DE102021106386A1 - Rinsing device for the manual washing and rinsing of beverage glasses, in particular beer glasses with handles - Google Patents
Rinsing device for the manual washing and rinsing of beverage glasses, in particular beer glasses with handles Download PDFInfo
- Publication number
- DE102021106386A1 DE102021106386A1 DE102021106386.8A DE102021106386A DE102021106386A1 DE 102021106386 A1 DE102021106386 A1 DE 102021106386A1 DE 102021106386 A DE102021106386 A DE 102021106386A DE 102021106386 A1 DE102021106386 A1 DE 102021106386A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- washing
- rinsing
- water
- valve head
- vessel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims abstract description 337
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 65
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 title claims description 22
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 title claims description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 155
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 claims abstract description 50
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims abstract description 21
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 6
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 10
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 claims description 5
- 235000015122 lemonade Nutrition 0.000 claims description 5
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 abstract description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 4
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 4
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 4
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L17/00—Apparatus or implements used in manual washing or cleaning of crockery, table-ware, cooking-ware or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/0065—Washing or rinsing machines for crockery or tableware specially adapted for drinking glasses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/0065—Washing or rinsing machines for crockery or tableware specially adapted for drinking glasses
- A47L15/0068—Washing or rinsing machines for crockery or tableware specially adapted for drinking glasses with brushes or similar scraping members
Landscapes
- Cleaning In General (AREA)
- Washing And Drying Of Tableware (AREA)
- Domestic Plumbing Installations (AREA)
Abstract
Die nichtelektrische manuelle Waschvorrichtung (1) verfügt über getrennte Wasch- und Nachspülkreise, insbesondere für die Verwendung vom warmen Wasser. Ihre Ventilköpfe (32, 33) sind identisch konstruiert. Jeder Ventilkopf (32, 33), der Waschkopf (32) und der Nachspülkopf (33) verfügt über eine eigene Wasserverteilung (42, 43), wobei die verbundenen Wasserverteilungen (42, 43) des hohlen verbindenden Mittelstücks an die selbständig getrennten Zuflüsse (22, 23) des Wassers zur Bildung eines getrennten selbständigen Waschkreis und einen getrennten selbständigen Nachspülkreis angeschlossen sind. Das unter Druck stehende Wasch- oder Nachspülwasser ist entweder kalt oder warm in einem Intervall von 25 bis 50°C, eventuell handwarm mit 35 bis 40°C. Das verbindende Mittelstück kann eine äußere hohle Ausstülpung (153) des Ventilkopfes sein, die mit dem hohlen verbindenden Mittelstück verbunden ist, welche vollständig verbunden sein können. Als hohles Verbindungsmittel kann ein Verbindungsknie (16) oder ein hohles Rohr dienen. Von Vorteil ist es, wenn die hohle Ausstülpung (153) am Korpus (15) des Ventilkopfes (32, 33) horizontal angebracht ist und mit dem horizontalen Teil des rechtwinkligen Verbindungsknies (16) verbunden wird, wobei dessen vertikaler Teil nach unten gerichtet ist und an den Zufluß (22, 23) des Wassers angeschlossen wird. Jeder Ventilkopf kann mit einem Dichtungsring (18) für sein Einschrauben in den Sockel (4) versehen sein. Der untere Teil des Ventilkopfes (32, 33) wird vorteilsmäßig mit einem schließenden Deckel (19) aus festem Plast mit einer in der Mitte angebrachten Metallmutter (19a) abgedichtet. Jeder Ventilkopf (32, 33) kann über eine Abdeckmutter (17) für die Befestigung des Waschgefäßes (2) und des Nachspülgefäßes (3)/der Nachspüleinheit (30) versehen sein. The non-electric manual washing device (1) has separate washing and rinsing circuits, especially for using hot water. Your valve heads (32, 33) are constructed identically. Each valve head (32, 33), the washing head (32) and the rinsing head (33) has its own water distribution (42, 43), the connected water distributions (42, 43) of the hollow connecting center piece being connected to the independently separate inflows (22 , 23) of the water are connected to form a separate independent washing circuit and a separate independent rinsing circuit. The pressurized washing or rinsing water is either cold or warm in an interval of 25 to 50°C, possibly lukewarm at 35 to 40°C. The connecting center may be an outer hollow protuberance (153) of the valve head connected to the hollow connecting center, which may be fully connected. A connecting elbow (16) or a hollow tube can serve as the hollow connecting means. It is advantageous if the hollow protuberance (153) is mounted horizontally on the body (15) of the valve head (32, 33) and is connected to the horizontal part of the right-angled connecting elbow (16), the vertical part of which is directed downwards and is connected to the inflow (22, 23) of the water. Each valve head can be provided with a sealing ring (18) for screwing it into the base (4). The lower part of the valve head (32, 33) is advantageously sealed with a solid plastic closing cover (19) with a metal nut (19a) fitted in the centre. Each valve head (32, 33) can be provided with a cover nut (17) for fastening the washing vessel (2) and the rinsing vessel (3)/the rinsing unit (30).
Description
Technikbereichtechnical area
Die Erfindung betrifft eine Spülvorrichtung für das manuelle Waschen und Nachspülen von Getränkegläsern, insbesondere von Biergläsern mit Henkel, gegebenenfalls von Gläsern mit Henkel für Kaffee, Tee und Limonade und umfaßt: das Waschgefäß mit den mechanischen Bürsten, eventuell eine Einhängewanne mit dem wirksamen chemischen Spülmittel. Das Waschgefäß verfügt über einen zentralen Waschdorn. Das Nachspülgefäß/die Nachspüleinheit verfügt über einen zentralen Spüldorn und seitlichen Sprühern. Die Spülvorrichtung verfügt über eine Wasserzufuhr in das Waschgefäß und in das Nachspülgefäß/in die Nachspüleinheit mit einem Wasserabfluß. Sie ist außerdem mit einem gemeinsamen Sockel und regulierbaren Ventilköpfen versehen.The invention relates to a rinsing device for the manual washing and rinsing of drinks glasses, in particular beer glasses with handles, optionally glasses with handles for coffee, tea and lemonade, and includes: the washing vessel with the mechanical brushes, possibly a hanging tub with the effective chemical rinsing agent. The washing vessel has a central washing mandrel. The rinsing tank/rinsing unit has a central rinsing spike and lateral sprayers. The rinsing device has a water supply to the washing vessel and to the rinsing vessel/rinsing unit with a water outlet. It is also provided with a common base and adjustable valve heads.
Der bisherige Stand der TechnikThe current state of the art
Bekannt ist und hergestellt wird die Spülvorrichtung der Besitzer der SCHICKER & SCHAEFER GmbH, Wuppertal DE, die durch die Patente CZ 294 050 und
Eine Gefäß-Waschvorrichtung des Eigentümers der DUNET GmbH, CZ, die unter anderem als das Gebrauchsmuster CZ 32 325 und dem damit korrespondierenden Gebrauchsmuster
Der Besitzer der DUNET GmbH, CZ, hatte ebenfalls einzelne Bestandteile der Waschvorrichtung als Gebrauchsmuster geschützt: CZ 30 579 und
In CZ 296 462 B6 und in damit korrespondierenden
Der Vorzug dieser Erfindung ist die einfache und sichere Manipulierung durch die Bedienung der Waschvorrichtung und dem Sprühen der seitlichen Nachspüler im Falle eines Mangels an Arbeitsfläche oder bei Einsparung von Arbeitsfläche. Während des Arbeitsprozesses kann die Bedienung die seitlichen Nachspüler mit dem seitlichen Sprühen in den gewünschten Winkel und die gewünschte Lage drehen, die einen einfachen und sicheren Zugang der Bedienung beim Einlegen der Gläser in die Nachspüleinheit ermöglicht. Außerdem ermöglicht diese Lösung laut der Erfindung durch eine einfache Konstruktionsveränderung eine Verringerung der Größe der Nachspülvorrichtung und deren Gewicht, also auch eine Reduktion der Ausmaße und des Gewichts der ganzen Waschvorrichtung.The advantage of this invention is simple and safe manipulation by operating the washing device and spraying the side rinse in case of lack of work space or saving of work space. During the working process, the operator can turn the side rinsers to the desired angle and position with the side spray, which allows easy and safe operator access when putting the glasses into the rinse unit. In addition, this solution according to the invention allows, with a simple structural change, to reduce the size of the rinsing device and its weight, and therefore also a reduction in the dimensions and weight of the entire washing device.
Alle diese Typen manueller Waschvorrichtungen haben einen gemeinsamen Nachteil. Für das Waschen und das sich daran anschließende Nachspülen wird bisher nur kaltes Wasser verwendet. Auch wenn das Waschen des Glases mit kaltem Druckwasser zusätzlich durch das mechanische Reinigen mit der Zentral- und den Randbürsten, wie auch mit einem im kalten Waschwasser gelösten chemischen Mittel verstärkt wird, kann es dennoch geschehen, daß auch ein solches Waschen nicht vollständig jegliche Unreinheiten und Fettigkeit von der Glasoberfläche entfernt. Hinsichtlich des sich daran anschließenden Nachspülens des Glases mit kaltem Druckwasser, so verliert dieses seine Wirkung, wenn das Waschen nicht perfekt war.All of these types of manual washers share a common disadvantage. So far, only cold water has been used for washing and the subsequent rinsing. Even if the washing of the glass with cold pressurized water is additionally reinforced by mechanical cleaning with the central and edge brushes, as well as with a chemical agent dissolved in the cold washing water, it can still happen that even such washing does not completely remove any impurities and Oiliness removed from the glass surface. With regard to the subsequent rinsing of the glass with cold pressurized water, this loses its effect if the washing is not perfect.
Die Schrift
Diese Lösung mit der Trennwand läßt sich verhältnismäßig kompliziert unter hohen Investitionskosten herstellen und ist auch für die Bedienung aufwendig. Außerdem hat sich bei Pilotanlagen und in der Praxis gezeigt, daß dieser Typ der Trägerhalterung und die in seiner Mitte situierten Trennwand, die die Wasserverteilung separiert, das schwächste Element der Waschvorrichtung darstellt. Die Trennwand des Halters wird mechanisch und wärmemäßig beansprucht und in ihren Ecken setzen sich Unreinheiten an. Deswegen erreichte diese Waschvorrichtung keine Verbreitung, d. h. die vorher angestrebte Nutzung von Warmwasser in der Wasserverteilung der Waschvorrichtung in wenigstens einem der Wasch- oder Nachspülgefäße.This solution with the partition wall can be produced in a relatively complicated manner with high investment costs and is also expensive to operate. In addition, it has been shown in pilot plants and in practice that this type of support bracket and the partition located in its center separating the water distribution represents the weakest element of the washing device. The partition wall of the holder is mechanically and thermally stressed and impurities accumulate in its corners. Because of this, this washing device did not achieve widespread use, e.g. H. the previously intended use of hot water in the water distribution of the washing device in at least one of the washing or rinsing vessels.
Im Grunde genommen besteht der Nachteil dieser bestehenden Waschvorrichtungen in nur einer realen Wasserzufuhr, und dies entweder nur für kaltes oder nur für warmes Wasser für das Waschen und das Nachspülen.Basically, the disadvantage of these existing washing devices consists in only one real water supply, and this either only for cold or only for warm water for washing and rinsing.
Ziel dieser Erfindung war es bei den bestehenden Waschvorrichtungen eine sichere konstruktionsmäßige Trennung der zwei Verteilungssysteme des Wassers, des Wasch- und des Nachspülwasser, zu erzielen mit der Möglichkeit, laues bis warmes Wasser zu verwenden.The aim of this invention was to achieve a safe constructional separation of the two distribution systems of the water, the washing and the rinsing water, with the existing washing devices, with the possibility of using lukewarm to warm water.
Das Wesentliche der ErfindungThe gist of the invention
Die Waschvorrichtung für das manuelle Waschen und Nachspülen von Trinkgläsern, insbesondere von Biergläsern mit Henkel, eventuell für Gläser mit Henkel für Tee und Limonade beseitigt laut dieser Erfindung die angeführten Nachteile. Die Waschvorrichtung besteht aus zwei Grundbestandteilen, dem Waschgefäß und dem Nachspülgefäß/der Nachspüleinheit. Das Waschgefäß ist mit mechanischen Bürsten versehen, ist gegebenenfalls mit einer Einhängewanne für ein wirksames chemisches Reinigungsmittel ausgerüstet und verfügt über einen Waschdorn. Das Nachspülgefäß/die Nachspüleinheit verfügt über einen zentralen Nachspüldorn und über seitliche Sprüher. Die Waschvorrichtung hat einen Wasserzufluß in das Waschgefäß und das Nachspülgefäß/die Nachspüleinheit, einen gemeinsamen Sockel und regulierbare Ventilköpfe.The washing device for manual washing and rinsing of drinking glasses, in particular beer glasses with a handle, possibly for glasses with a handle for tea and lemonade, according to the invention, eliminates the disadvantages mentioned. The washing device consists of two basic components, the washing vessel and the rinsing vessel/rinsing unit. The washing vessel is provided with mechanical brushes, is optionally equipped with a hanging tub for an effective chemical cleaning agent and has a washing mandrel. The rinsing vessel/rinsing unit has a central rinsing mandrel and lateral sprayers. The washing device has a water inlet into the washing vessel and the rinsing vessel/rinsing unit, a common base and adjustable valve heads.
Das Wesentliche dieser Erfindung besteht darin, daß die manuelle Waschvorrichtung getrennte Wasch- und Nachspülkreis besitzt. Jeder Ventilkopf, der Wasch- und der Nachspülkopf, hat seine Wasserversorgung, die miteinander mit der selbstständig getrennten Wasserversorgung des hohlen Verbindungsmittelteils verbunden sind, welches einen getrennten selbständigen Waschwasserkreis zum Waschen der Getränkegläser im Waschgefäß und einen selbständigen Nachspülkreis für das Nachspülen der Getränkegläser im Nachspülgefäß/in der Nachspüleinheit bildet, wobei das unter Druck stehende Wasch- oder Nachspülwasser entweder kalt oder warm in einem Bereich zwischen 25 bis 50°C, eventuell handwarm in einem Bereich von 35 bis 40°C ist. Das Waschgefäß hat also seinen direkten Zufluß mit Druckwaschwasser ab dem regulierbaren Waschventilkopf, der auf der anderen Seite an den direkten Zufluß des Druckwaschwassers angeschlossen ist. Und das Nachspülgefäß/die Nachspüleinheit hat einen direkten Zufluß von Drucknachspülwasser ab dem regulierbaren Nachspül-Ventilkopf, der an der anderen Seite an den direkten Zufluß des Nachspülwaschwassers angeschlossen ist. Insgesamt wurde der Ventilkopf speziell für die Zwecke der Waschvorrichtung laut dieser Erfindung gelöst.The essence of this invention is that the manual washing device has separate washing and rinsing circuit. Each valve head, washing and rinsing head, has its water supply, which are connected to each other with independent separate water supply of the hollow connecting middle part, which has a separate independent washing water circuit for washing the beverage glasses in the washing vessel and an independent rinsing circuit for rinsing the beverage glasses in the rinsing vessel/ in the rinsing unit, whereby the pressurized washing or rinsing water is either cold or warm in the range from 25 to 50°C, possibly lukewarm in the range from 35 to 40°C. The washing vessel has its direct inflow of pressurized washing water from the adjustable one Washing valve head, which is connected to the direct inflow of the pressurized washing water on the other side. And the rinse vessel/unit has a direct inflow of pressurized rinse water from the adjustable rinse valve head which is connected to the direct inflow of rinse wash water on the other side. Overall, the valve head has been specially designed for the purposes of the washing device according to this invention.
Das Verbindungsmittelteil kann ein an den Ventilkopf sich anschließendes hohles Rohr sein, das auf der anderen Seite an den Wasserzufluß angeschlossen ist. Das Verbindungsmittelteil kann eine äußerliche hohle Ausbuchtung des Ventilkopfs sein, die mittels einem hohlen Verbindungsstück mit dem Wasserzufluß verbunden ist. Die hohle Ausbuchtung am Korpus des Ventilkopfes kann vorteilhaft fest mit dem Verbindungsteil zu einem Ganzen verbunden sein. Das hohle Verbindungsteil ist nützlicherweise ein Verbindungsknie oder ein hohles Rohr. Im Falle eines Verbindungsknies ist zum Beispiel ist die hohle Ausbuchtung am Korpus des Ventilkopfes horizontal angeordnet und ist mit dem horizontalen Teil des rechtwinkligen Verbindungsknie verbunden, dessen senkrechter Teil nach unten gerichtet ist und an den Wasserzufluß angeschlossen ist.The connecting center part can be a hollow tube which is connected to the valve head and which is connected to the water supply on the other side. The connecting means may be an external hollow bulge of the valve head which is connected to the water inlet by means of a hollow connector. The hollow bulge on the body of the valve head can advantageously be firmly connected to the connecting part to form a whole. The hollow connector is usefully a connector elbow or a hollow tube. For example, in the case of a connecting elbow, the hollow bulge on the body of the valve head is arranged horizontally and is connected to the horizontal part of the right-angled connecting elbow, the vertical part of which faces downwards and is connected to the water inlet.
Es ist von Vorteil, wenn jeder Ventilkopf ein äußeres zentrales Gewinde zur Befestigung des Dichtungsrings unter dem Boden des Sockels und zum Festschrauben des Ventilkopfes in die Öffnung des Sockels hat.It is advantageous if each valve head has an external central thread for securing the sealing ring under the bottom of the base and for screwing the valve head into the opening of the base.
Außerdem ist es von Vorteil, wenn der untere Teil des Ventilkopfes mit einem abschließenden Deckel aus festem Plast mit einer mittig eingelassenen Metallmutter abgedichtet wird.It is also advantageous if the lower part of the valve head is sealed with a rigid plastic closing cap with a metal nut embedded in the center.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn jeder Ventilkopf am oberen Rand des Korpus über ein oberes Gewinde für eine Abdeckmutter zur Befestigung des Ventilkopfes im Waschgefäß und im Nachspülgefäß/in der Nachspüleinheit verfügt.Furthermore, it is advantageous if each valve head has an upper thread for a cover nut on the upper edge of the body for fastening the valve head in the washing vessel and in the rinsing vessel/in the rinsing unit.
Das Waschgefäß und das Nachspülgefäß/die Nachspüleinheit lagern auf einem gemeinsamen wannenförmigen Sockel, dessen Boden auf der dem Waschgefäß und dem Nachspülgefäß/der Nachspüleinheit zugewandten Seite über flache, über dem Boden hervorstehende Ausbuchtungen verfügt.The washing vessel and the rinsing vessel/rinsing unit rest on a common trough-shaped base, the bottom of which has flat bulges protruding above the floor on the side facing the washing vessel and the rinsing vessel/rinsing unit.
Die unter dem Waschgefäß und dem Nachspülgefäß situierte Ausbuchtung verfügt über zwei durchgängige Öffnungen für den Waschwasseranschluss und Nachspülwasseranschluss; zwei Öffnungen zur Befestigung der Ventilköpfe im Sockel, wobei diese Öffnungen außerhalb des Bodens des Sockels von Distanzschrauben überdeckt werden; sowie über vier Stützzapfen zur Stabilisierung der Ventilköpfe im Sockel.The bulge located under the washing vessel and the rinsing vessel has two continuous openings for the washing water connection and rinsing water connection; two openings for fastening the valve heads in the base, these openings being covered by spacer screws outside the bottom of the base; and four support pins to stabilize the valve heads in the base.
Die unter dem Waschgefäß und der Nachspüleinheit situierte Ausbuchtung verfügt: über zwei durchgängige Öffnungen für den Waschwasseranschluss und Spülwasseranschluss, zwei Öffnungen zur Befestigung des Ventilkopfes im Sockel, wobei diese Öffnungen außerhalb des Bodens des Sockels von Distanzschrauben überdeckt werden, sowie über drei Stützzapfen für die Stabilisierung der Ventilköpfe im Sockel.The bulge located under the washing tank and the rinsing unit has: two through openings for the washing water connection and rinsing water connection, two openings for fastening the valve head in the base, these openings being covered by spacer screws outside the bottom of the base, and three supporting pins for stabilization the valve heads in the base.
Der Wannenboden des Sockels unter dem Waschgefäß und dem Nachspülgefäß verfügt über zwei Öffnungen für das Ablaufen des Wasch- und des Nachspülwassers, der Wannenboden des Sockels unter dem Waschgefäß und der Nachspüleinheit ist mit einer Öffnung für das Ablaufen des Wasch- und Nachspülwassers versehen.The trough bottom of the pedestal under the wash tub and the rinsing tub has two openings for draining the washing and rinsing water, the trough bottom of the plinth under the washing tub and the rinsing unit has one opening for the draining of the washing and rinsing water.
Der Sockel ist von außen mit vier Saugnäpfen zur Befestigung der Waschvorrichtung an der Unterlage versehen.The base is provided with four suction cups on the outside for attaching the washing device to the base.
Der Hauptvorteil der Waschvorrichtung laut dieser Erfindung besteht in den getrennten Wasserversorgungen für das Wasch- und das Nachspülwasser, was eine gleichzeitige Verwendung von kaltem und warmem Wasser für die Waschvorrichtung ermöglicht, was die Hygiene beim Waschen und dem daran sich anschließendem Nachspülen verbessert und die Nutzeigenschaften der Waschvorrichtung durch eine vollständigere Entfettung und Entfernung von Unreinheiten von der Glasoberfläche verbessert, die durch die getrennten Anschlüsse und die sich daran anschließenden Wasserversorgungen mit kaltem oder handwarm bis warmem Waschwasser, bzw. mit kaltem oder handwarm bis warmem Nachspülwasser gegeben ist.The main advantage of the washing device according to this invention consists in the separate water supplies for washing and rinsing water, which allows simultaneous use of cold and hot water for the washing device, which improves hygiene during washing and subsequent rinsing and the utility properties of the Washing device improved by a more complete degreasing and removal of impurities from the glass surface, which is given by the separate connections and the subsequent water supplies with cold or lukewarm to warm washing water, or with cold or lukewarm to warm rinsing water.
Insbesondere die Verwendung von warmem Wasser hat einen deutlichen Einfluß auf die Sauberkeit und Schnelligkeit des Waschens. Das Waschwasser für das Waschen im Waschgefäß und das Nachspülwasser für das Nachspülen in der Nachspüleinheit werden getrennt voneinander zugeführt und mittels voneinander getrennt regulierbaren Wasch- und Nachspül-Ventilköpfen reguliert. Insbesondere bei der Verwendung von unter Druck stehendem warmem Waschwasser, beziehungsweise von unter Druck stehendem warmem Nachspülwasser ist eine solche Trennung wünschenswert. Dieses Regime mit warmem Waschwasser und warmem Nachspülwasser ist insbesondere für stark verunreinigte Biergläser und Getränkegläser für Tee, Kaffee beziehungsweise Limonade geeignet. Das Regime „warmes Waschwasser und kaltes Nachspülwasser“ ist für ein übliches Regime in Restaurants geeignet, insbesondere für das Waschen von Biergläsern, bei denen ein warmes Glas ungeeignet für gekühltes Bier ist, welches dadurch der Blume verlustig wird. Das Regime „kaltes Waschwasser und warmes Nachspülwasser“ ist für Getränkegläser für Tee und Limonade geeignet. Das Regime kaltes Waschwasser und kaltes Nachspülwasser ist zum Beispiel bei einem zusätzlichen Waschen und Nachspülen von stark verunreinigtem Glas geeignet, welches im Regime „warmes Wasch- und warmes Nachspülwasser“ gewaschen wurde.In particular, the use of warm water has a significant impact on the cleanliness and speed of washing. The washing water for washing in the washing vessel and the rinsing water for rinsing in the rinsing unit are supplied separately from one another and regulated by means of washing and rinsing valve heads that can be regulated separately from one another. Such a separation is desirable in particular when using pressurized warm washing water or pressurized warm rinsing water. This regime with warm washing water and warm rinsing water is particularly suitable for heavily soiled beer glasses and drinks glasses for tea, coffee or lemonade. The regime "warm washing water and cold rinsing water" is suitable for a usual regime in restaurants, especially for washing beer glasses, at where a warm glass is unsuitable for chilled beer, which thereby loses its flower. The regime "cold washing water and warm rinsing water" is suitable for drinking glasses for tea and lemonade. The cold washing water and cold rinsing water mode is suitable, for example, for additional washing and rinsing of heavily soiled glass washed in the “warm washing and warm rinsing water” mode.
Die Anschlüsse für die Wasch- und Nachspülköpfe werden stets getrennt voneinander, jedoch direkt über den entsprechenden Ventilkopf für den Eintritt in die Wasch- oder den Eintritt in die Nachspüleinheit geführt.The connections for the washing and rinsing heads are always separate from one another, but routed directly via the corresponding valve head for entry into the washing unit or entry into the rinsing unit.
Die Verwendung von unter Druck stehendem Warmwasser stellt selbstverständlich höhere Ansprüche sowohl an das eigentliche Material der Waschvorrichtung, wie auch an deren Oberfläche, die mit dem warmen Wasser in Berührung kommt. Ein Temperaturen von ca. 80 bis 100°C langfristig standhaltendes Material wurde für alle Teile und Oberflächen verwendet, die langfristig mit warmem Druckwasser in Berührung kommen.The use of pressurized hot water naturally places higher demands both on the actual material of the washing device and on its surface that comes into contact with the hot water. A material that can withstand temperatures of around 80 to 100°C over the long term has been used for all parts and surfaces that come into long-term contact with warm pressurized water.
Der Antragsteller DUNET GmbH der Waschvorrichtung arbeitet laut dieser Erfindung kontinuierlich an der Entwicklung seiner Waschvorrichtungen für das Waschen und Nachspülen von Gläsern weiter. Die Waschvorrichtung wurde laut dieser Erfindung auf Grund von Anforderungen der Kunden für das Waschen und Nachspülen mit Warmwasser in einer insbesondere epidemiologisch anspruchsvollen Zeit entwickelt. Beim Großteil der bestehenden Waschvorrichtungen des Besitzers der DUNET GmbH haben die Waschvorrichtungen eine Trägerhalterung, die an ihren Enden den Wasch- und Nachspülkopf tragen und sind mit nur einem gemeinsamen Wasserzufluß für das Waschen und Nachspülen versehen. Außerdem ist diese Halterung ein wichtiges Trägerelement der bestehenden Waschvorrichtungen der DUNET GmbH. Die neue Waschvorrichtung verfügt laut dieser Erfindung über eine Konstruktionsänderung, die einen völlig grundsätzlichen Bruch in der Konstruktion der neuen Waschvorrichtung darstellt, die entlastet wurde, die eine sichere und erprobte Trennung des Wasch- und Nachspülwassers bei gezielter Verwendung der sicher voneinander getrennten Kreise für warmes und kaltes Wasser ermöglicht. Dies wird durch die Konstruktion des neuen Typs der Ventilköpfe für den neuen Typ der Waschvorrichtung und den veränderten Sockel der Waschvorrichtung ermöglicht. Die bestehenden Typen der Waschgefäße und der Nachspülgefäße/ Nachspüleinheiten bleiben unverändert.According to this invention, the applicant DUNET GmbH of the washing device continues to work continuously on the development of its washing devices for washing and rinsing glasses. According to this invention, the washing device was developed on the basis of customer requirements for washing and rinsing with hot water in a particularly epidemiologically demanding time. In the majority of the existing washing devices of the owner of DUNET GmbH, the washing devices have a support bracket which carries the washing and rinsing heads at their ends and are provided with only one common water inlet for washing and rinsing. In addition, this bracket is an important support element of the existing washing devices from DUNET GmbH. According to this invention, the new washing device has a design change that represents a completely fundamental break in the design of the new washing device that has been relieved, the safe and proven separation of the washing and rinsing water with targeted use of the safely separate circuits for warm and cold water allowed. This is made possible by the design of the new type of valve heads for the new type of washer and the changed base of the washer. The existing types of washing vessels and rinsing vessels/rinsing units remain unchanged.
Ein großer Vorteil der nichtelektrischen manuellen Waschvorrichtung laut Erfindung, wobei ein Großteil ihrer Komponenten aus hartem Plast gefertigt wird, ist, daß diese wiederholt ohne Handwerkszeug zerlegbar ist, was das Reinigen von 90 % der Komponenten dieser nichtelektrischen manuellen Waschvorrichtung in einem üblichen elektrischen Geschirrspüler ermöglicht.A great advantage of the non-electric manual washing device according to the invention, with a large part of its components being made of hard plastic, is that it can be repeatedly dismantled without hand tools, which allows cleaning of 90% of the components of this non-electric manual washing device in a standard electric dishwasher.
Ein weiterer großer Vorteil der Waschvorrichtung laut der Erfindung ist die manuelle und intuitive Zerlegbarkeit der Grundkomponenten der Waschvorrichtung auch in neuer Anordnung ohne jegliches Werkzeug. Zum Beispiel kann das Waschgefäß vom Sockel abgenommen werden, welches insbesondere einer Verunreinigung unterliegt. Aus dem Waschgefäß können ebenso leicht die Zentralbürste oder die Außenbürsten entnommen werden. Alle diese Teile des Waschgefäßes lassen sich in einem üblichen elektrischen Geschirrspüler einlegen; und je öfter diese Wartung des Waschgefäßes durchgeführt wird, zum Beispiel täglich oder auch mehrmals täglich, um so mehr verlängert sich die Lebensdauer der Waschvorrichtung. Vom Sockel läßt sich auch das Nachspülgefäß/die Nachspüleinheit abnehmen. Abnehmbar ist auch die zentrale Sprühdüse mit den Seitensprühern. Es ist allerding nicht notwendig, diese Teile des Nachspülens so oft zu säubern. Es wird empfohlen, auch den Sockel einer gelegentlichen Reinigung zu unterziehen, wobei die Bedienung dies im Falle der Notwendigkeit auch während des laufenden Betriebs durchführen kann. Der Sockel hat in seinem Boden eine Montageöffnung mit Schraubverbindungen und Muttern von einer solchen Größe, daß der Sockel per Hand und ohne jegliches Werkzeug leicht und wiederholt, wann immer die Notwendigkeit besteht, zerlegbar ist. Der wannenförmige Sockel ist deshalb leicht von den zwei Gefäßen, dem Waschgefäß und dem Nachspülgefäß/der Nachspüleinheit, abnehmbar.Another great advantage of the washing device according to the invention is the manual and intuitive disassembly of the basic components of the washing device, even in a new arrangement, without any tools. For example, the washing vessel can be detached from the base, which is particularly subject to contamination. The central brush or the outer brushes can be removed from the wash tank just as easily. All of these parts of the washing vessel can be placed in a conventional electric dishwasher; and the more frequently this maintenance of the washing vessel is carried out, for example daily or even several times a day, the longer the service life of the washing device is. The rinsing container/rinsing unit can also be removed from the base. The central spray nozzle with the side sprayers can also be removed. However, it is not necessary to clean these parts of the rinse as often. It is recommended to clean the base from time to time, although the operator can do this during ongoing operation if necessary. The base has a mounting hole in its bottom with bolts and nuts of such a size that the base can be easily and repeatedly disassembled by hand and without any tools whenever the need arises. The trough-shaped base is therefore easily removable from the two vessels, the washing vessel and the rinsing vessel/rinsing unit.
Die Zerlegbarkeit der Waschvorrichtung laut dieser Erfindung hat auch andere Vorteile. Im Falle eines Defekts an irgendeiner Komponente der Waschvorrichtung läßt sich diese Komponente leicht auswechseln und es muß keine neue komplette Waschvorrichtung gekauft werden. Sofern ein Kunde über einen älteren Typ der Waschvorrichtung der DUNET GmbH verfügt und sich den neuen Typ der Waschvorrichtung laut dieser Erfindung wünscht, kann er vom älteren Typ der Waschvorrichtung das Waschgefäß und das Nachspülgefäß oder die Nachspüleinheit verwenden und es reicht, nur den neuen Ventilkopf und den neuen Sockel der Waschvorrichtung laut dieser Erfindung nachzukaufen.The dismantling of the washing device according to this invention also has other advantages. In the event of a failure in any component of the washer, that component can be easily replaced and there is no need to purchase a new complete washer. If a customer has an older type of washing device from DUNET GmbH and wants the new type of washing device according to this invention, he can use the washing vessel and the rinsing vessel or the rinsing unit from the older type of washing device and it is enough just the new valve head and buy the new base of the washing device according to this invention.
Übersicht der Abbildungen in den ZeichnungenOverview of the figures in the drawings
Die Erfindung ist weiter an unverbindlichen Beispielausführungen detailliert beschrieben und an schematischen Zeichnungen erklärt, wobei die
Die schematischen Zeichnungen für Beispiel 1 einer Waschvorrichtung mit einem Wasch- und einem Nachspülgefäß stellen dar:
Die schematischen Zeichnungen für Beispiel 2 einer Waschvorrichtung mit einem Waschgefäß und einer Nachspüleinheit stellen dar:
Die schematischen Zeichnungen für die Beispiele 1 und 2 für den Ventilkopf stellen dar:
Beispiele der Ausführung der ErfindungExamples of carrying out the invention
Im Weiteren werden unverbindliche Beispielausführungen angeführt.Non-binding example designs are given below.
In die Waschvorrichtung 1 kann getrennt voneinander unter Druck stehendes Waschwasser und unter Druck stehendes Nachspülwasser zugeführt werden, wobei das Wasch- und das Nachspülwasser kalt oder handwarm bis warm sein kann.Pressurized washing water and pressurized rinsing water can be supplied separately from one another into the
In das Waschgefäß 2 kann kaltes oder warmes Waschwasser zugeführt werden und getrennt davon kann in das Nachspülgefäß 3/in die Nachspüleinheit 30 kaltes oder warmes Nachspülwasser zugeführt werden. Für handwarmes bis warmes Waschwasser oder handwarmes bis warmes Nachspülwasser wird eine Temperatur empfohlen, die günstigerweise im Bereich von 25 bis 50°C, vorzugsweise zwischen 35 und 40°C liegt. Warmes oder handwarmes Wasser soll so verwendet werden, daß es der Bedienung angenehm ist. Eine höhere Temperatur ist zum Beispiel in einem epidemiologisch schwierigen Zeitraum günstig.Cold or warm washing water can be fed into the
Beispiel 1example 1
Eine Waschvorrichtung 1 mit einem Waschgefäß 2 und einem Nachspülgefäß 3A
(Abb. 1 bis 6, sowie 13 bis 15)(Figs. 1 to 6 and 13 to 15)
Die Waschvorrichtung 1 für das manuelle Waschen und Nachspülen von Getränkegläsern, insbesondere von nichtdargestellten Biergläsern mit Henkel, wird in einem konkreten Beispiel der Ausführung in der axonometrischen Ansicht in
Das Waschgefäß 2 und das Nachspülgefäß 3 sind abnehmbar auf einem gemeinsamen hohlen Sockel 4 gelagert. Der hohle Sockel 4 kann als wannenförmiger Korpus in mit profilierten Seitenwänden mit einem offenen oberen Teil und mit einem oberen Rand gebildet werden, in den mit einem Spielraum und ohne jegliche Dichtungen sowohl das Waschgefäß 2, wie auch das Nachspülgefäß 3 eingesetzt werden können.The
Das Waschgefäß 2 hat eine zylinderförmige Form. Das Waschgefäß 2 ist in der Nähe der Verbindungswand mit zwei seitlichen, über die gesamte Höhe des Waschgefäßes 2 reichenden Ausbuchtungen 5 versehen. Die Ausbuchtungen 5 wölben sich außerhalb des Waschgefäßes 2 und zeigen im Schnitt eine halbkreisförmige Form. Die beiden senkrecht gegenüber liegend ausgerichteten Ausbuchtungen 5 haben die gleiche Höhe wie der Korpus des Waschgefäßes 2. Die Ausbuchtungen sind oben offen und haben einen Boden, der sich an den Boden des Waschgefäßes 2 anschließt. Eine dieser Ausbuchtungen 5 ist bestimmt für das freie Einlegen des Glashenkels mit Spielraum für seine leichte Drehung. Der untere Teil einer dieser Ausbuchtungen 5 kann als Überlauf 51 und Abfluß des Druckwassers dienen. An den oberen Umfang des Waschgefäßes 2, neben den äußeren Waschbürsten 14b, an jeder beliebigen Stelle außer den Ausbuchtungen 5, kann eine perforierte Wanne 6 eingehängt werden, wie in
Das Waschgefäß 2 verfügt über mechanische Bürsten 14a und 14b, wie im linken Teil der
Im rechten Teil der Waschvorrichtung 1 in
In den
Als Wasserabfluß aus dem Waschgefäß 2 kann eine der Ausbuchtungen 5 im Waschgefäß 2 dienen, in der sich der Überlauf für das Wasser 51 befindet. Der Wasserabfluß aus dem Waschgefäß 2 kann von einem nichtdargestellten Abflußrohr gebildet werden, welches vom Waschgefäß 2 ausgehend aus diesem durch den hohlen Sockel 4 lose und mit Spielraum hinausführt, womit also die Öffnung 24 für den Wasserabfluß im Boden des Sockels 4 im üblichen Betrieb nicht extra abgedichtet ist. Der Abfluß aus der Nachspüleinheit 3 ist so gelöst, daß das Nachspülwasser über das Abflußrohr 31 abfließt, welches sich im unteren Teil des Nachspülgefäßes 3 befindet. Der Abfluß des Wasch- und des Nachspülwassers durch die Öffnung 24 im Boden des Sockels 4 wird auch durch den eigentlichen wannenförmigen Sockel 4 mit einem relativ hohen Rand begünstigt, in der sich das Wasser sammelt.One of the
Die axonometrische Ansicht in
Die zerlegten Bestandteile der Waschvorrichtung 1 sind in
Die axonometrische Ansicht des Sockels 4 wird in
Die axonometrische Ansicht des Sockels 4 ist in
Am äußeren Umfang des Bodens des Sockels 4 befinden sich vier Saugnäpfe 4i für das Festsaugen und die Stabilisierung der Waschvorrichtung 1 an eine nichtdargestellte Unterlage, wie zum Beispiel an ein nichtdargestelltes Spülbecken.On the outer periphery of the bottom of the
Ein neues Element jedes Ventilkopfes 32 und 33 ist in der Musteranfertigung das rechtwinklige Verbindungsknie 16, das an seinem unteren Ende mit einem Gewinde versehen ist, an welches der nichtdargestellte Wasserschlauch angeschraubt wird. Das hohle Verbindungsknie 16 ist Bestandteil des Ventilkopfes und der Wasserversorgung 42 und 43. Ein weiteres neues Element des Ventilkopfes 32 und 33 ist der Deckel 19, der die ursprüngliche, aus Messing oder Edelstahl hergestellte Metallmutter des Ventilkopfes 32 und 33 ersetzt. Der Deckel 19 wird aus hartem Plast hergestellt und ist in der Mitte mit einer Metallmutter 19a versehen. Die Mutter 19a wird aus Messing oder Edelstahl hergestellt. Der Deckel 19 ist bedeutend einfacher in der Montage und ermöglicht einen leichteren Zugang (im Vergleich mit der ursprünglichen Metallmutter) in den Ventilkopf 32 und 33, zum Beispiel im Falle eines Service-Eingriffs.A new element of each
Ein weiteres neues vorteilhaftes Element ist der Dichtungsring 18 aus Weichplast, der abdichtet und gleichzeitig den Raum zwischen der Fläche des Waschgefäßes 2 oder des Nachspülgefäßes 3 und dem Sockels 4 ausgleicht.Another new advantageous element is the sealing
Die Waschvorrichtung 1 arbeitet wie folgt:The
Die manuelle Waschvorrichtung 1 wird laut Erfindung üblicherweise in ein Spülbecken mit fließendem Wasser gelegt. In diesem für gewöhnlich sehr beengten Raum erhöht die Möglichkeit der umkehrbar einstellbar und verdrehbaren Seitenspüler 9 des Nachspülgefäßes 3 insbesondere beim Spülen von Biergläsern mit Henkel die funktionellen Eigenschaften der manuellen Waschvorrichtung 1. Die Bedienung kann somit die Biergläser mit Henkel auf den zentralen Nachspüldorn 8 dort einlegen, wo gerade Platz ist und muß dabei nicht auf schwierige Art und Weise die gesamte Waschvorrichtung 1 verdrehen.According to the invention, the
Die Versorgungskreise mit Wasch- und Nachspülwasser sind voneinander getrennt und sind selbständig. Der Versorgungskreis für das Waschwasser umfaßt den Anschluß 22 des unter Druck stehenden Waschwassers und den Eintritt 12 des Waschwassers in das Waschgefäß 2 über den regulierbaren Waschventilkopf 32. Das Waschwasser wird vom Anschluß 22 in den inneren Raum der Wasserverteilung 42 des Ventilkopfes 32 über das Verbindungsknie 16 und der Wasserverteilung 42 in den getrennten Eintritt 12 des Waschventilkopfes und anschließend in das Waschgefäß 2 geleitet. Die Wasserverteilung des Nachspülwassers umfaßt den Anschluß 23 für das unter Druck stehende Nachspülwasser und den Eintritt 13 des Nachspülwassers in das Nachspülgefäß 3 über den regulierbaren Nachspülventilkopf 33. Das Nachspülwasser wird vom Anschluß 23 über den inneren Raum der Wasserverteilung 43 des Nachspülwasserventilkopfes 33 über das Verbindungsknie 16 herangeführt und über die Wasserverteilung 43 in den getrennten Eintritt 13 des Nachspülventilkopfes 33 und in das Nachspülgefäß 3 geleitet. Beide voneinander getrennte Ventilköpfe 32 und 33 stehen im gemeinsamen Sockel 4.The supply circuits with washing and rinsing water are separate from each other and are independent. The wash water supply circuit comprises the pressurized
Das Waschen im Waschgefäß 2 verläuft so: die Bedienung legt am oberen Ende des Waschdorns 7 mit der zentralen Waschbürste 14a das nichtdargestellte Bierglas mit dem Boden nach oben so ein, daß der Henkel in eine der Ausbuchtungen 5 geschoben wird. Die Bedienung drückt dabei von oben mit leichtem Druck auf den Boden des Bierglases auf dem Waschdorn 7 (
Es folgt das Nachspülen im Nachspülgefäß 3. Das gewaschene Glas wird von der Bedienung in das Nachspülgefäß 3 auf den zentral angeordneten Nachspüldorn 8 mit dem Boden nach oben eingelegt. Anschließend übt die Bedienung einen leichten Druck auf den Gläserboden und auf den Nachspüldorn 8 aus. Dadurch wird der Zufluß des unter Druck stehenden Wassers einerseits in den Nachspüldorn 8 mit dem zentralen Sprüher 8a zum Nachspülen der inneren Oberfläche der Gläser, andererseits auch in die beiden seitlichen Spüler 9 mit den seitlichen Sprühern 10 zum Nachspülen der äußeren Oberfläche der Gläser initiiert.This is followed by rinsing in the rinsing
Beispiel 2example 2
Eine Waschvorrichtung 1 mit einem Waschgefäß 2 und einer Nachspüleinheit 30A
(Abb. 7 bis 12, sowie 13 bis 15)(Figs. 7 to 12 and 13 to 15)
Die Waschvorrichtung 1 für das manuelle Waschen und Nachspülen von Getränkegläsern, insbesondere von Biergläsern mit Henkel wird in einem konkreten Beispiel der Ausführung in der axonometrischen Ansicht in
Das Waschgefäß 2 und die Nachspüleinheit 30 werden abnehmbar in den gemeinsamen hohlen Sockel 4 eingelegt. Der hohle Sockel 4 kann als wannenförmige Korpus mit profilierten Seitenwänden mit einem offenen oberen Teil und mit einem oberen Rand gebildet werden, in den mit einem Spielraum und ohne jegliche Dichtungen das Waschgefäß 2 eingesetzt werden kann.The
Ein konkretes Konstruktionsbeispiel der Anordnung der Nachspüleinheit 30 laut dieser Erfindung, deren zentraler Nachspüldorn 8 und die beiden gegenüberliegenden Seitenspüler 9 senkrecht angeordnet auf einer ringförmigen Grundplatte 11 angeordnet sind, wird aus den
Die zerlegten Bestandteile der Waschvorrichtung 1 sind in
Den Wasserabfluß aus dem Waschgefäß 2 bildet ein aus dem Waschgefäß 2 hinausführendes, nichtdargestelltes Rohr. Das Rohr führt durch den hohlen Sockel 4 frei und mit Spielraum, sodaß die Öffnung 24 für den Wasserabfluß im Boden des Sockels 4 nicht extra abgedichtet wird. Der Abfluß aus der Nachspüleinheit 30 ist konstruktionsmäßig ähnlich wie beim Waschgefäß 2 gelöst, das heißt, dass das Nachspülwasser über das selbe, im unteren Teil des Nachspüleinheit 30 befindliche Rohr abfließt. Das Abfließen des Wasch- und des Nachspülwassers durch eine Öffnung 24 im Boden des Sockels 4 wird unterstützt durch den eigentlichen Sockel 4 in Form einer Wanne mit einem relativ hohem Rand, in dem sich das Wasser sammelt.The water outflow from the
Die axonometrische Ansicht des Sockels 4 ist in
Die axonometrische Ansicht des Sockels 4 in der Ansicht von unten ist in
Hinsichtlich der Anordnung der Ventilköpfe 32 und 33, so haben beide übereinstimmende Konstruktionen und es gilt für diese dasselbe, was im vorangegangenen Beispiel der Ausführung gesagt wurde mit Hinweis auf
Die Waschvorrichtung 1 arbeitet wie folgt:The
Das Waschen von Getränkegläsern, insbesondere von Biergläsern, erfolgt in gleicher Art und Weise wie im vorhergehenden Beispiel 1 angeführt wurde.Beverage glasses, in particular beer glasses, are washed in the same way as described in Example 1 above.
Es folgt das Nachspülen in der Nachspüleinheit 30. Das gewaschene Glas wird in die Nachspüleinheit 30 so eingelegt, daß die Bedienung das Bierglas mit dem Boden nach oben auf den zentral angeordneten Nachspüldorn 8 stülpt. Anschließend übt die Bedienung einen leichten Druck auf den Boden des auf dem Nachspüldorn sitzenden Glases aus. Dadurch wird der Zufluß des unter Druck stehenden Wasser einerseits in den Nachspüldorn 8 mit dem zentralen Sprüher 8a für das Nachspülen der inneren Oberfläche des Glases, andererseits in die beiden Seitenspüler 9 mit den seitlichen Sprühern 10 für das Nachspülen der äußeren Oberfläche der Gläser initiiert.This is followed by rinsing in the
Die Anordnung der Nachspüleinheit 30 ist laut dieser Erfindung unterschiedlich. Die Nachspüleinheit 30 verfügt laut dieser Erfindung über einen Nachspüldorn 8 und zwei gegenüberliegende Seitenspüler 9, die senkrecht auf der ringförmigen Grundplatte 11 stehen (
Dabei liegt die ringförmige Grundplatte 11 mit den beiden fest verbundenen Seitenspülern 9 frei und frei drehbar auf dem hohlen Sockel 4, an den sie vom zentralen Nachspüldorn 8 mit dem zentralen Sprüher 8a gedrückt wird. Beim Drehen der ringförmigen Grundplatte bleibt der zentrale Nachspüldorn 8 an seiner Stelle und mit der ringförmigen Grundplatte 11 werden die beiden Seitenspüler 9 mit den Seitensprühern 10 ausgelenkt. Dieses Verdrehen der ringförmigen Grundplatte 11 mit den beiden Seitenspülern 9 (in Form von „Flossen“) kann von der Bedienung manuell durchgeführt werden. So kann die Bedienung manuell die beiden Seitenspüler 9 je nach Bedarf wieder leicht in ihre ursprüngliche Lage zurückführen.The ring-shaped
Für beide Beispielausführungen gilt folgende Zusammenfassung:The following summary applies to both example executions:
Im Grunde genommen gibt es vier Varianten der Zuflusses 22 von Waschwasser in das Waschgefäß 2 und des Zuflusses von Nachspülwasser in das Nachspülgefäß 3/die Nachspüleinheit 30 der Waschvorrichtung 1. Die Waschvorrichtung 1 kann in folgenden Regimen arbeiten:
- • warmes Waschwasser und warmes Nachspülwasser;
- • warmes Waschwasser, kaltes Nachspülwasser;
- • kaltes Waschwasser und warmes Nachspülwasser; gegebenenfalls auch
- • kaltes Waschwasser und kaltes Nachspülwasser.
- • warm washing water and warm rinsing water;
- • warm wash water, cold rinse water;
- • cold wash water and warm rinse water; possibly also
- • cold wash water and cold rinse water.
Das angeführte konkrete Beispiel der Ausführung der Waschvorrichtung 1 für das manuelle Waschen von Getränkegläsern stellt eine günstige und erprobte Konstruktionsanordnung dar, die nicht verbindlich ist. Es sind weitere Kombinationen einer Konstruktionslösung im Rahmen des Sinnes der Patentansprüche möglich.The given concrete example of the embodiment of the
Industrielle VerwendbarkeitIndustrial usability
Die Lösung ist für Restaurants und gastronomische Betriebe für das manuelle Waschen von Hohlgläsern, Porzellan und eventuell Keramik geeignet.The solution is suitable for restaurants and catering establishments for the manual washing of hollow glass, porcelain and possibly ceramics.
BezugszeichenlisteReference List
- 11
- Waschvorrichtungwashing device
- 22
- Waschgefäßwashing vessel
- 2a2a
-
senkrechte Achse 2a des Waschgefäßes 2
vertical axis 2a of thewashing vessel 2 - 2b2 B
-
im inneren Umfang befindliche Nuten 2b zur Befestigung der umlaufenden Bürste 14b
inner
peripheral grooves 2b for mounting therotating brush 14b - 33
- Nachspülgefäßrinse tank
- 3a3a
-
senkrechte Achse 3a des Nachspülgefäßes/der Nachspüleinheit 30
vertical axis 3a of the rinsing vessel/rinsing unit 30 - 3030
- Nachspüleinheitrinse unit
- 3131
-
Abflußrohr 31 im Nachspülgefäß 3/in der Nachspüleinheit 30
Drain pipe 31 in the rinsingcontainer 3/in therinsing unit 30 - 44
- Sockelbase
- 4a4a
-
Öffnung 4a zur Befestigung des Waschventilkopfes 32 im Sockel 4
Opening 4a for fastening thewash valve head 32 in thebase 4 - 4b4b
-
Öffnung 4b zur Befestigung des Nachspülventilkopfes 33 im Sockel 4
Opening 4b for fastening the rinsingvalve head 33 in thebase 4 - 4c4c
-
Öffnung 4c im Boden des Sockels 4 für den Eintritt 22 des Waschwassers in den Ventilkopf 32
Opening 4c in the bottom of thebase 4 for the washing water to enter 22 into thevalve head 32 - 4d4d
-
Öffnung 4d im Boden des Sockels 4 für den Eintritt 23 des Nachspülwassers in den Ventilkopf 33
Opening 4d in the bottom of thebase 4 for theentry 23 of the rinse water into thevalve head 33 - 4e4e
-
Stützzapfen 4e für die Stabilisierung des Waschventilkopfes 32 im Sockel 4
Support pin 4e for stabilizing thewash valve head 32 in thebase 4 - 4f4f
-
Stützzapfen 4f für die Stabilisierung des Nachspülventilkopfes 33 im Sockel 4
Support pin 4f for stabilizing the rinsingvalve head 33 in thebase 4 - 4g4g
-
Distanzschraube 4g zur Befestigung des Waschventilkopfes 32
Spacer screw 4g for fastening thewash valve head 32 - 4h4 hours
-
Distanzschraube 4h zur Befestigung des Nachspülventilkopfes 33
Spacer screw 4h for fastening the rinsevalve head 33 - 4i4i
-
Saugnäpfe 4i zur Befestigung der Waschvorrichtung 1 zum Beispiel im SpülbeckenSuction cups 4i for attaching the
washing device 1, for example in the sink - 4j4y
-
erste Aufwölbung 4j im Boden des Sockels 4 für das Waschgefäß 2 und das Nachspülgefäß 3
first bulge 4j in the bottom of thebase 4 for thewashing vessel 2 and the rinsingvessel 3 - 4k4k
-
zweite Aufwölbung 4k im Boden des Sockels 4 für das Waschgefäß und die Nachspüleinheit 30
second bulge 4k in the bottom of thebase 4 for the washing vessel and the rinsingunit 30 - 55
- Ausbuchtungbulge
- 5151
-
Wasserüberlauf 51 in der Ausbuchtung 5 des Waschkopfes 2
Water overflow 51 in thebulge 5 of thewashing head 2 - 66
- Wannetub
- 77
- Waschdornwashing thorn
- 88th
- Nachspüldornrinse mandrel
- 8a8a
-
zentraler Sprüher 8a des Wasch- und des Nachspülgefäßes
central sprayer 8a of the washing and rinsing vessel - 99
- seitliche Spülerside rinsers
- 1010
- seitliche Sprüherside sprayers
- 1111
- ringförmige Grundplatteannular base plate
- 1212
-
Eintritt 12 des Waschwassers
Inlet 12 of the wash water - 1313
-
Eintritt 13 des Nachspülwassers
Entry 13 of the rinse water - 14a14a
-
zentrale Waschbürste 14a des Waschgefäßes 2
central washing brush 14a of thewashing vessel 2 - 14b14b
-
am inneren Umfang verlaufende Waschbürste 14b des Waschgefäßes 2
washing brush 14b running on the inner circumference of thewashing vessel 2 - 1515
-
Korpus 15 der Ventilköpfe 32 und 33
Body 15 of valve heads 32 and 33 - 151151
-
mittleres Gewinde 151 des Korpus 15 zur Befestigung im Sockel 4
middle thread 151 of thebody 15 for attachment in thebase 4 - 152152
-
oberes Gewinde 152 des Korpus 15 für die Abdeckmutter
upper thread 152 of thebody 15 for the cover nut - 153153
-
hohle Ausstülpung 153 am Korpus 15
hollow protuberance 153 onbody 15 - 1616
-
rechtwinkliges Verbindungsknie 16 des Korpus 15 mit der zentralen Öffnung für die Wasserverteilungen 42 und 43right-angled connecting
elbow 16 of thebody 15 with the central opening for the 42 and 43water distributions - 16a16a
-
senkrechte Achse 16a, die durch das Verbindungsknie 16 des Waschventilkopfes 32 führt
vertical axis 16a, which passes through the connectingelbow 16 of thewash valve head 32 - 16b16b
-
senkrechte Achse 16b, die durch das Verbindungsknie 16 des Nachspülventilkopfes 33 führt
vertical axis 16b, which passes through the connectingelbow 16 of the 33 Nachspülventilkopf - 1717
-
Abdeckmutter 17 der Ventilköpfe 32 und 33
Cover nut 17 of valve heads 32 and 33 - 1818
-
Dichtungsring 18 der Ventilköpfe 32 und 33
Sealing
ring 18 of valve heads 32 and 33 - 1919
- Deckel der Ventilköpfe 32 und 33Covers of valve heads 32 and 33
- 19a19a
-
Mutter 19a des Deckels 19 der Ventilköpfe 32 und 33
Nut 19a ofcover 19 of valve heads 32 and 33 - 2222
-
Zufluß 22 des Waschwassers
Inflow 22 of the washing water - 2323
-
Zufluß 23 des Nachspülwassers
Inflow 23 of the rinse water - 2424
-
Öffnung 24 in Boden des Sockels 4 für den Ablauf des Wasch- und des Nachspülwassers
Opening 24 in the bottom of thebase 4 for the outflow of washing and rinsing water - 3232
- Waschventilkopfwash valve head
- 3333
- Nachspülventilkopf rinse valve head
- 4242
-
Wasserverteilung 42 des Waschwassers im Waschventilkopf 32
Water distribution 42 of the wash water in thewash valve head 32 - 4343
-
Wasserverteilung 43 des Nachspülwassers im Nachspülventilkopf 33
Water distribution 43 of the rinsing water in the rinsingvalve head 33
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited
- DE 29910353 [0002]DE 29910353 [0002]
- DE 35907269 [0003, 0038]DE 35907269 [0003, 0038]
- DE 40407269 [0004]DE 40407269 [0004]
- DE 40305308 [0004]DE 40305308 [0004]
- DE 40304788 [0004]DE 40304788 [0004]
- DE 40304787 [0004]DE 40304787 [0004]
- WO 2007/038904 A1 [0005, 0057]WO 2007/038904 A1 [0005, 0057]
- CZ 298756 B6 [0008, 0057]CZ 298756 B6 [0008, 0057]
- DE 102007051100 [0008, 0057]DE 102007051100 [0008, 0057]
- CZ 296462 B6 [0057]CZ 296462 B6 [0057]
Claims (10)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CZPV2020-653 | 2020-12-07 | ||
CZ2020-653A CZ310073B6 (en) | 2020-12-07 | 2020-12-07 | A washer for manual washing and rinsing of drinking glasses, in particular beer glasses with a handle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102021106386A1 true DE102021106386A1 (en) | 2022-06-09 |
Family
ID=76650821
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102021106386.8A Pending DE102021106386A1 (en) | 2020-12-07 | 2021-03-16 | Rinsing device for the manual washing and rinsing of beverage glasses, in particular beer glasses with handles |
DE202021101324.9U Active DE202021101324U1 (en) | 2020-12-07 | 2021-03-16 | Rinsing device for the manual washing and rinsing of drinks glasses, in particular beer glasses with handles |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202021101324.9U Active DE202021101324U1 (en) | 2020-12-07 | 2021-03-16 | Rinsing device for the manual washing and rinsing of drinks glasses, in particular beer glasses with handles |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CZ (1) | CZ310073B6 (en) |
DE (2) | DE102021106386A1 (en) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3590726T1 (en) | 1985-04-22 | 1987-07-16 | ||
DE4040726A1 (en) | 1989-12-21 | 1991-06-27 | Olympus Optical Co | Investigation of particle patterns formed - by immunological reaction executing optical pattern measurement permeation of pattern boundary data and evaluation of variation characterise |
DE4030478A1 (en) | 1990-09-26 | 1992-04-02 | Alkor Gmbh | Mfg. mouldings and objects for prodn. of vehicle inner linings, etc. |
DE4030530A1 (en) | 1990-09-27 | 1992-04-02 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | DISCHARGE DEVICE FOR MEDIA |
DE29910353U1 (en) | 1999-06-03 | 2000-10-12 | Schellbach, Constanze, Dipl.-Designer, 06847 Dessau | Plaster frame made of stucco, plaster profile made of stucco |
CZ296462B6 (en) | 2005-08-22 | 2006-03-15 | Dunet S. R. O. | Dishwasher for manual washing and rinsing of beverage glass |
CZ298756B6 (en) | 2006-10-24 | 2008-01-16 | Dunet S. R. O. | Washer for manual washing and rinsing beverage glass, particularly beer glasses with handle |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BR9707173A (en) | 1996-02-01 | 1999-04-06 | Rhone Poulenc Agrochimie | Process for the preparation of a compound and compound |
DE202017105931U1 (en) | 2016-10-25 | 2017-10-10 | Sisme - Societa' Italiana Statori E Motori Elettrici S.P.A. | Fan for cooker hoods |
CZ30579U1 (en) | 2017-03-08 | 2017-04-11 | HESTEGO a.s. | A machine tool provided with a cover of flexible membrane |
CZ31567U1 (en) | 2017-07-20 | 2018-03-13 | Petr Viták | Connection for indirect cooling of a cylindroconic tank for fermentation of beer with a heat transfer medium based on monopropylene glycol, glycerine or another base |
CZ31668U1 (en) | 2017-09-15 | 2018-04-03 | Vysoká Škola Báňská - Technická Univerzita Ostrava | Power management system and load protection in island networks with different loads and island network with this system |
CZ31562U1 (en) | 2018-01-31 | 2018-03-06 | Mendelova univerzita v BrneĚŚ | Durable bakery products made from wheat flour |
-
2020
- 2020-12-07 CZ CZ2020-653A patent/CZ310073B6/en unknown
-
2021
- 2021-03-16 DE DE102021106386.8A patent/DE102021106386A1/en active Pending
- 2021-03-16 DE DE202021101324.9U patent/DE202021101324U1/en active Active
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3590726T1 (en) | 1985-04-22 | 1987-07-16 | ||
DE4040726A1 (en) | 1989-12-21 | 1991-06-27 | Olympus Optical Co | Investigation of particle patterns formed - by immunological reaction executing optical pattern measurement permeation of pattern boundary data and evaluation of variation characterise |
DE4030478A1 (en) | 1990-09-26 | 1992-04-02 | Alkor Gmbh | Mfg. mouldings and objects for prodn. of vehicle inner linings, etc. |
DE4030530A1 (en) | 1990-09-27 | 1992-04-02 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | DISCHARGE DEVICE FOR MEDIA |
DE29910353U1 (en) | 1999-06-03 | 2000-10-12 | Schellbach, Constanze, Dipl.-Designer, 06847 Dessau | Plaster frame made of stucco, plaster profile made of stucco |
CZ296462B6 (en) | 2005-08-22 | 2006-03-15 | Dunet S. R. O. | Dishwasher for manual washing and rinsing of beverage glass |
WO2007038904A1 (en) | 2005-08-22 | 2007-04-12 | Dunet S.R.O. | Washer for the hand washing and rinsing of beverage glasses |
CZ298756B6 (en) | 2006-10-24 | 2008-01-16 | Dunet S. R. O. | Washer for manual washing and rinsing beverage glass, particularly beer glasses with handle |
DE102007051100A1 (en) | 2006-10-24 | 2008-04-30 | Dunet S.R.O. | Washing device for drinking glass i.e. beer glass, has washing container and rinsing system provided with respective direct outlets either for cold water or for warm water with temperature of preset degree Celsius |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CZ310073B6 (en) | 2024-07-17 |
CZ2020653A3 (en) | 2022-10-19 |
DE202021101324U1 (en) | 2021-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69800615T2 (en) | Device for dispensing liquids, in particular drinks | |
DE212020000164U1 (en) | Household disinfection device | |
EP3085293B1 (en) | Spray arm assembly and dishwasher | |
EP2898901B1 (en) | Cleaning device and method | |
EP2571533A1 (en) | Hand disinfection device | |
DE2456925A1 (en) | MIXING TAP | |
DE102021106386A1 (en) | Rinsing device for the manual washing and rinsing of beverage glasses, in particular beer glasses with handles | |
WO2020169521A1 (en) | Dishwasher basket for cleaning cavities in articles to be cleaned | |
DE102020121994B3 (en) | Portable sink | |
DE102006044205B3 (en) | Washing/rinsing station at a bar, to clean the drinks supply pipes and taps, has a water feed pipe and an outflow pipe opening into a wash basin part of a washing machine | |
DE3507284C1 (en) | Drinking device for small animals | |
DE4235713C2 (en) | Device for cleaning and / or disinfecting and / or maintaining medical or dental instruments | |
DE112010003333B4 (en) | CLEANING DEVICE FOR PORTIONING EQUIPMENT | |
DE4244753C2 (en) | Device for cleaning and / or disinfecting and / or maintaining medical or dental processing instruments, in particular handpieces | |
DE102007051100A1 (en) | Washing device for drinking glass i.e. beer glass, has washing container and rinsing system provided with respective direct outlets either for cold water or for warm water with temperature of preset degree Celsius | |
DE202005015103U1 (en) | Cleaning device for containers e.g. drinking glasses or cups has actuator situated on releasing device whereby actuator is built such that brim of container can be put on actuator areawise | |
DE60016009T4 (en) | WHIRLPOOL | |
EP0183001B1 (en) | Device for washing the head from the rear | |
DE29506429U1 (en) | Whirlpool with a bathtub with outlet nozzles | |
DE813845C (en) | Atomizer nozzle | |
DE29813626U1 (en) | Medical shower device | |
DE29808106U1 (en) | Compact toilet brush with flushing device | |
DE1900638U (en) | COOLER WITH BUILT-IN STIRRER, ESPECIALLY FOR MILK. | |
EP1557148B1 (en) | Method for cleaning whirpool baths | |
EP2372029B1 (en) | Drainange fitting for bathtub or shower tray with floor inlet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |