[go: up one dir, main page]

DE102019219959B4 - Method for shift control of an automated group transmission - Google Patents

Method for shift control of an automated group transmission Download PDF

Info

Publication number
DE102019219959B4
DE102019219959B4 DE102019219959.3A DE102019219959A DE102019219959B4 DE 102019219959 B4 DE102019219959 B4 DE 102019219959B4 DE 102019219959 A DE102019219959 A DE 102019219959A DE 102019219959 B4 DE102019219959 B4 DE 102019219959B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
tooth
sub
group
gear ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019219959.3A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102019219959A1 (en
Inventor
Mario Steinborn
Andreas HEINZLER
Tobias MAYERHOFER
Thea Schlueter
Juergen Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019219959.3A priority Critical patent/DE102019219959B4/en
Publication of DE102019219959A1 publication Critical patent/DE102019219959A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102019219959B4 publication Critical patent/DE102019219959B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/70Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements
    • F16H61/702Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements using electric or electrohydraulic control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/12Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/046Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement with an additional planetary gear train, e.g. creep gear, overdrive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H2003/0811Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts using unsynchronised clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/12Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches
    • F16H2003/123Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches using a brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • F16H2061/0411Synchronisation before shifting by control of shaft brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/047Smoothing ratio shift by preventing or solving a tooth butt situation upon engagement failure due to misalignment of teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H3/097Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts the input and output shafts being aligned on the same axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Gruppengetriebes (1), das in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einem Antriebsmotor und einem Achsantrieb angeordnet ist und zumindest zwei Teilgetriebe (HG, GP) umfasst, die jeweils über formschlüssige Schaltelemente schaltbar sind, wobei ein Schaltvorgang des Gruppengetriebes (1) einen Wechsel der Übersetzungsstufen in den zumindest zwei Teilgetrieben (HG, GP) umfasst und eine Synchronisierung des zweiten Teilgetriebes (GP) erfolgt, nachdem der Wechsel in eine Ziel-Übersetzungsstufe (G3) in dem ersten Teilgetriebe (HG) ausgeführt wurde, wobei bei der Synchronisierung des zweiten Teilgetriebes (GP) berücksichtigt wird, ob beim Einlegen der Ziel-Übersetzungsstufe (G3) des ersten Teilgetriebes (HG) eine Zahn-auf-Zahn-Stellung aufgetreten ist, wobei beim Vorliegen einer Zahn-auf-Zahn-Stellung in dem ersten Teilgetriebe (HG), die Synchronisierung des zweiten Teilgetriebes (GP) mit einem reduzierten Synchrondrehmoment erfolgt, wobei das zur Synchronisierung des zweiten Teilgetriebes aufzubringende Synchrondrehmoment derart bemessen ist, dass ein über die Zahn-auf-Zahn-Stellung maximal übertragbares Drehmoment nicht überschritten wird und wobei aus dem über die Zahn-auf-Zahn-Stellung maximal übertragbaren Drehmoment ein maximal zulässiger Drehzahlgradient zur Synchronisierung des zweiten Teilgetriebes (GP) berechnet wird.Method for shift control of an automated group transmission (1), which is arranged in a drive train of a motor vehicle between a drive motor and an axle drive and comprises at least two sub-transmissions (HG, GP), which can each be shifted via positive shifting elements, with a shifting process of the group transmission (1st ) includes a change of gear ratios in the at least two sub-transmissions (HG, GP) and synchronization of the second sub-transmission (GP) takes place after the change to a target gear ratio (G3) in the first sub-transmission (HG) has been carried out, with the synchronization of the second sub-transmission (GP) takes into account whether a tooth-on-tooth position has occurred when the target gear ratio (G3) of the first sub-transmission (HG) is engaged, with the presence of a tooth-on-tooth position in the first sub-transmission (HG), the synchronization of the second sub-transmission (GP) with a reduced synchronous torque required lgt, where the synchronous torque to be applied to synchronize the second sub-transmission is dimensioned such that a maximum torque that can be transmitted via the tooth-on-tooth position is not exceeded and a maximum torque that can be transmitted via the tooth-on-tooth position is a maximum permissible speed gradient for synchronizing the second sub-transmission (GP) is calculated.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Gruppengetriebes. Ferner betrifft die Erfindung ein Steuergerät, welches zur Durchführung des Verfahrens ausgebildet ist sowie ein entsprechendes Computerprogramm zur Ausführung des Verfahrens auf dem Steuergerät. Ferner betrifft die Erfindung ein automatisiertes Gruppengetriebe und ein Kraftfahrzeug mit einem automatisierten Gruppengetriebe.The invention relates to a method for shift control of an automated group transmission. Furthermore, the invention relates to a control unit which is designed to carry out the method and a corresponding computer program for running the method on the control unit. Furthermore, the invention relates to an automated group transmission and a motor vehicle with an automated group transmission.

Bei der Ausführung einer Schaltung in einem automatisierten Gruppengetriebe unter Beteiligung eines formschlüssigen Schaltelements kann es zu einer sogenannten Zahn-auf-Zahn-Stellung an dem formschlüssigen Schaltelement kommen, die ein Schließen des formschlüssigen Schaltelements verhindert. Zur Realisierung von schnellen und komfortablen Schaltungen, müssen Zahn-auf-Zahn-Stellungen bei der Ausführung einer Schaltung erkannt und aufgelöst werden.When shifting gears in an automated group transmission involving a positive-locking shifting element, a so-called tooth-on-tooth position can occur on the positive-locking shifting element, which prevents the positive-locking shifting element from closing. In order to implement fast and comfortable shifts, tooth-on-tooth positions must be recognized and resolved when executing a shift.

Ein Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Gruppengetriebes ist bereits aus der DE 10 2007 043 694 A1 bekannt.A method for switching control of an automated group transmission is already from DE 10 2007 043 694 A1 known.

Die DE 10 2017 222 436 A1 offenbart ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit einem einen Verbrennungsmotor und eine elektrische Maschine aufweisenden Hybridantrieb.the DE 10 2017 222 436 A1 discloses a method for operating a drive train of a motor vehicle with a hybrid drive having an internal combustion engine and an electric machine.

Ein Verfahren zum Betreiben eines einen Motor, ein Mehrgruppengetriebe und eine zwischen den Motor und das Mehrgruppengetriebe geschaltete Kupplung umfassenden Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs ist aus der EP 2 215 385 B1 bekannt. Das Mehrgruppengetriebe umfasst ein klauengeschaltetes Hauptgetriebe sowie mindestens eine synchronisierte Gruppe, nämlich eine synchronisierte Vorschaltgruppe und/oder eine synchronisierte Nachschaltgruppe.A method for operating a motor vehicle drive train comprising a motor, a multi-group transmission and a clutch connected between the motor and the multi-group transmission is known from EP 2 215 385 B1 known. The multi-group transmission includes a dog-shifted main transmission and at least one synchronized group, namely a synchronized front-mounted group and/or a synchronized rear-mounted group.

Die DE 10 2009 002 921 A1 offenbart ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs, der zumindest ein Antriebsaggregat, ein Getriebe und einen Abtrieb aufweist.the DE 10 2009 002 921 A1 discloses a method for operating a drive train which has at least one drive unit, a transmission and an output.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Gruppengetriebes mit formschlüssig schaltbaren Schaltelementen zu schaffen. Zudem soll ein Steuergerät, welches zur Durchführung des Verfahrens ausgebildet ist und ein Computerprogramm zur Ausführung des Verfahrens auf dem Steuergerät angegeben werden.The object of the present invention is to provide a novel method for shift control of an automated group transmission with positively shiftable shifting elements. In addition, a control unit that is designed to carry out the method and a computer program for executing the method on the control unit are to be specified.

Aus verfahrenstechnischer Sicht erfolgt eine Lösung dieser Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Ein Steuergerät, das zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist, ist zudem Gegenstand von Patentanspruch 5. Hinsichtlich eines Computerprogramms wird auf den Patentanspruch 6 verwiesen. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnungen. Dabei sollen Merkmale, die im Zusammenhang mit dem Verfahren beschrieben sind, auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Steuergerät und dem erfindungsgemäßen Computerprogramm und jeweils umgekehrt gelten, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen werden kann.From a procedural point of view, this object is achieved by the features of patent claim 1. A control device designed to carry out the method according to the invention is also the subject of patent claim 5. With regard to a computer program, reference is made to patent claim 6. Advantageous developments are the subject matter of the subclaims and the following description and drawings. Features that are described in connection with the method should also apply in connection with the control unit according to the invention and the computer program according to the invention and vice versa, so that the disclosure of the individual aspects of the invention can always be referred to reciprocally.

Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Gruppengetriebes zur Verfügung gestellt. Das automatisierte Gruppengetriebe ist vorzugsweise in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einem Antriebsmotor und einem Achsantrieb angeordnet. Das Gruppengetriebe umfasst zumindest zwei Teilgetriebe, die jeweils über formschlüssig ausgebildete Schaltelemente schaltbar sind. Bei einem Schaltvorgang des Gruppengetriebes, bei welchem ein Wechsel der Übersetzungsstufen in den zumindest zwei Teilgetrieben erfolgt, erfolgt eine Synchronisierung des zweiten Teilgetriebes, nachdem der Wechsel in eine Ziel-Übersetzungsstufe in dem ersten Teilgetriebe ausgeführt wurde. Das Verfahren zur Schaltsteuerung des Gruppengetriebes sieht vor, dass bei der Synchronisierung des zweiten Teilgetriebes berücksichtigt wird, ob beim Einlegen der Ziel-Übersetzungsstufe des ersten Teilgetriebes eine Zahn-auf-Zahn-Stellung aufgetreten ist.According to the present invention, a method for shift control of an automated group transmission is provided. The automated group transmission is preferably arranged in a drive train of a motor vehicle between a drive motor and an axle drive. The group transmission comprises at least two sub-transmissions, each of which can be shifted via positively designed shifting elements. During a shifting operation of the group transmission, in which the gear ratios in the at least two partial transmissions are changed, the second partial transmission is synchronized after the change to a target gear ratio in the first partial transmission has been carried out. The method for shift control of the group transmission provides that when synchronizing the second sub-transmission, it is taken into account whether a tooth-on-tooth position has occurred when the target gear ratio of the first sub-transmission is engaged.

Liegt keine Zahn-auf-Zahn-Stellung in dem ersten Teilgetriebe vor, dann wird zur Synchronisierung des zweiten Teilgetriebes ein standardmäßig vorgesehener Ablauf verwendet. Beispielsweise kann ein definiertes Synchrondrehmoment durch ein teilweises Einrücken einer zwischen dem Antriebsmotor und dem Gruppengetriebe angeordneten Trennkupplung bereitgestellt werden. Dabei ist das Synchrondrehmoment derart bemessen, dass eine Synchrondrehzahl zum Schalten des zweiten Teilgetriebes schnell erreicht wird, wodurch der Schaltvorgang mit einer kurzen Schaltzeit durchführbar ist. Das über die Trennkupplung in das Gruppengetriebe eingeleitete Drehmoment zur Synchronisierung des zweiten Teilgetriebes kann beispielweise in einem Bereich von 600 bis 800 Newtonmetern liegen.If there is no tooth-on-tooth position in the first sub-transmission, then a standard sequence is used to synchronize the second sub-transmission. For example, a defined synchronous torque can be provided by partially engaging a separating clutch arranged between the drive motor and the group transmission. In this case, the synchronous torque is dimensioned in such a way that a synchronous rotational speed for shifting the second sub-transmission is quickly reached, as a result of which the shifting process can be carried out with a short shifting time. The torque introduced into the group transmission via the separating clutch to synchronize the second sub-transmission can be in a range of 600 to 800 Newton meters, for example.

Liegt hingegen eine Zahn-auf-Zahn-Stellung in dem ersten Teilgetriebe vor, dann ist vorgesehen, dass die Synchronisierung des zweiten Teilgetriebes mit einem reduzierten Synchrondrehmoment erfolgt. Hierzu wird das zur Synchronisierung des zweiten Teilgetriebes aufzubringende Synchrondrehmoment derart bemessen, dass ein über die Zahn-auf-Zahn-Stellung des ersten Teilgetriebes maximal übertragbares Drehmoment nicht überschritten wird. Dadurch kann ein Verdrehen der aufeinander stehenden Schaltklauen des formschlüssigen Schaltelements des ersten Teilgetriebes verhindert werden, während das zweite Teilgetriebe synchronisiert wird. Es kann somit ein Ratschen des formschlüssigen Schaltelements in dem ersten Teilgetriebe vermieden werden, welches zu einer typischen Geräuschentwicklung führen würde. Der Schaltkomfort wird dadurch erhöht. Das über die Trennkupplung in das Gruppengetriebe eingeleitete Drehmoment zur Synchronisierung des zweiten Teilgetriebes kann dann, wenn in dem ersten Teilgetriebe eine Zahn-auf-Zahn-Stellung vorherrscht, beispielweise in einem Bereich von 100 bis 200 Newtonmetern liegen.If, on the other hand, there is a tooth-on-tooth position in the first sub-transmission, then it is provided that the second sub-transmission is synchronized with a reduced synchronous torque. For this, the to synchronize the second Partial transmission to be applied synchronous torque dimensioned in such a way that a maximum transmissible torque via the tooth-on-tooth position of the first partial transmission is not exceeded. This can prevent the shifting claws of the interlocking shifting element of the first partial transmission, which are on top of one another, from twisting while the second partial transmission is being synchronized. It is thus possible to avoid rattling of the positive-locking shifting element in the first sub-transmission, which would lead to the typical development of noise. This increases shifting comfort. The torque introduced via the separating clutch into the group transmission for synchronizing the second sub-transmission can be, for example, in a range of 100 to 200 Newton meters when a tooth-on-tooth position prevails in the first sub-transmission.

Im Rahmen des maximal übertragbaren Drehmoments kann das Synchrondrehmoment abhängig von einer erwarteten Schaltzeit angepasst werden. So kann ein höheres Synchrondrehmoment bereitgestellt werden, wenn eine kurze Schaltzeit erzielt werden soll. Durch das höhere Synchrondrehmoment verkürzt sich die Synchronzeit, welche zur Synchronisation des zweiten Teilgetriebes benötigt wird.Within the framework of the maximum torque that can be transmitted, the synchronous torque can be adjusted depending on an expected switching time. In this way, a higher synchronous torque can be provided if a short shifting time is to be achieved. The higher synchronous torque shortens the synchronous time required to synchronize the second sub-transmission.

Das über die Zahn-auf-Zahn-Stellung maximal übertragbare Drehmoment kann beispielsweise aus einer an der Zahn-auf-Zahn-Stellung wirkenden Anpresskraft ermittelt werden. Wird beispielsweise ein pneumatischer Schaltaktuator zum Verstellen des formschlüssigen Schaltelements verwendet, dann kann über den Druck im Schaltzylinder die Anpresskraft an der Zahn-auf-Zahn-Stellung abgeleitet werden. Der Druck im Schaltzylinder kann entweder über einen Drucksensor erfasst oder über eine Ventilfunktion der Schaltventile zum Betätigen des Schaltzylinders unter Kenntnis der Ventilmasseströme ermittelt werden. Die an der Zahn-auf-Zahn-Stellung wirkende Anpresskraft, der Druck in dem Schaltzylinder sowie die Ventilmasseströme über die Schaltventile können sowohl berechnet als auch empirisch ermittelt und auf einem Steuergerät gespeichert werden.The maximum torque that can be transmitted via the tooth-on-tooth position can be determined, for example, from a contact pressure force acting on the tooth-on-tooth position. For example, if a pneumatic shift actuator is used to adjust the interlocking shift element, then the contact pressure at the tooth-on-tooth position can be derived via the pressure in the shift cylinder. The pressure in the shift cylinder can either be detected via a pressure sensor or can be determined via a valve function of the shift valves for actuating the shift cylinder with knowledge of the valve mass flows. The contact pressure force acting at the tooth-on-tooth position, the pressure in the shift cylinder and the valve mass flows via the shift valves can be both calculated and determined empirically and stored on a control unit.

Aus dem über die Zahn-auf-Zahn-Stellung maximal übertragbaren Drehmoment wird schließlich ein maximal zulässiger Drehzahlgradient zur Synchronisierung des zweiten Teilgetriebes berechnet. Der maximal zulässige Drehzahlgradient stellt sicher, dass die dynamisch wirksamen Drehmomente für die trägen Massen der zu synchronisierenden Getriebeteile das über die Zahn-auf-Zahn-Stellung maximal übertragbare Drehmoment nicht übersteigen. Ein Aktuator zur Synchronisierung des zweiten Teilgetriebes wird derart angesteuert, dass der maximal zulässige Drehzahlgradient zur Synchronisierung des zweiten Teilgetriebes nicht überschritten wird. Als Aktuator zur Synchronisierung des zweiten Teilgetriebes kann beispielsweise ein Verbrennungsmotor, welcher über eine Trennkupplung mit der Getriebeeingangswelle des Gruppengetriebes verbindbar ist oder eine elektrische Maschine genutzt werden.Finally, a maximum permissible speed gradient for synchronizing the second sub-transmission is calculated from the maximum torque that can be transmitted via the tooth-on-tooth position. The maximum permissible speed gradient ensures that the dynamically effective torques for the inertial masses of the transmission parts to be synchronized do not exceed the maximum torque that can be transmitted via the tooth-on-tooth position. An actuator for synchronizing the second partial transmission is controlled in such a way that the maximum permissible speed gradient for synchronizing the second partial transmission is not exceeded. An internal combustion engine, for example, which can be connected to the transmission input shaft of the group transmission via a separating clutch, or an electric machine can be used as an actuator for synchronizing the second partial transmission.

Bei den formschlüssigen Schaltelementen des Gruppengetriebes kann es sich beispielsweise um Klauenschaltelemente handeln. Die formschlüssigen Schaltelemente bzw. die Klauenschaltelemente können unsynchronisiert oder synchronisiert ausgebildet sein. Das formschlüssige Schaltelement kann insbesondere als Schaltkupplung ausgestaltet sein.The positive-locking shifting elements of the range-change transmission can be claw shifting elements, for example. The form-fitting shifting elements or the claw shifting elements can be unsynchronized or synchronized. The form-fitting shifting element can be designed in particular as a shifting clutch.

Unter einem Schaltvorgang ist bevorzugt ein Vorgang zu verstehen, bei welchem ein formschlüssiges Schaltelement mit einem anderen Schaltelement, insbesondere einem Zahnrad, in Wirkverbindung gebracht wird. Im Rahmen des Schaltvorgangs wird in dem Gruppengetriebe von einem ersten Schaltzustand in einen zweiten Schaltzustand gewechselt. Unter einem Schaltvorgang kann demzufolge ein Schalten aus einem Gang in einen anderen Gang, ein Schalten aus einem Gang in eine Neutralposition sowie ein Schalten aus einer Neutralposition in einen Gang verstanden werden.A shifting process is preferably to be understood as a process in which a positive-locking shifting element is brought into operative connection with another shifting element, in particular a gear wheel. As part of the shifting process, the group transmission changes from a first shifting state to a second shifting state. A shifting process can therefore be understood as shifting from one gear to another gear, shifting from one gear to a neutral position, and shifting from a neutral position to a gear.

Das Verstellen des Schaltelements kann mittels einer Verstelleinrichtung erfolgen, welche als Schaltaktuator ausgebildet sein kann. Der Schaltaktuator kann als hydraulisch oder pneumatisch betätigbarer Stellzylinder oder als elektrischer Aktuator ausgebildet sein, mittels welchem eine Schaltmechanik des Getriebes zum Verstellen des Schaltelements während eines Schaltvorgangs betätigt wird.The switching element can be adjusted by means of an adjustment device, which can be designed as a switching actuator. The shift actuator can be designed as a hydraulically or pneumatically actuated actuating cylinder or as an electric actuator, by means of which a shifting mechanism of the transmission is actuated to adjust the shifting element during a shifting operation.

Eine Zahn-auf-Zahn-Stellung kann dadurch erkannt werden, dass der erfasste Schaltweg des Schaltelements zum Einlegen einer Übersetzungsstufe des Getriebes nicht die Endstellung erreicht, sondern in einer Zwischenstellung verharrt. Dieses Verharren in der Zwischenstellung bildet in dem erfassten Schaltwegverlauf einen Bereich aus, welcher kennzeichnend für eine Zahn-auf-Zahn-Stellung ist. Dieses Verharren kann auch zeitbasiert erfasst werden, wobei eine Zahn-auf-Zahn-Stellung erkannt wird, wenn das Schaltelement nach einer vorgebbaren Zeitdauer seine Endstellung nicht erreicht hat.A tooth-on-tooth position can be recognized by the fact that the detected shifting path of the shifting element for engaging a gear ratio of the transmission does not reach the end position but remains in an intermediate position. This persistence in the intermediate position forms an area in the recorded shifting path which is characteristic of a tooth-on-tooth position. This persistence can also be detected on a time basis, with a tooth-on-tooth position being recognized if the switching element has not reached its end position after a predefinable period of time.

Ein Erfassen eines Schaltwegverlaufs kann beispielsweise erfolgen durch Erfassen der Position des Schaltelements mittels einer Wegsensorik während des Verstellens des Schaltelements. Die Wegsensorik kann als Wegsensor ausgebildet sein, welcher an der Schaltmechanik des Getriebes, wie beispielsweise dem Schaltaktuator, einer Schaltschiene oder einer Schaltgabel angeordnet sein kann.A shifting path course can be detected, for example, by detecting the position of the shifting element using a path sensor system during the adjustment of the shifting element. The displacement sensor system can be designed as a displacement sensor, which can be arranged on the shift mechanism of the transmission, such as the shift actuator, a shift rail or a shift fork.

Die Erfindung betrifft weiterhin ein Steuergerät, welches zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist. Das Steuergerät umfasst Mittel, die der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienen. Bei diesen Mitteln handelt es sich um hardwareseitige Mittel und um softwareseitige Mittel. Bei den hardwareseitigen Mitteln des Steuergeräts handelt es sich um Datenschnittstellen, um mit den an der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beteiligten Baugruppen Daten auszutauschen. Das Steuergerät ist hierzu auch mit notwendigen Sensoren sowie soweit notwendig auch mit anderen Steuergeräten verbunden, um die entscheidungsrelevanten Daten aufzunehmen bzw. Steuerbefehle weiterzuleiten. Das Steuergerät kann beispielsweise als Getriebesteuergerät ausgebildet sein. Bei den hardwareseitigen Mitteln des Steuergeräts handelt es sich ferner um einen Prozessor zur Datenverarbeitung und ggf. um einen Speicher zur Datenspeicherung. Bei den softwareseitigen Mitteln handelt es sich um Programmbausteine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.The invention also relates to a control device which is designed to carry out the method according to the invention. The control unit includes means that are used to carry out the method according to the invention. These means are hardware-side means and software-side means. The hardware means of the control device are data interfaces in order to exchange data with the assemblies involved in carrying out the method according to the invention. For this purpose, the control unit is also connected to the necessary sensors and, if necessary, also to other control units in order to record the data relevant to the decision or to forward control commands. The control unit can be designed as a transmission control unit, for example. The hardware means of the control unit are also a processor for data processing and possibly a memory for data storage. The software-side means are program modules for carrying out the method according to the invention.

Ein erfindungsgemäßes Computerprogramm ist ausgebildet, ein Steuergerät zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens oder einer bevorzugten Weiterbildung zu veranlassen, wenn das Computerprogramm auf dem Steuergerät ausgeführt wird. In diesem Zusammenhang gehört auch ein computerlesbares Medium zum Gegenstand der Erfindung, auf dem ein vorstehend beschriebenes Computerprogramm abrufbar gespeichert ist.A computer program according to the invention is designed to cause a control unit to execute the method according to the invention or a preferred development when the computer program is executed on the control unit. In this context, the subject matter of the invention also includes a computer-readable medium on which a computer program described above is stored in a retrievable manner.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert, aus welchen weitere bevorzugte Ausführungsformen und Merkmale der Erfindung entnehmbar sind. Es zeigen

  • 1 einen schematischen Aufbau eines automatisierten Gruppengetriebes;
  • 2 einen als Bereichsrückschaltung ausgeführten Schaltablauf, bei welchem beim Einlegen des Hauptgetriebes keine Zahn-auf-Zahn-Stellung auftritt; und
  • 3 einen als Bereichsrückschaltung ausgeführten Schaltablauf, bei welchem beim Einlegen des Hauptgetriebes eine Zahn-auf-Zahn-Stellung auftritt.
The invention is explained in more detail below with reference to figures from which further preferred embodiments and features of the invention can be inferred. Show it
  • 1 a schematic structure of an automated group transmission;
  • 2 a shift sequence designed as a range downshift, in which no tooth-on-tooth position occurs when the main transmission is engaged; and
  • 3 a shift sequence designed as a range downshift, in which a tooth-on-tooth position occurs when the main transmission is engaged.

Das in 1 dargestellte automatisierte Gruppengetriebe 1 ist als Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs ausgebildet. Das Kraftfahrzeug kann beispielsweise ein Nutzfahrzeug sein. Das Gruppengetriebe 1 umfasst ein dreistufiges Hauptgetriebe HG, eine dem Hauptgetriebe HG antriebstechnisch vorgeschaltete Vorschaltgruppe bzw. Splitgruppe GV sowie eine dem Hauptgetriebe HG nachgeschaltete Bereichsgruppe GP. Das Hauptgetriebe HG des Gruppengetriebes 1 ist hier als Direktganggetriebe in Vorgelegebauweise ausgeführt und weist eine Hauptwelle WH und zwei Vorgelegewellen WVG1 und WVG2 auf, wobei die erste Vorgelegewelle WVG1 mit einer steuerbaren Getriebebremse Br versehen ist.This in 1 illustrated automated group transmission 1 is designed as a manual transmission of a motor vehicle. The motor vehicle can be a commercial vehicle, for example. Group transmission 1 includes a three-stage main transmission HG, an upstream group or splitter group GV that is upstream of the main transmission HG in terms of drive technology, and a range group GP that is downstream of the main transmission HG. The main transmission HG of group transmission 1 is designed here as a direct drive transmission with countershaft construction and has a main shaft W H and two countershafts W VG1 and W VG2 , the first countershaft W VG1 being provided with a controllable transmission brake Br.

Das Hauptgetriebe HG ist mit drei Übersetzungsstufen G1, G2, G3 für eine Vorwärtsfahrt und einer Übersetzungsstufe R für eine Rückwärtsfahrt dreistufig ausgebildet. Losräder der Übersetzungsstufen G1, G2 und R sind jeweils drehbar auf der Hauptwelle WH gelagert und über zugeordnete Schaltkupplungen schaltbar. Die zugeordneten Festräder sind drehfest auf den Vorgelegewellen WVG1 und WVG2 angeordnet.The main transmission HG is designed in three stages with three transmission stages G1, G2, G3 for forward travel and one transmission stage R for reverse travel. Loose gears of the gear ratios G1, G2 and R are each rotatably mounted on the main shaft W H and can be shifted via assigned clutches. The assigned fixed gears are arranged in a torque-proof manner on the countershafts W VG1 and W VG2 .

Die Schaltkupplungen der Übersetzungsstufen G3 und G2 sowie die Schaltkupplungen der Übersetzungsstufen G1 und R sind jeweils in einem gemeinsamen Schaltpaket S1 bzw. S2 zusammengefasst. Das Hauptgetriebe HG ist unsynchronisiert schaltbar ausgebildet.The shifting clutches of the transmission stages G3 and G2 and the shifting clutches of the transmission stages G1 and R are each combined in a common shifting package S1 or S2. The main transmission HG is designed to be switched in an unsynchronized manner.

Die Vorschaltgruppe GV des Gruppengetriebes 1 ist zweistufig ausgebildet und ebenfalls in Vorgelegebauweise ausgeführt, wobei die beiden Übersetzungsstufen K1, K2 der Vorschaltgruppe GV zwei schaltbare Eingangskonstanten des Hauptgetriebes HG bilden. Durch eine geringere Übersetzungsdifferenz der beiden Übersetzungsstufen K1, K2 ist die Vorschaltgruppe GV als Splitgruppe ausgelegt. Das Losrad der ersten Übersetzungsstufe K1 ist drehbar auf der Eingangswelle WGE gelagert, die über eine steuerbare Trennkupplung TK mit einem beispielsweise als Verbrennungs- oder Elektromotor ausgebildeten Antriebsmotor in Verbindung steht.The front-mounted group GV of group transmission 1 has two stages and is also designed in countershaft design, with the two transmission stages K1, K2 of front-mounted group GV forming two switchable input constants of main transmission HG. Due to a lower translation difference between the two translation stages K1, K2, the upstream group GV is designed as a splitter group. The idler wheel of the first transmission stage K1 is rotatably mounted on the input shaft W GE , which is connected via a controllable separating clutch TK to a drive motor designed, for example, as an internal combustion engine or an electric motor.

Das Losrad der zweiten Übersetzungsstufe K2 ist drehbar auf der Hauptwelle WH gelagert. Die Festräder beider Übersetzungsstufen K1, K2 der Vorschaltgruppe GV sind jeweils drehfest mit den Vorgelegewellen WVG1 und WVG2 des Hauptgetriebes HG verbunden. Die synchronisiert ausgebildeten Schaltkupplungen der Vorschaltgruppe GV sind in einem gemeinsamen Schaltpaket SV zusammengefasst.The idler gear of the second transmission stage K2 is rotatably mounted on the main shaft W H . The fixed gears of both transmission stages K1, K2 of the front-mounted group GV are each connected in a torque-proof manner to the countershafts W VG1 and W VG2 of the main transmission HG. The synchronized shifting clutches of the upstream group GV are combined in a common shifting package SV.

Die dem Hauptgetriebe HG nachgeordnete Bereichsgruppe GP des Gruppengetriebes 1 ist ebenfalls zweistufig ausgebildet, jedoch in Planetenbauweise mit einem einfachen Planetenradsatz. Das Sonnenrad PS ist drehfest mit der ausgangsseitig verlängerten Hauptwelle WH des Hauptgetriebes HG verbunden. Der Planetenträger PT ist drehfest mit der Ausgangswelle WGA des Gruppengetriebes 1 gekoppelt. Das Hohlrad PH steht mit einem Schaltpaket SP mit zwei unsynchronisiert ausgebildeten Schaltkupplungen in Verbindung, durch welche die Bereichsgruppe GP wechselweise durch die Verbindung des Hohlrads PH mit einem feststehenden Gehäuseteil in eine Langsamfahrstufe L und durch die Verbindung des Hohlrads PH mit dem Planetenträger PT in eine Schnellfahrstufe S schaltbar ist. Die Bereichsgruppe GP ist unsynchronisiert schaltbar ausgebildet.The range group GP of the group transmission 1, which is arranged downstream of the main transmission HG, is also designed in two stages, but in a planetary design with a simple planetary gear set. The sun gear PS is non-rotatably connected to the main shaft W H of the main transmission HG, which is extended on the output side. The planetary carrier PT is coupled to the output shaft W GA of the group transmission 1 in a torque-proof manner. The ring gear PH is connected to a switching package SP with two unsynchronized shifting clutches, through which the range group GP alternately connects the ring gear PH to a stationary one Housing part in a low speed stage L and through the connection of the ring gear PH with the planet carrier PT in a high speed stage S can be switched. The area group GP is designed so that it can be switched in an unsynchronized manner.

Eine Ansteuerung der in dem Gruppengetriebe vorhandenen Schaltkupplungen zum Einstellen einer gewünschten Übersetzungsstufe (K1, K2, G3, G2, G1, R, L, S) wird dabei über ein Steuergerät gesteuert bzw. geregelt. Das Steuergerät kann vorzugsweise als Getriebesteuergerät ausgebildet sein. Die Schaltkupplungen werden über eine hier nicht dargestellte Schaltmechanik verstellt, wobei die Schaltmechanik mittels eines Schaltaktuators betätigt wird.Activation of the clutches present in the range-change transmission for setting a desired gear ratio (K1, K2, G3, G2, G1, R, L, S) is controlled or regulated via a control unit. The control unit can preferably be designed as a transmission control unit. The shifting clutches are adjusted via a shifting mechanism, not shown here, with the shifting mechanism being actuated by means of a shift actuator.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Schaltsteuerung des Gruppengetriebes 1 kann sowohl bei einer Bereichshochschaltung als auch bei einer Bereichsrückschaltung zur Anwendung kommen. Sowohl bei der Bereichshochschaltung als auch bei der Bereichsrückschaltung erfolgt ein Wechsel der Übersetzungsstufen in der Bereichsgruppe GP und in dem Hauptgetriebe HG.The method according to the invention for shift control of group transmission 1 can be used both for a range upshift and for a range downshift. The gear ratio steps in the range group GP and in the main transmission HG are changed both during the range upshift and during the range downshift.

Bei einer Bereichshochschaltung wird zunächst die Übersetzungsstufe in der Bereichsgruppe GP gewechselt und daran anschließend der Wechsel der Übersetzungsstufe in dem Hauptgetriebe HG durchgeführt. Somit kann es beim Wechsel der Übersetzungsstufe der Bereichsgruppe GP zu einer Zahn-auf-Zahn-Stellung kommen, was bei der anschließenden Synchronisierung der Ziel-Übersetzungsstufe des Hauptgetriebes HG berücksichtigt wird.In the case of a range upshift, the transmission stage in the range group GP is first changed and then the transmission stage in the main transmission HG is changed. Thus, when changing the gear ratio of the range group GP, a tooth-on-tooth position can occur, which is taken into account in the subsequent synchronization of the target gear ratio of the main transmission HG.

Bei einer Bereichsrückschaltung hingegen wird zunächst die Übersetzungsstufe in dem Hauptgetriebe HG gewechselt und daran anschließend der Wechsel der Übersetzungsstufe der Bereichsgruppe GP durchgeführt. Hierbei kann es beim Wechsel der Übersetzungsstufe des Hauptgetriebes HG zu einer Zahn-auf-Zahn-Stellung kommen, was bei der anschließenden Synchronisierung der Ziel-Übersetzungsstufe der Bereichsgruppe GP berücksichtigt wird.In the case of a range downshift, on the other hand, the transmission stage in the main transmission HG is first changed and then the transmission stage of the range group GP is changed. When changing the gear ratio of the main transmission HG, this can lead to a tooth-on-tooth position, which is taken into account in the subsequent synchronization of the target gear ratio of the range group GP.

Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand der Diagramme von 2 und 3 näher erläutert, wobei ein als Bereichsrückschaltung ausgeführter Schaltablauf betrachtet wird. Im oberen Teil von 2 und 3 sind die Zeitverläufe von unterschiedlichen Drehzahlen abgebildet, wobei nEng_act die Ist-Drehzahl des Antriebsmotors, nInShaft_act die Ist-Drehzahl der Eingangswelle, nInShaft_tgt die Ziel-Drehzahl der Eingangswelle und nOutShaft_act die Ist-Drehzahl der Ausgangswelle darstellt.The method according to the invention is explained below using the diagrams in FIG 2 and 3 explained in more detail, considering a shift sequence executed as a range downshift. In the upper part of 2 and 3 the time curves of different speeds are shown, with nEng_act representing the actual speed of the drive motor, nInShaft_act the actual speed of the input shaft, nInShaft_tgt the target speed of the input shaft and nOutShaft_act the actual speed of the output shaft.

In dem darunter liegenden Teil von 2 und 3 werden die Übersetzungsstufen dargestellt, wobei Gear_act die Ist-Übersetzungsstufe und Gear_tgt die Ziel-Übersetzungsstufe ist.In the underlying part of 2 and 3 the gear stages are displayed, where Gear_act is the actual gear stage and Gear_tgt is the target gear stage.

In dem wiederum darunter liegenden Teil von 2 und 3 sind schematisch die Betätigungsvorgänge der Getriebeelemente dargestellt, unter der Bezeichnung sGGrShf ein Schaltvorgang innerhalb der Bereichsgruppe GP, also ein Schaltwegverlauf beim Wechsel der Ist-Übersetzungsstufe in die Ziel-Übersetzungsstufe der Bereichsgruppe GP, unter der Bezeichnung sMGrShf ein Schaltvorgang innerhalb des Hauptgetriebes HG, also ein Schaltwegverlauf beim Wechsel der Ist-Übersetzungsstufe in die Ziel-Übersetzungsstufe des Hauptgetriebes HG und unter der Bezeichnung sMGrSel ein Wählvorgang innerhalb des Hauptgetriebes HG, also ein Wählwegverlauf beim Wechseln der Schaltgasse des Hauptgetriebes HG.In the part of 2 and 3 the actuation processes of the transmission elements are shown schematically, under the designation sGGrShf a shifting process within the range group GP, i.e. a shifting path when changing the actual transmission stage to the target transmission stage of the range group GP, under the designation sMGrShf a switching process within the main transmission HG, i.e. on Switching path when changing the actual gear ratio to the target gear ratio of the main transmission HG and under the designation sMGrSel a selection process within the main transmission HG, i.e. a selection path when changing the shift gate of the main transmission HG.

Im unteren Teil von 2 und 3 sind Zeitverläufe von unterschiedlichen Drehmomenten abgebildet, wobei trqCl_act das Ist-Kupplungsdrehmoment, trqCl_req das Soll-Kupplungsdrehmoment und trqEng_act das Ist-Moment des Antriebsmotors darstellt.In the lower part of 2 and 3 time curves of different torques are shown, with trqCl_act representing the actual clutch torque, trqCl_req the target clutch torque and trqEng_act the actual torque of the drive engine.

Die 2 zeigt einen als Bereichsrückschaltung ausgeführten Schaltablauf, bei welchem beim Einlegen des Hauptgetriebes HG keine Zahn-auf-Zahn-Stellung auftritt. Zum Zeitpunkt t1 wird ein neuer Ziel-Gang Gear_tgt angefordert. Es beginnt der Lastabbau an dem Antriebsmotor, der spätestens zum Zeitpunkt t2 abgeschlossen ist. Parallel dazu wird die Trennkupplung TK vorgeöffnet, d.h. bis oberhalb der Schlupfgrenze ausgerückt. Zum Zeitpunkt t2 wird zunächst die Ist-Übersetzungsstufe G1 des Hauptgetriebes HG ausgelegt, also das Hauptgetriebe HG in seine Neutralstellung geschaltet (HG = N). In etwa zeitgleich wird die Trennkupplung TK vollständig ausgerückt.the 2 shows a shift sequence designed as a range downshift, in which no tooth-on-tooth position occurs when the main transmission HG is engaged. A new target gear Gear_tgt is requested at time t1. It begins the load reduction on the drive motor, which is completed at the latest at time t2. At the same time, the separating clutch TK is pre-opened, ie disengaged to above the slip limit. At time t2, the actual gear ratio stage G1 of the main transmission HG is initially disengaged, ie the main transmission HG is switched to its neutral position (HG=N). At about the same time, the separating clutch TK is fully disengaged.

Danach wird durch eine Betätigung der Getriebebremse Br zwischen den Zeitpunkten t2 und t4 die Vorgelegewelle WVG1 sowie die mit dieser über die eingelegte Eingangskonstante der Vorschaltgruppe GV verbundene Eingangswelle WGE abgebremst und damit die Ziel-Übersetzungsstufe G3 des Hauptgetriebes HG synchronisiert. Etwa gleichzeitig beginnt die Steuerung des Antriebsmotors auf die Zieldrehzahl der Eingangswelle WGE für die Gesamtübersetzung des Ziel-Gangs. Nach dem Erreichen der Synchrondrehzahl an der betreffenden Schaltkupplung S1 des Hauptgetriebes HG erfolgt im Zeitpunkt t3 zunächst ein Gassenwechsel innerhalb des Hauptgetriebes HG, d.h. das Umschalten von dem Schaltpaket S2 auf das Schaltpaket S1. Zu diesem Zeitpunkt kann auch eine synchronisierte Umschaltung der Vorschaltgruppe GV über das Schaltpaket SV von der Eingangskonstante K1 auf die Eingangskonstante K2 erfolgen.After that, by actuating the transmission brake Br between times t2 and t4, the countershaft W VG1 and the input shaft W GE connected to it via the input constant of the upstream group GV are braked and the target transmission ratio G3 of the main transmission HG is thus synchronized. At about the same time, the control of the drive motor to the target speed of the input shaft W GE for the overall transmission ratio of the target gear begins. After reaching the synchronous speed at the relevant shifting clutch S1 of the main transmission HG, at time t3 there is first a gate change within the main transmission HG, ie switching from the shifting packet S2 to the shifting packet S1. At this point in time, a synchronized switchover of the upstream group GV can also be carried out via the Switching package SV take place from the input constant K1 to the input constant K2.

Danach wird zum Zeitpunkt t4 die Ziel-Übersetzungsstufe G3 des Hauptgetriebes HG eingelegt und in etwa zeitgleich die Ist-Übersetzungsstufe S der Bereichsgruppe GP ausgelegt, also die Bereichsgruppe GP in Neutral geschaltet (GP = N). Anschließend wird zum Zeitpunkt t5 die Ziel-Übersetzungsstufe L der Bereichsgruppe GP durch ein teilweises Einrücken der Trennkupplung TK durch eine Beschleunigung der Eingangswelle WGE und der mit dieser über die eingelegte Ziel-Übersetzungsstufe G3 des Hauptgetriebes HG verbundene Hauptwelle WH synchronisiert. Mit Erreichen der Synchrondrehzahl an der entsprechenden Schaltkupplung SP zum Zeitpunkt t6 wird die Ziel-Übersetzungsstufe L der Bereichsgruppe GP eingelegt. Nach einer kurzen Zahn-auf-Zahn-Stellung der Schaltkupplung SP spuren die Schaltklauen der Schaltkupplung SP zum Zeitpunkt t7 ein und die Ziel-Übersetzungsstufe L der Bereichsgruppe GP ist eingelegt. Zum Zeitpunkt t7 wird die Trennkupplung TK vollständig eingerückt. Anschließend erfolgt der Lastaufbau des Antriebsmotors.Then, at time t4, the target gear ratio G3 of the main transmission HG is engaged and at about the same time the actual gear ratio S of the range group GP is designed, ie the range group GP is switched to neutral (GP=N). Then, at time t5, the target transmission ratio L of the range group GP is synchronized by partially engaging the separating clutch TK by accelerating the input shaft W GE and the main shaft W H connected to it via the engaged target transmission ratio G3 of the main transmission HG. When the synchronous speed is reached at the corresponding shifting clutch SP at time t6, the target gear ratio L of the range group GP is engaged. After a short tooth-on-tooth position of the shifting clutch SP, the shifting claws of the shifting clutch SP engage at time t7 and the target gear ratio L of the range group GP is engaged. At time t7, the separating clutch TK is fully engaged. The load of the drive motor then builds up.

Da es bei dem beschriebenen Schaltablauf beim Einlegen der Ziel-Übersetzungsstufe G3 des Hauptgetriebes HG zu keiner Zahn-auf-Zahn-Stellung gekommen ist, kann zum Zeitpunkt t5 über das teilweise Einrücken der Trennkupplung TK ein entsprechend hohes Synchrondrehmoment zum Synchronisieren der Ziel-Übersetzungsstufe L der Bereichsgruppe GP bereitgestellt werden. Das Synchronisieren der Bereichsgruppe GP kann somit entsprechend schnell erfolgen. Dadurch wird ein schnelles Ansteigen der Ist-Drehzahl der Eingangswelle nInShaft_act bewirkt, wodurch die Synchrondrehzahl zum Einlegen der Ziel-Übersetzungsstufe L der Bereichsgruppe GP schnell und dennoch genau erreicht werden kann. In dem Hauptgetriebe HG ist während der Synchronisierung der Bereichsgruppe GP die Ziel-Übersetzungsstufe G3 bereits eingelegt.Since there was no tooth-on-tooth position when engaging the target transmission stage G3 of the main transmission HG in the described shifting sequence, a correspondingly high synchronous torque for synchronizing the target transmission stage L be provided to the area group GP. The synchronization of the area group GP can thus take place correspondingly quickly. This causes the actual speed of the input shaft nInShaft_act to rise rapidly, as a result of which the synchronous speed for engaging the target gear ratio L of the range group GP can be reached quickly and yet precisely. In the main transmission HG, the target transmission stage G3 is already engaged during the synchronization of the range group GP.

Im Unterschied zu dem in der 2 dargestellten Schaltablauf, zeigt die 3 einen als Bereichsrückschaltung ausgeführten Schaltablauf, bei welchem beim Wechsel der Übersetzungsstufe des Hauptgetriebes HG eine Zahn-auf-Zahn-Stellung auftritt. Die Zahn-auf-Zahn-Stellung beim Einlegen der Ziel-Übersetzungsstufe G3 des Hauptgetriebes HG wird zwischen den Zeitpunkten t4 und t5 festgestellt.In contrast to the one in the 2 shown switching sequence, shows the 3 a shift sequence designed as a range downshift, in which a tooth-on-tooth position occurs when changing the gear ratio of the main transmission HG. The tooth-on-tooth position when engaging the target gear ratio G3 of the main transmission HG is determined between times t4 and t5.

Da bei der Synchronisierung der Bereichsgruppe GP vermieden werden soll, dass die aufeinander stehenden Schaltklauen im Hauptgetriebe HG übereinander rutschen, wird die Synchronisierung der Bereichsgruppe GP angepasst, wenn in dem Hauptgetriebe HG eine Zahn-auf-Zahn-Stellung ermittelt wurde. Ein mit unterschiedlichen Drehzahlen übereinander Rutschen von Schaltklauen eines formschlüssigen Schaltelements wird auch als Ratschen bezeichnet.Since when synchronizing the range group GP it should be avoided that the shifting dogs in the main transmission HG, which are on top of one another, slip over one another, the synchronization of the range group GP is adjusted if a tooth-on-tooth position has been determined in the main transmission HG. A shifting claw of a positive-locking shifting element that slides over one another at different speeds is also referred to as ratcheting.

Es ist vorgesehen, dass das teilweise Einrücken der Trennkupplung TK zum Zeitpunkt t5, also nachdem eine Zahn-auf-Zahn-Stellung in dem Hauptgetriebe HG erkannt wurde, derart erfolgt, dass im Vergleich zum teilweisen Einrücken der Trennkupplung TK, wenn keine Zahn-auf-Zahn-Stellung vorherrscht, ein geringeres Synchrondrehmoment vorherrscht. Auch erfolgt das teileweise Einrücken der Trennkupplung TK langsamer, wodurch der Drehzahlgradient bis zum Erreichen der Synchrondrehzahl entsprechend geringer ist.It is provided that the partial engagement of the separating clutch TK at time t5, i.e. after a tooth-on-tooth position has been detected in the main transmission HG, takes place in such a way that, compared to the partial engagement of the separating clutch TK, when no tooth-on -tooth position prevails, a lower synchronous torque prevails. The partial engagement of the separating clutch TK also takes place more slowly, as a result of which the speed gradient is correspondingly lower until the synchronous speed is reached.

Das über die Trennkupplung TK und den Antriebsmotor erzeugte Synchrondrehmoment ist dabei derart bemessen, dass ein über die Zahn-auf-Zahn-Stellung im Hauptgetriebe HG maximal übertragbares Drehmoment nicht überschritten wird. Dadurch verlängert sich zwar die Zeit zum Synchronisieren der Bereichsgruppe GP, es kann aber ein Ratschen im Hauptgetriebe HG vermieden werden, welches zu einer typischen Geräuschentwicklung führen würde.The synchronous torque generated via the separating clutch TK and the drive motor is dimensioned in such a way that a maximum torque that can be transmitted via the tooth-on-tooth position in the main transmission HG is not exceeded. Although this increases the time for synchronizing the range group GP, ratcheting in the main transmission HG, which would lead to the typical development of noise, can be avoided.

Mit Erreichen der Synchrondrehzahl an der entsprechenden Schaltkupplung SP zum Zeitpunkt t6 wird schließlich die Ziel-Übersetzungsstufe L der Bereichsgruppe GP eingelegt. Auch spurt die Ziel-Übersetzungsstufe G3 des Hauptgetriebes HG ein, nachdem sich die Zahn-auf-Zahn-Stellung aufgelöst hat. Zum Zeitpunkt t6 wird die Trennkupplung TK vollständig eingerückt und der Lastaufbau des Antriebsmotors erfolgt.When the synchronous speed is reached at the corresponding shifting clutch SP at time t6, the target gear ratio L of the range group GP is finally engaged. The target transmission stage G3 of the main transmission HG also engages after the tooth-on-tooth position has resolved. At time t6, the separating clutch TK is fully engaged and the load of the drive motor is built up.

BezugszeichenlisteReference List

11
Gruppengetriebegroup transmission
HGHG
erstes Teilgetriebe, Hauptgetriebefirst partial transmission, main transmission
G1G1
Erste Übersetzungsstufe von HGFirst translation stage of HG
G2G2
Zweite Übersetzungsstufe von HGSecond translation stage of HG
G3G3
Dritte Übersetzungsstufe von HGThird translation stage of HG
RR
Rückwärts-Übersetzungsstufe von HGBackward translation level of HG
S1S1
Erstes Schaltpaket von HGFirst switching package from HG
S2S2
Zweites Schaltpaket von HG'Second switching package from HG'
GPgp
zweites Teilgetriebe, Bereichsgruppesecond partial transmission, range group
SS
Schnellfahrstufe von GPFast driving stage of GP
LL
Langsamfahrstufe von GPSlow speed level from GP
SPSP
Schaltpaket von GPSwitch pack from GP
PHPH
Hohlrad von GPring gear from GP
PShp
Sonnenrad von GPSun gear from GP
PTpt
Planetenträger von GPPlanet carrier from GP
GVGM
Splitgruppe, VorschaltgruppeSplit group, upstream group
K1K1
Erste Übersetzungsstufe von GVFirst translation stage of GV
K2K2
Zweite Übersetzungsstufe von GVSecond translation stage of GV
SVSV
Schaltpaket von GVSwitch pack from GV
WGAWGA
Ausgangswelleoutput shaft
WGEWGE
Eingangswelleinput shaft
WHWH
Hauptwellemain shaft
WVG1WVG1
Erste Vorgelegewelle von HGFirst countershaft from HG
WVG2WVG2
Zweite Vorgelegewelle von HGSecond countershaft from HG
TKTC
Trennkupplungdisconnect clutch
Brbrother
Getriebebremse transmission brake
tt
Zeittime
t0 - t7t0 - t7
Zeitpunkte bei BereichsrückschaltungPoints in time for area switchback
nEng_actnEng_act
Ist-Drehzahl des AntriebsmotorsActual speed of the drive motor
nlnShaft_actnlnShaft_act
Ist-Drehzahl der EingangswelleActual input shaft speed
nlnShaft_tgtnlnShaft_tgt
Zieldrehzahl der EingangswelleTarget speed of the input shaft
nOutShaft_actnOutShaft_act
Ist-Drehzahl der AusgangswelleActual speed of the output shaft
Gear_actGear_act
Ist-Gangactual gear
Gear_tgtGear_tgt
Ziel-Gangtarget gear
sGGrShfsGGrShf
Schaltwegverlauf BereichsgruppeShifting path range group
sMGrShfsMGrShf
Schaltwegverlauf HauptgetriebeMain gear shift path
sMGrSelsMGrSel
Wählwegverlauf HauptgetriebeMain transmission selector path
trqCI_acttrqCI_act
Ist-KupplungsdrehmomentActual clutch torque
trqCI_reqtrqCI_req
Soll-Kupplungsdrehmomenttarget clutch torque
trqEng_acttrqEng_act
Ist-MotormomentActual engine torque

Claims (8)

Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Gruppengetriebes (1), das in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einem Antriebsmotor und einem Achsantrieb angeordnet ist und zumindest zwei Teilgetriebe (HG, GP) umfasst, die jeweils über formschlüssige Schaltelemente schaltbar sind, wobei ein Schaltvorgang des Gruppengetriebes (1) einen Wechsel der Übersetzungsstufen in den zumindest zwei Teilgetrieben (HG, GP) umfasst und eine Synchronisierung des zweiten Teilgetriebes (GP) erfolgt, nachdem der Wechsel in eine Ziel-Übersetzungsstufe (G3) in dem ersten Teilgetriebe (HG) ausgeführt wurde, wobei bei der Synchronisierung des zweiten Teilgetriebes (GP) berücksichtigt wird, ob beim Einlegen der Ziel-Übersetzungsstufe (G3) des ersten Teilgetriebes (HG) eine Zahn-auf-Zahn-Stellung aufgetreten ist, wobei beim Vorliegen einer Zahn-auf-Zahn-Stellung in dem ersten Teilgetriebe (HG), die Synchronisierung des zweiten Teilgetriebes (GP) mit einem reduzierten Synchrondrehmoment erfolgt, wobei das zur Synchronisierung des zweiten Teilgetriebes aufzubringende Synchrondrehmoment derart bemessen ist, dass ein über die Zahn-auf-Zahn-Stellung maximal übertragbares Drehmoment nicht überschritten wird und wobei aus dem über die Zahn-auf-Zahn-Stellung maximal übertragbaren Drehmoment ein maximal zulässiger Drehzahlgradient zur Synchronisierung des zweiten Teilgetriebes (GP) berechnet wird.Method for shift control of an automated group transmission (1), which is arranged in a drive train of a motor vehicle between a drive motor and an axle drive and comprises at least two sub-transmissions (HG, GP), which can each be shifted via positive shifting elements, with a shifting process of the group transmission (1st ) includes a change of gear ratios in the at least two sub-transmissions (HG, GP) and synchronization of the second sub-transmission (GP) takes place after the change to a target gear ratio (G3) in the first sub-transmission (HG) has been carried out, with the synchronization of the second sub-transmission (GP) takes into account whether a tooth-on-tooth position has occurred when the target gear ratio (G3) of the first sub-transmission (HG) is engaged, with the presence of a tooth-on-tooth position in the first sub-transmission (HG), the synchronization of the second sub-transmission (GP) with a reduced synchronous torque required lgt, where the synchronous torque to be applied to synchronize the second sub-transmission is dimensioned such that a maximum torque that can be transmitted via the tooth-on-tooth position is not exceeded and a maximum torque that can be transmitted via the tooth-on-tooth position is a maximum permissible speed gradient for synchronizing the second sub-transmission (GP) is calculated. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anpresskraft an der Zahn-auf-Zahn-Stellung ermittelt wird und aus der ermittelten Anpresskraft das über die Zahn-auf-Zahn-Stellung maximal übertragbare Drehmoment bestimmt wird.procedure after claim 1 , characterized in that a contact pressure force is determined at the tooth-on-tooth position and the maximum torque that can be transmitted via the tooth-on-tooth position is determined from the determined contact pressure force. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Aktuator zur Synchronisierung des zweiten Teilgetriebes angesteuert wird, derart, dass der maximale Drehzahlgradient zur Synchronisierung des zweiten Teilgetriebes (GP) nicht überschritten wird.procedure after claim 1 , characterized in that at least one actuator for synchronizing the second partial transmission is controlled in such a way that the maximum speed gradient for synchronizing the second partial transmission (GP) is not exceeded. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückschaltung des Gruppengetriebes (1) mit den folgenden Schritten durchgeführt wird, wenn das erste Teilgetriebe (HG) in Vorgelegebauweise mit mindestens einer mit einer steuerbaren Getriebebremse (Br) versehenen Vorgelegewelle (WVG1, WVG2) ausgeführt ist und eine Eingangswelle (WGE) des Gruppengetriebes (1) über eine steuerbare Trennkupplung (TK) mit dem Antriebsmotor in Verbindung steht: - Lastabbau des Antriebsmotors, - Auslegen der Ist-Übersetzungsstufe des Hauptgetriebes (HG = N) und - vollständiges Ausrücken der Trennkupplung, - Synchronisieren der Ziel-Übersetzungsstufe des Hauptgetriebes (HG) durch Betätigung der Getriebebremse und - Beginn der Steuerung des Antriebsmotors auf die Zieldrehzahl der Eingangswelle (WGE), - Einlegen der Ziel-Übersetzungsstufe des Hauptgetriebes (HG) und - Auslegen der Ist-Übersetzungsstufe der Bereichsgruppe (GP = N), - Erfassen einer Zahn-auf-Zahn-Stellung beim Einlegen der Ziel-Übersetzungsstufe des ersten Teilgetriebes (HG), - Synchronisieren der Ziel-Übersetzungsstufe der Bereichsgruppe (GP) durch ein teilweises Einrücken der Trennkupplung, wobei das teilweise Einrücken der Trennkupplung derart erfolgt, dass ein über die Zahn-auf-Zahn-Stellung des ersten Teilgetriebes übertragenes Synchrondrehmoment kleiner ist, als das über die Zahn-auf-Zahn-Stellung maximal übertragbare Drehmoment, - Einlegen der Ziel-Übersetzungsstufe der Bereichsgruppe (GP), - Vollständiges Einrücken der Trennkupplung und - Lastaufbau des Antriebsmotors.Method according to one of the preceding claims, characterized in that a downshift of the group transmission (1) is carried out with the following steps if the first partial transmission (HG) is of countershaft design with at least one countershaft (W VG1 , W VG2 ) is executed and an input shaft (W GE ) of the group transmission (1) via a tax bare separating clutch (TK) is connected to the drive motor: - load reduction of the drive motor, - interpretation of the actual gear ratio of the main gearbox (HG = N) and - complete disengagement of the separating clutch, - synchronizing the target gear ratio of the main gearbox (HG) by actuation the transmission brake and - start of the control of the drive motor to the target speed of the input shaft (WGE), - engaging the target gear ratio of the main gear (HG) and - interpreting the actual gear ratio of the range group (GP = N), - detecting a tooth open -Tooth position when engaging the target gear ratio of the first sub-transmission (HG), - synchronizing the target gear ratio of the range group (GP) by partially engaging the separating clutch, the partial engagement of the separating clutch taking place in such a way that a tooth on-tooth position of the first sub-transmission transmitted synchronous torque is smaller than the maximum over the tooth-on-tooth position tolerable torque, - engagement of the target gear ratio of the range group (GP), - complete engagement of the separating clutch and - load build-up of the drive motor. Steuergerät, das zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.Control unit designed to carry out a method according to one of the preceding claims. Computerprogramm, das ausgebildet ist, ein Steuergerät zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche zu veranlassen, wenn das Computerprogramm auf dem Steuergerät ausgeführt wird.Computer program designed to cause a control unit to execute a method according to one of the preceding method claims when the computer program is executed on the control unit. Automatisiertes Gruppengetriebe (1), welches ein Steuergerät gemäß Anspruch 5 aufweist und gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 betreibbar ist.Automated group transmission (1), which according to a control unit claim 5 comprises and according to a method according to any one of Claims 1 until 4 is operable. Kraftfahrzeug mit einem automatisierten Gruppengetriebe (1) nach Anspruch 7.Motor vehicle with an automated group transmission (1). claim 7 .
DE102019219959.3A 2019-12-18 2019-12-18 Method for shift control of an automated group transmission Active DE102019219959B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219959.3A DE102019219959B4 (en) 2019-12-18 2019-12-18 Method for shift control of an automated group transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219959.3A DE102019219959B4 (en) 2019-12-18 2019-12-18 Method for shift control of an automated group transmission

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019219959A1 DE102019219959A1 (en) 2021-06-24
DE102019219959B4 true DE102019219959B4 (en) 2023-01-26

Family

ID=76205692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019219959.3A Active DE102019219959B4 (en) 2019-12-18 2019-12-18 Method for shift control of an automated group transmission

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019219959B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4170204B1 (en) * 2021-10-19 2024-07-03 Volvo Truck Corporation An automated mechanical transmission for a vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043694A1 (en) 2007-09-15 2009-03-19 Zf Friedrichshafen Ag Method for switching control of an automated group transmission
DE102009002921A1 (en) 2009-05-08 2010-11-11 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating a drive train
EP2215385B1 (en) 2007-12-06 2016-02-17 ZF Friedrichshafen AG Method for operating a drivetrain of a motor vehicle
DE102017222436A1 (en) 2017-12-12 2019-06-13 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating a drive train of a motor vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043694A1 (en) 2007-09-15 2009-03-19 Zf Friedrichshafen Ag Method for switching control of an automated group transmission
EP2215385B1 (en) 2007-12-06 2016-02-17 ZF Friedrichshafen AG Method for operating a drivetrain of a motor vehicle
DE102009002921A1 (en) 2009-05-08 2010-11-11 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating a drive train
DE102017222436A1 (en) 2017-12-12 2019-06-13 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating a drive train of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019219959A1 (en) 2021-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2103846B1 (en) Method for controlling the switching of an automated group transmission
EP2183507B1 (en) Method for controlling a shifting up operation in a double-clutch transmission
DE19631983C1 (en) Method for shifting a double clutch transmission and double clutch transmission with synchronizing device
EP2037159B1 (en) Method for controlling the switching of an automated group transmission
EP2369203B1 (en) Method for operating a drive train
DE10308517A1 (en) Clutch characteristic curve adaptation method
EP2368743B1 (en) Method for operating a drive train
EP2037160A2 (en) Method for controlling the switching of an automated group transmission
DE102014016932A1 (en) Method for switching a group transmission of a motor vehicle
DE102008002295A1 (en) Multi-group transmission of a motor vehicle
EP1733158A2 (en) Shifting optimization method and corresponding control device
DE19924501A1 (en) Switched transmission for automobile has single switched coupling and at least 2 partial drive trains respectively coupled to engine drive shaft via switched coupling and directly
EP2452098B1 (en) Dual clutch transmission and method for controlling a dual clutch transmission
EP3303880B1 (en) Group gearbox for a motor vehicle and method for shifting such a group gearbox
DE19751456B4 (en) Method for switching a dual-clutch transmission
DE102019219954B4 (en) Method for shift control of an automated group transmission
DE102019219959B4 (en) Method for shift control of an automated group transmission
EP1096172A2 (en) Automated powershift transmission and control method therefor
DE102019219966B3 (en) Method for shift control of an automated group transmission
DE102006002490A1 (en) Gear changing process, for motor vehicle double-clutch transmission, involves returning source gear in first part to target gear, and changing to intermediate gear in second part
DE102008042345B4 (en) Method for shift control of an automated group transmission
EP1530692A1 (en) Method for controlling a drivetrain in a motor vehicle
EP1530522A1 (en) Method for controlling the drive train of a vehicle
DE102019219956B4 (en) Method for shift control of an automated manual transmission
DE102019219967B3 (en) Method for shift control of an automated group transmission

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 88046 FRIEDRICHSHAFEN, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final