[go: up one dir, main page]

DE102021101778A1 - Process and device for machining a workpiece - Google Patents

Process and device for machining a workpiece Download PDF

Info

Publication number
DE102021101778A1
DE102021101778A1 DE102021101778.5A DE102021101778A DE102021101778A1 DE 102021101778 A1 DE102021101778 A1 DE 102021101778A1 DE 102021101778 A DE102021101778 A DE 102021101778A DE 102021101778 A1 DE102021101778 A1 DE 102021101778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
cutting
workpiece
cutting tool
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021101778.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Matthias Frey
Thomas Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Schmalz GmbH
Original Assignee
J Schmalz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Schmalz GmbH filed Critical J Schmalz GmbH
Priority to DE102021101778.5A priority Critical patent/DE102021101778A1/en
Priority to CH00005/22A priority patent/CH718293A2/en
Publication of DE102021101778A1 publication Critical patent/DE102021101778A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/10Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/006Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting blocs of plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/10Making cuts of other than simple rectilinear form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/12Fluid-pressure means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Turning (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks (100) in Form eines Schaumstoffs, eines Kartons, einer Hohlkammerplatte oder dergleichen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:- Verlagern eines Schneidwerkzeugs (18) mit einem entlang einer Schneidachse (20) oszillierenden Schneidmesser (22) zu dem zu bearbeitenden Werkstück (100), wobei das Schneidmesser (22) durch eine Werkstückoberfläche (104) in das Werkstück (100) eindringt, wobei die Schneidachse (20) mit dem Normalenvektor (108) einer Ebene (110), in der die Werkstückoberfläche (104) liegt, einen Winkel einschließt, und- Ausbilden einer Schnittkontur (102) in dem Werkstück (100), wozu das Schneidwerkzeug (18) entlang der Werkstückoberfläche (104) verlagert und/oder um eine zum Normalenvektor (108) parallele Achse (28) verschwenkt wird, wobei ein Verlagern und/oder ein Verschwenken des Schneidwerkzeugs (18) maschinengestützt erfolgen.Eine Vorrichtung (10) zum Bearbeiten eines solchen Werkstücks (100) ist angegeben.The invention relates to a method for processing a workpiece (100) in the form of foam, cardboard, a hollow chamber panel or the like, the method having the following steps: - Displacing a cutting tool (18) with a cutting blade oscillating along a cutting axis (20). (22) to the workpiece (100) to be machined, the cutting blade (22) penetrating the workpiece (100) through a workpiece surface (104), the cutting axis (20) having the normal vector (108) of a plane (110), in which the workpiece surface (104) lies, encloses an angle, and forming a cutting contour (102) in the workpiece (100), for which purpose the cutting tool (18) is displaced along the workpiece surface (104) and/or around a vector normal to the normal (108 ) parallel axis (28), the cutting tool (18) being displaced and/or pivoted with the aid of a machine.A device (10) for processing such a workpiece ( 100) is indicated.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks in Form eines Schaumstoffs, eines Kartons, einer Hohlkammerplatte oder dergleichen mit Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Zudem betrifft die Erfindung ein nach dem diesem Verfahren bearbeitetes Werkstück. Weiter betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks in Form eines Schaumstoffs, eines Kartons, einer Hohlkammerplatte oder dergleichen mit Merkmalen des Oberbegriffs des weiter nebengeordneten Anspruchs.The invention relates to a method for processing a workpiece in the form of a foam, a cardboard box, a hollow chamber panel or the like with features of the preamble of claim 1. The invention also relates to a workpiece processed using this method. Furthermore, the invention relates to a device for processing a workpiece in the form of a foam, a cardboard box, a hollow chamber plate or the like with features of the preamble of the further independent claim.

Verfahren und Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind der Anmelderin aus der Praxis bekannt. Dabei erfolgt eine Ausbildung von Schnittkonturen in einem Schaumstoff, einem Karton, einer Hohlkammerplatte oder dergleichen bspw. durch sogen. „Ziehmesser“, die bspw. an einem Ende in das Werkstück eindringen und entlang des Werkstücks gezogen werden, so dass sich die gewünschte Schnittkontur ausbildet. Löcher oder Ausnehmungen im Werkstück werden bspw. durch mehrere einzelne Schnittvorgänge (Stufenschnitt) ausgeführt und die zu entfernende Werkstückabschnitte werden nach den Schnittvorgängen manuell entfernt, bspw. aus dem Schaumstoff gerissen. Dadurch entstehen unsaubere Kanten und Reste, bspw. Schaumreste. Die unsauberen Schnittkanten sorgen für uneinheitliche Löcher bzw. Ausnehmungen. Dadurch kann eine entsprechende Nacharbeit erforderlich sein, wobei insbesondere bei Lochrastern hoher Bearbeitungsaufwand entstehen kann.Methods and devices of the type mentioned are known to the applicant from practice. In this case, cutting contours are formed in a foam, a cardboard box, a twin-wall sheet or the like, for example, by means of suction. "Drawing knives", which, for example, penetrate the workpiece at one end and are pulled along the workpiece so that the desired cutting contour is formed. Holes or recesses in the workpiece are made, for example, by several individual cutting processes (step cut) and the workpiece sections to be removed are removed manually after the cutting processes, for example torn out of the foam. This results in unclean edges and residues, e.g. foam residues. The unclean cut edges result in inconsistent holes or recesses. As a result, a corresponding rework may be necessary, which can result in high processing costs, especially in the case of hole patterns.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine effiziente und qualitativ hochwertige Ausbildung von Schnittkonturen in Werkstücken in Form eines Schaumstoffs, eines Kartons, einer Hohlkammerplatte oder dergleichen zu ermöglichen.The object of the invention is to enable an efficient and high-quality formation of cutting contours in workpieces in the form of a foam, a cardboard, a hollow chamber plate or the like.

Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1.The invention solves this problem by a method according to claim 1.

Das Verfahren dient zum Bearbeiten eines, vorzugsweise im Wesentlichen plattenförmigen, Werkstücks in Form eines Schaumstoffs, eines Kartons, einer Hohlkammerplatte oder dergleichen. Die Schritte des Verfahrens werden nachfolgend beschrieben. Zunächst erfolgt ein Verlagern eines Schneidwerkzeugs mit einem entlang einer Schneidachse oszillierenden Schneidmesser zu dem zu bearbeitenden Werkstück, bspw. durch eine translatorische Bewegung entlang einer ersten Achse (z-Achse). Bei dem Verlagern dringt das Schneidmesser durch eine Werkstückoberfläche, bspw. bis zu einer definierten Tiefe, in das Werkstück ein, wobei die Schneidachse mit dem Normalenvektor einer Ebene, in der die Werkstückoberfläche liegt, einen Winkel einschließt. Es erfolgt ein Ausbilden einer Schnittkontur in dem Werkstück, wozu das Schneidwerkzeug entlang der Werkstückoberfläche verlagert und/oder um eine zum Normalenvektor parallele Achse verschwenkt wird. Ein Verlagern und/oder ein Verschwenken des Schneidwerkzeugs erfolgen maschinengestützt, bspw. mittels einer (mehrachsigen) Portalmaschine.The method is used for processing a preferably essentially plate-shaped workpiece in the form of a foam, a cardboard, a hollow chamber plate or the like. The steps of the procedure are described below. First of all, a cutting tool with a cutting blade oscillating along a cutting axis is moved to the workpiece to be machined, for example by a translational movement along a first axis (z-axis). During the displacement, the cutting knife penetrates through a workpiece surface, for example up to a defined depth, into the workpiece, with the cutting axis forming an angle with the normal vector of a plane in which the workpiece surface lies. A cutting contour is formed in the workpiece, for which purpose the cutting tool is displaced along the workpiece surface and/or pivoted about an axis parallel to the normal vector. The cutting tool is shifted and/or pivoted with the aid of a machine, for example by means of a (multi-axis) portal machine.

Somit können im Werkstück auf einfache und effiziente Weise beliebige Schnittkonturen ausgebildet werden, bei denen das Schneidmesser zum Werkstück schräggestellt ist, d.h. mit dem Normalenvektor einer Ebene der Werkstückoberfläche einen definierten Winkel einschließt. Es lässt sich ein sauberes Schnittergebnis erzielen, da bspw. ein Herausreißen von zu entfernenden Werkstückresten bei in sich geschlossenen Schnittkonturen wie konischen Löchern entfällt. Bei der Bearbeitung von Schaumstoff lassen sich schnellere Prozesszeiten erzielen, da durch das schräggestellte Messer der Schaum automatisch gepult wird und somit ein aufwändiges manuelles Schaumpulen entfällt.Any desired cutting contours can thus be formed in the workpiece in a simple and efficient manner, in which case the cutting blade is positioned at an angle to the workpiece, i.e. encloses a defined angle with the normal vector of a plane of the workpiece surface. A clean cutting result can be achieved since, for example, there is no tearing out of workpiece residues to be removed in the case of closed cutting contours such as conical holes. Faster processing times can be achieved when processing foam, since the foam is automatically peeled off by the slanted knife, thus eliminating the need for time-consuming manual foam peeling.

Bei der mehrachsigen Portalmaschine kann es sich um eine Portalmaschine handeln, die ein Maschinenbett aufweist, auf dem das Werkstück positioniert werden kann. Eine Fixierung des Werkstücks am Maschinenbett kann manuell, bspw. durch entsprechende Klemmeinrichtungen, oder pneumatisch durch Ansaugen des Werkstücks am Maschinenbett mittels Unterdruck erfolgen.The multi-axis portal machine can be a portal machine that has a machine bed on which the workpiece can be positioned. The workpiece can be fixed to the machine bed manually, e.g. by means of appropriate clamping devices, or pneumatically by sucking the workpiece on the machine bed using negative pressure.

Bei der Portalmaschine kann es sich insbesondere um eine xyz-Portalmaschine handeln. Die Portalmaschine kann ein Maschinenportal aufweisen, welches bspw. mittels entsprechender Führungseinrichtungen, entlang des Maschinenbetts verfahren werden kann (Verfahrbewegung entlang einer x-Achse). Auf dem Maschinenportal kann eine Werkzeugaufnahme angeordnet sein, welche entlang des Maschinenportals (quer zur x-Achse) verfahrbar ist (Verfahrbewegung entlang einer y-Achse). Die Werkzeugaufnahme kann zudem orthogonal zur x-Achse und zur y-Achse relativ zum Maschinenbett verfahren werden (Vefahrbewegung entlang einer z-Achse). Die oben beschriebene erste Achse kann zur z-Achse parallel oder kongruent sein.The portal machine can in particular be an xyz portal machine. The portal machine can have a machine portal, which can be moved along the machine bed, for example by means of appropriate guide devices (movement along an x-axis). A tool holder can be arranged on the machine portal, which can be moved along the machine portal (transverse to the x-axis) (movement along a y-axis). The tool holder can also be moved orthogonally to the x-axis and the y-axis relative to the machine bed (movement along a z-axis). The first axis described above can be parallel to or congruent with the z-axis.

In zweckmäßiger Weise kann das Schneidwerkzeug nach einem Ausbilden der Schnittkontur vom Werkstück weg verlagert werden, wobei das Schneidmesser das Werkstück verlässt. Anschließend kann eine Bearbeitung einer weiteren Schnittkontur in diesem Werkstück oder die Bearbeitung eines weiteren Werkstücks erfolgen.Expediently, the cutting tool can be moved away from the workpiece after the cutting contour has been formed, with the cutting blade leaving the workpiece. A further cutting contour can then be machined in this workpiece or another workpiece can be machined.

In vorteilhafter Weise können beim Ausbilden der Schnittkontur im Werkstück eine oder mehrere konische Ausnehmungen ausgebildet werden. Dadurch ist auf einfache Weise ein Schneiden von konischen Ausnehmungen in definiertem Winkel möglich. Es kann ein sauberes Schnittergebnis erreicht werden. Es sind vergleichsweise kurze Schneidzeiten möglich, da nur noch ein Schnitt pro Ausnehmung notwendig ist (anstelle von zuvor drei Stufenschnitten). Im Vergleich zu Stufenschnitten lässt sich die Prozesszeit auf 1/3 der bei einem Stufenschnitt erforderlichen Zeit reduzieren.One or more conical recesses can advantageously be formed when forming the cut contour in the workpiece. This makes it possible to easily cut conical recesses at a defined angle. A clean cutting result can be achieved. Comparatively short cutting times are possible, since only one cut per recess is necessary (instead of the three step cuts previously). Compared to step cuts, the process time can be reduced to 1/3 of the time required for a step cut.

Alternativ können die Kontur von einer oder mehreren im Werkstück bereits vorhandenen Ausnehmungen insbesondere konisch nachgearbeitet werden. Somit ist ein automatisiertes Pulen bzw. Schaumpulen möglich. Auch auf diese Weise lässt sich ein sauberes Schnittergebnis erzielen.Alternatively, the contour of one or more recesses already present in the workpiece can be reworked, in particular conically. Automated spooling or foam spooling is thus possible. A clean cutting result can also be achieved in this way.

Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann das Schneidwerkzeug (bspw. mittels einer Antriebseinrichtung und eines Kupplungsabschnitts) mit einer Werkzeugaufnahme einer (mehrachsigen) Portalmaschine gekoppelt sein und mittels der Portalmaschine verlagert werden. Hiermit ist eine einfache und präzise Verlagerung des Schneidwerkzeugs möglich. Wie eine Portalmaschine aufgebaut sein kann, wurde oben beschrieben.Within the scope of a preferred embodiment, the cutting tool can be coupled (e.g. by means of a drive device and a coupling section) to a tool holder of a (multi-axis) gantry machine and can be displaced by means of the gantry machine. This allows for easy and precise relocation of the cutting tool. How a portal machine can be constructed has been described above.

In vorteilhafter Weise kann zur Verlagerung des Schneidwerkzeugs die translatorische Bewegung (bspw. der Werkzeugaufnahme) entlang einer Achse (bspw. der z-Achse) der Portalmaschine und zum Verschwenken des Schneidwerkzeugs die Rotationsbewegung der Portalmaschine um diese Achse (bspw. der z-Achse) genutzt werden. Dies erlaubt eine effiziente Ankopplung des Schneidwerkzeugs an die Portalmaschine, da der translatorische Antrieb und der Drehantrieb einer Achse der Portalmaschine verwendet werden kann und keine separate Antriebsquelle vorgesehen werden muss.Advantageously, the translational movement (e.g. of the tool holder) along an axis (e.g. the z-axis) of the portal machine can be used to displace the cutting tool and the rotary movement of the portal machine about this axis (e.g. the z-axis) to pivot the cutting tool. be used. This allows the cutting tool to be efficiently coupled to the portal machine, since the translatory drive and the rotary drive of one axis of the portal machine can be used and no separate drive source has to be provided.

Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung wird die translatorische Bewegung entlang der einen Achse (bspw. der z-Achse) der Portalmaschine (bspw. mittels einer Antriebseinrichtung) in eine translatorische Bewegung des Schneidwerkzeugs entlang der Schneidachse umgewandelt. Somit kann die translatorische Bewegung entlang der einen Achse zum Vortrieb des Schneidwerkzeugs entlang der Schneidachse genutzt werden. Die eine Achse der Portalmaschine und die Schneidachse sind nicht parallel zueinander orientiert, sondern schließen miteinander einen Winkel ein.In a preferred embodiment, the translational movement along one axis (e.g. the z-axis) of the portal machine (e.g. by means of a drive device) is converted into a translational movement of the cutting tool along the cutting axis. The translatory movement along one axis can thus be used to advance the cutting tool along the cutting axis. One axis of the portal machine and the cutting axis are not oriented parallel to one another, but enclose an angle with one another.

