[go: up one dir, main page]

DE102019207935A1 - Türgriffanordnung und Tür - Google Patents

Türgriffanordnung und Tür Download PDF

Info

Publication number
DE102019207935A1
DE102019207935A1 DE102019207935.0A DE102019207935A DE102019207935A1 DE 102019207935 A1 DE102019207935 A1 DE 102019207935A1 DE 102019207935 A DE102019207935 A DE 102019207935A DE 102019207935 A1 DE102019207935 A1 DE 102019207935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door handle
door
lever
actuating
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019207935.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Tomas Gebhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witte Automotive GmbH
Original Assignee
Witte Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witte Automotive GmbH filed Critical Witte Automotive GmbH
Priority to DE102019207935.0A priority Critical patent/DE102019207935A1/de
Publication of DE102019207935A1 publication Critical patent/DE102019207935A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/107Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Türgriffanordnung (1), insbesondere Türaußengriffanordnung, umfassend- einen Türgriff (3) mit einer Längsausdehnung (L),- eine Verstellkinematik (4), mittels der der Türgriff (3) zwischen einer Ausgangsstellung (AS) und einer Greifstellung (GS) translatorisch bewegbar ist, und- eine Betätigungsmechanik (5), die mindestens einen als Kipphebel (6) ausgebildeten Betätigungshebel (BH) umfasst, dessen Schwenkachse (SA) vom Türgriff (3) beabstandet ist und parallel zum Türgriff (3) in dessen Längsausdehnung (L) verläuft,wobei die Betätigungsmechanik (5) derart mit dem Türgriff (3) mittels der Verstellkinematik (4) bewegungsgekoppelt ist, dass bei einem Schwenken des Betätigungshebels (BH) der Türgriff (3) automatisch zwischen der Ausgangsstellung (AS) und der Greifstellung (GS) translatorisch ein- oder ausgefahren wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türgriffanordnung für eine Tür, insbesondere eine Fahrzeugtür. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Tür mit einer solchen Türgriffanordnung.
  • Aus dem Stand der Technik sind Türgriffanordnungen mit einem versenkten Türgriff, insbesondere für Fahrzeugtüren, allgemein bekannt. Bei diesen Türgriffanordnungen wird, um das Öffnen der Fahrzeugtür durch manuelles Bedienen, insbesondere Ziehen und somit Schwenken, des Türgriffs zu ermöglichen, der Türgriff elektromotorisch angetrieben aus einer Ausgangsstellung, insbesondere einer in der Fahrzeugtür versenkten Stellung, in eine Greif- oder Nutzungsstellung ausgefahren, so dass er von einem Nutzer ergriffen und manuell betätigt werden kann, um die Fahrzeugtür zu öffnen. Danach wird der Türgriff elektromotorisch wieder in die Ausgangsstellung oder versenkte Stellung eingefahren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Türgriffanordnung und eine Tür mit einer solchen Türgriffanordnung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Türgriffanordnung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Hinsichtlich der Tür wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 10 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Türgriffanordnung, insbesondere Türaußengriffanordnung, für eine Tür, insbesondere für eine Fahrzeugtür, umfasst mindestens einen Türgriff mit einer Längsausdehnung, eine Verstellkinematik, mittels der der Türgriff zwischen einer Ausgangsstellung und einer Greifstellung (relativ zu einer Türaußenhaut) translatorisch bewegbar ist, und eine Betätigungsmechanik, die mindestens einen als Kipphebel ausgebildeten Betätigungshebel umfasst, dessen Schwenkachse vom Türgriff beabstandet ist und parallel zum Türgriff in dessen Längsausdehnung verläuft (in Fahrzeuglängsrichtung), wobei die Betätigungsmechanik derart mit dem Türgriff bewegungsgekoppelt ist, dass bei einem Schwenken des Betätigungshebels der Türgriff automatisch zwischen der Ausgangsstellung und der Greifstellung translatorisch ein- oder ausgefahren wird.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die Anordnung der Schwenkachse im Bereich des Türgriffs von diesem beabstandet und insbesondere unterhalb des Türgriffs ein zweiseitiger Betätigungshebel mit einem Drehpunkt zwischen dessen Enden ermöglicht ist, wobei eine der Enden betätigt wird und das andere Ende eine daraus resultierende Kraft auf den Türgriff überträgt und diesen aufdrückt. Ein solcher zweiseitiger Betätigungshebel ermöglicht dabei eine besonders geringe Bauraumtiefe. Beispielsweise weist die Türgriffanordnung eine Bauraumtiefe von kleiner 60 mm, insbesondere von 50 mm bis 55 mm, auf. Zudem ermöglicht die Erfindung ein einfaches 30g-Konzept für eine Türgriffanordnung und somit eine Türgriffanordnung, welche hinreichend fest und stabil gegenüber starken mechanischen Beanspruchungen bis zu 30g ausgebildet ist. Darüber hinaus ermöglicht die einfache Kipphebelkinematik einen Aktuator mit geringen Verlusten, so dass höhere Kräfte für ein Eislosbrechen des Türgriffs zur Verfügung stehen oder ein kleinerer Motor verwendet werden kann.
  • Für eine einfache Betätigung umfasst die Verstellkinematik einen Drehschubmechanismus, der die Schwenkbewegung des Betätigungshebels in eine Linearbewegung des Türgriffs umsetzt. Die lineare Aus- oder Einfahrbewegung ermöglicht weniger Bauraum gegenüber herkömmlichen schwenkbar gelagerten Türgriffen und weist zudem eine größere und komfortablere Greiföffnung auf.
  • In einer möglichen Ausführungsform umfasst die Betätigungsmechanik einen Mitnehmer, der an einem Ende an dem Türgriff angelenkt ist und am anderen Ende an dem Betätigungshebel angelenkt ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Verstellkinematik eine Führungsmechanik, die als ein Linear- oder Hebelmechanismus ausgebildet ist, welche den Türgriff translatorisch zwangsführt. Eine solche Führungsmechanik stellt sicher, dass der Türgriff bei seiner Ein- oder Ausfahrbewegung nicht verkantet.
  • Ein weiterer Aspekt sieht vor, dass die Führungsmechanik als ein Kniegelenk ausgebildet ist, das einen Führungshebel umfasst, der auf einem vom Türgriff abgewandten Ende drehbar gelagert ist und auf einem zum Türgriff zugewandten Ende mittels eines Kniehebels am Türgriff angelenkt ist. Dies ermöglicht eine einfache Kraftübertragung.
  • Zur Betätigung des Betätigungshebels ist insbesondere ein Aktuator, insbesondere ein Stellantrieb vorgesehen.
  • Der Betätigungshebel kann insbesondere mit einem Stellglied zusammenwirken, das linear beweglich ist. Beispielsweise ist das Stellglied, wie zum Beispiel ein Keil- oder Nockenglied, hierzu mit einem Spindelantrieb gekoppelt. Dabei kann das Stellglied über eine Spindel des Spindelantriebs linear beweglich sein. Die Spindel greift insbesondere in eine Spindelmutter ein, die durch einen Antriebsmotor reversibel angetrieben wird. Entsprechend der Drehbewegung der Spindelmutter werden dann die Spindel und damit das Stellglied linear bewegt.
  • Zur Umsetzung der Linearbewegung der Spindel in eine Kurvenbewegung, insbesondere zu einem zwangsweisen Schwenken des Betätigungshebels weist das Stellglied einen Vorsprung, insbesondere eine Nockenkontur/-form/-bahn oder Keilkontur/-form/-bahn, auf.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist im Bereich der Schwenkachse des Betätigungshebels ein Rückstellelement, insbesondere eine Rückstellfeder, angeordnet, welches den Betätigungshebel nach einem Loslassen des Türgriffs und damit auch den Türgriff selbst in seine Ausgangsstellung zurückstellt. Der Betätigungshebel folgt dabei in seiner Bewegung dem Vorsprung, insbesondere dem Keil oder dem Nocken, um eine aus der Vorsprungs-, insbesondere Keil- oder Nockenform, resultierende Kurvenbewegung auf den Türgriff zu übertragen. Der Vorsprung, insbesondere eine Keil- oder Nockenform oder Nockenbahn, weist beispielsweise eine ansteigende Form auf. Ein Ende des Kipphebels wird durch die ansteigende Vorsprungsform, insbesondere ansteigende Keil- oder Nockenbahn, direkt oder über ein Gleitelement betätigt, das andere Ende überträgt die Kraft auf den Türgriff und drückt diesen auf. Anschließend beim Loslassen des Türgriffs stellt das Rückstellelement den Kipphebel und damit den Türgriff in seine Ausgangslage selbsttätig zurück.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass der Betätigungshebel mit einem Bowdenzughebel gekoppelt ist, der bei einer Bewegung des Betätigungshebels von der Greifstellung in eine über die Greifstellung hinausgehende und weiter ausgefahrene Stellung des Betätigungshebels betätigt wird. Hierdurch wird wiederum ein Bowdenzug zum Öffnen der Tür betätigt.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugtür, insbesondere eine Kraftfahrzeugtür, umfasst die zuvor beschriebene Türgriffanordnung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 schematisch in Seitendarstellung ein Fahrzeug mit einer Tür und einer Türgriffanordnung mit einem Türgriff zum Öffnen der Tür,
    • 2 schematisch in transparenter Darstellung eine Rückseite eines Trägermoduls für die Türgriffanordnung mit einem Türgriff,
    • 3 schematisch das Trägermodul in Ansicht von einer offenen Vorderseite mit der darin angeordneten Türgriffanordnung,
    • 4 schematisch in perspektivischer Ansicht von hinten eine Ausführungsform für eine Türgriffanordnung mit einem Türgriff in Ausgangsstellung,
    • 5 schematisch in Explosionsdarstellung die Türgriffanordnung,
    • 6 schematisch in perspektivischer Ansicht von hinten die Türgriffanordnung mit dem Türgriff in Ausgangsstellung und dem Trägermodul,
    • 7 schematisch in Schnittdarstellung die Türgriffanordnung mit dem Türgriff in Ausgangsstellung und dem Trägermodul,
    • 8 schematisch in perspektivischer Ansicht von hinten die Türgriffanordnung mit dem Türgriff in Ausgangsstellung und ohne Trägermodul,
    • 9 schematisch in Schnittdarstellung die Türgriffanordnung mit dem Türgriff in Ausgangsstellung und ohne Trägermodul,
    • 10 schematisch in perspektivischer Ansicht von hinten die Türgriffanordnung mit dem Türgriff in Greifstellung und dem Trägermodul,
    • 11 schematisch in Schnittdarstellung die Türgriffanordnung mit dem Türgriff in Greifstellung und dem Trägermodul, 1
    • 12 schematisch in perspektivischer Ansicht von hinten die Türgriffanordnung mit dem Türgriff in Greifstellung und ohne Trägermodul,
    • 13 schematisch in Schnittdarstellung die Türgriffanordnung mit dem Türgriff in Greifstellung und ohne Trägermodul,
    • 14 schematisch in perspektivischer Ansicht von hinten die Türgriffanordnung mit dem Türgriff in gezogener Stellung und dem Trägermodul,
    • 15 schematisch in Schnittdarstellung die Türgriffanordnung mit dem Türgriff in gezogener Stellung und dem Trägermodul,
    • 16 schematisch in perspektivischer Ansicht von hinten die Türgriffanordnung mit dem Türgriff in gezogener Stellung in Greifstellung und ohne Trägermodul, und
    • 17 schematisch in Schnittdarstellung die Türgriffanordnung mit dem Türgriff in gezogener Stellung und ohne Trägermodul.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug F mit einer Türgriffanordnung 1 für eine Tür 2 zu einem manuellen Öffnen der Tür 2.
  • Die Türgriffanordnung 1 ist insbesondere als eine Türaußengriffanordnung für die Tür 2 ausgebildet, um diese von außen manuell zu öffnen. Hierzu ist die Türgriffanordnung 1 in eine Türaußenhaut 2.1 der Tür 2 integriert und angeordnet.
  • Die Türgriffanordnung 1 umfasst mindestens einen Türgriff 3 mit einer Längsausdehnung L. Die Längsausdehnung L des Türgriffs 3 erstreckt sich dabei in Längsausrichtung X der Tür 2.
  • Die Türgriffanordnung 1 umfasst eine Verstellkinematik 4, mittels der der Türgriff 3 zwischen einer Ausgangsstellung AS (dargestellt in 1 bis 5, 7 bis 9) und einer Greifstellung GS (dargestellt in 10 bis 13) sowie einer gezogenen Stellung ZS (dargestellt in 14 bis 17) relativ zu der Türaußenhaut 2.1 translatorisch bewegbar ist. In der Ausgangsstellung AS ist der Türgriff 3 bündig mit der Türaußenhaut 2.1 und somit in einer in die Tür 2 versenkten Stellung angeordnet.
  • 2 und 3 zeigen die Türgriffanordnung 1 in einem Trägermodul M, mittels welchem die Türgriffanordnung 1 in der Tür 2 angeordnet und gehalten ist. Das Trägermodul M ist beispielsweises schalen- oder plattenförmig ausgestaltet. Insbesondere weist das Trägermodul M eine Trägerfläche zur Aufnahme der Türgriffanordnung 1 auf, wobei der Türgriff 3 in Richtung weg von der Trägerfläche bewegbar ist.
  • Die Türgriffanordnung 1 umfasst eine Betätigungsmechanik 5 zur Betätigung einer Verstellkinematik 4 zum translatorischen Bewegen des Türgriffs 3 aus der Ausgangsstellung AS in eine Greifstellung GS oder gezogene Stellung ZS.
  • Des Weiteren umfasst die Betätigungsmechanik 5 den mindestens einen als Kipphebel 6 ausgebildeten Betätigungshebel BH, dessen Schwenkachse SA vom Türgriff 3 beabstandet ist und parallel zum Türgriff 3 in dessen Längsausdehnung L, insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung, verläuft.
  • Für einen kompakten Aufbau der Türgriffanordnung 1 ist die Verstellkinematik 4 innerhalb des Betätigungshebels BH angeordnet. Beispielsweise ist der Betätigungshebel BH als ein U-förmiges Profilelement mit zwei Hebelarmen BH1, BH2 ausgebildet. Die beiden Hebelarme BH1, BH2 sind mittels eines Verbindungsstegs BH3 miteinander verbunden. Die Verstellkinematik 4 ist zwischen den zwei Betätigungsarmen BH1 und BH2 angeordnet.
  • Die Betätigungsmechanik 5 ist derart mit dem Türgriff 3 mittels der Verstellkinematik 4 bewegungsgekoppelt, dass bei einem Schwenken des Kipphebels 6 um seine Schwenkachse SA der Türgriff 3 automatisch zwischen der Ausgangsstellung AS und der Greifstellung GS translatorisch ein- oder ausgefahren wird.
  • Im Detail ist die Schwenkachse SA des Kipphebels 6 von dem Türgriff 3 beabstandet und insbesondere unterhalb des Türgriffs 3 angeordnet. Der Kipphebel 6 ist beispielsweise ein zweiseitiger Betätigungshebel BH mit einem mittigen Drehpunkt zwischen dessen Enden 6.1 und 6.2. Das vom Türgriff 3 abgewandte Ende 6.1 wird betätigt, wobei das andere und insbesondere dem Türgriff 3 zugewandte Ende 6.2 eine daraus resultierende Kraft auf den Türgriff 3 überträgt und diesen translatorisch in die Greifstellung GS bewegt, insbesondere aufdrückt. Ein solcher zweiseitiger Betätigungshebel BH zum Betätigen eines translatorischen Ein- und Ausstellens des Türgriffs 3 ermöglicht dabei eine besonders geringe Bauraumtiefe. Beispielsweise weist die Türgriffanordnung 1 eine Bauraumtiefe von kleiner 60 mm, insbesondere von 50 mm bis 55 mm, auf. Die Betätigungsmechanik 5 umfasst einen Mitnehmer 7, der am Türgriff 3 und am Betätigungshebel BH angelenkt ist.
  • Die Verstellkinematik 4 umfasst einen Drehschubmechanismus 4.1, der die Schwenkbewegung S des Betätigungshebels BH in eine Linearbewegung T des Türgriffs 3 umsetzt und unterstützt.
  • Darüber hinaus umfasst die Verstellkinematik 4 eine Führungsmechanik 8, die als ein Linear- und/oder Hebelmechanismus ausgebildet ist, welche den Türgriff 3 translatorisch zwischen der Ausgangsstellung AS und der Greifstellung GS zwangsführt.
  • Die Führungsmechanik 8 ist insbesondere als ein Kniegelenk ausgebildet, welches einen Führungshebel 8.1 und einen Kniehebel 8.2 umfasst. Der Führungshebel 8.1 ist auf einem vom Türgriff 3 abgewandten Hebelende, beispielsweise an der Tür 2, drehbar gelagert und auf einem zum Türgriff 3 zugewandten Hebelende mittels des Kniehebels 8.2 am Türgriff 3 angelenkt.
  • Dabei bilden der mit dem Mitnehmer 7 bewegungsgekoppelte Betätigungshebel BH und/oder die Führungsmechanik 8 den Drehschubmechanismus 4.1.
  • Zur Betätigung des Betätigungshebels BH ist ein Aktuator 9 vorgesehen. Der Aktuator 9 ist beispielsweise als ein Stellantrieb ausgebildet und an der Tür 2, insbesondere türinnenseitig, befestigt.
  • Der Betätigungshebel BH kann dabei mit einem Stellglied 10 zusammenwirken, das linear beweglich ist. Beispielsweise ist das Stellglied 10 hierzu mit dem Aktuator 9 gekoppelt. Der Aktuator 9 ist insbesondere ein Spindelantrieb mit einer Spindel 11. Dabei ist das Stellglied 10 über die Spindel 11 linear beweglich. Die Spindel 11 greift in eine nicht näher dargestellte Spindelmutter ein, die durch einen Antriebsmotor 12 reversibel angetrieben wird. Entsprechend der Drehbewegung der Spindelmutter werden dann die Spindel 11 und damit das Stellglied 10 linear bewegt, insbesondere ein- oder ausgefahren gemäß Doppelpfeil PF.
  • Für einen weiteren kompakten Aufbau der Türgriffanordnung 1 sind die Komponenten des Spindelantriebs, wie der Aktuator 9, das Stellglied 10, die Spindel 11 und der Antriebsmotor 12, ebenfalls innerhalb des Betätigungshebels BH angeordnet.
  • Zur Umsetzung der Linearbewegung T der Spindel 11 in eine Kurvenbewegung, insbesondere in die Schwenkbewegung S zu einem zwangsweisen Schwenken des Betätigungshebels weist das Stellglied 10 einen Vorsprung 13 auf. Das Stellglied 10 ist zum Beispiel ein Keil- oder Nockenglied. Dabei kann der Vorsprung 13 beispielsweise eine Nockenkontur, -form oder Keilkontur oder -form aufweisen. Alternativ kann das Stellglied 10 eine Nockenbahn oder Keilbahn aufweisen.
  • Der Betätigungshebel BH folgt dabei in seiner Bewegung dem Vorsprung 13, insbesondere einer Kontur des Vorsprungs 13, wie einem ansteigenden Keil oder Nocken, um eine aus der Vorsprungskontur, insbesondere der ansteigenden Keil- oder Nockenform, resultierende Kurven- oder Schwenkbewegung S des Betätigungshebels BH in die Linearbewegung T des Türgriffs 3 zu übertragen. Der Vorsprung 13 weist beispielsweise eine ansteigende Form auf. Das untere Ende 6.1 des Kipphebels 6 wird durch die ansteigende Vorsprungsform betätigt, insbesondere geschwenkt, und überträgt die Kraft auf das obere Ende 6.2 des Kipphebels 6 und drückt damit auf den Türgriff 3 und diesen heraus aus der Ausgangsstellung AS in die Greifstellung GS. Dabei umfasst das untere Ende 6.1 ein Gleitelement 14, welches beim Herausfahren der Spindel 11 und demzufolge des Stellglieds 10 auf diesem entlang gleitet und beim Entlanggleiten auf dem ansteigenden Vorsprung 13 den Betätigungshebel BH betätigt, wodurch die Kraft auf das obere Ende 6.2 des Betätigungshebels BH übertragen wird, welche auf den Türgriff 3 wirkt und diesen in die Greifstellung GS herausdrückt. Beispielsweise ist das Gleitelement 14 am unteren Ende 6.1, insbesondere mittig am Verbindungssteg BH3, des Betätigungshebels BH angeordnet.
  • Darüber hinaus kann ein Rollelement 17 vorgesehen sein, auf welchem das Stellglied 10 beim Ein- oder Ausfahren gleitend geführt wird. Das Rollelement 17 ist beispielsweise in der Türaußenhaut 2.1 und/oder einer Gehäusewand der Türgriffanordnung 1 gelagert.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist im Bereich der Schwenkachse SA des Betätigungshebels BH ein Rückstellelement 15, insbesondere eine Rückstellfeder, angeordnet. Das Rückstellelement 15 ist in 2 dargestellt. Das Rückstellelement 15 stellt dabei den Betätigungshebel BH nach einem Loslassen des Türgriffs 3 und damit auch den Türgriff 3 selbst von der gezogenen Stellung ZS oder der Greifstellung GS in seine Ausgangsstellung AS zurück.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass der Betätigungshebel BH mit einem Bowdenzughebel 16 gekoppelt ist, der bei einer Bewegung des Betätigungshebels BH von der Greifstellung GS in eine über die Greifstellung GS hinausgehende und weiter ausgefahrene Stellung, insbesondere in die gezogene Stellung ZS des Betätigungshebels BH betätigt wird. Hierdurch wird wiederum ein nicht näher dargestellter Bowdenzug zum Entriegeln und Öffnen der Tür 2 betätigt.
  • 4 zeigt schematisch in perspektivischer Ansicht von hinten die Türgriffanordnung 1 mit dem Türgriff 3 in der Ausgangsstellung AS gemäß 3 und ohne Trägermodul M.
  • 5 zeigt schematisch in Explosionsdarstellung Komponenten der Türgriffanordnung 1.
  • 6 zeigt schematisch in perspektivischer Ansicht von hinten die Türgriffanordnung 1 mit dem Türgriff 3 in der Ausgangsstellung AS und dem Trägermodul M.
  • 7 zeigt schematisch in Schnittdarstellung die Türgriffanordnung 1 mit dem Trägermodul M und dem Türgriff 3 in der Ausgangsstellung AS.
  • 8 und 9 zeigen schematisch in perspektivischer Ansicht von hinten bzw. in Schnittdarstellung die Türgriffanordnung 1 ohne das Trägermodul M und mit dem Türgriff 3 in der Ausgangsstellung AS.
  • 10 und 11 zeigen schematisch in perspektivischer Ansicht von hinten bzw. in Schnittdarstellung die Türgriffanordnung 1 mit dem Trägermodul M und mit dem Türgriff 3 in der Greifstellung GS.
  • 12 und 13 zeigen schematisch in perspektivischer Ansicht von hinten bzw. in Schnittdarstellung die Türgriffanordnung 1 ohne das Trägermodul M und mit dem Türgriff 3 in der Greifstellung GS.
  • 14 und 15 zeigen schematisch in perspektivischer Ansicht von hinten bzw. in Schnittdarstellung die Türgriffanordnung 1 mit dem Trägermodul M und mit dem Türgriff 3 in der gezogenen Stellung ZS.
  • 16 und 17 zeigen schematisch in perspektivischer Ansicht von hinten bzw. in Schnittdarstellung die Türgriffanordnung 1 ohne das Trägermodul M und mit dem Türgriff 3 in der gezogenen Stellung ZS.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türgriffanordnung
    2
    Tür
    2.1
    Türaußenhaut
    3
    Türgriff
    4
    Verstellkinematik
    4.1
    Drehschubmechanismus
    5
    Betätigungsmechanik
    6
    Kipphebel
    6.1
    unteres Ende
    6.2
    oberes Ende
    7
    Mitnehmer
    8
    Führungsmechanik
    8.1
    Führungshebel
    8.2
    Kniehebel
    9
    Aktuator
    10
    Stellglied
    11
    Spindel
    12
    Antriebsmotor
    13
    Vorsprung
    14
    Gleitelement
    15
    Rückstellelement
    16
    Bowdenzughebel
    17
    Rollelement
    AS
    Ausgangsstellung
    BH
    Betätigungshebel
    BH1, BH2
    Betätigungsarme
    BH3
    Verbindungssteg
    F
    Fahrzeug
    GS
    Greifstellung
    L
    Längsausdehnung
    M
    Trägermodul
    PF
    Pfeil
    S
    Schwenkbewegung
    SA
    Schwenkachse
    T
    Linearbewegung
    ZS
    gezogene Stellung
    X
    Längsausrichtung

Claims (10)

  1. Türgriffanordnung (1), insbesondere Türaußengriffanordnung, für eine Tür (2), umfassend - einen Türgriff (3) mit einer Längsausdehnung (L), - eine Verstellkinematik (4), mittels der der Türgriff (3) zwischen einer Ausgangsstellung (AS) und einer Greifstellung (GS) translatorisch bewegbar ist, und - eine Betätigungsmechanik (5), die mindestens einen als Kipphebel (6) ausgebildeten Betätigungshebel (BH) umfasst, dessen Schwenkachse (SA) vom Türgriff (3) beabstandet ist und parallel zum Türgriff (3) in dessen Längsausdehnung (L) verläuft, wobei die Betätigungsmechanik (5) derart mit dem Türgriff (3) mittels der Verstellkinematik (4) bewegungsgekoppelt ist, dass bei einem Schwenken des Betätigungshebels (BH) der Türgriff (3) automatisch zwischen der Ausgangsstellung (AS) und der Greifstellung (GS) translatorisch ein- oder ausgefahren wird.
  2. Türgriffanordnung (1) nach Anspruch 1, wobei die Verstellkinematik (4) einen Drehschubmechanismus (4.1) umfasst, der die Schwenkbewegung (S) des Betätigungshebels (BH) in eine Linearbewegung (T) des Türgriffs (3) umsetzt.
  3. Türgriffanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Betätigungsmechanik (5) einen Mitnehmer (7) umfasst, der an einem Mitnehmerende an dem Türgriff (3) angelenkt ist und am anderen Mitnehmerende an dem Betätigungshebel (BH) angelenkt ist.
  4. Türgriffanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verstellkinematik (4) eine Führungsmechanik (8) umfasst, die als ein Linearmechanismus ausgebildet ist, welche den Türgriff (3) translatorisch zwangsführt.
  5. Türgriffanordnung (1) nach Anspruch 4, wobei die Führungsmechanik (8) als ein Kniegelenk ausgebildet ist, das einen Führungshebel (8.1) umfasst, der auf einem vom Türgriff (3) abgewandten Hebelende drehbar gelagert ist und auf einem zum Türgriff (3) zugewandten Hebelende mittels eines Kniehebels (8.2) am Türgriff (3) angelenkt ist.
  6. Türgriffanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Betätigungshebel (BH) mit einem Stellglied (10) zusammenwirkt, das linear beweglich ist.
  7. Türgriffanordnung (1) nach Anspruch 6, wobei das Stellglied (10) mit einem Spindelantrieb gekoppelt ist.
  8. Türgriffanordnung (1) nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Stellglied (10) einen Vorsprung (13), insbesondere eine Nockenkontur oder Keilkontur, zu einem zwangsweisen Schwenken des Betätigungshebels (BH) aufweist.
  9. Türgriffanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Betätigungshebel (BH) mit einem Bowdenzughebel (16) gekoppelt ist, der bei einer Bewegung des Betätigungshebels (BH) von der Greifstellung (GS) in eine weiter ausgefahrene Stellung, insbesondere eine gezogene Stellung (ZS) betätigt wird.
  10. Tür (2), insbesondere eine Fahrzeugtür, mit einer Türgriffanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102019207935.0A 2019-05-29 2019-05-29 Türgriffanordnung und Tür Pending DE102019207935A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207935.0A DE102019207935A1 (de) 2019-05-29 2019-05-29 Türgriffanordnung und Tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207935.0A DE102019207935A1 (de) 2019-05-29 2019-05-29 Türgriffanordnung und Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019207935A1 true DE102019207935A1 (de) 2020-12-03

Family

ID=73264770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019207935.0A Pending DE102019207935A1 (de) 2019-05-29 2019-05-29 Türgriffanordnung und Tür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019207935A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115492475A (zh) * 2022-10-20 2022-12-20 宁波中骏森驰汽车零部件股份有限公司 一种隐藏式车门把手
CN115559621A (zh) * 2022-09-02 2023-01-03 浙江极氪智能科技有限公司 一种内翻式车门把手、车门和车辆
WO2025036936A1 (en) * 2023-08-14 2025-02-20 Motherson Innovations Company Limited Door handle assembly for vehicle and vehicle including the same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130076047A1 (en) * 2011-09-26 2013-03-28 David Wheeler Door handle apparatus for vehicles
WO2016113339A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Bos Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtür und türgriffsystem hierfür
DE102015121272A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130076047A1 (en) * 2011-09-26 2013-03-28 David Wheeler Door handle apparatus for vehicles
WO2016113339A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Bos Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtür und türgriffsystem hierfür
DE102015121272A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115559621A (zh) * 2022-09-02 2023-01-03 浙江极氪智能科技有限公司 一种内翻式车门把手、车门和车辆
CN115492475A (zh) * 2022-10-20 2022-12-20 宁波中骏森驰汽车零部件股份有限公司 一种隐藏式车门把手
CN115492475B (zh) * 2022-10-20 2023-12-12 宁波中骏森驰汽车零部件股份有限公司 一种隐藏式车门把手
WO2025036936A1 (en) * 2023-08-14 2025-02-20 Motherson Innovations Company Limited Door handle assembly for vehicle and vehicle including the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10205144B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Faltdach eines Fahrzeugs
AT519935B1 (de) Möbelantriebssystem
EP1053900B1 (de) Verschlussvorrichtung für ein Cabriolet-Verdeck
WO2019086148A1 (de) Griffvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür
DE102019207935A1 (de) Türgriffanordnung und Tür
DE10041498B4 (de) Schließeinrichtung für eine Fahrzeugtür
AT511587B1 (de) Bewegliche montageplatte für möbelscharniere
EP3688258B1 (de) Türgriffanordnung einer fahrzeugtür
DE102017130031A1 (de) Türgriffanordnung einer Fahrzeugtür
WO2016188663A1 (de) Türgriffsystem für eine kraftfahrzeug-tür
DE102010034566A1 (de) Ausstellvorrichtung für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach und öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102010056437A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE102008030580A1 (de) Griffeinrichtung für einen Kraftwagen
EP2322030B1 (de) Schere
EP2365171A2 (de) Lagerung einer Klappe an einem Aufbau eines Kraftwagens sowie Karosserie für einen solchen Kraftwagen
EP0716004A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
EP3688256B1 (de) Türgriffanordnung einer fahrzeugtür
DE19902150A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
EP1826080A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges
DE102020121746A1 (de) Antriebseinrichtung und Luftleitvorrichtung mit einer Antriebseinrichtung
EP2724816A2 (de) Angetriebene Werkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer oder Geradschleifer
EP2305522A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE10141426C1 (de) Handbremsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP4077843B1 (de) Führungsanordnung zur führung wenigstens eines bewegbaren möbelteils
EP1791709B1 (de) Cabriolet-fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication