[go: up one dir, main page]

DE102019211661B4 - Einlegesohle - Google Patents

Einlegesohle Download PDF

Info

Publication number
DE102019211661B4
DE102019211661B4 DE102019211661.2A DE102019211661A DE102019211661B4 DE 102019211661 B4 DE102019211661 B4 DE 102019211661B4 DE 102019211661 A DE102019211661 A DE 102019211661A DE 102019211661 B4 DE102019211661 B4 DE 102019211661B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printed layer
insole
substrate
printing
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019211661.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019211661A1 (de
Inventor
Bernhard Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adidas AG
Original Assignee
Adidas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adidas AG filed Critical Adidas AG
Priority to DE102019211661.2A priority Critical patent/DE102019211661B4/de
Priority to CN202010661209.8A priority patent/CN112293858A/zh
Priority to US16/945,374 priority patent/US12150519B2/en
Publication of DE102019211661A1 publication Critical patent/DE102019211661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019211661B4 publication Critical patent/DE102019211661B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/14Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined made of sponge, rubber, or plastic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/003Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined characterised by the material
    • A43B17/006Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined characterised by the material multilayered
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/18Arrangements for attaching removable insoles to footwear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1445Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the midfoot, i.e. the second, third or fourth metatarsal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/145Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the toes, i.e. the phalanges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/26Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with toe-spacers or toe-spreaders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D11/00Machines for preliminary treatment or assembling of upper-parts, counters, or insoles on their lasts preparatory to the pulling-over or lasting operations; Applying or removing protective coverings
    • A43D11/01Machines for applying reinforcement or ornamental straps to the margins of uppers
    • A43D11/03Coating with thermoplastic materials to stiffen the toe or heel portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Einlegesohle (10), umfassend ein Substrat (11) und eine gedruckte Schicht (12), wobei das Substrat (11) einen ersten Reibungskoeffizienten auf einer Referenzoberfläche und die gedruckte Schicht (12) einen zweiten Reibungskoeffizienten auf der Referenzoberfläche umfasst, der höher ist als der erste Reibungskoeffizient, und wobei die gedruckte Schicht (12) eine Vertiefung (16) auf einer Oberfläche der gedruckten Schicht (12) umfasst, die mindestens einen Zeh zumindest teilweise umgibt.

Description

  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte Einlegesohle und Verfahren zu deren Herstellung.
  • 2. Stand der Technik
  • Einlegesohlen werden häufig in Schuhen verwendet, um den Tragekomfort zu erhöhen. Eine Einlegesohle kann beispielsweise bestimmte Dämpfungseigenschaften aufweisen, die den Aufprall eines Fußes beim Gehen, Wandern, Laufen oder anderen sportlichen Aktivitäten dämpfen.
  • Traditionell konzentriert sich die Schuhentwicklung vor allem auf zwei Elemente: Das Oberteil auf der einen Seite und die Zwischensohle auf der anderen Seite. Die Bedeutung einer Einlegesohle für die Leistungsfähigkeit eines Athleten wurde bisher unterschätzt.
  • JP 3 187 084 U betrifft einen Sportschuh und insbesondere einen flexiblen Zehenabschnitt, der in der Lage ist, den Freiheitsgrad und die Stabilität der Zehen eines Fußes beim Sport oder Gehen usw. zu erhöhen sowie die Haftungs- und Tritteigenschaften zu verbessern.
  • JP 4 172 798 B2 bezieht sich auf eine Schuheinlegesohle, die in der Lage ist, die Trainingsleistung zu verbessern, indem sie die Aufmerksamkeit auf die Funktionsweise des Widerstandes zwischen Fuß und Boden während des Trainings richtet und Quer- und Längsunebenheiten bildet, die voneinander getrennt und in der Richtung verschieden sind, und zwar in Bereichen, die dem Zehenspitzenabschnitt und dem Groß- und Kleinzehenfußabschnitt entsprechen, um die Haftung in longitudinale bzw. laterale Richtung zu erhöhen.
  • WO 2006 / 019 042 A1 bezieht sich auf eine Einlegesohle eines Schuhs, die in der Lage ist, die Trainingsleistung zu erhöhen, wobei zur Erhöhung der Haftungskräfte in longitudinalen und lateralen Richtungen durch Verbesserung des Aufbringens von Widerständen von einem Boden auf einen Fuß darauf während des Trainings, Kerben oder Vorsprünge in jedem der Bereiche davon gebildet werden, die einem Zehenteil entsprechen, und der Bereich davon, einem Ballenteil und einem Kleinen-Finger-Ballenteil entspricht.
  • DE 199 21 829 A1 betrifft eine Einlegesohle für Schuhe mit einem ein- oder mehrschichtig aufgebauten Grundkörper und einer rutschfesten Beschichtung auf der Oberseite des Grundkörpers zum Verhindern des Verrutschens eines Fußes in dem Schuh, wobei die Oberseite im Ballenbereich und im Fersenbereich mit der rutschfesten Beschichtung versehen ist, während in dem Bereich zwischen dem Ballenbereich und dem Fersenbereich keine rutschfeste Beschichtung angeordnet ist.
  • US 2014 / 0 090 273 A1 betrifft eine Fußmembran, die dazu beiträgt, dem Fuß beim Tragen von Schuhen mit hohen Absätzen Komfort und Halt zu geben. Die Vorrichtung umfasst eine selbsttragende Membran, die sich beim Tragen biegt, dehnt und an die Form des Fußes oder des Teils des Fußes anpasst, der mit der Membran in Kontakt ist. Die Vorrichtung weist in ihrer gesamten Struktur unterschiedliche Dicken auf. Die Teile der Vorrichtung an und um die Hauptkontaktpunkte des Fußes in einem hochhackigen Schuh können dicker sein als die anderen Teile der Vorrichtung.
  • DE 10 2015 121670 A1 betrifft einen Schuh umfassend ein Unterteil und ein Oberteil, wobei das Unterteil mit dem Oberteil verbunden ist und das Oberteil eine Öffnung hat. Das Unterteil und/oder das Oberteil weisen an der dem Fuß zugewandten Innenseite einen den Reibwert erhöhenden Bereich auf.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die Leistung einer Einlegesohle, insbesondere für sportliche Anwendungen, weiter zu verbessern.
  • 1. Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung umfasst eine Einlegesohle ein Substrat und eine gedruckte Schicht, wobei das Substrat einen ersten Reibungskoeffizienten auf einer Referenzoberfläche umfasst und die gedruckte Schicht einen zweiten Reibungskoeffizienten auf der Referenzoberfläche umfasst, der höher ist als der erste Reibungskoeffizient.
  • Die Referenzoberfläche kann eine saubere und ebene Oberfläche sein, die aus thermoplastischem Polyurethan, niederdichtem Polyethylen, mitteldichtem Polyethylen oder hochdichtem Polyethylen besteht.
  • Eine Einlegesohle kann ein Sockliner, ein Schuhfutter, ein Fußbett usw. sein. Die Einlegesohle kann herausnehmbar sein, so dass eine alte und abgenutzte Einlegesohle durch eine neue ersetzt werden kann.
  • Eine Einlegesohle nach dieser Ausführungsform bietet eine größere Reibung im Bereich, auf den die gedruckte Schicht aufgebracht wird.
  • Wenn ein menschlicher Läufer einen Schuh trägt, kann die Haftung durch die Reibung zwischen Boden und Laufsohle, die Steifigkeit der Konstruktion Laufsohle-Mittelsohle und die Reibung zwischen Zwischensohle und Einlegesohle und Einlegesohle und Fuß/Socke bestimmt werden. Die Erfinder haben festgestellt, dass eine Schwachstelle oft die Reibung zwischen der Einlegesohle und dem Fuß oder der Socke des Trägers ist.
  • Ein häufiges Problem bei Einlegesohlen, die im Stand der Technik bekannt sind, ist, dass der Fuß eines Athleten bei sportlichen Aktivitäten, wie z.B. Laufen, über die Einlegesohle gleiten kann. Jedes Verschieben des Fußes in Bezug auf die Einlegesohle führt zu einem Energieverlust und damit zu einer Leistungseinbuße, gegenüber dem, was der Athlet erreichen könnte. Eine Einlegesohle nach der vorliegenden Erfindung verhindert dieses Problem und ermöglicht somit eine Leistungssteigerung des Athleten.
  • Die gedruckte Schicht kann mindestens auf einen Mittelfußbereich des Substrats aufgebracht werden. Wenn ein Athlet läuft, ist es in der Regel eine Mittelfußregion des Fußes, die tatsächlich zuerst auf den Boden trifft. Menschliche Läufer haben daher die natürliche Tendenz, ihre Zehen automatisch zu beugen und zu klammern, um zu versuchen, die Haftung mit dem Boden zu verbessern. Daher haben die Erfinder festgestellt, dass es am wichtigsten ist, die Reibung in einer Mittelfußregion des Fußes zu verbessern.
  • Die gedruckte Schicht kann ein Gummi und / oder ein Polyurethan, z.B. ein thermoplastisches Polyurethan umfassen. Diese Materialien eignen sich zur Erhöhung der Reibung und bieten gute Abriebfestigkeit und Langlebigkeit.
  • Die gedruckte Schicht umfasst eine Vertiefung auf einer Oberfläche der gedruckten Schicht, die mindestens einen Zeh zumindest teilweise umgibt. Die Erfinder haben festgestellt, dass dies von den Athleten als besonders ergonomisch wahrgenommen wird, da die natürliche Tendenz der menschlichen Läufer besteht, ihre Zehen automatisch zu beugen und zu klammern, um die Bodenhaftung zu verbessern. Das Gefühl der zusätzlichen Unterstützung der Zehen kann dem Athleten auch einen psychologischen Vorteil verschaffen.
  • Die gedruckte Schicht kann fünf Vertiefungen auf der Oberfläche der gedruckten Schicht umfassen, wobei jede Vertiefung zumindest teilweise einen Zeh umgibt. Dadurch kann eine besonders gute Unterstützung der Zehen während einer Klammerbewegung erreicht werden.
  • Der erste und zweite Reibungskoeffizient kann ein Haftreibungskoeffizient [statischer Reibungskoeffizient] sein. Ein Haftreibungskoeffizient kann wichtiger sein als ein Gleitreibungskoeffizient [dynamischer Reibungskoeffizient], da der Bewegungsumfang zwischen dem Fuß oder der Socke des Trägers und der Einlegesohle minimal sein sollte.
  • Die gedruckte Schicht kann mindestens eine im Wesentlichen longitudinale Linie und / oder mindestens eine im Wesentlichen transversale Linie umfassen.
  • Eine longitudinale oder transversale Linie kann eine Länge und eine Breite umfassen, und die Länge kann deutlich größer als die Breite sein, z.B. mindestens dreimal so groß.
  • Ein Abschnitt der longitudinalen Linie kann im Wesentlichen parallel zu einer Richtung sein, die sich von einem Zehenbereich zu einem Fersenbereich erstreckt. Im Wesentlichen parallel bedeutet mit einer Winkelabweichung von nicht mehr als etwa 30 Grad, vorzugsweise 20 Grad. Eine longitudinale Linie muss keine gerade Linie im mathematischen Sinne sein, sondern kann etwas gebogen sein.
  • Ein Abschnitt der transversalen Linie kann rechtwinklig zu einer Richtung sein, die sich von einem Zehenbereich zu einem Fersenbereich erstreckt. Im Wesentlichen im rechten Winkel bedeutet ein Winkel zwischen 60 und 120 Grad, vorzugsweise zwischen 70 und 110 Grad. Eine transversale Linie muss keine gerade Linie im mathematischen Sinne sein, sondern kann etwas gebogen sein.
  • Eine im Wesentlichen longitudinale Linie würde die Reibung für die Bewegung im rechten Winkel zur longitudinale Linie erhöhen, z.B. für den Fuß oder die Socke, um sich von einem medialen Bereich in einen lateralen Bereich innerhalb des Schuhs zu bewegen. Eine im Wesentlichen transversale Linie würde die Reibung für die Bewegung im rechten Winkel zur transversalen Linie erhöhen, zum Beispiel für den Fuß oder die Socke, die sich entlang einer longitudinalen Richtung innerhalb des Schuhs bewegt. Somit kann die unerwünschte Bewegung des Fußes oder der Socke in Bezug auf die Einlegesohle insbesondere entlang einer oder beider dieser wichtigen Richtungen innerhalb des Schuhs eingeschränkt werden.
  • Die gedruckte Schicht kann einen ersten Abschnitt umfassen, der eine erste Dicke von mindestens 0,2 mm, vorzugsweise mindestens 0,3 mm, umfasst. Vorzugsweise ist die erste Dicke kleiner als 2 mm. Die Erfinder fanden heraus, dass je größer die erste Dicke, desto größer die Reibung und die Unterstützung des Fu-ßes, aber wenn die erste Dicke zu groß ist, wird die Einlegesohle unangenehm zu benutzen sein und kann zu Sportverletzungen wie Blasen oder Schürfwunden führen. Insbesondere ist zu beachten, dass eine gewisse Bewegung des Fußes innerhalb des Schuhs erforderlich sein kann und somit auch eine zu hohe Reibung nachteilig sein kann.
  • Die gedruckte Schicht kann ferner einen zweiten Abschnitt umfassen, der eine zweite Dicke umfasst, die kleiner als die erste Dicke ist. Dies kann es ermöglichen, die Einlegesohle genauer an die Anatomie des Fußes eines Trägers anzupassen.
  • Die gedruckte Schicht kann zusätzlich oder alternativ graduell in einem Gradienten-erhöhten Abschnitt variieren. Dadurch werden scharfe Kanten vermieden und der Tragekomfort verbessert.
  • Es ist zu verstehen, dass die erste Dicke und die zweite Dicke eine Höhe sind, die in Bezug auf das Substrat zu messen ist.
  • Der zweite Abschnitt kann zumindest teilweise die longitudinale Linie und / oder die transversale Linie umfassen. Die Erfinder haben festgestellt, dass dies den vom Athleten wahrgenommenen Tragekomfort verbessert.
  • Die erste Dicke und / oder die zweite Dicke kann von einem Zehenbereich zu einem Mittelfußbereich des Substrats ansteigen. Daher ist die Einlegesohle an die Anatomie des menschlichen Fußes angepasst.
  • Das Substrat kann mindestens eine Aussparung aufweisen. Dadurch können die Verschleißeigenschaften weiter optimiert werden. Insbesondere kann eine Aussparung stabiler ausgebildet werden, wenn sie im Substrat gebildet wird als in der gedruckten Schicht.
  • Die gedruckte Schicht kann so bedruckt sein, dass mindestens eine Kerbe in der gedruckten Schicht gebildet wird. Die Vielfalt der Formen von Kerben, die in der gedruckten Schicht gebildet werden können, kann größer sein als die im Substrat.
  • Die Aussparung im Substrat und / oder die Kerbe in der gedruckten Schicht kann eine Tiefe von mindestens 0,2 mm, vorzugsweise mindestens 0,3 mm aufweisen. Vorzugsweise ist die Tiefe nicht größer als 2 mm. Die Erfinder haben festgestellt, dass dies eine gute Anpassung an die menschliche Anatomie und eine gute Balance zwischen zunehmender Reibung und Unterstützung einerseits und gleichbleibendem Komfort andererseits Seite ermöglicht.
  • Das Substrat kann Ethylvinylacetat (EVA) umfassen. EVA bietet bevorzugte Dämpfungseigenschaften und ist einfach herzustellen.
  • Das Substrat kann ferner eine Vielzahl von Perforationen umfassen. Perforationen können verwendet werden, um die Atmungsaktivität der Einlegesohle zu verbessern. Perforationen können zusätzlich verwendet werden, um die Biegesteifigkeit der Einlegesohle zu steuern. So können beispielsweise Perforationen im Mittelsohlenbereich angeordnet sein, um die Biegesteifigkeit der Einlegesohle im Mittelfußbereich zu verringern.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Schuh, der eine Einlegesohle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst. Der Schuh reduziert daher vorteilhaft den Bewegungsumfang des Fußes innerhalb des Schuhs, den der Träger erfährt, und verbessert so die Leistung für den sportlichen Einsatz.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Einlegesohle, umfassend: (a) Bereitstellen eines Substrats, wobei das Substrat einen ersten Reibungskoeffizienten auf einer Referenzoberfläche umfasst; (b) Drucken einer gedruckten Schicht, wobei die gedruckte Schicht einen zweiten Reibungskoeffizienten auf der Referenzoberfläche umfasst, der höher ist als der erste Reibungskoeffizient.
  • Somit ermöglicht das Verfahren die Herstellung einer Einlegesohle mit den hierin beschriebenen vorteilhaften Eigenschaften. Im Allgemeinen entsprechen viele der im Folgenden beschriebenen Vorteile des Verfahrens und seiner Ausführungsformen direkt den hier beschriebenen Vorteilen der Einlegesohle.
  • Drucken kann Siebdrucken umfassen. Siebdrucken ermöglicht Drucken mehrerer Schichten, um eine gewünschte Dicke zu erreichen. Siebdrucken ermöglicht auch die Verwendung einer Vielzahl von Materialien und ist daher ein bevorzugtes Verfahren.
  • Drucken kann alternativ oder zusätzlich additive Herstellungsverfahren umfassen. Additive Herstellung hat ihre konventionelle Bedeutung. Das heißt, additive Herstellung ist jede Technik, die ein additives Formprinzip anwendet und dadurch physikalische 3D-Geometrien durch sukzessives Hinzufügen von Material erzeugt. Additive Herstellung umfasst 3D-Druck und Techniken, die manchmal auch als Rapid Prototyping bezeichnet werden. Insbesondere umfasst additive Herstellung Techniken wie Lasersintern, direktes Metall-Lasersintern, selektives Laserschmelzen, Fused Deposition Modeling (FDM®), Fused Filament Herstellung und Stereolithographie. Jedes additive Herstellungsverfahren ist für die vorliegende Erfindung geeignet.
  • Additive Herstellung ermöglicht einen Grad an Individualisierung, der mit den bestehenden Fertigungsmethoden weder technisch noch wirtschaftlich realisierbar wäre.
  • Ein besonders vorteilhaftes Druckverfahren umfasst Stereolithographie, die es ermöglicht, die gedruckte Schicht mit besonders hoher Auflösung und Anpassungsfähigkeit bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten zu drucken. Das Drucken der gedruckten Schicht kann Projizieren von ultraviolettem Licht durch ein sauerstoffdurchlässiges Fenster in ein Reservoir aus Photopolymer umfassen. Eine Folge von UV-Bildern wird auf ein Photopolymer projiziert, wodurch das Photopolymer selektiv verfestigt wird. Die teilweise konstruierte gedruckte Schicht wird von einer Bauplattform aus dem Photopolymerreservoir gehoben. Durch das sauerstoffdurchlässige Fenster kann Sauerstoff zugeführt werden, um zu verhindern, dass die teilweise konstruierte zweite Komponente am Fenster haftet.
  • Die gedruckte Schicht kann direkt auf die Einlegesohle gedruckt/gewachsen werden oder in einem separaten Schritt angebracht werden. In letzterem Fall kann Anbringen das Auftragen von Klebstoff, Kleber, Folie, Heißverklebung, Schwei-ßen oder einem anderen geeigneten Befestigungsverfahren umfassen.
  • Das Drucken der gedruckten Schicht kann Drucken der gedruckten Schicht mindestens auf einen Mittelfußbereich des Substrats umfassen, wodurch mehrere Vorteile, wie hierin beschrieben, möglich sind.
  • Die gedruckte Schicht kann ein Gummi und / oder ein Polyurethan, z.B. ein thermoplastisches Polyurethan, wie hierin beschrieben, umfassen.
  • Das Drucken der gedruckten Schicht umfasst Bilden einer Vertiefung auf einer Oberfläche der gedruckten Schicht, die mindestens einen Zeh zumindest teilweise umgibt. Dies verbessert die Einlegesohle, wie hierin beschrieben, vorteilhaft.
  • Das Drucken der gedruckten Schicht kann Bilden von fünf Vertiefungen auf der Oberfläche der gedruckten Schicht umfassen, wobei jede Vertiefung zumindest teilweise einen Zeh umgibt.
  • Der erste und zweite Reibungskoeffizient kann ein Haftreibungskoeffizient sein.
  • Das Drucken der gedruckten Schicht kann ferner Drucken mindestens einer im Wesentlichen longitudinalen Linie und / oder einer im Wesentlichen transversalen Linie umfassen.
  • Das Drucken der gedruckten Schicht kann ferner Drucken eines ersten Abschnitts der gedruckten Schicht mit einer ersten Dicke von mindestens 0,2 mm, vorzugsweise mindestens 0,3 mm, umfassen. Vorzugsweise ist die erste Dicke kleiner als 2 mm.
  • Das Drucken der gedruckten Schicht kann ferner Drucken eines zweiten Abschnitts der gedruckten Schicht umfassen, der eine zweite Dicke aufweist, die kleiner als die erste Dicke ist.
  • Der zweite Abschnitt kann zumindest teilweise die longitudinale Linie und / oder die transversale Linie umfassen.
  • Das Drucken der gedruckten Schicht kann ferner Erhöhen der ersten Dicke und / oder der zweiten Dicke von einem Zehenbereich zu einem Mittelfußbereich des Substrats umfassen.
  • Das Verfahren kann ferner Bilden mindestens einer Aussparung in dem Substrat umfassen.
  • Das Drucken der gedruckten Schicht kann ferner Drucken umfassen, um mindestens eine Kerbe in der gedruckten Schicht zu bilden.
  • Das Bilden der Aussparung im Substrat und / oder der Kerbe in der gedruckten Schicht kann Bilden der Aussparung und / oder der Kerbe mit einer Tiefe von mindestens 0,2 mm, vorzugsweise mindestens 0,3 mm umfassen. Vorzugsweise ist die Tiefe nicht größer als 2 mm.
  • Das Substrat kann Ethylvinylacetat umfassen.
  • Das Verfahren kann ferner Bilden einer Vielzahl von Perforationen in dem Substrat umfassen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Schuhs, der ein Oberteil und eine Einlegesohle umfasst, wobei das Verfahren umfasst: Herstellen einer Einlegesohle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und Einsetzen einer Einlegesohle in das Schuhoberteil.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die Figuren beschrieben. Die Figuren zeigen:
    • 1A-B: eine beispielhafte Einlegesohle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2A-C: Querschnitte durch die beispielhafte Einlegesohle der 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 3: eine weitere beispielhafte Einlegesohle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 4: die beispielhafte Einlegesohle gemäß der Ausführungsform der 3 und einer Kontur des Fußes eines Trägers;
    • 5: die beispielhafte Einlegesohle gemäß der Ausführungsform der 3 und ein Querschnitt durch die beispielhafte Einlegesohle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
    • 6: eine weitere beispielhafte Einlegesohle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5. Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden nur einige mögliche Ausführungsformen der Erfindung im Detail beschrieben. Es ist zu verstehen, dass diese beispielhaften Ausführungsformen auf verschiedene Weise modifiziert und miteinander kombiniert werden können, wann immer sie kompatibel sind, und dass bestimmte Merkmale weggelassen werden können, soweit sie verzichtbar erscheinen.
  • 1A zeigt eine beispielhafte Einlegesohle 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Gemäß dieser Ausführungsform umfasst eine Einlegesohle 10 ein Substrat 11 und eine gedruckte Schicht 12, wobei das Substrat 11 einen ersten Reibungskoeffizienten auf einer Referenzoberfläche und die gedruckte Schicht 12 einen zweiten Reibungskoeffizienten auf der Referenzoberfläche umfasst, der höher als der erste Reibungskoeffizient ist.
  • In diesem Beispiel ist die Referenzoberfläche eine saubere und ebene Oberfläche aus Polyethylen niedriger Dichte und der Haftreibungskoeffizient wird nach ASTM Standard D 1894 - 01 gemessen. Es können jedoch auch andere Referenzoberflächen wie thermoplastisches Polyurethan und Messnormen wie die am 1. Januar 2019 gültige Version ISO 15113 verwendet werden. Es ist nur wichtig, dass die relative Größe der Reibungskoeffizienten des Substrats 11 und der gedruckten Schicht 12 bestimmt werden kann.
  • Die Einlegesohle 10 kann auch als Sockliner, Schuhfutter, Fußbett usw. bezeichnet werden. Die beispielhafte Einlegesohle 10 ist herausnehmbar.
  • Die beispielhafte Einlegesohle 10 nach dieser Ausführungsform bietet in dem Bereich, auf den die gedruckte Schicht 12 aufgebracht wird, eine größere Reibung als in Bereichen, in denen die gedruckte Schicht 12 nicht aufgebracht ist.
  • In dieser Ausführungsform wird die gedruckte Schicht 12 mindestens auf einen Mittelfußbereich 23 des Substrats 11 aufgebracht. Die gedruckte Schicht 12 umfasst eine Gummitinte und wird im Siebdruckverfahren auf das Substrat 11 aufgebracht.
  • Die gedruckte Schicht 12 umfasst eine Vertiefung 16 auf einer Oberfläche der gedruckten Schicht 12, die mindestens einen Zeh zumindest teilweise umgibt. In dieser Ausführungsform umfasst die gedruckte Schicht 12 fünf Vertiefungen 16 auf der Oberfläche der gedruckten Schicht 12, wobei jede Vertiefung 16 einen Zeh zumindest teilweise umgibt.
  • Die gedruckte Schicht 12 umfasst eine Vielzahl von im Wesentlichen longitudinalen Linien, von denen zwei durch die Bezugszeichen 14a und 14b gekennzeichnet sind, und eine Vielzahl von im Wesentlichen transversalen Linien 15, wobei Querschnitte durch die longitudinalen Linien 14a, 14b in den 2A und 2B dargestellt sind.
  • Das Substrat 11 umfasst Ethylvinylacetat (EVA). EVA bietet bevorzugte Dämpfungseigenschaften und ist einfach herzustellen.
  • Das Substrat 11 umfasst ferner eine Vielzahl von Perforationen 13, um die Atmungsaktivität der Innensohle 10 zu verbessern und zusätzlich die Biegesteifigkeit der Innensohle 10 zu steuern. In dieser Ausführungsform befinden sich die Perforationen 13 in einem Mittelsohlenbereich, um die Biegesteifigkeit der Einlegesohle 10 im Mittelfußbereich zu verringern.
  • Die Lage des Mittelfuß(-knochens) 23 und der Zehenregionen 22 ist ebenfalls dargestellt.
  • 1B zeigt das gleiche wie 1A, mit der Ausnahme, dass die Positionen der verschiedenen in 2C genannten Abschnitte mit konstanter Dicke und Gradienten-erhöhte Abschnitte dargestellt sind.
  • Die 2A-C zeigen Querschnitte durch die beispielhafte Einlegesohle 10 der 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 2A zeigt einen Querschnitt entlang der Linie 31. 2B zeigt einen Querschnitt entlang der Linie 32. 2C zeigt einen Querschnitt entlang der beispielhaften longitudinalen Linie 14b. Die 2A-C sind nicht maßstabsgetreu.
  • Entlang der Schnittlinie 31 weist die gedruckte Schicht 12 eine Dicke von etwa 0,5 mm auf.
  • Entlang der Schnittlinie 32 umfasst die gedruckte Schicht 12 einen ersten Abschnitt 17 mit einer ersten Dicke 33 von etwa 1,2 mm. Die gedruckte Schicht 12 umfasst ferner einen zweiten Abschnitt 18 umfassend eine zweite Dicke 34 von etwa 0,5 mm. Daher umfasst der zweite Abschnitt 18 teilweise die longitudinalen Linien 14a und 14b und stellt eine Kerbe in Bezug auf den ersten Abschnitt 17 dar. Mit anderen Worten, die longitudinalen Linien 14a, 14b umfassen die zweite Dicke 34. Die Tiefe 36 der gebildeten Kerbe 51 beträgt somit 0,7 mm.
  • Wie in 2C dargestellt, kann die Dicke der gedruckten Schicht 12 in einem oder mehreren Gradienten-erhöhten Abschnitten graduell variieren. 2C zeigt einen Schnitt entlang der longitudinalen Linie 14b mit der in 1B angegebenen Lage der verschiedenen Gradienten-erhöhten Abschnitte. In einem ersten Abschnitt 37 mit konstanter Dicke umfasst die gedruckte Schicht eine konstante Dicke von 0,5 mm. In einem anschließenden ersten Gradienten-erhöhten Abschnitt 38 nimmt die Dicke der gedruckten Schicht graduell von 0,5 mm auf 1,2 mm zu. Ein nachfolgender zweiter Abschnitt 39 mit konstanter Dicke umfasst eine konstante Dicke von 1,2 mm. So wird im zweiten Abschnitt 39 mit konstanter Dicke um die Vertiefungen 16 eine Kante gebildet. Die Kante umfasst in diesem Beispiel keine Kerben. In einem anschließenden zweiten Gradienten-erhöhten Abschnitt 40 verringert sich die Dicke der gedruckten Schicht auf 0,5 mm. Die Dicke der gedruckten Schicht ist in einem nachfolgenden dritten Abschnitt 41 mit konstanter Dicke konstant.
  • In weiteren Ausführungsformen kann das Substrat 11 ferner mindestens eine Aussparung aufweisen.
  • 3 zeigt eine weitere beispielhafte Einlegesohle 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Gemäß dieser Ausführungsform umfasst eine Einlegesohle 10 ein Substrat 11 und eine gedruckte Schicht 12, wobei das Substrat 11 einen ersten Reibungskoeffizienten auf einer Referenzoberfläche und die gedruckte Schicht 12 einen zweiten Reibungskoeffizienten auf der Referenzoberfläche umfasst, der höher als der erste Reibungskoeffizient ist. In dieser Ausführungsform weist die gedruckte Schicht 12 keine longitudinalen oder transversalen Linien auf. Die gedruckte Schicht 12 umfasst eine Vertiefung 16 auf einer Oberfläche der gedruckten Schicht 12, die mindestens einen Zeh zumindest teilweise umgibt. In dieser Ausführungsform umfasst die gedruckte Schicht 12 fünf Vertiefungen 16 auf der Oberfläche der gedruckten Schicht 12, wobei jede Vertiefung 16 einen Zeh zumindest teilweise umgibt.
  • 4 zeigt die beispielhafte Einlegesohle 10 gemäß der Ausführungsform der 3 und einer Kontur 21 des Fußes eines Trägers. Wie man sieht, entspricht die Vertiefung 16 in der gedruckten Schicht 12 eng den Zehen des Fußes des Trägers. Dadurch kann eine besonders gute Unterstützung der Zehen während einer Klammerbewegung erreicht werden.
  • 5 zeigt einen Querschnitt durch die beispielhafte Einlegesohle 10 der 3 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform umfasst die gedruckte Schicht 12 keine longitudinalen oder transversalen Linien, sondern nur eine einzige Schicht mit einer einheitlichen ersten Dicke 33.
  • 6 zeigt eine weitere beispielhafte Einlegesohle 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die beispielhafte Einlegesohle 10 ist im Wesentlichen identisch mit der beispielhaften Einlegesohle 10 der 4. In diesem Beispiel umfasst das Substrat 11 jedoch eine Aussparung 52, die angrenzend an die gedruckte Schicht 12 angeordnet ist, wobei die Aussparung eine Tiefe von etwa 0,5 mm umfasst.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Einlegesohle
    11
    Substrat
    12
    gedruckte Schicht
    13
    Perforation
    14
    longitudinale Linie
    15
    transversale Linie
    16
    Vertiefung
    17
    erster Abschnitt
    18
    zweiter Abschnitt
    21
    Umriss des Fußes des Trägers
    22
    Zehenbereich
    23
    Mittelfußbereich
    31
    erste Querschnittsrichtung
    32
    zweite Querschnittsrichtung
    33
    erste Dicke
    34
    zweite Dicke
    35
    dritte Dicke
    36
    Tiefe
    37
    erster Abschnitt mit konstanter Dicke
    38
    erster Gradienten-erhöhter Abschnitt
    39
    zweiter Abschnitt mit konstanter Dicke
    40
    zweiter Gradienten-erhöhter Abschnitt
    41
    dritter Abschnitt mit konstanter Dicke
    51
    Kerbe
    52
    Aussparung

Claims (32)

  1. Einlegesohle (10), umfassend ein Substrat (11) und eine gedruckte Schicht (12), wobei das Substrat (11) einen ersten Reibungskoeffizienten auf einer Referenzoberfläche und die gedruckte Schicht (12) einen zweiten Reibungskoeffizienten auf der Referenzoberfläche umfasst, der höher ist als der erste Reibungskoeffizient, und wobei die gedruckte Schicht (12) eine Vertiefung (16) auf einer Oberfläche der gedruckten Schicht (12) umfasst, die mindestens einen Zeh zumindest teilweise umgibt.
  2. Einlegesohle (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die gedruckte Schicht (12) mindestens auf einen Mittelfußbereich (23) des Substrats (11) aufgebracht ist.
  3. Einlegesohle (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die gedruckte Schicht (12) ein Gummi und / oder ein Polyurethan umfasst.
  4. Einlegesohle (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die gedruckte Schicht (12) fünf Vertiefungen (16) auf der Oberfläche der gedruckten Schicht (12) umfasst, wobei jede Vertiefung (16) zumindest teilweise einen Zeh umgibt.
  5. Einlegesohle (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste und zweite Reibungskoeffizient ein Haftreibungskoeffizient sind.
  6. Einlegesohle (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die gedruckte Schicht (12) mindestens eine im Wesentlichen longitudinale Linie (14) und / oder mindestens eine im Wesentlichen transversale Linie (15) umfasst.
  7. Einlegesohle (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die gedruckte Schicht (12) einen ersten Abschnitt (17) umfassend eine erste Dicke (33) von mindestens 0,2 mm umfasst.
  8. Einlegesohle (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die gedruckte Schicht (12) ferner einen zweiten Abschnitt (18) umfasst, der eine zweite Dicke (34) umfasst, die kleiner als die erste Dicke (33) ist.
  9. Einlegesohle (10) nach dem vorhergehenden Anspruch und Anspruch 6, wobei der zweite Abschnitt (18) zumindest teilweise die longitudinale Linie (14) und / oder die transversale Linie (15) umfasst.
  10. Einlegesohle (10) nach einem der Ansprüche 7-9, wobei die erste Dicke (33) und / oder die zweite Dicke (34) von einem Zehenbereich (22) zu einem Mittelfußbereich (23) des Substrats (11) zunimmt.
  11. Einlegesohle (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Substrat (11) mindestens eine Aussparung (52) umfasst.
  12. Einlegesohle (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die gedruckte Schicht (12) so bedruckt ist, dass mindestens eine Kerbe (51) in der gedruckten Schicht (12) gebildet wird.
  13. Einlegesohle (10) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei die Aussparung (52) und / oder die Kerbe (51) eine Tiefe von mindestens 0,2 mm aufweist.
  14. Einlegesohle (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Substrat (11) Ethylvinylacetat umfasst.
  15. Einlegesohle (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Substrat (11) ferner eine Vielzahl von Perforationen (13) umfasst.
  16. Schuh, umfassend eine Einlegesohle (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  17. Verfahren zur Herstellung einer Einlegesohle (10), umfassend: (a) Bereitstellen eines Substrats (11), wobei das Substrat (11) einen ersten Reibungskoeffizienten auf einer Referenzoberfläche umfasst; (b) Drucken einer gedruckten Schicht (12), wobei die gedruckte Schicht (12) einen zweiten Reibungskoeffizienten auf der Referenzoberfläche umfasst, der höher ist als der erste Reibungskoeffizient, und wobei Drucken der gedruckten Schicht (12) Bilden einer Vertiefung (16) auf einer Oberfläche der gedruckten Schicht (12) umfasst, die mindestens einen Zeh zumindest teilweise umgibt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei Drucken der gedruckten Schicht (12) Drucken der gedruckten Schicht (12) mindestens auf einen Mittelfußbereich (23) des Substrats (11) umfasst.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 17-18, wobei die gedruckte Schicht (12) einen Gummi und / oder ein Polyurethan umfasst.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17-19, wobei Drucken der gedruckten Schicht (12) Bilden von fünf Vertiefungen (16) auf der Oberfläche der gedruckten Schicht (12) umfasst, wobei jede Vertiefung (16) zumindest teilweise einen Zeh umgibt.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17-20, wobei der erste und zweite Reibungskoeffizient ein Haftreibungskoeffizient sind.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17-21, wobei Drucken der gedruckten Schicht (12) ferner Drucken mindestens einer im Wesentlichen longitudinalen Linie (14) und / oder einer im Wesentlichen transversalen Linie (15) umfasst.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 17-22, wobei Drucken der gedruckten Schicht (12) ferner umfasst Drucken eines ersten Abschnitts (17) der gedruckten Schicht (12) umfassend eine erste Dicke (33) von mindestens 0,2 mm.
  24. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei Drucken der gedruckten Schicht (12) ferner Drucken eines zweiten Abschnitts (18) der gedruckten Schicht (12) umfasst, der eine zweite Dicke (34) umfasst, die kleiner als die erste Dicke (33) ist.
  25. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch und Anspruch 24, wobei der zweite Abschnitt (18) zumindest teilweise die longitudinale Linie (14) und / oder die transversale Linie (15) umfasst.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23-25, wobei Drucken der gedruckten Schicht (12) ferner Erhöhen der ersten Dicke (33) und / oder der zweiten Dicke (34) von einem Zehenbereich (22) auf einen Mittelfußbereich (23) des Substrats (11) umfasst.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 17-26, ferner umfassend Bilden mindestens einer Aussparung (52) in dem Substrat (11).
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 17-27, wobei Drucken der gedruckten Schicht (12) ferner Drucken umfasst, um mindestens eine Kerbe (51) in der gedruckten Schicht (12) zu bilden.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 oder 28, wobei Bilden der Aussparung (52) und / oder der Kerbe (51) Bilden der Aussparung (52) und / oder der Kerbe (51) mit einer Tiefe von mindestens 0,2 mm umfasst.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 17-29, wobei das Substrat (11) Ethylvinylacetat umfasst.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 17-30, ferner umfassend Bilden einer Vielzahl von Perforationen (13) in dem Substrat (11).
  32. Verfahren zur Herstellung eines Schuhs, der ein Oberteil und eine Einlegesohle (10) umfasst, wobei das Verfahren umfasst: Herstellen einer Einlegesohle (10) nach einem der Ansprüche 17-31 und Einsetzen einer Einlegesohle (10) in das Schuhoberteil.
DE102019211661.2A 2019-08-02 2019-08-02 Einlegesohle Active DE102019211661B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019211661.2A DE102019211661B4 (de) 2019-08-02 2019-08-02 Einlegesohle
CN202010661209.8A CN112293858A (zh) 2019-08-02 2020-07-10 鞋内底
US16/945,374 US12150519B2 (en) 2019-08-02 2020-07-31 Insole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019211661.2A DE102019211661B4 (de) 2019-08-02 2019-08-02 Einlegesohle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019211661A1 DE102019211661A1 (de) 2021-02-18
DE102019211661B4 true DE102019211661B4 (de) 2023-06-01

Family

ID=74239702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019211661.2A Active DE102019211661B4 (de) 2019-08-02 2019-08-02 Einlegesohle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US12150519B2 (de)
CN (1) CN112293858A (de)
DE (1) DE102019211661B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9925440B2 (en) 2014-05-13 2018-03-27 Bauer Hockey, Llc Sporting goods including microlattice structures
WO2020232550A1 (en) 2019-05-21 2020-11-26 Bauer Hockey Ltd. Helmets comprising additively-manufactured components
US12059054B2 (en) * 2020-01-27 2024-08-13 Spiral Turn Co., Ltd. Insole
JP6854038B1 (ja) * 2020-02-03 2021-04-07 株式会社ロバの耳 足底支持具
US11758971B2 (en) * 2020-04-24 2023-09-19 Ian Kenton Engelman Foot orthosis having sulcus support and methods for making same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921829A1 (de) 1999-05-11 2000-11-16 Macher & Zorn Oeg Grambach Einlegesohle, Socke und Fußbekleidungssystem sowie Verfahren, Folien und Nachrüstsätze zu ihrer Herstellung
WO2006019042A1 (ja) 2004-08-16 2006-02-23 Press Control Co., Ltd. 靴中敷き
JP3187084U (ja) 2013-08-29 2013-11-07 株式会社レオニアン 屈曲性爪先部を有するスポーツシューズ
US20140090273A1 (en) 2012-09-28 2014-04-03 Sharone Piontkowski Foot membrane
DE102015121670A1 (de) 2014-12-11 2016-06-16 Creation & Focus Design GmbH Schuh

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2217882A (en) * 1940-05-21 1940-10-15 Olaf H Andersen Insole
IT245172Y1 (it) * 1998-10-23 2002-03-19 Astra Sas Di Marcocci Giuseppe Plantare anatomico particolarmente confortevole
US20040025377A1 (en) * 2002-08-12 2004-02-12 Brannon Karen E. Footwear insert to prevent foot sliding
CN2688103Y (zh) * 2002-10-22 2005-03-30 石伍军 一种贴合足底曲线的按摩吸汗多功能鞋底和鞋垫
US20050241186A1 (en) * 2004-04-16 2005-11-03 Ron Mulligan Thermoplastic printed film innersole for shoes
WO2008113197A2 (fr) * 2007-03-19 2008-09-25 Daniel Gross Chaussures à talons hauts confortables
KR100796160B1 (ko) * 2007-10-24 2008-01-21 박재형 뒷굽이 높은 신발용 기능성 안창
CN201216209Y (zh) * 2008-05-06 2009-04-08 郭卫军 左右脚可互换鞋
KR101054066B1 (ko) * 2008-07-24 2011-08-04 주식회사 와이비엘엠비오라 신발 깔창
CN202364944U (zh) * 2011-11-15 2012-08-08 贾士荣 仿脚形鞋底
CN202311522U (zh) * 2011-11-23 2012-07-11 福建省莆田市双源鞋业有限公司 使用弹性tpi减震材料的脚趾减震鞋垫
CN202618494U (zh) * 2012-01-11 2012-12-26 福建晋江市华泰鞋塑有限公司 一种橡胶鞋底
CN203207297U (zh) * 2012-07-12 2013-09-25 宏玮协志(中国)有限公司 一种登山鞋的鞋底结构
US8993061B2 (en) * 2012-07-19 2015-03-31 Nike, Inc. Direct printing to fabric
DE102013202291B4 (de) * 2013-02-13 2020-06-18 Adidas Ag Dämpfungselement für Sportbekleidung und Schuh mit einem solchen Dämpfungselement
US20180184759A1 (en) * 2014-12-23 2018-07-05 James Paul Chemeski Non-slip Removable Footwear Insert
CA2905856A1 (en) * 2015-02-10 2016-08-10 Bauer Hockey Corp. Footbed and other wearable articles
WO2016193469A1 (en) * 2015-06-03 2016-12-08 To-A-T Ip B.V. Method and machine for preparing insoles
ES2831707T3 (es) * 2015-07-07 2021-06-09 Roar Athletic Performance Corp Aplicación de fuerza en ortesis, plantillas ortopédicas y productos y sistemas de ortosis de tobillo y pie
SE1551319A1 (sv) 2015-10-13 2016-11-08 Stinaa & J Fashion Ab Insole for high-heeled footwear
MY176442A (en) * 2016-04-18 2020-08-10 Lewre Holdings Sdn Bhd A footwear with customized arch-support midsole and insole, and a method of shoe making
WO2017208257A1 (en) * 2016-06-03 2017-12-07 Shapecrunch Technology Private Limited Customized 3d printed orthotic device
US20180014603A1 (en) * 2016-07-12 2018-01-18 Antonia Saint Dunbar Footware system
CN115226998B (zh) * 2018-06-28 2024-08-30 京洛株式会社 结构体以及结构体的制造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921829A1 (de) 1999-05-11 2000-11-16 Macher & Zorn Oeg Grambach Einlegesohle, Socke und Fußbekleidungssystem sowie Verfahren, Folien und Nachrüstsätze zu ihrer Herstellung
WO2006019042A1 (ja) 2004-08-16 2006-02-23 Press Control Co., Ltd. 靴中敷き
JP4172798B2 (ja) 2004-08-16 2008-10-29 有限会社プレスコントロール 靴中敷き
US20140090273A1 (en) 2012-09-28 2014-04-03 Sharone Piontkowski Foot membrane
JP3187084U (ja) 2013-08-29 2013-11-07 株式会社レオニアン 屈曲性爪先部を有するスポーツシューズ
DE102015121670A1 (de) 2014-12-11 2016-06-16 Creation & Focus Design GmbH Schuh

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 15113

Also Published As

Publication number Publication date
US12150519B2 (en) 2024-11-26
US20210030113A1 (en) 2021-02-04
CN112293858A (zh) 2021-02-02
DE102019211661A1 (de) 2021-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019211661B4 (de) Einlegesohle
DE102014215897B4 (de) adistar boost
DE112016000944B4 (de) Zwischensohlenstruktur für einen Schuh
DE102013202291B4 (de) Dämpfungselement für Sportbekleidung und Schuh mit einem solchen Dämpfungselement
DE60308937T2 (de) Skateboardschuh mit einer eine variable Härte aufweisenden Laufsohle
DE102020108911A1 (de) Mittelsohlenstruktur für einen sportschuh
DE102008064493A1 (de) Sohle
DE19904744A1 (de) Schuh
DE202011110458U1 (de) Schuh mit verbessertem Sohlenaufbau
DE102016225335B4 (de) Sohle für einen Schuh, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung sowie Schuh mit einer solchen Sohle
DE102014213366A1 (de) Schuh mit einer Fersenkappe sowie Schuh mit einem Knöchelkragen
DE69123303T2 (de) Sohle für Schuhwerk
DE3120349A1 (de) Golfschuhe
DE102019214944A1 (de) Sohlenelement
DE112005003719B4 (de) Schuhsohle mit Zwischensohle
WO2016146397A1 (de) Schuh mit bandscheibenwerkstoff-dämpfungselement
DE102023201065A1 (de) Außensohle für einen Schuh
DE4414064A1 (de) Sportschuheinlage
EP0857435A2 (de) Sohle für Sportschuhe
DE69901005T2 (de) Schuhsohle mit Doppelsystem zur Energiebeeinflussung
WO2015024972A2 (de) Vorfusspolster, computerprogrammprodukt für die bereitstellung des vorfusspolsters sowie verfahren zur bereitstellung des vorfusspolsters
DE102004041864A1 (de) Schuh und Verfahren zur Herstellung eines Schuhes
EP2630884B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines anatomisch geformten Rohlings für eine Schuheinlage und Schuheinlage
DE102018109189A1 (de) Herstellungsverfahren zum Herstellen eines Fußteils
DE10148621B4 (de) Innenschuh für Skischuhe oder dergleichen sowie Grundmaterial dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final