In zweckmäßiger Weise kann die Bewegung des Schneidwerkzeugs mittels der (bestehenden) Maschinensteuerung der Portalmaschine gesteuert werden. Dies erlaubt eine einfache Anbindung des Schneidwerkzeugs an die Portalmaschine. Die Bereitstellung einer separaten Steuerung ist somit nicht erforderlich.The movement of the cutting tool can be controlled expediently by means of the (existing) machine control of the portal machine. This allows the cutting tool to be easily connected to the portal machine. It is therefore not necessary to provide a separate controller.

Alternativ oder ergänzend kann das Schneidwerkzeug pneumatisch betrieben werden. Dies trägt zu einer konstruktiv einfachen Anbindung des Schneidwerkzeugs an eine Portalmaschine bei, insbesondere dann, wenn das Maschinenbett mittels einer Unterdruckversorgung ausgestattet ist, bspw. zur Spannung von Werkstücken.Alternatively or additionally, the cutting tool can be operated pneumatically. This contributes to a structurally simple connection of the cutting tool to a portal machine, particularly when the machine bed is equipped with a vacuum supply, for example for clamping workpieces.

Die eingangs genannte Aufgabe wird auch durch ein Werkstück mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs gelöst.The object mentioned at the outset is also achieved by a workpiece having the features of the independent claim.

Das Werkstück in Form eines Schaumstoffs, eines Kartons, einer Hohlkammerplatte oder dergleichen wird durch ein Verfahren mit einem oder mehreren der voranstehenden Aspekte bearbeitet.The workpiece in the form of a foam, a cardboard, a twin wall panel or the like is processed by a method with one or more of the above aspects.

Hinsichtlich der Vorteile sei auf die diesbezüglichen Ausführungen zum Verfahren verwiesen. Zur weiteren Ausgestaltung des Werkstücks können die im Zusammenhang mit dem Verfahren beschriebenen Maßnahmen dienen.With regard to the advantages, reference is made to the relevant statements on the method. The measures described in connection with the method can serve to further refine the workpiece.

Die eingangs genannte Aufgabe wird auch durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des weiter nebengeordneten Anspruchs gelöst.The object mentioned at the outset is also achieved by a device having the features of the independent claim.

Die Vorrichtung dient zum Bearbeiten eines, vorzugsweise im Wesentlichen plattenförmigen, Werkstücks in Form eines Schaumstoffs, eines Kartons, einer Hohlkammerplatte oder dergleichen. Die Vorrichtung weist folgende Komponenten auf: einen Kupplungsabschnitt zur Ankopplung an eine Werkzeugaufnahme einer Portalmaschine, eine mit dem Kupplungsabschnitt gekoppelte Antriebseinrichtung und ein mit der Antriebseinrichtung gekoppeltes Schneidwerkzeug mit einem entlang einer Schneidachse oszillierenden Schneidmesser. Die Antriebseinrichtung weist eine Lagereinheit auf, die entlang einer ersten Achse (bspw. Bewegung entlang der z-Richtung) der Vorrichtung verlagerbar ist, bspw. durch Verlagern der Werkzeugaufnahme der Portalmaschine. Die Antriebseinrichtung ist derart mit dem Schneidwerkzeug gekoppelt, dass sich bei einem Verlagern der Lagereinheit entlang der ersten Achse das Schneidwerkzeug entlang der Schneidachse bewegt, wobei die erste Achse und die Schneidachse miteinander einen Winkel einschließen. Dieser Winkel ist ungleich 0 Grad, d.h. die Achsen sind nicht parallel zueinander.The device is used for processing a preferably essentially plate-shaped workpiece in the form of a foam, a cardboard box, a hollow chamber plate or the like. The device has the following components: a coupling section for coupling to a tool holder of a portal machine, a drive device coupled to the coupling section, and a cutting tool coupled to the drive device with a cutting blade oscillating along a cutting axis. The drive device has a bearing unit which can be displaced along a first axis (for example movement along the z-direction) of the device, for example by displacing the tool holder of the portal machine. The drive device is coupled to the cutting tool in such a way that when the bearing unit is displaced along the first axis, the cutting tool moves along the cutting axis, with the first axis and the cutting axis forming an angle with one another. This angle is not equal to 0 degrees, i.e. the axes are not parallel to each other.

Mit anderen Worten ist die Antriebseinrichtung derart mit dem Schneidwerkzeug gekoppelt, dass eine translatorische Bewegung der Lagereinheit entlang der ersten Achse in eine translatorische Bewegung des Schneidwerkzeugs entlang der Schneidachse umgewandelt wird. Die erste Achse kann parallel oder kongruent zur z-Achse der Portalmaschine ausgerichtet sein. Der Winkel, den die erste Achse mit der Schneidachse einschließt kann bspw. zwischen 1° bis 45° betragen. In other words, the drive device is coupled to the cutting tool in such a way that a translatory movement of the bearing unit along the first axis is converted into a translatory movement of the cutting tool along the cutting axis. The first axis can be aligned parallel or congruent to the z-axis of the portal machine. The angle that the including the first axis with the cutting axis can be, for example, between 1° and 45°.

Hinsichtlich der Vorteile sei auf die diesbezüglichen Ausführungen zum Verfahren verwiesen.With regard to the advantages, reference is made to the relevant statements on the method.

In vorteilhafter Weise kann das Schneidwerkzeug um eine zur ersten Achse parallele zweite Achse schwenkbar gelagert sein. Somit lassen sich auch gekrümmte oder in sich geschlossene Schnittkonturen ausbilden, bspw. zum Erzeugen konischer Ausnehmungen im Werkstück.Advantageously, the cutting tool can be pivoted about a second axis parallel to the first axis. In this way, curved or self-contained cutting contours can also be formed, for example to produce conical recesses in the workpiece.

Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann sich entlang oder parallel zu der ersten Achse eine erste Welle erstrecken, die drehfest mit einem am Kupplungsabschnitt vorgesehenen Mitnehmer zur Aufnahme der Drehbewegung von der Werkzeugaufnahme gekoppelt ist, wobei benachbart, insbesondere parallel, zur ersten Welle eine zweite Welle angeordnet ist, die mittels einer Getriebeeinrichtung mittels der ersten Welle drehend antreibbar ist, wobei das freie Ende der zweiten Welle drehfest mit dem Schneidwerkzeug gekoppelt ist. Somit kann durch die Drehbewegung um eine erste Achse der Portalmaschine die erste Welle der Antriebseinrichtung angetrieben werden. Die Drehbewegung der ersten Welle kann genutzt und auf die zweite Welle übertragen werden, so dass die zweite Welle drehend angetrieben werden kann. Das Schneidwerkzeug ist durch drehenden Antrieb der ersten Welle um die zweite Achse (Mittellängsachse der zweiten Welle) verschwenkbar.As part of a preferred embodiment, a first shaft can extend along or parallel to the first axis, which is coupled in a rotationally fixed manner to a driver provided on the coupling section for absorbing the rotary movement of the tool holder, a second shaft being arranged adjacent to, in particular parallel to, the first shaft which can be driven in rotation by means of a transmission device by means of the first shaft, the free end of the second shaft being coupled to the cutting tool in a rotationally fixed manner. The first shaft of the drive device can thus be driven by the rotary movement about a first axis of the portal machine. The rotary movement of the first shaft can be used and transmitted to the second shaft, so that the second shaft can be driven in rotation. The cutting tool can be pivoted about the second axis (central longitudinal axis of the second shaft) by rotating the first shaft.

Die Getriebeeinrichtung kann bspw. als Riementrieb ausgebildet sein. Hierzu können mit der ersten Welle und der zweiten Welle jeweils ein, optional verzahntes, Riemenrad drehfest gekoppelt sein, wobei die Riemenräder über einen Riemen, bspw. einen Zahnriemen, miteinander verbunden sind. Der Riemen kann optionale mittels einer Spanneinrichtung gespannt werden.The transmission device can, for example, be designed as a belt drive. For this purpose, an optionally toothed belt wheel can be coupled in a torque-proof manner to the first shaft and the second shaft, the belt wheels being connected to one another via a belt, for example a toothed belt. The belt can optionally be tensioned using a tensioning device.

Vorzugsweise kann am freien Ende der zweiten Welle (drehfest) eine Basis befestigt sein, wobei sich von der Basis mindestens ein Führungsstab weg erstreckt, an dem ein Führungselement verschieblich geführt ist, wobei das Schneidwerkzeug am Führungselement befestigt ist. Somit ist eine konstruktiv einfache und stabile Führung des Schneidwerkzeugs geschaffen. Zur Befestigung des Schneidwerkzeugs an dem Führungselement kann eine Halterung, bspw. ein Haltering, am Führungselement befestigt sein, der das Schneidwerkzeug zumindest abschnittsweise aufnimmt und bspw. durch Klemmung fixiert. Der oder die Führungsstäbe erstrecken sich insbesondere nicht parallel zur zweiten Achse, sondern sind zu dieser angewinkelt. Mit anderen Worten schneiden der oder die Führungsstäbe eine Ebene, deren Normalenvektor die zweite Achse ist, nicht rechtwinklig.A base can preferably be fastened (non-rotatably) to the free end of the second shaft, at least one guide rod extending away from the base, on which a guide element is displaceably guided, the cutting tool being fastened to the guide element. Thus, a structurally simple and stable guidance of the cutting tool is created. To fasten the cutting tool to the guide element, a holder, for example a retaining ring, can be fastened to the guide element, which holds the cutting tool at least in sections and fixes it, for example, by clamping. In particular, the guide rod(s) do not extend parallel to the second axis, but are angled relative to it. In other words, the guide rod or rods do not perpendicularly intersect a plane whose normal vector is the second axis.

In vorteilhafter Weise kann eine Koppelscheibe vorgesehen sein, die drehfest mit der zweiten Welle gekoppelt und entlang der zweiten Welle verschieblich ist, wobei sich die Koppelscheibe bei einer Verlagerung der Lagereinheit entlang der ersten Achse entlang der zweiten Welle mitbewegt, wobei die Koppelscheibe mindestens einen Koppelzapfen aufweist, wobei am Führungselement mindestens ein weiterer Koppelzapfen angeordnet ist, wobei mindestens ein Koppelstab vorgesehen ist, der den Koppelzapfen und den weiteren Koppelzapfen miteinander verbindet. Über den oder die Koppelstäbe wird das Führungselement dann, wenn sich die Lagereinheit entlang der ersten Achse verlagert, entlang des oder der Führungsstäbe bewegt. Optional können an der Koppelscheibe und dem Führungselement jeweils zwei Koppelzapfen angeordnet sein, die seitlich nach außen abragen. Es können zwei Koppelstäbe vorgesehen sein, die jeweils einen Koppelzapfen und einen weiteren Koppelzapfen miteinander verbinden. Die Koppelzapfen und die Koppelstäbe können jeweils gelenkig miteinander gekoppelt sein.Advantageously, a coupling disk can be provided, which is coupled to the second shaft in a rotationally fixed manner and can be displaced along the second shaft, the coupling disk moving along the second shaft when the bearing unit is displaced along the first axis, the coupling disk having at least one coupling pin , At least one further coupling pin being arranged on the guide element, at least one coupling rod being provided which connects the coupling pin and the further coupling pin to one another. When the bearing unit is displaced along the first axis, the guide element is then moved along the guide rod or rods via the coupling rod or rods. Optionally, two coupling pins can be arranged on the coupling disk and the guide element, which protrude laterally outwards. Two coupling rods can be provided, each of which connects a coupling pin and a further coupling pin to one another. The coupling pins and the coupling rods can each be coupled to one another in an articulated manner.

In zweckmäßiger Weise kann das Schneidwerkzeug pneumatisch betrieben sein und mit einer Zuführleitung zur Zuführung von Druckgas oder Druckluft verbunden sein. Dies trägt zu einer konstruktiv einfachen Anbindung des Schneidwerkzeugs an eine Portalmaschine bei. Vorzugsweise kann die Zuführleitung entlang der Längsrichtung der zweiten Welle durch die zweite Welle hindurchgeführt sein. Somit sind auch große Schwenkwinkel des Schneidwerkzeugs ohne Einschränkung durch eine Druckluftzuführung möglich.Expediently, the cutting tool can be operated pneumatically and connected to a supply line for supplying pressurized gas or compressed air. This contributes to a structurally simple connection of the cutting tool to a portal machine. The supply line can preferably be passed through the second shaft along the longitudinal direction of the second shaft. This means that large pivoting angles of the cutting tool are also possible without being restricted by a compressed air supply.

In vorteilhafter Weise kann ein Träger zur Ankopplung an ein Portal der Portalmaschine vorgesehen sein, wobei am Träger eine weitere Lagereinheit befestigt ist, an der die erste Welle und die zweite Welle drehbar gelagert sind. Dies trägt zu einer konstruktiv einfachen und stabilen Ausgestaltung der Vorrichtung bei. Die erste Welle und die zweite Welle können derart an der weiteren Lagereinheit gelagert sein, dass die beiden Wellen entlang ihrer Mittellängsachsen relativ zur weitere Lagereinheit jeweils nicht verschieblich sind.A carrier can advantageously be provided for coupling to a portal of the portal machine, with a further bearing unit being fastened to the carrier, on which the first shaft and the second shaft are rotatably mounted. This contributes to a structurally simple and stable configuration of the device. The first shaft and the second shaft can be mounted on the further bearing unit in such a way that the two shafts cannot be displaced along their central longitudinal axes relative to the further bearing unit.

Zur weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung können die im Zusammenhang mit dem Verfahren beschriebenen und/oder die nachfolgend noch erläuterten Maßnahmen dienen.The measures described in connection with the method and/or the measures explained below can be used to further refine the device.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figur erläutert, wobei gleiche oder funktional gleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind, ggf. jedoch lediglich einmal. Es zeigt:

  • 1 eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken in einer schematischen Seitenansicht.
The invention is explained below with reference to the figure, with identical or functionally identical elements being provided with identical reference symbols, but only once if necessary. It shows:
  • 1 a device for machining workpieces in a schematic side view.

1 zeigt eine Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks 100 in Form eines Schaumstoffs, eines Kartons, einer Hohlkammerplatte oder dergleichen, wobei die Vorrichtung insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Bei dem Werkstück 100 handelt es sich im Beispiel um einen plattenförmigen Schaumstoff. 1 FIG. 1 shows a device for processing a workpiece 100 in the form of a foam, a cardboard box, a hollow chamber plate or the like, the device being denoted overall by the reference numeral 10 . In the example, the workpiece 100 is a panel-shaped foam.

Die Vorrichtung 10 ist derart eingerichtet, dass diese an eine mehrachsige Portalmaschine 200 ankoppelbar ist, welche nur ansatzweise dargestellt ist. Die Portalmaschine 200 weist ein Maschinenbett 202 auf, auf dem das Werkstück 100 positioniert ist und fixiert werden kann, bspw. durch Ansaugen mittels Unterdruck. Hierfür können im Maschinenbett 202 Saugöffnungen 204 ausgebildet sein, die bei einem Beaufschlagen mit Unterdruck das Werkstück 100 am Maschinenbett 202 fixieren.The device 10 is set up in such a way that it can be coupled to a multi-axis portal machine 200, which is only partially shown. The portal machine 200 has a machine bed 202 on which the workpiece 100 is positioned and can be fixed, for example by suction using a vacuum. For this purpose, suction openings 204 can be formed in the machine bed 202, which fix the workpiece 100 on the machine bed 202 when negative pressure is applied.

Die Portalmaschine 200 weist ein Portal 206 auf, welches mittels entsprechender Führungseinrichtungen (nicht gezeigt) entlang einer x-Achse verfahren werden kann. Das Portal 206 erstreckt sich entlang einer y-Achse (ragt orthogonal aus der Zeichenebene heraus).The gantry machine 200 has a gantry 206, which can be moved along an x-axis by means of appropriate guide devices (not shown). The portal 206 extends along a y-axis (protrudes orthogonally from the plane of the drawing).

Am Portal 206 ist eine Werkzeugaufnahme 208 angeordnet, welche mittels eines Wagens 209 entlang des Portals 206, d.h. entlang der y-Achse verfahren werden kann. Die Werkzeugaufnahme 208 ist mit einem Schlitten 210 verbunden, über den die Werkzeugaufnahme 208 mittels einer am Portal 206 bzw. am Wagen 209 ausgebildeten Schlittenführung (nicht gezeigt) entlang einer z-Achse verfahren werden kann. Die z-Achse ist zur x-Achse und zur y-Achse jeweils orthogonal orientiert (x-Achse und z-Achse liegen in der Zeichenebene).A tool holder 208 is arranged on the portal 206 and can be moved by means of a carriage 209 along the portal 206, i.e. along the y-axis. The tool holder 208 is connected to a carriage 210 via which the tool holder 208 can be moved along a z-axis by means of a carriage guide (not shown) formed on the portal 206 or on the carriage 209 . The z-axis is oriented orthogonally to the x-axis and to the y-axis (x-axis and z-axis lie in the plane of the drawing).

Die Vorrichtung 10 weist einen Träger 12 zur Ankopplung der Vorrichtung 10 an das Portal 206 bzw. an den entlang des Portals 206 verfahrbaren Wagen 209 auf. Die Vorrichtung 10 weist weiter einen Kupplungsabschnitt 14 zur Ankopplung an die Werkzeugaufnahme 208 der Portalmaschine 200, eine mit dem Kupplungsabschnitt 14 gekoppelte Antriebseinrichtung 16 und ein mit der Antriebseinrichtung 16 gekoppeltes Schneidwerkzeug 18 mit einem entlang einer Schneidachse 20 oszillierenden Schneidmesser 22 auf.The device 10 has a carrier 12 for coupling the device 10 to the portal 206 or to the carriage 209 that can be moved along the portal 206 . The device 10 further has a coupling section 14 for coupling to the tool holder 208 of the portal machine 200, a drive device 16 coupled to the coupling section 14 and a cutting tool 18 coupled to the drive device 16 with a cutting blade 22 oscillating along a cutting axis 20.

Die Antriebseinrichtung 16 weist eine Lagereinheit 24 auf, die entlang einer ersten Achse 26 der Vorrichtung 10 verlagerbar ist, im Beispiel durch Verlagern der Werkzeugaufnahme 208 der Portalmaschine 200. Die erste Achse 26 ist im Beispiel parallel oder kongruent zur z-Achse orientiert.The drive device 16 has a bearing unit 24 which can be displaced along a first axis 26 of the device 10, in the example by displacing the tool holder 208 of the portal machine 200. In the example, the first axis 26 is oriented parallel or congruent to the z-axis.

Die Antriebseinrichtung 16 ist derart mit dem Schneidwerkzeug 18 gekoppelt, dass sich bei einem Verlagern der Lagereinheit 24 entlang der ersten Achse 26 das Schneidwerkzeug 18 entlang der Schneidachse 20 bewegt, wobei die erste Achse 26 und die Schneidachse 20 miteinander einen Winkel einschließen. Mit anderen Worten wird die translatorische Bewegung der Lagereinheit 24 entlang der ersten Achse 26 in eine translatorische Bewegung des Schneidwerkzeugs 18 entlang der Schneidachse 20 umgewandelt.The drive device 16 is coupled to the cutting tool 18 in such a way that when the bearing unit 24 is displaced along the first axis 26, the cutting tool 18 moves along the cutting axis 20, with the first axis 26 and the cutting axis 20 forming an angle with one another. In other words, the translational movement of the bearing unit 24 along the first axis 26 is converted into a translational movement of the cutting tool 18 along the cutting axis 20 .

Das Schneidwerkzeug 18 ist um eine zur ersten Achse 26 parallele zweite Achse 28 schwenkbar gelagert. Dadurch kann das Schneidwerkzeug 18 verschwenkt werden, so dass im Werkstück 100 gekrümmte oder auch in sich geschlossene Schnittkonturen ausgebildet werden können, bspw. konische Ausnehmungen 102.The cutting tool 18 is pivotably mounted about a second axis 28 parallel to the first axis 26 . As a result, the cutting tool 18 can be pivoted so that curved or self-contained cutting contours can be formed in the workpiece 100, e.g. conical recesses 102.

Im Beispiel erstreckt sich entlang oder parallel zu der ersten Achse 26 eine erste Welle 30, die drehfest mit einem am Kupplungsabschnitt 14 vorgesehenen Mitnehmer 32 zur Aufnahme der Drehbewegung von der Werkzeugaufnahme 208 gekoppelt ist. Parallel zur ersten Welle 30 ist im Beispiel eine zweite Welle 34 angeordnet, die mittels einer Getriebeeinrichtung 36 mittels der ersten Welle 30 drehend antreibbar ist. Das freie Ende 38 der zweiten Welle 34 ist drehfest mit dem Schneidwerkzeug 18 gekoppelt.In the example, a first shaft 30 extends along or parallel to the first axis 26 and is coupled in a rotationally fixed manner to a driver 32 provided on the coupling section 14 for receiving the rotational movement of the tool holder 208 . In the example, a second shaft 34 is arranged parallel to the first shaft 30 and can be driven in rotation by means of a transmission device 36 by means of the first shaft 30 . The free end 38 of the second shaft 34 is coupled to the cutting tool 18 in a rotationally fixed manner.

Am Träger 12 ist eine weitere Lagereinheit 25 befestigt, an der die erste Welle 30 und die zweite Welle 34 drehbar gelagert sind.A further bearing unit 25 is fastened to the carrier 12, on which the first shaft 30 and the second shaft 34 are rotatably mounted.

Die Getriebeeinrichtung 36 ist im Beispiel als Riementrieb ausgebildet. Mit der ersten Welle 30 und der zweiten Welle 34 ist jeweils ein Riemenrad 40, 42 drehfest gekoppelt, wobei die Riemenräder 40,42 über einen Riemen 44 miteinander verbunden sind. Zur Spannung des Riemens 44 kann optional eine Spanneinrichtung vorgesehen sein.The transmission device 36 is designed as a belt drive in the example. A belt wheel 40 , 42 is coupled in a torque-proof manner to the first shaft 30 and the second shaft 34 , the belt wheels 40 , 42 being connected to one another via a belt 44 . A tensioning device can optionally be provided for tensioning the belt 44 .

Am freien Ende 38 der zweiten Welle 34 ist drehfest eine Basis 46 befestigt. Von der Basis 46 erstrecken sich im Beispiel zwei Führungsstäbe 48 weg, an denen ein Führungselement 50 verschieblich geführt ist. Das Schneidwerkzeug 18 ist mittels eines Halterings 52, der das Schneidwerkzeug 18 aufnimmt, am Führungselement 50 befestigt. Die Führungsstäbe 48 sind jeweils zur zweiten Achse 28 angewinkelt.At the free end 38 of the second shaft 34, a base 46 is fixed in a rotationally fixed manner. In the example, two guide rods 48 extend away from the base 46, on which a guide element 50 is displaceably guided. The cutting tool 18 is secured to the guide member 50 by a retaining ring 52 which receives the cutting tool 18 . The guide rods 48 are each angled towards the second axis 28 .

Weiter ist eine Koppelscheibe 54 vorgesehen, die drehfest mit der zweiten Welle 34 gekoppelt und entlang der zweiten Welle 34 verschieblich ist, wobei sich die Koppelscheibe 54 bei einer Verlagerung der Lagereinheit 24 entlang der ersten Achse 26 entlang der zweiten Welle 34 mitbewegt. Die Koppelscheibe 54 weist im Beispiel jeweils zwei Koppelzapfen auf und am Führungselement 50 sind zwei weiterer Koppelzapfen angeordnet. Zwei Koppelstäbe 60 verbinden jeweils einen Koppelzapfen an der Koppelscheibe 54 und einen weiteren Koppelzapfen am Führungselement 50 miteinander. Über die Koppelstäbe 60 wird das Führungselement 50 dann, wenn sich die Lagereinheit 24 entlang der ersten Achse 26 verlagert, entlang der Führungsstäbe 48 bewegt. Die Koppelzapfen und die Koppelstäbe 60 sind jeweils gelenkig miteinander gekoppelt.A coupling disk 54 is also provided, which is coupled to the second shaft 34 in a rotationally fixed manner and can be displaced along the second shaft 34 , with the coupling disk 54 moving along the second shaft 34 when the bearing unit 24 is displaced along the first axis 26 . The paddock In the example, disc 54 has two coupling pins and two further coupling pins are arranged on guide element 50 . Two coupling rods 60 each connect a coupling pin on the coupling disk 54 and a further coupling pin on the guide element 50 to one another. When the bearing unit 24 is displaced along the first axis 26 , the guide element 50 is moved along the guide rods 48 via the coupling rods 60 . The coupling pins and the coupling rods 60 are each coupled to one another in an articulated manner.

Das Schneidwerkzeug 18 ist im Beispiel pneumatisch betrieben und mit einer Zuführleitung 64 zur Zuführung von Druckgas oder Druckluft strömungsverbunden. Die Zuführleitung 64 ist entlang der Längsrichtung der zweiten Welle 34 durch die zweite Welle 34 hindurch geführt. An der Basis 46 ist ein Anschluss 66 vorgesehen, durch den das Druckgas austritt und der bspw. mittels einer flexiblen Druckleitung mit dem Schneidwerkzeug 18 strömungsverbunden sein kann.In the example, the cutting tool 18 is operated pneumatically and is flow-connected to a supply line 64 for supplying pressurized gas or compressed air. The feed line 64 is passed through the second shaft 34 along the longitudinal direction of the second shaft 34 . A connection 66 is provided on the base 46, through which the compressed gas exits and which can be flow-connected to the cutting tool 18, for example by means of a flexible pressure line.

Das Verfahren zum Bearbeiten des Werkstücks 100 läuft folgendermaßen ab:

  • Zunächst wird das Schneidwerkzeug 18 mit dem entlang der Schneidachse 20 oszillierenden Schneidmesser 22 zu dem zu bearbeitenden Werkstück 100 hin verlagert, bspw. durch translatorische Bewegung der Lagereinheit 24 entlang der ersten Achse 26 (translatorische Bewegung entlang der z-Richtung). Beim Verlagern dringt das Schneidmesser 22 durch die Oberfläche 104 des Werkstücks 100, bspw. bis zu einer definierten Tiefe, in das Werkstück 100 ein (nicht gezeigt), wobei die Schneidachse 20 mit dem Normalenvektor 108 einer Ebene 110, in der die Werkstückoberfläche 104 liegt, einen Winkel einschließt.
The process for machining the workpiece 100 is as follows:
  • First, the cutting tool 18 is displaced with the cutting blade 22 oscillating along the cutting axis 20 toward the workpiece 100 to be machined, e.g. by a translational movement of the bearing unit 24 along the first axis 26 (translational movement along the z-direction). When shifting, the cutting blade 22 penetrates through the surface 104 of the workpiece 100, e.g. to a defined depth, into the workpiece 100 (not shown), the cutting axis 20 with the normal vector 108 of a plane 110 in which the workpiece surface 104 lies , encloses an angle.

Hiernach werden Schnittkonturen 102 im Werkstück 100 ausgebildet, im Beispiel mehrere konische Ausnehmungen 102. Hierzu wird das Schneidwerkzeug 18 nach einem Eindringen in das Werkstück 100 mittels der Portalmaschine 200 maschinengestützt um eine zum Normalenvektor 108 parallele Achse 28 verschwenkt, und zwar um mindestens 360°. Durch die oszillierende Bewegung des Schneidmessers 22 beim Verschwenken wird die konische Ausnehmung 102 ausgebildet und der zu entfernende (kegelförmige) Verschnitt von der Ausnehmung 102 gelöst.After this, cutting contours 102 are formed in the workpiece 100, in the example a plurality of conical recesses 102. For this purpose, after penetrating the workpiece 100, the cutting tool 18 is pivoted with the aid of the portal machine 200 about an axis 28 parallel to the normal vector 108, namely by at least 360°. The conical recess 102 is formed by the oscillating movement of the cutting knife 22 during pivoting and the (conical) waste to be removed is detached from the recess 102 .

Anschließend kann das Schneidwerkzeug 18 entlang der Werkstückoberfläche 104 zur Position der nächsten auszubildenden Ausnehmung 102 verlagert werden. Zuvor kann das Schneidwerkzeug 118 ggf. vom Werkstück 100 weg verlagert werden (bspw. durch Bewegung entlang der z-Achse), so dass das Schneidmesser 18 das Werkstück 100 verlässt.Subsequently, the cutting tool 18 can be displaced along the workpiece surface 104 to the position of the next recess 102 to be formed. Beforehand, the cutting tool 118 can be shifted away from the workpiece 100 if necessary (for example by moving along the z-axis), so that the cutting blade 18 leaves the workpiece 100 .

Wie bereits angedeutet, ist das Schneidwerkzeug 18 mittels der Antriebseinrichtung 16 und dem Kupplungsabschnitt 14 mit der Werkzeugaufnahme 208 der Portalmaschine 200 gekoppelt und kann mittels der Portalmaschine 200 verlagert werden. Zur Verlagerung des Schneidwerkzeugs 18 wird die translatorische Bewegung der Werkzeugaufnahme 208 entlang der ersten Achse 26 der Portalmaschine 200 und zum Verschwenken des Schneidwerkzeugs 18 die Rotationsbewegung dieser Achse 26 der Portalmaschine 200 genutzt.As already indicated, the cutting tool 18 is coupled to the tool holder 208 of the portal machine 200 by means of the drive device 16 and the coupling section 14 and can be displaced by means of the portal machine 200 . The translational movement of the tool holder 208 along the first axis 26 of the portal machine 200 is used to move the cutting tool 18 and the rotational movement of this axis 26 of the portal machine 200 is used to pivot the cutting tool 18 .

Die translatorische Bewegung entlang der Achse 26 der Portalmaschine 200 wird mittels der Antriebseinrichtung 16 in eine translatorische Bewegung des Schneidwerkzeugs 18 entlang der Schneidachse 22 umgewandelt. Die Bewegung des Schneidwerkzeugs 18 wird im Beispiel mittels einer bestehenden Maschinensteuerung der Portalmaschine 200 gesteuert. Das Schneidwerkzeug 18 wird im Beispiel pneumatisch betrieben.The translational movement along the axis 26 of the portal machine 200 is converted into a translational movement of the cutting tool 18 along the cutting axis 22 by means of the drive device 16 . In the example, the movement of the cutting tool 18 is controlled by an existing machine controller of the portal machine 200 . The cutting tool 18 is operated pneumatically in the example.

Claims (14)

Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks (100) in Form eines Schaumstoffs, eines Kartons, einer Hohlkammerplatte oder dergleichen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: - Verlagern eines Schneidwerkzeugs (18) mit einem entlang einer Schneidachse (20) oszillierenden Schneidmesser (22) zu dem zu bearbeitenden Werkstück (100), wobei das Schneidmesser (22) durch eine Werkstückoberfläche (104) in das Werkstück (100) eindringt, wobei die Schneidachse (20) mit dem Normalenvektor (108) einer Ebene (110), in der die Werkstückoberfläche (104) liegt, einen Winkel einschließt, und - Ausbilden einer Schnittkontur (102) in dem Werkstück (100), wozu das Schneidwerkzeug (18) entlang der Werkstückoberfläche (104) verlagert und/oder um eine zum Normalenvektor (108) parallele Achse (28) verschwenkt wird, wobei ein Verlagern und/oder ein Verschwenken des Schneidwerkzeugs (18) maschinengestützt erfolgen.Method for processing a workpiece (100) in the form of a foam, a cardboard box, a twin-wall sheet or the like, the method having the following steps: - Relocating a cutting tool (18) with a cutting blade (22) oscillating along a cutting axis (20) to the workpiece (100) to be machined, the cutting blade (22) penetrating through a workpiece surface (104) into the workpiece (100), wherein the cutting axis (20) encloses an angle with the normal vector (108) of a plane (110) in which the workpiece surface (104) lies, and - Forming a cutting contour (102) in the workpiece (100), for which purpose the cutting tool (18) is displaced along the workpiece surface (104) and/or pivoted about an axis (28) parallel to the normal vector (108), a displacement and/or or the cutting tool (18) can be pivoted with the aid of a machine. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ausbilden der Schnittkontur (102) im Werkstück (100) eine oder mehrere konische Ausnehmungen (102) ausgebildet werden oder die Kontur von einer oder mehreren im Werkstück (100) bereits vorhandenen Ausnehmungen insbesondere konisch nachgearbeitet wird.procedure after claim 1 , characterized in that when forming the cut contour (102) in the workpiece (100) one or more conical recesses (102) are formed or the contour of one or more recesses already present in the workpiece (100) is in particular reworked conically. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerkzeug (18) mit einer Werkzeugaufnahme (208) einer Portalmaschine (200) gekoppelt ist und mittels der Portalmaschine (200) verlagert werden kann.procedure after claim 1 or 2 , characterized in that the cutting tool (18) with a tool holder (208) of a Portalma machine (200) is coupled and can be relocated by means of the portal machine (200). Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verlagerung des Schneidwerkzeugs (18) relativ zum Werkstück (100) die translatorische Bewegung entlang einer Achse (26) der Portalmaschine (200) und zum Verschwenken des Schneidwerkzeugs (18) die Rotationsbewegung der Portalmaschine (200) um diese Achse (26) genutzt werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the translational movement along an axis (26) of the portal machine (200) is used to displace the cutting tool (18) relative to the workpiece (100) and the rotational movement of the portal machine is used to pivot the cutting tool (18). (200) around this axis (26) can be used. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine translatorische Bewegung entlang der Achse (26) der Portalmaschine (200) in eine translatorische Bewegung des Schneidwerkzeugs (18) entlang der Schneidachse (20) umgewandelt wird.procedure after claim 4 , characterized in that a translational movement along the axis (26) of the portal machine (200) is converted into a translational movement of the cutting tool (18) along the cutting axis (20). Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Schneidwerkzeugs (18) mittels einer Maschinensteuerung der Portalmaschine (200) gesteuert wird und/oder dass das Schneidwerkzeug (18) pneumatisch betrieben wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the movement of the cutting tool (18) is controlled by means of a machine controller of the portal machine (200) and/or that the cutting tool (18) is operated pneumatically. Werkstück (100) in Form eines Schaumstoffs, eines Kartons, einer Hohlkammerplatte oder dergleichen, bearbeitet durch ein Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche.Workpiece (100) in the form of a foam, a cardboard box, a twin-wall sheet or the like, processed by a method according to one of the preceding claims. Vorrichtung (10) zum Bearbeiten eines Werkstücks (100) in Form eines Schaumstoffs, eines Kartons, einer Hohlkammerplatte oder dergleichen, wobei die Vorrichtung (10) aufweist: einen Kupplungsabschnitt (14) zur Ankopplung an eine Werkzeugaufnahme (208) einer Portalmaschine (200), eine mit dem Kupplungsabschnitt (14) gekoppelte Antriebseinrichtung (16) und ein mit der Antriebseinrichtung (16) gekoppeltes Schneidwerkzeug (18) mit einem entlang einer Schneidachse (20) oszillierenden Schneidmesser (22), wobei die Antriebseinrichtung (16) eine Lagereinheit (24) aufweist, die entlang einer ersten Achse (26) der Vorrichtung (10) verlagerbar ist, wobei die Antriebseinrichtung (16) derart mit dem Schneidwerkzeug (22) gekoppelt ist, dass sich bei einem Verlagern der Lagereinheit (24) entlang der ersten Achse (26) das Schneidwerkzeug (22) entlang der Schneidachse (20) bewegt, wobei die erste Achse (26) und die Schneidachse (22) miteinander einen Winkel einschließen.Device (10) for processing a workpiece (100) in the form of a foam, a cardboard box, a hollow chamber plate or the like, the device (10) having: a coupling section (14) for coupling to a tool holder (208) of a portal machine (200) , a drive device (16) coupled to the coupling section (14) and a cutting tool (18) coupled to the drive device (16) with a cutting blade (22) oscillating along a cutting axis (20), the drive device (16) having a bearing unit (24 ) which can be displaced along a first axis (26) of the device (10), the drive device (16) being coupled to the cutting tool (22) in such a way that when the bearing unit (24) is displaced along the first axis ( 26) moving the cutting tool (22) along the cutting axis (20), the first axis (26) and the cutting axis (22) forming an angle with one another. Vorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerkzeug (18) um eine zur ersten Achse (26) parallele zweite Achse (28) schwenkbar gelagert ist.Device (10) after claim 8 , characterized in that the cutting tool (18) is mounted pivotably about a second axis (28) parallel to the first axis (26). Vorrichtung (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich entlang oder parallel zu der ersten Achse (26) eine erste Welle (30) erstreckt, die drehfest mit einem am Kupplungsabschnitt (14) vorgesehenen Mitnehmer (32) zur Aufnahme der Drehbewegung von der Werkzeugaufnahme (208) gekoppelt ist, wobei benachbart, insbesondere parallel, zur ersten Welle (30) eine zweite Welle (34) angeordnet ist, die mittels einer Getriebeeinrichtung (36) mittels der ersten Welle (30) drehend antreibbar ist, wobei das freie Ende (38) der zweiten Welle (34) drehfest mit dem Schneidwerkzeug (18) gekoppelt ist.Device (10) after claim 8 or 9 , characterized in that a first shaft (30) extends along or parallel to the first axis (26) and is coupled in a rotationally fixed manner to a driver (32) provided on the coupling section (14) for receiving the rotary movement of the tool holder (208). , wherein a second shaft (34) is arranged adjacent to, in particular parallel to, the first shaft (30) and can be driven in rotation by means of a transmission device (36) by means of the first shaft (30), the free end (38) of the second shaft (34) is non-rotatably coupled to the cutting tool (18). Vorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende (38) der zweiten Welle (36) eine Basis (46) befestigt ist, wobei sich von der Basis (46) mindestens ein Führungsstab (48) weg erstreckt, an dem ein Führungselement (50) verschieblich geführt ist, wobei das Schneidwerkzeug (18) am Führungselement (50) befestigt ist.Device (10) after claim 10 , characterized in that a base (46) is attached to the free end (38) of the second shaft (36), at least one guide rod (48) extending away from the base (46), on which a guide element (50) is displaceable is guided, wherein the cutting tool (18) is attached to the guide element (50). Vorrichtung (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Koppelscheibe (54) vorgesehen ist, die drehfest mit der zweiten Welle (34) gekoppelt und entlang der zweiten Welle (34) verschieblich ist, wobei sich die Koppelscheibe (54) bei einer Verlagerung der Lagereinheit (24) entlang der ersten Achse (26) entlang der zweiten Welle (34) mitbewegt, wobei die Koppelscheibe (54) mindestens einen Koppelzapfen aufweist, wobei am Führungselement (50) mindestens ein weiterer Koppelzapfen angeordnet ist, wobei mindestens ein Koppelstab (60) vorgesehen ist, der den Koppelzapfen und den weiteren Koppelzapfen miteinander verbindet.Device (10) after claim 11 , characterized in that a coupling disk (54) is provided, which is coupled in a torque-proof manner to the second shaft (34) and can be displaced along the second shaft (34), the coupling disk (54) moving along when the bearing unit (24) is displaced moved along with the first axis (26) along the second shaft (34), the coupling disk (54) having at least one coupling pin, at least one further coupling pin being arranged on the guide element (50), at least one coupling rod (60) being provided which connects the coupling pin and the further coupling pin to each other. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerkzeug (18) pneumatisch betrieben ist und mit einer Zuführleitung (64) zur Zuführung von Druckgas oder Druckluft verbunden ist, vorzugsweise wobei die Zuführleitung (64) entlang der Längsrichtung zweiten Welle (34) durch die zweite Welle (34) hindurch geführt ist.Device (10) according to one of Claims 10 until 12 , characterized in that the cutting tool (18) is operated pneumatically and is connected to a supply line (64) for supplying pressurized gas or compressed air, preferably the supply line (64) running along the longitudinal direction of the second shaft (34) through the second shaft (34 ) is passed through. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Träger (12) zur Ankopplung an ein Portal (206) der Portalmaschine (200) vorgesehen ist, wobei am Träger (12) eine weitere Lagereinheit (25) befestigt ist, an der die erste Welle (30) und die zweite Welle (34) drehbar gelagert sind.Device (10) according to one of Claims 10 until 13 , characterized in that a carrier (12) is provided for coupling to a portal (206) of the portal machine (200), wherein a further bearing unit (25) is attached to the carrier (12), on which the first shaft (30) and the second shaft (34) are rotatably mounted.
DE102021101778.5A 2021-01-27 2021-01-27 Process and device for machining a workpiece Pending DE102021101778A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021101778.5A DE102021101778A1 (en) 2021-01-27 2021-01-27 Process and device for machining a workpiece
CH00005/22A CH718293A2 (en) 2021-01-27 2022-01-03 Process and device for machining a workpiece.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021101778.5A DE102021101778A1 (en) 2021-01-27 2021-01-27 Process and device for machining a workpiece

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021101778A1 true DE102021101778A1 (en) 2022-07-28

Family

ID=82320535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021101778.5A Pending DE102021101778A1 (en) 2021-01-27 2021-01-27 Process and device for machining a workpiece

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH718293A2 (en)
DE (1) DE102021101778A1 (en)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20202524U1 (en) 2002-02-18 2002-11-21 Heidel GmbH & Co. KG Werkzeug- u. Maschinenfabrikation, 41751 Viersen cutting tool
JP4388037B2 (en) 2006-06-05 2009-12-24 株式会社レザック Cutting blade tilting mechanism and cutting device provided with the cutting blade tilting mechanism
DE102013009251A1 (en) 2013-06-03 2014-12-04 Günter Bröker Device for cutting material and cutting unit with oscillating cutting blade and variable cutting angle
JP2014237215A (en) 2013-06-10 2014-12-18 Acs株式会社 Control method of cutting head
EP2794205B1 (en) 2011-12-20 2015-08-12 Giuseppe Gallucci A device for cutting panels
WO2016113442A1 (en) 2015-01-13 2016-07-21 Alarsis Corte Industrial, S.L. Tangential head having pivoting cutting blade
DE102015007998A1 (en) 2015-06-24 2016-12-29 Capex lnvest GmbH Device and method for penetrating a planar, preferably limp body
JP6489626B1 (en) 2017-09-28 2019-03-27 Acs株式会社 Control method of cutting device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20202524U1 (en) 2002-02-18 2002-11-21 Heidel GmbH & Co. KG Werkzeug- u. Maschinenfabrikation, 41751 Viersen cutting tool
JP4388037B2 (en) 2006-06-05 2009-12-24 株式会社レザック Cutting blade tilting mechanism and cutting device provided with the cutting blade tilting mechanism
EP2794205B1 (en) 2011-12-20 2015-08-12 Giuseppe Gallucci A device for cutting panels
DE102013009251A1 (en) 2013-06-03 2014-12-04 Günter Bröker Device for cutting material and cutting unit with oscillating cutting blade and variable cutting angle
JP2014237215A (en) 2013-06-10 2014-12-18 Acs株式会社 Control method of cutting head
WO2016113442A1 (en) 2015-01-13 2016-07-21 Alarsis Corte Industrial, S.L. Tangential head having pivoting cutting blade
DE102015007998A1 (en) 2015-06-24 2016-12-29 Capex lnvest GmbH Device and method for penetrating a planar, preferably limp body
JP6489626B1 (en) 2017-09-28 2019-03-27 Acs株式会社 Control method of cutting device

Also Published As

Publication number Publication date
CH718293A2 (en) 2022-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0184642B1 (en) Process for the production of plate-like work pieces with bore holes, especially of wood or similar material, and an apparatus for carrying out the process
DE10234707B4 (en) Method and device for grinding a rotationally symmetrical machine component
DE3609331C1 (en) Sawing and drilling machine for dividing and drilling plate-shaped workpieces
DE10021302A1 (en) Grinder machine has magazine, feeder unit, withdrawal unit, two grinder discs, robot, manipulator, gripper head and holder.
EP1127646A2 (en) Grinding head and saw blade grinding machine with a high-frequency spindle
EP1122042B1 (en) Method and device for milling a groove in a plate-shaped workpiece
EP1810769B1 (en) Panel working machine with a saw unit and method for operating such a machine
EP2193895B1 (en) Board partitioning device and method for operating same
DE19603933A1 (en) Cutting equipment for panels
EP0189909A2 (en) Method and device for making folding-box blanks
EP2556921A2 (en) Methods for sharpening, in particular sharpening knives of a knife ring flaker
DE4219431A1 (en) Appts. for cutting tubing to any required shape and dia. - comprises cutting head movable in two directions and a rotating support device, both coordinated by computer
DE3136372A1 (en) Planer-type grinding machine
DE10258549B4 (en) Method and device for deburring gears
WO2000066309A1 (en) Saw blade grinder with a grinding head comprising at least one grinding wheel and at least one grinding point
DE102021101778A1 (en) Process and device for machining a workpiece
DE10122092A1 (en) Fuselage element processing device has basic holding device in which fuselage element can be placed and turned
EP0283993A2 (en) Drilling machine for drilling into the surfaces and/or sides of plate-like work pieces or sectional panels
DE3914008C2 (en)
DE3420763A1 (en) Process and apparatus for the selective embroidering and/or engraving and/or painting and/or perforating of material webs or blanks consisting of materials permeable or impermeable to needles and drills
DE2726382A1 (en) Simultaneous cutting and drilling of wood- or lightweight panels - has drill advancing from side opposite to powered cutting tool approach
EP1672084B1 (en) Method and apparatus for automatically reworking of flexible non-metallic objects
DE10212284A1 (en) Robotic leather cutting assembly has number of punch-operated knife blades linked to computer cutting profile for leather upholstery and clothing
DE3546482A1 (en) Work-feeding device for attaching to panel-dividing machines
EP1440753A1 (en) Method for clamping a work piece on a machine tool

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B26D0001100000

Ipc: B26D0003100000

R016 Response to examination communication