[go: up one dir, main page]

DE102020104475A1 - Method for producing a sliver and card - Google Patents

Method for producing a sliver and card Download PDF

Info

Publication number
DE102020104475A1
DE102020104475A1 DE102020104475.5A DE102020104475A DE102020104475A1 DE 102020104475 A1 DE102020104475 A1 DE 102020104475A1 DE 102020104475 A DE102020104475 A DE 102020104475A DE 102020104475 A1 DE102020104475 A1 DE 102020104475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
change
time delay
sliver
mass
card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020104475.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Maximilian Marx
Christian Krüttgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Group SE
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Priority to DE102020104475.5A priority Critical patent/DE102020104475A1/en
Priority to PCT/EP2021/052091 priority patent/WO2021165017A1/en
Priority to EP21702654.1A priority patent/EP4107319B1/en
Priority to CN202180014766.3A priority patent/CN115151688B/en
Publication of DE102020104475A1 publication Critical patent/DE102020104475A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/36Driving or speed control arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Karde (100) sowie eine Karde (100), mit zumindest einer Speisewalze (1) und einem Abnehmer (5), die jeweils separate steuerbare Antriebe aufweisen, wobei die Karde (100) ausgebildet ist, aus Faserflocken oder einer Wattenvorlage ein Faserband herzustellen, das in Kannen (15) ablegbar ist, wobei zum Kannenwechsel die Umfangsgeschwindigkeit der Speisewalze (1) geändert und mit einer Zeitverzögerung (Δts; Δte) nachfolgend die Umfangsgeschwindigkeit des Abnehmers (5) geändert wird, mit einem Sensor (S2), der ausgebildet ist, die Masse des erzeugten Faserbandes bzw. die Massenänderung des erzeugten Faserbandes zu bestimmen, wobei bei jedem Kannenwechsel eine Steuerung (20) der Karde aus dem Signal des Sensors (S2) die Standardabweichung (SS2) der Massenänderung (Δm) des Faserbandes ermittelt und dieser einen Mittelwert (Ms2) zuordnet, wobei die Steuerung (20) ausgebildet ist, mittels mindestens zwei Mittelwerten (MS2) die Zeitverzögerung (Δts; Δte) zu optimieren.The invention relates to a method for controlling a card (100) and a card (100), with at least one feed roller (1) and a doffer (5), each of which has separate controllable drives, the card (100) being designed Fiber flakes or a wadding to produce a sliver that can be stored in cans (15), the peripheral speed of the feed roller (1) being changed to change the cans and the peripheral speed of the doffer (5) being subsequently changed with a time delay (Δts; Δte), with a Sensor (S2) which is designed to determine the mass of the sliver produced or the change in mass of the sliver produced, with a controller (20) of the card from the signal from the sensor (S2) determining the standard deviation (SS2) of the mass change with each can change (Δm) of the sliver is determined and a mean value (Ms2) is assigned to it, the controller (20) being designed to determine the time delay by means of at least two mean values (MS2) g (Δts; Δte) to optimize.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines Faserbandes und eine Karde nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und 10.The invention relates to a method for producing a sliver and a card according to the preamble of claims 1 and 10.

Bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten in der Herstellung von Faserbändern an der Karde, muss bei jedem Kannenwechsel die Produktion heruntergefahren werden, was sich in der Qualität des Faserbandes für die nachfolgende Weiterverarbeitung negativ auswirkt. Während der Kardenproduktion in der Beschleunigungs- oder Verzögerungsphase soll das Bandgewicht seinem Sollwert folgen. Bei einem bevorstehenden Kannenwechsel mit verringerter Produktion des Faserbandes wird die Speisewalzendrehzahl der Karde geändert, der mit einer Zeitverzögerung die Absenkung der Drehzahl bzw. Umfangsgeschwindigkeit des Abnehmers folgt. Die Zeitverzögerung zwischen der Absenkung der Speisewalzendrehzahl und der Absenkung der Drehzahl des Abnehmers wird unter anderem durch die Faserqualität (Material, Fasergröße, etc.) und der Trommelbelegung der Karde bestimmt. Da diese Zeitverzögerung aber entscheidend für die Änderung des Bandgewichtes ist, was sich in Dünn- oder Dickstellen im Faserband und damit einer Abweichung vom Sollwert auswirkt, wird diese Zeitverzögerung mittels empirischer Werte in der Steuerung der Karde hinterlegt. Diese Zeitverzögerung muss bei einem Hochfahren der Karde nach erfolgtem Kannenwechsel ebenfalls wieder berücksichtigt werden.At high production speeds in the manufacture of fiber slivers on the card, production must be shut down every time the can is changed, which has a negative effect on the quality of the sliver for subsequent processing. During card production in the acceleration or deceleration phase, the sliver weight should follow its target value. In the event of an impending can change with reduced production of the sliver, the feed roller speed of the card is changed, which is followed with a time delay by the lowering of the speed or peripheral speed of the customer. The time delay between the decrease in the feed roll speed and the decrease in the speed of the doffer is determined, among other things, by the fiber quality (material, fiber size, etc.) and the drum occupancy of the card. Since this time delay is decisive for the change in the sliver weight, which affects thin or thick places in the sliver and thus a deviation from the target value, this time delay is stored in the card controller using empirical values. This time delay must also be taken into account again when the card is started up after the can change has taken place.

Die EP 0799915 B2 beschreibt die Bandregulierung an einer Karde während der Verzögerungs- und Beschleunigungsphase beim Kannenwechsel. Die Schrift beansprucht die Verwendung eines Regelalgorithmus mit einem Integralanteil aus der Brems-/Beschleunigungsrampe über ein Zeitintervall, ohne die Details zu offenbaren, wie diese Werte die Zeitverzögerung beeinflussen.the EP 0799915 B2 describes the sliver regulation on a card during the deceleration and acceleration phase when changing cans. The document claims the use of a control algorithm with an integral component from the braking / acceleration ramp over a time interval, without disclosing the details of how these values influence the time delay.

Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, die Zeitverzögerung zwischen der Absenkung bzw. Erhöhung der Speisewalzendrehzahl und der Absenkung bzw. Erhöhung der Drehzahl des Abnehmers so zu optimieren, um auch während des Kannenwechsels ein möglichst gleichmäßiges Kardenband zu erzeugen.Based on this prior art, the object of the invention is to optimize the time delay between lowering or increasing the feed roll speed and lowering or increasing the speed of the doffer so as to produce a card sliver that is as uniform as possible during the can change.

Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch ein Verfahren mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen, und durch eine Karde gemäß Anspruch 10. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.The invention achieves the object set by a method with the features specified in claim 1, and by a card according to claim 10. Advantageous further developments of the invention are defined in the dependent claims.

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Karde mit zumindest einer Speisewalze und einem Abnehmer, die jeweils separate steuerbare Antriebe aufweisen, wobei die Karde ausgebildet ist, aus Faserflocken oder einer Wattenvorlage ein Faserband herzustellen, das in Kannen ablegbar ist, wobei zum Kannenwechsel die Umfangsgeschwindigkeit der Speisewalze geändert und mit einer Zeitverzögerung (Δts; Δte) nachfolgend die Umfangsgeschwindigkeit des Abnehmers geändert wird. Die Karde weist dazu einen Sensor auf, der ausgebildet ist, die Masse des erzeugten Faserbandes bzw. die Massenänderung des erzeugten Faserbandes zu bestimmen. Dabei ermittelt eine Steuerung der Karde bei jedem Kannenwechsel aus dem Signal des Sensors die Standardabweichung der Massenänderung des Faserbandes und ordnet diesem einen Mittelwert zu. Dabei ist die Steuerung ausgebildet, mittels mindestens zweier Mittelwerte die Zeitverzögerung zwischen der Geschwindigkeitsänderung der Speisewalze und der Geschwindigkeitsänderung des Abnehmers zu optimieren.The invention relates to a method for controlling a card with at least one feed roller and a doffer, each of which has separate controllable drives, the card being designed to produce a sliver from fiber flocks or a lap which can be deposited in cans, the peripheral speed for changing cans of the feed roller changed and with a time delay ( Δts ; Δte ) the peripheral speed of the customer is subsequently changed. For this purpose, the card has a sensor which is designed to determine the mass of the sliver produced or the change in mass of the sliver produced. A control of the card determines the standard deviation of the mass change of the sliver from the signal of the sensor with each can change and assigns a mean value to this. The control is designed to optimize the time delay between the change in speed of the feed roller and the change in speed of the customer by means of at least two mean values.

Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Karde unabhängig von der Faserqualität und den Betriebsbedingungen die Zeitverzögerung zwischen der Reduzierung der Umfangsgeschwindigkeit der Speisewalze und des Abnehmers selbst optimieren. Es müssen, außer einem beliebigen Startwert keine faserbezogenen Daten in der Steuerung hinterlegt werden. Beim Wechsel einer Partie oder einer neuen Fasermischung ermittelt die Steuerung automatisch die optimale Zeitverzögerung, mittels der die Bandnummer bzw. Massenabweichung vom Sollwert während des Kannenwechsels optimiert wird. Das Faserband bekommt eine gleichmäßigere Qualität, wodurch die nachfolgende Verarbeitung im Streckwerk und/oder in der Luftspinnmaschine verbessert wird.With the method according to the invention, the card can itself optimize the time delay between the reduction in the peripheral speed of the feed roller and the doffer, regardless of the fiber quality and the operating conditions. Apart from any start value, no fiber-related data need to be stored in the control. When changing a batch or a new fiber mixture, the control automatically determines the optimal time delay, by means of which the sliver number or mass deviation from the target value is optimized during the can change. The quality of the sliver is more uniform, which improves subsequent processing in the drafting system and / or in the air-jet spinning machine.

Dadurch, dass vor dem Kannenwechsel die Umfangsgeschwindigkeit der Speisewalze reduziert und mit einer Zeitverzögerung die Umfangsgeschwindigkeit des Abnehmers reduziert wird, kann die Erhöhung oder Absenkung der Bandnummer bzw. die Massenzunahme oder Massenabnahme des Faserbandes zum Sollwert zum Beginn des Kannenwechsels reduziert werden.Because the peripheral speed of the feed roller is reduced before the can change and the peripheral speed of the doffer is reduced with a time delay, the increase or decrease in the sliver number or the increase or decrease in mass of the sliver can be reduced to the setpoint at the beginning of the can change.

Dadurch, dass zum Ende des Kannenwechsel die Umfangsgeschwindigkeit der Speisewalze erhöht und mit einer Zeitverzögerung die Umfangsgeschwindigkeit des Abnehmers erhöht wird, kann die Absenkung oder Erhöhung der Bandnummer bzw. die Massenabnahme oder Massenzunahme des Faserbandes zum Sollwert zum Ende des Kannenwechsels reduziert werden.Because the circumferential speed of the feed roller is increased at the end of the can change and the circumferential speed of the customer is increased with a time delay, the decrease or increase in the sliver number or the decrease or increase in mass of the sliver can be reduced to the target value at the end of the can change.

Vorzugsweise kann die Änderung der Umfangsgeschwindigkeit der Speisewalze und des Abnehmers mit der gleichen oder unterschiedlichen Beschleunigung bzw. Verzögerung erfolgen. Bei geringer Trommelbelegung reduziert sich die Regelstrecke zwischen den Sensoren am Speisetisch und der Bandabnahme, so dass mit der gleichen Verzögerung bzw. Beschleunigung die Umfangsgeschwindigkeit der Speisewalze und des Abnehmers verändert wird. Bei hoher Trommelbelegung liegt eine große Regelstrecke vor, so dass in der Zeit der reduzierten Faserzufuhr während des Kannenwechsels die Fasern aus der Trommelbelegung weiter an den Abnehmer übergeben werden. Hier kann es sinnvoll sein, zum Ende des Kannenwechsels den Abnehmer mit einer höheren Beschleunigung auf die Nenndrehzahl und damit den Sollwert der Umfangsgeschwindigkeit zu fahren.The change in the circumferential speed of the feed roller and of the doffer can preferably take place with the same or different acceleration or deceleration. If the drum is not occupied, the controlled system between the sensors on the dining table and the sliver take-off unit is reduced, so that the same Deceleration or acceleration, the peripheral speed of the feed roller and the doffer is changed. In the case of a high drum load, there is a large controlled system, so that when the fiber supply is reduced during the can change, the fibers from the drum load are passed on to the customer. At the end of the can change, it can make sense to accelerate the doffer to the nominal speed and thus to the nominal value of the peripheral speed.

Vorzugsweise kann die Zeitverzögerung zum Start des Kannenwechsel gleich oder ungleich der Zeitverzögerung zum Ende des Kannenwechsels sein. Auch hier ist bei der Regelstrecke zwischen den Sensoren am Speisetisch und der Bandabnahme die Größe der Trommelbelegung zu beachten. Bei einer hohen Trommelbelegung kann die Zeitverzögerung zum Start des Kannenwechsels und die Zeitverzögerung zum Ende des Kannenwechsels unterschiedlich sein. Bei einer geringen Trommelbelegung ist die Regelstrecke kürzer und die Abstimmung zwischen der Geschwindigkeitsänderung von Speisewalze und Abnehmer muss präziser erfolgen, da weniger Fasermasse in der Karde zum Ausgleich von Schwankungen vorhanden ist.The time delay at the start of the can change can preferably be the same or not the same as the time delay at the end of the can change. Here, too, the size of the drum occupancy must be taken into account in the controlled system between the sensors on the dining table and the belt removal. With a high drum load, the time delay to the start of the can change and the time delay to the end of the can change can be different. In the case of a low drum occupancy, the controlled system is shorter and the coordination between the speed change of the feed roller and doffer must be more precise, since there is less fiber mass in the card to compensate for fluctuations.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuerung ausgebildet, aus mehreren Mittelwerten (mindestens zwei Mittelwerten) ein Minimum zu interpolieren, das die optimale Zeitverzögerung zwischen der Geschwindigkeitsänderung der Speisewalze und des Abnehmers bildet. Mit der optimalen Zeitverzögerung lässt sich die Massenänderung des Faserbandes (Bandnummer) vom Sollwert während des Kannenwechsels auf ein Minimum reduzieren. Hierzu sind für die Steuerung bereits zwei Mittelwerte ausreichend, um mit der Optimierung der Zeitverzögerung zu beginnen. Bei mindestens drei Mittelwerten ist die Steuerung ausgebildet, durch die Mittelwerte eine Kurve zu interpolieren, deren Minimum die optimale Zeitverzögerung darstellen kann.In a preferred embodiment, the control is designed to interpolate a minimum from a plurality of mean values (at least two mean values), which minimum forms the optimum time delay between the change in speed of the feed roller and the doffer. With the optimal time delay, the change in mass of the sliver (sliver number) from the target value during the can change can be reduced to a minimum. Two mean values are already sufficient for the control to start optimizing the time delay. With at least three mean values, the control is designed to interpolate a curve using the mean values, the minimum of which can represent the optimal time delay.

Vorzugsweise wird zu Beginn des ersten Kannenwechsels die Zeitverzögerung durch mindestens einen in der Steuerung ablegbaren Wert vorgegeben. Dieser Wert kann empirisch vorgegeben werden und von der Kardenbauart, der verwendeten Garnitur, der Faserqualität und den Produktionsbedingungen abhängen. Von diesen Faktoren hängen unter anderem auch die Trommelbelegung und damit ein Teil der Regelstrecke ab.At the beginning of the first can change, the time delay is preferably specified by at least one value that can be stored in the controller. This value can be specified empirically and depend on the type of card, the clothing used, the fiber quality and the production conditions. Among other things, the drum occupancy and thus part of the controlled system also depend on these factors.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuerung der Karde ausgebildet, alle Antriebe der Karde einzeln anzusteuern und zumindest die ermittelte Fasermasse am Sensor der Speisemulde mit der ermittelten Masse des Faserbandes am Sensor zu verarbeiten und die zugehörigen Antriebe zu regeln. Vorzugsweise kann in der Steuerung hinterlegt sein, dass die Optimierung der Zeitverzögerung zwischen der Geschwindigkeitsänderung der Speisewalze und dem Abnehmer erst bei einer Geschwindigkeitsdifferenz der Walzen von beispielsweise mindestens 80m/min und/oder erst bei einem Verhältnis der Liefergeschwindigkeit des Bandes beim Kannenwechsel zur normalen Liefergeschwindigkeit von beispielsweise mindestens 80% startet. Die Grenzwerte selbst, ab denen das Verfahren angewendet werden soll, können je nach Kardenbauart, der verwendeten Garnitur, der Faserqualität und den Produktionsbedingungen variieren und sollen verhindern, dass die Qualität des Faserbandes überregelt wird, da beispielsweise auch die Kardierspaltregelung oder andere Faktoren die Bandnummer bzw. die Massenänderung des Faserbandes beim Kannenwechsel beeinflussen.In a preferred embodiment, the control of the card is designed to control all drives of the card individually and to process at least the determined fiber mass on the sensor of the feed trough with the determined mass of the fiber sliver on the sensor and to regulate the associated drives. The control system can preferably store that the optimization of the time delay between the speed change of the feed roller and the doffer only occurs when the roller speed difference is, for example, at least 80 m / min and / or only when the ratio of the delivery speed of the strip when changing cans to the normal delivery speed of for example at least 80% starts. The limit values themselves, from which the process is to be used, can vary depending on the card type, the clothing used, the fiber quality and the production conditions and are intended to prevent the quality of the sliver from being over-regulated, as the carding gap control or other factors also affect the sliver number or . Influence the change in mass of the sliver when changing cans.

Die erfindungsgemäße Karde weist zumindest eine Speisewalze und einem Abnehmer auf, die jeweils separate steuerbare Antriebe aufweisen, mit einem Sensor, der ausgebildet ist, die Masse der in die Karde einlaufenden Fasern oder Watte zu ermitteln, mit einem Sensor, der ausgebildet ist, die Masse des erzeugten Faserbandes bzw. die Massenänderung des erzeugten Faserbandes zu bestimmen, mit einer Steuerung, die ausgebildet ist, das Verfahren zum Betrieb der Karde nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.The card according to the invention has at least one feed roller and a doffer, each of which has separate controllable drives, with a sensor that is designed to determine the mass of the fibers or wadding entering the card, with a sensor that is designed to determine the mass of the fiber sliver produced or the change in mass of the fiber sliver produced, with a controller which is designed to carry out the method for operating the card according to one of the preceding claims.

Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.Further measures improving the invention are shown in more detail below together with the description of a preferred exemplary embodiment of the invention with reference to the figures.

Es zeigen:

  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Karde mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 eine schematische Darstellung der Karde mit den erfindungsrelevanten Antrieben und Sensoren;
  • 3 ein Diagramm zur Zeitverzögerung beim Kannenwechsel mit den zugehörigen Geschwindigkeiten der Speisewalze und des Abnehmers;
  • 4 ein Diagramm zur Massenänderung des Faserbandes während des Kannenwechsels;
  • 5 ein schematisches Messdiagramm zur absoluten Massenänderung während des Kannenwechsels;
  • 6 ein Diagramm zur Darstellung des ermittelten Mittelwertes mit der zugehörigen Zeitverzögerung zwischen Speisewalze und Abnehmer.
Show it:
  • 1 a schematic side view of a card with the device according to the invention;
  • 2 a schematic representation of the card with the drives and sensors relevant to the invention;
  • 3 a diagram of the time delay when changing cans with the associated speeds of the feed roller and the doffer;
  • 4th a diagram of the mass change of the sliver during the can change;
  • 5 a schematic measurement diagram for the absolute change in mass during the can change;
  • 6th a diagram showing the mean value determined with the associated time delay between the feed roller and the doffer.

Nachstehend sind unter Bezugnahme auf die 1 bis 6 bevorzugte Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und des Verfahrens erläutert, die zur Verwendung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern oder dergleichen vorgesehen ist. Gleiche Merkmale in der Zeichnung sind jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen. An dieser Stelle versteht sich, dass die Zeichnung lediglich vereinfacht und insbesondere ohne Maßstab dargestellt ist.With reference to the 1 until 6th preferred embodiments of a device according to the invention and the method explained, which is intended for use on a card for cotton, chemical fibers or the like. The same features in the drawing are each provided with the same reference symbols. At this point it goes without saying that the drawing is only shown in a simplified manner and, in particular, without a scale.

1 zeigt eine Karde 100 nach dem Stand der Technik, bei der Faserflocken über einen Schacht zu einer Speisewalze 1, einem Speisetisch 2, über einen oder mehrere Vorreißer 3a, 3b, 3c, zu der Trommel 4 oder dem Tambour geleitet werden. Auf der Trommel 4 werden die Fasern der Faserflocken mittels feststehender Kardierelemente 20, Absaughauben und Ausscheidemesser und mittels an einem Wanderdeckelsystem 17 angeordneter umlaufender Kardierelemente 14 parallelisiert und gereinigt. Der entstehende Faserflor wird nachfolgend über einen Abnehmer 5, eine Abstreifwalze 6 und mehrere Quetschwalzen 7, 8, zu einem Vliesleitelement 9 gefördert, der den Faserflor mit einem Trichter 10 zu einem Faserband umformt, das über Abzugswalzen 11, 12 an eine nachfolgende Verarbeitungsmaschine oder eine Kanne 15 übergibt. Die Einstellung der Kardierelemente 14 zur Trommel 4 (Kardierspalt) erfolgt über nicht dargestellte Gleitleisten, die keilförmig gegeneinander ausgerichtete Elemente aufweisen. 1 shows a card 100 according to the prior art, in which fiber flocks are fed via a shaft to a feed roll 1 , a dining table 2 , via one or more lickerins 3a , 3b , 3c , to the drum 4th or the tambour. On the drum 4th the fibers of the fiber flocks are made by means of fixed carding elements 20th , Suction hoods and ejector knives and by means of a revolving lid system 17th arranged revolving carding elements 14th parallelized and cleaned. The resulting fiber web is then sent to a customer 5 , a squeegee roller 6th and several nip rollers 7th , 8th , to a fleece guide element 9 promoted the pile of fibers with a funnel 10 formed into a sliver, which is fed via take-off rollers 11 , 12th to a downstream processing machine or jug 15th hands over. The setting of the carding elements 14th to the drum 4th (Carding gap) takes place via sliding strips, not shown, which have elements aligned with one another in a wedge-shaped manner.

In 2 werden nur die für die Erfindung wesentlichen Antriebe und Sensoren dargestellt, die nur einen Teil aller vorhandenen Antriebe und Sensoren ausmachen. Die Speisewalze 1 wird durch den Antrieb M1 angetrieben. Im Bereich der Speisewalze 1 an der nicht näher bezeichneten Speisemulde ist der Sensor S1 angeordnet, mit dem die Menge bzw. Masse der einlaufenden Wattenvorlage erfasst wird. Der Sensor S1 kann beispielsweise als kapazitiver oder induktiver Sensor ausgebildet sein, der die Auslenkung eines Fühlers erfasst und damit indirekt den Massendurchfluss der Wattenvorlage bestimmt. Die Speisewalze 1 wird durch den Antrieb M1 mit einer Drehzahl von bis zu 40 U/min angetrieben. Der Antrieb M4 treibt die Trommel 4 an, die während der Beschleunigungs- oder Verzögerungsphase des Kannenwechsels mit konstanter Drehzahl von beispielsweise 1500 U/min angetrieben wird. Der Abnehmer 5 wird durch den Antrieb M5 mit beispielsweise 300 U/min angetrieben. Nach dem Abnehmer 5 wird der Faserflor mittels nicht dargestelltem Querband und Flortrichter 10 zu einem Faserband umgeformt, wobei am oder nach dem Flortrichter 10 ein weiterer Sensor S2 angeordnet ist, mit dem die Masse des Faserbandes direkt, indirekt, oder die Abweichung von einem Sollwert bestimmbar ist. Der Sensor S2 kann ebenfalls als kapazitiver oder induktiver Sensor ausgebildet sein, der mittels Auslenkung eines Fühlers oder zwischen zwei aufeinander abgestimmten Scheiben den Massendurchfluss oder die Änderung des Massendurchflusses des Faserbandes bestimmt. Alle dargestellten Antriebe M1, M4, M5 können als Servomotoren oder frequenzgesteuerte Antriebe ausgebildet sein, die über die Steuerung 20 angesteuert und geregelt werden. Die Daten der Sensoren S1, S2 laufen ebenfalls in die Steuerung 20 ein, die dort nachfolgend ausgewertet werden. Über den ermittelten Massendurchfluss des Sensors S2 berechnet die Steuerung 20 die Kannenfüllzeit und den Zeitpunkt tk des Kannenwechsels. Mit einer Vorlaufzeit vor dem Kannenwechsel wird die Drehzahl der Speisewalze 1 heruntergefahren, der mit einer zeitlichen Verzögerung Δts die Drehzahlreduzierung bzw. Reduzierung der Umfangsgeschwindigkeit des Abnehmers 5 folgt.In 2 only the drives and sensors essential for the invention are shown, which make up only a part of all existing drives and sensors. The feed roller 1 is driven by the drive M1 driven. In the area of the feed roller 1 The sensor is on the unspecified feed tray S1 arranged, with which the amount or mass of incoming wadding is detected. The sensor S1 can be designed, for example, as a capacitive or inductive sensor that detects the deflection of a sensor and thus indirectly determines the mass flow rate of the wadding. The feed roller 1 is driven by the drive M1 driven at a speed of up to 40 rpm. The drive M4 drives the drum 4th which is driven during the acceleration or deceleration phase of the can change at a constant speed of, for example, 1500 rpm. The taker 5 is driven by the drive M5 driven at, for example, 300 rpm. According to the customer 5 the fiber pile is made by means of a transverse belt and pile funnel (not shown) 10 formed into a sliver, with on or after the pile funnel 10 another sensor S2 is arranged, with which the mass of the sliver can be determined directly, indirectly, or the deviation from a target value. The sensor S2 can also be designed as a capacitive or inductive sensor, which determines the mass flow rate or the change in the mass flow rate of the sliver by means of a deflection of a sensor or between two disks that are matched to one another. All drives shown M1 , M4 , M5 can be designed as servomotors or frequency-controlled drives that operate via the control 20th controlled and regulated. The data from the sensors S1 , S2 also run into the controller 20th which are evaluated there below. Via the determined mass flow rate of the sensor S2 calculates the control 20th the can filling time and the time tk of can change. The speed of the feed roller is set with a lead time before the can change 1 shut down with a time delay Δts the speed reduction or reduction of the peripheral speed of the customer 5 follows.

Die Regelstrecke in diesem System wird durch die Laufzeit der Fasern in der Karde 100 bestimmt, also von einer Änderung der Drehzahl der Speisewalze 1 bis zur Erfassung der geänderten Fasermasse am Sensor S2. Da aufgrund der Trommelbelegung die Fasern mehrfach um die Trommel 4 transportiert werden können, bevor sie auf den Abnehmer 5 übergeben werden, kann die Regelstrecke größer sein als der direkte Transportweg über den jeweiligen Trommelumfang.The controlled system in this system is determined by the running time of the fibers in the card 100 determined, i.e. from a change in the speed of the feed roller 1 until the changed fiber mass is recorded on the sensor S2 . Because of the drum occupancy, the fibers are wrapped around the drum several times 4th can be transported before they reach the buyer 5 are transferred, the controlled system can be larger than the direct transport path over the respective drum circumference.

Mit jedem Kannenwechsel wird die Liefergeschwindigkeit des Abnehmers 5 reduziert. Da die Trommel 4 mit einer konstanten Drehzahl weiterläuft, erhöht sich die Masse des Faserbandes an der Kannenablage, was zu unerwünschten Dickstellen führt. Ist der Kannenwechsel erfolgt, erhöht sich die Drehzahl des Abnehmers 5, wodurch die abgelieferte Fasermasse pro Zeiteinheit sinkt, da die Trommel 4 mit konstanter Drehzahl weiterläuft. Hierzu sieht die Steuerung 20 vor, vor dem Kannenwechsel die Speisewalze 1 in der Drehzahl bzw. Umfangsgeschwindigkeit zu reduzieren, um eine geringere Fasermasse in die Karde zu fördern. Zeitgleich mit dem Kannenwechsel und der Reduzierung der Abliefergeschwindigkeit des Faserbandes wird die Drehzahl des Abnehmers 5 reduziert, was erst einmal zu einer Erhöhung der Masse im Faserband führt. Die zeitliche Verzögerung zwischen der Absenkung der Drehzahl der Speisewalze 1 und der Absenkung der Drehzahl des Abnehmers 5 wird bestimmt, indem zu diesem Zeitpunkt die Bandmasse ermittelt wird. Aus diesem Signal der Bandmasse während des Kannenwechsels wird die Standardabweichung Ss2 zum Sollwert der Bandmasse bestimmt. Aus dieser Standardabweichung Ss2 wird der Mittelwert Ms2 gebildet. Ausgehend von einem Startwert der Zeitverzögerung Δts mit beispielsweise 0,7 s wird dieser Vorgang bei jedem Kannenwechsel solange mit einem reduzierten oder erhöhten Wert der Zeitverzögerung Δts wiederholt, bis zu jedem Kannenwechsel ein neuer Mittelwert Ms2 bestimmt wird. Aus den Mittelwerten Ms2 kann eine Kurve interpoliert werden, aus deren Minimum die optimale Zeit zur Bestimmung der Zeitverzögerung Δts zwischen dem Start der Reduzierung der Drehzahl der Speisewalze 1 und dem Start der Reduzierung der Drehzahl des Abnehmers 5 bestimmt wird. Es reichen zwei Mittelwerte Ms2 aus, damit die Steuerung die Zeitverzögerung Δts erhöht oder absenkt. Als optimale Zeitverzögerung wird der Wert angenommen, bei dem die Bandmasse die geringste Abweichung vom Sollwert aufweist. Die Standardabweichung Ss2 und der daraus zu bestimmende Mittelwert Ms2 kann für jede Faserqualität unterschiedlich sein. Die Erfindung hat damit den Vorteil, dass außer einem ersten Startwert keine empirischen Daten erfasst werden müssen. Der erste Startwert für die Zeitverzögerung zum Start des Kannenwechsels Δts kann beispielsweise 0,7 Sekunden betragen und hängt zum einen von der Regelstrecke und der Trommelbelegung ab. Je nach Kardenbauart und zu verarbeitender Faserqualität kann der Startwert für die Zeitverzögerung aber auch nur 0,4 Sekunden betragen. Die Karde 100 optimiert die Zeitverzögerung zwischen der Drehzahlreduzierung von Speisewalze 1 und Abnehmer 5 automatisch, so dass der Kunde mit verschiedenen Faserqualitäten und unterschiedlichen Betriebsbedingungen (Produktionsmenge, Umgebungstemperatur, Feuchtigkeit der Fasern) die Karde 100 betreiben kann. Beispielsweise kann sich die Zeitverzögerung zum Start des Kannenwechsels Δts auf 0,55 Sekunden reduzieren, wodurch sich die Massendefekte im Faserband auf ein Minimum reduzieren.The delivery speed of the buyer increases with every can change 5 reduced. As the drum 4th continues to run at a constant speed, the mass of the sliver on the can deposit increases, which leads to undesirable thick spots. Once the can has been changed, the speed of the doffer increases 5 , whereby the delivered fiber mass per unit of time decreases because the drum 4th continues to run at a constant speed. The controller sees to this 20th before, before the can change the feed roller 1 to reduce the number of revolutions or peripheral speed in order to convey a smaller fiber mass into the card. At the same time as the can change and the reduction in the delivery speed of the sliver, the speed of the customer increases 5 reduced, which first leads to an increase in the mass in the sliver. The time delay between the decrease in the speed of the feed roller 1 and lowering the speed of the pickup 5 is determined by determining the tape mass at this point in time. The standard deviation is derived from this signal of the sliver mass during the can change Ss2 determined to the nominal value of the belt mass. From this standard deviation Ss2 becomes the mean Ms2 educated. Based on a start value of the time delay Δts with 0.7 s, for example, this process is carried out with a reduced or increased value of the time delay each time the can is changed Δts repeatedly, a new mean value up to each can change Ms2 is determined. From the mean values Ms2 a curve can be interpolated, from the minimum of which the optimum time to determine the time delay can be determined Δts between the start of the reduction in the speed of the feed roller 1 and the start of reducing the speed of the pickup 5 is determined. Two mean values are sufficient Ms2 off to allow the controller to set the time delay Δts increases or decreases. The optimal time delay is assumed to be the value at which the sliver mass exhibits the smallest deviation from the nominal value. The standard deviation Ss2 and the mean value to be determined from this Ms2 can be different for each fiber quality. The invention thus has the advantage that, apart from a first starting value, no empirical data need to be recorded. The first starting value for the time delay to start the can change Δts can be, for example, 0.7 seconds and depends on the one hand on the controlled system and the drum occupancy. Depending on the type of card and the fiber quality to be processed, the start value for the time delay can also be just 0.4 seconds. The card 100 optimizes the time delay between the speed reduction of the feed roller 1 and customers 5 automatically, so that the customer with different fiber qualities and different operating conditions (production volume, ambient temperature, humidity of the fibers) the card 100 can operate. For example, the time delay to the start of the can change can be increased Δts Reduce to 0.55 seconds, which reduces the mass defects in the sliver to a minimum.

3 zeigt ein Diagramm, bei dem auf der Abszisse die Zeit t in Sekunden abgetragen ist. Auf der Ordinate ist die Geschwindigkeit v in m/min eingetragen, der eine zugehörige Drehzahl n in u/min von Speisewalze 1 und Abnehmer 5 zugeordnet wird. Die Kurve mit der durchgehenden Linie zeigt den Geschwindigkeitsverlauf der Speisewalze 1, die mit einem Vorlauf vor dem Zeitpunkt tk des Kannenwechsels in der Geschwindigkeit bzw. der Drehzahl heruntergefahren wird. Der Zeitpunkt tk ist der Start des Kannenwechsels und damit gleichzeitig der Zeitpunkt der Geschwindigkeitsreduzierung der Speisewalze 1. Wenn die Restmenge in Metern des Faserbandes, die noch in die aktuelle Kanne gefüllt werden soll, einen Grenzwert unterschreitet, wird der Kannenwechsel eingeleitet. Dazu wird die Geschwindigkeit bzw. Drehzahl der Speisewalze 1 reduziert. Mit der Zeitdifferenz Δts zur Reduzierung der Geschwindigkeit der Speisewalze 1 wird die Geschwindigkeit des Abnehmers 5 (gestrichelte Linie) reduziert. Haben beide Walzen 1, 5 ihre Kannenwechselgeschwindigkeit bzw. zugehörige Drehzahl erreicht, wird nach Synchronisation mit dem Ablageteller der eigentliche Kannenwechsel vollzogen. Vor dem Ende des Kannenwechsel wird mit einem zeitlichen Vorlauf die Drehzahl bzw. Umfangsgeschwindigkeit der Speisewalze 1 wieder hochgefahren, dem mit einer Zeitverzögerung von Δte die Drehzahl bzw. Umfangsgeschwindigkeit des Abnehmers 5 folgt. In dieser Darstellung sind die Drehzahl n und die Geschwindigkeit v auf der Ordinate von Speisewalze 1 und Abnehmer 5 proportional zueinander. Aufgrund des Verzuges innerhalb der Karde 100 an den Übergangsstellen zwischen den Walzen und der feinen Auflösung der Fasern zu einem Faserflor wird der Abnehmer 5 mit einer höheren Umfangsgeschwindigkeit betrieben, als die Speisewalze 1. Dabei wird die gleiche Beschleunigung bzw. Verzögerung der Umfangsgeschwindigkeit von Speisewalze 1 und Abnehmer 5 vorausgesetzt. 3 shows a diagram in which the abscissa is time t is worn away in seconds. The ordinate is the speed v entered in m / min, the associated speed n in rpm of the feed roller 1 and customers 5 is assigned. The curve with the continuous line shows the speed profile of the feed roller 1 that with a run-up to the date tk of the can change is reduced in speed or the rotational speed. Point of time tk is the start of the can change and, at the same time, the time at which the speed of the feed roller is reduced 1 . If the remaining amount in meters of the sliver that is still to be filled into the current can falls below a limit value, the can change is initiated. For this purpose, the speed or rotational speed of the feed roller 1 reduced. With the time difference Δts to reduce the speed of the feed roller 1 becomes the speed of the taker 5 (dashed line) reduced. Have both reels 1 , 5 reaches its can change speed or associated speed, the actual can change is carried out after synchronization with the depositing plate. Before the end of the can change, the rotational speed or peripheral speed of the feed roller is set with a time lead 1 booted up again with a time delay of Δte the speed or circumferential speed of the customer 5 follows. In this representation, the speed is n and the speed v on the ordinate of the feed roller 1 and customers 5 proportional to each other. Due to the delay within the card 100 at the transition points between the rollers and the fine disintegration of the fibers to form a pile of fibers, the buyer becomes 5 operated at a higher peripheral speed than the feed roller 1 . The same acceleration or deceleration of the peripheral speed of the feed roller is achieved 1 and customers 5 provided.

4 zeigt auf der Abszisse ebenfalls die Zeit t und auf der Ordinate die Massenänderung Δm des Faserbandes vom Sollwert, der mit 0 eingetragen ist. Entsprechend der Geschwindigkeitsreduzierung des Abnehmers 5 mit dem Kannenwechsel zum Zeitpunkt tk erhöht sich die Masse des Faserbandes und senkt sich wieder ab, bis diese zum Sollwert ausreguliert ist. Mit dem Hochfahren der Geschwindigkeit des Abnehmers 5 sinkt die Masse des Faserbandes erst einmal unter den Sollwert, bis diese wieder ausreguliert ist. Die 4 zeigt den Bandverlauf für eine zu geringe oder keine Zeitverzögerung Δts, Δte zwischen der Geschwindigkeitsdifferenz von Speisewalze 1 und Abnehmer. Wird die Zeitverzögerung Δts, Δte zu groß, ändert sich das Signalverhalten und es wird erst eine Dünnstelle und dann eine Dickstelle im Faserband erzeugt. Die Pfeile an den Messkurven zeigen die Richtung der Optimierung der zeitlichen Verzögerung Δts, Δte zwischen der Geschwindigkeitsreduzierung der Speisewalze 1 und der Geschwindigkeitsreduzierung des Abnehmers 5 an. Mit jedem Kannenwechsel können die in 4 dargestellten Abweichungen vom Sollwert geringer werden. 4th also shows the time on the abscissa t and the mass change on the ordinate Δm of the sliver from the target value, which is entered with 0. According to the speed reduction of the customer 5 with the can change at the time tk the mass of the sliver increases and decreases again until it is regulated to the target value. With increasing the speed of the customer 5 If the mass of the sliver falls below the target value, it will first be regulated out again. the 4th shows the band course for too little or no time delay Δts , Δte between the speed difference of the feed roller 1 and customers. Will the time delay Δts , Δte too large, the signal behavior changes and first a thin spot and then a thick spot is created in the sliver. The arrows on the measurement curves show the direction of the optimization of the time delay Δts , Δte between the speed reduction of the feed roller 1 and the reduction in speed of the pick-up 5 at. With every can change, the in 4th the deviations from the target value shown become smaller.

5 zeigt auf der Abszisse wieder die Zeit t an, und auf der linken Ordinate die Geschwindigkeit v in m/min der Speisewalze 1 und des Abnehmers 5. Proportional zur Geschwindigkeit der Walzen verhalten sich deren Drehzahlen n in u/min. Die Kurve der Speisewalze 1 ist wieder als durchgehende Linie dargestellt, und die Kurve des Abnehmers 5 als gestrichelte Linie. Auf der rechten Ordinate ist die absolute Masse ms2 des Faserbandes am Sensor S2 des Bandabzuges in ktex angegeben. Die Massenerhöhung des Faserbandes ist auf dem Diagramm mit der Absenkung der Abnehmergeschwindigkeit fast nicht erkennbar. Aus der in diesem Diagramm erkennbaren schwankenden Bandmasse ms2 berechnet die Steuerung 20 die Standardabweichung Ss2 der Bandmasse und bildet daraus einen Mittelwert MS2. Mit jedem Kannenwechsel wird eine neue Standardabweichung Ss2 mit einem neuen Mittelwert Ms2 bestimmt, wobei die Steuerung die Mittelwerte Ms2 abspeichert und anhand der abgespeicherten Mittelwerte Ms2 aus drei Mittelwerten Ms2 eine Kurve interpoliert, deren Minimum für diese Betriebsbedingungen (Produktivität der Karde, Faserqualität) die optimale Zeitverzögerung zum Start und zum Ende des Kannenwechsels in der Geschwindigkeitsreduzierung von Speisewalze 1 und Abnehmer 5 darstellt. Bereits zwei Mittelwerte Ms2 sind ausreichend, damit die Steuerung die Richtung der Zeitverzögerung zwischen der Geschwindigkeitsreduzierung der Speisewalze 1 und dem Abnehmer 5 erkennt. Da dies ein laufender Prozess ist, erfolgt beim zweiten Kannenwechsel bereits eine Optimierung der Zeitverzögerung Δts und Δte, da die Steuerung aus zwei abgespeicherten Mittelwerten Ms2 bereits eine erste Optimierung zu einer möglichst geringen Abweichung der Bandmasse vom Sollwert ableiten kann. Vorteilhafterweise kann die Zeitverzögerung Δts und Δte beim ersten Kannenwechsel unterschiedlich sein, so dass die Steuerung aus der Massenabweichung des Faserbandes vom Sollwert die Zeitverzögerung optimieren kann. Beim ersten Kannenwechsel können demnach zwei Mittelwerte Ms2 aus der Zeitverzögerung Δts und Δte zum Beginn und zum Ende des Kannenwechsels gebildet werden, so dass bereits der zweite Kannenwechsel mit einer optimierten Zeitverzögerung und einer verbesserten Abweichung der Bandmasse vom Sollwert erfolgt. 5 shows the time again on the abscissa t on, and the speed on the left ordinate v in m / min of the feed roller 1 and the customer 5 . Their speeds n in rpm are proportional to the speed of the rollers. The curve of the feed roller 1 is again shown as a solid line, and the curve of the pickup 5 as a dashed line. The absolute mass is on the right ordinate ms2 of the sliver on the sensor S2 of the tape withdrawal is given in ktex. The increase in mass of the sliver is almost not visible on the diagram with the decrease in the doffing speed. From the fluctuating belt mass that can be seen in this diagram ms2 calculates the control 20th the standard deviation Ss2 of the tape mass and forms an average value MS2 from this. A new standard deviation is created with every can change Ss2 with a new mean Ms2 determined, with the controller taking the mean values Ms2 and based on the stored mean values Ms2 from three mean values Ms2 interpolates a curve whose minimum for these operating conditions (productivity of the card, fiber quality) the optimal time delay to the start and to the end of the can change in the speed reduction of the feed roller 1 and customers 5 represents. Already two mean values Ms2 are sufficient to allow the controller to determine the direction of the time delay between the speed reduction of the feed roller 1 and the customer 5 recognizes. Since this is an ongoing process, the time delay is already optimized with the second can change Δts and Δte , since the control consists of two stored mean values Ms2 can already derive an initial optimization for the smallest possible deviation of the strip mass from the target value. Advantageously, the time delay Δts and Δte be different at the first can change, so that the control can optimize the time delay from the mass deviation of the sliver from the target value. The first time the can is changed, two mean values can therefore be achieved Ms2 from the time delay Δts and Δte are formed at the beginning and at the end of the can change, so that the second can change already takes place with an optimized time delay and an improved deviation of the sliver mass from the target value.

In dem Ausführungsbeispiel der 6 wird auf der Abszisse die Zeitverzögerung Δt angezeigt, über die mehrere Kannenwechsel erfolgt sind. Auf der Ordinate sind die Mittelwerte MS2 der Standardabweichungen Ss2 in Prozent eingetragen. Im Diagramm sind für jeden Kannenwechsel ein neuer Mittelwert Ms2-1 bis Ms2-n eingetragen bei einer zugehörigen Zeitverzögerung Δts/Δte. Durch eine Interpolation der Kurve ergibt sich ein Minimalwert bei etwa kurz vor dem sechsten Mittelwert Ms2-6, dessen zugehörige Zeitverzögerung als Δts und Δte von beispielsweise 0,58 s für die nächsten Kannenwechsel verwendet werden. Bei einer zu großen Streuung der Mittelwerte oder bei der Verarbeitung einer neuen Faserpartie erfolgt eine komplett neue Messung ohne Berücksichtigung von gespeicherten Werten. Wie zum Ausführungsbeispiel der 5 ausgeführt wird, können mit jedem Kannenwechsel auch zwei Mittelwerte Ms2 für den Beginn des Kannenwechsels aus der Zeitverzögerung Δts und dem Ende des Kannenwechsels aus der Zeitverzögerung Δte mit den zugehörigen Abweichungen vom Sollwert gebildet werden, so dass bereits der zweite Kannenwechsel mit einer optimierten Zeitverzögerung erfolgt.In the embodiment of 6th the time delay Δt over which several can changes have taken place is displayed on the abscissa. The mean values MS2 of the standard deviations are on the ordinate Ss2 entered in percent. A new mean value Ms2-1 to Ms2-n is entered in the diagram for each can change with an associated time delay Δts / Δte . Interpolation of the curve results in a minimum value at approximately just before the sixth mean value Ms2-6, its associated time delay as Δts and Δte of, for example, 0.58 s can be used for the next can change. If there is too great a spread of the mean values or if a new fiber section is processed, a completely new measurement is carried out without taking stored values into account. As for the embodiment of 5 is carried out, two mean values can be obtained with each can change Ms2 for the start of the can change from the time delay Δts and the end of the can change from the time delay Δte with the associated deviations from the target value, so that the second can change takes place with an optimized time delay.

In der Steuerung 20 der Karde 100 können weitere Randbedingungen hinterlegt werden, nämlich dass die Optimierung der Zeitverzögerung Δts und Δte beispielsweise erst bei einer Geschwindigkeitsdifferenz der Walzen von mindestens 80m/min und/oder erst bei einem Verhältnis der Liefergeschwindigkeit des Bandes beim Kannenwechsel zur normalen Liefergeschwindigkeit von mindestens 80% eingreifen soll.In the control 20th the card 100 further boundary conditions can be stored, namely that the optimization of the time delay Δts and Δte for example, should only intervene at a speed difference of the rollers of at least 80 m / min and / or only at a ratio of the delivery speed of the strip when changing cans to the normal delivery speed of at least 80%.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

100100
Karde Card
11
SpeisewalzeFeed roller
22
SpeisetischDining table
3a, 3b, 3c3a, 3b, 3c
Vorreißer-WalzeLickerin roller
44th
Trommeldrum
55
Abnehmer-WalzeDoffer roller
66th
AbstreifwalzeScraper roller
7, 87, 8
QuetschwalzeSqueegee
99
VliesleitelementFleece guide element
1010
FlortrichterPile funnel
11, 1211, 12
AbzugswalzenTake-off rollers
1414th
KardierelementCarding element
1515th
KanneJug
1717th
WanderdeckelRevolving lid
2020th
Steuerung steering
M1M1
Antrieb SpeisewalzeDrive feed roller
M4M4
Antrieb TrommelDrum drive
M5M5
Antrieb AbnehmerDrive customers
S1S1
Sensor SpeisemuldeFeed tray sensor
S2S2
Sensor BandabzugBelt take-off sensor
vv
Geschwindigkeit der WalzenSpeed of the rollers
uu
Drehzahl der WalzenSpeed of the rollers
tt
ZeitTime
tktk
Zeitpunkt des KannenwechselsTime of can change
ΔtsΔts
Zeitverzögerung zum Start des KannenwechselsTime delay to start the can change
ΔteΔte
Zeitverzögerung zum Ende des KannenwechselsTime delay to the end of the can change
Ms2Ms2
Mittelwert am Sensor BandabzugAverage value at the tape take-off sensor
ΔmΔm
Massenänderung des FaserbandesChange in mass of the sliver
ms2ms2
Bandmasse am Sensor BandabzugTape mass at the tape take-off sensor
Ss2Ss2
Standardabweichung am Sensor BandabzugStandard deviation at the sensor tape take-off

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • EP 0799915 B2 [0003]EP 0799915 B2 [0003]

Claims (10)

Verfahren zum Steuern einer Karde (100) mit zumindest einer Speisewalze (1) und einem Abnehmer (5), die jeweils separate steuerbare Antriebe aufweisen, wobei die Karde (100) ausgebildet ist, aus Faserflocken oder einer Wattenvorlage ein Faserband herzustellen, das in Kannen (15) ablegbar ist, wobei zum Kannenwechsel die Umfangsgeschwindigkeit der Speisewalze (1) geändert und mit einer Zeitverzögerung (Δts; Δte) nachfolgend die Umfangsgeschwindigkeit des Abnehmers (5) geändert wird, mit einem Sensor (S2), der ausgebildet ist, die Masse des erzeugten Faserbandes bzw. die Massenänderung des erzeugten Faserbandes zu bestimmen, wobei bei jedem Kannenwechsel eine Steuerung (20) der Karde aus dem Signal des Sensors (S2) die Standardabweichung (SS2) der Massenänderung (Δm) des Faserbandes ermittelt und dieser einen Mittelwert (Ms2) zuordnet, wobei die Steuerung (20) ausgebildet ist, mittels mindestens zwei Mittelwerten (MS2) die Zeitverzögerung (Δts; Δte) zu optimieren.A method for controlling a card (100) with at least one feed roller (1) and a doffer (5), each of which has separate controllable drives, the card (100) being designed to produce a fiber sliver from fiber flocks or a wadding material, which in cans (15) can be stored, the peripheral speed of the feed roller (1) being changed for the can change and the peripheral speed of the doffer (5) being subsequently changed with a time delay (Δts; Δte), with a sensor (S2) which is designed to measure the mass of the sliver produced or the change in mass of the sliver produced, with a controller (20) of the card determining the standard deviation (SS2) of the change in mass (Δm) of the sliver from the signal from the sensor (S2) each time the can is changed, and this determines an average value ( Ms2), the controller (20) being designed to optimize the time delay (Δts; Δte) by means of at least two mean values (MS2). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Kannenwechsel die Umfangsgeschwindigkeit der Speisewalze (1) reduziert und mit einer Zeitverzögerung (Δts) die Umfangsgeschwindigkeit des Abnehmers (5) reduziert wird.Procedure according to Claim 1 , characterized in that the peripheral speed of the feed roller (1) is reduced before the can change and the peripheral speed of the doffer (5) is reduced with a time delay (Δts). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ende des Kannenwechsel die Umfangsgeschwindigkeit der Speisewalze (1) erhöht und mit einer Zeitverzögerung (Δte) die Umfangsgeschwindigkeit des Abnehmers (5) erhöht wird.Procedure according to Claim 1 , characterized in that at the end of the can change the peripheral speed of the feed roller (1) is increased and the peripheral speed of the doffer (5) is increased with a time delay (Δte). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der Umfangsgeschwindigkeit der Speisewalze (1) und des Abnehmers (5) mit der gleichen oder unterschiedlichen Beschleunigung bzw. Verzögerung erfolgt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the change in the circumferential speed of the feed roller (1) and of the doffer (5) takes place with the same or different acceleration or deceleration. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitverzögerung (Δts) zum Start des Kannenwechsel gleich oder ungleich der Zeitverzögerung (Δte) zum Ende des Kannenwechsels ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the time delay (Δts) at the start of the can change is equal to or not equal to the time delay (Δte) at the end of the can change. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung ausgebildet ist, aus mindestens zwei Mittelwerten (Ms2) ein Minimum zu bestimmen, aus der die optimale Zeitverzögerung (Δts; Δte) gebildet wird.Procedure according to Claim 1 , characterized in that the controller is designed to determine a minimum from at least two mean values (Ms2), from which the optimum time delay (Δts; Δte) is formed. Verfahren nach Anspruch 1, dass zu Beginn des ersten Kannenwechsels die Zeitverzögerung (Δts; Δte) durch mindestens einen in der Steuerung ablegbaren Wert vorgegeben wird.Procedure according to Claim 1 that at the beginning of the first can change the time delay (Δts; Δte) is specified by at least one value that can be stored in the controller. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (20) ausgebildet ist, alle Antriebe der Karde anzusteuern und zumindest die ermittelte Fasermasse am Sensor (S1) der Speisemulde (1) mit der ermittelten Masse des Faserbandes am Sensor (S2) zu verarbeiten und die zugehörigen Antriebe (M1, M5) zu regeln.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the control (20) is designed to control all drives of the card and at least the determined fiber mass on the sensor (S1) of the feed trough (1) with the determined mass of the fiber sliver on the sensor (S2) to process and to control the associated drives (M1, M5). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Optimierung der Zeitverzögerung (Δts, Δte) erst bei einer vorgegebenen Geschwindigkeitsdifferenz der Walzen (1, 5) und/oder erst bei einem vorbestimmten Verhältnis der Liefergeschwindigkeit des Bandes beim Kannenwechsel zur normalen Liefergeschwindigkeit startet.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the optimization of the time delay (Δts, Δte) only starts at a predetermined speed difference of the rollers (1, 5) and / or only at a predetermined ratio of the delivery speed of the sliver when changing cans to the normal delivery speed . Karde (100) mit zumindest einer Speisewalze (1) und einem Abnehmer (5), die jeweils separate steuerbare Antriebe (M1, M5) aufweisen, mit einem Sensor (S1), der ausgebildet ist, die Masse der in die Karde (100) einlaufenden Fasern oder Watte zu ermitteln, mit einem Sensor (S2), der ausgebildet ist, die Masse des erzeugten Faserbandes bzw. die Massenänderung des erzeugten Faserbandes zu bestimmen, mit einer Steuerung (20), die ausgebildet ist, das Verfahren zum Betrieb der Karde nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.Card (100) with at least one feed roller (1) and a doffer (5), each of which has separate controllable drives (M1, M5), with a sensor (S1) which is designed to measure the mass of the card (100) to determine incoming fibers or wadding, with a sensor (S2) which is designed to determine the mass of the sliver produced or the change in mass of the sliver produced, with a controller (20) which is designed to determine the method for operating the card to be carried out according to one of the preceding claims.
DE102020104475.5A 2020-02-20 2020-02-20 Method for producing a sliver and card Pending DE102020104475A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104475.5A DE102020104475A1 (en) 2020-02-20 2020-02-20 Method for producing a sliver and card
PCT/EP2021/052091 WO2021165017A1 (en) 2020-02-20 2021-01-29 Method for producing a sliver, and carding machine
EP21702654.1A EP4107319B1 (en) 2020-02-20 2021-01-29 Method for producing a sliver, and carding machine
CN202180014766.3A CN115151688B (en) 2020-02-20 2021-01-29 Method for producing fiber strip and carding machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104475.5A DE102020104475A1 (en) 2020-02-20 2020-02-20 Method for producing a sliver and card

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020104475A1 true DE102020104475A1 (en) 2021-08-26

Family

ID=74494913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020104475.5A Pending DE102020104475A1 (en) 2020-02-20 2020-02-20 Method for producing a sliver and card

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4107319B1 (en)
CN (1) CN115151688B (en)
DE (1) DE102020104475A1 (en)
WO (1) WO2021165017A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116005304B (en) * 2022-08-05 2024-04-19 南通双弘纺织有限公司 Efficient fiber forming device
CN115573059B (en) * 2022-09-16 2025-03-28 青岛宏大纺织机械有限责任公司 A method and system for controlling the weight of raw sliver during the speed change process of carding machine production
CH720835A1 (en) 2023-06-06 2024-12-13 Rieter Ag Maschf Method and device for production control of cards

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0799915B2 (en) 1996-04-05 2007-03-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Method and apparatus for the sliver regulation in a carding machine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543839B1 (en) * 1975-10-01 1976-11-25 Graf & Co Ag DEVICE FOR CREATING A UNIFORM TEXTILE FIBER TAPE
DE2704241C3 (en) * 1977-02-02 1980-09-04 Truetzschler Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach Device for producing a uniform, continuous sliver
CH627498A5 (en) * 1978-04-26 1982-01-15 Zellweger Uster Ag METHOD AND DEVICE FOR REGULATING TAPE WEIGHT VARIATIONS ON CARD, CARD, AND STRETCHES.
CH640890A5 (en) * 1980-01-17 1984-01-31 Zellweger Uster Ag METHOD AND DEVICE FOR REGULATING BANDWEIGHT VARIATIONS ON CARD AND CARD.
DE3608513C2 (en) * 1986-03-14 1998-02-12 Truetzschler Gmbh & Co Kg Device for a card, card or the like to make the sliver or nonwoven even
WO1997027351A1 (en) * 1996-01-24 1997-07-31 Zellweger Luwa Ag Processing unit monitoring device for preparing fibrous material for spinning
DE10214649A1 (en) * 2002-04-02 2003-10-16 Rieter Ingolstadt Spinnerei Device for optimizing the regulation settings of a spinning machine and corresponding method
DE102004004433A1 (en) * 2004-01-28 2005-08-18 Trützschler GmbH & Co KG Device on a spinning machine, in particular carding machine, cleaner o. The like., For mounting a clothing on a roller
CN100428094C (en) * 2006-09-14 2008-10-22 上海交通大学 The Method of Delay Tuning of Autoleveller Open-loop Controller

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0799915B2 (en) 1996-04-05 2007-03-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Method and apparatus for the sliver regulation in a carding machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP4107319A1 (en) 2022-12-28
CN115151688A (en) 2022-10-04
CN115151688B (en) 2023-05-26
WO2021165017A1 (en) 2021-08-26
EP4107319B1 (en) 2024-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4107319B1 (en) Method for producing a sliver, and carding machine
DE68926199T2 (en) Stretching device with automatic compensation
EP3230501B1 (en) Method and device for loading an installation with fibres
DE2941612A1 (en) ROUTE
EP0799916B1 (en) Combing machine with a controlled draw frame
DE2220834C3 (en) Working method and device for controlling the degree of filling of a sliver store with cards or cards
WO1993012278A1 (en) Combing machine
WO2014001867A1 (en) Method and device for controlling the fiber feed to a carding machine
DE3617526A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SUPPLYING A NUMBER OF CARDS, CRAWLS OR THE LIKE
EP3546625A1 (en) Feeding device of a carding machine
EP0477589A1 (en) Method for the correction of a determined measuring signal for the mass of a fiber band at an autolevellor for fiber bands with an outlet measuring device
EP1009870B2 (en) Regulated drawing frame
EP1167590A2 (en) Fibre length measuring
EP0347715B1 (en) Method and apparatus for producing an even fibre web
DE3244619C2 (en) Device for controlling a spinning preparation plant consisting of several sections
CH697614B1 (en) Device on a spinning machine, in particular carding machine or cleaning agents for raising a garnish on a roll.
WO2007016798A1 (en) Method for plaiting a fibre web control device and textile machine combination
EP0954625A1 (en) Carding machine with drawing rollers at the outlet
CH697944B1 (en) A method of operating a spinning preparation machine with a control device.
EP3794169B1 (en) Method for determining the drum fill level of a carding machine, and carding machine having an associated controller
CH711685A1 (en) Revolving.
CH683347A5 (en) Control or regulation of a fiber processing plant.
EP1917387A1 (en) Sawtooth wire
EP3052681B1 (en) Lap machine and method for producing a lap from slivers
EP0754788B1 (en) Method and device for avoiding mass fluctuations of fibre material

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRUETZSCHLER GROUP SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRUETZSCHLER GMBH & CO KOMMANDITGESELLSCHAFT, 41199 MOENCHENGLADBACH, DE