[go: up one dir, main page]

DE102021003426A1 - Verfahren zur Herstellung eines optischen Wellenleiters, ein mit diesem Verfahren hergestellter optischer Wellenleiter sowie ein medizinisches Implantat mit einem solchen optischen Wellenleiter - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines optischen Wellenleiters, ein mit diesem Verfahren hergestellter optischer Wellenleiter sowie ein medizinisches Implantat mit einem solchen optischen Wellenleiter Download PDF

Info

Publication number
DE102021003426A1
DE102021003426A1 DE102021003426.0A DE102021003426A DE102021003426A1 DE 102021003426 A1 DE102021003426 A1 DE 102021003426A1 DE 102021003426 A DE102021003426 A DE 102021003426A DE 102021003426 A1 DE102021003426 A1 DE 102021003426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
optical waveguide
pmma
core
protective layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021003426.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Goßler
Falk Schwenzer
Markus Arnold
Danny Reuter
Ulrich T. Schwarz
Tobias Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optogentech GmbH
Technische Univ Chemnitz Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts
Technische Universitaet Chemnitz Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts
Original Assignee
Optogentech GmbH
Technische Univ Chemnitz Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts
Technische Universitaet Chemnitz Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optogentech GmbH, Technische Univ Chemnitz Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts, Technische Universitaet Chemnitz Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts filed Critical Optogentech GmbH
Priority to DE102021003426.0A priority Critical patent/DE102021003426A1/de
Publication of DE102021003426A1 publication Critical patent/DE102021003426A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/13Integrated optical circuits characterised by the manufacturing method
    • G02B6/138Integrated optical circuits characterised by the manufacturing method by using polymerisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0601Apparatus for use inside the body
    • A61N5/0603Apparatus for use inside the body for treatment of body cavities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0622Optical stimulation for exciting neural tissue
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/045Light guides
    • G02B1/046Light guides characterised by the core material
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/045Light guides
    • G02B1/048Light guides characterised by the cladding material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0601Apparatus for use inside the body
    • A61N5/0603Apparatus for use inside the body for treatment of body cavities
    • A61N2005/0605Ear
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B2006/12035Materials
    • G02B2006/12069Organic material
    • G02B2006/12071PMMA
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B2006/12083Constructional arrangements
    • G02B2006/12097Ridge, rib or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Wellenleiters. Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung optischer Wellenleiter auf Basis der Materialkombination PMMA/SU8/PMMA zu schaffen, mit dem laterale Periodizitäten von kleiner 50 µm erreichbar sind. Weiterhin soll der optische Wellenleiter eine hohe mechanische Flexibilität aufweisen, wobei Biegeradien von kleiner 1 mm möglich sein sollen. Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den folgenden Schritte gelöst,- Ausbildung einer ersten PMMA-Schicht zur Bildung der unteren Mantelschicht (4) des optischen Wellenleiters (1),- Ausbildung einer Schutzschicht (5) auf der ersten PMMA-Schicht,- Auftragen einer SU8-Schicht auf die Schutzschicht (5),- photolithographische Strukturierung der SU8-Schicht durch Belichtung der für die Kernschicht (6, 6a, 6b, 6c) des optischen Wellenleiters (1) vorgesehenen Bereiche der SU8-Schicht und anschließende Entfernung unbelichteter Bereiche der SU8-Schicht mittels für SU8 geeigneter Entwicklerflüssigkeit,- Ausbildung einer zweiten PMMA-Schicht auf nach der photolithographischen Strukturierung freiliegenden Oberflächen der SU8-Schicht und der Schutzschicht (5) zur Bildung der oberen Mantelschicht (7) des optischen Wellenleiters (1), wobei die Schutzschicht (5) gegenüber der Entwicklerflüssigkeit beständig ist und die Schutzschicht (5) innerhalb des optischen Wellenleiters (1) im Wesentlichen optisch inaktiv ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Wellenleiters, einen mit diesem Verfahren hergestellten optischen Wellenleiter sowie ein medizinisches Implantat mit einem solchen optischen Wellenleiter.
