DE102020209100B4 - Process for producing sand cores suitable for foundry purposes - Google Patents
Process for producing sand cores suitable for foundry purposes Download PDFInfo
- Publication number
- DE102020209100B4 DE102020209100B4 DE102020209100.5A DE102020209100A DE102020209100B4 DE 102020209100 B4 DE102020209100 B4 DE 102020209100B4 DE 102020209100 A DE102020209100 A DE 102020209100A DE 102020209100 B4 DE102020209100 B4 DE 102020209100B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sand
- molding tool
- mold
- mixture
- core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C7/00—Patterns; Manufacture thereof so far as not provided for in other classes
- B22C7/06—Core boxes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C1/00—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
- B22C1/16—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
- B22C1/18—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of inorganic agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C1/00—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
- B22C1/16—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
- B22C1/18—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of inorganic agents
- B22C1/186—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of inorganic agents contaming ammonium or metal silicates, silica sols
- B22C1/188—Alkali metal silicates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C7/00—Patterns; Manufacture thereof so far as not provided for in other classes
- B22C7/06—Core boxes
- B22C7/065—Venting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C7/00—Patterns; Manufacture thereof so far as not provided for in other classes
- B22C7/06—Core boxes
- B22C7/067—Ejector elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C9/00—Moulds or cores; Moulding processes
- B22C9/10—Cores; Manufacture or installation of cores
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C9/00—Moulds or cores; Moulding processes
- B22C9/12—Treating moulds or cores, e.g. drying, hardening
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
Abstract
Verfahren zur Herstellung von Sandkernen, die für Gießereizwecke einsetzbar sind, bei demin einer Kernschießanlage ein Formwerkzeug (2), dessen Innenkontur der Außenkontur mindestens eines herzustellenden Sandkernes entspricht, das aus einem elektrisch leitenden keramischen Werkstoff besteht, mit einem Gemisch (1) aus Formsand und einem elektrisch leitfähigem Bindemittel befüllt wird und nach dem Befüllen an das Formwerkzeug (2) eine elektrische Spannung angelegt wird, so dass sich das Formwerkzeug (2) auf eine vorgebbare erste Temperatur erwärmt; wobeinach Erreichen der vorgebbaren ersten Temperatur der elektrische Stromfluss zum Formwerkzeug (2) abgeschaltet undüber elektrisch isoliert zum Formwerkzeug (2) angeordnete Elektroden (5.3), die an dieselbe oder eine gesonderte elektrische Spannungsquelle angeschlossen sind, ein elektrischer Strom durch das aus Formsand und Bindemittel gebildete Gemisch (1) fließt, so dass das Gemisch (1) auf eine zweite vorgebbare Temperatur erwärmt undnach Erreichen der zweiten vorgebbaren Temperatur, bei der der/die mit dem Gemisch gebildete(n) Sandkern(e) eine ausreichende Festigkeit erreicht hat/haben, der elektrische Stromfluss durch den/die gebildete(n) Sandkern(e) beendet undder/die Sandkern(e) mit einem oder mehreren Ausstoßbolzen (6), die durch das Formwerkzeug (2) geführt sind, aus dem Formwerkzeug (2) entfernt wird/werden.Method for producing sand cores which can be used for foundry purposes, in which, in a core shooting system, a molding tool (2), the inner contour of which corresponds to the outer contour of at least one sand core to be produced, which consists of an electrically conductive ceramic material, is filled with a mixture (1) of molding sand and an electrically conductive binder and, after filling, an electrical voltage is applied to the molding tool (2) so that the molding tool (2) heats up to a predeterminable first temperature; wherein after reaching the predeterminable first temperature, the electrical current flow to the molding tool (2) is switched off and an electrical current flows through the mixture (1) formed from molding sand and binding agent via electrodes (5.3) which are arranged electrically insulated from the molding tool (2) and are connected to the same or a separate electrical voltage source, so that the mixture (1) is heated to a second predeterminable temperature and after reaching the second predeterminable temperature, at which the sand core(s) formed with the mixture has/have achieved sufficient strength, the electrical current flow through the sand core(s) formed is terminated and the sand core(s) is/are removed from the molding tool (2) with one or more ejection bolts (6) which are guided through the molding tool (2).
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Sandkernen, die für Gießereizwecke einsetzbar sind, wobei die Sandkerne mit einer Kernschießmaschine möglichst effizient und gesundheitlich unbedenklich hergestellt werden sollen.The invention relates to a method for producing sand cores that can be used for foundry purposes, whereby the sand cores are to be produced as efficiently and harmlessly as possible using a core shooting machine.
Insgesamt erfolgt heute 90 % der Gussteilproduktion durch Sandkerne auf Basis von Quarzsand, mit denen die Generierung von Hohlräumen der Gussteile ermöglicht wird. Demzufolge kommt sowohl Quarzsand als Formgrundstoff, als auch dem verwendeten Herstellungsverfahren eine sehr große Bedeutung in der Gussproduktion zu. Das heute gängigste Verfahren für die Kernfertigung aus Sand ist das so genannte Kernschießen. Dabei wird der Kernkasten durch schlagartiges Entspannen eines großen Luftvolumens gefüllt. Die Formstoffmischung (Kernsand) wird dabei durch Fluidisieren fließfähig. Es entsteht eine Zweiphasenströmung, durch die der Kernsand transportiert wird und so die Kernkontur abbildet. Aufgrund der sehr kurzen Zeitdauer von 0,3 s bis 0,8 s, wird der gesamte Prozess als Kernschießen bezeichnet. Am Markt hat sich für den Prozess des Kernschießens das so genannte Cold-Box-Verfahren etabliert. Es ist das am häufigsten verwendete Verfahren zur Herstellung von Sandkernen. Das zum Großteil aus Quarzsand bestehende Sandgemisch wird dabei nach dem Abbilden der Kernkontur mittels chemischer Reaktionen von Amin-Gasen bei Raumtemperatur ausgehärtet. Die für das Cold-Box-Verfahren benötigten organischen Bindemittel sind jedoch umweltschädigend und giftig. Die Substitution dieses Verfahrens durch ein ökologisch unbedenkliches Verfahren zur Herstellung von Sandkernen ist eine noch offene Aufgabe. Voraussetzung für eine erfolgreiche Substitution ist es, dass das neue Verfahren schneller und kostengünstiger ist.Overall, 90% of casting production today is carried out using sand cores based on quartz sand, which enable the generation of cavities in the castings. As a result, both quartz sand as a molding material and the manufacturing process used are very important in casting production. The most common process for core production from sand today is so-called core shooting. The core box is filled by suddenly releasing a large volume of air. The molding material mixture (core sand) is made flowable by fluidization. This creates a two-phase flow through which the core sand is transported and thus forms the core contour. Due to the very short time period of 0.3 s to 0.8 s, the entire process is referred to as core shooting. The so-called cold box process has become established on the market for the core shooting process. It is the most commonly used process for producing sand cores. The sand mixture, which consists mainly of quartz sand, is hardened at room temperature after the core contour has been formed by means of chemical reactions of amine gases. However, the organic binding agents required for the cold box process are harmful to the environment and toxic. The replacement of this process with an ecologically harmless process for producing sand cores is still an open task. The prerequisite for successful substitution is that the new process is faster and more cost-effective.
Das bisher auch genutzte Hot-Box-Verfahren nutzt thermisch aushärtbare Binder, ist aber hinsichtlich der Taktzeit deutlich langsamer als das Cold-Box-Verfahren. Die erforderliche Temperaturerhöhung wird durch Beheizung der Kernwerkzeuge mit externen Heizelementen (Gas, Öl, Flüssigheizungen, elektrische Heizpatronen) realisiert.The hot box process, which has also been used to date, uses thermally curable binders, but is significantly slower than the cold box process in terms of cycle time. The required temperature increase is achieved by heating the core tools with external heating elements (gas, oil, liquid heaters, electric heating cartridges).
Gemäß
Ebenso wird in
Die lokale Erwärmung des Kerns im Außenbereich führt zu einer ungleichmäßigen und zeitlich verzögerten Aushärtung. Großvolumige oder komplex geformte Kerne sind qualitativ unzureichend ausgehärtet und erfüllen nicht ihre Funktion beim Gießprozess.
Eine deutliche Verbesserung sollte mit dem in
Local heating of the core on the outside leads to uneven and delayed curing. Large-volume or complex-shaped cores are cured to an insufficient quality and do not fulfill their function in the casting process.
A significant improvement should be achieved with the
Formmaterial und Bindemittel müssen außerdem immer aufeinander abgestimmt sein, so dass bei einem Wechsel des Bindemittels in der Regel auch ein anderes Formmaterial gewählt werden muss, was die Flexibilität bei der Herstellung einschränkt.In addition, the mold material and binder must always be coordinated with each other, so that if the binder is changed, a different mold material usually also has to be selected, which limits flexibility in production.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Möglichkeiten für die Herstellung von Sandkernen, die in der Gießereitechnik eingesetzt werden können, anzugeben, mit denen die Herstellung einfacher und flexibler möglich ist.It is therefore an object of the invention to provide possibilities for the production of sand cores that can be used in foundry technology, with which production is simpler and more flexible.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren, dass die Merkmale des Anspruchs 1 nutzt, gelöst.According to the invention, this object is achieved by a method that uses the features of claim 1.
Die Erfindung greift oben genannte Probleme der Anpassung der elektrischen Widerstände von Formwerkzeug und Formsand sowie die prozessgerechte Zusammensetzung der Formsande auf.The invention addresses the above-mentioned problems of adapting the electrical resistances of the mold and molding sand as well as the process-appropriate composition of the molding sand.
Erfindungsgemäß wird in einer Kernschießanlage ein Formwerkzeug, dessen Innenkontur der Außenkontur mindestens eines herzustellenden Sandkernes entspricht, das aus einem elektrisch leitenden keramischen Werkstoff besteht, mit einem Gemisch aus Formsand und einem elektrisch leitfähigem Bindemittel befüllt.According to the invention, in a core shooting system, a molding tool whose inner contour corresponds to the outer contour of at least one sand core to be produced, which consists of an electrically conductive ceramic material, is filled with a mixture of molding sand and an electrically conductive binder.
Nach dem Befüllen wird an das Formwerkzeug eine elektrische Spannung angelegt, so dass sich das Formwerkzeug auf eine vorgebbare erste Temperatur erwärmt. Die vorgegebene erste Temperatur sollte so hoch sein, dass sie mindestens 80 % der Temperatur entspricht, bei der ein jeweiliger Sandkern im Formwerkzeug mit ausreichender Festigkeit ausgehärtet ist und die einer zweiten vorgebbaren Temperatur entsprechen sollte. Die zweite vorgegebene Temperatur wird im Wesentlichen vom jeweiligen Bindemittel ggf. in Verbindung mit der Wärmekapazität des jeweiligen Sandkerns bestimmt.After filling, an electrical voltage is applied to the mold so that the mold heats up to a predeterminable first temperature. The predefined first temperature should be high enough to correspond to at least 80% of the temperature at which a respective sand core in the mold has hardened with sufficient strength and should correspond to a second predeterminable temperature. The second predefined temperature is essentially determined by the respective binding agent, possibly in conjunction with the heat capacity of the respective sand core.
Nach Erreichen der vorgebbaren ersten Temperatur wird der elektrische Stromfluss zum Formwerkzeug abgeschaltet und über elektrisch isoliert zum Formwerkzeug angeordnete Elektroden, die an die oder eine gesonderte elektrische Spannungsquelle angeschlossen sind, fließt ein elektrischer Strom durch das aus Formsand und Bindemittel gebildete Gemisch, so dass das Gemisch auf eine zweite vorgebbare Temperatur erwärmt und nach Erreichen der zweiten vorgebbaren Temperatur, bei der der/die mit dem Gemisch gebildete(n) Sandkern(e) eine ausreichende Festigkeit erreicht hat, wird der elektrische Stromfluss durch den/die gebildete(n) Sandkern(e) beendet.After reaching the predeterminable first temperature, the electrical current flow to the molding tool is switched off and an electrical current flows through the mixture formed from molding sand and binding agent via electrodes arranged electrically insulated from the molding tool and connected to the or a separate electrical voltage source, so that the mixture is heated to a second predeterminable temperature and after reaching the second predeterminable temperature, at which the sand core(s) formed with the mixture have achieved sufficient strength, the electrical current flow through the sand core(s) formed is terminated.
Die vorgebbare erste Temperatur sollte mindestens 150 °C und die vorgebbare zweite Temperatur sollte im Bereich 160 °C bis 300 °C gewählt werden.The preset first temperature should be at least 150 °C and the preset second temperature should be in the range 160 °C to 300 °C.
Es kann mit einer elektrischen Spannung von 40 V mit einer Leistung im Bereich 200 W bis 2000 W gearbeitet werden, wobei die am besten geeignete Leistung von der Form und Masse des jeweiligen Sandkerns abhängt.It can work with an electrical voltage of 40 V with a power in the range 200 W to 2000 W, whereby the most suitable power depends on the shape and mass of the respective sand core.
Der/die Sandkern(e) können bevorzugt mit einem oder mehreren Ausstoßbolzen, die durch das Formwerkzeug geführt sind, aus dem Formwerkzeug entfernt werden.The sand core(s) can preferably be removed from the mold using one or more ejection pins guided through the mold.
Ein Kompositwerkstoff, mit dem das Formwerkzeug gebildet ist, kann in verschiedenen Zusammensetzungen gemeinsam gesintert werden, so dass makroskopische Verbundwerkstoffkomponenten als Sandkerne hergestellt werden können. Damit ist es möglich, elektrisch isolierende, elektrisch leitende und definierte elektrische Widerstände innerhalb eines Stoffsystems als monolithische Keramikkomponente herzustellen. Die Verbindung dieser Eigenschaften macht es möglich eine Heizfunktion, eine Elektrodenfunktion und eine Isolationsfunktion in dem keramischen Formwerkzeug zu vereinen. Dadurch wird es möglich auf eine Anpassung des Formsandes mit dem Bindemittel an den elektrischen Widerstand des Formwerkzeugs zu verzichten. Das Formwerkzeug kann sehr schnell auf eine hohe erste Temperatur geheizt werden, da es thermoschockstabil ist. Durch diese Erwärmung kann das Bindemittel, insbesondere Wasserglas ggf. mit Zusätzen ebenfalls schnell in einen technisch nutzbaren Leitfähigkeitsbereich gebracht werden und härtet in kurzer Zeit aus, ohne dass Kohlenstoffzusätze erforderlich sind.A composite material used to form the mold can be sintered together in different compositions so that macroscopic composite components can be produced as sand cores. This makes it possible to produce electrically insulating, electrically conductive and defined electrical resistances within a material system as a monolithic ceramic component. The combination of these properties makes it possible to combine a heating function, an electrode function and an insulation function in the ceramic mold. This makes it possible to dispense with adapting the molding sand with the binder to the electrical resistance of the mold. The mold can be heated very quickly to a high first temperature because it is thermal shock resistant. This heating also allows the binder, in particular water glass, to be quickly brought into a technically usable conductivity range with additives if necessary, and hardens in a short time without the need for carbon additives.
Als Bindemittel können neben Wasserglas auch Phosphate, Borate oder Magnesiumsulfat basierte Salze eingesetzt werden.In addition to water glass, phosphate, borate or magnesium sulfate-based salts can also be used as binding agents.
Vorteilhaft ist bei der Gestaltung des Ausheizprozesses, dass die elektrisch leitfähigen Elektroden zur Zuführung der elektrischen Energie so aufgebaut sein können, dass durch die Steuerung der Kernschießmaschine in der Startphase das Formwerkzeug bis zum Erreichen der ersten vorgebbaren Temperatur mit elektrischem Strom versorgt wird und mit Erreichen der erforderlichen ersten vorgebbaren Temperatur der elektrische Stromfluss ausschließlich über das Gemisch aus Formsand mit Bindemittel erfolgt. Der Verbundaufbau des Formwerkzeugs ermöglicht es zusätzlich das Gemisch aus Formsand und Bindemittel von der keramischen Heizung elektrisch zu isolieren ohne eine Limitierung der Wärmeleitung zwischen Heizung und Formsand aufzubauen. Dadurch ist eine separate Ansteuerung des Formwerkzeugs möglich.When designing the heating process, it is advantageous that the electrically conductive electrodes for supplying the electrical energy can be constructed in such a way that the control of the core shooter in the start-up phase supplies the mold with electrical current until the first preset temperature is reached, and when the required first preset temperature is reached, the electrical current flows exclusively via the mixture of molding sand and binding agent. The composite structure of the mold also makes it possible to electrically isolate the mixture of molding sand and binding agent from the ceramic heater without limiting the heat conduction between the heater and the molding sand. This makes it possible to control the mold separately.
Der eingesetzte Kernformkasten kann entsprechend den jeweiligen Anforderungen zur Aushärtung des jeweiligen Sandkerns und der Ansteuerung auf die jeweilige Kernschießanlage und das Formwerkzeug gestaltet sein.The core mold box used can be designed according to the respective requirements for curing the respective sand core and the control of the respective core shooting system and the molding tool.
Die elektrische(n) Spannungsquelle(n), die für die Erwärmung des Formwerkzeugs und des Gemischs eingesetzt werden, können vorteilhaft geregelt betrieben werden. Dabei kann als Regelgröße die jeweils gemessene Temperatur oder bevorzugt der momentan gemessene elektrische Widerstand genutzt werden, da er sich in Abhängigkeit der jeweiligen momentanen Temperatur verändert. Je nach Temperatur- oder elektrischem Widerstandswert kann die elektrische Spannung und/oder der jeweilige elektrische Strom geregelt und bei Erreichen der ersten und zweiten vorgebbaren Temperatur der jeweilige elektrische Stromfluss durch das Formwerkzeug und den dann erhaltenen ausgehärteten Sandkern abgeschaltet werden. Dazu kann eine elektronische Regeleinheit in die elektrische(n) Spannungsquelle(n) integriert oder daran angeschlossen sein.The electrical voltage source(s) used to heat the mold and the mixture can advantageously be operated in a controlled manner. The measured temperature or, preferably, the currently measured electrical resistance can be used as the controlled variable, as it changes depending on the current temperature. Depending on the temperature or electrical resistance value, the electrical voltage and/or the respective electrical current can be regulated and when the first and second predeterminable temperatures are reached, the respective electrical current flow through the mold and the resulting hardened sand core can be switched off. An electronic control unit can be integrated into or connected to the electrical voltage source(s).
Es kann ein Formwerkzeug eingesetzt werden, das mit Si3N4, SiALON oder ALN sowie einem Silizid eines Metalls, das ausgewählt ist aus Mo, W, Ta, Nb, Ti, Zr, Hf, V und Cr gebildet ist. Bevorzugt ist ein Formwerkzeug, das mit Si3N4 und MoSi2 oder mit Si3N4, SiC und MoSi2 gebildet ist, wobei der Anteil an MoSi2 oder MoSi2 und SiC mindestens 50 Masse-%, bevorzugt mindestens 60 Masse% beträgt, gebildet ist.A molding tool can be used which is formed with Si 3 N 4 , SiALON or ALN and a silicide of a metal selected from Mo, W, Ta, Nb, Ti, Zr, Hf, V and Cr. A molding tool is preferred which is formed with Si 3 N 4 and MoSi 2 or with Si 3 N 4 , SiC and MoSi 2 , wherein the proportion of MoSi 2 or MoSi 2 and SiC is at least 50% by mass, preferably at least 60% by mass.
Es können Ausstoßbolzen und Druckluftoptionen über offenporöse Bereiche vorgesehen werden. Dadurch können bei der Erwärmung des Gemischs freigesetzte Gase abgeführt werden, um Fehler im Sandkern zu vermeiden. Dazu kann in das Formwerkzeug mindestens ein offenporöser Ausstoßbolzen eingesetzt sein, der durch die Wandung des Formwerkzeugs geführt ist. Ausstoßbolzen können sehr effizient in mehrfacher Funktion genutzt werden. Da diese Ausstoßbolzen auch aus dem für das Formwerkzeug genutzten elektrisch leitenden keramischen Werkstoff, z.B. Si3N4-SiC-MoSi2 bestehen sollten, können Oberflächenbereiche eines jeweiligen Ausstoßbolzens selbst als formender Teil des Formwerkzeugs genutzt werden. Sie verfügen über einen ähnlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten und können in Abhängigkeit von den konkreten Anforderungen an den Kernschießprozess als ggf. elektrisch isolierende oder ggf. elektrisch leitende Variante gestaltet werden.Ejection bolts and compressed air options can be provided over open-pored areas. This allows gases released when the mixture is heated to be dissipated in order to avoid defects in the sand core. For this purpose, at least one open-pored ejection bolt can be inserted into the mold, which is guided through the wall of the mold. Ejection bolts can be used very efficiently in multiple functions. Since these ejection bolts should also be made of the electrically conductive ceramic material used for the mold, e.g. Si 3 N 4 -SiC-MoSi 2 , surface areas of a respective ejection bolt can itself be used as a forming part of the mold. They have a similar thermal expansion coefficient and can be designed as an electrically insulating or electrically conductive variant depending on the specific requirements of the core shooting process.
Die eigene offene Porosität mindestens eines Ausstoßbolzens ermöglicht es, mittels einer angeschlossenen Unterdruck erzeugenden Einrichtung bei der Erwärmung freigesetzte Gase aus dem Gemisch abzuführen. Beim Ausstoßvorgang kann/können mittels Druckluft der/die Sandkern(e) aus dem Formwerkzeug entfernt werden. Soweit erforderlich, können die Ausstoßbolzen über den Mechanismus im Kernkasten nach innen bewegt werden, so dass der jeweilige Sandkern aus dem Formwerkzeug entnommen werden kann. Der Kernkasten kann so gestaltet sein, dass beispielsweise ein Vakuumsystem und wechselnd ein Druckluftsystem integriert oder angeschlossen sein kann.The open porosity of at least one ejection bolt makes it possible to remove gases released during heating from the mixture using a connected device that generates a vacuum. During the ejection process, the sand core(s) can be removed from the mold using compressed air. If necessary, the ejection bolts can be moved inwards via the mechanism in the core box so that the respective sand core can be removed from the mold. The core box can be designed in such a way that, for example, a vacuum system and, alternately, a compressed air system can be integrated or connected.
Die Kernschießmaschine ermöglicht über eine neue Ansteuerung die Regelung des zweistufigen Aufheizvorgangs. Dabei kann der elektrische Widerstand des Formwerkzeugs als Sensorsignal für die erreichte Temperatur des Formwerkzeugs genutzt werden. Bei Erreichen eines elektrischen Widerstandswertes entsprechend eines zuvor bekannten R-T-Kurvenverlaufs kann die elektrische Stromzufuhr vollständig auf die den Formsand berührenden Elektroden gelenkt und das Formwerkzeug nicht mehr in den Aufheizprozess einbezogen werden. Der momentane elektrische Widerstand kann auch aus den jeweiligen momentanen Werten für den elektrischen Strom und die elektrische Spannung berechnet oder dementsprechend berücksichtigt werden.The core shooter enables the two-stage heating process to be controlled using a new control system. The electrical resistance of the mold can be used as a sensor signal for the temperature reached by the mold. When an electrical resistance value corresponding to a previously known R-T curve is reached, the electrical current supply can be directed entirely to the electrodes touching the molding sand and the mold can no longer be included in the heating process. The current electrical resistance can also be calculated from the respective current values for the electrical current and the electrical voltage or taken into account accordingly.
Mit dem Start des direkten Aushärtevorgangs im Sandkern kann die Vakuumpumpe als Beispiel einer einen Unterdruck erzeugenden Einheit zur Absaugung der entstehenden Gase eingeschaltet werden, die über den/die porösen Ausstoßbolzen diese Gase abgepumpt werden können.With the start of the direct curing process in the sand core, the vacuum pump can be switched on as an example of a unit that generates a negative pressure to extract the gases that are produced, which can then be pumped out via the porous ejection bolt(s).
Der Verlauf der Strom-Spannungskurve kann wiederum genutzt werden, um den Aushärtevorgang nach vollständiger Aushärtung bei Erreichen der zweiten vorgebbaren Temperatur abzubrechen. Daraufhin kann der Ausstoßvorgang mittels Öffnen des Formwerkzeugs und der Aufgabe von Druckluft eingeleitet.The course of the current-voltage curve can in turn be used to stop the curing process after complete curing when the second preset temperature is reached. The ejection process can then be initiated by opening the mold and applying compressed air.
Unterstützend können die Ausstoßbolzen nach innen bewegt werden, um den ausgehärteten Sandkern zu lockern. Ein wichtiger Vorteil der eingesetzten porösen Ausstoßbolzen in der Doppelfunktion zur Gasleitung und mechanischen Bewegung besteht darin, dass sie im Fall des Zusetzens der Porosität durch die austretenden Gase einfach ersetzt werden können, ohne das gesamte Formwerkzeug austauschen zu müssen.To assist, the ejection bolts can be moved inwards to loosen the hardened sand core. An important advantage of the porous ejection bolts used in the dual function of gas conduction and mechanical movement is that if the porosity becomes clogged by the escaping gases, they can be easily replaced without having to replace the entire mold.
Es kann ein Formwerkzeug eingesetzt werden, dessen Innenkontur mit einem elektrisch nicht leitenden keramischen Werkstoff gebildet ist, und der elektrisch nicht leitende keramische Werkstoff von elektrisch leitendem keramischem Werkstoff außen umschlossen ist. Als elektrisch nicht leitenden keramischen Werkstoff kann man insbesondere Si3N4, SiALON oder AIN einsetzen. Dabei sollte man den dafür eingesetzten keramischen Werkstoff so wählen, dass er auch im übrigen Teil des Formwerkzeugs enthalten ist. Dies erleichtert das gemeinsame Sintern und es treten nur geringe mechanische Spannungen bei Temperetaturwechseln auf.A mold can be used whose inner contour is formed with an electrically non-conductive ceramic material, and the electrically non-conductive ceramic material is surrounded by an electrically conductive ceramic material on the outside. Si 3 N 4 , SiALON or AIN can be used as electrically non-conductive ceramic material. The ceramic material used should be selected so that it is also contained in the rest of the mold. This facilitates joint sintering and only minimal mechanical stresses occur when the temperature changes.
Diese elektrisch nicht leitende Innenkontur bildet einen elektrischen Isolator zum Rest des Formwerkzeugs, der elektrisch leitend ist. Dadurch können die Elektroden, die für den elektrischen Stromfluss, der zur Erwärmung des Gemischs und zur Aushärtung des Sandkerns genutzt wird, in der Kavität des Formwerkzeugs angeordnet und bevorzugt in den elektrisch nicht leitenden keramischen Werkstoff eingelassen sein. Dazu können dort entsprechende Vertiefungen ausgebildet sein, in die diese Elektroden passgerecht eingelassen sein können. Diese Elektroden können so bei der äußeren Formgebung des jeweiligen Sandkerns mitwirken. Es ist dann nur erforderlich die elektrischen Zuleitungen zu diesen Elektroden insbesondere gegenüber dem Formwerkzeug elektrisch zu isolieren.This electrically non-conductive inner contour forms an electrical insulator to the rest of the mold, which is electrically conductive. This means that the electrodes used for the electrical current flow used to heat the mixture and harden the sand core can be arranged in the cavity of the mold and preferably embedded in the electrically non-conductive ceramic material. For this purpose, corresponding recesses can be formed there into which these electrodes can be inserted in a fitting manner. These electrodes can thus participate in the external shaping of the respective sand core. It is then only necessary to connect the electrical supply lines to these To electrically insulate electrodes, particularly from the mold.
Wird ein Formwerkzeug eingesetzt, das vollständig aus elektrisch leitendem keramischem Werkstoff gebildet ist, müssen die Elektroden über die elektrischer Strom durch das Gemisch fließen soll, gegenüber dem Formwerkzeug elektrisch isoliert sein. Dies kann beispielsweise durch eine lokal definierte Beschichtung dieser Elektroden in Richtung Formwerkzeug und eine elektrische Isolierung der Zuleitungen ermöglicht werden.If a mold is used that is made entirely of electrically conductive ceramic material, the electrodes through which electrical current is to flow through the mixture must be electrically insulated from the mold. This can be achieved, for example, by a locally defined coating of these electrodes in the direction of the mold and electrical insulation of the supply lines.
Die Nutzung der keramischen Komposit-Verbund-Werkstoffvariante bietet zusätzliche Vorteile, wie hohe Abrassionsbeständigkeit, hohe Temperaturwechselbeständigkeit, elektrische Variabilität, hohe mechanische Festigkeit, sehr gute Wärmeleitfähigkeit und geringe Wärmedehnung.The use of the ceramic composite material variant offers additional advantages such as high abrasion resistance, high thermal shock resistance, electrical variability, high mechanical strength, very good thermal conductivity and low thermal expansion.
Insbesondere der Einsatz des Verbundwerkstoffs auf Basis des Systems Si3N4-SiC-MoSi2 für ein Formwerkzeug ermöglicht die Herstellung eines elektrisch multifunktionalen Bauteils aus praktisch einem Werkstoff. Damit wird die Zuverlässigkeit und Variabilität des Formwerkzeugs erheblich verbessert.In particular, the use of the composite material based on the Si 3 N 4 -SiC-MoSi 2 system for a molding tool enables the production of an electrically multifunctional component from practically one material. This significantly improves the reliability and variability of the molding tool.
Die hohe mechanische Festigkeit, die hohe Wärmeleitfähigkeit und die hohe Temperaturwechselfestigkeit ermöglichen ein neuartiges Herangehen bei der Herstellung von Sandkernen für die Gießereiproduktion.
- - Schnellere Taktzeiten durch erhöhte Aufheizgeschwindigkeit
- - Vermeidung von gesundheitsschädlichen Gasen während des Herstellungsprozesses
- - Verbesserte Qualität der Sandkerne
- - Verlängerte Lebensdauer der Formwerkzeuge
- - Verminderung von Wartungszyklen für die Kernformkästen
- - Fehlerresistentes Ausstoßkonzept für Sandkern
- - Faster cycle times due to increased heating speed
- - Avoidance of harmful gases during the manufacturing process
- - Improved quality of sand cores
- - Extended service life of the molds
- - Reduction of maintenance cycles for the core mold boxes
- - Error-resistant ejection concept for sand core
Die Erfindung kann für beliebige Gemische aus Formsand und Bindemittel eingesetzt werden. Es müssen lediglich die vorgebbaren ersten und zweiten Temperaturen und ggf. die elektrischen Parameter für die jeweiligen zwei getrennten Aufheizprozesse angepasst werden.The invention can be used for any mixture of molding sand and binding agent. Only the predeterminable first and second temperatures and, if necessary, the electrical parameters for the two separate heating processes must be adjusted.
Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft weiter erläutert werden.The invention will be further explained below by way of example.
Dabei zeigt:
-
1 in schematischer Form ein Beispiel eines Formwerkzeugs, wie es bei der Erfindung einsetzbar ist.
-
1 in schematic form an example of a molding tool as can be used in the invention.
In einem Formwerkzeug 2 ist ein Gemisch 1 aus Kernsand und elektrisch leitendem Bindemittel enthalten. Das Formwerkzeug 2 besteht aus einem Kern, der mit elektrisch leitendem keramischen Werkstoff gebildet ist, an dessen innerer und äußerer Oberfläche eine Schicht aus elektrisch nicht leitendem keramischem Werkstoff 3 ausgebildet ist.A mixture 1 of core sand and electrically conductive binding agent is contained in a molding tool 2. The molding tool 2 consists of a core which is formed with electrically conductive ceramic material, on the inner and outer surface of which a layer of electrically non-conductive ceramic material 3 is formed.
Außerdem ist an einer Stirnfläche des Formwerkzeugs 2 eine Elektrode 5.1 ausgebildet, die mit dem elektrisch leitenden Werkstoff des Formwerkzeugs 2 in Kontakt steht. Es ist eine weitere Elektrode 5.3 am Formwerkzeug vorhanden, die mit dem Gemisch 2 in elektrisch leitendem Kontakt steht. Zwischen den Elektroden 5.1 und 5.3 ist ein elektrisch isolierender Bereich 5.2 vorhanden, der aus elektrisch nicht leitendem keramischen Werkstoff besteht.In addition, an electrode 5.1 is formed on an end face of the mold 2, which is in contact with the electrically conductive material of the mold 2. There is a further electrode 5.3 on the mold, which is in electrically conductive contact with the mixture 2. Between the electrodes 5.1 and 5.3 there is an electrically insulating region 5.2, which consists of electrically non-conductive ceramic material.
Desweiteren ist eine Einschußöffnung 5.4 über die das Gemisch 1 in das Formwerkzeug 2 eingebracht werden kann.
Am Formwerkzeug 2 ist auch eine weitere Öffnung ausgebildet an der ein offenporöser Ausstoßbolzen 6 angeordnet und darin auch zumindest teilweise geführt ist.Furthermore, there is an injection opening 5.4 through which the mixture 1 can be introduced into the mold 2.
A further opening is also formed on the mold 2, at which an open-porous ejection pin 6 is arranged and is also at least partially guided therein.
Die Elektroden 5.1 und 5.3 sind an eine nicht dargestellte elektrische Spannungsquelle angeschlossen, die wie im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert, geregelt wird.The electrodes 5.1 and 5.3 are connected to an electrical voltage source (not shown) which is controlled as explained in the general part of the description.
An den Ausstoßbolzen 6 ist eine nicht dargestellte einen Unterdruck erzeugenden Einrichtung angeschlossen ist.
- 1. zur Herstellung eines keramischen Formwerkzeugs in konventioneller keramische Technologie erfolgen folgende Schritte:
- ◯ Pulveraufbereitung für ein Pulver A mit einer Mischung mit Si3N4 (d50 0,6 µm) 40 Masse-%, SiC (d50 0,8 µm) 30 Masse-%, MoSi2 (d50 1,0 µm) 30 Masse-% sowie Sinteradditiven Y2O3 und Al2O3 mit einem Gesamtanteil von 10 Masse-% zu den restlichen Bestandteilen zur Herstellung des Heizwiderstands in der Form
- ◯ Pulveraufbereitung Für ein Pulver B mit einer Mischung mit Si3N4 (d50 0,6 µm) 30 Masse-%, SiC (d50 0,8 µm) 30 Masse-%, MoSi2 (d50 1,0 µm) 40 Masse-% sowie Sinteradditiven Y2O3 und Al2O3 mit einem Gesamtanteil von 10 Masse-% zu den restlichen Bestandteilen zur Herstellung der Kontaktelemente in der Form
- ◯ Pulveraufbereitung für ein Pulver C mit einer Mischung mit Si3N4 (d50 2 µm) 60 Masse-%, SiC (d50 1,5 µm) 30 Masse-%, MoSi2 (d50 1,0 µm) 10 Masse-% sowie Sinteradditiven Y2O3 und Al2O3 mit einem Gesamtanteil von 10 Masse-% zu den restlichen Bestandteilen zur Herstellung der porösen Ausstoßbolzen in der Form
- ◯ Herstellung von jeweiligen Pressgranulaten aus den Pulvern A, B und C durch Zugabe von üblichen organischen Bindern Suspensionsherstellung und Sprühgranulierung
- ◯ Formgebung durch uniaxiales Trockenpressen → isostatisches Nachverdichten → Grünbearbeitung
- ◯ Zusammensetzen der Kontaktkomponenten und der Heizwiderstandkomponenten zum Formwerkzeug und der porösen Ausstoßbolzen mit einem dichten Mantel aus dem Widerstandswerkstoff
- ◯ Ausbrennen des organischen Binders unter Stickstoffatmosphäre bei 800 °C und 1 h Haltezeit an den Formteilen, Formwerkzeug (Kontakte + Widerstand + poröse Verbindung) sowie poröse Ausstoßbolzen
- ◯ Gasdrucksintern des Formwerkzeugs unter Stickstoffatmosphäre bei 1700 °C und einer Haltezeit von 1 h
- ◯ Finischbearbeitung am Formwerkzeug und den porösen Austauschbolzen zur exakten Einpassung
- ◯ Oxidation des Formwerkzeugs bei 1000 °C unter Luftatmosphäre über 1 h zur Schaffung einer elektrisch isolierenden Oxidhaut mit einer Stärke zwischen 1 µm - 2 µm, anschließendem Anschleifen der Kontakteflächen zur Kontaktierung und Entfernung der Oxidhaut
- ◯ Montage des Gesamtformwerkzeugs aus monolithischem Heizwiderstand/Kontaktteil und den porösen Ausstoßbolzen
- 2. Für die Herstellung eines Kernkastens zur Herstellung von Sandkernen in einer Kernschießmaschine erfolgen folgende Schritte:
- ◯ Aufbau eines Kernkastenrahmens aus Aluminium zur Aufnahme des Formwerkzeugs
- ◯ Einsatz eines keramischen Dämmmaterials zur thermischen Isolation von Formwerkzeug und Kernkastenhülle
- ◯ Verlegung elektrischer Leitungen zur Stromzuführung an das Formwerkzeug innerhalb des Formkastens
- ◯ Verlegung von Rohrleitungen zum Anschluss an die Ausstoßbolzen, hochtemperaturstabile Kunststoffanschlüsse für die keramischen Ausstoßbolzen
- ◯ Verlegung von Leitungen für die Temperatursensorik zur Ermittlung der vorgebbaren ersten und zweiten Temperatur
- ◯ Schaffung elektrischer Anschlüsse am Kernkasten zum Anschluss an die Steuerung der Kernschießmaschine
- 3. Für die Verbindung der Steuerung der Kernschießmaschine mit dem Kernkasten/Formwerkzeug wird wie folgt vorgegengen:
- - Nutzung einer kommerziellen Steuer- und Regeleinheit zur Regelung des keramischen Formwerkzeugs
- - Anschlüsse für Druckluft (1 bar - 5 bar) und Vakuum (10-3 mbar) und Integration eines Druckluftkompressors und einer Vakuumpumpe in der Kernschießmaschine, Ansteuerung über die Steuer- und Regeleinheit
- - Messwerterfassung der Temperatur am Formwerkzeug durch die Steuer- und Regeleinheit
- - Kopplung der Kernschießmechanismen der Maschine mit der Steuer- und Regeleinheit
- - Programmierung der Steuer- und Regeleinheit entsprechend folgender Vorgaben:
- ◯ Einschießen des Kernsands in das Formwerkzeug
- ◯ Starten des Aufheizvorgangs des Formwerkzeugs durch Freigabe des maximalen elektrischen Stromflusses an den Elektroden des Formwerkzeugs
- ◯ Zuschaltung des Vakuumdrucks auf die porösen Ausstoßbolzen zur Absaugung entstehender Gase und des Wasserdampfes durch Aushärtung des Sandkerns
- ◯ Registrierung des Erreichens der vorgebbaren ersten Temperatur (z.B. 150°C) am Formwerkzeug
- ◯ Absenken des elektrischen Stromflusses auf 30% des Maximums und Halten der vorgebbaren ersten Temperatur T1 innerhalb von 10 s
- ◯ Zuschalten des elektrischen Stromflusses auf den erwärmten Sand und gleichzeitiges Abschalten des elektrischen Stromflusses auf das Formwerkzeug
- ◯ Ermittlung der Temperatur über die Sensorik des Formwerkzeugs und Erhöhung der elektrischen Spannung im Formsand, Regelgröße ist die Temperatursteigerung entsprechend einer vorgegebenen Rate in der Steuerungseinheit
- ◯ Bei Erreichen der vorgebbaren zweiten Temperatur und einem Absinken des Vakuumdrucks auf 10-3 mbar (Indikator für ein Ende der Aushärtung) wird der Stromfluss und damit der Aufheizvorgang nach 5 s gestoppt
- ◯ Nach Ende des Heizvorgangs wird der Druckluftkompressor in der Kernschießmaschine gestartet und Druckluft zu den porösen Ausstoßbolzen geleitet. In der Startphase wird ein geringer Druck < 1 bar als Gasströmung durch die poröse Komponente geleitet. Diese dient der Lockerung des Kerns im Formwerkzeug
- ◯ Nach 5 s wird ein Druckluftstoß mit einem Druck > 2 bar auf die porösen Ausstoßbolzen geleitet. Dieser führt dazu, dass die Bolzen in das Formwerkzeug gedrückt werden und den Sandkern anheben. Damit kann der Kern dem Werkzeug entnommen werden
- ◯ Der Kernaushärtungsvorgang einschließlich Ausstoßvorgang kann in Abhängigkeit von der Kerngröße innerhalb von 30 s - 200 s abgeschlossen sein.
- 1. To produce a ceramic mold using conventional ceramic technology, the following steps are carried out:
- ◯ Powder preparation for a powder A with a mixture of Si 3 N 4 (d 50 0.6 µm) 40 mass%, SiC (d 50 0.8 µm) 30 mass%, MoSi 2 (d 50 1.0 µm) 30 mass% and sintering additives Y 2 O 3 and Al 2 O 3 with a total proportion of 10 mass% to the remaining components for the production of the heating resistor in the form
- ◯ Powder preparation For a powder B with a mixture of Si 3 N 4 (d 50 0.6 µm) 30 mass-%, SiC (d 50 0.8 µm) 30 mass-%, MoSi 2 (d 50 1.0 µm) 40 mass-% and sintering additives Y 2 O 3 and Al 2 O 3 with a total proportion of 10 mass-% to the remaining components for the production of the contact elements in the form
- ◯ Powder preparation for a powder C with a mixture of Si 3 N 4 (d 50 2 µm) 60 mass-%, SiC (d 50 1.5 µm) 30 mass-%, MoSi 2 (d 50 1.0 µm) 10 Mass-% and sintering additives Y 2 O 3 and Al 2 O 3 with a total proportion of 10 mass-% to the remaining components for the production of the porous ejection pins in the form
- ◯ Production of the respective pressed granules from powders A, B and C by adding conventional organic binders, suspension production and spray granulation
- ◯ Shaping by uniaxial dry pressing → isostatic compaction → green processing
- ◯ Assembling the contact components and the heating resistance components to form the mold and the porous ejection pins with a tight jacket made of the resistance material
- ◯ Burning out the organic binder under a nitrogen atmosphere at 800 °C and 1 h holding time on the mold parts, mold tool (contacts + resistance + porous connection) and porous ejection pins
- ◯ Gas pressure sintering of the mold under nitrogen atmosphere at 1700 °C and a holding time of 1 h
- ◯ Finishing of the mold and the porous replacement bolts for exact fitting
- ◯ Oxidation of the mold at 1000 °C under air atmosphere for 1 h to create an electrically insulating oxide skin with a thickness between 1 µm - 2 µm, subsequent grinding of the contact surfaces to make contact and remove the oxide skin
- ◯ Assembly of the entire mold consisting of monolithic heating resistor/contact part and the porous ejection bolts
- 2. To produce a core box for producing sand cores in a core shooting machine, the following steps are carried out:
- ◯ Construction of a core box frame made of aluminium to accommodate the mould tool
- ◯ Use of a ceramic insulation material for thermal insulation of the mold and core box shell
- ◯ Laying of electrical cables for supplying power to the mold inside the mold box
- ◯ Laying of pipes for connection to the ejection bolts, high temperature stable plastic connections for the ceramic ejection bolts
- ◯ Laying of cables for the temperature sensors to determine the preset first and second temperatures
- ◯ Creation of electrical connections on the core box for connection to the control system of the core shooting machine
- 3. To connect the control of the core shooter to the core box/moulding tool, proceed as follows:
- - Use of a commercial control and regulation unit to control the ceramic mold
- - Connections for compressed air (1 bar - 5 bar) and vacuum (10 -3 mbar) and integration of a compressed air compressor and a vacuum pump in the core shooter, controlled via the control and regulation unit
- - Measurement of the temperature on the mold by the control and regulation unit
- - Coupling of the core shooting mechanisms of the machine with the control and regulation unit
- - Programming of the control and regulation unit according to the following specifications:
- ◯ Injection of the core sand into the mould
- ◯ Start the heating process of the mold by releasing the maximum electrical current flow to the electrodes of the mold
- ◯ Switching on the vacuum pressure on the porous ejection bolts to extract gases and water vapor generated by hardening the sand core
- ◯ Registration of the reaching of the preset first temperature (e.g. 150°C) on the mold
- ◯ Reducing the electrical current flow to 30% of the maximum and maintaining the preset first temperature T1 within 10 s
- ◯ Switching on the electric current flow to the heated sand and simultaneously switching off the electric current flow to the mold
- ◯ Determination of the temperature via the sensor system of the mold and increase of the electrical voltage in the molding sand, the controlled variable is the temperature increase according to a predetermined rate in the control unit
- ◯ When the preset second temperature is reached and the vacuum pressure drops to 10 -3 mbar (indicator for the end of the curing) the current flow and thus the heating process is stopped after 5 s
- ◯ After the heating process has ended, the compressed air compressor in the core shooter is started and compressed air is fed to the porous ejection bolts. In the start-up phase, a low pressure of < 1 bar is passed through the porous component as a gas flow. This serves to loosen the core in the mold
- ◯ After 5 s, a compressed air blast with a pressure > 2 bar is directed onto the porous ejection bolts. This causes the bolts to be pressed into the mold and lift the sand core. This allows the core to be removed from the tool
- ◯ The core curing process including ejection process can be completed within 30 s - 200 s depending on the core size.
Claims (8)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020209100.5A DE102020209100B4 (en) | 2020-07-21 | 2020-07-21 | Process for producing sand cores suitable for foundry purposes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020209100.5A DE102020209100B4 (en) | 2020-07-21 | 2020-07-21 | Process for producing sand cores suitable for foundry purposes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102020209100A1 DE102020209100A1 (en) | 2022-01-27 |
DE102020209100B4 true DE102020209100B4 (en) | 2024-05-23 |
Family
ID=79179290
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102020209100.5A Active DE102020209100B4 (en) | 2020-07-21 | 2020-07-21 | Process for producing sand cores suitable for foundry purposes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102020209100B4 (en) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2435886A1 (en) | 1973-08-01 | 1975-02-13 | White Sea & Baltic Co | METHOD FOR MANUFACTURING FOUNDRY SHAPES AND CORES |
WO2003013761A1 (en) | 2001-08-10 | 2003-02-20 | Dipl.-Ing. Laempe Gmbh | Method and device for the production of molds or cores for foundry purposes |
EP3103562A1 (en) | 2015-06-12 | 2016-12-14 | Bierkämper GmbH Stahl- und Anlagenbau | Template |
DE102017217098B3 (en) | 2016-12-06 | 2018-04-05 | Wolfram Bach | Method and mold or core tool for making molds or cores |
-
2020
- 2020-07-21 DE DE102020209100.5A patent/DE102020209100B4/en active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2435886A1 (en) | 1973-08-01 | 1975-02-13 | White Sea & Baltic Co | METHOD FOR MANUFACTURING FOUNDRY SHAPES AND CORES |
WO2003013761A1 (en) | 2001-08-10 | 2003-02-20 | Dipl.-Ing. Laempe Gmbh | Method and device for the production of molds or cores for foundry purposes |
EP3103562A1 (en) | 2015-06-12 | 2016-12-14 | Bierkämper GmbH Stahl- und Anlagenbau | Template |
DE102017217098B3 (en) | 2016-12-06 | 2018-04-05 | Wolfram Bach | Method and mold or core tool for making molds or cores |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102020209100A1 (en) | 2022-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017217096B3 (en) | Tool insert, forming or core tool and method for making molds or cores | |
US2446872A (en) | Method of molding ceramic articles | |
DE1758845C3 (en) | Process for the production of precision casting molds for reactive metals | |
DE102014018081A1 (en) | Process and plant for the additive production of metal parts by means of an extrusion process - Composite Extrusion Modeling (CEM) | |
WO2011110346A2 (en) | Method for producing a coolable moulding tool | |
EP1056690B1 (en) | Method for producing a pin heater | |
US3619286A (en) | Cast graphite electrodes for edm applications | |
DE2323096A1 (en) | PRECISION SHAPED REFIRESPARE AND METHOD OF MANUFACTURING | |
WO2011042090A1 (en) | Method and device for producing a moulded part by means of generative application | |
DE2702602A1 (en) | MOLDING TOOLS FOR MOLDING MOLDABLE MATERIALS AND METHODS FOR MANUFACTURING SUCH MOLDING TOOLS | |
WO2020104334A1 (en) | Method for producing a component from metal or technical ceramics materials | |
DE102020209100B4 (en) | Process for producing sand cores suitable for foundry purposes | |
DE102009046003A1 (en) | Method for producing a component with a ceramic first area and a metallic second area, comprises applying the ceramic material in a first tool area by first injection molding step and applying the metallic material in a second tool area | |
DE69717515T2 (en) | Thermal insulator layer for solid rocket engine | |
EP1425121B1 (en) | Method for producing castings, molding sand and its use for carrying out said method | |
EP2033757A1 (en) | Method and forming tool for producing components, in particular those made of fibre compound materials | |
DE3243780A1 (en) | Heating body and process for its production | |
DE19836506A1 (en) | Hot runner nozzle with ceramic needle | |
DE102006018690A1 (en) | Process for the manufacture of e.g. glow plug or low temperature co-fired ceramics as a spark-plasma sintered composite component | |
WO2020088718A2 (en) | Tool for producing molds or cores by electric resistance heating of a plastic-based material | |
DE10326711B4 (en) | Device for drying a lining mass | |
DE102014119736A1 (en) | Mold and process for its production and process for the production of castings | |
EP3105197B1 (en) | Method for producing a modular insulation element | |
DE19640488C2 (en) | Method of manufacturing a ceramic cooling element | |
EP0958260B1 (en) | Method for producing ceramic or powder-metallurgy components |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: KARL JENEWEIN MODELLBAU GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EINGETRAGENER VEREIN, 80686 MUENCHEN, DE Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE Free format text: FORMER OWNER: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EINGETRAGENER VEREIN, 80686 MUENCHEN, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |