DE102020122570A1 - Scroll compressor for a gaseous fluid and method of operating the same - Google Patents
Scroll compressor for a gaseous fluid and method of operating the same Download PDFInfo
- Publication number
- DE102020122570A1 DE102020122570A1 DE102020122570.9A DE102020122570A DE102020122570A1 DE 102020122570 A1 DE102020122570 A1 DE 102020122570A1 DE 102020122570 A DE102020122570 A DE 102020122570A DE 102020122570 A1 DE102020122570 A1 DE 102020122570A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bore
- scroll
- bearing
- counterweight
- drive shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims abstract description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 11
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims abstract description 7
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 claims description 31
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 235000015095 lager Nutrition 0.000 description 4
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C18/00—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C18/02—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
- F04C18/0207—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
- F04C18/0215—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C29/00—Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
- F04C29/02—Lubrication; Lubricant separation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2240/00—Components
- F04C2240/50—Bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2240/00—Components
- F04C2240/80—Other components
- F04C2240/807—Balance weight, counterweight
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C23/00—Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C23/008—Hermetic pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Spiralverdichter für ein gasförmiges Fluid, umfassend➢ ein Verdichtergehäuse und zwei innerhalb des Verdichtergehäuses ineinander verschachtelte Spiralen mit jeweils einer Grundplatte und einer sich von einer Vorderseite der Grundplatte erstreckenden, spiralförmig ausgebildeten Wandung, wobei eine Spirale stationär und die andere Spirale auf einer kreisförmigen Bahn exzentrisch bewegbar ist und durch die Bewegung der Spirale das Volumen von zwischen den Spiralen ausgebildeten Verdichtungskammern zyklisch änderbar ist;➢ einen Exzenterantrieb, mittels dessen die Spirale auf einer kreisförmigen Bahn bewegbar ist, der eine um eine Drehachse rotierbare Antriebswelle und ein mit der Antriebswelle rotierbares Ausgleichsgewicht, über das die bewegbare Spirale mit der Antriebswelle exzentrisch verbunden ist, umfasst;➢ ein erstes Lager, über das die Antriebswelle am Verdichtergehäuse abgestützt ist, und ein zweites Lager, über das die bewegbare Spirale auf dem Ausgleichsgewicht abgestützt ist;➢ einen Gegendruckraum innerhalb des Verdichtergehäuses auf der Rückseite der Grundplatte der bewegbaren Spirale, in dem eine Kavität des rotierbaren Ausgleichsgewichtes und des zweiten Lagers ausgebildet ist, wobei im Ausgleichsgewicht eine fluiddurchströmbare Bohrung ausgebildet ist, die eine Eintrittsöffnung in einer ersten Oberfläche und eine Austrittsöffnung in einer zweiten Oberfläche des Ausgleichsgewichtes aufweist, und wobei die Bohrung mit ihrer Austrittsöffnung in Richtung des zweiten Lagers weist.The invention relates to a scroll compressor for a gaseous fluid, comprising➢ a compressor housing and two scrolls nested within the compressor housing, each with a base plate and a spiral-shaped wall extending from a front side of the base plate, one scroll stationary and the other scroll on a circular path and the volume of compression chambers formed between the spirals can be cyclically changed by the movement of the spiral;➢ an eccentric drive, by means of which the spiral can be moved on a circular path, which has a drive shaft rotatable about an axis of rotation and a drive shaft connected to the drive shaft rotatable balance weight, via which the movable scroll is eccentrically connected to the drive shaft;➢ a first bearing, via which the drive shaft is supported on the compressor housing, and a second bearing, via which the movable scroll is supported on the balancer is supported by a counterweight;➢ a counter-pressure space within the compressor housing on the rear side of the base plate of the movable scroll, in which a cavity of the rotatable counterweight and of the second bearing is formed, with a bore through which fluid can flow being formed in the counterweight, which has an inlet opening in a first surface and an exit opening in a second surface of the balance weight, and wherein the bore has its exit opening directed towards the second bearing.
Description
Die Erfindung betrifft einen Spiralverdichter für ein gasförmiges Fluid, insbesondere ein Kältemittel. Insbesondere ist die Erfindung anwendbar auf dem Gebiet von elektrischen Kältemittelverdichtern für die Fahrzeugklimatisierung. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines entsprechenden Spiralverdichters mit dem Ziel einer besseren Schmierung des Lagers der orbitierenden Spirale.The invention relates to a scroll compressor for a gaseous fluid, in particular a refrigerant. In particular, the invention is applicable in the field of electric refrigerant compressors for vehicle air conditioning. In addition, the invention relates to a method for operating a corresponding scroll compressor with the aim of better lubrication of the bearing of the orbiting scroll.
Ein Spiralverdichter weist ein Verdichtergehäuse und zwei innerhalb des Verdichtergehäuses ineinander verschachtelte Spiralen mit jeweils einer Grundplatte und einer sich von einer Vorderseite der Grundplatte erstreckenden, spiralförmig ausgebildeten Wandung auf. Von den beiden ineinander verschachtelten Spiralen ist eine Spirale stationär und die andere Spirale auf einer kreisförmigen Bahn exzentrisch bewegbar, wobei diese bewegbare Spirale auch als orbitierende Spirale bezeichnet wird. Durch die Bewegung dieser Spirale ändert sich das Volumen von zwischen den Spiralen ausgebildeten Verdichtungskammern zyklisch, wobei Kältemittel angesaugt und verdichtet wird. Die bewegbare Spirale wird mittels eines Exzenterantriebs auf einer kreisförmigen Bahn bewegt. Der Exzenterantrieb wird aus einer Antriebswelle, welche um eine Drehachse rotiert, und einem mit der Antriebswelle rotierenden Ausgleichsgewicht gebildet. Die bewegbare Spirale ist über das Ausgleichsgewicht mit der Antriebswelle exzentrisch verbunden, das heißt, die Achse der bewegbaren Spirale und der Antriebswelle sind versetzt zueinander angeordnet. Die Antriebswelle ist über ein auch als Hauptlager bezeichnetes erstes Lager, insbesondere ein Kugellager, am Verdichtergehäuse abgestützt, während die bewegbare Spirale über ein zweites Lager, welches auch als orbitierendes Lager bezeichnet wird, auf dem Ausgleichsgewicht abgestützt ist. Innerhalb des Verdichtergehäuses, auf der Rückseite der Grundplatte der bewegbaren Spirale, ist ein sogenannter Gegendruckraum ausgebildet, wobei dieser auch als Gegendruckkammer bezeichnete Gegendruckraum mit einem Druck beaufschlagt wird, dessen Wert kleiner als der Auslassdruck (Hochdruck) aber größer als der Saugdruck (Niederdruck) des im Wesentlichen gasförmigen, zu verdichtenden Fluids ist. Dieser Gegendruck dient dem Andrücken der bewegbaren Spirale gegen die stationäre Spirale.A scroll compressor includes a compressor housing and two scrolls nested within the compressor housing, each having a base plate and a volute wall extending from a front face of the base plate. Of the two nested scrolls, one scroll is stationary and the other scroll is eccentrically movable in a circular path, this movable scroll also being referred to as an orbiting scroll. The movement of this scroll cyclically changes the volume of compression chambers formed between the scrolls, drawing in and compressing refrigerant. The movable spiral is moved on a circular path by means of an eccentric drive. The eccentric drive is formed from a drive shaft, which rotates about an axis of rotation, and a counterweight rotating with the drive shaft. The movable scroll is eccentrically connected to the drive shaft via the balance weight, that is, the axis of the movable scroll and the drive shaft are offset from one another. The drive shaft is supported on the compressor housing via a first bearing, also referred to as a main bearing, in particular a ball bearing, while the movable scroll is supported on the counterweight via a second bearing, which is also referred to as an orbiting bearing. Inside the compressor housing, on the back of the base plate of the movable scroll, a so-called back pressure space is formed, whereby this back pressure space, also known as the back pressure chamber, is subjected to a pressure whose value is less than the discharge pressure (high pressure) but greater than the suction pressure (low pressure) of the is essentially gaseous fluid to be compressed. This back pressure serves to press the movable scroll against the stationary scroll.
Darüber hinaus weist der Spiralverdichter in der Regel eine Führungseinrichtung auf, welche eine Rotation der bewegbaren Spirale verhindert und das Kreisen der bewegbaren Spirale ermöglicht. Die Führungseinrichtung ist mit einer Mehrzahl taschenförmiger Aufnahmen, in der Regel mit jeweils kreisrunder Öffnung, in der Rückseite der Grundplatte der bewegbaren Spirale ausgebildet. Diese auch als orbitierende Taschen bezeichneten Aufnahmen sind in bestimmten Abständen zueinander angeordnet und können zum Beispiel als Sackbohrungen ausgebildet sein. Des Weiteren weist die Führungseinrichtung Stifte auf, welche aus einer Wandung des Verdichtergehäuses hervorragend ausgebildet sind und jeweils in eine der in der Grundplatte der bewegbaren Spirale ausgebildeten taschenförmigen Aufnahmen eingreifen. Die Stifte können dabei mit einem ersten Ende aus einer Wandung des Verdichtergehäuses hervorstehen, während ein zweites Ende in diese Wandung hineinragt.In addition, the scroll compressor typically includes a guide mechanism that prevents rotation of the movable scroll and allows the movable scroll to rotate. The guide device is formed with a plurality of pocket-shaped receptacles, usually each with a circular opening, in the back of the base plate of the movable spiral. These receptacles, also referred to as orbiting pockets, are arranged at specific distances from one another and can be designed, for example, as blind holes. Furthermore, the guide device has pins which protrude from a wall of the compressor housing and each engage in one of the pocket-shaped receptacles formed in the base plate of the movable spiral. A first end of the pins can protrude from a wall of the compressor housing, while a second end protrudes into this wall.
Aufgrund des geometrischen Aufbaus des Spiralverdichters gibt es eine große Anzahl von reibungsbeanspruchten Bauteilen im Gegendruckraum. So weist der Spiralverdichter neben dem ersten Lager als Hauptlager und dem zweiten Lager als orbitierendes Lager weitere umlaufende, reibungsbeanspruchte Bauteile auf, die vor allem während des Hochgeschwindigkeitsbetriebs alle eine ausreichende Schmierung erfordern. Nicht nur eine Gesamtmenge an Öl im Gegendruckraum sind für die richtige Schmierung relevant, auch die Verteilung des Öls ist von Bedeutung. Insbesondere die Schmierung des zweiten, orbitierenden Lagers, welches sich exzentrisch bewegt und gleichzeitig um seine eigene Achse dreht, stellt eine große Herausforderung dar. Eine ausreichende Schmierung des zweiten Lagers ist aber unbedingt notwendig, um einer Ermüdung des Lagers vorzubeugen. Eine aus dem Stand der Technik bekannte Möglichkeit, eine Minderschmierung des orbitierenden Kugellagers und der umliegenden reibungsbeanspruchten Bauteile auszugleichen, besteht im Füllen einer Kavität des rotierenden Ausgleichsgewichts mit Öl. Das Füllen der Kavität des rotierenden Ausgleichsgewichts mit Öl bewirkt jedoch einen Anstieg der benötigten Antriebsleistung für den Betrieb des Verdichters, da das Ausgleichsgewicht den Strömungswiderstand der flüssigen Ölphase statt der Gasphase des Kältemittels überwinden muss.Due to the geometric design of the scroll compressor, there are a large number of friction-loaded components in the counter-pressure space. Thus, in addition to the first bearing as the main bearing and the second bearing as the orbiting bearing, the scroll compressor has other rotating, friction-loaded components that all require adequate lubrication, especially during high-speed operation. Not only is the total amount of oil in the back pressure chamber relevant for correct lubrication, the distribution of the oil is also important. In particular, the lubrication of the second, orbiting bearing, which moves eccentrically and rotates around its own axis at the same time, poses a major challenge. However, sufficient lubrication of the second bearing is absolutely necessary to prevent bearing fatigue. One possibility, known from the prior art, of compensating for insufficient lubrication of the orbiting ball bearing and the surrounding friction-loaded components consists in filling a cavity of the rotating counterweight with oil. However, filling the cavity of the rotating counterweight with oil causes an increase in the drive power required to operate the compressor, since the counterweight has to overcome the flow resistance of the liquid oil phase instead of the gas phase of the refrigerant.
Des Weiteren ist aus dem Stand der Technik eine passive Schmierung des orbitierenden Lagers, insbesondere Kugellagers, und der umliegenden reibungsbeanspruchten Bauteile durch Ölnebel im Kältemittel bekannt. Nachteilig ist an diesem Stand der Technik, dass durch die Rotationsbewegung der Welle und des Ausgleichsgewichtes das für die Schmierung des orbitierenden Kugellagers und der umliegenden reibungsbeanspruchten Bauteile essentielle Öl nach außen abgeschleudert wird. Das Lager der orbitierenden Spirale in der Gegendruckkavität liegt in einem inneren Gebiet, welches in der Regel außerhalb des Kältemittelgas-ÖI-Stroms platziert ist. Durch diese Strömungsführung kann es vorkommen, dass der Ölnebel das Lager oder die umliegenden reibungsbeanspruchten Bauteile nicht durchströmt und somit nicht ausreichend mit Schmierstoff versorgt wird.Furthermore, passive lubrication of the orbiting bearing, in particular ball bearing, and the surrounding friction-loaded components by means of oil mist in the refrigerant is known from the prior art. What is disadvantageous about this prior art is that the oil, which is essential for lubricating the orbiting ball bearing and the surrounding friction-loaded components, is thrown off to the outside as a result of the rotational movement of the shaft and the counterweight. The bearing of the orbiting scroll in the back pressure cavity is in an interior region, which is typically placed outside of the flow of refrigerant gas and oil. Due to this flow guidance, it can happen that the oil mist penetrates the bearing or the surrounding structure that is subject to friction parts does not flow through and is therefore not sufficiently supplied with lubricant.
Mit anderen Worten: Das Lager der bewegbaren, orbitierenden Spirale liegt im Gegendruckraum außerhalb des Kältemittelgas-Öl-Fluidstroms, was dazu führt, dass dieses Lager nur schwach geschmiert wird. Zudem kann die Versorgung des zweiten, orbitierenden Kugellagers mit Öl nicht für alle Betriebszustände, insbesondere nicht für den Betrieb bei hohen Drehzahlen, sichergestellt werden. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, dass eine verbesserte Schmierung des zweiten, orbitierenden Lagers und der umliegenden reibungsbeanspruchten Bauteile erreicht werden soll.In other words, the bearing of the movable orbiting scroll is located in the back pressure space outside of the refrigerant gas-oil fluid flow, resulting in poor lubrication of this bearing. In addition, the supply of the second, orbiting ball bearing with oil cannot be ensured for all operating states, particularly not for operation at high speeds. The object on which the invention is based is that improved lubrication of the second, orbiting bearing and the surrounding friction-loaded components is to be achieved.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch einen Verdichter für Kältemittel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.This object of the invention is achieved by a compressor for refrigerants with the features of claim 1. Advantageous developments are specified in the dependent claims.
Die Erfindung betrifft einen Spiralverdichter für ein gasförmiges Fluid, umfassend
- ➢ ein Verdichtergehäuse und zwei innerhalb des Verdichtergehäuses ineinander verschachtelte Spiralen mit jeweils einer Grundplatte und einer sich von einer Vorderseite der Grundplatte erstreckenden, spiralförmig ausgebildeten Wandung, wobei eine Spirale stationär und die andere Spirale auf einer kreisförmigen Bahn exzentrisch bewegbar ist und durch die Bewegung der Spirale das Volumen von zwischen den Spiralen ausgebildeten Verdichtungskammern zyklisch änderbar ist;
- ➢ einen Exzenterantrieb, mittels dessen die Spirale auf einer kreisförmigen Bahn bewegbar ist, der eine um eine Drehachse rotierbare Antriebswelle und ein mit der Antriebswelle rotierbares Ausgleichsgewicht, über das die bewegbare Spirale mit der Antriebswelle exzentrisch verbunden ist, umfasst;
- ➢ ein erstes Lager, über das die Antriebswelle am Verdichtergehäuse abgestützt ist, und ein zweites Lager, über das die bewegbare Spirale auf dem Ausgleichsgewicht abgestützt ist;
- ➢ einen Gegendruckraum innerhalb des Verdichtergehäuses auf der Rückseite der Grundplatte der bewegbaren Spirale, in dem eine Kavität des rotierbaren Ausgleichsgewichtes und des zweiten Lagers ausgebildet ist.
- ➢ a compressor housing and two volutes nested within the compressor housing, each having a base plate and a helical wall extending from a front face of the base plate, one volute being stationary and the other volute being eccentrically movable in a circular path and by the movement of the volute the volume of compression chambers formed between the scrolls is cyclically changeable;
- ➢ an eccentric drive, by means of which the spiral can be moved on a circular path, which comprises a drive shaft rotatable about an axis of rotation and a counterweight rotatable with the drive shaft, via which the movable spiral is eccentrically connected to the drive shaft;
- ➢ a first bearing through which the drive shaft is supported on the compressor housing and a second bearing through which the movable scroll is supported on the balance weight;
- ➢ a back pressure space inside the compressor housing on the back of the base plate of the movable scroll, in which a cavity of the rotatable counterweight and the second bearing is formed.
Erfindungsgemäß ist im Ausgleichsgewicht eine fluiddurchströmbare Bohrung ausgebildet, die eine Eintrittsöffnung in einer ersten Oberfläche und eine Austrittsöffnung in einer zweiten Oberfläche des Ausgleichsgewichtes aufweist, und wobei die Bohrung mit ihrer Austrittsöffnung in Richtung des zweiten Lagers weist.According to the invention, a bore through which fluid can flow is formed in the balance weight, which bore has an inlet opening in a first surface and an outlet opening in a second surface of the balance weight, and the bore with its outlet opening points in the direction of the second bearing.
Der Kern der erfindungsgemäßen Lösung besteht in einem perforierten Ausgleichsgewicht zur gezielten Umlenkung eines Kältemittelgas-Öl-Gemischs. Die Anwendung des perforierten Ausgleichsgewichts führt zu einer verbesserten Schmierung in Folge dessen zu einem geringeren Verschleiß und damit verbunden einer höheren Lebensdauer des zweiten orbitierenden Lagers sowie der anderen reibungsbeanspruchten Bauteile, zu einer Verringerung der Geräuschbelastung und zu einer Verbesserung der Effizienz beim Betrieb des Spiralverdichters.The core of the solution according to the invention consists of a perforated counterweight for the targeted deflection of a mixture of refrigerant gas and oil. The use of the perforated balance weight leads to improved lubrication as a result of less wear and associated longer service life of the second orbiting bearing and the other friction-stressed components, a reduction in noise pollution and an improvement in the efficiency of the scroll compressor operation.
Die bevorzugte Position der fluiddurchströmbaren Bohrung innerhalb des Ausgleichsgewichts liegt in radialer Richtung, bezogen auf die Drehachse, auf der Höhe des Lagers der bewegbaren Spirale. Vorteilhafterweise weist die fluiddurchströmbare Bohrung eine Eintrittsöffnung auf, die größer als die Austrittsöffnung der Bohrung ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Bohrung dabei eine konische Form auf.The preferred position of the bore through which fluid can flow within the balance weight is in the radial direction, in relation to the axis of rotation, at the height of the bearing of the movable spiral. The borehole through which fluid can flow advantageously has an inlet opening which is larger than the outlet opening of the borehole. According to a preferred embodiment of the invention, the bore has a conical shape.
Das rotierbare Ausgleichsgewicht umfasst vorzugsweise Folgendes:
- ➢ einen ersten, inneren Teil, der mit der Antriebswelle verbunden ist und einen axial, das heißt in Richtung der Drehachse vorstehenden zylindrischen Zapfen für die Aufnahme des Lagers der bewegbaren Spirale aufweist sowie
- ➢einen zweiten, äußeren Teil, welcher zumindest teilweise in Form eines Hohlzylindersegments ausgebildet ist und einerseits den inneren Teil teilweise umschließt und andererseits im Inneren des Hohlzylindersegments einen Aufnahmehohlraum für die Aufnahme des Endbereichs des Wellenschafts der Antriebswelle bereitstellt, wobei das Hohlzylindersegment durch zwei in Richtung der Drehachse gegenüberliegende Stirnseiten begrenzt ist, von denen eine vordere Stirnseite in Richtung der bewegbaren Spirale weist, und wobei beide Stirnseiten jeweils die Außenkontur eines Kreisringabschnitts aufweisen und an den entgegengesetzten Enden des Kreisringabschnitts durch Schnittränder von freien Schnittflächen begrenzt sind, und wobei die Schnittflächen jeweils zwischen sich gegenüberliegenden Schnitträndern der sich gegenüberliegenden Stirnseiten ausgebildet sind.
- ➢ a first internal part connected to the drive shaft and having a cylindrical pin protruding axially, ie in the direction of the axis of rotation, for receiving the bearing of the movable scroll, and
- ➢a second, outer part, which is at least partially in the form of a hollow cylinder segment and on the one hand partially encloses the inner part and on the other hand provides a receiving cavity inside the hollow cylinder segment for receiving the end area of the shaft shaft of the drive shaft, with the hollow cylinder segment being separated by two in the direction of the Axis of rotation opposite end faces, of which a front end faces in the direction of the movable scroll, and both end faces each having the outer contour of a circular ring section and are delimited at the opposite ends of the circular ring section by cutting edges of free cut surfaces, and with the cut surfaces in each case between them opposite cutting edges of the opposite end faces are formed.
Die erste Oberfläche mit der Eintrittsöffnung der fluiddurchströmbaren Bohrung ist vorzugsweise auf einer Schnittfläche oder in einem Bereich, der von dieser Schnittfläche umgeben ist, ausgebildet. So kann eine der freien Schnittflächen selbst die erste Oberfläche mit der Eintrittsöffnung bilden. Die Eintrittsöffnung der fluiddurchströmbaren Bohrung kann aber auch innerhalb einer von dieser Schnittfläche umgebenen Vertiefung mit einer im Vergleich zur Schnittfläche tiefer liegenden Plattform ausgebildet sein, wobei diese Plattform dann wenigstens einen Teil der ersten Oberfläche bildet. Die Eintrittsöffnung ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung dieser Variante derart im Randbereich der Plattform platziert und ausgerichtet, dass die Bohrung schräg durch den Rand in Richtung der vorderen Stirnseite verläuft, wo die Bohrung ihre Austrittsöffnung hat.The first surface with the inlet opening of the bore through which fluid can flow is preferably formed on a cut surface or in an area surrounded by this cut surface. Thus, one of the free interfaces can itself form the first surface with the entry opening. the However, the inlet opening of the bore through which fluid can flow can also be formed within a depression surrounded by this cut surface with a platform that is lower than the cut surface, with this platform then forming at least part of the first surface. According to an advantageous embodiment of this variant, the inlet opening is placed and aligned in the edge region of the platform in such a way that the bore runs obliquely through the edge in the direction of the front face where the bore has its outlet opening.
Die zweite Oberfläche mit der Austrittsöffnung der Bohrung ist vorzugsweise auf der vorderen Stirnseite ausgebildet. In einer Ausgestaltung dieser vorteilhaften Variante ist die Austrittsöffnung der Bohrung auf der vorderen Stirnseite innerhalb einer Vertiefung mit einer tiefer liegenden, das heißt in axialer Richtung im Vergleich zu der die Vertiefung umgebenden Fläche der vorderen Stirnseite zurückgesetzten Plattform ausgebildet ist, wobei diese Plattform dann wenigstens einen Teil der zweiten Oberfläche bildet. Für die Vertiefung wird eine zylindrische Form mit einer kreisförmigen Plattform bevorzugt. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung dieser Variante ist die Austrittsöffnung im Randbereich der kreisförmigen Plattform derart positioniert und ausgerichtet, dass die Bohrung in umgekehrter Richtung, bezogen auf die Fluidströmungsrichtung, schräg durch den Rand der kreisförmigen Plattform in Richtung der Schnittfläche, auf der sich die Eintrittsöffnung der Bohrung befindet, verläuft.The second surface with the outlet opening of the bore is preferably formed on the front face. In one configuration of this advantageous variant, the outlet opening of the borehole is formed on the front end face within a recess with a lower platform, i.e. set back in the axial direction compared to the surface of the front end face surrounding the recess, with this platform then having at least one forms part of the second surface. A cylindrical shape with a circular platform is preferred for the cavity. According to an advantageous embodiment of this variant, the outlet opening is positioned and aligned in the edge area of the circular platform in such a way that the borehole runs in the opposite direction, in relation to the direction of fluid flow, obliquely through the edge of the circular platform in the direction of the cut surface on which the inlet opening of the borehole is located located, runs.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben des oben genannten Spiralverdichters für ein gasförmiges Fluid, wobei der Spiralverdichter in jeder der zuvor genannten Ausführungsvarianten gestaltet sein kann. Bei einem solchen Verfahren rotiert das mit der fluiddurchströmbaren Bohrung versehene Ausgleichsgewicht zusammen mit der Antriebswelle um die Drehachse, wobei ein Kältemittelgas-Öl-Fluidstrom in den Gegendruckbereich eingeleitet wird und ein Massenstrom des Kältemittelgas-Öl-Fluidstroms durch die Bohrung des rotierenden Ausgleichsgewichts in Richtung des Lagers der bewegbaren Spirale umgeleitet wird.A further aspect of the invention relates to a method for operating the above-mentioned scroll compressor for a gaseous fluid, wherein the scroll compressor can be designed in any of the aforementioned embodiment variants. In such a method, the counterweight, which is provided with the bore through which fluid can flow, rotates together with the drive shaft about the axis of rotation, with a refrigerant gas-oil fluid flow being introduced into the back pressure area and a mass flow of the refrigerant gas-oil fluid flow through the bore of the rotating counterweight in the direction of the Bearing the movable scroll is diverted.
Die Rotationsbewegung des Ausgleichsgewichtes wird genutzt, um das Öl aufzunehmen, welches sich im Gemisch mit dem Kältemittel in der Mitte des Gegendruckraums bewegt, und das Öl zum Lager der orbitierenden Spirale zu leiten beziehungsweise zu führen, wo das Öl benötigt wird. Der Düseneffekt durch die vorzugsweise konische Bohrung hilft dabei, das Öl in Richtung des orbitierenden Lagers abzugeben. Die Umverteilung von Öl im Gegendruckraum sorgt für eine ausreichende Schmierung des gesamten Gegendruckraums. Insbesondere wird eine verbesserte Verteilung des Öls im Gegendruckraum ohne eine Erhöhung der Gesamtmenge an Öl erreicht.The rotational movement of the counterweight is used to take up the oil, which is moving in the middle of the back pressure space mixed with the refrigerant, and direct the oil to the bearing of the orbiting scroll where the oil is needed. The jet effect through the preferably conical bore helps to discharge the oil in the direction of the orbiting bearing. The redistribution of oil in the back pressure chamber ensures adequate lubrication of the entire back pressure chamber. In particular, an improved distribution of the oil in the counter-pressure space is achieved without increasing the total amount of oil.
Aufgrund der verringerten Verluste durch Ölplanschen besteht die Möglichkeit, die Gesamteffizienz zu steigern. In radialer Richtung liegt die Bohrung vorzugsweise auf der Höhe des orbitierenden Lagers und leitet das Öl direkt zum Lager, was zu einer verbesserten Schmierung des Lagers führt. Aufgrund der gleichzeitigen Verbesserung der Ölverteilung und der Schmierung des orbitierenden Lagers kann im Gegensatz zu der aus dem Stand der Technik bekannten Lösung, bei der die Gegendruckkavität mit Öl gefüllt wird und diese Füllung der Gegendruckkavität mit Ölplanschen eine Steigerung der elektrischen Antriebsleistung verursacht, der benötigt wird, um das flüssige Öl zu bewegen und dessen viskosem Widerstand entgegenzuwirken, mit der erfindungsgemäßen Lösung die Menge des in der Gegendruckkammer benötigten Öls verringert werden. Die Erfindung ermöglicht also neben einer Senkung des elektrischen Stromverbrauchs auch eine Reduzierung der gesamten Ölmenge und stellt somit insgesamt eine kostengünstige Lösung dar.Due to the reduced losses from oil splashing, there is an opportunity to increase overall efficiency. In the radial direction, the bore is preferably at the level of the orbiting bearing and directs the oil to the bearing, resulting in improved lubrication of the bearing. Due to the simultaneous improvement of the oil distribution and the lubrication of the orbiting bearing, in contrast to the solution known from the prior art, in which the counter-pressure cavity is filled with oil and this filling of the counter-pressure cavity with oil splashes causes an increase in the electrical drive power that is required In order to move the liquid oil and counteract its viscous drag, the solution according to the invention reduces the amount of oil required in the back pressure chamber. The invention therefore enables not only a reduction in electrical power consumption but also a reduction in the total amount of oil and thus represents a cost-effective solution overall.
Eine konische Bohrung mit einer größeren Eintrittsöffnung auf der ersten Oberfläche des Ausgleichsgewichtes ist besonders geeignet, um das Öl in Tröpfchenform zu sammeln und es durch die Bohrung zur Austrittsöffnung auf der zweiten Oberfläche des Ausgleichgewichtes, die zum orbitierenden Lager gerichtet ist, zu leiten und somit die Stelle des orbitierenden Lagers zu erreichen. Die konische Bohrung ist derart geformt, dass ein kontinuierlicher Strahl des Kältemittelgas-Öl-Gemisches erzeugt und zu den Lagerkugeln des orbitierenden Lagers geleitet wird, wenn das Ausgleichsgewicht rotiert.A conical bore with a larger inlet opening on the first surface of the balance weight is particularly suitable for collecting the oil in droplet form and directing it through the bore to the outlet opening on the second surface of the balance weight, which faces the orbiting bearing and thus the Reach location of orbiting camp. The conical bore is shaped in such a way that a continuous jet of the refrigerant gas-oil mixture is created and directed to the bearing balls of the orbiting bearing as the balance weight rotates.
Durch eine Profilierung der Fluid-Austrittsfläche auf der vorderen Stirnseite werden veränderte Abströmeigenschaften für den Massenstrom des Kältemittelgas-Öl-Gemisches erreicht, welches die Bohrung durchströmt.By profiling the fluid outlet surface on the front end, changed outflow properties are achieved for the mass flow of the refrigerant gas-oil mixture that flows through the bore.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile von Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen.Further details, features and advantages of embodiments of the invention result from the following description of exemplary embodiments with reference to the associated drawings.
Es zeigen:
-
1 : einen Längsschnitt eines Teilbereichs von einem Spiralverdichter, -
2 : eine Schnittdarstellung in einem Teilbereich eines Spiralverdichters mit versetzter Auslassdüse zum Saugbereich, Stand der Technik, -
3 : eine perspektivische Darstellung eines rotierbaren Ausgleichsgewichts mit einer fluiddurchströmbaren Bohrung; -
4A : ein rotierbares Ausgleichsgewicht in einer Vorderansicht mit Blick auf die vordere Stirnseite, -
4B : das rotierbare Ausgleichsgewicht in einer Draufsicht mit Blick auf die freien Schnittflächen, -
5 : eine Schnittdarstellung im Bereich des Gegendruckraums eines Spiralverdichters mit einem rotierenden Ausgleichsgewicht mit einer ölführenden Bohrung, -
6 : eine perspektivische Darstellung eines rotierbaren Ausgleichsgewichts mit Blick auf die freien Schnittflächen und die hintere Stirnseite, -
7 : eine weitere perspektivische Darstellung des rotierbaren Ausgleichsgewichts mit Blick auf die freien Schnittflächen und die vordere Stirnseite, -
8 : eine Vorderansicht des Ausgleichsgewichts, -
9 : eine perspektivische Darstellung des Ausgleichsgewichts mit Blick auf die vordere Stirnseite und die freien Schnittflächen, -
10 : eine perspektivische Darstellung des Ausgleichsgewichts mit Blick auf die hintere Stirnseite und die freien Schnittflächen, -
11 : eine perspektivische Darstellung des Ausgleichsgewichts gemäß einem modifizierten Konzept mit Blick auf die freien Schnittflächen und die hintere Stirnseite, -
12 : eine perspektivische Darstellung des Ausgleichsgewichts gemäß dem modifizierten Konzept mit Blick auf die freien Schnittflächen und die vordere Stirnseite, -
13A : eine perspektivische Darstellung des Ausgleichsgewichts mit gemäß einem weiteren modifizierten Konzept mit Blick auf die vordere Stirnseite, -
13B : eine Vorderansicht des Ausgleichsgewichts gemäß dem weiteren modifizierten Konzept und -
13C : eine Schnittdarstellung im Bereich der Bohrung des Ausgleichsgewichts gemäß dem weiteren modifizierten Konzept.
-
1 : a longitudinal section of a portion of a scroll compressor, -
2 : a sectional view in a partial area of a scroll compressor with offset outlet nozzle to the suction area, prior art, -
3 1: a perspective view of a rotatable counterweight with a bore through which fluid can flow; -
4A : a rotatable counterweight in a front view looking towards the front face, -
4B : the rotatable counterweight in a top view with a view of the free cut surfaces, -
5 : a sectional view in the area of the back pressure chamber of a scroll compressor with a rotating counterweight with an oil-carrying hole, -
6 : a perspective view of a rotatable counterweight with a view of the free cut surfaces and the rear end, -
7 : another perspective view of the rotatable counterweight with a view of the free cut surfaces and the front end, -
8th : a front view of the balance weight, -
9 : a perspective view of the counterweight with a view of the front face and the free cut surfaces, -
10 : a perspective view of the counterweight with a view of the rear end face and the free cut surfaces, -
11 : a perspective view of the counterweight according to a modified concept with a view of the free cut surfaces and the rear end face, -
12 : a perspective view of the counterweight according to the modified concept with a view of the free cut surfaces and the front end, -
13A : a perspective view of the counterweight according to a further modified concept with a view of the front face, -
13B : a front view of the balance weight according to the further modified concept and -
13C : a sectional view in the area of the bore of the counterweight according to the further modified concept.
Die
Der Spiralverdichter 1 weist des Weiteren eine Führungseinrichtung 14 auf, welche eine Rotation der orbitierenden Spirale 4 verhindert und das Kreisen der bewegbaren Spirale 4 ermöglicht. Die Führungseinrichtung 14 ist mit einer Mehrzahl taschenförmiger Aufnahmen 15, in der Regel mit jeweils kreisrunder Öffnung, in der Rückseite der Grundplatte 4a der bewegbaren Spirale 4 ausgebildet. Diese auch als orbitierende Taschen bezeichneten Aufnahmen 15 sind in bestimmten Abständen zueinander angeordnet und können zum Beispiel als Sackbohrungen ausgebildet sein. Des Weiteren weist die Führungseinrichtung 14 Stifte 16 auf, welche aus einer Wandung 17 des Verdichtergehäuses 2 hervorragend ausgebildet sind und jeweils in eine der in der Grundplatte 4a der bewegbaren Spirale 4 ausgebildeten taschenförmigen Aufnahmen 15 eingreifen. Die Stifte 16 können dabei mit einem ersten Ende aus der Wandung 17 des Verdichtergehäuses 2 hervorstehen, während ein zweites Ende in diese Wandung 17 hineinragt.The scroll compressor 1 also has a
Aus dem Stand der Technik ist eine passive Schmierung des orbitierenden Lagers und der umliegenden reibungsbeanspruchten Bauteile durch Ölnebel im Kältemittel bekannt. Der vor Eintritt in den Gegendruckraum noch als Hochdruckstrom vorliegende Kältemittelgasstrom enthält in der Regel Öl und tritt durch ein Gegendruckventil in den Gegendruckraum ein, wobei der Druck des Kältemittelgas-ÖI-Gemischs auf ein niedrigeres Druckniveau, den Gegendruck, reduziert wird. Wie in der
Nachteilig ist an diesem Stand der Technik, dass durch die Rotationsbewegung der Antriebswelle 6 und des Ausgleichsgewichtes 8 das für die Schmierung des orbitierenden Kugellagers 11 und der umliegenden reibungsbeanspruchten Bauteile essentielle Öl nach außen abgeschleudert wird. Das Lager 11 der orbitierenden Spirale 4 in der Gegendruckkavität 12 liegt in einem inneren Gebiet 20, welches in der Regel außerhalb des Kältemittelgas-ÖI-Stroms 18 platziert ist. Durch die Strömungsführung kann es vorkommen, dass das innere Gebiet 20 mit dem orbitierenden Lager nicht ausreichend mit Schmierstoff versorgt wird.The disadvantage of this prior art is that the rotational movement of the
Eine aus dem Stand der Technik bekannte Lösung ist in
Die
Die
Die
Die
Die
Auch die
Die
Die
In den Figuren
Die Austrittsöffnung 22b ist im Randbereich der kreisförmigen Plattform 38 derart positioniert und ausgerichtet, dass die Bohrung 22 in umgekehrter Richtung, bezogen auf die Strömungsrichtung des Massenstroms 18a, schräg durch den Rand der kreisförmigen Plattform 38 in Richtung der Schnittfläche 28, auf der sich die Eintrittsöffnung 22a der Bohrung 22 befindet, verläuft.The
Die Drehbewegung 31 des Ausgleichsgewichtes 8 wird genutzt, um das Öl aufzunehmen, welches sich im Gemisch mit dem Kältemittel in der Mitte des Gegendruckraums bewegt, und das Öl zum orbitierenden Lager zu leiten beziehungsweise zu führen, wo das Öl benötigt wird. Durch die Profilierung der Fluid-Austrittsfläche auf der vorderen Stirnseite 26 werden veränderte Abströmeigenschaften für den Massenstrom 18a des Kältemittelgas-ÖI-Gemisches erreicht, welches die Bohrung 22 durchströmt. Die zylindrische Vertiefung 37 bildet eine Kavität, mittels der der Bernoulli-Effekt zum Tragen kommt. In der
BezugszeichenlisteReference List
- 11
- Spiralverdichterscroll compressor
- 22
- Verdichtergehäusecompressor housing
- 33
- stationäre Spiralestationary spiral
- 3b3b
- Wandung der stationären Spiralewall of the stationary spiral
- 44
- bewegbare Spiralemovable spiral
- 4a4a
- Grundplattebase plate
- 4b4b
- Wandung der bewegbaren Spiralewall of the movable spiral
- 55
- Verdichtungskammerncompression chambers
- 66
- Antriebswelledrive shaft
- 6a6a
- Verbindungsteilconnection part
- 6b6b
- Wellenschaftcorrugated shaft
- 77
- Drehachseaxis of rotation
- 88th
- Ausgleichsgewichtcounterweight
- 8a8a
- innerer Teil des Ausgleichsgewichts, Wellenfortsatzinner part of the counterweight, shaft extension
- 8b8b
- Äußerer Teil des Ausgleichsgewichts, GewichtsteilOuter part of the counterweight, weight part
- 99
- Drehachse der bewegbaren SpiraleAxis of rotation of the movable scroll
- 1010
- erstes Lagerfirst camp
- 1111
- zweites Lager, Lager der bewegbaren Spirale, orbitierendes Lagersecond bearing, movable scroll bearing, orbiting bearing
- 11a11a
- äußerer Lagerringouter bearing ring
- 1212
- Gegendruckraumback pressure space
- 1313
- Längsachse des VerbindungsteilsLongitudinal axis of the connecting part
- 1414
- Führungseinrichtungguide device
- 1515
- taschenförmige Aufnahmen, orbitierende Taschenpocket-shaped shots, orbiting pockets
- 1616
- Stiftepencils
- 1717
- Wandung des Verdichtergehäuseswall of the compressor housing
- 1818
- Kältemittelgas-Öl-FluidstromRefrigerant gas-oil fluid flow
- 18a18a
- Massenstrom an Kältemittelgas-Öl-Gemisch, welcher die Bohrung im Ausgleichsgewicht durchströmtMass flow of refrigerant gas-oil mixture that flows through the hole in the counterweight
- 1919
- Austrittsdüse zur Niederdruckkavität beziehungsweise SaugseiteOutlet nozzle to the low-pressure cavity or suction side
- 19'19'
- radial versetzte Austrittsdüse zur Niederdruckkavität (Stand der Technik)radially offset outlet nozzle to the low-pressure cavity (state of the art)
- 2020
- inneres Gebietinner area
- 2121
- Öloil
- 21a21a
- Ölpegeloil level
- 2222
- Bohrungdrilling
- 22a22a
- Eintrittsöffnungentry opening
- 22b22b
- Austrittsöffnungexit port
- 2323
- kreisscheibenförmige Platte im inneren Teil des Ausgleichsgewichtscircular disc-shaped plate in the inner part of the balance weight
- 23a23a
- Außenrand der kreisscheibenförmigen PlatteOuter edge of the circular disk
- 2424
- zylindrischer Zapfen des Ausgleichgewichtscylindrical pin of the counterweight
- 24a24a
- Stirnseite des zylindrischen ZapfensFace of the cylindrical pin
- 2525
- Aufnahmebohrungmounting hole
- 2626
- vordere Stirnseitefront face
- 2727
- hintere Stirnseiterear face
- 2828
- Schnittflächecut surface
- 28a28a
- Schnittrand an der vorderen StirnseiteCut edge at the front end
- 28b28b
- Schnittrand an der hinteren StirnseiteCut edge on the back front side
- 28c28c
- Schnittrand in LängsrichtungLongitudinal cut edge
- 28d28d
- Schnittrand in LängsrichtungLongitudinal cut edge
- 2929
- Schnittflächecut surface
- 29a29a
- Schnittrand an der vorderen StirnseiteCut edge at the front end
- 29b29b
- Schnittrand an der hinteren StirnseiteCut edge on the back front side
- 29c29c
- Schnittrand in LängsrichtungLongitudinal cut edge
- 29d29d
- Schnittrand in LängsrichtungLongitudinal cut edge
- 3131
- Drehbewegung, DrehrichtungRotational movement, direction of rotation
- 3232
- Aufnahmehohlraum für den Endbereich des Schaftes der DrehachseAccommodating cavity for the end area of the shaft of the rotary axis
- 3333
- gerundeter Randabschnittrounded edge section
- 3434
- gerundeter Randabschnittrounded edge section
- 3535
- Vertiefungdeepening
- 3636
- Plattformplatform
- 3737
- zylindrische Vertiefungcylindrical indentation
- 3838
- kreisförmige Plattform am unteren Rand der zylindrischen Vertiefungcircular platform at the bottom of the cylindrical depression
Claims (11)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020122570.9A DE102020122570A1 (en) | 2020-08-28 | 2020-08-28 | Scroll compressor for a gaseous fluid and method of operating the same |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020122570.9A DE102020122570A1 (en) | 2020-08-28 | 2020-08-28 | Scroll compressor for a gaseous fluid and method of operating the same |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102020122570A1 true DE102020122570A1 (en) | 2022-03-03 |
Family
ID=80221217
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102020122570.9A Pending DE102020122570A1 (en) | 2020-08-28 | 2020-08-28 | Scroll compressor for a gaseous fluid and method of operating the same |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102020122570A1 (en) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07109984A (en) | 1993-10-13 | 1995-04-25 | Toyota Autom Loom Works Ltd | Scroll compressor |
JP2005233043A (en) | 2004-02-18 | 2005-09-02 | Toyota Industries Corp | Scroll type fluid machine |
DE102016118525A1 (en) | 2016-09-29 | 2018-03-29 | Hanon Systems | Apparatus for compressing a gaseous fluid |
-
2020
- 2020-08-28 DE DE102020122570.9A patent/DE102020122570A1/en active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07109984A (en) | 1993-10-13 | 1995-04-25 | Toyota Autom Loom Works Ltd | Scroll compressor |
JP2005233043A (en) | 2004-02-18 | 2005-09-02 | Toyota Industries Corp | Scroll type fluid machine |
DE102016118525A1 (en) | 2016-09-29 | 2018-03-29 | Hanon Systems | Apparatus for compressing a gaseous fluid |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3143206C2 (en) | ||
DE69409474T2 (en) | Oil supply system for a scroll compressor | |
DE60108572T2 (en) | scroll machine | |
DE3345073C2 (en) | ||
DE2529317C2 (en) | ||
DE69323434T2 (en) | SPIRAL SYSTEM WITH REDUCED INLET PRESSURE LOSS | |
DE3703784C2 (en) | ||
DE3642936C2 (en) | ||
DE2735663A1 (en) | SPIRAL DEVICE WITH A HYDRODYNAMIC AXIAL BEARING | |
DE102018100162B4 (en) | Scroll compressor with a circular disc lubrication system | |
DE102005000899B4 (en) | scroll compressor | |
DE10160659A1 (en) | scroll compressor | |
DE3839889C2 (en) | ||
DE2814266A1 (en) | LUBRICATION SYSTEM FOR HERMETIC COLD COMPRESSORS | |
DE69614783T2 (en) | scroll compressor | |
DE102019101855B4 (en) | Scroll compressor with oil return unit | |
DE4100328C2 (en) | Scroll compressor with an improved bearing arrangement for a drive shaft | |
DE69631485T2 (en) | SPIRAL COMPRESSOR WITH A PLATE-SHAPED AXIAL SLIDE | |
DE2352402A1 (en) | LUBRICATION DEVICE FOR COMPRESSORS OF REFRIGERATING UNITS | |
DE602004012588T2 (en) | HERMETIC COMPRESSOR | |
DE102005039345B4 (en) | Oil supply assembly for a scroll compressor | |
DE1171448B (en) | Lubricating device for a motor compressor of a hermetically sealed small refrigeration machine | |
DE3725342A1 (en) | COOLING COMPRESSOR | |
DE19701253A1 (en) | Swashplate driven compressor e.g. for motor-vehicle air-conditioning system | |
DE102020122570A1 (en) | Scroll compressor for a gaseous fluid and method of operating the same |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication |