[go: up one dir, main page]

DE102019218654A1 - Electric machine and method of manufacturing the electric machine - Google Patents

Electric machine and method of manufacturing the electric machine Download PDF

Info

Publication number
DE102019218654A1
DE102019218654A1 DE102019218654.8A DE102019218654A DE102019218654A1 DE 102019218654 A1 DE102019218654 A1 DE 102019218654A1 DE 102019218654 A DE102019218654 A DE 102019218654A DE 102019218654 A1 DE102019218654 A1 DE 102019218654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
web
contact area
stator
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019218654.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Christian Allgeier
Peter Bolz
Angelika Schulz
Philipp Leppert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019218654.8A priority Critical patent/DE102019218654A1/en
Publication of DE102019218654A1 publication Critical patent/DE102019218654A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Processes or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/14Casings; Enclosures; Supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine (10) aufweisend einen Stator (12) und einen Rotor (14), sowie aufweisend wenigstens zwei Gehäuseteile ausgebildet als ein Außengehäuse (20) und ein Innengehäuse (18), wobei das Innengehäuse (18) innerhalb des Außengehäuses (20) angeordnet ist, der Stator (12) innerhalb des Innengehäuses (18) angeordnet ist, und zwischen dem Innengehäuse (18) und dem Außengehäuse (20) ein Zwischenraum (22) ausgebildet ist, welcher zum Durchströmen mit einem Kühlmittel zur Kühlung des Stators (12) vorgesehen ist, wobei im Zwischenraum (22) eine Mehrzahl von sich weitgehend in einer Axialrichtung (23) parallel zur Rotationsachse (16) erstreckender Stege (24) zur Kühlmittelführung angeordnet ist, wobei jeder der Stege (24) sich entlang der Axialrichtung (23) erstreckende zwei Kontaktbereiche (26) aufweist, an welchen der Steg (24) jeweils eines der Gehäuseteile (18, 20) kontaktiert. Es wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein Steg (24) an einem ersten Kontaktbereich (26a) mit einem der Gehäuseteile (18, 20), entweder dem Innengehäuse (18) oder dem Außengehäuse (20), eine feste Verbindung aufweist und der Steg (24) mit dem jeweils anderen Gehäuseteil (20, 18) an einem zweiten Kontaktbereich (26b) in Reibkontakt steht.The invention relates to an electrical machine (10) having a stator (12) and a rotor (14), as well as having at least two housing parts designed as an outer housing (20) and an inner housing (18), the inner housing (18) being inside the outer housing (20) is arranged, the stator (12) is arranged within the inner housing (18), and between the inner housing (18) and the outer housing (20) an intermediate space (22) is formed, which allows a coolant to flow through it to cool the Stator (12) is provided, in the intermediate space (22) a plurality of webs (24) extending largely in an axial direction (23) parallel to the axis of rotation (16) for guiding coolant, each of the webs (24) extending along the Has two contact areas (26) which extend in the axial direction (23) and at which the web (24) contacts one of the housing parts (18, 20). It is proposed that at least one web (24) on a first contact area (26a) with one of the housing parts (18, 20), either the inner housing (18) or the outer housing (20), has a fixed connection, and the web (24 ) is in frictional contact with the other housing part (20, 18) at a second contact area (26b).

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine nach Gattung des unabhängigen Anspruchs. Die Erfindung betrifft weiterhin auch ein Verfahren zur Herstellung einer solchen elektrischen Maschine.The invention relates to an electrical machine according to the preamble of the independent claim. The invention also relates to a method for producing such an electrical machine.

Stand der TechnikState of the art

Elektrische Maschinen für Traktionsantriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, benötigen bei den heute geforderten Leistungen und Baugrößen eine Flüssigkeitskühlung. Typischerweise wird dazu ein den Stator umgebendes Gehäuse verwendet, welches vorteilhaft eine mäanderförmige Kühlwasserführung um den Stator aufweist.Electrical machines for traction drives, especially for motor vehicles, require liquid cooling for the power and size required today. Typically, a housing surrounding the stator is used for this purpose, which advantageously has a meandering cooling water flow around the stator.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Vorteileadvantages

Die vorliegende Erfindung beschreibt eine elektrische Maschine aufweisend einen Stator und einen Rotor. Die elektrische Maschine weist wenigstens zwei Gehäuseteile auf, welche ausgebildet sind als ein Innengehäuse und ein Außengehäuse. Das Innengehäuse ist innerhalb des Außengehäuses angeordnet und der Stator innerhalb des Innengehäuses angeordnet. Zwischen dem Innengehäuse und dem Außengehäuse ist ein Zwischenraum ausgebildet, welcher zum Durchströmen mit einem Kühlmittel zur Kühlung des Stators vorgesehen ist. Im Zwischenraum ist eine Mehrzahl von sich weitgehend in einer Axialrichtung parallel zur Rotationsachse erstreckender Stege zur Kühlmittelführung angeordnet. Jeder der Stege weist sich entlang der Axialrichtung erstreckende zwei Kontaktbereiche auf, an welchen der Steg jeweils eines der Gehäuseteile kontaktiert. Erfindungsgemäß weist wenigstens ein Steg an einem ersten Kontaktbereich mit einem der Gehäuseteile, entweder dem Innengehäuse oder dem Außengehäuse, eine feste Verbindung auf und der Steg steht mit dem jeweils anderen Gehäuseteil an einem zweiten Kontaktbereich in Reibkontakt. Auf diese Weise können torsionale Schwingungen reduziert werden, insbesondere torsionale Schwingungen der beiden Gehäuseteile gegeneinander. Insbesondere bewirkt der Reibkontakt zwischen dem Steg und einem der Gehäuseteile eine Dämpfung zwischen den beiden Gehäuseteilen. Auf diese Weise können Vibrationen und Geräuschemissionen der elektrischen Maschine reduziert werden.The present invention describes an electrical machine having a stator and a rotor. The electrical machine has at least two housing parts, which are designed as an inner housing and an outer housing. The inner housing is arranged within the outer housing and the stator is arranged within the inner housing. An intermediate space is formed between the inner housing and the outer housing, which space is provided for a coolant to flow through for cooling the stator. A plurality of webs for guiding coolant, which extend largely in an axial direction parallel to the axis of rotation, are arranged in the intermediate space. Each of the webs has two contact areas which extend along the axial direction and at which the web makes contact with one of the housing parts. According to the invention, at least one web has a fixed connection at a first contact area with one of the housing parts, either the inner housing or the outer housing, and the web is in frictional contact with the respective other housing part at a second contact area. In this way, torsional vibrations can be reduced, in particular torsional vibrations between the two housing parts. In particular, the frictional contact between the web and one of the housing parts causes damping between the two housing parts. In this way, vibrations and noise emissions from the electrical machine can be reduced.

Dabei soll unter einer elektrischen Maschine insbesondere ein Elektromotor verstanden werden, bevorzugt einen rotativer Elektromotor mit einem Stator und einem Rotor. Erfindungsgemäß weist der Stator Erregerspulen auf. Die Erregerspulen des Stators können im Betrieb der elektrischen Maschine ein zeitlich veränderliches Magnetfeld, insbesondere Drehfeld erzeugen, welches dazu vorgesehen ist, den Rotor in Rotation zu versetzten. Der Rotor bzw. der Läufer des Elektromotors kann generell mit Permanentmagneten bestückt sein, stromkommutierte Spulen für die Magnetfelderzeugung aufweisen, oder als so genannter Kurzschlussläufer einer Asynchronmaschine ausgebildet sein.An electric machine is to be understood as meaning, in particular, an electric motor, preferably a rotary electric motor with a stator and a rotor. According to the invention, the stator has excitation coils. When the electrical machine is in operation, the excitation coils of the stator can generate a time-varying magnetic field, in particular a rotating field, which is provided to set the rotor in rotation. The rotor or the rotor of the electric motor can generally be equipped with permanent magnets, have current-commutated coils for the generation of magnetic fields, or be designed as a so-called squirrel-cage rotor of an asynchronous machine.

Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Rotor bevorzugt als Innenläufer ausgebildet und der Stator entsprechend als Außenstator.According to the present invention, the rotor is preferably designed as an internal rotor and the stator is accordingly designed as an external stator.

Bevorzugt ist der Rotor weitgehend zylinderförmig ausgebildet. Darunter soll insbesondere verstanden werden, dass der Rotor im Wesentlichen zylindersymmetrisch ausgebildet ist, wobei die Zylinderachse weitgehend der Rotationsachse entspricht, um die sich im Betrieb der Rotor der elektrischen Maschine dreht. Beispielsweise kann die räumliche Ausdehnung des weitgehend zylinderförmig ausgebildeten Rotors durch einen virtuellen, gedachten Zylinder um die Rotationsachse bzw. Zylinderachse begrenzt sein, insbesondere kann ein gedachter Radius um die Zylinderachse existieren, innerhalb welchen der Rotor angeordnet ist. Beispielsweise ist es denkbar, dass der Rotor ein zylinderförmiges Grundelement aufweist, von welchem aus sich Rotorzähne für die Aufnahme vom Spulen erstrecken.The rotor is preferably designed to be largely cylindrical. This is to be understood in particular to mean that the rotor is designed to be essentially cylinder-symmetrical, the cylinder axis largely corresponding to the axis of rotation about which the rotor of the electrical machine rotates during operation. For example, the spatial extent of the largely cylindrical rotor can be limited by a virtual, imaginary cylinder around the axis of rotation or cylinder axis; in particular, there can be an imaginary radius around the cylinder axis within which the rotor is arranged. For example, it is conceivable that the rotor has a cylindrical base element from which rotor teeth for receiving the bobbins extend.

Bevorzugt ist der Stator bzw. Statorgrundkörper zumindest abschnittsweise hohlzylinderförmig ausgebildet ist. Darunter soll insbesondere verstanden werden, dass der Stator bzw. Statorgrundkörper abschnittsweise zylindersymmetrisch ausgebildet ist, wobei die Zylinderachse weitgehend der Rotationsachse entspricht, um die sich im Betrieb der Rotor der elektrischen Maschine dreht. Vorzugsweise ist der zylinderförmige Hohlraum des Hohlzylinders für die Aufnahme eines weitgehend zylinderförmigen Rotors vorgesehen. Beispielsweise kann die räumliche Ausdehnung des hohlzylinderförmig ausgebildeten Abschnitts des Stators durch einen virtuellen, gedachten Hohlzylinder um die Rotationsachse bzw. Zylinderachse begrenzt sein, insbesondere kann ein gedachter erster Radius und gedachter zweiter Radius um die Zylinderachse existieren, wobei der hohlzylinderförmige Abschnitt des Stators zwischen dem ersten Radius und zweiten Radius angeordnet ist. Beispielsweise ist es denkbar, dass der Stator bzw. Statorgrundkörper ein hohlzylinderförmiges Grundelement aufweist, von welchem aus sich Statorzähne erstrecken, welche für die Aufnahme der Erregerspulen vorgesehen sind.The stator or stator base body is preferably embodied in the form of a hollow cylinder, at least in sections. This should in particular be understood to mean that the stator or stator base body is configured to be cylinder-symmetrical in sections, the cylinder axis largely corresponding to the axis of rotation about which the rotor of the electrical machine rotates during operation. The cylindrical cavity of the hollow cylinder is preferably provided for receiving a largely cylindrical rotor. For example, the spatial extent of the hollow cylindrical section of the stator can be limited by a virtual, imaginary hollow cylinder around the axis of rotation or cylinder axis, in particular an imaginary first radius and imaginary second radius can exist around the cylinder axis, the hollow cylindrical section of the stator between the first Radius and second radius is arranged. For example, it is conceivable that the stator or stator base body has a hollow cylindrical base element from which stator teeth extend, which are provided for receiving the excitation coils.

Unter einem Statorgrundkörper soll insbesondere einen Grundkörper für einen Stator verstanden werden, insbesondere ausgebildet durch mehrere axiale Lagen von Blechlamellen bzw. Statorlamellen. Insbesondere kann unter einem Statorgrundkörper ein Grundkörper verstanden werden, welcher keine Erregerspulen aufweist und für die Aufnahme von Erregerspulen eingerichtet ist. Beispielsweise kann aus einem Statorgrundkörper ein Stator hergestellt werden, wenn der Statorgrundkörper mit Erregerspulen bewickelt wird.A stator base body is to be understood in particular as a base body for a stator, in particular formed by a plurality of axial layers of sheet metal lamellas or stator lamellas. In particular, a stator base body can be understood to mean a base body which has no excitation coils and is set up to accommodate excitation coils. For example, a stator can be produced from a stator base body if the stator base body is wound with excitation coils.

Unter einem Gehäuseteil soll insbesondere ein Teil eines Statorgehäuses verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, den Stator weitgehend vollständig aufzunehmen und eine Kühlung für den Stator bereitzustellen. Vorteilhaft weist das Statorgehäuse als Gehäuseteile wenigstens ein Außengehäuse und ein Innengehäuse auf. Besonders vorteilhaft besteht das Statorgehäuse aus einem Außengehäuse und einem Innengehäuse. Insbesondere sind die einzelnen Gehäuseteile als jeweils voneinander separate Teile des Statorgehäuses ausgebildet, insbesondere nicht miteinander stoffschlüssig verbunden sind.A housing part is to be understood in particular as a part of a stator housing which is provided to accommodate the stator largely completely and to provide cooling for the stator. The stator housing advantageously has at least one outer housing and one inner housing as housing parts. The stator housing particularly advantageously consists of an outer housing and an inner housing. In particular, the individual housing parts are designed as parts of the stator housing that are separate from one another, in particular are not materially connected to one another.

Vorteilhaft ist das Statorgehäuse und/oder ein Gehäuseteil, insbesondere das Innengehäuse und/oder das Außengehäuse rotationssymmetrisch oder weitgehend rotationssymmetrisch ausgebildet wobei die Symmetrieachse weitgehend parallel zur Rotationsachse der elektrischen Maschine angeordnet ist. Besonders vorteilhaft ist die Symmetrieachse des Statorgehäuses und/oder des Gehäuseteils weitgehend auf der Rotationsachse der elektrischen Maschine angeordnet. Das hat insbesondere den Vorteil, dass auf diese Weise der Zwischenraum zwischen dem Innengehäuse und dem Außengehäuse weitgehend rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Auf diese Weise kann das Kühlmittel den Stator gleichmäßig in Umfangsrichtung umströmen. Das ermöglicht eine besonders gleichmäßige Kühlung des Stators.The stator housing and / or a housing part, in particular the inner housing and / or the outer housing, is advantageously designed to be rotationally symmetrical or largely rotationally symmetrical, the axis of symmetry being arranged largely parallel to the axis of rotation of the electrical machine. The axis of symmetry of the stator housing and / or of the housing part is particularly advantageously arranged largely on the axis of rotation of the electrical machine. This has the particular advantage that in this way the space between the inner housing and the outer housing is largely rotationally symmetrical. In this way, the coolant can flow evenly around the stator in the circumferential direction. This enables particularly uniform cooling of the stator.

Unter einer weitgehend senkrechten bzw. parallelen Anordnung soll insbesondere eine Anordnung verstanden werden, welche nicht mehr als 8°, vorteilhaft nicht mehr als 5°, besonders vorteilhaft nicht mehr als 2° von einer senkrechten bzw. parallelen Anordnung abweicht.A largely perpendicular or parallel arrangement is to be understood in particular as an arrangement which deviates from a perpendicular or parallel arrangement by no more than 8 °, advantageously no more than 5 °, particularly advantageously no more than 2 °.

Besonders vorteilhaft ist das Statorgehäuse und/oder ein Gehäuseteil weitgehend hohlzylinderförmig ausgebildet. Besonders vorteilhaft sind das Innengehäuse und/oder das Außengehäuse zumindest abschnittsweise weitgehend hohlzylinderförmig ausgebildet. In besonders vorteilhaften Varianten ist das Innengehäuse und/oder das Außengehäuse zumindest abschnittsweise als Rohr ausgebildet. Vorteilhaft sind das Außengehäuse und das Innengehäuse koaxial zur Rotationsachse angeordnet. Das hat insbesondere den Vorteil, dass der Zwischenraum zwischen dem Innengehäuse und dem Außengehäuse weitgehend hohlzylinderförmig ausgebildet werden kann. Das ermöglicht eine gleichmäßige und effiziente Wärmeabführung, insbesondere bei einem weitgehend hohlzylinderförmigen Stator.The stator housing and / or a housing part is particularly advantageously designed largely as a hollow cylinder. The inner housing and / or the outer housing are particularly advantageously designed, at least in sections, largely in the shape of a hollow cylinder. In particularly advantageous variants, the inner housing and / or the outer housing is designed as a tube, at least in sections. The outer housing and the inner housing are advantageously arranged coaxially to the axis of rotation. This has the particular advantage that the space between the inner housing and the outer housing can be designed largely as a hollow cylinder. This enables uniform and efficient heat dissipation, especially in the case of a largely hollow-cylindrical stator.

Es ist beispielsweise denkbar, dass der Stator bzw. der Statorgrundkörper mit dem Innengehäuse mit einer Pressverbindung verbunden ist. Auf diese Weise ist eine besonders zuverlässige und einfach herstellbare Befestigung des Stators gewährleistet.It is conceivable, for example, that the stator or the stator base body is connected to the inner housing with a press connection. In this way, a particularly reliable and easy to manufacture fastening of the stator is guaranteed.

Unter einer Pressverbindung soll insbesondere eine kraftschlüssige Verbindung verstanden werden, bei welcher Kraft durch eine Reibung zwischen den verbundenen Elementen ausgeübt wird. Beispiele für Pressverbindungen sind Kaltdehnen und Einschrumpfen bzw. Aufschrumpfen. Vorzugsweise werden die verbundenen Elemente im Wesentlichen nur elastisch verformt.A press connection is to be understood in particular as a non-positive connection in which force is exerted by friction between the connected elements. Examples of press connections are cold stretching and shrinking or shrinking. Preferably, the connected elements are essentially only elastically deformed.

Ein Steg ist insbesondere dazu vorgesehen, eine durch das Kühlmittel umströmte Oberfläche zu vergrößern, so dass besser Wärme an das Kühlmittel abgebbar ist. Vorteilhaft ist ein Steg eben oder im Wesentlichen eben ausgebildet. Ein Steg kann auch als Finne oder Rippe bezeichnet werden, insbesondere als Kühlfinne oder Kühlrippe. Vorteilhaft ist der Steg senkrecht oder weitgehend senkrecht zur Umfangsrichtung angeordnet. Besonders vorteilhaft ist ein ebener Steg parallel oder weitgehend parallel zur Axialrichtung bzw. Rotationsachse und parallel oder weitgehend parallel zur Radialrichtung angeordnet.A web is provided in particular to enlarge a surface around which the coolant flows, so that heat can be better transferred to the coolant. A web is advantageously designed to be planar or essentially planar. A web can also be referred to as a fin or rib, in particular as a cooling fin or cooling fin. The web is advantageously arranged perpendicular or largely perpendicular to the circumferential direction. A flat web is particularly advantageously arranged parallel or largely parallel to the axial direction or axis of rotation and parallel or largely parallel to the radial direction.

Unter einem Kontaktbereich soll insbesondere ein parallel oder weitgehend parallel zur Axialrichtung bzw. in Richtung der Rotationsachse verlaufender, bevorzugt linienförmiger Bereich verstanden werden, an welchen der Steg einen der Gehäuseteile kontaktiert. Bevorzugt kontaktiert der Steg den Gehäuseteil am Kontaktbereich fluiddicht oder weitgehend fluiddicht für das Kühlmittel. Besonders vorteilhaft erstreckt sich wenigstens einer der Kontaktbereiche, bevorzugt beide Kontaktbereiche des Stegs entlang der Länge des Stegs in axialer Erstreckungsrichtung bzw. parallel zur Rotationsachse. In anderen Worten kontaktiert der Steg bevorzugt zumindest ein Gehäuseteil, besonders bevorzugt das Außengehäuse und das Innengehäuse entlang seiner Länge in Axialrichtung bzw. Radialrichtung.A contact area is to be understood as meaning, in particular, a preferably linear area running parallel or largely parallel to the axial direction or in the direction of the axis of rotation, at which the web makes contact with one of the housing parts. The web preferably contacts the housing part in the contact area in a fluid-tight or largely fluid-tight manner for the coolant. At least one of the contact areas, preferably both contact areas of the web, particularly advantageously extends along the length of the web in the axial direction of extent or parallel to the axis of rotation. In other words, the web preferably contacts at least one housing part, particularly preferably the outer housing and the inner housing, along its length in the axial direction or radial direction.

Besonders vorteilhaft erstreckt sich der Steg zwischen dem ersten Kontaktbereich in Radialrichtung zum zweiten Kontaktbereich. Darunter, dass sich ein Steg in Radialrichtung erstreckt, ist insbesondere zu verstehen, dass der Steg eine deutlich größere Ausdehnung in Radialrichtung als in Umfangsrichtung aufweist, beispielsweise wenigstens die 5-fache Ausdehnung, bevorzugt wenigstens die 10-fache Ausdehnung, besonders bevorzugt wenigstens die 15-fache Ausdehnung.The web particularly advantageously extends between the first contact area in the radial direction to the second contact area. The fact that a web extends in the radial direction is to be understood in particular as meaning that the web has a significantly larger extension in the radial direction than in the circumferential direction, for example at least 5 times the extension, preferably at least 10 times the extension, particularly preferably at least 15 -fold expansion.

Vorteilhaft schafft der Steg einen Bereich im Zwischenraum, an welchen das Kühlmittel nicht in Umfangsrichtung strömen kann und insbesondere in Axialrichtung bzw. parallel zur Rotationsachse geführt wird. Auf diese Weise kann eine vorteilhafte Kühlmittelführung erreicht werden, welche das Kühlmittel weitgehend durch den vollständigen Zwischenraum führt. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass bestimmte Bereiche im Zwischenraum nicht durch das Kühlmittel durchströmt werden. Das ermöglicht eine besonders gleichmäßige Kühlung des Stators.The web advantageously creates an area in the space where the coolant cannot flow in the circumferential direction and in particular is guided in the axial direction or parallel to the axis of rotation. In this way, an advantageous coolant flow can be achieved, which guides the coolant largely through the entire gap. In this way it can be prevented that certain areas in the space are not flowed through by the coolant. This enables particularly uniform cooling of the stator.

Besonders vorteilhaft erstreckt sich ein Steg über einen Großteil der Gehäuselänge des Statorgehäuses bzw. des Innengehäuses bzw. des Außengehäuses, ist aber kürzer als die Gehäuselänge beispielsweise 65% der Gehäuselänge, bevorzugt 80% der Gehäuselänge, besonders bevorzugt 90% der Gehäuselänge. Auf diese Weise wird ein Strömen des Kühlmittels in Umfangsrichtung Steg auf einem Großteil der Gehäuselänge durch den Steg verhindert, nur in dem Bereich in Axialrichtung, in welchem sich der Steg nicht mehr erstreckt, dem Durchlassbereich, kann das Kühlmittel in Umfangsrichtung strömen. Bevorzugt erstreckt sich der Steg von einer ersten axialen Stirnseite des Statorgehäuses bzw. des Innengehäuses bzw. des Außengehäuses in Axialrichtung und bildet an einer in Axialrichtung gegenüber angeordneten zweiten axialen Stirnseite einen nicht durch den Steg versperrten Durchlassbereich, welcher in Umfangsrichtung durchströmbar ist.A web particularly advantageously extends over a large part of the housing length of the stator housing or the inner housing or the outer housing, but is shorter than the housing length, for example 65% of the housing length, preferably 80% of the housing length, particularly preferably 90% of the housing length. In this way, the coolant is prevented from flowing in the circumferential direction of the web over a large part of the housing length through the web, only in the area in the axial direction in which the web no longer extends, the passage area, the coolant can flow in the circumferential direction. The web preferably extends from a first axial end face of the stator housing or the inner housing or the outer housing in the axial direction and on a second axial end face arranged opposite in the axial direction forms a passage area which is not blocked by the web and which can be flowed through in the circumferential direction.

Bevorzugt weist die elektrische Maschine eine erste Gruppe von Stegen auf, welche sich ausgehend von der ersten axialen Stirnseite erstrecken und jeweils einen Durchlassbereich auf der zweiten axialen Stirnseite bilden, und eine zweite Gruppe von Stegen, welche sich ausgehend von der zweiten axialen Stirnseite erstrecken und jeweils einen Durchlassbereich auf der ersten axialen Stirnseite bilden. Insbesondere verhindern die Stege der ersten Gruppe jeweils ein Strömen in Umfangsrichtung an der ersten Stirnseite. Insbesondere verhindern die Stege der zweiten Gruppe jeweils ein Strömen in Umfangsrichtung an der zweiten Stirnseite. Bevorzugt wechseln sich in Umfangsrichtung jeweils Stege von der ersten Gruppe und der zweiten Gruppe ab. Auf diese Weise entsteht ein Kühlkanal bzw. eine Kühlmittelführung, welche das Kühlmittel mäanderförmig um den Stator leiten kann.The electrical machine preferably has a first group of webs which extend from the first axial end face and each form a passage area on the second axial end face, and a second group of webs which extend from the second axial end face and each form a passage area on the first axial end face. In particular, the webs of the first group each prevent a flow in the circumferential direction on the first end face. In particular, the webs of the second group each prevent a flow in the circumferential direction on the second end face. Preferably, the webs of the first group and the second group alternate in the circumferential direction. In this way, a cooling channel or a coolant duct is created, which can guide the coolant in a meandering shape around the stator.

Beispielsweise wird ein in einer ersten Umfangsrichtung um den Stator strömendes Kühlmittel in der ersten Umfangsrichtung durch einen durch einen Steg der zweiten Gruppe gebildeten Durchlassbereich an der ersten axialen Stirnseite im Umfangsrichtung strömen. Dort trifft es auf den benachbarten Steg der ersten Gruppe, welcher das Umströmen in der ersten Umfangsrichtung blockiert. Das Kühlmittel muss also in Axialrichtung zur zweiten axialen Stirnseite strömen, in beiden Umfangsrichtungen - der ersten Umfangsrichtung und der entgegengesetzten zweiten Umfangsrichtung - wird es dabei jeweils durch die beiden benachbarten Stege begrenzt. An der zweiten axialen Stirnseite wird es durch den Steg der zweiten Gruppe in der zweiten Umfangsrichtung am Zurückströmen verhindert. An der zweiten axialen Stirnseite bildet der benachbarte Steg der ersten Gruppe einen Durchlassbereich, so dass das Kühlmittel in der ersten Umfangsrichtung weiterströmen kann. Dort trifft es auf einen weiteren Steg der zweiten Gruppe, welcher das Strömen in erster Umfangsrichtung verhindert. Das Kühlmittel strömt daher wieder parallel zur Axialrichtung zurück zur ersten axialen Stirnseite. Dort bildet der Steg der zweiten Gruppe einen Durchlassbereich, der das Weiterströmen des Kühlmittels in erster Umfangsrichtung ermöglicht. Ab hier wiederholt sich der Strömungsweg des Kühlmittels an einem weiteren Steg der ersten Gruppe in Axialrichtung zur zweiten axialen Stirnseiten. Auf diese Weise kann weitgehend der gesamte Zwischenraum durch das Kühlmittel durchströmt werden.For example, a coolant flowing around the stator in a first circumferential direction will flow in the circumferential direction in the first circumferential direction through a passage area formed by a web of the second group on the first axial end face. There it meets the adjacent web of the first group, which blocks the flow in the first circumferential direction. The coolant must therefore flow in the axial direction to the second axial end face, in both circumferential directions - the first circumferential direction and the opposite second circumferential direction - it is limited by the two adjacent webs. On the second axial end face, the web of the second group prevents it from flowing back in the second circumferential direction. On the second axial end face, the adjacent web of the first group forms a passage area so that the coolant can continue to flow in the first circumferential direction. There it meets another web of the second group, which prevents the flow in the first circumferential direction. The coolant therefore flows again parallel to the axial direction back to the first axial end face. There, the web of the second group forms a passage area which enables the coolant to flow further in the first circumferential direction. From here on, the flow path of the coolant is repeated on a further web of the first group in the axial direction to the second axial end face. In this way, the coolant can largely flow through the entire intermediate space.

Der Zwischenraum wird besonders gleichmäßig durchströmt, wenn die Mehrzahl der Stege in Umfangsrichtung gleichmäßig angeordnet ist. Vorteilhaft weist jeder Steg zur seinen unmittelbar im Umfangsrichtung benachbarten Stegen stets einen gleichen oder weitgehend gleichen vorgegebenen Abstand auf.The flow through the gap is particularly uniform if the majority of the webs are arranged uniformly in the circumferential direction. Advantageously, each web always has the same or largely the same predetermined spacing from its webs directly adjacent in the circumferential direction.

Unter einer festen Verbindung am ersten Kontaktbereich zwischen Steg und Gehäuseteil soll insbesondere eine solche Verbindung verstanden werden, welche am ersten Kontaktbereich keine relative Bewegung zwischen Steg und Gehäuseteil erlaubt. Insbesondere kann die feste Verbindung eine stoffschlüssige oder eine kraftschlüssige Verbindung sein. Beispielsweise kann der Steg mit dem Gehäuseteil einstückig ausgebildet sein. Es ist auch denkbar, dass der Steg mit dem Gehäuseteil verklebt oder verschweißt ist. Es ist möglich, dass der Steg und das Gehäuseteil zumindest abschnittsweise, bevorzugt vollständig aus dem gleichen Material ausgebildet sind, beispielsweise Metall, insbesondere Aluminium, oder Kunststoff. Es ist auch denkbar, dass der Steg und das Gehäuseteil überwiegend aus unterschiedlichen Materialien ausgebildet sind. Beispielsweise kann das Gehäuseteil überwiegend oder vollständig aus Metall ausgebildet sein und der Steg überwiegend oder vollständig aus Kunststoff ausgebildet sein.A fixed connection at the first contact area between the web and the housing part is to be understood in particular as a connection which does not allow any relative movement between the web and the housing part at the first contact area. In particular, the fixed connection can be an integral or non-positive connection. For example, the web can be designed in one piece with the housing part. It is also conceivable that the web is glued or welded to the housing part. It is possible for the web and the housing part to be formed at least in sections, preferably completely, from the same material, for example metal, in particular aluminum, or plastic. It is also conceivable that the web and the housing part are predominantly formed from different materials. For example, the housing part can be made predominantly or entirely of metal and the web can be made predominantly or entirely of plastic.

Unter einem Reibkontakt am zweiten Kontaktbereich zwischen Steg und Gehäuseteil soll insbesondere eine Reibung zwischen einer sich am zweiten Kontaktbereich gegenseitig berührenden Oberfläche des Stegs und Oberfläche des Gehäuseteils. Unter Reibung bzw. Reibkontakt soll in diesem Zusammenhang keine interne oder innere Reibung innerhalb vom Steg und/oder Gehäuseteil verstanden werden.A frictional contact on the second contact area between the web and the housing part should in particular be a friction between a surface of the web and the surface of the web that touches one another on the second contact area Housing part. In this context, friction or frictional contact should not be understood to mean any internal or internal friction within the web and / or housing part.

Durch die Reibung wird mechanische Arbeit bzw. Bewegungsenergie in Wärmeenergie umgewandelt. Insbesondere können auf diese Weise Schwingungen und Vibrationen der elektrischen Maschine gedämpft werden.The friction converts mechanical work or kinetic energy into thermal energy. In particular, oscillations and vibrations of the electrical machine can be damped in this way.

Vorteilhaft ist der Reibkontakt am zweiten Kontaktbereich zwischen Steg und Gehäuseteil fluiddicht oder weitgehend fluiddicht gegenüber dem Kühlmittel. Unter weitgehend fluiddicht soll verstanden werden, dass bei einer auf den zweiten Kontaktbereich treffende Strömung zu weniger als 10% durch den zweiten Kontaktbereich zwischen Steg und Gehäuseteil strömt, bevorzugt weniger als 5%, besonders bevorzugt weniger als 2%.The frictional contact on the second contact area between the web and the housing part is advantageously fluid-tight or largely fluid-tight with respect to the coolant. Largely fluid-tight is to be understood as meaning that when the flow hits the second contact area, less than 10% flows through the second contact area between the web and the housing part, preferably less than 5%, particularly preferably less than 2%.

Vorteilhaft ist der Steg mit dem Gehäuseteil an dem zweiten Kontaktbereich mit einem begrenzten Kontaktdruck beaufschlagt. Durch die Wahl des Kontaktdrucks ist es möglich, die Stärke bzw. Höhe der Reibung einzustellen und auf die technischen Anforderungen anzupassen. Insbesondere kann auf diese Weise die Dämpfung von typischen im Betrieb der elektrischen Maschine auftretenden Frequenzen bzw. Frequenzbereichen von Schwingungen optimiert werden.A limited contact pressure is advantageously applied to the web with the housing part at the second contact area. By choosing the contact pressure, it is possible to adjust the strength or level of friction and adapt it to the technical requirements. In particular, the damping of typical frequencies or frequency ranges of vibrations occurring during operation of the electrical machine can be optimized in this way.

Es ist denkbar, dass die Mehrzahl der Stege, bevorzugt alle Stege, einen ersten Kontaktbereich mit einer festen Verbindung mit jeweils einem der Gehäuseteile und einen zweiten Kontaktbereich mit einem Reibkontakt zum jeweils anderen Gehäuseteil aufweisen.It is conceivable that the majority of the webs, preferably all of the webs, have a first contact area with a fixed connection to one of the housing parts and a second contact area with frictional contact with the other housing part.

Vorteilhaft weist die elektrische Maschine an den beiden axialen Stirnseiten Verbindungselemente auf, welche das Innengehäuse mit dem Außengehäuse verbinden, insbesondere in Axialrichtung gegeneinander fixieren bzw. befestigen. Es ist denkbar, dass die Verbindungselemente den Zwischenraum an den axialen Stirnseiten fluiddicht abdichten gegenüber dem Kühlmittel. Es ist auch denkbar, dass die Verbindungselemente jeweils eine Kühlmittelzuleitung aufweisen, welche für das Zuleiten bzw. Einführen des Kühlmittels in den Zwischenraum vorgesehen ist, und/oder eine Kühlmittelableitung aufweisen, welche für das Ableiten bzw. Abführen des Kühlmittels aus dem Zwischenraum vorgesehen ist. Es ist denkbar, dass die Verbindungselemente einstückig oder mehrstückig ausgebildet sind. Es ist auch denkbar, dass die elektrische Maschine Lagerschilde aufweist, welche eines oder mehrere Verbindungselemente aufweisen. Es ist insbesondere denkbar, dass ein Lagerschild mit wenigstens einem Verbindungselement einstückig ausgebildet ist.The electrical machine advantageously has connecting elements on the two axial end faces which connect the inner housing to the outer housing, in particular fix or fasten them to one another in the axial direction. It is conceivable that the connecting elements seal the intermediate space on the axial end faces in a fluid-tight manner with respect to the coolant. It is also conceivable that the connecting elements each have a coolant supply line, which is provided for the supply or introduction of the coolant into the space, and / or a coolant discharge line, which is provided for the removal or removal of the coolant from the space. It is conceivable that the connecting elements are formed in one piece or in several pieces. It is also conceivable that the electrical machine has end shields which have one or more connecting elements. It is particularly conceivable that a bearing plate is formed in one piece with at least one connecting element.

Unter einem Lagerschild, manchmal auch als Flansch bezeichnet, ist ein Bauelement bzw. eine Baugruppe der elektrischen Maschine zu verstehen, welche insbesondere zur Lagerung des Rotors vorgesehen ist. Insbesondere weist ein Lagerschild ein Lager auf. Bevorzugt ist ein Lagerschild plattenförmig ausgebildet, insbesondere scheibenförmig. Vorteilhaft ist ein Lagerschild an einer der axialen Stirnseiten der elektrischen Maschine angeordnet. Ein Lagerschild kann zylindersymmetrisch oder weitgehend zylindersymmetrisch zur Rotationsachse ausgebildet sein. Es ist denkbar, dass ein Lagerschild die Elektronik der elektrischen Maschine aufweist, insbesondere die Leistungselektronik. Es ist auch denkbar, dass ein Lagerschild Kühlmittelleitungen bzw. Kanäle aufweist, insbesondere zur stirnseitigen Kühlung des Stators. Vorteilhaft weist der Lagerschild einen Anschluss bzw. Anschlüsse für eine Zuleitung und/oder Ableitung für das Kühlmittel auf, so dass die elektrische Maschine an einen externen Kühlmittelkreislauf anschließbar ist.A bearing plate, sometimes also referred to as a flange, is to be understood as a component or an assembly of the electrical machine, which is provided in particular for mounting the rotor. In particular, a bearing plate has a bearing. A bearing plate is preferably designed in the form of a plate, in particular in the form of a disk. A bearing plate is advantageously arranged on one of the axial end faces of the electrical machine. A bearing plate can be designed to be cylindrically symmetrical or largely cylindrically symmetrical to the axis of rotation. It is conceivable that a bearing plate has the electronics of the electrical machine, in particular the power electronics. It is also conceivable that a bearing plate has coolant lines or channels, in particular for cooling the end of the stator. The end shield advantageously has a connection or connections for a supply line and / or discharge line for the coolant, so that the electrical machine can be connected to an external coolant circuit.

Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen der elektrischen Maschine möglich.The features listed in the subclaims allow advantageous developments of the electrical machine.

Eine besonders wirkungsvolle Dämpfung von Schwingungen und Vibrationen ist möglich, wenn der Steg an dem zweiten Kontaktbereich in Umfangsrichtung bzw. entlang der kontaktierten Oberfläche des Gehäuseteils relativ zum Gehäuseteil beweglich ist. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der Steg zumindest abschnittsweise elastisch verformbar ausgebildet ist. Es ist auch denkbar, dass das Außengehäuse im Umfangsrichtung relativ zum Innengehäuse drehbar oder zumindest teilweise drehbar angeordnet ist und die Drehbewegung durch den Reibkontakt gedämpft wird.A particularly effective damping of oscillations and vibrations is possible if the web on the second contact area is movable in the circumferential direction or along the contacted surface of the housing part relative to the housing part. In particular, it is advantageous if the web is designed to be elastically deformable at least in sections. It is also conceivable that the outer housing is arranged to be rotatable or at least partially rotatable relative to the inner housing in the circumferential direction and the rotational movement is damped by the frictional contact.

Eine vorteilhafte Form eines Stegs liegt vor, wenn der Steg einen sich zwischen dem Innengehäuse und Außengehäuse erstreckenden Verbindungsabschnitt aufweist, welcher sich im Wesentlichen senkrecht zur kontaktierten Oberfläche des Gehäuseteils an dem ersten Kontaktbereich erstreckt und/oder sich im Wesentlichen senkrecht zur kontaktierten Oberfläche des Gehäuseteils an dem zweiten Kontaktbereich erstreckt, bevorzugt sich in Radialrichtung erstreckt. Vorteilhaft ist die kontaktierte Oberfläche des Gehäuseteils an dem ersten Kontaktbereich senkrecht oder weitgehend senkrecht zur Radialrichtung angeordnet. Vorteilhaft ist die kontaktierte Oberfläche des Gehäuseteils an dem zweiten Kontaktbereich senkrecht oder weitgehend senkrecht zur Radialrichtung angeordnet.An advantageous form of a web is when the web has a connecting section extending between the inner housing and the outer housing, which extends essentially perpendicular to the contacted surface of the housing part on the first contact area and / or is essentially perpendicular to the contacted surface of the housing part extends the second contact area, preferably extends in the radial direction. The contacted surface of the housing part on the first contact area is advantageously arranged perpendicular or largely perpendicular to the radial direction. The contacted surface of the housing part on the second contact area is advantageously arranged perpendicular or largely perpendicular to the radial direction.

Die Geometrie des Stegs wird weiter verbessert, wenn der Steg an dem zweiten Kontaktbereich einen sich weitgehend parallel zur kontaktierten Oberfläche des Gehäuseteils erstreckenden Kontaktabschnitt aufweist, welcher bevorzugt den weitgehend gleichen Krümmungsradius aufweist wie die kontaktierte Oberfläche am zweiten Kontaktbereich. Der Kontaktabschnitt ist insbesondere dazu vorgesehen, vollständig oder weitgehend vollständig die Oberfläche des Gehäuseteils zu kontaktieren, insbesondere um auf diese Weise einen Reibkontakt herzustellen. Vorteilhaft ist der Kontaktbereich flächenförmig ausgebildet, insbesondere also sich in einer Fläche erstreckend, welche parallel zu kontaktierten Oberfläche angeordnet ist und eine Dicke bzw. Erstreckung senkrecht zur kontaktierten Oberfläche aufweisend, welche deutlich kleiner als ist die Ausdehnung des Kontaktbereichs entlang der kontaktierten Oberfläche, beispielsweise wenigstens fünf Mal kleiner, bevorzugt wenigstens zehn Mal kleiner, besonders bevorzugt wenigstens fünfzehn Mal kleiner. Vorteilhaft erstreckt sich der Kontaktbereich in Umfangsrichtung bzw. weitgehend in Umfangsrichtung.The geometry of the web is further improved if the web on the second contact area extends largely parallel to the contacted surface of the housing part Has contact portion, which preferably has largely the same radius of curvature as the contacted surface on the second contact area. The contact section is provided in particular to make full or largely complete contact with the surface of the housing part, in particular in order to establish frictional contact in this way. The contact area is advantageously designed flat, in particular extending in an area which is arranged parallel to the contacted surface and has a thickness or extent perpendicular to the contacted surface which is significantly smaller than the extent of the contact area along the contacted surface, for example at least five times smaller, preferably at least ten times smaller, particularly preferably at least fifteen times smaller. The contact area advantageously extends in the circumferential direction or largely in the circumferential direction.

Es ist möglich, die Stärke bzw. Höhe der Reibung durch die Wahl der Größe des Kontaktbereichs einzustellen. Es ist denkbar, dass eine Ausdehnung des Kontaktbereichs in Umfangsrichtung und/oder entlang der kontaktierten Oberfläche zwischen 50% und 150%, bevorzugt 70% und 130%, besonders bevorzugt 90% und 110%, vorteilhaft 100% einer Erstreckung des Zwischenraums in Radialrichtung beträgt.It is possible to adjust the strength or level of friction by choosing the size of the contact area. It is conceivable that an extension of the contact area in the circumferential direction and / or along the contacted surface is between 50% and 150%, preferably 70% and 130%, particularly preferably 90% and 110%, advantageously 100% of an extension of the gap in the radial direction .

Vorteilhaft erstreckt sich der Kontaktbereich in Axialrichtung auf der gleichen Länge oder weitgehend gleichen Länge wie der dazugehörige Steg bzw. wie der dazugehörige Verbindungsabschnitt des Stegs.The contact area advantageously extends in the axial direction over the same length or largely the same length as the associated web or as the associated connecting section of the web.

Es ist denkbar, dass der Kontaktbereich einstückig mit dem Verbindungsabschnitt ausgebildet ist.It is conceivable that the contact area is formed in one piece with the connecting section.

Wenn der Kontaktabschnitt weitgehend mittig zentriert auf dem Verbindungsabschnitt angeordnet ist, hat das den Vorteil, dass der Steg sowohl bei Bewegungen in eine erste Umfangsrichtung als auch als bei Bewegungen in eine entgegengesetzte zweite Umfangsrichtung gleichmäßig belastet wird. Das erhöht die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit der elektrischen Maschine. Unter einem mittig zentriert auf dem Verbindungsabschnitt angeordneten Kontaktabschnitt soll insbesondere ein solcher Kontaktabschnitt verstanden werden, der sich vom Verbindungsabschnitt in eine erste Umfangsrichtung genauso weit erstreckt wie in eine entgegengesetzte zweite Umfangsrichtung. Ein solcher Steg wird auch als T-Steg bezeichnet, insbesondere weist ein solcher Steg senkrecht zur Rotationsachse ein T-förmiges Profil auf. If the contact section is arranged largely centered on the connecting section, this has the advantage that the web is evenly loaded both when moving in a first circumferential direction and when moving in an opposite, second circumferential direction. This increases the durability and reliability of the electrical machine. A contact section arranged centrally on the connecting section is to be understood as meaning, in particular, a contact section which extends from the connecting section in a first circumferential direction just as far as in an opposite, second circumferential direction. Such a web is also referred to as a T-web; in particular, such a web has a T-shaped profile perpendicular to the axis of rotation.

Vorteilhaft ist der Kontaktabschnitt senkrecht oder weitgehend senkrecht auf dem Verbindungsabschnitt angeordnet.The contact section is advantageously arranged perpendicularly or largely perpendicularly on the connecting section.

In vorteilhaften Varianten weist der Steg an dem ersten Kontaktbereich eine Aufdickung auf, welche zur Versteifung des Stegs vorgesehen ist. Auf diese Weise kann die Stabilität des Stegs und die Haltbarkeit der festen Verbindung erhöht werden. Unter einer Aufdickung soll insbesondere verstanden werden, dass der Steg am ersten Kontaktbereich eine Dicke bzw. Ausdehnung in Umfangsrichtung aufweist, welche größer ist als einem in Radialrichtung folgenden Abschnitt. Insbesondere ist es denkbar, dass der Steg und/oder Verbindungsabschnitt weitgehend eine konstante erste Dicke in Umfangsrichtung aufweist, und eine größere zweite Dicke in Umfangsrichtung am ersten Kontaktbereich aufweist und optional eine weitere, unterschiedliche Dicke bzw. Ausdehnung am zweiten Kontaktbereich aufweist. Beispielsweise kann die zweite Dicke zwischen 150% und 300%, bevorzugt zwischen 175 und 250%, besonders bevorzugt zwischen 200% und 225 der ersten Dicke liegen. Es ist auch denkbar, dass die Dicke bzw. Ausdehnung des Stegs bzw. Verbindungsabschnitts in der Umfangsrichtung vom ersten Kontaktbereich in Richtung des zweiten Kontaktbereichs zumindest abschnittsweise abnimmt, beispielsweise linear abnimmt.In advantageous variants, the web has a thickening in the first contact area, which is provided to stiffen the web. In this way, the stability of the web and the durability of the fixed connection can be increased. A thickening is to be understood in particular to mean that the web at the first contact area has a thickness or extent in the circumferential direction which is greater than a section following in the radial direction. In particular, it is conceivable that the web and / or connecting section has a largely constant first thickness in the circumferential direction, and has a greater second thickness in the circumferential direction at the first contact area and optionally has a further, different thickness or expansion at the second contact area. For example, the second thickness can be between 150% and 300%, preferably between 175 and 250%, particularly preferably between 200% and 225% of the first thickness. It is also conceivable that the thickness or extension of the web or connecting section decreases, for example linearly, at least in sections in the circumferential direction from the first contact area in the direction of the second contact area.

Vorteilhaft weist die elektrische Maschine eine Mehrzahl von äußeren Stegen auf, welche jeweils den ersten Kontaktbereich am Außengehäuse aufweisen. Besonders vorteilhaft sind alle Stege der elektrischen Maschine als äußere Stege ausgebildet. Das erlaubt eine einfache Herstellung, denn es kann insbesondere die Mehrzahl der äußeren Stege in einem Herstellungsschritt zusammen mit dem äußeren Gehäuse ausgebildet werden können oder am äußeren Gehäuse montiert bzw. befestigt werden können.The electrical machine advantageously has a plurality of outer webs, each of which has the first contact area on the outer housing. All webs of the electrical machine are particularly advantageously designed as outer webs. This allows simple manufacture, because in particular the majority of the outer webs can be formed together with the outer housing in one manufacturing step or can be mounted or fastened to the outer housing.

In einer Variante weist die elektrische Maschine eine Mehrzahl von inneren Stegen auf, welche jeweils den ersten Kontaktbereich am Innengehäuse aufweisen. Besonders vorteilhaft sind alle Stege der elektrischen Maschine als innere Stege ausgebildet. Auch das erlaubt eine einfache Herstellung, da die Mehrzahl der inneren Stege in einem Herstellungsschritt einfach mit dem inneren Gehäuse ausgebildet werden können oder am inneren Gehäuse montiert bzw. befestigt werden können.In one variant, the electrical machine has a plurality of inner webs, each of which has the first contact area on the inner housing. All webs of the electrical machine are particularly advantageously designed as inner webs. This also allows simple manufacture, since the majority of the inner webs can easily be formed with the inner housing in one manufacturing step or can be mounted or fastened to the inner housing.

In einer besonders vorteilhaften Variante wechseln sich innere Stege und äußere Stege entlang der Umfangsrichtung jeweils ab. Das ermöglicht eine besonders einfache und zuverlässige Herstellung einer vorteilhaften Kühlmittelführung. Beispielsweise ist es denkbar, dass die inneren Stege die erste Gruppe von Stegen bilden und die äußeren Stege die zweite Gruppe von Stegen bilden. Umgekehrt können auch die äußeren Stege die erste Gruppe von Stegen bilden und die inneren Stege die zweite Gruppe von Stegen bilden. Zusätzlich hat die Variante mit abwechselnd angeordnete inneren und äußeren Stegen den Vorteil, dass die Reibkontakte der Stege gleichmäßig auf das Innengehäuse und Außengehäuse verteilt sind, was eine gleichmäßige Verteilung der Reibwärme ermöglich.In a particularly advantageous variant, inner webs and outer webs alternate in each case along the circumferential direction. This enables a particularly simple and reliable production of an advantageous coolant guide. For example, it is conceivable that the inner webs form the first group of webs and the outer webs form the second group of webs. Conversely, the outer webs can also form the first group of webs and the inner webs can form the second group of webs. In addition, the variant has alternately arranged inner and outer Bars have the advantage that the frictional contacts of the bars are evenly distributed over the inner housing and outer housing, which enables a uniform distribution of the frictional heat.

Von Vorteil ist auch ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine, insbesondere einer elektrischen Maschine gemäß der vorliegenden Erfindung, aufweisend einen Stator und einen Rotor. Die elektrische Maschine weist wenigstens zwei Gehäuseteile ausgebildet als ein Außengehäuse und ein Innengehäuse auf, wobei das Innengehäuse innerhalb des Außengehäuses angeordnet ist und der Stator innerhalb des Innengehäuses angeordnet ist. Zwischen dem Innengehäuse und dem Außengehäuse ist ein Zwischenraum ausgebildet, welcher zum Durchströmen mit einem Kühlmittel zur Kühlung des Stators vorgesehen ist. Im Zwischenraum ist eine Mehrzahl von sich weitgehend in einer Axialrichtung parallel zur Rotationsachse erstreckender Stege zur Kühlmittelführung angeordnet, wobei jeder der Stege sich entlang der Axialrichtung erstreckende zwei Kontaktbereiche aufweist, an welchen der Steg jeweils eines der Gehäuseteile kontaktiert. Beim Verfahren liegt das Innengehäuse separat vom Außengehäuse vor und wenigstens ein Steg weist an einem ersten Kontaktbereich mit einem der Gehäuseteile eine feste Verbindung auf, entweder mit dem Innengehäuse oder dem Außengehäuse. Anschließen wird das Außengehäuse auf das Innengehäuse aufgeschoben, so dass der Steg mit dem jeweils anderen Gehäuseteil, mit welchem der Steg keine feste Verbindung aufweist, an einem zweiten Kontaktbereich in Reibkontakt steht.A method for producing an electrical machine, in particular an electrical machine according to the present invention, having a stator and a rotor is also advantageous. The electrical machine has at least two housing parts designed as an outer housing and an inner housing, the inner housing being arranged within the outer housing and the stator being arranged within the inner housing. An intermediate space is formed between the inner housing and the outer housing, which space is provided for a coolant to flow through for cooling the stator. In the space there is a plurality of webs for coolant guidance that extend largely in an axial direction parallel to the axis of rotation, each of the webs having two contact areas extending along the axial direction at which the web makes contact with one of the housing parts. In the method, the inner housing is separate from the outer housing and at least one web has a fixed connection at a first contact area with one of the housing parts, either with the inner housing or the outer housing. The outer housing is then pushed onto the inner housing, so that the web is in frictional contact with the respective other housing part, with which the web has no fixed connection, at a second contact area.

Der Stator kann vor oder nach dem Aufschieben des Außengehäuses auf das Innengehäuse im Innengehäuse angeordnet und/oder montiert werden. Vorteilhaft können nach dem Aufschieben des Außengehäuses auf das Innengehäuse die Verbindungselemente und/oder Lagerschilde an die axialen Stirnseiten montiert. Vor der finalen Montage der Verbindungselemente und/oder Lagerschilde auf beiden axialen Stirnseiten sollte der Rotor im Stator angeordnet werden.The stator can be arranged and / or mounted in the inner housing before or after the outer housing is pushed onto the inner housing. After the outer housing has been pushed onto the inner housing, the connecting elements and / or end shields can advantageously be mounted on the axial end faces. Before the final assembly of the connecting elements and / or end shields on both axial end faces, the rotor should be arranged in the stator.

FigurenlisteFigure list

In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der elektrischen Maschine gemäß der vorliegenden Erfindung abgebildet und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen

  • 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Außengehäuses und Innengehäuses mit einem Stator und Rotor der elektrischen Maschine wobei illustrativ das Innengehäuse aus dem Außengehäuse gezogen ist,
  • 2 und 3 jeweils eine schematische Detailansicht eines Schnitts durch die elektrische Maschine senkrecht zur Rotationsachse zur Darstellung eines Stegs in verschiedenen Varianten und
  • 4 bis 6 jeweils eine schematische Schnittdarstellung durch die elektrische Maschine senkrecht zur Rotationsachse in verschiedenen Ausfüh rungsbeispielen.
In the drawings, exemplary embodiments of the electrical machine according to the present invention are shown and explained in more detail in the following description. Show it
  • 1 a schematic perspective illustration of an outer housing and inner housing with a stator and rotor of the electrical machine, the inner housing being drawn out of the outer housing by way of illustration,
  • 2 and 3rd in each case a schematic detailed view of a section through the electrical machine perpendicular to the axis of rotation to illustrate a web in different variants and
  • 4th to 6th each a schematic sectional view through the electrical machine perpendicular to the axis of rotation in various Ausfüh insurance examples.

Beschreibungdescription

In den verschiedenen Ausführungsvarianten erhalten gleiche Teile die gleichen Bezugszah len.In the various design variants, the same parts are given the same reference numbers.

1 zeigt eine schematische Darstellung einer elektrischen Maschine 10 mit einem Stator 12 und einem Rotor 14, welche beispielhaft weitgehend rotationssymmetrisch zu einer Rotationsachse 16 des Rotors 14 ausgebildet sind. Ein Statorgehäuse weist zwei Gehäuseteile auf, ein Innengehäuse 18 und ein Außengehäuse 20. Der Stator 12 weist im Ausführungsbeispiel ein Lamellenpaket auf, welches beispielhaft aus einer Mehrzahl von in einer Axialrichtung 23 übereinander geschichteten Statorlamellen ausgebildet wird. Die Axialrichtung 23 ist eine Richtung, welche parallel zur Rotationsachse 16 angeordnet ist. 1 shows a schematic representation of an electrical machine 10 with a stator 12th and a rotor 14th , which, for example, are largely rotationally symmetrical to an axis of rotation 16 of the rotor 14th are trained. A stator housing has two housing parts, an inner housing 18th and an outer case 20th . The stator 12th In the exemplary embodiment, it has a disk pack which, for example, consists of a plurality of in an axial direction 23 stacked stator laminations is formed. The axial direction 23 is a direction which is parallel to the axis of rotation 16 is arranged.

Das Innengehäuse 18 ist im Ausführungsbeispiel weitgehend hohlzylinderförmig ausgebildet, wobei die Zylinderachse auf der Rotationsachse 16 angeordnet ist. Beispielhaft ist das Innengehäuse 18 als Rohr bzw. rohrförmig ausgebildet. In das Innengehäuse 18 ist beispielhaft der Stator 12 eingepresst. Der Stator 12 ist beispielsweise weitgehend hohlzylinderförmig ausgebildet.The inner case 18th is designed largely as a hollow cylinder in the exemplary embodiment, the cylinder axis on the axis of rotation 16 is arranged. The inner housing is an example 18th designed as a tube or tubular. In the inner case 18th is an example of the stator 12th pressed in. The stator 12th is for example largely formed as a hollow cylinder.

Das Außengehäuse 20 ist im Ausführungsbeispiel weitgehend hohlzylinderförmig ausgebildet, wobei die Zylinderachse auf der Rotationsachse 16 angeordnet ist. Beispielhaft ist das Außengehäuse 18 als Rohr bzw. rohrförmig ausgebildet. Zur Illustration ist in 1 das Innengehäuse 18 außerhalb des Außengehäuses 20 abgebildet. In der fertig montierten elektrischen Maschine 10 ist das Innengehäuse 18 innerhalb vom Außengehäuse 20 angeordnet. Zwischen dem Innengehäuse 18 und dem Außengehäuse 20 ist ein Zwischenraum 22 ausgebildet (siehe 2 bis 6), welcher zum Durchströmen mit einem Kühlmittel vorgesehen ist.The outer casing 20th is designed largely as a hollow cylinder in the exemplary embodiment, the cylinder axis on the axis of rotation 16 is arranged. The outer housing is an example 18th designed as a tube or tubular. For illustration is in 1 the inner case 18th outside the outer case 20th pictured. In the fully assembled electrical machine 10 is the inner case 18th inside the outer case 20th arranged. Between the inner case 18th and the outer case 20th is a space 22nd trained (see 2 to 6th ), which is provided for a coolant to flow through.

In 1 sind der Übersicht halber Stege 24 (siehe 2 bis 6) nicht abgebildet. Zur Illustration der Anordnung der Stege 24 und wie die Kühlmittelführung vorgesehen sind, sind Kontaktbereiche 26 der Stege 24 als durchgezogene Linien markiert. Beispielhaft sind die Kontaktereiche 26 auf dem Innengehäuse 18 markiert, welche im in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel alle als erste Kontaktbereiche 26a ausgebildet sind. An einem ersten Kontaktbereich 26a liegt eine feste Verbindung zwischen Steg 24 und Gehäuseteil vor. Die Stege 24 bzw. Kontaktbereiche 26 erstrecken sich parallel zur Rotationsachse 16 bzw. in Axialrichtung 23.In 1 are bridges for the sake of clarity 24 (please refer 2 to 6th ) not illustrated. To illustrate the arrangement of the bars 24 and how the coolant guide is provided are contact areas 26th the footbridges 24 marked as solid lines. The contact areas are exemplary 26th on the inner case 18th marked, which in the in 1 embodiment shown all as first contact areas 26a are trained. At a first contact area 26a there is a fixed connection between the web 24 and housing part in front. The bridges 24 or contact areas 26th extend parallel to the axis of rotation 16 or in the axial direction 23 .

Beispielhaft weisen die Stege 24 bzw. die Kontaktbereiche 26 bzw. ersten Kontaktbereiche 26a eine Steglänge 28 in Axialrichtung 23, welche beispielsweise 70% einer inneren Gehäuselänge 30 des Innengehäuses 18 in Axialrichtung 23 beträgt. Beispielhaft beträgt die innere Gehäuselänge 30 94% einer äußeren Gehäuselänge 32 des Außengehäuses 20 in Axialrichtung 23. Auf diese Weise kann das Außengehäuse 20 das Innengehäuse 18 vollständig aufnehmen. Bevorzugt weist das Außengehäuse 20 im montierten Zustand gegenüber dem Innengehäuse 18 auf beiden axialen Stirnseiten 34 einen Überstand in Axialrichtung 23 auf. Auf diese Weise können beispielsweise die nicht abgebildeten Lagerschilde und/oder Verbindungselement an den axialen Stirnseiten 34 zumindest teilweise vom Außengehäuse 20 aufgenommen bzw. überdeckt werden.The webs are exemplary 24 or the contact areas 26th or first contact areas 26a a bridge length 28 in the axial direction 23 which, for example, 70% of an inner housing length 30th of the inner housing 18th in the axial direction 23 amounts to. The inner housing length is exemplary 30th 94% of an outer housing length 32 of the outer housing 20th in the axial direction 23 . In this way the outer casing 20th the inner case 18th fully absorb. The outer housing preferably has 20th in the assembled state opposite the inner housing 18th on both axial faces 34 an overhang in the axial direction 23 on. In this way, for example, the bearing shields and / or connecting elements (not shown) can be attached to the axial end faces 34 at least partially from the outer housing 20th be recorded or covered.

Im Ausführungsbeispiel weist die elektrische Maschine 10 eine erste Gruppe 36a von Stegen 24 sowie eine zweite Gruppe 36b von Stegen 24 auf. Die Stege 24 bzw. Kontaktbereiche 26 der ersten Gruppe 36a erstrecken sich ausgehend von einer ersten axialen Stirnseite 34a in Axialrichtung 23. Nach der Steglänge 28 endet der Steg 24 bzw. Kontaktbereich 26 und weist einen Abstand von beispielhaft 30% der inneren Gehäuselänge 30 zu einer zweiten axialen Stirnseiten 34b auf, welcher einen Durchlassbereich 38 definiert, welcher in einer Umfangsrichtung 40 durchströmt werden kann. Die zweite axiale Stirnseite 34b liegt der ersten axialen Stirnseite 34a in Axialrichtung 23 gegenüber.In the exemplary embodiment, the electrical machine 10 a first group 36a of jetties 24 as well as a second group 36b of jetties 24 on. The bridges 24 or contact areas 26th the first group 36a extend starting from a first axial end face 34a in the axial direction 23 . According to the bridge length 28 ends the footbridge 24 or contact area 26th and has a distance of, for example, 30% of the inner housing length 30th to a second axial end face 34b on, which has a passband 38 defines which one is in a circumferential direction 40 can be flowed through. The second axial face 34b lies the first axial face 34a in the axial direction 23 across from.

Die Stege 24 bzw. Kontaktbereiche 26 der zweiten Gruppe 36b erstrecken sich ausgehend von der zweiten axialen Stirnseite 34b gegen die Axialrichtung 23 in Richtung der ersten axialen Stirnseite 34a. Nach der Steglänge 28 endet der Steg 24 bzw. Kontaktbereich 26 und weist einen Abstand von beispielhaft 30% der inneren Gehäuselänge 30 zu der ersten axialen Stirnseiten 34a auf, welcher einen Durchlassbereich 38 definiert, welcher in einer Umfangsrichtung 40 durchströmt werden kann.The bridges 24 or contact areas 26th the second group 36b extend starting from the second axial end face 34b against the axial direction 23 in the direction of the first axial end face 34a . According to the bridge length 28 ends the footbridge 24 or contact area 26th and has a distance of, for example, 30% of the inner housing length 30th to the first axial end faces 34a on, which has a passband 38 defines which one is in a circumferential direction 40 can be flowed through.

Im Ausführungsbeispiel wechseln sich in Umfangsrichtung 40 jeweils ein Steg 24 der ersten Gruppe 36a mit einem Steg 24 der zweiten Gruppe 36b ab. Auf diese Weise wechseln sich in Umfangsrichtung Durchlassbereiche 38 ab, welche an der ersten axialen Stirnseite 34a oder an der zweiten axialen Stirnseite 34b angeordnet sind. Auf diese Weise ist ein mäanderförmiges Durchströmen des Zwischenraums 22 möglich, da ein Kühlmittel welches durch einen Durchlassbereich 38 in Umfangsrichtung 40 geströmt ist, muss, um zum nächsten Durchlassbereich 38 zu gelangen, zunächst in Axialrichtung 23 bzw. gegen die Axialrichtung 23 strömen. In gestrichelten Linien ist ein beispielhafter Strömungspfad 42 eingezeichnet, in welchem ein Kühlmittel in eine erste Umfangsrichtung 40a strömt und dabei jeden Steg 24 in Axialrichtung 23 und gegen die Axialrichtung 23 umströmen muss. Es ist auch denkbar, dass das Kühlmittel gegen den Strömungspfad 42 strömt und damit insgesamt in eine zur ersten Umfangsrichtung 40a entgegengesetzte zweite Umfangsrichtung 40b strömt.In the exemplary embodiment, they alternate in the circumferential direction 40 one bridge each 24 the first group 36a with a bridge 24 the second group 36b from. In this way, passage areas alternate in the circumferential direction 38 from which on the first axial face 34a or on the second axial end face 34b are arranged. In this way there is a meandering flow through the space 22nd possible because a coolant which passes through a passage area 38 in the circumferential direction 40 has flowed, has to go to the next passage area 38 to arrive, first in the axial direction 23 or against the axial direction 23 stream. In dashed lines is an exemplary flow path 42 shown in which a coolant in a first circumferential direction 40a flows and every bridge 24 in the axial direction 23 and against the axial direction 23 must flow around. It is also conceivable that the coolant against the flow path 42 flows and thus overall in a to the first circumferential direction 40a opposite second circumferential direction 40b flows.

2 zeigt einen Schnitt senkrecht zur Rotationsachse 16 durch einen Steg 24. Im Ausführungsbeispiel ist der Steg 24 T-förmig ausgebildet. Der Steg 24 weist beispielsweise eine Verbindungsabschnitt 44 auf, welcher senkrecht auf der im Zwischenraum 22 angeordneten Oberfläche des Innengehäuses 18 angeordnet ist. Der Verbindungsabschnitt 44 erstreckt sich vorteilhaft in Radialrichtung 46 vom Innengehäuse 18 zum Außengehäuse 20. 2 shows a section perpendicular to the axis of rotation 16 through a footbridge 24 . In the exemplary embodiment, the web 24 is T-shaped. The bridge 24 has, for example, a connecting section 44 on, which is perpendicular to the one in the gap 22nd arranged surface of the inner housing 18th is arranged. The connecting section 44 extends advantageously in the radial direction 46 from the inner housing 18th to the outer housing 20th .

Am Außengehäuse 20 angeordnet weist der Steg 24 im Ausführungsbeispiel einen Kontaktabschnitt 48 auf. Der Kontaktabschnitt 48 steht mit einem zweiten Kontaktbereich 26b am Außengehäuse 20 in Reibkontakt. Der Kontaktabschnitt 48 ist im Wesentlichen parallel zur im Zwischenraum 22 angeordneten Oberfläche des Außengehäuses 20 angeordnet. Beispielhaft weist der Kontaktabschnitt 48 senkrecht zur Rotationsachse 16 die Form eines Kreissegments auf, mit dem weitgehend gleichen Radius wie das Außengehäuse 20. Insbesondere weist der Kontaktabschnitt 48 weitgehend die gleiche Krümmung auf wie das Außengehäuse 20 am zweiten Kontaktbereich 26b.On the outer housing 20th arranged has the web 24 in the exemplary embodiment a contact section 48 on. The contact section 48 stands with a second contact area 26b on the outer housing 20th in frictional contact. The contact section 48 is essentially parallel to the one in the gap 22nd arranged surface of the outer housing 20th arranged. By way of example, the contact section 48 perpendicular to the axis of rotation 16 the shape of a segment of a circle, with largely the same radius as the outer housing 20th . In particular, the contact section 48 largely the same curvature as the outer housing 20th on the second contact area 26b .

Beispielweise ist der Kontaktabschnitt 48 senkrecht auf dem Verbindungsabschnitt 44 angeordnet. Vorteilhaft ist der Kontaktabschnitt 48 in der Ebene senkrecht zur Rotationsachse 16 mittig zentriert auf dem Verbindungsabschnitt 44 angeordnet. Im in 2 abgebildeten Ausführungsbeispiel weist der Kontaktabschnitt 44 eine Kontaktausdehnung 50 in Umfangsrichtung 40, welche 125% einer Zwischenraumbreite 52 des Zwischenraums 22 in Radialrichtung 46 entspricht. Die Zwischenraumbreite 52 ist insbesondere der Abstand von Innengehäuse 18 zum Außengehäuse 20 in Radialrichtung 46. Im Ausführungsbeispiel entspricht die Zwischenraumbreite 52 der Ausdehnung des Stegs 24 in Radialrichtung 46. In vorteilhaften Ausführungen hat der Steg 24 wenigstens die Ausdehnung der Zwischenraumbreite 52.For example is the contact section 48 perpendicular to the connecting section 44 arranged. The contact section is advantageous 48 in the plane perpendicular to the axis of rotation 16 centered on the connecting section 44 arranged. In the in 2 illustrated embodiment has the contact section 44 a contact expansion 50 in the circumferential direction 40 which is 125% of a gap width 52 of the space 22nd in radial direction 46 corresponds to. The gap width 52 is in particular the distance from the inner housing 18th to the outer housing 20th in radial direction 46 . In the exemplary embodiment, the gap width corresponds 52 the extension of the bridge 24 in radial direction 46 . In advantageous embodiments, the web 24 at least the extension of the gap width 52 .

3 illustriert eine Variante der in 2 gezeigten Ausführungsform, in welcher der Steg 24 am ersten Kontaktbereich 26a eine Aufdickung 54 aufweist. Ohne die Aufdickung 54 weist der Verbindungsabschnitt 44 des Stegs 24 in Umfangsrichtung 40 eine weitgehend konstante erste Dicke 56 auf, siehe 2. In der in 3 abgebildeten Variante weist der Steg 24 am ersten Kontaktbereich 26a eine zweite Dicke 58 in Umfangsrichtung 40 auf, welche beispielhaft 300% der ersten Dicke 56 entspricht. Die Dicke des Verbindungsabschnitts 44 nimmt beispielhaft vom ersten Kontaktbereich 26a ausgehend mit dem Abstand in Radialrichtung 46 linear ab bis sie den Wert der ersten Dicke 56 erreicht. Mit weiteren Abstand in Radialrichtung bleibt die Dicke des Verbindungsabschnitts 44 konstant auf dem Wert der ersten Dicke 56 bis zur Erreichung des Kontaktabschnitts 48. Vorteilhaft nimmt die Dicke im gezeigten Beispiel auf beiden Umfangsseitigen Bereichen des Stegs 24 gleich ab, so dass die Aufdickung 54 eine weitgehend dreieckige Form aufweist. Vorteilhaft ist die dreieckige Form der Aufdickung 54 weitgehend symmetrisch in Richtung der Radialrichtung 46 ausgerichtet. 3rd illustrates a variant of the in 2 embodiment shown, in which the web 24 at the first contact area 26a a thickening 54 having. Without the thickening 54 has the connecting portion 44 of the jetty 24 in the circumferential direction 40 a largely constant first thickness 56 on, see 2 . In the in 3rd the variant shown has the bridge 24 at the first contact area 26a a second thickness 58 in the circumferential direction 40 on which, for example, 300% of the first thickness 56 corresponds to. The thickness of the connecting portion 44 takes exemplary from the first contact area 26a starting with the distance in the radial direction 46 linearly until it reaches the value of the first thickness 56 reached. With a further distance in the radial direction, the thickness of the connecting section remains 44 constant at the value of the first thickness 56 until reaching the contact section 48 . In the example shown, the thickness advantageously increases on both circumferential areas of the web 24 same off, so the thickening 54 has a largely triangular shape. The triangular shape of the thickening is advantageous 54 largely symmetrical in the direction of the radial direction 46 aligned.

4 zeigt einen Schnitt senkrecht zur Rotationsachse 16 durch eine elektrische Maschine 10 gemäß dem in 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel. Die elektrische Maschine 10 weist acht äquidistant in Umfangsrichtung 40 verteilte Stege 24 auf. In anderen Ausführungen sind auch beliebige andere Anzahlen von Stegen 24 denkbar, vorteilhaft sollten es wenigstens drei Stege 24, damit diese ein stabiles Anliegen der Gehäuseteile ermöglichen. Im Ausführungsbeispiel sind alles Stege 24 als innere Stege 60 ausgebildet, bei welchen jeweils der erste Kontaktbereich 26a am Innengehäuse 18 angeordnet ist. Im Ausführungsbeispiel sind die Stege 24 bzw. inneren Stege 60 einstückig mit dem Innengehäuse 18 ausgebildet. 4th shows a section perpendicular to the axis of rotation 16 by an electric machine 10 according to the in 1 and 2 embodiment shown. The electric machine 10 has eight equidistant in the circumferential direction 40 distributed bars 24 on. In other embodiments, any other number of webs are also possible 24 conceivable, advantageously there should be at least three webs 24 , so that these enable a stable fit of the housing parts. In the exemplary embodiment, they are all webs 24 as inner bars 60 formed, in each of which the first contact area 26a on the inner housing 18th is arranged. In the exemplary embodiment, the webs are 24 or inner webs 60 integral with the inner housing 18th educated.

5 zeigt eine Variante, in welcher alle Stege 24 als äußere Stege 62 ausgebildet. Bei äußeren Stegen 62 ist jeweils der erste Kontaktbereich 26a am Außengehäuse 20 angeordnet. Im in 5 gezeigten Beispiel sind die Stege 24 bzw. äußeren Stege 62 einstückig mit dem Außengehäuse 20 ausgebildet. 5 shows a variant in which all webs 24 as outer bars 62 educated. With outer bars 62 is always the first contact area 26a on the outer housing 20th arranged. In the in 5 The example shown are the bars 24 or outer webs 62 integral with the outer housing 20th educated.

6 zeigt eine vorteilhafte Variante, in welcher in Umfangsrichtung 40 sich jeweils innere Stege 60 und äußere Stege 62 abwechseln. Beispielhaft weist die elektrische Maschine 10 vier innere Stege 60 und vier äußere Stege 62 auf. Im abgebildeten Beispiel entsprechen die inneren Stege 60 den Stegen 24 der zweiten Gruppe 36b. Die äußeren Stege 62 entsprechen den Stegen 24 der ersten Gruppe 36a. Es ist aber auch denkbar, dass die inneren Stege 60 den Stegen 24 der ersten Gruppe 36a und die äußeren Stege 62 den Stegen 24 der zweiten Gruppe 36b entsprechen. 6th shows an advantageous variant in which in the circumferential direction 40 each inner webs 60 and outer bars 62 alternate. By way of example, the electrical machine 10 four inner bars 60 and four outer bars 62 on. In the example shown, the inner bars correspond 60 the jetties 24 the second group 36b . The outer webs 62 correspond to the bars 24 the first group 36a . But it is also conceivable that the inner webs 60 the jetties 24 the first group 36a and the outer bars 62 the jetties 24 the second group 36b correspond.

Claims (10)

Elektrische Maschine (10) aufweisend einen Stator (12) und einen Rotor (14), sowie aufweisend wenigstens zwei Gehäuseteile ausgebildet als ein Innengehäuse (18) und ein Außengehäuse (20), wobei das Innengehäuse (18) innerhalb des Außengehäuses (20) angeordnet ist, der Stator (12) innerhalb des Innengehäuses (18) angeordnet ist, und zwischen dem Innengehäuse (18) und dem Außengehäuse (20) ein Zwischenraum (22) ausgebildet ist, welcher zum Durchströmen mit einem Kühlmittel zur Kühlung des Stators (12) vorgesehen ist, wobei im Zwischenraum (22) eine Mehrzahl von sich weitgehend in einer Axialrichtung (23) parallel zur Rotationsachse (16) erstreckender Stege (24) zur Kühlmittelführung angeordnet ist, wobei jeder der Stege (24) sich entlang der Axialrichtung (23) erstreckende zwei Kontaktbereiche (26) aufweist, an welchen der Steg (24) jeweils eines der Gehäuseteile (18, 20) kontaktiert, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Steg (24) an einem ersten Kontaktbereich (26a) mit einem der Gehäuseteile (18, 20), entweder dem Innengehäuse (18) oder dem Außengehäuse (20), eine feste Verbindung aufweist und der Steg (24) mit dem jeweils anderen Gehäuseteil (20, 18) an einem zweiten Kontaktbereich (26b) in Reibkontakt steht.Electrical machine (10) having a stator (12) and a rotor (14), as well as having at least two housing parts designed as an inner housing (18) and an outer housing (20), the inner housing (18) being arranged within the outer housing (20) is, the stator (12) is arranged within the inner housing (18), and an intermediate space (22) is formed between the inner housing (18) and the outer housing (20) through which a coolant can flow to cool the stator (12) is provided, in the intermediate space (22) a plurality of webs (24) extending largely in an axial direction (23) parallel to the axis of rotation (16) for guiding the coolant, each of the webs (24) extending along the axial direction (23) having extending two contact areas (26), at which the web (24) contacts one of the housing parts (18, 20), characterized in that at least one web (24) at a first contact area (26a) with a de r housing parts (18, 20), either the inner housing (18) or the outer housing (20), has a fixed connection and the web (24) is in frictional contact with the other housing part (20, 18) at a second contact area (26b) stands. Elektrische Maschine (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (24) an dem zweiten Kontaktbereich (26b) in Umfangsrichtung (40) bzw. entlang der kontaktierten Oberfläche des Gehäuseteils (18, 20) relativ zum Gehäuseteil (18, 20) beweglich ist.Electric machine (10) according to Claim 1 , characterized in that the web (24) on the second contact area (26b) is movable in the circumferential direction (40) or along the contacted surface of the housing part (18, 20) relative to the housing part (18, 20). Elektrische Maschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (24) einen sich zwischen dem Innengehäuse (18) und Außengehäuse (20) erstreckenden Verbindungsabschnitt (44) aufweist, welcher sich im Wesentlichen senkrecht zur kontaktierten Oberfläche des Gehäuseteils (18, 20) an dem ersten Kontaktbereich (26a) erstreckt und/oder sich im Wesentlichen senkrecht zur kontaktierten Oberfläche des Gehäuseteils (20, 18) an dem zweiten Kontaktbereich (26b) erstreckt, bevorzugt sich in Radialrichtung (46) erstreckt.Electrical machine (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the web (24) has a connecting section (44) extending between the inner housing (18) and outer housing (20) which is essentially perpendicular to the contacted surface of the housing part (18, 20) extends on the first contact area (26a) and / or extends essentially perpendicular to the contacted surface of the housing part (20, 18) on the second contact area (26b), preferably extends in the radial direction (46). Elektrische Maschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (24) an dem zweiten Kontaktbereich (26b) einen sich weitgehend parallel zur kontaktierten Oberfläche des Gehäuseteils (20, 18) erstreckenden Kontaktabschnitt (48) aufweist, welcher bevorzugt den weitgehend gleichen Krümmungsradius aufweist wie die kontaktierte Oberfläche am zweiten Kontaktbereich (26b).Electrical machine (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the web (24) on the second contact area (26b) has a contact section (48) which extends largely parallel to the contacted surface of the housing part (20, 18), which preferably has largely the same radius of curvature as the contacted surface on the second contact area (26b). Elektrische Maschine (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktabschnitt (48) weitgehend mittig zentriert auf dem Verbindungsabschnitt (44) angeordnet ist.Electric machine (10) according to Claim 4 , characterized in that the contact section (48) is arranged largely centered on the connecting section (44). Elektrische Maschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (24) an dem ersten Kontaktbereich (26a) eine Aufdickung (54) aufweist, welche zur Versteifung des Stegs (24) vorgesehen ist.Electrical machine (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the web (24) on the first contact area (26a) has a thickening (54) which is provided to stiffen the web (24). Elektrische Maschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von äußeren Stegen (62) jeweils den ersten Kontaktbereich (26a) am Außengehäuse (20) aufweist.Electrical machine (10) according to one of the preceding claims, characterized in that a plurality of outer webs (62) each have the first contact area (26a) on the outer housing (20). Elektrische Maschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von inneren Stegen (60) jeweils den ersten Kontaktbereich (26a) am Innengehäuse (18) aufweist.Electrical machine (10) according to one of the preceding claims, characterized in that a plurality of inner webs (60) each have the first contact area (26a) on the inner housing (18). Elektrische Maschine (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich innere Stege (60) und äußere Stege (62) entlang der Umfangsrichtung (40) jeweils abwechseln.Electric machine (10) according to Claim 8 , characterized in that inner webs (60) and outer webs (62) alternate along the circumferential direction (40). Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine (10), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend einen Stator (12) und einen Rotor (14), sowie aufweisend wenigstens zwei Gehäuseteile ausgebildet als ein Außengehäuse (20) und ein Innengehäuse (18), wobei das Innengehäuse (18) innerhalb des Außengehäuses (20) angeordnet ist, der Stator (12) innerhalb des Innengehäuses (18) angeordnet ist, und zwischen dem Innengehäuse (18) und dem Außengehäuse (20) ein Zwischenraum (22) ausgebildet ist, welcher zum Durchströmen mit einem Kühlmittel zur Kühlung des Stators (12) vorgesehen ist, wobei im Zwischenraum (22) eine Mehrzahl von sich weitgehend in einer Axialrichtung (23) parallel zur Rotationsachse (16) erstreckender Stege (24) zur Kühlmittelführung angeordnet ist, wobei jeder der Stege (24) sich entlang der Axialrichtung (23) erstreckende zwei Kontaktbereiche (26) aufweist, an welchen der Steg (24) jeweils eines der Gehäuseteile (18, 20) kontaktiert, wobei das Innengehäuse (18) separat vom Außengehäuse (20) vorliegt und wenigstens ein Steg (24) an einem ersten Kontaktbereich (26a) mit einem der Gehäuseteile (18, 20), entweder dem Innengehäuse (18) oder dem Außengehäuse (20), eine feste Verbindung aufweist, und anschließen das Außengehäuse (20) auf das Innengehäuse (18) aufgeschoben wird, so dass der Steg (24) mit dem jeweils anderen Gehäuseteil (20, 18), mit welchem der Steg (24) keine feste Verbindung aufweist, an einem zweiten Kontaktbereich (26b) in Reibkontakt steht.Method for producing an electrical machine (10), in particular according to one of the preceding claims, having a stator (12) and a rotor (14), and having at least two housing parts designed as an outer housing (20) and an inner housing (18), wherein the inner housing (18) is arranged within the outer housing (20), the stator (12) is arranged within the inner housing (18), and a gap (22) is formed between the inner housing (18) and the outer housing (20), which for a coolant to flow through is provided for cooling the stator (12), a plurality of webs (24) extending largely in an axial direction (23) parallel to the axis of rotation (16) for guiding the coolant being arranged in the intermediate space (22), each the webs (24) has two contact areas (26) extending along the axial direction (23), at which the web (24) makes contact with one of the housing parts (18, 20) The housing (18) is separate from the outer housing (20) and at least one web (24) is fixed to a first contact area (26a) with one of the housing parts (18, 20), either the inner housing (18) or the outer housing (20) Has connection, and then the outer housing (20) is pushed onto the inner housing (18) so that the web (24) with the respective other housing part (20, 18), with which the web (24) has no fixed connection, on a second contact area (26b) is in frictional contact.
DE102019218654.8A 2019-11-29 2019-11-29 Electric machine and method of manufacturing the electric machine Pending DE102019218654A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019218654.8A DE102019218654A1 (en) 2019-11-29 2019-11-29 Electric machine and method of manufacturing the electric machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019218654.8A DE102019218654A1 (en) 2019-11-29 2019-11-29 Electric machine and method of manufacturing the electric machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019218654A1 true DE102019218654A1 (en) 2021-06-02

Family

ID=75896629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019218654.8A Pending DE102019218654A1 (en) 2019-11-29 2019-11-29 Electric machine and method of manufacturing the electric machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019218654A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021114546A1 (en) 2021-06-07 2022-12-08 Jheeco E-Drive Ag electrical machine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2369723A2 (en) * 2010-03-23 2011-09-28 Hamilton Sundstrand Corporation Cooling arrangement for an electric machine
US20140354090A1 (en) * 2013-05-30 2014-12-04 Remy Technologies, Llc Electric machine with liquid cooled housing and end cap
KR20170011865A (en) * 2015-07-24 2017-02-02 현대모비스 주식회사 Dirve motor with one body style cooling structure
DE102016216019A1 (en) * 2016-08-25 2018-03-01 Continental Automotive Gmbh Insert for a cooling jacket of an electrical machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2369723A2 (en) * 2010-03-23 2011-09-28 Hamilton Sundstrand Corporation Cooling arrangement for an electric machine
US20140354090A1 (en) * 2013-05-30 2014-12-04 Remy Technologies, Llc Electric machine with liquid cooled housing and end cap
KR20170011865A (en) * 2015-07-24 2017-02-02 현대모비스 주식회사 Dirve motor with one body style cooling structure
DE102016216019A1 (en) * 2016-08-25 2018-03-01 Continental Automotive Gmbh Insert for a cooling jacket of an electrical machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021114546A1 (en) 2021-06-07 2022-12-08 Jheeco E-Drive Ag electrical machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4035253B1 (en) Axial flux machine
DE10027246C1 (en) Electrical machine has axial cooling channels in first set of stator laminations coupled together via deflection elements provided via second set of stator laminations
DE102013002354A1 (en) ROTOR OF AN ELECTRIC ENGINE THAT HAS A CONSTRUCTION FOR THE SAFE APPLICATION OF MAGNETS TO AN EXTERNAL CIRCULAR SURFACE OF A ROTOR CORE, AND METHOD OF MANUFACTURING THEREOF
DE112009001631T5 (en) Rotor structure for rotating machine of permanent magnet type
DE102004007322A1 (en) Stator arrangement for an electrical machine
DE102019218088A1 (en) Rotor for an electric machine
EP1978620A2 (en) Assembly for mounting magnets on rotors of permanently excited synchronous machines
DE102021108956A1 (en) Stator for axial flux motors with positive and non-positive locking as well as axial flux motors in an I arrangement and direct conductor cooling
DE102019212256A1 (en) Rotor with mined spreading bars
WO2013182338A2 (en) Stator for an electric motor and assembly which comprises the stator
DE102018216301A1 (en) Cooling device for a stator of an electrical machine, stator, electrical machine and motor vehicle
WO2019171218A1 (en) Rotor unit and electric motor
EP3619795B1 (en) Electrical machine with cooling
DE102016218154A1 (en) Electric drive unit with cooling sleeve
DE102011052085A1 (en) Permanent magnet synchronous machine for e.g. electric vehicle, has two conduits for passing and discharging cooling mediums respectively in rotor
WO2019171219A1 (en) Rotor unit and electric motor
EP4398456A1 (en) Stator core, stator assembly, and motor
DE102019218654A1 (en) Electric machine and method of manufacturing the electric machine
DE102021204200A1 (en) Hollow inner shaft for a rotor of an electrical machine
DE102009001035A1 (en) Rotor arrangement for an electric motor
DE10244201A1 (en) Electrical machine e.g. generator, with stator winding secured by wedges each fitted into 2 grooves in opposing walls of winding slot by reducing its width via elastic deformation in radial direction
DE102019202563A1 (en) Rotor for an electrical machine with a multi-part rotor arm
DE102015200159A1 (en) Rotary electric machine with permanent magnets
EP3790168B1 (en) Rotor for an electric machine with bar-shaped holding elements
DE102019218719A1 (en) Electric machine and method of manufacturing the electric machine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified