DE102019218310A1 - Festbettvergaser zum Erzeugen eines Produktgases aus schüttbaren kohlenstoffhaltigen Teilchen - Google Patents
Festbettvergaser zum Erzeugen eines Produktgases aus schüttbaren kohlenstoffhaltigen Teilchen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019218310A1 DE102019218310A1 DE102019218310.7A DE102019218310A DE102019218310A1 DE 102019218310 A1 DE102019218310 A1 DE 102019218310A1 DE 102019218310 A DE102019218310 A DE 102019218310A DE 102019218310 A1 DE102019218310 A1 DE 102019218310A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gasifier
- bed
- fuel particle
- fuel
- slag
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims abstract description 42
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 38
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims abstract description 32
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000002309 gasification Methods 0.000 abstract description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 5
- 238000005245 sintering Methods 0.000 abstract description 4
- 239000003818 cinder Substances 0.000 abstract description 2
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 5
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 3
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/02—Fixed-bed gasification of lump fuel
- C10J3/20—Apparatus; Plants
- C10J3/32—Devices for distributing fuel evenly over the bed or for stirring up the fuel bed
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/02—Fixed-bed gasification of lump fuel
- C10J3/20—Apparatus; Plants
- C10J3/22—Arrangements or dispositions of valves or flues
- C10J3/24—Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed
- C10J3/26—Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed downwardly
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/02—Fixed-bed gasification of lump fuel
- C10J3/20—Apparatus; Plants
- C10J3/34—Grates; Mechanical ash-removing devices
- C10J3/40—Movable grates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/02—Fixed-bed gasification of lump fuel
- C10J3/20—Apparatus; Plants
- C10J3/34—Grates; Mechanical ash-removing devices
- C10J3/40—Movable grates
- C10J3/42—Rotary grates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Abstract
Es wird ein Festbettvergaser zur Erzeugung eines Produktgases aus schüttbaren kohlenstoffhaltigen Brennstoffteilchen angegeben, der eine Schlackeaufbrecheinrichtung aufweist und bei der durch das Schlackeaufbrechen die Qualität des Produktgases dennoch möglichst wenig verschlechtert wird. Durch die Möglichkeit des Positionierens des Stichelements der Schlackeaufbrecheinrichtung an verschiedenen Punkten über der Brennstoffteilchenschüttung kann das Stichelement klein ausgebildet sein und es können dennoch alle Bereiche der Brennstoffteilchenschüttung erreicht werden. Das Stichelement fährt im Vergasungsbetrieb intermittierend in die Brennstoffteilchenschüttung ein. Vor dem nächsten Einfahren ändert das Antriebsmittel die Position des Stichelements, damit es nicht wieder in den gleichen Stichkanal einfährt. Dieses wiederholte lokale Einstechen, zeitlich versetzt an unterschiedlichen Orten der Brennstoffteilchenschüttung bewegt das Vergaserbett und der Sintervorgang von Schlacketeilchen, der den kompletten Vergaserquerschnitt verstopfen würde, wird gestört. Dies hat auch zur Folge, dass das Gas weiterhin über den gesamten Querschnitt durch die einzelnen Zonen strömen kann, und nicht nur in dem „gestochenen Kanal“. Außerdem werden inzwischen zusammengesinterte Schlackebrocken weitergefördert - in Richtung Abstützeinrichtung - oder auch wieder zerbrochen.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Festbettvergaser nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Bei der Vergasung von Abfällen, so wie Biomasse mit niedrig schmelzenden Aschen entsteht in der Oxidationszone, welche bei über 900°C betrieben werden muss Schlacke. Diese Schlacke hat ja nach Brennstoff unterschiedliches Verhalten. Der Brennstoff kann in seiner ursprünglichen Form verschlacken. Das heißt, wenn man den Brennstoff in Pelletform aufgibt, verschlacken erst mal die Pellets in ihrer ursprünglichen Form, bevor die Schlackepellets beginnen zusammenzukleben. Es kann aber auch ein Schlackesee, oder eine direkte Schlackeschicht über den ganzen Vergaserquerschnitt entstehen. Das passiert zum Beispiel bei Grascops. Was immer passiert, ist, dass die einzelnen verschlackenden Teilchen im Vergaser zusammensintern. Um nun ein Verstopfen des Vergasers zu verhindern, braucht es eine Vorrichtung, die die Schlacke aufbricht, damit Verbrennungsluft in die Brennstoffteilchenschüttung einströmen und das Produktgas aus der Brennstoffteilchenschüttung ausströmen kann. Nur wenn die Reaktion im Vergaser aufrecht erhalten bleibt, kann die Schlacke weiter in Richtung Abstützeinrichtung befördert werden. Aus der
DE 102018205115 A1 ist ein Gabelelement mit einer Mehrzahl von Zinken bekannt, das intermittierend in die Brennstoffteilchenschüttung eingefahren wird und Schlacken aufbricht. Allerdings sind die Zinken des Gabelelements über den gesamten horizontalen Querschnitt des Vergasers verteilt. Hierdurch kommt es zu einer übermäßigen Störung des Vergasungsprozesses und zu einer erhöhten Teerbeladung des Produktgases und somit zu einer Verschlechterung der Produktgasqualität. - Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Festbettvergaser mit einer Schlackeaufbrecheinrichtung anzugeben, die die Qualität des Produktgases möglichst wenig verschlechtert.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
- Durch die Möglichkeit des Positionierens des Stichelements an verschiedenen Punkten über der Brennstoffteilchenschüttung kann das Stichelement klein ausgebildet sein und es können dennoch alle Bereiche der Brennstoffteilchenschüttung erreicht werden. Das Stichelement fährt im Vergasungsbetrieb intermittierend in die Brennstoffteilchenschüttung ein. Dabei sticht der Zinken linear von oben in die Materialsäule und fährt auch auf dem gleichen Weg wieder heraus. Vor dem nächsten Einfahren ändert das Antriebsmittel die Position des Stichelements, damit es nicht wieder in den gleichen Stichkanal einfährt. Dieses wiederholte lokale Einstechen, zeitlich versetzt an unterschiedlichen Orten der Brennstoffteilchenschüttung bewegt das Vergaserbett und der Sintervorgang von Schlacketeilchen, der den kompletten Vergaserquerschnitt verstopfen würde, wird gestört. Dies hat auch zur Folge, dass das Gas weiterhin über den gesamten Querschnitt durch die einzelnen Zonen strömen kann, und nicht nur in dem „gestochenen Kanal“. Außerdem werden inzwischen zusammengesinterte Schlackebrocken weitergefördert - in Richtung Abstützeinrichtung - oder auch wieder zerbrochen. Durch die Bewegung im Vergaserbett werden zusätzlich durch das wiederholte Einstechen, sowie durch den Vergasungs- und Sintervorgang entstandene Hohlräume im Vergaserbett wieder geschlossen. Da das Vergaserbett so wenig wie möglich gestört werden soll, ist es wichtig, die Anzahl der Zinken an dem Stichelement so gering wie möglich zu halten, so dass der Bereich in dem das Stichelement in die Biomasseschüttung eindringt möglichst klein und lokal ist. Es muss allerdings über einen gewissen Zeitraum an jeder Stelle eingestochen werden, damit der gesamte Vergaserquerschnitt freigehalten werden kann und dies wird durch den Ortswechsel des Stichelements nach jedem Einsteichen erreicht.
- Als schüttbare Brennstoffteilchen eignen sich Biomasseteilchen, Teilchen aus zerkleinerten Kunststoffen oder auch zerkleinerte Abfallteilchen, die kohlenstoffhaltig sind.
- Die vorteilhafte Ausgestaltung nach Anspruch 2 stellt eine konstruktiv einfache Möglichkeit dar, das Stichelement an unterschiedlichen Orten über der Brennstoffteilchenschüttung zu positionieren.
- Bei Vergasern mit großer Leistung und damit mit großer horizontaler Querschnittsfläche ist es vorteilhaft ein Stichelement mit zwei oder drei Zinken einzusetzen - Anspruch 3.
- Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 4 wird das Schließen von Hohlräumen in dem Vergaserbett, die durch den Vergasungs- und Sintervorgang entstanden sind gefördert.
- Bei Vergasern mit sehr großer Leistung und damit sehr großer horizontaler Querschnittsfläche hat es sich als vorteilhaft herausgestellt mehrere Schlackebrecheinrichtungen vorzusehen, die parallel betrieben werden - Anspruch 5.
- Durch die vorteilhafte Ausgestaltung nach Anspruch 6 verringert sich die thermische Belastung der Abstützeinrichtung und die Standzeit der Abstützeinrichtung wird vergrößert.
- Die Ausgestaltungen nach den Ansprüche 7 bis 10 beziehen sich auf verschiedene vorteilhafte Ausbildungen der Abstützeinrichtung.
- Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden ersichtlich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen. Es zeigt:
-
1a eine schematische Darstellung eines Festbettvergasers in einer Seitenansicht gemäß einer ersten Ausführungsform mit einem verdrehbaren Stichelement, wobei das Stichelement nicht in die Biomasse eingefahren ist; -
1b eine schematische Darstellung der ersten Ausführungsform, wobei das Stichelement in Brennstoffteilchenschüttung eingefahren ist; -
2a eine Ansicht von oben einer zweiten Ausführungsform mit zwei nebeneinander angeordneten Schlackebrecheinrichtungen; -
2b und2c Seitenansichten der zweiten Ausführungsform; -
3 eine dritte Ausführungsform; -
4 eine vierte Ausführungsform; -
5 eine fünfte Ausführungsform; und -
6 eine sechste Ausführungsform der Erfindung. -
1a und1b zeigen schematisch eine erste Ausführungsform eines Festbettvergasers gemäß der vorliegenden Erfindung zum Erzeugen von Produktgas aus schüttbaren kohlenstoffhaltigen Brennstoffteilchen1 in Form von Biomasseteilchen, Teilchen aus Plastik oder sonstigen kohlenstoffhaltigen Brennstoffteilchen. Der Festbettvergaser umfasst einen Vergaserbehälter2 mit einem rechteckigen Querschnitt mit Seitenwänden4 , einer Luftzuführung6 im oberen Bereich des Vergasers2 , einer Brennstoffzuführung8 , die seitlich in der Vergaser2 mündet, einer Abstützeinrichtung10 für die Brennstoffteilchenschüttung in Form eines ebenen horizontal angeordneten Rostes101 , einem Produktgas- und Ascheabzug12 aus dem Bereich unter dem Rost10 und einer Schlackenbrecheinrichtung14 . - Die Schlackebrecheinrichtung
14 umfasst ein Stichelement16 und ein Antriebsmittel18 . Das Antriebsmittel18 umfasst eine drehbare Welle20 zum Verdrehen des Stichelements in einer horizontalen Ebene und ein Vertikalbewegungsmittel22 zur linearen Hin- und Her-Bewegung des Stichelements16 in vertikaler Richtung. Das Stichelement16 umfasst einen vertikal ausgerichteten Zinken24 , der an einem Ende eines flachen Querträgers26 montiert ist. Mit seinem anderen Ende ist der flache Querträger26 an der drehbaren Welle20 montiert. Mit eine Vertikalbewegungsmittel22 kann beispielsweise als doppelter Hydraulikzylinder ausgebildet sein. Die drehbare Welle20 wird vorzugsweise durch einen Elektromotor verdreht. - Die drehbare Welle
20 mit Stichelement16 ist mittig im Vergaser2 über dem Festbett aus Brennstoffteilchen1 angeordnet. Damit lassen sich bei dieser Ausführungsform nur lokale Punkte auf einer Kreislinie anfahren. Bei kleinen Vergasern mit horizontalen Querschnittsflächen im Bereich von 10000 bis 25600 mm2 ist dies Einschränkung unbedenklich. Bei noch größeren Vergaserquerschnittsflächen von 25600 bis 42300 mm2 können anstatt einem Zinken24 zwei oder drei Zinken an dem flachen Querträger26 befestigt sein. Bei noch größerer Vergaserleistung und Vergaserquerschnittsflächen ab 42300 mm2 ist es sinnvoll zwei Schlackebrecheinrichtungen14 nebeneinander anzuordnen, die parallel betrieben werden. Ab Vergaserquerschnittsflächen von 85000 mm2 ist es sinnvoll zwei nebeneinander angeordnete Schlackebrecheinrichtungen14 mit zwei oder drei Zinken24 einzusetzen. - Dieser Einsatz von zwei nebeneinander angeordneten Schlackebrecheinrichtung
14-1 und14-2 ist als zweite Ausführungsform der Erfindung ist in den2a ,2b und2c schematisch dargestellt.2a zeigt eine Aufsicht auf den offenen Vergaser2 von oben mit einem rechteckigen Querschnitt mit den Seiten a und b, mit a > b. In dem rechteckigen Vergaserquerschnitt2 sind die zwei Schlackebrecheinrichtungen14-1 und14-2 gezeigt.2b zeigt die zweite Ausführungsform in einer Ansicht senkrecht zu der Ansicht in2a und2c zeigt die zweite Ausführungsform in einer Ansicht senkrecht zu den Ansichten in2a und2b . -
3 zeigt eine dritte Ausführungsform, die sich von der ersten Ausführungsform nach1 dadurch unterscheidet, dass anstelle des waagrechten Rostes101 eine intermittierend drehende Walze102 als Abstützeinrichtung10 vorgesehen ist. -
4 zeigt eine vierte Ausführungsform, die sich von der dritten Ausführungsform nach3 dadurch unterscheidet, dass anstelle einer Walze zwei gegeneinander intermittierend drehende Walzen102 als Abstützeinrichtung10 vorgesehen ist. - Die Walzen
102 sind mit Zähnen28 versehen, um vorhanden Schlackeklumpen zu zerkleinern. -
5 zeigt eine fünfte Ausführungsform, die sich von der ersten Ausführungsform nach1 dadurch unterscheidet, dass anstelle des waagrechten Rostes101 ein geneigter Rost103 als Abstützeinrichtung10 vorgesehen ist, wie er in derDE 10 2018 205 115 A1 bekannt ist. -
6 zeigt eine sechste Ausführungsform, die sich von der ersten Ausführungsform nach1 dadurch unterscheidet, dass anstelle des waagrechten Rostes101 ein sich taumelnd bewegender Kegelbrecher104 als Abstützeinrichtung10 vorgesehen ist. - Beim Beladen bzw. Anfahren des Festbettvergasers können die Schlackebrecheinrichtungen
14 auch zur Verteilung der Brennstoffteilchen1 im Vergaser genutzt werden, indem die Stichelemente16 beim Einfüllen der Brennstoffteilchen verdreht werden. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Brennstoffteilchenschüttung
- 2
- Vergaserbehälter
- 4
- Seitenwände des Vergasers
2 - 6
- Luftzuführung
- 8
- Brennstoffzuführung,
- 10
- Abstützeinrichtung
- 101
- waagrechter Rost
- 102
- intermitierend drehende Walzen
- 103
- geneigter Rost
- 104
- Kegelbrecher
- 12
- Produktgas- und Ascheabzug
- 14
- Schlackebrecheinrichtung
- 14-i
- Schlackebrecheinrichtung
- 16
- Stichelement
- 18
- Antriebsmittel
- 20
- drehbare Welle
- 22
- Vertikalbewegungsmittel
- 24
- Zinken
- 26
- flacher Querträger
- 28
- Zähne an
102 - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102018205115 A1 [0002, 0021]
Claims (10)
- Festbettvergaser zum Erzeugen eines Produktgases aus schüttbaren kohlenstoffhaltigen Brennstoffteilchen (1) mit einem Vergaserbehälter (2), einer Zuführung (8) für Brennstoffteilchen, einer Abstützeinrichtung (10) zur Abstützung der Brennstoffteilchen (1) in dem Vergaserbehälter (2), wobei die Abstützeinrichtung (10) bewegbar und für Gas und verbrauchte Brennstoffteilchen durchlässig ausgebildet ist, einer Luftzuführung (6) im Bereich über der Brennstoffteilchenschüttung zur Zuführung von Verbrennungsluft in die Brennstoffteilchenschüttung, einem aus dem Bereich unter der Abstützeinrichtung (10) aus dem Vergaserbehälter (2) herausführenden Produktgas- und Ascheabzug (12), und einer Schlackeaufbrecheinrichtung (14), die ein Stichelement (16) und ein Antriebsmittel (18) umfasst, wobei das Stichelement (16) durch das Antriebsmittel (18) in die Brennstoffteilchenschüttung einführbar und wieder herausziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (18) der Schlackeaufbrecheinrichtung (14) zum Positionieren des Stichelements (16) über der Brennstoffteilchenschüttung an verschiedenen Punkten im horizontalen Querschnitt des Vergasers (2) ausgelegt ist.
- Festbettvergaser nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (18) der Schlackeaufbrecheinrichtung (14) ein Drehmittel (20) umfasst, durch das das Stichelement (16) in eine andere Position über der Brennstoffteilchenschüttung in dem Vergaser (2) verdrehbar ist. - Festbettvergaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stichelement (16) ein oder mehrerer Zinken (24) umfasst.
- Festbettvergaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Zinken (24) an einem flachen Querträger (26) montiert sind, und dass das Antriebsmittel (18) so ausgelegt ist, dass auch der flache Querträger (26) in die Brennstoffteilchenschüttung eindringt.
- Festbettvergaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Festbettvergasern mit größerer Leistung und damit mit einer größeren horizontalen Querschnittsfläche des Festbettvergasers mehrere Schlackeaufbrecheinrichtungen (14-1, 14-2) über der Brennstoffteilchenschüttung angeordnet sind.
- Festbettvergaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung (10) eine Wasserkühlung umfasst.
- Festbettvergaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung (10) wenigstens eine drehbare Walze (102) umfasst, deren Oberfläche mit Zähnen (28) versehen ist.
- Festbettvergaser nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung (10) als Kegelbrecher (104) ausgebildet ist. - Festbettvergaser nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung (10) als Rost (101, 103) ausgebildet ist, der horizontal oder schräg im Vergaserbehälter angeordnet ist. - Festbettvergaser nach
Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rost (101, 103) mehrere Roststäbe umfasst, die gegeneinander bewegbar sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019218310.7A DE102019218310A1 (de) | 2019-11-26 | 2019-11-26 | Festbettvergaser zum Erzeugen eines Produktgases aus schüttbaren kohlenstoffhaltigen Teilchen |
EP20825144.7A EP4065667A1 (de) | 2019-11-26 | 2020-11-25 | Festbettvergaser zum erzeugen eines produktgases aus schüttbaren kohlenstoffhaltigen teilchen |
PCT/EP2020/083299 WO2021105171A1 (de) | 2019-11-26 | 2020-11-25 | Festbettvergaser zum erzeugen eines produktgases aus schüttbaren kohlenstoffhaltigen teilchen |
US17/779,615 US20220403265A1 (en) | 2019-11-26 | 2020-11-25 | Fixed bed gasifier for producing a product gas from pourable carbonaceous particles |
US18/497,781 US12252653B2 (en) | 2019-11-26 | 2023-10-30 | Method of operating a fixed-bed gasifier for producing a product gas from pourable carbonaceous particles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019218310.7A DE102019218310A1 (de) | 2019-11-26 | 2019-11-26 | Festbettvergaser zum Erzeugen eines Produktgases aus schüttbaren kohlenstoffhaltigen Teilchen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102019218310A1 true DE102019218310A1 (de) | 2021-05-27 |
Family
ID=73854809
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019218310.7A Pending DE102019218310A1 (de) | 2019-11-26 | 2019-11-26 | Festbettvergaser zum Erzeugen eines Produktgases aus schüttbaren kohlenstoffhaltigen Teilchen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US20220403265A1 (de) |
EP (1) | EP4065667A1 (de) |
DE (1) | DE102019218310A1 (de) |
WO (1) | WO2021105171A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022106170A1 (de) | 2022-03-16 | 2023-09-21 | MHR Holding Pte. Ltd. | Festbettvergaser mit Walzen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019218310A1 (de) * | 2019-11-26 | 2021-05-27 | MFC Multi Fuel Conversion GmbH | Festbettvergaser zum Erzeugen eines Produktgases aus schüttbaren kohlenstoffhaltigen Teilchen |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1772643A (en) * | 1922-04-27 | 1930-08-12 | Gas Res Co | Gas producer |
GB208001A (en) * | 1922-11-30 | 1923-12-13 | Thomas Roland Wollaston | Improved method of operating the crusher rolls employed with gas producers, furnaces and the like |
US1939470A (en) * | 1928-04-20 | 1933-12-12 | Semet Solvay Eng Corp | Apparatus for producing combustible gas |
GB315327A (en) * | 1928-07-11 | 1930-08-07 | Alfred Jadoul | Improvements in or relating to gas producers |
GB460554A (en) * | 1936-05-08 | 1937-01-29 | Karl Koller | Improvements in and relating to gas producers |
NO750381L (de) * | 1974-02-15 | 1975-08-18 | Kamyr Inc | |
US4583992A (en) * | 1984-12-04 | 1986-04-22 | Buck Rogers Mfg. Co., Inc. | Biomass gasifier and charcoal producer |
US5226927A (en) * | 1991-02-13 | 1993-07-13 | Southern California Edison | Wood gasifier |
US7780750B2 (en) * | 2006-04-20 | 2010-08-24 | Brent Carman | Integrated biomass converter system |
US8845769B2 (en) * | 2010-01-19 | 2014-09-30 | Zeropoint Clean Tech, Inc. | Downdraft gasifier with improved stability |
US9096807B2 (en) * | 2012-03-09 | 2015-08-04 | General Electric Company | Biomass gasifier with disruption device |
DE102018205115B4 (de) | 2018-04-05 | 2021-10-14 | Rosmarin Holdings Limited | Festbettvergaser zum Erzeugen eines Produktgases aus schüttbaren Biomasseteilchen |
DE102019218310A1 (de) * | 2019-11-26 | 2021-05-27 | MFC Multi Fuel Conversion GmbH | Festbettvergaser zum Erzeugen eines Produktgases aus schüttbaren kohlenstoffhaltigen Teilchen |
-
2019
- 2019-11-26 DE DE102019218310.7A patent/DE102019218310A1/de active Pending
-
2020
- 2020-11-25 US US17/779,615 patent/US20220403265A1/en not_active Abandoned
- 2020-11-25 EP EP20825144.7A patent/EP4065667A1/de active Pending
- 2020-11-25 WO PCT/EP2020/083299 patent/WO2021105171A1/de unknown
-
2023
- 2023-10-30 US US18/497,781 patent/US12252653B2/en active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022106170A1 (de) | 2022-03-16 | 2023-09-21 | MHR Holding Pte. Ltd. | Festbettvergaser mit Walzen |
WO2023175427A1 (de) | 2022-03-16 | 2023-09-21 | MHR Holding Pte. Ltd. | Festbettvergaser mit walzen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20220403265A1 (en) | 2022-12-22 |
WO2021105171A1 (de) | 2021-06-03 |
US20240059990A1 (en) | 2024-02-22 |
EP4065667A1 (de) | 2022-10-05 |
US12252653B2 (en) | 2025-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102019218310A1 (de) | Festbettvergaser zum Erzeugen eines Produktgases aus schüttbaren kohlenstoffhaltigen Teilchen | |
DE112016000134T5 (de) | Eine Art von Biomasse-Pelletmaschine | |
EP0011151B1 (de) | Vorrichtung zum Eintragen von festen Brennstoffen in einen Druckvergasungsreaktor nach dem Wirbelbett- oder Flugstaub-Prinzip | |
DE2346833C3 (de) | Verfahren zum Kühlen der Drehrostlager eines Gasgenerators | |
DE2814239C2 (de) | Wirbelbettfeuerung für die Verbrennung von stückigem Brennstoff | |
DE102007029202A1 (de) | Verdampferbaugruppe, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät | |
DE102009020033A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches | |
EP1081433B1 (de) | Fallschacht eines Beschickungssystems einer Abfallverbrennungsanlage mit einer Schneidvorrichtung | |
EP3775688B1 (de) | Festbettvergaser zum erzeugen eines produktgases aus schüttbaren biomasseteilchen | |
EP0662436A1 (de) | Mehrelement-Bunkerboden-Austragssystem | |
DE102018120529A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Presslingen und Anordnung zur Herstellung von Presslingen | |
DE3422658A1 (de) | Brikettiereinrichtung im besonderen fuer stroh | |
DE4026587C1 (de) | ||
EP1612483B1 (de) | Rostplatte, zugehöriger Verbrennungsrost und korrespondierende Reststoffverbrennungsanlage | |
DE2921843A1 (de) | Vorrichtung zum stanzen von zeichen in schablonenmaterial | |
DE1751512A1 (de) | Auflockerungs- und Schuervorrichtung fuer eine Muellverbrennungsanlage | |
DE294026C (de) | ||
DE102022106170A1 (de) | Festbettvergaser mit Walzen | |
AT525730B1 (de) | Vergaservorrichtung | |
DE3907021C1 (de) | ||
DE820261C (de) | Strangbrikettpresse fuer Braunkohle und aehnliche Stoffe | |
DE3239320A1 (de) | Ruehrvorrichtung eines reaktors zum vergasen fester brennstoffe | |
DE20104931U1 (de) | Anlage zur Erzeugung von Biogas unter Verwendung von in der Agrarproduktion gewonnenen Feststoffen | |
DE190547C (de) | ||
DE8520593U1 (de) | Stößelvorschubrost |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MHR HOLDING PTE. LTD., SG Free format text: FORMER OWNER: MFC MULTI FUEL CONVERSION GMBH, 02827 GOERLITZ, DE |