[go: up one dir, main page]

DE102019207515A1 - Operating device and a method for operating such an operating device - Google Patents

Operating device and a method for operating such an operating device Download PDF

Info

Publication number
DE102019207515A1
DE102019207515A1 DE102019207515.0A DE102019207515A DE102019207515A1 DE 102019207515 A1 DE102019207515 A1 DE 102019207515A1 DE 102019207515 A DE102019207515 A DE 102019207515A DE 102019207515 A1 DE102019207515 A1 DE 102019207515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
output
operating device
cloudy
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019207515.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Jacques Hélot
Christian Wall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019207515.0A priority Critical patent/DE102019207515A1/en
Publication of DE102019207515A1 publication Critical patent/DE102019207515A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1652Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being flexible, e.g. mimicking a sheet of paper, or rollable
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1643Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being associated to a digitizer, e.g. laptops that can be used as penpads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04102Flexible digitiser, i.e. constructional details for allowing the whole digitising part of a device to be flexed or rolled like a sheet of paper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung (10), welche als Schichtverbund (12) eine Trägerschicht (14), eine berührungssensible Eingabeschicht (18), eine erste Ausgabeschicht (20) mit zumindest einem von einer ersten trüben Hüllschicht (30) zumindest teilweise umschlossenen schaltbaren Leuchtelement (22) und eine zweite trübe Hüllschicht (32) umfasst. Eine Steuereinrichtung (34) der Bedienvorrichtung (10) ist dazu ausgelegt, in Abhängigkeit von einer mittels der berührungssensiblen Eingabeschicht (18) erfassten Benutzereingabe das zumindest eine Leuchtelement (22) zum Ausgeben eines in der zumindest einen trüben Hüllschicht (30) abgestrahlten Leuchtsignals anzusteuern.The invention relates to an operating device (10) which, as a layer composite (12), has a carrier layer (14), a touch-sensitive input layer (18), a first output layer (20) with at least one switchable light-emitting element at least partially enclosed by a first cloudy envelope layer (30) (22) and a second cloudy coating layer (32). A control device (34) of the operating device (10) is designed to control the at least one luminous element (22) to output a luminous signal emitted in the at least one cloudy envelope layer (30) as a function of a user input detected by means of the touch-sensitive input layer (18).

Description

Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung zum Ausgeben eines Leuchtsignals in Abhängigkeit von einer erfassten Benutzereingabe. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Bedienvorrichtung. Die Bedienvorrichtung kann hierbei wie ein Pappbogen oder ein Blatt Papier ausgestaltet sein.The invention relates to an operating device for outputting a light signal as a function of a detected user input. The invention also relates to a method for operating such an operating device. The operating device can be designed like a sheet of cardboard or a sheet of paper.

In diesem Zusammenhang ist eine Bedienvorrichtung ein kombiniertes Eingabe- und Ausgabegerät, das dazu eingerichtet ist, eine Benutzereingabe zu erfassen und in Abhängigkeit von der erfassten Benutzereingabe eine Ausgabe zu veranlassen. Bei näherungs- und/oder berührungssensiblen Bedienvorrichtungen wird die Benutzereingabe beispielsweise anhand von einer erfassten Berührung eines Benutzers an einer Oberfläche der Bedienvorrichtung ermittelt. Als Reaktion auf die erfasste Benutzereingabe wird die Ausgabe beispielsweise als Leuchtsignal ausgegeben. Dabei werden insbesondere an die Oberfläche der Bedienvorrichtung hohe Anforderungen, beispielsweise hinsichtlich Funktionalität und Wahrnehmung und Taktilität, gestellt.In this context, an operating device is a combined input and output device which is set up to acquire a user input and to cause an output as a function of the acquired user input. In the case of proximity and / or touch-sensitive operating devices, the user input is determined, for example, on the basis of a detected touch of a user on a surface of the operating device. In response to the captured user input, the output is output as a light signal, for example. In particular, high demands are made on the surface of the operating device, for example with regard to functionality and perception and tactility.

Die US 2018/0010299 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines auf Holzfasern basierenden transparent-trüben Papiers für elektronische, photonische und optoelektronische Anwendungen. Eine Ausführungsform erläutert einen optischen Bildschirms, wobei an einer OLED-Schicht eine transparenttrübe Papierschicht angeordnet ist, um bei einer Nutzung im Außenbereich eine Blendwirkung zu verringern. Eine weitere Ausführungsform beschreibt einen berührungssensiblen Bildschirm mit einer auf einer leitenden Graphenschicht angeordneten flexiblen und durchsichtig-trüben Papierschicht.The US 2018/0010299 A1 describes a process for the production of a transparent-cloudy paper based on wood fibers for electronic, photonic and optoelectronic applications. One embodiment explains an optical screen, a transparent, cloudy paper layer being arranged on an OLED layer in order to reduce a glare effect when it is used outdoors. Another embodiment describes a touch-sensitive screen with a flexible and opaque, transparent paper layer arranged on a conductive graphene layer.

Die WO 2005/078566 A1 erläutert eine berührungssensiblen Anzeigevorrichtung mit einer einen programmierbaren Bildschirm umfassende Hüllschicht, die statische und/oder dynamische Ausgabeelemente, wie Symbole, und emittierende und/oder reflektierende Teilbereiche, beispielsweise organische Leuchtdioden und/oder elektronisches Papier, aufweist. An der Hüllschicht ist nach außen eine transparente Schutzschicht angeordnet, deren haptische Merkmale papierähnlich sind.The WO 2005/078566 A1 explains a touch-sensitive display device with an envelope layer comprising a programmable screen, which has static and / or dynamic output elements, such as symbols, and emitting and / or reflective partial areas, for example organic light-emitting diodes and / or electronic paper. A transparent protective layer whose haptic features are paper-like is arranged on the outside of the covering layer.

Ferner beschreibt die CN 203639750 U eine mehrere Schichten umfassende Tapete auf Papierbasis, wobei auf einer mikroporösen Filmschicht Mikro-LEDs zur Beleuchtung angeordnet sind.Furthermore describes the CN 203639750 U a multi-layer paper-based wallpaper, with micro-LEDs arranged on a microporous film layer for illumination.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bedienvorrichtung zum Ausgeben eines Leuchtsignals in Abhängigkeit von einer erfassten Benutzereingabe bereitzustellen.The object of the present invention is to provide an operating device for outputting a light signal as a function of a captured user input.

Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nichttrivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der folgenden Beschreibung und den Figuren angegeben.This object is achieved by the subjects of the independent claims. Advantageous configurations with useful and nontrivial developments of the invention are specified in the dependent claims, the following description and the figures.

Die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung ist als Schichtverbund ausgestaltet. Dabei bilden mehrere, aneinander angeordnete flächige Schichten den Schichtverbund und können voneinander unterschiedliche Funktionen und/oder eine jeweilige Werkstoffbeschaffenheit aufweisen. Wesentliche und später noch im Detail erläuterte Bestandteile der Bedienvorrichtung sind zwei trübe Hüllschichten, wobei eine erste trübe Hüllschicht zumindest teilweise von zumindest einem schaltbaren Leuchtelement, beispielsweise einem Halbleiterelement, insbesondere einem MikroLED (LED - Leuchtdiode) zumindest teilweise perforiert wird. Mit „trüb“ ist insbesondere ein teiltransparentes und/oder lichtstreuendes und/oder eingetrübtes Material gemeint.The operating device according to the invention is designed as a layer composite. In this case, several flat layers arranged next to one another form the layer composite and can have functions that differ from one another and / or a respective material quality. Essential components of the operating device that will be explained in detail later are two cloudy covering layers, a first cloudy covering layer being at least partially perforated by at least one switchable light element, for example a semiconductor element, in particular a microLED (LED). “Cloudy” means, in particular, a partially transparent and / or light-scattering and / or cloudy material.

Die Bedienvorrichtung umfasst eine Trägerschicht zum Vorgeben einer Steifigkeit des Schichtverbunds. Dabei wird ein Widerstand des Schichtverbunds gegen eine elastische Verformung vorgegeben, wenn zumindest eine Kraft an der Bedienvorrichtung angreift und/oder zumindest ein Moment auf die Bedienvorrichtung wirkt. Die Trägerschicht kann beispielsweise als Folie, insbesondere als eine Kunststofffolie oder eine Metallfolie, ausgebildet sein. Beispielsweise ist die Trägerschicht resilient, das heißt elastisch ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich kann zumindest eine der zwei trüben Hüllschichten gemeinsam mit der Trägerschicht eine Resilienz des Schichtverbunds vergeben.The operating device comprises a carrier layer for specifying a rigidity of the layer composite. A resistance of the layer composite to elastic deformation is specified when at least one force acts on the operating device and / or at least one moment acts on the operating device. The carrier layer can be designed, for example, as a film, in particular as a plastic film or a metal film. For example, the carrier layer is resilient, that is to say elastic. As an alternative or in addition, at least one of the two cloudy envelope layers, together with the carrier layer, can give the layer composite a resilience.

An einer Vorderseite der Trägerschicht ist eine näherungs- und/oder berührungssensible Eingabeschicht angeordnet. Die Eingabeschicht ist dazu ausgelegt, eine Benutzereingabe zu erfassen und kann auf verschiedenen Funktionsprinzipien, beispielsweise einem resistiven, kapazitiven und/oder induktiven Funktionsprinzip, basieren. Je nach Funktionsprinzip ist die Eingabeschicht unterschiedlich ausgestaltet und kann insbesondere eine auf Berührung eines Benutzers beruhende Benutzereingabe erfassen. Alternativ oder zusätzlich kann die berührungssensible Eingabeschicht an einer von der Vorderseite der Trägerschicht abweichenden Position innerhalb des Schichtverbunds angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann auf die berührungssensible Eingabeschicht verzichtet und stattdessen die mittels einer externen Erfassungseinheit, beispielsweise eine Kamera, ermittelte Benutzereingabe über eine Kommunikationsverbindung der Bedienvorrichtung bereitgestellt werden.A proximity and / or touch-sensitive input layer is arranged on a front side of the carrier layer. The input layer is designed to capture a user input and can be based on various functional principles, for example a resistive, capacitive and / or inductive functional principle. Depending on the functional principle, the input layer is configured differently and can, in particular, record a user input based on the touch of a user. As an alternative or in addition, the touch-sensitive input layer can be arranged within the layer composite at a position deviating from the front side of the carrier layer. As an alternative or in addition, the touch-sensitive input layer can be dispensed with and instead the user input determined by means of an external detection unit, for example a camera, can be provided via a communication connection of the operating device.

An der Eingabeschicht ist eine erste Ausgabeschicht mit zumindest einem schaltbaren Leuchtelement zum Ausgeben eines Leuchtsignals angeordnet. Hierbei wird beispielsweise eine jeweilige elektrische Verbindung und/oder eine jeweilige mechanische Befestigung des zumindest einen Leuchtelements von der als Leiterplatte ausgebildeten ersten Ausgabeschicht bereitgestellt. Bei dem zumindest einen Leuchtelement handelt es sich beispielsweise jeweils um das Halbleiterelement, insbesondere um das MikroLED (LED - Leuchtdiode), das heißt eine ein einzelnes Bildelement (Pixel) bildende Leuchtdiode. Vorteilhaft am Einsatz von MikroLEDs ist, dass sie im Vergleich zu organischen Leuchtdioden, sogenannten OLEDs, eine höhere Lebensdauer, eine höhere und zeitlich konstantere Lichtausbeute aufweisen. Des Weiteren kann mittels MikroLEDs eine kontrastreiche und energieeffiziente Anzeige des Leuchtsignals realisiert werden. Außerdem sind Mikro-LEDs temperaturresistent und daher für einen Einsatz in einem Kraftfahrzeug geeignet. Bei dem Leuchtsignal handelt es sich beispielsweise um dynamische Anzeigesymbole, die in Abhängigkeit von der erfassten Benutzereingabe ausgegeben werden.A first output layer with at least one switchable luminous element for outputting a luminous signal is arranged on the input layer. In this case, for example, a respective electrical connection and / or a respective mechanical fastening of the at least one luminous element is provided by the first output layer embodied as a printed circuit board. The at least one light-emitting element is, for example, the semiconductor element, in particular the microLED (LED light-emitting diode), that is to say a light-emitting diode that forms a single picture element (pixel). The advantage of using microLEDs is that, compared to organic light-emitting diodes, so-called OLEDs, they have a longer service life and a higher and more constant light output over time. Furthermore, a high-contrast and energy-efficient display of the light signal can be realized using micro LEDs. In addition, micro-LEDs are temperature-resistant and therefore suitable for use in a motor vehicle. The light signal is, for example, dynamic display symbols that are output as a function of the captured user input.

Unmittelbar an der ersten Ausgabeschicht ist zumindest teilweise eine erste trübe Hüllschicht angeordnet und an einer Rückseite der Trägerschicht kann eine zweite trübe Hüllschicht angeordnet sein. Dabei wird der Schichtverbund der Bedienvorrichtung von den beiden Hüllschichten nach außen hin zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, begrenzt. Dadurch können von den beiden Hüllschichten abweichende Schichten der Bedienvorrichtung, das heißt zwischen den beiden Hüllschichten angeordnete andere Schichten, geschützt werden, das heißt vor äußeren, eine Funktionalität der Bedienvorrichtung möglicherweise beeinträchtigende Einflüssen, wie Feuchtigkeit und/oder Verschmutzungen. Zusätzlich können beide Hüllschichten eine nach außen hin weisende charakteristische und von einem Benutzer wahrnehmbare Oberflächenbeschaffenheit, wie eine Rauheit und/oder eine Oberflächentemperatur und/oder Farbe, bereitstellen. In diesem Zusammenhang kann eine Dicke und/oder eine Massebelegung des Schichtverbunds insbesondere von zumindest einer der beiden Hüllschichten vorgegeben werden. Beispielsweise wird die Massebelegung als Quadratmetergewicht, das heißt als Gramm pro Quadratmeter, angegeben.A first opaque covering layer is arranged at least partially directly on the first output layer, and a second cloudy covering layer can be arranged on a rear side of the carrier layer. In this case, the composite layer of the operating device is at least partially, preferably completely, delimited to the outside by the two covering layers. As a result, layers of the operating device that differ from the two covering layers, that is to say other layers arranged between the two covering layers, can be protected, that is to say from external influences that may impair the functionality of the operating device, such as moisture and / or soiling. In addition, both cover layers can provide a characteristic surface texture that points outwards and can be perceived by a user, such as a roughness and / or a surface temperature and / or color. In this context, a thickness and / or a mass coverage of the layer composite, in particular of at least one of the two shell layers, can be specified. For example, the mass coverage is given as weight per square meter, that is, as grams per square meter.

Die erste trübe Hüllschicht umschließt zumindest teilweise das zumindest eine Leuchtelement, sodass das zumindest eine Leuchtelement zumindest teilweise in die erste trübe Hüllschicht hineinragt. Somit wird das zumindest eine von der Ausgabeschicht abstehende Leuchtelement von der ersten trüben Hüllschicht eingebettet, wobei das zumindest eine Leuchtelement zumindest teilweise die trübe Hüllschicht perforiert. Die erste trübe Hüllschicht dämpft und/oder streut, das heißt reduziert das mittels des zumindest einen Leuchtelement erzeugte Leuchtsignal. Das bedeutet, dass eine Transmission des Leuchtsignals nur eingeschränkt stattfindet. Die eingeschränkte Transmission kann insbesondere mittels eines Transmissionsgrads, das heißt jenen Anteil des Leuchtsignals, welcher die jeweilige Hüllschicht durchdringt, beschrieben werden. Der erforderliche Transmissionsgrad wird insbesondere von einer geometrischen Anordnung der ersten Hüllschicht in Relation zum zumindest einen Ausgabeelement vorgeben. Falls die erste trübe Hüllschicht das zumindest eine Leuchtelement vollständig einbettet, ist der Transmissionsgrad insbesondere kleiner 90 % und größer 10 %. Das zumindest eine Leuchtelement kann in der Hüllschicht eingeschlossen sein oder durch die Hüllschicht hindurch bis an deren äußere Oberfläche ragen, sodass das zumindest eine Leuchtelement bis an die Oberfläche der ersten trüben Hüllschicht gerät. Wenn ein eingeschlossenes Leuchtelement sein Licht oder seinen Teil des Leuchtsignals erzeugt, so ist dieses an der äußeren Oberfläche durch das trübe Material der Hüllschicht hindurch von außen sichtbar. Ist hingegen vorgesehen, dass das zumindest eine Leuchtelement zumindest teilweise die Bedienvorrichtung nach außen begrenzt, also ganz aus der Hüllschicht herausragt, das heißt diese gemeinsam mit der ersten trüben Hüllschicht abschließt, dann kann die erste trübe Hüllschicht auch intransparent, das heißt opak, ausgebildet sein und der Transmissionsgrad der ersten trüben Hüllschicht gleich 0 % sein. In diesem Zusammenhang kann die zweite trübe Hüllschicht gleichartige oder von der ersten Hüllschicht verschiedene optische Eigenschaften aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann die jeweilige trübe Hüllschicht auch transparent ausgebildet sein.The first cloudy covering layer at least partially encloses the at least one luminous element, so that the at least one luminous element protrudes at least partially into the first cloudy covering layer. Thus, the at least one luminous element protruding from the output layer is embedded by the first cloudy envelope layer, the at least one luminous element at least partially perforating the cloudy envelope layer. The first cloudy covering layer attenuates and / or scatters, that is to say reduces the luminous signal generated by means of the at least one luminous element. This means that the light signal is only transmitted to a limited extent. The restricted transmission can in particular be described by means of a degree of transmission, that is to say that portion of the luminous signal which penetrates the respective envelope layer. The required degree of transmission is specified in particular by a geometric arrangement of the first cladding layer in relation to the at least one output element. If the first cloudy covering layer completely embeds the at least one luminous element, the transmittance is in particular less than 90% and greater than 10%. The at least one luminous element can be enclosed in the covering layer or protrude through the covering layer to the outer surface thereof, so that the at least one luminous element reaches the surface of the first cloudy covering layer. When an enclosed luminous element generates its light or its part of the luminous signal, this is visible from the outside on the outer surface through the cloudy material of the covering layer. If, on the other hand, it is provided that the at least one luminous element at least partially delimits the operating device to the outside, i.e. protrudes completely from the covering layer, that is to say it closes off together with the first cloudy covering layer, then the first cloudy covering layer can also be non-transparent, that is to say opaque and the transmittance of the first cloudy cladding layer be equal to 0%. In this context, the second cloudy coating layer can have optical properties of the same type or different from the first coating layer. Alternatively or in addition, the respective cloudy envelope layer can also be transparent.

Des Weiteren umfasst die Bedienvorrichtung eine Steuereinrichtung, die dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit von der mittels der von der Eingabeschicht erfassten Benutzereingabe das zumindest eine Leuchtelement anzusteuern. Dabei wird mittels der Benutzereingabe ein jeweiliges Benutzereingabesignal erzeugt, dass von der Steuereinrichtung ausgewertet wird. Anhand des ausgewerteten Benutzereingabesignals werden von der Steuereinrichtung Leuchtparameter, beispielsweise eine Leuchtdauer und/oder eine Leuchtintensität, des auszuzugebende Leuchtsignal dem zumindest einen Leuchtelement vorgegeben. Die Steuervorrichtung umfasst hierbei eine Prozessoreinrichtung, die zumindest einen Mikroprozessor und/oder zumindest einen Mikrocontroller und/oder zumindest einen FPGA (Field Programmable Gate Array) und/oder zumindest einen DSP (Digital Signal Processor). Des Weiteren kann die Prozessoreinrichtung einen ausführbaren Programmcode aufweisen, der in einem Datenspeicher der Prozessoreinrichtung gespeichert sein kann.Furthermore, the operating device comprises a control device which is designed to control the at least one light-emitting element as a function of the user input captured by the input layer. The user input is used to generate a respective user input signal that is evaluated by the control device. Using the evaluated user input signal, the control device specifies lighting parameters, for example a lighting duration and / or a lighting intensity, of the lighting signal to be output for the at least one lighting element. The control device here comprises a processor device which has at least one microprocessor and / or at least one microcontroller and / or at least one FPGA (Field Programmable Gate Array) and / or at least one DSP (Digital Signal Processor). Furthermore, the processor device can have an executable program code which can be stored in a data memory of the processor device.

Des Weiteren kann die Bedienvorrichtung einen Akkumulator zum elektrischen Versorgen der Bedienvorrichtung, eine Speichereinrichtung, eine akustische Ausgabeeinrichtung, wie einen Lautsprecher, zum Ausgeben eines Signaltons, eine haptische Ausgabeeinrichtung, wie ein Vibrationselement, zum Ausgeben eines haptischen Signals, eine akustische Erfassungseinheit, wie ein Mikrofon, zum alternativen Erfassen der Benutzereingabe, eine gyrometrische Sensoreinrichtung zum Ermitteln einer Richtungsänderung der Bedienvorrichtung und eine Kommunikationseinrichtung zum Aufbau zumindest einer Kommunikationsverbindung, beispielsweise der Kommunikationsverbindung mit der externen Erfassungseinheit, umfassen. Hierzu kann die zumindest eine Kommunikationsverbindung basierend auf einem drahtlosen lokalen Netzwerk (WLAN oder Wireless Local Area Network), auf einem drahtlosen persönlichen Netzwerk (WPAN oder Wireless Personal Area Network), wie Bluetooth, einem nächsten Generationen-Netzwerk (Next Generation Mobile Network oder NGMN), wie 4G oder 5G, ausgebildet sein.Furthermore, the operating device can have an accumulator for the electrical supply of the operating device, a storage device, an acoustic output device such as a loudspeaker for outputting a signal tone, a haptic output device such as a vibration element for outputting a haptic signal, an acoustic detection unit such as a microphone , for alternative detection of the user input, a gyrometric sensor device for determining a change in direction of the operating device and a communication device for establishing at least one communication connection, for example the communication connection with the external detection unit. For this purpose, the at least one communication connection can be based on a wireless local network (WLAN or Wireless Local Area Network), on a wireless personal network (WPAN or Wireless Personal Area Network), such as Bluetooth, a next generation network (Next Generation Mobile Network or NGMN ), such as 4G or 5G.

Vorteilhaft ist, dass die Bedienvorrichtung insbesondere aufgrund der beiden trüben Hüllschichten besonders robust gegen äußere Einflüsse gestaltet, daher äußerst langlebig und vom Aussehen her flexibel gestaltbar ist. Die Anforderungen an die beiden trüben Hüllschichten hinsichtlich ihrer optischen Eigenschaften, beispielsweise ihrer Transmission, sind dabei gering, wobei ein Schutz vor beeinträchtigenden Einflüssen und/oder deren charakteristische Oberflächenbeschaffenheit im Vordergrund stehen. Somit kann beispielsweise auf eine Vielzahl an konventionellen Werkstoffen zurückgegriffen werden, die bisher nicht für die Bereitstellung von Leuchtanzeigen oder Lichtsignalen vorgesehen sind, wie zum Beispiel Papier. Dabei erlaubt die charakteristische Oberflächenbeschaffenheit, dass der Benutzer die Bedienvorrichtung mit Gegenständen assoziiert, welche vergleichbare haptisch wahrnehmbare Merkmale aufweisen, wie zum Beispiel eine papierne und/oder textile Oberfläche.It is advantageous that the operating device is designed to be particularly robust against external influences, in particular due to the two cloudy covering layers, and is therefore extremely durable and can be designed flexibly in terms of appearance. The requirements placed on the two opaque enveloping layers with regard to their optical properties, for example their transmission, are low, the focus being on protection from adverse influences and / or their characteristic surface properties. Thus, for example, a large number of conventional materials can be used that were previously not intended for the provision of illuminated displays or light signals, such as paper. The characteristic surface properties allow the user to associate the operating device with objects which have comparable haptically perceptible features, such as a paper and / or textile surface.

Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen, durch die sich zusätzliche Vorteile ergeben.The invention also includes developments which result in additional advantages.

Eine Ausführungsform sieht vor, dass zwischen der Trägerschicht und der zweiten trüben Hüllschicht eine zweite Ausgabeschicht mit zumindest einem weiteren Leuchtelement zum Ausgeben zumindest eines weiteren Leuchtsignals angeordnet ist. Dabei umschließt die zweite trübe Hüllschicht zumindest teilweise das zumindest eine weitere Leuchtelement, sodass das zumindest eine weitere Leuchtelement zumindest teilweise in die zweite Hüllschicht hineinragt. Hierbei handelt es sich um eine wie bereits im Zusammenhang mit der ersten trüben Hüllschicht und dem zumindest einen Leuchtelement erläuterte Anordnung. Vorteilhaft ist, dass die Bedienvorrichtung somit auf beiden Hüllschichten nach außen hin das jeweilige Leuchtsignal in Abhängigkeit von der erfassten Benutzereingabe ausgeben kann. Somit kann die Ausgabe des jeweiligen Leuchtsignals vielfältiger ausgestaltet und eine Größe der Bedienvorrichtung reduziert sein, da beide und nicht nur die erste Hüllschicht das jeweilige Leuchtsignal ausgeben kann.One embodiment provides that a second output layer with at least one further luminous element for outputting at least one further luminous signal is arranged between the carrier layer and the second cloudy envelope layer. In this case, the second cloudy covering layer at least partially encloses the at least one further luminous element, so that the at least one further luminous element protrudes at least partially into the second covering layer. This is an arrangement as already explained in connection with the first cloudy covering layer and the at least one luminous element. It is advantageous that the operating device can thus output the respective light signal to the outside on both cover layers as a function of the captured user input. Thus, the output of the respective luminous signal can be designed in a more diverse manner and a size of the operating device can be reduced, since both and not only the first envelope layer can output the respective luminous signal.

Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die erste trübe Hüllschicht und/oder die zweite trübe Hüllschicht natürliche Polymere, insbesondere natürliche Faserstoffe, und/oder synthetische Polymere umfasst. Das bedeutet, dass die jeweilige oder beide trüben Hüllschichten aus Biopolymeren, das heißt von Lebewesen hergestellten Polymeren, und/oder künstlichen Polymeren industriellen Ursprungs umfassen. Bei den natürlichen Polymeren handelt es sich insbesondere um natürliche Faserstoffe, wie beispielsweise Zellulose, die Rohstoffe zur Papierherstellung sind. Synthetische Polymere, wie Polyethylen oder Polypropylen, sind Rohstoffe zur Kunststoffherstellung. Another embodiment provides that the first cloudy coating layer and / or the second cloudy coating layer comprises natural polymers, in particular natural fibers, and / or synthetic polymers. This means that the respective or both of the cloudy covering layers made of biopolymers, that is to say polymers produced by living beings, and / or comprise synthetic polymers of industrial origin. The natural polymers are, in particular, natural fibers such as cellulose, which are raw materials for paper production. Synthetic polymers, such as polyethylene or polypropylene, are raw materials for manufacturing plastics.

Vorteilhaft ist, dass sowohl natürliche als auch synthetische Polymere kostengünstige Rohstoffe sind und einfach verarbeitet, beispielsweise umgeformt, werden können. Alternativ oder zusätzlich ist die erste trübe Hüllschicht und/oder die zweite trübe Hüllschicht reversibel lösbar angeordnet. Das bedeutet, dass die jeweilige Hüllschicht entfernt und/oder ausgetauscht werden kann. Ein Tausch kann erforderlich sein, wenn eine kosmetische und/oder funktionale Lebensdauer der jeweiligen Hüllschicht geringer als jene der restlichen Komponenten der Bedienvorrichtung ist.It is advantageous that both natural and synthetic polymers are inexpensive raw materials and can be easily processed, for example reshaped. Alternatively or in addition, the first cloudy covering layer and / or the second cloudy covering layer is arranged in a reversibly detachable manner. This means that the respective covering layer can be removed and / or exchanged. An exchange may be necessary if a cosmetic and / or functional service life of the respective covering layer is shorter than that of the remaining components of the operating device.

Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Bedienvorrichtung mittels des zumindest einen Leuchtelements und der Erfassungseinrichtung eine interaktive Bedienschnittstelle bereitstellt. Dabei sieht die Bedienvorrichtung vor, dass eine von außen sichtbare Oberfläche zumindest einer der Hüllschichten jeweils mit zumindest einem statischen grafischen Anzeigesymbol (z.B. eine gedruckte Beschriftung) und mit zumindest einem dynamischen grafischen Anzeigesymbol (z.B. einem Kreuz oder Haken als „Erledigt“-Symbol) bereitgestellt ist. Somit kann der Benutzer mithilfe der dargestellten Bedienschnittstelle interagieren, wobei die Bedienvorrichtung die Benutzereingabe mit dem auf die Benutzereingabe folgenden Leuchtsignal verknüpft. Die an der Oberfläche sichtbar angeordnete Bedienschnittstelle, insbesondere das zumindest eine statische grafische Anzeigesymbol, kann beispielsweise nach einer Fertigung der jeweiligen Hüllschicht angebracht, insbesondere aufgemalt oder aufgedruckt, und/oder bereits während der Fertigung in die jeweilige Hüllschicht eingelassen worden sein. Das zumindest eine dynamische grafische Anzeigesymbol wird hingegen durch die Steuereinrichtung mittels Ansteuern von jeweiligen, dem Anzeigesymbol zugeordneten Leuchtelementen gebildet. Das bedeutet, dass das zumindest dynamische grafische Anzeigesymbol nur angezeigt wird, wenn das zugehörige Leuchtsignal vom jeweiligen Leuchtelement erzeugt wird. Das zumindest eine dynamische grafische Anzeigesymbol und/oder das zumindest eine statische grafische Anzeigesymbol kann z.B. durch Graphikdaten vorgegeben sein. Das zumindest eine statische grafische Anzeigesymbol ist unabhängig vom Ansteuern jeweiliger Leuchtelemente stets sichtbar. Wird beispielsweise mittels der Bedienvorrichtung eine Menükarte bereitgestellt, dann gibt das zumindest eine statische grafische Anzeigesymbol beispielsweise eine auswählbare Menüoptionen vor, während das zumindest eine statische grafische Anzeigesymbol eine mittels der erfassten Benutzereingabe ausgewählte Menüoption anzeigt. Vorteilhaft ist, dass mittels des zumindest einen statischen grafischen Anzeigesymbols die zu erfassende Benutzereingabe steuerbar ist, das heißt dem Benutzer die jeweilige Benutzereingabe vorgeschlagen werden kann, sodass ein einfaches Bedienen der Bedienvorrichtung dem Benutzer bereitgestellt werden kann. Des Weiteren wird mittels des zumindest einen dynamischen grafischen Anzeigesymbols dem Benutzer die durchgeführte Benutzereingabe angezeigt.Another embodiment provides that the operating device provides an interactive operating interface by means of the at least one luminous element and the detection device. The operating device provides that an externally visible surface of at least one of the covering layers is provided with at least one static graphic display symbol (e.g. a printed label) and with at least one dynamic graphic display symbol (e.g. a cross or tick as the "done" symbol) is. The user can thus interact with the aid of the operating interface shown, the operating device linking the user input with the light signal following the user input. The user interface visibly arranged on the surface, in particular the at least one static graphic display symbol, can, for example, have been attached after the respective covering layer has been manufactured, in particular painted or printed on, and / or already embedded in the respective covering layer during manufacture. The at least one dynamic graphic display symbol is, however formed by the control device by controlling the respective light elements assigned to the display symbol. This means that the at least dynamic graphic display symbol is only displayed when the associated light signal is generated by the respective light element. The at least one dynamic graphic display symbol and / or the at least one static graphic display symbol can be specified, for example, by graphic data. The at least one static graphic display symbol is always visible regardless of the activation of the respective light elements. If, for example, a menu card is provided by means of the operating device, then the at least one static graphic display symbol specifies, for example, a selectable menu option, while the at least one static graphic display symbol displays a menu option selected using the captured user input. It is advantageous that the user input to be recorded can be controlled by means of the at least one static graphic display symbol, that is to say the respective user input can be proposed to the user so that the user can easily operate the operating device. Furthermore, the user input made is displayed to the user by means of the at least one dynamic graphic display symbol.

Eine weitere Ausführungsform hierzu sieht vor, dass die jeweiligen Leuchtelemente Pixel einer pixelbasierten Anzeige des zumindest einen dynamischen grafischen Anzeigesymbols darstellen und eine Pixeldichte für zumindest zwei dynamische grafische Anzeigesymbole unterschiedlich ist. Hierbei ist die Pixeldichte als eine Anzahl jeweiliger Leuchtelemente pro Flächeneinheit und/oder als ein Relativabstand zwischen zumindest zwei Leuchtelementen der jeweiligen Ausgabeschicht definiert. Das heißt, dass das zumindest eine dynamische grafische Anzeigesymbol mehrere Leuchtelemente umfasst, wobei diese charakteristische Bildpunkte (Pixel) des zumindest einen dynamischen grafischen Anzeigesymbols bilden. Eine jeweilige Anordnung der Leuchtelemente des zumindest einen dynamischen grafischen Anzeigesymbols wird hierbei als Pixeldichte bezeichnet und charakterisiert die jeweilige Ausgabe. Das bedeutet, dass bei der hochaufgelösten Ausgabe die Pixeldichte höher ist als bei der niedrigaufgelösten Ausgabe. Bei der hochaufgelösten Ausgabe sind daher mehr Leuchtelemente bezogen auf die Flächeneinheit angeordnet und/oder sind die zumindest Leuchtelemente mit geringerem Relativabstand angeordnet als bei der niedrigaufgelösten Ausgabe. Vorteilhaft ist, dass in Abhängigkeit von dem jeweiligen dynamischen grafischen Anzeigesymbol die Pixeldichte angepasst ist und die jeweilige charakteristische Ausgabe ressourcenoptimiert erfolgt.Another embodiment of this provides that the respective light elements represent pixels of a pixel-based display of the at least one dynamic graphic display symbol and a pixel density is different for at least two dynamic graphic display symbols. The pixel density is defined here as a number of respective luminous elements per unit area and / or as a relative distance between at least two luminous elements of the respective output layer. This means that the at least one dynamic graphic display symbol comprises a plurality of light-emitting elements, these forming characteristic image points (pixels) of the at least one dynamic graphic display symbol. A respective arrangement of the light elements of the at least one dynamic graphic display symbol is referred to as pixel density and characterizes the respective output. This means that the high-resolution output has a higher pixel density than the low-resolution output. In the case of the high-resolution output, more light-emitting elements are therefore arranged in relation to the surface unit and / or the at least light-emitting elements are arranged with a smaller relative distance than in the case of the low-resolution output. It is advantageous that the pixel density is adapted as a function of the respective dynamic graphic display symbol and the respective characteristic output takes place in a resource-optimized manner.

Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass ein erster Teilbereich und ein vom ersten Teilbereich unterschiedlicher zweiter Teilbereich des Schichtverbunds um eine Faltachse relativ zu verlagern sind, sodass in einem gefalteten Zustand der erste Teilbereich und der zweite Teilbereich zumindest teilweise einen gemeinsamen Anschlag bilden oder aneinander anliegen. Im entfalteten Zustand können die beiden Teilbereiche mit ihren Oberflächen in eine gemeinsame Richtung weisen. Dabei weist die Trägerschicht entlang der Faltachse die Trägerschicht ein Gelenk und/oder einen flexiblen Bereich und/oder eine Falz auf. Beim Falten der Bedienvorrichtung kann diese aus einem dem gefalteten Zustand unterschiedlichen weiteren Zustand in den gefalteten Zustand überführt werden. Dabei können mittels einer Klappbewegung der erste Teilbereich und der zweite Teilbereich derart angeordnet werden, dass sich beide Teilbereiche zumindest teilweise berühren, das heißt zumindest teilweise eine gemeinsame Kontaktfläche aufweisen. Somit kann die Bedienvorrichtung beispielsweise platzsparend im gefalteten Zustand insbesondere in einer Ladeeinrichtung verwahrt werden. Ist es hingegen erforderlich, dass sowohl der erste als auch der zweite Teilbereich sichtbar sind, dann kann die Bedienvorrichtung insbesondere vom Benutzer aufgeklappt werden. Die Bedienvorrichtung kann daher flexibel ihre geometrische Form ändern. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass eine erste Benutzereingabe erfasst wird, wenn sich die Bedienvorrichtung im gefalteten Zustand befindet, und eine zweite Benutzereingabe von zumindest einem der beiden Teilbereich erfasst wird, wenn sich die Bedienvorrichtung in dem weiteren Zustand befindet. Dabei wird beispielsweise mittels der gyrometrische Sensoreinrichtung eine Relativbewegung der Bedieneinrichtung erkannt, sodass im gefalteten Zustand die Bedienvorrichtung, insbesondere die berührungssensible Eingabeschicht und/oder jeweilige Leuchtelemente der jeweiligen Ausgabeschicht, im ersten Teilbereich und im zweiten Teilbereich deaktiviert wird und die nach außen sichtbare Oberfläche der Bedienvorrichtung aktiviert wird. Erst wenn die Bedienvorrichtung aufgeklappt und in den weiteren Zustand überführt wird, dann wird die Bedienvorrichtung im ersten Teilbereich und/oder im zweiten Teilbereich aktiviert.Another embodiment provides that a first sub-area and a second sub-area of the layer composite, which is different from the first sub-area, are to be displaced relative to a folding axis so that in a folded state the first sub-area and the second sub-area at least partially form a common stop or lie against one another. In the unfolded state, the surfaces of the two partial areas can point in a common direction. The carrier layer has a hinge and / or a flexible region and / or a fold along the fold axis. When the operating device is folded, it can be transferred from a further state different from the folded state to the folded state. The first sub-area and the second sub-area can be arranged by means of a folding movement in such a way that both sub-areas at least partially touch, that is to say at least partially have a common contact surface. Thus, the operating device can, for example, be stored in the folded state in a space-saving manner, in particular in a charging device. If, on the other hand, it is necessary for both the first and the second partial area to be visible, then the operating device can in particular be opened by the user. The operating device can therefore flexibly change its geometric shape. Furthermore, it can be provided that a first user input is recorded when the operating device is in the folded state, and a second user input is recorded from at least one of the two sub-areas when the operating device is in the further state. For example, the gyrometric sensor device detects a relative movement of the operating device so that in the folded state the operating device, in particular the touch-sensitive input layer and / or the respective light elements of the respective output layer, is deactivated in the first sub-area and in the second sub-area and the surface of the operating device visible to the outside is activated. Only when the operating device is unfolded and transferred to the further state is the operating device activated in the first partial area and / or in the second partial area.

Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Steuereinrichtung dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit von der erfassten Benutzereingabe durch das Ansteuern der jeweiligen Leuchtelemente an einem mit einem Erfassungsbereich überlappenden Ausgabebereich eine optische Rückmeldung zum Signalisieren der erfolgreich erfassten Benutzereingabe auszugeben. Zusätzlich oder alternativ dazu ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, zumindest eine optische Bildanzeige an zumindest einem von dem Erfassungsbereich verschiedenen Ausgabebereich auszugeben ist. Die Benutzereingabe wird an dem Erfassungsbereich erfasst, beispielsweise wenn der Benutzer den Erfassungsbereich berührt. Bei der Ansteuerung der jeweiligen Leuchtelemente wird die optische Rückmeldung ausgegeben, um beispielsweise anzuzeigen, dass die Benutzereingabe von der Bedienvorrichtung erfasst wurde. Beispielsweise erfolgt die optische Rückmeldung bei einem von einer Bedienschnittstelle vorgegebenen Kontrollkästchen mit einem niedrigaufgelösten Haken. Der entsprechende Ausgabebereich der optischen Rückmeldung ist örtlich dem Erfassungsbereich zuzuordnen. Die zumindest eine optische Bildanzeige, beispielsweise in Form eines hochaufgelösten Anzeigesymbols, wird an dem zumindest einen verschiedenen Ausgabebereich ausgegeben. Dadurch kann beispielsweise verhindert werden, dass die optische Bildanzeige vom Benutzer, insbesondere einem Körperteil und/oder Eingabeelement, wie einem Stift, verdeckt wird. Des Weiteren kann die erfasste Benutzereingabe optisch ansprechend ausgegeben werden und beispielsweise eine Textinformation mittels der optischen Bildanzeige dekorativ ergänzt werden.Another embodiment provides that the control device is designed to output optical feedback for signaling the successfully captured user input by activating the respective luminous elements at an output area that overlaps a detection area, depending on the captured user input. Additionally or alternatively, the control device is set up to output at least one optical image display at at least one output area different from the detection area. The user input is sent to the Detection area detected, for example when the user touches the detection area. When the respective light elements are activated, the optical feedback is output, for example to indicate that the user input has been recorded by the operating device. For example, the visual feedback is given with a check box specified by an operator interface with a low-resolution tick. The corresponding output area of the optical feedback is to be assigned locally to the detection area. The at least one optical image display, for example in the form of a high-resolution display symbol, is output at the at least one different output area. In this way it can be prevented, for example, that the optical image display is covered by the user, in particular a body part and / or input element such as a pen. Furthermore, the captured user input can be output in a visually appealing manner and, for example, text information can be added decoratively by means of the optical image display.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform hierzu ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung dazu ausgelegt ist, durch weiteres Ansteuern der jeweiligen Leuchtelemente mittels eines Lauflichts eine Verbindung zwischen dem Erfassungsbereich und dem zumindest einen von dem Erfassungsbereich verschiedenen Ausgabebereich anzuzeigen. Beispielsweise wird die optische Rückmeldung auf die erfasste Benutzereingabe optisch mittels der ausgegebenen optischen Bildanzeige in Beziehung gebracht. Das Lauflicht umfasst beispielsweise mehrere, in eine jeweilige Richtung individuell ansteuerbare Leuchtelemente, sodass sich die Verbindung von der optischen Rückmeldung zur optischen Bildanzeige oder umgekehrt optisch bewegt und insbesondere als sogenannte Ameisenstraße wahrnehmbar ist. Vorteilhaft ist, dass die sich scheinbar bewegende Verbindung vom Benutzer einfach wahrgenommen werden kann.According to a further embodiment of this, it is provided that the control device is designed to display a connection between the detection area and the at least one output area different from the detection area by further controlling the respective lighting elements by means of a running light. For example, the optical feedback on the captured user input is visually related by means of the output optical image display. The running light includes, for example, several light elements that can be individually controlled in a respective direction, so that the connection from the optical feedback to the optical image display or vice versa moves optically and can in particular be perceived as a so-called ant road. It is advantageous that the seemingly moving connection can easily be perceived by the user.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Eingabeschicht mehrere, örtlich getrennte Erfassungsbereiche aufweist. Die Steuereinrichtung ist dazu ausgelegt, einzelne Erfassungsbereiche unabhängig voneinander in Abhängigkeit von der erfassten Benutzereingabe abwechselnd zu aktivieren und zu deaktivieren und durch Deaktivieren einiger der Erfassungsbereiche eine selektive Erfassung einer weiteren Benutzereingabe bereitzustellen. Das bedeutet, dass die erfasste Benutzereingabe die weitere Benutzereingabe einschränkt und teilweise vorgibt. Beispielsweise gibt eine Bedienschnittstelle der Bedienvorrichtung ein Menü zur Getränkeauswahl vor. Der Benutzer kann im gefalteten Zustand mittels der Benutzereingabe eine Vorauswahl treffen, beispielsweise ob er ein alkoholische oder ein nichtalkoholische Getränk auswählen möchte. Wird anhand der Benutzereingabe charakterisiert, dass der Benutzer ein nichtalkoholisches Getränk möchte, dann ist es nicht erforderlich, dem Benutzer weiterhin auch alkoholische Getränke auswählbar auszugeben, das heißt dessen Erfassungsbereich aktiviert zu lassen, da die weitere Benutzereingabe lediglich das nichtalkoholische Getränk betrifft. Vorteilhaft ist, dass mittels der Benutzereingabe getätigten Vorauswahl eine weitere Bedienung vereinfacht wird. Des Weiteren kann ein ressourcenschonendes Betreiben der Bedienvorrichtung realisiert werden.According to a further embodiment it is provided that the input layer has several spatially separated detection areas. The control device is designed to alternately activate and deactivate individual detection areas independently of one another as a function of the detected user input and to provide selective detection of a further user input by deactivating some of the detection areas. This means that the recorded user input restricts further user input and partially prescribes it. For example, an operating interface of the operating device specifies a menu for beverage selection. In the folded state, the user can make a preselection using the user input, for example whether he would like to select an alcoholic or a non-alcoholic drink. If the user input is used to characterize that the user wants a non-alcoholic beverage, then it is not necessary to continue to selectively dispense alcoholic beverages to the user, i.e. to leave the detection area activated, since the further user input only relates to the non-alcoholic beverage. It is advantageous that further operation is simplified by means of the preselection made using the user input. Furthermore, resource-saving operation of the operating device can be implemented.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform hierzu ist vorgesehen, dass in Abhängigkeit von der Vorauswahl zumindest einer der deaktivierten Erfassungsbereiche mittels Ansteuern jeweiliger Leuchtelemente zum Signalisieren der Deaktivierung optisch anzuzeigen ist. Das heißt, der eine der deaktivierte Erfassungsbereiche, insbesondere zumindest ein ihm zugeordnetes Kontrollkästchen und/oder zumindest eine ihm zugeordnete Textinformation, wird optisch hervorgehoben. Der eine der deaktivierten Erfassungsbereiche erscheint einfach durchgestrichen und/oder gekreuzt durchgestrichen und/oder weist eine farbliche Markierung und/oder zumindest ein Deaktivierungssymbol auf. Alternativ oder zusätzlich kann der eine der deaktivierten Erfassungsbereiche vollständig überstrahlt werden.According to a further embodiment of this, it is provided that, depending on the preselection, at least one of the deactivated detection areas is to be displayed optically by activating respective light elements to signal the deactivation. This means that one of the deactivated detection areas, in particular at least one check box assigned to it and / or at least one piece of text information assigned to it, is optically highlighted. One of the deactivated detection areas appears simply struck through and / or crossed through and / or has a colored marking and / or at least one deactivation symbol. Alternatively or additionally, one of the deactivated detection areas can be completely outshone.

Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer solchen Bedienvorrichtung sieht vor, dass auf einer Oberfläche zumindest einer Hüllschicht der Bedienvorrichtung ein Bedienmenü dargestellt und mittels einer Steuereinrichtung in Abhängigkeit von mittels einer von einer berührungssensiblen Eingabeschicht erfassten und einem Betätigen des Bedienmenüs zugeordneten Benutzereingabe zumindest ein Ausgabelelement einer Ausgabeschicht zum Ausgeben eines in der zumindest einen Hüllschicht abgestrahlten Leuchtsignals angesteuert wird. Die Steuervorrichtung ist dazu eingerichtet, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Das auf der Oberfläche sichtbar angezeigte Bedienmenü umfasst beispielsweise mehrere auszuwählende Kontrollkästchen. Wird mittels der Benutzereingabe ein ausgewähltes Kontrollkästchen des Bedienmenüs identifiziert, dann wird in Abhängigkeit von dem ausgewählten Kontrollkästchen das Leuchtsignal ausgegeben, wobei das Leuchtsignal von dem zumindest einen angesteuerten Ausgabeelement erzeugt wird. Vorteilhaft ist, dass die zumindest eine trübe Hüllschicht die Bedienvorrichtung vor gegen äußere Einflüsse schützt und diese daher besonders langlebig ist. Alternativ oder zusätzlich kann die zumindest eine trübe Hüllschicht transparent ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich ist die Bedienvorrichtung funktionsfähig, falls die zumindest eine reversibel lösbar angeordnete trübe Hüllschicht entfernt, beispielsweise ausgetauscht wird. Zur Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens hier nicht noch einmal beschrieben.The method according to the invention for operating such an operating device provides that an operating menu is displayed on a surface of at least one covering layer of the operating device and at least one output element of an output layer is provided by means of a control device as a function of a user input detected by a touch-sensitive input layer and assigned to actuation of the operating menu Output of a light signal emitted in the at least one cladding layer is controlled. The control device is set up to carry out the method according to the invention. The operating menu visibly displayed on the surface includes, for example, several check boxes to be selected. If a selected check box of the operating menu is identified by means of the user input, the light signal is output as a function of the selected check box, the light signal being generated by the at least one activated output element. It is advantageous that the at least one cloudy covering layer protects the operating device from external influences and it is therefore particularly durable. Alternatively or additionally, the at least one cloudy envelope layer can be transparent. As an alternative or in addition, the operating device is functional if the at least one reversibly releasably arranged turbid covering layer is removed, for example replaced. To The invention also includes further developments of the method according to the invention which have features as they have already been described in connection with the further developments of the operating device according to the invention. For this reason, the corresponding developments of the method according to the invention are not described again here.

Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen.The invention also includes the combinations of the features of the described embodiments.

Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:

  • 1 eine erste schematische Schnittdarstellung einer Bedienvorrichtung zum einseitigen Ausgeben eines Leuchtsignals;
  • 2 eine zweite schematische Schnittdarstellung der Bedienvorrichtung zum zweiseitigen Ausgeben eines Leuchtsignals;
  • 3 eine erste schematische Perspektivansicht der Bedienvorrichtung mit einem Bedienmenü;
  • 4 eine zweite schematische Perspektivansicht der Bedienvorrichtung zum Erfassen einer Benutzereingabe;
  • 5 eine dritte schematische Perspektivansicht der Bedienvorrichtung beim Ausgeben eines Leuchtsignals;
  • 6 eine erste schematische Vorderansicht der Bedienvorrichtung im gefalteten Zustand;
  • 7 eine zweite schematische Vorderansicht der Bedienvorrichtung im gefalteten Zustand beim Ausgeben einer optischen Rückmeldung, einer optischen Bildanzeige und eines Laufbands;
  • 8 ausschnittsweise eine vierte schematische Perspektivansicht der Bedienvorrichtung; und
  • 9 eine schematische Seitenansicht der Bedienvorrichtung im gefalteten Zustand.
Exemplary embodiments of the invention are described below. This shows:
  • 1 a first schematic sectional illustration of an operating device for one-sided output of a light signal;
  • 2 a second schematic sectional illustration of the operating device for two-sided output of a light signal;
  • 3 a first schematic perspective view of the operating device with an operating menu;
  • 4th a second schematic perspective view of the operating device for detecting a user input;
  • 5 a third schematic perspective view of the operating device when outputting a light signal;
  • 6th a first schematic front view of the operating device in the folded state;
  • 7th a second schematic front view of the operating device in the folded state when outputting an optical feedback, an optical image display and a treadmill;
  • 8th a detail of a fourth schematic perspective view of the operating device; and
  • 9 a schematic side view of the operating device in the folded state.

Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. The exemplary embodiments explained below are preferred embodiments of the invention. In the exemplary embodiments, the described components of the embodiments each represent individual features of the invention that are to be considered independently of one another and that also develop the invention independently of one another.

Daher soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.Therefore, the disclosure is intended to include combinations of the features of the embodiments other than those shown. Furthermore, the described embodiments can also be supplemented by further features of the invention already described.

In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente und zeigen eine Bedienvorrichtung 10 zum Ausgeben eines Leuchtsignals in Abhängigkeit von einer erfassten Benutzereingabe.In the figures, the same reference symbols denote functionally identical elements and show an operating device 10 for outputting a light signal as a function of a captured user input.

1 und 2 zeigen die als Schichtverbund 12 ausgebildete Bedienvorrichtung 10 in einer jeweiligen Schnittdarstellung. Dabei umfasst die Bedienvorrichtung 10 eine Trägerschicht 14, die eine Steifigkeit des Schichtverbunds 12 vorgibt, und an deren Vorderseite 16 eine berührungssensible Eingabeschicht 18 zum Erfassen der Benutzereingabe angeordnet ist. An der Eingabeschicht 18 ist eine erste Ausgabeschicht 20 mit zumindest einem schaltbaren Leuchtelement 22 angeordnet. In 2 ist zusätzlich zur ersten Ausgabeschicht 20 noch eine zweite Ausgabeschicht 24 mit zumindest einem weitere Leuchtelement 26 an einer Rückseite 28 der Trägerschicht 14 angeordnet. Nach außen wird die Bedienvorrichtung 10 zumindest teilweise von zwei trüben Hüllschichten 30, 32 begrenzt, die natürliche Polymere, insbesondere natürliche Faserstoffe wie Zellulose, und/oder synthetische Polymere umfassen und reversibel lösbar angeordnet sein. Alternativ können die trüben Hüllschichten 30, 32 bei ausreichender Schichtdicke die Steifigkeit des Schichtverbunds 12 vorgeben, sodass die Trägerschicht 14 zum Teil oder ganz entfällt. Eine erste trübe Hüllschicht 30 ist zumindest teilweise an der ersten Ausgabeschicht 20, beispielsweise einer Leiterplatte, reversibel lösbar angeordnet und umschließt zumindest teilweise das zumindest eine Leuchtelement 22, sodass das zumindest eine Leuchtelement 22 zumindest teilweise in die erste trübe Hüllschicht 30 hineinragt. Eine zweite trübe Hüllschicht 32 ist an der Rückseite 28 der Trägerschicht 14 angeordnet, wobei in 1 die zweite trübe Hüllschicht 32 unmittelbar an der Trägerschicht 14 und in 2 zumindest teilweise an der zweiten Ausgabeschicht 20 angeordnet ist. In 1 begrenzt das an der ersten Ausgabeschicht 24 angeordnete zumindest eine Leuchtelement 22 gemeinsam mit der ersten trüben Hüllschicht 30 nach außen die Bedienvorrichtung 10, sodass das zumindest eine Leuchtelemente 22 die trübe Hüllschicht 30 durchdringt. In 2. sind die jeweiligen Leuchtelemente 22, 26 in der jeweiligen trüben Hüllschicht 30, 32 vollständig eingebettet, sodass die Bedienvorrichtung 10 nach außen von den jeweiligen trüben Hüllschichten 30, 32 begrenzt wird und die jeweiligen Leuchtelemente 22, 26 zumindest teilweise in die jeweilige trübe Hüllschicht 30, 32 hineinragt. Des Weiteren umfasst die Bedienvorrichtung 10 eine Steuereinrichtung 34, die dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit von der mittels der Eingabeschicht 18 erfassten Benutzereingabe jeweilige Leuchtelemente 22, 26, beispielsweise Mikro-LEDs, zum Ausgaben des in der jeweiligen trüben Hüllschicht 30, 32 abgestrahlten Leuchtsignals anzusteuern. 1 and 2 show them as a layer composite 12 trained operating device 10 in a respective sectional view. The operating device includes 10 a carrier layer 14th , the stiffness of the layer composite 12 pretends, and on their front 16 a touch-sensitive input layer 18th is arranged to detect the user input. At the input layer 18th is a first output layer 20th with at least one switchable light element 22nd arranged. In 2 is in addition to the first output layer 20th a second output layer 24 with at least one further lighting element 26th at a back 28 the carrier layer 14th arranged. The operating device is on the outside 10 at least partially from two cloudy coating layers 30th , 32 limited, which include natural polymers, in particular natural fibers such as cellulose, and / or synthetic polymers and can be arranged reversibly detachable. Alternatively, the cloudy coating layers 30th , 32 with sufficient layer thickness, the rigidity of the layer composite 12 pretend so that the carrier layer 14th partially or completely omitted. A first cloudy layer 30th is at least partially on the first output layer 20th , for example a printed circuit board, arranged reversibly detachable and at least partially encloses the at least one luminous element 22nd so that at least one light element 22nd at least partially in the first cloudy coating layer 30th protrudes. A second cloudy layer 32 is at the back 28 the carrier layer 14th arranged, where in 1 the second cloudy coating layer 32 directly on the carrier layer 14th and in 2 at least partially on the second output layer 20th is arranged. In 1 limits that to the first output layer 24 arranged at least one luminous element 22nd together with the first cloudy coating layer 30th the operating device to the outside 10 so that at least one light element 22nd the cloudy coating 30th penetrates. In 2 . are the respective light elements 22nd , 26th in the respective cloudy envelope layer 30th , 32 completely embedded so that the operating device 10 to the outside of the respective turbid coating layers 30th , 32 is limited and the respective lighting elements 22nd , 26th at least partially in the respective cloudy coating layer 30th , 32 protrudes. The operating device also includes 10 a control device 34 , which is designed depending on the means of the input layer 18th captured user input respective light elements 22nd , 26th , for example micro-LEDs, for output des in the respective cloudy envelope layer 30th , 32 to control the emitted light signal.

Die in 3 gezeigte Bedienvorrichtung 10 weist einen ersten Teilbereich 38 und einen vom ersten Teilbereich 38 unterschiedlichen zweiten Teilbereich 40 des Schichtverbunds 12 auf, wobei die beiden Teilbereich 38, 40 um eine Faltachse 42 relativ zu verlagern, das heißt zu klappen sind. Dabei weist die Trägerschicht 14 entlang der Faltachse 42, wie in 3 bis 5 dargestellt, eine Falz auf. Wird die Bedienvorrichtung 10 aus einem von einem gefalteten Zustand 44 abweichenden anderen Zustand 46 in den gefalteten Zustand 44 überführt, dann bilden die beiden Teilbereiche 38, 40 zumindest teilweise einen gemeinsamen Anschlag 48, das heißt teilweise eine gemeinsame Kontaktfläche, wie in 9 gezeigt ist. Auf einer Oberfläche 36 der zumindest einen trüben Hüllschicht 30, 32 der Bedienvorrichtung 10 ist ein Bedienmenü 50 dargestellt. Ein Betätigen des als Menükarte ausgebildeten Bedienmenüs 50 wird mittels der von der berührungssensiblen Eingabeschicht 18 erfassten Benutzereingabe ermittelt, das heißt zugeordnet.In the 3 operating device shown 10 has a first sub-area 38 and one of the first sub-area 38 different second sub-area 40 of the layer composite 12 on, the two sub-areas 38 , 40 around a folding axis 42 relative to relocate, that is, to fold. The carrier layer 14th along the fold axis 42 , as in 3 to 5 shown, a fold on. Will the control device 10 from a folded state 44 deviating other state 46 in the folded state 44 transferred, then form the two sub-areas 38 , 40 at least partially a common stop 48 , that is partly a common contact surface, as in 9 is shown. On one surface 36 the at least one cloudy coating layer 30th , 32 the control device 10 is an operating menu 50 shown. An actuation of the operating menu designed as a menu card 50 is by means of the touch-sensitive input layer 18th detected user input determined, that is assigned.

Nachdem ein Benutzer 85 eine Vorauswahl, beispielsweise eine Konsumpräferenz, mittels Betätigen des in 3 dargestellten Bedienmenüs 50 der sich im annähernd gefalteten Zustand 44 befindlichen Bedienvorrichtung 10 getätigt hat, wird die Bedienvorrichtung 10 vom Benutzer 85 in den anderen Zustand 46 aufgeklappt, wie in 4 und 5. gezeigt ist, um die Vorauswahl zu konkretisieren. Die Bedienvorrichtung 10 stellt eine Bedienschnittstelle 52 an einer der von außen sichtbaren Oberfläche 36 zumindest einer der beiden trüben Hüllschichten 30, 32 bereit, die jeweils zumindest ein statisches grafisches Anzeigesymbol 54, insbesondere eine symbolisch als T1 bis T24 dargestellte Textinformation, Umrisse eines Kontrollkästchen oder Umrisse eines Bildsymbols, und zumindest ein dynamisches grafisches Anzeigesymbol 56 umfasst. Das zumindest eine dynamische grafische Anzeigesymbol 56 ist beispielsweise als Haken oder als hochaufgelöstes Bildsymbol ausgebildet und wird von der Steuereinrichtung 34 mittels Ansteuern von jeweiligen, dem dynamischen grafischen Anzeigesymbol 56 zugeordneten Leuchtelementen 22, 26 gebildet.After a user 85 a preselection, for example a consumption preference, by pressing the in 3 operating menus shown 50 which is almost folded 44 located control device 10 has made the control device 10 by the user 85 in the other state 46 unfolded, as in 4th and 5 . is shown to substantiate the preselection. The operating device 10 provides a user interface 52 on one of the externally visible surfaces 36 at least one of the two cloudy coating layers 30th , 32 ready, each at least one static graphic display symbol 54 , especially one symbolically as T1 to T24 displayed text information, outlines of a check box or outlines of an icon, and at least one dynamic graphic display icon 56 includes. The at least one dynamic graphic display symbol 56 is designed, for example, as a hook or as a high-resolution icon and is controlled by the control device 34 by activating the respective dynamic graphic display symbol 56 associated lighting elements 22nd , 26th educated.

Die berührungssensible Eingabeschicht 18 umfasst mehrere, örtlich getrennte Erfassungsbereiche 58, 60, die voneinander unabhängig mittels der Steuereinrichtung 34 in Abhängigkeit von der erfassten Benutzereingabe angesteuert werden. Dabei werden einzelne Erfassungsbereiche 58, 60 abwechselnd aktiviert und deaktiviert, sodass durch Deaktivieren einiger der Erfassungsbereiche 60 eine selektive Erfassung einer weiteren Benutzereingabe bereitgestellt werden kann. Beispielsweise wird mittels der Benutzereingabe beim Betätigen des Bedienmenüs 50 erfasst, dass lediglich nichtalkoholische Getränke und pflanzliche Speisen konsumiert werden wollen. In Abhängigkeit von der Benutzereingabe werden die Erfassungsbereiche 58, 60 von der Steuereinrichtung 34 derart angesteuert, dass lediglich jene Erfassungsbereiche 58 zum Erfassen der weiteren Benutzereingabe entsprechend der Vorauswahl aktiviert bleiben und davon abweichende Erfassungsbereiche 60 deaktiviert werden. 4 zeigt in diesem Zusammenhang einfach schraffiert aktivierte Erfassungsbereich 58 und gekreuzt schraffiert deaktivierte Erfassungsbereiche 60 zum Erfassen der weitere Benutzereingabe. In Abhängigkeit von der Vorauswahl wird zumindest einer der deaktivierten Erfassungsbereiche 60 mittels Ansteuern jeweiliger Leuchtelemente 22, 26 zum Signalisieren der Deaktivierung optisch angezeigt. Dabei werden die dem zumindest einen deaktivierten Erfassungsbereich 60 zugeordnete jeweilige Kontrollkästchen und die jeweils zugehörige Textinformation T13, T15, T16 mittels Ansteuern jeweiliger Leuchtelemente 22, 26 derart optisch hervorgehoben, dass eine schematisch angedeutete Linie 90 das jeweilige Kontrollkästchen und die zugehörige Textinformation T13, T15, T16 durchgestrichen erscheinen.The touch-sensitive input layer 18th comprises several spatially separated detection areas 58 , 60 that are independent of one another by means of the control device 34 can be controlled depending on the captured user input. Individual detection areas are thereby 58 , 60 activated and deactivated alternately, so by deactivating some of the detection areas 60 selective detection of further user input can be provided. For example, by means of the user input when the operating menu is activated 50 records that only non-alcoholic beverages and plant-based foods want to be consumed. The detection areas are dependent on the user input 58 , 60 from the control device 34 controlled in such a way that only those detection areas 58 remain activated according to the preselection to record the further user input and the detection areas that deviate therefrom 60 deactivated. 4th shows in this context activated detection area simply hatched 58 and crosshatched deactivated detection areas 60 to record further user input. Depending on the preselection, at least one of the deactivated detection areas 60 by controlling the respective light elements 22nd , 26th to signal the deactivation visually displayed. In doing so, the at least one deactivated detection area 60 assigned respective check boxes and the respective associated text information T13 , T15 , T16 by controlling the respective light elements 22nd , 26th so optically highlighted that a schematically indicated line 90 the respective check box and the associated text information T13 , T15 , T16 appear crossed out.

6 und 7 stellen die Bedienvorrichtung 10 mit einem Aufbau des Schichtverbunds 12 gemäß 1 dar. Jeweilige Leuchtelemente 22, 26 sind Pixel einer pixelbasierten Anzeige 62 des zumindest einen dynamischen grafischen Anzeigesymbols 56. Die Pixel, sogenannte charakteristischen Bildpunkte, sind von außen auch sichtbar, wenn ein Ansteuern jeweiliger Leuchtelemente 22, 26 mittels der Steuereinrichtung 34 unterbleibt. Dabei ist eine Pixeldichte, das heißt eine jeweilige Anordnung der Leuchtelemente 22, 26, für zumindest zwei dynamische grafische Anzeigesymbole 64, 66 unterschiedlich und charakterisiert deren Ausgabe. Die Pixeldichte ist dabei definiert als eine Anzahl jeweiliger Leuchtelemente 22, 26 pro Flächeneinheit und/oder als ein Relativabstand 68, ein sogenannter Pixelpitch, zwischen zumindest zwei Leuchtelementen 22, 26 der jeweiligen Ausgabeschicht 20, 24. In 1 ist der Relativabstand 68 für ein erstes Leuchtelement 70 und ein zweites Leuchtelement 72 der ersten Ausgabeschicht 20 dargestellt. In 7 ist ein erstes dynamisches grafisches Anzeigesymbole 64 als einfacher Haken und ein zweites dynamisches grafisches Anzeigesymbole 66 als dekoratives Bildsymbol ausgebildet, wobei der Haken niedrigaufgelöst und das Bildsymbol hochaufgelöst ausgegeben werden. Daher ist die Pixeldichte des Hakens geringer als jene des Bildsymbols. Bei einer hohen Pixeldichte sind die jeweiligen Leuchtelemente 22, 26 als Pixel von außen entweder direkt oder durch die jeweilige trübe Hüllschicht 30, 32 hindurch für den Benutzer 85 sichtbar. Somit ist die Oberfläche 36 der jeweilige trübe Hüllschicht 30, 32 in einem Bereich der hohen Pixeldichte dunkler als ein Bereich mit einer niedrigen Pixeldichte beziehungsweise einem Bereich ohne Pixel. Um eine optisch einheitlich erscheinende Oberfläche 36 zu erzeugen, kann eine Farbgebung der jeweiligen Oberfläche 36 an die Pixeldichte angepasst werden, beispielsweise die Oberfläche 36 grau ausgebildet sein. 6th and 7th set the control device 10 with a structure of the layer composite 12 according to 1 respective light elements 22nd , 26th are pixels of a pixel-based display 62 of the at least one dynamic graphic display symbol 56 . The pixels, so-called characteristic image points, are also visible from the outside when the respective light elements are activated 22nd , 26th by means of the control device 34 is omitted. There is a pixel density, that is, a respective arrangement of the light elements 22nd , 26th , for at least two dynamic graphic display symbols 64 , 66 different and characterizes their output. The pixel density is defined as a number of respective light elements 22nd , 26th per unit area and / or as a relative distance 68 , a so-called pixel pitch, between at least two light elements 22nd , 26th of the respective output layer 20th , 24 . In 1 is the relative distance 68 for a first luminous element 70 and a second luminous element 72 the first output layer 20th shown. In 7th is a first dynamic graphic display symbol 64 as a simple hook and a second dynamic graphic display symbol 66 designed as a decorative icon, the tick being output with low resolution and the icon being output with high resolution. Therefore, the pixel density of the tick is lower than that of the icon. With a high pixel density, the respective light elements are 22nd , 26th as pixels from the outside either directly or through the respective cloudy envelope layer 30th , 32 through for the user 85 visible. Thus is the surface 36 the respective cloudy shell layer 30th , 32 darker in an area of high pixel density than in an area of low pixel density or an area without pixels. A visually uniform surface 36 to create a coloring of the respective surface 36 adapted to the pixel density, for example the surface 36 be gray.

Die Benutzereingabe wird an einem Erfassungsbereich 74 mittels der berührungssensiblen Eingabeschicht 18 erfasst, beispielsweise wenn der Benutzer 85 ein an der Oberfläche 36 der Bedienvorrichtung 10 dargestelltes spezifisches Kontrollkästchen drückt. 7 zeigt, wie in Abhängigkeit von der erfassten Benutzereingabe durch das Ansteuern der jeweiligen Leuchtelemente 22, 26 mittels der Steuereinrichtung 34 an einem mit dem Erfassungsbereich 74 überlappenden Ausgabebereich 76 eine optische Rückmeldung 78, beispielsweise als Haken, zum Signalisieren der erfolgreich erfassten Benutzereingabe ausgebeben wird. Des Weiteren wird zumindest eine optische Bildanzeige 80, beispielsweise als Bildsymbol, an zumindest einem von dem Erfassungsbereich 74 verschiedenen Ausgabebereich 82 ausgegeben. Eine Verbindung zwischen dem Erfassungsbereich 74 und dem zumindest einen verschiedenen Ausgabebereich 82 wird durch Ansteuern der jeweiligen Leuchtelemente 22, 24 mittels eines schematisch angedeuteten Lauflichts 84 angezeigt.User input is sent to a detection area 74 by means of the touch-sensitive input layer 18th recorded, for example when the user 85 one on the surface 36 the control device 10 specific check box shown. 7th shows how depending on the captured user input by controlling the respective light elements 22nd , 26th by means of the control device 34 on one with the detection area 74 overlapping output area 76 a visual feedback 78 , for example as a tick, is issued to signal the successfully captured user input. Furthermore, there is at least one optical image display 80 , for example as an icon, on at least one of the detection area 74 different output range 82 issued. A connection between the detection area 74 and the at least one different output area 82 is activated by controlling the respective light elements 22nd , 24 by means of a schematically indicated running light 84 displayed.

8 und 9 zeigen eine Verdickung 86 entlang der Faltachse 42, in welcher die Steuereinrichtung 34 angeordnet ist. Des Weiteren kann die Verdickung 86 auch einen Akkumulator 88 zum elektrischen Versorgen der Bedienvorrichtung 10 umfassen. Insbesondere bildet die Verdickung 86 mit der Bedienvorrichtung 10 im gefalteten Zustand 44 eine gemeinsame ebene Oberseite und eine gemeinsame ebene Unterseite aus, sodass der dem jeweiligen Teilbereich 38 zugeordnete Schichtverbund 12 aneinander angeordnet einen mit einem Normalabstand der Verdickung 86 identen oder verringerten Normalabstand aufweisen. 8th and 9 show a thickening 86 along the fold axis 42 , in which the control device 34 is arranged. Furthermore, the thickening 86 also an accumulator 88 for the electrical supply of the operating device 10 include. In particular, the thickening forms 86 with the control device 10 when folded 44 a common flat top side and a common flat bottom side, so that the respective sub-area 38 assigned layer composite 12 arranged one next to the other with a normal spacing of the thickening 86 have identical or reduced normal spacing.

Des Weiteren kann die Bedienvorrichtung 10 eine Speichereinrichtung, eine akustische Ausgabeeinrichtung, wie einen Lautsprecher, eine haptische Ausgabeeinrichtung, wie ein Vibrationselement, eine akustische Erfassungseinheit, wie ein Mikrofon, eine gyrometrische Sensoreinrichtung und eine Kommunikationseinrichtung zum Aufbau zumindest einer Kommunikationsverbindung basierend auf einem drahtlosen lokalen Netzwerk (WLAN oder Wireless Local Area Network), auf einem drahtlose persönliches Netzwerk (WPAN oder Wireless Personal Area Network), wie Bluetooth, einem nächsten Generationen Netzwerk (Next Generation Mobile Network oder NGMN), wie 4G oder 5G, umfassen.Furthermore, the operating device 10 a storage device, an acoustic output device such as a loudspeaker, a haptic output device such as a vibration element, an acoustic detection unit such as a microphone, a gyrometric sensor device and a communication device for establishing at least one communication link based on a wireless local area network (WLAN or Wireless Local Area) Network), on a wireless personal network (WPAN or Wireless Personal Area Network) such as Bluetooth, a next generation network (Next Generation Mobile Network or NGMN) such as 4G or 5G.

Moderne Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, umfassen Bedienvorrichtungen 10, die beispielsweise Touch-Displays, das heißt berührungssensiblen Bildschirme, umfassen. Die jeweilige Bedienvorrichtung 10 kann entweder fest im Fahrzeug verbaut, das heißt in das Fahrzeug integriert sein oder mobil, das heißt abnehmbar, beispielweise als mobiles Endgerät ausgebildet sein. Oftmals wird die Oberfläche 36 der Bedienvorrichtung 10 vom Benutzer 85 als minderwertig empfunden, wenn die Oberfläche 36 aufgrund des Betätigens verschmutzt oder wenn die Oberfläche 36 vom Benutzer 85 haptisch als unangenehm wahrgenommen wird.Modern vehicles, in particular motor vehicles, include operating devices 10 which include, for example, touch displays, that is to say touch-sensitive screens. The respective operating device 10 can either be permanently installed in the vehicle, i.e. integrated into the vehicle, or mobile, i.e. detachable, for example designed as a mobile terminal. Often times the surface becomes 36 the control device 10 by the user 85 Perceived as inferior if the surface 36 dirty due to operation or if the surface 36 by the user 85 haptically perceived as unpleasant.

Die Oberfläche 36 der Bedienvorrichtung 10, welche jeweilige als Mikro-LEDs ausgebildete Leuchtelemente 22, 26 umfasst, kann mittels der jeweiligen trüben Hüllschicht 30, 32 gezielt beeinflusst werden. Die jeweilige trübe Hüllschicht 30, 32, welche ein Trägermedium der Leuchtelemente 22, 26 ist, ist vorzugsweise Papier, insbesondere schweres und dickes Papier wie handgeschöpftes Aquarell-Papier, oder ein papierähnlicher Werkstoff, dessen haptische Wahrnehmung jener von Papier entspricht, sodass die Bedienvorrichtung 10 beispielsweise mit einem Papierblatt assoziiert wird. Das Betätigen der Bedienvorrichtung 10 hinterlässt auf der jeweiligen trübe Hüllschicht 30, 32 keine Abdrücke und daher wird die Bedienvorrichtung 10 vom Benutzer 85 als hochwertig wahrgenommen. Des Weiteren kann die trübe Hüllschicht 30, 32 Reflexionen des Leuchtsignals absorbieren und bieten einen hohen Kontrast. Des Weiteren können die trüben Hüllschichten 30, 32 derart ausgebildet sein, dass sie an der Bedienvorrichtung 10 reversibel lösbar angeordnet und bei Bedarf ausgetauscht werden können.The surface 36 the control device 10 , which respective light elements designed as micro-LEDs 22nd , 26th comprises, can by means of the respective cloudy coating layer 30th , 32 can be specifically influenced. The respective cloudy shell layer 30th , 32 , which is a carrier medium for the luminous elements 22nd , 26th is, is preferably paper, in particular heavy and thick paper such as handmade watercolor paper, or a paper-like material whose haptic perception corresponds to that of paper, so that the operating device 10 for example associated with a sheet of paper. The actuation of the operating device 10 leaves behind on the respective cloudy coating layer 30th , 32 no prints and therefore the control device 10 by the user 85 perceived as high quality. Furthermore, the cloudy coating layer 30th , 32 Absorb reflections of the light signal and offer a high contrast. Furthermore, the cloudy envelope layers 30th , 32 be designed such that they are attached to the operating device 10 reversibly detachable and can be exchanged if necessary.

Insgesamt zeigen die Beispiele, wie durch die Erfindung ein Mikro-LEDs umfassendes Display auf einem Papierträger oder einem papierähnlichen Träger bereitgestellt werden kann.Overall, the examples show how the invention can provide a display comprising micro-LEDs on a paper carrier or a paper-like carrier.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • US 2018/0010299 A1 [0003]US 2018/0010299 A1 [0003]
  • WO 2005/078566 A1 [0004]WO 2005/078566 A1 [0004]
  • CN 203639750 U [0005]CN 203639750 U [0005]

Claims (11)

Bedienvorrichtung (10), welche als Schichtverbund (12) ausgestaltet ist, welcher umfasst: eine Trägerschicht (14) zum Vorgeben einer Steifigkeit des Schichtverbunds (12), eine an einer Vorderseite (16) der Trägerschicht (14) angeordnete näherungs- und/oder berührungssensible Eingabeschicht (18), eine an der Eingabeschicht (18) angeordnete erste Ausgabeschicht (20) mit zumindest einem schaltbaren Leuchtelement (22) zum Ausgeben eines Leuchtsignals, eine zumindest teilweise unmittelbar an der ersten Ausgabeschicht (20) angeordnete ersten trüben Hüllschicht (30), die zumindest teilweise das zumindest eine Leuchtelement (22) umschließt, sodass das zumindest eine Leuchtelement (22) zumindest teilweise in die erste trübe Hüllschicht (30) hineinragt, eine an einer Rückseite (28) der Trägerschicht (14) angeordnete zweite trübe Hüllschicht (32), und eine Steuereinrichtung (34), die dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit von mittels einer von der Eingabeschicht (18) erfassten Benutzereingabe das zumindest eine Leuchtelement (22) anzusteuern.Operating device (10), which is designed as a layer composite (12) which comprises: a carrier layer (14) for specifying a stiffness of the layer composite (12), a proximity and / or touch-sensitive input layer (18) arranged on a front side (16) of the carrier layer (14), a first output layer (20) arranged on the input layer (18) and having at least one switchable luminous element (22) for outputting a luminous signal, a first opaque envelope layer (30) arranged at least partially directly on the first output layer (20), which at least partially encloses the at least one luminous element (22) so that the at least one luminous element (22) protrudes at least partially into the first opaque envelope layer (30) , a second cloudy covering layer (32) arranged on a rear side (28) of the carrier layer (14), and a control device (34) which is designed to control the at least one luminous element (22) as a function of a user input captured by the input layer (18). Bedienvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei zwischen der Trägerschicht (14) und der zweiten trüben Hüllschicht (32) eine zweite Ausgabeschicht (24) mit zumindest einem weiteren Leuchtelement (26) zum Ausgeben zumindest eines weiteren Leuchtsignals angeordnet ist, wobei die zweite trübe Hüllschicht (32) zumindest teilweise das zumindest eine weitere Leuchtelement (26) umschließt, sodass das zumindest eine weitere Leuchtelement (26) zumindest teilweise in die zweite trübe Hüllschicht (32) hineinragt.Control device (10) after Claim 1 , wherein a second output layer (24) with at least one further luminous element (26) for outputting at least one further luminous signal is arranged between the carrier layer (14) and the second cloudy covering layer (32), the second cloudy covering layer (32) at least partially the encloses at least one further luminous element (26) so that the at least one further luminous element (26) protrudes at least partially into the second cloudy envelope layer (32). Bedienvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste trübe Hüllschicht (30) und/oder die zweite trübe Hüllschicht (32) natürliche Polymere, insbesondere natürliche Faserstoffe, und/oder synthetische Polymere umfasst.Control device (10) according to one of the preceding claims, wherein the first cloudy covering layer (30) and / or the second cloudy covering layer (32) comprises natural polymers, in particular natural fibers, and / or synthetic polymers. Bedienvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Bedienvorrichtung (10) eine Bedienschnittstelle (52) bereitstellt, die vorsieht, dass eine von außen sichtbare Oberfläche (36) zumindest einer der Hüllschichten (30, 32) jeweils mit zumindest einem statischen grafischen Anzeigesymbol (54) und mit zumindest einem dynamischen grafischen Anzeigesymbol (56) bereitgestellt ist, wobei das zumindest eine dynamische grafische Anzeigesymbol (56) durch die Steuereinrichtung (34) mittels des Ansteuerns von jeweiligen, dem Anzeigesymbol (56) zugeordneten Leuchtelementen (22, 26) gebildet ist.Operating device (10) according to one of the preceding claims, wherein the operating device (10) provides an operating interface (52) which provides that an externally visible surface (36) of at least one of the covering layers (30, 32) each with at least one static graphic Display symbol (54) and with at least one dynamic graphic display symbol (56) is provided, the at least one dynamic graphic display symbol (56) being provided by the control device (34) by means of the activation of respective light elements (22, 26) assigned to the display symbol (56) ) is formed. Bedienvorrichtung (10) nach Anspruch 4, wobei die jeweiligen Leuchtelemente (22, 26) Pixel einer pixelbasierten Anzeige (62) des zumindest einen dynamischen grafischen Anzeigesymbols (56) darstellen und eine Pixeldichte für zumindest zwei dynamische grafische Anzeigesymbole (64, 66) unterschiedlich ist, wobei die Pixeldichte definiert ist als eine Anzahl jeweiliger Leuchtelemente (22, 26) pro Flächeneinheit und/oder als ein Relativabstand zwischen zumindest zwei Leuchtelementen (70, 72) der jeweiligen Ausgabeschicht (20, 24).Control device (10) after Claim 4 , wherein the respective lighting elements (22, 26) represent pixels of a pixel-based display (62) of the at least one dynamic graphic display symbol (56) and a pixel density for at least two dynamic graphic display symbols (64, 66) is different, the pixel density being defined as a number of respective luminous elements (22, 26) per unit area and / or as a relative distance between at least two luminous elements (70, 72) of the respective output layer (20, 24). Bedienvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein erster Teilbereich (38) und ein vom ersten Teilbereich (38) unterschiedlicher zweiter Teilbereich (40) des Schichtverbunds (12) um eine Faltachse (42) relativ zu verlagern sind, sodass in einem gefalteten Zustand (44) der erste Teilbereich (38) und der zweite Teilbereich (38) zumindest teilweise einen gemeinsamen Anschlag (48) bilden, wobei die Trägerschicht (14) entlang der Faltachse (42) die Trägerschicht (14) ein Gelenk und/oder einen flexiblen Bereich und/oder eine Falz aufweist.Operating device (10) according to one of the preceding claims, wherein a first partial area (38) and a second partial area (40) of the layer composite (12) different from the first partial area (38) are to be displaced relative to a folding axis (42) so that in one folded state (44), the first partial area (38) and the second partial area (38) at least partially form a common stop (48), the carrier layer (14) along the folding axis (42), the carrier layer (14) being a hinge and / or has a flexible area and / or a fold. Bedienvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (34) dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit von der erfassten Benutzereingabe durch das Ansteuern der jeweiligen Leuchtelemente (22, 26) an einem mit einem Erfassungsbereich (74) überlappenden Ausgabebereich (76) eine optische Rückmeldung (78) zum Signalisieren der erfolgreich erfassten Benutzereingabe und/oder zumindest eine optische Bildanzeige (80) an zumindest einem von dem Erfassungsbereich (74) verschiedenen Ausgabebereich (82) auszugeben ist.Operating device (10) according to one of the preceding claims, wherein the control device (34) is designed, depending on the captured user input, by controlling the respective lighting elements (22, 26) at an output area (76) that overlaps a detection area (74) an optical feedback (78) for signaling the successfully recorded user input and / or at least one optical image display (80) is to be output at at least one output area (82) different from the detection area (74). Bedienvorrichtung (10) nach Anspruch 7, wobei die Steuereinrichtung (34) dazu ausgelegt ist, durch weiteres Ansteuern der jeweiligen Leuchtelemente (70, 72) mittels eines Lauflichts eine Verbindung zwischen dem Erfassungsbereich und dem zumindest einen von dem Erfassungsbereich verschiedenen Ausgabebereich anzuzeigen.Control device (10) after Claim 7 , wherein the control device (34) is designed to display a connection between the detection area and the at least one output area different from the detection area by further controlling the respective light elements (70, 72) by means of a running light. Bedienvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Eingabeschicht (18) mehrere, örtlich getrennte Erfassungsbereiche (58, 60) aufweist, wobei die Steuereinrichtung (34) dazu ausgelegt ist, einzelne Erfassungsbereiche (58, 60) unabhängig voneinander in Abhängigkeit von der erfassten Benutzereingabe abwechselnd zu aktivieren und zu deaktivieren und durch Deaktivieren einiger der Erfassungsbereiche (60) eine selektive Erfassung einer weiteren Benutzereingabe bereitzustellen.Operating device (10) according to one of the preceding claims, wherein the input layer (18) has a plurality of spatially separated detection areas (58, 60), wherein the control device (34) is designed to generate individual detection areas (58, 60) independently of one another as a function of to alternately activate and deactivate the captured user input and to provide a selective capture of a further user input by deactivating some of the capture areas (60). Bedienvorrichtung (10) nach Anspruch 9, wobei in Abhängigkeit von der Vorauswahl zumindest einer der deaktivierten Erfassungsbereiche (60) mittels Ansteuern jeweiliger Leuchtelemente (22, 26) zum Signalisieren der Deaktivierung optisch anzuzeigen ist.Control device (10) after Claim 9 whereby, depending on the preselection, at least one of the deactivated detection areas (60) is to be displayed optically by activating the respective light-emitting elements (22, 26) to signal the deactivation. Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei auf einer Oberfläche (36) zumindest einer trüben Hüllschicht (30, 32) der Bedienvorrichtung (10) ein Bedienmenü (50) dargestellt und mittels einer Steuereinrichtung (34) in Abhängigkeit von mittels einer von einer berührungssensiblen Eingabeschicht (18) erfassten und einem Betätigen des Bedienmenüs (50) zugeordneten Benutzereingabe zumindest ein Ausgabelelement (22, 26) einer Ausgabeschicht (20, 24) zum Ausgeben eines in der zumindest einen trüben Hüllschicht (30, 32) abgestrahlten Leuchtsignals angesteuert wird.Method for operating an operating device (10) according to one of the preceding claims, wherein an operating menu (50) is displayed on a surface (36) of at least one cloudy covering layer (30, 32) of the operating device (10) and is depicted by means of a control device (34) of at least one output element (22, 26) of an output layer (20, 24) for outputting one in the at least one cloudy envelope layer (30, 32) by means of a user input detected by a touch-sensitive input layer (18) and assigned to actuation of the operating menu (50) emitted light signal is controlled.
DE102019207515.0A 2019-05-22 2019-05-22 Operating device and a method for operating such an operating device Pending DE102019207515A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207515.0A DE102019207515A1 (en) 2019-05-22 2019-05-22 Operating device and a method for operating such an operating device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207515.0A DE102019207515A1 (en) 2019-05-22 2019-05-22 Operating device and a method for operating such an operating device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019207515A1 true DE102019207515A1 (en) 2020-11-26

Family

ID=73052413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019207515.0A Pending DE102019207515A1 (en) 2019-05-22 2019-05-22 Operating device and a method for operating such an operating device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019207515A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115145463A (en) * 2021-03-30 2022-10-04 西门子医疗有限公司 Medical imaging device and method for operating the medical imaging device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060209045A1 (en) * 2005-03-21 2006-09-21 Chih-Hung Su Dual emission display with integrated touch screen and fabricating method thereof
GB2566587A (en) * 2017-07-11 2019-03-20 Lg Display Co Ltd Touch display device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060209045A1 (en) * 2005-03-21 2006-09-21 Chih-Hung Su Dual emission display with integrated touch screen and fabricating method thereof
GB2566587A (en) * 2017-07-11 2019-03-20 Lg Display Co Ltd Touch display device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115145463A (en) * 2021-03-30 2022-10-04 西门子医疗有限公司 Medical imaging device and method for operating the medical imaging device
CN115145463B (en) * 2021-03-30 2024-10-29 西门子医疗股份公司 Medical imaging device and method for operating a medical imaging device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019005292U1 (en) Vehicle trim
DE102019216018A1 (en) FILM AND HID SWITCH STRUCTURE WITH THE SAME
EP3941773B1 (en) Vehicle trim element
DE102015203971A1 (en) Lighting device for a vehicle
DE102017100512A1 (en) INTERIOR EQUIPMENT WITH INTEGRATED SCREEN
DE102018119967A1 (en) RESIN COMPOSITION AND THE SAME DISPLAYING DEVICE
EP3494004B1 (en) Method for controlling a display device for a vehicle and vehicle with a display device
DE10236436A1 (en) Flexible switch and method for its manufacture
EP3724019B1 (en) Line lighting with integrated operating element
DE112020003193B4 (en) DECORATIVE FILM AND ELECTROSTATIC INPUT DEVICE
DE102020104078A1 (en) Backlit decorative material composite, in particular for the interior fittings of motor vehicles
DE102007013078A1 (en) Operating unit for operating electrical consumer in motor vehicle, has piezoelectric key arranged under decorative layer and designed in shape of symbol, and illuminant for back-lighting key arranged such that symbol is detected at side
DE102019115827A1 (en) OPTICAL DISPLAY BUTTON
DE102019207515A1 (en) Operating device and a method for operating such an operating device
DE102013110596A1 (en) Assembly for actuating a vehicle function
EP4426577A1 (en) Operating or display element having a transfer holographic display and associated arrangement
DE102017110104A1 (en) VEHICLE SWITCHING INTERFACE WITH APPROACH
DE102004042777A1 (en) Dashboard system with concealed switches
DE102015016719A1 (en) Decorative element, in particular for lighting effects in the interior of a vehicle
DE102012009293B4 (en) Motor vehicle with bonnet and lighting system
DE202020104604U1 (en) Light guide unit for an atmosphere lamp in an interior decoration in a vehicle and a decoration assembly for an atmosphere lamp in an interior decoration in a vehicle
DE112015000406T5 (en) Control panel with decorative buttons
DE10320467A1 (en) Illuminable component
DE102020121342A1 (en) Electronic display device on or in a vehicle
DE102021118916A1 (en) PANEL DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE