Hintergrund der ErfindungBackground of the invention
1. Gebiet der Erfindung1. Field of the invention
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung und einen Kabelbaum.The present invention relates to a protective device and a wire harness.
2. Beschreibung des Stands der Technik2. Description of the prior art
Herkömmlicherweise sind Techniken bekannt, die sich auf Schutzvorrichtungen beziehen, an denen Steckverbinder befestigt werden. Die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2017-118763 offenbart eine Steckverbinder-Befestigungsstruktur, die einen Steckverbinder, der an einer elektrischen Leitung befestigt ist, an einer Schutzvorrichtung mit einer Innenwand befestigt, die im Wesentlichen vertieft ausgebildet ist, um die elektrische Draht aufzunehmen.Conventionally, techniques related to protective devices to which connectors are attached are known. The disclosed Japanese Patent Application No. 2017-118763 discloses a connector attachment structure that attaches a connector attached to an electrical line to a protector having an inner wall that is substantially recessed to receive the electrical wire.
Es wurde nach Techniken gesucht, die die Möglichkeit einschränken, dass ein Steckverbinder in einer falschen Position angebracht wird, wenn eine Vielzahl von Steckverbindern an einer Schutzvorrichtung befestigt wird. Zum Beispiel sollte in einer Konfiguration, in der ein erster Steckverbinder und ein zweiter Steckverbinder mit Gehäusen identischer Form an einer Schutzvorrichtung angebracht werden, eine falsche Anbringung des ersten und zweiten Steckverbinders vermieden werden.Techniques have been sought that will limit the possibility of a connector being attached in an incorrect position when attaching a plurality of connectors to a guard. For example, in a configuration in which a first connector and a second connector with housings of identical shape are attached to a protective device, incorrect attachment of the first and second connectors should be avoided.
Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schutzvorrichtung und einen Kabelbaum bereitzustellen, die die Möglichkeit einschränken, dass ein Steckverbinder an einer falschen Position angebracht wird.It is an object of the present invention to provide a protection device and a wire harness that limit the possibility of a connector being attached in an incorrect position.
Um die zuvor erwähnte Aufgabe zu lösen, umfasst eine Schutzvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung einen Schutzvorrichtungshauptkörper mit einem Leitungsführungskanal, in dem elektrische Leitungen verlegt sind, wobei der Schutzvorrichtungshauptkörper so konfiguriert ist, dass ein erster Steckverbinder und ein zweiter Steckverbinder an dem Schutzvorrichtungshauptkörper angebracht sind, wobei der erste Steckverbinder ein Gehäuse umfasst, der zweite Steckverbinder ein Gehäuse umfasst, und die Gehäuse formgleich sind, und ein Befestigungselement, wobei der Schutz-Hauptkörper einen ersten Halteabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er den ersten Steckverbinder hält, und einen zweiten Halteabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er den zweiten Steckverbinder hält, aufweist, wobei der erste Halteabschnitt einen ersten Eingriffsabschnitt aufweist, der so konfiguriert ist, dass er in die Gehäuse eingreift, wobei der zweite Halteabschnitt einen zweiten Eingriffsabschnitt aufweist, der so konfiguriert ist, dass er in das Befestigungselement eingreift und nicht in die Gehäuse eingreift, wobei das Befestigungselement einen dritten Eingriffsabschnitt aufweist, der so konfiguriert ist, dass er in die Gehäuse eingreift, und wobei das Gehäuse des zweiten Steckverbinders über das Befestigungselement an dem zweiten Halteabschnitt befestigbar ist.In order to achieve the aforementioned object, a protector according to one aspect of the present invention comprises a protector main body having a wiring duct in which electric wires are routed, the protector main body being configured so that a first connector and a second connector are attached to the protector main body wherein the first connector comprises a housing, the second connector comprises a housing, and the housings are identical in shape, and a fastener, the protective main body having a first holding portion configured to hold the first connector and a second The holding portion configured to hold the second connector, the first holding portion having a first engaging portion configured to engage the housings, the second holding portion having a second engaging portion configured to engage the fastener rather than the housings, the fastener having a third engagement portion configured to engage the housings, and the housing of the second connector via the fastener can be fastened to the second holding section.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise der erste Eingriffsabschnitt und der dritte Eingriffsabschnitt in der Schutzvorrichtung so konfiguriert, dass sie mit den Gehäusen in einer axialen Richtung der Gehäuse in Eingriff kommen, und ist der zweite Eingriffsabschnitt so konfiguriert, dass er mit dem Befestigungselement in einer Richtung senkrecht zur axialen Richtung der Gehäuse in Eingriff kommt.According to another aspect of the present invention, preferably, the first engaging portion and the third engaging portion in the protector are configured to engage with the housings in an axial direction of the housings, and the second engaging portion is configured to be engaged with the fastener engages in a direction perpendicular to the axial direction of the housing.
Um die zuvor erwähnte Aufgabe zu lösen, umfasst ein Kabelbaum gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung einen ersten Steckverbinder, der ein Gehäuse umfasst, und einen zweiten Steckverbinder, der ein Gehäuse umfasst, wobei die Gehäuse in ihrer Form identisch sind; eine erste elektrische Leitung, die mit dem ersten Steckverbinder verbunden ist; eine zweite elektrische Leitung die mit dem zweiten Steckverbinder verbunden ist; einen Schutz-Hauptkörper, der einen Leitungsführungskanal umfasst, in dem die erste und die zweite elektrische Leitung geführt werden, einen ersten Halteabschnitt, der konfiguriert ist, um den ersten Steckverbinder zu halten, und einen zweiten Halteabschnitt, der konfiguriert ist, um den zweiten Steckverbinder zu halten; und ein Befestigungselement, das zwischen dem zweiten Steckverbinder und dem zweiten Halteabschnitt angeordnet ist, wobei der erste Halteabschnitt einen ersten Eingriffsabschnitt enthält, der so konfiguriert ist, dass er in die Gehäuse eingreift, der zweite Halteabschnitt einen zweiten Eingriffsabschnitt enthält, der so konfiguriert ist, dass er in das Befestigungselement eingreift und nicht in die Gehäuse eingreift, und das Befestigungselement einen dritten Eingriffsabschnitt enthält, der so konfiguriert ist, dass er in die Gehäuse eingreift.In order to achieve the aforementioned object, a wire harness according to another aspect of the present invention comprises a first connector including a housing and a second connector including a housing, the housings being identical in shape; a first electrical wire connected to the first connector; a second electrical line connected to the second connector; a protection main body including a wire routing channel in which the first and second electrical wires are routed, a first holding portion configured to hold the first connector, and a second holding portion configured to hold the second connector to keep; and a fastener disposed between the second connector and the second holding portion, the first holding portion including a first engagement portion configured to engage the housings, the second holding portion including a second engagement portion configured to that it engages the fastener rather than the housings, and the fastener includes a third engagement portion configured to engage the housings.
Das Vorstehende und weitere Objekte, Merkmale, Vorteile sowie die technische und industrielle Bedeutung dieser Erfindung werden besser verstanden, wenn die folgende detaillierte Beschreibung der vorliegenden bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gelesen wird.The foregoing and other objects, features, advantages, and technical and industrial significance of this invention will be better understood when the following detailed description of the present preferred embodiments of the invention is read in conjunction with the accompanying drawings.
FigurenlisteFigure list
-
1 ist eine perspektivische Ansicht eines Kabelbaums gemäß einer Ausführungsform; 1 Fig. 3 is a perspective view of a wire harness according to an embodiment;
-
2 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Schutzvorrichtung gemäß der Ausführungsform; 2 Fig. 3 is an exploded perspective view of a protector according to the embodiment;
-
3 ist eine perspektivische Ansicht von mit Steckverbindern versehenen elektrischen Leitungen gemäß der Ausführungsform; 3 Fig. 13 is a perspective view of connector-fitted electric wires according to the embodiment;
-
4 ist eine Unteransicht auf ein Gehäuse gemäß der Ausführungsform; 4th Fig. 13 is a bottom view of a case according to the embodiment;
-
5 ist eine perspektivische Ansicht des Gehäuses gemäß der Ausführungsform; 5 Fig. 3 is a perspective view of the case according to the embodiment;
-
6 ist eine perspektivische Ansicht eines ersten Eingriffsabschnitts gemäß der Ausführungsform; 6th Fig. 13 is a perspective view of a first engaging portion according to the embodiment;
-
7 ist ein Diagramm, das die Befestigung des Gehäuses am ersten Eingriffsabschnitt zeigt; 7th Fig. 13 is a diagram showing the attachment of the housing to the first engagement portion;
-
8 ist eine perspektivische Ansicht eines Befestigungselements gemäß der Ausführungsform; 8th Fig. 3 is a perspective view of a fastener according to the embodiment;
-
9 ist eine perspektivische Ansicht eines zweiten Halteabschnitts gemäß der Ausführungsform; 9 Fig. 3 is a perspective view of a second holding portion according to the embodiment;
-
10 ist ein Diagramm, das die Befestigung eines Gehäuses am Befestigungselement zeigt; 10 Fig. 3 is a diagram showing the attachment of a housing to the fastener;
-
11 ist ein Diagramm, das die Befestigung des Befestigungselements an einem zweiten Eingriffsabschnitt zeigt; und 11th Fig. 13 is a diagram showing the attachment of the fastener to a second engagement portion; and
-
12 ist eine perspektivische Ansicht des Kabelbaums, an dem Gegenverbinder angebracht sind. 12th Fig. 13 is a perspective view of the wire harness to which mating connectors are attached.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten AusführungsformenDetailed description of the preferred embodiments
Eine Schutzvorrichtung und ein Kabelbaum einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die Komponenten der folgenden Ausführungsform umfassen solche, die leicht von den Fachleuten in Betracht gezogen werden können, oder solche, die im Wesentlichen identisch sind.A protector and a wire harness of an embodiment according to the present invention will be described in detail below with reference to the drawings. The present invention is not limited to this embodiment. The components of the following embodiment include those that can readily be contemplated by those skilled in the art or those that are substantially identical.
AusführungsformEmbodiment
Unter Bezugnahme auf die 1 bis 12 wird im Folgenden eine Ausführungsform beschrieben. Die vorliegende Ausführungsform bezieht sich auf eine Schutzvorrichtung und einen Kabelbaum. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Kabelbaums gemäß der Ausführungsform. 2 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Schutzvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform. 3 ist eine perspektivische Ansicht von mit Steckverbindern versehenen elektrischen Leitungen gemäß dieser Ausführungsform. 4 ist eine Unteransicht auf ein Gehäuse gemäß der Ausführungsform. 5 ist eine perspektivische Ansicht des Gehäuses gemäß der Ausführungsform. 6 ist eine perspektivische Ansicht eines ersten Eingriffsabschnitts gemäß der Ausführungsform. 7 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung der Befestigung des Gehäuses an dem ersten Eingriffsabschnitt. 8 ist eine perspektivische Ansicht eines Befestigungselements gemäß dieser Ausführungsform. 9 ist eine perspektivische Ansicht eines zweiten Halteabschnitts gemäß der Ausführungsform. 10 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung der Befestigung eines Gehäuses an einem Befestigungselement. 11 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung der Befestigung des Befestigungselements an einem zweiten Eingriffsabschnitt. 12 ist eine perspektivische Ansicht des Kabelbaums, an dem Gegenverbinder befestigt sind.With reference to the 1 until 12th an embodiment is described below. The present embodiment relates to a protector and a wire harness. 1 Fig. 13 is a perspective view of a wire harness according to the embodiment. 2 Fig. 13 is an exploded perspective view of a protector according to the present embodiment. 3 Fig. 13 is a perspective view of connector-fitted electrical wires according to this embodiment. 4th Fig. 13 is a bottom view of a case according to the embodiment. 5 Fig. 13 is a perspective view of the case according to the embodiment. 6th Fig. 13 is a perspective view of a first engaging portion according to the embodiment. 7th Fig. 13 is a diagram showing the attachment of the housing to the first engagement portion. 8th Fig. 13 is a perspective view of a fastener according to this embodiment. 9 Fig. 13 is a perspective view of a second holding portion according to the embodiment. 10 Figure 13 is a diagram illustrating the attachment of a housing to a fastener. 11th Fig. 13 is a diagram showing the attachment of the fastener to a second engagement portion. 12th Fig. 13 is a perspective view of the wire harness to which mating connectors are attached.
Wie in 1 dargestellt, umfasst ein Kabelbaum WH der Ausführungsform eine Schutzvorrichtung 1 und mit einem Steckverbinder versehene elektrische Leitungen bzw. Kabel 10. Die Schutzvorrichtung 1 ist ein Element, das an die mit einem Steckverbinder versehenen elektrischen Kabel 10 angebracht ist, um die mit einem Steckverbinder versehenen elektrischen Kabel 10 zu schützen. Der Kabelbaum WH kann an einem Fahrzeug, wie z. B. einem Automobil, montiert werden. Der Kabelbaum WH kann mit einer Stromquelle eines Fahrzeugs, einer elektrischen Last wie einem elektrischen Bauteil, einer elektrischen Anschlussdose oder anderen Komponenten verbunden sein.As in 1 shown includes a wire harness WH the embodiment a protective device 1 and electrical lines or cables provided with a connector 10 . The protective device 1 is an element attached to the connector-equipped electrical cables 10 attached to the connector-fitted electrical cables 10 to protect. The wiring harness WH can be attached to a vehicle such. B. an automobile. The wiring harness WH may be connected to a power source of a vehicle, an electrical load such as an electrical component, an electrical junction box, or other components.
Wie in 2 dargestellt, hat die Schutzvorrichtung 1 einen Schutzvorrichtungshauptkörper 2, ein Befestigungselement 3 und eine Abdeckung 4. Der Schutzvorrichtungshauptkörper 2, das Befestigungselement 3 und die Abdeckung 4 können z. B. aus einem isolierenden Kunstharz geformt sein. Der Schutzvorrichtungshauptkörper 2 umfasst einen Basisabschnitt 2a, der im Wesentlichen die Form einer flachen Platte hat, und verschiedene Rippen, die sich von dem Basisabschnitt 2a erstrecken. Der Schutzvorrichtungshauptkörper 2 umfasst einen Leitungsführungskanal 20, einen ersten Halteabschnitt 21 und einen zweiten Halteabschnitt 22. Der Leitungsführungskanal 20 ist ein Durchgang, in dem die elektrischen Leitungen 7 der mit Steckverbindern versehenen elektrischen Kabel 10 verlegt werden. Der Leitungsführungskanal 20 erstreckt sich hauptsächlich in der Längsrichtung des Schutzvorrichtungshauptkörpers 2.As in 2 shown has the protective device 1 a protector main body 2 , a fastener 3 and a cover 4th . The fender main body 2 , the fastener 3 and the cover 4th can e.g. B. be molded from an insulating synthetic resin. The fender main body 2 includes a base portion 2a which is essentially in the shape of a flat plate and has various ribs extending from the base portion 2a extend. The fender main body 2 includes a line routing channel 20th , a first holding portion 21 and a second holding portion 22nd . The cable duct 20th is a passage in which the electrical wiring 7th of the electrical cables fitted with connectors 10 be relocated. The cable duct 20th extends mainly in the longitudinal direction of the fender main body 2 .
In der folgenden Beschreibung wird die Längsrichtung des Schutzvorrichtungshauptkörpers 2 als „erste Richtung X“ bezeichnet. Die Richtung senkrecht zur ersten Richtung X in einer Draufsicht auf den Schutzvorrichtungshauptkörper 2 wird als „zweite Richtung Y“ bezeichnet. Die Richtung, die sowohl zur ersten Richtung X als auch zur zweiten Richtung Y senkrecht steht, wird als „dritte Richtung Z“ bezeichnet. Die dritte Richtung Z ist die Dickenrichtung des Schutzvorrichtungshauptkörpers 2.In the following description, the longitudinal direction of the fender main body becomes 2 referred to as "first direction X". The direction perpendicular to the first direction X in a plan view of the protector main body 2 is referred to as "second direction Y". The direction that is perpendicular to both the first direction X and the second direction Y is referred to as the “third direction Z”. The third direction Z is the thickness direction of the protector main body 2 .
Der Leitungsführungskanal 20 ist von dem Basisteil 2a und einem Paar von Rippen 2b und 2c umgeben. Das Rippenpaar 2b, 2c steht vom Basisteil 2a in der dritten Richtung Z ab. Das Rippenpaar 2b, 2c erstreckt sich in der ersten Richtung X und steht sich in der zweiten Richtung Y gegenüber. Im Leitungsführungskanal 20 ist eine Trennrippe 2d ausgebildet. Die Trennrippe 2d steht von dem Basisteil 2a in der dritten Richtung Z ab. Die Trennrippe 2d erstreckt sich in der ersten Richtung X und unterteilt den Leitungsführungskanal 20 in einen ersten Leitungsführungskanal 20a und einen zweiten Leitungsführungskanal 20b.The cable duct 20th is from the base part 2a and a pair of ribs 2 B and 2c surround. The pair of ribs 2 B , 2c stands from the base part 2a in the third Z direction. The pair of ribs 2 B , 2c extends in the first direction X and faces each other in the second direction Y. In the cable duct 20th is a dividing rib 2d educated. The dividing rib 2d stands from the base part 2a in the third Z direction. The dividing rib 2d extends in the first direction X and divides the line routing channel 20th in a first cable duct 20a and a second wiring duct 20b .
Der erste Halteabschnitt 21 hält einen ersten Steckverbinder 5 des mit einem Steckverbinder versehenen elektrischen Kabels 10. Der zweite Halteabschnitt 22 hält einen zweiten Steckverbinder 6 des mit einem Steckverbinder versehenen elektrischen Kabels 10. Der erste und der zweite Halteabschnitt 21 und 22 sind im Endabschnitt des Schutzhauptkörpers 2 in der ersten Richtung X angeordnet. Der erste Halteabschnitt 21 befindet sich auf einer Seite der Trennrippe 2d in der zweiten Richtung Y, und der zweite Halteabschnitt 22 befindet sich auf der anderen Seite der Trennrippe 2d in der zweiten Richtung Y. Der erste und der zweite Halteabschnitt 21 und 22 liegen in der zweiten Richtung Y nebeneinander.The first holding section 21 holds a first connector 5 of the electrical cable provided with a connector 10 . The second holding section 22nd holds a second connector 6th of the electrical cable provided with a connector 10 . The first and second holding sections 21 and 22nd are in the end portion of the protector main body 2 arranged in the first direction X. The first holding section 21 is located on one side of the partition rib 2d in the second direction Y, and the second holding portion 22nd is on the other side of the partition rib 2d in the second direction Y. The first and second holding portions 21 and 22nd lie next to each other in the second direction Y.
Das Befestigungselement 3 ist ein Element, das zwischen dem zweiten Steckverbinder 6 und dem zweiten Halteabschnitt 22 angeordnet ist. Wie im Folgenden beschrieben wird, kann das Befestigungselement 3 der vorliegenden Ausführungsform eine falsche Befestigung des ersten und zweiten Steckverbinders 5 und 6 am Schutzvorrichtungshauptkörper 2 verhindern.The fastener 3 is an element between the second connector 6th and the second holding portion 22nd is arranged. As will be described below, the fastening element 3 In the present embodiment, incorrect attachment of the first and second connectors 5 and 6th on the fender main body 2 impede.
Die Abdeckung 4 ist ein Element, das am Schutzvorrichtungshauptkörper 2 befestigt ist, um den Leitungsführungskanal 20 abzudecken. Die Abdeckung 4 hat eine Vielzahl von Eingriffsabschnitten 4a, die in Längsrichtung angeordnet sind. Der Schutzvorrichtungshauptkörper 2 hat eine Vielzahl von Eingriffsabschnitten 2e, die mit den Eingriffsabschnitten 4a korrespondieren. Die Eingriffsabschnitte 2e sind an den Außenflächen der Rippen 2b und 2c ausgebildet. Die Außenflächen der Rippen 2b und 2c weisen auch eine Vielzahl von Befestigungsabschnitten 2f auf, die z.B. an einem Fahrzeug befestigt werden.The cover 4th is an element attached to the fender main body 2 is attached to the cable duct 20th to cover. The cover 4th has a plurality of engaging portions 4a which are arranged in the longitudinal direction. The fender main body 2 has a plurality of engaging portions 2e associated with the engaging sections 4a correspond. The engagement sections 2e are on the outer surfaces of the ribs 2 B and 2c educated. The outer surfaces of the ribs 2 B and 2c also have a plurality of attachment sections 2f that are attached to a vehicle, for example.
Wie in 3 dargestellt, umfassen die mit einem Steckverbinder versehenen elektrischen Kabel 10 die elektrischen Leitungen 7, den ersten Steckverbinder 5 und den zweiten Steckverbinder 6. Die elektrischen Leitungen 7 umfassen einen ersten elektrischen Draht 71, einen zweiten elektrischen Draht 72 und einen dritten elektrischen Draht 73. Der erste elektrische Draht 71 ist ein elektrischer Draht, der mit dem ersten Steckverbinder 5 verbunden ist. Der erste elektrische Draht 71 wird im ersten Leitungsführungskanal 20a des Schutzvorrichtungshauptkörpers 2 verlegt. Der zweite elektrische Draht 72 ist ein elektrischer Draht, der mit dem zweiten Steckverbinder 6 verbunden ist. Die zweite elektrische Leitung 72 wird im zweiten Leitungsführungskanal 20b des Schutzvorrichtungshauptkörpers 2 verlegt. Der dritte elektrische Draht 73 wird aus dem zweiten Leitungsführungskanal 20b herausgezogen und entlang eines Leitungsführungskanals des Fahrzeugs verlegt.As in 3 shown comprise the connectorized electrical cables 10 the electrical lines 7th , the first connector 5 and the second connector 6th . The electrical lines 7th include a first electrical wire 71 , a second electrical wire 72 and a third electrical wire 73 . The first electrical wire 71 is an electrical wire that connects to the first connector 5 connected is. The first electrical wire 71 is in the first cable duct 20a of the fender main body 2 relocated. The second electrical wire 72 is an electrical wire that connects to the second connector 6th connected is. The second electrical line 72 is in the second cable duct 20b of the fender main body 2 relocated. The third electrical wire 73 becomes from the second cable duct 20b pulled out and laid along a cable duct of the vehicle.
Der erste und der zweite Steckverbinder 5 und 6 umfassen gemeinsame Gehäuse 8. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Gehäuse 8 des ersten Steckverbinders 5 in Form und Größe gleich dem Gehäuse 8 des zweiten Steckverbinders 6. In der folgenden Beschreibung wird das Gehäuse 8 des ersten Steckverbinders 5 als erstes Gehäuse 81 bezeichnet, und das Gehäuse 8 des zweiten Steckverbinders 6 wird als zweites Gehäuse 82 bezeichnet. Das erste Gehäuse 81 enthält Anschlüsse, die mit dem ersten elektrischen Draht 71 verbunden sind. Das zweite Gehäuse 82 enthält Anschlüsse, die mit dem zweiten elektrischen Draht 72 verbunden sind.The first and the second connector 5 and 6th include common housing 8th . In the present embodiment, the housing is 8th of the first connector 5 in shape and size the same as the case 8th of the second connector 6th . In the following description the case 8th of the first connector 5 as the first case 81 labeled, and the case 8th of the second connector 6th is used as a second housing 82 designated. The first case 81 contains connectors that connect to the first electrical wire 71 are connected. The second case 82 contains connectors that connect to the second electrical wire 72 are connected.
Unter Bezugnahme auf die 3 bis 5 wird nun die Konfiguration des ersten und zweiten Steckverbinders 5 und 6 beschrieben. Wie in 4 dargestellt, hat der erste Steckverbinder 5 ein Gehäuse 8 und eine Halterung 50. Das Gehäuse 8 und die Halterung 50 können z.B. aus einem isolierenden Kunstharz geformt sein. Der zweite Steckverbinder 6 hat ein Gehäuse 8 und eine Halterung 50, die mit denen des ersten Steckverbinders 5 identisch sind. Die dargestellten Gehäuse 8 haben die Form eines rechteckigen Körpers. In den Gehäusen 8 ist eine Vielzahl von Hohlräumen zur Aufnahme von Anschlüssen ausgebildet.With reference to the 3 until 5 the configuration of the first and second connector will now be done 5 and 6th described. As in 4th shown has the first connector 5 a housing 8th and a bracket 50 . The case 8th and the bracket 50 can for example be molded from an insulating synthetic resin. The second connector 6th has a housing 8th and a bracket 50 that match those of the first connector 5 are identical. The housing shown 8th have the shape of a rectangular body. In the cases 8th a plurality of cavities for receiving connections is formed.
Jedes Gehäuse 8 hat eine Stirnfläche 8a und eine Rückfläche 8b. Die Stirnfläche 8a ist die Fläche des einen Endes des Gehäuses 8 in einer axialen Richtung Ax des Gehäuses 8, und die Rückfläche 8b ist die Fläche des anderen Endes in der axialen Richtung Ax. Das Gehäuse 8 greift entlang der axialen Richtung Ax in einen Gegenstecker ein. Darüber hinaus greift das Gehäuse 8 in der axialen Richtung Ax in den Schutzvorrichtungshauptkörper 2 und das Befestigungselement 3 ein.Every case 8th has an end face 8a and a back surface 8b . The frontal area 8a is the area of one end of the housing 8th in an axial direction Ax of the housing 8th , and the back surface 8b is the area of the other end in the axial direction Ax. The case 8th engages in a mating connector along the axial direction Ax. In addition, the housing engages 8th in the axial direction Ax into the fender main body 2 and the fastener 3 a.
Wie in 3 dargestellt, weist die Stirnfläche 8a des Gehäuses 8 eine erste Öffnung 83 auf. Ein Gegenstecker wird in die erste Öffnung 83 eingesetzt und in das Gehäuse 8 eingebaut. Wie in 5 dargestellt, weist die Rückfläche 8b des Gehäuses 8 eine zweite Öffnung 84 auf. Der elektrische Draht und die Anschlüsse werden durch die zweite Öffnung 84 in das Gehäuse 8 eingeführt.As in 3 shown, has the end face 8a of the housing 8th a first opening 83 on. A mating connector goes into the first opening 83 inserted and in the housing 8th built-in. As in 5 shown, has the rear surface 8b of the housing 8th a second opening 84 on. The electrical wire and connections are through the second opening 84 in the housing 8th introduced.
Wie in 4 dargestellt, weist eine Hauptfläche 8c des Gehäuses 8 eine dritte Öffnung 85 und einen Eingriffsabschnitt 86 auf. Die Hauptfläche 8c weist in eine Richtung senkrecht zur axialen Richtung Ax und weist in der dritten Richtung Z zum Schutzkörper 2. Der Halter 50 wird in die dritte Öffnung 85 eingesetzt und greift in das Gehäuse 8 ein. Der Halter 50 hält die in die Hohlräume eingesetzten Anschlüsse fest und verschließt die dritte Öffnung 85.As in 4th shown, has a main surface 8c of the housing 8th a third opening 85 and an engaging portion 86 on. The main area 8c points in a direction perpendicular to the axial direction Ax and points in the third direction Z to the protective body 2 . The holder 50 will be in the third opening 85 inserted and engages in the housing 8th a. The holder 50 holds the connections inserted into the cavities and closes the third opening 85 .
Der Eingriffsabschnitt 86 greift in den Schutzvorrichtungshauptkörper 2 oder das Befestigungselement 3 ein. Der Eingriffsabschnitt 86 ist ein bogenförmiger Abschnitt, der von der Hauptfläche 8c absteht. Der Eingriffsabschnitt 86 weist ein Paar von Basisabschnitten 87 und 87 und einen Verblendabschnitt 88 auf. Die Basisabschnitte 87 stehen von der Hauptfläche 8c ab. Das Paar von Basisabschnitten 87 und 87 erstreckt sich in der axialen Richtung Ax und steht sich in der Breitenrichtung der Hauptfläche 8c gegenüber. Der Verblendabschnitt 88 ist mit dem Paar von Basisabschnitten 87 und 87 verbunden und der Hauptfläche 8c zugewandt. Die Hauptfläche 8c und der Eingriffsabschnitt 86 definieren einen Durchgang 89 mit einer im Wesentlichen rechteckigen Querschnittsform.The engaging portion 86 engages the fender main body 2 or the fastener 3 a. The engaging portion 86 is an arcuate section that extends from the main surface 8c sticks out. The engaging portion 86 has a pair of base sections 87 and 87 and a facing section 88 on. The base sections 87 stand from the main face 8c away. The pair of base sections 87 and 87 extends in the axial direction Ax and stands in the width direction of the main surface 8c opposite to. The facing section 88 is with the pair of base sections 87 and 87 connected and the main area 8c facing. The main area 8c and the engaging portion 86 define a passage 89 with a substantially rectangular cross-sectional shape.
Der Verblendabschnitt 88 hat einen flexiblen Arm 90. Der Arm 90 erstreckt sich in der axialen Richtung Ax. Der Verblendabschnitt 88 hat Schlitze 91 auf gegenüberliegenden Seiten des Arms 90. Der Arm 90 hat an seinem distalen Ende eine Klaue 90a. Die Klaue 90a ragt in Richtung der Hauptfläche 8c. Die Klaue 90a hat eine Kontaktfläche, die durch den Schutzvorrichtungshauptkörper 2 oder das Befestigungselement 3 zu arretieren ist.The facing section 88 has a flexible arm 90 . The arm 90 extends in the axial direction Ax. The facing section 88 has slots 91 on opposite sides of the arm 90 . The arm 90 has a claw at its distal end 90a . The Claw 90a protrudes towards the main surface 8c . The Claw 90a has a contact surface defined by the fender main body 2 or the fastener 3 is to be locked.
Wie in 2 und 6 dargestellt, hat der erste Halteabschnitt 21 einen ersten Eingriffsabschnitt 23. Der erste Eingriffsabschnitt 23 ist so konfiguriert, dass er in den Eingriffsabschnitt 86 des Gehäuses 8 eingreift. Der erste Halteabschnitt 21 weist eine Stützfläche 21a auf, die den ersten Steckverbinder 5 stützt. Der erste Halteabschnitt 21 weist eine Nut 21b auf, die in der dritten Richtung Z in Bezug auf die Stützfläche 21a vertieft ist. Die Nut 21b befindet sich an einem Ende der Stützfläche 21a in der zweiten Richtung Y und erstreckt sich in der zweiten Richtung Y. Ein Ende der Nut 21b öffnet sich in der zweiten Richtung Y.As in 2 and 6th shown has the first holding portion 21 a first engagement portion 23 . The first engagement section 23 is configured to be in the engaging portion 86 of the housing 8th intervenes. The first holding section 21 has a support surface 21a on that the first connector 5 supports. The first holding section 21 has a groove 21b in the third direction Z with respect to the support surface 21a is deepened. The groove 21b is located at one end of the support surface 21a in the second direction Y and extends in the second direction Y. One end of the groove 21b opens in the second direction Y.
Der erste Eingriffsabschnitt 23 befindet sich in der Nut 21b. Der erste Eingriffsabschnitt 23 hat einen Führungsabschnitt 24, einen Verriegelungsabschnitt 25 und Anschlagabschnitte 26. Der Führungsabschnitt 24 wird in den Durchgang 89 des Gehäuses 8 eingesetzt, um das Gehäuse 8 zu führen. Der Führungsabschnitt 24 ragt von der hinteren Wandfläche 21c der Nut 21b in die zweite Richtung Y. An gegenüberliegenden Seiten des Führungsabschnitts 24 sind Schlitze 27 ausgebildet. Die Schlitze 27 haben eine Breite, die das Einschieben der Basisabschnitte 87 des Gehäuses 8 ermöglicht.The first engagement section 23 is located in the groove 21b . The first engagement section 23 has a guide section 24 , a locking portion 25th and stop sections 26th . The guide section 24 will be in the passage 89 of the housing 8th used to the case 8th respectively. The guide section 24 protrudes from the rear wall surface 21c the groove 21b in the second direction Y. On opposite sides of the guide section 24 are slots 27 educated. The slots 27 have a width that allows insertion of the base sections 87 of the housing 8th enables.
Der Verriegelungsabschnitt 25 ist am distalen Ende des Führungsabschnitts 24 angeordnet. Der Verriegelungsabschnitt 25 hat eine Klaue 25a, die in Richtung einer Basisfläche 21d der Nut 21b vorsteht. Die Klaue 25a ist so konfiguriert, dass sie die Klaue 90a des Arms 90 des Gehäuses 8 verriegelt. Die Anschlagabschnitte 26 sind so konfiguriert, dass sie an dem Verblendabschnitt 88 des Gehäuses 8 anliegen, um das Gehäuse 8 zu positionieren. Die Anschlagabschnitte 26 stehen von der Wandfläche 21c der Nut 21b in der zweiten Richtung Y ab. Die Anschlagabschnitte 26 verbinden die Basisfläche 21d der Nut 21b und den Führungsabschnitt 24 in der dritten Richtung Z.The locking section 25th is at the distal end of the guide section 24 arranged. The locking section 25th has a claw 25a going towards a base surface 21d the groove 21b protrudes. The Claw 25a is configured to have the claw 90a of the arm 90 of the housing 8th locked. The stop sections 26th are configured to attach to the facing section 88 of the housing 8th abut to the housing 8th to position. The stop sections 26th stand from the wall surface 21c the groove 21b in the second direction Y from. The stop sections 26th connect the base surface 21d the groove 21b and the guide section 24 in the third direction Z.
Wie in 7 dargestellt, gleitet der erste Steckverbinder 5 entlang der zweiten Richtung Y, um in den Schutzvorrichtungshauptkörper 2 einzugreifen. Der Eingriffsabschnitt 86 des ersten Gehäuses 81 wird in die Nut 21b des ersten Halteabschnitts 21 eingeführt. Der Arm 90 des ersten Gehäuses 81 verformt und biegt sich, während er zwischen die Basisfläche 21d der Nut 21b und den Verriegelungsabschnitt 25 eintritt. Wenn der Eingriffsabschnitt 86 des ersten Gehäuses 81 in die Eingriffsposition eingeführt wird, verriegelt die Klaue 25a des Schutzvorrichtungshauptkörpers 2 die Klaue 90a des ersten Gehäuses 81.As in 7th shown, the first connector slides 5 along the second direction Y to enter the fender main body 2 to intervene. The engaging portion 86 of the first case 81 gets into the groove 21b of the first holding section 21 introduced. The arm 90 of the first case 81 deforms and flexes while passing between the base surface 21d the groove 21b and the locking portion 25th entry. When the engaging portion 86 of the first case 81 is inserted into the engaged position, the pawl locks 25a of the fender main body 2 the claw 90a of the first case 81 .
Der zweite Steckverbinder 6 ist über das Befestigungselement 3 an dem Schutzvorrichtungshauptkörper 2 angebracht. Wie in 8 dargestellt, hat das Befestigungselement 3 einen Hauptkörper 30 und einen vierten Eingriffsabschnitt 34. Der Hauptkörper 30 und der vierte Eingriffsabschnitt 34 sind einstückig ausgebildet. Der Hauptkörper 30 hat die Form einer im Wesentlichen rechteckigen flachen Platte. Der Hauptkörper 30 hat eine erste Seite 31 und eine zweite Seite 32, die senkrecht zu der ersten Seite 31 verläuft. In der folgenden Beschreibung wird die Richtung entlang der ersten Seite 31 als „Querrichtung BX“ bezeichnet, und die Richtung entlang der zweiten Seite 32 wird als „Längsrichtung BY“ bezeichnet. Wenn das Befestigungselement 3 am Schutzvorrichtungshauptkörper 2 befestigt ist, fällt die Querrichtung BX mit der ersten Richtung X zusammen, und die Längsrichtung BY fällt mit der zweiten Richtung Y zusammen.The second connector 6th is about the fastener 3 on the fender main body 2 appropriate. As in 8th shown has the fastener 3 a main body 30th and a fourth engaging portion 34 . The main body 30th and the fourth engaging portion 34 are formed in one piece. The main body 30th has the shape of a substantially rectangular flat plate. The main body 30th has a first page 31 and a second page 32 that are perpendicular to the first page 31 runs. In the following description, the direction will be along the first page 31 referred to as "cross direction BX", and the direction along the second side 32 is referred to as "longitudinal direction BY". When the fastener 3 at the Fender main body 2 is attached, the transverse direction BX coincides with the first direction X, and the longitudinal direction BY coincides with the second direction Y.
Der Hauptkörper 30 hat eine Stützfläche 30a, die den zweiten Steckverbinder 6 stützt. Der vierte Eingriffsabschnitt 34 erstreckt sich von einer Kante der Stützfläche 30a. Der vierte Eingriffsabschnitt 34 kann z. B. in einer Richtung senkrecht zur Stützfläche 30a vorstehen.The main body 30th has a support surface 30a who have made the second connector 6th supports. The fourth engagement section 34 extends from an edge of the support surface 30a . The fourth engagement section 34 can e.g. B. in a direction perpendicular to the support surface 30a protrude.
Der Hauptkörper 30 hat eine gegenüber der Stützfläche 30a vertiefte Nut 30b in der Plattendickenrichtung. Die Nut 30b erstreckt sich in der Längsrichtung BY. Ein Ende der Nut 30b öffnet sich in der Längsrichtung BY.The main body 30th has one opposite the support surface 30a recessed groove 30b in the plate thickness direction. The groove 30b extends in the longitudinal direction BY. One end of the groove 30b opens in the longitudinal direction BY.
Der Hauptkörper 30 hat einen dritten Eingriffsabschnitt 33, der in das Gehäuse 8 eingreift. Der dritte Eingriffsabschnitt 33 befindet sich in der Nut 30b. Der dritte Eingriffsabschnitt 33 hat einen Führungsabschnitt 35, einen Verriegelungsabschnitt 36 und Anschlagabschnitte 37. Der Führungsabschnitt 35 wird in den Durchgang 89 des Gehäuses 8 eingeführt, um das Gehäuse 8 zu führen. Der Führungsabschnitt 35 steht von einer hinteren Wandfläche 30c der Nut 30b in Längsrichtung BY vor. An gegenüberliegenden Seiten des Führungsabschnitts 35 sind Schlitze 38 ausgebildet. Die Schlitze 38 haben eine Breite, die das Einschieben der Basisabschnitte 87 des Gehäuses 8 ermöglicht.The main body 30th has a third engaging portion 33 that is in the case 8th intervenes. The third engagement section 33 is located in the groove 30b . The third engagement section 33 has a guide section 35 , a locking portion 36 and stop sections 37 . The guide section 35 will be in the passage 89 of the housing 8th introduced to the case 8th respectively. The guide section 35 stands from a rear wall surface 30c the groove 30b in the longitudinal direction BY. On opposite sides of the guide section 35 are slots 38 educated. The slots 38 have a width that allows insertion of the base sections 87 of the housing 8th enables.
Der Verriegelungsabschnitt 36 ist am distalen Ende des Führungsabschnitts 35 angeordnet. Der Verriegelungsabschnitt 36 hat eine Klaue 36a, die in Richtung einer Basisfläche 30d der Nut 30b vorsteht. Die Klaue 36a ist so konfiguriert, dass sie die Klaue 90a des Arms 90 des Gehäuses 8 verriegelt. Die Anschlagabschnitte 37 sind so konfiguriert, dass sie an dem Verblendabschnitt 88 des Gehäuses 8 anliegen, um das Gehäuse 8 zu positionieren. Die Anschlagabschnitte 37 stehen von der Wandfläche 30c der Nut 30b in Längsrichtung BY ab. Die Anschlagabschnitte 37 verbinden die Basisfläche 30d der Nut 30b und den Führungsabschnitt 35 in Plattendickenrichtung des Hauptkörpers 30.The locking section 36 is at the distal end of the guide section 35 arranged. The locking section 36 has a claw 36a going towards a base surface 30d the groove 30b protrudes. The Claw 36a is configured to have the claw 90a of the arm 90 of the housing 8th locked. The stop sections 37 are configured to attach to the facing section 88 of the housing 8th abut to the housing 8th to position. The stop sections 37 stand from the wall surface 30c the groove 30b in the longitudinal direction BY. The stop sections 37 connect the base surface 30d the groove 30b and the guide section 35 in the plate thickness direction of the main body 30th .
Der vierte Eingriffsabschnitt 34 ist so konfiguriert, dass er in einen zweiten Eingriffsabschnitt 28 des Schutzvorrichtungshauptkörpers 2 eingreift. Der vierte Eingriffsabschnitt 34 hat einen ersten Wandabschnitt 39, einen zweiten Wandabschnitt 40 und einen Verbindungsabschnitt 41. Der erste Wandabschnitt 39 steht von der Stützfläche 30a des Hauptkörpers 30 ab. Der zweite Wandabschnitt 40 ist dem ersten Wandabschnitt 39 in der Querrichtung BX zugewandt. Der Verbindungsabschnitt 41 ist ein Wandabschnitt, der den ersten Wandabschnitt 39 und den zweiten Wandabschnitt 40 verbindet. Der Verbindungsabschnitt 41 verbindet das distale Ende des ersten Wandabschnitts 39 in der Projektionsrichtung und den zweiten Wandabschnitt 40 entlang der Querrichtung BX. Zwischen dem ersten und dem zweiten Wandabschnitt 39 und 40 ist ein Spalt gebildet, in den der zweite Eingriffsabschnitt 28 einführbar ist.The fourth engagement section 34 is configured to be in a second engagement portion 28 of the fender main body 2 intervenes. The fourth engagement section 34 has a first wall section 39 , a second wall section 40 and a connecting portion 41 . The first wall section 39 stands from the support surface 30a of the main body 30th away. The second wall section 40 is the first wall section 39 facing in the transverse direction BX. The connecting section 41 is a wall section that forms the first wall section 39 and the second wall section 40 connects. The connecting section 41 connects the distal end of the first wall section 39 in the direction of projection and the second wall section 40 along the transverse direction BX. Between the first and second wall sections 39 and 40 a gap is formed into which the second engaging portion 28 is insertable.
Wie z. B. in 2 dargestellt, hat der vierte Eingriffsabschnitt 34 eine Öffnung 42 und einen Ausschnitt 43. Die Öffnung 42 und der Ausschnitt 43 liegen in der Längsrichtung BY nebeneinander. Die Öffnung 42 durchdringt den zweiten Wandabschnitt 40 und den Verbindungsabschnitt 41. Such as Am 2 shown has the fourth engagement portion 34 an opening 42 and a cutout 43 . The opening 42 and the neckline 43 lie next to each other in the longitudinal direction BY. The opening 42 penetrates the second wall section 40 and the connecting portion 41 .
Der Ausschnitt 43 erstreckt sich vom distalen Ende des zweiten Wandabschnitts 40 in Richtung des Verbindungsabschnitts 41 in der Plattendickenrichtung des Hauptkörpers 30.The cutout 43 extends from the distal end of the second wall section 40 in the direction of the connecting section 41 in the plate thickness direction of the main body 30th .
Der zweite Halteabschnitt 22 des Schutzvorrichtungshauptkörpers 2 umfasst eine Ausnehmung 22a, einen zweiten Eingriffsabschnitt 28 und einen Führungsabschnitt 29. Die Ausnehmung 22a ist in der dritten Richtung Z vertieft und nimmt einen Teil des Befestigungselements 3 auf. Eine Basisfläche 22b der Ausnehmung 22a fungiert als Stützfläche zum Abstützen des Befestigungselements 3. Die Ausnehmung 22a hat einen Ausschnitt 22c, der der Nut 30b des Befestigungselements 3 entspricht. Die Form des Ausschnitts 22c entspricht der Form der Nut 30b in einer Draufsicht. Der Ausschnitt 22c ist so geformt, dass die Basisfläche 22b in einer Draufsicht im Wesentlichen L-förmig ist.The second holding section 22nd of the fender main body 2 includes a recess 22a , a second engaging portion 28 and a guide section 29 . The recess 22a is recessed in the third direction Z and takes part of the fastener 3 on. A base surface 22b the recess 22a acts as a support surface to support the fastener 3 . The recess 22a has a neckline 22c that of the groove 30b of the fastener 3 is equivalent to. The shape of the cutout 22c corresponds to the shape of the groove 30b in a top view. The cutout 22c is shaped so that the base surface 22b is substantially L-shaped in plan view.
Der aus der Basisfläche 22b ausgeschnittene Bereich ist ein Bereich, der dem ersten Eingriffsabschnitt 23 des ersten Halteabschnitts 21 entspricht. Das heißt, der zweite Halteabschnitt 22 hat eine Form, die durch Entfernen des ersten Eingriffsabschnitts 23 vom ersten Halteabschnitt 21 in einer Draufsicht erhalten wird. Dadurch kann der Bediener leicht erkennen, dass der zweite Halteabschnitt 22 nicht das Befestigungsziel des ersten Steckverbinders 5 ist.The one from the base 22b cut-out area is an area belonging to the first engaging portion 23 of the first holding section 21 is equivalent to. That is, the second holding section 22nd has a shape obtained by removing the first engaging portion 23 from the first holding section 21 is obtained in a plan view. As a result, the operator can easily see that the second holding section 22nd not the attachment target of the first connector 5 is.
Der zweite Eingriffsabschnitt 28 und der Führungsabschnitt 29 liegen neben der Ausnehmung 22a. Der zweite Eingriffsabschnitt 28 und der Führungsabschnitt 29 sind in der zweiten Richtung Y nebeneinander angeordnet und stehen in der dritten Richtung Z in Bezug auf die Ausnehmung 22a vor. Der zweite Eingriffsabschnitt 28 hat einen Hauptkörper 28a, der die Form einer flachen Platte hat und in die dritte Richtung Z vorsteht, und eine Klaue 28b, die von dem Hauptkörper 28a vorsteht. Die Klaue 28b ist am distalen Ende des Hauptkörpers 28a angeordnet und ragt von der Ausnehmung 22a weg. Der Führungsabschnitt 29 hat einen Hauptkörper 29a, der die Form einer flachen Platte hat und in die dritte Richtung Z vorsteht, und eine Führungsrippe 29b, die von dem Hauptkörper 29a vorsteht. Die Führungsrippe 29b steht von dem Hauptkörper 29a, weg von der Ausnehmung 22a, vor und erstreckt sich in der dritten Richtung Z.The second engagement portion 28 and the guide section 29 lie next to the recess 22a . The second engagement portion 28 and the guide section 29 are arranged side by side in the second direction Y and are in the third direction Z with respect to the recess 22a before. The second engagement portion 28 has a main body 28a which is in the form of a flat plate and protrudes in the third direction Z, and a claw 28b that of the main body 28a protrudes. The Claw 28b is at the distal end of the main body 28a arranged and protrudes from the recess 22a path. The guide section 29 has a main body 29a which is in the form of a flat plate and protrudes in the third direction Z, and a guide rib 29b that of the main body 29a protrudes. The guide rib 29b stands from the main body 29a , away from the recess 22a , in front and extends in the third direction Z.
Wie in 10 dargestellt, wird zur Befestigung des zweiten Steckverbinders 6 am Schutzvorrichtungshauptkörper 2 zunächst das Befestigungselement 3 an dem zweiten Steckverbinder 6 angebracht. Das Befestigungselement 3 gleitet in der Längsrichtung BY, um am zweiten Gehäuse 82 befestigt zu werden. Mit anderen Worten, das Befestigungselement 3 greift in das Gehäuse 8 entlang der axialen Richtung Ax des Gehäuses 8 ein. Der Eingriffsabschnitt 86 des zweiten Gehäuses 82 wird in die Nut 30b des Befestigungselements 3 eingesetzt. Der Arm 90 des zweiten Gehäuses 82 verformt und biegt sich, während er zwischen die Basisfläche 30d der Nut 30b und den Verriegelungsabschnitt 36 eintritt. Wenn der Eingriffsabschnitt 86 des zweiten Gehäuses 82 in die Eingriffsposition eingeführt wird, verriegelt die Klaue 36a des Befestigungsabschnitts 3 die Klaue 90a des zweiten Gehäuses 82. Der Eingriff zwischen dem zweiten Gehäuse 82 und dem Befestigungselement 3 ist abgeschlossen, wenn die Klaue 36a des Befestigungselements 3 die Klaue 90a verriegelt.As in 10 shown, is used to attach the second connector 6th on the fender main body 2 first the fastener 3 on the second connector 6th appropriate. The fastener 3 slides in the longitudinal direction BY to on the second housing 82 to be attached. In other words, the fastener 3 reaches into the housing 8th along the axial direction Ax of the housing 8th a. The engaging portion 86 of the second housing 82 gets into the groove 30b of the fastener 3 used. The arm 90 of the second housing 82 deforms and flexes while passing between the base surface 30d the groove 30b and the locking portion 36 entry. When the engaging portion 86 of the second housing 82 is inserted into the engaged position, the pawl locks 36a of the fastening section 3 the claw 90a of the second housing 82 . The engagement between the second housing 82 and the fastener 3 is complete when the claw 36a of the fastener 3 the claw 90a locked.
Dann wird das Befestigungselement 3 am Schutzvorrichtungshauptkörper 2 angebracht. Wie in 11 dargestellt, wird das Befestigungselement 3 am Schutzvorrichtungshauptkörper 2 befestigt, während es relativ zum Schutzvorrichtungshauptkörper 2 in der dritten Richtung Z bewegt wird. Der Hauptkörper 28a des zweiten Eingriffsabschnitts 28 wird in den Spalt zwischen dem ersten Wandabschnitt 39 und dem zweiten Wandabschnitt 40 des Befestigungselements 3 eingeführt. Wenn der Hauptkörper 28a in die Eingriffsposition eingeführt ist, erstreckt sich die Klaue 28b in die Öffnung 42 und wird durch den zweiten Wandabschnitt 40 verriegelt.Then the fastener 3 on the fender main body 2 appropriate. As in 11th shown is the fastener 3 on the fender main body 2 attached while it is relative to the fender main body 2 is moved in the third direction Z. The main body 28a of the second engagement portion 28 is in the gap between the first wall section 39 and the second wall section 40 of the fastener 3 introduced. When the main body 28a is inserted into the engaged position, the pawl extends 28b into the opening 42 and is through the second wall section 40 locked.
Der Hauptkörper 29a des Führungsabschnitts 29 wird in den Spalt zwischen dem ersten Wandabschnitt 39 und dem zweiten Wandabschnitt 40 des Befestigungselements 3 eingesetzt. Die Führungsrippe 29b des Führungselements 29 wird in den Ausschnitt 43 eingesetzt und durch den Ausschnitt 43 geführt.The main body 29a of the guide section 29 is in the gap between the first wall section 39 and the second wall section 40 of the fastener 3 used. The guide rib 29b of the guide element 29 is in the neckline 43 inserted and through the neckline 43 guided.
Wie oben beschrieben, greift bei dem Schutzvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform der erste Steckverbinder 5 direkt in den Schutzvorrichtungshauptkörper 2 ein. Im Gegensatz dazu ist der zweite Steckverbinder 6 über das Befestigungselement 3 am Schutzvorrichtungshauptkörper 2 befestigt. Die Schutzvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform schränkt daher die Möglichkeit ein, dass der erste und zweite Steckverbinder 5 und 6 an falschen Positionen angebracht werden.As described above, the protective device engages 1 of the present embodiment, the first connector 5 directly into the fender main body 2 a. In contrast, the second connector is 6th about the fastener 3 on the fender main body 2 attached. The protective device 1 the present embodiment therefore restricts the possibility that the first and second connectors 5 and 6th attached in wrong positions.
Darüber hinaus greift der zweite Eingriffsabschnitt 28 der vorliegenden Ausführungsform in das Befestigungselement 3 ein und kann nicht in das Gehäuse 8 eingreifen. Das heißt, der Schutz-hauptkörper 2 ist so konfiguriert, dass er nicht mit dem ersten Steckverbinder 5 in Eingriff kommt, selbst wenn versucht wird, den ersten Steckverbinder 5 mit dem zweiten Halteabschnitt 22 zu verbinden. Der erste Steckverbinder 5 kann nicht mit dem zweiten Halteabschnitt 22 verbunden werden, auch wenn der Bediener dies irrtümlich versucht. Die Schutzvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform begrenzt somit ein fehlerhaftes Anbringen des ersten und zweiten Steckverbinders 5 und 6 am Schutzvorrichtungshauptkörper 2.In addition, the second engaging portion engages 28 of the present embodiment in the fastening element 3 one and can not get into the housing 8th intervention. That is, the main protection body 2 is configured so that it does not match the first connector 5 engages even if the first connector is attempted 5 with the second holding section 22nd connect to. The first connector 5 cannot use the second holding section 22nd connected even if the operator tries to do so by mistake. The protective device 1 The present embodiment thus limits incorrect attachment of the first and second connectors 5 and 6th on the fender main body 2 .
Nach der Befestigung des ersten Steckverbinders 5 am Schutzvorrichtungshauptkörper 2 wird der erste elektrische Draht 71 im ersten Leitungsführungskanal 20a verlegt. Nach der Befestigung des zweiten Steckverbinders 6 am Schutzvorrichtungshauptkörper 2 wird der zweite elektrische Draht 72 im zweiten Leitungsführungskanal 20b verlegt. Die elektrischen Leitungen 7 können durch ein Verbindungselement, wie z. B. ein Band, am Schutzvorrichtungshauptkörper 2 befestigt werden. Nachdem die elektrischen Leitungen 7 im Schutzvorrichtungshauptkörper 2 verlegt sind, wird die Abdeckung 4 am Schutzvorrichtungshauptkörper 2 befestigt.After attaching the first connector 5 on the fender main body 2 becomes the first electrical wire 71 in the first cable duct 20a relocated. After attaching the second connector 6th on the fender main body 2 becomes the second electrical wire 72 in the second cable duct 20b relocated. The electrical lines 7th can by a connecting element such. B. a tape, on the fender main body 2 be attached. After the electrical wiring 7th in the fender main body 2 are misplaced, the cover 4th on the fender main body 2 attached.
Wie in 12 dargestellt, sind der erste und zweite Steckverbinder 5 und 6 mit den Gegenverbinder 101 und 102 verbunden. Die Rückseiten 8b der Gehäuse 8 des ersten und zweiten Steckverbinders 5 und 6 sind einander in der zweiten Richtung Y zugewandt. Wie durch den Pfeil Y1 angedeutet, ist der dem ersten Steckverbinder 5 entsprechende Gegenverbinder 101 in Richtung des zweiten Steckverbinders 6 am ersten Steckverbinder 5 angebracht. Wie durch den Pfeil Y2 angedeutet, wird der dem zweiten Steckverbinder 6 entsprechende Gegenverbinder 102 an dem zweiten Steckverbinder 6 in Richtung des ersten Steckverbinders 5 angebracht.As in 12th shown are the first and second connectors 5 and 6th with the mating connector 101 and 102 tied together. The backs 8b the housing 8th of the first and second connector 5 and 6th face each other in the second Y direction. As if by the arrow Y1 indicated is that of the first connector 5 corresponding mating connector 101 towards the second connector 6th on the first connector 5 appropriate. As if by the arrow Y2 indicated, is the second connector 6th corresponding mating connector 102 on the second connector 6th towards the first connector 5 appropriate.
Wie oben beschrieben, umfasst die Schutzvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform den Schutzvorrichtungshauptkörper 2 und das Befestigungselement 3. Der Schutzvorrichtungshauptkörper 2 enthält den Leitungsführungskanal 20, in dem die elektrischen Leitungen 7 verlegt sind, und dient als Bauteil, an dem der erste und zweite Steckverbinder 5 und 6 befestigt sind. Die Gehäuse 8 des ersten und zweiten Steckverbinders 5 und 6 sind formgleich. Der Schutzvorrichtungshauptkörper 2 hat einen ersten Halteabschnitt 21, der den ersten Steckverbinder 5 hält, und einen zweiten Halteabschnitt 22, der den zweiten Steckverbinder 6 hält.As described above, the protective device comprises 1 of the present embodiment, the protector main body 2 and the fastener 3 . The fender main body 2 contains the cable routing duct 20th in which the electrical lines 7th are routed, and serves as a component on which the first and second connector 5 and 6th are attached. The housing 8th of the first and second connector 5 and 6th are of the same shape. The fender main body 2 has a first holding section 21 who made the first connector 5 holds, and a second holding portion 22nd that is the second connector 6th holds.
Der erste Halteabschnitt 21 umfasst den ersten Eingriffsabschnitt 23, der in ein Gehäuse 8 eingreift. Der zweite Halteabschnitt 22 hat den zweiten Eingriffsabschnitt 28, der in das Befestigungselement 3 eingreift und nicht in ein Gehäuse 8 eingreifen kann. Das Befestigungselement 3 umfasst den dritten Eingriffsabschnitt 33, der in ein Gehäuse 8 eingreift. Das Gehäuse 8 des zweiten Steckverbinders 6 ist über das Befestigungselement 3 mit dem zweiten Halteabschnitt 22 verbunden. Die Schutzvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform begrenzt die Möglichkeit, dass der erste und der zweite Steckverbinder 5 und 6 an falschen Positionen angebracht werden.The first holding section 21 includes the first engagement portion 23 that is in an enclosure 8th intervenes. The second holding section 22nd has the second engaging portion 28 that goes into the fastener 3 engages and not in a housing 8th can intervene. The fastener 3 includes the third engagement portion 33 that is in an enclosure 8th intervenes. The case 8th of the second connector 6th is about the fastener 3 with the second holding section 22nd tied together. The protective device 1 The present embodiment limits the possibility that the first and second connectors 5 and 6th attached in wrong positions.
Der erste und der dritte Eingriffsabschnitt 23 und 33 der vorliegenden Ausführungsform greifen mit den Gehäusen 8 in der axialen Richtung Ax der Gehäuse 8 ineinander. Der zweite Eingriffsabschnitt 28 greift mit dem Befestigungselement 3 in einer Richtung senkrecht zur axialen Richtung Ax der Gehäuse 8 ineinander. Diese Konfiguration begrenzt vorteilhaft eine falsche Befestigung der ersten und zweiten Steckverbinder 5 und 6.The first and third engaging portions 23 and 33 of the present embodiment engage with the housings 8th in the axial direction Ax of the housing 8th into each other. The second engagement portion 28 engages with the fastener 3 in a direction perpendicular to the axial direction Ax of the housing 8th into each other. This configuration advantageously limits incorrect attachment of the first and second connectors 5 and 6th .
Der Kabelbaum WH gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst den ersten und zweiten Steckverbinder 5 und 6, die die Gehäuse 8 mit identischer Form aufweisen, die ersten und zweiten elektrischen Drähte 71 und 72, den Schutzvorrichtungshauptkörper 2 und das Befestigungselement 3. Der erste elektrische Draht 71 ist ein elektrischer Draht, der mit dem ersten Anschluss 5 verbunden ist, und der zweite elektrische Draht 72 ist ein elektrischer Draht, der mit dem zweiten Anschluss 6 verbunden ist. Der Schutzvorrichtungshauptkörper 2 umfasst den Leitungsführungskanal 20, in dem die ersten und zweiten elektrischen Drähte 71 und 72 verlegt sind, den ersten Halteabschnitt 21, der den ersten Steckverbinder 5 hält, und den zweiten Halteabschnitt 22, der den zweiten Steckverbinder 6 hält. Das Befestigungselement 3 ist ein Element, das zwischen dem zweiten Steckverbinder 6 und dem zweiten Halteabschnitt 22 angeordnet ist.The wiring harness WH according to the present embodiment comprises the first and second connectors 5 and 6th who have favourited the housing 8th having an identical shape, the first and second electric wires 71 and 72 , the fender main body 2 and the fastener 3 . The first electrical wire 71 is an electrical wire that connects to the first connector 5 connected, and the second electrical wire 72 is an electrical wire that connects to the second connector 6th connected is. The fender main body 2 includes the cable duct 20th in which the first and second electrical wires 71 and 72 are laid, the first holding section 21 who made the first connector 5 holds, and the second holding portion 22nd that is the second connector 6th holds. The fastener 3 is an element between the second connector 6th and the second holding portion 22nd is arranged.
Der erste Halteabschnitt 21 hat den ersten Eingriffsabschnitt 23, der in ein Gehäuse 8 eingreift. Der zweite Halteabschnitt 22 hat den zweiten Eingriffsabschnitt 28, der in das Befestigungselement 3 eingreift und nicht in ein Gehäuse 8 eingreifen kann. Das Befestigungselement 3 umfasst den dritten Eingriffsabschnitt 33, der in ein Gehäuse 8 eingreift. Der Kabelbaum WH der vorliegenden Ausführungsform schränkt die Möglichkeit ein, dass der erste und zweite Steckverbinder 5 und 6 an falschen Positionen angebracht werden.The first holding section 21 has the first engagement portion 23 that is in an enclosure 8th intervenes. The second holding section 22nd has the second engaging portion 28 that goes into the fastener 3 engages and not in a housing 8th can intervene. The fastener 3 includes the third engagement portion 33 that is in an enclosure 8th intervenes. The wiring harness WH of the present embodiment limits the possibility that the first and second connectors 5 and 6th attached in wrong positions.
Der Kabelbaum WH der vorliegenden Ausführungsform kann durch das folgende Herstellungsverfahren hergestellt werden. Das Verfahren zur Herstellung des Kabelbaums WH umfasst die Schritte des Eingreifens des ersten Steckverbinders 5 in den ersten Halteabschnitt 21 des Schutzvorrichtungshauptkörpers 2, des Eingreifens des zweiten Steckverbinders 6 in das Befestigungselement 3, des Eingreifens des Befestigungselements 3 in den zweiten Halteabschnitt 22, des Verlegens des ersten elektrischen Drahts 71, der mit dem ersten Steckverbinder 5 verbunden ist, in dem Leitungsführungskanal 20 und des Verlegens des zweiten elektrischen Drahts 72, der mit dem zweiten Steckverbinder 6 verbunden ist, in dem Leitungsführungskanal 20. Bei dem obigen Herstellungsverfahren kann entweder der erste oder der zweite Steckverbinder 5 und 6 zuerst an dem Schutzvorrichtungshauptkörper 2 angebracht werden.The wiring harness WH of the present embodiment can be manufactured by the following manufacturing method. The method of making the wire harness WH comprises the steps of engaging the first connector 5 in the first holding section 21 of the fender main body 2 , the engagement of the second connector 6th into the fastener 3 , the engagement of the fastener 3 in the second holding section 22nd , laying the first electrical wire 71 that with the first connector 5 is connected, in the line routing channel 20th and routing the second electrical wire 72 that with the second connector 6th is connected, in the line routing channel 20th . In the above manufacturing method, either the first or the second connector 5 and 6th first on the fender main body 2 be attached.
Die Schutzvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform erfordert keine Konstruktionsänderung der ersten und zweiten Steckverbinder 5 und 6 oder eine Neukonstruktion der Anschlussprüfeinrichtung. Darüber hinaus entfällt die Einschränkung oder vorherige Identifizierung bezüglich der Montagereihenfolge, wodurch sich die Praktikabilität der Montagearbeiten verbessert.The protective device 1 the present embodiment does not require any change in the design of the first and second connectors 5 and 6th or a new design of the connection test facility. In addition, there is no need to restrict or identify the assembly sequence in advance, which improves the practicality of assembly work.
Modifikationen der AusführungsformModifications of the embodiment
Im Nachfolgenden werden Modifikationen der Ausführungsform beschrieben. Die Formen des Schutzvorrichtungshauptkörpers 2, der Gehäuse 8 und des Befestigungselements 3 sind nicht auf die dargestellten Formen beschränkt. Beispielsweise können der erste und der dritte Eingriffsabschnitt 23 und 33 in ihrer Form identisch sein oder sich teilweise in ihrer Form unterscheiden. Der erste und dritte Eingriffsabschnitt 23 und 33 können jede beliebige Form aufweisen, die einen Eingriff mit den Eingriffsabschnitten 86 der Gehäuse 8 ermöglicht. Die Form des zweiten Eingriffsabschnitts 28 ist nicht auf die dargestellte Form beschränkt. Der zweite Eingriffsabschnitt 28 kann jede beliebige Form aufweisen, die den Eingriff mit dem Befestigungselement 3 ermöglicht und den Eingriff mit einem Gehäuse 8 verhindert. Die Richtung, in der der zweite Eingriffsabschnitt 28 und das Befestigungselement 3 ineinandergreifen, ist nicht auf die oben beschriebene dritte Richtung Z beschränkt. Beispielsweise können der zweite Eingriffsabschnitt 28 und das Befestigungselement 3 in der ersten Richtung X oder in der zweiten Richtung Y ineinandergreifen.Modifications of the embodiment will be described below. The shapes of the fender main body 2 , the housing 8th and the fastener 3 are not limited to the shapes shown. For example, the first and third engagement portions 23 and 33 be identical in shape or partially differ in shape. The first and third engaging portions 23 and 33 may have any shape that engages the engaging portions 86 the housing 8th enables. The shape of the second engagement portion 28 is not limited to the form shown. The second engagement portion 28 may be of any shape that engages the fastener 3 enables and engagement with a housing 8th prevented. The direction in which the second engagement portion 28 and the fastener 3 mesh is not limited to the third direction Z described above. For example, the second engagement portion 28 and the fastener 3 in the first direction X or in the second direction Y interlock.
Die Anzahl der am Schutzvorrichtungshauptkörper 2 angebrachten Steckverbinder ist nicht wie im obigen Beispiel auf zwei beschränkt. Es können auch drei oder mehr Steckverbinder am Schutzvorrichtungshauptkörper 2 angebracht sein. Zum Beispiel kann der Schutzvorrichtungshauptkörper 2 ferner einen dritten Halteabschnitt zum Halten eines dritten Steckverbinders aufweisen. In diesem Fall kann die Schutzvorrichtung 1 ein zweites Befestigungselement aufweisen, das zwischen dem dritten Steckverbinder und dem dritten Halteabschnitt angeordnet ist. Das zweite Befestigungselement kann einen Eingriffsabschnitt ähnlich dem dritten Eingriffsabschnitt 33 des Befestigungselements 3 aufweisen. Der dritte Halteabschnitt kann vorzugsweise einen fünften Eingriffsabschnitt aufweisen, der mit dem zweiten Befestigungselement in Eingriff steht und weder mit den Gehäusen 8 noch mit dem Befestigungselement 3 in Eingriff kommen kann.The number of on the fender main body 2 attached connector is not limited to two as in the above example. There can also be three or more connectors on the fender main body 2 to be appropriate. For example, the protector main body may 2 furthermore have a third holding section for holding a third connector. In this case, the protective device 1 have a second fastening element which is arranged between the third connector and the third holding portion is. The second fastening element may have an engaging portion similar to the third engaging portion 33 of the fastener 3 exhibit. The third holding portion can preferably have a fifth engagement portion which is in engagement with the second fastening element and neither with the housings 8th still with the fastener 3 can come into action.
Die in der oben beschriebenen Ausführungsform offengelegten Inhalte und Modifikationen können beliebig kombiniert werden.The contents and modifications disclosed in the above-described embodiment can be arbitrarily combined.
Eine Schutzvorrichtung gemäß der Ausführungsform umfasst einen Schutzvorrichtungshauptkörper und ein Befestigungselement. Der Schutzvorrichtungshauptkörper umfasst einen ersten Halteabschnitt, der den ersten Steckverbinder hält, und einen zweiten Halteabschnitt, der den zweiten Steckverbinder hält. Der erste Halteabschnitt umfasst einen ersten Eingriffsabschnitt, der mit Gehäusen in Eingriff gebracht werden kann. Der zweite Halteabschnitt umfasst einen zweiten Eingriffsabschnitt, der mit dem Befestigungselement in Eingriff gebracht werden kann und nicht mit den Gehäusen in Eingriff gebracht werden kann. Das Befestigungselement weist einen dritten Eingriffsabschnitt auf, der mit den Gehäusen in Eingriff gebracht werden kann. Das Gehäuse des zweiten Steckverbinders ist über das Befestigungselement an dem zweiten Halteabschnitt befestigt.A protector according to the embodiment includes a protector main body and a fastening member. The protector main body includes a first holding portion that holds the first connector and a second holding portion that holds the second connector. The first holding portion includes a first engagement portion that can be brought into engagement with housings. The second holding portion includes a second engagement portion that is engageable with the fastener and not engageable with the housings. The fastener has a third engagement portion that can be brought into engagement with the housings. The housing of the second plug connector is fastened to the second holding section via the fastening element.
Bei der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung ist, da das Befestigungselement am zweiten Steckverbinder vorab angebracht wird, unwahrscheinlich, dass der erste und der zweite Steckverbinder an falschen Halteabschnitten angebracht werden. Die Schutzvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung schränkt somit die Möglichkeit ein, dass ein Steckverbinder an einer falschen Position angebracht wird.In the protective device of the present invention, since the fastener is attached to the second connector in advance, the first and second connectors are unlikely to be attached to wrong holding portions. The protection device according to the present invention thus limits the possibility of a connector being attached in an incorrect position.
Obwohl die Erfindung im Hinblick auf eine vollständige und eindeutige Offenbarung in Bezug auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben wurde, sind die beigefügten Ansprüche nicht darauf beschränkt, sondern so auszulegen, dass sie alle Modifikationen und alternativen Konstruktionen umfassen, die sich einem Fachmann auf dem Gebiet der Technik ergeben und die in angemessener Weise in die hier dargelegte Grundlehre fallen.While the invention has been described with respect to particular embodiments so that it can be fully and clearly disclosed, it is not intended to limit the appended claims thereto, but rather to construe them to cover all modifications and alternative constructions as will become apparent to one skilled in the art and which appropriately fall within the basic teaching set out here.
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturPatent literature cited
-
JP 2017118763 [0002]JP 2017118763 [0002]