  • Optische Wellenleiter sind aus lichtdurchlässigen Materialien bestehende Strukturen, in denen sich Licht in Form von Moden ausbreiten kann. Ein optischer Wellenleiter besteht aus einem Kernmaterial und einem Mantelmaterial, wobei das Kernmaterial einen höheren Brechungsindex aufweist als das Mantelmaterial. Je größer der Unterschied zwischen den Brechungsindizes beider Materialien ist, umso kleinere Biegeradien können für die optischen Wellenleiter erreicht werden. Insbesondere in der Optogenetik werden flexible Wellenleiter mit möglichst kleinen Biegeradien (kleiner 1 mm) benötigt. Da größere Unterschiede der Brechungsindizes zu erhöhten Streuverlusten an rauen Grenzflächen führen, muss die Kombination der Materialien passend gewählt werden. Weiterhin sollte die laterale Periodizität der Wellenleiter (Summe aus Wellenleiterbreite und -abstand) kleiner als 50 µm betragen, um eine ausreichende Anzahl an Wellenleitern nebeneinander auf einem Bauteil integrieren zu können.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von optischen Wellenleitern bekannt.
  • Die EP 0 445 527 B1 beschreibt ein photolithographisches Verfahren, bei dem in ein Glassubstrat feine Kanäle mit ca. 7 µm Breite eingeätzt und der Kanalgrund anschließend mit einer PMMA-Schicht versehen wird. Danach werden die Kanäle mit einem nicht-linear optischen Polymer verfüllt und mit einer weiteren PMMA-Schicht abgedeckt. Nachteilig ist aber, dass das Glassubstrat starr ist und die mit diesem Verfahren erzeugten optischen Wellenleiter nicht flexibel sind. Weiterhin ist das Einbringen der PMMA-Schicht auf den Kanalgrund der feinen Kanäle technologisch anspruchsvoll.
  • Ein weiteres photolithographisches Verfahren zur Herstellung optischer Wellenleiter wird in EP 1 674 905 B1 beschrieben. Hierbei wird zunächst eine Doppelschicht aus einem unteren Mantelmaterial und einem Kernmaterial bereitgestellt. Anschließend wird die Kernmaterialschicht photolithographisch strukturiert und danach mit einem oberen Mantelmaterial beschichtet. Als Mantelmaterial und Kernmaterial werden Organosilizium-Verbindungen verwendet.
  • In WO 2018/089929 A1 werden ein flexibler optischer Wellenleiter sowie ein Verfahren zur Herstellung von flexiblen optischen Wellenleitern beschrieben. Das Verfahren sieht zunächst das Auftragen einer ersten Mantelschicht und einer Kernschicht mittels Spin Coating vor. Die Kernschicht wird anschließend photolithographisch strukturiert und dann mit einer zweiten Mantelschicht abgedeckt, die ebenfalls mittels Spin Coating aufgetragen wird. Das Kernmaterial kann u.a. aus SU8 bestehen. Als Mantelmaterial wird ein Fluorpolymer eingesetzt. SU8 ist ein Fotolack, der im Wesentlichen aus den drei Bestandteilen Grundharz, Lösungsmittel und fotoempfindlicher Komponente besteht, wobei das Grundharz ein Epoxidharz ist, welches aus einem Glycidylether Abkömmling von Bisphenol A gebildet wird.
  • Aus „SU8 Based Waveguide for Optrodes“, S. Pimenta, Proceedings 2, 814 MDPI (2018) sind theoretische Studien zur Eignung der Materialkombination PMMA/SU8/PMMA für Wellenleiterstrukturen bekannt. Nachteilig ist aber, dass eine photolithographische Strukturierung der SU8-Kernschicht mit aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren aufgrund der geringen Beständigkeit von PMMA gegenüber prozesstypischen Lösemitteln (bzw. SU8-Entwicklerlösung) eine Rissbildung im PMMA hervorruft. Diese Rissbildung verhindert die Fertigung von defektfreien Schichten und damit verlustarmen Wellenleitern. Zur Herstellung defektfreier Schichten kann somit nur eine mechanische Strukturierung der SU8-Kernschicht durchgeführt werden, mit der wiederum aber im Vergleich zur photolithographischen Strukturierung nur deutlich gröbere Strukturen erzeugt werden können. Insbesondere laterale Periodizitäten von kleiner 50 µm können mit einer mechanischen Strukturierung bei der Materialkombination PMMA/SU8/PMMA nicht erreicht werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung optischer Wellenleiter auf Basis der Materialkombination PMMA/SU8/PMMA zu schaffen, mit dem laterale Periodizitäten von kleiner 50 µm erreichbar sind. Weiterhin soll der optische Wellenleiter eine hohe mechanische Flexibilität aufweisen, wobei Biegeradien von kleiner 1 mm möglich sein sollen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren gelöst, welches die folgenden Schritte umfasst,
    • - Ausbildung einer ersten PMMA-Schicht zur Bildung der unteren Mantelschicht des optischen Wellenleiters,
    • - Ausbildung einer Schutzschicht auf der ersten PMMA-Schicht,
    • - Auftragen einer SU8-Schicht auf die Schutzschicht,
    • - photolithographische Strukturierung der SU8-Schicht durch Belichtung der für die Kernschicht des optischen Wellenleiters vorgesehenen Bereiche der SU8-Schicht und anschließende Entfernung unbelichteter Bereiche der SU8-Schicht mittels für SU8 geeigneter Entwicklerflüssigkeit,
    • - Ausbildung einer zweiten PMMA-Schicht auf nach der photolithographischen Strukturierung freiliegenden Oberflächen der SU8-Schicht und der Schutzschicht zur Bildung der oberen Mantelschicht des optischen Wellenleiters,
  • Das Material der Schutzschicht wird dabei so gewählt, dass es zum einen gegenüber der Entwicklerflüssigkeit beständig ist und zum anderen innerhalb des optischen Wellenleiters im Wesentlichen optisch inaktiv ist.
  • Die Schutzschicht innerhalb des optischen Wellenleiters ist im Wesentlichen dann optisch inaktiv, wenn der Brechungsindex der Schutzschicht und der Brechungsindex der Kernschicht etwa gleich sind und die Schutzschicht eine Schichtstärke von kleinergleich 5 % der Schichtstärke der Kernschicht aufweist. Alternativ können der Brechungsindex der Schutzschicht und der Brechungsindex der unteren Mantelschicht etwa gleich sein. In einer möglichen Ausgestaltung wird die zwischen den Wellenleitern liegende Schutzschicht nach der Strukturierung der Wellenleiter entfernt, z. B. durch trockenchemisches oder nasschemisches Ätzen. In diesem Fall ist die Schutzschicht unabhängig von ihrem Brechungsindex optisch inaktiv.
  • Durch die Schutzschicht wird die erste PMMA-Schicht bei dem Einsatz der Entwicklerflüssigkeit während der photolithographischen Strukturierung der SU8-Kernschicht geschützt. Somit wird eine durch die Entwicklerflüssigkeit verursachte Rissbildung in der ersten PMMA-Schicht vermieden.
  • In einer vorteilhaften Ausführung erfolgt die Ausbildung der Schutzschicht durch Auftragen einer SU8-Schicht auf die erste PMMA-Schicht und anschließende Belichtung dieser SU8-Schicht. Durch die Belichtung wird diese SU8-Schicht gegenüber der photolithographischen Strukturierung der weiteren (zum Aufbau der Kernschicht nachfolgend aufgetragenen) SU8-Schicht beständig. Weiterhin weisen die als SU8-Schicht ausgeführte Schutzschicht und die Kernschicht denselben Brechungsindex auf.
  • Eine Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass die Ausbildung der ersten Mantelschicht und/oder die Ausbildung der zweiten Mantelschicht durch Schichtauftrag mittels Spin Coating und anschließender thermischer Aushärtung erfolgt.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass auch das Auftragen der SU8-Schicht auf der Schutzschicht und/oder das Auftragen der SU8-Schicht auf der ersten PMMA-Schicht mittels Spin Coating erfolgt.
  • Weiterhin wird ein optischer Wellenleiter vorgeschlagen, der eine untere Mantelschicht aus PMMA, eine Kernschicht aus SU8 und eine obere Mantelschicht aus PMMA aufweist, wobei die Kernschicht mittels photolithographischer Strukturierung einer SU8-Schicht gebildet ist. Zwischen der unteren Mantelschicht und der Kernschicht ist eine Schutzschicht angeordnet. Diese Schutzschicht ist gegenüber der photolithographischen Entwicklerflüssigkeit beständig und innerhalb des optischen Wellenleiters im Wesentlichen optisch inaktiv.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist die Schutzschicht des optischen Wellenleiters eine SU8-Schicht.
  • Eine Ausführung sieht vor, dass der optische Wellenleiter eine Mehrzahl nebeneinander angeordneter Kernschichten aufweist. Der optische Wellenleiter bildet damit ein Bauteil, welches mehrere Kanäle in der Kernschicht zur Lichtausbreitung enthält, welche auch mit Richtungsänderungen ausgeführt, über Weichen miteinander verbunden, in den lateralen Abmessungen verändert oder mit Ein- und Auskoppelstrukturen ausgestattet werden können.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die untere Mantelschicht eine Schichtstärke von 5 µm bis 10 µm, die obere Mantelschicht eine Schichtstärke von 2 µm bis 5 µm, die Schutzschicht eine Schichtstärke von 0,1 µm bis 0,2 µm und die Kernschicht eine Schichtstärke von 5 µm bis 15 µm aufweisen. Ein derartig ausgeführter Wellenleiter zeichnet sich durch eine hohe mechanische Flexibilität aus. Das Materialsystem PMMA/SU8/PMMA ermöglicht dabei Biegeradien des Wellenleiters von kleiner 1 mm. Im roten Spektralbereich (638 nm bis 660 nm) weist PMMA einen Brechungsindex von 1,49 und SU8 einen Brechungsindex von 1,57 auf. Durch diesen großen Unterschied der Brechungsindizes treten bei einem Durchlaufen einer entsprechenden Lichtwelle durch den Wellenleiter auch bei derartig kleinen Biegeradien nur sehr geringe optische Verluste auf. Durch die Dimensionierung der Schichtdicke der Schutzschicht wird darüber hinaus auch sichergestellt, dass diese im optischen Wellenleiter im Wesentlichen optisch inaktiv ist.
  • In einer Ausführung weisen die nebeneinander angeordneten Kernschichten quer zur Lichtlaufrichtung eine Breite von 5 µm bis 15 µm und einen Abstand von 10 µm bis 20 µm auf. Mit einer derartigen Dimensionierung werden laterale Periodizitäten von kleinergleich 50 µm erzeugt. Beispielsweise wird mit einer Breite von 10 µm und einem Abstand von 15 µm eine Periodizität von 25 µm erreicht und mit geringerer Breite und/oder geringerem Abstand entsprechend eine laterale Periodizität kleiner 25 µm. Damit kann in einem Bauteil eine große Packungsdichte mehrerer Kanäle in der Kernschicht zur Lichtausbreitung erzielt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf geradlinig ausgeführte Kernschichten beschränkt. Die photolithographische Strukturierung ermöglicht grundsätzlich jede Geometrie bei der Bildung der als Kernschicht dienenden Kanäle. Beispielsweise können die Kanäle innerhalb der ersten PMMA-Schicht auch mit Richtungsänderungen ausgeführt oder über Weichen miteinander verbunden sein. Mit der photolithographischen Strukturierung sind dabei auch Richtungsänderungen der Kernschicht mit Krümmungsradien kleiner 1 mm in hoher Qualität herstellbar, welche wiederum durch den großen Unterschied der Brechungsindizes von PMMA und SU8 von einer Lichtwelle mit geringen Verlusten durchlaufen werden.
  • Weiterhin wird ein optogenetisches Implantat vorgeschlagen, welches einen erfindungsgemäßen optischen Wellenleiter mit den oben genannten Dimensionierungen aufweist. Die hohe mechanische Flexibilität des erfindungsgemäßen optischen Wellenleiters verbunden mit den geringen optischen Verlusten ermöglicht die Integration in ein derartiges Implantat. Mit der hohen Packungsdichte der Kanäle in der Kernschicht ist eine hohe Dichte an übertragbaren Lichtimpulsen möglich, welche wiederum eine hochauflösende optische Anregung von organischem Zellmaterial ermöglicht.
  • Insbesondere wird ein als Cochlea-Implantat ausgestaltetes optogenetisches Implantat vorgeschlagen, welches einen erfindungsgemäßen optischen Wellenleiter aufweist und im Innenohr eines Menschen eingesetzt wird. Durch die hochauflösende optische Anregung können die Hörnerven im Innenohr im Vergleich zu elektrisch wirkenden Implantaten räumlicher gezielter angeregt werden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Die 1a bis 1g zeigen dabei einen Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines optischen Wellenleiters 1 (1g). Ausgangspunkt ist ein Trägersubstrat, welches in 1a als Silizium-Wafer 2 mit einer Opferschicht 3 ausgestaltet ist, ohne dass es hierauf beschränkt ist. Auf dieses Trägersubstrat wird auf der Opferschicht 3 eine erste PMMA-Schicht 4 ausgebildet. Diese erste PMMA-Schicht wird mittels Spin Coating auf das Trägersubstrat aufgetragen und anschließend thermisch ausgehärtet (1b). Nach dem Ausbilden der ersten PMMA-Schicht 4 wird auf dieser eine Schutzschicht 5 ausgebildet (1c). In der dargestellten Ausführung wird als Schutzschicht 5 eine SU8-Schicht ausgebildet, die zunächst auf die erste PMMA-Schicht 4 mittels Spin Coating aufgetragen und anschließend belichtet wird. Gemäß 1d wird dann auf die belichtete SU8-Schutzschicht 5 eine weitere SU8-Schicht 6 mittels Spin Coating aufgetragen. Diese wird in einem folgenden Schritt mittels Photolithographie strukturiert (1e), wobei dabei die Kernschicht 6a, 6b, 6c des optischen Wellenleiters 1 ausgeformt wird. Bei der photolithographischen Strukturierung der SU8-Schicht 6 erfolgt zunächst nach deren Auftragen eine Belichtung der Bereiche, welche die Kernschicht 6a, 6b, 6c des optischen Wellenleiters 1 bilden soll. An den belichteten Stellen polymerisiert sie SU8-Schicht in einem nachfolgenden Ausheizschritt. Danach wird die partiell belichtete SU8-Schicht 6 mit einer für SU8 geeigneter Entwicklerflüssigkeit behandelt, wobei damit unbelichtete Bereiche der SU8-Schicht 6 gelöst und entfernt werden. Die belichteten Bereiche bleiben hingegen erhalten. Die 1e zeigt die verbliebenen belichteten Bereiche, welche die Kernschicht 6a, 6b, 6c des optischen Wellenleiters 1 bilden. In der dargestellten Ausführung sind drei nebeneinander angeordnete Kanäle 6a, 6b, 6c in der Kernschicht 6 zur Lichtführung vorgesehen, ohne dass die Erfindung aber auf diese Ausführung beschränkt ist. Ebenso können weniger oder mehr Kanäle 6a, 6b, 6c vorgesehen werden. Auf den nach der photolithographischen Strukturierung freiliegenden Oberflächen der SU8-Schicht 6 und Schutzschicht 5 wird dann eine zweite PMMA-Schicht 7 ausgebildet, wobei hierfür PMMA mittels Spin Coating aufgetragen und anschließend ausgehärtet wird (1f). Nach dem Ausbilden der zweiten PMMA-Schicht wird die Opferschicht 3 mittels geeigneter Lösemittel entfernt, sodass der optische Wellenleiter 1 von dem Silizium-Wafer 2 abgenommen werden kann.
  • 1g zeigt den mit dem beschriebenen Verfahren hergestellten optischen Wellenleiter 1 mit einer aus der ersten PMMA-Schicht 4 aufgebauten unteren Mantelschicht, einer aus der zweiten PMMA-Schicht 7 aufgebauten oberen Mantelschicht und einer aus der aus der SU8-Schicht 6 gebildeten Kernschicht mit den drei Kanälen 6a, 6b, 6c. Weiterhin ist die zwischen der unteren Mantelschicht und der Kernschicht und in zur Kernschicht angrenzenden Bereichen zwischen oberer Mantelschicht und unterer Mantelschicht angeordnete Schutzschicht 5 sichtbar. Die Schutzschicht 5 bildet also eine durchgehende Schicht auf der ersten PMMA-Schicht 4.
  • In der dargestellten Ausführung weisen die untere Mantelschicht eine Schichtstärke von 5 µm bis 10 µm, die obere Mantelschicht eine Schichtstärke von 2 µm bis 5 µm, die Schutzschicht 5 eine Schichtstärke von 0,1 µm bis 0,2 µm und die Kernschicht 6 eine Schichtstärke von 5 µm bis 15 µm auf. Die Kernschichten 6a, 6b, 6c bzw. die Kanäle 6a, 6b, 6c der Kernschicht 6 weisen quer zur Lichtlaufrichtung (Lichtlaufrichtung ist senkrecht zur Bildebene) eine Breite von 5 µm bis 15 µm und die nebeneinander angeordneten Kernschichten 6a, 6b, 6c einen Abstand von 10 µm bis 20 µm auf. Mit einer Breite von 10 µm und einem Abstand von 15 µm wird eine laterale Periodizität L von 25 µm und damit kleinergleich 50 µm erreicht. Mit geringerer Breite und/oder geringerem Abstand wird entsprechend eine laterale Periodizität L von kleiner 25 µm erzielt.
  • In einer nicht dargestellten Ausführung ist der optische Wellenleiter gemäß 1g in einem als Cochlea-Implantat ausgestalteten optogenetischen Implantat integriert. Ein optogenetischen Implantat ist eine Form eines medizinischen Implantats.
  • In einer weiteren nicht dargestellten Ausführung des optischen Wellenleiters 1 ist in den zur Kernschicht angrenzenden Bereichen die Schutzschicht 5 mittels eines weiteren Verfahrensschritts (zwischen photolithographischer Strukturierung und Auftragen der zweiten PMMA-Schicht 7) entfernt worden. Dieser weitere Verfahrensschritt kann beispielsweise ein trockenchemischer oder nasschemischer Ätzschritt sein. Im Ergebnis ist die Schutzsicht 5 in dieser Ausführung des optischen Wellenleiters 1 dann nur noch zwischen der unteren Mantelschicht und den Kernschichten 6a, 6b, 6c vorhanden. In den zu den Kernschichten 6a, 6b, 6c angrenzenden Bereichen liegt die obere Mantelschicht auf der unteren Mantelschicht auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    optischer Wellenleiter
    2
    Silizium-Wafer
    3
    Opferschicht
    4
    erste PMMA-Schicht, untere Mantelschicht
    5
    Schutzschicht
    6
    SU8-Schicht, Kernschicht
    6a
    Kernschicht, Kanal der Kernschicht
    6b
    Kernschicht, Kanal der Kernschicht
    6c
    Kernschicht, Kanal der Kernschicht
    7
    zweite PMMA-Schicht, obere Mantelschicht
    L
    Laterale Periodizität
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0445527 B1 [0004]
    • EP 1674905 B1 [0005]
    • WO 2018089929 A1 [0006]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines optischen Wellenleiters (1), welcher eine untere Mantelschicht (4) aus PMMA, eine Kernschicht (6, 6a, 6b, 6c) aus SU8 und eine obere Mantelschicht (7) aus PMMA aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst, - Ausbildung einer ersten PMMA-Schicht zur Bildung der unteren Mantelschicht (4) des optischen Wellenleiters (1), - Ausbildung einer Schutzschicht (5) auf der ersten PMMA-Schicht, - Auftragen einer SU8-Schicht auf die Schutzschicht (5), - photolithographische Strukturierung der SU8-Schicht durch Belichtung der für die Kernschicht (6, 6a, 6b, 6c) des optischen Wellenleiters (1) vorgesehenen Bereiche der SU8-Schicht und anschließende Entfernung unbelichteter Bereiche der SU8-Schicht mittels für SU8 geeigneter Entwicklerflüssigkeit, - Ausbildung einer zweiten PMMA-Schicht auf nach der photolithographischen Strukturierung freiliegenden Oberflächen der SU8-Schicht und der Schutzschicht (5) zur Bildung der oberen Mantelschicht (7) des optischen Wellenleiters (1), wobei die Schutzschicht (5) gegenüber der Entwicklerflüssigkeit beständig ist und die Schutzschicht (5) innerhalb des optischen Wellenleiters (1) im Wesentlichen optisch inaktiv ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbildung der Schutzschicht (5) durch Auftragen einer SU8-Schicht auf die erste PMMA-Schicht und anschließende Belichtung dieser SU8-Schicht erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbildung der ersten PMMA-Schicht und/oder die Ausbildung der zweiten PMMA-Schicht durch Schichtauftrag mittels Spin Coating und anschließender thermischer Aushärtung erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragen der SU8-Schicht auf der Schutzschicht (5) und/oder das Auftragen der SU8-Schicht auf der ersten PMMA-Schicht mittels Spin Coating erfolgt.
  5. Optischer Wellenleiter (1), aufweisend eine untere Mantelschicht (4) aus PMMA, eine Kernschicht (6, 6a, 6b, 6c) aus SU8 und eine obere Mantelschicht (7) aus PMMA, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernschicht (6, 6a, 6b, 6c) mittels photolithographischer Strukturierung einer SU8-Schicht gebildet ist und dass zwischen der unteren Mantelschicht (4) und der Kernschicht (6, 6a, 6b, 6c) eine Schutzschicht (5) angeordnet ist und dass diese Schutzschicht (5) gegenüber der bei der photolithographischen Entwicklerflüssigkeit beständig ist und die Schutzschicht (5) innerhalb des optischen Wellenleiters (1) im Wesentlichen optisch inaktiv ist.
  6. Optischer Wellenleiter (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (5) eine SU8-Schicht ist.
  7. Optischer Wellenleiter (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Mehrzahl nebeneinander angeordneter Kernschichten (6, 6a, 6b, 6c) aufweist.
  8. Optischer Wellenleiter (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Mantelschicht (4) eine Schichtstärke von 5 µm bis 10 µm, die obere Mantelschicht (7) eine Schichtstärke von 2 µm bis 5 µm, die Schutzschicht (5) eine Schichtstärke von 0,1 µm bis 0,2 µm und die Kernschicht (6, 6a, 6b, 6c) eine Schichtstärke von 5 µm bis 15 µm aufweisen.
  9. Optischer Wellenleiter nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernschicht (6, 6a, 6b, 6c) quer zur Lichtlaufrichtung eine Breite von 5 µm bis 15 µm und die nebeneinander angeordneten Kernschichten (6, 6a, 6b, 6c) einen Abstand von 10 µm bis 20 µm aufweisen.
  10. Optischer Wellenleiter (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine laterale Periodizität (L) von kleinergleich 50 µm, vorzugsweise kleinergleich 25 µm aufweist.
  11. Medizinisches Implantat, dadurch gekennzeichnet, dass dieses einen optischen Wellenleiter (1) gemäß Anspruch 8 oder 9 aufweist.
  12. Medizinisches Implantat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein Cochlea-Implantat ist.
DE102021003426.0A 2021-06-21 2021-06-21 Verfahren zur Herstellung eines optischen Wellenleiters, ein mit diesem Verfahren hergestellter optischer Wellenleiter sowie ein medizinisches Implantat mit einem solchen optischen Wellenleiter Pending DE102021003426A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003426.0A DE102021003426A1 (de) 2021-06-21 2021-06-21 Verfahren zur Herstellung eines optischen Wellenleiters, ein mit diesem Verfahren hergestellter optischer Wellenleiter sowie ein medizinisches Implantat mit einem solchen optischen Wellenleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003426.0A DE102021003426A1 (de) 2021-06-21 2021-06-21 Verfahren zur Herstellung eines optischen Wellenleiters, ein mit diesem Verfahren hergestellter optischer Wellenleiter sowie ein medizinisches Implantat mit einem solchen optischen Wellenleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021003426A1 true DE102021003426A1 (de) 2022-12-22

Family

ID=84283823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021003426.0A Pending DE102021003426A1 (de) 2021-06-21 2021-06-21 Verfahren zur Herstellung eines optischen Wellenleiters, ein mit diesem Verfahren hergestellter optischer Wellenleiter sowie ein medizinisches Implantat mit einem solchen optischen Wellenleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021003426A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0446672A1 (de) 1990-03-16 1991-09-18 International Business Machines Corporation Optische Wellenleiter aus Polymermaterial und Herstellungsmethode
EP0445527B1 (de) 1990-03-05 1994-10-12 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Optisches Wellenleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen eines optischen Wellenleiterbauelementes
EP1674905B1 (de) 2004-12-22 2008-10-15 Rohm and Haas Electronic Materials, L.L.C. Verfahren zur Herstellung optischer Vorrichtungen mit Polymerschichten
WO2018089929A1 (en) 2016-11-14 2018-05-17 The Charles Stark Draper Laboratory Inc. Flexible optical waveguides and methods for manufacturing flexible optical waveguides
WO2020161717A1 (en) 2019-02-06 2020-08-13 Nurotone Medical Ltd. Cochlear implant and method of generating stimulations for a cochlear implant

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0445527B1 (de) 1990-03-05 1994-10-12 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Optisches Wellenleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen eines optischen Wellenleiterbauelementes
EP0446672A1 (de) 1990-03-16 1991-09-18 International Business Machines Corporation Optische Wellenleiter aus Polymermaterial und Herstellungsmethode
EP1674905B1 (de) 2004-12-22 2008-10-15 Rohm and Haas Electronic Materials, L.L.C. Verfahren zur Herstellung optischer Vorrichtungen mit Polymerschichten
WO2018089929A1 (en) 2016-11-14 2018-05-17 The Charles Stark Draper Laboratory Inc. Flexible optical waveguides and methods for manufacturing flexible optical waveguides
WO2020161717A1 (en) 2019-02-06 2020-08-13 Nurotone Medical Ltd. Cochlear implant and method of generating stimulations for a cochlear implant

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PONG, Brian Lee Sik; PAMIDIGANTHAM, R.; PREMACHANDRAN, C. S.: Prototype development for chip-chip interconnection by multimode waveguide. 2005 Electronic Packaging Technology Conference, 2005, S. 488–491. IEEE [online]

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3887468T2 (de) Herstellungsverfahren für ein Bauteil der integrierten Optik.
DE2529073C2 (de) Koppelelement für Glasfaserlichtleiter
DE19810584A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Wellenleiter-Vorrichtung
DE69801570T2 (de) Verfahren zur erzeugung optischer stäbe mit dreidimensional strukturierten endflächen
EP0883825B1 (de) Verfahren zur herstellung optischer bauelemente mit angekoppelten lichtwellenleitern und nach diesem verfahren hergestellte optische bauelemente
EP2219059A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektro-optischen Leiterplatte mit Lichtwellenleiterstrukturen
EP0445527B1 (de) Optisches Wellenleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen eines optischen Wellenleiterbauelementes
DE2553685A1 (de) Verfahren zur herstellung von optischen richtkopplern
DE2516975A1 (de) Verteiler in planartechnik fuer optische signale
EP0831343B1 (de) Optischer Wellenleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3024104C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten mikrooptischen Vorrichtung zur Verwendung mit Multimode-Lichtfasern
EP2287592A1 (de) Mikrooptisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102021003426A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Wellenleiters, ein mit diesem Verfahren hergestellter optischer Wellenleiter sowie ein medizinisches Implantat mit einem solchen optischen Wellenleiter
DE2332736A1 (de) Integrierter optischer kreis und verfahren zu seiner herstellung
DE3011166A1 (de) Verfahren zur herstellung einer optischen wellenleiteranordnung
EP0589902A1 (de) Integriert optische schaltung.
EP0943111A1 (de) Vorrichtung zur optischen kopplung eines festkörperlasers mit einem lichtwellenleiter und verfahren zu deren herstellung
DE4142850A1 (de) Lichtleiterverbindung zum verkoppeln eines wellenleiters und einer faser
EP1042794A1 (de) Verfahren zur herstellung einer porösen schicht mit hilfe eines elektrochemischen ätzprozesses
DE102018106707A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines Substrats mit einer funktionalisierten Oberfläche
WO2017081316A1 (de) Optische komponente und verfahren zu deren herstellung
DE4200396C1 (de)
DE3324674A1 (de) Verfahren zur herstellung eines integrierten elektrooptischen bauelementes
DE102022122987B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mikrooptik
WO1995027916A1 (de) Optisches koppelglied und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: RUMRICH, GABRIELE, DIPL.-ING. PAT.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication