DE102021114994B4 - Lageranordnung zur Lagerung eines Aggregats eines Kraftfahrzeugs an einer Strukturkomponente des Kraftfahrzeugs - Google Patents
Lageranordnung zur Lagerung eines Aggregats eines Kraftfahrzeugs an einer Strukturkomponente des Kraftfahrzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- DE102021114994B4 DE102021114994B4 DE102021114994.0A DE102021114994A DE102021114994B4 DE 102021114994 B4 DE102021114994 B4 DE 102021114994B4 DE 102021114994 A DE102021114994 A DE 102021114994A DE 102021114994 B4 DE102021114994 B4 DE 102021114994B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearings
- bearing arrangement
- motor vehicle
- structural component
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/02—Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
- F16F15/04—Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
- F16F15/046—Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means using combinations of springs of different kinds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H1/3204—Cooling devices using compression
- B60H1/3223—Cooling devices using compression characterised by the arrangement or type of the compressor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H1/3204—Cooling devices using compression
- B60H1/3229—Cooling devices using compression characterised by constructional features, e.g. housings, mountings, conversion systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung zur Lagerung eines Aggregats eines Kraftfahrzeugs. Die Lageranordnung umfasst mindestens zwei erste Lager, die jeweils eine Leitung und ein Anbindungselement aufweisen. Die Leitungen sind jeweils an einem Leitungsanbindungspunkt an dem Aggregat angebunden. Mittels der Anbindungselemente sind die Leitungen an einer Strukturkomponente des Kraftfahrzeugs fixiert. Die ersten Lager weisen jeweils eine derartige Lagersteifigkeit auf, dass sich Kräfte gegenseitig aufheben, die durch Rotation des Aggregats verursacht sind und über die ersten Lager in die Strukturkomponente des Fahrzeugs eingebracht werden.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung bzw. ein Aggregat-Lager zur Lagerung eines Aggregats eines Kraftfahrzeugs an einer Strukturkomponente des Kraftfahrzeugs.
- Lageranordnungen zur Lagerung eines Aggregats eines Kraftfahrzeugs an einer Strukturkomponente des Kraftfahrzeugs sind in unterschiedlichen Ausführungsformen aus dem Stand der Technik bekannt.
- Die
DE 10 2018 131 998 A1 beschreibt eine Aggregat-Befestigungseinrichtung zum schwingfähigen Festlegen von Aggregaten an einer Fahrzeug-Karosserie. Die Aggregat-Befestigungseinrichtung umfasst ein erstes Lagerteil, ein zweites Lagerteil und ein elastisches, Schwingungen dämpfendes Element. Mittels des elastischen, Schwingungen dämpfenden Elements werden Kräfte, welche über die Aggregat-Befestigungseinrichtung in die Fahrzeug-Karosserie eingebracht werden, reduziert. Eine Dämpfungswirkung des Schwingungen dämpfenden Elements ist hierbei desto besser, je weicher bzw. elastisch verformbarer das Schwingungen dämpfenden Element ausgestaltet ist. - Weiterer Stand der Technik zum technologischen Hintergrund ist aus der
JP H09-123 770 A DE 697 13 579 T2 , derDE 10 2011 080 037 A1 sowie derJP H09- 150 635 A - Ferner sind aus dem Stand der Technik Fixierungsvorrichtungen zur Fixierung von Leitungen, über welche dem Aggregat Fluide zugeführt werden bzw. von diesem abgeführt werden, bekannt.
- Die
DE 200 20 829 U1 beschreibt einen Aggregatsträger zur Lagerung eines Aggregats, welcher Aufnahmen für eine Leitung eines Aggregats umfasst. Zur Fixierung der Leitungen an dem Aggregatsträger werden die Leitungen jeweils mittels eines Fixierelements gegen den Aggregatsträger gedrückt. - Sowohl bei den bekannten Lageranordnungen zur Lagerung eines Aggregats an einer Strukturkomponente eines Kraftfahrzeugs als auch bei den bekannten Fixiervorrichtungen zur Fixierung einer Leitung an einer Strukturkomponente eines Kraftfahrzeugs werden Kräfte, die durch rotatorische Bewegung des Aggregats verursacht sind, über die Lageranordnungen bzw. die Fixiervorrichtungen in die Strukturkomponente des Kraftfahrzeugs eingebracht. Diese Kräfte verursachen Schwingungen in der Strukturkomponente. Die Schwingungen der Strukturkomponente haben wiederum ein schlechtes Akustikverhalten der Strukturkomponente bzw. störende Geräusche zur Folge.
- Ausgehend von der
DE 200 20 829 U1 ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lageranordnung bereitzustellen, welche ein Aggregat und Leitungen zum Zu- und Abführen von Fluiden sicher lagert bzw. fixiert und gleichzeitig Auswirkungen einer Rotationsbewegung des Aggregats auf das Akustikverhalten der Strukturkomponente des Kraftfahrzeugs optimiert bzw. minimiert. - Diese Aufgabe wird durch die Lageranordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Erfindungsgemäß wird also eine Lageranordnung zur Lagerung eines Aggregats eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines elektrischen Kältemittelverdichters bzw. Klimakompressors an einer Strukturkomponente des Kraftfahrzeugs bereitgestellt, die mindestens zwei erste Lager umfasst. Die ersten Lager weisen jeweils eine Leitung bzw. einen Schlauch sowie ein starres Anbindungselement auf. Die Leitungen umfassen jeweils an einem Ende einen Leitungsanbindungspunkt, an welchem die Leitungen an dem Aggregat angebunden bzw. mit dem Aggregat verbunden sind. Die Anbindungselemente fixieren die Leitungen an der Strukturkomponente des Kraftfahrzeugs. Die ersten Lager weisen jeweils eine derartige Lagersteifigkeit aufweisen, dass sich Kräfte gegenseitig aufheben, die durch Rotation des Aggregats verursacht sind und über die ersten Lager in die Strukturkomponente des Fahrzeugs eingebracht werden.
- Bei der erfindungsgemäßen Lageanordnung sind die Leitungen zum Zu- und Abführen eines Fluids also selbst Bestandteil der das Aggregat lagernden Lageranordnung. Zur Fixierung der Leitungen an der Strukturkomponente des Kraftfahrzeugs bedarf es mithin keiner zusätzlichen Fixiervorrichtung. Somit wird eine Anzahl an Bereichen, in welchen durch die Rotation des Aggregats verursachte Kräfte in die Strukturkomponente des Kraftfahrzeugs eingebracht werden, reduziert.
- Des Weiteren heben sich die in die Strukturkomponente eingeleiteten Kräfte dadurch, dass die ersten Lager derart ausgestaltet sind, dass diese eine bezüglich eines Schwerpunktes des Aggregats symmetrisch wirkende Lagersteifigkeit aufweisen, zumindest weitgehend gegenseitig auf.
- Folglich sind mittels der erfindungsgemäßen Lageranordnung das Aggregat und die Leitungen sicher an der Strukturkomponente lagerbar bzw. fixierbar, wobei gleichzeitig Auswirkungen einer Rotationsbewegung des Aggregats auf die Strukturkomponente des Kraftfahrzeugs minimiert sind und mithin das Akustikverhalten der Strukturkomponente optimiert ist.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Lager Einordnung nach der Erfindung weisen die ersten Lager eine bezüglich eines Schwerpunkts, insbesondere eines Massenschwerpunkts bzw. Massenmittelpunkts des Aggregats symmetrisch wirkende Lagersteifigkeit auf
- Bei einer beispielhaften Ausführungsform der Lager Einordnung nach der Erfindung weisen die ersten Lager eine bezüglich des Schwerpunkts des Aggregats symmetrisch wirkende Rotationssteifigkeit um eine sich in Richtung des Schwerpunkts des Aggregats erstreckende Rotationsachse auf.
- Die Steifigkeit der ersten Lager ist beispielsweise durch die Materialsteifigkeit und die Geometrie des Anbindungselements und die Materialsteifigkeit und die Geometrie der Leitung definiert.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Lageranordnung nach der Erfindung sind die Leitungen Formschläuche, d.h. die Leitungen sind derartig vorgeformt, dass diese eine gebogene bzw. gekrümmten Verlauf bzw. Teilbereich aufweisen.
- Die Leitungen umfassen beispielsweise einen U-förmigen Teilbereich.
- Bei einer beispielhaften Ausführungsform der Lageranordnung nach der Erfindung weisen die Leitungen jeweils eine derartige Steifigkeit, insbesondere Biegesteifigkeit und Torsionssteifigkeit auf, dass sich Schwingungen der Strukturkomponente gegenseitig aufheben, die aus Kräften resultieren, die durch rotatorische Bewegung des Aggregats verursacht sind und über die Lager in die Strukturkomponente des Fahrzeugs eingebracht werden. Dies reduziert die Auswirkungen einer Rotationsbewegung des Aggregats auf das Akustikverhalten der Strukturkomponente des Kraftfahrzeugs weiter.
- Die Leitungsanbindungspunkte können in Bezug auf den Schwerpunkt des Aggregats zueinander symmetrisch angeordnet sein, d.h. den gleichen Abstand zum Aggregat aufweisen. Auf diese Weise können zwei gleiche erste Lager verwendet werden.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Lageranordnung nach der Erfindung zwei zweite Lager. Die Mittelpunkte der Leitungsanbindungspunkte der zwei ersten Lager und elastische Zentren bzw. Flächenschwerpunkte der zwei zweiten Lager spannen eine ebene bzw. zweidimensionale Fläche auf, in welcher der Schwerpunkt des Aggregats angeordnet ist.
- Unter dem Begriff „elastisches Zentrum“ ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung der Punkt eines Körpers zu verstehen, in welchem sich die elastischen Lagerungsachsen des Körpers zumindest näherungsweise schneiden.
- Die aufgespannte zweidimensionale Fläche kann mindestens zwei Symmetrieachsen umfassen. Die beiden Symmetrieachsen können orthogonal zueinander verlaufen und sich in dem Schwerpunkt des Aggregats schneiden. Die ersten Lager und die zweiten Lager können jeweils zueinander symmetrisch ausgebildet sein und jeweils die gleiche Lagersteifigkeit aufweisen. Somit bedarf es nur zweier Lagerarten, nämlich einer Art erster Lager und einer Art zweiter Lager.
- Die aufgespannte zweidimensionale Fläche ist beispielsweise ein Rechteck, ein Quadrat oder eine Raute.
- Die zweiten Lager können Buchsenlager sein.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Lageranordnung nach der Erfindung sind die Anbindungselemente der ersten Lager an derselben Strukturkomponente des Kraftfahrzeugs anbindbar. Insbesondere sind die Anbindungselemente der ersten Lager an demselben Teilbereich der Strukturkomponente des Kraftfahrzeugs anbindbar. Somit ist eine akustische Übertragungsfunktion bzw. Strukturkomponentenempfindlichkeit an den Anbindungspunkten der Lagerpunkte an der Strukturkomponenten gleich bzw. zumindest ähnlich, wodurch ein Kompensationseffekt der Schwingungen der Strukturkomponente sichergestellt ist.
- Auch können die zweiten Lager an derselben Strukturkomponente des Kraftfahrzeugs, insbesondere demselben Teilbereich dieser anbindbar sein. Die Strukturkomponentenempfindlichkeit der Anbindungspunkte der zweiten Lager an der Strukturkomponente ist somit gleich. Hierdurch ist der Kompensationseffekt der Schwingungen der Strukturkomponente sichergestellt.
- Bei einer beispielhaften Ausführungsform der Lageranordnung nach der Erfindung sind die ersten Lager und die zweiten Lager an derselben steifen Strukturkomponente des Kraftfahrzeugs anbindbar. Dies erhöht den Schwingungs-Kompensationseffekt weiter.
- Die Anbindungselemente der ersten Lager und/oder die zweiten Lager können über eine starre Trägerstruktur an der Strukturkomponente des Kraftfahrzeugs angebunden sein. Somit ist die Lageranordnung auf einfache Weise an Bauraumgegebenheiten anpassbar.
- Die Trägerstruktur kann eine der Strukturkomponenten entsprechende Steifigkeit aufweisen.
- Die Strukturkomponente des Kraftfahrzeugs kann ein Längsträger sein. Der Längsträger kann ein Hohlprofil aufweisen. Auch kann der Längsträger ein O-förmiges, rechteckiges oder U-förmiges Profil haben.
- Die Leitung kann ein Elastomer umfassen. Somit ist die Leitung elastisch verformbar, wodurch die Geometrie der Leitung reversibel veränderbar ist und die Steifigkeit des betreffenden ersten Lagers durch Veränderung der Geometrie der Leitung anpassbar bzw. änderbar ist.
- Auch kann die Leitung ein Faser-Kunststoff-Verbund sein, d.h. Verstärkungsfasern und eine Kunststoffmatrix umfassen. Die Kunststoffmatrix umgibt die Fasern, welche durch adhäsive Wechselwirkungen an die Kunststoffmatrix gebunden sind. Durch die Verstärkungsfasern weisen die Leitungen eine hohe dynamische Belastbarkeit auf und sind zudem alterungs- und korrosionsbeständig.
- Die Erfindung ist im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
-
1 eine schematische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Lageranordnung, die an einem Längsträger eines Kraftfahrzeugs ein Aggregat des Kraftfahrzeugs lagert; und -
2 eine schematische Seitenansicht der in1 dargestellten Lageranordnung. - In
1 ist eine Lageranordnung dargestellt, welche ein Aggregat 8 an einem starren Längsträger 14 eines Kraftfahrzeugs lagert. Die Lageranordnung umfasst zwei erste Lager 2. Die zwei ersten Lager 2 weisen jeweils eine Leitung 4 und ein starres Anbindungselement 6 auf. - Bei dem Aggregat 8 handelt es sich um einen elektrischen Kältemittelverdichter bzw. einen Klimakompressor.
- Die starren Anbindungselemente 6 fixieren jeweils eine betreffende der Leitungen 4 an einer starren Trägerstruktur 12, welche wiederum an dem starren Längsträger 14 fixiert ist. Der starre Längsträger 14 hat ein rechteckiges Hohlprofil. Es ist auch denkbar, dass der Längsträger 14 ein U-Profil aufweist.
- Die Leitungen 4 bestehen aus faserverstärktem Elastomer mit einer definierten Steifigkeit. Durch geometrisches Verformen bzw. die geometrische Anordnung der Leitungen 4 wird die Steifigkeit der ersten Lager 2 erhöht. Hierzu werden die Leitungen 4 derart gebogen, dass diese eine halbkreisförmigen bzw. U-förmigen Teilbereich aufweisen. Die Leitungen 4 weisen eine gleiche geometrische Ausgestaltung, insbesondere Biegung auf und sind aus dem gleichen Material hergestellt. Die Leitungen sind somit gleich steif.
- Die Leitungen 4 sind jeweils an einem Leitungsanbindungspunkt 10 mit dem Aggregat 8 derart verbunden, dass diese das Aggregat 8 mit einem Fluid versorgen und ein Fluid von dem Aggregat 8 abführen können. Die Leitungsanbindungspunkte 10 sind relativ zu einem Schwerpunkt des Aggregats 10 symmetrisch angeordnet. Durch eine derartige symmetrische Anordnung und dadurch, dass die ersten Lager 2 die gleiche Steifigkeit aufweisen, interferieren Schwingungen, die durch Kräfte verursacht werden, die durch rotatorische Bewegung des Aggregats 8 entstehen und über die beiden ersten Lager 2 in die Trägerstruktur 12 eingebracht werden, derart miteinander, dass sich die Schwingungen der Trägerstruktur 12 aufheben bzw. ausgleichen. Die Entstehung von Vibrationen bzw. störender Geräusche wird somit verhindert oder zumindest minimiert.
- Wie aus
2 ersichtlich ist, umfasst die Lageranordnung ferner zwei zweite Lager 16. Bei den zweiten Lagern 16 handelt es sich um Buchsenlager. Die zweiten Lager 16 sind jeweils über einen Vorsprung 20 bzw. ein Auflageelement des Aggregats 8 mit dem Aggregat 8 verbunden. - Die zwei zweiten Lager 16 weisen jeweils ein elastisches Zentrum 18 auf. Die zweiten Lager 16 sind derart an der Trägerstruktur 12 angeordnet, dass das elastische Zentrum 18 der beiden zweiten Lager 16 zusammen mit einem Mittelpunkt der Leitungsanbindungspunkte 10 der zwei ersten Lager 2 eine zweidimensionale ebene Fläche aufspannen, in welcher der Schwerpunkt des Aggregats 8 angeordnet ist, wenn das Aggregat 8 mittels der Lageranordnung an dem Längsträger 14 gelagert ist.
- Die aufgespannte zweidimensionale Fläche umfasst eine in
2 dargestellte erste Symmetrieachse 22 und eine zweite Symmetrieachse 24 (siehe1 ). Die erste Symmetrieachse 22 und die zweite Symmetrieachse 24 verlaufen orthogonal zueinander und schneiden sich in dem Schwerpunkt des Aggregats 8. Die aufgespannte zweidimensionale Fläche ist ein Rechteck. - Die ersten Lager 2 sind bezogen auf die erste Symmetrieachse 22 achsen- bzw. spiegelsymmetrisch ausgebildet. Die zweiten Lager 16 sind achsensymmetrisch bezüglich der zweiten Symmetrieachse 24. Wie die ersten Lager 2 haben auch die zweiten Lager 16 eine gleiche Steifigkeit.
- Durch die symmetrische Anordnung der ersten Lager 2 und der zweiten Lager 16 und dadurch, dass die ersten Lager 2 und die zweiten Lager 16 jeweils gleich steif sind, interferieren die Schwingungen des Längsträgers 14, die durch die über die ersten Lager 2 in den Längsträger 14 eingebrachten Kräfte verursacht werden, und die Schwingungen des Längsträgers 14, die aus den durch die zweiten Lager 16 in den Längsträger 14 eingebrachten Kräfte resultieren, jeweils derart miteinander, dass sich die Schwingungen gegenseitig ausgleichen bzw. aufheben. Somit verhindern bzw. minimieren auch die zweiten Lager 16 die Entstehung störender Geräusche und erhöhen gleichzeitig eine Tragfähigkeit und Sicherheit der Lageranordnung.
- Bezugszeichenliste:
-
- 2
- erstes Lager
- 4
- Leitung
- 6
- Anbindungselement
- 8
- Aggregat
- 10
- Leitungsanbindungspunkt
- 12
- Trägerstruktur
- 14
- Längsträger
- 16
- zweites Lager
- 18
- elastisches Zentrum
- 20
- Vorsprung des Aggregats
- 22
- erste Symmetrieachse
- 24
- zweite Symmetrieachse
Claims (12)
- Lageranordnung zur Lagerung eines Aggregats (8) eines Kraftfahrzeugs an einer Strukturkomponente des Kraftfahrzeugs, umfassend zwei erste Lager (2), dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Lager (2) jeweils eine Leitung (4) und ein Anbindungselement (6) umfassen, wobei die Leitung (4) an einem Ende an einem Leitungsanbindungspunkt (10) an dem Aggregat (8) anbindbar ist und mittels des Anbindungselements (6) an der Strukturkomponente des Kraftfahrzeugs fixierbar ist, wobei die ersten Lager (2) jeweils eine derartige Lagersteifigkeit aufweisen, dass sich Kräfte gegenseitig aufheben, die durch Rotation des Aggregats (8) verursacht sind und über die ersten Lager (2) in die Strukturkomponente des Fahrzeugs eingebracht werden.
- Lageranordnung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Lager (2) jeweils eine bezüglich eines Schwerpunkts des Aggregats (8) symmetrisch wirkende Lagersteifigkeit aufweisen. - Lageranordnung nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Lager (2) eine bezüglich des Schwerpunkts des Aggregats (8) symmetrisch wirkende Rotationssteifigkeit um eine sich in Richtung des Schwerpunkts des Aggregats (8) erstreckende Rotationsachse aufweisen. - Lageranordnung nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steifigkeit der ersten Lager (2) durch eine Materialsteifigkeit des Anbindungselements (6) einer Geometrie des Anbindungselements (6), einer Materialsteifigkeit der Leitung (4) sowie einer Geometrie der Leitung (4) definiert ist. - Lageranordnung nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (4) jeweils eine derartige Steifigkeit aufweisen, dass sich Kräfte gegenseitig aufheben, die von dem Aggregat (8) über die Leitung (4) und die Anbindungselemente (6) in die Strukturkomponente des Fahrzeugs eingebrachte werden und durch eine rotatorische Bewegung des Aggregats (8) verursacht sind. - Lageranordnung nach einem der
Ansprüche 1 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsanbindungspunkte (10) in Bezug auf den Schwerpunkt des Aggregats (8) zueinander symmetrisch angeordnet sind. - Lageranordnung nach einem der
Ansprüche 1 bis6 , gekennzeichnet durch zwei zweite Lager (16), wobei die Mittelpunkte der Leitungsanbindungspunkte (10) der zwei ersten Lager (2) und ein elastisches Zentrum (18) der zwei zweiten Lager (16) eine zweidimensionale Fläche aufspannen, in der der Schwerpunkt des Aggregats (8) angeordnet ist. - Lageranordnung nach
Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die aufgespannte zweidimensionale Fläche mindestens zwei Symmetrieachsen (22, 24) umfasst, die orthogonal zueinander verlaufen und sich in dem Schwerpunkt des Aggregats (8) schneiden, wobei die ersten Lager (2) und die zweiten Lager (16) jeweils zueinander symmetrisch sind und eine gleiche Lagersteifigkeit aufweisen. - Lageranordnung nach
Anspruch 7 oder8 , dadurch gekennzeichnet, dass die aufgespannte zweidimensionale Fläche ein Rechteck, ein Quadrat, eine Raute oder ein Vieleck mit einer geraden Anzahl an Ecken ist. - Lageranordnung nach einem der
Ansprüche 1 bis9 , dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Lager (2) und/oder die zweiten Lager (16) an derselben steifen Strukturkomponente des Kraftfahrzeugs anbindbar sind. - Lageranordnung nach einem der
Ansprüche 1 bis10 , dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Lager (2) und/oder die zweiten Lager (16) über eine Trägerstruktur (12) an der Strukturkomponente des Kraftfahrzeugs anbindbar sind. - Lageranordnung nach einem der
Ansprüche 7 bis11 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Lager (16) Buchsenlager sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021114994.0A DE102021114994B4 (de) | 2021-06-10 | 2021-06-10 | Lageranordnung zur Lagerung eines Aggregats eines Kraftfahrzeugs an einer Strukturkomponente des Kraftfahrzeugs |
PCT/EP2022/064312 WO2022258390A1 (de) | 2021-06-10 | 2022-05-25 | Lageranordnung zur lagerung eines aggregats eines kraftfahrzeugs an einer strukturkomponente des kraftfahrzeugs |
US18/284,103 US12196285B2 (en) | 2021-06-10 | 2022-05-25 | Bearing assembly for supporting a unit of a motor vehicle on a structural component of the motor vehicle |
CN202280014317.3A CN116867985B (zh) | 2021-06-10 | 2022-05-25 | 用于将机动车的设备支承在机动车的结构部件上的支承组件 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021114994.0A DE102021114994B4 (de) | 2021-06-10 | 2021-06-10 | Lageranordnung zur Lagerung eines Aggregats eines Kraftfahrzeugs an einer Strukturkomponente des Kraftfahrzeugs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102021114994A1 DE102021114994A1 (de) | 2022-12-15 |
DE102021114994B4 true DE102021114994B4 (de) | 2024-07-25 |
Family
ID=82058221
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102021114994.0A Active DE102021114994B4 (de) | 2021-06-10 | 2021-06-10 | Lageranordnung zur Lagerung eines Aggregats eines Kraftfahrzeugs an einer Strukturkomponente des Kraftfahrzeugs |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US12196285B2 (de) |
CN (1) | CN116867985B (de) |
DE (1) | DE102021114994B4 (de) |
WO (1) | WO2022258390A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021114994B4 (de) * | 2021-06-10 | 2024-07-25 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Lageranordnung zur Lagerung eines Aggregats eines Kraftfahrzeugs an einer Strukturkomponente des Kraftfahrzeugs |
DE102021114991A1 (de) | 2021-06-10 | 2022-12-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Lageranordnung zur Lagerung eines Aggregats eines Kraftfahrzeugs an einer Strukturkomponente des Kraftfahrzeugs |
DE102023101608A1 (de) | 2023-01-24 | 2024-07-25 | Voith Patent Gmbh | Maschine und Verfahren zur Herstellung oder Behandlung einer Faserstoffbahn |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH09123770A (ja) | 1995-10-31 | 1997-05-13 | Suzuki Motor Corp | エンジンマウントシステム |
JPH09150635A (ja) | 1995-11-28 | 1997-06-10 | Meidensha Corp | 電気自動車駆動用装置の取付構造 |
DE20020829U1 (de) | 2000-11-30 | 2001-02-15 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg, 96450 Coburg | Aggregateträger |
DE69713579T2 (de) | 1996-04-23 | 2002-11-21 | Toyota Jidosha K.K., Toyota | Verfahren zur abstützung einer motor-getriebe-baueinheit am fahrzeugkörper und tragstruktur für baueinheit |
DE102011080037A1 (de) | 2011-07-28 | 2013-01-31 | Zf Friedrichshafen Ag | Fahrzeugachse für ein Kraftfahrzeug |
DE102018131998A1 (de) | 2018-12-12 | 2020-06-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Aggregate-Befestigungseinrichtung zum schwingfähigen Festlegen eines Aggregats eines elektrischen Antriebs in einem Kraftfahrzeug |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2086370A (en) | 1932-12-15 | 1937-07-06 | Gen Motors Corp | Engine mounting |
US3841426A (en) | 1972-12-07 | 1974-10-15 | Fmc Corp | Engine isolation system |
US5839295A (en) * | 1997-02-13 | 1998-11-24 | Frontier Refrigeration And Air Conditioning Ltd. | Refrigeration/heat pump module |
JP2006188085A (ja) | 2004-12-28 | 2006-07-20 | Nissan Motor Co Ltd | 硬物ユニットの車両搭載構造 |
US8181759B2 (en) * | 2005-12-29 | 2012-05-22 | Rite-Hite Holding Corporation | Loading dock bumper with two-phase resistance |
DE102008039479A1 (de) * | 2008-08-23 | 2010-02-25 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Lagerung einer Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug |
TW201115047A (en) * | 2009-05-07 | 2011-05-01 | Nikon Corp | Vibration control apparatus, vibration control method, exposure apparatus, and device manufacturing method |
US9879891B2 (en) * | 2011-02-17 | 2018-01-30 | Mahle International Gmbh | Unitary heat pump air conditioner having a compressed vapor diversion loop |
DE102011112130A1 (de) * | 2011-09-01 | 2013-03-07 | Audi Ag | Luftfedervorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102012009567A1 (de) * | 2012-05-10 | 2013-11-14 | Audi Ag | Achsträgeranordnung an einem Fahrzeug,insbesondere an einem Kraftfahrzeug |
EP2871083B1 (de) * | 2012-07-09 | 2017-02-01 | Nissan Motor Co., Ltd. | Klimaanlagensystem für ein fahrzeug |
US9261155B2 (en) * | 2013-11-04 | 2016-02-16 | Minus K. Technology, Inc. | Compact vertical-motion isolator |
JP6430033B2 (ja) * | 2015-11-25 | 2018-11-28 | 三菱電機株式会社 | 圧縮機モジュール及び車両用空気調和装置 |
US10048599B2 (en) * | 2016-12-30 | 2018-08-14 | Mapper Lithography Ip B.V. | Adjustment assembly and substrate exposure system comprising such an adjustment assembly |
WO2022013985A1 (ja) * | 2020-07-15 | 2022-01-20 | 三菱重工エンジン&ターボチャージャ株式会社 | 多段電動遠心圧縮機 |
DE102021114994B4 (de) * | 2021-06-10 | 2024-07-25 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Lageranordnung zur Lagerung eines Aggregats eines Kraftfahrzeugs an einer Strukturkomponente des Kraftfahrzeugs |
-
2021
- 2021-06-10 DE DE102021114994.0A patent/DE102021114994B4/de active Active
-
2022
- 2022-05-25 US US18/284,103 patent/US12196285B2/en active Active
- 2022-05-25 CN CN202280014317.3A patent/CN116867985B/zh active Active
- 2022-05-25 WO PCT/EP2022/064312 patent/WO2022258390A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH09123770A (ja) | 1995-10-31 | 1997-05-13 | Suzuki Motor Corp | エンジンマウントシステム |
JPH09150635A (ja) | 1995-11-28 | 1997-06-10 | Meidensha Corp | 電気自動車駆動用装置の取付構造 |
DE69713579T2 (de) | 1996-04-23 | 2002-11-21 | Toyota Jidosha K.K., Toyota | Verfahren zur abstützung einer motor-getriebe-baueinheit am fahrzeugkörper und tragstruktur für baueinheit |
DE20020829U1 (de) | 2000-11-30 | 2001-02-15 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg, 96450 Coburg | Aggregateträger |
DE102011080037A1 (de) | 2011-07-28 | 2013-01-31 | Zf Friedrichshafen Ag | Fahrzeugachse für ein Kraftfahrzeug |
DE102018131998A1 (de) | 2018-12-12 | 2020-06-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Aggregate-Befestigungseinrichtung zum schwingfähigen Festlegen eines Aggregats eines elektrischen Antriebs in einem Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102021114994A1 (de) | 2022-12-15 |
CN116867985B (zh) | 2024-12-24 |
US12196285B2 (en) | 2025-01-14 |
WO2022258390A1 (de) | 2022-12-15 |
US20240175478A1 (en) | 2024-05-30 |
CN116867985A (zh) | 2023-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102021114994B4 (de) | Lageranordnung zur Lagerung eines Aggregats eines Kraftfahrzeugs an einer Strukturkomponente des Kraftfahrzeugs | |
DE102018122226A1 (de) | Hilfsrahmen am Fahrschemel eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug | |
EP0986489B1 (de) | Entkopplungsvorrichtung für einen elektromotor | |
EP2473755B1 (de) | Halterung zur befestigung eines aggregats | |
EP3142884A1 (de) | Aggregatlagerung | |
DE102007013700B4 (de) | Dentalgeräterüttelvorrichtung | |
EP2655918A1 (de) | Schwingungsdämpfende aufnahmevorrichtung | |
DE102009044529B4 (de) | Aggregatelager in einem Kraftfahrzeug | |
DE102015012928B4 (de) | Schwingungstilger und Achsträger mit demselben | |
EP2555936B1 (de) | Fahrzeugkarosserie mit einem längsträger und einem daran angeordneten elastomerlager, insbesondere als getriebelager | |
DE69510407T2 (de) | Radaufhängung mit Querblattfeder für Kraftfahrzeug | |
DE102006061806B4 (de) | Lager für eine Kühlkomponente eines Kraftfahrzeugs | |
EP3550172A1 (de) | Blattfederhalterung zum verbinden einer blattfeder mit einer achse und fahrwerk mit einer solchen blattfederhalterung | |
DE10023781A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein schwingfähiges Bauelement | |
DE102019008388A1 (de) | Lagersystem und Verfahren zur Lagerung eines Fahrzeugbauteils | |
DE102021114992A1 (de) | Lageranordnung zur Lagerung eines Aggregats eines Kraftfahrzeugs an einer Strukturkomponente des Kraftfahrzeugs | |
DE102010006279B4 (de) | Anordnung an einem Fahrzeugaufbau zur Befestigung eines Schwingungsdämpfers oder eines Federbeins | |
DE102008062539B4 (de) | Anordnung zum Lagern einer Antriebseinheit | |
DE102005058427B4 (de) | Montagestruktur eines unteren Armes einer Fahrzeugaufhängung | |
DE102020100369B3 (de) | Lenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs | |
EP4352378A1 (de) | Lageranordnung zur lagerung eines aggregats eines kraftfahrzeugs an einer strukturkomponente des kraftfahrzeugs | |
DE10045417B4 (de) | Radiallager | |
DE102015208997B4 (de) | Befestigungsanordnung | |
DE10253767B4 (de) | Schwingbewegliche Lagerung eines Aggregats an einer Tragstruktur | |
DE10301370B4 (de) | Frequenz- und dehnungsoptimierte Halteschlaufe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |