DE102021100143A1 - Transfer foil, use of a transfer foil, method for producing a transfer foil, method for decorating a plastic article and plastic article - Google Patents
Transfer foil, use of a transfer foil, method for producing a transfer foil, method for decorating a plastic article and plastic article Download PDFInfo
- Publication number
- DE102021100143A1 DE102021100143A1 DE102021100143.9A DE102021100143A DE102021100143A1 DE 102021100143 A1 DE102021100143 A1 DE 102021100143A1 DE 102021100143 A DE102021100143 A DE 102021100143A DE 102021100143 A1 DE102021100143 A1 DE 102021100143A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- transfer film
- transfer
- substance
- antimicrobial effect
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000012546 transfer Methods 0.000 title claims abstract description 309
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 93
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 92
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 52
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 239000011888 foil Substances 0.000 title claims description 30
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 claims abstract description 114
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 109
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 77
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 71
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 44
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 41
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 37
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 37
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 36
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 36
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 claims description 32
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 23
- 239000004413 injection moulding compound Substances 0.000 claims description 22
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 22
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 21
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 18
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 15
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 12
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 12
- 230000010076 replication Effects 0.000 claims description 12
- 238000005034 decoration Methods 0.000 claims description 11
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 11
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 10
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 9
- 238000010030 laminating Methods 0.000 claims description 9
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 8
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 8
- 239000013074 reference sample Substances 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 5
- 230000019612 pigmentation Effects 0.000 claims description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 4
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000002372 labelling Methods 0.000 claims description 4
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000007649 pad printing Methods 0.000 claims description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 3
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 claims description 3
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 686
- 239000010408 film Substances 0.000 description 221
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 20
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 17
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 14
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 14
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 11
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 11
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 11
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 11
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 10
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 9
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 9
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 9
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 9
- FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N Silver ion Chemical compound [Ag+] FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 8
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 8
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 8
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 7
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 7
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 7
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 7
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 7
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 6
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 5
- 239000002346 layers by function Substances 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N Isopropylaldehyde Chemical compound CC(C)C=O AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 4
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 4
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile butadiene styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 4
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 4
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 4
- JZMPIUODFXBXSC-UHFFFAOYSA-N ethyl carbamate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.CCOC(N)=O JZMPIUODFXBXSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N ethyl carbamate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.CCOC(N)=O UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 4
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 4
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 4
- NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N silver oxide Chemical compound [O-2].[Ag+].[Ag+] NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 238000007655 standard test method Methods 0.000 description 4
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 4
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- 229920003232 aliphatic polyester Polymers 0.000 description 3
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 3
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 3
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 3
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 3
- ZXHZWRZAWJVPIC-UHFFFAOYSA-N 1,2-diisocyanatonaphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=C(N=C=O)C(N=C=O)=CC=C21 ZXHZWRZAWJVPIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006942 ABS/PC Polymers 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 2
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 2
- MMOXZBCLCQITDF-UHFFFAOYSA-N N,N-diethyl-m-toluamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)C1=CC=CC(C)=C1 MMOXZBCLCQITDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002396 Polyurea Polymers 0.000 description 2
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 2
- 150000001541 aziridines Chemical class 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 2
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 2
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 2
- 230000036541 health Effects 0.000 description 2
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 2
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 2
- 150000007974 melamines Chemical class 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 2
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229940100890 silver compound Drugs 0.000 description 2
- 150000003379 silver compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910001923 silver oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTZUIIAIAKMWLI-UHFFFAOYSA-N 1,2-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=CC=C1N=C=O MTZUIIAIAKMWLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTNJGMFHJYGMDR-UHFFFAOYSA-N 1,2-diisocyanatoethane Chemical compound O=C=NCCN=C=O ZTNJGMFHJYGMDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGDSDWSIFQBAJS-UHFFFAOYSA-N 1,2-diisocyanatopropane Chemical compound O=C=NC(C)CN=C=O ZGDSDWSIFQBAJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical group S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 1
- AXCSBFRIHQXBSG-UHFFFAOYSA-N N=C=O.N=C=O.C=1C=CC=CC=1S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 Chemical compound N=C=O.N=C=O.C=1C=CC=CC=1S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 AXCSBFRIHQXBSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QORUGOXNWQUALA-UHFFFAOYSA-N N=C=O.N=C=O.N=C=O.C1=CC=C(C(C2=CC=CC=C2)C2=CC=CC=C2)C=C1 Chemical compound N=C=O.N=C=O.N=C=O.C1=CC=C(C(C2=CC=CC=C2)C2=CC=CC=C2)C=C1 QORUGOXNWQUALA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEFQLINVKFYRCS-UHFFFAOYSA-N Triclosan Chemical compound OC1=CC(Cl)=CC=C1OC1=CC=C(Cl)C=C1Cl XEFQLINVKFYRCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003848 UV Light-Curing Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000843 anti-fungal effect Effects 0.000 description 1
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 1
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000001332 colony forming effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 229960001673 diethyltoluamide Drugs 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000037149 energy metabolism Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 1
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
- 229950008882 polysorbate Drugs 0.000 description 1
- 229920003226 polyurethane urea Polymers 0.000 description 1
- AZIQALWHRUQPHV-UHFFFAOYSA-N prop-2-eneperoxoic acid Chemical compound OOC(=O)C=C AZIQALWHRUQPHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 230000035806 respiratory chain Effects 0.000 description 1
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 230000000475 sunscreen effect Effects 0.000 description 1
- 239000000516 sunscreening agent Substances 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 229960003500 triclosan Drugs 0.000 description 1
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 1
- 239000011882 ultra-fine particle Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14827—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using a transfer foil detachable from the insert
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14688—Coating articles provided with a decoration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B23/00—Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose
- B32B23/04—Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose comprising such cellulosic plastic substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B23/046—Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose comprising such cellulosic plastic substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of natural rubber or synthetic rubber
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/28—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
- B32B27/283—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polysiloxanes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/302—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/304—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/308—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
- B32B27/365—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters comprising polycarbonates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/38—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising epoxy resins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/40—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C1/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
- B44C1/16—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
- B44C1/165—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
- B44C1/17—Dry transfer
- B44C1/1712—Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2255/00—Coating on the layer surface
- B32B2255/10—Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2264/00—Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
- B32B2264/10—Inorganic particles
- B32B2264/105—Metal
- B32B2264/1051—Silver or gold
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Transferfolie (1), die Verwendung einer Transferfolie (1), ein Verfahren zur Herstellung einer Transferfolie (1), ein Verfahren zur Herstellung einer Transferfolie (1), ein Verfahren zum Dekorieren eines Kunststoffartikels (10) sowie ein Kunststoffartikel (10). Die Transferfolie (1) zum Aufbringen auf einen Grundkörper (9), umfasst hierbei eine Trägerlage (2) und eine Transferlage (3) und eine erste Schicht (4), wobei die Oberfläche der ersten Schicht (4) nach dem Aufbringen auf den Grundkörper (9) von einer Person zumindest bereichsweise berührbar ist, und wobei die erste Schicht (4) zumindest eine Substanz mit antimikrobieller Wirkung aufweist.The invention relates to a transfer film (1), the use of a transfer film (1), a method for producing a transfer film (1), a method for producing a transfer film (1), a method for decorating a plastic article (10) and a plastic article ( 10). The transfer film (1) for application to a base body (9) comprises a carrier layer (2) and a transfer layer (3) and a first layer (4), the surface of the first layer (4) after application to the base body (9) can be touched by a person at least in regions, and wherein the first layer (4) has at least one substance with an antimicrobial effect.
Description
Die Erfindung betrifft eine Transferfolie, die Verwendung einer Transferfolie, ein Verfahren zur Herstellung einer Transferfolie, ein Verfahren zum Dekorieren eines Kunststoffartikels sowie ein Kunststoffartikel.The invention relates to a transfer film, the use of a transfer film, a method for producing a transfer film, a method for decorating a plastic article and a plastic article.
Zur Oberflächendekoration von Kunststoffteilen werden Kunststofffolien eingesetzt. Derartig dekorierte Kunststoffteile werden beispielsweise im Automobilbau für Automobil-Innenteile wie Türleisten, Leisten in Instrumententafeln und Mittelkonsolblenden, im Unterhaltungselektronik-Bereich für Dekorleisten an Fernsehgeräten oder im Elektronik- und Telekommunikationsbereich für Gehäuseschalen tragbarer Geräte wie Mobiltelefone oder Laptops eingesetzt. Bei der Oberflächendekoration von Kunststoffteilen wird beim Einsatz der IMD-Technologie (IMD = In-Mould Decoration) oder der IML-Technologie (IML = In-Mould Labeling) eine Kunststofffolie in eine Spritzgussform eingelegt und sodann mit einer Spritzgussmasse hinterspritzt. Derartig dekorierte Kunststoffteile weisen eine Oberfläche auf, die von einer Person zumindest bereichsweise berührbar ist. Dies bedeutet, dass beispielsweise Personen, die ein dekoriertes Kunststoffteil benutzen, deren Oberfläche zumindest bereichsweise berühren können. Da an die Oberflächen derartig dekorierter Kunststoffformteile hohe Ansprüche gestellt werden ist es bekannt, diese beispielsweise durch eine Schutzlackschicht an der Oberfläche der Kunststoffformteile gegenüber im täglichen Gebrauch auftretenden mechanischen, physikalischen und chemischen Umwelteinflüssen zu schützen. Darüberhinausgehende weitere Schutzmaßnahmen sind bisher in Transferfolien jedoch nicht verwirklicht.Plastic foils are used for the surface decoration of plastic parts. Plastic parts decorated in this way are used, for example, in automotive construction for automotive interior parts such as door strips, strips in instrument panels and center console covers, in the consumer electronics sector for decorative strips on television sets or in the electronics and telecommunications sector for housing shells of portable devices such as mobile phones or laptops. When decorating the surface of plastic parts, when using IMD technology (IMD = In-Mould Decoration) or IML technology (IML = In-Mould Labelling), a plastic film is placed in an injection mold and then back-injected with an injection molding compound. Plastic parts decorated in this way have a surface that can be touched by a person at least in certain areas. This means that, for example, people who use a decorated plastic part can touch the surface at least in certain areas. Since high demands are placed on the surfaces of plastic moldings decorated in this way, it is known to protect them against mechanical, physical and chemical environmental influences that occur in daily use, for example by means of a protective lacquer layer on the surface of the plastic molding. However, further protective measures that go beyond this have not yet been implemented in transfer films.
Aus Bereichen, bei welchen besondere Anforderungen an die Keimfreiheit gestellt werden, wie beispielsweise bei Lebensmittelverpackungen oder bei Banknoten, ist es bekannt Oberflächen nachträglich mit einer antibakteriell wirksamen Beschichtung zu versehen. So ist aus der
Der Erfindung liegt nun die Aufgabenstellung zugrunde, eine verbesserte Transferfolie sowie ein verbessertes Verfahren zum Dekorieren eines Kunststoffartikels bereitzustellen.The object of the invention is now to provide an improved transfer film and an improved method for decorating a plastic article.
Diese Aufgabe wird gelöst von einer Transferfolie zum Aufbringen auf einen Grundkörper und umfassend eine Trägerlage und eine Transferlage, wobei die Transferfolie eine erste Schicht aufweist, deren Oberfläche nach dem Aufbringen auf den Grundkörper von einer Person zumindest bereichsweise berührbar ist, und wobei die erste Schicht zumindest eine Substanz mit antimikrobieller Wirkung aufweist.This object is achieved by a transfer film for application to a base body and comprising a carrier layer and a transfer layer, the transfer film having a first layer whose surface can be touched by a person at least in regions after application to the base body, and the first layer at least contains a substance with an antimicrobial effect.
Diese Aufgabe wird weiter gelöst von einem Verfahren zur Herstellung einer Transferfolie, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 18, umfassend eine Trägerlage, eine Transferlage und eine erste Schicht, wobei die Oberfläche der ersten Schicht nach dem Aufbringen auf einen Grundkörper von einer Person zumindest bereichsweise berührbar ist, wobei die erste Schicht zumindest eine Substanz mit antimikrobieller Wirkung aufweist, und wobei das Verfahren die folgenden Schritte, insbesondere die in der folgenden Reihenfolge durchgeführt werden, umfasst:
- - Bereitstellen der Trägerlage;
- - Aufbringen der ersten Schicht auf die Trägerlage, insbesondere mittels Drucken;
- - Aufbringen der Transferlage auf die Trägerlage und/oder auf die erste Schicht, insbesondere mittels Drucken, Gießen, Laminieren oder Prägen.
- - Providing the support layer;
- - Application of the first layer to the carrier layer, in particular by means of printing;
- - Applying the transfer layer to the carrier layer and/or to the first layer, in particular by means of printing, casting, laminating or embossing.
Weiter wird diese Aufgabe gelöst durch die Verwendung einer Transferfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 18 als Heißprägefolie und/oder In-Mould-Folie, insbesondere als In-Mould-Decoration-Folie (IMD-Folie), Insert-Moulding-Folie, In-Mould-Labeling-Folie (IML-Folie) und/oder Print-Mould-Design-Folie.Furthermore, this object is achieved by using a transfer film according to any one of
Diese Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Dekorieren eines Kunststoffartikels mit einem aus einer Kunststoffspritzmasse gebildeten Grundkörper umfassend die folgenden Schritte, welche insbesondere in der folgenden Reihenfolge ausgeführt werden:
- - Bereitstellen einer Transferfolie, insbesondere nach einem der
Ansprüche 1 bis 18, umfassend eine Trägerlage, eine Transferlage und eine erste Schicht, wobei die Oberfläche der ersten Schicht nach dem Aufbringen auf den Grundkörper von einer Person zumindest bereichsweise berührbar ist und wobei die erste Schicht zumindest eine Substanz mit antimikrobieller Wirkung aufweist; - - Anordnen der Transferfolie in einer Spritzgussform;
- - Hinterspritzen der in der Spritzgussform angeordneten Transferfolie mit der Kunststoffspritzmasse, derart, dass durch die Kunststoffspritzmasse der Grundkörper ausgebildet wird und sich der Grundkörper mit der Transferfolie verbindet;
- - optional Entfernen der Trägerlage, insbesondere von dem dekorierten Kunststoffartikel;
- - optional Entnehmen des dekorierten Kunststoffartikels aus der Spritzgussform.
- - Providing a transfer film, in particular according to one of
Claims 1 to 18, comprising a carrier layer, a transfer layer and a first layer, wherein the surface of the first layer can be touched by a person at least in regions after it has been applied to the base body and wherein the first layer is at least contains a substance with an antimicrobial effect; - - Arranging the transfer film in an injection mold;
- - back-injection molding of the transfer film arranged in the injection mold with the plastic injection molding compound in such a way that the base body is formed by the plastic injection molding compound and the base body is connected to the transfer film;
- - optionally removing the carrier layer, in particular from the decorated plastic article;
- - optional removal of the decorated plastic item from the injection mold.
Weiter wird diese Aufgabe auch gelöst durch einen Kunststoffartikel, insbesondere hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 29, umfassend einen aus einer Kunststoffspritzmasse gebildeten Grundkörper und eine erste Schicht, wobei die erste Schicht von einer Person zumindest bereichsweise berührbar ist und zumindest eine Substanz mit antimikrobieller Wirkung aufweist.Furthermore, this object is also achieved by a plastic article, in particular produced by the method according to one of Claims 27 to 29, comprising a base body formed from a plastic injection molding compound and a first layer, wherein the first layer can be touched by a person at least in certain areas and at least one substance with an antimicrobial effect.
Hierbei hat sich gezeigt, dass durch die erfindungsgemäße Transferfolie, die Verwendung der Transferfolie, das Verfahren zur Herstellung der Transferfolie, das Verfahren zum Dekorieren eines Kunststoffartikels sowie den Kunststoffartikel die Eigenschaften von Kunststoffartikeln verbessert werden können und gleichzeitig der Herstellungsprozess vereinfacht werden kann. Dadurch, dass die Transferfolie, insbesondere die erste Schicht, bereits eine antimikrobielle Wirkung aufweist, weist der mit der Transferfolie dekorierte Kunststoffartikel eine, insbesondere von einer Person zumindest bereichsweise berührbare Oberfläche auf, die eine antimikrobielle Wirkung aufweist. Damit sind Personen, welche diese Oberfläche berühren, gegenüber Keimbelastung, insbesondere durch Mikroorganismen, wie beispielsweise Bakterien, Pilze oder Viren, geschützt. Weiter kann zum Aufbringen der Transferfolie beispielsweise ein übliches Spritzgussverfahren verwendet werden, so dass aufwendige und teure weitere Verarbeitungsschritte, welche insbesondere durch das nachträgliche Aufbringen einer antimikrobiellen Schicht, erzeugt würden, entfallen können. Ferner können bereits vorhandene Spritzgusseinrichtungen zum Aufbringen der Transferfolie auf einen Grundkörper verwendet werden, da es sich um eine Transferfolie handelt, welche auf die bekannte und damit gewohnte Art und Weise verarbeitet werden kann, wobei diese jedoch den Vorteil bietet direkt eine antimikrobielle Wirkung zu erzeugen. Somit werden im Vergleich zu herkömmlichen Transferfolien einerseits die Schutzmaßnahmen um die zusätzliche antimikrobielle Wirkung erweitert, wobei gleichzeitig der Produktionsprozess von entsprechend verbesserten Kunststoffartikeln weiter vereinfacht wird.It has been shown here that the properties of plastic articles can be improved and at the same time the production process can be simplified by the transfer foil according to the invention, the use of the transfer foil, the method for producing the transfer foil, the method for decorating a plastic article and the plastic article. Due to the fact that the transfer film, in particular the first layer, already has an antimicrobial effect, the plastic article decorated with the transfer film has a surface that can be touched at least partially by a person and has an antimicrobial effect. This protects people who touch this surface against bacterial contamination, in particular from microorganisms such as bacteria, fungi or viruses. Furthermore, for example, a conventional injection molding process can be used to apply the transfer film, so that complex and expensive further processing steps, which would be produced in particular by the subsequent application of an antimicrobial layer, can be omitted. In addition, existing injection molding devices can be used to apply the transfer film to a base body, since this is a transfer film that can be processed in the known and therefore familiar manner, although this offers the advantage of producing an antimicrobial effect directly. Thus, in comparison to conventional transfer foils, the protective measures are expanded to include the additional antimicrobial effect, while at the same time the production process of correspondingly improved plastic articles is further simplified.
Auch ist es denkbar, eine Transferfolie, insbesondere eine In-Mould-Decoration-Folie (IMD-Folie) oder eine Insert-Moulding-Folie (Insert-Folie) bereitzustellen, wobei die Transferfolie eine erste Schicht aufweist, und wobei die erste Schicht zumindest eine Substanz mit antimikrobieller Wirkung aufweist. Vorzugsweise umfasst die Transferfolie eine Trägerlage und eine Transferlage. Hierbei ist es möglich, dass die Transferlage die erste Schicht umfasst und/oder dass die Trägerlage die erste Schicht umfasst.It is also conceivable to provide a transfer film, in particular an in-mold decoration film (IMD film) or an insert molding film (insert film), the transfer film having a first layer, and the first layer at least contains a substance with an antimicrobial effect. The transfer film preferably comprises a carrier layer and a transfer layer. It is possible here for the transfer layer to comprise the first layer and/or for the carrier layer to comprise the first layer.
Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Transferfolie um eine In-Mould-Decoration-Folie (IMD-Folie) oder um eine Insert-Moulding-Folie. So ist es bevorzugt möglich, dass die Transferfolie eine In-Mould-Decoration-Folie (IMD-Folie) oder eine Insert-Moulding-Folie ist. Es ist jedoch auch möglich, dass die Transferfolie eine Heißprägefolie und/oder In-Mould-Folie, insbesondere eine In-Mould-Labeling-Folie (IML-Folie) und/oder eine Print-Mould-Design-Folie, ist. Es ist auch möglich, dass die Transferfolie eine Kaltprägefolie ist, die insbesondere mittels strahlenhärtbaren Klebstoffen auf ein Substrat appliziert wird.The transfer film is particularly preferably an in-mould decoration film (IMD film) or an insert molding film. It is thus preferably possible for the transfer film to be an in-mould decoration film (IMD film) or an insert molding film. However, it is also possible for the transfer film to be a hot stamping film and/or in-mold film, in particular an in-mold labeling film (IML film) and/or a print-mold design film. It is also possible for the transfer film to be a cold embossing film, which is applied to a substrate in particular by means of radiation-curable adhesives.
Bevorzugt bildet die erste Schicht, insbesondere nach dem Aufbringen auf einen Grundkörper, die äußerste und/oder oberste Schicht. In anderen Worten ist es möglich, dass die erste Schicht die Außenseite bildet, insbesondere welche einer Person zugänglich ist. So ist es von Vorteil, wenn die Oberfläche der ersten Schicht, insbesondere nach dem Aufbringen auf einen Grundkörper von einer Person zumindest bereichsweise berührbar ist. Auch ist es zweckmäßig, wenn die erste Schicht die einer Person zugewandte Schicht der Transferfolie bildet. Vorzugsweise ist die Transferlage ein- oder mehrschichtig ausgebildet.The first layer preferably forms the outermost and/or uppermost layer, in particular after application to a base body. In other words, it is possible for the first layer to form the outside, in particular which is accessible to a person. It is advantageous if the surface of the first layer can be touched by a person at least in regions, in particular after it has been applied to a base body. It is also expedient if the first layer forms the layer of the transfer film facing a person. The transfer layer is preferably configured in one or more layers.
Unter einer Substanz mit antimikrobieller Wirkung werden Substanzen verstanden, welche die Vermehrungsfähigkeit oder die Infektiosität von Mikroorganismen reduzieren oder diese abtöten und/oder inaktivieren.A substance with an antimicrobial effect is understood as meaning substances which reduce the ability to reproduce or the infectivity of microorganisms or kill and/or inactivate them.
Weiter ist es möglich, dass es sich bei einer Substanz mit antimikrobieller Wirkung um eine Substanz mit antibakterieller (gegen Bakterien) und/oder antimykotischer (gegen Pilze und pathogene Hefen) und/oder antieukaryotischer (gegen Algen) und/oder antiviruzider (gegen Viren) Wirkung handelt.It is also possible that a substance with an antimicrobial effect is a substance with an antibacterial (against bacteria) and/or antifungal (against fungi and pathogenic yeasts) and/or antieukaryotic (against algae) and/or antiviral (against viruses) effect.
Weiter ist es denkbar, ein Verfahren zum Dekorieren eines Artikels mit einem Grundkörper bereitzustellen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst, welche insbesondere in der folgenden Reihenfolge ausgeführt werden:
- - Bereitstellen einer erfindungsgemäßen Transferfolie, bevorzugt nach einem der
Ansprüche 1 bis 18, weiter bevorzugt umfassend eine Trägerlage, eine Transferlage und eine erste Schicht, wobei die Oberfläche der ersten Schicht nach dem Aufbringen auf den Grundkörper von einer Person zumindest bereichsweise berührbar ist, und wobei die erste Schicht zumindest eine Substanz mit antimikrobieller Wirkung aufweist; - - Applizieren der Transferfolie auf den Grundkörper, insbesondere derart, dass sich der Grundkörper mit der Transferfolie verbindet.
- - Providing a transfer film according to the invention, preferably according to one of
Claims 1 to 18, more preferably comprising a carrier layer, a transfer layer and a first layer, wherein the surface of the first layer can be touched by a person at least in regions after it has been applied to the base body, and wherein the first layer has at least one substance with an antimicrobial effect; - - Applying the transfer film to the base body, in particular in such a way that the base body is connected to the transfer film.
Hierbei ist es von Vorteil, wenn der Schritt des Applizierens der Transferfolie auf den Grundkörper durch bzw. mittels Laminieren, Heißprägen und/oder Spritzgießen bzw. Hinterspritzen erfolgt bzw. durchgeführt wird.It is advantageous here if the step of applying the transfer film to the base body takes place or is carried out by or by means of lamination, hot embossing and/or injection molding or back injection molding.
Für den Fall des Spritzgießens bzw. Hinterspritzens ist es weiter von Vorteil, wenn das Verfahren weiter zumindest einen der folgenden Schritte umfasst:
- - Anordnen der Transferfolie in einer Spritzgussform;
- - Hinterspritzen der in der Spritzgussform angeordneten Transferfolie mit einer Kunststoffspritzmasse, derart, dass durch die Kunststoffspritzmasse der Grundkörper ausgebildet wird und sich der Grundkörper mit der Transferfolie verbindet;
- - optional Entfernen der Trägerlage von dem dekorierten Artikel;
- - optional Entnehmen des dekorierten Artikels aus der Spritzgussform.
- - Arranging the transfer film in an injection mold;
- - back-injection molding of the transfer film arranged in the injection mold with a plastic injection molding compound in such a way that the base body is formed by the plastic injection molding compound and the base body is connected to the transfer film;
- - optionally removing the carrier layer from the decorated article;
- - optional removal of the decorated item from the injection mold.
Auch ist es denkbar, einen Artikel, insbesondere einen Kunststoffartikel bereitzustellen, wobei der Artikel, insbesondere der Kunststoffartikel, eine erfindungsgemäße Transferfolie, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 18, umfasst. Ferner ist es denkbar einen Artikel, insbesondere einen Kunststoffartikel, bereitzustellen, wobei der Artikel, insbesondere der Kunststoffartikel, die Transferlage und/oder die Trägerlage der, insbesondere erfindungsgemäßen, Transferfolie umfasst, insbesondere wobei die erste Schicht von einer Person zumindest bereichsweise berührbar ist und zumindest eine Substanz mit antimikrobieller Wirkung aufweist.It is also conceivable to provide an article, in particular a plastic article, wherein the article, in particular the plastic article, comprises a transfer film according to the invention, in particular according to one of
Bevorzugt handelt es sich bei dem Artikel um einen Kunststoffartikel, weiter bevorzugt um einen Spritzgussartikel. In anderen Worten ist es möglich, dass der Artikel ein Kunststoffartikel, insbesondere ein Spritzgussartikel, ist und/oder dass das Verfahren zum Dekorieren eines Artikels, ein Verfahren zum Dekorieren eines Kunststoffartikels, insbesondere eines Spritzgussartikels, ist.The article is preferably a plastic article, more preferably an injection molded article. In other words, it is possible that the article is a plastic article, in particular an injection molded article, and/or that the method for decorating an article is a method for decorating a plastic article, in particular an injection molded article.
Weiter ist es auch bevorzugt, wenn es sich bei dem Kunststoffartikel um einen Spritzgussartikel handelt. So ist es möglich, dass der Kunststoffartikel ein Spritzgussartikel ist und/oder dass das Verfahren zum Dekorieren eines Kunststoffartikels ein Verfahren zum Dekorieren eines Spritzgussartikels ist.It is also preferred if the plastic article is an injection molded article. It is thus possible for the plastic article to be an injection molded article and/or for the method for decorating a plastic article to be a method for decorating an injection molded article.
Neben einem Grundkörper aus Kunststoff ist es weiter auch möglich, dass der Grundkörper Papier, Holz und/oder Metall umfasst. Auch ist es möglich, dass der Grundkörper beispielsweise aus Papier, Holz, Stein, Karton oder Metall ist. So ist es beispielsweise möglich, dass der Grundkörper ein Papier, Karton oder Blech ist.In addition to a base body made of plastic, it is also possible for the base body to include paper, wood and/or metal. It is also possible for the base body to be made of paper, wood, stone, cardboard or metal, for example. For example, it is possible for the base body to be paper, cardboard or sheet metal.
So ist es zweckmäßig, wenn der Grundkörper Kunststoff, Papier und/oder Metall umfasst.It is expedient if the base body comprises plastic, paper and/or metal.
Auch ist es denkbar, ein Verfahren zur Herstellung einer Transferfolie, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bereitzustellen, wobei die Transferfolie eine erste Schicht umfasst, bevorzugt wobei die Transferfolie weiter eine Trägerlage und eine Transferlage umfasst, wobei weiter bevorzugt die Oberfläche der ersten Schicht nach dem Aufbringen auf einen Grundkörper von einer Person zumindest bereichsweise berührbar ist, wobei die erste Schicht zumindest eine Substanz mit antimikrobieller Wirkung aufweist, und wobei das Verfahren die folgenden Schritte, insbesondere die in der folgenden Reihenfolge durchgeführt werden, umfasst:
- - Bereitstellen der Trägerlage;
- - Aufbringen der ersten Schicht auf die Trägerlage, insbesondere wobei die Transferlage die erste Schicht umfasst;
- - optional Aufbringen einer Dekorlage, einer Haftvermittlerschicht und/oder einer Grundierungsschicht, insbesondere wobei die Transferlage die Dekorlage, die Haftvermittlerschicht und/oder die Grundierungsschicht umfasst und/oder wobei die erste Schicht zwischen der Trägerlage und der Dekorlage, der Haftvermittlerschicht und/oder der Grundierungsschicht angeordnet ist.
- - Providing the support layer;
- - applying the first layer to the carrier layer, in particular the transfer layer comprising the first layer;
- - optional application of a decorative layer, an adhesion promoter layer and/or a primer layer, in particular wherein the transfer layer comprises the decorative layer, the adhesion promoter layer and/or the primer layer and/or wherein the first layer is between the carrier layer and the decorative layer, the adhesion promoter layer and/or the primer layer is arranged.
Bevorzugt werden die Schichten oder Lagen insbesondere mittels Drucken, Gießen, Laminieren oder Prägen aufgebracht.The layers or plies are preferably applied in particular by means of printing, casting, laminating or embossing.
Weiter ist es auch denkbar ein Verfahren zur Herstellung einer Transferfolie, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bereitzustellen, wobei die Transferfolie eine erste Schicht umfasst, bevorzugt wobei die Transferfolie weiter eine Trägerlage und eine Transferlage umfasst, wobei weiter bevorzugt die Oberfläche der ersten Schicht nach dem Aufbringen auf einen Grundkörper von einer Person zumindest bereichsweise berührbar ist, wobei die erste Schicht zumindest eine Substanz mit antimikrobieller Wirkung aufweist, und wobei das Verfahren die folgenden Schritte, insbesondere die in der folgenden Reihenfolge durchgeführt werden, umfasst:
- - Bereitstellen der Trägerlage;
- - Aufbringen der ersten Schicht auf die Trägerlage, insbesondere wobei die Trägerlage die erste Schicht umfasst;
- - optional Aufbringen einer Dekorlage, einer Haftvermittlerschicht und/oder einer Grundierungsschicht, insbesondere wobei die Transferlage die Dekorlage, die Haftvermittlerschicht und/oder die Grundierungsschicht umfasst.
- - Providing the support layer;
- - applying the first layer to the carrier layer, in particular the carrier layer comprising the first layer;
- - optionally applying a decorative layer, an adhesion promoter layer and/or a primer layer, in particular the transfer layer comprising the decorative layer, the adhesion promoter layer and/or the primer layer.
Bevorzugt werden die Schichten oder Lagen insbesondere mittels Drucken, Gießen, Laminieren oder Prägen aufgebracht.The layers or plies are preferably applied in particular by means of printing, casting, laminating or embossing.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen bezeichnet.Further advantageous refinements of the invention are specified in the dependent claims.
Es ist von Vorteil, dass die Transferlage von der Trägerlage ablösbar ist. Hierdurch wird erreicht, dass insbesondere, wenn die erste Schicht Teil der Transferlage ist und/oder wenn die erste Schicht zwischen der Trägerlage und Transferlage angeordnet ist, die erste Schicht die oberste Schicht bildet, insbesondere so dass die erste Schicht und/oder deren Oberfläche nach dem Aufbringen auf den Grundkörper von einer Person zumindest bereichsweise berührbar ist.It is advantageous that the transfer layer can be detached from the carrier layer. This ensures that, in particular when the first layer is part of the transfer layer and/or when the first layer is arranged between the carrier layer and transfer layer, the first layer forms the uppermost layer, in particular so that the first layer and/or its surface can be touched by a person at least in certain areas after being applied to the base body.
Weiter ist bevorzugt, dass die erste Schicht zwischen der Trägerlage und der Transferlage angeordnet ist.It is further preferred that the first layer is arranged between the carrier layer and the transfer layer.
Weiter ist es zweckmäßig, wenn die Transferfolie eine Ablöseschicht umfasst, insbesondere welche zwischen der Trägerlage und der, insbesondere ablösbaren, Transferlage angeordnet ist.Furthermore, it is expedient if the transfer film comprises a detachment layer, in particular which is arranged between the carrier layer and the transfer layer, in particular the detachable one.
So ist es weiter zweckmäßig, wenn das Verfahren weiter folgenden Schritt umfasst, insbesondere der zwischen dem Schritt des Bereitstellens der Trägerlage und dem Schritt des Aufbringens der Transferlage auf die Trägerlage durchgeführt wird:
- - Aufbringen einer Ablöseschicht, vorzugsweise derart, dass die Ablöseschicht zwischen der Trägerlage und der, insbesondere ablösbaren, Transferlage angeordnet ist.
- - Application of a detachment layer, preferably in such a way that the detachment layer is arranged between the carrier layer and the transfer layer, which is in particular detachable.
Vorzugsweise weist die Ablöseschicht eine Schichtdicke zwischen 0,01 µm und 10 µm, bevorzugt zwischen 0,1 µm und 5 µm, auf und/oder weist Komponenten auf, die einzeln oder in Kombination ausgewählt sind aus: Wachse, Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Cellulose-Derivate, Poly(organo)siloxane.The detachment layer preferably has a layer thickness of between 0.01 μm and 10 μm, preferably between 0.1 μm and 5 μm, and/or has components that are selected individually or in combination from: waxes, polyethylene (PE), polypropylene (PP), cellulose derivatives, poly(organo)siloxanes.
Weiter ist es bevorzugt, wenn, insbesondere nach dem Schritt des Hinterspritzens der in der Spritzgussform angeordneten Transferfolie mit der Kunststoffspritzmasse, weiter folgender Schritt durchgeführt wird:
- - Abziehen der oder einer Trägerlage von der Transferfolie.
- - Pulling off the carrier layer or layers from the transfer film.
Weiter ist es möglich, dass die erste Schicht auf der der Transferlage abgewandten Seite der Trägerlage angeordnet ist.It is also possible for the first layer to be arranged on that side of the carrier layer which is remote from the transfer layer.
Weiter ist es auch möglich, dass die Trägerlage zumindest eine Substanz mit antimikrobieller Wirkung aufweist.Furthermore, it is also possible for the carrier layer to have at least one substance with an antimicrobial effect.
So ist es möglich, dass die Trägerlage die erste Schicht aufweist und/oder dass die Transferlage die erste Schicht aufweist. In anderen Worten ist es möglich, dass die erste Schicht von der Trägerlage umfasst ist und/oder dass die erste Schicht von Transferlage umfasst ist, insbesondere dass die erste Schicht einen Teil der Trägerlage ausbildet und/oder dass die erste Schicht einen Teil der Transferlage ausbildet.It is thus possible for the carrier layer to have the first layer and/or for the transfer layer to have the first layer. In other words, it is possible for the first layer to be comprised by the carrier layer and/or for the first layer to be comprised by the transfer layer, in particular for the first layer to form part of the carrier layer and/or for the first layer to form part of the transfer layer .
Je nach Ausgestaltung und Lage der ersten Schicht ist es auch möglich, dass es sich bei der Transferfolie um eine Laminierfolie handelt. Wird beispielsweise die Trägerlage mit auf den Grundkörper transferiert bzw. verbleibt diese auf dem Kunststoffartikel, dann wird die Transferfolie im Sinne einer Laminierfolie verwendet.Depending on the design and position of the first layer, it is also possible for the transfer film to be a laminating film. If, for example, the carrier layer is also transferred to the base body or if it remains on the plastic article, then the transfer film is used in the sense of a laminating film.
Ferner ist es zweckmäßig, wenn die erste Schicht derart aufgebracht wird, dass die erste Schicht zwischen der Trägerlage und der Transferlage angeordnet ist und/oder dass die erste Schicht auf der Trägerlage angeordnet ist.Furthermore, it is expedient if the first layer is applied in such a way that the first layer is arranged between the carrier layer and the transfer layer and/or that the first layer is arranged on the carrier layer.
Die Trägerlage ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe ABS (= Acrylnitril-Butadien-Styrol), ABS/PC, PET (= Polyethylenterephthalat), PC (= Polycarbonat), PMMA (= Polymethylmethacrylat), PE (= Polyethylen), PP (= Polypropylen) und/oder PPP (= Polyetherpolycarbonat-Polyole). Die Schichtdicke der Trägerlage liegt vorteilhafterweise zwischen 5 µm und 5000 µm, weiter vorteilhafterweise zwischen 6 µm und 500 µm, insbesondere zwischen 10 µm und 100 µm.The carrier layer is preferably selected from the group ABS (=acrylonitrile butadiene styrene), ABS/PC, PET (=polyethylene terephthalate), PC (=polycarbonate), PMMA (=polymethyl methacrylate), PE (=polyethylene), PP (=polypropylene). ) and/or PPP (= polyether polycarbonate polyols). The layer thickness of the carrier layer is advantageously between 5 μm and 5000 μm, more advantageously between 6 μm and 500 μm, in particular between 10 μm and 100 μm.
Weiter ist es zweckmäßig, wenn die Trägerlage transparent ist, insbesondere dass die Trägerlage eine Transmission, insbesondere im Wellenlängenbereich zwischen 380 nm bis 780 nm, von mindestens 25 %, bevorzugt von mindestens 35 %, weiter bevorzugt von mindestens 85 %, aufweist.It is also expedient if the carrier layer is transparent, in particular if the carrier layer has a transmission, in particular in the wavelength range between 380 nm and 780 nm, of at least 25%, preferably at least 35%, more preferably at least 85%.
Vorzugsweise ist oder umfasst die zumindest eine Substanz mit antimikrobieller Wirkung ein Schwermetall, bevorzugt Silber (Ag), weiter bevorzugt kolloidales Silber (Ag(0)) und/oder gebundenes Silber (Ag+). In anderen Worten ist es möglich, dass es sich bei der zumindest einen Substanz mit antimikrobieller Wirkung um ein Schwermetall, bevorzugt um Silber (Ag), weiter bevorzugt um kolloidales Silber (Ag(0)) und/oder um gebundenes Silber (Ag+), handelt.The at least one substance with an antimicrobial effect is preferably or comprises a heavy metal, preferably silver (Ag), more preferably colloidal silver (Ag(0)) and/or bound silver (Ag + ). In other words, it is possible that the at least one substance with an antimicrobial effect is a heavy metal, preferably silver (Ag), more preferably colloidal silver (Ag(0)) and/or bound silver (Ag + ) , acts.
Hierbei ist von Vorteil, dass hierdurch, wie weiter unten dargelegt, einerseits eine sehr hohe antimikrobielle Wirkung erzeugt wird und andererseits eine gute Verarbeitung der Transferfolie gewährleistet wird. Weiter ist eine derartige Transferfolie weitgehend frei von schädlichen Nebenwirkungen für den Anwender und zeichnet sich auch durch eine hohe Umweltverträglichkeit aus. In anderen Worten können hierdurch für den Menschen gesundheitsschädliche Wirkungen, insbesondere bei sachgemäßer Verwendung, verringert und/oder vermieden werden.The advantage here is that, as explained below, on the one hand a very high antimicrobial effect is produced and on the other hand good processing of the transfer film is ensured. Furthermore, such a transfer film is largely free from harmful side effects for the user and is also characterized by a high level of environmental compatibility. In other words, effects that are harmful to human health can be reduced and/or avoided as a result, particularly when used appropriately.
Bei kolloidalem Silber handelt es sich vorzugsweise sich um ultrafeine Partikel elementaren Silbers (Nanosilber) oder auch schwerlöslicher Silberverbindungen und/oder deren flüssige Dispersionen.Colloidal silver is preferably ultrafine particles of elemental silver (nanosilver) or poorly soluble silver compounds and/or their liquid dispersions.
Vorteilhafterweise beträgt die Partikelgröße des kolloidalen Silbers zwischen 1 nm und 100 nm, insbesondere beträgt die Partikelgrößer des kolloidalen Silbers weniger als 20 nm. Auch ist es beispielsweise möglich, dass die Partikelgröße des kolloidalen Silbers für ca. 1/3 der Teilchen 8 nm und für ca. 2/3 der Teilchen 18 nm beträgt. Weiter bevorzugt sind in den einzelnen Partikeln etwa 1000 bis 1000000000 Silberatome oder Moleküle der entsprechenden Silberverbindung enthalten.The particle size of the colloidal silver is advantageously between 1 nm and 100 nm, in particular the particle size of the colloidal silver is less than 20 nm. It is also possible, for example, that the particle size of the colloidal silver is 8 nm for approx. 1/3 of the particles and for about 2/3 of the particles is 18 nm. The individual particles more preferably contain about 1000 to 10,000,000,000 silver atoms or molecules of the corresponding silver compound.
Kolloidales Silber wird bevorzugt durch Reduktion von Silberionen in Lösung bei Anwesenheit von Stabilisatoren z.B. Polyethylenglykol (PEG) erzeugt. So ist es möglich, dass das kolloidale Silber in einer Lösung „gelöst“ ist, insbesondere wobei die Lösung Komplexbildner (Stabilisatoren) und Lösungsmittel enthält. Hierbei ist es bevorzugt, dass die Komplexbildner gleichzeitig das Lösungsmittel sind. Beispielsweise sind derartige Komplexbilder, die gleichzeitig das Lösungsmittel sind, Polysorbat und PEG.Colloidal silver is preferably produced by reducing silver ions in solution in the presence of stabilizers such as polyethylene glycol (PEG). It is possible for the colloidal silver to be "dissolved" in a solution, particularly where the solution contains complexing agents (stabilizers) and solvents. It is preferred here that the complexing agents are at the same time the solvent. Examples of such complexing agents, which are also the solvent, are polysorbate and PEG.
Gebundenes Silber wird vorteilhafterweise durch Aufbringen einer Silberlösung auf ein Trägermaterial erzeugt, wobei das Trägermaterial die Silberionen an dessen Oberfläche bindet, insbesondere so dass gebundenes Silber entsteht.Bound silver is advantageously produced by applying a silver solution to a carrier material, with the carrier material binding the silver ions to its surface, in particular so that bound silver is formed.
Bevorzugt ist oder umfasst gebundenes Silber Ag2O-CaαZnβAly(PO4)6. In anderen Worten ist es möglich, dass es ich bei gebundenem Silber um Ag2O-CaαZnβAlγ(PO4)6 handelt.Preferably, bound silver is or comprises Ag 2 O-Ca α Zn β Al y (PO 4 ) 6 . In other words, it is possible that the bound silver is Ag 2 O-Ca α Zn β Al γ (PO 4 ) 6 .
So ist es möglich, dass das Verfahren weiter folgenden Schritt umfasst, insbesondere der vor dem Schritt des Aufbringens der ersten Schicht auf die Transferlage und/oder Trägerlage durchgeführt wird:
- - Mischen der zumindest einen Substanz mit antimikrobieller Wirkung in das Ausgangsmaterial der ersten Schicht, insbesondere wobei die zumindest eine Substanz mit antimikrobieller Wirkung in Lösung vorliegt.
- - Mixing the at least one substance with an antimicrobial effect in the starting material of the first layer, in particular the at least one substance with an antimicrobial effect being in solution.
Vorzugsweise umfasst das Verfahren weiter den folgenden Schritt, insbesondere der vor dem Schritt des Aufbringens der ersten Schicht auf die Transferlage und/oder Trägerlage durchgeführt wird:
- - Zerkleinern und/oder Dispergieren der zumindest einen Substanz mit antimikrobieller Wirkung, insbesondere mittels Mühlen, bspw. mittels Korbmühlen.
- - Crushing and/or dispersing the at least one substance with an antimicrobial effect, in particular by means of mills, for example by means of basket mills.
Die antimikrobielle Wirkweise von kolloidalem Silber (Ag(0)) und/oder gebundenem Silber (Ag+) wird im Folgenden anhand des Beispiels von Silberoxid (AgO2) verdeutlicht. Um die Wirksamkeit entfalten zu können, müssen zunächst freie Silberionen (Ag+) gebildet werden. Dies funktioniert üblicherweise über die Anwesenheit von Feuchtigkeit und/oder Wasser. Am Beispiel des Silberoxids (AgO2) gilt dann: AgO2 + H2O → 2Ag+ + 20H-, so dass die benötigten Silberionen (Ag+) vorliegen.The antimicrobial mode of action of colloidal silver (Ag(0)) and/or bound silver (Ag + ) is illustrated below using silver oxide (AgO 2 ) as an example. In order to be able to develop its effectiveness, free silver ions (Ag + ) must first be formed. This usually works via the presence of moisture and/or water. Using the example of silver oxide (AgO 2 ), the following then applies: AgO 2 + H 2 O → 2Ag + + 20H - , so that the required silver ions (Ag + ) are present.
Die insbesondere derart gebildeten Silberionen (Ag+) töten oder inaktivieren beispielsweise Bakterien wie folgt:
- - Silberionen (Ag+) binden insbesondere an Schwefelwasserstoffgruppen (SH-Gruppen) des Enzymsystems an, so dass der Energiestoffwechsel und der Elektronentransport inaktiviert wird. Der hieraus resultierende Elektrolyt- und Flüssigkeitsmangel führt zum Austrocknen der Bakterien.
- - Silberionen (Ag+) binden insbesondere an Enzymsysteme, die für die Atmungskette verantwortlich sind, so dass das Enzymsystem blockiert wird.
- - Silberionen (Ag+) binden an die DNA, so dass die Replikation unterbunden wird.
- - Silver ions (Ag + ) bind in particular to hydrogen sulfide groups (SH groups) of the enzyme system, so that the energy metabolism and electron transport is inactivated. The resulting lack of electrolytes and fluids causes the bacteria to dry out.
- - Silver ions (Ag + ) bind in particular to enzyme systems that are responsible for the respiratory chain, so that the enzyme system is blocked.
- - Silver ions (Ag + ) bind to the DNA so that replication is stopped.
Weniger bevorzugt ist oder umfasst die zumindest eine Substanz mit antimikrobieller Wirkung Kupfer (Cu/Cu2+) und/oder Quecksilber (Hg/Hg2+). Insbesondere Quecksilber (Hg/Hg2+) ist aufgrund dessen Toxizität für den Menschen kaum geeignet. Die antimikrobielle Wirkung wird insbesondere durch das jeweilige Metallion (Cu2+, Hg2+, Ag+) hervorgerufen.Less preferably, the at least one substance with an antimicrobial effect is or comprises copper (Cu/Cu 2+ ) and/or mercury (Hg/Hg 2+ ). Mercury (Hg/Hg 2+ ) in particular is hardly suitable for humans due to its toxicity. The antimicrobial effect is caused in particular by the respective metal ion (Cu 2+ , Hg 2+ , Ag + ).
Ferner ist es denkbar, dass die zumindest eine Substanz mit antimikrobieller Wirkung ein Antibiotikum, wie beispielsweise Docyclin oder Teicolanin ist oder umfasst, und/oder ein Fungizid, wie beispielsweise Triclosan, ist oder umfasst.It is also conceivable that the at least one substance with an antimicrobial effect is or includes an antibiotic, such as docycline or teicolanine, and/or is or includes a fungicide, such as triclosan.
Vorzugsweise beträgt der Prozentanteil der zumindest einen Substanz mit antimikrobieller Wirkung in der ersten Schicht zwischen 0,01 % und 10 %, bevorzugt zwischen 0,1 % und 5 %, weiter bevorzugt zwischen 1 % und 2 %. Bevorzugt beziehen sich diese Werte auf den Festkörper (FSK), d.h. auf die getrocknete und/oder angetrocknete erste Schicht und nicht auf das flüssige Ausgangsmaterial der ersten Schicht. So ist es möglich, dass der Prozentanteil der zumindest einen Substanz mit antimikrobieller Wirkung in der ersten Schicht zwischen 0,01 % und 10 %, bevorzugt zwischen 0,1 % und 5 %, weiter bevorzugt zwischen 1 % und 2 %, im Festkörper (FSK) beträgt.The percentage of the at least one substance with an antimicrobial effect in the first layer is preferably between 0.01% and 10%, preferably between 0.1% and 5%, more preferably between 1% and 2%. These values preferably relate to the solid (FSK), i.e. to the dried and/or partially dried first layer and not to the liquid starting material of the first layer. It is thus possible for the percentage of the at least one substance with an antimicrobial effect in the first layer to be between 0.01% and 10%, preferably between 0.1% and 5%, more preferably between 1% and 2%, in the solid ( FSK) is.
Weiter ist es möglich, dass zumindest ein erster Bereich der ersten Schicht zumindest eine erste Substanz mit antimikrobieller Wirkung und zumindest ein zweiter Bereich der ersten Schicht zumindest eine zweite Substanz mit antimikrobieller Wirkung aufweist, insbesondere wobei die zumindest eine erste Substanz mit antimikrobieller Wirkung kolloidales Silber (Ag(0)) ist oder umfasst und die zumindest eine zweite Substanz mit antimikrobieller Wirkung gebundenes Silber (Ag+) ist oder umfasst. Es ist jedoch auch beispielsweise möglich, dass die zumindest eine erste Substanz mit antimikrobieller Wirkung beispielsweise Kupfer (Cu) ist oder umfasst und die zumindest eine zweite Substanz mit antimikrobieller Wirkung beispielsweise Silber (Ag) ist oder umfasst.It is also possible that at least a first area of the first layer has at least one first substance with an antimicrobial effect and at least a second area of the first layer has at least one second substance with an antimicrobial effect, in particular with the at least one first substance with an antimicrobial effect being colloidal silver ( Ag(0)) is or includes and the at least one second substance with an antimicrobial effect is or includes bound silver (Ag + ). However, it is also possible, for example, that the at least one first substance with an antimicrobial effect is or includes, for example, copper (Cu) and the at least one second substance with an antimicrobial effect is or includes, for example, silver (Ag).
Unter Bereich wird hierbei jeweils eine definierte Fläche einer Schicht oder Lage verstanden, die bei Betrachtung senkrecht zu einer von der Transferfolie aufgespannten Ebene eingenommen wird. So weist beispielsweise die Transferfolie ein oder mehrere Bereiche auf, wobei jeder der Bereiche jeweils eine definierte Fläche bei Betrachtung senkrecht zu einer von der Transferfolie aufgespannten Ebene einnimmt.In this context, area is understood to mean a defined area of a layer or ply, which is occupied when viewed perpendicularly to a plane spanned by the transfer film. For example, the transfer film has one or more areas, each of the areas occupying a defined area when viewed perpendicularly to a plane spanned by the transfer film.
Weiter es von Vorteil, dass durch die zumindest eine Substanz mit antimikrobieller Wirkung eine mittlere logarithmische Reduktion R, insbesondere bezogen auf eine Referenzprobe nach 24h, vorzugsweise gemäß der Norm ISO 22196 (ISO 22196:2011 (E), „Measurement of antibacterial activity on plastics and other non-porous surfaces“, Second edition, Ausgabedatum: 2011-08-01), von mindestens 4, bevorzugt von mindestens 5, weiter bevorzugt zwischen 4 und 8, noch weiter bevorzugt zwischen 5 und 7, erreicht wird und/oder dass durch die zumindest eine Substanz mit antimikrobieller Wirkung eine mittlere logarithmische Reduktion Ro, insbesondere bezogen auf eine Referenzprobe zum Zeitpunkt 0, vorzugsweise gemäß der Norm ISO 22196, von mindestens 4, bevorzugt von mindestens 6, weiter bevorzugt zwischen 4 und 7, erreicht wird.It is also advantageous that the at least one substance with an antimicrobial effect results in a mean logarithmic reduction R, in particular based on a reference sample after 24 hours, preferably in accordance with the ISO 22196 standard (ISO 22196:2011 (E), “Measurement of antibacterial activity on plastics and other non-porous surfaces", Second edition, issue date: 2011-08-01), of at least 4, preferably of at least 5, more preferably between 4 and 8, even more preferably between 5 and 7, and/or that the at least one substance with an antimicrobial effect achieves a mean logarithmic reduction Ro, in particular based on a reference sample at time 0, preferably according to the ISO 22196 standard, of at least 4, preferably at least 6, more preferably between 4 and 7.
Hierdurch lässt sich eine besonders gute antimikrobielle und/oder antibakterielle Wirksamkeit nachweisen.As a result, a particularly good antimicrobial and/or antibacterial effectiveness can be demonstrated.
Bevorzugt wird die antimikrobielle und/oder antibakterielle Wirksamkeit gemäß der Norm ISO 22196, insbesondere anhand der mittleren logarithmischen Reduktion R und/oder R0 ermittelt. R wird hierbei wie folgt berechnet:
R0 ist die mittlere logarithmische Reduktion in Bezug auf die mittlere Anzahl lebensfähiger Bakterien zum Zeitpunkt 0 (Ausgangskonzentration). In anderen Worten ist R0 die mittlere logarithmische Reduktion bezogen auf eine Referenzprobe zum Zeitpunkt 0. Da bei einer hohen antimikrobiellen und/oder antibakteriellen Wirksamkeit kaum eine oder keine Vermehrung der Zellen stattfindet kann es insbesondere sinnvoll sein, die mittlere logarithmische Reduktion in Bezug auf die Ausgangskonzentration zu bestimmen.R 0 is the mean logarithmic reduction relative to the mean number of viable bacteria at time 0 (initial concentration). In other words, R 0 is the mean logarithmic reduction based on a reference sample at time 0. Since there is little or no multiplication of the cells with a high antimicrobial and/or antibacterial effectiveness, it can be particularly useful to calculate the mean logarithmic reduction in relation to the to determine the initial concentration.
Die Werte Ut und At werden hierbei in der Einheit KbE/cm2 angegeben. Als koloniebildende Einheit (KbE) pro cm2 werden insbesondere einzelne oder mehrere zusammenhängende Individuen von Mikroorganismen bezeichnet, die bevorzugt durch ihre Vermehrung in oder auf einem Gel-Nährmedium eine Kolonie bilden.The values Ut and At are given here in the unit CFU/cm 2 . A colony-forming unit (CFU) per cm 2 refers in particular to one or more connected individuals of microorganisms which preferably form a colony by multiplying in or on a gel nutrient medium.
Weiter ist es bevorzugt, wenn die erste Schicht zumindest bereichsweise noch nicht vollständig ausgehärtet ist oder wird.It is also preferred if the first layer is not yet fully cured, at least in some areas.
Auch ist es möglich, wenn das Verfahren zum Dekorieren eines Artikels, insbesondere eines Kunststoffartikels, weiter folgenden Schritt, insbesondere der nach dem Schritt des Hinterspritzens der in der Spritzgussform angeordneten Transferfolie mit der Kunststoffspritzmasse durchgeführt wird, umfasst:
- - Härten, insbesondere vollständiges Aushärten, der ersten Schicht, insbesondere mittels UV-Strahlung.
- - Curing, in particular complete curing, of the first layer, in particular by means of UV radiation.
So ist es möglich, wenn die erste Schicht erst nach dem Aufbringen auf den Grundkörper vollständig ausgehärtet ist und/oder wird. Weiter ist es möglich, wenn die erste Schicht nach dem Schritt des Hinterspritzens der in der Spritzgussform angeordneten Transferfolie mit der Kunststoffspritzmasse vollständig ausgehärtet ist und/oder wird.It is thus possible if the first layer is and/or is fully cured only after it has been applied to the base body. It is also possible if the first layer is and/or is fully cured after the step of in-moulding the transfer film arranged in the injection mold with the plastic injection molding compound.
Auch ist es zweckmäßig, dass die erste Schicht strahlenhärtbar, insbesondere UV-härtbar ist, und/oder dass die erste Schicht thermisch härtbar und/oder chemisch vernetzbar ist.It is also expedient for the first layer to be radiation-curable, in particular UV-curable, and/or for the first layer to be thermally curable and/or chemically crosslinkable.
So ist es möglich, dass die die erste Schicht UV-härtbar und/oder UVvernetzbar, insbesondere mittels UV-Strahlung aus dem Wellenlängenbereich zwischen 100 nm und 380 nm, bevorzugt zwischen 200 nm bis 380 nm, weiter bevorzugt zwischen 200 nm bis 300 nm, ist, und/oder dass die erste Schicht thermisch-härtbar und/oder chemisch vernetzbar ist. Hierbei es ist zweckmäßig, wenn die Aushärtung der ersten Schicht mittels UV-Strahlung, insbesondere in der Lackiermaschine zur Aufbringung der ersten Schicht, erfolgt. Weiter ist es auch möglich, dass die erste Schicht mittels Elektronenstrahlung härtbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Aushärtung der ersten Schicht mittels energiereicher Strahlung wie UV-Strahlung oder Elektronenstrahlung in einem oder mehreren nachgeordneten Verfahrensschritten erfolgen, welche unmittelbar nach der Aufbringung folgen können und/oder auch zeitlich verzögert folgen können.It is thus possible for the first layer to be UV-curable and/or UV-crosslinkable, in particular by means of UV radiation from the wavelength range between 100 nm and 380 nm, preferably between 200 nm and 380 nm, more preferably between 200 nm and 300 nm, and/or that the first layer can be thermally cured and/or chemically crosslinked. Here it is convenient if the hardening of the first layer by means of UV radiation, in particular in the painting machine for applying the first layer. Furthermore, it is also possible for the first layer to be curable by means of electron beams. Alternatively or additionally, the first layer can be cured by means of high-energy radiation such as UV radiation or electron beams in one or more subsequent process steps, which can follow immediately after the application and/or can follow with a time delay.
Auch ist es möglich, dass die erste Schicht chemisch, thermisch oder mittels Strahlung, insbesondere mittels UV-Strahlung vorhärtbar ist, und, vorzugsweise nach dem Aufbringen auf den Grundkörper, chemisch thermisch oder mittels Strahlung, insbesondere mittels UV-Strahlung, vollständig aushärtbar ist.It is also possible that the first layer can be pre-cured chemically, thermally or by means of radiation, in particular by means of UV radiation, and can be completely cured chemically, thermally or by means of radiation, in particular by means of UV radiation, preferably after application to the base body.
Insbesondere vor der vollständigen Aushärtung ist die zumindest bereichsweise noch nicht vollständig ausgehärtete erste Schicht noch relativ flexibel und damit die Transferfolie insgesamt vorteilhafterweise gut verarbeitbar. Insbesondere die Beständigkeit gegen Einwirkung von Chemikalien ist jedoch noch nicht gegeben. Insbesondere erst nach der Aushärtung, z. B. mittels UV-Strahlung, zeigt die dann aus der zumindest bereichsweise noch nicht vollständig ausgehärteten ersten Schicht gebildete mindestens eine vollständig ausgehärtete erste Schicht, z. B. als Schutzlackschicht, die gewünschten Eigenschaften wie besondere Oberflächenhärte, Beständigkeit gegenüber Sonnencremebestandteilen, DEET (z.B. Autan®) und/oder Lösungsmitteln, sowie zeitgleich die gewünschte antimikrobielle Wirkung.In particular, before complete curing, the first layer, which is not yet completely cured at least in some areas, is still relatively flexible and the transfer film can therefore advantageously be processed well overall. In particular, however, the resistance to the effects of chemicals is not yet given. In particular, only after curing, z. B. by means of UV radiation, the at least one fully cured first layer, e.g. B. as a protective lacquer layer, the desired properties such as special surface hardness, resistance to sunscreen ingredients, DEET (eg Autan ® ) and / or solvents, and at the same time the desired antimicrobial effect.
Bevorzugt weist die erste Schicht, insbesondere, wenn diese chemisch, thermisch oder mittels Strahlung, insbesondere mittels UV-Strahlung, vorhärtbar ist, als die zumindest eine Substanz mit antimikrobieller Wirkung kolloidales Silber (Ag(0)) auf. In anderen Worten weist eine sogenannte „Precure-(Transfer-)Folie“ bevorzugt kolloidales Silber (Ag(0)) als die zumindest eine Substanz mit antimikrobieller Wirkung auf. Weiter ist es bevorzugt, wenn die erste Schicht, insbesondere, wenn diese chemisch, thermisch oder mittels Strahlung, insbesondere mittels UV-Strahlung, vollständig aushärtbar ist, als die zumindest eine Substanz mit antimikrobieller Wirkung gebundenes Silber (Ag+) aufweist. In anderen Worten weist eine sogenannte „Postcure-(Transfer-)Folie“ bevorzugt gebundenes Silber (Ag+) als die zumindest eine Substanz mit antimikrobieller Wirkung auf. Auch ist es weiter möglich, dass eine thermoplastische Transferfolie, insbesondere eine thermoplastische In-Mould-Decoration-Folie (IMD-Folie), und/oder eine chemisch vernetzbare Transferfolie, insbesondere eine chemisch vernetzbare In-Mould-Decoration-Folie (IMD-Folie), d.h. insbesondere Transferfolien, welche keine UV-Härtung benötigen, kolloidales Silber (Ag(0)) als die zumindest eine Substanz mit antimikrobieller Wirkung aufweisen.The first layer preferably has colloidal silver (Ag(0)) as the at least one substance with an antimicrobial effect, in particular if it can be precured chemically, thermally or by means of radiation, in particular by means of UV radiation. In other words, a so-called “precure (transfer) film” preferably has colloidal silver (Ag(0)) as the at least one substance with an antimicrobial effect. It is further preferred if the first layer, in particular if this can be completely cured chemically, thermally or by means of radiation, in particular by means of UV radiation, has silver (Ag + ) bound as the at least one substance with an antimicrobial effect. In other words, a so-called “post-cure (transfer) film” preferably has bound silver (Ag + ) as the at least one substance with an antimicrobial effect. It is also possible that a thermoplastic transfer film, in particular a thermoplastic in-mould decoration film (IMD film), and/or a chemically crosslinkable transfer film, in particular a chemically crosslinkable in-mould decoration film (IMD film ), ie in particular transfer foils which do not require UV curing, have colloidal silver (Ag(0)) as the at least one substance with an antimicrobial effect.
Vorteilhafterweise ist die erste Schicht eine Schutzlackschicht, insbesondere welche eine Schichtdicke zwischen 1 µm und 15 µm, bevorzugt zwischen 2 µm und 8 µm aufweist, und/oder welche Isocyanatgruppen mit Hydroxylgruppen, Melaminharze mit Hydroxylgruppen, Polyisocyanate mit hydroxylhaltigen Polymeren oder Melaminharze mit hydroxylhaltigen Polymeren aufweist.The first layer is advantageously a protective lacquer layer, in particular which has a layer thickness of between 1 μm and 15 μm, preferably between 2 μm and 8 μm, and/or which has isocyanate groups with hydroxyl groups, melamine resins with hydroxyl groups, polyisocyanates with hydroxyl-containing polymers or melamine resins with hydroxyl-containing polymers .
Weiter ist es von Vorteil, dass die erste Schicht mit einem Auftragsgewicht zwischen 1 g/m2 und 20 g/m2, bevorzugt zwischen 2 g/m2 und 15 g/m2, bevorzugt zwischen 2 g/m2 und 15 g/m2, weiter bevorzugt zwischen 3 g/m2 und 10 g/m2, noch weiter bevorzugt zwischen 4 g/m2 und 8 g/m2, aufgebracht wird. It is also advantageous that the first layer has an application weight of between 1 g/m 2 and 20 g/m 2 , preferably between 2 g/m 2 and 15 g/m 2 , preferably between 2 g/m 2 and 15 g /m 2 , more preferably between 3 g/m 2 and 10 g/m 2 , even more preferably between 4 g/m 2 and 8 g/m 2 .
Bevorzugt umfassen Polyisocyanate Komponenten die zumindest zwei Isocyanatgruppen umfassen, insbesondere wobei die Isocyanatgruppen zumindest eine Gruppe ausgewählt aus Diisocyanat-Monomer, Diisocyanat-Oligomer, Diisocyanat-terminiertes Präpolymer, Diisocyanat-terminiertes Polymer, Polyisocyanat-Monomer, Polyisocyanat-Oligomer, Polyisocyanat-terminiertes Präpolymer, und/oder Polyisocyanat-terminiertes Polymer, und/oder Mischungen daraus, sind. Weiter ist es hierbei möglich, dass die Diisocyanat-umfassende Komponente zumindest ein Polyurethan- oder Polyharnstoff-Oligomer, -Präpolymer, -Polymer, oder Mischungen daraus, umfasst. Der Begriff „Polyisocyanat“ wird bevorzugt verwendet um im Wesentlichen Komponenten mit mehr als zwei Isocyanat-Gruppen, einschließlich Triisocyanate und höher funktionalisierte Isocyanate, zu bezeichnen.Polyisocyanates preferably include components which contain at least two isocyanate groups, in particular where the isocyanate groups contain at least one group selected from diisocyanate monomer, diisocyanate oligomer, diisocyanate-terminated prepolymer, diisocyanate-terminated polymer, polyisocyanate monomer, polyisocyanate oligomer, polyisocyanate-terminated prepolymer, and/or polyisocyanate-terminated polymer, and/or mixtures thereof. It is also possible here for the diisocyanate-comprising component to comprise at least one polyurethane or polyurea oligomer, prepolymer, polymer, or mixtures thereof. The term "polyisocyanate" is preferably used to designate essentially components with more than two isocyanate groups, including triisocyanates and more highly functionalized isocyanates.
Weiter bevorzugt umfassen die Komponenten die zumindest zwei Isocyanatgruppen umfasst zumindest eine Gruppe eines Hexamethylendiisocyanats (HDI), Isophorondiisocyanats (IPDI), Methylendiphenyldiisocyanats (MDI), Toluoldiisocyanats (TDI), Phenylendiisocyanats, Naphthalendiisocyanats (NDI), Diphenylsulfondiisocyanats, Ethylendiisocyanats, Propylendiisocyanats, Dimeres dieser Diisocyanate, Trimeres dieser Diisocyanate, Triphenylmethanetriisocyanats, Polyphenylmethanpolyisocyanats (polymerisiertes MDI), oder Mischungen daraus.More preferably, the components comprising at least two isocyanate groups comprise at least one group of a hexamethylene diisocyanate (HDI), isophorone diisocyanate (IPDI), methylene diphenyl diisocyanate (MDI), toluene diisocyanate (TDI), phenylene diisocyanate, naphthalene diisocyanate (NDI), diphenyl sulfone diisocyanate, ethylene diisocyanate, propylene diisocyanate, dimer of these diisocyanates , trimers of these diisocyanates, triphenylmethane triisocyanate, polyphenylmethane polyisocyanate (polymerized MDI), or mixtures thereof.
Bevorzugt umfassen die Hydroxylgruppen, insbesondere hydroxylfunktionelle Acrylkomponenten, zumindest ein Hydroxymonoacrylat, ein Hydroxydiacrylat, ein Hydroxypolyacrylat, ein hydroxylfunktionelles aliphatisches Polyetherurethanmonoacrylat, ein hydroxylfunktionelles aliphatisches Polyesterurethanmonoacrylat, ein hydroxylfunktionelles aromatisches Polyetherurethanmonoacrylat, ein hydroxylfunktionelles aromatisches Polyesterurethanmonoacrylat, ein hydroxylfunktionelles Polyestermonoacrylat, ein hydroxylfunktionelles Polyethermonoacrylat, ein hydroxylfunktionelles Epoxymonoacrylate, ein hydroxylfunktionelles acryliertes acrylisches Monoacrylat, ein hydroxylfunktionelles aliphatisches Polyetherurethandiacrylat, ein hydroxylfunktionelles aliphatisches Polyesterurethandiacrylat, ein hydroxylfunktionelles aromatisches Polyetherurethandiacrylat, ein hydroxylfunktionelles aromatisches Polyesterurethandiacrylat, ein hydroxylfunktionelles Polyesterdiacrylat, ein hydroxylfunktionelles Polyetherdiacrylat, ein hydroxylfunktionelles Epoxydiacrylat, ein acrylysiertes Acryldiacrylat, ein hydroxylfunktionelles aliphatisches Polyetherurethan-Polyacrylat, ein hydroxylfunktionelles aliphatisches Polyesterurethan-Polyacrylate, ein hydroxylfunktionelles aromatisches Polyetherurethan-Polyacrylat, ein hydroxylfunktionelles aromatisches Polyesterurethan-Polyacrylat, ein hydroxylfunktionelles Polyester-Polyacrylat, ein hydroxylfunktionelles Polyether-Polyacrylat, ein hydroxylfunktionelles Epoxy-Polyacrylat, ein hydroxylfunktionelles acrylisiertes Acryl-Polyacrylat, oder Mischungen davon.The hydroxyl groups, in particular hydroxyl-functional acrylic components, preferably comprise at least one hydroxy monoacrylate, one hydroxy diacrylate, one hydroxy polyacrylate, one hydroxyl functional aliphatic polyether urethane monoacrylate, one hydroxyl functional aliphatic polyester urethane monoacrylate, one hydroxyl functional aromatic polyether urethane monoacrylate, one hydroxyl functional aromatic polyester urethane monoacrylate, one hydroxyl functional polyester monoacrylate, one hydroxyl functional polyether monoacrylate, one hydroxyl functional epoxy monoacrylate , a hydroxyl functional acrylated acrylic monoacrylate, a hydroxyl functional aliphatic polyether urethane diacrylate, a hydroxyl functional aliphatic polyester urethane diacrylate, a hydroxyl functional aromatic polyether urethane diacrylate, a hydroxyl functional aromatic polyester urethane diacrylate, a hydroxyl functional polyester diacrylate, a hydroxyl functional polyether dia crilate, a hydroxyl functional epoxy diacrylate, an acrylated acrylic diacrylate, a hydroxyl functional aliphatic polyether urethane polyacrylate, a hydroxyl functional aliphatic polyester urethane polyacrylate, a hydroxyl functional aromatic polyether urethane polyacrylate, a hydroxyl functional aromatic polyester urethane polyacrylate, a hydroxyl functional polyester polyacrylate, a hydroxyl functional polyether polyacrylate, a hydroxyl functional epoxy polyacrylate, a hydroxyl functional acrylated acrylic polyacrylate, or mixtures thereof.
Bevorzugt umfassen Melaminharze Harze, die durch Umsetzung von Melamin mit Aldehyden, insbesondere Formaldehyd, Acetaldehyd, Iso-Butyraldehyd und Glyoxal, erhalten werden. Weiter ist es möglich, dass derartige Harze teilweise oder vollständig modifiziert sind, beispielsweise durch Veretherung der erhaltenen Methylol-Gruppen mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen. In anderen Worten sind als Melaminharze insbesondere solche geeignet, die durch Umsetzung von Melamin mit Aldehyden erhältlich sind und gegebenenfalls teilweise oder vollständig modifiziert werden können. Als Aldehyde sind insbesondere Formaldehyd, Acetaldehyd, Iso-Butyraldehyd und Glyoxal geeignet. Bevorzugt sind Melamin-Formaldehyd-Harze Reaktionsprodukte der Umsetzung von Melamin mit Aldehyden, z. B. den o. g. Aldehyden, insbesondere Formaldehyd. Gegebenenfalls werden die erhaltenen Methylol-Gruppen bevorzugt durch Veretherung mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen modifiziert.Melamine resins preferably include resins obtained by reacting melamine with aldehydes, in particular formaldehyde, acetaldehyde, isobutyraldehyde and glyoxal. It is also possible for such resins to be partially or completely modified, for example by etherification of the methylol groups obtained with monohydric or polyhydric alcohols. In other words, particularly suitable melamine resins are those which can be obtained by reacting melamine with aldehydes and can optionally be partially or completely modified. Formaldehyde, acetaldehyde, isobutyraldehyde and glyoxal are particularly suitable as aldehydes. Preference is given to melamine-formaldehyde resins, reaction products of the reaction of melamine with aldehydes, e.g. B. the above aldehydes, especially formaldehyde. If appropriate, the methylol groups obtained are preferably modified by etherification with monohydric or polyhydric alcohols.
Weiter ist es auch von Vorteil, dass die erste Schicht Mischungen aus UVhärtbaren Monomeren und/oder Oligomeren umfasst, einzeln oder in Kombination ausgewählt aus der Gruppe Polyurethane, Polyacrylate, Polymethacrylate, Polyesterharze, Polycarbonate, Phenolharze, Epoxidharze, Polyharnstoffe, und/oder Melaminharze, insbesondere weiter bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyester, Polycarbonat (PC), Polyvinylidenfluorid (PVDF).It is also advantageous that the first layer comprises mixtures of UV-curable monomers and/or oligomers, selected individually or in combination from the group consisting of polyurethanes, polyacrylates, polymethacrylates, polyester resins, polycarbonates, phenolic resins, epoxy resins, polyureas and/or melamine resins, particularly further preferably selected from the group of polymethyl methacrylate (PMMA), polyester, polycarbonate (PC), polyvinylidene fluoride (PVDF).
Bei Polyvinylidenfluorid (PVDF) handelt es sich insbesondere um einen Fluorkunststoff, bevorzugt hergestellt aus Fluorwasserstoff und Methylchloroform, vorzugsweise wobei Polyvinylidenfluorid besonders gute thermische und chemische Beständigkeit, sowie mechanische Festigkeit bei gleichzeitig hoher Elastizität aufweist. Polyvinylidenfluorid ist vorteilhafterweise außerdem chemisch sehr inert (reagiert mit nichts) und wirkt sehr dampf- und feuchtigkeitsabweisend (wird von nichts angegriffen).Polyvinylidene fluoride (PVDF) is in particular a fluoroplastic, preferably made from hydrogen fluoride and methylchloroform, preferably with polyvinylidene fluoride having particularly good thermal and chemical resistance and mechanical strength coupled with high elasticity. Advantageously, polyvinylidene fluoride is also chemically very inert (does not react with anything) and has a very vapor and moisture repellent effect (it is not attacked by anything).
Bevorzugt ist die Schutzlackschicht transparent ausgebildet und/oder weist eine Transmission, insbesondere im Wellenlängenbereich zwischen 380 nm bis 780 nm, von mindestens 25 %, bevorzugt von mindestens 35 %, weiter bevorzugt von mindestens 85 %, auf.The protective lacquer layer is preferably transparent and/or has a transmission, in particular in the wavelength range between 380 nm and 780 nm, of at least 25%, preferably at least 35%, more preferably at least 85%.
Ferner ist es möglich, dass die Schutzlackschicht eingefärbt ist, insbesondere dass die Schutzlackschicht mittels Farbstoffpigmenten eingefärbt ist, und/oder dass der Pigmentierungsgrad der Schutzlackschicht weniger als 15 %, bevorzugt weniger als 10 %, weiter bevorzugt weniger als 5 %, beträgt. Auch ist es möglich, dass die Schutzlackschicht farblos ist und/oder dass der Pigmentierungsgrad der Schutzlackschicht 0 % beträgt. So ist es möglich, dass die Schutzlackschicht eine, insbesondere unpigmentierte, Klarlackschicht ist und/oder ausbildet.It is also possible that the protective lacquer layer is colored, in particular that the protective lacquer layer is colored by means of dye pigments, and/or that the degree of pigmentation of the protective lacquer layer is less than 15%, preferably less than 10%, more preferably less than 5%. It is also possible for the protective lacquer layer to be colorless and/or for the degree of pigmentation of the protective lacquer layer to be 0%. It is thus possible for the protective lacquer layer to be and/or form a clear lacquer layer, in particular an unpigmented one.
Es ist bevorzugt, wenn die Transferlage eine Dekorlage aufweist, insbesondere wobei die Dekorlage eine oder mehrere, vorzugsweise opake, transluzente oder transparente Schichten und/oder Farblackschichten und/oder Replizierlackschichten und/oder Metallschichten aufweist.It is preferred if the transfer layer has a decorative layer, in particular wherein the decorative layer has one or more, preferably opaque, translucent or transparent layers and/or colored lacquer layers and/or replication lacquer layers and/or metal layers.
Hierbei ist es zweckdienlich, wenn die Dekorlage ein- oder mehrlagig ist. So ist es beispielsweise möglich, dass die Dekorlage ein oder mehrere Farblackschichten umfasst, welche derart ausgeformt sind, dass diese in deren Zusammenwirken ein dekoratives farbiges Muster oder Element ausbilden.It is expedient here if the decorative layer has one or more layers. It is thus possible, for example, for the decorative layer to comprise one or more colored lacquer layers which are shaped in such a way that they form a decorative colored pattern or element when they interact.
Auch ist es von Vorteil, wenn zumindest eine Farblackschicht der ein oder mehreren Farblackschichten der Dekorlage eine Hintergrundfarbe bereitstellt.It is also advantageous if at least one colored lacquer layer of the one or more colored lacquer layers of the decorative layer provides a background color.
Weiter ist es möglich, dass die Dekorlage vollflächig oder musterförmig, beispielsweise in Form von alphanumerischen Zeichen, Mustern, Symbolen oder Motiven, ausgeformt ist. Weiter ist es zweckmäßig, wenn die Dekorlage weitere optisch variable Schichten, beispielsweise mit Pigmenten, Hologrammen, optischen Beugungsstrukturen, Linsen, Prismen, Dünnfilmschichten oder vernetzten Flüssigkristallen aufweist. So ist es vorteilhaft, wenn die Dekorlage mindestens eine Schicht mit einem dekorativen Effekt aufweist.It is also possible for the decorative layer to be formed over the entire surface or in the form of a pattern, for example in the form of alphanumeric characters, patterns, symbols or motifs. It is also expedient if the decorative layer has further optically variable layers, for example with pigments, holograms, optical diffraction structures, lenses, prisms, thin-film layers or crosslinked liquid crystals. It is advantageous if the decorative layer has at least one layer with a decorative effect.
Die Schichten der Dekorlage, insbesondere darin enthaltene musterförmige Elemente, können insbesondere auch im Register zueinander mit ihren unterschiedlichen optischen und/oder funktionalen Eigenschaften insbesondere hinsichtlich Reflexion, Absorption und/oder Brechungsindex stehen.The layers of the decorative layer, in particular pattern-shaped elements contained therein, can in particular also be in register with one another with their different optical and/or functional properties, in particular with regard to reflection, absorption and/or refractive index.
Unter Register oder Passer und/oder Registergenauigkeit oder Passergenauigkeit ist eine Lagegenauigkeit zweier oder mehrerer Elemente und/oder Schichten relativ zueinander zu verstehen. Dabei soll sich die Registergenauigkeit innerhalb einer vorgegebenen Toleranz bewegen und dabei möglichst gering sein. Gleichzeitig ist die Registergenauigkeit von mehreren Elementen und/oder Schichten zueinander ein wichtiges Merkmal, um die Prozesssicherheit zu erhöhen. Die lagegenaue Positionierung kann dabei insbesondere mittels sensorischer, vorzugsweise optisch detektierbarer Passermarken oder Registermarken erfolgen. Diese Passermarken oder Registermarken können dabei entweder spezielle separate Elemente oder Bereiche oder Schichten darstellen oder selbst Teil der zu positionierenden Elemente oder Bereiche oder Schichten sein.Register or register and/or register accuracy or register accuracy is to be understood as meaning a positional accuracy of two or more elements and/or layers relative to one another. The register accuracy should move within a specified tolerance and be as low as possible. At the same time, the register accuracy of several elements and/or layers to one another is an important feature in order to increase process reliability. In this case, the positionally accurate positioning can take place in particular by means of sensory, preferably optically detectable fiducial marks or register marks. These registration marks or register marks can either represent special separate elements or areas or layers or themselves be part of the elements or areas or layers to be positioned.
Bevorzugt beträgt die Schichtdicke der Dekorlage zwischen 0,5 µm und 100 µm, weiter bevorzugt zwischen 1 µm und 50 µm.The layer thickness of the decorative layer is preferably between 0.5 μm and 100 μm, more preferably between 1 μm and 50 μm.
Weiter ist es bevorzugt, wenn durch die zumindest eine Substanz mit antimikrobieller Wirkung in der ersten Schicht eine Farbabweichung ΔE von weniger als 3,0, bevorzugt weniger als 1,0, weiter bevorzugt weniger als 0,5, noch weiter bevorzugt weniger als 0,15, erzeugt wird. Auch ist es möglich, wenn durch die zumindest eine Substanz mit antimikrobieller Wirkung in der ersten Schicht eine Farbabweichung ΔE von weniger als 1,0, bevorzugt weniger als 0,5, weiter bevorzugt weniger als 0,2, noch weiter bevorzugt weniger als 0,15, erzeugt wird.It is also preferred if the at least one substance with an antimicrobial effect in the first layer causes a color deviation ΔE of less than 3.0, preferably less than 1.0, more preferably less than 0.5, even more preferably less than 0. 15, is generated. It is also possible if the at least one substance with an antimicrobial effect in the first layer causes a color deviation ΔE of less than 1.0, preferably less than 0.5, more preferably less than 0.2, even more preferably less than 0. 15, is generated.
Bevorzugt bezieht sich die Farbabweichung ΔE auf einen Farbeindruck der Transferfolie und/oder der ersten Schicht, insbesondere im Vergleich zu einer Transferfolie und/oder der ersten Schicht ohne der zumindest einen Substanz mit antimikrobieller Wirkung in der ersten Schicht, wobei weiter bevorzugt die Transferfolien ansonsten identisch ausgebildet sind.The color deviation ΔE preferably relates to a color impression of the transfer film and/or the first layer, in particular in comparison to a transfer film and/or the first layer without the at least one substance with an antimicrobial effect in the first layer, with the transfer films more preferably being otherwise identical are trained.
Die Farbabweichung ΔE ist ein Maß für den empfundenen Farbabstand zwischen zwei Farborten p = (Lp, ap, bp) und v = (Lv, av, bv) und ist abhängig vom Auftragsgewicht der ersten Schicht, insbesondere der Schutzlackschicht, und/oder der Substanz mit antimikrobieller Wirkung in der ersten Schicht. Hierbei ist insbesondere Lp,v die Helligkeit, ap,v der Farbwert auf der Rot-Grün-Achse und bp,v der Farbwert auf der Gelb-Blau-Achse der zwei Farborte. Die Farbabweichung ΔEpv zwischen zwei Farborten wird insbesondere wie folgt berechnet:
Insbesondere für das menschliche Auge ist hierbei eine Farbabweichung ab ΔE = 1,0 frühestens wahrnehmbar.For the human eye in particular, a color deviation from ΔE = 1.0 can be perceived at the earliest.
Messungen haben ergeben, dass insbesondere, wenn die erste Schicht, bevorzugt die Schutzlackschicht, gebundenes Silber (Ag+) als die zumindest eine Substanz mit antimikrobieller Wirkung aufweist, bei Auftragsgewichten zwischen 4 g/m2 und 8 g/m2 eine geringe Farbabweichung von ΔE von weniger als 3,0, bevorzugt weniger als 1,0, weiter bevorzugt weniger als 0,5, noch weiter bevorzugt weniger als 0,15, erzeugt wird. Insbesondere durch kolloidales Silber (Ag(0)) wird hingegen, bei gleichen Auftragsgewichten, eine größere Farbabweichung ΔE erzeugt.Measurements have shown that, in particular if the first layer, preferably the protective lacquer layer, has bound silver (Ag+) as the at least one substance with an antimicrobial effect, there is a slight color deviation of ΔE at application weights between 4 g/m 2 and 8 g/m 2 of less than 3.0, preferably less than 1.0, more preferably less than 0.5, even more preferably less than 0.15. On the other hand, colloidal silver (Ag(0)) in particular produces a larger color deviation ΔE with the same application weights.
Weiter ist es sinnvoll, wenn die Dekorlage derart ausgestaltet ist, dass eine von der zumindest einen Substanz mit antimikrobieller Wirkung in der ersten Schicht hervorgerufene Farbabweichung ΔE des optischen Eindrucks der Transferfolie und/oder der ersten Schicht, bevorzugt durch Variation der Dekorlage, weiter bevorzugt der ein oder mehreren, vorzugsweise opaken, transluzenten oder transparenten, Farblackschichten der Dekorlage, kompensiert wird.It is also useful if the decorative layer is designed in such a way that a color deviation ΔE of the optical impression of the transfer film and/or the first layer caused by the at least one substance with an antimicrobial effect in the first layer, preferably by varying the decorative layer, more preferably the one or more, preferably opaque, translucent or transparent, colored lacquer layers of the decorative layer is compensated.
So ist es auch sinnvoll, dass das Verfahren weiter den folgenden Schritt umfasst:
- - Anpassung einer Dekorlage derart, dass die von der zumindest einen Substanz mit antimikrobieller Wirkung in der ersten Schicht hervorgerufene Farbabweichung ΔE des optischen Eindrucks der Transferfolie und/oder der ersten Schicht, bevorzugt durch Variation der Dekorlage, weiter bevorzugt der ein oder mehreren, vorzugsweise opaken, transluzenten oder transparenten, Farblackschichten der Dekorlage, kompensiert wird.
- - Adaptation of a decorative layer in such a way that the color deviation ΔE of the optical impression of the transfer film and/or the first layer caused by the at least one substance with an antimicrobial effect in the first layer, preferably by varying the decorative layer, more preferably the one or more, preferably opaque , translucent or transparent, colored lacquer layers of the decorative layer, is compensated.
Hierbei ist es bevorzugt, dass bei der Kompensation der von der zumindest einen Substanz mit antimikrobieller Wirkung in der ersten Schicht hervorgerufene Farbabweichung ΔE des optischen Eindrucks der Transferfolie und/oder der ersten Schicht ein oder mehrere der folgenden Parameter der Dekorlage, insbesondere der ein oder mehreren, vorzugsweise opaken, transluzenten oder transparenten, Farblackschichten, Replizierlackschichten und/oder Metallschichten der Dekorlage, variiert werden: Schichtdicke, Pigmentierungsgrad, Farbsättigungsgrad, Materialzusammensetzung, Dispergierung der Pigmente (abhängig vom Mahlgrad der Pigmente), Art der Dispergieradditive, Pigmentzusammensetzung, Pigmentmischung, Pigmentschichtdicke, Metallschichtdicke, Metallart.It is preferred that when compensating for the color deviation ΔE of the optical impression of the transfer film and/or the first layer caused by the at least one substance with an antimicrobial effect in the first layer, one or more of the following parameters of the decorative layer, in particular the one or more , preferably opaque, translucent or transparent, colored lacquer layers, replication lacquer layers and/or metal layers of the decorative layer can be varied: layer thickness, degree of pigmentation, degree of color saturation, material composition, dispersion of the pigments (depending on the degree of grinding of the pigments), type of dispersing additives, pigment composition, pigment mixture, pigment layer thickness, metal layer thickness, metal type.
So ist es bevorzugt, dass die ein oder mehreren Parameter zwischen 0 % und 50 %, bevorzugt zwischen 2 % und 30 %, im Vergleich zu Parametern einer Transferfolie ohne der zumindest einen Substanz mit antimikrobieller Wirkung in der ersten Schicht, insbesondere welche den erwünschten optischen Eindruck für die Person erzielt, variiert sind.So it is preferred that the one or more parameters between 0% and 50%, preferably between 2% and 30%, compared to parameters of a transfer film without the at least one substance with an antimicrobial effect in the first layer, in particular which the desired optical impression made for the person are varied.
Hierdurch ist es möglich, beispielsweise eine durch die Verwendung von kolloidalem Silber (Ag(0)) als die zumindest eine Substanz mit antimikrobieller Wirkung erzeugte Farbabweichung ΔE zu kompensieren, so dass die Vorteile von kolloidalem Silber (Ag(0)), insbesondere bezüglich des Haze, genutzt werden können ohne eine Farbabweichung ΔE in Kauf nehmen zu müssen.This makes it possible, for example, to compensate for a color deviation ΔE caused by the use of colloidal silver (Ag(0)) as the at least one substance with an antimicrobial effect, so that the advantages of colloidal silver (Ag(0)), in particular with regard to Haze, can be used without having to accept a color deviation ΔE.
Es ist von Vorteil, wenn der Schritt des Aufbringens der Transferlage weiter zumindest einen der folgenden Schritte umfasst:
- - Aufbringen einer Dekorlage, insbesondere wobei die Dekorlage eine oder mehrere, vorzugsweise opake, transluzente oder transparente, Farblackschichten, Replizierlackschichten und/oder Metallschichten aufweist;
- - Aufbringen einer Haftvermittlerschicht, insbesondere derart, dass die Haftvermittlerschicht zwischen der ersten Schicht und der Dekorlage angeordnet ist;
- - Aufbringen einer Grundierungsschicht, insbesondere derart, dass die Grundierungsschicht die der Person abgewandte Seite der Transferfolie bildet.
- - Application of a decorative layer, in particular wherein the decorative layer has one or more, preferably opaque, translucent or transparent, colored lacquer layers, replication lacquer layers and/or metal layers;
- - Application of an adhesion promoter layer, in particular such that the adhesion promoter layer is arranged between the first layer and the decorative layer;
- - Application of a primer layer, in particular such that the primer layer forms the side of the transfer film facing away from the person.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Artikel, insbesondere der Kunststoffartikel, weiter zumindest einen der folgenden Schichten auf:
- - eine Dekorlage, wobei die Dekorlage bevorzugt eine oder mehrere, vorzugsweise opake, transluzente oder transparente, Farblackschichten, Replizierlackschichten und/oder Metallschichten aufweist und wobei die Dekorlage weiter bevorzugt zwischen der ersten Schicht und dem Grundkörper angeordnet ist;
- - eine Grundierungsschicht, insbesondere wobei die Grundierungsschicht zwischen der ersten Schicht und dem Grundkörper und/oder zwischen der Dekorlage und dem Grundkörper angeordnet ist;
- - eine Haftvermittlerschicht, insbesondere wobei die Haftvermittlerschicht zwischen der ersten Schicht und der Dekorlage angeordnet ist und/oder wobei die Haftvermittlerschicht bevorzugt in Form einer Zwischenschicht innerhalb der Transferlage angeordnet sein kann;
- - eine, bevorzugt ablösbare, Trägerlage, insbesondere wobei die Trägerlage auf der dem Grundkörper abgewandten Seite der ersten Schicht angeordnet ist oder wobei die Trägerlage zwischen der ersten Schicht und dem Grundkörper angeordnet ist.
- - a decorative layer, wherein the decorative layer preferably has one or more, preferably opaque, translucent or transparent, colored lacquer layers, replication lacquer layers and/or metal layers and wherein the decorative layer is further preferably arranged between the first layer and the base body;
- - a primer layer, in particular wherein the primer layer is arranged between the first layer and the base body and/or between the decorative layer and the base body;
- - an adhesion promoter layer, in particular wherein the adhesion promoter layer is arranged between the first layer and the decorative layer and/or wherein the adhesion promoter layer can be arranged preferably in the form of an intermediate layer within the transfer layer;
- a preferably detachable carrier layer, in particular wherein the carrier layer is arranged on the side of the first layer facing away from the base body or wherein the carrier layer is arranged between the first layer and the base body.
Ferner ist es von Vorteil, dass die Transferlage eine Grundierungsschicht aufweist, insbesondere wobei die Grundierungsschicht die der Person abgewandte Seite der Transferfolie bildet.Furthermore, it is advantageous that the transfer layer has a priming layer, in particular with the priming layer forming the side of the transfer film facing away from the person.
So ist es zweckmäßig, wenn die Grundierungsschicht auf der der Trägerlage abgewandten Seite der Transferlage angeordnet ist.It is expedient if the primer layer is arranged on the side of the transfer layer facing away from the carrier layer.
Weiter ist es sinnvoll, wenn die Grundierungsschicht Polymere und/oder Copolymere aufweist, insbesondere einzeln oder in Kombination ausgewählt aus: Acrylate (wie beispielsweise PMMA), Polyester, PU, PVC.It is also useful if the primer layer has polymers and/or copolymers, in particular selected individually or in combination from: acrylates (such as PMMA), polyester, PU, PVC.
Zweckmäßigerweise weist die Grundierungsschicht eine Schichtdicke zwischen 0,1 µm und 50 µm, bevorzugt zwischen 0,5 µm und 7 µm, weiter bevorzugt zwischen 2,5 µm und 3,0 µm, auf.The primer layer expediently has a layer thickness of between 0.1 μm and 50 μm, preferably between 0.5 μm and 7 μm, more preferably between 2.5 μm and 3.0 μm.
Weiter ist es möglich, dass die Transferlage eine Haftvermittlerschicht aufweist, insbesondere wobei die Haftvermittlerschicht zwischen der ersten Schicht und der Dekorlage angeordnet ist.It is also possible for the transfer layer to have an adhesion promoter layer, in particular with the adhesion promoter layer being arranged between the first layer and the decorative layer.
Vorzugsweise weist die Haftvermittlerschicht eine Schichtdicke zwischen 0,1 µm und 100 µm, bevorzugt zwischen 0,5 µm und 50 µm, weiter bevorzugt zwischen 1 µm und 20 µm, auf.The adhesion promoter layer preferably has a layer thickness of between 0.1 μm and 100 μm, preferably between 0.5 μm and 50 μm, more preferably between 1 μm and 20 μm.
Es ist hierbei von Vorteil, wenn die Haftvermittlerschicht Komponenten aufweist, insbesondere einzeln oder in Kombination ausgewählt aus: PMMA, PVC, Polyester, Polyurethane, Acrylate, chlorierte Polyolefine, Polypropylen, Epoxidharze, Polyurethan-Polyole, anorganische Füllstoffe. Diese Komponenten können vernetzt und/oder unvernetzt eingesetzt werden, wobei als Vernetzerkomponente bevorzugt Isocyanate, Melamine, Alkohole und Aziridine eingesetzt werden können.It is advantageous here if the adhesion promoter layer has components, in particular selected individually or in combination from: PMMA, PVC, polyester, polyurethanes, acrylates, chlorinated polyolefins, polypropylene, epoxy resins, polyurethane polyols, inorganic fillers. These components can be used crosslinked and/or uncrosslinked, with isocyanates, melamines, alcohols and aziridines preferably being used as crosslinking components.
Auch ist es denkbar, dass die Transferfolie weiter einen Überdrucklack, insbesondere partiellen Überdrucklack aufweist, insbesondere welcher auf der ersten Schicht, vorzugsweise der der Person zugewandten Seite angeordnet ist, und wobei weiter vorzugsweise die Trägerlage bereits abgezogen ist.It is also conceivable that the transfer film also has an overprint varnish, in particular partial overprint varnish, in particular which is arranged on the first layer, preferably the side facing the person, and with the carrier layer preferably already having been removed.
Vorteilhafterweise handelt es sich bei dem Überdrucklack um eine gedruckte Schicht, insbesondere welche musterförmig zur Ausformung von alphanumerischen Zeichen, Mustern und/oder Symbolen ausgestaltet ist. So ist es möglich, dass die Überdrucklackschicht bereichsweise ausgebildet ist. Der musterförmige Überdrucklack kann insbesondere im Register zu weiteren musterförmigen Elementen der Dekorlage angeordnet sein.Advantageously, the overprint varnish is a printed layer, in particular which is designed in the form of a pattern for the formation of alphanumeric characters, patterns and/or symbols. It is thus possible for the overprint lacquer layer to be formed in certain areas. The patterned overprint varnish can in particular be arranged in register with other patterned elements of the decorative layer.
Auch ist es weiter möglich, dass das Verfahren zum Dekorieren eines Artikels, insbesondere eines Kunststoffartikels weiter folgenden Schritt, insbesondere der nach dem Schritt des Hinterspritzens der in der Spritzgussform angeordneten Transferfolie mit der Kunststoffspritzmasse durchgeführt wird, umfasst:
- - Aufbringen einer weiteren Schicht auf den dekorierten Spritzgussartikel, insbesondere mittels Digitaldruck und/oder Tampondruck.
- - Application of a further layer to the decorated injection molded article, in particular by means of digital printing and/or pad printing.
So ist es beispielsweise möglich, eine Individualisierung, wie beispielsweise ein Symbol, ein Muster und/oder alphanumerische Zeichen, auf den dekorierten Artikel, insbesondere Kunststoffartikel, insbesondere auf die erste Schicht, aufzubringen. Neben dem Aufbringen der weiteren Schicht mittels Digitaldruck sind auch noch weitere Verfahren, wie beispielsweise Heißprägen, Kaltprägen, Tampondruck oder Lackieren, denkbar. Der Digitaldruck und/oder heißgeprägte Elemente und/oder kaltgeprägte Elemente und/oder lackierte Elemente können insbesondere im Register zu weiteren musterförmigen Elementen der Dekorlage und/oder im Register zu dem musterförmigen Überdrucklack angeordnet sein.For example, it is possible to apply an individualization, such as a symbol, a pattern and/or alphanumeric characters, to the decorated article, in particular a plastic article, in particular to the first layer. In addition to applying the further layer by means of digital printing, other methods such as hot embossing, cold embossing, pad printing or painting are also conceivable. The digital printing and/or hot embossed elements and/or cold embossed elements and/or lacquered elements can in particular be arranged in register with other patterned elements of the decorative layer and/or in register with the patterned overprint varnish.
Musterförmige und/oder alphanumerische Elemente der Dekorlage in Kombination mit dem Überdrucklack und/oder in Kombination mit dem Digitaldruck können eine sich ergänzende Information und/oder sich ergänzende weitere musterförmige Elemente gemeinsam ausbilden, die insbesondere zueinander im Register angeordnet sind.Patterned and/or alphanumeric elements of the decorative layer in combination with the overprint varnish and/or in combination with the digital print can jointly form complementary information and/or complementary further patterned elements that are arranged in register with one another.
Bevorzugt bilden die Dekorlage, die Haftvermittlerschicht, die erste Schicht, die Schutzlackschicht, und/oder die Grundierungsschicht die Transferlage der Transferfolie. In anderen Worten ist es möglich, dass die Dekorlage, die Haftvermittlerschicht, die erste Schicht, die Schutzlackschicht, und/oder die Grundierungsschicht jeweils eine Teilschicht der Transferlage sind.The decorative layer, the adhesion promoter layer, the first layer, the protective lacquer layer and/or the primer layer preferably form the transfer layer of the transfer film. In other words, it is possible for the decorative layer, the adhesion promoter layer, the first layer, the protective lacquer layer and/or the primer layer to be a partial layer of the transfer layer.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, streut die Transferfolie oder die erste Schicht transmittiertes Licht, insbesondere Licht im Wellenlängenbereich zwischen 380 nm und 780 nm, diffus, und/oder weist die Transferfolie oder die erste Schicht einen Haze-Wert von höchstens 30, bevorzugt von höchstens 20, noch weiter bevorzugt von höchstens 15, ferner noch weiter bevorzugt von höchstens 12, auf.According to a further exemplary embodiment of the invention, the transfer film or the first layer diffusely scatters transmitted light, in particular light in the wavelength range between 380 nm and 780 nm, and/or the transfer film or the first layer has a haze value of at most 30, preferably of at most 20, even more preferably at most 15, furthermore even more preferably at most 12.
Insbesondere für den Fall, dass die zumindest eine Substanz mit antimikrobieller Wirkung kolloidales Silber (Ag(0)) ist oder umfasst, weist die erste Schicht ein optisch klares Erscheinungsbild auf. Insbesondere für den Fall, dass die zumindest eine Substanz mit antimikrobieller Wirkung die zumindest eine Substanz mit antimikrobieller Wirkung gebundenes Silber (Ag+) ist oder umfasst, weist die erste Schicht ein optisch milchig-trübes Erscheinungsbild auf.In particular if the at least one substance with an antimicrobial effect is or includes colloidal silver (Ag(0)), the first layer has an optically clear appearance. In particular if the at least one substance with an antimicrobial effect is or comprises bound silver (Ag+), the first layer has an optically milky-cloudy appearance.
Unter optisch klar wird hier bevorzugt verstanden, dass die erste Schicht transmittiertes Licht, insbesondere Licht im Wellenlängenbereich zwischen 380 nm und 780 nm, um weniger als 8 %, bevorzugt um weniger als 4 %, durch Streuung ablenkt. Unter optisch milchig-trüb wird hier bevorzugt verstanden, dass die erste Schicht mehr als 30 %, bevorzugt mehr als 45 %, weiter bevorzugt mehr als 65 %, des transmittierten Lichts, insbesondere aus dem Wellenlängenbereich zwischen 380 nm und 780 nm, um mehr als 2,5° von der Richtung des einfallenden Lichtstrahls ablenkt.Optically clear is preferably understood here to mean that the first layer deflects transmitted light, in particular light in the wavelength range between 380 nm and 780 nm, by less than 8%, preferably by less than 4%, by scattering. Optically milky-cloudy is preferably understood here to mean that the first layer contains more than 30%, preferably more than 45%, more preferably more than 65%, of the transmitted light, in particular from the wavelength range between 380 nm and 780 nm, by more than 2.5° from the direction of the incident light beam.
So ist insbesondere für den Fall, dass die zumindest eine Substanz mit antimikrobieller Wirkung kolloidales Silber (Ag(0)) ist oder umfasst, möglich, dass Transferfolie und/oder die erste Schicht einen Haze-Wert zwischen 5 und 25, bevorzugt zwischen 10 und 20, weiter bevorzugt zwischen 10 und 15, aufweist.In particular, if the at least one substance with an antimicrobial effect is or includes colloidal silver (Ag(0)), it is possible for the transfer film and/or the first layer to have a haze value between 5 and 25, preferably between 10 and 20, more preferably between 10 and 15.
So ist insbesondere für den Fall, dass die zumindest eine Substanz mit antimikrobieller Wirkung gebundenes Silber (Ag+) ist oder umfasst, möglich, dass Transferfolie und/oder die erste Schicht einen Haze-Wert zwischen 20 und 40, bevorzugt zwischen 20 und 30, weiter bevorzugt zwischen 25 und 30, aufweist.In particular, if the at least one substance with an antimicrobial effect is or comprises bound silver (Ag+), it is possible for the transfer film and/or the first layer to have a Haze value between 20 and 40, preferably between 20 and 30 preferably between 25 and 30.
Bevorzugt wird der Haze-Wert in Haze-Units nach dem ASTM D1003 Standard (ASTM D1003-13, „Standard Test Method for Haze and Luminous Transmittance of Transparent Plastics“, Ausgabedatum: 2013) bestimmt. Hierbei wird vorteilhafterweise zwischen Glanzmessung und Hazemessung unterschieden. Beispielsweise wird der Haze-Wert mit dem Messgerät „BYK haze-gard i“ der Firma Byk-Gardener, Geretsried, Deutschland, gemessen. Bei der Glanzmessung wird insbesondere in einem 20° Winkel ein genau definierter gerichteter Lichtstrahl auf eine Lackoberfläche und/oder die Transferfolie oder die erste Schicht gerichtet und ein gegenüberliegendes Reflektometer misst, wieviel Licht in einem 20° Winkel (Glanzwinkel) reflektiert wird. Bei der Hazemessung wird insbesondere in einem 20° Winkel ein genau definierter gerichteter Lichtstrahl auf eine Lackoberfläche und/oder die Transferfolie oder die erste Schicht gerichtet und ein gegenüberliegendes Reflektometer misst den diffusen Streulichtanteil, der im Bereich zwischen 1° und 3° neben dem Glanzwinkel (20° Winkel) liegt. Der Glanz wird durch einen Standard vorteilhafterweise auf 100 GU (Glossunits) (= 100 %) kalibriert. Der höchste erzielbare Glanz ist damit vorzugsweise 100 GU. Auch der Haze wird durch einen Standard vorteilhafterweise auf 100 HU (Hazeunits) (= 100 %) kalibriert. Der höchste erzielbare Haze ist damit 100 HU. Der Haze-Wert und/oder der Glanz-Wert wird vorteilhafterweise in Prozent (%) angeben. Daher ist es zweckmäßig, wenn die Einheit des Haze-Wertes und/oder des Glanz-Werts in diesem Fall Prozent (%) ist. Der Wertebereich des Haze-Wertes und/oder des Glanz-Werts beträgt daher bevorzugt 0-100 %. So handelt es sich bei den Hazeunits und/oder den Glossunits vorteilhafterweise um Prozentwerte und/oder die Hazeunits und/oder die Glossunits stellen vorteilhafterweise Prozentwerte dar. Tendenziell gilt insbesondere der Zusammenhang, dass je höher der Glanz, desto geringer der Haze und je höher der Haze, desto geringer der Glanz. Im Idealfall gilt damit bevorzugt, dass GU und HU zusammen 100 Einheiten und/oder Prozent ergibt.The haze value is preferably determined in haze units according to the ASTM D1003 standard (ASTM D1003-13, “Standard Test Method for Haze and Luminous Transmittance of Transparent Plastics”, date of issue: 2013). Here, a distinction is advantageously made between gloss measurement and haze measurement. For example, the haze value is measured with the "BYK haze-gard i" measuring device from Byk-Gardener, Geretsried, Germany. When measuring the gloss, a precisely defined beam of light is directed at a paint surface and/or the transfer film or the first layer at a 20° angle and a reflectometer on the opposite side measures how much light is reflected at a 20° angle (glancing angle). In the haze measurement, a precisely defined beam of light is directed at a paint surface and/or the transfer foil or the first layer at an angle of 20° and a reflectometer on the opposite side measures the diffuse scattered light component, which is in the range between 1° and 3° next to the glancing angle ( 20° angle). The gloss is advantageously calibrated to 100 GU (gloss units) (=100%) using a standard. The highest achievable gloss is therefore preferably 100 GU. The Haze is also advantageously calibrated to 100 HU (Hazeunits) (=100%) using a standard. The highest achievable Haze is 100 HU. The haze value and/or the gloss value is advantageously specified in percent (%). Therefore, it is convenient if the unit of the haze value and/or the gloss value is percent (%) in this case. The value range of the haze value and/or the gloss value is therefore preferably 0-100%. Thus, the haze units and/or the gloss units are advantageously percentage values and/or the haze units and/or the gloss units are advantageously percentage values Haze, the lower the shine. In the ideal case, it is preferred that GU and HU together result in 100 units and/or percent.
Unter Haze wird hier daher bevorzugt eine diffuse Streuung verstanden, welche insbesondere eine Verminderung des Kontrasts und/oder ein optisch milchig-trübes Erscheinungsbild bewirkt, wobei dieser Effekt vorzugsweise als Haze oder Trübung bezeichnet wird. So stellt der Haze-Wert bevorzugt ein Maß für die Trübung von Proben, beispielsweise von Kunststoffschichten oder -folien, dar.Haze is therefore preferably understood here to mean diffuse scattering, which in particular brings about a reduction in contrast and/or an optically milky-cloudy appearance, with this effect preferably being referred to as haze or turbidity. The haze value is preferably a measure of the turbidity of samples, for example plastic layers or films.
Es ist besonders von Vorteil, wenn die Transferfolie umformbar, insbesondere mittels Spritzgießen und/oder Tiefziehen umformbar, ist. So ist es vorteilhafterweise möglich, dass die Transferfolie während des Schritts des Hinterspritzens der in der Spritzgussform angeordneten Transferfolie mit der Kunststoffspritzmasse umgeformt wird. In anderen Worten ist bevorzugt, wenn die Transferfolie thermoumformbar, insbesondere mittels Spritzgießen und/oder mittels Tiefziehen und/oder mittels High-Pressure-Forming thermoumformbar, ist.It is particularly advantageous if the transfer film can be shaped, in particular shaped by means of injection molding and/or deep drawing. It is thus advantageously possible for the transfer film to be reshaped with the plastic injection molding compound during the step of back-injection molding of the transfer film arranged in the injection mold. In other words, it is preferred if the transfer film is thermoformable, in particular which can be thermoformed by means of injection molding and/or by means of deep drawing and/or by means of high-pressure forming.
So ist es von Vorteil, wenn die Transferfolie umformbar ist, insbesondere wobei das Umformen mittels einer Umformtechnik ausgewählt aus Gruppe: Spritzgießen, Umformen, Tiefziehen, High-Pressure-Forming, erfolgt.It is advantageous if the transfer film can be shaped, in particular with the shaping taking place by means of a shaping technique selected from the group: injection molding, shaping, deep-drawing, high-pressure forming.
Hierdurch wird eine Transferfolie bereitgestellt, welche sich insbesondere mittels Spritzgießen leicht verarbeiten lässt und eine flexible Gestaltung eines Spritzgussartikels ermöglicht.As a result, a transfer film is provided which can be easily processed, in particular by means of injection molding, and enables flexible design of an injection molded article.
Zweckmäßigerweise unterscheidet sich die Transferfolie in ihren physikalischen, chemischen und/oder haptischen Eigenschaften nicht von einer Transferfolie ohne die zumindest eine Substanz mit antimikrobieller Wirkung in der ersten Schicht, die ansonsten jedoch insbesondere identisch ist, bis auf dass die hier beschriebene Transferfolie weiter eine antimikrobielle Wirkung aufweist. Insbesondere kann die Transferfolie auf dieselbe Art und Weise verarbeitet werden wie beispielsweise eine Transferfolie ohne der zumindest einen Substanz mit antimikrobieller Wirkung in der ersten Schicht. Ferner weist die Transferfolie vorzugsweise dieselbe Beständigkeit und dieselben haptischen Eigenschaften auf wie beispielsweise eine Transferfolie ohne der zumindest einen Substanz mit antimikrobieller Wirkung in der ersten Schicht.Expediently, the transfer film does not differ in its physical, chemical and/or haptic properties from a transfer film without the at least one substance with an antimicrobial effect in the first layer, which is otherwise in particular identical, except that the transfer film described here also has an antimicrobial effect having. In particular, the transfer film can be processed in the same way as, for example, a transfer film without the at least one substance with an antimicrobial effect in the first layer. Furthermore, the transfer film preferably has the same durability and the same haptic properties as, for example, a transfer film without the at least one substance with an antimicrobial effect in the first layer.
So ist es vorteilhaft, wenn die Transferfolie eine Haftfestigkeit aufweist, welche einen Kennwert von GT 0 und/oder 5B, bevorzugt bestimmt nach DIN EN ISO 2409:2013-06 („Beschichtungsstoffe - Gitterschnittprüfung (ISO 2409:2013), Deutsche Fassung der EN ISO 2409:2013“, Ausgabedatum: 2013-06) und/oder nach ASTM D3359-09 („Standard Test Methods for Measuring Adhesion by Tape Test“, Ausgabedatum: 2009), Test-Methode B, aufweist.It is advantageous if the transfer film has an adhesive strength that has a characteristic value of GT 0 and/or 5B, preferably determined according to DIN EN ISO 2409:2013-06 ("Coating materials - cross-cut test (ISO 2409:2013), German version of EN ISO 2409:2013, Issue Date: 2013-06) and/or ASTM D3359-09 (“Standard Test Methods for Measuring Adhesion by Tape Test”, Issue Date: 2009), Test Method B.
Insbesondere die Haftfestigkeit von Transferfolien ist eine wichtige Eigenschaft hinsichtlich deren Einsetzbarkeit.In particular, the adhesive strength of transfer foils is an important property with regard to their applicability.
Die Haftfestigkeit der Transferfolie kann vorzugsweise mit einem Gitterschnitt nach DIN EN ISO 2409:2013-06 („Beschichtungsstoffe - Gitterschnittprüfung (ISO 2409:2013), Deutsche Fassung der EN ISO 2409:2013“, Ausgabedatum: 2013-06) bestimmt werden.The adhesive strength of the transfer film can preferably be determined with a cross-cut according to DIN EN ISO 2409:2013-06 ("Coating materials - cross-cut test (ISO 2409:2013), German version of EN ISO 2409:2013", issue date: 2013-06).
Die Auswertung erfolgt insbesondere ebenfalls gemäß DIN EN ISO 2409:2013-06 durch visuelle Bewertung der Messfläche und Einteilung in Gitterschnitt-Kennwerte von 0 (sehr gute Haftfestigkeit) bis 5 (sehr schlechte Haftfestigkeit), abgekürzt GT 0 bis GT 5.The evaluation is also carried out in accordance with DIN EN ISO 2409:2013-06 by visual assessment of the measuring surface and classification into cross-cut characteristic values from 0 (very good adhesion) to 5 (very poor adhesion), abbreviated GT 0 to
Weiter ist insbesondere auch eine Auswertung gemäß ASTM D3359-09 („Standard Test Methods for Measuring Adhesion by Tape Test“, Ausgabedatum: 2009), Test-Methode B, möglich, wobei die Kennwerte von 5B (sehr gute Haftfestigkeit) bis 0B (sehr schlechte Haftfestigkeit) eingeteilt sind.In addition, an evaluation according to ASTM D3359-09 (“Standard Test Methods for Measuring Adhesion by Tape Test”, issue date: 2009), test method B, is possible, with the characteristic values from 5B (very good adhesive strength) to 0B (very poor adhesion) are classified.
Vorzugsweise ergeben sich bei erfindungsgemäßen Transferfolie Gitterschnitt-Kennwerte von GT 0 und/oder 5B.Cross-cut characteristic values of GT 0 and/or 5B preferably result in the case of the transfer film according to the invention.
Weiter ist es bevorzugt, wenn die erste Schicht, insbesondere die Schutzlackschicht, insbesondere die von einer Person aus gesehen unterhalb der ersten Schicht, insbesondere der Schutzlackschicht, liegenden Schichten, weiter vor mechanischen, physikalischen und/oder chemischen Umwelteinflüssen, schützt. In anderen Worten ist es zweckmäßig, wenn die Transferfolie beständig gegenüber mechanischen, physikalischen und/oder chemischen Umwelteinflüssen ist.It is also preferred if the first layer, in particular the protective lacquer layer, further protects against mechanical, physical and/or chemical environmental influences, in particular the layers below the first layer, in particular the protective lacquer layer, as seen from a person's point of view. In other words, it is expedient if the transfer film is resistant to mechanical, physical and/or chemical environmental influences.
Diese Eigenschaften können beispielsweise mittels eines Waschlaugentests, bevorzugt wobei die Beständigkeit gegenüber einer Waschlauge bei 70 °C geprüft wird, eines Abrasionstest, bevorzugt mittels des „Taber Abrasion Test“, und/oder mittels einer Beständigkeit gegenüber Chemikalien geprüft werden, insbesondere wobei sich die Transferfolie in deren physikalischen, chemischen und/oder haptischen Eigenschaften nicht von einer Transferfolie ohne der zumindest einen Substanz mit antimikrobieller Wirkung in der ersten Schicht, die ansonsten jedoch insbesondere identisch ist, unterscheidet.These properties can be tested, for example, by means of a suds test, preferably with resistance to a suds test at 70° C., an abrasion test, preferably using the “Taber Abrasion Test”, and/or by means of resistance to chemicals, in particular with the transfer film being tested does not differ in its physical, chemical and/or haptic properties from a transfer film without the at least one substance with an antimicrobial effect in the first layer, which is otherwise, in particular, identical.
Im Folgenden sind unter anderem insbesondere weiter bevorzugte Ausgestaltungen des Artikels, insbesondere des Kunststoffartikels, beschrieben:
- Es ist möglich, dass der Artikel, insbesondere der Kunststoffartikel, folgenden Schichtaufbau aufweist, insbesondere wobei die zuerst genannte Schicht die der Person zugewandte Seite bildet:
- - Trägerlage, insbesondere die von der Transferlage ablösbar ist;
- - optional Ablöseschicht;
- - erste Schicht, die von einer Person zumindest bereichsweise berührbar ist und zumindest eine Substanz mit antimikrobieller Wirkung aufweist;
- - optional Haftvermittlerschicht, Dekorlage, und/oder Grundierungsschicht;
- - Grundkörper, insbesondere aus einer Kunststoffspritzmasse gebildeter Grundkörper.
- It is possible for the article, in particular the plastic article, to have the following layer structure, in particular with the first-mentioned layer forming the side facing the person:
- - Carrier layer, in particular detachable from the transfer layer;
- - optional release layer;
- - First layer, which can be touched by a person at least in regions and has at least one substance with an antimicrobial effect;
- - optional adhesion promoter layer, decorative layer, and/or primer layer;
- - Base body, in particular formed from a plastic injection molding body.
Auch ist es möglich, dass der Artikel, insbesondere der Kunststoffartikel, folgenden Schichtaufbau aufweist, insbesondere wobei die zuerst genannte Schicht die der Person zugewandte Seite bildet:
- - erste Schicht, die von einer Person zumindest bereichsweise berührbar ist und zumindest eine Substanz mit antimikrobieller Wirkung aufweist;
- - Trägerlage;
- - optional Haftvermittlerschicht, Dekorlage, und/oder Grundierungsschicht;
- - Grundkörper, insbesondere aus einer Kunststoffspritzmasse gebildeter Grundkörper.
- - First layer, which can be touched by a person at least in regions and has at least one substance with an antimicrobial effect;
- - carrier layer;
- - optional adhesion promoter layer, decorative layer, and/or primer layer;
- - Base body, in particular formed from a plastic injection molding body.
Die in Zusammenhang mit der Transferfolie beschriebenen Merkmale, Wirkungen und Vorteile können analog auch auf die Verwendung einer Transferfolie, das Verfahren zur Herstellung einer Transferfolie, das Verfahren zum Dekorieren eines Artikels bzw. Kunststoffartikels sowie den Artikel bzw. Kunststoffartikel übertragen werden und gelten somit als mit offenbart. Gleiches gilt in die umgekehrte Richtung: Merkmale, Wirkungen und Vorteile die in Zusammenhang mit den Verfahren, der Verwendung oder dem Artikel bzw. Kunststoffartikel beschrieben sind, sind auch auf die Transferfolie übertragbar und gelten als mit offenbart.The features, effects and advantages described in connection with the transfer film can also be transferred analogously to the use of a transfer film, the method for producing a transfer film, the method for decorating an article or plastic article and the article or plastic article and are therefore considered to be included disclosed. The same applies in the opposite direction: features, effects and advantages that are described in connection with the method, the use or the article or plastic article can also be transferred to the transfer film and are considered to be disclosed as well.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung exemplarisch unter Zuhilfenahme der beiliegenden, nicht maßstabgetreuen Figuren erläutert.
-
1a und1b zeigen schematisch Schnittdarstellungen einer Transferfolie -
2a und2b zeigen schematisch Schnittdarstellungen von Transferfolien -
3a und3b zeigen schematisch Schnittdarstellungen einer Transferfolie -
4a bis4c zeigen schematisch Schnittdarstellungen einer Transferfolie -
5 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung eines Kunststoffartikels
-
1a and1b show schematic sectional views of a transfer film -
2a and2 B show schematic sectional views of transfer foils -
3a and3b show schematic sectional views of a transfer film -
4a until4c show schematic sectional views of a transfer film -
5 shows a schematic sectional view of a plastic article
Die in
Die in
Bevorzugt handelt es sich bei der Transferfolie 1, insbesondere um eine In-Mould-Decoration-Folie (IMD-Folie) oder um eine Insert-Moulding-Folie (Insert-Folie). Es ist jedoch auch möglich, dass die Transferfolie eine Heißprägefolie und/oder In-Mould-Folie, insbesondere eine In-Mould-Labeling-Folie (IML-Folie) und/oder eine Print-Mould-Design-Folie, ist. Es ist besonders von Vorteil, wenn die Transferfolie 1 umformbar, insbesondere mittels Spritzgießen und/oder Tiefziehen umformbar, ist.The
Wie in den
Vorzugsweise weist die Ablöseschicht eine Schichtdicke zwischen 0,01 µm und 10 µm, bevorzugt zwischen 0,1 µm und 5 µm, auf und/oder besteht aus Wachsen, Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Celulose-Derivaten und/oder Poly(organo)siloxanen.The release layer preferably has a layer thickness between 0.01 μm and 10 μm, preferably between 0.1 μm and 5 μm, and/or consists of waxes, polyethylene (PE), polypropylene (PP), cellulose derivatives and/or poly (organo)siloxanes.
Die Trägerlage 2 ist bevorzugt aus ABS (= Acrylnitril-Butadien-Styrol), ABS/PC, PET (= Polyethylenterephthalat), PC (= Polycarbonat), PMMA (= Polymethylmethacrylat), PE (= Polyethylen), PP (= Polypropylen) und/oder PPP (= Polyetherpolycarbonat-Polyole) ausgebildet. Die Schichtdicke der Trägerlage 2 liegt vorteilhafterweise zwischen 5 µm und 500 µm, insbesondere zwischen 6 µm und 100 µm. Bei der in
Vorzugsweise ist oder umfasst die zumindest eine Substanz mit antimikrobieller Wirkung ein Schwermetall, bevorzugt Silber (Ag), weiter bevorzugt kolloidales Silber (Ag(0)) und/oder gebundenes Silber (Ag+). Die in
Vorzugsweise beträgt der Prozentanteil der zumindest einen Substanz mit antimikrobieller Wirkung in der ersten Schicht 4 zwischen 0,01 % und 10 %, bevorzugt zwischen 0,1 % und 5 %, weiter bevorzugt zwischen 1 % und 2 %. Bei der in
Weiter ist es bevorzugt, wenn durch die zumindest eine Substanz mit antimikrobieller Wirkung in der ersten Schicht 4 eine Farbabweichung ΔE von weniger als 3,0, bevorzugt weniger als 1,0, weiter bevorzugt weniger als 0,5, noch weiter bevorzugt weniger als 0,15, erzeugt wird. So wird beispielsweise durch die zumindest eine Substanz mit antimikrobieller Wirkung in der ersten Schicht 4, in
Bezüglich weiterer möglicher Ausgestaltungen der ersten Schicht und/oder der zumindest einen Substanz mit antimikrobieller Wirkung ist hier auf obige Ausführungen verwiesen.With regard to other possible configurations of the first layer and/or the at least one substance with an antimicrobial effect, reference is made here to the statements above.
Weiter es von Vorteil, dass durch die zumindest eine Substanz mit antimikrobieller Wirkung eine mittlere logarithmische Reduktion R, insbesondere bezogen auf eine Referenzprobe nach 24h, vorzugsweise gemäß der Norm ISO 22196, von mindestens 4, bevorzugt von mindestens 5, weiter bevorzugt zwischen 4 und 8, noch weiter bevorzugt zwischen 5 und 7, erreicht wird und/oder dass durch die zumindest eine Substanz mit antimikrobieller Wirkung eine mittlere logarithmische Reduktion Ro, insbesondere bezogen auf eine Referenzprobe zum Zeitpunkt 0, vorzugsweise gemäß der Norm ISO 22196, von mindestens 4, bevorzugt von mindestens 6, weiter bevorzugt zwischen 4 und 7, erreicht wird. So wird beispielsweise durch die in
Bezüglich der mittleren logarithmischen Reduktionen R und R0 sowie der antimikrobiellen Wirkung wird hier auch auf obige Ausführungen verwiesen. With regard to the mean logarithmic reductions R and R 0 and the antimicrobial effect, reference is also made to the statements above.
Vorteilhafterweise ist die erste Schicht 4 eine Schutzlackschicht, insbesondere insbesondere die von einer Person aus gesehen unterhalb der ersten Schicht 4, insbesondere der Schutzlackschicht 4, liegenden Schichten, vor mechanischen, physikalischen und/oder chemischen Umwelteinflüssen, schützt. Die erste Schicht 4 weist bevorzugt eine Schichtdicke zwischen 1 µm und 15 µm, bevorzugt zwischen 2 µm und 8 µm, auf. Bei der in
Bezüglich weiterer möglicher Ausgestaltungen der ersten Schicht 4 und/oder der Schutzlackschicht 4 ist hier auf obige Ausführungen verwiesen.With regard to other possible configurations of the
Die in
Bezüglich weiterer möglicher Ausgestaltungen der ersten Schicht 4, insbesondere im Hinblick auf Ausführungen, in welchen die erste Schicht 4 chemisch, thermisch oder mittels Strahlung, insbesondere mittels UV-Strahlung vorhärtbar ist, und, vorzugsweise nach dem Schritt des Hinterspritzens, chemisch thermisch oder mittels Strahlung, insbesondere mittels UV-Strahlung, vollständig aushärtbar ist, ist auch hier auf obige Ausführungen verwiesen.With regard to other possible configurations of the
Wie in
Hierbei ist es zweckdienlich, wenn die Dekorlage 5 ein- oder mehrlagig ist. So es beispielsweise möglich, dass die Dekorlage 5 ein oder mehrere Farblackschichten umfasst, welche derart ausgeformt sind, dass diese im Zusammenwirken ein dekoratives farbiges Muster oder Element ausbilden.It is expedient here if the
Weiter ist es möglich, dass die Dekorlage 5 vollflächig oder musterförmig, beispielsweise in Form von alphanumerischen Zeichen oder Motiven, ausgeformt ist. Weiter ist es zweckmäßig, wenn die Dekorlage 5 weitere optisch variable Schichten, beispielsweise mit Pigmenten, Hologrammen, optischen Beugungsstrukturen, Linsen, Prismen, Dünnfilmschichten oder vernetzten Flüssigkristallen aufweist. So ist es vorteilhaft, wenn die Dekorlage 5 mindestens eine Schicht mit einem dekorativen Effekt aufweist.It is also possible for the
Bevorzugt beträgt die Schichtdicke der Dekorlage 5 zwischen 0,5 µm und 100 µm, weiter bevorzugt zwischen 1 µm und 50 µm.The layer thickness of the
Bei der in
Die in
Weiter ist es sinnvoll, wenn die Dekorlage 5 derart ausgestaltet ist, dass eine von der zumindest einen Substanz mit antimikrobieller Wirkung in der ersten Schicht 4 hervorgerufene Farbabweichung ΔE des optischen Eindrucks der Transferfolie 1, bevorzugt durch Variation der Dekorlage 5, weiter bevorzugt der ein oder mehreren, vorzugsweise opaken, transluzenten oder transparenten, Farblackschichten der Dekorlage 5, kompensiert wird.It is also useful if the
Hierbei ist es bevorzugt, dass bei der Kompensation der von der zumindest einen Substanz mit antimikrobieller Wirkung in der ersten Schicht 4 hervorgerufene Farbabweichung ΔE des optischen Eindrucks der Transferfolie 1 ein oder mehrere der folgenden Parameter der Dekorlage 5, insbesondere der ein oder mehreren, vorzugsweise opaken, transluzenten oder transparenten, Farblackschichten, Replizierlackschichten und/oder Metallschichten der Dekorlage 5, variiert werden: Schichtdicke, Pigmentierungsgrad, Farbsättigungsgrad, Materialzusammensetzung, Dispergierung der Pigmente (abhängig vom Mahlgrad der Pigmente), Art der Dispergieradditive, Pigmentzusammensetzung, Pigmentmischung, Pigmentschichtdicke, Metallschichtdicke, Metallart.In this case, it is preferred that when compensating for the color deviation ΔE of the optical impression of the
So ist es bevorzugt, dass die ein oder mehreren Paramater zwischen 0 % und 50 %, bevorzugt zwischen 2 % und 30 %, im Vergleich zu Parametern einer Transferfolie 1 ohne der zumindest einen Substanz mit antimikrobieller Wirkung in der ersten Schicht 4, insbesondere welche den erwünschten den optischen Eindruck für die Person erzielt, variiert sind.It is therefore preferred that the one or more parameters are between 0% and 50%, preferably between 2% and 30%, compared to parameters of a
Ferner weist, wie in
Weiter ist es sinnvoll, wenn die Grundierungsschicht 6 eine Schicht aus Polymeren und/oder Copolymeren, insbesondere umfassend Polyacrylate und/oder Acrylate, beispielsweise PMMA, Polyester, PU oder PVC, ist. Zweckmäßigerweise weist die Grundierungsschicht 6 eine Schichtdicke zwischen 0,1 µm und 50 µm, bevorzugt zwischen 0,5 µm und 7 µm, weiter bevorzugt zwischen 2,5 µm und 3,0 µm, auf. So handelt es sich beispielsweise bei der in
Die in
Die in
- -
Bereitstellen der Trägerlage 2; - -
Aufbringen der Transferlage 3 auf dieTrägerlage 2, insbesondere mittels Drucken, Gießen, Laminieren oder Prägen, wobei der Schritt des Aufbringens der Transferlage 3 auf die Trägerlage das Aufbringen der ersten Schicht 4, insbesondere mittels Drucken, umfasst.
- - Providing the
carrier layer 2; - - Application of the
transfer layer 3 to thecarrier layer 2, in particular by means of printing, casting, laminating or embossing, the step of applying thetransfer layer 3 to the carrier layer comprising the application of thefirst layer 4, in particular by means of printing.
Hierbei ist es weiter zweckmäßig, wenn das Verfahren weiter folgenden Schritt umfasst, insbesondere der zwischen dem Schritt des Bereitstellens der Trägerlage 2 und dem Schritt des Aufbringens der Transferlage 3 auf die Trägerlage 2 durchgeführt wird:
- - Aufbringen einer Ablöseschicht, vorzugsweise derart, dass die Ablöseschicht zwischen der Trägerlage 2 und der, insbesondere ablösbaren,
Transferlage 3 angeordnet ist.
- - Application of a detachment layer, preferably in such a way that the detachment layer is arranged between the
carrier layer 2 and thetransfer layer 3, which is in particular detachable.
Es ist hierbei weiter von Vorteil, wenn der Schritt des Aufbringens der Transferlage 3 weiter zumindest einen der folgenden Schritte umfasst:
- -
Aufbringen einer Dekorlage 5, insbesondere wobei dieDekorlage 5 eine oder mehrere, vorzugsweise opake, transluzente oder transparente, Farblackschichten, Replizierlackschichten und/oder Metallschichten aufweist; - - Aufbringen einer Haftvermittlerschicht, insbesondere derart, dass die Haftvermittlerschicht zwischen der ersten Schicht und der Dekorlage 5 angeordnet ist;
- -
Aufbringen einer Grundierungsschicht 6, insbesondere derart, dass dieGrundierungsschicht 6 die der Person abgewandte Seite derTransferfolie 1 bildet.
- - Application of a
decorative layer 5, in particular wherein thedecorative layer 5 has one or more, preferably opaque, translucent or transparent, colored lacquer layers, replication lacquer layers and/or metal layers; - - Application of an adhesion promoter layer, in particular such that the adhesion promoter layer is arranged between the first layer and the
decorative layer 5; - - Application of a
primer layer 6, in particular such that theprimer layer 6 forms the side of thetransfer film 1 facing away from the person.
Bezüglich weiterer Ausgestaltungen des Verfahrens zur Herstellung einer Transferfolie 1 ist hier auf obige Ausführungen verwiesen.With regard to further configurations of the method for producing a
Die in
Wie in
Die in
Sowohl bei der in
Weiter es auch möglich, dass bei der in
Bezüglich der weiteren Ausgestaltung der in
Die in
Insbesondere bei den in
Die in
Wie bereits im Rahmen der
Die Haftvermittlerschicht 7 ist wie in
Wie in
Bezüglich der Ausgestaltung der weiteren Schichten 2 und 4 ist hier auf obige Ausführungen verwiesen.With regard to the configuration of the
Weiter ist es zweckmäßig, wenn die Transferfolie 1 eine Haftfestigkeit aufweist, welche einen Kennwert von GT 0 und/oder 5B, bevorzugt bestimmt nach DIN EN ISO 2409:2013-06 („Beschichtungsstoffe - Gitterschnittprüfung (ISO 2409:2013), Deutsche Fassung der EN ISO 2409:2013“, Ausgabedatum: 2013-06) und/oder nach ASTM D3359-09 („Standard Test Methods for Measuring Adhesion by Tape Test“, Ausgabedatum: 2009), Test-Methode B, aufweist.It is also useful if the
Die Haftfestigkeit der Transferfolie 1 wurde beispielsweise mittels Gitterschnitt nach DIN EN ISO 2409: 2013-06 überprüft.The adhesive strength of the
Dabei wurden mit Hilfe eines Messers und bevorzugt mit Hilfe einer Schablone jeweils 6 Schnitte senkrecht und 6 Schnitte waagerecht (im Winkel von 90° zu den senkrechten Schnitten) in die Beschichtung bis zum Untergrund geschnitten. Die Schnittbreite war abhängig von der Schichtdicke der Beschichtung. Bei Beschichtungen mit einer Schichtdicke von weniger als 60 µm beträgt der Abstand der Schnitte bevorzugt etwa 1 mm.A knife and preferably a template were used to make 6 vertical cuts and 6 horizontal cuts (at an angle of 90° to the vertical cuts) in the coating down to the substrate. The width of the cut depended on the layer thickness of the coating. In the case of coatings with a layer thickness of less than 60 μm, the distance between the cuts is preferably about 1 mm.
Auf das entstandene Quadrat der Schnitte (Messfläche) wurde ein Klarsichtklebeband oder ein Kreppklebeband mit einer Klebkraft von 6 N/25 mm bis 10 N/25 mm aufgeklebt. Dieses wurde in einer Zeit von 0,5 bis 1 Sekunde in einem Winkel von 60° abgezogen.A transparent adhesive tape or a masking tape with an adhesive strength of 6 N/25 mm to 10 N/25 mm was stuck onto the resulting square of the cuts (measuring area). This was peeled off at an angle of 60° in a time of 0.5 to 1 second.
Die Auswertung erfolgte gemäß DIN EN ISO 2409: 2013-06 durch visuelle Bewertung der Messfläche und Einteilung in Gitterschnitt-Kennwerte von 0 (sehr gute Haftfestigkeit) bis 5 (sehr schlechte Haftfestigkeit), abgekürzt GT 0 bis GT 5, oder gemäß ASTM D 3359 - 09, Test Methode B.The evaluation was carried out according to DIN EN ISO 2409: 2013-06 by visual assessment of the measuring surface and classification into cross-cut characteristic values from 0 (very good adhesion) to 5 (very poor adhesion), abbreviated GT 0 to
Die in
Die in
Bei der in
Wie in
Die in
Wie in
Die erste Schicht 4 und/oder die Schutzlackschicht 4 weist hierbei 0,28 % kolloidales Silber (Ag(0)) als die zumindest eine Substanz mit antimikrobieller Wirkung auf. Dieser Wert ist insbesondere auf den Festkörper (FSK), d.h. die getrocknete Schutzlackschicht bezogen. In anderen Worten, bedeutet bezogen auf den Festkörper (FSK), dass der Anteil an der zumindest einen Substanz mit antimikrobieller Wirkung, hier also insbesondere an kolloidalem Silber (Ag(0)) erst ermittelt wird, wenn die erste Schicht 4 und/oder die Schutzlackschicht getrocknet ist. Für die in
Wie in
Die in
Dadurch, dass der Überdrucklack 8 partiell aufgebracht ist, ist die Schutzlackschicht 4 weiterhin von einer Person zumindest bereichsweise berührbar, und kann daher weiterhin antimikrobiell wirken.Due to the fact that the overprint varnish 8 is partially applied, the
Der Überdrucklack 8 wird beispielsweise mittels Digitaldruck und/oder Tampondruck als weitere Schicht aufgebracht. Vorteilhafterweise handelt es sich bei dem Überdrucklack 8 um eine gedruckte Schicht, insbesondere welche musterförmig zur Ausformung von alphanumerischen Zeichen, Mustern und/oder Symbolen ausgestaltet ist. Der musterförmige Überdrucklack 8 kann insbesondere im Register zu weiteren musterförmigen Elementen der Dekorlagen 5d, 5c und 5b angeordnet sein.The overprint varnish 8 is applied as a further layer, for example by means of digital printing and/or pad printing. Advantageously, the overprint varnish 8 is a printed layer, in particular which is designed in the form of a pattern for the formation of alphanumeric characters, patterns and/or symbols. The patterned overprint varnish 8 can in particular be arranged in register with other patterned elements of the
Der in
Der in
Ferner ist es möglich, dass der Kunststoffartikel 10 weiter zumindest eine der folgenden Schichten aufweist:
- -
eine Dekorlage 5, wobei dieDekorlage 5 bevorzugt eine oder mehrere, vorzugsweise opake, transluzente oder transparente, 5a, 5b, 5c, 5d, Replizierlackschichten und/oder Metallschichten aufweist und wobei die Dekorlage weiter bevorzugt zwischen der ersten Schicht 4 und dem Grundkörper 9 angeordnet ist;Farblackschichten - -
eine Grundierungsschicht 6, insbesondere wobei dieGrundierungsschicht 6 zwischen der ersten Schicht 4 und dem Grundkörper 9 und/oder zwischen der Dekorlage 5 und dem Grundkörper 9 angeordnet ist; - -
eine Haftvermittlerschicht 7, insbesondere wobei dieHaftvermittlerschicht 7 zwischen der ersten Schicht 4 und der Dekorlage 5 angeordnet ist; - - eine, bevorzugt ablösbare,
Trägerlage 2, insbesondere wobei die Trägerlage auf der dem Grundkörper 9 abgewandten Seite der ersten Schicht 4 angeordnet ist oder wobei dieTrägerlage 2 zwischen ersten Schicht 4 und dem Grundkörper 9 angeordnet ist.
- - a
decorative layer 5, thedecorative layer 5 preferably having one or more, preferably opaque, translucent or transparent, 5a, 5b, 5c, 5d, replication lacquer layers and/or metal layers, and the decorative layer more preferably between thecolored lacquer layers first layer 4 and the base body 9 is arranged; - - A
primer layer 6, in particular wherein theprimer layer 6 is arranged between thefirst layer 4 and the base body 9 and/or between thedecorative layer 5 and the base body 9; - - An
adhesion promoter layer 7, in particular wherein theadhesion promoter layer 7 is arranged between thefirst layer 4 and thedecorative layer 5; - a preferably
detachable backing layer 2, in particular wherein the backing layer is arranged on the side of thefirst layer 4 facing away from the base body 9 or wherein thebacking layer 2 is arranged between thefirst layer 4 and the base body 9.
Bezüglich weiterer möglicher Ausgestaltungen dieser Schichten ist hier auf obige Ausführungen verwiesen.With regard to further possible configurations of these layers, reference is made here to the statements above.
Ein derartiger Kunststoffartikel 10, wird bevorzugt mit einem Verfahren zum Dekorieren eines Kunststoffartikels 10 hergestellt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst, welche insbesondere in der folgenden Reihenfolge ausgeführt werden:
- -
Bereitstellen einer Transferfolie 1umfassend eine Trägerlage 2,eine Transferlage 3 und eine erste Schicht 4, wobei die Oberfläche der ersten Schicht 4 nach dem Aufbringen auf den Grundkörper 9 von einer Person zumindest bereichsweise berührbar ist, und wobei die erste Schicht zumindest eine Substanz mit antimikrobieller Wirkung aufweist; - -
Anordnen der Transferfolie 1 in einer Spritzgussform; - - Hinterspritzen der in der Spritzgussform angeordneten Transferfolie 1 mit der Kunststoffspritzmasse, derart, dass durch die Kunststoffspritzmasse der Grundkörper 9 ausgebildet wird und sich der Grundkörper 9
mit der Transferfolie 1 verbindet; - - optional
Entfernen der Trägerlage 2 vondem dekorierten Kunststoffartikel 10; - - optional Entnehmen des dekorierten Kunststoffartikels 10 aus der Spritzgussform.
- - Provision of a
transfer film 1 comprising acarrier layer 2, atransfer layer 3 and afirst layer 4, wherein the surface of thefirst layer 4 can be touched by a person at least in regions after it has been applied to the base body 9, and wherein the first layer contains at least one substance has an antimicrobial effect; - - Arranging the
transfer film 1 in an injection mold; - Back injection molding of the
transfer film 1 arranged in the injection mold with the plastic injection molding compound in such a way that the base body 9 is formed by the plastic injection molding compound and the base body 9 is connected to thetransfer film 1; - - optionally removing the
carrier layer 2 from the decoratedplastic article 10; - - optional removal of the decorated
plastic article 10 from the injection mold.
Weiter ist es bevorzugt, wenn, insbesondere der nach dem Schritt des Hinterspritzens der in der Spritzgussform angeordneten Transferfolie 1 mit der Kunststoffspritzmasse, weiter folgender Schritt durchgeführt wird:
- -
Abziehen der Trägerlage 2von der Transferfolie 3.
- - Peel off the
carrier layer 2 from thetransfer film 3.
Ferner ist es möglich, wie im Zusammenhang mit den
Bezüglich weiterer möglicher Ausgestaltungen des Kunststoffartikels 10 und des Verfahrens zum Dekorieren eines Kunststoffartikels 10 ist hier auf obige Ausführungen verwiesen.With regard to further possible configurations of the
BezugszeichenlisteReference List
- 11
- Transferfolietransfer film
- 22
- Trägerlagebacking layer
- 33
- Transferlagetransfer location
- 44
- erste Schicht, Schutzlackschichtfirst layer, protective varnish layer
- 55
- Dekorlagedecor layer
- 5a, 5b, 5c, 5d5a, 5b, 5c, 5d
- Farblackschichtencolored lacquer layers
- 66
- Grundierungsschichtprimer layer
- 77
- Haftvermittlerschichtadhesion promoter layer
- 88th
- Überdrucklackoverprint varnish
- 99
- Grundkörperbody
- 1010
- Kunststoffartikelplastic items
- 1111
- Ablöseschichtrelease layer
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited
- US 2005/0175712 A1 [0003]US 2005/0175712 A1 [0003]
Claims (32)
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021100143.9A DE102021100143A1 (en) | 2021-01-07 | 2021-01-07 | Transfer foil, use of a transfer foil, method for producing a transfer foil, method for decorating a plastic article and plastic article |
TW110145272A TW202229015A (en) | 2020-12-23 | 2021-12-03 | Transfer film, use of a transfer film, method for producing a transfer film, method for decorating a plastic article, and plastic article |
US18/268,363 US20240042793A1 (en) | 2020-12-23 | 2021-12-20 | Transfer film, use of a transfer film, method for producing a transfer film, method for decorating a plastic article, and plastic article |
CN202180086608.9A CN116745091A (en) | 2020-12-23 | 2021-12-20 | Transfer film, use of transfer film, method for producing transfer film, method for decorating plastic product, and plastic product |
PCT/EP2021/086815 WO2022136283A1 (en) | 2020-12-23 | 2021-12-20 | Transfer film, use of a transfer film, method for producing a transfer film, method for decorating a plastic article, and plastic article |
EP21843656.6A EP4267398A1 (en) | 2020-12-23 | 2021-12-20 | Transfer film, use of a transfer film, method for producing a transfer film, method for decorating a plastic article, and plastic article |
KR1020237022846A KR20230120648A (en) | 2020-12-23 | 2021-12-20 | Transfer film, use of transfer film, manufacturing method of transfer film, decoration method of plastic article and plastic article |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021100143.9A DE102021100143A1 (en) | 2021-01-07 | 2021-01-07 | Transfer foil, use of a transfer foil, method for producing a transfer foil, method for decorating a plastic article and plastic article |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102021100143A1 true DE102021100143A1 (en) | 2022-07-07 |
Family
ID=79602340
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102021100143.9A Pending DE102021100143A1 (en) | 2020-12-23 | 2021-01-07 | Transfer foil, use of a transfer foil, method for producing a transfer foil, method for decorating a plastic article and plastic article |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN116745091A (en) |
DE (1) | DE102021100143A1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN117162685A (en) * | 2023-08-14 | 2023-12-05 | 库尔兹压烫科技(合肥)有限公司 | Insert, transfer film and method for producing insert |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20050175712A1 (en) | 2002-04-08 | 2005-08-11 | Christiane Jayet-Laraffe | Data medium having biocidal properties and method for making same |
DE102009031478A1 (en) | 2009-07-01 | 2011-01-05 | Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg | Multi-layer body |
DE202015005095U1 (en) | 2015-07-15 | 2015-10-28 | Norbert Neubauer | Antimicrobial coating on handle elements |
DE102018123473A1 (en) | 2018-09-24 | 2020-03-26 | Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg | Decorative film, transfer film, use of a transfer film, process for producing a transfer film, process for decorating a molded plastic part and molded plastic part |
DE202020103628U1 (en) | 2020-06-23 | 2020-07-06 | Logis AG | Antique germ foil |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6159895B2 (en) * | 2014-11-25 | 2017-07-05 | 日本写真印刷株式会社 | Antiviral transfer sheet and manufacturing method thereof, and antiviral shrink film and manufacturing method thereof |
-
2021
- 2021-01-07 DE DE102021100143.9A patent/DE102021100143A1/en active Pending
- 2021-12-20 CN CN202180086608.9A patent/CN116745091A/en active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20050175712A1 (en) | 2002-04-08 | 2005-08-11 | Christiane Jayet-Laraffe | Data medium having biocidal properties and method for making same |
DE102009031478A1 (en) | 2009-07-01 | 2011-01-05 | Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg | Multi-layer body |
DE202015005095U1 (en) | 2015-07-15 | 2015-10-28 | Norbert Neubauer | Antimicrobial coating on handle elements |
DE102018123473A1 (en) | 2018-09-24 | 2020-03-26 | Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg | Decorative film, transfer film, use of a transfer film, process for producing a transfer film, process for decorating a molded plastic part and molded plastic part |
DE202020103628U1 (en) | 2020-06-23 | 2020-07-06 | Logis AG | Antique germ foil |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN117162685A (en) * | 2023-08-14 | 2023-12-05 | 库尔兹压烫科技(合肥)有限公司 | Insert, transfer film and method for producing insert |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN116745091A (en) | 2023-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017101595B3 (en) | Transfer film, its use and method for producing a transfer film and method for producing an injection molded article decorated with a transfer layer of a transfer film | |
DE3881570T2 (en) | Reactive curable composition and products containing the cured products of this composition. | |
DE2354874C3 (en) | Cutting and masking film | |
EP2460668B1 (en) | Safety document and/or valuable document with scratch-proof covering layer | |
DE19633959B4 (en) | Shaped body with an ornamental film and a method for its production | |
DE3527412A1 (en) | MULTI-LAYER FILM, ESPECIALLY HOT-IMPRESSION FILM AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF | |
DE102009000605A1 (en) | Backlit grained planware | |
EP3233491B2 (en) | Method for producing a plastic vehicle attachment | |
DE3905790A1 (en) | MULTILAYER COMPOSITE | |
DE69909918T2 (en) | SHAPED ITEM AND SURFACE COVER FOR THIS | |
WO2022189211A1 (en) | Transfer foil, method for producing a transfer foil and method for producing a plastic article decorated using a transfer foil | |
DE112016003676T5 (en) | Chemical resistant microsphere articles | |
DE102009049122B4 (en) | Scratch-resistant polypropylene film | |
DE102021100143A1 (en) | Transfer foil, use of a transfer foil, method for producing a transfer foil, method for decorating a plastic article and plastic article | |
DE102019202597A1 (en) | Process for the production of molded products including real wood | |
WO2022136283A1 (en) | Transfer film, use of a transfer film, method for producing a transfer film, method for decorating a plastic article, and plastic article | |
EP3013912B1 (en) | Metallizable, scratch-resistant and solvent-resistant film | |
EP2552603B1 (en) | Manufacturing process for multiple-colour paint films | |
EP4045332A1 (en) | Transfer film, component, and method for the production thereof | |
EP3291995B1 (en) | Value or security document, and method for producing an adhesion promoter connection between a security element and the surface of the value or security document, and use of a single-component adhesive | |
EP3008136B1 (en) | Low-oiling coated polycarbonate films | |
EP3008138B1 (en) | Low-oiling, scratch-resistant, and solvent-resistant polycarbonate film | |
EP1428684A2 (en) | Decorative film | |
DE102022106410A1 (en) | Multilayer body, method for producing a multilayer body, use of a multilayer body and use of a heat application device | |
DE102019109059A1 (en) | ID, VALUE OR SECURITY DOCUMENT AND THE PROCESS AND DEVICE FOR PRODUCING SUCH |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |