[go: up one dir, main page]

DE102021111515A1 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021111515A1
DE102021111515A1 DE102021111515.9A DE102021111515A DE102021111515A1 DE 102021111515 A1 DE102021111515 A1 DE 102021111515A1 DE 102021111515 A DE102021111515 A DE 102021111515A DE 102021111515 A1 DE102021111515 A1 DE 102021111515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
image
section
display device
spectacle lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021111515.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tooz Technologies GmbH
Original Assignee
Tooz Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tooz Technologies GmbH filed Critical Tooz Technologies GmbH
Priority to DE102021111515.9A priority Critical patent/DE102021111515A1/de
Priority to US18/558,685 priority patent/US20240231107A1/en
Priority to EP22726015.5A priority patent/EP4334772A1/de
Priority to CN202280033005.7A priority patent/CN117242391A/zh
Priority to PCT/EP2022/061143 priority patent/WO2022233656A1/de
Publication of DE102021111515A1 publication Critical patent/DE102021111515A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B27/0172Head mounted characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B27/0176Head mounted characterised by mechanical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/095Refractive optical elements
    • G02B27/0955Lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/0977Reflective elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B2027/0178Eyeglass type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0179Display position adjusting means not related to the information to be displayed
    • G02B2027/0181Adaptation to the pilot/driver

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)

Abstract

Es wird eine Anzeigevorrichtung miteiner auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbaren Haltevorrichtung (2),einem an der Haltevorrichtung (2) befestigten Bildgeber (6) zur Erzeugung eines Bildes,einer Steuereinheit (15) zur Steuerung des Bildgebers (6) undeinem an der Haltevorrichtung (2) befestigten Brillenglas (3, 4), das einen Einkoppelabschnitt (9) und einen davon entlang einer ersten Richtung beabstandeten Auskoppelabschnitt (12) aufweist, bereitgestellt,wobei der Einkoppelabschnitt (9) eine Umlenkstruktur (13) mit einer vorbestimmten Ausdehnung in der ersten Richtung aufweist undwobei das erzeugte Bild über den Einkoppelabschnitt (9) in das Brillenglas (3, 4) eingekoppelt, im Brillenglas (3, 4) durch mindestens eine Reflexion bis zum Auskoppelabschnitt (12) geführt und über den Auskoppelabschnitt (12) durch Umlenkung an der Umlenkstruktur (13) entlang einer Auskoppelrichtung in eine Austrittspupille (16) ausgekoppelt wird, so dass der Benutzer im auf dem Kopf aufgesetzten Zustand der Haltevorrichtung (2) das ausgekoppelte Bild als virtuelles Bild wahrnehmen kann,wobei der Einkoppelabschnitt (9) eine Eintrittsfläche (10) aufweist, die in der ersten Richtung breiter ist als das Bild des Bildgebers (6), und wobei einstellbar ist, an welcher Einkoppelstelle der Eintrittsfläche (10) in der ersten Richtung das Bild über die Eintrittsfläche (10) eingekoppelt wird,wobei die Einkoppelstelle die Auskoppelrichtung des Auskoppelabschnitts (12) und somit die Position der Austrittspupille (16) in der ersten Richtung festlegt, so dass der Abstand der Austrittspupille (16) vom Einkoppelabschnitt entlang der ersten Richtung einstellbar ist, undwobei unabhängig von der Einkoppelstelle bei der Umlenkung mittels der Umlenkstruktur (13) die Umlenkstruktur (13) entlang der ersten Richtung stets über die gesamte vorbestimmte Ausdehnunggenutzt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung, die auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbar ist und ihm über ein Brillenglas ein virtuelles Bild anbietet.
  • Bei solchen Anzeigevorrichtungen besteht die Problematik, dass verschiedene Benutzer verschiedene Schläfen-Augen-Abstände haben, so dass bezogen auf die Schläfe des Benutzers die Position für das virtuelle Bild in lateraler Richtung von Benutzer zu Benutzer unterschiedlich sein kann.
  • Ausgehend hiervon ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine Anzeigevorrichtung bereitzustellen, mit der eine einfache Anpassung an unterschiedliche Schläfen-Augen-Abstände möglich ist.
  • Die Erfindung ist im unabhängigen Anspruch 1 definiert. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Da erfindungsgemäß über die Position der Einkoppelstelle des erzeugten Bildes die Position der Austrittspupille in der ersten Richtung festgelegt ist, kann in dieser Art und Weise leicht eine Anpassung an unterschiedliche Schläfen-Augen-Abstände durchgeführt werden.
  • Wenn eine Zwischenabbildung des Bildes innerhalb des Brillenglases zwischen Einkoppelabschnitt und Auskoppelabschnitt vorliegt, kann das Brillenglas sehr kompakt ausgebildet werden. Ferner ist es möglich, durch die dann vorliegende größere optische Weglänge beispielsweise ein oder zwei zusätzliche Korrekturspiegel einzubringen. Dadurch lässt sich das System leichter und flexibler korrigieren, wobei eine bessere Verzeichnung und Spotgröße erreicht werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Brillenglas realisiert alleine (oder mit einer Zusatzoptik, die zwischen Bildgeber und Eintrittsfläche des Brillenglases angeordnet sein kann) eine Abbildungsoptik, die das erzeugte Bild des Bildgebers so abbildet, dass der Benutzer es als virtuelles Bild wahrnehmen kann. Dabei ist die Abbildungsoptik so ausgebildet, dass die Einkoppelstelle der Eintrittsfläche, an der das erzeugte Bild eingekoppelt wird, die Auskoppelrichtung des Auskoppelabschnitts und somit die Position der Austrittspupille in der ersten Richtung festlegt.
  • Ferner kann die Abbildungsoptik beispielsweise bildgeberseitig telezentrisch realisiert werden. Dann kann mittels einer z-Verschiebung des Bildgebers (bzw. Änderung des Abstands zwischen Bildgeber und Brillenglas) die virtuelle Lage ebenfalls in z-Richtung verschoben werden, ohne dass das Sichtfeld verändert wird.
  • Das Brillenglas kann aus Kunststoff oder Glas hergestellt sein. Insbesondere kann das Brillenglas ein- oder mehrteilig ausgebildet sein.
  • Die Umlenkstruktur kann als eine einzige durchgehende Spiegelfläche ausgebildet sein. Die Spiegelfläche kann teilreflektiv sein. Es ist jedoch auch möglich, dass sie eine möglichst hohe Reflektivität von nahezu 100% aufweist.
  • Ferner kann die Umlenkstruktur mehrere zueinander versetzte Spiegelflächen aufweisen und insbesondere als reflektive oder teilreflektive Fresnel-Struktur ausgebildet sein.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die ebenfalls erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert. Diese Ausführungsbeispiele dienen lediglich der Veranschaulichung und sind nicht als einschränkend auszulegen. Beispielsweise ist eine Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit einer Vielzahl von Elementen oder Komponenten nicht dahingehend auszulegen, dass alle diese Elemente oder Komponenten zur Implementierung notwendig sind. Vielmehr können andere Ausführungsbeispiele auch alternative Elemente und Komponenten, weniger Elemente oder Komponenten oder zusätzliche Elemente oder Komponenten enthalten. Elemente oder Komponenten verschiedener Ausführungsbespiele können miteinander kombiniert werden, sofern nichts anderes angegeben ist. Modifikationen und Abwandlungen, welche für eines der Ausführungsbeispiele beschrieben werden, können auch auf andere Ausführungsbeispiele anwendbar sein. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden gleiche oder einander entsprechende Elemente in verschiedenen Figuren mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht mehrmals erläutert. Von den Figuren zeigen:
    • 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung;
    • 2 eine vergrößerte Teilschnittansicht des ersten Brillenglases einschließlich einer schematischen Darstellung des Bilderzeugungsmoduls;
    • 3 eine Darstellung gemäß 2;
    • 4 eine Darstellung gemäß 2;
    • 5 eine Darstellung gemäß 2 einer weiteren Ausführungsform
    • 6 eine Darstellung gemäß 2 einer weiteren Ausführungsform, und
    • 7 eine Darstellung gemäß 2 einer weiteren Ausführungsform.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung 1 eine auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbare Haltevorrichtung 2, die z.B. in Art eines herkömmlichen Brillengestells ausgebildet sein kann, sowie ein erstes und ein zweites Brillenglas 3, 4, die an der Haltevorrichtung 2 befestigt sind. Die Haltevorrichtung 2 mit den Brillengläsern 3, 4 kann z.B. als Sportbrille, Sonnenbrille und/oder Brille zur Korrektur einer Fehlsichtigkeit ausgebildet sein, wobei dem Benutzer über das erste Brillenglas 3 ein virtuelles Bild in sein Gesichtsfeld eingespiegelt werden kann, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • Dazu umfasst die Anzeigevorrichtung 1 ein Bilderzeugungsmodul 5, das im Bereich des rechten Brillenbügels der Haltevorrichtung 2 angeordnet sein kann, wie in 1 schematisch dargestellt ist. Das Bilderzeugungsmodul 5 kann ein flächiges Bilderzeugungselement 6 (2), wie z.B. einen OLED-, einen LCD- oder ein LCoS-Chip oder eine Kippspiegelmatrix, mit einer Vielzahl von z.B. in Zeilen und Spalten angeordneten Pixeln aufweisen.
  • Wie am besten aus der vergrößerten, schematischen Teilschnittansicht in 2 ersichtlich ist, weist das erste Brillenglas 3 eine Rückseite 7 und eine Vorderseite 8 auf. Die Rückseite 7 und die Vorderseite 8 sind hier als plane Flächen gezeigt. Es ist jedoch auch möglich, dass die Rückseite 7 und/oder die Vorderseite 8 gekrümmt ausgebildet sind. Beispielsweise kann eine sphärische Krümmung oder eine asphärische Krümmung vorliegen.
  • Seitlich weist das Brillenglas 3 einen Einkoppelabschnitt 9 mit einer Eintrittsfläche 10, die plan oder gekrümmt ausgebildet sein kann, und eine Umlenkfläche 11, die ebenfalls plan oder gekrümmt ausgebildet sein kann, auf. Die Umlenkfläche 11 kann insbesondere als reflektive Fläche ausgebildet sein. Die Umlenkung kann aber auch durch innere Totalreflexion bewirkt werden.
  • Ferner weist das erste Brillenglas 3 einen Auskoppelabschnitt 12 mit einer Umlenkstruktur 13 auf. Der Auskoppelabschnitt 12 ist vom Einkoppelabschnitt 9 entlang einer ersten Richtung (hier die y-Richtung) beabstandet. Die Umlenkstruktur 13 kann als Spiegelfläche 13 ausgebildet sein, die entlang der ersten Richtung eine vorbestimmte Ausdehnung aufweist. Die Spiegelfläche 13 kann plan ausgebildet sein. Je nach Anwendung kann sie teiltransparent sein. In diesem Fall kann der Benutzer das erzeugte virtuelle Bild in Überlagerung mit der Umgebung wahrnehmen. Es ist jedoch auch möglich, dass die Spiegelfläche 13 eine möglichst hohe Reflektivität aufweist. Dies ist insbesondere für Anwendungen von Vorteil, bei denen der Benutzer nur das virtuelle Bild und nicht die Umgebung wahrnehmen soll.
  • Von jedem Pixel des Bildgebers 6 kann ein Lichtbündel 14 ausgehen. Durch eine entsprechende Ansteuerung der Pixel des Bildgebers 6 mittels einer Steuereinheit 15, die einen Prozessor 19 aufweist und die Teil des Bilderzeugungsmoduls 5 sein kann, kann das gewünschte Bild erzeugt werden. In 2 ist stellvertretend für die Lichtbündel 14 der Strahlengang eines Lichtbündels 14 eingezeichnet.
  • Das vom Bildgeber 6 ausgehende Lichtbündel 14 tritt über die Eintrittsfläche 10 in das Brillenglas 3 ein und wird von der Umlenkfläche 11 so umgelenkt, dass eine Reflexion an der Rückseite 7 (z.B. innere Totalreflexion) stattfindet und dadurch das Lichtbündel 14 auf die Spiegelfläche 13 trifft, die eine Umlenkung in Richtung zur Rückseite 7 derart bewirkt, dass das Lichtbündel 14 über die Rückseite 7 aus dem ersten Brillenglas 3 austritt. Die Umlenkung wird dabei so bewirkt, dass die Auskoppelrichtung, entlang der das Lichtbündel 14 über die Rückseite 7 austritt, der -z-Richtung entspricht.
  • Wie ferner in der schematischen Darstellung in 2 angedeutet ist, ist das erste Brillenglas 3 hier so ausgebildet, dass innerhalb des Brillenglases 3 zwischen Einkoppelabschnitt 9 und Auskoppelabschnitt 12 eine Zwischenabbildung des mittels des Bildgebers 6 erzeugten Bildes vorliegt. Jedoch ist eine solche Zwischenabbildung nicht zwingend notwendig.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist die Ausdehnung des Bildgebers 6 in der ersten Richtung (y-Richtung) kleiner als die entsprechende Ausdehnung der Eintrittsfläche 10 und ist der Bildgeber 6 mittig vor der Eintrittsfläche 10 bezogen auf die erste Richtung angeordnet. In diesem Fall liegt die Austrittspupille 16 der Anzeigevorrichtung 1 an der durch die Pfeil P1 gekennzeichneten Position, so dass ein Benutzer, der die Anzeigevorrichtung auf dem Kopf trägt und sein Auge A an dieser Position P1 positioniert hat, ein virtuelles Bild vor der Vorderseite 8 wahrnehmen kann, wie in 2 schematisch dargestellt ist. Das entsprechende Sehfeld (field of view) ist mit dem Doppelpfeil K1 angedeutet. Somit kann ein Benutzer bei der Augenposition gemäß 2 und Geradeausblick (Blickrichtung 18 in 2) das virtuelle Bild 17 wahrnehmen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung kann der Bildgeber 6 mittels einer Positioniereinheit 20 unter Steuerung der Steuereinheitt 15 entlang der ersten Richtung (y-Richtung) verschoben werden, so dass verschiedene Einkoppelstellen eingestellt werden können. Die Einkoppelstelle kann sich auf einen vorbestimmten Punkt des Bildgebers 6 beziehen (beispielsweise die Mitte des Bildgebers 6 oder der obere oder der untere Rand in y-Richtung).
  • Wenn der Bildgeber 6 so positioniert ist, wie in 3 gezeigt ist, führt die Abbildung der Anzeigevorrichtung dazu, dass die Auskoppelrichtung nun nicht mehr entlang der -z-Richtung verläuft, sondern dazu geneigt ist. Dies führt zu einer lateralen (in y-Richtung) Verschiebung der Austrittspupille 16, so dass das Auge A des Benutzers an der Position P2 positioniert sein muss, um das virtuelle Bild wahrnehmen zu können (Doppelpfeil K2). Die Blickrichtung 18 des Benutzers ist ebenfalls geneigt im Vergleich zu 2.
  • Bei der Position des Bildgebers 6 gemäß 4 ändert sich wiederum die Auskoppelrichtung, so dass die Austrittspupille 16 lateral verschoben ist. Das Auge A des Benutzers muss an der entsprechenden Stelle (Pfeil P3) positioniert sein, um das virtuelle Bild wahrnehmen zu können (Doppelpfeil K3). Die Blickrichtung 18 des Benutzers ist ebenfalls geneigt im Vergleich zu 2.
  • Wie aus 2 bis 4 erkennbar ist, ist durch die Wahl der Einkoppelstelle des Bildgebers 6 vor der Eintrittsfläche 10 die laterale Position der Austrittspupille 16 (entlang der y-Richtung) einstellbar, so dass die Anzeigevorrichtung 1 auf unterschiedliche Schläfen-Augen-Abstände der individuellen Benutzer leicht einstellbar ist.
  • Der Bereich 21 der möglichen Pupillenpositionen führt zu einem Winkelbereich 22 der zugeordneten Blickrichtung 18.
  • In einer Abwandlung (5) ist die Ausdehnung des Bildgebers 6 in der ersten Richtung (y-Richtung) genau so groß oder größer wie die entsprechende Ausdehnung der Eintrittsfläche 10, so dass der Bildgeber 6 selbst nicht verschoben werden muss, um unterschiedliche Einkoppelstellen für das erzeugte Bild zu erzeugen. Es wird lediglich der entsprechende Bereich auf dem Bildgeber 6 angesteuert, um das Bild zu erzeugen, so dass die Einkoppelstelle für das erzeugte Bild in y-Richtung variieren kann. In diesem Fall kann die Positioniereinheit 20 entfallen.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsformen ist das Brillenglas 3 für das Bild des Bildgebers 6 als Abbildungsoptik ausgebildet, die das mittels des Bildgebers 6 erzeugte Bild so abbildet, dass er der Benutzer als virtuelles Bild wahrnehmen kann. Wie bereits erwähnt, kann die Abbildungsoptik so ausgebildet sein, dass innerhalb des Brillenglases 3 eine Zwischenabbildung und somit ein Zwischenbild vorliegt. Dadurch kann der Querschnitt des Brillenglases 3 reduziert werden, so dass eine kompakte Bauweise realisiert werden kann. Ferner wird durch das Zwischenbild die optische Weglänge größer, in die dann beispielsweise ein oder zwei zusätzliche Korrekturspiegel eingebracht werden können. Dadurch lässt sich die Abbildungsoptik leichter und flexibler korrigieren und es kann eine bessere Verzeichnung und Spotgröße erreicht werden.
  • Wie in dem Ausführungsbeispiel von 6 gezeigt ist, kann zwischen dem Bildgeber 6 und der Eintrittsfläche 10 eine weitere Optik (hier schematisch als Linse 23 dargestellt) vorgesehen sein. Dadurch kann wiederum eine leichtere und flexiblere Korrektur mit besserer Verzeichnung und Spotgröße erreicht werden. Die Ausführungsform von 6 ist eine Abwandlung der Ausführungsform von 5. Natürlich kann diese in Verbindung mit 6 beschriebene Abwandlung auch bei der Ausführungsform gemäß 2 bis 4 vorgesehen sein.
  • In 7 ist eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß 2 dargestellt.
  • Einerseits ist bei dieser Ausführungsform der Bildgeber 6 von der Eintrittsfläche 10 beabstandet. Dabei kann insbesondere kein weiteres optisches Element zwischen dem Bildgeber 6 und der Eintrittsfläche 10 vorliegen. Eine solche Beabstandung des Bildgebers 6 von der Eintrittsfläche kann auch bei den Ausführungsformen gemäß 2 bis 5 vorgesehen sein.
  • Andererseits ist die Umlenkfläche 11 in der Art und Weise kippbar gestaltet, dass ein Luftraum zwischen dem Brillenglas 3 und der Umlenkfläche 11 vorliegt. Das Lichtbündel 14 tritt daher über die Fläche 11' aus dem Brillenglas 3 aus, trifft auf die Umlenkfläche 11, wird an dieser reflektiert und tritt wiederum über die Fläche 11' in das Brillenglas 3 ein. Die Wahl des Kippwinkels der Umlenkfläche 11 kann zusätzlich zur Position des Bildgebers 6 entlang der y-Richtung genutzt werden, um die beschriebene Verschiebung der Austrittpupille 16 in der y-Richtung zu bewirken. Alternativ ist es möglich, die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung so auszubilden, dass nur über die Wahl des Kippwinkels der Umlenkfläche 11 die beschriebene Verschiebung der Austrittspupille 16 entlang der y-Richtung erfolgt.
  • Die beiden beschriebenen Merkmale des Abstands zwischen dem Bildgeber 6 und der Eintrittsfläche 10 sowie der kippbaren Anordnung der Umlenkfläche 11 können einzeln oder zusammen bei sämtlichen beschriebenen Ausführungsformen vorgesehen werden.
  • Ferner ist das erfindungsgemäße Brillenglas fertigungsfreundlich, da die Eintrittsfläche 10 sowie angrenzende Flächen sich auf relativ ähnlichen Positionen in z-Richtung befinden, wobei diese jedoch zueinander einen ausreichenden Abstand haben. Es handelt sich hierbei bevorzugt um optisch genutzte Flächen, wie die Eintrittsfläche 10, die Umlenkfläche 11 sowie Vorder- und Rückseite 8, 7. Damit ist es möglich, ein Spritzgusswerkzeug zur Herstellung des Brillenglases 3 mit gut entformbarem Übergang zwischen den Flächen bereitzustellen.
  • Die Abbildungsoptik kann bildgeberseitig telezentrisch realisiert werden. Damit wird der Vorteil erreicht, dass eine z-Verschiebung des Bildgebers 6 zu einer Verschiebung der virtuellen Bildlage entlang der z-Richtung führt, ohne dass dabei das Sehfeld für den Benutzer und somit die Lage der Austrittspupille 16, die auch als Eyebox bezeichnet werden kann, verändert wird. Zur Verschiebung des Bildgebers 6 entlang der z-Richtung kann beispielsweise die Positioniereinheit 20 entsprechend ausgebildet sein und dann über die Steuereinheit 15 angesteuert werden.
  • Die Darstellung in den 2 bis 6 ist sehr schematisch. Bevorzugt erfolgt nach der Umlenkung an der Umlenkfläche 11 eine Reflexion an der Vorderseite 8 gefolgt von einer Reflexion an der Rückseite und der Umlenkung an der Spiegelfläche 13.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung 1 erfolgt die Einspiegelung des virtuellen Bildes in das Gesichtsfeld des Benutzers über das erste Brillenglas 3. Natürlich ist auch eine Einspiegelung über das zweite Brillenglas 4 möglich. Des Weiteren kann die Anzeigevorrichtung 1 so ausgebildet sein, dass Informationen bzw. virtuelle Bilder über beide Brillengläser 3, 4 eingespiegelt werden. Dabei kann die Einspiegelung so erfolgen, dass ein dreidimensionaler Bildeindruck entsteht. Dies ist jedoch nicht zwingend notwendig.
  • Die Brillengläser 3, 4 können eine Brechkraft von Null oder eine von Null verschiedene Brechkraft (insbesondere zur Korrektur einer Fehlsichtigkeit) aufweisen. Insbesondere kann sowohl die Vorderseite 8 als auch die Rückseite 7 gekrümmt ausgebildet sein. Die Vorderseite ist insbesondere sphärisch gekrümmt. Wenn das Brillenglas 3, 4 eine von Null verschiedene Brechkraft aufweist, um eine Fehlsichtigkeit zu korrigieren, ist in der Regel die Krümmung der Rückseite 7 entsprechend gewählt, um die entsprechende Korrektur zu erreichen. Die Rückseite 7 kann eine von der sphärischen Form abweichende Krümmung aufweisen.
  • Die Haltevorrichtung 2 muss nicht als brillenartige Haltevorrichtung ausgebildet sein. Es ist auch jede andere Art der Haltevorrichtung möglich, mit der ein Aufsetzen und Tragen der Anzeigevorrichtung 1 auf dem Kopf erfolgen kann.

Claims (8)

  1. Anzeigevorrichtung mit einer auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbaren Haltevorrichtung (2), einem an der Haltevorrichtung (2) befestigten Bildgeber (6) zur Erzeugung eines Bildes, einer Steuereinheit (15) zur Steuerung des Bildgebers (6) und einem an der Haltevorrichtung (2) befestigten Brillenglas (3, 4), das einen Einkoppelabschnitt (9) und einen davon entlang einer ersten Richtung beabstandeten Auskoppelabschnitt (12) aufweist, wobei der Einkoppelabschnitt (9) eine Umlenkstruktur (13) mit einer vorbestimmten Ausdehnung in der ersten Richtung aufweist und wobei das erzeugte Bild über den Einkoppelabschnitt (9) in das Brillenglas (3, 4) eingekoppelt, im Brillenglas (3, 4) durch mindestens eine Reflexion bis zum Auskoppelabschnitt (12) geführt und über den Auskoppelabschnitt (12) durch Umlenkung an der Umlenkstruktur (13) entlang einer Auskoppelrichtung in eine Austrittspupille (16) ausgekoppelt wird, so dass der Benutzer im auf dem Kopf aufgesetzten Zustand der Haltevorrichtung (2) das ausgekoppelte Bild als virtuelles Bild wahrnehmen kann, wobei der Einkoppelabschnitt (9) eine Eintrittsfläche (10) aufweist, die in der ersten Richtung breiter ist als das Bild des Bildgebers (6), und wobei einstellbar ist, an welcher Einkoppelstelle der Eintrittsfläche (10) in der ersten Richtung das Bild über die Eintrittsfläche (10) eingekoppelt wird, wobei die Einkoppelstelle die Auskoppelrichtung des Auskoppelabschnitts (12) und somit die Position der Austrittspupille (16) in der ersten Richtung festlegt, so dass der Abstand der Austrittspupille (16) vom Einkoppelabschnitt entlang der ersten Richtung einstellbar ist, und wobei unabhängig von der Einkoppelstelle bei der Umlenkung mittels der Umlenkstruktur (13) die Umlenkstruktur (13) entlang der ersten Richtung stets über die gesamte vorbestimmte Ausdehnung genutzt wird.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Anzeigevorrichtung so ausgebildet ist, dass zwischen Einkoppelabschnitt (9) und Auskoppelabschnitt (12) eine Zwischenabbildung des Bildes vorliegt.
  3. Anzeigevorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, wobei das Brillenglas (3) eine Vorderseite (8) und eine Rückseite (7) aufweist und der Einkoppelabschnitt (9) eine der Eintrittsfläche (10) nachgeordnete Umlenkfläche (11) aufweist, an der das über die Eintrittsfläche (10) eingekoppelte Bild zur Vorderseite (8) reflektiert wird, so dass an der Vorderseite (8) eine Reflexion in Richtung zur Rückseite (7) stattfindet, an der das Bild reflektiert und direkt auf die Umlenkstruktur (13) trifft.
  4. Anzeigevorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, wobei die Umlenkstruktur (13) als eine einzige durchgehende Spiegelfläche ausgebildet ist.
  5. Anzeigevorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, wobei eine Positioniereinheit (20) vorgesehen ist, die zur Einstellung der Einkoppelstelle den Bildgeber (6) entlang der ersten Richtung bewegt.
  6. Anzeigevorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, wobei der Bildgeber (6) das Bild so erzeugt, dass es in der ersten Richtung eine geringere Ausdehnung aufweist als die Ausdehnung des Bildgebers (6) in der ersten Richtung beträgt und durch Wahl der Position des erzeugten Bildes auf dem Bildgeber (6) die Einstellung der Einkoppelstelle durchgeführt wird.
  7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Ausdehnung des Bildgebers (6) in der ersten Richtung mindestens der Ausdehnung der Eintrittsfläche (10) in der ersten Richtung entspricht.
  8. Anzeigevorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, wobei zwischen dem Bildgeber (6) und der Eintrittsfläche (10) eine Zusatzoptik (23) angeordnet ist, die zusammen mit dem Brillenglas (3, 4) die Abbildung des erzeugten Bildes als virtuelles Bild (17) bewirkt.
DE102021111515.9A 2021-05-04 2021-05-04 Anzeigevorrichtung Pending DE102021111515A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111515.9A DE102021111515A1 (de) 2021-05-04 2021-05-04 Anzeigevorrichtung
US18/558,685 US20240231107A1 (en) 2021-05-04 2022-04-27 Display device
EP22726015.5A EP4334772A1 (de) 2021-05-04 2022-04-27 Anzeigevorrichtung
CN202280033005.7A CN117242391A (zh) 2021-05-04 2022-04-27 显示装置
PCT/EP2022/061143 WO2022233656A1 (de) 2021-05-04 2022-04-27 Anzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111515.9A DE102021111515A1 (de) 2021-05-04 2021-05-04 Anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021111515A1 true DE102021111515A1 (de) 2022-11-10

Family

ID=81850573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021111515.9A Pending DE102021111515A1 (de) 2021-05-04 2021-05-04 Anzeigevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240231107A1 (de)
EP (1) EP4334772A1 (de)
CN (1) CN117242391A (de)
DE (1) DE102021111515A1 (de)
WO (1) WO2022233656A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041343A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Carl Zeiss Ag Anzeigevorrichtung
DE102017125731A1 (de) 2017-11-03 2019-05-09 Carl Zeiss Ag Lichtleiter, Abbildungsvorrichtung und HMD mit separaten Abbildungskanälen
DE102018102468A1 (de) 2018-02-05 2019-08-08 tooz technologies GmbH Okular zur virtuellen Abbildung eines Bildes sowie Abbildungsvorrichtung mit einem solchen Okular

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008061052A (ja) * 2006-09-01 2008-03-13 Nikon Corp 眼鏡型ディスプレイ装置
JP5242477B2 (ja) * 2009-03-25 2013-07-24 オリンパス株式会社 眼鏡装着型画像表示装置
JP5698578B2 (ja) * 2011-03-24 2015-04-08 オリンパス株式会社 頭部装着型表示装置
DE102017111607B4 (de) * 2017-05-29 2020-09-24 tooz technologies GmbH Abbildungsvorrichtung, Datenbrille und Verfahren zum Generieren eines Bildes aus einem Ausgangsbild in einer Datenbrille
JP2020106636A (ja) * 2018-12-27 2020-07-09 セイコーエプソン株式会社 頭部搭載型表示装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041343A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Carl Zeiss Ag Anzeigevorrichtung
DE102017125731A1 (de) 2017-11-03 2019-05-09 Carl Zeiss Ag Lichtleiter, Abbildungsvorrichtung und HMD mit separaten Abbildungskanälen
DE102018102468A1 (de) 2018-02-05 2019-08-08 tooz technologies GmbH Okular zur virtuellen Abbildung eines Bildes sowie Abbildungsvorrichtung mit einem solchen Okular

Also Published As

Publication number Publication date
US20240231107A1 (en) 2024-07-11
CN117242391A (zh) 2023-12-15
EP4334772A1 (de) 2024-03-13
WO2022233656A1 (de) 2022-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3049850B1 (de) Brillenglas für eine auf den kopf eines benutzers aufsetzbare und ein bild erzeugende anzeigevorrichtung sowie anzeigevorrichtung mit einem solchen brillenglas
EP3353588B1 (de) Anzeigevorrictung mit einer abbildungsoptik
EP3072006B1 (de) Abbildungsoptik sowie anzeigevorrichtung mit einer solchen abbildungsoptik
EP3132301B1 (de) Brillenglas für eine auf den kopf eines benutzers aufsetzbare und ein bild erzeugende anzeigevorrichtung
EP3025188B1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem brillenglas
DE102011007812B4 (de) Anzeigevorrichtung
EP3049852B1 (de) Brillenglas für eine auf den kopf eines benutzers aufsetzbare und ein bild erzeugende anzeigevorrichtung und anzeigevorrichtung mit einem solchen brillenglas
EP3132302B1 (de) Brillenglas für eine auf den kopf eines benutzers aufsetzbare und ein bild erzeugende anzeigevorrichtung
DE102014207492B4 (de) Anzeigevorrichtung
EP3049851B1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem brillenglas
EP3345043B1 (de) Brillenglas für eine abbildungsoptik zum erzeugen eines virtuellen bildes und verfahren zum herstellen eines derartigen brillenglases
WO2008089992A1 (de) Multifunktions-glas
DE102011007811B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102015122131B3 (de) Brillenglas für eine auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbare und ein Bild erzeugende Anzeigevorrichtung sowie Anzeigevorrichtung mit einem solchen Brillenglas
DE102010041349A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102010041343A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP3132303A1 (de) Einstellverfahren für eine anzeigevorrichtung
WO2015158832A1 (de) Anzeigevorrichtung und einstellverfahren für eine solche anzeigevorrichtung
EP3574368B1 (de) Brillenglas für eine auf den kopf eines benutzers aufsetzbare und ein bild erzeugende anzeigevorrichtung
DE102021111515A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102013214697B4 (de) Anzeigevorrichtung mit einem optischen Element, das eine Fresnel-Struktur umfasst,sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen optischen Elementes
DE102016111341B3 (de) Brillenglas für eine auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbare und ein Bild erzeugende Anzeigevorrichtung sowie Anzeigevorrichtung mit einem solchen Brillenglas
WO2016050546A1 (de) Brillenglas für eine auf den kopf eines benutzers aufsetzbare und ein bild erzeugende anzeigevorrichtung sowie anzeigevorrichtung mit einem solchen brillenglas

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified