[go: up one dir, main page]

DE102021104548A1 - Mehrfachmembranpumpe - Google Patents

Mehrfachmembranpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102021104548A1
DE102021104548A1 DE102021104548.7A DE102021104548A DE102021104548A1 DE 102021104548 A1 DE102021104548 A1 DE 102021104548A1 DE 102021104548 A DE102021104548 A DE 102021104548A DE 102021104548 A1 DE102021104548 A1 DE 102021104548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
membrane
cage
propellant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021104548.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Takumi Nasu
Alexander Ries
Andrej GETZE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lutz Pumpen GmbH
Original Assignee
Lutz Pumpen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lutz Pumpen GmbH filed Critical Lutz Pumpen GmbH
Priority to DE102021104548.7A priority Critical patent/DE102021104548A1/de
Priority to ES22152137T priority patent/ES2951280T3/es
Priority to PL22152137.0T priority patent/PL4050213T3/pl
Priority to EP22152137.0A priority patent/EP4050213B1/de
Priority to US17/670,442 priority patent/US12018669B2/en
Priority to CN202210160449.9A priority patent/CN114962228B/zh
Publication of DE102021104548A1 publication Critical patent/DE102021104548A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/073Pumps having fluid drive the actuating fluid being controlled by at least one valve
    • F04B43/0736Pumps having fluid drive the actuating fluid being controlled by at least one valve with two or more pumping chambers in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/073Pumps having fluid drive the actuating fluid being controlled by at least one valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L25/00Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
    • F01L25/08Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by electric or magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/023Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms double acting plate-like flexible member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Es sind bereits druckluftbetriebene Mehrfachmembranpumpen bekannt, bei denen eine Steuerung der Ventile über ein Schieberelement erfolgt. Dieses wird magnetisch betätigt, wobei ein mechanischer Eingriff in diese Betätigung nicht erfolgt. Dies führt dazu, dass eine Kraftbeaufschlagung nur in einem geringen Maß möglich ist, und daher insbesondere aufgrund von Haftreibung der Ventildichtung möglicherweise nicht ausreicht.Die Erfindung sieht daher eine hybride Lösung vor, welche sowohl eine mechanische Betätigung eines für die Ventilsteuerung vorgesehenen Ventilkolbens, als auch eine magnetische Überwindung eines möglicherweise von dem Ventilkolben und dem die Membranen der Mehrfachmembranpumpe betätigenden Membrankolben gemeinsam erreichten Totpunkts ermöglicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mehrfachmembranpumpe mit wenigstens zwei Membrankammern, welche durch wenigstens zwei Membranen in jeweils eine Treibmittelkammer und eine Medienkammer geteilt sind, wobei ein Membrankolben die Membranen mechanisch koppelt, in ein Schaltgehäuse geführt ist und in dem Schaltgehäuse unter Zwischenlage einer Magnetanordnung mit einem Ventilkolben zur Steuerung eines Zu- und Abstroms von Treibmittel in die Treibmittelkammern zusammenwirkt.
  • Eine solche Mehrfachmembranpumpe ist als Doppelmembranpumpe bereits aus der DE 41 06 180 A1 vorbekannt. Hierbei sind auf dem Membrankolben und dem Ventilkolben gleichsinnig ausgerichtete, radial angeordnete Ringmagneten auf den interagierenden Endstücken des Membrankolbens und des Ventilkolbens positioniert. Der Membrankolben und der Ventilkolben arbeiten in gegenläufiger Bewegung, indem der Ventilkolben durch das vorhandene Magnetfeld des Membrankolbens in die Gegenrichtung des vorbeilaufenden Membrankolbens gedrückt wird. Durch die oszillierende Bewegung des mechanisch angetriebenen Membrankolbens geraten periodisch gleichnamige Pole der Radialmagneten beider Kolben in eine Parallelstellung. Das Magnetfeld des Ventilkolbens weicht dem Widerstand, der sich durch die Annäherung gleichnamiger Pole aufbaut, aus, indem die Ringmagneten den Ventilkolben in eine Position relativ zum Membrankolben versetzen. Dabei üben die Gegenpole der Ringmagneten des Membrankolbens mit den jeweiligen Gegenpolen des Ventilkolbens maximale Anziehungskraft aus. Das Bestreben der beiden Magnetfelder, jeweils in Ruhelage zueinander zu stehen, wird zum Bedienen des Ventils und des Treibmittelzustroms herangezogen, da der Ventilkolben nur magnetisch angesteuert werden kann.
  • Die oben beschriebene Anordnung der Magneten lässt keine optimale Ausnutzung der Magnetkräfte zu, da zum einen der Reibwiederstand der Ventildichtungen direkt von den Magnetkräften überwunden werden muss, zum anderen sind die Magnetfelder stark vom Abstand der Magneten abhängig. Da die Magnetfelder nicht auf das Zentrum der jeweiligen Gegenmagneten zu bewegt wird, sondern nur eine Verschiebung an den Magneten vorbei erfolgt, wird diese maximale Kraft allerdings im Stand der Technik nicht ausgenutzt. Dies würde im Stand der Technik auch nicht funktionieren, da die Magnetkraft nicht nur in der Endlage benötigt wird, sondern auf der gesamten Wegstrecke der gegenseitigen Auslenkung der beiden Kolben.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Mehrfachmembranpumpe anzugeben, bei welcher die Magnetkräfte durch eine andere Verteilung auf den beiden Kolben effizienter genutzt werden können, um den Stillstand der Mehrfachmembranpumpe in einem gemeinsamen Totpunkt von Membrankolben und Ventilkolben zu vermeiden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Mehrfachmembranpumpe gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Sinnvolle Ausgestaltungen einer derartigen Mehrfachmembranpumpe können den sich anschließenden abhängigen Ansprüchen entnommen werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine Mehrfachmembranpumpe mit einer mechanischen Kopplung der Membranen durch einen Membrankolben vorliegt. Die Membranen unterteilen jeweils eine Membrankammer in eine Treibmittelkammer und eine Medienkammer. Der Membrankolben überträgt innerhalb eines Schaltgehäuses durch Mitnahme des Ventilkolbens einen Teil seiner Bewegung auf den Ventilkolben. Über diese Mitnahme des Ventilkolbens schaltet dieser ein an dem Ende des Ventilkolbens angeordnetes Ventil, welches zwischen zwei Schaltstellungen hin und her wechselt und hierdurch den Zu- und Abstrom des Treibmittels in die Treibmittelkammern steuert. Zusätzlich zu der Mitnahme des Ventilkolbens durch die oszillierende Bewegung des Membrankolbens wird ein Teil der Strecke magnetisch überwunden. Auf dieser Strecke befindet sich der gemeinsame Totpunkt der beiden Kolben. Als Totpunkt bezeichnet man eine Stellung der Kolben, aus welcher die Mehrfachmembranpumpe nicht mehr aus eigener Kraft herauskommt, so dass ein Eingriff von au-ßen erforderlich wird. Dies wird insbesondere dann erreicht, wenn der Ventilkolben in einer Zwischenstellung stehenbleibt, in der keine definierte Ventilstellung erreicht ist, gleichzeitig aber auch bereits kein Druck und kein Schwung des Membrankolbens mehr vorhanden ist, um den Ventilkolben mechanisch weiter zu bewegen. Sollten beide Kolben gleichzeitig in den Totpunkt geraten, kommt die Mehrfachmembranpumpe zum Stillstand, da alle Ventile, die das Treibmittel ansteuern, in dieser Stellung offenstehen. Mehrere, vorzugsweise parallel oder auch koaxial zu einander ausgerichtete, Magnetanordnungen, die erfindungsgemäß Bestandteil der interagierenden Kopfstücke beider Kolben sind, erzeugen eine Magnetkraft, die in der Lage ist, die Kolben aus ihrem jeweiligen Totpunkt zu befördern.
  • Dies ist deshalb besonders vorteilhaft, weil durch diese Anordnung der benötigte Schiebeweg, der durch die Magnetkräfte allein geleistet werden muss, minimiert wird und durch eine effizientere Anordnung der Magneten die Magnetkraftwirkung besser genutzt wird. Hierbei wird der Reibwiderstand der Ventildichtungen von der Mechanik des Membrankolbens und nicht dem Magnetfeld des Ventilkobens überwunden. Das Magnetfeld stellt lediglich sicher, dass beide Kolben nicht gleichzeitig in ihren Totpunkt geraten und die Bewegung der Doppelmembranpumpe zum Erliegen kommt.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der Ventilkolben koaxial mit dem Membrankolben, oder zumindest parallel zu diesem, geführt ist. In einer solchen Ausgestaltung kann die Kraft des Membrankolbens direkt für eine mechanische Betätigung des Ventilkolbens eingesetzt werden, wenngleich in einem solchen Fall keine starre Kopplung umgesetzt wird. Vielmehr ist in einer solchen Anordnung eine mechanische Mitnahme vorgesehen, welche jedoch ein Spiel zwischen dem Ventilkolben und dem Membrankolben erlaubt. Der Versatz des Ventilkolbens kann hierdurch insbesondere größer sein als der Versatz des Membrankolbens. Auch kann hierdurch ein Zeitversatz zwischen den Bewegungen von Ventilkolben und Membrankolben ermöglicht werden, wodurch das Ventil auch während der Bewegung des Membrankolbens in einer definierten Position verbleibt.
  • In einer konkreten Ausgestaltung kann einer der beiden Kolben ein Kopfstück ausbilden, welches in einen von dem anderen der beiden Kolben gebildeten Käfig aufgenommen ist, wobei das Kopfstück und der Käfig in Schubrichtung und in Zugrichtung vordere und hintere Anschlagflächen ausbilden, wobei zwischen Kopfstückanschlagflächen und Käfiganschlagflächen ein Spiel vorhanden ist. Unabhängig davon, welcher dieser beiden Teile welchem der beiden Kolben zugeordnet ist, ist es von Vorteil, wenn die Interaktion zwischen dem Membrankolben und dem Ventilkolben durch einen ineinandergreifenden Aufbau gewährleistet ist. Dabei kann bevorzugtermaßen das freie Ende des Ventilkolbens als Käfig ausgeformt sein, während das mit dem Ventilkopfstück in Zug- und Schubrichtung interagierende freie Ende des Membrankolbens ein Kopfstück ausbildet, welches in dem Käfig längsbeweglich aufgenommen ist.
  • Ferner können den Käfiganschlagflächen erste Magnetanordnungen und dem Kopfstück wenigstens eine zweite Magnetanordnung zugeordnet sein, welche gegenüber den ersten Magnetanordnungen gegensinnig ausgerichtet ist. Somit stoßen sich Käfig und Kopfstück kurz vor dem Erreichen der Endlage des Käfigs ab. Das Kopfstück schiebt den Käfig dann sowohl mechanisch als auch magnetisch bis in eine Anschlagsposition des Käfigs.
  • Dabei können die Innenwände des Käfigs als Anschlagflächen für korrespondierende Anschlagflächen des Kopfstücks dienen. In einem Bewegungsablauf wird der Membrankolben durch die aufgrund eines Treibmittelzu- und -abstroms ausgelenkten Membranen bewegt, so dass sich Kopfstück und Käfig relativ zu einander verschieben. Während der Ventilkolben zunächst in Ruhe verbleibt und dadurch das Ventil seine Stellung behält, durchquert das Kopfstück den Käfig und gerät an dessen gegenüberliegender Seite wiederum an die dortigen Anschlagflächen. Ab diesem Moment erfolgt eine mechanische Mitnahme des Ventilkolbens durch den Membrankolben.
  • Auch der sich in dem Schaltgehäuse der Mehrfachmembranpumpe bewegende Käfig kann seinerseits zwischen zwei Gehäuseanschlagflächen verschieblich angeordnet sein. Dies erlaubt es, den Käfig seinerseits zwischen zwei Extrempunkten der Bewegung festzulegen und dafür zu sorgen, dass sich der Käfig stets in einer definierten Lage innerhalb des Schaltgehäuses befindet.
  • Ferner können in den Gehäuseanschlagflächen mit den ersten Magnetanordnungen gleichsinnig ausgerichtete dritte Magnetanordnungen vorgesehen sein, welche die ersten Magnetanordnungen in den Käfiganschlagflächen zu sich heranziehen, gegebenenfalls das letzte Stück Weges hin zu den Gehäuseanschlagflächen überwinden helfen. Auf der Rückbewegung des Kopfstücks innerhalb des Käfigs trifft dieses dann irgendwann auf die gegenüberliegenden Käfiganschlagflächen und nimmt ab diesem Moment den Käfig in die Gegenrichtung, mechanisch und magnetisch, mit. Daraus ergibt sich, dass äußere Käfiganschlagflächen zu den Gehäuseanschlagflächen angezogen werden, sobald das Kopfstück mit dem gleichnamigen Pol von innen den Käfig abstößt und der Käfig durch die Magnetkraft Richtung Gehäuseanschlag bewegt wird. Somit wird der Käfig sowohl durch die Abstoßung gleichnamiger Pole von innen als auch die Anziehung ungleichnamiger Pole von außen über den Totpunkt des Ventilkolbens hinwegbewegt.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der Ventilkolben eine Ventilanordnung, vorzugsweise ein 5/2-Wegeventil, zur Steuerung des Treibmittelzustroms in die Treibmittelkammern betätigt. Konkret kann das 5/2-Wegeventil an dem anderen Ende des Ventilkolbens angebracht werden, um den Zu- und Abstrom des Treibmittels in die und aus den Treibmittelkammern der Doppelmembranpumpe zu gewährleisten. Mit einem solchen Ventil kann der Zu- und Abstrom des Treibmittels beider Treibmittelkammern gleichzeitig angesteuert werden, wobei eine Treibmittelkammer mit dem Treibmittel gefüllt werden, während gleichzeitig das Treibmittel aus der anderen Kammer entweichen kann.
  • Es können hierbei die Magnetanordnungen aus einem oder mehreren untereinander gleichsinnig angeordneten, insbesondere räumlich verteilten, Magneten konstruiert sein. Dabei können die Pole aller Magnetanordnungen, die sich eine Anschlagfläche teilen, entweder parallel oder senkrecht zur Bewegungsrichtung orientiert sein, solange die oben geschilderte Gleichsinnigkeit oder Gegensinnigkeit gewährleistet ist, deren es sinngemäß bedarf, um die angelegten Magnetfelder zur Bewegung des Ventilkolbens zu nutzen. So ist es beispielsweise möglich, an dem Kopfstück einen Magneten anzubringen, solange das Kopfstück ausreichend dünn ist. Bei einem entsprechend dickeren Kopfstück kann es sinnvoll sein, einen Magneten an beiden Seiten des Kopfstücks anzuordnen, die dann gemeinsam die Magnetanordnung bilden. Dies lässt sich entsprechend auf die anderen Anschlagflächen übertragen. Auch eine einfache Verstärkung der Magneten ist hierdurch möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn es sich bei den Magneten um Dauermagneten, insbesondere um Neodymmagneten handelt, welche vorzugsweise in Form von Ringmagneten ausgestaltet sind. Durch die Wahl von Neodymmagneten kann gewährleistet werden, dass die Magnetkraft ausreicht, den Ventilkolben zu mobilisieren. Zusätzlich arbeitet ein Dauermagnet störungsfrei ohne Unterbrechung, was zur Stabilität der Konstruktion beiträgt und diese wartungsfrei macht.
  • In einer abermals konkreten Ausgestaltung kann Druckluft als günstiges Treibmittel verwendet werden. Diese steht als Gas überall kostenlos zur Verfügung und muss nur verdichtet werden. Sie ist zudem besonders vorteilhaft, da sie die Treibmittelkammern und Membranen nicht korrodiert und sowohl schnell als auch leicht bewegt werden kann.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 eine Mehrfachmembranpumpe in konkreter Ausgestaltung als Doppelmembranpumpe mit einem Treibmittelventil, welches über ein Schaltgehäuse mit einem Membrankolben verbunden ist in einer schematischen Darstellung einer ersten Schaltposition,
    • 2 die Doppelmembranpumpe gemäß 1 in einer zweiten Schaltposition in schematischer Darstellung,
    • 3 die Doppelmembranpumpe gemäß 1 in einer dritten Schaltposition in schematischer Darstellung,
    • 4 die Doppelmembranpumpe gemäß 1 in einer vierten Schaltposition in schematischer Darstellung, sowie
    • 5 eine Verbindung zwischen dem Membrankolben und einem mit dem Ventil verbundenen Ventilkolben innerhalb des Schaltgehäuses in einer schematischen Darstellung.
  • 1 zeigt eine Doppelmembranpumpe 1, welche zwei Membrankammern 2 und 6 aufweist. Die Membrankammern 2 und 6 sind mithilfe jeweils einer Membran 5 und 9 in eine Treibmittelkammer 4 und 8 sowie eine Medienkammer 3 und 7 unterteilt. Aus einer Treibmittelquelle 16 wird über eine Ventilanordnung 15, die als 5/2-Wegeventil ausgestaltet ist, Druckluft in die zweite Treibmittelkammer 8 geleitet, mit dem Ziel, eine zweite Membran 9 gegen den Druck in der zweiten Medienkammer 7 enthaltenen Mediums in Richtung der zweiten Medienkammer 7 zu bewegen und hierbei das Medium aus der zweiten Medienkammer zu fördern. Hierbei ist die zweite Membran 9 über einen Membrankolben 17 mit einer ersten Membran 5 gekoppelt und nimmt diese in ihrer Bewegung mit, so dass die erste Membran 5 aus der ersten Treibmittelkammer 4 das dort enthaltene Treibmittel über die Ventilanordnung 15 aus der ersten Treibmittelkammer 4 befördert. Hierdurch erweitert sich umgekehrt die erste Medienkammer 3 und saugt dadurch anstehendes Medium in diese ein.
  • Die Ventilstellung der Ventilanordnung 15 wird hierbei durch einen Ventilkolben 10 betätigt, welcher mit dem Membrankolben 17 in einer mechanischen Verbindung steht, wie sie in der 5 gezeigt ist.
  • 2 zeigt den sich anschließenden Schritt, bei dem die Membranen 5 und 9 umgekehrt ausgelenkt sind, wobei zwischen dem Membrankolben 17 und dem Ventilkolben 10 ein solches Spiel und Zeitversatz vorgesehen sind, dass die Ventilanordnung 15 zu diesem Zeitpunkt sich noch in ihrer vormaligen Stellung befindet.
  • 3 zeigt den nächsten Schritt, bei dem nun die Ventilanordnung 15 geschaltet hat, so dass das 5/2-Wegeventil nun die erste Treibmittelkammer 4 mit Druckluft versorgt, während die Membranen 5 und 9 nunmehr beginnen, das Medium aus der ersten Medienkammer 3 sowie die Druckluft aus der zweiten Treibmittelkammer 8 zu verdrängen.
  • Dies ist in 4 abgeschlossen, in welcher aber die Ventilanordnung 15 wiederum noch nicht geschaltet hat, trotzdem der Membrankolben 17 sich der Endlage nähert.
  • 5 zeigt das für das Schaltverhalten verantwortliche Innere des Schaltgehäuses 21, in welches von der linken Seite her der Membrankolben 17 und von der rechten Seite her der Ventilkolben 10 einragt. Hierbei bildet das freie Ende des Membrankolbens 17 ein Kopfstück 19 aus, welches in einem Käfig 13 am freien Ende des Ventilkolbens 10 aufgenommen ist. Hierbei hat das Kopfstück 19 ähnlich einem Zylinderkolben in seinem Zylinder ein Spiel innerhalb des Käfigs 13, so dass eine Bewegung des Membrankolbens 17 sich nur dann direkt auf die Bewegung des Ventilkolbens 10 auswirkt, wenn das Kopfstück 19 mit seinen Kopfstückanschlagflächen 20 an einer Käfiganschlagfläche 14 des Käfigs 13 anschlägt und in deren Richtung drückt. Aufgrund dieser rein mechanischen Kopplung kann der Membrankolben 17 den Ventilkolben 10 jeweils bis in eine Schaltstellung versetzen, in welcher der Käfig 13 des Ventilkolbens 10 an Gehäuseanschlagflächen 22 des Gehäuses 21 anschlägt. Üblicherweise wird diese Position allerdings nicht aufgrund der Bewegung des Membrankolbens 17 allein erreicht, vielmehr kann es sein, dass der Ventilkolben 10 kurz vor der Schaltposition in einem Totpunkt stehen bleibt, in welcher sich das Ventil in keiner klaren Schaltstellung befindet und der Membrankolben 17 sich wegen des fehlenden Drucks in den Membrankammern 2 und 6 ebenfalls nicht mehr weiter bewegt. Für diesen Fall sind in dem Käfig 13, dem Kopfstück 19 und den Gehäuseanschlagflächen 22 Magnetanordnungen 11, 18 und 23 vorgesehen, welche einen derartigen Totpunkt vermeiden sollen.
  • Hierzu sind erste Magnetanordnungen 11 in dem Käfig und dritte Magnetanordnungen 23 in den Gehäuseanschlagflächen gleichsinnig angeordnet, so dass sie sich gegenseitig anziehen. Bedarfsweise kann auch auf die dritten Magnetanordnungen verzichtet werden, aber diese ziehen den Käfig 13 in seiner Endstellung nochmals magnetisch an die Gehäuseanschlagflächen 22 heran und helfen dadurch, die undefinierte Totpunktstellung zu überwinden. Eine gegensinnig ausgerichtete zweite Magnetanordnung 18 sorgt in den Endpunkten für ein Weiterdrücken des Käfigs 13 in Richtung der Endlage, da jeweils gleichnamige Pole zueinander weisen und sich abstoßen. Auf diese Weise kann ein Verharren des Ventilkolbens im Totpunkt sowohl aufgrund der Anziehung des Käfigs 13 aufgrund des Zusammenwirkens der ersten Magnetanordnung 11 und der dritten Magnetanordnung 23, als auch aufgrund der Abstoßung zwischen der zweiten Magnetanordnung 18 des Kopfstücks 19 und der ersten Magnetanordnung 11 des Käfigs 13 hin zu der Gehäuseanschlagfläche 22 verhindert werden.
  • Vorstehend beschrieben ist somit eine Mehrfachmembranpumpe, bei welcher die Magnetkräfte aufgrund der Verteilung der Magneten auf den beiden Kolben effizienter genutzt werden können, um den Stillstand der Mehrfachmembranpumpe in einem gemeinsamen Totpunkt von Membrankolben und Ventilkolben zu vermeiden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Doppelmembranpumpe
    2
    erste Membrankammer
    3
    erste Medienkammer
    4
    erste Treibmittelkammer
    5
    erste Membran
    6
    zweite Membrankammer
    7
    zweite Medienkammer
    8
    zweite Treibmittelkammer
    9
    zweite Membran
    10
    Ventilkolben
    11
    erste Magnetanordnung
    12
    Ebene
    13
    Käfig
    14
    Käfiganschlagfläche
    15
    Ventilanordnung
    16
    Treibmittelquelle
    17
    Membrankolben
    18
    zweite Magnetanordnung
    19
    Kopfstück
    20
    Kopfstückanschlagfläche
    21
    Schaltgehäuse
    22
    Gehäuseanschlagfläche
    23
    dritte Magnetanordnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4106180 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Mehrfachmembranpumpe mit wenigstens zwei Membrankammern (2, 6), welche durch wenigstens zwei Membranen (5, 9) in jeweils eine Treibmittelkammer (4, 8) und eine Medienkammer (3, 7) geteilt sind, wobei ein Membrankolben (17) die Membranen (5, 9) mechanisch koppelt, in ein Schaltgehäuse (21) geführt ist und in dem Schaltgehäuse (21) unter Zwischenlage einer Magnetanordnung mit einem Ventilkolben (10) zur Steuerung eines Zu- und Abstroms von Treibmittel in die Treibmittelkammern (4, 8) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Membrankolben (17) mit dem Ventilkolben (10) zur Betätigung eines Ventils (15) derart mechanisch zusammenwirkt, dass wenigstens eine an dem Ventilkolben (10) angeordnete Magnetanordnung (11) zum Versetzen des Ventilkolbens (10) aus einer Ruhelage in der Ebene (12) wenigstens einer an dem Membrankolben (17), vorzugsweise parallel oder koaxial, angeordneten Magnetanordnung (18) bewegt wird.
  2. Mehrfachmembranpumpe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (10) parallel zu dem Membrankolben (17), vorzugsweise koaxial zu diesem, geführt ist.
  3. Mehrfachmembranpumpe gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Kolben (10, 17) ein Kopfstück (19) ausbildet, welches in einen von dem anderen der beiden Kolben (10, 17) gebildeten Käfig (13) aufgenommen ist, wobei das Kopfstück (19) und der Käfig (13) in Schubrichtung und in Zugrichtung vordere und hintere Anschlagflächen ausbilden, wobei zwischen Kopfstückanschlagflächen (20) und Käfiganschlagflächen (14) ein Spiel vorhanden ist.
  4. Mehrfachmembranpumpe gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass den Käfiganschlagflächen (14) erste Magnetanordnungen (11) zugeordnet sind und dem Kopfstück wenigstens eine zweite Magnetanordnung (18) zugeordnet ist, welche gegenüber den ersten Magnetanordnungen (11) gegensinnig ausgerichtet ist.
  5. Mehrfachmembranpumpe gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (13) zwischen zwei Gehäuseanschlagflächen (22) verschieblich angeordnet ist.
  6. Mehrfachmembranpumpe gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass den Gehäuseanschlagflächen (22) zu den ersten Magnetanordnungen (11) gleichsinnig ausgerichtete dritte Magnetanordnungen (23) zugeordnet sind.
  7. Mehrfachmembranpumpe gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (10) eine Ventilanordnung (15), vorzugsweise ein 5/2-Wegeventil, zur Steuerung des Treibmittelzustroms in die Treibmittelkammern (4, 8) betätigt.
  8. Mehrfachmembranpumpe gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetanordnungen (11, 18, 23) aus einem, oder mehreren untereinander gleichsinnig angeordneten, insbesondere räumlich verteilten, Magneten gebildet sind.
  9. Mehrfachmembranpumpe gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Magneten um Dauermagneten, insbesondere um Neodymmagneten handelt, welche vorzugsweise in Form von Ringmagneten ausgestaltet sind.
  10. Mehrfachmembranpumpe gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Treibmittel um Druckluft handelt.
DE102021104548.7A 2021-02-25 2021-02-25 Mehrfachmembranpumpe Ceased DE102021104548A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104548.7A DE102021104548A1 (de) 2021-02-25 2021-02-25 Mehrfachmembranpumpe
ES22152137T ES2951280T3 (es) 2021-02-25 2022-01-19 Bomba de membrana múltiple
PL22152137.0T PL4050213T3 (pl) 2021-02-25 2022-01-19 Pompa wielomembranowa
EP22152137.0A EP4050213B1 (de) 2021-02-25 2022-01-19 Mehrfachmembranpumpe
US17/670,442 US12018669B2 (en) 2021-02-25 2022-02-12 Multiple diaphragm pump with magnetic actuation of the spool valve to avoid a dead zone
CN202210160449.9A CN114962228B (zh) 2021-02-25 2022-02-22 复式隔膜泵

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104548.7A DE102021104548A1 (de) 2021-02-25 2021-02-25 Mehrfachmembranpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021104548A1 true DE102021104548A1 (de) 2022-08-25

Family

ID=79730195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021104548.7A Ceased DE102021104548A1 (de) 2021-02-25 2021-02-25 Mehrfachmembranpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US12018669B2 (de)
EP (1) EP4050213B1 (de)
CN (1) CN114962228B (de)
DE (1) DE102021104548A1 (de)
ES (1) ES2951280T3 (de)
PL (1) PL4050213T3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106180A1 (de) 1990-10-08 1992-04-09 Dirk Dipl Ing Budde Doppel-membranpumpe
DE69302656T2 (de) 1992-10-29 1997-02-06 Nordson Corp Anordnung für Druckmittelmotor mit Kolben

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3207080A (en) * 1962-11-05 1965-09-21 Panther Pumps & Equipment Co Balanced pressure pump
SE8801423D0 (sv) 1988-04-18 1988-04-18 Dominator Ab Pneumatisk ventil for styrning av i synnerhet tryckluftdrivna membranpumpar
US5470209A (en) * 1993-10-13 1995-11-28 Shurflo Pump Manufacturing Co. Offset reciprocable device
DE19738779C2 (de) * 1997-09-04 2003-06-12 Almatec Maschb Gmbh Umsteuersystem für eine druckgetriebene Membranpumpe
US7694622B2 (en) * 2006-12-01 2010-04-13 Nordson Corporation Fluid pressure operated piston engine apparatus and method
WO2010099579A1 (en) 2009-03-06 2010-09-10 David Goldie Reciprocating pump
CN106762568B (zh) 2017-03-10 2018-10-26 王政玉 一种多腔流体动力隔膜泵系统
CN108061023A (zh) 2018-01-24 2018-05-22 昆山华亿丰涂装设备科技有限公司 一种复合轴三球隔膜泵

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106180A1 (de) 1990-10-08 1992-04-09 Dirk Dipl Ing Budde Doppel-membranpumpe
DE69302656T2 (de) 1992-10-29 1997-02-06 Nordson Corp Anordnung für Druckmittelmotor mit Kolben

Also Published As

Publication number Publication date
EP4050213B1 (de) 2023-06-07
CN114962228B (zh) 2024-06-07
EP4050213A1 (de) 2022-08-31
EP4050213C0 (de) 2023-06-07
US12018669B2 (en) 2024-06-25
US20220268267A1 (en) 2022-08-25
PL4050213T3 (pl) 2023-08-21
CN114962228A (zh) 2022-08-30
ES2951280T3 (es) 2023-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4106180C2 (de)
DE3900718C2 (de)
DE2626954A1 (de) Druckluftbetriebene hydraulikpumpe
DE2737675B2 (de) Elektromagnetisch betätigbares, mit Druckfluid umsteuerbares Wegeventil für einen Servomotor
DE1750358A1 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung
DE102016208773A1 (de) Piezohydraulischer Aktor
DE10300117A1 (de) Zylinder mit drei Haltepositionen
WO2011061041A1 (de) Ventilanordnung
DE2511991A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes wegeventil
WO2022223069A1 (de) Hydrauliksystem und verfahren zum betreiben eines hydrauliksystems
DE10305157A1 (de) Elektromagnetisches Doppelschaltventil
EP4050213B1 (de) Mehrfachmembranpumpe
DE102013105321A1 (de) Mehrwegeventil sowie Verfahren zum Betreiben und Verwendung eines solchen Mehrwegeventils
DE102016206358A1 (de) Multistabiles Ventil
DE3202145A1 (de) Mehrwegeventil, insbesondere zur verwendung in dialyse-geraeten
DE2240716C3 (de) Pneumatisches bistabiles Zustandsspeicherelement
DE102016206882A1 (de) Magnetaktor, Ventil und Sperrvorrichtung mit einem Druckübersetzer
DE102014207393B4 (de) Ventil
DE1813712B2 (de) Optisches Abtastsystem
EP0166077A2 (de) Türventil
DE2044643C3 (de) Druckgasschalter
DE102014019615A1 (de) Ventilvorrichtung
DE102013015049A1 (de) Fluidventil
DE102006007514A1 (de) Fluidbetätigter Linearantrieb und Magnetventil hiermit
DE2311354A1 (de) Hydraulische einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final