DE10202007A1 - Alkylglykolalkoxylate, ihre Mischungen mit Tensiden und ihre Verwendung - Google Patents
Alkylglykolalkoxylate, ihre Mischungen mit Tensiden und ihre VerwendungInfo
- Publication number
- DE10202007A1 DE10202007A1 DE2002102007 DE10202007A DE10202007A1 DE 10202007 A1 DE10202007 A1 DE 10202007A1 DE 2002102007 DE2002102007 DE 2002102007 DE 10202007 A DE10202007 A DE 10202007A DE 10202007 A1 DE10202007 A1 DE 10202007A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkoxylates
- alkoxylation
- alkyl
- surfactants
- alkyl glycols
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 81
- -1 alkyl glycols Chemical class 0.000 title claims abstract description 54
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 title claims abstract description 49
- 238000009472 formulation Methods 0.000 title claims abstract description 41
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 title abstract description 3
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims abstract description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims description 18
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 15
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 9
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000013011 aqueous formulation Substances 0.000 claims description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 2
- 230000003020 moisturizing effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 abstract description 6
- 238000005187 foaming Methods 0.000 abstract description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 abstract description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 abstract description 2
- 238000005188 flotation Methods 0.000 abstract 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 17
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical class CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 6
- JBVOQKNLGSOPNZ-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-ylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O JBVOQKNLGSOPNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229940071118 cumenesulfonate Drugs 0.000 description 5
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 5
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 4
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 2
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 2
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXOFYPKXCSULTL-UHFFFAOYSA-N 2,4,7,9-tetramethyldec-5-yne-4,7-diol Chemical compound CC(C)CC(C)(O)C#CC(C)(O)CC(C)C LXOFYPKXCSULTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCO OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NECRQCBKTGZNMH-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethylhex-1-yn-3-ol Chemical compound CC(C)CC(C)(O)C#C NECRQCBKTGZNMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- OGQYPPBGSLZBEG-UHFFFAOYSA-N dimethyl(dioctadecyl)azanium Chemical group CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCCCCCCCCCCCCCCCC OGQYPPBGSLZBEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 125000005677 ethinylene group Chemical group [*:2]C#C[*:1] 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 125000003827 glycol group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000004530 micro-emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 239000004476 plant protection product Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000007614 solvation Methods 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/72—Ethers of polyoxyalkylene glycols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/22—Organic compounds
- C11D7/26—Organic compounds containing oxygen
- C11D7/263—Ethers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Abstract
Alkylglykolalkoxylate sind erhältlich durch Alkoxylierung von C¶4-8¶-Alkylglykolen mit C¶2-5¶-Alkoxiden bis zu einem mittleren Alkoxylierungsgrad von 1 bis 8, bezogen auf die C¶4-8¶-Alkylglykole. Ferner werden Mischungen aus C¶2-5¶-Alkoxylaten von C¶4-8¶-Alkylglykolen, die im Mittel einen Alkoxylierungsgrad von 1 bis 8 aufweisen und Tensiden, die in einer Menge von 5 g/l Wasser gelöst eine Grenzflächenspannung von weniger als 45 mN/m bei 20 DEG C zeigen, und/oder Dihydroxyalkinen oder Derivaten davon, beschrieben.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Alkylglykolalkoxylate, Mischungen von Alkylglykolalkoxylaten und Tensiden, diese enthaltende Mittel und Formulierungen und die Verwendung derartiger Alkylglykolalkoxylate in wässrigen tensidhaltigen Formulierungen.
- Die schnelle Benetzung von Oberflächen spielt in vielen Bereichen des täglichen Lebens und in vielen industriellen Prozessen, beispielsweise bei der Reinigung oder Beschichtung von Substraten, eine zentrale Rolle. In vielen Formulierungen werden deshalb unterschiedlich große Mengen von Alkoholen wie Ethanol oder Isopropanol eingesetzt, um beispielsweise die Oberflächenspannung zu erniedrigen und damit das Benetzungsvermögen der Formulierungen zu verbessern. Dabei ist es üblich, wässrigen Formulierungen oft größere Mengen dieser Alkohole beizumischen. Die physiologische Wirkung der Alkohole ist allerdings bedenklich, und die Exposition des Anwenders solcher Formulierungen ist durch den hohen Dampfdruck der Alkohole hoch. Außerdem sorgen die Eigenschaften des Alkohols als Lösungsmittel gerade bei kunststoffhaltigen Oberflächen durch Anlösen der Oberflächen für teilweise irreparable Oberflächenschäden. Auch längerkettige Alkohole wie Octylalkohol oder Decylalkohol können die mit ihrer Anwendung verbundenen physiologischen Probleme nicht vollständig beseitigen. Daher sollten heute beispielsweise in Tensidformulierungen, die vom Anwender direkt gehandhabt werden, nur geringe Mengen an Alkoholen oder kein Alkohol vorliegen. Für sehr schnell netzende Formulierungen, wie Feuchthaltemittel in der Druckindustrie oder Additive für Beschichtungsformulierungen, stellen sie jedoch immer noch einen notwendigen Bestandteil dar.
- Seit einigen Jahren ist die sehr gut netzende Wirkung von sehr hydrophoben, kompakten Alkoholen, die aus Acetylen und Aldehyden hergestellt werden können, bekannt. Es handelt sich dabei insbesondere um Dihydroxyalkine. Diese Produkte sind jedoch nicht mit allen Reinigungsmittelformulierungen verträglich und können oft nur mit Hilfe von Solubilisatoren wie Cumolsulfonat verwendet werden. Oft muß dabei eine größere Menge des Solubilisators im Vergleich zum Netzhilfsmittel eingesetzt werden, so daß sich hohe Folgekosten durch die Verwendung der Dihydroxyalkine ergeben. Zudem wird die Wirkung des Netzhilfsmittels bei der Abmischung mit größeren Mengen an Solubilisatoren verschlechtert.
- Ein üblicher Weg, um die Benetzungsgeschwindigkeit von wässrigen Formulierungen zu erhöhen, besteht in der Verwendung von Tensiden, die sich an Grenzflächen anlagern und dabei die Grenzflächenspannung erniedrigen. Während durch Zumischen von Alkoholen wie Ethanol oder Isopropanol zu wässrigen Formulierungen das resultierende Wasser/Lösemittel-Gemisch eine gegenüber Wasser niedrigere Oberflächenspannung aufweist und damit ein verbessertes Netzverhalten zeigt, ist die Benetzung oder Oberflächenbelegung bei Verwendung von Tensidsystemen zeitabhängig. Die Tensidmoleküle müssen zunächst an die Oberfläche diffundieren und dort einen Grenzflächenfilm aufbauen, wodurch die Grenzflächenspannung bzw. die Oberflächenspannung im Falle des Kontakts von Wasser und Luft sinkt. Bei sehr schnellen Prozessen wie etwa Sprühprozessen, beispielsweise von Feuchtmitteln in der Druckindustrie, ist die Zeit, in der die Oberflächenspannung durch das Tensidsystem auf den Gleichgewichtswert abgesenkt wird, entscheidend. Die Dynamik des Tensidsystems ist dabei für die Benetzungsgeschwindigkeit von großer Bedeutung.
- Die Belegung der Grenzfläche durch Tensidmoleküle erfolgt teilweise durch freie Moleküle (Monomere) sowie durch den Aufbruch der Aggregate und nachfolgende Adsorption, so daß die Austauschgeschwindigkeit des Tensids zwischen Lösung und Mizelle entscheidend beiträgt. Es ist bekannt, daß Solubilisatoren wie Cumolsulfonat die Aggregation des Tensids in Lösung erschweren und daher die Löslichkeit heraufsetzen. Dadurch können hydrophobe Netzmittel bei erhöhten Konzentrationen formuliert werden. Die Wirkung des Netzmittels in der meistens verdünnt eingesetzten Formulierung wird dadurch aber herabgesetzt. Die Solubilisatoren sind an sich nicht an der Grenzfläche aktiv. Es gibt allerdings auch als Solubilisatoren bezeichnete Amphiphilstrukturen, die hydrophobe Moleküle in Form von Micellen solubilisieren. Die Wechselwirkung mit den Tensiden erfolgt unspezifisch und nicht direkt. Daher greifen die Solubilisatoren auch nicht in den Prozeß der Grenzflächenbelegung direkt ein.
- Niedrig ethoxylierte niedermolekulare Alkohole wie Butyldiglykol und Hexylglykol sind als nicht-wässrige Lösungsmittel bekannt und werden in Verbindung mit Tensiden in Formulierungen eingesetzt. Diese Verbindungen sind jedoch ebenso wie die Alkohole nicht physiologisch unbedenklich, und ihre Leistungsfähigkeit ist nicht mit der Leistungsfähigkeit der Dihydroxyalkine oder Alkohole vergleichbar.
- Ferner werden derzeit Alkoholethoxylate niedriger Alkohole als geeignete Netzmittel eingesetzt. Solche Produkte enthalten jedoch herstellbedingt häufig Mengen an Alkohol, der wiederum maßgeblich zur schnellen Benetzung beiträgt und gegebenenfalls bei sehr kurzen Benetzungszeiten die einzige netzende Komponente ist.
- In der WO 95/27034 sind beispielsweise Detergenzzusammensetzungen beschrieben, die in Form einer Öl-in-Wasser-Mikroemulsion vorliegen. Sie enthalten ein kurzkettiges ethoxyliertes nicht-ionisches Tensid, das eine kurze Alkylkettenlänge aufweist. Die ethoxylierten nicht-ionischen Tenside werden durch Ethoxylierung kurzkettiger Alkohole erhalten. Die Schrift ist ein Beispiel für Veröffentlichungen, die Alkoholethoxylate beschreiben.
- Der Einsatz von ethoxylierten Alkanolen in Reinigungsmitteln ist ferner in der EP-A 0 620 270 beschrieben. Die dort beschriebenen Reinigungszusammensetzungen enthalten jedoch keine Tenside, sondern ein polares und ein nicht-polares oder schwach polares Lösungsmittel. Die dort eingesetzten Alkylenglykolalkylether sollen eine Affinität sowohl für das polare Lösungsmittel als auch für das nicht-polare Lösungsmittel aufweisen und damit als Löslichkeitsvermittler dienen.
- Die Verwendung von Alkoxylaten von kürzerkettigen Alkoholen als schaumarme Netzmittel ist zudem in der EP-A 0 681 865 beschrieben. Sie werden dabei in Kombination mit Propylenoxid-modifizierten kürzerkettigen Alkanolen eingesetzt. Sie können insbesondere in Textilvorprodukten eingesetzt werden.
- In der US 5,340,495 sind Zusammensetzungen beschrieben, die zur Entfernung von Druckerfarbe in Druckmaschinen eingesetzt werden können. Die Reinigungsflüssigkeiten enthalten beispielsweise eine Hauptmenge eines Sojaölmethylesters und geringere Mengen an ethoxyliertem Hexanol. Die in allgemeiner Form beschriebenen ethoxylierten C4-10- Alkohole, die 2 bis 10 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol enthalten, werden als Lösevermittler und Entferner für Druckerfarbe beschrieben.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Verbesserung des Netzverhaltens bekannter Netzmittel oder Wasch- oder Reinigungsmittel. In derartigen Mitteln soll die Grenzflächenspannung vermindert und gleichzeitig die Einstellung der Grenzflächenspannung beschleunigt werden. Die Nachteile der bekannten Additive für Wasch-, Reinigungs- und Netzmittel sollen vermieden werden. Die Dynamik der bekannten Tensidsysteme soll verbessert werden oder mit toxikologisch unbedenklichen Inhaltsstoffen erreicht werden.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Alkylglykolalkoxylate, erhältlich durch Alkoxylierung von C4-8-Alkylglykolen mit C2-5-Alkoxiden bis zu einem mittleren Alkoxylierungsgrad von 1 bis 8, bezogen auf die C4-8-Alkylglykole.
- Die Aufgabe wird auch erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung von C2-5- Alkoxylaten von C4-8-Alkylglykolen, die im Mittel einen Alkoxylierungsgrad von 1 bis 8 aufweisen, zur Verminderung der Grenzflächenspannung, insbesondere bei kurzen Zeiten von üblicherweise unter 1 Sekunde, und Beschleunigung der Einstellung der Grenzflächenspannung in wässrigen Tensidformulierungen.
- Die Aufgabe wird ferner gelöst durch die Verwendung von C2-5-Alkoxylaten von C4-8- Alkylglykolen, die im Mittel einen Alkoxylierungsgrad von 1 bis 8 aufweisen, als Solubilisatoren, welche insbesondere das Netzvermögen von Netzhilfsmitteln auch in verdünnten Systemen nicht negativ, sondern positiv beeinflussen, und zur Erhöhung der Löslichkeit von Netzhilfsmitteln in wässrigen Formulierungen, die nicht-ionische Tenside enthalten.
- Es wurde zudem gefunden, daß die C2-5-Alkoxylate von C4-8-Alkylglykolen, die im Mittel einen Alkoxylierungsgrad von 1 bis 8 aufweisen, zur Erniedrigung der Viskosität von tensidhaltigen Formulierungen eingesetzt werden können.
- Die Aufgabe wird ferner gelöst durch die Verwendung von C2-5-Alkoxylaten von C4-8- Alkylglykolen, die im Mittel einen Alkoxylierungsgrad von 1 bis 8 aufweisen, zur Erhöhung der Benetzungsgeschwindigkeit in wässrigen Netzmitteln.
- Es wurde erfindungsgemäß gefunden, daß ein synergistischer Effekt bei der Verwendung von Tensiden zusammen mit den erfindungsgemäßen Alkoxylaten, speziell Ethoxylaten niedriger Alkylglykole auftritt, der dafür sorgt, daß die Grenzflächenspannung zwischen der wässrigen Lösung und Luft innerhalb weniger Sekundenbruchteile auf den Wert beispielsweise alkoholhaltiger Formulierungen sinkt. Durch die Kombination der erfindungsgemäßen sehr schwach grenzflächenaffinen niederen Alkylglykolalkoxylate mit Tensiden kann sowohl das Niveau der Grenzflächenspannung erniedrigt werden, als auch die Geschwindigkeit, mit der das Niveau erreicht wird, stark erhöht werden. Die Wirkung der Kombination geht über eine Wirkung der Einzelsubstanzen hinaus, so daß ein synergistischer Effekt auftritt.
- Dieser synergistische Effekt tritt insbesondere bei Mischungen aus C2-5-, vorzugsweise aus C2-4-Alkoxylaten von C4-8-Alkylglykolen, die im Mittel einen Alkoxylierungsgrad von 1 bis 8 aufweisen, und Tensiden, die in einer Menge von 5 g/l Wasser gelöst eine Grenzflächenspannung von weniger als 45 mN/m bei 20°C zeigen und/oder Dihydroxyalkinen oder Derivaten davon, auf. Die Erfindung betrifft daher auch diese Mischungen.
- Die erfindungsgemäßen Mischungen können damit eine Vielzahl von bekannten Formulierungen, beispielsweise alkoholhaltige Formulierungen, ersetzen.
- Die erfindungsgemäßen Mischungen enthalten als eine Komponente C2-5-Alkoxylate, das heißt Alkoxylate mit C2-5-Alkoxiden, von C4-8-Alkylglykolen, die im Mittel einen Alkoxylierungsgrad von 1 bis 8 aufweisen. Bei den Alkylglykolen kann es sich um lineare oder verzweigte Alkylglykole handeln. Die Anbindung des C4-8-Alkylrestes an den Glykol kann endständig oder an einer anderen Position entlang der Alkylkette erfolgen. Vorzugsweise handelt es sich um lineare Alkylglykole, insbesondere um lineare, endständige Alkylglykole. Vorzugsweise weisen die Alkylreste der Alkylglykole 4 bis 6 Kohlenstoffatome auf. Der Alkoxylierungsgrad beträgt im Mittel 1 bis 8, vorzugsweise 2 bis 6. Zur Alkoxylierung können dabei vorzugsweise C2-4-Alkoxide eingesetzt werden. Vorzugsweise werden Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid oder Gemische davon eingesetzt. Besonders bevorzugt wird Ethylenoxid eingesetzt. Die bevorzugten Bereiche beziehen sich auch auf die Alkylglykolalkoxylate an sich.
- Die Herstellung erfolgt, ausgehend von alkoholfreien, vorzugsweise reinen Alkylglykolen und nicht wie sonst üblich ausgehend von Alkanolen, durch Alkoxylierung. Daher enthalten die Produktgemische auch keine verbleibenden Alkanole, sondern höchstens Alkylglykole. Es ergibt sich eine für Alkylglykole spezifische Verteilung des Alkoxylierungsgrades. Durch das Herstellungsverfahren sind die Alkylglykolalkoxylate frei von Alkoholen.
- Alkoxylate sind Umsetzungsprodukte mit Alkoxiden, wobei üblicherweise eine Polymerisation des Alkylenoxids in Gang gesetzt wird. Aufgrund der dem Fachmann bekannten Kinetik von Polymerisationen kommt es zwangsläufig zu einer statistischen Verteilung von Homologen, deren Mittelwert üblicherweise angegeben wird. Die Häufigkeitsverteilung der Homologen beinhaltet insbesondere bei niedrigen Alkoxylierungsgraden den Ausgangsstoff. Durch die Wahl des Katalysators kann zwar die Verteilung in gewissem Umfang beeinflußt werden, am Prinzip der Verteilungskurve ändert sich aber nichts. Reine Alkyloligoglykole lassen sich nur durch destillative oder chromatographische Aufarbeitung herstellen und sind daher teuer. Außerdem hat sich gezeigt, daß die Verteilung der Homologen einen deutlichen Einfluß auf das Aggregationsverhalten hat.
- Die hier beanspruchten Alkoxylate besitzen die für das Aggregationsverhalten und die anderen erfindungsgemäßen Eigenschaften wichtige Homologenverteilung, ohne Alkohol zu enthalten.
- Die Bestimmung der Verteilung der Alkoxylierungsgrade kann durch chromatographische Verfahren erfolgen.
- Nachstehend sind die Verteilungskurven für ein übliches n-Hexanolethoxylat (+3 EO), abgeleitet von n-Hexanol, und ein n-Hexylglykolethoxylat (+2 EO), abgeleitet von n-Hexylglykol, einander tabellarisch gegenübergestellt. In der ersten Spalte ist angegeben, wieviel Ethylenoxid (0-6) an den n-Hexylrest (C6) gebunden vorliegt. Im Mittel enthalten beide Verbindungen gleichviele EO-Einheiten.
- Die Muster wurden hergestellt mit KOH als Katalysator durch Einleiten von 2 oder 3 mol/(mol Ausgangsstoff) Ethylenoxid zum jeweiligen Ausgangsstoff. Die Analyse erfolgte durch Gelpermeationschromatographie (GPC) in THF. Das Hexanolsignal wurde durch Aufstocken mit Hexanol identifiziert, die höheren Homologen aus der Abfolge der weiteren Signale. Die Auswertung erfolgte durch die Integration der Signalflächen.
- Da im erfindungsgemäßen Produktgemisch keine Alkohole vorliegen, ist es toxikologisch weniger bedenklich. Als Tenside können erfindungsgemäß alle Tenside eingesetzt werden, die in einer Menge von 5 g/l Wasser gelöst eine Grenzflächenspannung von weniger als 45 mN/m bei 20°C zeigen. Bei den Tensiden kann es sich allgemein um alkoxylierte Alkohole, Amide, Säuren, Betaine, Aminoxide oder Amine, aber auch um Dihydroxyalkine und Derivate und Gemische davon handeln. Die Geschwindigkeit der Einstellung des Endniveaus der Grenzflächenspannung kann dabei von der Molekülarchitektur, wie der Kettenlänge und dem Verzweigungsgrad des Alkohols, der Länge und Solvatisierung des Alkoxylats, der Tensidkonzentration und der Tensidaggregation abhängen. Im allgemeinen diffundieren kleinere Aggregate schneller als große Aggregate.
- Vorzugsweise sind die Tenside nicht-ionische Tenside und ausgewählt aus C2-5-, vorzugsweise C2-4-Alkoxylaten von C9-20-, vorzugsweise C9-15-, insbesondere C9-13- Alkanolen, die im Mittel einen Alkoxylierungsgrad von 3 bis 30, vorzugsweise 4-15, insbesondere 5 bis 12 aufweisen, und Mischungen davon. Insbesondere werden C9-11- Alkanole zum Aufbau der Tenside eingesetzt. Dabei kann es sich um lineare oder verzweigte Alkanole handeln. Bei einem verzweigten Alkohol liegt der Verzweigungsgrad vorzugsweise im Bereich von 1,1 bis 1,5. Die Alkoxylierung kann mit beliebigen C2-4- Alkoxiden und Gemischen davon erfolgen. Beispielsweise kann mit Ethylenoxid, Propylenoxid oder Butylenoxid alkoxyliert werden. Besonders bevorzugt werden Ethylenoxid, Propylenoxid oder Gemische davon eingesetzt. Insbesondere bevorzugt ist Ethylenoxid. Der Alkoxylierungsgrad beträgt im Mittel 3 bis 8, vorzugsweise 3 bis 6. Derartige nicht-ionische Tenside sind bekannt und beispielsweise in EP-A 0 616 026 und EP-A 0 616 028 beschrieben. In diesen Schriften sind auch kürzerkettige Alkylalkoxylate erwähnt.
- Die als Tenside eingesetzten nicht-ionischen Tenside können auch durch Dihydroxyalkine oder Derivate davon ersetzt sein. Es kann sich ferner um schaumarme oder schaumdämpfende Tenside handeln, vgl. auch EP-A 0 681 865 und die eingangs zitierte Literatur. Schaumarme und schaumdämpfende Tenside sind dem Fachmann bekannt.
- In den erfindungsgemäßen Mischungen werden die Alkylglykolalkoxylate vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 20, bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 7 Gew.-%, insbesondere 0,8 bis 5 Gew.-% eingesetzt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung. Der verbleibende Anteil der Mischungen entfällt auf die Tenside. Diese Mengenangaben gelten auch für aus den Mischungen oder Alkylglykolalkoxylaten hergestellte Wasch-, Reinigungs-, Netzmittel, Pflege-, Pflanzenschutzmittel oder kosmetische Mittel oder andere Zusammensetzungen.
- Wasch- oder Reinigungsmittel, die eine Kombination der Tenside mit Alkanolalkoxylaten enthalten können, sind beispielsweise in WO 01/32820 beschrieben. Die dort beschriebenen Mittel enthalten ferner feste Partikel mit einer Teilchengröße von 5 bis 500 nm. Derartige Partikel sind in den erfindungsgemäßen Mischungen in der Regel nicht enthalten. Die in der WO-Anmeldung beschriebenen Glykolether werden dort als Hydrophilisierungsmittel beschrieben. Die erfindungsgemäßen Mischungen können die in WO 01/32820 beschriebenen weiteren Inhaltsstoffe aufweisen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch Wasch-, Reinigungs- oder Netzmittel, die ein wie vorstehend beschriebenes Gemisch oder Alkylglykolalkoxylat enthalten. Zudem betrifft die Erfindung Lacke, Beschichtungs-, Klebe-, Lederbehandlungs- oder Textilbehandlungsmittel, die ein wie vorstehend beschriebenes Gemisch oder Alkylglykolalkoxylat enthalten. Die erfindungsgemäßen Mischungen können zur Formulierung von Mitteln in allen Bereichen dienen, in denen hochdynamische Formulierungen mit hydrophoben Inhaltsstoffen verwendet werden. Beispiele dafür sind
- - Allzweckreiniger, Textilwaschmittel, Sprühreiniger, Handgeschirrspülmittel zur Reinigung im privaten, industriellen und institutionellen Bereich einschließlich der Metallbearbeitung,
- - Feuchthaltemittel, Druckwalzen- und Druckplattenreinigungsmittel in der Druckindustrie,
- - kosmetische, pharmazeutische und Pflanzenschutzformulierungen,
- - Lacke, Beschichtungsmittel, Klebstoffe in der Lack- und Folienindustrie,
- - Lederbehandlung wie Lederentfettung und Lederfettung,
- - Formulierungen in der Textilindustrie wie Egalisiermittel oder Formulierungen zur Garnreinigung.
- Solche Formulierungen enthalten üblicherweise weitere Inhaltsstoffe wie Tenside, Gerüst-, Duft- und Farbstoffe, Komplexbildner, Polymere und andere Inhaltsstoffe. Typische Formulierungen sind beispielsweise in WO 01/32820 beschrieben. Weitere für unterschiedliche Anwendungen geeignete Inhaltsstoffe sind in EP-A 0 620 270, WO 95/27034, EP-A 0 681 865, EP-A 0 616 026, EP-A 0 616 028, DE-A 42 37 178 und US 5,340,495 beispielhaft beschrieben.
- Allgemein können die erfindungsgemäßen Mischungen in allen Bereichen eingesetzt werden, in denen die Wirkung von grenzflächenaktiven Stoffen notwendig ist.
- Ebenso wie die klassischen Solubilisatoren erhöhen die erfindungsgemäß eingesetzten ethoxylierten niederen Alkylglykole die Löslichkeit, insbesondere von nicht-ionischen Tensiden und sorgen damit gleichzeitig für eine klare Lösung hydrophober Tenside. Eine Erniedrigung der Grenzflächenspannung der Solubilisatoren allein wird zwar auch beobachtet, jedoch fällt diese weit geringer aus als die Wirkung von Tensiden und Alkoholen.
- Durch die Verwendung nicht-tensidischer Strukturen weisen die erfindungsgemäßen Formulierungen eine bessere Umwelt- und Hautverträglichkeit auf im Vergleich zu beispielsweise in EP-A 0 616 026 beschriebenen Systemen. Im Unterschied zu den gängigen Solubilisatoren wie Cumolsulfonat erfolgt die Wechselwirkung spezifisch mit den Tensiden. Damit greifen die erfindungsgemäß eingesetzten alkoxylierten Alkylglykole aktiv in die Belegung der Grenzfläche ein und beschleunigen die Einstellung des Grenzflächengleichgewichts.
- Es ist erfindungsgemäß nicht notwendig und nicht erwünscht, daß ein Restgehalt an Alkohol in den erfindungsgemäßen Mischungen oder Formulierungen vorliegt. Gemäß einer Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen Mischungen, Mittel und Formulierungen frei von Alkoholen und bevorzugt auch von Alkylglykolen, insbesondere von C4-8-Alkylglykolen und C9-13-Alkanolen. Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß ohne einen Restgehalt an Alkohol, der üblicherweise bei niedrigen Alkoholalkoxylaten herstellungsbedingt im Produkt enthalten ist, durch Einsatz der erfindungsgemäßen Alkylglykolalkoxylate Tensidformulierungen mit hoher Grenzflächendynamik formuliert werden können.
- Die erfindungsgemäße Netzwirkung kann dabei durch eine dynamische Messung der Grenzflächenspannung, beispielsweise durch Verwendung eines Blasendrucktensiometers, bestimmt werden. Ein entsprechendes Vorgehen ist beispielsweise in S. S. Dukhen, G. Kretzschmar, R. Miller (Ed.), Dynamics of adsorption at liquid interfaces, Elsevier, 1995, beschrieben.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert:
- Eine wässrige Lösung von 2 g/l eines Laurylalkoholethoxylats mit einem mittleren Ethoxylierungsgrad von 7 (Lutensol® AO7 der BASF AG) wird mit einem Blasendrucktensiometer (Modell MPT 2 von Lauda) untersucht. Man findet im Gleichgewicht eine Grenzflächenspannung von 42 mN/m, die nach 0,7 s erreicht wird.
- Durch Zugabe von 1 g/l Cumolsulfonat wird weder die Lage noch die Dynamik der Tensidlösung beeinflußt.
- Durch Zugabe von 1 g/l Hexylglykolethoxylat mit einem mittleren Ethoxylierungsgrad von 4 wird der Gleichgewichtswert auf 39 mN/m verschoben. Der Gleichgewichtswert wird bereits nach 0,4 s erreicht.
- Andererseits wird in einem Gemisch von 1 g/l des Laurylalkoholethoxylats mit einem mittleren Ethoxylierungsgrad von 7 und 1 g/l des Hexylglykolethoxylats im Gleichgewicht eine Grenzflächenspannung von 42 mN/m gemessen, die nach 0,7 s erreicht wurde. Beim Einsatz von Hexylglykolethoxylat kann damit die Menge an Tensid stark vermindert werden.
- Ein Dihydroxyalkin (Surfynol® 104 H von Air Products) wurde in einer typischen Feuchtmittelformulierung der Druckindustrie untersucht. Die Feuchtmittelformulierung enthielt 150 g/l Glycerin, 770 g/l Wasser, 20 g/l Natriumdihydrogenphosphat, 40 g/l Bernsteinsäure, 10 g/l Surfynol 104 H. Um die trübe Lösung klarzustellen, wurden 40 g/l Cumolsulfonat (Formulierung A) oder 20 g/l Hexylglykolethoxylat mit einem Ethoxylierungsgrad von 4 (Formulierung B) zugegeben. Sodann wurde die Formulierung im Verhältnis 1 : 50 verdünnt, so daß letztendlich ein Gehalt von 0,2 g/l Dihydroxyalkin vorlag. Es wurde die dynamische Grenzflächenspannung mit dem Blasendrucktensiometer gemessen.
- Für die Formulierung A wird im Gleichgewicht ein Grenzflächenspannungsniveau von 50 mN/m gemessen, das nach 0,5 s erreicht wird. Für die Formulierung B wird im Gleichgewicht ein Niveau von 43 mN/m gefunden, das nach 0,2 s erreicht wird.
- Daraus wird deutlich, daß die erfindungsgemäße Formulierung B sowohl in ihren statischen als auch in ihren dynamischen Eigenschaften Vorteile gegenüber der Vergleichsformulierung A hat.
Claims (11)
1. Alkylglykolalkoxylate, erhältlich durch Alkoxylierung von C4-8-Alkylglykolen mit
C2-5-Alkoxiden bis zu einem mittleren Alkoxylierungsgrad von 1 bis 8, bezogen auf
die C4-8-Alkylglykole.
2. Mischung aus C2-5-Alkoxylaten von C4-8-Alkylglykolen, die im Mittel einen
Alkoxylierungsgrad von 1 bis 8 aufweisen gemäß Anspruch 1, und Tensiden, die in
einer Menge von 5 g/l Wasser gelöst eine Grenzflächenspannung von weniger als 45 mN/m
bei 20°C zeigen, und/oder Dihydroxyalkinen oder Derivaten davon.
3. Mischung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tenside nicht-ionische
Tenside sind und ausgewählt sind aus C2-5-Alkoxylaten von C9-20-Alkanolen, die im
Mittel einen Alkoxylierungsgrad von 3 bis 30 aufweisen, und Mischungen davon.
4. Mischung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tenside schaumarme
oder schaumdämpfende Tenside sind.
5. Wasch-, Reinigungs- oder Netzmittel oder kosmetische, pharmazeutische oder
Pflanzenschutzformulierung, enthaltend eine Mischung gemäß einem der Ansprüche
2 bis 4 oder Alkylglykolalkoxylate gemäß Anspruch 1.
6. Lacke, Beschichtungs-, Klebe-, Lederbehandlungs-, Feuchthalte- oder
Textilbehandlungsmittel, enthaltend eine Mischung gemäß einem der Ansprüche 2
bis 4 oder Alkylglykolalkoxylate gemäß Anspruch 1.
7. Mischung nach einem der Ansprüche 2 bis 4 oder Mittel nach Anspruch 5 oder 6,
enthaltend 0,1 bis 20 Gew.-% der C2-5-Alkoxylate von C4-8-Alkylglykolen, bezogen
auf das Gesamtgewicht der Mischung oder des Mittels.
8. Verwendung von C2-5-Alkoxylaten von C4-8-Alkylglykolen, die im Mittel einen
Alkoxylierungsgrad von 1 bis 8 aufweisen, gemäß Anspruch 1, zur Verminderung
der Grenzflächenspannung und Beschleunigung der Einstellung der
Grenzflächenspannung in wässrigen Tensidformulierungen.
9. Verwendung von C2-5-Alkoxylaten von C4-8-Alkylglykolen, die im Mittel einen
Alkoxylierungsgrad von 1 bis 8 aufweisen gemäß Anspruch 1, als Solubilisatoren
und zur Erhöhung der Löslichkeit von Netzhilfsmitteln in wässrigen Formulierungen,
die nicht-ionische Tenside enthalten.
10. Verwendung von C2-5-Alkoxylaten von C4-8-Alkylglykolen, die im Mittel einen
Alkoxylierungsgrad von 1 bis 8 aufweisen gemäß Anspruch 1, zur Erniedrigung der
Viskosität von tensidhaltigen Formulierungen.
11. Verwendung von C2-5-Alkoxylaten von C4-8-Alkylglykolen, die im Mittel einen
Alkoxylierungsgrad von 1 bis 8 aufweisen, gemäß Anspruch 1, zur Erhöhung der
Benetzungsgeschwindigkeit in wässrigen Netzmitteln.
Priority Applications (16)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002102007 DE10202007A1 (de) | 2002-01-21 | 2002-01-21 | Alkylglykolalkoxylate, ihre Mischungen mit Tensiden und ihre Verwendung |
MYPI20030191A MY137154A (en) | 2002-01-21 | 2003-01-20 | Alkylglycol alkoxylates or alkyldiglycol alkoxylates, mixtures thereof with tensides and their use |
BRPI0306796-3B1A BR0306796B1 (pt) | 2002-01-21 | 2003-01-21 | Alcoxilato de alquilglicol ou alcoxilato de alquildiglicol, mistura de C2-5- alcoxilatos de C4-8-alquilglicóis ou -diglicóis, e, agentes de lavagem, de limpeza ou umidificador ou cosmético, formulações farmacêutica ou para proteção de plantações |
US10/500,889 US20050049167A1 (en) | 2002-01-21 | 2003-01-21 | Alkylglycol alkoxylates or alkyldiglycol alkoxylates, mixtures thereof with tensides and their use |
DE50305115T DE50305115D1 (de) | 2002-01-21 | 2003-01-21 | Alkylglykolalkoxylate oder -diglykolalkoxylate, ihre mischungen mit tensiden und ihre verwendung |
CNB038025205A CN100529038C (zh) | 2002-01-21 | 2003-01-21 | 烷基甘醇烷氧基化物或烷基二甘醇烷氧基化物,它们与表面活性剂的混合物以及它们的用途 |
CA002472966A CA2472966A1 (en) | 2002-01-21 | 2003-01-21 | Alkylglycol alkoxylates or alkyldiglycol alkoxylates, mixtures thereof with tensides and their use |
JP2003560136A JP2005525316A (ja) | 2002-01-21 | 2003-01-21 | アルキルグリコールアルコキシレートまたはアルキルジグリコールアルコキシレート、該アルコキシレートと界面活性剤との混合物および該アルコキシレートの使用 |
AU2003205637A AU2003205637B8 (en) | 2002-01-21 | 2003-01-21 | Alkylglycol alkoxylates or alkyldiglycol alkoxylates, mixtures thereof with tensides and their use |
AT03702481T ATE340235T1 (de) | 2002-01-21 | 2003-01-21 | Alkylglykolalkoxylate oder -diglykolalkoxylate, ihre mischungen mit tensiden und ihre verwendung |
EP03702481A EP1470208B1 (de) | 2002-01-21 | 2003-01-21 | Alkylglykolalkoxylate oder -diglykolalkoxylate, ihre mischungen mit tensiden und ihre verwendung |
PCT/EP2003/000551 WO2003060049A2 (de) | 2002-01-21 | 2003-01-21 | Alkylglykolalkoxylate oder -diglykolalkoxylate, ihre mischungen mit tensiden und ihre verwendung |
KR1020047011177A KR100967369B1 (ko) | 2002-01-21 | 2003-01-21 | 알킬글리콜 알콕실레이트 또는 알킬디글리콜알콕실레이트, 이들과 계면활성제의 혼합물 및 이들의 용도 |
ES03702481T ES2271528T3 (es) | 2002-01-21 | 2003-01-21 | Alquilglicolalcoxilatos o-diglicolalcoxilatos, sus mezclas con agentes tensioactivos y su empleo. |
DK03702481T DK1470208T3 (da) | 2002-01-21 | 2003-01-21 | Alkylglycolalkoxylater eller- diglycolalkoxylater, deres blandinger med tensider og deres anvendelse |
MXPA04006222A MXPA04006222A (es) | 2002-01-21 | 2004-06-23 | Alcoxilatos de alquilglicol o alcoxilatos de alquildiglicol, sus mezclas con agentes tensoactivos y su uso. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002102007 DE10202007A1 (de) | 2002-01-21 | 2002-01-21 | Alkylglykolalkoxylate, ihre Mischungen mit Tensiden und ihre Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10202007A1 true DE10202007A1 (de) | 2003-07-31 |
Family
ID=7712583
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002102007 Withdrawn DE10202007A1 (de) | 2002-01-21 | 2002-01-21 | Alkylglykolalkoxylate, ihre Mischungen mit Tensiden und ihre Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10202007A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004065536A1 (de) * | 2003-01-17 | 2004-08-05 | Basf Aktiengesellschaft | Alkylglykolalkoxylate oder -diglykolalkoxylate enthaltende kosmetische zusammensetzungen |
US7608653B2 (en) | 2004-07-16 | 2009-10-27 | Basf Aktiengesellschaft | Method for accelerating the cross-linking process in paints |
-
2002
- 2002-01-21 DE DE2002102007 patent/DE10202007A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004065536A1 (de) * | 2003-01-17 | 2004-08-05 | Basf Aktiengesellschaft | Alkylglykolalkoxylate oder -diglykolalkoxylate enthaltende kosmetische zusammensetzungen |
US7608653B2 (en) | 2004-07-16 | 2009-10-27 | Basf Aktiengesellschaft | Method for accelerating the cross-linking process in paints |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1503976B1 (de) | C sb 10 /sb -ALKANOLALKOXYLAT-GEMISCHE UND IHRE VERWENDUNG | |
EP2902010B1 (de) | Wäßrige tensid-Zusammensetzungen | |
EP2828370B1 (de) | Reinigungsmittel auf mikroemulsionsbasis | |
EP1501776B1 (de) | C10-alkanolalkoxylate und ihre verwendung | |
EP1470208B1 (de) | Alkylglykolalkoxylate oder -diglykolalkoxylate, ihre mischungen mit tensiden und ihre verwendung | |
DE69832382T2 (de) | Vernetzte reaktionsprodukte von alkoxylierten alkoholen und alkylenglycolen | |
EP2152843A2 (de) | Mischung, welche ein alkylpolyglucosid, ein cotensid und ein polymeres additiv umfasst | |
EP3350307B1 (de) | Reinigungsmittel auf mikroemulsionsbasis | |
WO1999062723A1 (de) | Verfahren zum reinigen von druckmaschinen und druckformen | |
DE3820000A1 (de) | Polyether | |
WO2000039270A1 (de) | Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel | |
DE10202007A1 (de) | Alkylglykolalkoxylate, ihre Mischungen mit Tensiden und ihre Verwendung | |
EP1663930B1 (de) | In alkalien stabile alkoxylate | |
EP1141227B1 (de) | Mehrphasiges reiningungsmittel mit naphthalinsulfonsäure- formaldehyd- kondensat | |
EP0632824B1 (de) | Flüssige reinigungsmittel | |
DE3717600A1 (de) | Waessrige handreinigungsmittel | |
EP2782666B1 (de) | Derivate von tris(2-hydroxyphenyl)methanen, deren herstellung und verwendung für die erdölförderung | |
EP2426177A1 (de) | Entschäumende Netzmittel für wässrige Beschichtungssysteme | |
EP1585839B1 (de) | Verfahren zum entfetten von tierischen häuten bei ultraniedriger grenzflächenspannung | |
DE69301909T2 (de) | Wasserlösliche Netzmittelgemische | |
EP0743359B1 (de) | Hochkonzentrierter wasserhaltiger Grundreiniger | |
DE19859799A1 (de) | Mehrphasiges Reinigungsmittel mit endgruppenverschlossenem polyalkoxyliertem Alkohol | |
EP0453448B1 (de) | Antischaummittel und ihre verwendung | |
DE10218753A1 (de) | C10-Alkanolalkoxylat-Gemische und ihre Verwendung | |
DE10245886A1 (de) | Alkylglykolalkoxylate, oder -diglykolalkoxylate, ihre Mischungen mit Tensiden und ihre Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |