DE102020115589A1 - Fine dust separation device for small combustion systems - Google Patents
Fine dust separation device for small combustion systems Download PDFInfo
- Publication number
- DE102020115589A1 DE102020115589A1 DE102020115589.1A DE102020115589A DE102020115589A1 DE 102020115589 A1 DE102020115589 A1 DE 102020115589A1 DE 102020115589 A DE102020115589 A DE 102020115589A DE 102020115589 A1 DE102020115589 A1 DE 102020115589A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- unit
- until
- flue gas
- suction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000428 dust Substances 0.000 title claims abstract description 102
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title claims description 37
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 24
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims abstract description 94
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 93
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims abstract description 17
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims abstract description 15
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims abstract description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 106
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 72
- 238000011045 prefiltration Methods 0.000 claims description 33
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 claims description 17
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 claims description 17
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 claims description 11
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 claims description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 11
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 11
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims description 11
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 11
- 230000003584 silencer Effects 0.000 claims description 8
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 6
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 claims description 5
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 31
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 31
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 19
- 239000003570 air Substances 0.000 description 18
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 16
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 11
- 238000013461 design Methods 0.000 description 10
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 9
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 9
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 8
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 8
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 7
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 7
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 7
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000005686 electrostatic field Effects 0.000 description 6
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 6
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 5
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 239000011269 tar Substances 0.000 description 4
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 2
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 238000011118 depth filtration Methods 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 239000012717 electrostatic precipitator Substances 0.000 description 2
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 2
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 2
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 244000007645 Citrus mitis Species 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 238000011001 backwashing Methods 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000003889 chemical engineering Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 239000000383 hazardous chemical Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 231100000206 health hazard Toxicity 0.000 description 1
- 238000011086 high cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000003685 thermal hair damage Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000004056 waste incineration Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J15/00—Arrangements of devices for treating smoke or fumes
- F23J15/02—Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
- F23J15/022—Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material for removing solid particulate material from the gasflow
- F23J15/025—Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material for removing solid particulate material from the gasflow using filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D50/00—Combinations of methods or devices for separating particles from gases or vapours
- B01D50/20—Combinations of devices covered by groups B01D45/00 and B01D46/00
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C3/00—Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
- B03C3/017—Combinations of electrostatic separation with other processes, not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C3/00—Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
- B03C3/02—Plant or installations having external electricity supply
- B03C3/04—Plant or installations having external electricity supply dry type
- B03C3/12—Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by separation of ionising and collecting stations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C3/00—Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
- B03C3/02—Plant or installations having external electricity supply
- B03C3/04—Plant or installations having external electricity supply dry type
- B03C3/14—Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by the additional use of mechanical effects, e.g. gravity
- B03C3/155—Filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C3/00—Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
- B03C3/34—Constructional details or accessories or operation thereof
- B03C3/40—Electrode constructions
- B03C3/41—Ionising-electrodes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C3/00—Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
- B03C3/34—Constructional details or accessories or operation thereof
- B03C3/40—Electrode constructions
- B03C3/45—Collecting-electrodes
- B03C3/47—Collecting-electrodes flat, e.g. plates, discs, gratings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C3/00—Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
- B03C3/34—Constructional details or accessories or operation thereof
- B03C3/74—Cleaning the electrodes
- B03C3/76—Cleaning the electrodes by using a mechanical vibrator, e.g. rapping gear ; by using impact
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J2217/00—Intercepting solids
- F23J2217/10—Intercepting solids by filters
- F23J2217/102—Intercepting solids by filters electrostatic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Filterung von Feinstaub, insbesondere für Festbrennstoff-Kleinfeuerungsanlagen, miteiner Absaugeinheit (30) umfassend- ein Anschlussrohr (32) zur Verbindung der Absaugeinheit (30) mit einem Rauchgasweg (10), aus welchem von einer Feuerung ein Rauchgas (04) strömt, und- eine Absaugöffnung (34), und einer Filtereinheit (60) umfassend- eine mit der Absaugöffnung (34) mittels einer ersten Verbindungseinheit (38) verbundene Eintrittsöffnung (66),- eine Austrittsöffnung (68),- ein zwischen der Eintrittsöffnung (66) und der Austrittsöffnung (68) angeordnetes Filterelement (50), und vorzugsweise- einen zwischen der Austrittsöffnung (68) und dem Filterelement (50) angeordneten Lüfter (65), welcher dazu eingerichtet ist, einen Ansaugdruck zu erzeugen, wobei die Absaugeinheit (30) und die Filtereinheit (60) als separate Baugruppen räumlich voneinander getrennt angeordnet und mittels Verbindungseinheiten bzw. -mitteln (38, 48) strömungstechnisch miteinander verbunden bzw. verbindbar sind.The present invention relates to a device for filtering fine dust, in particular for small solid fuel firing systems, with a suction unit (30) comprising a connecting pipe (32) for connecting the suction unit (30) to a flue gas path (10) from which a flue gas from a furnace (04) flows, and- a suction opening (34), and a filter unit (60) comprising- an inlet opening (66) connected to the suction opening (34) by means of a first connecting unit (38),- an outlet opening (68),- Filter element (50) arranged between the inlet opening (66) and the outlet opening (68), and preferably - a fan (65) arranged between the outlet opening (68) and the filter element (50), which is designed to generate an intake pressure, wherein the suction unit (30) and the filter unit (60) arranged spatially separated from one another as separate assemblies and by means of connecting units or means (38, 48) fluidically sch are connected or connectable to each other.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Filterung von Feinstaub, insbesondere für Festbrennstoff-Kleinfeuerungsanlagen.The present invention relates to a device for filtering fine dust, in particular for small solid fuel combustion systems.
In der Öffentlichkeit wurden Feinstaubemissionen von Kleinfeuerungsanlagen wie Einzelraumfeuerungen, Kaminen, Öfen und kleineren Heizkesseln aufgrund ihrer Gesundheitsgefahren stark debattiert. Sowohl auf Bundesebene als auch teilweise auf kommunaler Ebene wurden Vorschriften in Kraft gesetzt, die Grenzwerte für die Staubemissionen von Kleinfeuerungsanlagen enthalten.Particulate matter emissions from small firing systems such as single room firing systems, chimneys, stoves and small boilers have been the subject of intense public debate due to their health hazards. Regulations have been put into force both at the federal level and in some cases at the municipal level, which contain limit values for dust emissions from small combustion systems.
Beispielsweise fordert die gesetzliche Lage in Deutschland ab dem Jahre 2015 für neue Feuerungen diesbezüglich, dass Staubemissionen für Kleinfeuerungsanlagen auf 20 mg/m3 Rauchgas und für Einzelraumfeuerungen auf 40 mg/m3 Rauchgas, entsprechend der ersten Bundes-Immissionsschutzverordnung (1. BlmSchV), zu begrenzen sind. Für bestehende Feuerungen gelten, abhängig von ihrem Alter, unterschiedliche Übergangsfristen.For example, the legal situation in Germany from 2015 onwards for new combustion systems requires dust emissions for small combustion systems to be reduced to 20 mg / m 3 flue gas and for single room combustion to 40 mg / m 3 flue gas, in accordance with the first Federal Immission Control Ordinance (1st BlmSchV), are to be limited. Different transition periods apply to existing furnaces, depending on their age.
Der überwiegende Teil, d.h. 80 - 95 % der Masse, des Feinstaubs weist eine Partikelgröße von deutlich weniger als einem Mikrometer auf. Daher kommen aus technischer Sicht zur Abscheidung dieser kleinen Partikel lediglich die elektrostatische Abscheidung sowie die Filtration in Betracht, welche Abscheidegrade im Submikrometerbereich von etwa 95% für elektrostatische Abscheider und über 99,5% für filternde Abscheider aufweisen [Quelle: Fritz, W.; Kern, H.: Reinigung von Abgasen, 3. Auflage, 1992, Vogel Buchverlag].The major part, i.e. 80 - 95% of the mass, of the fine dust has a particle size of significantly less than one micrometer. Therefore, from a technical point of view, only electrostatic separation and filtration come into consideration for separating these small particles, which have degrees of separation in the submicrometer range of around 95% for electrostatic separators and over 99.5% for filtering separators [source: Fritz, W .; Kern, H .: Cleaning of exhaust gases, 3rd edition, 1992, Vogel Buchverlag].
Es ist bekannt, dass verschiedene Systeme zur Staubabscheidung für Kleinfeuerungsanlagen am Markt angeboten werden, welche bei bestehenden Anlagen nachgerüstet werden können. Hierbei handelt es sich meistens um elektrostatische Abscheider, welche auch als E-Filter bezeichnet werden.It is known that various systems for dust separation for small combustion systems are offered on the market, which can be retrofitted to existing systems. These are mostly electrostatic precipitators, which are also known as E-filters.
Bei derartigen E-Filtern wird über einen Hochspannungsgenerator und eine sogenannte Sprühelektrode mit negativer Ladung in dem zu reinigenden Gasstrom ein elektrostatisches Feld erzeugt, in dem sich Staubpartikel elektrostatisch aufladen. Aufgrund der elektrostatischen Feldkräfte bewegen sich die negativ geladenen Staubpartikel zu einer positiv oder neutral geladenen sogenannten Niederschlagselektrode, an der sie durch Anhaftung aus dem Gasstrom entfernt werden. Die am Markt verfügbaren E-Filter verfügen über einen konzentrischen Aufbau mit mittiger Sprühelektrode und Nutzung eines Abgasrohres als Niederschlagselektrode. Aufgrund dieser Geometrie verringert sich der freie Strömungsquerschnitt mit zunehmender Betriebsdauer durch die Abscheidung von Feinstaub aus dem Gasstrom und dessen Anlagerung an den Wänden des Rauchgaskanals. Hierdurch wird der Strömungswiderstand des Rauchgases erhöht, so dass eine Wartung in Form einer manuellen Reinigung, beispielsweise durch den Schornsteinfeger, erforderlich wird.In such E-filters, a high-voltage generator and a so-called spray electrode with a negative charge generate an electrostatic field in the gas flow to be cleaned, in which dust particles are electrostatically charged. Due to the electrostatic field forces, the negatively charged dust particles move to a positively or neutrally charged so-called precipitation electrode, where they are removed from the gas flow by adhesion. The E-Filters available on the market have a concentric structure with a central spray electrode and use of an exhaust pipe as a collecting electrode. Due to this geometry, the free flow cross-section decreases with increasing operating time due to the separation of fine dust from the gas flow and its accumulation on the walls of the flue gas duct. This increases the flow resistance of the flue gas, so that maintenance in the form of manual cleaning, for example by the chimney sweep, is necessary.
Ferner ist aus der
Die bekannten Filtertechniken sind insbesondere aufgrund der verwendeten automatisierten Abreinigung der Filter technisch aufwendig und auch fehleranfällig. Durch die parallel zur Staubabscheidung stattfindenden Abscheidung von kondensierenden Teeren wird die Mengen der real abgeschiedenen Verschmutzungsfracht deutlich erhöht. Dieser aus Umwelt- und Gesundheitsschutzgründen positive Nebeneffekt der Staubabscheidung führt jedoch zu einer Verringerung der Standzeiten der eingesetzten Filtermaterialen, welche durch die größeren abgeschiedenen Mengen deutlich stärker belastet werden.The known filter techniques are technically complex and also prone to errors due to the automated cleaning of the filters used. The separation of condensing tars, which takes place parallel to the separation of dust, significantly increases the amount of pollution that is actually separated. However, this side effect of dust separation, which is positive for environmental and health protection reasons, leads to a reduction in the service life of the filter materials used, which are significantly more stressed by the larger quantities separated.
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Staubabscheidung zur Verfügung zu stellen, die sowohl robust in den Betriebseigenschaften und unempfindlich gegen Störungen und Fehlbedienungen ist, als auch über ausreichend lange Standzeiten ohne weitere Wartung verfügt.Against this background, the object of the invention is to provide a device for dust separation that is robust in terms of its operating properties and insensitive to malfunctions and incorrect operation, as well as having a sufficiently long service life without further maintenance.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung zur Filterung von Feinstaub, insbesondere für Festbrennstoff-Kleinfeuerungsanlagen, mit
einer Absaugeinheit umfassend
- - ein Anschlussrohr zur Verbindung der Absaugeinheit mit einem Rauchgasweg, aus welchem von einer Feuerung ein Rauchgas strömt, und
- - eine Absaugöffnung,
- - eine mit der Absaugöffnung mittels einer ersten Verbindungseinheit verbundene Eintrittsöffnung,
- - eine Austrittsöffnung,
- - ein zwischen der Eintrittsöffnung und der Austrittsöffnung angeordnetes Filterelement, und vorzugsweise
- - einen zwischen der Austrittsöffnung und dem Filterelement angeordneten Lüfter, welcher dazu eingerichtet ist, einen Ansaugdruck zu erzeugen,
comprising a suction unit
- - A connection pipe for connecting the suction unit to a flue gas path from which a flue gas flows from a furnace, and
- - a suction opening,
- - an inlet opening connected to the suction opening by means of a first connection unit,
- - an outlet opening,
- a filter element arranged between the inlet opening and the outlet opening, and preferably
- - A fan arranged between the outlet opening and the filter element, which is set up to generate a suction pressure,
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht ferner eine mit der Absaugeinheit verbundene Rezirkulationseinheit vor, umfassend
- - eine mit der Austrittsöffnung mittels einer zweiten Verbindungseinheit verbundene Rezirkulationsöffnung, und
- - ein Leitblech, welches dazu eingerichtet ist, eine Mischung eines aus der Austrittsöffnung strömenden Reingases mit dem Rauchgas zu veranlassen,
- a recirculation opening connected to the outlet opening by means of a second connection unit, and
- - a baffle which is set up to cause a mixture of a clean gas flowing out of the outlet opening with the flue gas,
Erfindungsgemäß wird angesichts der vergleichsweise geringen Staubmengen zunächst die Verwendung von Tiefen- bzw. Speicherfiltern als einfache und preiswerte sowie robuste Alternative zu automatisch abzureinigenden Filtern vorgeschlagen.According to the invention, in view of the comparatively small amounts of dust, the use of depth filters or storage filters is initially proposed as a simple, inexpensive and robust alternative to filters that are to be cleaned automatically.
Solche eine Speicher- oder auch Tiefenfiltration ist beispielsweise aus dem Bereich der Reinigung von bereitgestellten Atemgasen, beispielsweise im Bereich der Klima- oder Belüftungstechnik bekannt. Im Bereich der Partikelgröße von Feinstäuben aus Kleinfeuerungsanlagen verfügen filternde Abscheider, verglichen mit elektrostatischen Abscheidern, über eine etwa 5% bessere Abscheideleistung [Quelle: Fritz, W.; Kern, H.: Reinigung von Abgasen, 3. Auflage, 1992, Vogel Buchverlag]. Erfindungsgemäß wird demnach eine Lösung vorgeschlagen, welche sowohl eine robuste und verlässliche Speicherfiltration erreicht als auch eine ausfallsichere Betriebsweise der Filteranlage erlaubt.Such storage or depth filtration is known, for example, from the field of cleaning of provided breathing gases, for example in the field of air conditioning or ventilation technology. In the particle size range of fine dust from small combustion systems, filtering separators have an approximately 5% better separation efficiency compared to electrostatic separators [source: Fritz, W .; Kern, H .: Cleaning of exhaust gases, 3rd edition, 1992, Vogel Buchverlag]. According to the invention, a solution is therefore proposed which achieves both robust and reliable storage filtration and allows the filter system to operate in a fail-safe manner.
Gemäß der Erfindung ist die Rauchgasreinigungseinrichtung sowohl zum Anschluss an Schornsteine von Feststoff-Kleinfeuerungsanlagen, d.h. am Ende eines Rauchgasweges ohne Rauchgasreinigungseinrichtung, als auch zur Integration in den Rauchgasweg einer insbesondere für Feststoffe geeigneten Kleinfeuerung. Das Rauchgas einer Feuerungsanlage wird in die durch die erfindungsgemäße Vorrichtung realisierte Reinigungseinrichtung eingeleitet, dort gereinigt und letztlich an die Umwelt abgegeben.According to the invention, the flue gas cleaning device is suitable both for connection to chimneys of small solid fuel systems, i.e. at the end of a flue gas path without a flue gas cleaning device, and for integration into the flue gas path of a small combustion system particularly suitable for solids. The flue gas from a combustion system is introduced into the cleaning device implemented by the device according to the invention, cleaned there and ultimately released into the environment.
Die erfindungsgemäße Rauchgasreinigungsvorrichtung weist mit der Absaugeinheit und der Filtereinheit mindestens zwei räumlich voneinander getrennte Baugruppen auf, die durch mindestens ein Verbindungselement, das beispielsweise als isolierter Metallschlauch ausgeführt ist, miteinander verbunden und in Richtung der Umgebung abgedichtet sind. Zur Vereinfachung des Anschlusses dieser isolierten Metallschläuche an die Absaug- und Filtereinheit sowie die Rezirkulationseinheit können vorteilhafterweise Schnellverschlusssysteme wie Bajonettverschluss, Feuerwehrkupplungen, Kamlock-Kupplungen oder dergleichen Anschlüsse verwendet werden.The flue gas cleaning device according to the invention has at least two spatially separate assemblies with the suction unit and the filter unit, which are connected to one another by at least one connecting element, which is designed, for example, as an insulated metal hose and sealed off from the environment. To simplify the connection of these insulated metal hoses to the suction and filter unit and the recirculation unit, quick-release locking systems such as bayonet locks, fire brigade couplings, Kamlock couplings or similar connections can advantageously be used.
Zur Überwindung des betriebsnotwendigen Differenzdrucks der Filtereinheit wird ein Lüfter verwendet, der bevorzugt als Radialventilator ausgeführt ist. Der Lüfter befindet sich bevorzugt im Gehäuse der Filtereinheit. Das Gehäuse der Filtereinheit besteht bevorzugt aus sogenannten Sandwichplatten, bei denen ein etwa 30 bis 50 Millimeter starker Kern aus thermisch isolierender Mineralwolle von verzinktem Blech umschlossen ist. Diese Bauart ist mechanisch stabil, wetterfest und verhindert vorteilhafterweise den Ausfall von Kondensat durch ein zu starkes Auskühlen des Rauchgases.To overcome the operationally necessary differential pressure of the filter unit, a fan is used, which is preferably designed as a radial fan. The fan is preferably located in the housing of the filter unit. The housing of the filter unit preferably consists of so-called sandwich panels, in which an approximately 30 to 50 millimeter thick core made of thermally insulating mineral wool is enclosed by galvanized sheet metal. This type of construction is mechanically stable, weatherproof and advantageously prevents the loss of condensate due to excessive cooling of the flue gas.
Die erfindungsgemäßen Lösungen sind in erster Linie, gemäß den gesetzlichen Anforderungen der 1. BlmSchV, zur Abscheidung von Feinstaub aus dem Abgas von Feststoff-Kleinfeuerungsanlagen einzusetzen. Es hat sich überraschend herausgestellt, dass gemeinsam mit dem Feinstaub auch Kondensatbestandteile wie Teere mit abgeschieden werden, da die in der erfindungsgemäßen Vorrichtung herrschenden Temperaturen unterhalb der Kondensationspunkte der Teere von etwa 400 Grad Celsius liegen. Dieses Gemisch an Staub- und Teer wird im Folgenden auch als Verschmutzungsfracht bezeichnet.The solutions according to the invention are primarily to be used, in accordance with the legal requirements of the 1st BlmSchV, for separating fine dust from the exhaust gas from small solid fuel systems. It has surprisingly been found that, together with the fine dust, condensate constituents such as tars are also deposited, since the temperatures prevailing in the device according to the invention are below the condensation points of the tars of approximately 400 degrees Celsius. This mixture of dust and tar is also referred to below as the pollution load.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der freie Strömungsquerschnitt der ersten Verbindungseinheit und/oder der zweiten Verbindungseinheit geringer ist als der freie Strömungsquerschnitt des Anschlussrohrs der Absaugeinheit an den Rauchgasweg. Durch Verwendung dieser kleineren Querschnitte können die Verbindungselemente erheblich material- und platzsparender und besser montierbar ausgeführt werden. So liegt beispielsweise der Durchmesser des Anschlussrohres bei vielen Kaminen in der Praxis in einem Bereich von etwa 130 mm bis 150 mm. Die Innendurchmesser der Verbindungselemente können vorteilhafterweise in den Größe DN 100, DN
Vorteilhafterweise ist ferner vorgesehen, dass die Absaugöffnung entlang eines Rohrumfangs der Absaugeinheit und/oder dass die Rezirkulationsöffnung entlang eines Rohrumfangs der Rezirkulationseinheit vorgesehen ist. Dies hat den Vorteil, dass eine möglichst große Menge an zu reinigendem Rauchgas der Filtereinheit zugeführt und von dieser, nach erfolgter Reinigung, zurück zur Rezirkulationseinheit geführt werden kann.It is advantageously also provided that the suction opening is provided along a pipe circumference of the suction unit and / or that the recirculation opening is provided along a pipe circumference of the recirculation unit. This has the advantage that the largest possible amount of flue gas to be cleaned can be fed to the filter unit and, after cleaning, can be fed back to the recirculation unit.
Vorzugsweise ist ein im unteren Bereich der Absaugöffnung oder ein unterhalb der Absaugeinheit angeordneter Temperaturfühler vorgesehen, welcher vorteilhafterweise dazu eingerichtet ist, bei Überschreiten einer vordefinierten Temperatur des Rauchgases den Lüfter zu aktivieren. Dadurch wird ein unnötiger Betrieb des Lüfters vermieden. Bei einer rauchgasseitigen Überschreitung der maximal zulässigen Betriebstemperatur, insbesondere für die Filterelemente, kann der Ventilator vorteilhafterweise abgeschaltet werden um so eine unzulässige Überhitzung der Filtereinheit wirksam zu unterbinden. In diesem Fall würde das Rauchgas kurzzeitig ungefiltert an die Atmosphäre abgeleitet werden.A temperature sensor arranged in the lower region of the suction opening or below the suction unit is preferably provided, which is advantageously set up to activate the fan when a predefined temperature of the flue gas is exceeded. This avoids unnecessary operation of the fan. If the maximum permissible operating temperature is exceeded on the flue gas side, in particular for the filter elements, the fan can advantageously be switched off in order to effectively prevent inadmissible overheating of the filter unit. In this case, the flue gas would be briefly discharged unfiltered into the atmosphere.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Vorrichtung eine Einheit zur elektrostatischen Voragglomeration auf, welche eine Sprühelektrode, um welche sich ein Hochspannungsfeld ausbildet, einen mit der Sprühelektrode verbundenen Isolator, welcher ein Überschlagen der Hochspannung auf umgebende Bauteile verhindert, und eine mit dem Isolator mittels einem Hochspannungskabel verbundene Hochspannungsquelle umfasst. Eine weitere bzw. nochmalige Verbesserung dieses Effektes kann vorteilhafterweise durch das Einbringen eines großflächigen Niederschlagsgitters erzielt werden, welches vorteilhafterweise anströmseitig vor den Filterelementen angeordnet wird. Durch das Vorsehen einer elektrostatisch Voragglomeration können insbesondere die Standzeiten der Filtermaterialien erhöht werden, da die Filter durch wenige agglomerierte große Partikel, die eher eine poröse Schicht anströmseitig auf den Filterelementen bilden, wesentlich weniger belastet werden als durch viele sehr kleine Partikel, die in die Tiefe des Filtermaterials eindringen.According to a preferred embodiment, the device has a unit for electrostatic pre-agglomeration, which has a spray electrode around which a high-voltage field is formed, an insulator connected to the spray electrode, which prevents the high voltage from flashing over to surrounding components, and one with the insulator by means of a high-voltage cable includes connected high voltage source. A further or further improvement of this effect can advantageously be achieved by introducing a large-area precipitation grid, which is advantageously arranged on the inflow side in front of the filter elements. By providing electrostatic pre-agglomeration, the service life of the filter materials can be increased, since the filters are significantly less stressed by a few agglomerated large particles that tend to form a porous layer on the inflow side on the filter elements than by many very small particles that penetrate into the depths penetrate the filter material.
Vorzugsweise ist als Filterelement ein Tiefenfilter vorgesehen ist, welches dazu eingerichtet ist, Feinstaub, Kondensat und/oder Kondensatbestandteile abzuscheiden. Ein derartiges Tiefenfilter bietet im Bereich der Partikelgröße von Feinstäuben aus Kleinfeuerungsanlagen ein deutlich besseres Verhältnis aus bzw. von Abscheideleistung und Standzeit als andere Filterarten.A depth filter is preferably provided as the filter element, which is set up to separate fine dust, condensate and / or condensate constituents. Such a depth filter offers a significantly better ratio of separation performance and service life than other types of filters in the particle size range of fine dust from small combustion systems.
Vorteilhafterweise umfasst das Filterelement ein Filter gemäß der Filterklasse G4, M5, M6, F7 bis F9 und/oder E10 bis E12 der
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist als Filterelement ein Vorfilter gemäß der Filterklasse M5 oder M6 und ein Feinfilter gemäß der Filterklasse F7 bis F9 vorgesehen, wobei zwischen dem Vorfilter und dem Feinfilter eine Trennschicht vorgesehen werden kann, die vorzugsweise aus einem grobporigen Material besteht, insbesondere um Verklebungen an der Grenzschicht zwischen den Filterelementen zu verhindern. Durch eine derartige Anordnung wird eine mehrstufige Filterung erreicht, welche zu einem hohen Grad der Reinigung des Rauchgases führt. Filtermaterialien die nicht gemäß
Alternativ dazu kann vorteilhafterweise als Filterelement eine Reihenschaltung eines separat angeordneten Vorfilters und eines separat angeordneten Feinfilters vorgesehen sein, wobei das Vorfilter und das Feinfilter mittels wenigstens einer Trennwand räumlich voneinander getrennt sind. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass ein einfacherer Austausch des jeweiligen Filters möglich ist.Alternatively, a series connection of a separately arranged prefilter and a separately arranged fine filter can advantageously be provided as the filter element, the prefilter and the fine filter being spatially separated from one another by means of at least one partition. Among other things, this has the advantage that the respective filter can be replaced more easily.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass anstelle einer Reihenschaltung von Filtermaterialien unterschiedlicher Feinheit, beispielsweise grob/fein, grob/mittel/fein oder dergleichen, erfindungsgemäß auch sogenannte gradierte Filtermaterialien eingesetzt werden können. Diese Filtermaterialien verfügen vorteilhafterweise über unterschiedlich stark verdichtete Bereiche. In Strömungsrichtung des Gases nimmt die Verdichtung des Filtermaterials vorteilhafterweise zu, so dass eine Reihenschaltung, beispielsweise grob/fein oder grob/mittel/fein, innerhalb eines Stückes Filtermaterial erfolgen kann. Erfindungsgemäß ist ein gradiertes Filtermaterial daher als gleichwertig zu einer Reihenschaltung von einzelnen Filtermaterialien mit einzelnen Filterstufen anzusehen.Another embodiment of the invention provides that instead of a series connection of filter materials of different fineness, for example coarse / fine, coarse / medium / fine or the like, so-called graded filter materials can also be used according to the invention. These filter materials advantageously have areas that are compressed to different degrees. The compression of the filter material advantageously increases in the flow direction of the gas, so that a series connection, for example coarse / fine or coarse / medium / fine, can take place within a piece of filter material. According to the invention, a graduated filter material is therefore to be regarded as equivalent to a series connection of individual filter materials with individual filter stages.
Vorzugsweise weist die Filtereinheit ein zusätzliches Filterelement für den Betriebsbeginn auf, welches dem Filterelement nachgeschaltet ist. Insbesondere bei einem Betrieb der Vorrichtung mit frischen bzw. neuen Feinstaubfiltern kann durch ein solches zusätzliches Filterelement eine zuverlässige Reinigung des Rauchgases erreicht werden.The filter unit preferably has an additional filter element for the start of operation, which is connected downstream of the filter element. In particular when operating the device with Fresh or new fine dust filters can reliably clean the flue gas with such an additional filter element.
Gemäß einer weiteren vorteilhafte Ausgestaltung sind in der Filtereinheit ferner ein Schalldämpfer und eine Umschalteinheit vorgesehen, wobei die Umschalteinheit dazu dient und vorteilhafterweise eingerichtet ist, dass Rauchgas während des Betriebs mit frischen Filtern so lange über das zusätzliche Filterelement zu leiten, bis der Druckverlust über das zusätzliche Filterelement einen vorgegebenen Druckverlust erreicht hat. Alternativ und/oder ergänzend zur Steuerung über den Druckverlust kann die Umschalteinheit vorteilhafterweise auch nach einer vorgegebenen Betriebszeit so schalten, dass das zusätzliche Filter umfahren bzw. umgangen wird. Bis zu diesem Zeitpunkt der Umschaltung sind die frischen Filterelemente in der Regel so stark beladen, dass sie eine ausreichend hohe Reinigungswirkung erzielen. Das Material des zusätzlichen Filters kann vorteilhafterweise aus einer Packung Mineralwolle oder Wolle, Baumwolle oder Leinen bestehen. Dieses Material wird nicht regeneriert und beim Wechsel der Filterelemente ausgetauscht und vorzugsweise thermisch entsorgt. Es kann erfindungsgemäß jedoch auch vorgesehen sein, dass das Gas parallel das zusätzliche Filterelement und den Schalldämpfer durchläuft oder sowohl das zusätzliche Filterelement als auch den Schalldämpfer durchläuft.According to a further advantageous embodiment, a silencer and a switchover unit are also provided in the filter unit, the switchover unit serving and advantageously being set up to guide the flue gas through the additional filter element during operation with fresh filters until the pressure loss over the additional Filter element has reached a specified pressure drop. As an alternative and / or in addition to the control via the pressure loss, the switchover unit can advantageously also switch after a predetermined operating time in such a way that the additional filter is bypassed or bypassed. By this point in time, the fresh filter elements are usually so heavily loaded that they achieve a sufficiently high cleaning effect. The material of the additional filter can advantageously consist of a pack of mineral wool or wool, cotton or linen. This material is not regenerated and is exchanged when the filter elements are changed and preferably disposed of thermally. According to the invention, however, it can also be provided that the gas passes through the additional filter element and the muffler in parallel or passes through both the additional filter element and the muffler.
Vorzugsweise weist die Absaugeinheit eine konische, sich nach unten aufweitende, Form auf. Dies hat den Vorteil, dass mit der Zeit auftretende Staubablagerungen besser vermieden werden können.The suction unit preferably has a conical shape that widens downwards. This has the advantage that dust deposits that occur over time can be better avoided.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Filtereinheit ferner eine Entschwefelungseinrichtung.According to a further preferred embodiment, the filter unit further comprises a desulfurization device.
Vorzugsweise umfasst die Filtereinheit ferner ein Formgebungselement, welches dazu eingerichtet ist, einem Zusammenfallen von Filterelementen entgegenzuwirken, insbesondere bei einem Betrieb der Vorrichtung mit geringen Volumenströmen. Ein solches Formgebungselement kann im Inneren von Filtertaschen oder als metallische Trennschicht zwischen einem Vorfilter und einem Feinfilter vorgesehen sein. Da sich auf diese Weise ein Zusammenfallen der Filterelemente vermeiden lässt, wird vorteilhafterweise die wirksame Filterfläche und damit die Standzeit erhöht. Ferner sinkt der Wartungsaufwand der Vorrichtung erheblich.The filter unit preferably further comprises a shaping element which is set up to counteract a collapse of filter elements, in particular when the device is operated with low volume flows. Such a shaping element can be provided in the interior of filter pockets or as a metallic separating layer between a prefilter and a fine filter. Since the filter elements can be prevented from collapsing in this way, the effective filter surface and thus the service life are advantageously increased. Furthermore, the maintenance effort of the device is considerably reduced.
Ein besonderes Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die bauliche Trennung von dem in dem in der Achse des Rauchgasstrom befindlichen Teils, bestehend aus Absaugeinheit, Rezirkulationseinheit und elektrostatischer Voragglomeration, und der Filtereinheit.A special feature of the present invention is the structural separation of the part located in the axis of the flue gas flow, consisting of suction unit, recirculation unit and electrostatic pre-agglomeration, and the filter unit.
Durch diese erfindungsgemäße Konstruktion entfällt vorteilhafterweise der separat konstruierte Bypassraum komplett, der aus Sicherheitsgründen für eine ungefilterte Abführung der Rauchgase an die Atmosphäre erforderlich ist und der bei anderen Feinstaubfilterkonzepten bisher erforderlich ist.This construction according to the invention advantageously completely eliminates the separately constructed bypass space, which is necessary for safety reasons for unfiltered discharge of the flue gases to the atmosphere and which has previously been required in other fine dust filter concepts.
Die erfindungsgemäße Konstruktion gewährleistet vorteilhafterweise einen sicheren und robusten Betrieb ohne dass fehleranfällige Rauchgasklappen oder sonstige Drosselorgane benötigt werden. Durch die bauliche Trennung der Filtereinheit können erheblich größere Filterflächen verwendet werden als beispielsweise bei Feinstaubfilterkonstruktionen, die direkt auf dem Kamin montiert werden. Bei derartigen vorbekannten Konstruktionen ist bauartbedingt vorgegeben, dass diese die Maße des Kamins nicht wesentlich überschreiten können und auch in der Höhe begrenzt sind. Bei einem durchschnittlichen Kaminaußenquerschnitt von 50 cm mal 50 cm ist es bei einer derartigen vorbekannten Feinstaubfilterkonstruktion aufgrund der Geometrie und den Baumaßen 50 cm mal 50 cm mal 50 cm kaum möglich mit einem Filter mit einer Tiefe von etwa 20 mm eine Filterfläche von mehr als einem Quadratmeter unterzubringen, insbesondere wenn der erforderliche Raum für den Bypass zwischen den einzelnen Filterelementen und die Seitenkammer mit Ventilator etc. abgezogen wird. Daraus resultiert eine erhebliche Einschränkung der Standzeit.The construction according to the invention advantageously ensures safe and robust operation without the need for fault-prone flue gas flaps or other throttle devices. Due to the structural separation of the filter unit, considerably larger filter surfaces can be used than, for example, with fine dust filter constructions that are mounted directly on the chimney. In the case of such previously known constructions, the design dictates that they cannot significantly exceed the dimensions of the chimney and that they are also limited in height. With an average external chimney cross-section of 50 cm by 50 cm, a filter surface of more than one square meter is hardly possible with such a previously known fine dust filter construction due to the geometry and the structural dimensions of 50 cm by 50 cm by 50 cm with a filter with a depth of about 20 mm to accommodate, especially if the required space for the bypass between the individual filter elements and the side chamber with fan etc. is removed. This results in a considerable limitation of the service life.
Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion gibt es demgegenüber keine vergleichbare Limitierung der Filterfläche, so dass eine im Vergleich erheblich höhere Standzeit einfach durch eine Erhöhung der Filterfläche zu realisieren ist.In contrast, the construction according to the invention does not have any comparable limitation of the filter area, so that a comparatively significantly longer service life can be achieved simply by increasing the filter area.
Im Falle von Betriebsstörungen, wie beispielsweise Stromausfall oder mangelnder Wartung der Filterelemente, folgt bei der erfindungsgemäßen Lösung das Rauchgas dem Weg in Verlängerung der Achse des ursprünglichen Rauchgasweges ohne Feinstaubfilter, beispielsweise dem Kamin.In the event of malfunctions, such as power failure or insufficient maintenance of the filter elements, in the solution according to the invention the flue gas follows the path in extension of the axis of the original flue gas path without a fine dust filter, for example the chimney.
Vorteilhafterweise wird das Rauchgas erfindungsgemäß nur im bestimmungsgemäßen Betrieb durch den in der Absaugeinheit herrschenden Unterdruck aus der Achse des ursprünglichen Rauchgasweges abgelenkt und über eine Verbindungseinheit der Filtereinheit zugeleitet.Advantageously, according to the invention, the flue gas is deflected from the axis of the original flue gas path by the negative pressure prevailing in the suction unit only in normal operation and fed to the filter unit via a connection unit.
Die Erfindungsgemäße Lösung besteht aus einem Teil bzw. einer Komponente, nämlich den in der Achse des Rauchgasstrom befindlichen Teilen Absaugeinheit, Rezirkulationseinheit und elektrostatischer Voragglomeration, der bzw. die während des praktischen Betriebes nur von Fachpersonal gewartet werden sollte. Insbesondere die elektrostatische Voragglomeration birgt aufgrund der Hochspannung eine Gefahrenquelle, die eine Wartung durch Laien ausschließt. Durch die räumliche Nähe zur Sprühelektrode und dem Hochspannungskabel sollten Laien daher auch Wartungen an der Absaugeinheit und der Rezirkulationseinheit unterlassen. Bei einer Vielzahl von Häuser befindet sich der Kamin an unzugänglichen Stellen auf dem Dach, so dass eine erhöhte Absturzgefahr bei der Begehung besteht. Diese Absturzgefahr ist durch den Einsatz von geschultem Fachpersonal mit entsprechenden Sicherungsgurten etc. bis nahe Null reduzierbar.The solution according to the invention consists of a part or a component, namely the suction unit, recirculation unit and electrostatic pre-agglomeration parts located in the axis of the flue gas flow, which are only used by specialist staff during practical operation should be serviced. In particular, the electrostatic pre-agglomeration, due to the high voltage, harbors a source of danger that excludes maintenance by laypeople. Due to the close proximity to the spray electrode and the high-voltage cable, laypeople should also refrain from maintenance on the suction unit and the recirculation unit. In a large number of houses, the chimney is in inaccessible places on the roof, so that there is an increased risk of falling during the inspection. This risk of falling can be reduced to almost zero through the use of trained specialists with appropriate safety belts, etc.
Die in der Achse des ursprünglichen Rauchgasweges befindlichen Komponenten sollten bei der erfindungsgemäßen Lösung ausschließlich von geschultem Fachpersonal mit den entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen gewartet werden.In the solution according to the invention, the components located in the axis of the original flue gas path should only be serviced by trained specialists with the appropriate safety precautions.
Die Filtereinheit der erfindungsgemäßen Lösung ist im Vergleich dazu ein vergleichsweise einfaches Bauteil. Wenn die erfindungsgemäße Filtereinheit auf einem gut zugänglichen Flachdach aufgestellt ist, könnte der Wechsel der Filterelemente insofern auch durch Laien erfolgen. Auch bei Schrägdächern gibt es Bauteile wie Trittstufen für Schornsteinfeger, Geländer Einsatzbauteile um beispielsweise Balkone nachzurüsten, so dass damit zumindest theoretisch eine Begehung auch durch Laien gefahrlos möglich wird. Die erfindungsgemäße Filtereinheit kann insofern unter günstigen Umständen auch durch Laien gewartet werden. Anderenfalls sollte ein Austausch der erfindungsgemäßen Filterelemente ausschließlich durch Fachfirmen bzw. Fachpersonal erfolgen.In comparison, the filter unit of the solution according to the invention is a comparatively simple component. If the filter unit according to the invention is set up on an easily accessible flat roof, the filter elements could in this respect also be changed by laypeople. Even with pitched roofs, there are components such as steps for chimney sweeps, railings, insert components to retrofit balconies, for example, so that, at least in theory, it is safe for laypersons to visit. In this respect, the filter unit according to the invention can, under favorable circumstances, also be serviced by laypeople. Otherwise, the filter elements according to the invention should only be replaced by specialist companies or specialist personnel.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Figuren der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.Further details, features and advantages of the invention are explained in more detail below with reference to the exemplary embodiments shown in the figures of the drawings.
Dabei zeigen:
-
1 ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Filterung von Feinstaub, insbesondere Darstellung der Hauptkomponenten Kamin (10 ), Absaugeinheit (30 ), Filtereinheit (60 ), Rezirkulationseinheit (40 ), Verbindungseinheiten (38 ,48 ), elektrostatischer Voragglomeration (20 ) und Regenschutz (16 ); -
2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere mit Fluidwegen, vorliegend bei einer Auf-Dachmontage mit Rezirkulation; -
3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Teil-Explosionsdarstellung der Baugruppen; -
4 ein Ausführungsbeispiel der Absaugeinheit und der Rezirkulationseinheit, vorliegend Ausführung mit Rezirkulation und Montageart im Rauchrohr, beispielsweise zur Anwendung bei nachträglich installierten isolierten Rauchgasleitungen an den Außenseiten von Häusern; -
5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere mit Fluidwegen, vorliegend bei einer Auf-Dach-Montage, insbesondere mit Rohgasverdünnung mit rezirkuliertem warmem Reingas; -
6 ein Ausführungsbeispiel der Absaugeinheit, insbesondere mit Fluidwegen, vorliegend bei einer Auf-Dach-Montage, insbesondere Rohgasverdünnung mit kalter Umgebungsluft; -
7 ein Ausführungsbeispiel eines Rauchgasaustritts in die Atmosphäre bei einem Kamin ohne Absaugeinheit und ohne Rezirkulationseinheit; -
8 ein Ausführungsbeispiel eines Rauchgasaustritts in die Atmosphäre bei einem Kamin mit Absaugeinheit und ohne Rezirkulationseinheit, beispielsweise für Betriebsstörungen wie Stromausfall oder mangelnde Filterwartung; -
9 ein Ausführungsbeispiel eines Rauchgasaustritts in die Atmosphäre bei einem Kamin mit Absaugeinheit und mit Rezirkulationseinheit, beispielsweise für Betriebsstörungen wie Stromausfall oder mangelnde Filterwartung; -
10 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Filtereinheit in seitlicher Schnittdarstellung mit Gehäuse (62 ), Wartungsdeckel (64 ), Filterelement (50 ), Ventilator (65 ), Rohgaseintritt (66 ) und Reingasaustritt (68 ); -
11 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Filtereinheit, ähnlich10 , jedoch mit Seitenkammer (67 ), u.a. zur Rauchgasführung, und in Kombination mit elektrostatischer Voragglomeration einsetzbarem Niederschlagsgitter (29 ); -
11a alternative Ausgestaltung zu11 ; -
12 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Filtereinheit, vorliegend mit durch Trennwände (70 ) erzielter Reihenschaltung von Vorfilter (52 ) und Feinfilter (56 ), welche optional auch als hier nicht dargestellte Parallelschaltung von mindestens zwei gleichartigen Filterelementen (50 ) zur Erhöhung der Filterfläche und damit der Standzeiten sowie für den Einsatz bei größeren Feuerungen mit größeren Rauchgasvolumenströmen vorgesehen sein kann; -
12a ein viertes Ausführungsbeispiel einer Filtereinheit, ähnlich12 , jedoch mit mindestens einer anströmseitig zum jeweiligen Filter (52 ,56 ) angebrachten Einbringung von Precoatmaterial (71 ); -
13 ein Ausführungsbeispiel eines Zusatzfilters (78 ) mit Umschalteinheit (76 ) und/oder Schalldämpfers (72 ); -
14 ein Ausführungsbeispiel eines Filterelements mit Vorfilter (52 ), Feinfilter (56 ) und Trennschicht (54 ); -
15 ein Ausführungsbeispiel einer Filtereinheit umfassend eine Entschwefelungsvorrichtung, insbesondere in verschiedenen Varianten; -
16 ein erstes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Filterung von Feinstaub mit entsprechenden Temperaturmessstellen mit Rezirkulationseinheit; -
17 ein zweites Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Filterung von Feinstaub mit entsprechenden Temperaturmessstellen ohne Rezirkulationseinheit; -
18 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Formgebungselements (58 ) innerhalb einer Filterelements (50 ), bestehend aus Vorfilter (52 ), Trennschicht (54 ) und Feinfilter (56 ), hier Darstellung im Längsschnitt durch eine Filtertasche; -
19 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Formgebungselements (58 ) innerhalb einer Filtereinheit als Darstellung im Querschnitt durch mehrere nebeneinander befindliche Filtertaschen eines Filterelements (50 ), bestehend aus Vorfilter (52 ), Trennschicht (54 ) und Feinfilter (56 ); -
20 ein Ausführungsbeispiel für eine zusätzliche Temperaturerhöhung bzw. -verringerung des Rauchgases sowie eine weitere einfache Variante der Befestigung eines der Verbindungselemente (38 ,48 ); -
21 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Filterelements, welches durch mechanische Bewegung abreinigbar ist; -
22 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Filterelements welches durch mechanische Bewegung abreinigbar ist; -
23 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Filterelements welches durch mechanische Bewegung abreinigbar ist; -
24 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Filterelements, mit Staubfangwannen, hier mit optionaler elektrischer Zündvorrichtung; -
25 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Filterelements, mit Staubfangwannen und optionaler elektrischer Zündvorrichtung; -
26 eine beispielhafte erfindungsgemäße Anordnung eines erfindungsgemäßen Feinstaubabscheiders, wobei ein elektrostatischer Abscheider zur Staubabscheidung eingesetzt wird und eine Druckmessung im Kamin erfolgt (in Kombination mit Filter und/oder E-Filter); -
27 eine beispielhafte Befestigung einer Absaugeinheit an einem Kamin; und -
28 eine beispielhafte Ausführung einer Precoateinbringung in Patronenausführung, links mit Treibladung und rechts mit externer Druckgaszuführung.
-
1 an embodiment of the device for filtering fine dust, in particular representation of the main components chimney (10 ), Suction unit (30th ), Filter unit (60 ), Recirculation unit (40 ), Connection units (38 ,48 ), electrostatic pre-agglomeration (20th ) and rain protection (16 ); -
2 a further exemplary embodiment of the device according to the invention, in particular with fluid paths, in the present case in the case of an on-roof installation with recirculation; -
3 a further embodiment of the device according to the invention in a partially exploded view of the assemblies; -
4th an embodiment of the suction unit and the recirculation unit, in the present case version with recirculation and type of installation in the flue pipe, for example for use in subsequently installed insulated flue gas pipes on the outside of houses; -
5 a further embodiment of the device according to the invention, in particular with fluid paths, in the present case in the case of on-roof installation, in particular with raw gas dilution with recirculated warm clean gas; -
6th an embodiment of the suction unit, in particular with fluid paths, in the present case for on-roof installation, in particular raw gas dilution with cold ambient air; -
7th an embodiment of a flue gas outlet into the atmosphere in a chimney without a suction unit and without a recirculation unit; -
8th an embodiment of a flue gas outlet into the atmosphere in a chimney with a suction unit and without a recirculation unit, for example for operational malfunctions such as power failure or insufficient filter maintenance; -
9 an embodiment of a flue gas outlet into the atmosphere in a chimney with a suction unit and with a recirculation unit, for example for malfunctions such as power failure or insufficient filter maintenance; -
10 a first exemplary embodiment of a filter unit in a lateral sectional view with housing (62 ), Maintenance cover (64 ), Filter element (50 ), Fan (65 ), Raw gas inlet (66 ) and clean gas outlet (68 ); -
11th a second embodiment of a filter unit, similar10 , but with side chamber (67 ), among other things for flue gas guidance, and in combination with electrostatic pre-agglomeration usable precipitation grid (29 ); -
11a alternative design to11th ; -
12th a third embodiment of a filter unit, in this case with partition walls (70 ) achieved series connection of prefilter (52 ) and fine filter (56 ), which can optionally also be used as a parallel connection, not shown here, of at least two similar filter elements (50 ) can be provided to increase the filter area and thus the service life as well as for use in larger furnaces with larger flue gas volume flows; -
12a a fourth embodiment of a filter unit, similar12th , but with at least one upstream side to the respective filter (52 ,56 ) appropriate introduction of precoat material (71 ); -
13th an embodiment of an additional filter (78 ) with switching unit (76 ) and / or silencer (72 ); -
14th an embodiment of a filter element with pre-filter (52 ), Fine filter (56 ) and separating layer (54 ); -
15th an embodiment of a filter unit comprising a desulfurization device, in particular in different variants; -
16 a first embodiment of the device for filtering fine dust with corresponding temperature measuring points with a recirculation unit; -
17th a second embodiment of the device for filtering fine dust with corresponding temperature measuring points without a recirculation unit; -
18th a first embodiment of a shaping element (58 ) within a filter element (50 ), consisting of a pre-filter (52 ), Interface (54 ) and fine filter (56 ), here representation in longitudinal section through a filter pocket; -
19th a second embodiment of a shaping element (58 ) within a filter unit as a representation in cross section through several adjacent filter pockets of a filter element (50 ), consisting of a pre-filter (52 ), Interface (54 ) and fine filter (56 ); -
20th an embodiment for an additional increase or decrease in temperature of the flue gas as well as another simple variant of the attachment of one of the connecting elements (38 ,48 ); -
21 an embodiment of a filter element according to the invention, which can be cleaned by mechanical movement; -
22nd a further embodiment of a filter element according to the invention which can be cleaned by mechanical movement; -
23 a further embodiment of a filter element according to the invention which can be cleaned by mechanical movement; -
24 an embodiment of a filter element according to the invention, with dust trays, here with an optional electrical ignition device; -
25th another embodiment of a filter element according to the invention, with dust trays and optional electrical ignition device; -
26th an exemplary arrangement according to the invention of a fine dust separator according to the invention, an electrostatic separator being used for dust separation and a pressure measurement in the chimney taking place (in combination with a filter and / or E-filter); -
27 an exemplary attachment of a suction unit to a chimney; and -
28 an exemplary embodiment of a precoat application in cartridge design, left with propellant charge and right with external compressed gas supply.
In
Der freie Strömungsquerschnitt der Absaugeinheit
Durch die erfindungsgemäße Konstruktion wird sichergestellt, dass bei inaktiver Rauchgasreinigungseinrichtung, beispielsweise bei Betriebsstörungen wie einem Stromausfall oder dem Vorhandensein verstopfter Filter infolge mangelnder Wartung, das Rauchgas an der Absaugeinheit
Da der Radialventilator hinter dem Filterelement
Alternativ können auch künstliche Mineralfasern wie Glaswolle oder Mineralwolle zum Einsatz kommen. Ein Vorteil der Synthetikfaser besteht in der einfacheren Möglichkeit der Entsorgung über den Weg der allgemeinen Müllverbrennung.Alternatively, artificial mineral fibers such as glass wool or mineral wool can also be used. One advantage of synthetic fibers is that they can be disposed of more easily by general waste incineration.
Alternativ können die Filterelemente vorteilhafterweise auch als keramische Filterfilterelemente ausgeführt werden.Alternatively, the filter elements can advantageously also be designed as ceramic filter filter elements.
Vorliegend ist der Reingasaustritt
Ein geringfügiger Anfall von Kondensat beim Anheizen der Feuerung und Start der kalten Filtereinheit gehört zum Normalbetrieb. Eine übermäßiges Auskondensieren von Feuchte ist während des Dauerbetriebs zu vermeiden, da anderenfalls eine Ansammlung von viel Wasser zum einen das Gewicht der Filtereinheit erhöhen und zum anderen bei einer längeren Phase des Nicht-Betriebs bei Frost das Gehäuse durch Eissprengung beschädigt werden kann. Bei geeigneter Betriebsführung kann bereits ausgefallenes Kondensat vorteilhafterweise wieder verdampft werden, so dass es zu keiner stetig steigenden Kondensatmenge kommt. Zur zusätzlichen Sicherheit kann ein Feuchtigkeitssensor
In
Eine solche für Kleinfeuerungsanlagen bisher nicht verfolgte Lösung der Staubabscheidung realisiert eine Kombination aus Komponenten der elektrostatischen Staubabscheidung bzw. elektrostatischer Voragglomeration und der Filtration. Die Feinstaubpartikel werden hierbei zunächst einem elektrostatischen Feld ausgesetzt, welches schwächer ist als die üblicherweise zur reinen elektrostatischen Feinstaubabscheidung verwendeten elektrostatischen Felder. In diesem abgeschwächten elektrostatischen Feld erfolgt eine Voragglomeration von vielen sehr kleinen Feinstaubpartikeln zu größeren Agglomeraten. Diese größeren Agglomerate können in der nachfolgenden Filtrationsstufe in der Filtereinheit
In
In
In
Die Filterelemente
Ein in der Fachliteratur beschriebenes und gängiges Verfahren um Filtermaterialien vor der schnellen Alterung durch nasse und/oder klebrige Partikel und Aerosole zu schützen ist die sog. Precoatierung, auch Filterhilfsschicht genannt. Hierbei wird ein trockenes Pulver, bspw. Kalk, fein verteilt anströmseitig als Schutzschicht auf die Filtermedien aufgebracht, so dass die feuchte oder klebrigen Partikel und Aerosole keinen direkten Kontakt zu Filtermaterial bekommen. Bei der Abreinigung des Filtermaterial löst sich bspw. Die Kalkschicht einfach vom Filtermaterial und somit erfolgt auch eine Abreinigung der feuchten und klebrigen Schmutzfracht.A common method described in the technical literature to protect filter materials from rapid aging caused by wet and / or sticky particles and aerosols is what is known as precoating, also known as a filter aid layer. Here, a dry powder, e.g. lime, finely distributed on the inflow side as a protective layer is applied to the filter media so that the moist or sticky particles and aerosols do not come into direct contact with the filter material. When cleaning the filter material, for example, the limescale layer simply detaches from the filter material and thus the moist and sticky dirt load is also cleaned off.
Im Gegensatz zu den Tiefenfiltern werden Oberflächenfilter bei großen Staub-Nerschmutzungsfrachten und großen Volumenströmen eingesetzt, insbesondere dann, wenn der abgeschiedene Staub als Wertstoff zurückgewonnen werden soll. Bei Oberflächenfiltern findet die Abscheidung an der Filteroberfläche statt, so dass beispielsweise durch Strömungsumkehr der an der Oberfläche abgeschiedene Staub abgeworfen werden kann.In contrast to depth filters, surface filters are used for large amounts of dust and pollution and large volume flows, especially when the separated dust is to be recovered as valuable material. In the case of surface filters, the separation takes place on the filter surface, so that the dust separated on the surface can be thrown off by reversing the flow, for example.
Bei der Reinigung der Abgase von Feststoff-Kleinfeuerungsanlagen sind die Volumenströme vergleichsweise gering (bei Einzelraumfeuerungen deutlich unter 100 m3N/h), wobei die Staubgehalte um 100 mg/m3N liegen und damit im Vergleich zu vielen industriellen Anwendungen ebenfalls gering sind. Der abgeschiedene Staub soll dabei nicht als Wertstoff zurückgewonnen werden. Damit erfüllen Tiefenfilter die Anforderungen der erfindungsgemäßen Aufgabe. Entscheidend für den praxisrelevanten Einsatz von Taschen-Tiefenfiltern zur Reinigung des Abgases von Feststoff-Kleinfeuerungsanlagen ist eine ausreichende Standzeit der Filterelemente. Idealerweise beträgt die Standzeit der Filterelemente ein Jahr, so dass der Wechsel der Filterelemente beispielsweise durch einen Schornsteinfeger bei jährlicher Reinigung auch außerhalb der Heizperiode erfolgen kann.When cleaning the exhaust gases from small solid-fuel firing systems, the volume flows are comparatively low (with single-room firing well below 100 m 3 N / h), with the dust content around 100 mg / m 3 N and thus also low compared to many industrial applications. The separated dust should not be recovered as valuable material. Depth filters thus meet the requirements of the task according to the invention. A sufficient service life of the filter elements is decisive for the practical use of pocket depth filters for cleaning the exhaust gas from small solid fuel firing systems. Ideally, the service life of the filter elements is one year, so that the filter elements can be changed, for example by a chimney sweep, with annual cleaning even outside the heating season.
Typische marktgängige Größen von Taschenfilterelementen der Lüftungstechnik, die auch für die Reinigung des Abgases von Feststoff-Kleinfeuerungsanlagen eingesetzt werden könnten, sind Rahmenmaße von 598 mm x 598 mm mit sechs bis zehn Taschen und einer Taschentiefe zwischen 360 mm und 600 mm. Ein solches Filterelement mit sechs Taschen und 500 mm Taschentiefe hat eine Filterfläche von etwa 3,6 m2 (0,598m x 0,5m x 6 Taschen x 2 Seiten pro Tasche = 3,6 m2).Typical market sizes of pocket filter elements in ventilation technology, which could also be used for cleaning the exhaust gas from small solid fuel firing systems, are frame dimensions of 598 mm x 598 mm with six to ten pockets and a pocket depth between 360 mm and 600 mm. Such a filter element with six pockets and a pocket depth of 500 mm has a filter area of approximately 3.6 m 2 (0.598 mx 0.5 m x 6 pockets x 2 sides per pocket = 3.6 m 2 ).
In
In Kleinkohlefeuerungen wird überwiegend Braunkohle eingesetzt, deren Schwefelgehalt als Mittelwert von rheinischer und Lausitzer Braunkohle abgeschätzt werden kann. Bei einem jährlichen Durchsatz von zwei Tonnen Braunkohle und einem emissionsrelevanten Anteil von 0,225 % entspricht dies Emissionen von 4,5 kg/a reinem Schwefel bzw. 9 kg SO2. Zur Abscheidung von einem Molekül SO2 wird ein Molekül Ca(OH)2 benötigt, aus welchem sich letztlich Gips (CaSO4) bildet. Aufgrund der molaren Massen von SO2 mit 64 g/mol und Ca(OH)2 von 74 g/mol ergibt sich ein jährlicher Bedarf von 10,5 kg Ca(OH)2 pro Jahr. Da diese Abschätzung zunächst auf der Annahme idealer Reaktionsbedingungen, d.h. einem Stöchiometriefaktor von 1,0 ausgeht, wird der reale Bedarf mit 10 bis 40 kg Ca(OH)2 und im Mittel mit 25 kg Ca(OH)2 pro Jahr abgeschätzt. Diese Menge an Ca(OH)2 kann sowohl in Festbetten vor und nach dem Filtermaterial in den Rauchgasstrom eingebracht werden. Ferner ist denkbar, dies als Schicht anströmseitig auf dem Filtermaterial zur Staubabscheidung, zwischen den Filtermaterialien zur Vor- und Feinreinigung oder abströmseitig nach dem Filtermaterial zur Feinreinigung des Staubes einzusetzen. Bei einer Schüttdichte von etwa 400 kg/m3 für Ca(OH)2 ergibt sich unter der Annahme einer Filterfläche zur Staubabscheidung von 5 m2 eine Schichtdicke von 1,25 cm Stärke. Lignite is predominantly used in small coal firing, the sulfur content of which can be estimated as the mean value of Rhenish and Lusatian lignite. With an annual throughput of two tons of lignite and an emissions-relevant share of 0.225%, this corresponds to emissions of 4.5 kg / a of pure sulfur or 9 kg of SO 2 . To separate a molecule of SO 2 , a Ca (OH) 2 molecule is required, from which gypsum (CaSO 4 ) is ultimately formed. Due to the molar masses of SO 2 with 64 g / mol and Ca (OH) 2 of 74 g / mol, this results in an annual requirement of 10.5 kg of Ca (OH) 2 per year. Since this estimate is initially based on the assumption of ideal reaction conditions, ie a stoichiometric factor of 1.0, the real requirement is estimated at 10 to 40 kg Ca (OH) 2 and an average of 25 kg Ca (OH) 2 per year. This amount of Ca (OH) 2 can be introduced into the flue gas flow both in fixed beds before and after the filter material. It is also conceivable to use this as a layer on the inflow side on the filter material for dust separation, between the filter materials for pre-cleaning and fine cleaning or on the outflow side after the filter material for fine cleaning of the dust. With a bulk density of about 400 kg / m 3 for Ca (OH) 2 , assuming a filter surface for dust separation of 5 m 2, a layer thickness of 1.25 cm results.
Diese Schichtdicke liegt in der Größenordnung von den Tiefenfiltermaterialien zur Vor- und Feinabscheidung.This layer thickness is in the order of magnitude of the depth filter materials for pre-separation and fine separation.
Bevorzugt findet die Entschwefelung mit Ca(OH)2 im Temperaturbereich um 140 °C statt. Diese höheren Temperaturen liegen eher im Bereich des Rohgaseintritts
In
Die erforderliche Ventilatordrehzahl bzw. der erforderliche Unterdruck verändert sich während des Betriebs laufend, insbesondere da die Rauchgasmenge und - temperatur über die Abbrandphasen des Brennstoffs veränderlich ist und der Druckverlust des Filters aufgrund der Filterbeladung mit zunehmender Betriebszeit zunimmt.The required fan speed or the required negative pressure changes continuously during operation, especially since the amount and temperature of the flue gas changes over the combustion phases of the fuel and the pressure loss of the filter due to the filter load increases with increasing operating time.
Die Ventilatordrehzahl soll damit ausreichend hoch sein, um alles von der Feuerung kommende Rauchgas sicher zu erfassen. Auf der anderen Seite soll die Ventilatordrehzahl nicht zu hoch sein um ein Auskühlen durch zu hohen Falschlufteintrag auszuschließen.The fan speed should therefore be high enough to safely capture all of the flue gas coming from the furnace. On the other hand, the fan speed should not be too high in order to exclude cooling due to excessive infiltration of air.
Die Steuerungen der beiden in
- • Die untere Kamintemperatur-Messstelle
T1 erkennt den Beginn und das Ende des Betriebs der Feuerung und schaltet die Ventilatorsteuerung ein bzw. aus, beispielsweise bei Temperaturen von größer 40 °C. - • Die Filtereintrittstemperatur-Messstelle
T2 schaltet bei Überschreitung der maximal zulässigen Betriebstemperatur der Filterelemente den Ventilator ab, um eine thermische Schädigung des Filtermaterials zu verhindern. Die Abschaltung des Ventilators führt zu einer Ableitung der ungefilterten heißen Rauchgas an die Atmosphäre, beispielsweise bei Temperaturen von größer 160 °C.
- • The lower chimney temperature measuring point
T1 recognizes the beginning and the end of the operation of the furnace and switches the fan control on or off, for example at temperatures above 40 ° C. - • The filter inlet temperature measuring point
T2 switches off the fan if the maximum permissible operating temperature of the filter elements is exceeded in order to prevent thermal damage to the filter material. Switching off the fan leads to the unfiltered hot flue gas being discharged into the atmosphere, for example at temperatures greater than 160 ° C.
Die Steuerung des erfindungsgemäßen Feinstaubfilters mit Rezirkulationseinheit erkennt eine zu geringe Absaugung vorteilhafterweise daran, dass ein Durchbruch von wärmerem Rauchgas vorliegt, der über die Messstelle
Der Ventilator wird von der Steuerung herunter geregelt, wenn die Temperatur des rezirkulierten Reingases
Die Steuerung des erfindungsgemäßen Feinstaubfilters ohne Rezirkulationseinheit erkennt eine zu geringe Absaugung vorteilhafterweise daran, dass ein Durchbruch von wärmerem Rauchgas vorliegt, der über die Differenz der Gastemperatur kurz vor Austritt in die Atmosphäre
Analog zur Variante mit Rezirkulationsschaltung wird der Ventilator aufgrund von zu geringen Reingastemperaturen
In beiden Varianten - mit und ohne Rezirkulationseinheit - stellt sich die Ventilatordrehzahl vorteilhafterweise als dynamisches Gleichgewicht zwischen den vorgenannten Randbedingungen „Verhinderung von Rauchgasdurchbruch“ und „Verhinderung von Taupunktunterschreitung“ ein. Dieses dynamische Gleichgewicht passt sich vorteilhafterweise den über die Abbrandphasen der Feuerung veränderlichen Rauchgasmengen und -temperaturen ebenso an wie an wie an den mit der Zeit zunehmenden Differenzdruck über das Filtermedium.In both variants - with and without a recirculation unit - the fan speed is advantageously set as a dynamic equilibrium between the aforementioned boundary conditions "prevention of flue gas breakthrough" and "prevention of falling below the dew point". This dynamic equilibrium advantageously adapts to the flue gas quantities and temperatures, which change over the combustion phases of the furnace, as well as to the differential pressure across the filter medium, which increases over time.
Ein vollständig beladenes Filtermedium wird von der Steuerung dadurch erkannt, dass bei maximaler Drehzahl des Ventilators nicht alles Rauchgas erfasst wird. Bereits im Vorfeld kann die zunehmende Filterbeladung vorteilhafterweise über steigende Drehzahlen während der Abbrandphase erkannt werden. Diese Daten können von der Steuerung dem Betreiber oder Schornsteinfeger, etwa aufs Mobiltelefon, gesendet werden, so dass ein vorzeitiger Wartungsbedarf sicher erkannt werden kann. Auf der anderen Seite kann hierdurch beispielsweise auch erkannt werden, dass die Filterelemente eine weitere Heizperiode ohne Austausch genutzt werden können.A fully loaded filter medium is recognized by the control system in that not all of the flue gas is detected when the fan is running at maximum speed. The increasing filter loading can advantageously be recognized in advance via increasing speeds during the burn-off phase. This data can be sent from the control to the operator or chimney sweep, for example on a mobile phone, so that an early maintenance requirement can be reliably identified. On the other hand, it can also be recognized, for example, that the filter elements can be used for another heating period without replacement.
Neben dieser Datenübermittlung kann auch die Steuerung vorteilhafterweise fernparametriert werden, in dem veränderte Schwellwerte für das Hoch- und Runterregeln der Ventilatordrehzahl beispielsweise per Mobiltelefon an die Steuerung geschickt werden.In addition to this data transmission, the control can also advantageously be parameterized remotely by sending changed threshold values for regulating the fan speed up and down to the control, for example by mobile phone.
Ein beispielhaft als flexibler Innenschlauch
Ebenso ist ein Einsatz der vorliegenden Erfindung an Standorten mit sehr hohen Rauchgastemperaturen möglich, in dem das abgesaugte Rauchgas über Falschluft 02 so stark gekühlt wird, dass die maximale Betriebstemperatur der Filterelemente eingehalten werden kann.It is also possible to use the present invention at locations with very high flue gas temperatures, in which the extracted flue gas is cooled to such an extent via
Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn der Absaugpunkt nahe der Feuerung liegt und isolierte Rauchgasrohre eingesetzt werden, wie bei der nachträglichen Montage von isolierten Edelstahlkaminrohren an der Außenseite von Gebäuden, insbesondere dann, wenn das Filter in Höhe der Erdgleiche, beispielsweise im Garten, gemäß
Der Falschlufteintrag erfolgt vorteilhafterweise über den Stutzen
Die Treibladung besteht bspw. aus einem Druckgas oder einer geringen Mengen an Explosivstoff und kann über eine Fernauslösung
Die in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele und die im Zusammenhang mit diesen erläuterten Ausführungsbeispiele dienen lediglich einer Erläuterung der Erfindung und sind für die nicht beschränkend.The exemplary embodiments shown in the figures of the drawing and the exemplary embodiments explained in connection with them serve only to explain the invention and are not restrictive thereof.
BezugszeichenlisteList of reference symbols
- 22
- Umgebungsluft/Falschluft (Feinstaubgehalt z.B. 0 mg/m3N)Ambient air / false air (fine dust content e.g. 0 mg / m 3 N)
- 44th
- Rohgas (Feinstaubgehalt z.B. 100 mg/m3N)Raw gas (fine dust content e.g. 100 mg / m 3 N)
- 66th
- Rohgas verdünnt mit rezirkuliertem Reingas (Feinstaubgehalt z.B. 85 mg/m3N)Raw gas diluted with recirculated clean gas (fine dust content e.g. 85 mg / m 3 N)
- 77th
- Rauchgas durch Vorfilter gereinigt (Feinstaubgehalt z.B. 50 mg/m3N)Flue gas cleaned by a pre-filter (fine dust content e.g. 50 mg / m 3 N)
- 88th
- Reingas (Feinstaubgehalt z.B. 10 mg/m3N)Clean gas (fine dust content e.g. 10 mg / m3N)
- 99
- Rohgas verdünnt mit Falschluft (Feinstaubgehalt z.B. 80 mg/m3N) Raw gas diluted with false air (fine dust content e.g. 80 mg / m 3 N)
- 1010
- Rauchgasweg, beispielsweise KaminFlue gas path, for example chimney
- 1212th
- AbgasrohrExhaust pipe
- 1414th
- Wetterschutz und IsolierungWeather protection and insulation
- 1515th
- Dichtung, beispielsweise MineralwolleSeal, for example mineral wool
- 1616
- Regenschutzrain protection
- 1717th
- WetterschutzplatteWeather protection plate
- 1818th
- HalteplatteRetaining plate
- 1919th
- Befestigung am Kamin Attachment to the chimney
- 2020th
- Vorrichtung zur elektrostatischen VoragglomerationDevice for electrostatic pre-agglomeration
- 2222nd
- SprühelektrodeSpray electrode
- 2424
- Isolatorinsulator
- 2525th
- elektrostatischer Abscheider/E-Filterelectrostatic precipitator / E-filter
- 2626th
- HochspannungsgeneratorHigh voltage generator
- 2828
- HochspannungskabelHigh voltage cables
- 2929
- Niederschlaggitter Precipitation grid
- 3030th
- AbsaugeinheitSuction unit
- 3232
- Anschlussrohr an AbgassystemConnection pipe to the exhaust system
- 3434
- Absaugöffnung(en)Suction opening (s)
- 3636
- AbsaugraumSuction room
- 3737
- AustrittsrohrOutlet pipe
- 3838
- Verbindungseinheit/Verbindungsmittel von Absaugeinheit zur Filtereinheit Connection unit / connection means from the suction unit to the filter unit
- 4040
- RezirkulationseinheitRecirculation unit
- 4444
- RezirkulationsraumRecirculation room
- 4646
- Rezirkulationsöffnung(en)Recirculation opening (s)
- 4747
- RezirkulationsanschlussRecirculation connection
- 4848
- Verbindungseinheit/Verbindungsmittel von Filtereinheit zur RezirkulationseinheitConnection unit / connection means from the filter unit to the recirculation unit
- 4949
- Leitblech(e) Baffle plate (s)
- 5050
- FilterelementFilter element
- 5151
- Stange/AbreinigungsstangeRod / cleaning rod
- 5252
- Vorfilter/GrobfilterPre-filter / coarse filter
- 5353
- Stange/Längsstange am/im Boden des FeinfiltersRod / longitudinal rod on / in the bottom of the fine filter
- 5454
- TrennschichtSeparating layer
- 5555
- Stange/Längsstange am/im Boden des VorfiltersRod / longitudinal rod on / in the bottom of the pre-filter
- 5656
- FeinfilterFine filter
- 5757
- Verbindungselement (fest)/feste Verbindung zwischen 53 und 55Connection element (fixed) / fixed connection between 53 and 55
- 57a57a
- Verbindungselement (flexibel)/flexible bzw. lose Verbindung zwischen 53 und 55Connection element (flexible) / flexible or loose connection between 53 and 55
- 5858
- FormgebungselementShaping element
- 5959
- Verbindungselement/Verbindung zwischen 53 und 51 Connection element / connection between 53 and 51
- 6060
- FiltereinheitFilter unit
- 6161
- FeuchtesensorHumidity sensor
- 6262
- FiltergehäuseFilter housing
- 6363
- Bodenmatte zur Aufnahme und Verdunstung von Kondensat, beispielsweise aus MineralwolleFloor mat for the absorption and evaporation of condensate, for example made of mineral wool
- 63a63a
- DrainageanschlussDrainage connection
- 6464
- WartungsdeckelMaintenance cover
- 6565
- LüfterFan
- 6666
- RohgaseintrittRaw gas inlet
- 6767
- SeitenkammerSide chamber
- 6868
- ReingasaustrittClean gas outlet
- 6969
- Aufnahme für Filterelement Holder for filter element
- 7070
- Trennwände für Reihenschaltung von FilterelementenPartition walls for series connection of filter elements
- 7171
- Precoateinbringung, anströmseitig vom Filtermaterial, bevorzugt im Batchverfahren, beispielsweise über mindestens ein PatronePrecoat introduction, upstream of the filter material, preferably in a batch process, for example via at least one cartridge
- 7272
- Schalldämpfersilencer
- 7373
- Gehäuse PrecoatpatroneHousing precoat cartridge
- 7474
- Deckel PrecoatpatronePrecoat cartridge cover
- 7575
- Precoatmaterial, beispielsweise KalkPrecoat material, for example lime
- 7676
- Umschalteinheit zwischen Schalldämpfer und ZusatzfilterSwitching unit between silencer and additional filter
- 7777
- Treibladung für Precoatmaterial, beispielsweise Druckgas, Explosivladung oder dergleichenPropellant charge for precoat material, for example compressed gas, explosive charge or the like
- 7878
- ZusatzfilterAdditional filter
- 7979
- Fernauslösung Treibladung, beispielsweise elektrischRemote triggering propellant charge, for example electrically
- 79a79a
- Anschluss für externe Druckgaszuführung, bspw. Druckluftschlauch Connection for external compressed gas supply, e.g. compressed air hose
- 8080
- Entschwefelungseinrichtung, den Feinstaubfilterelementen vorgeschaltetDesulfurization device upstream of the fine dust filter elements
- 8282
- Entschwefelungseinrichtung, in Feinstaubfilterelemente integriertDesulfurization device integrated in fine dust filter elements
- 8484
- Entschwefelungseinrichtung, den Feinstaubfilterelementen nachgeschaltetDesulfurization device, downstream of the fine dust filter elements
- 8585
- Wanne/Staubfangwanne für GrobfilterTray / dust collecting tray for coarse filters
- 8787
- Wanne/Staubfangwanne für FeinfilterTray / dust collecting tray for fine filters
- 8989
- elektrische Zündvorrichtung (optional), für Staub electrical ignition device (optional), for dust
- 9090
- Isolierunginsulation
- 9191
- Heizelement(e)Heating element (s)
- 9292
- StutzenSupport
- 9393
- Regelorgan für FalschluftControl organ for false air
- 9494
- Stutzen für HeißluftzustromNozzle for hot air inflow
- 9595
- SpannschellenClamps
- 9696
- SchlauchschutzHose protection
- 9797
- InnenschlauchInner tube
- 9898
- Außenschlauch Outer hose
- EE.
- Absaugeinheit Suction unit
- T1T1
-
Temperaturmessstelle Kamin unten, unterhalb Anschlussstück 32Chimney temperature measuring point below,
connection piece 32 below - T2T2
- Temperaturmessstelle FiltereintrittTemperature measuring point filter inlet
- T3T3
- Temperaturmessstelle RezirkulationsraumTemperature measuring point in the recirculation room
- T4T4
- Temperaturmessstelle Abgaskernstrom, etwa in Höhe RezirkulationsraumTemperature measuring point for the exhaust gas core flow, approximately at the level of the recirculation room
- T5T5
- Temperaturmessstelle Kamin oben, kurz unterhalb Austritt an AtmosphäreChimney temperature measuring point at the top, just below the outlet to atmosphere
- T6T6
- Temperaturmessstelle AtmosphäreTemperature measuring point atmosphere
- T7T7
- Temperaturmessstelle Reingas, nach Ventilator Temperature measuring point clean gas, after fan
- TminTmin
- Minimaltemperatur Filterelement(e)Minimum temperature filter element (s)
- TmaxTmax
- Maximaltemperatur Filterelement(e)Maximum temperature filter element (s)
- ΔpΔp
- Druckmessung im Kamin, vorteilhafterweise auch Differenzdruck zur Atmosphäre und/oder zum Aufstellungsraum der Feuerung (in Kombination mit Filter und/oder E-Filter)Pressure measurement in the chimney, advantageously also differential pressure to the atmosphere and / or to the installation room of the furnace (in combination with filter and / or E-filter)
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturPatent literature cited
- DE 102008059432 [0007]DE 102008059432 [0007]
- EP 0876190 A1 [0097]EP 0876190 A1 [0097]
Zitierte Nicht-PatentliteraturNon-patent literature cited
- DIN EN 779 (2012) [0023, 0024]DIN EN 779 (2012) [0023, 0024]
Claims (35)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020115589.1A DE102020115589A1 (en) | 2020-06-12 | 2020-06-12 | Fine dust separation device for small combustion systems |
EP20213371.6A EP3834910A1 (en) | 2019-12-12 | 2020-12-11 | Fine dust separation device for small firing installations |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020115589.1A DE102020115589A1 (en) | 2020-06-12 | 2020-06-12 | Fine dust separation device for small combustion systems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102020115589A1 true DE102020115589A1 (en) | 2021-12-16 |
Family
ID=78718821
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102020115589.1A Pending DE102020115589A1 (en) | 2019-12-12 | 2020-06-12 | Fine dust separation device for small combustion systems |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102020115589A1 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4113006A3 (en) * | 2021-06-10 | 2023-07-12 | dezentec GmbH | Fine dust separation device for small firing installations |
EP4382188A1 (en) * | 2022-12-06 | 2024-06-12 | dezentec GmbH | Fine dust separation device for small firing installations |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0876190A1 (en) | 1995-11-17 | 1998-11-11 | Hosokawa Mikropul Gesellschaft für Mahl-und Staubtechnik mBH | Surface filtration and surface filter |
DE102008059432A1 (en) | 2008-11-27 | 2010-06-02 | Schraeder Gmbh | Flue gas cleaning device |
-
2020
- 2020-06-12 DE DE102020115589.1A patent/DE102020115589A1/en active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0876190A1 (en) | 1995-11-17 | 1998-11-11 | Hosokawa Mikropul Gesellschaft für Mahl-und Staubtechnik mBH | Surface filtration and surface filter |
DE102008059432A1 (en) | 2008-11-27 | 2010-06-02 | Schraeder Gmbh | Flue gas cleaning device |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DIN EN 779 (2012) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4113006A3 (en) * | 2021-06-10 | 2023-07-12 | dezentec GmbH | Fine dust separation device for small firing installations |
EP4382188A1 (en) * | 2022-12-06 | 2024-06-12 | dezentec GmbH | Fine dust separation device for small firing installations |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2953010C2 (en) | ||
DE102015103337A1 (en) | Flue gas dust filter | |
DE3900532A1 (en) | EXHAUST EMISSION CONTROL DEVICE FOR A DIESEL ENGINE | |
DE102014218344B4 (en) | Process and system for separating contaminants from process exhaust air | |
DE102020115589A1 (en) | Fine dust separation device for small combustion systems | |
EP3834910A1 (en) | Fine dust separation device for small firing installations | |
DE102008059432A1 (en) | Flue gas cleaning device | |
DE102004022737B4 (en) | Method and device for cleaning aerosol and dust-laden exhaust gas streams | |
DE3721725A1 (en) | Facility for cleaning flue gases in heating systems | |
DE19627028A1 (en) | Flue gas cleaner for domestic wood-burning heaters | |
DE102019008612A1 (en) | Fine dust separation device for small combustion systems | |
US4523931A (en) | Fabric filter system with improved gas bypass means for removing particulate matter from gases | |
EP1906090A2 (en) | Exhaust gas purification facility with a fine dust filter for biomass heating installation | |
DE69931924T2 (en) | METHOD FOR CLEANING EXHAUST GAS | |
DE102021002932A1 (en) | Fine dust separation device for small furnaces | |
EP2846088B1 (en) | Flue gas purification device for small-scale furnace systems | |
AT504749B1 (en) | ELECTROSTATIC FINE-DUST FILTER, METHOD FOR THE DEEP-SEED DEPOSITION, APPLICATION OF THE ELECTROSTATIC FINE-FILTER AND CONTROL FOR THE ELECTROSTATIC FINE-FILTER | |
DE10148180A1 (en) | Device for purifying exhaust gases on diesel engine testing stands comprises a suction unit for introducing the exhaust gas to a dry dust filter system, and a purification unit for purifying the dry dust filter system | |
DE102017112329A1 (en) | Hood | |
WO2009013005A1 (en) | Fine dust filter for small-scale furnace systems for renewable raw materials | |
WO2003008865A1 (en) | Device for separating dust from flue gases from combustion plants, especially solid fuel combustion plants | |
EP4382188A1 (en) | Fine dust separation device for small firing installations | |
DE102012003486B4 (en) | Method for operating a filter device for cleaning the flue gases of a furnace | |
EP2640940B1 (en) | Cleanable particle separator | |
DE102011107621A1 (en) | Preparing and purifying a product gas comprises thermochemical conversion of biomass in a reactor, conducting the produced, pollutant loaded product gas into a main gas treatment step, condensing the unwanted tars and filtering |