DE102021112047A1 - Verfahreinheit zum Verfahren von zwei Lötbaugruppen zur Bearbeitung von Leiterplatten und Lötanlage zum selektiven Wellenlöten mit einer Verfahreinheit - Google Patents
Verfahreinheit zum Verfahren von zwei Lötbaugruppen zur Bearbeitung von Leiterplatten und Lötanlage zum selektiven Wellenlöten mit einer Verfahreinheit Download PDFInfo
- Publication number
- DE102021112047A1 DE102021112047A1 DE102021112047.0A DE102021112047A DE102021112047A1 DE 102021112047 A1 DE102021112047 A1 DE 102021112047A1 DE 102021112047 A DE102021112047 A DE 102021112047A DE 102021112047 A1 DE102021112047 A1 DE 102021112047A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- soldering
- carriages
- axis
- traversing unit
- carriage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005476 soldering Methods 0.000 title claims abstract description 84
- 230000000712 assembly Effects 0.000 title claims abstract description 40
- 238000000429 assembly Methods 0.000 title claims abstract description 40
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 36
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 36
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 5
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 4
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K3/00—Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
- B23K3/06—Solder feeding devices; Solder melting pans
- B23K3/0646—Solder baths
- B23K3/0653—Solder baths with wave generating means, e.g. nozzles, jets, fountains
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/02—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
- B23Q3/06—Work-clamping means
- B23Q3/08—Work-clamping means other than mechanically-actuated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K37/00—Auxiliary devices or processes, not specially adapted for a procedure covered by only one of the other main groups of this subclass
- B23K37/02—Carriages for supporting the welding or cutting element
- B23K37/0211—Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track
- B23K37/0229—Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track the guide member being situated alongside the workpiece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/0008—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/08—Soldering by means of dipping in molten solder
- B23K1/085—Wave soldering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K37/00—Auxiliary devices or processes, not specially adapted for a procedure covered by only one of the other main groups of this subclass
- B23K37/02—Carriages for supporting the welding or cutting element
- B23K37/0211—Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K37/00—Auxiliary devices or processes, not specially adapted for a procedure covered by only one of the other main groups of this subclass
- B23K37/02—Carriages for supporting the welding or cutting element
- B23K37/0247—Driving means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/36—Electric or electronic devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
Abstract
Verfahreinheit (17) zum Verfahren von zwei mittels einer Kopplungseinrichtung (40) verbundenen Lötbaugruppen (18, 20), Lötanlage (10) zum selektiven Wellenlöten von Leiterplatten (14) mit einer solchen Verfahreinheit (17) sowie zugehöriges Verfahren.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verfahreinheit zum Verfahren von zwei entlang einer x-Achse und einer dazu senkrecht verlaufenden y-Achse verfahrbar angeordneten Lötbaugruppen zum Bearbeiten von Leiterplatten. Zur Bearbeitung der Leiterplatten können die Lötbaugruppen jeweils eine Löteinrichtung, insbesondere einen Löttiegel mit einer Lötdüse, eine Sprüheinheit (Fluxer), eine Kamera und/oder eine Reinigungseinheit aufweisen oder dadurch gebildet sein. Ferner sind Achsantriebe zum Verfahren der Lötbaugruppen entlang der x-Achse und/oder der y-Achse vorgesehen. Die Erfindung betrifft auch eine Lötanlage mit einer derartigen Verfahreinheit.
- Im Bereich der Kontaktierung von elektronischen Bauelementen, welche beispielsweise mittels Through Hole Technology (THT) von einer Oberseite einer Leiterplatte durch eine Bohrung in der Leiterplatte befestigt werden, ist es bekannt, die Bauelemente von einer Unterseite der Leiterplatte zu Kontaktieren.
- Zur Kontaktierung einzelner Pins oder Pinreihen durch Löten ist das sogenannte selektive Wellenlöten bekannt, bei dem eine Leiterplatte bzw. ein zu kontaktierender Pin exakt über einer Lötbaugruppen mit einer Löteinrichtung, die eine stehende Welle eines flüssigen Lots umfasst, positioniert wird. Dabei ist es ferner bekannt, vor dem Lötvorgang, beim sogenannten Fluxen, zunächst mit einer Sprüheinheit Flussmittel zur Verbesserung der Benetzung des Lots auf die zu verlötenden Pins/Pinreihen aufzusprühen, wobei dann einzelne Pins durch das Punktlöten oder Pinreihen verlötet werden.
- Aus der
EP 3153 270 B1 ist es bekannt, zwei Lötbaugruppen Baugruppen vorzusehen, die mittels ansteuerbaren Stelleinrichtungen unabhängig voneinander entlang der x-Achse, y-Achse und z-Achse verfahrbar sind. Ein derartiger Aufbau ermöglicht zwar ein sehr flexibles Bearbeiten der Leiterplatten, ist aber insgesamt sehr aufwendig zu realisieren. Insbesondere ein absolut synchrones Verfahren der Lötbaugruppen ist technisch nur sehr aufwendig zu realisieren. - Aus der
DE 10 2004 063 488 A1 ist eine Verfahreinheit mit Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. Die Verfahreinheit weist einen entlang der x-Achse verfahrbaren Träger auf, an dem eine entlang der y-Achse verfahrbare Brücke angeordnet ist. An der Brücke befinden sich zwei Lötbaugruppen, so dass sich die beiden Lötbaugruppen entlang der x- und y-Achsen frei positionieren lassen. Die Lötbaugruppen sind zudem über Stelleinrichtungen in z-Richtung verfahrbar. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene Verfahreinheit derart weiterzubilden, dass die Leiterplatten zwar flexibel bearbeitet werden können, wobei insgesamt auch ein synchrones Verfahren der Lötbaugruppen auf einfache Art und Weise ermöglicht werden soll.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Verfahreinheit mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
- Folglich ist vorgesehen, dass für jede der wenigstens zwei Lötbaugruppen jeweils ein Schlitten vorgesehen ist. Es sind also die wenigstens beiden Lötbaugruppen jeweils auf einem eigenen Schlitten anordenbar. Zur Bearbeitung der Leiterplatten können die Lötbaugruppen jeweils eine Löteinrichtung, insbesondere einen Löttiegel mit einer Lötdüse, eine Sprüheinheit (Fluxer), eine Kamera und/oder eine Reinigungseinheit aufweisen oder dadurch gebildet sein. Ferner sind die wenigstens beiden Schlitten auf einer gemeinsamen Linearführung entlang der x-Achse oder der y-Achse verfahrbar angeordnet, wobei die wenigstens beiden Schlitten mittels einer Kopplungseinrichtung derart miteinander verbunden sind, dass beim Verfahren eines der Schlitten mittels einem Achsantrieb der wenigstens andere Schlitten mitbewegt wird.
- Durch Vorsehen der Kopplungseinrichtung, die eine starre Verbindung der beiden Schlitten ermöglicht, kann ein synchrones Bewegen der Schlitten entlang der x-Achse oder der y-Achse ermöglicht werden. Damit ist insbesondere vorgesehen, dass nur einer der Schlitten mittels dem Achsantrieb unmittelbar angetrieben wird; der andere Schlitten wird ausschließlich über die Kopplungseinrichtung verfahren. Folglich kann auch nur ein Achsantrieb vorgesehen sein, mit dem beide Lötbaugruppen - aufgrund deren Kopplung mit der Kopplungseinrichtung - entlang der x-Achse oder der y-Achse verfahrbar sind.
- Die Kopplungseinrichtung, die zwischen den beiden Schlitten vorgesehen ist, kann dabei so ausgebildet sein, dass sie zum Verstellen des Abstandes zwischen den wenigstens beiden Schlitten ausgebildet ist. Je nach zu bearbeitenden Leiterplatten können folglich die beiden Schlitten, und damit die beiden Lötbaugruppen, in x-Richtung und/oder in y-Richtung einen unterschiedlichen Abstand aufweisen.
- Die Verstellung der Kopplungseinrichtung kann dabei manuell erfolgen oder auch über einen kopplungseinrichtungsseitigen Antrieb.
- Dabei ist denkbar, dass die Kopplungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass der Abstand zwischen den wenigstens beiden Schlitten während des Betriebs der Verfahreinheit verstellbar ist. Die Kopplungseinrichtung kann zur Verstellung des Abstandes einen ansteuerbaren Antrieb, beispielsweise einen Elektromotor, vorsehen. Werden im Betrieb nacheinander unterschiedlich große Leiterplatten bearbeitet, kann je nach zu bearbeitender Leiterplatte der Abstand zwischen den Schlitten, und damit der Abstand zwischen den Lötbaugruppen, variiert werden.
- Die Ansteuerung des Antriebs kann dabei ferner so ausgebildet sein, dass die beiden Schlitten während der Bearbeitung nicht synchron verfahren werden, die durch entsprechende Verstellung der Kopplungseinrichtung realisierbar ist. Gemäß dieser Ausbildung können folglich die beiden Schlitten in x-Richtung oder y-Richtung aufgrund der überlagerte Bewegung des Achsantriebs und des Antriebs der Kopplungseinrichtung unabhängig unterschiedlich verfahren werden.
- Die Kopplungseinrichtung kann eine drehbare Spindelstange umfassen, die mit wenigstens einer an wenigstens einem der beiden Schlitten vorgesehenen Spindelmutter zur Verstellung des Abstands zwischen den wenigstens beiden Schlitten zusammenwirkt. Durch Verdrehen der Spindelstange, die beispielsweise mittels einem Elektromotor angetrieben werden kann, verändert sich dann der Abstand zwischen den beiden Schlitten. Die Spindelstange kann dabei beispielsweise einerends drehbar an einem Schlitten gelagert und andererends an einem anderen Schlitten in der Spindelmutter gelagert sein; denkbar ist, dass die Spindelstange an beiden Schlitten mittels Spindelmuttern gelagert ist, wobei die Spindelstange dann ein Rechtsgewinde, das mit der einen Mutter zusammenwirkt, und ein Linksgewinde, das mit der anderen Mutter zusammenwirkt, vorsieht.
- Bei einer anderen Ausführungsform kann die Kopplungseinrichtung eine Zahnstange umfassen, die mit wenigstens einem an wenigstens einem der beiden Schlitten vorgesehenen Verstellritzel zur Verstellung des Abstands zwischen den wenigstens beiden Schlitten zusammenwirkt. Die Zahnstange kann dabei beispielsweise einerends fest an einem Schlitten befestigt sein und andererends mit dem Ritzel zusammenwirken. Durch Verdrehen des Ritzels, das motorisch erfolgen kann, verändert sich folglich der Abstand zwischen den beiden Schlitten.
- Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst die Kopplungseinrichtung einen antreibbaren, vorzugsweise geschlossenen, Riemen, der mit den wenigstens beiden Schlitten zur Verstellung des Abstands zwischen den wenigstens beiden Schlitten zusammenwirkt. Denkbar ist, dass der Riemen über einen motorisch antreibbaren Riemenantrieb angetrieben wird, so dass beim Betätigen des Riemenantriebs die wenigstens beiden Schlitten aufeinander zu oder voneinander weg bewegt werden.
- Ferner ist denkbar, dass eine Abstandsmesseinrichtung vorgesehen ist, mit der der Abstand zwischen den beiden Schlitten, und damit der Abstand zwischen den beiden Lötbaugruppen, bestimmt werden kann. Gerade dann, wenn ein motorischer Antrieb zum Verstellen des Abstands zwischen den Schlitten vorgesehen ist, kann über einen Regelkreis ein definierter Abstand der beiden Schlitten vorgegeben werden.
- Ferner ist vorteilhaft, wenn die Kopplungseinrichtung wenigstens ein Federelement umfasst, das den einen Schlitten hin zum wenigstens anderen oder weg vom wenigstens anderen Schlitten drängt, so dass eine Verstellung des Abstands der wenigstens beiden Schlitten gegen eine Vorspannung des wenigstens einen Federelements erfolgt. Dadurch ist ein exaktes Positionieren der beiden Schlitten zueinander denkbar.
- Die Linearführung kann so ausgebildet sein, dass sie eine, zwei oder mehrere, parallel zueinander verlaufende Führungsschienen umfasst. Die Schienen können dabei einen Abstand aufweisen, so dass auch größere oder schwerere Lötbaugruppen sicher in x-Richtung oder y-Richtung verfahrbar sind.
- Ferner ist vorteilhaft, wenn am freien Ende der Linearführung, oder am freien Ende wenigstens einer Führungsschiene, der Achsantrieb zum Verfahren des wenigstens einen Schlittens vorgesehen ist. Der Antrieb kann dabei einen Riemen umfassen, der innerhalb der Linearführung und vorzugsweise innerhalb der Führungsschiene verläuft und der wenigstens mit dem wenigstens einen Schlitten bewegungsgekoppelt ist.
- Ferner ist denkbar, dass die Linearführung ihrerseits mittels Lagerelementen auf einer entlang einer senkrecht zur Linearführung verlaufenden Querführung verfahrbar gelagert ist. Insbesondere dann, wenn die Linearführung entlang der x-Achse verläuft, verläuft die Querführung entlang der y-Achse. Andersrum ist denkbar, dass dann, wenn die Linearführung entlang der y-Achse verläuft, die Querführung entlang der x-Achse verläuft. Durch eine Überlagerung der Bewegungen in x-Richtung und y-Richtung können die beiden Lötbaugruppen insbesondere synchron frei positioniert werden. Sofern die Kopplungseinrichtung einen eigenen Antrieb aufweist, kann durch entsprechendes Ansteuern des Antriebs wenigstens einer der beiden Schlitten eine überlagerte Bewegung in x-Richtung oder y-Richtung durchführen.
- Entsprechend der Linearführung kann die Querführung eine, zwei oder mehrere, parallel zueinander verlaufende Führungsschienen umfassen. Als vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn drei Führungsschienen vorgesehen sind, und wenn an der mittleren Führungsschiene ein entsprechender Achsantrieb vorgesehen ist, um die Linearführung entlang der Querrichtung zu verfahren. Der Achsantrieb kann einen Elektromotor und einen vom Elektromotor angetriebenen geschlossenen Riemen umfassen, der vorzugsweise innerhalb der Querführung bzw. einer Führungsschiene der Querführung verlaufend angeordnet ist.
- Ferner ist vorteilhaft, wenn die Lötbaugruppen jeweils unabhängig voneinander entlang einer senkrecht zur x-Achse und zur y-Achse verlaufenden z-Achse auf den jeweiligen Schlitten verfahrbar angeordnet sind und wenn an jedem Schlitten ein separat ansteuerbarer z-Achsantrieb vorgesehen ist. Hierdurch können die wenigstens beiden Lötbaugruppen unabhängig voneinander in z-Richtung, also in vertikaler Richtung, angehoben oder abgesenkt werden.
- Die eingangs genannte Aufgabe wird auch gelöst durch eine Lötanlage zum selektiven Wellenlöten von Leiterplatten, wobei die Leiterplatten entlang einer entlang der x-Achse verlaufenden Bewegungsrichtung durch die Lötvorrichtung transportierbar sind, und wobei die Lötanlage eine erfindungsgemäße Verfahreinheit zum Verfahren von wenigstens zwei Lötbaugruppen aufweist.
- Die eingangs genannte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Verfahreinheit bzw. einer erfindungsgemäßen Lötanlage, wobei die wenigstens beiden Schlitten mit den beiden Lötbaugruppen auf einer gemeinsamen Linearführung entlang der x-Achse oder der y-Achse verfahren werden und wobei die einzelnen Leiterplatten mittels den beiden Lötbaugruppen gleichzeitig bearbeitet werden.
- Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen, anhand derer ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben und erläutert ist.
- Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung einer Lötanlage zum selektiven Wellenlöten in Seitenansicht; -
2 eine Verfahreinheit für die Wellenlötanlage gemäß1 in isometrischer Ansicht; -
3 die Verfahreinheit gemäß2 in einer anderen Betriebslage; und -
4 einen Längsschnitt durch eine Kopplungseinrichtung wie sie in2 oder3 gezeigt ist. - Die in der
1 schematisch dargestellte Lötanlage 10 zum Wellenlöten weist eine Einrichtung 12 zum Transport einer mit elektronischen Bauteilen bestückten Leiterplatte 14 entlang einer Transportrichtung 16, die sich in Richtung einer x-Achse erstreckt, auf. Senkrecht zur x-Achse und senkrecht zur Blattebene erstreckt sich eine y-Achse. Eine z-Achse erstreckt sich senkrecht zur x-Achse und zur y-Achse. Aus Gründen der einfacheren Darstellung sind die elektronischen Bauteile auf der Leiterplatte 14 nicht gezeigt. - Die Transporteinrichtung 12 kann beispielsweise aus einen Kettenförderer umfassen, der endlos umläuft und auf dem die Leiterplatten 14 im Bereich ihrer Längsseitenkanten derart gelagert und geführt sind, dass die Unterseite der Leiterplatten 14 im Wesentlichen frei zugängig ist.
- Unterhalb der Transporteinrichtung 14 ist eine Verfahreinheit 17 vorgesehen, die zwei Lötbaugruppen 18, 20 umfasst, welche in y-Richtung hintereinander angeordnet sind, so dass in der
1 lediglich eine der Lötbaugruppen 18, 20 zu sehen ist; die hintere Lötbaugruppe 20 wird von der vorderen Lötbaugruppen 18 abgedeckt. Bei den Lötbaugruppen 18, 20 handelt es sich insbesondere um Löteinrichtungen mit Tiegel und Lötdüse, wie sie in den2 und3 gezeigt sind. - Die Lötbaugruppen 18, 20 sind jeweils auf einem eigenen Schlitten 22 angeordnet, wobei die Schlitten 22, 24 auf einer gemeinsamen Linearführung 26 entlang der y-Achse verfahrbar sind. Die Linearführung 26 ist ihrerseits auf einer Querführung 28 entlang der x-Achse verfahrbar angeordnet.
- Während die Verfahreinheit 17 in
1 nur schematisch gezeigt ist, zeigen die2 und3 die Verfahreinheit 17 in zwei unterschiedlichen Betriebszuständen. - Wie in den
2 und3 deutlich wird, umfasst die Verfahreinheit 17 jeweils die Querführung 28 mit zwei parallel zueinander laufende Führungsschienen 30. Senkrecht zur Querführung 28, entlang der y-Achse ist die Linearführung 26 vorgesehen, die ihrerseits 2 Führungsschienen 31 aufweist. - Zur möglichst reibungsarmen Verlagerung der Linearführung 26 auf der Querführung 28 können zwischen den Führungsschienen 30 und den Führungsschienen 31 Lagerelemente 33 vorgesehen sein. Entsprechend können zwischen den Schlitten 22 und 24 und den Führungsschienen 31 der Linearführung 26 Lagerelemente 33 vorgesehen sein. Die Lagerelemente können insbesondere Wälzkörper aufweisen, um eine spielfreie und dennoch reibungsarme Verfahrbarkeit der einzelnen Bauteile zu bewirken.
- Die Führungsschienen 30 der Querführung 28, die sich entlang der x-Achse erstrecken, sind vorzugsweise ortsfest angeordnet. Die Querführung 28 weist zwei synchron ansteuerbare Achsenantriebe 32 auf, die an den freien Enden der Führungsschienen 30 der Querführung 28 vorgesehen sind. Die Achsantriebe 32 können dabei umlaufende Riemen vorsehen, die innerhalb der Führungsschienen 30 verlaufen und die mit der Linearführung 26, bzw. deren Führungsschienen 31, gekoppelt sind, so dass die Linearführung 26 als solche entlang der x-Achse verfahren werden kann.
- Auf der Linearführung 26, bzw. den zugehörigen Führungsschienen 31, sind die beiden Schlitten 22, 24 entlang der y-Achse verfahrbar angeordnet.
- Zur Bewegungskopplung der beiden Schlitten 22, 24 ist eine Kopplungseinrichtung 40 vorgesehen, die einerseits am Schlitten 22 und andererseits am Schlitten 24 angreift. Die Kopplungseinrichtung 40 ist dabei so ausgebildet, dass mit ihr ein Abstand 38 zwischen den beiden Schlitten 22, 24 verstellt werden kann (vergleiche
4 mit zugehöriger Beschreibung). In2 ist der Abstand 38 so eingestellt, dass dieser minimal bzw. gleich Null ist; in3 ist ein vergleichsweise großer Abstand 38 von mehreren Zentimetern zwischen den beiden Schlitten 22, 24 vorhanden. - Auf jedem der beiden Schlitten 22, 24 ist eine Lötbaugruppe 18 vorgesehen, die jeweils einen Löttiegel 44 und eine auf dem Löttiegel 44 vorgesehene Lötdüse 46 umfasst. Die Lötbaugruppen 18 sind dabei so ausgebildet, dass mit ihnen elektronische Bauteile auf der Leiterplatte 14 von unten verlötet werden können. Im Betrieb tritt aus den Lötdüsen 46 eine stehende Welle aus flüssigem Lot aus, die über die Verfahreinheit 17 so positioniert wird, dass die zu verlötenden Baugruppen, bzw. derer zu kontaktierender Pins oder Pinreihen mittels der Lötwelle verlötet werden.
- Bei der in den
1 ,2 und3 gezeigten Ausführungsform umfassen die Lötbaugruppen 18 den jeweiligen Löttiegel 44 mit der Lötdüse 46. Denkbar ist, dass zusätzlich oder anstelle der Löttiegel 44 Sprüheinheiten (Fluxer) zum Aufsprühen von Flussmittel auf die Leiterplatten 14, Kameras zum Erfassen der Leiterplattenunterseite und/oder Reinigungseinheiten zum Reinigen der Leiterplattenunterseite vor und/oder nach dem Lötvorgang vorgesehen sind. - Die Anordnung der Lötbaugruppen 18 auf den Schlitten 22, 24 ist derart, dass die Lötbaugruppen jeweils unabhängig voneinander auf den jeweiligen Schlitten 22, 24 entlang einer z-Achse, die senkrecht zur y-Achse und x-Achse angeordnet ist, verfahrbar sind. Dazu sind an den Schlitten 22, 24 geeignete z-Achsantriebe 48 vorgesehen.
- Zum Verlagern der Schlitten 22, 24 entlang der y-Achse ist an wenigstens einer der Führungsschienen 31 der Linearführung 26 ein y-Achsantrieb 50 vorgesehen. Der Achsantrieb 50 kann dabei, entsprechend den Achsantrieben 32, einen Elektromotor und einen geschlossenen Riemen aufweisen, der innerhalb der entsprechenden Führungsschiene 31 verläuft und mit einem der beiden Schlitten 22, 24 bewegungsgekoppelt ist. Wird folglich der y-Achsantrieb 50 angesteuert, so wird dadurch der Schlitten 22, der mit dem y-Achsantrieb 50 direkt gekoppelt ist, angetrieben. Aufgrund der Kopplungseinrichtung 40 wird beim Bewegen des Schlittens 22 der Schlitten 24 synchron mitbewegt.
- Die Bewegung der beiden Schlitten 22, 24 in y-Richtung erfolgt dabei grundsätzlich synchron. Allerdings ist denkbar, dass während der Bewegung des einen Schlittens 22 mittels der Kopplungseinrichtung 40 der Abstand 38 zwischen den beiden Schlitten 22, 24 verstellt wird, so dass der Schlitten 24 zum Schlitten 22 relativ bewegt wird.
- In der
4 ist eine denkbare Kopplungseinrichtung 40 im Längsschnitt entlang der y-Achse mit den beiden Schlitten 22, 24 gezeigt. In y-Richtung weisen die beiden Schlitten 22, 24 den Abstand 38 auf. Die Kopplungseinrichtung 40 weist eine mittels einem Elektromotor 52 verdrehbare Spindelstange 54 auf. Die Spindelstange 54 weist einen Linksgewindeabschnitt 56 und einen Rechtsgewindeabschnitt 58 auf, die jeweils mit einer am jeweiligen Schlitten 22, 24 angeordneten Spindelmutter 60 zusammenwirken. Wird der Elektromotor 52 angesteuert, so werden folglich, je nach Drehrichtung des Elektromotors 52, die beiden Schlitten 22 und 24 aufeinander zu oder voneinander weg bewegt. Um ein mögliches Spiel der Bauteile der Kopplungseinrichtung 40 in y-Richtung auszugleichen, kann, wie in4 gezeigt, ein Federelement 62 vorgesehen sein, das die beiden Schlitten 22, 24 voneinander weg drängt. - Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Koppeleinrichtung anstelle der Spindelwelle 56 eine Zahnstange aufweisen, die an wenigstens einem der beiden Schlitten 22, 24 befestigt ist, wobei die Zahnstange mit einem Verstellritzel zur Verstellung des Abstands zwischen den beiden Schlitten 22, 24 zusammenwirkt. Ferner ist denkbar, dass die Kopplungseinrichtung 40 einen antreibbaren Riemen aufweist, der mit den beiden Schlitten 22, 24 zu deren Verstellung zusammenwirkt. Die Kopplungseinrichtung kann auch gänzlich andere Antriebsmittel vorsehen, die eine mögliche Verstellung bewirken.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 3153270 B1 [0004]
- DE 102004063488 A1 [0005]
Claims (14)
- Verfahreinheit (17) zum Verfahren von zwei entlang einer x-Achse und einer dazu senkrecht verlaufenden y-Achse verfahrbar angeordneten Lötbaugruppen (18, 20) zur Bearbeitung von Leiterplatten (14), mit Achsantrieben (32, 50) zum Verfahren der Lötbaugruppen (18, 20) entlang der x-Achse und/oder der y-Achse, dadurch gekennzeichnet, dass für jede der wenigstens zwei Lötbaugruppen (18, 20) jeweils ein eigener Schlitten (22, 24) vorgesehen ist, auf dem die jeweilige Lötbaugruppe (18, 20) anordenbar ist, dass die wenigstens beiden Schlitten (22, 24) auf einer gemeinsamen Linearführung (26) entlang der x-Achse oder der y-Achse verfahrbar angeordnet sind, und dass die wenigstens beiden Schlitten (22, 24) mittels einer Kopplungseinrichtung (40) derart miteinander verbunden sind, dass beim Verfahren eines der Schlitten (22 bzw. 24) mittels einem Achsantrieb (32, 50) der wenigstens andere Schlitten (24 bzw. 22) mitbewegt wird.
- Verfahreinheit (17) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (40) zum Verstellen des Abstands (38) zwischen den wenigstens beiden Schlitten (22, 24) ausgebildet ist. - Verfahreinheit (17) nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (40) derart eingerichtet ist, dass der Abstand (38) zwischen den wenigstens beiden Schlitten (22, 24) während des Betriebs der Verfahreinheit (17) verstellbar ist. - Verfahreinheit (17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (40) eine drehbare Spindelstange (56) umfasst, die mit wenigstens einer an wenigstens einem der beiden Schlitten (22, 24) vorgesehenen Spindelmutter (60) zur Verstellung des Abstands (38) zwischen den wenigstens beiden Schlitten (22, 24) zusammenwirkt.
- Verfahreinheit (17) nach der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (40) eine Zahnstange umfasst, die mit wenigstens einem an wenigstens einem der beiden Schlitten (22, 24) vorgesehenen Verstellritzel zur Verstellung des Abstands (38) zwischen den wenigstens beiden Schlitten (22, 24) zusammenwirkt. - Verfahreinheit (17) nach der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (40) einen antreibbaren Riemen umfasst, der mit den wenigstens beiden Schlitten (22, 24) zur Verstellung des Abstands zwischen den wenigstens beiden Schlitten (22, 24) zusammenwirkt. - Verfahreinheit (17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (40) wenigstens ein Federelement (62) umfasst, das den einen Schlitten (22, 24) hin zum wenigstens anderen oder weg vom wenigstens anderen Schlitten (24, 22) drängt.
- Verfahreinheit (17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (26) eine, zwei oder mehrere, parallel zueinander verlaufende Führungsschienen (31) umfasst.
- Verfahreinheit (17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende der Linearführung (26) der Achsantrieb (50) zum Verfahren des wenigstens einen Schlittens (22, 24) vorgesehen ist.
- Verfahreinheit (17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (26) ihrerseits mittels Lagerelementen (33) auf einer entlang einer senkrecht zur Linearführung (26) verlaufenden Querführung (28) verfahrbar gelagert ist.
- Verfahreinheit (17) nach
Anspruch 10 , dadurch gekennzeichnet, dass die Querführung (28) eine, zwei oder mehrere, parallel zueinander verlaufende Führungsschienen (30) umfasst. - Verfahreinheit (17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lötbaugruppen (18, 20) jeweils unabhängig voneinander, entlang einer senkrecht zur x-Achse und zur y-Achse verlaufenden z-Achse auf den jeweiligen Schlitten (22, 24) verfahrbar angeordnet sind und dass an jedem Schlitten (22, 24) ein z-Achsantrieb (48) vorgesehen ist.
- Lötanlage (10) zum selektiven Wellenlöten von Leiterplatten (14), wobei die Leiterplatten (14) entlang einer entlang der x-Achse verlaufenden Bewegungsrichtung (16) durch die Lötvorrichtung transportierbar sind, umfassend eine Verfahreinheit (17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
- Verfahren zum Betreiben einer Verfahreinheit (17) für eine Lötanlage (10) zum selektiven Wellenlöten nach wenigstens
Anspruch 13 , wobei die wenigstens beiden Schlitten (22, 24) mit den beiden Lötbaugruppen (18, 20) auf einer gemeinsamen Linearführung (26) entlang der x-Achse oder der y-Achse verfahren werden und die einzelnen Leiterplatten (14) mittels den beiden Lötbaugruppen (18, 20) gleichzeitig bearbeitet werden.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021112047.0A DE102021112047A1 (de) | 2021-05-07 | 2021-05-07 | Verfahreinheit zum Verfahren von zwei Lötbaugruppen zur Bearbeitung von Leiterplatten und Lötanlage zum selektiven Wellenlöten mit einer Verfahreinheit |
US17/735,704 US11964345B2 (en) | 2021-05-07 | 2022-05-03 | Moving unit for moving two soldering assemblies for processing circuits boards, and soldering system for selective wave soldering with a moving unit |
CN202210492310.4A CN115302279A (zh) | 2021-05-07 | 2022-05-07 | 移动两个用于加工电路板的焊接组件的移动单元及具有其的用于选择性波峰焊的焊接系统 |
CN202221078936.2U CN217647982U (zh) | 2021-05-07 | 2022-05-07 | 移动两个焊接组件的移动单元及具有移动单元的焊接系统 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021112047.0A DE102021112047A1 (de) | 2021-05-07 | 2021-05-07 | Verfahreinheit zum Verfahren von zwei Lötbaugruppen zur Bearbeitung von Leiterplatten und Lötanlage zum selektiven Wellenlöten mit einer Verfahreinheit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102021112047A1 true DE102021112047A1 (de) | 2022-11-10 |
Family
ID=83663412
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102021112047.0A Granted DE102021112047A1 (de) | 2021-05-07 | 2021-05-07 | Verfahreinheit zum Verfahren von zwei Lötbaugruppen zur Bearbeitung von Leiterplatten und Lötanlage zum selektiven Wellenlöten mit einer Verfahreinheit |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11964345B2 (de) |
CN (2) | CN217647982U (de) |
DE (1) | DE102021112047A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023118835A1 (de) | 2023-07-17 | 2025-01-23 | Ersa Gmbh | Verfahreinheit zum Verfahren von Lötbaugruppen, Verfahrsystem, Lötstation |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021112047A1 (de) * | 2021-05-07 | 2022-11-10 | Ersa Gmbh | Verfahreinheit zum Verfahren von zwei Lötbaugruppen zur Bearbeitung von Leiterplatten und Lötanlage zum selektiven Wellenlöten mit einer Verfahreinheit |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004062866A1 (de) | 2004-12-21 | 2006-06-22 | Ersa Gmbh | Anlage zur automatischen Erkennung und Behebung von Lötfehlern an mit elektronischen Bauteilen bestückten Leiterplatten |
DE102004063488A1 (de) | 2004-12-21 | 2006-12-07 | Ersa Gmbh | Anlage zur automatischen Erkennung und Behebung von Lötfehlern an mit elektronischen Bauteilen bestückten Leiterplatten |
DE102008035314A1 (de) | 2008-07-23 | 2010-01-28 | Dr. Fritsch Sondermaschinen Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Hartlöten oder Schweißen |
DE102007019453B4 (de) | 2007-04-25 | 2012-07-12 | Leica Geosystems Ag | Koordinatenmessgerät mit zwei Schlitten auf gemeinsamer Führung |
WO2014086954A1 (de) | 2012-12-07 | 2014-06-12 | Seho Systemtechnik Gmbh | Verfahren und lötvorrichtung zum selektivlöten mit mindestens einer lötdüse und einem anderen funktionselement, die durch eine bewegungseinrichtung synchron bewegen werden |
DE102015219611A1 (de) | 2015-10-09 | 2017-04-13 | Ersa Gmbh | Lötmodul |
Family Cites Families (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4030717A (en) * | 1976-04-26 | 1977-06-21 | D.N.S. Precision Machining | Adjustable printed circuit board pallet |
US5067433A (en) * | 1989-08-15 | 1991-11-26 | Itt Corporation | Apparatus and method for applying solder to an electrical component |
US5340011A (en) * | 1992-12-09 | 1994-08-23 | Lsi Logic Corporation | Adjustable height work holder for bonding semiconductor dies |
JP3678829B2 (ja) * | 1996-01-29 | 2005-08-03 | 三星テクウィン株式会社 | 電子部品実装装置 |
US6119915A (en) * | 1997-05-07 | 2000-09-19 | Mcms, Inc. | Alignment fixture for solder-wave machines |
GB2325092B (en) * | 1998-05-08 | 1999-04-07 | Alan Fox | Controlled reflow of flexible copper laminated polyester circuit assemblies |
US6293317B1 (en) | 1999-04-12 | 2001-09-25 | Esec Trading Sa | Method and device for the application of a liquid substance |
CN2443579Y (zh) * | 2000-10-25 | 2001-08-15 | 华硕电脑股份有限公司 | 一种锡炉量温器的搭载夹具 |
US6739498B2 (en) * | 2001-05-17 | 2004-05-25 | Intel Corporation | Solder ball attachment system |
GB2399310A (en) * | 2003-03-11 | 2004-09-15 | Hi Key Ltd | A pallet for supporting a printed circuit board during soldering |
CN2629388Y (zh) * | 2003-06-20 | 2004-07-28 | 顺德市顺达电脑厂有限公司 | 防止连锡治具 |
CN100382662C (zh) * | 2004-02-16 | 2008-04-16 | 华硕电脑股份有限公司 | 生产装置 |
US7257887B2 (en) * | 2004-06-14 | 2007-08-21 | David Lee | Die holding apparatus for bonding systems |
US20060105612A1 (en) * | 2004-11-12 | 2006-05-18 | Airline Hydraulics Corp. | Printed circuit board clamp |
US8089024B2 (en) * | 2007-09-19 | 2012-01-03 | Eigen Systems Limited | Torch spacing apparatus |
KR101984064B1 (ko) * | 2011-04-27 | 2019-05-30 | 아이엠아이 유에스에이, 인코포레이션 | 진공 팰렛 리플로우 |
CN103752978B (zh) * | 2014-01-22 | 2016-03-09 | 深圳市堃琦鑫华股份有限公司 | 一种波峰焊焊炉装置 |
CN103769714B (zh) * | 2014-01-22 | 2015-12-09 | 深圳市堃琦鑫华股份有限公司 | 一种焊炉锡渣处理装置 |
CN106513915B (zh) * | 2017-01-11 | 2019-03-29 | 成都梓鑫机电科技有限公司 | 一种具有快速压紧功能的选择性波峰焊夹具 |
CN206461848U (zh) * | 2017-03-01 | 2017-09-01 | 郑州云海信息技术有限公司 | 一种支持多种尺寸pcb波峰焊生产的治工具 |
CN107234381B (zh) * | 2017-08-07 | 2018-10-16 | 上海永太汽车零部件厂 | 联动式移动部、联动式移动装置以及丝锥加长焊接器 |
DE102017213899A1 (de) * | 2017-08-09 | 2019-02-14 | Strunk Connect automated solutions GmbH & Co. KG | Verfahren zum Widerstands-Stumpfschweißen |
US10933483B2 (en) * | 2017-12-05 | 2021-03-02 | Illinois Tool Works Inc. | IR non-contact temperature sensing in a dispenser |
CN207952691U (zh) * | 2017-12-29 | 2018-10-12 | 广东富华重工制造有限公司 | 轴端钻孔装置 |
CN108637303A (zh) * | 2018-07-12 | 2018-10-12 | 诏安县鹏达机械设计部 | 一种可调间距距离的多工位方形管打孔装置 |
CN110814582A (zh) * | 2018-08-07 | 2020-02-21 | 泰科电子(上海)有限公司 | 焊接系统 |
CN109483004A (zh) * | 2018-12-26 | 2019-03-19 | 东莞市沃德精密机械有限公司 | 电路板的焊接装置 |
CN112570845B (zh) * | 2019-09-29 | 2022-07-19 | 大族激光科技产业集团股份有限公司 | 一种线材浸锡工站及浸锡方法 |
CN110757025B (zh) * | 2019-12-05 | 2025-03-11 | 中冶建工集团有限公司 | 一种复合箍筋焊接设备 |
CN212420002U (zh) * | 2020-05-28 | 2021-01-29 | 深圳爱克莱特科技股份有限公司 | 一种双层多路焊锡设备 |
CN212217377U (zh) * | 2020-06-11 | 2020-12-25 | 深圳市正西自动化设备有限公司 | 选择性波峰焊设备 |
KR102363436B1 (ko) * | 2020-07-14 | 2022-02-15 | 주식회사 엠아이이큅먼트코리아 | 반도체 칩의 레이저 컴프레션 본딩장치 및 본딩방법 |
CN112045268A (zh) * | 2020-09-26 | 2020-12-08 | 黄山学院 | 一种全自动选择性波峰焊接装置 |
CN112122832B (zh) * | 2020-10-13 | 2022-04-19 | 安徽浩瀚星宇新能源科技有限公司 | 一种动力电池模组装配装置及装配方法 |
CN215468667U (zh) * | 2021-01-30 | 2022-01-11 | 武汉伟盛电子科技有限公司 | 一种加拖锡片载具 |
CN113130375B (zh) * | 2021-04-09 | 2022-06-21 | 徐州盛科半导体科技有限公司 | 一种半导体焊接检测夹持装置 |
DE102021112047A1 (de) * | 2021-05-07 | 2022-11-10 | Ersa Gmbh | Verfahreinheit zum Verfahren von zwei Lötbaugruppen zur Bearbeitung von Leiterplatten und Lötanlage zum selektiven Wellenlöten mit einer Verfahreinheit |
CN214627535U (zh) * | 2021-05-17 | 2021-11-05 | 深圳市安协瑞电子配件有限公司 | 一种具有快速压紧功能的波峰焊治具 |
CN113275694B (zh) * | 2021-06-17 | 2022-05-27 | 东莞市冠佳电子设备有限公司 | 一种装板入过炉载具设备 |
CN113600956B (zh) * | 2021-08-13 | 2025-04-11 | 广东美信科技股份有限公司 | 浸锡设备及浸锡方法 |
CN113714707B (zh) * | 2021-10-08 | 2023-08-29 | 宁夏小牛自动化设备股份有限公司 | 一种汇流带焊接机及汇流带焊接方法 |
CN114083079B (zh) * | 2021-11-12 | 2025-03-25 | 格力电器(重庆)有限公司 | 一种波峰焊载具拆卸回流装置及方法 |
CN114192923A (zh) * | 2021-12-31 | 2022-03-18 | 浙江暨阳电子科技有限公司 | 磁环电感自动焊锡工艺及设备 |
CN114669815B (zh) * | 2022-04-01 | 2023-11-03 | 烟台鑫瑞半导体有限公司 | 一种用于功率型电池的pptc保护器加工设备及生产工艺 |
-
2021
- 2021-05-07 DE DE102021112047.0A patent/DE102021112047A1/de active Granted
-
2022
- 2022-05-03 US US17/735,704 patent/US11964345B2/en active Active
- 2022-05-07 CN CN202221078936.2U patent/CN217647982U/zh active Active
- 2022-05-07 CN CN202210492310.4A patent/CN115302279A/zh active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004062866A1 (de) | 2004-12-21 | 2006-06-22 | Ersa Gmbh | Anlage zur automatischen Erkennung und Behebung von Lötfehlern an mit elektronischen Bauteilen bestückten Leiterplatten |
DE102004063488A1 (de) | 2004-12-21 | 2006-12-07 | Ersa Gmbh | Anlage zur automatischen Erkennung und Behebung von Lötfehlern an mit elektronischen Bauteilen bestückten Leiterplatten |
DE102007019453B4 (de) | 2007-04-25 | 2012-07-12 | Leica Geosystems Ag | Koordinatenmessgerät mit zwei Schlitten auf gemeinsamer Führung |
DE102008035314A1 (de) | 2008-07-23 | 2010-01-28 | Dr. Fritsch Sondermaschinen Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Hartlöten oder Schweißen |
WO2014086954A1 (de) | 2012-12-07 | 2014-06-12 | Seho Systemtechnik Gmbh | Verfahren und lötvorrichtung zum selektivlöten mit mindestens einer lötdüse und einem anderen funktionselement, die durch eine bewegungseinrichtung synchron bewegen werden |
DE102015219611A1 (de) | 2015-10-09 | 2017-04-13 | Ersa Gmbh | Lötmodul |
EP3153270B1 (de) | 2015-10-09 | 2019-12-18 | Ersa GmbH | Lötmodul mit mindestens zwei löttiegeln |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023118835A1 (de) | 2023-07-17 | 2025-01-23 | Ersa Gmbh | Verfahreinheit zum Verfahren von Lötbaugruppen, Verfahrsystem, Lötstation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US11964345B2 (en) | 2024-04-23 |
CN115302279A (zh) | 2022-11-08 |
US20220355423A1 (en) | 2022-11-10 |
CN217647982U (zh) | 2022-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3727409C2 (de) | Schweissanlage | |
EP3153270B1 (de) | Lötmodul mit mindestens zwei löttiegeln | |
DE4139423B4 (de) | X-Y-Antriebsvorrichtung | |
EP2870085A1 (de) | Transportvorrichtung für leiterplatten | |
DE102021112047A1 (de) | Verfahreinheit zum Verfahren von zwei Lötbaugruppen zur Bearbeitung von Leiterplatten und Lötanlage zum selektiven Wellenlöten mit einer Verfahreinheit | |
DE112016004230T5 (de) | Fördervorrichtung vom portalkrantyp und bearbeitungslinie | |
DE2017030B2 (de) | Vorrichtung zum schrittweisen Vorbeiführen von Probengefäßen an einer Prüfstation | |
EP0254020B1 (de) | Induktive Erwärmung der Kanten langgestreckter, bewegter Werkstücke | |
DE3826830A1 (de) | Lineartransfervorrichtung fuer werkstuecktraeger | |
DE102006035648A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen oder/und Bearbeiten von Paneelen | |
DE102013200851B4 (de) | Biegevorrichtung für strangförmige Werkstücke | |
EP3068559A1 (de) | Vorrichtung zum bearbeiten eines endlosbandes mit einem bandkörper aus metall | |
DE3826827C2 (de) | Vorrichtung zum Positionieren einer Blechtafel | |
DE102010032237B4 (de) | Handhabungsvorrichtung zum Be- und Entladen eines Werkzeugs einer Tiefziehmaschine | |
DE102023118835A1 (de) | Verfahreinheit zum Verfahren von Lötbaugruppen, Verfahrsystem, Lötstation | |
DE102008023614B3 (de) | Verfahren zum automatischen Positionieren von Unterstützungsstiften und Bestückautomat | |
DE3234818C2 (de) | ||
DE69602890T2 (de) | Roboter zum Waschen von Werkstücken | |
EP0304832B1 (de) | Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung einer Kraftfahrzeugstossstange | |
AT411036B (de) | Anlage zur bearbeitung und bzw. oder montage von bauteilen | |
DE60012476T2 (de) | Steppmaschine mit variablen Abständen zwischen den Nähköpfen | |
DE19739234C2 (de) | Vorrichtung zum schnittdrucklosen Bearbeiten eines Werkstücks, insbesondere Brennschneidmaschine, und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung | |
DE4439412A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Vertauschen der Stellungen zweier Arbeitstische, insbesondere zweier Werkstückträger für den Zusammenbau von aus gestanzten Blechteilen zu fertigenden Baugruppen | |
DE1485290C (de) | Nahwegkopiervorrichtung | |
DE2557128C2 (de) | Vorrichtung zur Lötung großflächiger flexibler gedruckter Verdrahtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division |