DE102021113429A1 - Installation and method for processing a substrate - Google Patents
Installation and method for processing a substrate Download PDFInfo
- Publication number
- DE102021113429A1 DE102021113429A1 DE102021113429.3A DE102021113429A DE102021113429A1 DE 102021113429 A1 DE102021113429 A1 DE 102021113429A1 DE 102021113429 A DE102021113429 A DE 102021113429A DE 102021113429 A1 DE102021113429 A1 DE 102021113429A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- screen
- mobile device
- screening
- mesh size
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 106
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 32
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims description 9
- 238000009434 installation Methods 0.000 title description 2
- 238000012216 screening Methods 0.000 claims abstract description 77
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 46
- 238000007667 floating Methods 0.000 claims abstract description 43
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims abstract description 25
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims abstract description 23
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 23
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 39
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 9
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 9
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 abstract description 8
- 239000012535 impurity Substances 0.000 abstract description 6
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 abstract 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 49
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 42
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 8
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 7
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 6
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 4
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 4
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 3
- 210000000003 hoof Anatomy 0.000 description 3
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 3
- 235000004869 Tussilago farfara Nutrition 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 2
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013533 biodegradable additive Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 239000004746 geotextile Substances 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012994 industrial processing Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 235000021485 packed food Nutrition 0.000 description 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 238000005029 sieve analysis Methods 0.000 description 1
- 238000004856 soil analysis Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000009469 supplementation Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03B—SEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
- B03B9/00—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03B—SEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
- B03B5/00—Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
- B03B5/28—Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation
- B03B5/30—Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation using heavy liquids or suspensions
- B03B5/36—Devices therefor, other than using centrifugal force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/005—Transportable screening plants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B2201/00—Details applicable to machines for screening using sieves or gratings
- B07B2201/04—Multiple deck screening devices comprising one or more superimposed screens
Landscapes
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine mobile Vorrichtung 100 zur Aufbereitung eines Substrats 13, vorzugsweise eines Reitbodens, und ein Verfahren zur Aufbereitung von Substraten 13.Die Mobile Vorrichtung 100 umfasst einen Vorrichtungsträger 53 mit einer Aufgabeeinrichtung 21 zur Aufnahme des zu reinigenden Substrats 13, wenigstens eine Siebanlage 23; 23', eine Energiequelle 54 und wenigstens eine Förderanlage 25, 27, 28, 29 zum Transport des Substrats 13.Handelt es sich bei dem zu reinigenden Substrat 13 beispielsweise um einen Reitboden, so verschleißt dieser mit der Zeit durch mechanischen Abrieb und/oder Eintrag von organischen Fremdstoffen und muss erneuert werden. In aller Regel erfolgt die Erneuerung durch Abtragen und Entsorgen des alten Substrats 13 und Einbringen eines neuen Substrats 13.Um wesentliche Anteile des verschlissenen Substrats 13 so aufzubereiten, dass eine Wiederverwertung in einem neuen Substrat möglich ist, wird vorgeschlagen, dass- zur Aufnahme des zu reinigenden Substrats (13) ein mit einer Flüssigkeit (59) gefülltes Floatingbecken (58) vorgesehen ist, so dass innerhalb des Floatingbeckens eine Suspension (61) aus Flüssigkeit (59) und Substrat (13) herstellbar ist,- wenigstens eine Pumpe (60) zum Transport der Suspension (61) vom Floatingbecken (58) zu der wenigstens einen Siebanlage (23, 23') vorgesehen ist,- die Siebanlage (23; 23') wenigstens zwei Siebe (32, 36) aufweist, wobei:- das erste Sieb (32) eine Maschenweite (W1) aufweist, die größer ist als eineMaschenweite (W2) des zweiten Siebes (36).Somit ist aus dem zu reinigenden Substrat (13) in Abhängigkeit von den gewählten Maschenweiten (W1, W2) aufbereitetes Substrat (24) mit unterschiedlichen Partikelgrößen separierbar und in aller Regel wiederverwertbar.The invention relates to a mobile device 100 for the preparation of a substrate 13, preferably a riding surface, and a method for the preparation of substrates 13. The mobile device 100 comprises a device carrier 53 with a feed device 21 for receiving the substrate 13 to be cleaned, at least one screening system 23 ; 23', an energy source 54 and at least one conveyor system 25, 27, 28, 29 for transporting the substrate 13. If the substrate 13 to be cleaned is, for example, a riding surface, this wears down over time due to mechanical abrasion and/or entry of organic impurities and must be renewed. As a rule, the renewal is done by removing and disposing of the old substrate 13 and introducing a new substrate 13.Um to process significant parts of the worn substrate 13 so that recycling in a new substrate is possible, it is proposed that- to accommodate the cleaning substrate (13), a floating basin (58) filled with a liquid (59) is provided, so that a suspension (61) of liquid (59) and substrate (13) can be produced within the floating basin, - at least one pump (60) for transporting the suspension (61) from the floating basin (58) to the at least one screening plant (23, 23'), - the screening plant (23; 23') has at least two screens (32, 36), wherein: - the first Screen (32) has a mesh size (W1) which is larger than a mesh size (W2) of the second screen (36). 24) with different particle sizes can be separated and generally reused.
Description
Die Erfindung betrifft eine mobile Vorrichtung zur Aufbereitung eines Substrats, vorzugsweise eines Reitbodens, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Aufbereitung eines Substrats.The invention relates to a mobile device for preparing a substrate, preferably a riding surface, according to the preamble of claim 1 and a method for preparing a substrate.
Unter einem Reitboden wird nachfolgend die Tretschicht eines Reitplatzes verstanden. Ein Reitboden ist also ein Beispiel für ein zu reinigendes Substrat.A riding surface is understood below to mean the footing of a riding arena. A riding surface is therefore an example of a substrate to be cleaned.
Ein Reitplatz ist eine abgegrenzte Fläche, auf der Pferde geritten werden. Dabei unterscheidet man Naturplätze von speziell zum Reiten angelegten Plätzen. Bei Letzteren wird zwischen Rasen- und Sandplätzen unterschieden. Beide gibt es in unterschiedlichsten Ausführungen, die sich nach Aufbau, verwendetem Material und dem Nutzungszweck voneinander unterscheiden. Im Gegensatz zum Naturplatz, der durch Pferdehufe je nach Witterung in kürzester Zeit zerstört wird, bietet ein Reitplatz über längere Zeit die Möglichkeit, ihn mit vielen Pferden zu nutzen. Im Reitplatzbau gibt es zahlreiche Erstellungsmöglichkeiten, die für unterschiedliche Ansprüche geeignet sind. Als Deckschicht wird häufig Sand verwendet. Der inzwischen häufigste Aufbau ist die Drei-Schicht-Bauweise aus Unterbau, Trennschicht und Reitboden.A riding arena is a demarcated area where horses are ridden. A distinction is made between natural sites and sites specially designed for riding. In the latter, a distinction is made between grass and sand pitches. Both are available in a wide variety of designs, which differ in structure, material used and purpose. In contrast to the natural arena, which is quickly destroyed by horses' hooves, depending on the weather, a riding arena offers the opportunity to use it with many horses over a longer period of time. In riding arena construction, there are numerous construction options that are suitable for different requirements. Sand is often used as the top layer. The most common structure is the three-layer construction consisting of a substructure, a separating layer and a riding surface.
Der Unterbau besteht in der Regel aus einer wasserdurchlässigen Tragschicht aus grobem Split. Darauf wird eine Trennschicht eingebaut, die beispielsweise aus Lochmatten besteht. Darauf wird der Reitboden aufgebracht. Dieses System bekommt seine Trittfestigkeit durch fein abgestimmte Sande oder durch Zuschlagstoffe wie Holzspäne, Fasern oder geotextile Vliesstücke. Dreischichtplätze entwässern vertikal. Überschüssiges Wasser wird in den Boden abgeführt.The substructure usually consists of a water-permeable base layer made of coarse chippings. A separating layer is installed on top of this, which consists of perforated mats, for example. The riding surface is applied to this. This system gets its tread resistance from finely tuned sands or additives such as wood chips, fibers or geotextile fleece pieces. Three-shift courts drain vertically. Excess water is drained into the ground.
In der Regel bildet Sand den zentralen Anteil fast aller Tretschicht-Gemischvarianten. Sand ist ein natürlich vorkommendes, unverfestigtes Sediment, das sich überwiegend aus Mineralkörnern mit einer Korngröße von 0,063 bis 2 Millimeter zusammensetzt. Sand ist also im Mittel gröber als Schluff (Korngröße überwiegend 0,002 bis 0,063 Millimeter) und feiner als Kies (Korngröße überwiegend 2 bis 63 Millimeter). Die Bezeichnung „Sand“ ist nicht abhängig von der mineralischen Zusammensetzung. Der größte Teil der Sande besteht jedoch mehrheitlich aus Quarzkörnern.As a rule, sand forms the central part of almost all footing mixture variants. Sand is a naturally occurring, unconsolidated sediment composed primarily of mineral grains ranging in size from 0.063 to 2 millimeters. On average, sand is coarser than silt (grain size predominantly 0.002 to 0.063 millimeters) and finer than gravel (grain size predominantly 2 to 63 millimeters). The term "sand" does not depend on the mineral composition. However, most of the sands consist mainly of quartz grains.
Die für den Reitboden verwendeten Sande sollen aus abgestuften Korngrößen von 0,04 mm bis 0,95 mm, vorzugsweise aus abgestuften Korngrößen von 0,063 mm bis 0,6 mm bestehen. Solche Sande können mehr Wasser binden und haben eine höhere Scherfestigkeit und Stabilität als grobkörnigere Sande.The sand used for the riding surface should consist of graded grain sizes from 0.04 mm to 0.95 mm, preferably from graded grain sizes from 0.063 mm to 0.6 mm. Such sands can bind more water and have a higher shear strength and stability than coarse-grained sands.
Andererseits ist eine Korngröße im genannten Bereich ausreichend groß um zu verhindern, dass die sich mit der Zeit nach unten hin ablagernden Kleinst-Körner im unteren Bereich der Tretschicht einen wasserundurchlässigen Horizont bilden. Problematisch ist jedoch, dass die Sandkörner durch das ständige Mahlen und Bewegen der Pferdehufe in der Tretschicht mit der Zeit einem Verschleiß unterworfen sind. Vereinfacht gesagt, werden von den zunächst größeren Sandkörnern feinste Partikel abgeschliffen. Je höher der Feinanteil mit kleinsten Körnern beziehungsweise Partikeln im Reitboden ist, desto größer ist die Gefahr, dass sich dieser Feinanteil im Laufe der Zeit nach unten absetzt und einen wasserundurchlässigen Horizont bildet. Ob und wann sich der unerwünschte wasserundurchlässige Horizont bildet, ist abhängig von individuellen Randbedingungen wie Nutzungshäufigkeit und Sandqualität. Wird jedoch ein kritischer Wert überschritten, sind einfache Pflegearbeiten, wie eine mechanische Auflockerung, nicht mehr ausreichend und der verschlissene Reitboden muss insgesamt erneuert werden.On the other hand, a grain size in the range mentioned is large enough to prevent the minute grains that settle down over time from forming a water-impermeable horizon in the lower area of the footing. The problem, however, is that the grains of sand are subject to wear and tear over time due to the constant grinding and moving of the horse's hooves in the footing. To put it simply, the finest particles are ground off from the initially larger grains of sand. The higher the proportion of fines with the smallest grains or particles in the riding surface, the greater the risk that this fine proportion will settle down over time and form a water-impermeable horizon. Whether and when the undesirable water-impermeable horizon forms depends on individual boundary conditions such as frequency of use and sand quality. However, if a critical value is exceeded, simple maintenance work, such as mechanical loosening, is no longer sufficient and the worn riding surface must be completely renewed.
Auch die in den Reitboden eingebrachten Zusatzstoffe wie Vlieshäckselstücke oder Feinfasern unterliegen einem Verschleiß bzw. verschmutzen durch den Eintrag von Pferdemist mit der Zeit so stark, dass ein oberflächliches Säubern nicht mehr ausreichend ist und eine Erneuerung des Reitbodens insgesamt erforderlich wird.The additives introduced into the riding surface, such as shredded fleece or fine fibers, are also subject to wear and tear or become so dirty over time due to the entry of horse manure that superficial cleaning is no longer sufficient and the entire riding surface needs to be renewed.
Der Austausch eines verschlissenen und/oder stark verunreinigten Reitbodens geschieht in der Regel durch Abtragung und Abtransport des alten Bodens und Einbau eines neuen Reitbodens. Bekannte Entsorgungskonzepte basieren auf der Durchführung einer Bodenanalyse mit anschließender Verwertung beispielsweise als Böschungsmaterial im Straßenbau. Zeigt die Analyse, dass der Reitboden durch Schadstoffe belastet oder durch Pferdemist-Eintrag selbst als Böschungsmaterial unbrauchbar ist, bleibt in der Regel nur noch die Einlagerung auf einer Deponie.A worn and/or heavily soiled riding surface is usually replaced by removing and transporting the old surface and installing a new riding surface. Known disposal concepts are based on carrying out a soil analysis with subsequent utilization, for example as embankment material in road construction. If the analysis shows that the riding surface is contaminated by pollutants or is unusable as embankment material due to the entry of horse manure, the only option is usually to store it in a landfill.
Aus
Aus
Aus
Aufgabe der Erfindung ist es, die beschriebenen Nachteile zu beseitigen und eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit der ein verschlissenes Substrat, insbesondere ein verschlissener Reitboden, kostengünstig und ressourcenschonend unter Einhaltung der für eine nachfolgende Nutzung erforderlichen Qualität erneuerbar ist.The object of the invention is to eliminate the disadvantages described and to propose a device with which a worn substrate, in particular a worn riding surface, can be renewed inexpensively and in a resource-saving manner while maintaining the quality required for subsequent use.
Aufgabe der Erfindung ist es auch, ein entsprechendes Verfahren zur Aufbereitung eines Substrats vorzuschlagen.The object of the invention is also to propose a corresponding method for preparing a substrate.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.This object is achieved by a device having the features of claim 1.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst wenigstens folgende Baugruppen:
- - einen Vorrichtungsträger mit einer Aufgabeeinrichtung zur Aufnahme von zu reinigendem Substrat,
- - wenigstens eine Siebanlage,
- - eine Energiequelle und
- - wenigstens eine Förderanlage zum Transport des Substrats.
- - a device carrier with a feed device for receiving substrate to be cleaned,
- - at least one screening plant,
- - a source of energy and
- - At least one conveyor for transporting the substrate.
Bei dem Vorrichtungsträger kann es sich um eine Containerplattform oder die Ladefläche eines Lastkraftwagens (LKW) beziehungsweise einen LKW-Anhänger handeln. Die Vorrichtung ist insgesamt mobil, so dass die Aufbereitung des Substrats, beispielsweise eines Reitbodens, im Bereich einer Reitanlage durchgeführt werden kann und sich Transportfahrten zu einer zentralen Großtechnik-Anlage erübrigen.The device carrier can be a container platform or the loading area of a truck (lorry) or a truck trailer. The device is mobile overall, so that the preparation of the substrate, for example a riding surface, can be carried out in the area of a riding facility and transport trips to a central large-scale technical facility are unnecessary.
Bei der Aufgabeeinrichtung handelt es sich um ein Becken, dass als Puffer für das einzufüllende und aufzubereitende Substrat dient und eine gleichmäßige Übergabe des Substrats an die nachgeordnete erste Förderanlage gewährleistet. Mittels der Förderanlage wird die Siebanlage mit einem vorzugsweise kontinuierlich-gleichmäßigem Substrat-Strom beaufschlagt.The feed device is a basin that serves as a buffer for the substrate to be filled in and processed and ensures that the substrate is evenly transferred to the downstream first conveyor system. By means of the conveyor system, the screening system is subjected to a preferably continuous, even flow of substrate.
Bei der Siebanlage handelt es sich vorzugweise um ein Stapelsieb mit wenigstens zwei Sieben, deren Maschenweite von oben nach unten kleiner wird und so eine Selektion des Siebgutes in Fraktionen unterschiedlicher Größe ermöglicht. Die Siebung wird vorzugsweise nass durchgeführtThe screening plant is preferably a stacked screen with at least two screens, the mesh size of which becomes smaller from top to bottom, thus enabling the material to be screened to be selected into fractions of different sizes. The sieving is preferably carried out wet
Für den Antrieb der Siebe sowie der Fördertechnik und etwaiger weiterer angetriebener Anlagenaggregate ist eine geeignete Energiequelle, vorzugsweise ein in die Vorrichtung integrierter Generator, vorgesehen. Alternativ dazu kann es sich bei der Energiequelle aber auch um eine Schnittstelle zu einem externen Energieanschluss, beispielsweise einen externen Stromanschluss, handeln. Der Antrieb der Vorrichtung erfolgt vorzugsweise elektrisch. Ein mechanischer oder hydrostatischer Antrieb der gesamten Vorrichtung oder einzelner Baugruppen ist jedoch ebenfalls möglich.A suitable energy source, preferably a generator integrated into the device, is provided for driving the screens and the conveyor technology and any other driven system units. As an alternative to this, the energy source can also be an interface to an external energy connection, for example an external power connection. The device is preferably driven electrically. However, a mechanical or hydrostatic drive of the entire device or individual assemblies is also possible.
Zur Vereinfachung der Arbeitsabläufe sind die Baugruppen durch geeignete Förderanlagen aneinandergekoppelt. Insbesondere ist wenigstens zwischen der Aufgabeeinrichtung und der Siebanlage eine Förderanlage vorgesehen, bei der es sich vorzugsweise um eine Pumpe handelt. Alternativ kommen jedoch grundsätzlich auch eine oder mehrere andere Förderanlagen, beispielsweise Förderschnecken, in Betracht.To simplify the work processes, the assemblies are coupled to one another using suitable conveyor systems. In particular, a conveyor system, which is preferably a pump, is provided at least between the feed device and the screening system. Alternatively, however, one or more other conveyor systems, for example screw conveyors, can also be considered.
Das als Aufgabeeinrichtung vorgesehene Becken ist mit einer Flüssigkeit, bei der es sich vorzugsweise um Wasser handelt, gefüllt und wird nachfolgend als Floatingbecken bezeichnet. Die im Floatingbecken enthaltenen Flüssigkeit kann Zusätze, insbesondere Reinigungszusätze, zur Behandlung des aufzubereitenden Substrats enthalten. Das in das Floatingbecken eingefüllte Substrat wird vorzugweise aktiv mittels eines Rührwerks zu einer Suspension vermischt. Gegebenenfalls ist die Suspension aber auch passiv, das heißt ohne Unterstützung durch Rührwerkzeuge, herstellbar.The basin provided as the feed device is filled with a liquid, which is preferably water, and is referred to below as a floating basin. The liquid contained in the floating basin can contain additives, in particular cleaning additives, for the treatment of the substrate to be processed. The substrate that is filled into the floating tank is preferably actively mixed into a suspension by means of an agitator. Optionally, the suspension but can also be produced passively, i.e. without the support of stirring tools.
Vorzugsweise ist oberhalb des Floatingbeckens ein stabiles Rost mit einer Maschenweite von ca. 25 mm bis 50 mm vorgesehen. Das Rost ist vorzugweise aus Metall gefertigt und so stabil, dass das Substrat beispielsweise mit einem Traktor-Frontlader oder einer Baggerschaufel auf das Rost ablegbar und mit Bagger- bzw. Frontladerschaufel durch das Sieb durchpressbar ist. Das Sieb kann beispielsweise aus Rechteck-Flacheisen mit einer Dicke von 4 mm bis 8 mm und einer Breite von 15 mm bis 40 mm bestehen, wobei die das Rost bildenden Rechteckflacheisen vorzugsweise vertikal angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich einerseits eine relativ große Maschen-Innenweite und andererseits ein hohes Widerstandsmoment in vertikaler Richtung. Das Rost dient zur Auflösung grober Klumpen und zur Selektion von Fremdkörpern, die größer sind, als die Maschen des Rostes. Hierbei kann es sich beispielsweise um Steine oder abgefallene Hufeisen handeln. Durch die frühzeitige Selektion solcher Fremdkörper im Zusammenhang mit dem Einbringen des Substrats in das Floatingbecken werden nachfolgende Förderanlagen, insbesondere Pumpen, geschont.A stable grid with a mesh size of approx. 25 mm to 50 mm is preferably provided above the floating basin. The grate is preferably made of metal and is so stable that the substrate can be placed on the grate with a tractor front loader or an excavator shovel, for example, and pressed through the sieve with an excavator or front loader shovel. The screen can consist, for example, of rectangular flat bars with a thickness of 4 mm to 8 mm and a width of 15 mm to 40 mm, the rectangular flat bars forming the grate preferably being arranged vertically. This results on the one hand in a relatively large internal mesh size and on the other hand in a high section modulus in the vertical direction. The grate is used to break up large lumps and to select foreign bodies that are larger than the mesh of the grate. These could be stones or fallen horseshoes, for example. Due to the early selection of such foreign bodies in connection with the introduction of the substrate into the floating basin, downstream conveyor systems, in particular pumps, are protected.
Unterhalb des Rostes ist im Floatingbecken ein Skimmer vorgesehen, der zur Abschöpfung schwimmfähiger, leichter Bestandteile dient. Auch diese Bestandteile werden somit zu Beginn der Substrat-Reinigung selektiert und belasten die nachfolgenden Pumpen und Siebe nicht.A skimmer is provided below the grate in the floating pool, which is used to skim off floating, light components. These components are also selected at the beginning of the substrate cleaning and do not burden the subsequent pumps and screens.
Zum Transport der Suspension vom Floatingbecken zu der wenigstens einen Siebanlage ist wenigstens eine Pumpe vorgesehen. Um die Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems zu steigern können auch zwei, drei oder mehr Pumpen vorgesehen sein.At least one pump is provided for transporting the suspension from the floating basin to the at least one screening plant. In order to increase the performance of the overall system, two, three or more pumps can also be provided.
Die Siebanlage umfasst wenigstens zwei Siebe. Das erste Sieb weist eine Maschenweite auf, die größer ist als die Maschenweite des zweiten Siebes, so dass aus dem zu reinigenden Substrat in Abhängigkeit von den gewählten Maschenweiten aufbereitetes Substrat mit unterschiedlichen Partikelgrößen separierbar ist. Um reproduzierbare Siebergebnisse zu erzielen und eine an die jeweiligen Bedürfnisse angepasste Voreinstellung zu ermöglichen, sind die relevanten Parameter, insbesondere die Schwingungsweite (Amplitude) und die Siebzeit vorzugsweise einstellbar. Die flexible Einstellung der Parameter wie Amplitude und Siebzeit erlaubt es, den Grad der Aussiebung für jedes Substrat individuell zu optimieren.The screening plant comprises at least two screens. The first sieve has a mesh width that is larger than the mesh width of the second sieve, so that the substrate to be cleaned can be separated from substrate with different particle sizes depending on the selected mesh widths. In order to achieve reproducible screening results and to enable a presetting adapted to the respective needs, the relevant parameters, in particular the oscillation amplitude (amplitude) and the screening time, are preferably adjustable. The flexible setting of parameters such as amplitude and sieving time allows the degree of sieving to be individually optimized for each substrate.
Wie bereits erwähnt, umfasst die Siebanlage wenigstens zwei Siebe, wobei das obere Sieb eine größere Maschenweite aufweist als das untere Sieb. Bei Einsatz von zwei Sieben ist das auf die Siebanlage aufgegebene Substrat somit in drei Fraktionen separierbar, nämlich eine erste Fraktion, deren Partikel größer sind als die Maschenweite des oberen Siebes, eine zweite Fraktion, deren Partikel kleiner sind als die Maschenweite des oberen Siebes und größer als die Maschen des unteren Siebes und eine dritte Fraktion, deren Partikel so klein sind, dass sie beide Siebe passieren können.As already mentioned, the screening plant comprises at least two screens, with the upper screen having a larger mesh size than the lower screen. When using two screens, the substrate placed on the screening plant can be separated into three fractions, namely a first fraction whose particles are larger than the mesh size of the upper screen, and a second fraction whose particles are smaller than the mesh size of the upper screen and larger as the meshes of the bottom sieve and a third fraction whose particles are so small that they can pass through both sieves.
Die Maschen des oberen und des unteren Siebes sind so aufeinander abgestimmt, dass vom oberen Sieb diejenigen Partikel separiert werden, die zu groß und vom unteren Sieb diejenigen Partikel, die zu klein für eine Wiederverwertung sind.The meshes of the upper and lower screens are coordinated in such a way that the particles that are too large for recycling are separated from the upper screen and those particles that are too small from the lower screen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist
- - das erste, obere, Sieb der Siebanlage eine Maschenweite in einem Bereich von 0,25 mm bis 1,5 mm auf und
- - das zweite Sieb eine Maschenweite in einem Bereich von 0,04 mm bis 0,6.
- - The first, upper, screen of the screening plant has a mesh size in a range from 0.25 mm to 1.5 mm and
- - the second sieve has a mesh size in a range from 0.04 mm to 0.6 mm.
Aus dem zu reinigenden Substrat ist somit in Abhängigkeit von den gewählten Maschenweiten aufbereitetes Substrat, beispielsweise aufbereiteter Reitboden, mit einer Partikelgröße von 0,04 mm bis 1,5 mm separierbar. Praxiserfahrungen haben gezeigt, dass die Sieblinie des wiederverwertbaren Sandes sich in Abhängigkeit vom verwendeten Sand und den gestellten Anforderungen in einen Bereich von 0,04 mm bis 1,5 mm befinden sollte. So kann beispielsweise das obere Sieb eine Maschenweite von 1 mm aufweisen und das untere Sieb eine Maschenweite von 0,2 mm. Je nach Anwendungsfall können so die zur Erzielung der gewünschten Sieblinie erforderlichen Siebe verwendet werden. Es können weitere Siebe erforderlich werden, um die notwendigen Fraktionen des Sandes gezielt zu generieren. Es handelt sich hier um Maschenweiten zwischen den genannten Größen. Bis zu 5 Siebe sind denkbar.Depending on the selected mesh sizes, treated substrate, for example treated riding surface, with a particle size of 0.04 mm to 1.5 mm can thus be separated from the substrate to be cleaned. Practical experience has shown that the grading curve of the reusable sand should be in a range of 0.04 mm to 1.5 mm, depending on the sand used and the requirements. For example, the upper sieve can have a mesh size of 1 mm and the lower sieve has a mesh size of 0.2 mm. Depending on the application, the screens required to achieve the desired grading curve can be used. Additional screens may be required to specifically generate the necessary sand fractions. These are mesh sizes between the sizes mentioned. Up to 5 screens are conceivable.
Die beiden Größenbereiche der Maschenweite von oberem Sieb und unterem Sieb und unterem Sieb überlappen sich vorzugsweise, da die Siebmaschen des unteren Siebes 0,04 mm bis 0,6 mm und die Maschen des oberen Siebes 0,25 mm bis 1,5 mm groß sein können. Aus funktionellen Gründen sind die Maschen des oberen Siebes immer größer als die Maschen des unteren Siebes. Wenn also die Maschen des oberen Siebes eine Weite von beispielsweise 0,5 mm aufweisen, müssen die Maschen des oberen Siebes größer sein als 0,5 mm.The two mesh size ranges of upper screen and lower screen and lower screen preferably overlap because the mesh size of the lower screen is 0.04 mm to 0.6 mm and the mesh size of the upper screen is 0.25 mm to 1.5 mm be able. For functional reasons, the meshes of the upper wire are always larger than the meshes of the lower wire. So if the mesh of the top wire has a width of, for example, 0.5 mm, the mesh of the top wire must be larger than 0.5 mm.
Besonders vorteilhaft ist es, dass die durch die beiden Siebe separierte Substrat-Fraktion eine Partikelgröße aufweist, die zur Wiederverwertung beispielsweise in einem aufbereiteten Reitboden geeignet ist. Versuche haben gezeigt, dass das der Fall ist, wenn die separierte Fraktion Partikel enthält, die eine durch die Siebauswahl vordefinierte Partikelgröße in einem Bereich zwischen 0,04 mm 1,5 mm aufweisen. Handelt es sich bei dem im Reitboden verwendeten Sand beispielsweise um reinen Quarzsand, so ist dieser dann optimal geeignet, wenn seine Feinkörnigkeit in einem Sieblinienbereich von 0,063 mm bis 0,6 mm liegt. Dementsprechend wäre in einem Anwendungsfall, bei dem der aufzubereitende Reitboden im Wesentlichen aus solchem Quarzsand besteht, für das obere Sieb eine Maschenweite von 0,6 mm zu wählen und für das untere Sieb eine Maschenweite von 0,063 mm.It is particularly advantageous that the substrate fraction separated by the two screens has a particle size that is suitable for recycling for example in a prepared riding surface. Experiments have shown that this is the case when the separated fraction contains particles that have a particle size predefined by the sieve selection in a range between 0.04 mm and 1.5 mm. If the sand used in the riding surface is pure quartz sand, for example, then this is optimally suited if its fine grain size is in a grading curve range of 0.063 mm to 0.6 mm. Accordingly, in an application in which the riding surface to be processed essentially consists of such quartz sand, a mesh size of 0.6 mm should be selected for the upper screen and a mesh size of 0.063 mm for the lower screen.
Um die für den jeweiligen Anwendungsfall, beziehungsweise für eine ausgewählte Sieblinie, optimale Siebkombination vorzuwählen, sind die Siebe vorzugweise austauschbar. Die Analyse des Substrats kann entweder vor Ort im Vorfeld des Anlagen-Einsatzes mit einem einfachen Analysegerät oder durch Inaugenscheinnahme des Substrats durch einen erfahrenen Spezialisten erfolgen. Da die Erneuerung bzw. Aufbereitung eines Substrats jedoch in aller Regel langfristig geplant wird, lässt sich eine besonders gute Vorauswahl der einzustellenden Parameter treffen, indem eine Substrat-Probe von einem entsprechenden Dienstleister untersucht wird. Da die Untersuchung nicht zeitkritisch ist, kann die Probe beispielsweise an ein Labor eingesendet und dort ausgewertet werden. Auf Basis des Laborberichtes lässt sich dann die exakte Partikelgröße der zu selektierenden Substratfraktion festlegen. Nach Festlegen der gewünschten Partikelgröße können dann die geeigneten Siebe und die weiteren Anlagenparameter bestimmt werden.In order to preselect the optimum screen combination for the respective application or for a selected grading curve, the screens are preferably interchangeable. The analysis of the substrate can either be carried out on site before the system is used with a simple analysis device or by an experienced specialist inspecting the substrate. However, since the renewal or preparation of a substrate is usually planned for the long term, a particularly good pre-selection of the parameters to be set can be made by having a substrate sample examined by an appropriate service provider. Since the examination is not time-critical, the sample can, for example, be sent to a laboratory and evaluated there. The exact particle size of the substrate fraction to be selected can then be determined on the basis of the laboratory report. Once the desired particle size has been determined, the suitable screens and other system parameters can then be determined.
In einer bevorzugten Ausführung umfasst die Vorrichtung wenigstens ein erstes Zusatzsieb, das zwischen dem ersten Sieb und dem zweiten Sieb angeordnet ist. Da die Maschenweite der Siebe grundsätzlich vom oberen Sieb zum unteren Sieb hin kleiner wird, ist die Maschenweite des ersten Zusatzsiebes kleiner als die Maschenweite des ersten Siebes und größer als die Maschenweite des zweiten Siebes. Die Separierung des wiederverwertbaren Substrats erfolgt somit mittels dreier Siebvorgänge. Durch das zusätzliche Sieb steht insgesamt mehr Siebfläche zur Verfügung und der Siebprozess lässt sich beschleunigen. Da sowohl die vom zweiten Sieb selektierten Körner als auch die vom ersten Zusatzsieb selektierten Körner eine Partikelgröße aufweisen, die innerhalb des für die Wiederverwertung erforderlichen Größenbereichs liegt, können die beiden zunächst durch die Siebung getrennten Fraktionen nach der Siebung wieder zusammengeführt werden. Zudem ermöglicht die getrennte Siebung eine Bestimmung der Massenanteile der beiden Fraktionen. In Abhängigkeit von den so ermittelten Werten kann bei der anschließenden Ergänzung des aufbereiteten Substrats, bei dem es sich wie bereits erläutert, beispielsweise um einen Reitboden handelt, gezielt frischen Sand in der vorzugsweise benötigten Körnung und/oder frische weiteren Zusatzstoffen hinzugefügt werden. Soweit es sich bei dem aufbereiteten Substrat um Gärreste einer Biogasanlage handelt, kann dieses entweder unmittelbar verwertet und für die Düngung eines landwirtschaftlich genutzten Bodens eingesetzt werden. Alternativ käme auch in Betracht, die Gärreste zunächst mit Zusatzstoffen zu versehen bzw. zu mischen und dann erst zu verwerten.In a preferred embodiment, the device comprises at least one first additional screen, which is arranged between the first screen and the second screen. Since the mesh size of the screens basically becomes smaller from the upper screen to the lower screen, the mesh size of the first additional screen is smaller than the mesh size of the first screen and larger than the mesh size of the second screen. The separation of the recyclable substrate is thus carried out by means of three screening processes. The additional screen means that more screening area is available overall and the screening process can be accelerated. Since both the grains selected by the second screen and the grains selected by the first additional screen have a particle size that is within the size range required for recycling, the two fractions initially separated by screening can be recombined after screening. In addition, the separate sieving enables the mass fractions of the two fractions to be determined. Depending on the values determined in this way, fresh sand in the preferably required grain size and/or fresh additional additives can be added in a targeted manner during the subsequent supplementation of the prepared substrate, which, as already explained, is, for example, a riding surface. If the processed substrate is fermentation residues from a biogas plant, it can either be used directly and used to fertilize agricultural soil. Alternatively, it would also be possible to first add or mix the fermentation residues with additives and only then use them.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung umfasst die Siebanlage wenigstens ein weiteres Zusatzsieb, welches in Flussrichtung gesehen im Anschluss an das zweite Sieb angeordnet ist und eine Maschenweite aufweist, die kleiner ist als die Maschenweite des zweiten Siebes. In a further preferred embodiment, the screening plant comprises at least one additional additional screen, which is arranged downstream of the second screen, viewed in the direction of flow, and has a mesh size that is smaller than the mesh size of the second screen.
Ob unterhalb des zweiten Siebes lediglich ein weiteres Zusatzsieb oder mehrere weitere Zusatzsiebe vorgesehen sind, hängt vom jeweiligen Anwendungsfall ab. In jedem Fall wird die Maschenweite der Siebe in Flussrichtung gesehen zunehmend kleiner, so dass mittels der einzelnen Siebe Fraktionen mit unterschiedlichen, von Sieb zu Sieb kleiner werdenden Partikelgrößen selektierbar sind. So kann ein Sieb zur Selektion von kleinen Kunststoffpartikeln vorgesehen sein und ein darunterliegendes Sieb für noch feinere NanoPartikel.Whether only one additional additional screen or several additional additional screens are provided below the second screen depends on the respective application. In any case, the mesh size of the screens becomes increasingly smaller as seen in the direction of flow, so that fractions with different particle sizes, which become smaller from screen to screen, can be selected by means of the individual screens. A sieve for the selection of small plastic particles can be provided and a sieve underneath for even finer nanoparticles.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein, vorzugsweise mehrere, höchst vorzugsweise alle Siebe einen Antrieb, vorzugsweise einen Vibrationsantrieb, aufweisen. Durch den Antrieb eines oder mehrerer Siebe wird der Siebprozess unterstützt. Der Antrieb kann beispielsweise dazu vorgesehen sein, eine vertikale Wurfbewegung auf das zu siebende Substrat zu übertragen und somit eine Wurfsiebung zu ermöglichen. Die Vertikalbewegung kann zudem durch leichte Drehbewegungen überlagert werden. Im Ergebnis können so die zu siebenden Bestandteile gleichmäßig über die gesamte Fläche des Siebbodens verteilt werden.Furthermore, it can be provided that at least one, preferably several, most preferably all sieves have a drive, preferably a vibration drive. The screening process is supported by driving one or more screens. The drive can be provided, for example, to transmit a vertical throwing motion to the substrate to be screened and thus enable throw screening. The vertical movement can also be superimposed by slight rotary movements. As a result, the components to be screened can be distributed evenly over the entire surface of the screen bottom.
Wie bereits erwähnt sind die Siebe vorzugsweise austauschbar um für unterschiedliche Anwendungsfälle, insbesondere für unterschiedlich strukturierte Reitböden, die für den jeweiligen Anwendungsfall optimale Siebkombination einsetzen zu können. Um den Austausch eines Siebes auf einfache Art zu realisieren, kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein oder mehrere Siebe eine Spannring-Befestigung aufweisen. Die Auswahl der jeweils geeigneten Siebe bzw. Siebkombinationen erfolgt vorzugsweise nach Analyse einer Substrat-Probe.As already mentioned, the screens are preferably interchangeable in order to be able to use the optimal screen combination for the respective application for different applications, in particular for differently structured riding surfaces. In order to exchange a screen in a simple manner, provision can be made, for example, for one or more screens to have a clamping ring attachment. The selection of the respectively suitable sieve or sieve combination is preferably made after analysis of a substrate sample.
Vorzugsweise umfasst die mobile Vorrichtung eine Schwenkvorrichtung mittels derer das Floatingbecken vorzugsweise hydraulisch aus einer Transportposition in eine Arbeitsposition bewegbar ist. Insbesondere dann, wenn die mobile Vorrichtung auf einem LKW oder LKW-Anhänger installiert ist, lässt sich das Floatingbecken für die Transportfahrten zu den Einsatzorten in der Transportposition platzsparend unterbringen. Weiterhin reduzieren sich die Rüstzeiten zum Auf- und Abbau der mobilen Anlage. Vorzugsweise ist das schwenkbare Floatingbecken im Bereich des Fahrzeughecks angebracht, so dass das aus der Transportposition in die Arbeitsposition geschwenkte Floatingbecken nach dem Ausschwenken unmittelbar hinter dem Fahrzeug angeordnet und von drei Seiten bequem zugänglich ist.The mobile device preferably includes a pivoting device by means of which the floating pool can be moved, preferably hydraulically, from a transport position into a working position. In particular when the mobile device is installed on a truck or truck trailer, the floating pool can be accommodated in the transport position in a space-saving manner for transport trips to the places of use. Furthermore, the set-up times for setting up and dismantling the mobile system are reduced. The swiveling floating pool is preferably attached in the area of the rear of the vehicle, so that the floating pool, which is swiveled from the transport position into the working position, is arranged immediately behind the vehicle after swiveling out and is easily accessible from three sides.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass vor der Siebanlage ein Zerkleinerer angeordnet ist. Der Zerkleinerer dient insbesondere dazu, im Substrat enthaltenen klumpenartige Strukturen aufzulösen und so den Durchgang der Substrat-Partikel durch die Siebe zu erleichtern. Furthermore, it can be provided that a shredder is arranged in front of the screening plant. The shredder serves in particular to break up lump-like structures contained in the substrate and thus to facilitate the passage of the substrate particles through the sieves.
Alternativ oder ergänzend kann auch eine Klopfsiebung vorgesehen sein, bei der eine horizontal kreisende Bewegung von einer vertikalen Bewegung überlagert wird, die durch einen Klopfimpuls ausgelöst wird.As an alternative or in addition, tapping screening can also be provided, in which a horizontal circular movement is superimposed by a vertical movement that is triggered by a tapping impulse.
In einer weiteren Ausführungsform kann wenigstens eine Reinigungseinrichtung zur Verbesserung des Substrat-Reinheitsgrades vorgesehen sein. Die Reinigungseinrichtung kann je nach gewähltem Reinigungsprinzip vor oder hinter der Siebanlage angeordnet sein.In a further embodiment, at least one cleaning device can be provided to improve the degree of substrate cleanliness. Depending on the cleaning principle selected, the cleaning device can be arranged in front of or behind the screening plant.
Bei der Reinigungseinrichtung kann es sich um eine Sandwasch-Anlage, einen Ultraschall-Generator oder eine Wärmequelle, beispielsweise eine Infrarot-Strahlungsquelle, handeln. Somit lassen sich, gegebenenfalls unter Zugabe geeigneter Wasch-Zusatzstoffe, an Sandkörnern haftende Partikel und Verunreinigungen abwaschen. Weiterhin kann die Reinigungsanlage eine desinfizierende und/oder sterilisierende Wirkung auf das wiederzuverwertende Substrat haben und so die Gefahr von Infektionen oder Pilzbefall reduzieren.The cleaning device can be a sand washing system, an ultrasonic generator or a heat source, for example an infrared radiation source. Particles and dirt adhering to grains of sand can thus be washed off, optionally with the addition of suitable washing additives. Furthermore, the cleaning system can have a disinfecting and/or sterilizing effect on the substrate to be recycled and thus reduce the risk of infections or fungal infestation.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12.The object according to the invention is also achieved by a method having the features of
Das Verfahren zur Aufbereitung von Substraten umfasst:
- - das Bereitstellen einer mobilen Vorrichtung,
- - die Aufnahme des Substrats und Zuführung des Substrats in das mit einer Flüssigkeit gefülltes Floatingbecken der mobilen Vorrichtung,
- - das Herstellen einer Suspension, umfassend das Substrat und die Flüssigkeit,
- - Das Transportieren, vorzugsweise pumpen, der Suspension zu der wenigstens einen Siebanlage und
- - die Separierung von aufbereitetem Substrat mit einer definierten Partikelgröße von vorzugsweise 0,04 mm bis 0,95 mm, höchst vorzugsweise 0,063 mm bis 0,6 mm.
- - the provision of a mobile device,
- - receiving the substrate and feeding the substrate into the liquid-filled floating basin of the mobile device,
- - preparing a suspension comprising the substrate and the liquid,
- - Transporting, preferably pumping, the suspension to the at least one screening plant and
- - the separation of processed substrate with a defined particle size of preferably 0.04 mm to 0.95 mm, most preferably 0.063 mm to 0.6 mm.
Besonders vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen Verfahren ist, dass vor Ort ein erheblicher Teil eines verschlissenen Substrats, bei einem Reitboden in der Regel weit über 50%, ohne aufwendige Transportfahrten aufbereitet und wiederverwertet werden kann. Übliche Reitplätze haben eine Größe von ca. 1.000 m2 (Allround-Reitplätze, Dressur) bis hin zu 4.000 m2 (Springplätze). Bei einer üblichen Dicke des Reitbodens von ca. 20 cm enthält ein Reitplatz somit 200 m3 bis 800 m3 an Reitboden-Material, das, wie bereits weiter oben erläutert, zu einem Großteil aus Sand besteht. Sand, insbesondere der zur Herstellung von Reitböden häufig verwendete reine Quarzsand, ist eine knapper werdende Ressource, deren Wiederverwertung zur umweltpolitisch gewünschten Ressorcenschonung beiträgt. Zudem werden durch die Aufbereitung vor Ort Transport- und Entsorgungskosten eingespart.What is particularly advantageous about the method according to the invention is that a considerable part of a worn substrate, generally well over 50% in the case of a riding surface, can be processed and reused on site without costly transport trips. Usual riding arenas have a size of approx. 1,000 m 2 (all-round riding arenas, dressage) up to 4,000 m 2 (jumping arenas). With a usual thickness of the riding surface of approx. 20 cm, a riding arena contains 200 m 3 to 800 m 3 of riding surface material, which, as already explained above, consists largely of sand. Sand, in particular the pure quartz sand often used to manufacture riding surfaces, is a resource that is becoming scarcer and whose recycling contributes to the environmentally desirable conservation of resources. In addition, on-site processing saves transport and disposal costs.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird das Substrat vor der Separierung mittels eines Zerkleinerers zerkleinert. Der Zerkleinerer dient zur Auflösung klumpenartiger Strukturen und erleichtert und beschleunigt die nachfolgende Separierung des Substrats in unterschiedliche Fraktionen.In a preferred embodiment of the method, the substrate is comminuted by means of a comminutor before the separation. The shredder is used to break up lumpy structures and facilitates and accelerates the subsequent separation of the substrate into different fractions.
In einem weiteren Verfahrensschritt kann eine Reinigung des Substrats mittels einer Reinigungsvorrichtung vorgesehen sein. Je nach Anwendungsfall kann die Reinigung des Substrats vor der Separierung in der Siebanlage selbst oder nach der Siebanlage vorgesehen sein. Beispielsweise kann durch gezielte Selektion kleinster Partikel mittels eines entsprechenden Reinigungssiebs der Eintrag solcher Partikel, insbesondere Kunststoff-Nanopartikel, in die Umwelt reduziert werden.In a further method step, the substrate can be cleaned by means of a cleaning device. Depending on the application, the substrate can be cleaned before separation in the screening plant itself or after the screening plant. For example, the entry of such particles, in particular plastic nanoparticles, into the environment can be reduced by the targeted selection of the smallest particles by means of a corresponding cleaning sieve.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der körperlichen Aufbereitung des Substrats eine Analyse vorgeschaltet. Die Analyse kann beispielsweise erfolgen, indem eine Bodenprobe des zu sanierenden Reitplatzes entnommen und durch ein Labor untersucht wird. Im Ergebnis kann so die Ist-Qualität des Substrats festgestellt werden. Auf Basis der Ist-Qualität lassen sich Zielgrößen hinsichtlich der durch Siebung zu selektierenden Fraktionen und gegebenenfalls zusätzlich erforderliche Zerkleinerungs- und / oder Reinigungsprozesse festlegen. Auf Basis dieser Zielgrößen erfolgt die Auswahl geeigneter Siebe und gegebenenfalls erforderlicher Reinigungseinrichtungen. Weiterhin sind die Analysedaten für die Voreinstellung der Anlagenparameter, wie beispielsweise Siebantrieb, Zerkleinerungsintensität, Reinigungsintensität, etc., nutzbar.In a preferred embodiment of the method according to the invention, the physical preparation of the substrate is preceded by an analysis. The analysis can be carried out, for example, by taking a soil sample from the riding arena to be renovated and examining it in a laboratory. As a result, the actual quality of the substrate can be determined. Based on the actual quality, target values can be set with regard to the Exercise determine the fractions to be selected and, if necessary, additionally required comminution and / or cleaning processes. On the basis of these target values, the selection of suitable screens and any necessary cleaning equipment is made. Furthermore, the analysis data can be used for the presetting of the system parameters, such as screen drive, crushing intensity, cleaning intensity, etc.
Die erfindungsgemäße Anlage sowie das Verfahren ist nicht nur für die Reinigung von Reitböden, sondern auch zur Reinigung anderer Substrate geeignet. Beispielsweise kommen beim Betrieb von Biogasanlagen teilweise Substrate zum Einsatz, die, bevor sie der Biogasanlage zugeführt werden, gereinigt werden müssen. Hierbei kann es sich beispielsweise um Reststoffe aus der Lebensmittelindustrie oder verpackte Lebensmittel mit abgelaufenem Haltbarkeitsdatum handeln. Zur Aufbereitung des Prozesswassers oder zur Desinfektion kann die Zugabe von Aktivsauerstoff vorgesehen sein. Besonders vorteilhaft bei Einsatz der erfindungsgemäßen Anlage im Umfeld einer Biogasanlage ist, dass die von einer Biogasanlage bei der Energieumwandlung in elektrischen Strom anfallende Wärmenergie für das Aufheizen des Prozesswassers verwendbar ist und das Prozesswasser somit sehr kostengünstig erwärmt werden kann.The system according to the invention and the method are not only suitable for cleaning riding surfaces, but also for cleaning other substrates. For example, when operating biogas plants, substrates are sometimes used that have to be cleaned before they are fed into the biogas plant. This can, for example, be residues from the food industry or packaged food with an expired use-by date. Active oxygen can be added to treat the process water or for disinfection. It is particularly advantageous when using the system according to the invention in the environment of a biogas plant that the thermal energy generated by a biogas plant during energy conversion into electricity can be used to heat the process water and the process water can thus be heated very inexpensively.
Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend mit der Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.Further measures improving the invention are presented in more detail below with the description of preferred exemplary embodiments of the invention with reference to the figures.
Die Figuren zeigen:
-
1 zeigt den Aufbau eines Reitplatzes in Dreischicht-Bauweise; -
2 zeigt einen LKW mit Auflieger-Anhänger und einer darauf angeordneten Vorrichtung zur Aufbereitung von Substraten in Transportstellung in einer ersten Ansicht; -
3 zeigt den LKW mit Auflieger-Anhänger aus2 in einer weiteren Ansicht; -
4 zeigt den LKW aus den2 und3 mit der Aufbereitungs-Vorrichtung in Arbeitsstellung in einer ersten Ansicht; -
5 zeigt den LKW aus4 in Arbeitsstellung in einer zweiten Ansicht; -
6 zeigt eine zwei-Sieb-Siebeinrichtung in einer Seitenansicht; -
7 zeigt die Zwei-Siebeinrichtung aus6 in einer Explosionsdarstellung; -
8 zeigt eine alternative Siebanlage mit vier Sieben in einer Seitenansicht; -
9 zeigt die Siebanlage aus8 in einer teiltransparenten Darstellung.
-
1 shows the construction of a three-layer riding arena; -
2 shows a first view of a truck with a semi-trailer and a device arranged thereon for processing substrates in the transport position; -
3 shows the truck with semi-trailer2 in another view; -
4 shows the truck from the2 and3 with the processing device in working position in a first view; -
5 shows off the truck4 in working position in a second view; -
6 shows a two-screen screening device in a side view; -
7 shows the two-screen device6 in an exploded view; -
8th shows an alternative screening plant with four screens in a side view; -
9 shows the screening plant8th in a partially transparent representation.
Gleiche oder ähnliche Elemente können in den nachfolgenden Figuren mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen versehen sein. Ferner enthalten die Figuren der Zeichnung, deren Beschreibung sowie die Ansprüche zahlreiche Merkmale in Kombination. Einem Fachmann ist dabei klar, dass diese Merkmale auch einzeln betrachtet werden oder sie zu weiteren, hier nicht näher beschriebenen Kombinationen, zusammengeführt werden können. Die Erfindung erstreckt sich ausdrücklich auch auf solche Ausführungsformen, welche nicht durch Merkmalskombinationen aus expliziten Rückbezügen der Ansprüche gegeben sind, womit die offenbarten Merkmale der Erfindung, soweit dies technisch sinnvoll ist, beliebig miteinander kombiniert sein können. Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele haben somit nur beschreibenden Charakter und sind nicht dazu gedacht, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken.The same or similar elements can be provided with the same or similar reference symbols in the following figures. Furthermore, the figures of the drawing, their description and the claims contain numerous features in combination. It is clear to a person skilled in the art that these features can also be considered individually or that they can be combined to form further combinations that are not described in detail here. The invention also expressly extends to those embodiments which are not given by combinations of features from explicit back references of the claims, with which the disclosed features of the invention can be combined with one another as desired, insofar as this is technically meaningful. The exemplary embodiments illustrated in the figures are therefore only of a descriptive nature and are not intended to limit the invention in any way.
Die im Weiteren verwendeten Begriffe: „obere“, „oben“, „untere“, „linke“ oder „rechte“ beziehen sich auf die in der Zeichnung dargestellte Anordnung der Anlagen-Komponenten im Betriebsmodus.The terms used below: "upper", "above", "lower", "left" or "right" refer to the arrangement of the system components in the operating mode shown in the drawing.
In
Die Tragschicht 11 wird in der Regel aus grobem Schotter 55 mit einer Körnung von ca. 40 mm gebildet und auf einen Untergrund 14 aufgebracht. Nach oben hin begrenzt wird die Tragschicht 11 bei einem Dreischichtaufbau durch die Trennschicht 12. Die Trennschicht 12 soll Tragschicht 11 und Reitboden sicher voneinander trennen und dient zugleich als Feinausgleich und Puffer zwischen den beiden Schichten. Als Trennschichtmaterialien kommen beispielsweise Gewebematten, Naturlava oder eine Bitumen-Emulsion in Betracht. The
Der die Tretschicht bildende Reitboden besteht in aller Regel aus einem Gemisch, dessen wesentlicher Bestandteil Sand 56 ist. Der Sand 56 setzt sich aus einzelnen Körnern mit einer Korngröße von ca. 0,05 bis 2 mm zusammen. Die Qualität und die Reiteigenschaft eines Belages stehen in direktem Zusammenhang mit der Auswahl des richtigen Sandes. Wichtige Faktoren sind Korngröße, Form, Härte, Korngrößenverteilung (Sieblinie) und chemische Zusammensetzung des Sandes.The riding surface forming the footing usually consists of a mixture, the essential component of which is
Unter der Sieblinie wird eine Durchgangs- oder Summenkurve verstanden, mittels derer die Korngrößenverteilung eines Bodens, Sedimentes oder Sedimentgesteins grafisch darstellbar ist. Sie wird ermittelt durch eine Siebanalyse, das heißt durch Sieben einer Probe, wobei Siebe mit sukzessive abnehmender Maschenweite verwendet werden und jede Maschenweite einer bestimmten Korngröße entspricht.The grading curve is understood as a transition or cumulative curve, by means of which the grain size distribution of a soil, sediment or sedimentary rock can be represented graphically. It is determined by means of a sieve analysis, ie by sieving a sample using sieves with successively decreasing mesh sizes and each mesh size corresponding to a specific grain size.
Im Ausführungsbeispiel besteht der Reitboden aus Quarzsand mit einer abgestuften Korngröße von 0,063 bis 0,6 mm. Die Verwendung von gröberem Korn führt zu geringerer Stabilität und Scherfestigkeit der Schicht. Je feiner das Korn, desto stabiler ist die Tretschicht.In the exemplary embodiment, the riding surface consists of quartz sand with a graded grain size of 0.063 to 0.6 mm. The use of coarser grain leads to lower stability and shear strength of the layer. The finer the grain, the more stable the footing.
Quarzsand ist vor allem in trockenem Zustand relativ lose und für die Pferde nicht trittstabil. Außerdem hat reiner Quarzsand einen Schleifeffekt gegenüber dem Pferdehuf, der sich umso negativer auswirkt, je tiefer der Pferdehuf in den Reitboden einsinkt. Um die genannten Nachteile, wie beispielsweise das Einsinken der Pferdehufe in den Reitboden, zu vermeiden, umfasst der Reitboden in aller Regel weitere Zusatzstoffe wie Holzhäcksel und/oder Synthetikmaterial. Bei dem Synthetikmaterial handelt es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um kleinformatige Vlieshäckselstücke 57, die im Reißverfahren hergestellt worden sind. Bei im Reißverfahren hergestellten Vliesstücke 57 variiert die Größe der einzelnen Stücke dementsprechend in der Regel zwischen 0,3 mm und 80 mm. Nicht ausgeschlossen ist selbstverständlich der Einsatz von gleichmäßig zugeschnittenen Vliesstücken, die beispielsweise eine Fläche von ca. 25 mm x 25 mm aufweisen können. Ergänzend oder alternativ können aber auch und Feinfasern oder Teppich-Restmaterialien verwendet werden.Especially when it is dry, quartz sand is relatively loose and not stable for horses. In addition, pure quartz sand has a grinding effect on the horse's hoof, which becomes more negative the deeper the horse's hoof sinks into the riding surface. In order to avoid the disadvantages mentioned, such as the horse's hooves sinking into the riding surface, the riding surface usually includes other additives such as wood chips and/or synthetic material. In the exemplary embodiment shown, the synthetic material is small-format shredded
Die faserige Oberfläche der Vliesteilchen bindet Sand und Feuchtigkeit. Je feiner das Sandkorn, desto besser ist die Homogenität der Mischung.The fibrous surface of the fleece particles binds sand and moisture. The finer the grain of sand, the better the homogeneity of the mixture.
Durch jahrelange Nutzung kommt es zum Abrieb von Sandkornpartikeln und der Anteil von Feinpartikeln im Reitboden erhöht sich. Die Feinpartikel, deren Größe bis in den Nanobereich geht, setzen sich nach unten hin ab. Als Folgeerscheinung kann es zu unerwünschten Verdichtungen und Wasserundurchlässigkeiten kommen. Weiterhin werden durch fortdauernde Nutzung organische Fremdstoffe, wie Pferdeäpfel oder Laub, in den Reitboden eingebracht. Diese Prozesse werden allgemein als Reitbodenverschleiß bezeichnet.Years of use wear off sand particles and the proportion of fine particles in the riding surface increases. The fine particles, which are in the nano range in size, settle down. As a result, undesirable compaction and impermeability to water can occur. Furthermore, through continuous use, organic impurities such as horse manure or leaves are introduced into the riding surface. These processes are commonly referred to as riding surface wear.
Ist ein Reitboden so weit verschlissen, dass er nicht mehr den gewünschten Anforderungen entspricht, wird er in der Regel abgetragen und durch einen neuen Reitboden ersetzt. Dabei wird der gesamte oberhalb der Tragschicht 11, beziehungsweise, soweit vorhanden, oberhalb der Trennschicht 12, befindliche Reitboden zunächst vom Reitplatz 10 entfernt. Der verschlissene Reitboden wird in der Regel zu einer Deponie transportiert und dort entsorgt oder zu einer großtechnischen Aufbereitungsanlage gebracht und dort für andere Verwendungszwecke aufbereitet. Erfolgt eine Aufbereitung, so bezieht sich diese Aufbereitung auf das grobe Aussieben des Synthetikmaterials. Nachfolgend kann das halbwegs gereinigte Reitbodenmaterial, das im Wesentlichen aus Sand besteht, beispielsweise im Straßenbau bei der Herstellung von Lärmschutzwällen verwendet werden. Gegen eine Wiederverwertung in einem neuen Reitboden sprechen die nicht ausreichende Qualität und die hohen Transportkosten.If a riding surface is so worn that it no longer meets the desired requirements, it is usually removed and replaced with a new riding surface. The entire riding surface located above the
Die
Da die erfindungsgemäße Vorrichtung 100 somit grundsätzlich mobil ist, kann die Aufbereitung des Reitbodens 13 beispielsweise direkt an einem Reitplatz 10 erfolgen, wodurch die Transportkosten minimiert werden.Since the
Die
Die Vorrichtung 100 umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Energiequelle 54 in Form eines Stromaggregat 20, eine Aufgabeeinrichtung 21 in Form eines Floatingbeckens 58, drei Siebanlagen 23 und vier Förderanlagen 25, 27, 28 und 29 in Form von Pumpeinrichtungen und Förderbändern.In the illustrated exemplary embodiment, the
Im Floatingbecken 58, oder nachgelagert zum Floatingbecken 58, kann ein Zerkleinerer (nicht dargestellt) vorgesehen sein. Der Zerkleinerer enthält in seinem Inneren geeignete Werkzeuge, um mit diesen im Substrat-Material enthaltene klumpenartige Strukturen aufzulösen. Das Auflösen und Zerbröseln der Klumpen sorgt dafür, dass das nachfolgende Sieben nicht durch etwaige Klumpen behindert wird.A shredder (not shown) can be provided in the floating basin 58 or downstream of the floating basin 58 . The shredder contains suitable tools in its interior in order to break up lump-like structures contained in the substrate material with them. The dissolving and crumbling of the lumps ensures that the subsequent screening is not hindered by any lumps.
Soweit zwischen Floatingbecken 58 und Siebanlage 23 ein zusätzlicher Zerkleinerer vorgesehen ist, fördert die Förderanlage 25 die Suspension 61 zunächst zu diesem Zerkleinerer. Nach Verlassen des Zerkleinerers wird das Material über weitere Pumprohre, die eine weitere Förderanlage bilden, zu den im Ausführungsbeispiel gemäß der
Bei den Siebanlagen 23 handelt es sich in diesem Ausführungsbeispiel um Siebtürme in Modulbauweise mit jeweils fünf Sieben. Alternativ dazu sind auch Siebanlagen mit einer anderen Anzahl von Sieben einsetzbar, beispielsweise Siebanlage 23' mit zwei Sieben (vgl.
Die
Nachdem in der Siebanlage 23 aus der Suspension 61 die festen Bestandteile von der verbleibenden Flüssigkeit getrennt worden sind, wird diese Flüssigkeit zu einem Rücklaufbecken 65 geleitet. Zur Aufbereitung der nach Durchlauf der Suspension 61 durch das letzte Sieb der Filteranlage 23 verbleibenden Schlammfraktion kann eine sich verjüngende Schnecke, ein Separationsfilter oder ein Bandfilter vorgesehen sein, mittels derer die in der Schlammfraktion enthaltene Flüssigkeit 59 von den festen Partikeln separierbar ist. Vom Rücklaufbecken 65 wird die aufbereitete Flüssigkeit entweder über einen Überlauf oder mittels einer Pumpe zurück ins Floatingbecken 58 gefördert, so dass sich insgesamt ein Flüssigkeits-Kreislauf ergibt.After the solid components have been separated from the remaining liquid in the
Das Substrat 13 wird mit einer in den Figuren nicht dargestellten Ladevorrichtung, beispielsweise einem Radlader mit Ladeschaufel, beispielsweise von einem Reitplatz 10 aufgenommen und auf ein auf dem Floatingbecken 58 vorgesehenes Rost 63 geschüttet. Soweit der Reitboden verklumpt ist, kann er unter zur Hilfenahme der Ladeschaufel durch die Maschen des Rostes 63 gedrückt werden. Hierbei findet eine Grobselektion etwaiger im Reitboden enthaltener größerer Fremdkörper, wie Steine oder abgefallene Hufeisen statt. Die auf dem Rost 63 verbleibenden Fremdkörper können manuell oder mittels der Ladeschaufel vom Rost 63 entfernt und entsorgt werden.The substrate 13 is picked up from a
Das Floatingbecken dient gleichzeitig als Pufferspeicher für das eingeladene Substrat 13. Das Substrat 13 bildet gemeinsam mit der im Floatingbecken 58 enthaltenen Flüssigkeit 59 eine pumpfähige Suspension 61. Um die Durchmischung von Flüssigkeit 59 und Substrat 13 zu fördern kann im Floatingbecken 58 ein Rührwerk vorgesehen sein.The floating basin also serves as a buffer store for the loaded substrate 13. The substrate 13 forms a pumpable suspension 61 together with the liquid 59 contained in the floating basin 58. A stirrer can be provided in the floating basin 58 to promote the mixing of liquid 59 and substrate 13.
Zur Abtrennung des im Floatingbecken aufschwimmende Materials kann eine SkimmerAnlage vorgesehen sein (im Ausführungsbeispiel nicht dargestellt). Beispielsweise kann die im Floatingbecken enthaltene Flüssigkeit 59 mittels einer Umlaufpumpe in Bewegung versetzt werden, so dass die auf der Oberfläche schwimmenden Teile der Skimmeranlage zugeführt und von dieser abgefischt werden können.A skimmer system can be provided to separate the material floating in the floating pool (not shown in the exemplary embodiment). For example, the liquid 59 contained in the floating pool can be set in motion by means of a circulating pump, so that the parts floating on the surface can be fed to the skimmer system and fished off by it.
Eine oder mehrere Pumpen 60 bilden gemeinsam mit einem Pumprohrsystem eine erste Förderanlage 25, die die Suspension 61 in einem möglichst gleichmäßigen Förderstrom den Siebanlagen 23 zuführt. In den
An einer oder mehreren Förderanlagen kann eine Reinigungseinrichtung in Form eines Hochleistungs-Ultraschall-Generators angebracht sein. Die hohen Frequenzen eines Ultraschallgerätes verursachen Wasserschwingungen, die wie winzige Bürsten wirken. Zudem erzeugt der Ultraschall mikroskopische Blasen an harten Oberflächen, die sofort nach der Entstehung wieder zusammenfallen. Damit lösen sie den Schmutz von der Oberfläche ab, ohne diese zu beschädigen.A cleaning device in the form of a high-performance ultrasonic generator can be attached to one or more conveyor systems. The high frequencies of an ultrasonic device cause water vibrations that act like tiny brushes. In addition, the ultrasound creates microscopic bubbles on hard surfaces, which collapse again immediately after they form. This removes the dirt from the surface without damaging it.
Bei der Siebung handelt es sich um eine Nasssiebung, bei der das Substrat als Suspension auf das oberste Sieb gegeben wird. Oberhalb des obersten Siebes kann eine zusätzliche Wasser-Sprühdüse vorgesehen sein, die den Siebprozess zusätzlich zur Siebbewegung unterstützt. Die für die Waschanlage erforderlichen Komponenten wie Pumpen, Tanks, Filter etc. sind ebenfalls in die mobile Vorrichtung 100 integriert. Bei Verwendung eines Auflieger-Anhängers gemäß dem in den
Der Aufbau und die Funktionsweise der Siebanlage 23 wird weiter unten im Zusammenhang mit den Ausführungen zu den
Im Ergebnis separieren die Siebanlagen 23 das Substrat 13 in fünf Fraktionen, von denen die zweite Fraktion 37 und die vierte Fraktion 45 eine Partikelgröße von 0,063 mm bis 0,6 mm aufweisen und somit zur Wiederverwendung im neu auf den Reitplatz 10 aufzutragenden Reitboden geeignet sind.As a result, the
Das oberste Sieb 32 der Siebanlage 23 mit der Maschenweite W1 von 0,6 mm selektiert alle Partikel, die die Siebmaschen nicht passieren können. Bei diesen Partikeln handelt es sich im Wesentlichen um die im Reitboden enthaltenen Vliesstücke 57 mit einer Größe von mehr als 0,6 mm. Die vom oberen Sieb selektierte erste Fraktion 33 gelangt über einen Auslass 34 zu einer dritten Förderanlage 27 und von dort in einen Auffangsack 51.The
Die zweite Fraktion 37 und die vierte Fraktion 45 werden über zwei Auslassöffnungen einer vierten Förderanlage 28 zugeführt und gelangen von dieser zu einer fünften Förderanlage 29, die seitlich neben dem Auflieger-Anhänger 15 das aufbereitete Substrat 24 ablegt beziehungsweise auftürmt. Dieses aufbereitete Substrat 24 bildet die Grundkomponente des neu auf den Reitplatz 10 aufzutragenden Reitbodens.The
Das unterste Sieb 48 hat eine Maschenweite W4 von weniger als 0,063 mm und trennt die dritte Fraktion 41 von der fünften Fraktion 49. Die Partikel der dritten Fraktion 41 sind bereits kleiner als 0,063 mm und damit zu klein für den für diesen Anwendungsfall zur Wiederverwertung vordefinierten Größenbereich von 0,063 mm bis 0,6 mm. Die Partikel der fünften Fraktion 49 sind je nach Maschenweite des vierten Siebes noch kleiner als diejenigen der dritten Fraktion 41 und können als Nanopartikel bezeichnet werden. Eine Trennung der Fraktionen 41 und 49 ermöglicht eine Optimierung des Entsorgungskonzeptes, indem die sehr kleinen Nanopartikel getrennt von der Fraktion 41 entsorgt werden können.The
Die
Die Module 31, 35 und 39 werden durch Spannringe 30 fixiert. Im ungespannten Zustand der Spannringe 30 lassen sich die Auslassöffnungen beliebig ausrichten. Bei Aufbau der Anlage können sie somit auf einfache Art so eingestellt werden, dass die separierten Fraktionen 33, 37 und 41 den jeweiligen vorgesehenen Förderanlagen zugeführt werden.The
Unterhalb des zweiten Siebes 36 ist ein Siebantrieb 50 angeordnet, der eine Vibrationsbewegung auf die Siebe 33 und 36 überträgt und so das Aussieben beschleunigt.A
Die
Unterhalb des zweiten Siebes 36 und damit unterhalb des dritten Moduls 39 ist ein zweites Zusatzmodul 47 mit einem weiteren Zusatzsieb 48 angeordnet. Das Zusatzsieb 48 hat eine Maschenweite W4 von 0,03 mm und separiert eine 5 Fraktion 49 mit kleinsten Nanopartikeln. Durch die Siebe 36 und 48 werden somit alle Partikel separiert, die kleiner als 0,063 mm und damit ungeeignet für eine Wiederverwendung in einem erneuerten Reitboden sind.A second
BezugszeichenlisteReference List
- 1010
- Reitplatzriding arena
- 1111
- Tragschichtbase course
- 1212
- Trennschichtrelease layer
- 1313
- Substratsubstrate
- 1414
- Untergrundunderground
- 1515
- Auflieger-Anhängersemitrailer trailer
- 1616
- Lastkraftwagen (LKW)lorry (truck)
- 1717
- Laderaumhold
- 1818
- Laderaum-PlaneCargo area tarpaulin
- 1919
- --
- 2020
- Stromaggregatgenerator
- 2121
- Aufgabeeinrichtungfeeder
- 2222
- --
- 2323
- Siebanlage (mit vier Sieben)screening plant (with four screens)
- 23'23'
- Siebanlage (mit zwei Sieben)screening plant (with two screens)
- 2424
- aufbereitetes Substratprepared substrate
- 2525
- erste Förderanlage (von 58 zu 23)first conveyor system (from 58 to 23)
- 2626
- --
- 2727
- dritte Förderanlage (zu 51)third conveyor system (to 51)
- 2828
- vierte Förderanlage (zu 29)fourth conveyor system (to 29)
- 2929
- fünfte Förderanlage (zu 24)fifth conveyor system (to 24)
- 3030
- Spannringclamping ring
- 3131
- erstes Modulfirst module
- 3232
- erstes Siebfirst sieve
- 3333
- erste Fraktionfirst faction
- 3434
- erster Auslassfirst outlet
- 3535
- zweites Modulsecond module
- 3636
- zweites Siebsecond sieve
- 3737
- zweite Fraktionsecond faction
- 3838
- zweiter Auslasssecond outlet
- 3939
- drittes Modulthird module
- 4040
- --
- 4141
- dritte Fraktionthird faction
- 4242
- dritter Auslassthird outlet
- 4343
- erstes Zusatzmodulfirst additional module
- 4444
- erstes Zusatzsiebfirst additional sieve
- 4545
- vierte Fraktionfourth faction
- 4646
- --
- 4747
- zweites Zusatzmodulsecond additional module
- 4848
- weiteres Zusatzsiebanother additional sieve
- 4949
- fünfte Fraktionfifth faction
- 5050
- Siebantriebscreen drive
- 5151
- Auffangsackcollection bag
- 5252
- --
- 5353
- Vorrichtungsträgerfixture carrier
- 5454
- Energiequelleenergy source
- 5555
- Schottergravel
- 5656
- Sandsand
- 5757
- Vliesstückfleece piece
- 5858
- Floatingbeckenfloating pool
- 5959
- Flüssigkeitliquid
- 6060
- Pumpepump
- 6161
- Suspensionsuspension
- 6262
- Schwenkvorrichtung (für 58)Swivel device (for 58)
- 6363
- Rost (auf 58)Rust (up to 58)
- 6464
- Freiraumfree space
- 6565
- Rücklaufbecken return basin
- 100100
- Vorrichtung contraption
- P1P1
- Transportpositiontransport position
- P2p2
- Arbeitspositionworking position
- RR
- Flussrichtungflow direction
- W1w1
- Weite (von 32)Width (of 32)
- W2W2
- Weite (von 36)Width (of 36)
- W3W3
- Weite (von 44)Width (of 44)
- W4W4
- Weite (von 48)Width (of 48)
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited
- DE 19621892 A1 [0010]DE 19621892 A1 [0010]
- DE 102006062547 A1 [0011, 0012]DE 102006062547 A1 [0011, 0012]
- DE 202017104017 U1 [0012]DE 202017104017 U1 [0012]
Claims (15)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021113429.3A DE102021113429A1 (en) | 2021-05-25 | 2021-05-25 | Installation and method for processing a substrate |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021113429.3A DE102021113429A1 (en) | 2021-05-25 | 2021-05-25 | Installation and method for processing a substrate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102021113429A1 true DE102021113429A1 (en) | 2022-12-01 |
Family
ID=83997547
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102021113429.3A Pending DE102021113429A1 (en) | 2021-05-25 | 2021-05-25 | Installation and method for processing a substrate |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102021113429A1 (en) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3801150A1 (en) | 1988-01-16 | 1989-07-27 | Gesu Ges Fuer Saubere Umwelt M | METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUSLY CLEANING CONTAMINATED FLOORS |
DE3908185A1 (en) | 1989-03-14 | 1990-09-20 | Umwelt Gmbh Ab | Process and apparatus for treating contaminated soil materials |
DE9200743U1 (en) | 1992-01-23 | 1992-03-26 | Dinstuhl, Horst, Dipl.-Ing., 4200 Oberhausen | Small mobile soil treatment plant |
DE69022683T2 (en) | 1989-06-02 | 1996-05-02 | Alberta Res Council | METHOD FOR RECOVERING HYDROCARBON COMPOUNDS FROM CONTAMINATED GROUND OR WASTE. |
DE19621892A1 (en) | 1996-05-31 | 1997-12-04 | Ulrich Dipl Ing Franze | Procedure and equipment for in-situ cleaning of play and shore sand |
DE102006062547A1 (en) | 2006-12-29 | 2008-07-03 | Roßnick, Uwe | Beach i.e. sandy beach, purifying and cleaning machine, has filter bands jounced and connected to each other, and miller cutter covered by protection housing and carrying gravity chute under filter bands or at rear end for cleaned sand |
DE202017104017U1 (en) | 2016-12-20 | 2017-07-31 | Ernst Wilhelm König | Screening Plant |
-
2021
- 2021-05-25 DE DE102021113429.3A patent/DE102021113429A1/en active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3801150A1 (en) | 1988-01-16 | 1989-07-27 | Gesu Ges Fuer Saubere Umwelt M | METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUSLY CLEANING CONTAMINATED FLOORS |
DE3908185A1 (en) | 1989-03-14 | 1990-09-20 | Umwelt Gmbh Ab | Process and apparatus for treating contaminated soil materials |
DE69022683T2 (en) | 1989-06-02 | 1996-05-02 | Alberta Res Council | METHOD FOR RECOVERING HYDROCARBON COMPOUNDS FROM CONTAMINATED GROUND OR WASTE. |
DE9200743U1 (en) | 1992-01-23 | 1992-03-26 | Dinstuhl, Horst, Dipl.-Ing., 4200 Oberhausen | Small mobile soil treatment plant |
DE19621892A1 (en) | 1996-05-31 | 1997-12-04 | Ulrich Dipl Ing Franze | Procedure and equipment for in-situ cleaning of play and shore sand |
DE102006062547A1 (en) | 2006-12-29 | 2008-07-03 | Roßnick, Uwe | Beach i.e. sandy beach, purifying and cleaning machine, has filter bands jounced and connected to each other, and miller cutter covered by protection housing and carrying gravity chute under filter bands or at rear end for cleaned sand |
DE202017104017U1 (en) | 2016-12-20 | 2017-07-31 | Ernst Wilhelm König | Screening Plant |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202012007655U1 (en) | Residual concrete processing device for the recycling of residual concrete | |
EP1249537B1 (en) | Process for renewing a ballast bed and railway treating train for application thereof | |
EP2608888B1 (en) | Bulk goods cleaning system | |
DE3908185C2 (en) | Method and device for separating contaminants from soil materials | |
DE102021113429A1 (en) | Installation and method for processing a substrate | |
EP4249136B1 (en) | Method for obtaining a fine-vegetable culture substrate | |
DE69308886T2 (en) | REMOVAL OF IMPURITIES | |
DE102019134265A1 (en) | System and process for the preparation of a riding surface | |
DE202023102740U1 (en) | Mobile aggregate processing plant | |
DE4217703C2 (en) | Process and device for the pretreatment of polluted soils | |
EP2166152B1 (en) | Method and device for improving or repairing track systems | |
EP2559812B1 (en) | Method and device for improving or repairing track systems | |
DE3876044T2 (en) | METHOD AND DEVICE FOR TREATING HYDROCARBON WASTE. | |
EP0482269A1 (en) | Method and plant for treating sediments | |
EP2811072B1 (en) | Rail bed refurbishing machine with processing of the base grade protection layer | |
DE3824009C2 (en) | Process for removing sparingly water-soluble pollutants from heavy soils and device for carrying out the process | |
EP0684088A1 (en) | Method for cleaning contaminated materials, particularly contaminated soils and mobile plant for carrying out the method | |
DE9017954U1 (en) | Device for processing deposits | |
DE60000529T2 (en) | Method and device for treating materials consisting mainly of moist clay, in particular excavated soil | |
DE102021107719B3 (en) | Process for obtaining a sand-like soil building material and its use for the production of concrete | |
EP3736376B1 (en) | Method for impregnating and further processing bulk material | |
DE69806490T2 (en) | METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING VALUABLES FROM INERT WASTE | |
EP2334437B1 (en) | Bulk goods cleaning system | |
DE4408922C2 (en) | Method and device for separating piles | |
DE102021112294A1 (en) | Method and arrangement for separating mixtures of materials |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified |