DE102020116493A1 - Device and method for recovering an unmanned watercraft from the water - Google Patents
Device and method for recovering an unmanned watercraft from the water Download PDFInfo
- Publication number
- DE102020116493A1 DE102020116493A1 DE102020116493.9A DE102020116493A DE102020116493A1 DE 102020116493 A1 DE102020116493 A1 DE 102020116493A1 DE 102020116493 A DE102020116493 A DE 102020116493A DE 102020116493 A1 DE102020116493 A1 DE 102020116493A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- safety rope
- area
- rope
- sub
- positioning element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B27/00—Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
- B63B27/36—Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for floating cargo
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C1/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
- B66C1/10—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
- B66C1/12—Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
- B66C1/16—Slings with load-engaging platforms or frameworks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C13/00—Other constructional features or details
- B66C13/02—Devices for facilitating retrieval of floating objects, e.g. for recovering crafts from water
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B27/00—Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
- B63B27/16—Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of lifts or hoists
- B63B2027/165—Deployment or recovery of underwater vehicles using lifts or hoists
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B21/00—Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
- B63B21/54—Boat-hooks or the like, e.g. hooks detachably mounted to a pole
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
Abstract
Es ist eine Vorrichtung (20) zum Bergen eines unbemannten Wasserfahrzeugs (32) aus dem Wasser gezeigt. Die Vorrichtung weist einen Führungsstab (22) und ein Fangseil (24) auf, das einen ersten Teilbereich (24a), einen zweiten Teilbereich (24b) und einen dritten Teilbereich (24c) aufweist. Der erste Teilbereich (24a) des Fangseils (24) ist entlang des Führungsstabs (22) geführt. Der dritte Teilbereich (24c) des Fangseils (24) weist eine Fangschlaufe auf und der zweite Teilbereich (24b) des Fangseils (24) ist durch ein Positionierelement (26) hindurchgeführt. Der zweite Teilbereich (24b) ist zwischen dem ersten Teilbereich (24a) und dem dritten Teilbereich (24c) des Fangseils (24) angeordnet. Das Positionierelement (26) ist an dem Führungsstab (22) befestigt ist. Die Fangschlaufe ist ausgebildet, sich bei einem Zug in dem ersten Teilbereich (24a) des Fangseils (24) zuzuziehen um das unbemannte Wasserfahrzeug (32) für das Bergen zu fixieren. A device (20) for recovering an unmanned watercraft (32) from the water is shown. The device has a guide rod (22) and a safety cable (24) which has a first sub-area (24a), a second sub-area (24b) and a third sub-area (24c). The first sub-area (24a) of the safety cable (24) is guided along the guide rod (22). The third sub-area (24c) of the safety rope (24) has a catch loop and the second sub-area (24b) of the safety rope (24) is passed through a positioning element (26). The second sub-area (24b) is arranged between the first sub-area (24a) and the third sub-area (24c) of the safety rope (24). The positioning element (26) is attached to the guide rod (22). The catch loop is designed to be tightened in the first partial area (24a) of the catching rope (24) when there is a pull in order to fix the unmanned watercraft (32) for recovery.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Bergen eines unbemannten Wasserfahrzeugs, insbesondere eines unbemannten Unterwasserfahrzeugs.The invention relates to a device and a method for recovering an unmanned watercraft, in particular an unmanned underwater vehicle.
Unbemannte Wasserfahrzeuge aus dem Wasser zu Bergen, also wieder an Bord eines Schiffes zu bringen, ist nicht so einfach, wie es sich anhört. Zunächst ist zu bedenken, dass das Wasser ständig in Bewegung ist und sich Schiff und unbemanntes Wasserfahrzeug somit ständig relativ zueinander bewegen. Ferner sind Arbeitsschutzmaßnahmen für die Besatzung des Schiffes einzuhalten. So ist es beispielsweise gefährlich, sich über die Seitenwand des Schiffes beugen zu müssen, um das unbemannte Wasserfahrzeug z.B. an einem Kranhaken zu befestigen. Dies gilt noch viel mehr, bei Seegang.Bringing unmanned watercraft out of the water to mountains, i.e. back on board a ship, is not as easy as it sounds. First of all, it should be noted that the water is constantly in motion and the ship and unmanned watercraft are therefore constantly moving relative to one another. Furthermore, occupational safety measures for the crew of the ship must be observed. For example, it is dangerous to have to bend over the side wall of the ship in order to attach the unmanned watercraft to a crane hook, for example. This is even more true in rough seas.
Ein weiteres Problem ist, dass insbesondere unbemannte Unterwasserfahrzeuge typischerweise keinen eigenen Auftrieb haben. Wenn man das Unterwasserfahrzeug berührt, geht es anders als beispielsweise ein Schiff direkt unter. Somit ist es nicht möglich, das Unterwasserfahrzeug mittels eines an einem Kran befestigten Gestell aufzunehmen, da das Gestell auf dem Unterwasserfahrzeug aufliegen müsste und das Unterwasserfahrzeug im gleichen Moment unter die Wasseroberfläche drückt. Auch das Fädeln eines Seils oder Fadens durch eine Öse scheidet aus, da dies viel zu lange dauern würde und bei Seegang teilweise auch gar nicht oder nur mit Glück möglich wäre.Another problem is that unmanned underwater vehicles in particular typically do not have their own buoyancy. If you touch the underwater vehicle, it goes down differently than a ship, for example. It is therefore not possible to pick up the underwater vehicle by means of a frame attached to a crane, since the frame would have to rest on the underwater vehicle and at the same time push the underwater vehicle below the surface of the water. Threading a rope or thread through an eyelet is also ruled out, as this would take far too long and sometimes not at all or only with luck in rough seas.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein verbessertes Konzept für das Bergen von Wasserfahrzeugen, insbesondere Unterwasserfahrzeugen, zu schaffen.The object of the present invention is therefore to create an improved concept for recovering watercraft, in particular underwater vehicles.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind der Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.The object is achieved by the subject matter of the independent claims. Further advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.
Ausführungsbeispiele zeigen eine Vorrichtung zum Bergen eines unbemannten Wasserfahrzeugs aus dem Wasser. Die Vorrichtung weist einen Führungsstab und ein Fangseil auf. Das Fangseil weist einen ersten Teilbereich, einen zweiten Teilbereich und einen dritten Teilbereich auf. Der erste Teilbereich des Fangseils ist entlang des Führungsstabs geführt. Es ist vorteilhaft, wenn das Fangseil im Wesentlichen in der gesamten Länge des Führungsstabs an demselben geführt werden kann. Dies erleichtert die Handhabung der Vorrichtung. Der dritte Teilbereich des Fangseils weist eine Fangschlaufe auf.Exemplary embodiments show a device for recovering an unmanned watercraft from the water. The device has a guide rod and a safety rope. The safety rope has a first sub-area, a second sub-area and a third sub-area. The first part of the safety rope is guided along the guide rod. It is advantageous if the safety rope can be guided on the guide rod essentially over the entire length of the same. This facilitates the handling of the device. The third sub-area of the safety rope has a safety loop.
Die Fangschlaufe kann aus dem Fangseil gebildet sein, d.h. das Fangseil ist zu der Fangschlaufe geformt. So kann ein Ende des Fangseils durch eine mit dem Fangseil gebildete Öffnung bzw. Schlaufe geführt werden, um die Fangschlaufe auszubilden. Ist das Fangseil als Tauwerk ausgebildet, ist eine Möglichkeit die Fangschlaufe derart zu realisieren, das Prinzip des Tauwerkschäkels. Alternativ kann das Fangseil, wenn es als Tauwerk ausgeführt ist, vor dem dritten Teilbereich auch teilweise gespreizt, also aufgeweitet, sein, so dass das Ende des Fangseils durch das gespreizte bzw. aufgeweitete Tauwerk hindurchgeführt ist, um die Fangschlaufe zu bilden. Das Spreizen wird auch als Spleißen bezeichnet.The catch loop can be formed from the catch rope, i.e. the catch rope is shaped into the catch loop. Thus, one end of the safety rope can be passed through an opening or loop formed with the safety rope in order to form the safety loop. If the safety rope is designed as a rope, one possibility is to realize the safety loop in this way, the principle of the rope shackle. Alternatively, the safety rope, if it is designed as a rope, can also be partially spread, i.e. widened, in front of the third sub-area, so that the end of the safety rope is passed through the spread or expanded rope to form the catch loop. Spreading is also known as splicing.
Dieser Begriff des Spleißens wird jedoch bewusst in diesem Zusammenhang nicht benutzt, da dieser das dauerhafte Verbinden zweier Seilstücke assoziiert. Vorliegend soll jedoch nur eine Öffnung in dem Fangseil gebildet werden, durch das ein Seilstück hindurchgeführt wird und weiterhin beweglich bleibt, um die Fangschlaufe zuziehen zu können. Wird das Tauwerk gespreizt und ein Ende desselben durch das gespreizte Tauwerk hindurchgeführt, hat dies den Vorteil, dass durch die Länge des Teilstücks des Fangseils, das gespreizt ist, der Widerstand einstellbar ist, der benötigt wird, um das Fangseil zuzuziehen und umgekehrt, damit sich die zugezogene Fangschlaufe wieder öffnet. Somit kann eine Fangschlaufe realisiert werden, die sich im Normalfall, wenn sie zugezogen ist, nicht wieder öffnet.However, this term of splicing is deliberately not used in this context, as it associates the permanent connection of two pieces of rope. In the present case, however, only one opening is to be formed in the safety rope, through which a piece of rope is passed and continues to be movable in order to be able to pull the safety loop. If the rope is spread and one end of it is passed through the spread rope, this has the advantage that the length of the section of the safety rope that is spread allows the resistance required to pull the safety rope to be adjusted and, vice versa, so that it can be adjusted the closed loop opens again. In this way, a catch loop can be implemented that normally does not open again when it is tightened.
Der zweite Teilbereich des Fangseils ist durch ein Positionierelement hindurchgeführt, wobei der zweite Teilbereich zwischen dem ersten Teilbereich und dem dritten Teilbereich des Fangseils angeordnet ist. Das Positionierelement ist, vorteilhafterweise in einem Endbereich des Führungsstabs, an dem Führungsstab befestigt. Das Positionierelement ermöglicht es, die Fangschlaufe mittels des Führungsstabs exakt zu positionieren. Die Fangschlaufe ist ausgebildet, sich bei einem Zug in dem ersten Teilbereich des Fangseils zuzuziehen um das unbemannte Wasserfahrzeug für das Bergen zu fixieren. In anderen Worten zieht der Bediener der Vorrichtung in dem ersten Teilbereich des Fangseils an dem Fangseil, um die Fangschlaufe zuzuziehen. Typischerweise ist es dem Bediener möglich, in einem Anfangsbereich des Führungsstabs an dem Fangseil zu ziehen.The second sub-area of the safety rope is passed through a positioning element, the second sub-area being arranged between the first sub-area and the third sub-area of the safety rope. The positioning element is fastened to the guide rod, advantageously in an end region of the guide rod. The positioning element makes it possible to position the catch loop exactly by means of the guide rod. The catch loop is designed to be tightened in the first partial area of the catch rope when there is a pull in order to fix the unmanned watercraft for recovery. In other words, the operator of the device pulls the safety rope in the first partial area of the safety rope in order to tighten the safety loop. Typically, it is possible for the operator to pull on the safety cable in an initial area of the guide rod.
Idee ist es, mittels eines Stabs eine Schlaufe um das Wasserfahrzeug zu legen, die sich auf Zug zuzieht, um das Wasserfahrzeug zu fixieren. Somit muss sich der Bediener nicht über den Rand des Schiffes beugen, um die Schlaufe um das Wasserfahrzeug zu legen, sondern kann die Schlaufe mittels des Stabs führen. Ist die Schlaufe um das Wasserfahrzeug zugezogen, kann das Wasserfahrzeug mittels des Fangseils aus dem Wasser gezogen werden. Die Schlaufe des Fangseils kann um das Wasserfahrzeug selbst oder um eine daran angebrachte Vorrichtung zum Heben des unbemannten Wasserfahrzeugs gelegt werden. Eine Vorrichtung zum Heben des unbemannten Wasserfahrzeugs ist beispielsweise eine daran angebrachte Öse oder ein Haken. Die Fangschlaufe wird jedoch im Beispiel der Öse nicht durch das Öhr, also das Loch der Öse, hindurchgeführt, sondern um die Öse herumgelegt.The idea is to use a rod to put a loop around the watercraft, which pulls itself tight to hold the watercraft in place. Thus, the operator does not have to bend over the edge of the ship to put the loop around the watercraft, but can guide the loop by means of the rod. If the loop is drawn around the watercraft, the watercraft can be pulled out of the water by means of the safety rope. The loop of the safety rope can be placed around the watercraft itself or around a device attached to it for lifting the unmanned watercraft. A device for lifting the unmanned watercraft is, for example, an eyelet or a hook attached to it. In the example of the eyelet, however, the catch loop is not passed through the eyelet, i.e. the hole in the eyelet, but rather placed around the eyelet.
In Ausführungsbeispielen ist das Positionierelement, vorteilhafterweise in einem Endbereich des Führungsstabs, lösbar an dem Führungsstab befestigt. So lässt sich das Fangseil von dem Führungsstab lösen. Vorher sollte die Fangschlaufe jedoch um das unbemannte Wasserfahrzeug gelegt und zugezogen sein. Somit kann der Führungsstab für ein weiteres Fangseil verwendet werden, wenn das unbemannte Wasserfahrzeug mit zwei (oder allgemein einer Mehrzahl von) Fangseilen fixiert werden soll. Ferner stört der Führungsstab nicht beim Bergen des unbemannten Wasserfahrzeugs. Die lösbare Verbindung ist beispielsweise mittels einer Spannklammer realisiert.In exemplary embodiments, the positioning element is fastened releasably to the guide rod, advantageously in an end region of the guide rod. In this way, the safety rope can be detached from the guide rod. Before doing this, however, the lanyard should be placed around the unmanned watercraft and tightened. The guide rod can thus be used for a further safety rope if the unmanned watercraft is to be fixed with two (or generally a plurality of) safety ropes. Furthermore, the management staff does not interfere with the recovery of the unmanned watercraft. The releasable connection is implemented, for example, by means of a clamp.
In Ausführungsbeispielen weisen der Führungsstab und das Positionierelement jeweils eine Fläche auf die einander zugewandt sind, wenn das Positionierelement lösbar mit dem Führungsstab verbunden ist, wobei die Fläche des Führungsstabs im Wesentlichen eine Negativabbildung der Fläche des Positionierelements ist. In anderen Worten berühren sich die Flächen unmittelbar oder mittelbar. Eine mittelbare Berührung liegt beispielsweise vor, wenn eine oder mehrere weitere ebene Flächen, beispielsweise eine Platte, zwischen dem Führungsstab und dem Positionierelement angeordnet ist. Beide Flächen können eben sein, d.h. keine Erhebungen aufweisen. Es ist aber auch möglich, dass eine Fläche eine Vertiefung, z.B. eine Mulde, aufweist, während die andere Fläche eine entsprechende Wölbung aufweist. Wenn das Positionierelement mit dem Führungsstab verbunden, kann so die Wölbung in die Vertiefung greifen und ein Verrutschen des Positionierelements erschweren. Beispiele für Negativabbildungen sind demnach zwei ebene Flächen oder auch eine Fläche, die eine Vertiefung aufweist, wenn die andere Fläche eine entsprechende Wölbung aufweist.In exemplary embodiments, the guide rod and the positioning element each have a surface facing each other when the positioning element is detachably connected to the guide rod, the surface of the guide rod being essentially a negative image of the surface of the positioning element. In other words, the surfaces touch each other directly or indirectly. An indirect contact occurs, for example, when one or more further flat surfaces, for example a plate, is arranged between the guide rod and the positioning element. Both surfaces can be flat, i.e. have no elevations. However, it is also possible that one surface has a depression, e.g. a trough, while the other surface has a corresponding curvature. When the positioning element is connected to the guide rod, the curvature can grip into the recess and make it more difficult for the positioning element to slip. Examples of negative images are accordingly two flat surfaces or also a surface that has a depression when the other surface has a corresponding curvature.
So ist z.B. möglich, dass der Führungsstab in dem Bereich, in dem das Positionierelement (lösbar) mit dem Positionierelement verbunden ist, beispielsweise quadratisch, rechteckig, dreieckig, vieleckig oder halbrund (beispielsweise in Form eines Halbrundstabs) ausgeführt ist, um eine ebene Fläche zu bilden. Das Positionierelement kann die gleiche Form aufweisen, alternativ auch eine beliebige andere Form mit einer ebenen Fläche, beispielsweise quadratisch, rechteckig, dreieckig, vieleckig oder halbrund (beispielsweise in Form eines Halbrundstabs). Die Wahl eines runden Führungsstabs z.B. mit einer Kugel als Positionierelement würde jedoch keine Negativform bilden.For example, it is possible that the guide rod in the area in which the positioning element is (detachably) connected to the positioning element, for example square, rectangular, triangular, polygonal or semicircular (for example in the form of a semicircular bar) is designed to create a flat surface form. The positioning element can have the same shape, alternatively any other shape with a flat surface, for example square, rectangular, triangular, polygonal or semicircular (for example in the form of a semicircular rod). Choosing a round guide rod, e.g. with a ball as a positioning element, would not create a negative shape.
In Ausführungsbeispielen ist ein Ende des Fangseils zusätzlich zu dem zweiten Teilbereich des Fangseils durch das Positionierelement hindurchgeführt, um die Fangschlaufe zu bilden, wobei das Ende des Fangseils gegen ein Herausrutschen aus dem Positionierelement gesichert ist. Somit kann das Positionierelement beide durch das Positionierelement hindurchgeführte Teile es Fangseils zusammendrücken, so dass ein Öffnen der zugezogenen Fangschlaufe erschwert wird. Somit bleibt die Fangschlaufe auch ohne Zug in dem ersten Teilbereich des Fangseils geschlossen und das unbemannte Wasserfahrzeug kann sich nicht von dem Fangseil lösen. Diese Ausgestaltung kann vorteilhafterweise auch mit dem o.g. aufgespreizten Tauwerk kombiniert werden, um die Kraft, die nötig ist, die zugezogene Fangschlaufe wieder zu öffnen, weiter zu vergrößern bzw. die Länge der Aufspreizung des Tauwerks verringern zu können.In exemplary embodiments, one end of the safety rope is passed through the positioning element in addition to the second partial area of the safety rope in order to form the safety loop, the end of the safety rope being secured against slipping out of the positioning element. Thus, the positioning element can press together both parts of the safety rope that are passed through the positioning element, so that opening of the tightened safety loop is made more difficult. Thus, the catch loop remains closed in the first partial area of the catch rope even without tension and the unmanned watercraft cannot detach itself from the catch rope. This configuration can advantageously also be combined with the above-mentioned spread rope in order to further increase the force required to reopen the tightened catch loop or to be able to reduce the length of the spread of the rope.
In Ausführungsbeispielen weist das Fangseil in dem ersten Teilbereich eine weitere Schlaufe auf, die ausgebildet ist, in einen Kran eingehängt zu werden. Somit kann das unbemannte Wasserfahrzeug mittels eines Krans aus dem Wasser geborgen werden. Die Vorrichtung kann ferner den Kran aufweisen, wobei der Kran ausgebildet ist, das Fangseil mittels der weiteren Schlaufe zusammen mit dem in der Fangschlaufe fixierten Wasserfahrzeug aus dem Wasser zu heben und vorteilhafterweise an Bord des Schiffes zu bringen.In exemplary embodiments, the safety rope has a further loop in the first partial area, which is designed to be hooked into a crane. The unmanned watercraft can thus be retrieved from the water by means of a crane. The device can furthermore have the crane, the crane being designed to lift the safety rope out of the water by means of the further loop together with the watercraft fixed in the safety loop and advantageously to bring it on board the ship.
Analog ist ein Verfahren zum Bergen eines unbemannten Wasserfahrzeugs aus dem Wasser mit der Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche offenbart, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Verwenden des Führungsstabs um die Fangschlaufe um das unbemannte Wasserfahrzeug zu legen; Ziehen an dem Fangseil in dem ersten Teilbereich des Fangseils um die Fangschlaufe zuzuziehen und das Wasserfahrzeug zu fixieren; Heben des unbemannten Wasserfahrzeugs an dem Fangseil um es aus dem Wasser zu bergen.Analogously, a method for recovering an unmanned watercraft from the water with the device according to one of the preceding claims is disclosed, the method comprising the following steps: using the guide rod to put the loop around the unmanned watercraft; Pulling on the safety rope in the first sub-area of the safety rope in order to tighten the safety loop and to fix the watercraft; Lifting the unmanned watercraft on the safety rope to rescue it from the water.
In Ausführungsbeispielen des Verfahrens umfasst dieses den weiteren Schritt: Lösen des Führungsstabs von dem Positionierelement nachdem die Fangschlaufe zugezogen ist, so dass das Fangseil nicht mehr mit dem Führungsstab verbunden ist. Dieser Schritt erfolgt vorteilhafterweise nach dem Einhängen des Fangseils in den Kran, sofern dies vorgesehen ist. Andernfalls müsste die weitere Schlaufe, in die der Kran eingehängt wird, festgehalten oder aus dem Wasser gefischt werden. Weiterhin erfolgt dieser Schritt vorteilhafterweise vor dem Bergen des unbemannten Wasserfahrzeugs, also vor dem Heben des unbemannten Wasserfahrzeugs aus dem Wasser. Weiterhin kann dann mittels des Führungsstabs ein weiteres Fangseil mit dem unbemannten Wasserfahrzeug verbunden werden, so dass das unbemannte Wasserfahrzeug mit zwei Fangseilen geborgen werden kann.In exemplary embodiments of the method, this includes the further step: releasing the guide rod from the positioning element after the catch loop has been tightened so that the catch cable is no longer connected to the guide rod. This step is advantageously carried out after the safety rope has been hooked into the crane, if this is provided for. Otherwise the other loop into which the crane is hung would have to be held or fished out of the water. Furthermore, this step is advantageously carried out before the recovery of the unmanned watercraft, i.e. before lifting the unmanned watercraft out of the water. Furthermore, a further safety cable can then be connected to the unmanned watercraft by means of the guide rod, so that the unmanned watercraft can be recovered with two safety cables.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
-
1a : eine schematische perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zum Bergen eines unbemannten Wasserfahrzeugs aus dem Wasser; -
1b : eine schematische Seitenansicht von Ausführungsbeispielen eines Fangseils der Vorrichtung aus1a ; -
1c : eine schematische Seitenansicht eines unbemannten Wasserfahrzeugs, hier am Beispiel eines Unterwasserfahrzeugs, an dem das Bergen mittels der Vorrichtung aus1a in einem Ausführungsbeispiel gezeigt ist; -
2 : eine schematische perspektivische Darstellung von Ausschnitten der in1a gezeigten Vorrichtung in Ausführungsbeispielen, wobei2a das Ende des Führungsstabs mit daran befestigtem Positionierelement zeigt,2b das Ende des Führungsstabs ohne Positionierelement zeigt,2c eine Spannklammer zum lösbaren Befestigen des Positionierelements an dem Führungsstab zeigt und2d und2e zwei Darstellungen des Positionierelements zeigt; und -
3 : eine schematische perspektivische Darstellung einer Fangschlaufe der Vorrichtung.
-
1a : a schematic perspective illustration of a device for recovering an unmanned watercraft from the water; -
1b : a schematic side view of embodiments of a safety cable of the device from1a ; -
1c : a schematic side view of an unmanned watercraft, here using the example of an underwater vehicle, on which the recovery by means of the device1a is shown in one embodiment; -
2 : a schematic perspective illustration of excerpts of the in1a device shown in exemplary embodiments, wherein2a shows the end of the stylet with the positioning element attached,2 B shows the end of the guide rod without the positioning element,2c shows a clamp for releasably securing the positioning element to the guide rod and2d and2e shows two representations of the positioning element; and -
3 : a schematic perspective illustration of a catch loop of the device.
Bevor nachfolgend Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung im Detail anhand der Zeichnungen näher erläutert werden, wird darauf hingewiesen, dass identische, funktionsgleiche oder gleichwirkende Elemente, Objekte und/oder Strukturen in den unterschiedlichen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, so dass die in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellte Beschreibung dieser Elemente untereinander austauschbar ist bzw. aufeinander angewendet werden kann.Before exemplary embodiments of the present invention are explained in more detail below with reference to the drawings, it is pointed out that identical, functionally identical or identically acting elements, objects and / or structures in the different figures are provided with the same reference numerals, so that those shown in different exemplary embodiments Description of these elements is interchangeable or can be applied to one another.
Der erste Teilbereich 24a des Fangseils
Die Fangschlaufe 24c ist ausgebildet, sich bei einem Zug in dem ersten Teilbereich 24a des Fangseils
In Ausführungsbeispielen ist die Zugvorrichtung
Weiter optional weist das Fangseil
Als Hauptfertigungsmaterial besteht die Spannklammer beispielsweise aus einem Federstahl oder einem Kunststoff mit großer Rückstellkraft, der geeignet ist, beispielsweise mindestens 100 Positionierelemente mit dem Führungsstab zu verbinden.As the main production material, the tensioning clamp consists, for example, of a spring steel or a plastic with a high restoring force, which is suitable, for example, for connecting at least 100 positioning elements to the guide rod.
Vor dem dritten Teilbereich 24c, also der Fangschlaufe, ist das Tauwerk in dem Bereich 42 gespreizt. Das Ende
Weiter optional kann das Fangseil
Obwohl manche Aspekte im Zusammenhang mit einer Vorrichtung beschrieben wurden, versteht es sich, dass diese Aspekte auch eine Beschreibung des entsprechenden Verfahrens darstellen, sodass ein Block oder ein Bauelement einer Vorrichtung auch als ein entsprechender Verfahrensschritt oder als ein Merkmal eines Verfahrensschrittes zu verstehen ist. Analog dazu stellen Aspekte, die im Zusammenhang mit einem oder als ein Verfahrensschritt beschrieben wurden, auch eine Beschreibung eines entsprechenden Blocks oder Details oder Merkmals einer entsprechenden Vorrichtung dar.Although some aspects have been described in connection with a device, it goes without saying that these aspects also represent a description of the corresponding method, so that a block or a component of a device is also to be understood as a corresponding method step or as a feature of a method step. Analogously to this, aspects that have been described in connection with or as a method step also represent a description of a corresponding block or details or features of a corresponding device.
Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen lediglich eine Veranschaulichung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung dar. Es versteht sich, dass Modifikationen und Variationen der hierin beschriebenen Anordnungen und Einzelheiten anderen Fachleuten einleuchten werden. Deshalb ist beabsichtigt, dass die Erfindung lediglich durch den Schutzumfang der nachstehenden Patentansprüche und nicht durch die spezifischen Einzelheiten, die anhand der Beschreibung und der Erläuterung der Ausführungsbeispiele hierin präsentiert wurden, beschränkt sei.The above-described embodiments are merely illustrative of the principles of the present invention. It is to be understood that modifications and variations of the arrangements and details described herein will be apparent to other skilled persons. It is therefore intended that the invention be limited only by the scope of protection of the following patent claims and not by the specific details presented herein on the basis of the description and the explanation of the exemplary embodiments.
BezugszeichenlisteList of reference symbols
- 2020th
- Vorrichtungcontraption
- 2222nd
- FührungsstabManagement staff
- 2424
-
Fangseil mit den Teilbereichen 24a, 24b, 24c und der weiteren Schlaufe 24dSafety rope with the sub-areas 24a, 24b, 24c and the
further loop 24d - 2626th
- PositionierelementPositioning element
- 2828
- ZugvorrichtungPulling device
- 3030th
- Ende des FangseilsEnd of the safety rope
- 3232
- WasserfahrzeugWatercraft
- 3434
- Ende des FührungsstabsEnd of senior management
- 3636
- SpannklammerClamp
- 3838
- BefestigungsmittelFasteners
- 4040
- LanglochLong hole
Claims (11)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020116493.9A DE102020116493A1 (en) | 2020-06-23 | 2020-06-23 | Device and method for recovering an unmanned watercraft from the water |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020116493.9A DE102020116493A1 (en) | 2020-06-23 | 2020-06-23 | Device and method for recovering an unmanned watercraft from the water |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102020116493A1 true DE102020116493A1 (en) | 2021-12-23 |
Family
ID=78822904
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102020116493.9A Withdrawn DE102020116493A1 (en) | 2020-06-23 | 2020-06-23 | Device and method for recovering an unmanned watercraft from the water |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102020116493A1 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114455034A (en) * | 2021-12-27 | 2022-05-10 | 宜昌测试技术研究所 | Device for realizing rapid capturing and traction of underwater unmanned vehicle |
CN116002020A (en) * | 2022-12-09 | 2023-04-25 | 宜昌测试技术研究所 | A general-purpose underwater vehicle recovery device |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3224404A (en) | 1964-11-06 | 1965-12-21 | Jong George E De | Mooring device |
DE8200673U1 (en) | 1982-01-14 | 1982-08-05 | Grotenbreg, Hans, 4100 Duisburg | LOOP BOAT HOOK |
US20110198876A1 (en) | 2010-02-17 | 2011-08-18 | Colin Maxwell Wade | Rope handling apparatus and method |
US20120152161A1 (en) | 2010-12-20 | 2012-06-21 | Robert Stanley | Docking aid apparatus with utility implement |
US20190023355A1 (en) | 2017-07-18 | 2019-01-24 | Steven Maurice Miller | Rope Guide Apparatus |
-
2020
- 2020-06-23 DE DE102020116493.9A patent/DE102020116493A1/en not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3224404A (en) | 1964-11-06 | 1965-12-21 | Jong George E De | Mooring device |
DE8200673U1 (en) | 1982-01-14 | 1982-08-05 | Grotenbreg, Hans, 4100 Duisburg | LOOP BOAT HOOK |
US20110198876A1 (en) | 2010-02-17 | 2011-08-18 | Colin Maxwell Wade | Rope handling apparatus and method |
US20120152161A1 (en) | 2010-12-20 | 2012-06-21 | Robert Stanley | Docking aid apparatus with utility implement |
US20190023355A1 (en) | 2017-07-18 | 2019-01-24 | Steven Maurice Miller | Rope Guide Apparatus |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114455034A (en) * | 2021-12-27 | 2022-05-10 | 宜昌测试技术研究所 | Device for realizing rapid capturing and traction of underwater unmanned vehicle |
CN116002020A (en) * | 2022-12-09 | 2023-04-25 | 宜昌测试技术研究所 | A general-purpose underwater vehicle recovery device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3882377T2 (en) | CLAMPING DEVICE. | |
DE102020116493A1 (en) | Device and method for recovering an unmanned watercraft from the water | |
DE202020102347U1 (en) | A device that enables immediate and precise locking and loosening of a rope | |
DE3113225C2 (en) | Method and laying cable for laying a pipeline on the seabed | |
DE3707782A1 (en) | PLASTIC TAPE | |
DE602005000201T2 (en) | Device for lifting and lowering an underwater vehicle | |
DE2816584C2 (en) | Mast-boom connection for sailboards | |
DE102016001396B4 (en) | Variably usable pull rope clamp | |
DE3329110A1 (en) | Cable clamp | |
EP0776819A1 (en) | Device to recover a floating cargo | |
DE3712227A1 (en) | Rope anchor for a climbing rope | |
DE202008010536U1 (en) | Closing device for a boot | |
DE3141582C2 (en) | Safety hook for harness straps for riding out sailing boards or sailing boats | |
DE19635688C1 (en) | Anchor for securing water vessel against wind and water currents | |
DE3434651A1 (en) | DEVICE FOR UNLOCKING THE KEYSTONE AT THE FORK TREE OF A SURFBOARD | |
DE10242454B4 (en) | Safety element of a steerable kite | |
DE102017218178B4 (en) | Clamping device and rope clamp for a water sports cable car | |
DE1810433C (en) | Ship bollard with clamping device | |
DE10156166A1 (en) | Line connecting device has rod body with hook for easy hooking into fixed point | |
DE2336117C3 (en) | Notching device | |
DE202019103339U1 (en) | Safety device for a surfboard without a central bore | |
DE299795C (en) | ||
DE1919257U (en) | ADJUSTABLE, SELF-CLAMPING SLING WITH QUICK FASTENER. | |
DE102015114821B4 (en) | Rope take-up | |
CH523691A (en) | Snow anchor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |