[go: up one dir, main page]

DE102021120950A1 - Abdeckelement und Hohlraumabdeckung mit einem solchen Abdeckelement zur Abdeckung eines Hohlraums an einem Fahrzeug - Google Patents

Abdeckelement und Hohlraumabdeckung mit einem solchen Abdeckelement zur Abdeckung eines Hohlraums an einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021120950A1
DE102021120950A1 DE102021120950.1A DE102021120950A DE102021120950A1 DE 102021120950 A1 DE102021120950 A1 DE 102021120950A1 DE 102021120950 A DE102021120950 A DE 102021120950A DE 102021120950 A1 DE102021120950 A1 DE 102021120950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
decorative layer
circuit board
printed circuit
covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021120950.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Broghammer
Dominik Schuster
Michael Messner
Elmar Neugart
Wolfgang Käfer
David Villing
Thomas Schnur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Priority to DE102021120950.1A priority Critical patent/DE102021120950A1/de
Priority to EP22735159.0A priority patent/EP4188739A1/de
Priority to PCT/EP2022/067038 priority patent/WO2023016688A1/de
Publication of DE102021120950A1 publication Critical patent/DE102021120950A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/225Small compartments, e.g. glove compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1446Touch switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/332Light emitting diodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/336Light guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/34Backlit symbols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/345Illumination of controls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/40Hardware adaptations for dashboards or instruments
    • B60K2360/42Circuit board features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/40Hardware adaptations for dashboards or instruments
    • B60K2360/46Electrical connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/682Arrangements to cover or hide instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • B60Q3/82Switches specially adapted for vehicle interior lighting, e.g. switching by tilting the lens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Abdeckelement (1) zur Abdeckung eines Hohlraums (3) in einem Fahrzeug, wobei das Abdeckelement (1) eine Trägerschicht (13) und zu einer Sichtseite (S) hin eine Dekorschicht (11) mit einer sichtseitig zumindest abschnittsweise gekrümmten Oberfläche (12) aufweist, welche einem vorbestimmten Oberflächenverlauf folgt, wobei das Abdeckelement (1) ferner ein elektronisches Bedienteil aufweist, welches zwischen der Trägerschicht (13) und der Dekorschicht (11) oder an einer von der Dekorschicht (11) abgewandten Seite der Trägerschicht (13) angeordnet ist, wobei das elektronische Bedienteil zumindest eine Leiterplatte (14), zumindest ein auf der Leiterplatte (14) angeordnetes Leuchtmittel (15), welches ausgebildet ist, Licht parallel der Leiterplatte (14) auszustrahlen, und zumindest ein Lichtleitelement (16) aufweist, welches ausgebildet ist, Licht zu der Oberfläche (12) der Dekorschicht (11) umzuleiten, wobei das zumindest eine Leuchtmittel (15) ausgebildet ist, ein Mischlicht einer Mischfarbe durch zumindest zwei einzelne Lichtquellen (15A, 15B) bereitzustellen wobei das Lichtleitelement (16) einen sich von dem Leuchtmittel (15) zu der Oberfläche (12) erstreckender Lichtpfad bestimmt, entlang welchem sich das von den einzelnen Lichtquellen (15A, 15B) emittierte Licht vollständig zu dem Mischlicht mischt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abdeckelement und eine Hohlraumabdeckung mit einem solchen Abdeckelement zur Abdeckung eines Hohlraums an einem Fahrzeug.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Abdeckelementen und Hohlraumabdeckungen für Fahrzeuge bekannt. Dabei handelt es sich meist um einfache Deckel zur Abdeckung verschiedener Hohlräume, wie beispielsweise Handschuhfächern, Staufächern und Tank- bzw. Ladezugängen in oder an einem Fahrzeug.
  • Diese bekannten einfachen Deckel erfüllen zumeist nur lediglich die Funktion des Abdeckens und sind allenfalls durch eine Mechanik bedienbar. Zusätzliche Funktionen und insbesondere Bedien- oder Anzeigefunktionalitäten können durch solche Abdeckelemente nicht bereitgestellt werden.
  • Weiter sind aus dem Stand der Technik auch bereits Zierteile und Anzeigeelemente für Fahrzeuge bekannt, welche jedoch oftmals zu bauraumintensiv sind, um in ein solches Abdeckelement bzw. in einen Deckel integriert werden zu können.
  • Beispielsweise aus der EP 3 150 442 A1 ist ferner ein schmalbauendes Zierteil bekannt, welches Leuchtmittel aufweist, sodass durch Ansteuerung der Leuchtmittel grundsätzlich Symbole und dergleichen angezeigt werden könnten.
  • Neben einer mangelnden Bedienbarkeit eines solchen Zierteils kommt jedoch hinzu, dass es mit dem Zierteil nicht möglich ist, verschiedene Beleuchtungsszenarien darzustellen und beispielsweise Lichtfarben oder Lichtintensitäten zu ändern, was jedoch in modernen Fahrzeugen eine große Bedeutung hat, um den Benutzern einen hohen Grad an Individualisierung oder auch situationsabhängige Beleuchtung zu ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu überwinden und ein Abdeckelement sowie eine Hohlraumabdeckung mit einem solchen Abdeckelement bereitzustellen, welches sowohl einen geringen Platzbedarf hat als auch die Darstellung unterschiedlicher Farben ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird daher ein Abdeckelement zur Abdeckung eines Hohlraums an einem Fahrzeug, d.h. in dem Fahrzeug oder außen am Fahrzeug, vorgeschlagen, wobei das Abdeckelement ein elektronisches Bedienteil aufweist. Das Abdeckelement kann insbesondere zur Abdeckung von Hohlräumen, im und am Fahrzeug dienen. Beispielsweise sind mit einem solchen Abdeckelement ein Handschuhfach, ein Tank- oder Ladezugang oder Staufächer abdeckbar. Das Abdeckelement weist ferner eine Trägerschicht und zu einer Sichtseite hin eine Dekorschicht mit einer sichtseitig zumindest abschnittsweise gekrümmten Oberfläche auf, welche einem vorbestimmten Oberflächenverlauf folgt. Die Oberfläche ist also insbesondere als Freiformfläche, konvex, konkav oder in anderer Weise gekrümmt bzw. auch mehrfach gekrümmt ausgebildet. Dabei ist das elektronische Bedienteil zwischen der Trägerschicht und der Dekorschicht oder alternativ an einer von der Dekorschicht abgewandten Seite der Trägerschicht angeordnet. Das elektronische Bedienteil weist zumindest eine Leiterplatte, zumindest ein auf der Leiterplatte angeordnetes Leuchtmittel, welches ausgebildet ist, Licht parallel der Leiterplatte auszustrahlen, und zumindest ein Lichtleitelement auf, welches ausgebildet ist, Licht zu der Oberfläche der Dekorschicht umzuleiten. Bei dem zumindest einem Leuchtmittel handelt sich vorzugsweise um eine sogenannte Side-LED, welche ausgebildet ist, Licht seitlich abzustrahlen. Falls ausreichend Bauraum zur Verfügung steht, kann es sich bei dem zumindest einem Leuchtmittel auch um eine Top-LED, also eine nach oben abstrahlende LED handeln. Weiter ist vorgesehen, dass das Leuchtmittel ausgebildet ist, ein Mischlicht einer Mischfarbe durch zumindest zwei einzelne Lichtquellen bereitzustellen. Das Leuchtmittel weist also zumindest zwei Lichtquellen auf, welche jeweils eine Einzelfarbe bereitstellen, sodass sich vorzugsweise durch Steuerung bzw. Einstellung der Intensität des Lichts der Lichtquellen eine Mischfarbe aus den Einzelfarben ergibt. Alternativ kann jedoch auch eine Lichtquelle je Funktionalität vorgesehen sein. Beispielsweise könnte eine erste Lichtquelle eine Suchbeleuchtung (z.B. weißes Licht) und eine zweite Lichtquelle eine Funktionsbeleuchtung (z.B. rotes Licht) bereitstellen. Dabei können die Lichtquellen abwechselnd geschalten werden, sodass bei dieser Alternative durch das zumindest eine Leuchtmittel abwechselnd eine Funktionsbeleuchtung und eine Suchbeleuchtung bereitgestellt werden kann. Zudem ist das Leuchtmittel vorzugsweise als RGB-LED oder RGBW-LED ausgebildet, sodass das Leuchtmittel also drei oder vier Lichtquellen aufweist. Die Lichtquellen sind dabei jeweils ausgebildet eine der Farben Rot (R), Grün (G), Blau (B) oder Weiß (W) als Einzelfarben zu emittieren. Dabei ist jedoch problematisch, dass für einen Betrachter die einzelnen Lichtquellen mit ihren unterschiedlichen Einzelfarben oftmals deutlich sichtbar sind. Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, dass das Lichtleitelement einen sich von dem Leuchtmittel zu der Oberfläche erstreckender Lichtpfad bestimmt, entlang welchem sich das von den einzelnen Lichtquellen emittierte Licht vollständig zu dem Mischlicht mischt. Dabei ist der Lichtpfad insbesondere ausreichend lang, sodass sich also das Licht der einzelnen Lichtquellen bis zu der Oberfläche soweit mischt, dass die einzelnen Lichtquellen für den Betrachter nicht mehr erkennbar sind und dieser nur das Mischlicht wahrnimmt, welches für den Betrachter aus einer einzigen Quelle zu kommen scheint.
  • Durch das Leuchtmittel kann sowohl eine Such- und/oder Funktionsbeleuchtung als auch eine Designbeleuchtung bereitgestellt werden. Dabei kann die Designbeleuchtung auch eine dynamische Beleuchtung, also eine dynamische Änderung (zeitliche Änderung der Intensität und (Misch-) Farbe) der Beleuchtung darstellen.
  • Um eine möglichst vollständige Mischung des Lichts gewährleisten zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, dass der sich von dem Leuchtmittel durch das Lichtleitelement zu der Oberfläche erstreckender Lichtpfad, entlang welchem Licht von dem Leuchtmittel durch das Lichtleitelement zu der Oberfläche emittierbar ist, zumindest 20 mm lang ist. Weiter kann auch vorgesehen sein, dass bereits ein sich von dem Leuchtmittel durch das Lichtleitelement erstreckender Abschnitt des Lichtpfads zumindest 20 mm lang ist.
  • Dadurch wird also sichergestellt, dass die verschiedenen Lichtfarben bzw. Einzelfarben, welche von den Lichtquellen des Leuchtmittels bereitgestellt werden, bis zu der Dekorschicht ausreichend durchmischt sind, um einem Betrachter ein Mischlicht bereitstellen zu können, bei welchem die einzelnen Grundfarben nicht erkennbar sind.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht zudem vor, dass die zumindest eine Leiterplatte flexibel ist und/oder einen zu dem Oberflächenverlauf korrespondierenden Verlauf aufweist. Dadurch kann die Leiterplatte gemäß einem vorbestimmten Verlauf und einen gleichmäßigen Abstand zu der Oberfläche aufweisend an dem Trägerelement angeordnet werden, wobei durch die Flexibilität zugleich sichergestellt werden kann, dass der Abstand von der sichtseitigen Oberfläche zu einer davon abgewandten Rückseite gleichbleibend ausgebildet ist, sodass sich ein in der Dicke schlanker Aufbau des Abdeckelements realisieren lässt. Beispielsweise kann die Leiterplatte eine tiefengefräste Leiterplatte oder eine Flexleiterplatte sein. Auch kann eine Leiterplatte durch mehrere insbesondere durch flexible elektrische Verbinder verbundene Einzelleiterplatten gebildet sein.
  • Entsprechend ist es bei einer weiteren Ausführung ebenso vorteilhaft, dass ein Abstand zwischen einer zu der Dekorschicht weisenden Oberfläche der zumindest einen Leiterplatte und der Oberfläche der Dekorschicht gleich bleibend ist. Insbesondere kann das zumindest eine Lichtleitelement zwischen der Leiterplatte und der Oberfläche der Dekorschicht angeordnet sein und den Abstand zwischen Leiterplatte und Oberfläche bestimmen.
  • Weiter kann die Leiterplatte auf einer zu der Dekorschicht weisenden Seite, d.h. sichtseitig, und/oder auf einer von der Dekorschicht abgewandten Seite, d.h. rückseitig, ein sich insbesondere über die gesamte Oberfläche der Leiterplatte erstreckendes Sensorelement aufweisen, welches ausgebildet ist, eine Berührung der Oberfläche der Dekorschicht und/oder Annäherung an die Oberfläche der Dekorschicht zu erfassen. Durch ein solches, beispielsweise kapazitiv arbeitendes Sensorelement, kann mithin auch eine Bedienfunktionalität bereitgestellt werden, indem bei einer durch den Sensor erkannten Berührung oder Annährung eine Funktion des Fahrzeugs ausgelöst wird. Ein Sensorelement kann auch als sogenannte „Touchfolie“ ausgeführt sein und unmittelbar auf der Leiterplatte oder zwischen der Leiterplatte und der Dekorschicht angeordnet sein.
  • Das Bedienteil kann auch (elektrische) Komponenten umfassen, durch welche einem Bediener eine Rückmeldung gegeben werden kann. Beispielsweise kann das Bedienteil Bewegungsaktuatoren für ein haptisches Feedback (Vibration) oder akustische Aktuatoren für ein akustisches Feedback aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Variante ist vorgesehen, dass das zumindest eine Leuchtmittel sowie das zumindest eine Lichtleitelement auf einer zu der Dekorschicht weisenden Seite der Leiterplatte angeordnet ist. Zusätzlich oder alternativ kann das zumindest eine Leuchtmittel auf einer von der Dekorschicht abgewandten Seite der Leiterplatte angeordnet sein, wobei sich dann das zumindest eine Lichtleitelement durch die Leiterplatte hin zu der Dekorschicht erstreckt. Beispielsweise kann ein erstes Leuchtmittel mit zugehörigem Lichtleitelement auf einer zu der Dekorschicht weisenden Seite und ein zweites Leuchtmittel auf einer von der Dekorschicht abgewandten Seite der Leiterplatte angeordnet sein. Weiter kann jedoch auch ein einzelnes Leuchtmittel einen ersten Abschnitt auf der zu der Dekorschicht weisenden Seite und einen zweiten Abschnitt auf der von der Dekorschicht abgewandten Seite aufweisen, wobei ein dritter Abschnitt sich durch die Leiterplatte erstrecken und den ersten mit dem zweiten Abschnitt verbinden kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Trägerschicht unmittelbar an die Leiterplatte angespritzt ist. Alternativ oder zusätzlich dazu kann auch vorgesehen sein, dass sich das zumindest eine Leuchtmittel und/oder das zumindest eine Lichtleitelement in die Trägerschicht hinein erstreckt bzw. erstrecken, sodass diese in der Trägerschicht eingebettet sind. Sind auf der Leiterplatte weitere elektrische Komponenten bzw. elektrische Bauteile, wie beispielsweise eine Steuerungselektronik zur Steuerung des zumindest einen Lichtleitelements oder zur Stromversorgung des zumindest einen Lichtleitelements angeordnet, können auch diese sich in die Trägerschicht hineinerstrecken bzw. in diese eingebettet sein. Neben einem Schutz der Komponenten vor Beschädigung lässt sich so ebenfalls ein besonders platzsparender Aufbau realisieren.
  • Um an der Oberfläche Symbole bzw. generell eine Anzeige mit scharf umrissenen Kanten darstellen zu können, kann auch vorgesehen sein, dass das Abdeckelement ferner eine Maskierungsschicht aufweist, welche sichtseitig des Bedienteils angeordnet ist und welche Öffnungen in Form von Symbolen und/oder Zeichen aufweist.
  • Zur beweglichen Fixierung des Abdeckelements am Fahrzeug weist dieses vorzugsweise ein Gelenk, insbesondere ein Scharnier auf.
  • Weiter kann das Abdeckelement insbesondere angrenzend an das zumindest eine Lichtleitelement auch einen Reflektor aufweisen, welcher ausgebildet ist, das von dem Lichtleitelement von dem zumindest einem Leuchtmittel zu der Oberfläche geleitete Licht zu reflektieren und/oder eine Mischung des Lichts zu begünstigen.
  • Rückseitig des Abdeckelements, also an einer von der Sichtseite abgewandten Seite des Trägerelements und/oder des Leiterplatte kann zudem ein Gehäuse vorgesehen sein, welches das Abdeckelement rückseitig abschließt.
  • Entsprechend betrifft ein weiterer Aspekt der Erfindung eine Hohlraumabdeckung für ein Fahrzeug mit einem ein Gelenk aufweisendes Abdeckelement und einem das Abdeckelement zumindest in einer Schließstellung insbesondere rahmenförmig umlaufenden Anbindungselement, welches an dem Fahrzeug fixierbar ist. Das Abdeckelement ist mit dem Gelenk relativ zu dem Anbindungselement bewegbar an dem Anbindungselement fixiert. Weiter kann das Anbindungselement an dem Fahrzeug an einem Hohlraum des Fahrzeugs fixiert werden, sodass das Abdeckelement aus einer den Hohlraum abdeckenden Schließstellung in eine den Hohlraum freigebenden Stellung bewegbar ist.
  • Zur Stromversorgung und Ansteuerung des Bedienteils kann die Hohlraumabdeckung ferner eine flexible elektrische Zuleitung aufweisen, welche elektrisch mit dem Bedienteil kontaktiert ist und ausgebildet ist, eine Bewegung zwischen Anbindungselement und Abdeckelement auszugleichen. Die flexible elektrische Zuleitung kann zudem auch Teil eines BUS-Systems sein bzw. zur Kontaktierung des Bedienteil mit einem BUS-System dienen.
  • Die Hohlraumabdeckung kann zudem elektromechanische Aktoren zur Verriegelung des Abdeckelements in der Schließstellung aufweisen, wobei die elektromechanischen Aktoren durch das Bedienteil bedienbar ist. Beispielsweise kann durch das Bedienteil ein Finger-Abdruck-Leser, ein Symbolfeld oder auch ein Ziffernfeld bereitgestellt werden, mit welchem der elektromechanische Aktor entriegelnd oder verriegelnd ansteuerbar ist.
  • Die vorstehend offenbarten Merkmale sind beliebig kombinierbar, soweit dies technisch möglich ist und diese nicht im Widerspruch zueinander stehen.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
    • 1 eine Hohlraumabdeckung;
    • 2 ein Abdeckelement.
  • Die Figuren sind beispielhaft schematisch. Gleiche Bezugszeichen in den Figuren weisen auf gleiche funktionale und/oder strukturelle Merkmale hin.
  • In 1 ist eine beispielhafte Hohlraumabdeckung in einem Fahrzeug dargestellt, welche ein Abdeckelement 1 aufweist, die in 2 vergrößert dargestellt ist, sodass sich also die zugehörige Beschreibung zugleich auf beide Figuren bezieht.
  • Das Abdeckelement 1 ist über das als Scharnier ausgeführte Gelenk 20 mit dem rahmenartigen Anbindungselement 2 verbunden, welches in eine Tragstruktur 5 des Fahrzeugs eingepasst ist. Das Abdeckelement 1 ist in 1 in einer geöffneten Stellung dargestellt, in welcher das Abdeckelement 1 aus einer den Hohlraum 3 abdeckenden Schließstellung um das Gelenk 20 verdreht ist.
  • Zur elektrischen Kontaktierung eines in das Abdeckelement 1 integrierten Bedienteils ist ferner eine elektrische Zuleitung 4 vorhanden, welche das Bedienteil in dem Abdeckelement 1 mit Strom versorgt und Steuersignale zur Steuerung des Bedienteils und Fahrzeugfunktionen von und zu dem Bedienteil leitet.
  • Wie in 1, jedoch auch in 2 dargestellt, ist eine zu der Sichtseite S gewandte Oberfläche 12 des Abdeckelements 1 bzw. einer sichtseitigen Dekorschicht 11 des Abdeckelements 1 gekrümmt. Vorliegend ist das gesamte Abdeckelement 1 und insbesondere die Oberfläche 12 konvex gekrümmt, wobei die Oberfläche 12 auch andere Oberflächenverläufe besitzen und auch mehrfach gekrümmt sein kann.
  • Durch die Krümmung bzw. allgemein durch den nicht ebenen Verlauf der Oberfläche 12 kann das Abdeckelement 1 sich in die Oberfläche der Tragstruktur 5 des Fahrzeugs einfügen. Dabei soll durch das Abdeckelement 1 zugleich eine Anzeige- und/oder Bedienfunktion bereitgestellt werden.
  • Werden herkömmliche Abdeckelemente mit einem Bedienteil verwendet, weisen diese orthogonal zu ihrer Oberfläche oftmals eine so große Dicke ein, dass sie bei einem Öffnen des Hohlraums nicht mehr ansprechend wirken.
  • Entsprechend ist das vorliegend dargestellte Abdeckelement 1 durch seinen spezifischen Aufbau besonders dünn, weißt also orthogonal zu seiner Oberfläche 12 eine vergleichsweise geringe Dicke auf.
  • Das Abdeckelement 1 weißt sichtseitig, also zu seiner Sichtseite hin, eine Dekorschicht 11 auf, welche selbst sichtseitig mit einer transparenten Schutzschicht abgedeckt sein kann. Die Dekorschicht 11 ist vorzugsweise ausgebildet, ein rückseitig erzeugtes Licht zumindest abschnittsweise passieren zu lassen. Hierfür kann die Dekorschicht 11 integral als eine Maskierungsschicht ausgebildet sein oder rückseitig, also zu der Rückseite R hin, eine Maskierungsschicht 19 aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann die Dekorschicht 11 aber auch zumindest von der Rückseite her lichtdurchlässig sein.
  • Weiter weißt das Abdeckelement 1 das Bedienteil mit einer hier flexiblen Leiterplatte 14 auf, wobei der Verlauf der Leiterplatte zu dem Oberflächenverlauf der Oberfläche 12 der Dekorschicht 11 bzw. zu dem Verlauf der Dekorschicht 11 korrespondiert, sodass hier auch die Leiterplatte 14 konvex ausgebildet ist.
  • Zwischen der Leiterplatte 14 und der Dekorschicht 11 ist gemäß der vorliegend dargestellten Variante eine Trägerschicht 13 angeordnet, an welcher sowohl die Dekorschicht 11 als auch das Bedienteil mit seiner Leiterplatte 14 fixiert sind.
  • Zu seiner Rückseite R hin weißt das Abdeckelement 1 ferner eine Rückwand bzw. ein Gehäuse 21 auf, welches einen rückseitigen Abschluss des Abdeckelements 1 bildet und zugleich das Bedienteil einhaust.
  • Der vorteilhafte besonders dünne Aufbau ergibt sich daraus, dass auf der Leiterplatte 14 für die Anzeigefunktionalität Leuchtmittel 15 angeordnet sind, welche Licht seitlich, also parallel der Oberfläche der Leiterplatte 14 abgegeben, wobei sich aufgrund der Krümmung der Leiterplatte 14 parallel der Oberfläche jeweils auf den Bereich bezieht, in welchem die jeweiligen Leuchtmittel 15 angeordnet sind.
  • Um sowohl optische Rückmeldungen als auch eine Anpassung der Lichtfarbe an vorbestimmte Situationen und Beleuchtungskonfigurationen des Fahrzeugs zu erlauben, weisen die Leuchtmittel 15 mehrere Lichtquellen 15A, 15B auf und sind vorliegend als RGB-LED ausgebildet. Entsprechend haben die Leuchtmittel 15 jeweils drei Lichtquellen, wobei zur Vereinfachung lediglich zwei Lichtquellen 15A und 15B dargestellt sind.
  • Würde der Betrachter unmittelbar auf die RGB-LEDs bzw. auf die Leuchtmittel 15 blicken, wären die einzelnen Lichtquellen 15A, 15B deutlich sichtbar und ein aus den Lichtquellen 15A, 15B erzeugtes Mischlicht nicht deutlich erkennbar. Um dem Betrachter jedoch ein hochwertiges und ansprechendes Erscheinungsbild bieten zu können, bei welchem das von den RGB-LEDs emittierte Licht wie aus einer einzigen Lichtquelle erzeugt erscheint, ist vorliegend je Leuchtmittel 15 ein Lichtleitelement 16 vorgesehen, welches das von den einzelnen Lichtquellen 15A, 15B erzeugte Licht von den Leuchtmitteln 15 zu der Oberfläche 12 der Dekorschicht 11 leitet. Dabei bestimmt das Lichtleitelement 15 einen Lichtpfad zwischen dem jeweiligen Leuchtmittel 15 und der Dekorschicht 11 bzw. der Oberfläche 12 der Dekorschicht 11, welche insbesondere ausreichend lang ist, um eine vollständige Durchmischung des von den einzelnen Lichtquellen 15A, 15B emittierten Lichts zu dem gewünschten Mischlicht gewährleistet.
  • Die Leuchtmittel 15 können abhängig von dem gewünschten Aufbau auf einer sichtseitigen Fläche der Leiterplatte 14 oder auf einer rückseitigen Fläche der Leiterplatte 14 angeordnet sein. Ist ein Leuchtmittel 15 rückseitig an der Leiterplatte 14 vorgesehen, durchläuft das zugehörige Lichtleitelement 16 zumindest abschnittsweise die Leiterplatte 14.
  • Neben der durch die Leuchtmittel 15 bereitgestellten Anzeigefunktionalität des Abdeckelements 1 kann ferner ein Sensorelement 18 vorgesehen sein, welcher eine Berührung und/oder eine Annäherung erfasst. Wird eine Berührung oder eine Annäherung erfasst, kann dann eine Funktionalität des Abdeckelements 1 (z.B. Entriegelung eines Verschlusses) oder eine Funktionalität des Fahrzeugs ausgelöst und somit eine in das Abdeckelement 1 integrierte Bedienfunktionalität bereitgestellt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3150442 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Abdeckelement (1) zur Abdeckung eines Hohlraums (3) in einem Fahrzeug, wobei das Abdeckelement (1) eine Trägerschicht (13) und zu einer Sichtseite (S) hin eine Dekorschicht (11) mit einer sichtseitig zumindest abschnittsweise gekrümmten Oberfläche (12) aufweist, welche einem vorbestimmten Oberflächenverlauf folgt, wobei das Abdeckelement (1) ferner ein elektronisches Bedienteil aufweist, welches zwischen der Trägerschicht (13) und der Dekorschicht (11) oder an einer von der Dekorschicht (11) abgewandten Seite der Trägerschicht (13) angeordnet ist, wobei das elektronische Bedienteil zumindest eine Leiterplatte (14), zumindest ein auf der Leiterplatte (14) angeordnetes Leuchtmittel (15), welches ausgebildet ist, Licht parallel der Leiterplatte (14) auszustrahlen, und zumindest ein Lichtleitelement (16) aufweist, welches ausgebildet ist, Licht zu der Oberfläche (12) der Dekorschicht (11) umzuleiten, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Leuchtmittel (15) ausgebildet ist, ein Mischlicht einer Mischfarbe durch zumindest zwei einzelne Lichtquellen (15A, 15B) bereitzustellen wobei das Lichtleitelement (16) einen sich von dem Leuchtmittel (15) zu der Oberfläche (12) erstreckender Lichtpfad bestimmt, entlang welchem sich das von den einzelnen Lichtquellen (15A, 15B) emittierte Licht vollständig zu dem Mischlicht mischt.
  2. Abdeckelement nach Anspruch 1, wobei der Lichtpfad zumindest 20 mm lang ist.
  3. Abdeckelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zumindest eine Leiterplatte (14) flexibel ist und/oder einen zu dem Oberflächenverlauf korrespondierenden Verlauf aufweist.
  4. Abdeckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Abstand zwischen einer zu der Dekorschicht (11) weisenden Oberfläche (17) der zumindest einen Leiterplatte (14) und der Oberfläche (12) der Dekorschicht (11) gleich bleibend ist.
  5. Abdeckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leiterplatte (14) auf einer zu der Dekorschicht (11) weisenden Seite und/oder auf einer von der Dekorschicht (11) abgewandten Seite ein Sensorelement (18) aufweist, welches ausgebildet ist, eine Berührung der Oberfläche (12) der Dekorschicht (11) und/oder Annäherung an die Oberfläche (12) der Dekorschicht (11) zu erfassen.
  6. Abdeckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Leuchtmittel (15) sowie das zumindest eine Lichtleitelement (16) auf einer zu der Dekorschicht (11) weisenden Seite der Leiterplatte (14) angeordnet ist und/oder wobei das zumindest eine Leuchtmittel (15) auf einer von der Dekorschicht (11) abgewandten Seite der Leiterplatte (14) angeordnet ist und das zumindest eine Lichtleitelement (16) sich durch die Leiterplatte (14) hin zu der Dekorschicht (11) erstreckt.
  7. Abdeckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trägerschicht (13) unmittelbar an die Leiterplatte (14) angespritzt ist und/oder wobei sich das zumindest eine Leuchtmittel (15) und/oder das zumindest eine Lichtleitelement (16) in die Trägerschicht (13) hinein erstreckt.
  8. Abdeckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend eine Maskierungsschicht (19), welche sichtseitig des Bedienteils angeordnet ist und welche Öffnungen in Form von Symbolen und/oder Zeichen aufweist.
  9. Abdeckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abdeckelement (1) ein Gelenk (20), insbesondere ein Scharnier aufweist, mit welchem das Abdeckelement (1) beweglich an dem Fahrzeug fixierbar ist.
  10. Hohlraumabdeckung zur Abdeckung eines Hohlraums (3) an einem Fahrzeug mit einem Abdeckelement (1) nach dem vorhergehenden Anspruch und einem das Abdeckelement (1) insbesondere rahmenförmig umlaufenden Anbindungselement (2), welches an dem Fahrzeug fixierbar ist, wobei das Abdeckelement (1) mit dem Gelenk (20) relativ zu dem Anbindungselement (2) bewegbar an dem Anbindungselement (2) fixiert ist.
  11. Hohlraumabdeckung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Hohlraumabdeckung ferner eine flexible elektrische Zuleitung (4) zur Stromversorgung des Bedienteils aufweist, welche elektrisch mit dem Bedienteil kontaktiert ist und ausgebildet ist, eine Bewegung zwischen Anbindungselement (2) und Abdeckelement (1) auszugleichen.
DE102021120950.1A 2021-08-11 2021-08-11 Abdeckelement und Hohlraumabdeckung mit einem solchen Abdeckelement zur Abdeckung eines Hohlraums an einem Fahrzeug Pending DE102021120950A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021120950.1A DE102021120950A1 (de) 2021-08-11 2021-08-11 Abdeckelement und Hohlraumabdeckung mit einem solchen Abdeckelement zur Abdeckung eines Hohlraums an einem Fahrzeug
EP22735159.0A EP4188739A1 (de) 2021-08-11 2022-06-22 Abdeckelement und hohlraumabdeckung mit einem solchen abdeckelement zur abdeckung eines hohlraums an einem fahrzeug
PCT/EP2022/067038 WO2023016688A1 (de) 2021-08-11 2022-06-22 Abdeckelement und hohlraumabdeckung mit einem solchen abdeckelement zur abdeckung eines hohlraums an einem fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021120950.1A DE102021120950A1 (de) 2021-08-11 2021-08-11 Abdeckelement und Hohlraumabdeckung mit einem solchen Abdeckelement zur Abdeckung eines Hohlraums an einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021120950A1 true DE102021120950A1 (de) 2023-02-16

Family

ID=82319965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021120950.1A Pending DE102021120950A1 (de) 2021-08-11 2021-08-11 Abdeckelement und Hohlraumabdeckung mit einem solchen Abdeckelement zur Abdeckung eines Hohlraums an einem Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4188739A1 (de)
DE (1) DE102021120950A1 (de)
WO (1) WO2023016688A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022132479A1 (de) * 2022-12-07 2024-06-13 Motherson Innovations Company Limited Ein Innenverkleidungsteil eines Verkehrsmittels, ein Verfahren zum Herstellen eines Innenverkleidungsteils und ein Verkehrsmittel, das ein solches Innenverkleidungsteil aufweist

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010005688U1 (de) 2010-06-21 2011-09-02 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil mit Lichtleitern zur Symboldarstellung
EP3150442A1 (de) 2015-10-02 2017-04-05 Wiegand GmbH Zierteil für ein fahrzeug
DE202017104984U1 (de) 2017-08-18 2018-08-21 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekor- und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE202018104438U1 (de) 2018-08-01 2019-08-06 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil
DE102019201346A1 (de) 2019-02-01 2020-08-06 Quin Gmbh Dekorteil
DE202020102686U1 (de) 2020-05-13 2021-05-17 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil
DE102019009210A1 (de) 2019-12-03 2021-06-10 Hib Trim Part Solutions Gmbh Vollflächig durchleuchtbares Dekorteil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218326A1 (de) * 2016-09-23 2018-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017113662A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Kraftfahrzeugbedienvorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
US11434675B2 (en) * 2019-09-05 2022-09-06 Ford Global Technologies, Llc Vehicle storage assembly having residual magnetic latching mechanism

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010005688U1 (de) 2010-06-21 2011-09-02 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil mit Lichtleitern zur Symboldarstellung
EP3150442A1 (de) 2015-10-02 2017-04-05 Wiegand GmbH Zierteil für ein fahrzeug
DE202017104984U1 (de) 2017-08-18 2018-08-21 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekor- und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE202018104438U1 (de) 2018-08-01 2019-08-06 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil
DE102019201346A1 (de) 2019-02-01 2020-08-06 Quin Gmbh Dekorteil
DE102019009210A1 (de) 2019-12-03 2021-06-10 Hib Trim Part Solutions Gmbh Vollflächig durchleuchtbares Dekorteil
DE202020102686U1 (de) 2020-05-13 2021-05-17 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022132479A1 (de) * 2022-12-07 2024-06-13 Motherson Innovations Company Limited Ein Innenverkleidungsteil eines Verkehrsmittels, ein Verfahren zum Herstellen eines Innenverkleidungsteils und ein Verkehrsmittel, das ein solches Innenverkleidungsteil aufweist

Also Published As

Publication number Publication date
EP4188739A1 (de) 2023-06-07
WO2023016688A1 (de) 2023-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3473498B1 (de) Fahrzeugverkleidung mit anzeigefunktionalität
DE102012110153A1 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung dieses Formteils
DE102017205789B4 (de) Innenraumleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102016110054A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Interieurteil mit Beleuchtungseinrichtung
DE102013016667A1 (de) Mehrlagiges Abdeckelement und Fahrzeugbauteil mit einem Abdeckelement
EP2662241A2 (de) Kraftfahrzeug, umfassend einen Dachhimmel
DE102013001876A1 (de) Bedieneinrichtung mit optischem Fingernavigationsmodul für ein Lenkrad
DE102016105987A1 (de) Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018214790A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017125984A1 (de) Holographischer näherungsschalter
DE102011000967A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102021120950A1 (de) Abdeckelement und Hohlraumabdeckung mit einem solchen Abdeckelement zur Abdeckung eines Hohlraums an einem Fahrzeug
DE102012009293B4 (de) Kraftfahrzeug mit Motorhaube und Beleuchtungsanlage
DE102008025256A1 (de) Inneneinrichtungskomponente für ein Kraftfahrzeug
DE202006015232U1 (de) Abdeckeinrichtung für einen Lautsprecher
DE10320467A1 (de) Beleuchtbares Bauteil
DE102017113662A1 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
DE202016001147U1 (de) Betätigungsmodul für eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
EP3847057B1 (de) Abdeckvorrichtung zum abdecken eines bereichs im innenraum eines kraftfahrzeugs
DE102020133498A1 (de) Beleuchtungsmodul zum beleuchten eines bereichs einer fahrzeugkomponente
DE202008008101U1 (de) Hinterleuchtete Funktionsanordnung
DE102014107595A1 (de) Beleuchtungssytem für ein Innenausstattungsteil
DE102014019245A1 (de) Anzeigeelement für eine Anzeigeanordnung zum Anzeigen von Symbolen mittels Such- und/oder Funktionsbeleuchtung, Anzeigeanordnung und Verfahren zum Bereitstellen eines Anzeigegelements
EP1767402A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE202017107542U1 (de) Berührungsempfindliche Steuervorrichtung, mit einer derartigen Vorrichtung ausgestattetes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified