DE102019207338A1 - Verfahren zur Herstellung eines Bauteils - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Bauteils Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019207338A1 DE102019207338A1 DE102019207338.7A DE102019207338A DE102019207338A1 DE 102019207338 A1 DE102019207338 A1 DE 102019207338A1 DE 102019207338 A DE102019207338 A DE 102019207338A DE 102019207338 A1 DE102019207338 A1 DE 102019207338A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- dimensionally stable
- mold half
- stable carrier
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 47
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 24
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 24
- 239000004972 Polyurethane varnish Substances 0.000 claims description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 3
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 23
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 23
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 3
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 2
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/2669—Moulds with means for removing excess material, e.g. with overflow cavities
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/0055—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated overflow cavities
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C37/00—Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
- B29C37/0025—Applying surface layers, e.g. coatings, decorative layers, printed layers, to articles during shaping, e.g. in-mould printing
- B29C37/0028—In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/02—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C44/12—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
- B29C44/1271—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed parts being partially covered
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14336—Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14336—Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
- B29C45/14344—Moulding in or through a hole in the article, e.g. outsert moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14336—Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
- B29C45/14418—Sealing means between mould and article
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C67/00—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
- B29C67/24—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
- B29C67/246—Moulding high reactive monomers or prepolymers, e.g. by reaction injection moulding [RIM], liquid injection moulding [LIM]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/68—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
- B29C70/78—Moulding material on one side only of the preformed part
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C37/00—Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
- B29C37/0025—Applying surface layers, e.g. coatings, decorative layers, printed layers, to articles during shaping, e.g. in-mould printing
- B29C37/0028—In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article
- B29C2037/0035—In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article the coating being applied as liquid, gel, paste or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/0025—Preventing defects on the moulded article, e.g. weld lines, shrinkage marks
- B29C2045/0027—Gate or gate mark locations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C2045/1486—Details, accessories and auxiliary operations
- B29C2045/14934—Preventing penetration of injected material between insert and adjacent mould wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C2045/1486—Details, accessories and auxiliary operations
- B29C2045/14967—Injecting through an opening of the insert
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2075/00—Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/30—Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
- B29L2031/3005—Body finishings
- B29L2031/3041—Trim panels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, umfassend die Schritte: Bereitstellen eines formstabilen Trägers, der eine erste Durchgangsöffnung und eine zweite Durchgangsöffnung aufweist, Anbringen des formstabilen Trägers an einer ersten Formhälfte, wobei an der zur ersten Formhälfte weisenden Seite des formstabilen Trägers im Bereich der ersten Durchgangsöffnung ein Angusshohlraum und im Bereich der zweiten Durchgangsöffnung eine Überlaufkammer ausgebildet wird, Positionieren einer zweiten Formhälfte derart, dass zumindest abschnittsweise zwischen der zweiten Formhälfte und dem formstabilen Träger ein Hohlraum ausgebildet wird, der die erste Durchgangsöffnung und die zweite Durchgangsöffnung verbindet, und Einbringen eines Materials in den Angusshohlraum.
Description
- Technisches Gebiet
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines zumindest zwei Abschnitte umfassenden Bauteils, das beispielsweise als (Innen-)Verkleidungsbauteil für ein Automobil oder ähnliches zum Einsatz kommen kann. Insbesondere soll ein erster Abschnitt als ein formstabiler Träger ausgebildet sein, der beispielsweise mit einem Spritzgussverfahren hergestellt wurde. Der zweite Abschnitt wird mittels eines Gießverfahrens am ersten Abschnitt aufgebracht.
- Stand der Technik
- Bei der Herstellung eines Bauteils, welches einen mittels Spritzguss hergestellten ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt umfasst, wird ein Angusssystem benötigt, mit dem das für den zweiten Abschnitt einzubringende Material (beispielsweise Polyurethan) zugeführt wird, sowie einen Überlauf, mit dem die sich im Werkzeughohlraum befindliche und bei Einführen des Materials für den zweiten Abschnitt verdrängte Luft gesammelt werden kann.
- Sowohl das Angusssystem als auch der Überlauf werden vorab bei der Herstellung des ersten Abschnitts vorbereitet. Hierfür sind bestimmte Bereiche des ersten Abschnitts des Bauteils entsprechend ausgebildet. Diese Bereiche müssen nach Aufbringen des zweiten Abschnitts am ersten Abschnitt des Bauteils durch einen Beschnitt entfernt werden, um das optische Äußere des Bauteils nicht zu beeinträchtigen. Zusätzlich zu einem weiteren Verfahrensschritt ist dabei der entsprechende Materialverlust zu berücksichtigen.
- Gegenstand der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, bei der Herstellung eines einen ersten und einen zweiten Abschnitt aufweisenden Bauteils eine Nachbearbeitung zu vereinfachen oder gar zu vermeiden.
- Die Erfindung stellt hierfür ein Verfahren bereit. Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
- Insbesondere liegt der Erfindung die Erkenntnis zu Grunde, dass zur Vermeidung eines Beschnitts ein sogenanntes werkzeugfallendes Bauteil zu erzeugen ist. Bevorzugt ist es dabei vorgesehen, dass ein Angusssystem zum Materialeintrag für den zweiten Abschnitt des Bauteils und ein Überlauf zur Entlüftung bei der Erstellung des zweiten Abschnitts an einer Rückseite des Bauteils vorgesehen sind. Die Rückseite ist dabei der Bereich, der nach Herstellung des Bauteils nicht sichtbar ist. Somit können das Angusssystem sowie der Überlauf am Bauteil verbleiben, und der Arbeitsgang eines Beschnitts entfällt. Das wahrnehmbare optische Äußere des Bauteils wird demnach nicht beeinträchtigt.
- Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Herstellen eines Bauteils bereit, welches Verfahren die folgenden die Schritte umfasst: Bereitstellen eines formstabilen Trägers, der eine erste Durchgangsöffnung und eine zweite Durchgangsöffnung aufweist, Anbringen des formstabilen Trägers an einer ersten Formhälfte, wobei an der zur ersten Formhälfte weisenden Seite des formstabilen Trägers im Bereich der ersten Durchgangsöffnung ein Angusshohlraum und im Bereich der zweiten Durchgangsöffnung eine Überlaufkammer ausgebildet wird, Positionieren einer zweiten Formhälfte derart, dass zumindest abschnittsweise zwischen der zweiten Formhälfte und dem formstabilen Träger ein Hohlraum ausgebildet wird, der die erste Durchgangsöffnung und die zweite Durchgangsöffnung verbindet, und Einbringen eines Materials in den Angusshohlraum. Es ist bevorzugt, dass die Schritte in der genannten Reihenfolge ausgeführt werden.
- Es ist bevorzugt, dass in den Angusshohlraum eingebrachte Material ein duroplastisches Material ist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das in den Angusshohlraum eingebrachte Material ein Polyurethanmaterial ist, insbesondere ein Polyurethan-Lack oder ein Polyurethan-Schaummaterial. Somit kann beispielsweise eine glatte oder weiche Oberfläche erzeugt werden.
- Es ist bevorzugt, dass das Polyurethanmaterial vor Einbringen in den Angusshohlraum in einem Mischkopf aus zumindest zwei Komponenten gemischt wird. Somit wird das Polyurethanmaterial kurz vor dem Einbringen in den Angusshohlraum gemischt.
- In einer weiter Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der formstabile Träger ein Spritzgussbauteil ist. Ein solches Spritzgussbauteil ermöglicht einen hohen Grad der Formgestaltung, so dass das Bauteil beispielsweise als Innenverkleidungsbauteil eingesetzt werden kann.
- Eine weitere Variante des Verfahrens ist darauf gerichtet, dass das in den Angusshohlraum und/oder die Überlaufkammer eingeführte Material am Bauteil verbleibt. Ein Beschnitt des Bauteils ist nicht erforderlich, so dass ein Nachbearbeitungsschritt entfällt und ein entsprechender Materialverlust vermieden werden kann.
- Nach zumindest teilweisem Aushärten des Materials kann das Bauteil mittels eines Auswerferstifts oder mehrerer Auswerferstifte von der ersten Formhälfte gelöst, und damit entnommen werden.
- Der formstabile Träger kann an der zur ersten Formhälfte weisenden Seite um den Angusshohlraum eine umlaufende Dichtung und/oder um die Überlaufkammer eine umlaufende Dichtung aufweisen. Somit bleibt das Material, das bevorzugt ein Polyurethanmaterial ist, in einem definierten Bereich am formstabilen Träger. Da der formstabile Träger selbst die Dichtung aufweist, wird die Handhabung erleichtert.
- Der formstabile Träger kann an der zur zweiten Formhälfte weisenden Seite, welche die Sichtseite des Bauteils darstellt, abschnittweise eine Narbung aufweisen. Somit wird das optische Äußere des Bauteils in Bereichen, die nicht mit dem Material (vorzugsweise Polyurethanmaterial) überdeckt werden, aufgewertet.
- Der formstabile Träger kann eine andere Farbe aufweisen als das Material, so dass das gesamte Erscheinungsbild des Bauteils einem bestimmten Design angepasst werden kann.
- Es ist bevorzugt, dass das Bauteil ein (dekoratives) Verkleidungsbauteil (beispielsweise zur Verwendung an oder in einem Fahrzeug), bevorzugt Innenverkleidungsbauteil, insbesondere ein Fahrzeug-Innenverkleidungsbauteil, ist. Das beschriebene Verfahren eignet sich besonders für derartige Bauteile, bei denen ein hoher Gestaltungsspielraum bei gleichzeitig hoher Stückzahl gefordert wird.
- Ferner betrifft die Erfindung ein Bauteil. Dieses Bauteil kann bevorzugt mit einem Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche hergestellt werden. Das Bauteil umfasst: einen formstabilen Träger (beispielsweise ein Spritzgussbauteil) und ein am formstabilen Träger mit einem Gießverfahren an einer Vorderseite aufgebrachtes Material (bevorzugt Polyurethanmaterial), wobei ein Angussbereich und ein Überlaufbereich an einer Rückseite des Bauteils vorgesehen sind.
- Figurenliste
-
-
1 ist eine Querschnittsansicht einer Vorrichtung mit einem Mischkopf zur Bereitstellung eines Polyurethanmaterials. -
2 ist eine Detailansicht zur Darstellung eines Angusssystems zum Einbringen des Polyurethan-Gemisches. -
3 ist eine Detailansicht zur Darstellung des Überlaufs. -
4a zeigt eine Vorderseite eines zwei Abschnitte aufweisenden Bauteils. -
4b zeigt eine Rückseite des in4a dargestellten Bauteils. - Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
- Nachfolgend wird anhand der beigefügten Figuren eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Weitere in diesem Zusammenhang genannte Modifikationen bestimmter Einzelmerkmale können jeweils miteinander kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen auszubilden. Obwohl die nachfolgend beschriebene Ausführungsform beispielhaft zu verstehen ist, können Einzelmerkmale auch zur Spezifizierung der Erfindung herangezogen werden.
-
1 zeigt einen Querschnitt eines Teils einer Vorrichtung1 , die zum Erstellen eines zweiten Abschnitts an einem bereits bestehenden ersten Abschnitt eines Bauteils verwendet wird. Mit einer solchen Vorrichtung wird beispielsweise ein mittels Spritzguss hergestellter, formstabiler Träger (erster Abschnitt des Bauteils) mit einem Polyurethan-Lack oder einer verformbaren Polyurethan-Oberfläche versehen. - Die Vorrichtung
1 umfasst eine unbewegliche erste Formhälfte11 sowie eine relativ zur ersten Formhälfte11 bewegliche, zweite Formhälfte12 . Die erste Formhälfte11 ist zur Aufnahme des formstabilen Trägers (nachfolgend auch als Spritzgussträger bezeichnet) 101 geeignet, das einen ersten Abschnitt des Bauteils darstellt. - In der ersten Formhälfte
11 sind mehrere Auswerferstifte13 geführt, die zum Herausdrücken des Bauteils aus der ersten Formhälfte11 verwendet werden, damit das Bauteil von der ersten Formhälfte11 entnommen werden kann. - Im Bereich der ersten Formhälfte
11 ist ferner ein Mischkopf20 vorgesehen, der eingerichtet ist, Komponenten zur Herstellung eines reaktiven Polyurethanmaterials zu mischen und in einen Bereich zwischen der ersten Formhälfte11 und der zweiten Formhälfte12 einzubringen. Insbesondere werden die Ausgangskomponenten unter hohem Druck in eine Mischkammer des Mischkopfs eingespritzt, miteinander vermischt, und zur chemischen Reaktion gebracht. Beispielsweise wird ein Polyol und Isocyanat, insbesondere Di-Isocyanat, in die Mischkammer einzuspritzen und dort vermischt. Nachfolgend wird das Polyurethanmaterial aus einer Düse21 des Mischkopfs20 in den Bereich zwischen der ersten Formhälfte11 und der zweiten Formhälfte12 ausgestoßen. - In den Figuren wird die Vorrichtung
1 mit eingelegtem Spritzgussbauteil101 dargestellt. Das Spritzgussbauteil101 umfasst im Bereich der Düse21 des Mischkopfes20 eine erste umlaufende Dichtung101a , die eingerichtet sind, einen Dichtungsbereich zwischen dem Spritzgussbauteil101 und der ersten Formhälfte11 auszubilden. Ein im Dichtungsbereich zwischen der Düse21 und dem Spritzgussbauteil101 befindlicher Angusshohlraum11a stellt einen Teil eines Angusssystems dar. - Ferner umfasst das Spritzgussbauteil
101 eine erste Durchgangsöffnung101b , die bei an der ersten Formhälfte11 angebrachten Spritzgussbauteil101 nahe der Düse21 des Mischkopfs20 angeordnet ist. Die erste Durchgangsöffnung101b ist derart dimensioniert, dass durch diese ein durch die Düse21 ausgestoßenes Polyurethanmaterial dringen kann. Nach Durchtritt durch die erste Durchgangsöffnung101b kann das Polyurethanmaterial in einen zwischen der zweiten Formhälfte12 und dem Spritzgussbauteil101 ausgebildeten Hohlraum an der Sichtseite des Bauteils gelangen. - In einem weiteren Bereich des Spritzgussbauteils
101 ist eine zweite Durchgangsöffnung101c vorgesehen, die derart dimensioniert ist, dass das in den Hohlraum zwischen der zweiten Formhälfte12 und dem Spritzgussbauteil101 eingeführtes Polyurethanmaterial zu der zur ersten Formhälfte11 weisenden Seite des Spritzgussbauteils101 gelangen kann. Ein zwischen dem Spritzgussbauteil101 und ersten Formhälfte11 weisender Bereich stellt eine Überlaufkammer11b bereit. - Die Überlaufkammer
11b ist wie der Angusshohlraum11a an der Rückseite des Spritzgussbauteils101 vorgesehen. Zur Abdichtung der Überlaufkammer11b relativ zur ersten Formhälfte11 ist am Spritzgussbauteil101 eine zweite umlaufende Dichtung101d ausgebildet, die bei Anlegen des Spritzgussbauteils101 an der ersten Formhälfte11 mit der ersten Formhälfte10 in Kontakt kommt und die Überlaufkammer11b bei geschlossenem Werkzeug schließt. - Nachfolgend wird ein Verfahren zur Herstellung eines einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweisenden Bauteils beschrieben.
- Zunächst wird das Spritzgussbauteil
101 an der ersten Formhälfte11 aufgelegt oder angebracht, so dass das Spritzgussbauteil101 durch die erste Formhälfte11 gehalten wird. Nachfolgend wird die zweite Formhälfte12 in Richtung der ersten Formhälfte11 bewegt und die Vorrichtung1 hierdurch geschlossen. Das Spritzgussbauteil101 wird in diesem Zustand zwischen den Formhälften der Vorrichtung geklemmt, wobei abschnittsweise an der zur zweiten Formhälfte weisenden Seite des Spritzgussbauteils101 (Sichtseite) ein Hohlraum ausgebildet ist. Dieser Hohlraum soll mit einem Polyurethanmaterial gefüllt werden. - Bei geschlossener Vorrichtung
1 wird der Mischkopf20 aktiviert. Dabei werden Ausgangskomponenten unter hohem Druck in die Mischkammer des Mischkopfs20 eingespritzt, miteinander vermischt, zur chemischen Reaktion gebracht und das Polyurethanmaterial aus der Düse21 des Mischkopfs20 in den Angusshohlraum11a eingespritzt. Von dort tritt das Polyurethanmaterial durch die erste Durchgangsöffnung101b im Spritzgussbauteils101 , füllt den zwischen dem Spritzgussbauteils101 und der zweiten Formhälfte12 vorliegenden Hohlraum102 , und tritt durch die zweite Durchgangsöffnung101c in die Überlaufkammer11b ein. - Nachdem das Polyurethanmaterial zumindest teilweise ausgehärtet ist, wird die Vorrichtung
1 durch Bewegen der zweiten Formhälfte12 geöffnet. Die Auswerferstifte13 drücken das derart hergestellte Bauteil von der ersten Formhälfte11 ab, so dass dieses entnommen werden kann oder von der ersten Formhälfte abfällt. - Obwohl das Ausführungsbeispiel einen Angusshohlraum
11a sowie eine Überlaufkammer11b nennt, können bei anderen Ausführungsformen auch mehrere Angusshohlräume11a und/oder mehrere Überlaufkammern11b vorgesehen sein. - In der Ausführungsform wird ein Spritzgussbauteil
101 beschrieben, das an der ersten Formhälfte11 angebracht wird. Anstelle eines Spritzgussbauteils101 kann der formstabile Träger auch anders ausgebildet sein, beispielsweise als ein Bauteil aus einem Faserverbundmaterial. -
4a zeigt eine Vorderseite (Sichtseite) eines mit dem zuvor beschriebenen Verfahren hergestellten Bauteils B. Das Bauteil umfasst das Spritzgussbauteil101 , das mit einer Struktur versehen ist und an einem mittig angeordneten Oberflächenbereich einen Bereich200 aus Polyurethanmaterial200 aufnimmt (zweiter Abschnitt des Bauteils). - In
4b ist die Rückseite des in4a dargestellten Bauteils abgebildet. Der bei der Herstellung des Bauteils durch den Angusshohlraum11a ausgebildete Bereich201 (Angussbereich) ist am Bauteil B mit dem Polyurethanmaterial200 versehen. Entsprechendes gilt für einen Bereich202 (Überlaufbereich) am Bauteil B, der bei der Herstellung des Bauteils B durch die Überlaufkammer11b definiert wird. - Da die Bereiche
201 ,202 an der Rückseite des Bauteils B gelegen und somit beim Einsatz des Bauteils B als Innenverkleidungsbauteils eines Automobils nicht sichtbar sind, können die das Polyurethanmaterial aufweisenden Bereiche201 ,202 am Bauteil B verbleiben.
Claims (12)
- Verfahren zum Herstellen eines Bauteils (B), umfassend die Schritte: Bereitstellen eines formstabilen Trägers (101), der eine erste Durchgangsöffnung (101b) und eine zweite Durchgangsöffnung (101c) aufweist, Anbringen des formstabilen Trägers (101) an einer ersten Formhälfte (11), wobei an der zur ersten Formhälfte (11) weisenden Seite des formstabilen Trägers (101) im Bereich der ersten Durchgangsöffnung (101b) ein Angusshohlraum (11a) und im Bereich der zweiten Durchgangsöffnung (101c) eine Überlaufkammer ausgebildet wird, Positionieren einer zweiten Formhälfte (12) derart, dass zumindest abschnittsweise zwischen der zweiten Formhälfte (12) und dem formstabilen Träger (101) ein Hohlraum (102) ausgebildet wird, der die erste Durchgangsöffnung (101b) und die zweite Durchgangsöffnung (101c) verbindet, Einbringen eines Materials in den Angusshohlraum (11a) .
- Verfahren gemäß
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das in den Angusshohlraum (11a) eingebrachte Material ein duroplastisches Material ist. - Verfahren gemäß
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass das in den Angusshohlraum (11a) eingebrachte Material ein Polyurethanmaterial ist, insbesondere ein Polyurethan-Lack oder ein Polyurethan-Schaummaterial. - Verfahren gemäß
Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass das Polyurethanmaterial vor Einbringen in den Angusshohlraum in einem Mischkopf (20) aus zumindest zwei Komponenten gemischt wird. - Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der formstabile Träger (101) ein Spritzgussbauteil ist.
- Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in den Angusshohlraum (11a) und/oder die Überlaufkammer (11b) eingeführte Material am Bauteil verbleibt.
- Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach zumindest teilweisem Aushärten des Materials das Bauteil mittels eines Auswerferstifts (13) oder mehrerer Auswerferstifte (13) von der ersten Formhälfte (11) gelöst wird.
- Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der formstabile Träger (101) an der zur ersten Formhälfte (11) weisenden Seite um den Angusshohlraum (11a) eine umlaufende Dichtung (101a) und/oder um die Überlaufkammer (11b) eine umlaufende Dichtung (101d) aufweist.
- Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der formstabile Träger (101) an der zur zweiten Formhälfte (12) weisenden Seite abschnittweise eine Narbung aufweist.
- Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der formstabile Träger (101) eine andere Farbe aufweist als das Material.
- Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (B) ein Verkleidungsbauteil, bevorzugt Innenverkleidungsbauteil, insbesondere ein Fahrzeug-Innenverkleidungsbauteil, ist.
- Bauteil (B), insbesondere hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend einen formstabilen Träger (101) und ein am formstabilen Träger (101) mit einem Gießverfahren an einer Vorderseite aufgebrachtes Material, wobei ein Angussbereich (201) und ein Überlaufbereich (202) an einer Rückseite des Bauteils (B) vorgesehen sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019207338.7A DE102019207338A1 (de) | 2019-05-20 | 2019-05-20 | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils |
PCT/EP2020/064009 WO2020234321A1 (de) | 2019-05-20 | 2020-05-19 | Verfahren zur herstellung eines bauteils |
CN202080037692.0A CN114450139A (zh) | 2019-05-20 | 2020-05-19 | 用于制造构件的方法 |
US17/612,683 US20220168933A1 (en) | 2019-05-20 | 2020-05-19 | Method for producing a component |
EP20727274.1A EP3972800A1 (de) | 2019-05-20 | 2020-05-19 | Verfahren zur herstellung eines bauteils |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019207338.7A DE102019207338A1 (de) | 2019-05-20 | 2019-05-20 | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102019207338A1 true DE102019207338A1 (de) | 2020-11-26 |
Family
ID=70779774
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019207338.7A Pending DE102019207338A1 (de) | 2019-05-20 | 2019-05-20 | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20220168933A1 (de) |
EP (1) | EP3972800A1 (de) |
CN (1) | CN114450139A (de) |
DE (1) | DE102019207338A1 (de) |
WO (1) | WO2020234321A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19546551C1 (de) * | 1995-12-13 | 1997-01-16 | Daimler Benz Ag | Beschichtetes Dekorteil |
DE102007024529A1 (de) * | 2007-05-24 | 2008-11-27 | Novem Car Interior Design Gmbh | Spritzpressverfahren zur Herstellung von Formteilen, insbesondere Dekorteilen und/oder Verkleidungsteilen für den Fahrzeuginnenraum |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2931110A (en) * | 1957-02-26 | 1960-04-05 | Pietrocola Roberto | Sole and heel unit for shoes and the like |
US3354249A (en) * | 1964-04-17 | 1967-11-21 | Coats & Clark | Method of producing united dual character parts and facing part |
JPS57140114A (en) * | 1981-02-25 | 1982-08-30 | Inoue Mtp Co Ltd | Method of unitarily forming indication such as letter or pattern on surface of formed article |
US4772453A (en) * | 1985-03-01 | 1988-09-20 | Lisenbee Wayne F | Luminiscence measurement arrangement |
FR2744079B1 (fr) * | 1996-01-25 | 1998-04-10 | Reydel Sa | Panneau, notamment destine a l'habillage interieur des portieres de vehicules presentant au moins localement une zone d'aspect esthetique |
BR9807223A (pt) * | 1997-02-14 | 2000-04-25 | Smithkline Beecham Consumer | Processo de moldagem de injeção e aparelho para produzir artigos a partir de dois componentes |
JPH10264187A (ja) * | 1997-03-26 | 1998-10-06 | Takata Kk | 樹脂製袋体の製造方法及び樹脂製袋体 |
ES2193737T3 (es) * | 1998-03-19 | 2003-11-01 | Georg Kaufmann | Dispositio y procedimiento para la compresion en el propio molde y/o la inyeccion en el propio molde, asi como para rebordear un material decorativo con un material de apoyo. |
ES2205752T5 (es) * | 1999-05-24 | 2007-12-01 | Pilkington Italia S.P.A. | Moldeado de un perfil elastomerico de un cristal. |
US20040038109A1 (en) * | 2002-08-22 | 2004-02-26 | Bernacki John E. | Apparatus for electrically insulating bipolar plates in fuel cell stack |
JP4163214B2 (ja) * | 2003-11-11 | 2008-10-08 | 株式会社小松製作所 | 内装材およびパネル構成体、並びに内装材の製造方法 |
US6955392B2 (en) * | 2004-03-16 | 2005-10-18 | Lear Corporation | Self sealing heat stake on an overmolded panel |
US7291378B2 (en) * | 2004-05-24 | 2007-11-06 | International Automotive Components Group North America, Inc. | Trim panel assembly having integrated energy management characteristics and method of manufacture |
MX2007010663A (es) * | 2005-03-03 | 2007-11-12 | Saint Gobain | Metodo para moldear un burlete perfilado sobre un vidriado. |
JP4845180B2 (ja) * | 2005-08-25 | 2011-12-28 | 森六テクノロジー株式会社 | 射出成形用金型装置及び射出成形方法 |
FR2900826B1 (fr) * | 2006-05-12 | 2008-08-15 | Soc Extraction Principes Actif | Utilisation de peptides en tant que principes actifs amincissants. |
FR2928579B1 (fr) * | 2008-03-11 | 2012-01-20 | Faurecia Interieur Ind | Ensemble d'habillage de vehicule automobile |
JP5585754B2 (ja) * | 2009-03-31 | 2014-09-10 | Nok株式会社 | シール部品の製造方法及び金型 |
WO2011018803A1 (en) * | 2009-08-11 | 2011-02-17 | Uniteam Italia S.R.L. | Covering panel and method of moulding thereof |
DE102012110307B4 (de) * | 2012-10-29 | 2020-01-23 | Kraussmaffei Technologies Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterial-Bauteilen aus Kunststoff durch Hochdruck-Harztransferpressen und zugehöriges Hochdruck-Harztransferpressen-Werkzeug |
DE102014005842A1 (de) * | 2014-04-22 | 2015-11-05 | Quin Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Dekorformteils |
JP6383200B2 (ja) * | 2014-07-10 | 2018-08-29 | Nok株式会社 | プレート一体ガスケットの製造方法 |
KR101954954B1 (ko) * | 2016-06-15 | 2019-03-07 | 현대자동차주식회사 | 차량의 내장용 부품의 표면 코팅 방법 |
DE102016007944B4 (de) * | 2016-06-29 | 2024-03-14 | Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung eines polyurethanüberfluteten Bauteils sowie polyurethanüberflutetes Bauteil |
DE102017219325A1 (de) * | 2017-10-27 | 2019-05-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Spritzwerkzeug und Verfahren zur Abdichtung von Einlegeteilen |
-
2019
- 2019-05-20 DE DE102019207338.7A patent/DE102019207338A1/de active Pending
-
2020
- 2020-05-19 EP EP20727274.1A patent/EP3972800A1/de not_active Withdrawn
- 2020-05-19 WO PCT/EP2020/064009 patent/WO2020234321A1/de not_active Application Discontinuation
- 2020-05-19 CN CN202080037692.0A patent/CN114450139A/zh active Pending
- 2020-05-19 US US17/612,683 patent/US20220168933A1/en active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19546551C1 (de) * | 1995-12-13 | 1997-01-16 | Daimler Benz Ag | Beschichtetes Dekorteil |
DE102007024529A1 (de) * | 2007-05-24 | 2008-11-27 | Novem Car Interior Design Gmbh | Spritzpressverfahren zur Herstellung von Formteilen, insbesondere Dekorteilen und/oder Verkleidungsteilen für den Fahrzeuginnenraum |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20220168933A1 (en) | 2022-06-02 |
EP3972800A1 (de) | 2022-03-30 |
CN114450139A (zh) | 2022-05-06 |
WO2020234321A1 (de) | 2020-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004054228A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundteils | |
WO2009052889A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formteils mit einer sollbruchlinie für eine airbagöffnung | |
DE102004041384A1 (de) | Zweistufenformen mit optionalem weichen Polster | |
DE102008016616B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines hohlen Faserverbundbauteils | |
EP2000277A1 (de) | Entlüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Formwerkzeug und Verfahren zur Herstellung der Entlüftungsvorrichtung | |
EP1422039A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit einer genarbten oder strukturierten Formhaut fest verbundenen Formkörpers | |
DE102017129313A1 (de) | Formvorrichtung und Verfahren eines Basismaterials und einer Hautschicht | |
DE102010015056A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Kunststoffbauteils | |
EP2877332B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kunststoffbauteils | |
DE102008014261A1 (de) | Verfahren und Gussform zur Herstellung eines zweiteiligen Schaumstoff-Verbundkörpers | |
DE102019207338A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils | |
DE102006021999B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit einer Öffnungsnut für eine Airbagentfaltungsöffnung versehenen Formteiles | |
DE102005026730A1 (de) | Vorrichtung zum Schäumen eines Bauteils | |
DE102007061643B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Bauteils | |
DE10008321A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoff-Formhohlteiles | |
DE102008044026B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils und dadurch hergestelltes Verbundbauteil | |
DE102011119686B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils, Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug | |
DE102014118868A1 (de) | Verfahren und Werkzeug zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen | |
DE102020127475B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines lokal verstärkten thermoplastischen Spritzgussteils und damit hergestelltes Spritzgussteil | |
DE102014207144B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil | |
DE19631060C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polsterteils | |
DE102012000627B4 (de) | Spritzgussteil bestehend aus zumindest zwei unterschiedlichen Werkstoffen und Verfahren sowie Spritzgusswerkzeug zur Herstellung eines solchen Spritzgussteils | |
DE102016224419B4 (de) | Verfahren zum Ausschäumen eines wenigstens einen Hohlraum aufweisenden Rohbauteils eines Kraftwagens sowie eine Abdichtanordnung | |
DE102019107404B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dämmelements für die Herstellung von Rahmenteilen und Dämmelement | |
DE10022645A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Doppelslushhaut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |