebildet sein. Zusätzlich oder alternativ kann der Leiter in oder auf dem Leiterträger angeordnet sein. Der Leiterträger kann flexibel oder starr ausgebildet sein. Ferner kann der Leiterträger aus Keramik und/oder Silikon ausgebildet sein. Zusätzlich oder alternativ kann der Leiterträger mehrschichtig, insbesondere aus mehreren Folien, ausgebildet sein. In diesem Fall kann der Heizwiderstand zwischen zwei Schichten des Leiterträgers angeordnet, insbesondere einlaminiert, sein.Additionally or alternatively, it is advantageous if the heating resistor is designed as a printed circuit board or PCB (printed circuit board). The heating resistor itself can advantageously include an electrical conductor and/or a conductor carrier. The conductor may be formed from an electrically conductive ink. Additionally or alternatively, the conductor can be arranged in or on the conductor carrier. The conductor carrier can be flexible or rigid. Furthermore, the conductor carrier can be made of ceramic and/or silicone. Additionally or alternatively, the conductor carrier can be multi-layered, in particular made of several foils. In this case, the heating resistor can be arranged, in particular laminated, between two layers of the conductor carrier.

Vorteilhaft ist es, wenn der Heizwiderstand in den Kunststoffkörper zumindest teilweise integriert und/oder, insbesondere vollständig, eingebettet ist. Diesbezüglich ist es vorteilhaft, wenn der Heizwiderstand als zumindest ein Einleger ausgebildet ist.It is advantageous if the heating resistor is at least partially integrated and/or, in particular, completely embedded in the plastic body. In this regard, it is advantageous if the heating resistor is designed as at least one insert.

Auch ist es von Vorteil, wenn die vom Kunststoffheizelement ausgebildete Innenwand des Heizkanals, insbesondere ausschließlich durch den Kunststoffkörper ausgebildet ist. Hierbei bildet der Kunststoffkörper insbesondere zumindest den Boden des Heizkanals aus. Zusätzlich oder alternativ bildet der Kunststoffkörper zumindest in einem Abschnitt des Heizkanals in einer Querschnittsansicht vollständig eine Innenwand des Heizkanals aus.It is also advantageous if the inner wall of the heating channel formed by the plastic heating element is formed exclusively by the plastic body. In this case, the plastic body forms in particular at least the bottom of the heating channel. Additionally or alternatively, the plastic body completely forms an inner wall of the heating channel in a cross-sectional view, at least in a section of the heating channel.

Ebenso ist es vorteilhaft, wenn der zumindest eine Heizwiderstand von dem Kunststoffkörper, zumindest auf seiner der Innenwand des Heizkanals zugewandten Seite, ummantelt und/oder umspritzt ist. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der zumindest eine Heizwiderstand zumindest in einem Abschnitt, vorzugsweise jedoch über seine gesamte Länge und/oder vollumfänglich, vollständig von dem Kunststoffkörper ummantelt und/oder umspritzt ist und/oder in diesen eingebettet ist.It is also advantageous if the at least one heating resistor is encased and/or encapsulated by the plastic body, at least on its side facing the inner wall of the heating channel. In particular, it is advantageous if the at least one heating resistor, at least in a section, but preferably over its entire length and / or full circumference, completely from the Plastic body is coated and / or encapsulated and / or embedded in it.

Vorteilhaft ist es, wenn der Kunststoffkörper, insbesondere auf seiner der Innenwand abgewandten Seite, zumindest eine Nut aufweist, in der der Heizwiderstand angeordnet ist.It is advantageous if the plastic body has at least one groove, in particular on its side facing away from the inner wall, in which the heating resistor is arranged.

Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Kunststoffkörper des Kunststoffheizelements aus einem Hochtemperaturkunststoff hergestellt ist. Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn dem Hochtemperaturkunststoff ein antibakterielles Additiv, insbesondere Silber, Sterione und/oder Fluor, beigemischt ist.Furthermore, it is advantageous if the plastic body of the plastic heating element is made from a high-temperature plastic. There are also advantages if an antibacterial additive, in particular silver, sterione and/or fluorine, is added to the high-temperature plastic.

Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn das Heizmodul einen, insbesondere aus Kunststoff hergestellten, Kanalkörper aufweist, der den Heizkanal, insbesondere die Spiralgeometrie, die Einlassöffnung, die Auslassöffnung, die Innenkammer, den Zulaufkanal und/oder den Ablaufkanal, umfasst.It is also advantageous if the heating module has a channel body, in particular made of plastic, which includes the heating channel, in particular the spiral geometry, the inlet opening, the outlet opening, the inner chamber, the inlet channel and/or the outlet channel.

Vorteilhaft ist es zudem, wenn das Heizmodul einen Heizkörper aufweist, der das Kunststoffheizelement und/oder einen Gehäusekörper umfasst.It is also advantageous if the heating module has a heating element which includes the plastic heating element and/or a housing body.

Vorteilhaft ist es, wenn das Kunststoffheizelement und der Gehäusekörper aus zueinander unterschiedlichen Kunststoffen ausgebildet und/oder unlösbar miteinander verbunden sind. Alternativ ist es vorteilhaft, wenn das Kunststoffheizelement und der Gehäusekörper aus einem gleichen Werkstoff und/oder Material hergestellt sind. Vorzugsweise ist das Kunststoffheizelement und der Gehäusekörper einteilig, monolithisch und/oder einstückig ausgebildet.It is advantageous if the plastic heating element and the housing body are made of different plastics and/or are permanently connected to one another. Alternatively, it is advantageous if the plastic heating element and the housing body are made from the same material and/or material. The plastic heating element and the housing body are preferably designed in one piece, monolithically and/or in one piece.

Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn der Kanalkörper und der Heizkörper zwei separate Bauteile sind, die, lösbar oder unlösbar, miteinander verbunden sind. Als alternative Weiterbildung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn der Kanalkörper und der Heizkörper einzeilig und/oder als ein Bauteil, insbesondere in einem Spritzgussverfahren, hergestellt sind.There are also advantages if the duct body and the heating element are two separate components which are connected to one another in a detachable or non-detachable manner. As an alternative development of the invention, it is advantageous if the duct body and the heating element are produced in one piece and/or as one component, in particular in an injection molding process.

Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn das Heizmodul einen ersten Kanalkörper und einen zweiten Kanalkörper aufweist, die in Axialrichtung des Heizmoduls übereinander angeordnet sind, und/oder dass der Heizkörper in Axialrichtung des Heizmoduls zwischen den beiden Kanalkörper angeordnet ist. Auch ist es von Vorteil, wenn der Heizkörper ein sich in Axialrichtung erstreckendes Durchgangsloch aufweist, das die beiden Heizkanäle der Kanalkörper miteinander verbindet.There are also advantages if the heating module has a first channel body and a second channel body, which are arranged one above the other in the axial direction of the heating module, and/or that the heating element is arranged between the two channel bodies in the axial direction of the heating module. It is also advantageous if the heating element has a through hole which extends in the axial direction and connects the two heating channels of the channel bodies to one another.

Vorteilhaft ist es, wenn das Heizmodul mehrere Kanalkörper umfasst, die insbesondere von demselben Heizkörper beheizbar sind. Hierfür ist der Heizkörper vorzugsweise derart ausgebildet und/oder angeordnet, dass dieser sowohl einen ersten Heizkanal eines ersten Kanalkörpers als auch einen zweiten Heizkanal eines zweiten Kanalkörpers heizen kann. Vorzugsweise ist der Heizkörper zu diesem Zweck benachbart zu beiden Kanalkörpern angeordnet. Vorzugsweise ist der Heizkörper in Axialrichtung des Heizmoduls, insbesondere sandwichartig, zwischen den beiden Kanalkörper angeordnet.It is advantageous if the heating module comprises a plurality of channel bodies which can be heated in particular by the same heating element. For this purpose, the heating element is preferably designed and/or arranged in such a way that it can heat both a first heating duct of a first duct body and a second heating duct of a second duct body. For this purpose, the heating element is preferably arranged adjacent to both channel bodies. The heating element is preferably arranged in the axial direction of the heating module, in particular in the manner of a sandwich, between the two channel bodies.

Vorteilhaft ist es, wenn der Heizkörper eine Durchgangsaussparung umfasst. Über diese Durchgangsaussparung kann das Heizmedium durch den Heizkörper hindurch vom ersten Heizkanal des ersten Kanalkörpers in den zweiten Heizkanal des zweiten Kanalkörpers gelangen. Vorteilhaft ist es, wenn die Durchgangsaussparung radial innerhalb angeordnet ist.It is advantageous if the heating element includes a passage opening. The heating medium can pass through the heating element from the first heating duct of the first duct body into the second heating duct of the second duct body via this passage opening. It is advantageous if the passage recess is arranged radially inside.

Vorgeschlagen wird ferner ein Haushaltsgerät, insbesondere ein kleines Haushaltsgerät bzw. SDA-Gerät („small domestic appliances), vorzugsweise eine Kaffeemaschine, und/oder ein großes Haushaltsgerät bzw. MDA-Geräte („major domestic appliances“) mit einem Heizmodul. Erfindungsgemäß ist das Heizmodul gemäß der vorangegangenen Beschreibung ausgebildet, wobei die genannten Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination vorhanden sein können.A household appliance is also proposed, in particular a small household appliance or SDA appliance (“small domestic appliances”), preferably a coffee machine, and/or a large household appliance or MDA appliance (“major domestic appliances”) with a heating module. According to the invention, the heating module is designed in accordance with the preceding description, it being possible for the features mentioned to be present individually or in any combination.

Vorteilhaft ist es, wenn das Haushaltsgerät einen Flüssigkeitsbehälter, eine Pumpe und/oder eine Brühkammer aufweist. Vorteilhaft ist es zudem, wenn die Pumpe als Elektropumpe oder als Blasenpumpe ausgebildet ist. Im Falle einer Blasenpumpe umfasst diese insbesondere eine zwischen dem Flüssigkeitsbehälter und dem Heizmodul angeordnetes Rückschlagventil.It is advantageous if the household appliance has a liquid container, a pump and/or a brewing chamber. It is also advantageous if the pump is designed as an electric pump or as a bladder pump. In the case of a bladder pump, this comprises in particular a non-return valve arranged between the liquid container and the heating module.

Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:

  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Heizmoduls,
  • 2 einen Querschnitt des in 1 gezeigten Heizmoduls,
  • 3 einen Heizkanal eines Heizmoduls mit einer Spiralgeometrie gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 4 einen Heizkanal eines Heizmoduls mit einer Spiralgeometrie gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 5 einen Heizkanal eines Heizmoduls mit einer Spiralgeometrie gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 6 eine Kaffeemaschine mit einem Heizmodul,
  • 7 einen Detailausschnitt eines Heizkanals des Heizmoduls in einer Querschnittsansicht,
  • 8 einen Detailausschnitt eines Heizkanals gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel in einer Querschnittsansicht,
  • 9 einen Detailausschnitt eines Heizkanals gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel in einer Querschnittsansicht und
  • 10 ein Ausführungsbeispiel eines Heizmoduls in einer schematischen Querschnittsansicht.
Further advantages of the invention are described in the following exemplary embodiments. Show it:
  • 1 a perspective view of a heating module,
  • 2 a cross section of the in 1 shown heating module,
  • 3 a heating channel of a heating module with a spiral geometry according to a first embodiment,
  • 4 a heating channel of a heating module with a spiral geometry according to a second embodiment,
  • 5 a heating channel of a heating module with a spiral geometry according to a third embodiment,
  • 6 a coffee machine with a heating module,
  • 7 a detailed section of a heating channel of the heating module in a cross-sectional view,
  • 8th a detailed section of a heating channel according to an alternative embodiment in a cross-sectional view,
  • 9 a detail of a heating channel according to an alternative embodiment in a cross-sectional view and
  • 10 an embodiment of a heating module in a schematic cross-sectional view.

1 zeigt ein Heizmodul 1 zum Erhitzen von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser, in einer perspektivischen Ansicht. Das Heizmodul 1 ist vorzugsweise als Durchlauferhitzer ausgebildet. Es ist für den Einsatz in Haushaltsgeräten vorgesehen, insbesondere in kleinen Haushaltsgeräten bzw. SDA-Geräten („small domestic appliances) und/oder in großen Haushaltsgeräten bzw. MDA-Geräten („major domestic appliances“). 1 shows a heating module 1 for heating liquids, in particular water, in a perspective view. The heating module 1 is preferably designed as a flow heater. It is intended for use in household appliances, particularly in small household appliances or SDA appliances (“small domestic appliances”) and/or in large household appliances or MDA appliances (“major domestic appliances”).

Wie aus 1 und 2 hervorgeht, umfasst das Heizmodul 1 einen Kanalkörper 2, in dem ein Heizkanal 3 ausgebildet ist. Des Weiteren weist das Heizmodul 1 einen Heizkörper 4 auf, der ein Heizelement, insbesondere ein Kunststoffheizelement 5, umfasst. Zusätzlich kann der Heizkörper 4 einen Gehäusekörper 6 aufweisen, der mit dem Kunststoffheizelement 5 verbunden ist und/oder eine Einheit bildet.How out 1 and 2 shows that the heating module 1 comprises a channel body 2 in which a heating channel 3 is formed. Furthermore, the heating module 1 has a heating element 4 which comprises a heating element, in particular a plastic heating element 5 . In addition, the heating element 4 can have a housing body 6 which is connected to the plastic heating element 5 and/or forms a unit.

Das Kunststoffheizelement 5 umfasst gemäß 2 einen Kunststoffkörper 7 und einen elektrischen Heizwiderstand 8. Bei dem elektrischen Heizwiderstand 8 kann es sich um einen Draht und/oder eine gedruckte Leiterbahn handeln. Die gedruckte Leiterbahn kann hierbei auf ein, insbesondere flexibles, Trägersubstrat aufgedruckt sein.The plastic heating element 5 comprises according to 2 a plastic body 7 and an electrical heating resistor 8. The electrical heating resistor 8 can be a wire and/or a printed circuit board. In this case, the printed conductor track can be printed onto a carrier substrate, in particular a flexible carrier substrate.

Der Heizwiderstand 8 ist in den Kunststoffkörper 7 integriert. Hierdurch kann ein direkter Kontakt zwischen dem elektrischen Heizwiderstand 8 und der durch den Heizkanal 3 geführten Flüssigkeit vermieden werden. Des Weiteren können auf diese Weise die Herstellkosten des Heizmoduls 1 reduziert werden.The heating resistor 8 is integrated into the plastic body 7 . In this way, direct contact between the electrical heating resistor 8 and the liquid guided through the heating channel 3 can be avoided. Furthermore, the manufacturing costs of the heating module 1 can be reduced in this way.

Vorzugsweise ist der Heizwiderstand 8, insbesondere vollständig, in den Kunststoffkörper 7 eingebettet und/oder von diesem ummantelt. Alternativ kann der Heizwiderstand 8, insbesondere in einer Querschnittsansicht, aber auch nur teilweise vom Kunststoffkörper 7 ummantelt sein. Dies ist in dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Fall. So weist der Kunststoffkörper 7 auf seiner dem Heizkanal 3 abgewandten Seite eine Nut 9 auf, in die der Heizwiderstand 8 integriert ist. Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel wird der Kunststoffkörper 7 hierfür zunächst mit dieser Nut 9 hergestellt. Anschließend wird der Heizwiderstand 8 in die Nut 9 eingelegt und optional stoff-, form- und/oder kraftschlüssig in dieser befestigt. Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel kann der Heizwiderstand 8 aber auch mit dem den Kunststoffkörper 7 ausbildenden Kunststoff umspritzt sein, so dass der Heizwiderstand 8 vom Kunststoffkörper 7 ummantelt und/oder in diesen eingebettet ist. Insbesondere beim Umspritzen des Heizwiderstands 8 kann dieser vorzugsweise auch vollständig in den Kunststoffkörper 7 eingebettet werden. The heating resistor 8 is preferably embedded, in particular completely, in the plastic body 7 and/or encased by it. Alternatively, the heating resistor 8 can be encased only partially by the plastic body 7, in particular in a cross-sectional view. This is in the in 2 illustrated embodiment of the case. Thus, the plastic body 7 has a groove 9 on its side facing away from the heating channel 3, in which the heating resistor 8 is integrated. According to a first exemplary embodiment, the plastic body 7 is initially produced with this groove 9 for this purpose. Subsequently, the heating resistor 8 is inserted into the groove 9 and optionally fastened in it in a materially, form-fitting and/or non-positive manner. According to a second exemplary embodiment, the heating resistor 8 can also be overmoulded with the plastic forming the plastic body 7, so that the heating resistor 8 is encased by the plastic body 7 and/or embedded in it. Particularly when the heating resistor 8 is overmoulded, it can preferably also be completely embedded in the plastic body 7 .

Unter dem Begriff „eingebettet“ ist eine vollumfängliche Ummantelung des Heizwiderstands 8 mit Kunststoff des Kunststoffkörpers 7 zu verstehen.The term “embedded” is to be understood as meaning that the heating resistor 8 is completely encased in plastic of the plastic body 7 .

Der Kunststoffkörper 7 des Kunststoffheizelements 5 ist vorzugsweise aus einem Hochtemperaturkunststoff hergestellt. Hochtemperaturkunststoffe sind eine Untergruppe der thermoplastischen Kunststoffe, die sich von technischen Kunststoffen und Standardkunststoffen insbesondere durch ihre höhere Temperaturbeständigkeit unterscheiden. So weisen Hochtemperaturkunststoffe vorzugsweise eine Dauergebrauchstemperatur von mehr als 150 °C auf.The plastic body 7 of the plastic heating element 5 is preferably made of a high-temperature plastic. High-temperature plastics are a subgroup of thermoplastics that differ from engineering plastics and standard plastics in particular by their higher temperature resistance. For example, high-temperature plastics preferably have a continuous service temperature of more than 150 °C.

Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn zumindest der Hochtemperaturkunststoff des Kunststoffkörpers 7 ein antibakterielles Additiv aufweist, das diesem vorzugsweise bei der Herstellung beigemischt wird. Bei dem antibakteriellen Additiv kann es sich insbesondere um Silber, Sterione und/oder Fluor handeln. Hierdurch kann eine Keimbildung und/oder Kalkablagerungen im Inneren des Heizkanals 3 reduziert und/oder verhindert werden.Furthermore, it is advantageous if at least the high-temperature plastic of the plastic body 7 has an antibacterial additive, which is preferably added to it during production. The antibacterial additive can in particular be silver, sterions and/or fluorine. As a result, nucleation and/or limescale deposits inside the heating channel 3 can be reduced and/or prevented.

Der Kanalkörper 2 ist vorzugsweise ebenfalls aus einem Kunststoff hergestellt. In einer bevorzugten Ausführungsform, ist auch diesem Kunststoff des Kanalkörpers 2 ein solches antibakterielles Additiv beigemischt.The channel body 2 is preferably also made of a plastic. In a preferred embodiment, such an antibacterial additive is also added to this plastic of the channel body 2 .

Das Kunststoffheizelement 5 kann, wie in 2 ersichtlich ist, in den Gehäusekörper 6 integriert sein. Hierfür kann der Gehäusekörper 6 eine Aussparung 10 aufweisen, in der das Kunststoffheizelement 5 angeordnet wird. Der Gehäusekörper 6 und das Kunststoffheizelement 5 können nach ihrer Herstellung kraft-, stoff- und/oder formschlüssig miteinander verbunden werden. Alternativ ist es aber auch ebenso denkbar, dass der Gehäusekörper 6 an das Kunststoffheizelement 5 angespritzt wird. Ebenso ist es aber auch in umgekehrter Weise denkbar, dass das Kunststoffheizelement 5 an den Gehäusekörper 6 angespritzt wird. Auch können der Gehäusekörper 6 und das Kunststoffheizelement 5 gemeinsam und/oder gleichzeitig in einem Spritzgussverfahren hergestellt werden. Auch bei diesen Herstellungsvarianten ist das Kunststoffheizelement 5 in der Aussparung 10 des Gehäusekörpers 6 angeordnet. Vorteilhafterweise kann mit dem Gehäusekörper 6 des Weiteren eine Wärmeisolierung nach außen bewirkt werden, so dass die vom Kunststoffheizelement 5 erzeugte Wärme primär in Richtung des Heizkanals 3 abgestrahlt wird.The plastic heating element 5 can, as in 2 can be seen to be integrated into the housing body 6 . For this purpose, the housing body 6 can have a recess 10 in which the plastic heating element 5 is arranged. The housing body 6 and the plastic heating element 5 can be non-positively, materially and/or positively connected to one another after their manufacture. Alternatively, however, it is also conceivable that the housing body 6 is molded onto the plastic heating element 5 . However, it is also conceivable in the opposite way that the plastic heating element 5 is molded onto the housing body 6 . Also can the Housing body 6 and the plastic heating element 5 are produced together and / or simultaneously in an injection molding process. The plastic heating element 5 is also arranged in the recess 10 of the housing body 6 in these production variants. Advantageously, the housing body 6 can also provide thermal insulation to the outside, so that the heat generated by the plastic heating element 5 is primarily radiated in the direction of the heating duct 3 .

Vorzugsweise ist der Gehäusekörper 6 und das Kunststoffheizelement 5 aus zueinander unterschiedlichen Kunststoffen ausgebildet. So ist es vorteilhaft, dass der Gehäusekörper 6 zur Reduktion der Herstellungskosten aus keinem Hochtemperaturkunststoff, sondern aus einem Standardkunststoff hergestellt ist. Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der Kunststoff des Gehäusekörpers 6 im Vergleich zu dem Kunststoff des Kunststoffheizelements 5 eine geringere Wärmeleitfähigkeit aufweist. Der Kanalkörper 2 kann entweder aus einem Standardkunststoff oder einem Hochtemperaturkunststoff ausgebildet sein.The housing body 6 and the plastic heating element 5 are preferably made of different plastics. Thus, it is advantageous that the housing body 6 is not made from high-temperature plastic, but from a standard plastic, in order to reduce the production costs. Furthermore, it is advantageous if the plastic of the housing body 6 has a lower thermal conductivity compared to the plastic of the plastic heating element 5 . The channel body 2 can be made of either a standard plastic or a high-temperature plastic.

In dem in 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Kanalkörper 2 und der Heizkörper 4 zwei separate Bauteile, die miteinander verbunden sind. Zum Verbinden der beiden Bauteile werden Befestigungselemente 11, insbesondere Schrauben, Klipse und/oder Schnapphaken, verwendet. Alternativ können der Kanalkörper 2 und der Heizkörper 4 auch unlösbar miteinander verbunden sein, insbesondere verklebt oder verschweißt sein. In einem vorliegend nicht dargestellten Ausführungsbeispiel können der Kanalkörper 2 und der Heizkörper 4 aber auch einteilig, insbesondere als ein Spritzgussbauteil, ausgebildet sein.in the in 1 and 2 illustrated embodiment, the channel body 2 and the heater 4 are two separate components that are connected to each other. Fastening elements 11, in particular screws, clips and/or snap hooks, are used to connect the two components. Alternatively, the channel body 2 and the heating element 4 can also be permanently connected to one another, in particular glued or welded. In an exemplary embodiment that is not shown here, the duct body 2 and the heating element 4 can also be designed in one piece, in particular as an injection-molded component.

3 zeigt eine Draufsicht des Kanalkörpers 2 mit dem Heizkanal 3. Wie aus 3 in Verbindung mit 2 ersichtlich ist, weist der Heizkanal 3 eine Einlassöffnung 12 und eine Auslassöffnung 13 auf. Der Heizkanal 3 erstreckt sich somit in einer Durchflussrichtung der zu erhitzenden Flüssigkeit von der Einlassöffnung 12 ausgehend bis zur Auslassöffnung 13. Die Flüssigkeit wird hierbei über die gesamte Länge des Heizkanals 3 vom Kunststoffheizelement 5 erhitzt. Über die Einlassöffnung 12 gelangt die Flüssigkeit somit in den Heizkanal 3, wird beim Durchströmen des Heizkanals 3 erhitzt und strömt danach wieder aus der Auslassöffnung 13 aus dem Heizkanal 3 aus. 3 shows a plan view of the channel body 2 with the heating channel 3. As in FIG 3 combined with 2 As can be seen, the heating channel 3 has an inlet opening 12 and an outlet opening 13 . The heating channel 3 thus extends in a flow direction of the liquid to be heated from the inlet opening 12 to the outlet opening 13 . The liquid is heated by the plastic heating element 5 over the entire length of the heating channel 3 . The liquid thus reaches the heating channel 3 via the inlet opening 12 , is heated as it flows through the heating channel 3 and then flows out of the heating channel 3 again through the outlet opening 13 .

Zusätzlich zum Heizkanal 3 umfasst das Heizmodul 1 einen Zulaufkanal 14, über den die Flüssigkeit dem Heizmodul 1 zugeführt werden kann. Der Zulaufkanal 14 ist hierbei benachbart zur Einlassöffnung 12 des Heizkanals 3 angeordnet, so dass die Flüssigkeit nach dem Durchströmen des Zulaufkanals 14 in den Heizkanal 3 eintritt. Des Weiteren umfasst das Heizmodul 1 einen Ablaufkanal 15, der im Bereich der Auslassöffnung 13 des Heizkanals 3 angeordnet ist. Die Flüssigkeit tritt somit über die Auslassöffnung 13 aus dem Heizkanal 3 aus und gelangt in den benachbarten Ablaufkanal 15. Der Zulaufkanal 14 und der Ablaufkanal 15 erstrecken sich in Axialrichtung des Heizmoduls 1.In addition to the heating channel 3, the heating module 1 includes an inlet channel 14, via which the liquid can be fed to the heating module 1. The inlet channel 14 is here arranged adjacent to the inlet opening 12 of the heating channel 3 so that the liquid enters the heating channel 3 after flowing through the inlet channel 14 . Furthermore, the heating module 1 includes an outlet channel 15 which is arranged in the area of the outlet opening 13 of the heating channel 3 . The liquid thus exits the heating channel 3 via the outlet opening 13 and enters the adjacent outlet channel 15. The inlet channel 14 and the outlet channel 15 extend in the axial direction of the heating module 1.

Vorteilhaft ist es, wenn die Auslassöffnung 13 des Heizkanals 3 im Vergleich zur Einlassöffnung 12 des Heizkanals 3 einen kleineren Durchflussquerschnitt aufweist. Zusätzlich oder alternativ ist es vorteilhaft, wenn der Ablaufkanal 15 im Vergleich zum Zulaufkanal 14 einen kleineren Durchflussquerschnitt aufweist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird diese Durchflussquerschnittsreduktion im Bereich der Auslassöffnung 13 mit einem in 1 und 2 dargestellten Einleger 16 bewirkt, der in dem Ablaufkanal 15 angeordnet, insbesondere eingeschoben, wird. Insbesondere bei einer Kaffeemaschine mit Blasenpumpe kann hierdurch ein kontinuierliches Pumpverhaltene bewirkt werden. Des Weiteren können durch die Durchflussquerschnittsreduktion im Bereich der Auslassöffnung 13 die Brühzeiten verkürzt und die Brühtemperaturen erhöht werden.It is advantageous if the outlet opening 13 of the heating channel 3 has a smaller flow cross section than the inlet opening 12 of the heating channel 3 . In addition or as an alternative, it is advantageous if the outflow channel 15 has a smaller flow cross section than the inflow channel 14 . In the illustrated embodiment, this flow cross-section reduction in the area of the outlet opening 13 is achieved with an in 1 and 2 shown depositor 16 causes, which is arranged in the discharge channel 15, in particular pushed in, is. In particular in the case of a coffee machine with a bubble pump, continuous pumping behavior can be brought about as a result. Furthermore, the brewing times can be shortened and the brewing temperatures increased due to the reduction in the flow cross section in the area of the outlet opening 13 .

3 zeigt eine Draufsicht des Kanalkörpers 2 von einer Innenseite. An dieser Innenseite wird der in 3 nicht dargestellte Heizkörper 4 verbunden. Gemäß 2 und 3 ist der Heizkanal 3 in einer planen bzw. ebenen Heizkanalebene ausgebildet. Eine Axialrichtung des Heizmoduls 1 ist zu dieser Heizkanalebene lotrecht. Der Heizkanal 3 weist gemäß 3 eine Spiralgeometrie 17 auf. Die Spiralgeometrie 17 weist ein in Radialrichtung des Heizmoduls 1 außenliegendes Außenende 22 und eine in Radialrichtung des Heizmoduls 1 innenliegendes Innenende 23 auf. Infolgedessen erstreckt sich der Heizkanal 3 im Abschnitt der Spiralgeometrie 17 spiralförmig zwischen dem Außenende 22 und dem Innenende 23. Hierbei erstreckt sich der Heizkanal 3 spiralförmig in Umfangsrichtung und Radialrichtung des Heizmoduls 1. Die Spiralgeometrie 17 ist ebenfalls plan ausgebildet und erstreckt sich in der Heizkanalebene. Infolgedessen weist die Spiralgeometrie 17 zwei Stirnseiten 18, 19 auf. Die Einlassöffnung 12 des Heizkanals 3 ist gemäß 3 in Bezug auf die Spiralgeometrie 17 radial außen angeordnet. Die Auslassöffnung 13 ist im Gegensatz dazu in Bezug auf die Spiralgeometrie 17 radial innen angeordnet. Infolgedessen wird die Flüssigkeit radial außerhalb über die Einlassöffnung 12 in den Heizkanal 3 eingeführt und über die Spiralgeometrie 17 radial nach innen geführt. Bei der radial inneren Auslassöffnung 13 wird die erhitzte Flüssigkeit dann wieder aus dem Heizkanal 3 ausgeführt. In dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Spiralgeometrie 17 über ihre gesamte Länge eine konstante Heizkanalquerschnittsfläche auf. Infolgedessen ist eine erste Heizkanalquerschnittsfläche 20 am Außenende 22 gleich einer zweiten Heizkanalquerschnittsfläche 21 am Innenende 23. Mit der Spiralgeometrie 17 wird eine möglichst kontinuierliche Fluidbewegung durch den Heizkanal 3 erzielt. Des Weiteren kann hierdurch die Länge des Heizkanals 3 bei einem begrenzten Bauvolumen vergrößert werden, so dass der Wärmeeintrag in die durch den Heizkanal 3 geführten Flüssigkeit maximiert werden kann. 3 shows a plan view of the channel body 2 from an inside. On this inside, the in 3 not shown radiator 4 connected. According to 2 and 3 the heating channel 3 is formed in a planar or level heating channel plane. An axial direction of the heating module 1 is perpendicular to this heating channel plane. The heating channel 3 has according to 3 a spiral geometry 17 . The spiral geometry 17 has an outer end 22 on the outside in the radial direction of the heating module 1 and an inner end 23 on the inside in the radial direction of the heating module 1 . As a result, the heating channel 3 extends spirally in the section of the spiral geometry 17 between the outer end 22 and the inner end 23. The heating channel 3 extends spirally in the circumferential direction and radial direction of the heating module 1. The spiral geometry 17 is also flat and extends in the plane of the heating channel. As a result, the spiral geometry 17 has two end faces 18, 19. The inlet opening 12 of the heating channel 3 is according to FIG 3 arranged radially on the outside in relation to the spiral geometry 17 . In contrast to this, the outlet opening 13 is arranged radially on the inside in relation to the spiral geometry 17 . As a result, the liquid is introduced radially outwards via the inlet opening 12 into the heating channel 3 and is guided radially inwards via the spiral geometry 17 . The heated liquid is then discharged from the heating channel 3 again at the radially inner outlet opening 13 . in the in 3 illustrated embodiment, the spiral geometry 17 over its entire length a kon constant heating channel cross-sectional area. As a result, a first heating channel cross-sectional area 20 at the outer end 22 is equal to a second heating channel cross-sectional area 21 at the inner end 23. The spiral geometry 17 achieves fluid movement through the heating channel 3 that is as continuous as possible. Furthermore, in this way the length of the heating channel 3 can be increased with a limited construction volume, so that the heat input into the liquid guided through the heating channel 3 can be maximized.

Die Einlassöffnung 12 und die Auslassöffnung 13 des Heizkanals 3 zeigen in Axialrichtung des Heizmoduls 1. Gemäß dem in 1, 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Einlassöffnung 12 und die Auslassöffnung 13 des Heizkanals 3 demnach an der ersten Stirnseite 18 der Spiralgeometrie 17 ausgebildet. Die Einlassöffnung 12 und die Auslassöffnung 13 zeigen somit in die gleiche Richtung, nämlich in die Axialrichtung des Heizmoduls 1. Gemäß 3 ist die Einlassöffnung 12 des Heizkanals 3 am Außenende 22 der Spiralgeometrie 17 ausgebildet. Eine Kanalbreite der Spiralgeometrie 17 entspricht bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel dem Durchmesser der Einlassöffnung 12.The inlet opening 12 and the outlet opening 13 of the heating channel 3 point in the axial direction of the heating module 1. According to FIG 1 , 2 and 3 In the exemplary embodiment illustrated, the inlet opening 12 and the outlet opening 13 of the heating channel 3 are accordingly formed on the first end face 18 of the spiral geometry 17 . The inlet opening 12 and the outlet opening 13 thus point in the same direction, namely in the axial direction of the heating module 1. According to FIG 3 the inlet opening 12 of the heating channel 3 is formed at the outer end 22 of the spiral geometry 17 . A channel width of the spiral geometry 17 corresponds to the in 3 illustrated embodiment the diameter of the inlet opening 12.

Gemäß 3 umfasst der Heizkanal 3 neben der Spiralgeometrie 17 des Weiteren eine Innenkammer 24. Diese schließt sich an das Innenende 23 der Spiralgeometrie 17 an. Im Bereich der Innenkammer 24 weitet sich der Heizkanal 3 im Vergleich zum Innenende 23 der Spiralgeometrie 17 auf. Die Innenkammer 24 weist die Auslassöffnung 13 des Heizkanals 3 auf. Infolgedessen ist die Innenkammer 24 in Durchflussrichtung der Flüssigkeit zwischen den Innenende 23 der Spiralgeometrie 17 und der Auslassöffnung 13 des Heizkanals 3 angeordnet.According to 3 In addition to the spiral geometry 17 , the heating channel 3 also includes an inner chamber 24 . This is connected to the inner end 23 of the spiral geometry 17 . In the area of the inner chamber 24 the heating channel 3 widens in comparison to the inner end 23 of the spiral geometry 17 . The inner chamber 24 has the outlet opening 13 of the heating channel 3 . As a result, the inner chamber 24 is arranged between the inner end 23 of the spiral geometry 17 and the outlet opening 13 of the heating channel 3 in the flow direction of the liquid.

Die Spiralgeometrie 17 weist mehrere Windungen auf. In dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Spiralgeometrie 17 mehr als fünf Windungen. Die Windungen der Spiralgeometrie 17 sind durch eine Trennwand 26 voneinander getrennt. In dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Dicke der Trennwand 26 über die gesamte Länge der Spiralgeometrie 17 konstant. Die Spiralgeometrie 17 weist ein Spiralzentrum 25 auf. Das Innenende 23 der Spiralgeometrie 17 ist zu diesem Spiralzentrum 25 der Spiralgeometrie 17 exzentrisch angeordnet. Ebenso ist die Auslassöffnung 13 in der Innenkammer 24 exzentrisch zu dem Spiralzentrum 25 angeordnet.The spiral geometry 17 has several turns. in the in 3 illustrated embodiment, the spiral geometry 17 includes more than five turns. The turns of the spiral geometry 17 are separated from one another by a partition 26 . in the in 3 illustrated embodiment, the thickness of the partition 26 over the entire length of the spiral geometry 17 is constant. The spiral geometry 17 has a spiral center 25 . The inner end 23 of the spiral geometry 17 is arranged eccentrically to this spiral center 25 of the spiral geometry 17 . Likewise, the outlet opening 13 in the inner chamber 24 is arranged eccentrically to the spiral center 25 .

Gemäß 2 und der in 7 dargestellten Detailansicht weist der Heizkanal 3 im Querschnitt einen Boden 27 und ein Dach 28 auf. Der Boden 27 ist hierbei plan ausgebildet. Das Dach 28 ist gekrümmt. Zusätzlich oder alternativ könnte das Dach 28 aber auch mehrfach gekantet ausgebildet sein. Um einen guten Wärmeeintrag in die Flüssigkeit sicherstellen zu können, ist eine Innenwand 29 des Heizkanals 3, nämlich im Bereich des Bodens 27, durch das Kunststoffheizelement 5 ausgebildet. Gemäß dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel bildet das Kunststoffheizelement 5 den Boden 27 des Heizkanals 3. Infolgedessen ist das Kunststoffheizelement 5 an der zweiten Stirnseite 19 der Spiralgeometrie 17 angeordnet. Das Kunststoffheizelement 5 erstreckt sich über die gesamte stirnseitige Fläche des Heizkanals 3, so dass dieser über seine gesamte Länge vom Kunststoffheizelement 5 beheizbar ist. Um einen Kontakt zwischen dem Heizwiderstand 8 des Kunststoffheizelements 5 und der im Heizkanal 3 geführten Flüssigkeit vermeiden zu können, ist die stirnseitige Innenwand 29 des Heizkanals 3 durch den Kunststoffkörper 7 des Kunststoffheizelements 5 ausgebildet. Der Heizwiderstand 8 ist somit von der Innenwand 29 des Heizkanals 3 durch den Kunststoffkörper 7 beabstandet. Wie bereits vorstehend erwähnt, ist der Heizwiderstand 8 hierfür zumindest auf seiner der Innenwand 29 des Heizkanals 3 zugewandten Seite vom Kunststoffkörper 7 ummantelt, insbesondere umspritzt.According to 2 and the inside 7 shown detailed view, the heating channel 3 has a bottom 27 and a roof 28 in cross section. The bottom 27 is flat in this case. The roof 28 is curved. In addition or as an alternative, the roof 28 could also be formed with multiple edges. In order to be able to ensure good heat input into the liquid, an inner wall 29 of the heating channel 3, namely in the area of the base 27, is formed by the plastic heating element 5. According to the 2 In the exemplary embodiment shown, the plastic heating element 5 forms the bottom 27 of the heating channel 3. As a result, the plastic heating element 5 is arranged on the second end face 19 of the spiral geometry 17. The plastic heating element 5 extends over the entire front surface of the heating channel 3 so that it can be heated by the plastic heating element 5 over its entire length. In order to be able to avoid contact between the heating resistor 8 of the plastic heating element 5 and the liquid conveyed in the heating channel 3 , the front inner wall 29 of the heating channel 3 is formed by the plastic body 7 of the plastic heating element 5 . The heating resistor 8 is thus spaced apart from the inner wall 29 of the heating channel 3 by the plastic body 7 . As already mentioned above, for this purpose the heating resistor 8 is encased, in particular overmoulded, by the plastic body 7 at least on its side facing the inner wall 29 of the heating duct 3 .

Alternativ zu dem in 7 dargestellten Querschnitt, kann der Heizkanal 3 gemäß dem in 8 oder 9 dargestellten Ausführungsbeispiel ausgebildet sein. Demnach kann der Heizkanal 3 auch einen runden Querschnitt aufweisen. Wie aus 8 hervorgeht, ist es vorteilhaft, wenn das Heizelement, insbesondere das Kunststoffheizelement 5, den Heizkanal 3 umfangsmäßig umschließt. Dies kann natürlich auch bei dem in 7 dargestellten Ausführungsbeispiel des Heizkanals 3 der Fall sein. Zusätzlich oder alternativ ist es vorteilhaft, wenn das Heizelement, insbesondere das Kunststoffheizelement 5, gemäß dem in 9 dargestellten Ausführungsbeispiel zumindest in einem Abschnitt des Heizkanals 3 in einer Kanalquerschnittsansicht im Inneren des Heizkanals 3 angeordnet und/oder von der Innenwand 29 des Heizkanals 3 in Radialrichtung beabstandet ist. Bei den in 8 und 9 dargestellten Ausführungsbeispielen kann das Heizelement, insbesondere das Kunststoffheizelement 5, wie in dem in den 1-7 dargestellten Ausführungsbeispiel aufgebaut sein und/oder insbesondere einen Kunststoffkörper 7 und/oder einen Heizwiderstand 8 umfassen.As an alternative to the in 7 shown cross-section, the heating channel 3 according to the in 8th or 9 illustrated embodiment may be formed. Accordingly, the heating channel 3 can also have a round cross section. How out 8th shows, it is advantageous if the heating element, in particular the plastic heating element 5, the heating channel 3 surrounds the circumference. Of course, this can also be done with the in 7 illustrated embodiment of the heating channel 3 may be the case. Additionally or alternatively, it is advantageous if the heating element, in particular the plastic heating element 5, according to the 9 illustrated embodiment is arranged at least in a section of the heating channel 3 in a channel cross-sectional view inside the heating channel 3 and / or spaced from the inner wall 29 of the heating channel 3 in the radial direction. At the in 8th and 9 illustrated embodiments, the heating element, in particular the plastic heating element 5, as in the in 1-7 illustrated embodiment may be constructed and / or in particular a plastic body 7 and / or a heating resistor 8 comprise.

In 4 und 5 sind alternative Geometrien des Heizkanals 3 dargestellt. Diese können alternativ zu der in 3 dargestellten Geometrie des Heizkanals 3 in dem in 1 und 2 dargestellten Heizmodul 1 verwendet werden. Bei der nachfolgenden Beschreibung der in 4 und 5 dargestellten alternativen Ausführungsbeispiele werden für Merkmale, die im Vergleich zu dem in 3 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel in ihrer Ausgestaltung und/oder Wirkweise identisch und/oder zumindest vergleichbar sind, gleiche Bezugszeichen verwendet. Sofern diese nicht nochmals detailliert erläutert werden, entspricht deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise der Ausgestaltung und/oder Wirkweise der vorstehend bereits beschriebenen Merkmale.In 4 and 5 alternative geometries of the heating channel 3 are shown. As an alternative to the in 3 shown geometry of the heating channel 3 in the in 1 and 2 illustrated heating module 1 can be used. In the following description of the in 4 and 5 The alternative embodiments shown are for features that are compared to the in 3 shown first Ausführungsbei game are identical and / or at least comparable in their design and / or mode of action, the same reference numerals are used. If these are not explained again in detail, their configuration and/or mode of action corresponds to the configuration and/or mode of action of the features already described above.

Bei dem in 4 dargestellten Heizkanal 3 vergrößert sich die Heizkanalquerschnittsfläche 20, 21 der Spiralgeometrie 17 in Durchflussrichtung. Demnach ist die erste Heizkanalquerschnittsfläche 20 am Außenende 22 der Spiralgeometrie 17 kleiner als die zweite Heizkanalquerschnittsfläche 21 am Innenende 23 der Spiralgeometrie 17. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Veränderung der Heizkanalquerschnittsfläche 20, 21 durch eine Veränderung der Kanalbreite des Heizkanals 3 realisiert. Alternativ oder zusätzlich könnte auch eine Kanalhöhe und/oder ein Kanaldurchmesser verändert werden. Wie aus 4 ersichtlich ist, verändert sich die Heizkanalquerschnittsfläche 20, 21 in Durchflussrichtung kontinuierlich und/oder über die gesamte Länge der Spiralgeometrie 17. Des Weiteren verändert sich die Heizkanalquerschnittsfläche 20, 21 in Durchflussrichtung gleichmäßig. Im Bereich des Außenendes 22 der Spiralgeometrie 17 ist die Kanalbreite kleiner als ein Durchmesser der Einlassöffnung 12. Des Weiteren ist im Bereich des Innenendes 23 der Spiralgeometrie 17 eine Kanalbreite größer als ein Durchmesser der Auslassöffnung 13 des Heizkanals 3.At the in 4 The heating channel 3 shown increases the heating channel cross-sectional area 20, 21 of the spiral geometry 17 in the direction of flow. Accordingly, the first heating channel cross-sectional area 20 at the outer end 22 of the spiral geometry 17 is smaller than the second heating channel cross-sectional area 21 at the inner end 23 of the spiral geometry 17. In the present exemplary embodiment, the change in the heating channel cross-sectional area 20, 21 is realized by changing the channel width of the heating channel 3. Alternatively or additionally, a channel height and/or a channel diameter could also be changed. How out 4 As can be seen, the heating channel cross-sectional area 20, 21 changes continuously in the direction of flow and/or over the entire length of the spiral geometry 17. Furthermore, the heating channel cross-sectional area 20, 21 changes uniformly in the direction of flow. In the area of the outer end 22 of the spiral geometry 17, the channel width is smaller than a diameter of the inlet opening 12. Furthermore, in the area of the inner end 23 of the spiral geometry 17, a channel width is larger than a diameter of the outlet opening 13 of the heating channel 3.

Bei dem in 5 dargestellten Heizkanal 3 verkleinert sich die Heizkanalquerschnittsfläche 20, 21 der Spiralgeometrie 17 in Durchflussrichtung. At the in 5 The heating channel 3 shown decreases the heating channel cross-sectional area 20, 21 of the spiral geometry 17 in the direction of flow.

Demnach ist die erste Heizkanalquerschnittsfläche 20 am Außenende 22 der Spiralgeometrie 17 größer als die zweite Heizkanalquerschnittsfläche 21 am Innenende 23 der Spiralgeometrie 17. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Veränderung der Heizkanalquerschnittsfläche 20, 21 durch eine Veränderung der Kanalbreite des Heizkanals 3 realisiert. Alternativ oder zusätzlich könnte auch eine Kanalhöhe und/oder ein Kanaldurchmesser verändert werden. Wie aus 5 ersichtlich ist, verändert sich die Heizkanalquerschnittsfläche 20, 21 in Durchflussrichtung kontinuierlich und/oder über die gesamte Länge der Spiralgeometrie 17. Des Weiteren verändert sich die Heizkanalquerschnittsfläche 20, 21 in Durchflussrichtung gleichmäßig. Im Bereich des Außenendes 22 der Spiralgeometrie 17 ist die Kanalbreite größer als ein Durchmesser der Einlassöffnung 12. Des Weiteren ist im Bereich des Innenendes 23 der Spiralgeometrie 17 eine Kanalbreite kleiner oder gleich einem Durchmesser der Auslassöffnung 13 des Heizkanals 3.Accordingly, the first heating channel cross-sectional area 20 at the outer end 22 of the spiral geometry 17 is larger than the second heating channel cross-sectional area 21 at the inner end 23 of the spiral geometry 17. In the present exemplary embodiment, the change in the heating channel cross-sectional area 20, 21 is realized by changing the channel width of the heating channel 3. Alternatively or additionally, a channel height and/or a channel diameter could also be changed. How out 5 As can be seen, the heating channel cross-sectional area 20, 21 changes continuously in the direction of flow and/or over the entire length of the spiral geometry 17. Furthermore, the heating channel cross-sectional area 20, 21 changes uniformly in the direction of flow. In the area of the outer end 22 of the spiral geometry 17, the channel width is greater than a diameter of the inlet opening 12. Furthermore, in the area of the inner end 23 of the spiral geometry 17, a channel width is smaller than or equal to a diameter of the outlet opening 13 of the heating channel 3.

10 zeigt eine weiteres Ausführungsbeispiel eines Heizmoduls 1 in einer schematischen Querschnittsansicht. Im Vergleich zu den vorstehenden Ausführungsbeispielen werden für vergleichbare Merkmale gleiche Bezugszeichen verwendet. Sofern diese Merkmale nicht nochmals detailliert erläutert werden, entspricht deren Ausgestaltung und Wirkweise der vorangegangenen Beschreibung, wobei die genannten Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination vorhanden sein können. 10 shows another embodiment of a heating module 1 in a schematic cross-sectional view. In comparison to the above exemplary embodiments, the same reference symbols are used for comparable features. If these features are not explained in detail again, their configuration and mode of action corresponds to the preceding description, with the features mentioned being able to be present individually or in any combination.

Das in 10 gezeigte Heizmodul 1 umfasst im Unterschied zu den vorstehenden Ausführungsbeispielen einen zusätzlichen Kanalkörper 2. Demnach umfasst das Heizmodul 1 einen ersten Kanalkörper 2a und einen zweiten Kanalkörper 2b. Diese sind gemäß der vorangegangenen Beschreibung ausgebildet, wobei die genannten Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination vorhanden sein können. Ferner weist das Heizmodul 1 einen Heizkörper 4 auf. Auch dieser Heizkörper 4 ist gemäß der vorangegangenen Beschreibung ausgebildet, wobei die genannten Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination vorhanden sein können. Der Heizkörper 4 ist derart ausgebildet und/oder angeordnet, dass dieser sowohl einen ersten Heizkanal 3a des ersten Kanalkörpers 2a als auch einen zweiten Heizkanal 3b des zweiten Kanalkörpers 2b heizen kann. Hierfür ist der Heizkörper 4 benachbart zu beiden Kanalkörpern 2a, 2b angeordnet. Gemäß dem in 10 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Heizkörper 4 in Axialrichtung des Heizmoduls 1 zwischen den beiden Kanalkörper 2a, 2b angeordnet. Im Vergleich zu den vorstehenden Ausführungsbeispielen besteht der wesentliche Unterschied in Bezug auf den Heizkörper 4 darin, dass dieser eine Durchgangsaussparung 34 umfasst. Über diese Durchgangsaussparung 34 kann das Heizmedium durch den Heizkörper 4 hindurch vom ersten Heizkanal 3a des ersten Kanalkörpers 2a in den zweiten Heizkanal 3b des zweiten Kanalkörpers 2b gelangen. Vorliegend ist die Durchgangsaussparung 34 radial innerhalb angeordnet. Über den Zulaufkanal 14 des ersten Kanalkörpers 2a gelangt das Heizmedium in das Heizmodul 1.Von dort aus tritt das Heizmedium über die erste Einlassöffnung 12a in den ersten Heizkanal 3a, der gemäß den vorangegangenen Ausführungsbeispielen vorzugsweise eine Spiralgeometrie 17a aufweist. Beim Durchfließen des ersten Heizkanals 3a wird das Heizmedium vom benachbarten Heizkörper 4 erhitzt. Am Ende des ersten Heizkanals 3a tritt das Heizmedium über die erste Auslassöffnung 13a aus dem ersten Heizkanal 3a aus und gelangt in die Durchgangsaussparung 34 des Heizkörpers 4. Von der Durchgangsaussparung 34 gelangt das Heizmedium über die zweite Einlassöffnung 12b des zweiten Kanalkörpers 2b in den zweiten Heizkanal 3b, der ebenfalls vorzugsweise eine Spiralgeometrie 17b aufweist. Auch beim Durchlauf dieses zweiten Heizkanals 3b wird das Heizmedium vom angrenzenden Heizkörper 4 erhitzt. Am Ende des zweiten Heizkanals 3b gelangt das Heizmedium über die zweite Auslassöffnung 13b des zweiten Heizkanals 4b in den Ablaufkanal 15. Von dort aus wird das Heizmedium aus dem Heizmodul 1 ausgeführt.This in 10 In contrast to the above exemplary embodiments, the heating module 1 shown comprises an additional channel body 2. Accordingly, the heating module 1 comprises a first channel body 2a and a second channel body 2b. These are designed according to the preceding description, with the features mentioned being able to be present individually or in any combination. Furthermore, the heating module 1 has a heating element 4 . This radiator 4 is also designed according to the above description, with the features mentioned being able to be present individually or in any combination. The heating element 4 is designed and/or arranged in such a way that it can heat both a first heating channel 3a of the first channel body 2a and a second heating channel 3b of the second channel body 2b. For this purpose, the heating element 4 is arranged adjacent to the two channel bodies 2a, 2b. According to the 10 In the exemplary embodiment shown, the heating element 4 is arranged in the axial direction of the heating module 1 between the two channel bodies 2a, 2b. Compared to the above exemplary embodiments, the main difference with regard to the heating element 4 is that it includes a through-hole 34 . The heating medium can pass through the heating element 4 from the first heating duct 3a of the first duct body 2a into the second heating duct 3b of the second duct body 2b via this passage recess 34 . In the present case, the passage recess 34 is arranged radially inside. The heating medium enters the heating module 1 via the inlet duct 14 of the first duct body 2a. The heating medium is heated by the adjacent heating element 4 as it flows through the first heating channel 3a. At the end of the first heating duct 3a, the heating medium exits the first heating duct 3a via the first outlet opening 13a and enters the passage recess 34 of the heating element 4. The heating medium enters the second heating duct from the passage recess 34 via the second inlet opening 12b of the second duct body 2b 3b, which also preferably has a spiral geometry 17b. Also when passing through this second heating channel 3b, the heating medium from the adjacent Radiator 4 heated. At the end of the second heating channel 3b, the heating medium enters the outlet channel 15 via the second outlet opening 13b of the second heating channel 4b. From there, the heating medium is discharged from the heating module 1.

6 zeigt schematisch eine Kaffeemaschine 30, in der das vorstehend beschriebene Heizmodul 1 Verwendung finden kann. Bei der Kaffeemaschine 30 handelt es sich vorzugsweise um eine Filterkaffeemaschine. Ebenso könnte das Heizmodul 1 aber auch in einem Kaffeevollautomaten eingesetzt werden. Die Kaffeemaschine 30 umfasst einen Flüssigkeitsbehälter 31. Von diesem wird die zu erhitzende Flüssigkeit über den Zulaufkanal 14 in das Heizmodul 1 eingebracht. Anschließend wird die Flüssigkeit in dem Heizmodul 1 erhitzt und über den Ablaufkanal 15 aus dem Heizmodul 1 ausgeführt. Danach wird die erhitzte Flüssigkeit einer Brühkammer 32 zugeführt. Die in 6 dargestellte Kaffeemaschine 30 weist vorzugsweise eine Blasenpumpe auf. Hierfür umfasst die Kaffeemaschine 30 ein Rückschlagventil 33, das zwischen dem Flüssigkeitsbehälter 31 und dem Heizmodul 1 angeordnet ist. 6 shows schematically a coffee machine 30 in which the heating module 1 described above can be used. The coffee machine 30 is preferably a filter coffee machine. Likewise, the heating module 1 could also be used in a fully automatic coffee machine. The coffee machine 30 includes a liquid container 31. From this, the liquid to be heated is introduced into the heating module 1 via the inlet channel 14. The liquid is then heated in the heating module 1 and discharged from the heating module 1 via the discharge channel 15 . Thereafter, the heated liquid is fed to a brewing chamber 32 . In the 6 Coffee machine 30 shown preferably has a bladder pump. For this purpose, the coffee machine 30 includes a non-return valve 33 which is arranged between the liquid container 31 and the heating module 1 .

Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.The present invention is not limited to the illustrated and described embodiments. Modifications within the scope of the patent claims are just as possible as a combination of the features, even if they are shown and described in different exemplary embodiments.

BezugszeichenlisteReference List

11
Heizmodulheating module
22
Kanalkörperchannel body
33
Heizkanalheating channel
44
Heizkörperradiator
55
Kunststoffheizelementplastic heating element
66
Gehäusekörpercase body
77
Kunststoffkörperplastic body
88th
Heizwiderstandheating resistor
99
Nutgroove
1010
Aussparungrecess
1111
Befestigungselementfastener
1212
Einlassöffnungintake port
1313
Auslassöffnungexhaust port
1414
Zulaufkanalinlet channel
1515
Ablaufkanaldrain channel
1616
Einlegerdepositor
1717
Spiralgeometriespiral geometry
1818
ersten Stirnseitefirst face
1919
zweiten Stirnseitesecond face
2020
erste Heizkanalquerschnittsflächefirst heating channel cross-sectional area
2121
zweite Heizkanalquerschnittsflächesecond heating channel cross-sectional area
2222
Außenendeouter end
2323
Innenendeinside end
2424
Innenkammerinner chamber
2525
Spiralzentrumspiral center
2626
Trennwandpartition wall
2727
BodenFloor
2828
DachRoof
2929
Innenwandinner wall
3030
Kaffeemaschinecoffee machine
3131
Flüssigkeitsbehälterliquid container
3232
Brühkammerbrewing chamber
3333
Rückschlagventilcheck valve
3434
Durchgangsaussparungthrough hole

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • WO 2004105438 [0002]WO 2004105438 [0002]

Claims (24)

Heizmodul (1) zum Erhitzen von Flüssigkeiten für ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Kaffeemaschine, mit einem Heizkanal (3), der eine Einlassöffnung (12) und eine Auslassöffnung (13) aufweist und sich zwischen diesen beiden erstreckt, und einem, insbesondere benachbart zum Heizkanal (3) und/oder in diesem Heizkanal (3) angeordneten, elektrischen Heizelement, mittels dem die Flüssigkeit beim Durchströmen des Heizkanals (3) erhitzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkanal (3) eine sich in Umfangs- und Radialrichtung des Heizmoduls (1) erstreckende Spiralgeometrie (17) aufweist und/oder dass das Heizelement als Kunststoffheizelement (5) ausgebildet ist.Heating module (1) for heating liquids for a household appliance, in particular a coffee machine, with a heating duct (3) which has an inlet opening (12) and an outlet opening (13) and extends between these two, and one, in particular adjacent to the heating duct (3) and/or in this heating channel (3) arranged electric heating element, by means of which the liquid can be heated when flowing through the heating channel (3), characterized in that the heating channel (3) has a circumferential and radial direction of the heating module ( 1) has extending spiral geometry (17) and/or that the heating element is designed as a plastic heating element (5). Heizmodul nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkanal (3) in einer planen Heizkanalebene ausgebildet ist und/oder dass die Einlassöffnung (12) in Radialrichtung des Heizmoduls (1) au-ßen und die Auslassöffnung (13) innen angeordnet ist.Heating module according to the preceding claim, characterized in that the heating channel (3) is formed in a planar heating channel plane and/or that the inlet opening (12) is arranged on the outside in the radial direction of the heating module (1) and the outlet opening (13) is arranged on the inside. Heizmodul nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (12) und/oder die Auslassöffnung (13) des Heizkanals (3) an einer in Axialrichtung des Heizmoduls (1) zeigenden, insbesondere derselben, ersten Stirnseite (18) der Spiralgeometrie (17) angeordnet ist.Heating module according to one or more of the preceding claims, characterized in that the inlet opening (12) and/or the outlet opening (13) of the heating channel (3) is/are located on a first end face (18) pointing in the axial direction of the heating module (1), in particular on the same the spiral geometry (17) is arranged. Heizmodul nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkanal (3) über seine gesamte Länge vom Kunststoffheizelement (5) beheizbar ist und/oder dass eine Innenwand (29) des Heizkanals (3) an einer zweiten Stirnseite (19) der Spiralgeometrie (17) zumindest teilweise durch das Kunststoffheizelement (5) ausgebildet ist.Heating module according to one or more of the preceding claims, characterized in that the heating channel (3) can be heated by the plastic heating element (5) over its entire length and/or that an inner wall (29) of the heating channel (3) on a second end face (19) the spiral geometry (17) is formed at least partially by the plastic heating element (5). Heizmodul nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Heizkanalquerschnittsfläche (20, 21) der Spiralgeometrie (17) des Heizkanals (3) in einer Durchflussrichtung, insbesondere über die gesamte Länge der Spiralgeometrie (17), vergrößert oder verkleinert.Heating module according to one or more of the preceding claims, characterized in that a heating channel cross-sectional area (20, 21) of the spiral geometry (17) of the heating channel (3) increases or decreases in a flow direction, in particular over the entire length of the spiral geometry (17). Heizmodul nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Heizkanalquerschnittsfläche (20, 21) in Durchflussrichtung kontinuierlich und/oder gleichmäßig vergrößert oder verkleinert.Heating module according to one or more of the preceding claims, characterized in that the heating channel cross-sectional area (20, 21) increases or decreases continuously and/or uniformly in the flow direction. Heizmodul nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralgeometrie (17) ein in Radialrichtung des Heizmoduls (1) außenliegendes Außenende (22) und ein innenliegendes Innenende (23) umfasst und/oder dass das Außenende (22) der Spiralgeometrie (17) die Einlassöffnung (12) des Heizkanals (3) aufweist.Heating module according to one or more of the preceding claims, characterized in that the spiral geometry (17) comprises an outer end (22) lying on the outside in the radial direction of the heating module (1) and an inner end (23) lying on the inside and/or that the outer end (22) of the spiral geometry (17) has the inlet opening (12) of the heating channel (3). Heizmodul nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Außenendes (22) der Spiralgeometrie (17) die Kanalbreite kleiner, größer oder gleich einem Durchmesser der Einlassöffnung (12) ist.Heating module according to one or more of the preceding claims, characterized in that in the area of the outer end (22) of the spiral geometry (17) the channel width is smaller, larger than or equal to a diameter of the inlet opening (12). Heizmodul nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkanal (3) eine Innenkammer (24) umfasst, die sich an das Innenende (23) der Spiralgeometrie (17) anschließt.Heating module according to one or more of the preceding claims, characterized in that the heating channel (3) comprises an inner chamber (24) which adjoins the inner end (23) of the spiral geometry (17). Heizmodul nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkammer (24) die Auslassöffnung (13) aufweist und/oder dass die Innenkammer (24) in Durchflussrichtung zwischen dem Innenende (23) der Spiralgeometrie (17) und der Auslassöffnung (13) des Heizkanals (3) angeordnet ist.Heating module according to one or more of the preceding claims, characterized in that the inner chamber (24) has the outlet opening (13) and/or that the inner chamber (24) in the flow direction between the inner end (23) of the spiral geometry (17) and the outlet opening ( 13) of the heating channel (3) is arranged. Heizmodul nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenende (23) der Spiralgeometrie (17) und/oder die Auslassöffnung (13) des Heizkanals (3) zu einem Spiralzentrum (25) der Spiralgeometrie (17) exzentrisch angeordnet sind.Heating module according to one or more of the preceding claims, characterized in that the inner end (23) of the spiral geometry (17) and/or the outlet opening (13) of the heating channel (3) are arranged eccentrically to a spiral center (25) of the spiral geometry (17). . Heizmodul nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmodul einen Zulaufkanal (14) aufweist, der zu der Einlassöffnung (12) des Heizkanals (3) hinführt, und/oder einen Ablaufkanal (15) aufweist, der von der Auslassöffnung (13) des Heizkanals (3) wegführt.Heating module according to one or more of the preceding claims, characterized in that the heating module has an inlet channel (14) which leads to the inlet opening (12) of the heating channel (3) and/or an outlet channel (15) which leads from the outlet opening (13) of the heating channel (3) leads away. Heizmodul nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulaufkanal (14) und/oder der Ablaufkanal (15) in Axialrichtung des Heizmoduls (1) verlaufen und/oder an der ersten Stirnseite (18) angeordnet sind.Heating module according to one or more of the preceding claims, characterized in that the inlet channel (14) and/or the outlet channel (15) run in the axial direction of the heating module (1) and/or are arranged on the first end face (18). Heizmodul nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (13) des Heizkanals (3) und/oder der Ablaufkanal (15) im Vergleich zur Einlassöffnung (12) des Heizkanals (3) und/oder im Vergleich zum Zulaufkanal (14) eine kleinere Querschnittsfläche aufweist.Heating module according to one or more of the preceding claims, characterized in that the outlet opening (13) of the heating channel (3) and/or the outlet channel (15) compared to the inlet opening (12) of the heating channel (3) and/or compared to the inlet channel (14) has a smaller cross-sectional area. Heizmodul nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Ablaufkanal (15) ein querschnittsverengender Einleger (16) angeordnet ist.Heating module according to one or more of the preceding claims, characterized in that an insert (16) narrowing the cross-section is arranged in the discharge channel (15). Heizmodul nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffheizelement (5) einen Kunststoffkörper (7) und einen elektrischen Heizwiderstand (8), umfasst und/oder dass der Heizwiderstand (8) in den Kunststoffkörper (7) zumindest teilweise integriert und/oder, insbesondere vollständig, eingebettet ist.Heating module according to one or more of the preceding claims, characterized in that the plastic heating element (5) comprises a plastic body (7) and an electrical heating resistor (8) and/or that the heating resistor (8) is at least partially integrated into the plastic body (7). and/or, in particular completely, is embedded. Heizmodul nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Kunststoffheizelement (5) ausgebildete Innenwand (29) des Heizkanals (3) ausschließlich durch den Kunststoffkörper (7) ausgebildet ist.Heating module according to one or more of the preceding claims, characterized in that the inner wall (29) of the heating channel (3) formed by the plastic heating element (5) is formed exclusively by the plastic body (7). Heizmodul nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizwiderstand (8) von dem Kunststoffkörper (7), zumindest auf seiner der Innenwand (29) des Heizkanals (3) zugewandten Seite, ummantelt und/oder umspritzt ist.Heating module according to one or more of the preceding claims, characterized in that the heating resistor (8) is encased and/or encapsulated by the plastic body (7), at least on its side facing the inner wall (29) of the heating channel (3). Heizmodul nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffkörper (7), insbesondere auf seiner der Innenwand (29) abgewandten Seite, zumindest eine Nut (9) aufweist, in der der Heizwiderstand (8) angeordnet ist.Heating module according to one or more of the preceding claims, characterized in that the plastic body (7), in particular on its side facing away from the inner wall (29), has at least one groove (9) in which the heating resistor (8) is arranged. Heizmodul nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffkörper (7) des Kunststoffheizelements (5) aus einem Hochtemperaturkunststoff hergestellt ist und/oder dass dem Hochtemperaturkunststoff ein antibakterielles Additiv, insbesondere Silber, Sterione und/oder Fluor, beigemischt ist.Heating module according to one or more of the preceding claims, characterized in that the plastic body (7) of the plastic heating element (5) is made from a high-temperature plastic and/or that an antibacterial additive, in particular silver, sterions and/or fluorine, is added to the high-temperature plastic. Heizmodul nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmodul (1) einen, insbesondere aus Kunststoff hergestellten, Kanalkörper (2) aufweist, der den Heizkanal (3) umfasst, und/oder dass das Heizmodul (1) einen Heizkörper (4) aufweist, der das Kunststoffheizelement (5) und/oder einen Gehäusekörper (6) umfasst.Heating module according to one or more of the preceding claims, characterized in that the heating module (1) has a channel body (2), in particular made of plastic, which comprises the heating channel (3), and/or that the heating module (1) has a heating element (4) comprising the plastic heating element (5) and/or a housing body (6). Heizmodul nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffheizelement (5) und der Gehäusekörper (6) aus zueinander gleichen oder unterschiedlichen Kunststoffen ausgebildet sind und/oder dass das Kunststoffheizelement (5) und der Gehäusekörper (6) einteilig ausgebildet oder unlösbar miteinander verbunden sind.Heating module according to one or more of the preceding claims, characterized in that the plastic heating element (5) and the housing body (6) are formed from plastics which are the same or different from one another and/or that the plastic heating element (5) and the housing body (6) are formed in one piece or are inextricably linked. Heizmodul nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalkörper (2) und der Heizkörper (4) zwei separate Bauteile sind, die, lösbar oder unlösbar, miteinander verbunden sind oder dass der Kanalkörper (2) und der Heizkörper (4) als ein Bauteil, insbesondere in einem Spritzgussverfahren, hergestellt sind.Heating module according to one or more of the preceding claims, characterized in that the channel body (2) and the heating element (4) are two separate components which are detachably or non-detachably connected to one another, or that the channel body (2) and the heating element (4 ) are produced as a component, in particular in an injection molding process. Haushaltsgerät, insbesondere Kaffeemaschine (30), mit einem Heizmodul (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmodul (1) gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche ausgebildet ist.Household appliance, in particular coffee machine (30), with a heating module (1), characterized in that the heating module (1) is designed according to one or more of the preceding claims.
DE102021124423.4A 2021-09-03 2021-09-21 Heating module for a household appliance Pending DE102021124423A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021122924.3 2021-09-03
DE102021122924 2021-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021124423A1 true DE102021124423A1 (en) 2023-03-09

Family

ID=85226500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021124423.4A Pending DE102021124423A1 (en) 2021-09-03 2021-09-21 Heating module for a household appliance

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021124423A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0342516A1 (en) 1988-05-17 1989-11-23 Turmix AG Heating device for a coffee machine
WO2004105438A1 (en) 2003-05-19 2004-12-02 Seb S.A. Device for heating a liquid for a domestic appliance, domestic appliance fitted with said device
DE202008003357U1 (en) 2008-03-08 2008-07-17 Lewandowsky, Axel compact Heater
DE102009021656A1 (en) 2009-05-16 2010-11-18 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Instantaneous water heater and method for controlling and regulating such
DE102017212579A1 (en) 2017-07-21 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Heating element and method of manufacturing a heating element
GB2580948A (en) 2019-01-31 2020-08-05 Ferro Tech Bv Flow through heaters and methods of assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0342516A1 (en) 1988-05-17 1989-11-23 Turmix AG Heating device for a coffee machine
WO2004105438A1 (en) 2003-05-19 2004-12-02 Seb S.A. Device for heating a liquid for a domestic appliance, domestic appliance fitted with said device
DE202008003357U1 (en) 2008-03-08 2008-07-17 Lewandowsky, Axel compact Heater
DE102009021656A1 (en) 2009-05-16 2010-11-18 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Instantaneous water heater and method for controlling and regulating such
DE102017212579A1 (en) 2017-07-21 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Heating element and method of manufacturing a heating element
GB2580948A (en) 2019-01-31 2020-08-05 Ferro Tech Bv Flow through heaters and methods of assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004528T2 (en) DEVICE FOR HEATING A LIQUID FOR A HOME APPARATUS, HOUSEHOLD EQUIPMENT EQUIPPED WITH THE EQUIPMENT
DE102012104718B4 (en) Liquid gear pump
DE102011079510B4 (en) pump
DE102009058159B4 (en) Filter device for fluids with an electric heater and heater for a filter device
WO2010049208A1 (en) Filter unit comprising a water sensor
DE102015003101A1 (en) filter element
DE10220672A1 (en) Filter unit for freezing liquid, in particular for a dosing block of an exhaust gas treatment unit
EP1507914A1 (en) Household appliance
EP2614764A2 (en) Waste water heat exchanger for a dishwasher and dishwasher
DE102009038978A1 (en) Device for heating liquids
DE102007033166A1 (en) heat exchangers
DE102004062605A1 (en) Electrical heating facility for use in motor vehicle, has heat conducting plate slidably attached to metallic tube
DE102021124423A1 (en) Heating module for a household appliance
DE102011088879A1 (en) Filter e.g. fuel filter for motor car, has heater that includes heating wire stretched between two supports which are integrated with filter element
DE102020125107B4 (en) Instantaneous water heater with bypass channel
EP3987212B1 (en) Branch piece for a fluid line
DE102021133850A1 (en) fluid line connection assembly
DE102015115261A1 (en) Cooling device with a liquid heat sink
DE102015003098A1 (en) Heating device for fluids
DE102008016476A1 (en) Household appliance e.g. laundry dryer, has unchokable pump for conveying liquid medium that flows in appliance, where unchokable pump conveys condensate that comprises fibrous material and is produced during operation of appliance
DE3403359A1 (en) Electric instant heater for dishwashers
EP2412286A2 (en) Water-guiding household appliance, in particular dishwasher
WO2022253381A1 (en) Fluid line connection arrangement
CH713229A1 (en) Mixing elements with high strength and mixing effect.
EP1101534B1 (en) Heated nozzle for use in screen washing devices

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified