[go: up one dir, main page]

DE102020204668A1 - Brake for one axis, axis and machine - Google Patents

Brake for one axis, axis and machine Download PDF

Info

Publication number
DE102020204668A1
DE102020204668A1 DE102020204668.9A DE102020204668A DE102020204668A1 DE 102020204668 A1 DE102020204668 A1 DE 102020204668A1 DE 102020204668 A DE102020204668 A DE 102020204668A DE 102020204668 A1 DE102020204668 A1 DE 102020204668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
axle
friction partner
receptacle
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020204668.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Erwin Greil
Norbert Feuchtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102020204668.9A priority Critical patent/DE102020204668A1/en
Publication of DE102020204668A1 publication Critical patent/DE102020204668A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0043Brake maintenance and assembly, tools therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/186Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with full-face force-applying member, e.g. annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0084Assembly or disassembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremse (1) für eine Achse (2), umfassend ein Bremsgehäuse (4), ein mit Radköpfen der Achse (2) in Triebverbindung bringbares Rotationselement (5), mindestens einen erster Reibpartner (3') mit einer ersten Reibpartneraufnahme (7) und mindestens einen zweiter Reibpartner (3") mit einer zweiten Reibpartneraufnahme (8), wobei das Bremsgehäuse (4) in einer Außenwand eine Vielzahl von Bohrungen aufweist, welche dazu ausgebildet sind, das Bremsgehäuse (4) mittels Schrauben (10) an der Achse (2) anzuordnen und wobei die erste Reibpartneraufnahme (7) drehfest mit dem Rotationselement (5) verbunden ist. Die erfindungsgemäße Bremse (1)) zeichnet sich dadurch aus, dass die zweite Reibpartneraufnahme (8) eine Vielzahl von Ausnehmungen (11) aufweist, welche in axialer Verlängerung zumindest eines Teils der Vielzahl von Bohrungen angeordnet sind und dazu ausgebildet sind, Köpfe der Schrauben (10) einzufassen. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Achse (2) sowie eine entsprechende ArbeitsmaschineThe invention relates to a brake (1) for an axle (2), comprising a brake housing (4), a rotational element (5) that can be brought into drive connection with the wheel heads of the axle (2), at least one first friction partner (3 ') with a first friction partner receptacle (7) and at least one second friction partner (3 ") with a second friction partner receptacle (8), the brake housing (4) having a plurality of bores in an outer wall which are designed to secure the brake housing (4) by means of screws (10) to be arranged on the axle (2) and wherein the first friction partner receptacle (7) is non-rotatably connected to the rotary element (5). The brake (1) according to the invention is characterized in that the second friction partner receptacle (8) has a large number of recesses (11 ), which are arranged in an axial extension of at least part of the plurality of bores and are designed to enclose the heads of the screws (10). The invention further relates to an axis (2) and a corresponding computing machine

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremse für eine Achse gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, eine Achse gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 6 sowie eine entsprechende Arbeitsmaschine.The invention relates to a brake for an axle according to the preamble of claim 1, an axle according to the preamble of claim 6 and a corresponding work machine.

Im Stand der Technik ist die Verwendung von Achsen, insbesondere auch angetriebenen und lenkbaren Starrachen, insbesondere im Bereich von Arbeitsmaschinen und Baumaschinen bekannt. Derartige Achsen verfügen in der Regel in der Achsmitte über ein Differentialgetriebe, welches über eine Antriebswelle antreibbar ist und das eingeleitete Drehmoment sowie die eingeleitete Drehzahl auf zwei Radwellen verteilt. Die beiden Radwellen treiben ihrerseits in der Regel einen Radkopf an. Insbesondere bei vergleichsweise kompakt ausgebildeten Baumaschinen ist es weiterhin bekannt, die Radköpfe nicht jeweils mit einer eigenen Bremse zu versehen, sondern stattdessen eine einzelne Achsbremse im Bereich des Differentialgetriebes vorzusehen.The use of axles, in particular also driven and steerable rigid jaws, in particular in the field of work machines and construction machines, is known in the prior art. Axles of this type usually have a differential gear in the center of the axle, which can be driven via a drive shaft and which distributes the introduced torque and the introduced speed over two wheel shafts. The two wheel shafts in turn usually drive a wheel head. Particularly in the case of construction machines with a comparatively compact design, it is also known not to provide the wheel heads with their own brake, but instead to provide a single axle brake in the area of the differential gear.

Eine derartige, der Anmelderin bekannte Bremse 1 für eine Starrache 2 ist in 1 dargestellt, wobei nur ausschnittsweise ein Achskörper 2' der Achse 2 gezeigt ist. Die Bremse 1 ist als Lamellenbremse 1 mit Bremslamellen 3 ausgebildet und wird von einem Bremsgehäuse 4 eingehaust. Das Bremsgehäuse 4 ist mittels in 1 nicht dargestellter Schraubverbindungen mit dem Achskörper 2' der Achse 2 drehfest verbunden. Zu sehen ist außerdem eine Antriebswelle 5, welche durch das Bremsgehäuse 4 geführt ist und über ein Antriebsritzel 6 ein nicht dargestelltes Differentialgetriebe im Achskörper 2' der Achse 2 antreiben kann. Die Bremslamellen sind abwechselnd als Innenlamellen 3' und als Außenlamellen 3" ausgebildet, wobei die Innenlamellen 3' in einer inneren Lamellenaufnahme 7 drehfest gehalten sind. Die innere Lamellenaufnahme 7 ist ihrerseits drehfest mit der Antriebswelle 5 verbunden, so dass die inneren Lamellen 3' entsprechend mit der Antriebswelle 5 drehen. Die äußeren Lamellen 3" sind in einer äußeren Lamellenaufnahme 8 drehfest gehalten, welche sich ihrerseits drehfest am Bremsgehäuse 4 abstützt. Die drehfeste Verbindung zwischen dem Bremsgehäuse 4 und der äußeren Lamellenaufnahme 8 ist dabei über eine Steckverzahnung 9 realisiert.Such a brake known to the applicant 1 for a vengeance 2 is in 1 shown, with only a part of an axle beam 2 ' the axis 2 is shown. The brake 1 is as a multi-disc brake 1 with brake discs 3 formed and is from a brake housing 4th enclosed. The brake housing 4th is by means of in 1 screw connections, not shown, with the axle body 2 ' the axis 2 non-rotatably connected. You can also see a drive shaft 5 which through the brake housing 4th is guided and via a drive pinion 6th a differential gear, not shown, in the axle beam 2 ' the axis 2 can drive. The brake disks are alternating as inner disks 3 ' and designed as outer disks 3 ″, the inner disks 3 ' in an inner lamella receptacle 7th are held non-rotatably. The inner slat holder 7th is in turn locked in rotation with the drive shaft 5 connected so that the inner slats 3 ' accordingly with the drive shaft 5 turn. The outer lamellas 3 ″ are in an outer lamella receptacle 8th rotatably held, which in turn rotatably on the brake housing 4th supports. The non-rotatable connection between the brake housing 4th and the outer lamella holder 8th is about a spline 9 realized.

Des Weiteren ist es der Anmelderin bekannt, dass die drehfeste Verbindung des Bremsgehäuses mit der äußeren Lamellenaufnahme auch über Bolzen, Stifte oder Buchsen hergestellt werden kann.Furthermore, it is known to the applicant that the non-rotatable connection of the brake housing to the outer disk receptacle can also be established via bolts, pins or sockets.

Die bekannten Bremsen für eine Achse ist jedoch dahingehend nachteilbehaftet, dass die Herstellung der drehfesten Verbindung des Bremsgehäuses mit der äußeren Lamellenaufnahme über zusätzliche Bauteile bzw. über eine ausschließlich hierfür vorgesehene Steckverzahnung erfolgt, was jedoch vergleichsweise aufwändig und teuer ist, insbesondere im Falle der Steckverzahnung.The known brakes for an axle are, however, disadvantageous in that the production of the non-rotatable connection of the brake housing with the outer disc holder is carried out via additional components or via a plug-in toothing exclusively provided for this purpose, which is, however, comparatively complex and expensive, especially in the case of the plug-in toothing.

Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Bremse für eine Achse vorzuschlagen.It is an object of the invention to propose an improved brake for an axle.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Bremse für eine Achse gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.This object is achieved according to the invention by the brake for an axle according to claim 1. Advantageous refinements and developments of the invention emerge from the dependent claims.

Die Erfindung betrifft eine Bremse für eine Achse, umfassend ein Bremsgehäuse, ein mit Radköpfen der Achse in Triebverbindung bringbares Rotationselement, mindestens einen erster Reibpartner mit einer ersten Reibpartneraufnahme und mindestens einen zweiter Reibpartner mit einer zweiten Reibpartneraufnahme, wobei das Bremsgehäuse in einer Außenwand eine Vielzahl von Bohrungen aufweist, welche dazu ausgebildet sind, das Bremsgehäuse mittels Schrauben an der Achse anzuordnen und wobei die erste Reibpartneraufnahme drehfest mit dem Rotationselement verbunden ist. Die erfindungsgemäße Bremse für eine Achse zeichnet sich dadurch aus, dass die zweite Reibpartneraufnahme eine Vielzahl von Ausnehmungen aufweist, welche in axialer Verlängerung zumindest eines Teils der Vielzahl von Bohrungen angeordnet sind und dazu ausgebildet sind, Köpfe der Schrauben einzufassen.The invention relates to a brake for an axle, comprising a brake housing, a rotational element that can be brought into drive connection with wheel heads of the axle, at least one first friction partner with a first friction partner receptacle and at least one second friction partner with a second friction partner receptacle, the brake housing having a plurality of Has bores which are designed to arrange the brake housing on the axle by means of screws and wherein the first friction partner receptacle is connected to the rotary element in a rotationally fixed manner. The brake according to the invention for an axle is characterized in that the second friction partner receptacle has a plurality of recesses, which are arranged in an axial extension of at least part of the plurality of bores and are designed to enclose the heads of the screws.

Erfindungsgemäß ist also eine Bremse vorgesehen, welche zur Anordnung an einer Achse und zum Bremsen der Achse geeignet ist. Die Bremse umfasst ein Bremsgehäuse, in welchem vorteilhaft alle Bauteile der Bremse angeordnet sind. Das Bremsgehäuse ist bevorzugt zylinderförmig oder umfasst zumindest einen zylinderförmigen Abschnitt. Bei der Achse kann es sich beispielsweise um eine Starrachse oder um eine Pendelachse handeln. Auch andere Ausbildungsformen von Achsen sind denkbar. Das Rotationselement ist dazu ausgebildet, mit den Radköpfen der Achse in Triebverbindung gesetzt zu werden, so dass es mit einer Drehzahl rotiert, die in einem festen oder unterschiedlichen festen oder einem variablen Verhältnis zur Drehzahl der Radköpfe steht. Vorteilhaft kann es über eine geeignete Verzahnung in Eingriff mit einer geeigneten Gegenverzahnung einer der Radwellen oder beider Radwellen der Achse gebracht werden. Das Rotationselement ist bevorzugt als Welle bzw. als Wellenstummel ausgebildet, welche drehfest mit dem mindestens einen ersten Reibpartner verbunden ist. Diese drehfeste Verbindung wird bevorzugt über die erste Reibpartneraufnahme hergestellt, welche ihrerseits den mindestens einen ersten Reibpartner drehfest hält, beispielweise über eine formschlüssige Verbindung, und andererseits selbst mit dem Rotationselement drehfest verbunden ist, beispielsweise ebenfalls über eine formschlüssige Verbindung. Der mindestens eine zweite Reibpartner wird von einer zweiten Reibpartneraufnahme gehalten, vorteilhaft auch hier über eine formschlüssige Verbindung. Im Gegensatz zum mindestens einen ersten Reibpartner folgt der mindestens eine zweite Reibpartner nicht der Rotationsbewegung des Rotationselements, sondern weist gegenüber dem Bremsgehäuse und der Achse keine Rotationsbewegung auf, ist also gegenüber dem Bremsgehäuse und der Achse fixiert. Über eine Betätigungsvorrichtung, die z.B. hydraulisch, pneumatisch, elektrisch oder mechanisch ausgebildet sein kann, können der mindestens eine erste Reibpartner und der mindestens eine zweite Reibpartner miteinander in Reibkontakt gebracht werden. Dadurch entsteht eine Reibwirkung und daraus resultierend wiederum ein Bremsmoment, welches durch die triebliche Verbindung des Rotationselements mit den Radköpfen auch auf die Radköpfe wirkt. Die Reibwirkung erzeugt somit ein Bremsmoment, welches je nach Maßgabe einer Betätigung der Betätigungsvorrichtung bedarfsweise eingestellt werden kann. Um das Bremsgehäuse an der Achse anzuordnen, insbesondere drehfest an der Achse anzuordnen, ist eine Schraubverbindung vorgesehen. Dazu weist das Bremsgehäuse ein einem axialen Ende in einer Außenwand des Bremsgehäuses eine Vielzahl von Bohrungen auf, welche dazu ausgebildet sind, Schrauben durch die Bohrungen führen zu können, bis die Schrauben mit ihren Köpfen an den Eingängen der Bohrungen zum Anliegen kommen. Dazu weisen die Schraubenköpfe vorteilhaft einen größeren Durchmesser auf als die Bohrungen. Die Schraubverbindung umfasst weiterhin eine Vielzahl entsprechender Bohrungen in der Achse, in welche die Schraubenkörper eingreifen könne bzw. durch welche die Schraubenkörper teilweise hindurchgeführt werden können. Die Vielzahl der Bohrungen im Bremsgehäuse und die Vielzahl der entsprechenden Bohrungen in der Achse liegen also jeweils auf einer gemeinsamen Achse. Bevorzugt weist die Vielzahl der entsprechenden Bohrungen in der Achse jeweils ein Innengewinde auf, in welches die Schrauben eingedreht werden können, um die Schraubverbindung zwischen dem Bremsgehäuse bzw. der Bremse und der Achse herzustellen.According to the invention, a brake is provided which is suitable for arrangement on an axle and for braking the axle. The brake comprises a brake housing in which all components of the brake are advantageously arranged. The brake housing is preferably cylindrical or comprises at least one cylindrical section. The axis can be, for example, a rigid axis or a pendulum axis. Other forms of axles are also conceivable. The rotary element is designed to be set in drive connection with the wheel heads of the axle, so that it rotates at a speed which is in a fixed or different fixed or a variable ratio to the speed of the wheel heads. It can advantageously be brought into engagement with a suitable counter-toothing of one of the wheel shafts or of both wheel shafts of the axle via a suitable toothing. The rotary element is preferably designed as a shaft or as a shaft stub, which is non-rotatably connected to the at least one first friction partner. This non-rotatable connection is preferably produced via the first friction partner receptacle, which in turn holds the at least one first friction partner non-rotatably, for example via a form-fitting connection, and on the other hand is itself non-rotatably connected to the rotary element, for example likewise via a positive-locking connection. The at least one second friction partner is held by a second friction partner receptacle, advantageously also here via a form-fitting connection. In contrast to the at least one first friction partner, the at least one second friction partner does not follow the rotational movement of the rotary element, but has no rotational movement with respect to the brake housing and the axle, ie it is fixed with respect to the brake housing and the axle. The at least one first friction partner and the at least one second friction partner can be brought into frictional contact with one another via an actuating device, which can be designed, for example, hydraulically, pneumatically, electrically or mechanically. This creates a friction effect and, as a result, a braking torque, which also acts on the wheel heads due to the drive connection of the rotary element with the wheel heads. The frictional effect thus generates a braking torque which can be adjusted as required depending on the actuation of the actuating device. In order to arrange the brake housing on the axle, in particular to arrange it in a rotationally fixed manner on the axle, a screw connection is provided. For this purpose, the brake housing has a plurality of bores at one axial end in an outer wall of the brake housing, which are designed to be able to guide screws through the bores until the screws come to rest with their heads at the entrances of the bores. For this purpose, the screw heads advantageously have a larger diameter than the bores. The screw connection further comprises a plurality of corresponding bores in the axis, into which the screw bodies can engage or through which the screw bodies can be partially passed. The large number of bores in the brake housing and the large number of corresponding bores in the axle therefore each lie on a common axis. The plurality of corresponding bores in the axle preferably each have an internal thread into which the screws can be screwed in order to produce the screw connection between the brake housing or the brake and the axle.

Die zweite Reibpartneraufnahme weist erfindungsgemäß eine Vielzahl von Ausnehmungen auf, wobei die Ausnehmungen derjenigen Außenwand des Bremsgehäuses zugewandt sind, welche die Vielzahl von Bohrungen aufweist, so dass die Ausnehmungen in axialer Verlängerungen der Vielzahl von Bohrungen angeordnet sind. Dabei ist es erfindungsgemäß nicht zwingend erforderlich, dass jede einzelne Ausnehmung in axialer Verlängerung einer Bohrung angeordnet ist. Beispielsweise ist es genauso denkbar, dass nur eine bestimmte Anzahl von Ausnehmungen in axialer Verlängerung zu einer bestimmten Anzahl von Bohrungen angeordnet ist. Somit ist es also auch möglich, dass die erfindungsgemäße Bremse mehr Bohrungen als Ausnehmungen oder umgekehrt aufweist. Insbesondere ist es also nicht zwingend erforderlich, dass die Vielzahl von Bohrungen in identischer Zahl der Vielzahl von Ausnehmungen entspricht. Die Ausnehmungen sind hinsichtlich ihrer Größe dazu geeignet, die Köpfe der Schrauben einzufassen bzw. aufzunehmen, welche die Schraubverbindung zwischen dem Bremsgehäuse bzw. der Bremse und der Achse herstellen. Insbesondere ist die Vielzahl von Ausnehmungen derart ausgebildet, dass die Köpfe der Schrauben vollständig in die Vielzahl von Ausnehmungen aufgenommen werden können, so dass also die zweite Reibpartneraufnahme mit ihrer die Vielzahl von Ausnehmungen aufweisenden Seite flächig von innen an die die Vielzahl von Bohrungen aufweisende Außenwand des Bremsgehäuses anliegen kann.According to the invention, the second friction partner receptacle has a plurality of recesses, the recesses facing that outer wall of the brake housing which has the plurality of bores, so that the recesses are arranged in axial extensions of the plurality of bores. According to the invention, it is not absolutely necessary for each individual recess to be arranged in the axial extension of a bore. For example, it is just as conceivable that only a certain number of recesses are arranged in an axial extension of a certain number of bores. It is thus also possible for the brake according to the invention to have more bores than recesses or vice versa. In particular, it is therefore not absolutely necessary that the multiplicity of bores correspond to the multiplicity of recesses in an identical number. With regard to their size, the recesses are suitable for enclosing or receiving the heads of the screws which establish the screw connection between the brake housing or the brake and the axle. In particular, the plurality of recesses is designed such that the heads of the screws can be completely received in the plurality of recesses, so that the second friction partner receptacle with its side having the plurality of recesses is flat from the inside to the outer wall of the having the plurality of bores Brake housing can rest.

Daraus ergibt sich der erfindungsgemäße Vorteil, dass die zweite Reibpartneraufnahme weder über eine vergleichsweise teure Steckverzahnung noch über sonstige zusätzliche Bauteile wie beispielsweise Bolzen, Stifte oder Buchsen gegen ein Verdrehen gegenüber dem Bremsgehäuse gesichert werden muss. Stattdessen werden erfindungsgemäß zur Verdrehsicherung der zweiten Reibpartneraufnahme gegen das Bremsgehäuse in die ohnehin vorhandenen Gewinde im Achskörper zusätzliche Schrauben bzw. deren Köpfe genutzt. Die Schrauben werden, wie bereits beschrieben, nämlich ohnehin zur Herstellung der Schraubverbindung zwischen dem Bremsgehäuse bzw. der Bremse und der Achse benötigt. Da die Schrauben zudem vergleichsweise robust und belastbar ausgebildet sein müssen, um die feste und zuverlässige Verbindung zwischen dem Bremsgehäuse bzw. der Bremse und der Achse jederzeit zu gewährleisten, können sie bzw. die Köpfe der Schrauben, wie sich nämlich herausgestellt hat, auch zuverlässig das notwendige Stützmoment zum Abstützen der zweite Reibpartneraufnahme gegen ein Verdrehen gegenüber dem Bremsgehäuse bereitstellen. Somit zeigt die Erfindung auf einfache Weise einen wirkungsvollen Weg, ohne aufwändige Bauteile und ohne eine zusätzliche Steckverzahnung ein Verdrehen der zweiten Reibpartneraufnahme gegen das Bremsgehäuse zu gewährleisten. Die erfindungsgemäße Bremse für eine Achse ist damit kostengünstiger und in der Regel leichter als die bekannten Bremsen.This results in the advantage according to the invention that the second friction partner receptacle does not have to be secured against twisting with respect to the brake housing either via a comparatively expensive plug-in toothing or via other additional components such as bolts, pins or sockets. Instead, according to the invention, additional screws or their heads are used to prevent rotation of the second friction partner receptacle against the brake housing in the thread in the axle body that is already present. As already described, the screws are required anyway to produce the screw connection between the brake housing or the brake and the axle. Since the screws must also be designed to be comparatively robust and resilient in order to ensure the firm and reliable connection between the brake housing or the brake and the axle at all times, they or the heads of the screws, as has been found, can also reliably do that Provide the necessary supporting torque to support the second friction partner receptacle against twisting with respect to the brake housing. The invention thus shows, in a simple manner, an effective way of ensuring that the second friction partner receptacle is rotated against the brake housing without complex components and without additional splines. The brake according to the invention for an axle is thus more cost-effective and generally lighter than the known brakes.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass der mindestens eine erste Reibpartner als eine Vielzahl von Innenlamellen ausgebildet ist, dass die erste Reibpartneraufnahme als innere Lamellenaufnahme ausgebildet ist, dass der mindestens eine zweite Reibpartner als eine Vielzahl von Außenlamellen ausgebildet ist und dass die zweite Reibpartneraufnahme als äußere Lamellenaufnahme ausgebildet ist. Die Bremse ist somit also bevorzugt als Lamellenbremse ausgebildet, wobei eine Ausbildung als sog. nasse oder sog. trockene Lamellenbremse gleichermaßen denkbar und bevorzugt ist. Lamellenbremsen eignen sich insbesondere zum Bremsen von vergleichsweise großen Massen bzw. zum Aufbringen von vergleichsweise großen Bremsmomenten. Zudem sind sie wartungsarm. Die jeweils bereitgestellte Anzahl von Innenlamellen und von Außenlamellen kann vorteilhaft abhängig gemacht werden von der Höhe der erwartbar benötigten Bremsmomente und dem verfügbaren Bauraum.According to a preferred embodiment of the invention, it is provided that the at least one first friction partner is designed as a plurality of inner disks, that the first friction partner receptacle is designed as an inner disk receptacle, that the at least one second friction partner is designed as a plurality of outer disks and that the second friction partner receptacle is designed as an outer lamella receptacle. The brake is therefore preferred as a Formed multi-disc brake, whereby a formation as so-called. Wet or so-called. Dry multi-disc brake is equally conceivable and preferred. Multi-disc brakes are particularly suitable for braking comparatively large masses or for applying comparatively large braking torques. They are also low-maintenance. The number of inner disks and outer disks provided in each case can advantageously be made dependent on the amount of braking torques expected to be required and the available installation space.

Bevorzugt weist die Lamellenbremse eine identische Anzahl an Innenlamellen und an Außenlamellen auf.The multi-disc brake preferably has an identical number of inner discs and outer discs.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Rotationselement an einem axialen Ende ein Tellerrad oder ein Kegelrad aufweist. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass das Rotationselement auf vergleichsweise einfache Art und Weise in Triebverbindung mit den Radköpfen der Starrache bzw. mit den zugehörigen Radwellen gebracht werden kann. Die bekannten Achsen weisen nämlich üblicherweise ein Differentialgetriebe auf, welches Drehzahlen und Drehmomente auf die Radwellen und damit auf die Radköpfe verteilt, wobei das Differentialgetriebe zudem oftmals als Kegelraddifferential ausgebildet ist, welches Kegelräder bzw. Tellerräder umfasst. Indem das Rotationselement an einem axialen Ende ein Tellerrad oder ein Kegelrad aufweist, kann dieses Tellerrad oder dieses Kegelrad des Rotationselements in Eingriff mit dem Differentialgetriebe gebracht werden bzw. sogar ein Bestandteil des Differentialgetriebes sein. Somit steht das Rotationselement in einem festen Drehzahlverhältnis zu den Radwellen.According to a further preferred embodiment of the invention, it is provided that the rotary element has a ring gear or a bevel gear at one axial end. This results in the advantage that the rotary element can be brought into drive connection with the wheel heads of the rigid axle or with the associated wheel shafts in a comparatively simple manner. The known axles usually have a differential gear which distributes speeds and torques to the wheel shafts and thus to the wheel heads, the differential gear also often being designed as a bevel gear differential, which includes bevel gears or crown gears. Since the rotary element has a ring gear or a bevel gear at one axial end, this ring gear or this bevel gear of the rotary element can be brought into engagement with the differential gear or even be part of the differential gear. The rotation element is thus in a fixed speed ratio to the wheel shafts.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Vielzahl von Ausnehmungen der Vielzahl von Bohrungen im Bremsgehäuse identisch entspricht. Mit anderen Worten sind also gleich viele Ausnehmungen wie Bohrungen vorgesehen. Auf diese Weise kann jede Schraube bzw. deren Kopf dazu genutzt werden, die zweite Reibpartneraufnahme gegen ein Verdrehen gegenüber dem Bremsgehäuse zu sichern. Gleichzeit sind nicht mehr Ausnehmungen als notwendig vorgesehen.According to a further preferred embodiment of the invention, it is provided that the plurality of recesses correspond identically to the plurality of bores in the brake housing. In other words, the same number of recesses as bores are provided. In this way, each screw or its head can be used to secure the second friction partner receptacle against twisting with respect to the brake housing. At the same time, no more recesses are provided than necessary.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Vielzahl von Ausnehmungen als Vielzahl von weiteren Bohrungen ausgebildet ist. Die Ausnehmungen sind insbesondere als Vielzahl von Sackbohrungen ausgebildet. Bohrungen bzw. Sackbohrungen lassen sich vergleichsweise einfach und vorteilhaft sogar automatisiert herstellen. Aufgrund ihres kreisförmigen Querschnitts eignen sie sich besonders gut, die in der Regel ebenfalls einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Köpfe der Schrauben einzufassen bzw. aufzunehmen.According to a further preferred embodiment of the invention, it is provided that the plurality of recesses is designed as a plurality of further bores. The recesses are designed in particular as a multiplicity of blind bores. Bores or blind bores can be produced comparatively simply and advantageously even automatically. Because of their circular cross-section, they are particularly well suited for enclosing or receiving the heads of the screws, which generally also have a circular cross-section.

Die Erfindung betrifft weiterhin eine Achse, umfassend eine Bremse zum Bremsen von Rädern der Achse sowie ein Differentialgetriebe zum Verteilen von Drehmoment auf eine erste Radwelle und eine zweite Radwelle. Die erfindungsgemäße Achse zeichnet sich dadurch aus, dass die Bremse als erfindungsgemäße Bremse für eine Achse ausgebildet ist. Daraus ergeben sich die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Bremse beschriebenen Vorteile auch für die erfindungsgemäße Achse.The invention further relates to an axle, comprising a brake for braking wheels of the axle and a differential gear for distributing torque to a first wheel shaft and a second wheel shaft. The axle according to the invention is characterized in that the brake is designed as a brake according to the invention for an axle. This also results in the advantages already described in connection with the brake according to the invention for the axle according to the invention.

Die Achse umfasst bevorzugt weiterhin einen Achskörper, dessen axiale Enden jeweils einen Radkopf aufweisen. Der Radkopf kann insbesondere ein Radkopfgetriebe aufweisen, beispielsweise ein Planetengetriebe.The axle preferably further comprises an axle body, the axial ends of which each have a wheel head. The wheel head can in particular have a wheel head gear, for example a planetary gear.

Das Differentialgetriebe ist bevorzugt in der axialen Mitte der Radachse innerhalb des Achskörpers angeordnet. Es wird vorteilhaft von einer Welle angetrieben, die ein Drehmoment bzw. eine Drehzahl von außerhalb des Achskörpers in das Differentialgetriebe eintreibt. Das Differential ist mit der ersten und der zweiten Radwelle verbunden, welche als Abtriebe für das Differentialgetriebe dienen und die Radköpfe antreiben. Jede Radwelle treibt dabei einen Radkopf an.The differential gear is preferably arranged in the axial center of the wheel axle within the axle body. It is advantageously driven by a shaft which drives a torque or a speed from outside the axle body into the differential gear. The differential is connected to the first and second wheel shafts, which serve as outputs for the differential gear and drive the wheel heads. Each wheel shaft drives a wheel head.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Bremse mittels Zylinderkopfschrauben an der Achse angeordnet ist. Zylinderkopfschrauben weisen einen zylinderförmigen Kopf auf, welcher sich aufgrund dieser geometrischen Ausbildung besonders gut eignet, um die zweite Reibpartneraufnahme gegen ein Verdrehen abzustützen. Der zylinderförmige Kopf bietet den Ausnehmungen, insbesondere den als Bohrungen bzw. Sackbohrungen ausgebildeten Ausnehmung, nämlich eine vergleichsweise große Kontaktfläche. Zudem können die als Bohrungen bzw. Sackbohrungen ausgebildeten Ausnehmungen einen Innendurchmesser aufweisen, der im Wesentlichen dem Außendurchmesser der Köpfe der Schrauben entspricht, so dass sich in Umfangsrichtung eine relativ spielfreie und formschlüssige Verbindung ergibt.According to a preferred embodiment of the invention it is provided that the brake is arranged on the axle by means of cylinder head screws. Cylinder head screws have a cylindrical head which, due to this geometric design, is particularly well suited to supporting the second friction partner receptacle against rotation. The cylindrical head offers the recesses, in particular the recess designed as bores or blind bores, namely a comparatively large contact surface. In addition, the recesses designed as bores or blind bores can have an inside diameter which essentially corresponds to the outside diameter of the heads of the screws, so that a relatively play-free and form-fitting connection results in the circumferential direction.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Rotationselement mit einem an seinem einen axialen Ende angeordneten Tellerrad oder Kegelrad in das Differentialgetriebe eingreift. Insbesondere kann das Tellerrad oder das Kegelrad sogar ein Bestandteil des Differentialgetriebes sein. Dadurch kann ein auf das Rotationselement wirkendes Bremsmoment auf das Differentialgetriebe und damit auf die Radwellen und die Radköpfe übertragen werden.According to a further preferred embodiment of the invention, it is provided that the rotary element engages in the differential gear with a ring gear or bevel gear arranged at one of its axial ends. In particular, the ring gear or the bevel gear can even be part of the differential gear. As a result, a braking torque acting on the rotary element can be transmitted to the differential gear and thus to the wheel shafts and the wheel heads.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Rotationselement als Antriebswelle ausgebildet ist. Das bedeutet also, dass das Rotationselement von einem Antriebsaggregat antreibbar ist, beispielsweise von einem Verbrennungsmotor oder von einem Elektromotor, und mit diesem in Triebverbindung steht. Dazu muss das Rotationselement entsprechend auf der der Achse abgewandten Seite aus dem Bremsgehäuse herausragen und eine Kopplungsmöglichkeit, beispielsweise ein Zahnrad, aufweisen, um die Triebverbindung herzustellen. Somit wird das Rotationselement gleichermaßen zum Antreiben der Radköpfe wie auch zum Bremsen der Radköpfe herangezogen. Das Vorhalten einer zusätzlichen Welle zum Antreiben der Radköpfe entfällt damit vorteilhaft, wodurch Kosten und Gewicht gespart werden.According to a further preferred embodiment of the invention, it is provided that the rotary element is designed as a drive shaft. This means that the rotary element can be driven by a drive unit, for example by an internal combustion engine or by an electric motor, and is in drive connection therewith. For this purpose, the rotation element must correspondingly protrude from the brake housing on the side facing away from the axis and have a coupling option, for example a gear, in order to establish the drive connection. Thus, the rotary element is used to drive the wheel heads as well as to brake the wheel heads. The provision of an additional shaft for driving the wheel heads is therefore advantageously dispensed with, which saves costs and weight.

Die Erfindung betrifft schließlich auch eine Arbeitsmaschine, umfassend eine erfindungsgemäße Achse. Daraus ergeben sich die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Achse beschriebenen Vorteile auch für die erfindungsgemäße Arbeitsmaschine.Finally, the invention also relates to a work machine comprising an axle according to the invention. This also results in the advantages already described in connection with the axle according to the invention for the work machine according to the invention.

Bevorzugt handelt es sich bei der Arbeitsmaschine und einen kompakten Radlader, einen Teleskoplader oder um einen leichten Dumper.The work machine and a compact wheel loader, a telescopic loader or a light dumper are preferred.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beispielhaft erläutert.The invention is explained below by way of example with the aid of embodiments shown in the figures.

Es zeigen:

  • 1 schematisch eine im Stand der Technik bekannte Ausbildungsform einer Bremse für eine Achse und
  • 2 beispielhaft und schematisch eine mögliche Ausbildungsform einer erfindungsgemäßen Bremse für eine Achse.
Show it:
  • 1 schematically an embodiment of a brake for an axle and known in the prior art
  • 2 by way of example and schematically a possible embodiment of a brake according to the invention for an axle.

Gleiche Gegenstände, Funktionseinheiten und vergleichbare Komponenten sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Diese Gegenstände, Funktionseinheiten und vergleichbaren Komponenten sind hinsichtlich ihrer technischen Merkmale identisch ausgeführt, sofern sich aus der Beschreibung nicht explizit oder implizit etwas anderes ergibt.The same objects, functional units and comparable components are denoted by the same reference symbols in all the figures. These objects, functional units and comparable components are designed identically with regard to their technical features, unless the description explicitly or implicitly states otherwise.

2 zeigt beispielhaft und schematisch eine mögliche Ausbildungsform einer erfindungsgemäßen Bremse 1 für eine in 2 nur ausschnittsweise dargestellte Achse 2. Die Bremse 1 umfasst ein im Längsschnitt gezeigtes, zylinderförmiges Bremsgehäuse 4, ein als Antriebswelle 5 ausgebildetes Rotationselement 5, eine als innere Lamellenaufnahme 7 ausgebildete erste Reibpartneraufnahme 7, einen als Vielzahl von Innenlamellen 3' ausgebildeten ersten Reibpartner 3', eine als äußere Lamellenaufnahme 8 ausgebildete zweite Reibpartneraufnahme 8 und einen als Vielzahl von Außenlamellen 3" ausgebildeten zweiten Reibpartner 3". Die innere Lamellenaufnahme 7 ist drehfest mit den Innenlamellen 3' verbunden, ebenso wie die äußere Lamellenaufnahme 8 drehfest mit den Außenlamellen 3" verbunden ist. Die Antriebswelle 5 ist zudem über eine nicht näher dargestellte Formschlussverbindung drehfest mit der inneren Lamellenaufnahme 7 verbunden. Weiterhin weist die Antriebswelle 5 an ihrem einen axialen Ende beispielsgemäß ein Kegelrad (nicht dargestellt in 2) auf, welches Bestandteil eines (ebenfalls nicht in 2 dargestellten) Differentialgetriebes der Achse 2 ist. Wie zu sehen ist, ist das Bremsgehäuse 4 und damit die Bremse 1 über eine Schraubverbindung, welche durch eine Vielzahl von Schrauben 10 hergestellt wird, mit der Achse 2 verbunden. Die Schrauben 10 sind dabei als Zylinderkopfschrauben 10 ausgebildet und mit ihrem Schraubenkörper durch jeweils eine Bohrung aus einer Vielzahl von Bohrungen in einer der Achse zugewandten Außenwand des Bremsgehäuses 4 geführt. Ein Achskörper 2' der Achse 2 weist beispielsgemäß eine identische Vielzahl von Sackbohrungen mit jeweils einem Innengewinde auf, in welches die Zylinderkopfschrauben 10 eingreifen. Jede der Bohrungen durch die Außenwand des Bremsgehäuses 4 liegt dabei auf einer gemeinsamen Achse mit jeweils einer der Sackbohrungen im Achskörper 2' der Achse 2. Wie weiterhin zu sehen ist, weist die äußere Lamellenaufnahme 8 zudem eine Vielzahl von Ausnehmungen 11 auf, welche beispielsgemäß als Sackbohrungen ohne Innengewinde ausgebildet sind. Die Vielzahl von Ausnehmungen 11 entspricht beispielsgemäß identisch der Vielzahl von Bohrungen durch die Außenwand des Bremsgehäuses 4 und somit auch der Vielzahl von Sackbohrungen im Achskörper der Achse 2. Die Ausnehmungen 11 fassen die Köpfe der Zylinderkopfschrauben 10 in Umfangsrichtung formschlüssig ein. Somit kann die äußere Lamellenaufnahme 8 nicht gegen das Bremsgehäuse 4 verdrehen und bei einem Bremsvorgang zuverlässig ein ausreichend großes Abstützmoment bereitstellen, um die innere Lamellenaufnahme 7 und damit die Antriebswelle 5 zu bremsen. Ein Abbremsen der Antriebswelle 5 führt wiederum zu einem Abbremsen der (in 2 nicht dargestellten) ersten Radwelle und zweiten Radwelle der Achse 2. 2 shows an example and schematically a possible embodiment of a brake according to the invention 1 for one in 2 Axis shown only in part 2 . The brake 1 comprises a cylindrical brake housing shown in longitudinal section 4th , one as a drive shaft 5 formed rotary element 5 , one as an inner lamella mount 7th trained first friction partner receptacle 7th , one as a plurality of inner plates 3 ' trained first friction partner 3 ' , one as an outer slat holder 8th trained second friction partner receptacle 8th and a second friction partner 3 "designed as a plurality of outer disks 3". The inner slat holder 7th is non-rotatable with the inner lamellae 3 ' connected, as well as the outer slat holder 8th is rotatably connected to the outer discs 3 ". The drive shaft 5 is also rotationally fixed to the inner lamella receptacle via a form-fit connection (not shown in detail) 7th tied together. Furthermore, the drive shaft 5 at one axial end, for example, a bevel gear (not shown in FIG 2 ) which part of a (also not in 2 shown) differential gear of the axis 2 is. As can be seen is the brake housing 4th and with it the brake 1 via a screw connection, which is made by a large number of screws 10 is made with the axis 2 tied together. The screws 10 are included as cylinder head screws 10 formed and with its screw body through a respective bore from a plurality of bores in an outer wall of the brake housing facing the axis 4th guided. An axle beam 2 ' the axis 2 has, for example, an identical plurality of blind bores, each with an internal thread, into which the cylinder head screws 10 intervention. Each of the holes through the outer wall of the brake housing 4th lies on a common axis with one of the blind bores in the axle body 2 ' the axis 2 . As can also be seen, the outer lamella receptacle 8th also a large number of recesses 11 which, for example, are designed as blind bores without an internal thread. The multitude of recesses 11 corresponds, for example, to the identical number of bores through the outer wall of the brake housing 4th and thus also the large number of blind bores in the axle body of the axle 2 . The recesses 11 grasp the heads of the cylinder head bolts 10 a form-fit in the circumferential direction. Thus, the outer lamella receptacle 8th not against the brake housing 4th twist and reliably provide a sufficiently large support torque during a braking process around the inner lamella receptacle 7th and with it the drive shaft 5 to break. A braking of the drive shaft 5 in turn leads to a deceleration of the (in 2 not shown) first wheel shaft and second wheel shaft of the axle 2 .

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
Bremsebrake
22
Achseaxis
2'2 '
AchskörperAxle beam
33
BremslamellenBrake discs
3'3 '
erster Reibpartner, Innenlamellefirst friction partner, inner disc
3''3 ''
zweiter Reibpartner, Außenlamellesecond friction partner, outer plate
44th
BremsgehäuseBrake housing
55
Rotationselement, AntriebswelleRotary element, drive shaft
66th
AntriebsritzelDrive pinion
77th
erste Reibpartneraufnahme, innere Lamellenaufnahmefirst friction partner mount, inner lamella mount
88th
zweite Reibpartneraufnahme, äußere Lamellenaufnahmesecond friction partner mount, outer lamella mount
99
SteckverzahnungSplines
1010
Schrauben, ZylinderkopfschraubenBolts, cylinder head bolts
1111
Ausnehmung, weitere BohrungRecess, further bore

Claims (10)

Bremse (1) für eine Achse (2), umfassend ein Bremsgehäuse (4), ein mit Radköpfen der Achse (2) in Triebverbindung bringbares Rotationselement (5), mindestens einen erster Reibpartner (3') mit einer ersten Reibpartneraufnahme (7) und mindestens einen zweiter Reibpartner (3") mit einer zweiten Reibpartneraufnahme (8), wobei das Bremsgehäuse (4) in einer Außenwand eine Vielzahl von Bohrungen aufweist, welche dazu ausgebildet sind, das Bremsgehäuse (4) mittels Schrauben (10) an der Achse (2) anzuordnen und wobei die erste Reibpartneraufnahme (7) drehfest mit dem Rotationselement (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Reibpartneraufnahme (8) eine Vielzahl von Ausnehmungen (11) aufweist, welche in axialer Verlängerung zumindest eines Teils der Vielzahl von Bohrungen angeordnet sind und dazu ausgebildet sind, Köpfe der Schrauben (10) einzufassen.Brake (1) for an axle (2), comprising a brake housing (4), a rotary element (5) which can be brought into drive connection with the wheel heads of the axle (2), at least one first friction partner (3 ') with a first friction partner receptacle (7) and at least one second friction partner (3 ″) with a second friction partner receptacle (8), the brake housing (4) having a plurality of bores in an outer wall which are designed to attach the brake housing (4) to the axle (10) by means of screws (10). 2) to be arranged and wherein the first friction partner receptacle (7) is non-rotatably connected to the rotary element (5), characterized in that the second friction partner receptacle (8) has a plurality of recesses (11) which, in an axial extension of at least part of the plurality of Bores are arranged and are designed to enclose the heads of the screws (10). Bremse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste Reibpartner (3') als eine Vielzahl von Innenlamellen (3') ausgebildet ist, dass die erste Reibpartneraufnahme (7) als innere Lamellenaufnahme (7) ausgebildet ist, dass der mindestens eine zweite Reibpartner (3") als eine Vielzahl von Außenlamellen (3") ausgebildet ist und dass die zweite Reibpartneraufnahme (8) als äußere Lamellenaufnahme (8) ausgebildet ist.Brake (1) Claim 1 , characterized in that the at least one first friction partner (3 ') is designed as a plurality of inner disks (3'), that the first friction partner receptacle (7) is designed as an inner disk receptacle (7), that the at least one second friction partner (3 ") is designed as a plurality of outer disks (3") and that the second friction partner receptacle (8) is designed as an outer disk receptacle (8). Bremse (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotationselement (5) an einem axialen Ende ein Tellerrad oder ein Kegelrad aufweist.Brake (1) after at least one of the Claims 1 and 2 , characterized in that the rotary element (5) has a ring gear or a bevel gear at one axial end. Bremse (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Ausnehmungen (11) der Vielzahl von Bohrungen im Bremsgehäuse identisch entspricht.Brake (1) after at least one of the Claims 1 until 3 , characterized in that the plurality of recesses (11) corresponds to the plurality of bores in the brake housing identically. Bremse (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Ausnehmungen (11) als Vielzahl von weiteren Bohrungen (11) ausgebildet ist.Brake (1) after at least one of the Claims 1 until 4th , characterized in that the plurality of recesses (11) is designed as a plurality of further bores (11). Achse (2), umfassend eine Bremse (1) zum Bremsen von Rädern der Achse (2) sowie ein Differentialgetriebe zum Verteilen von Drehmoment auf eine erste Radwelle und eine zweite Radwelle, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (1) als Bremse (1) nach einem Ansprüche 1 bis 5 ausgebildet ist.Axle (2), comprising a brake (1) for braking the wheels of the axle (2) and a differential gear for distributing torque to a first wheel shaft and a second wheel shaft, characterized in that the brake (1) acts as a brake (1) after a Claims 1 until 5 is trained. Achse (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (1) mittels Zylinderkopfschrauben (10) an der Achse (2) angeordnet ist.Axis (2) after Claim 6 , characterized in that the brake (1) is arranged on the axle (2) by means of cylinder head screws (10). Achse (2) nach mindestens einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotationselement (5) mit einem an seinem einen axialen Ende angeordneten Tellerrad oder Kegelrad in das Differentialgetriebe eingreift.Axis (2) after at least one of the Claims 6 and 7th , characterized in that the rotary element (5) engages in the differential gear with a ring gear or bevel gear arranged at one of its axial ends. Achse (2) nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotationselement (5) als Antriebswelle (5) ausgebildet ist.Axis (2) after at least one of the Claims 6 until 8th , characterized in that the rotary element (5) is designed as a drive shaft (5). Arbeitsmaschine, umfassend eine Achse (2) nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 9.Work machine, comprising an axis (2) according to at least one of the Claims 6 until 9 .
DE102020204668.9A 2020-04-14 2020-04-14 Brake for one axis, axis and machine Pending DE102020204668A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020204668.9A DE102020204668A1 (en) 2020-04-14 2020-04-14 Brake for one axis, axis and machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020204668.9A DE102020204668A1 (en) 2020-04-14 2020-04-14 Brake for one axis, axis and machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020204668A1 true DE102020204668A1 (en) 2021-10-14

Family

ID=77851677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020204668.9A Pending DE102020204668A1 (en) 2020-04-14 2020-04-14 Brake for one axis, axis and machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020204668A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023213345A1 (en) * 2022-05-05 2023-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Electric vehicle, and retarder module for the electric vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387828B (en) 1984-07-18 1989-03-28 Uni Cardan Ag CONTROL CLUTCH
EP0794096A2 (en) 1996-03-08 1997-09-10 Dana Corporation Pinion mounted parking brake
DE10026558A1 (en) 1999-11-25 2001-06-07 Daimler Chrysler Ag Braking torque transmitting apparatus for motor vehicles has differential with input pinion and two output shafts with braking device and is associated with differential and has braking element revolving with pinion of differential

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387828B (en) 1984-07-18 1989-03-28 Uni Cardan Ag CONTROL CLUTCH
EP0794096A2 (en) 1996-03-08 1997-09-10 Dana Corporation Pinion mounted parking brake
DE10026558A1 (en) 1999-11-25 2001-06-07 Daimler Chrysler Ag Braking torque transmitting apparatus for motor vehicles has differential with input pinion and two output shafts with braking device and is associated with differential and has braking element revolving with pinion of differential

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023213345A1 (en) * 2022-05-05 2023-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Electric vehicle, and retarder module for the electric vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018251782B4 (en) Braking device for a vehicle
DE112019005736T5 (en) BRAKE SYSTEM WITH SPINDLE / NUT ASSEMBLY THAT PROVIDES A SOFT STOP
DE102012021414B4 (en) Electromechanical brake
DE10147630A1 (en) Locking differential assembly for motor vehicles has electronic control and externally actuated friction clutch
DE3801716A1 (en) DIFFERENTIAL GEARBOX
DE10304124A1 (en) Differential gear unit
WO2019115453A1 (en) Electric drive device for a motor vehicle
EP1161356A1 (en) Anti-roll bar assembly for the chassis of a motor vehicle
DE3617074C2 (en)
CH645431A5 (en) SLATER BLINDS WITH VERTICAL SLATS.
EP1924786B1 (en) Differential gear
DE2235107A1 (en) LOCKING DIFFERENTIAL
DE112020004106T5 (en) ACTUATOR FOR A BRAKING DEVICE
DE102020200137B3 (en) Gear arrangement
DE10335506A1 (en) Achsdifferentialbaugruppe
DE102020204668A1 (en) Brake for one axis, axis and machine
DE102021205741B3 (en) Storage module for a powertrain test bench
DE102015118052A1 (en) Hub arrangement for twin wheels
DE102005003223A1 (en) Disc brake with adjuster
DE102008011338B4 (en) Automatic gearbox with braked planetary unit
DE10212671B4 (en) Bevel gear differential
DE102008059979A1 (en) Lockable differential gearbox unit for use as central differential in drive train of motor vehicle, has step-up gear causing rotating motion of primary and secondary parts of clutch relative to each other during rotation of output elements
WO2023016703A1 (en) Electric drive device for a motor vehicle, in particular for a motor car
DE19846420A1 (en) Drum brake for a motor vehicle
DE20204741U1 (en) Device for resetting a brake piston

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication