DE102019204485B4 - Backrest arrangement and seating furniture - Google Patents
Backrest arrangement and seating furniture Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019204485B4 DE102019204485B4 DE102019204485.9A DE102019204485A DE102019204485B4 DE 102019204485 B4 DE102019204485 B4 DE 102019204485B4 DE 102019204485 A DE102019204485 A DE 102019204485A DE 102019204485 B4 DE102019204485 B4 DE 102019204485B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- backrest
- flap
- adjusting
- rail
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims abstract description 14
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 7
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 239000011049 pearl Substances 0.000 claims description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 7
- 208000007623 Lordosis Diseases 0.000 description 6
- 210000004705 lumbosacral region Anatomy 0.000 description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 4
- 241001146209 Curio rowleyanus Species 0.000 description 2
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/36—Supports for the head or the back
- A47C7/40—Supports for the head or the back for the back
- A47C7/46—Supports for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs
- A47C7/462—Supports for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs adjustable by mechanical means
- A47C7/465—Supports for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs adjustable by mechanical means by pulling an elastic cable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/36—Supports for the head or the back
- A47C7/40—Supports for the head or the back for the back
- A47C7/46—Supports for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs
- A47C7/462—Supports for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs adjustable by mechanical means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
Abstract
Rückenlehnenanordnung (1) für ein Sitzmöbel,- mit einem Lehnenrahmen (2), der zwei im bestimmungsgemäßen Einbauzustand in Rückenlängsrichtung orientierte Rahmenträger (6) zum Aufspannen eines Lehnentextils aufweist, und- mit wenigstens einer Lordosenstützenstellvorrichtung (8), die an einem der Rahmenträger (6) in Längsrichtung (10) des jeweiligen Rahmenträgers (6) verschiebbar gelagert ist, wobei die Lordosenstützenstellvorrichtung (8) eine Wölbklappe (20) zum reversiblen Auswölben des Lehnentextils sowie eine langgestreckte, entlang des Rahmenträgers (6) ausgerichtete Stellschiene (22) aufweist, wobei die Wölbklappe (20) aus einer von den Rahmenträgern (6) aufgespannten Lehnenfläche heraus klappbar in einem Schwenkpunkt (24) an der langgestreckten Stellschiene (22) angelenkt ist, und wobei die Wölbklappe (20) zum Ausklappen kraftübertragungstechnisch mit einem an der Stellschiene (22) angeordneten Zugmittelgetriebe (26) gekoppelt ist.Backrest arrangement (1) for a piece of seating furniture, - with a backrest frame (2) which has two frame supports (6) oriented in the longitudinal direction of the back when installed as intended, for stretching a backrest textile, and - with at least one lumbar support adjusting device (8) which is mounted on one of the frame supports ( 6) is slidably mounted in the longitudinal direction (10) of the respective frame support (6), the lumbar support adjusting device (8) having a bulging flap (20) for reversible bulging of the backrest textile and an elongate adjusting rail (22) aligned along the frame support (6), wherein the arching flap (20) is articulated in a pivot point (24) on the elongate adjusting rail (22) from a backrest surface spanned by the frame supports (6), and wherein the arching flap (20) for unfolding is connected in terms of force transmission to a one on the adjusting rail ( 22) arranged traction mechanism (26) is coupled.
Description
Die Erfindung betrifft eine Rückenlehnenanordnung für Sitzmöbel. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Sitzmöbel, insbesondere einen Bürostuhl, mit einem Sitzträger für ein Sitzteil und mit der vorstehenden Rückenlehnenanordnung.The invention relates to a backrest arrangement for seating furniture. Furthermore, the invention relates to seating furniture, in particular an office chair, with a seat support for a seat part and with the above backrest arrangement.
Unter „Lordose“ wird eine natürliche bauchwärtige Krümmung insbesondere der Lendenwirbelsäule verstanden. Eine Lordosenstütze stellt ein Element an einem Sitzmöbel dar, welches die Lendenwirbelsäule einer auf dem Sitzmöbel sitzenden Person unterstützt. Bei einem längeren (aufrechten) Sitzen kann die Muskulatur der Lendenwirbelsäule ermüden. Die Lordosenstütze hilft hier, die natürliche Haltung der Lordose zu bewahren. Die Lordosenstütze ist hierzu zweckmäßigerweise im Bereich der Lordose an einem Lehnenrahmen der Rückenlehne angeordnet.The term "lordosis" is understood to mean a natural abdominal curvature, particularly of the lumbar spine. A lumbar support is an element on a chair that supports the lumbar spine of a person sitting on the chair. Sitting (upright) for long periods of time can tire the muscles in the lumbar spine. The lumbar support helps to keep the lordosis in its natural position. For this purpose, the lordosis support is expediently arranged in the region of the lordosis on a backrest frame of the backrest.
Derartige Lordosenstützen finden daher vor allem Anwendung bei Sitzmöbeln, auf denen Personen oftmals für eine lange Zeitdauer ununterbrochen sitzen. Dies sind beispielsweise Bürostühle. Um eine Anpassung an unterschiedliche Personen und/oder Sitzsituationen zu ermöglichen, sind Lordosenstützen häufig mittels einer Verstellvorrichtung vertikal (höhen-)verstellbar an der Rückenlehne beziehungsweise an dem Lehnenrahmen angeordnet.Lumbar supports of this type are therefore primarily used in seating furniture on which people often sit uninterruptedly for a long period of time. These are, for example, office chairs. In order to enable adaptation to different people and/or seating situations, lumbar supports are often arranged on the backrest or on the backrest frame so that they can be adjusted vertically (height) by means of an adjustment device.
Zusätzlich oder alternativ sind Lordosenstützen auch häufig in Tiefenrichtung verstellbar, um eine Anpassbarkeit an die individuelle Wölbung der Lordose zu ermöglichen.In addition or as an alternative, lumbar supports are also often adjustable in the depth direction in order to enable adaptability to the individual curvature of the lordosis.
Aus
Neben Sitzmöbeln, die ein an der Rückenlehne angeordnetes Rückenpolster, das mithin undurchsichtig ist, aufweisen, in das sich die Lordosenstütze unsichtbar integrieren lässt, gibt es auch Sitzmöbel mit einer lediglich mit Textil, bspw. einem Netz bespannten Rückenlehne. In letzterem Fall ist aufgrund der Transparenz der Rückenlehne eine möglichst unauffällige und dennoch möglichst flexible Verstellung der Rückenlehne im Bereich der Lendenwirbelsäule erwünscht. Eine sich quer über die (Netz-)Rückenlehne erstreckende Mechanik der Lordosenstütze kann hier als optisch störend empfunden werden.In addition to seating furniture that has a backrest cushion arranged on the backrest, which is therefore opaque and into which the lumbar support can be invisibly integrated, there are also seating furniture with a backrest that is only covered with textile, e.g. a net. In the latter case, because of the transparency of the backrest, adjustment of the backrest in the area of the lumbar spine that is as inconspicuous as possible and yet as flexible as possible is desirable. A mechanism for the lumbar support that extends across the (mesh) backrest can be perceived as visually disturbing here.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders geeignete Rückenlehne anzugeben.The invention is based on the object of specifying a particularly suitable backrest.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Rückenlehnenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Des Weiteren wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Sitzmöbel mit den Merkmalen das Anspruchs 10. Vorteilhafte und teils für sich erfinderische Ausführungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.This object is achieved according to the invention by a backrest arrangement having the features of
Die erfindungsgemäße Rückenlehnenanordnung ist zum Einsatz im Rahmen eines Sitzmöbels eingerichtet und vorgesehen. Die Rückenlehnenanordnung weist dazu einen Lehnenrahmen auf, der zwei im bestimmungsgemäßen Einbauzustand in Rückenlängsrichtung - die vorzugsweise etwa parallel zur Sagittalebene der Rückenlehnenanordnung und des diese aufweisenden Sitzmöbels verläuft - orientierte Rahmenträger zum Aufspannen eines Lehnentextils umfasst. Des Weiteren weist die Rückenlehnenanordnung wenigstens eine Lordosenstützenstellvorrichtung auf, die an einem der Rahmenträger in Längsrichtung des jeweiligen Rahmenträgers verschiebbar gelagert ist. Die Lordosenstützenstellvorrichtung weist eine Wölbklappe zum reversiblen Auswölben des Lehnentextils sowie eine langgestreckte, entlang des Rahmenträgers ausgerichtete Stellschiene auf. Die Wölbklappe ist dabei aus einer von den Rahmenträgern aufgespannten Lehnenfläche heraus klappbar in einem Schwenkpunkt an der langgestreckten Stellschiene angelenkt. Vorzugsweise ist die Wölbklappe somit im bestimmungsgemäßen Einbauzustand in Sagittalrichtung verstellbar. Außerdem ist die Wölbklappe zum Ausklappen kraftübertragungstechnisch mit einem an der Stellschiene angeordneten (d. h. insbesondere gehalterten) Zugmittelgetriebe gekoppelt.The backrest arrangement according to the invention is set up and provided for use in the context of a piece of seating furniture. For this purpose, the backrest arrangement has a backrest frame which, when installed as intended, comprises two frame supports for stretching a backrest textile, which are oriented in the longitudinal direction of the back—which preferably runs approximately parallel to the sagittal plane of the backrest arrangement and the seating furniture having it. Furthermore, the backrest arrangement has at least one lumbar support adjustment device, which is mounted on one of the frame supports so that it can be displaced in the longitudinal direction of the respective frame support. The lumbar support adjustment device has a bulging flap for reversible bulging of the backrest textile and an elongate adjustment rail aligned along the frame support. The arched flap is articulated in a pivot point on the elongated adjusting rail so that it can be folded out of a backrest surface spanned by the frame supports. The arched flap is thus preferably adjustable in the sagittal direction in the intended installed state. In addition, the flap for unfolding, coupled in terms of power transmission to a traction mechanism arranged (ie in particular supported) on the adjusting rail.
Als Sagittalebene wird dabei die Ebene der Rückenlehnenanordnung bzw. des Sitzmöbels verstanden, die in einer bestimmungsgemäßen Sitzposition eines Nutzers des Sitzmöbels dessen Sagittalebene entspricht. Bei normaler, üblicher Sitzposition des Nutzers verläuft die Sagittalebene senkrecht zur Sitzfläche sowie zur Fläche der Rückenlehne, die Sagittalrichtung mithin im Wesentlichen parallel zur Sitzfläche und senkrecht zur Fläche der Rückenlehne.The sagittal plane is understood to mean the plane of the backrest arrangement or of the seating furniture item that corresponds to the sagittal plane of a user of the seating furniture item when the user is in an intended sitting position. When the user is in a normal, customary sitting position, the sagittal plane runs perpendicularly to the seat surface and to the surface of the backrest, and the sagittal direction is essentially parallel to the seat surface and perpendicular to the surface of the backrest.
Dadurch, dass ein Zugmittelgetriebe zum Antrieb der Wölbklappe eingesetzt ist, kann der Krafteinleitungspunkt zum Erzeugen einer zum Verstellen der Wölbklappe erforderlichen Stellkraft auf einfache Weise - insbesondere hinsichtlich des Abstands zu der Wölbklappe - frei gewählt werden, vorteilhafterweise ohne eine Bauteilanzahl oder einen zur Unterbringung entsprechend vergrößerter Kraftvermittlungselemente (bspw. Zahnräder) vergrößerten Bauraum hinnehmen zu müssen.Because a traction mechanism is used to drive the flap, the force application point for generating an actuating force required to adjust the flap can be freely selected in a simple manner - in particular with regard to the distance from the flap - advantageously without a number of components or a correspondingly larger one for accommodation Force transmission elements (eg. Gears) having to accept increased space.
Die Wölbklappe weist vorzugsweise eine backenartige Auflage (vergleichbar zu einer „Backe“ eines „Ohrenbackensessels“) für das Lehnentextil auf. Im Bereich dieser backenartigen Auflage ist die quer zur Sagittalebene verlaufende Breite der Wölbklappe wenigstens um etwa das Doppelte vergrößert. Allerdings ist die Wölbklappe auch im Bereich dieser Backe vorzugsweise schmal im Vergleich zur Breite der von den Rahmenträgern aufgespannten Lehnenfläche. Dadurch kann die Lordosenstützenstellvorrichtung auch bei einem als Lehnentextil verwendeten Netz möglichst unauffällig gehalten werden.The arched flap preferably has a cheek-like support (comparable to a “cheek” of an “ear-back chair”) for the backrest textile. In the region of this jaw-like support, the width of the arched flap running transversely to the sagittal plane is at least approximately doubled. However, the arched flap is also preferably narrow in the area of this cheek compared to the width of the backrest surface spanned by the frame supports. As a result, the lumbar support adjustment device can be kept as inconspicuous as possible even with a net used as a backrest textile.
Weiter bevorzugt ist die Wölbklappe im Bereich dieser Backe auch quer zur Längsrichtung des Rahmenträgers gewölbt, so dass das Lehnentextil wie über einen Buckel lokal (d. h. insbesondere wellenartig) ausgestellt wird.More preferably, the arched flap in the area of this cheek is also arched transversely to the longitudinal direction of the frame member, so that the backrest textile is flared locally (i.e., in particular in a wavy manner) as if over a hump.
Um eine symmetrische Auswölbung des Lehnentextils zu ermöglichen, ist vorzugsweise an jedem der beiden Rahmenträger jeweils eine Lordosenstützenstellvorrichtung angeordnet.In order to enable a symmetrical bulging of the backrest textile, a lumbar support adjusting device is preferably arranged on each of the two frame supports.
In einer bevorzugten Ausführung ist an der Stellschiene eine Führungskulisse für das Zugmittel des Zugmittelgetriebes, konkret für einen an dem Zugmittel befestigten Kulissenstein ausgebildet ist. Der Kulissenstein ist dabei zwischen der Führungskulisse und einer an der Wölbklappe ausgeformten Stellkulisse angeordnet, insbesondere so, dass der Kulissenstein bei Bewegung des Zugmittels entlang der Führungskulisse und der Stellkulisse der Wölbklappe gleitet und dabei die Stellkraft auf die Wölbklappe ausübt (d. h. überträgt). Die Stellkulisse ist dabei vorzugsweise derart ausgeformt, dass diese in einer Neutralstellung (auch als Nullstellung bezeichnet), in der die Wölbklappe nicht ausgeklappt ist, schräg in Richtung auf die Führungskulisse ausgerichtet ist, so dass der Kulissenstein bei Verstellung in Ausklapprichtung vergleichbar zu einem Keil zwischen die Führungskulisse und die Stellkulisse bewegt wird und somit zu einem zunehmenden Ausklappen der Wölbklappe führt.In a preferred embodiment, a guide link for the traction mechanism of the traction mechanism, specifically for a sliding block attached to the traction mechanism, is formed on the adjusting rail. The sliding block is arranged between the guide link and an adjusting link formed on the flap, in particular in such a way that the sliding block slides along the guide link and the adjusting link of the flap when the traction mechanism moves, thereby exerting (i.e. transferring) the actuating force on the flap. The adjusting link is preferably shaped in such a way that in a neutral position (also referred to as the zero position), in which the flap is not unfolded, it is aligned obliquely in the direction of the guide link, so that the sliding block can be compared to a wedge when it is adjusted in the unfolding direction the guide link and the setting link is moved and thus leads to an increasing unfolding of the flap.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung weist die vorstehend beschriebene Stellkulisse der Wölbklappe mehrere (d. h. wenigstens zwei) Rastmulden für den Kulissenstein auf. In diesen Rastmulden kann der Kulissenstein zur Einstellung von diskreten Stellpositionen einliegen. Für den Nutzer des Sitzmöbels ist so auch eine haptische Rückmeldung bei Einstellung der Vorwölbung der Lordosenstütze - die sich aus dem von der Lordosenstützenstellvorrichtung ausgewölbten Lehnentextil ergibt - ermöglicht.In an expedient development, the above-described setting link of the camber flap has several (i.e. at least two) locking recesses for the sliding block. The sliding block can lie in these detent recesses for setting discrete adjustment positions. For the user of the seating furniture, haptic feedback is thus also made possible when adjusting the protrusion of the lumbar support—which results from the backrest textile that is bulged by the lumbar support adjusting device.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausbildung überragt die Stellschiene die Wölbklappe um wenigstens die Hälfte der Länge der Wölbklappe in Längsrichtung des Rahmenträgers. Anders ausgedrückt ist die Stellschiene um wenigstens die Hälfte (der Länge der Wölbklappe) länger als die Wölbklappe. Der Schwenkpunkt ist dabei bevorzugt in einem Bereich zwischen den beiden Enden der Stellschiene angeordnet.In a further expedient embodiment, the adjusting rail protrudes beyond the flap by at least half the length of the flap in the longitudinal direction of the frame member. In other words, the adjusting rail is longer than the flap by at least half (the length of the flap). The pivot point is preferably arranged in a region between the two ends of the adjusting rail.
Vorzugsweise liegt die Wölbklappe in ihrer Neutralstellung über ihre gesamte Länge auf der Stellschiene auf. Bevorzugt überlappt die Wölbklappe die Stellschiene quer zur Sagittalebene. Insbesondere weist die Wölbklappe hier eine Nut auf, in der die Stellkulisse ausgebildet ist und in der die Stellschiene in der Neutralstellung einliegt.In its neutral position, the flap preferably rests on the adjusting rail over its entire length. The arched flap preferably overlaps the adjusting rail transversely to the sagittal plane. In particular, the flap has a groove in which the setting link is formed and in which the setting rail rests in the neutral position.
In einer bevorzugten Ausführung ist an einem der beiden Enden der Stellschiene ein Stellelement zum Aufbringen der auf die Wölbklappe wirkenden Stellkraft auf das Zugmittel angeordnet. Vorzugsweise handelt es sich bei diesem Stellelement um einen Drehknauf, eine Art Flügelschraubenkopf oder dergleichen, der zum rotatorischen Antrieb des Zugmittels eingerichtet und vorgesehen ist. Dadurch, dass das Stellelement an einem Ende der Stellschiene angeordnet ist, ist das Stellelement auch mit möglichst großem Abstand zu der Wölbklappe, insbesondere zu dem Schwenkpunkt angeordnet. Dies ist dahingehend vorteilhaft, da so die Positionierung des Stellelements in Längsrichtung an dem Rahmenträger in einen Bereich verlegt werden kann, der vom Nutzer des Sitzmöbels vergleichsweise komfortabel erreicht werden kann. Der Bereich der Lordose der Lendenwirbelsäule befindet sich nämlich regelmäßig in einem Bereich des Rückens, der von den meisten Personen nicht bequem, sondern meist nur unter Verwindung des Oberkörpers und/oder der Arme erreicht werden kann.In a preferred embodiment, an actuating element for applying the actuating force acting on the flap to the traction mechanism is arranged at one of the two ends of the actuating rail. This adjusting element is preferably a rotary knob, a type of wing screw head or the like, which is set up and provided for the rotational drive of the traction means. Due to the fact that the actuating element is arranged at one end of the actuating rail, the actuating element is also arranged at the greatest possible distance from the flap, in particular from the pivot point. This is advantageous in that the positioning of the adjusting element in the longitudinal direction on the frame support can be relocated to an area that can be reached comparatively comfortably by the user of the seating furniture item. The area of lordosis of the lumbar spine is usually located in an area of the back which cannot be reached comfortably by most people, but mostly only by twisting the upper body and/or the arms.
Vorzugsweise ist das Stellelement an dem im bestimmungsgemäßen Einbauzustand in Richtung Boden weisenden Ende angeordnet. In Verbindung mit dem vorzugsweise etwa mittig zwischen den beiden Enden angeordneten - und/oder zumindest etwa 5 bis 20 cm, vorzugsweise etwa 15 cm von dem unteren Ende beabstandeten - Schwenkpunkt ist das Stellelement in einem bei normaler Sitzhaltung auf dem Sitzmöbel vergleichsweise einfach zu erreichenden Bereich der Rückenlehnenanordnung, insbesondere der mittels dieser am Sitzmöbel gebildeten Rückenlehne angeordnet.The adjusting element is preferably arranged on the end pointing in the direction of the ground in the intended installed state. In connection with the pivot point, which is preferably arranged approximately in the middle between the two ends and/or is at least approximately 5 to 20 cm, preferably approximately 15 cm from the lower end, the adjusting element is in an area that can be reached comparatively easily with a normal sitting posture on the piece of seating furniture the backrest arrangement, in particular arranged by means of this backrest formed on the chair.
Vorzugsweise dient das Stellelement nicht nur zur Aufbringung der Stellkraft für das Ausklappen (oder auch Einklappen) der Wölbklappe sondern auch zur Verstellung, konkret Verschiebung der gesamten Lordosenstützenstellvorrichtung in Längsrichtung des jeweiligen Rahmenträgers. Mithin greift der Nutzer des Sitzmöbels sowohl zur „Höhenverstellung“ der Lordosenstütze als auch zur Tiefenverstellung (d. h. zum Aus- oder Einwölben) der Lordosenstütze an das Stellelement.Preferably, the actuating element not only serves to apply the actuating force for folding out (or folding in) the arched flap, but also for adjusting, specifically shifting, the entire lumbar support adjusting device in the longitudinal direction of the respective frame member. Consequently, the user of the seating furniture item grips the adjusting element both for “adjusting the height” of the lumbar support and for adjusting the depth (i.e. for arching in or out) of the lumbar support.
Die Lordosenstützenstellvorrichtung ist in einer bevorzugten Ausführung mit der Stellschiene in einer Führungsschiene des Rahmenträgers, vorzugsweise einer in dem Rahmenträger ausgebildeten Nut, verschiebbar geführt. Weiter vorzugsweise steht im Wesentlichen nur die Wölbklappe aus der Führungsschiene hervor, so dass die gesamte Lordosenstütze besonders unauffällig gestaltet sein kann.In a preferred embodiment, the lumbar support adjustment device is displaceably guided with the adjustment rail in a guide rail of the frame support, preferably a groove formed in the frame support. More preferably, essentially only the arched flap protrudes from the guide rail, so that the entire lumbar support can be designed to be particularly inconspicuous.
In einer zweckmäßigen Ausführung ist das Zugmittel durch eine Perlenschnur gebildet, d. h. eine Schnur mit daran fest (d. h. unverschiebbar) an diskreten Positionen angeordneten Kugeln (die „Perlen“). Die Perlen dienen dabei zur formschlüssigen Kraftübertragung von dem Stellelement auf das Zugmittel. Vorzugsweise ist in diesem Fall auch der Kulissenstein mittels der Perlen formschlüssig an dem Zugmittel gehaltert. Alternativ ist das Zugmittel durch eine Kette (bspw. eine Art Fahrradkette), einen Riemen (bspw. einen Zahnriemen, Keilriemen etc.), ein Seil oder dergleichen gebildet.In an expedient embodiment, the traction means is formed by a string of pearls, d. H. a string with spheres (the "pearls") fixedly (i.e., immovably) attached to it in discrete positions. The beads are used for the form-fitting transmission of force from the actuating element to the traction mechanism. In this case, the sliding block is preferably also held in a form-fitting manner on the traction means by means of the beads. Alternatively, the traction means is formed by a chain (e.g. a type of bicycle chain), a belt (e.g. a toothed belt, V-belt, etc.), a rope or the like.
Zweckmäßigerweise ist das Zugmittel an beiden Enden der Stellschiene mittels einer Umlenkrolle geführt, d. h. umgelenkt. Dadurch werden vorteilhafterweise Reibungsverluste verringert. Bevorzugt ist eine der Umlenkrollen als Antriebsrolle ausgebildet und mit dem Stellelement kraftübertragungstechnisch gekoppelt. Optional ist auch nur die Antriebsrolle vorhanden, wohingegen die zweite Umlenkrolle fehlt.The traction means is expediently guided at both ends of the adjusting rail by means of a deflection roller, i. H. diverted. As a result, friction losses are advantageously reduced. One of the deflection rollers is preferably designed as a drive roller and is coupled to the actuating element in terms of force transmission. Optionally, only the drive roller is available, whereas the second deflection roller is missing.
Das erfindungsgemäße Sitzmöbel stellt insbesondere einen Bürostuhl dar. Das Sitzmöbel umfasst einen Sitzträger für ein Sitzteil, an dem vorzugsweise ein Sitzpolster angeordnet ist. Des Weiteren umfasst das Sitzmöbel die vorstehend beschriebene Rückenlehnenanordnung. Mithin weist das Sitzmöbel die vorstehend beschriebenen Merkmale der Rückenlehnenanordnung sowie auch deren Vorteile gleichermaßen auf.The piece of seating furniture according to the invention is in particular an office chair. The piece of seating furniture comprises a seat support for a seat part, on which a seat cushion is preferably arranged. Furthermore, the piece of seating furniture comprises the backrest arrangement described above. Consequently, the piece of seating furniture has the features of the backrest arrangement described above as well as their advantages in equal measure.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
-
1 ,2 in einer schematischen Perspektivansicht und einer schematischen Frontalansicht eine Rückenlehnenanordnung, -
3 in einer schematischen Perspektivansicht eine Lordosenstützenstellvorrichtung der Rückenlehnenanordnung in einer Neutralstellung, -
4 in einer schematischen Seitenansicht die Lordosenstützenstellvorrichtung in einer ausgestellten Position, -
5 die Lordosenstützenstellvorrichtung in einer schematischen Explosionsdarstellung, -
6 die Lordosenstützenstellvorrichtung in einer teilweisen schematischen Explosionsdarstellung, -
7 ,8 jeweils in einer schematischen Teilschnittansicht die Lordosenstützenstellvorrichtung in der Neutralstellung und der ausgestellten Position, und -
9 in einer schematischen Teilschnittansicht eine Wölbklappe der Lordosenstützenstellvorrichtung.
-
1 ,2 a backrest arrangement in a schematic perspective view and a schematic front view, -
3 in a schematic perspective view, a lumbar support adjustment device of the backrest arrangement in a neutral position, -
4 in a schematic side view, the lumbar support adjustment device in an extended position, -
5 the lumbar support adjustment device in a schematic exploded view, -
6 the lumbar support adjustment device in a partially schematic exploded view, -
7 ,8th each in a schematic partial sectional view of the lumbar support adjustment device in the neutral position and the deployed position, and -
9 in a schematic partial sectional view, a camber flap of the lumbar support adjustment device.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.Corresponding parts are always provided with the same reference symbols in all figures.
In
Wie in den
Die Wölbklappe 20 ist etwa mittig an der Stellschiene 22 angelenkt. Zur Verstellung, konkret zum Ausklappen ist die Wölbklappe 20 kraftübertragungstechnisch mit einem an der Stellschiene 22 angeordneten Zugmittelgetriebe 26 gekoppelt (vgl.
Im bestimmungsgemäßen Montagezustand ist die untere Umlenkrolle 30 um etwa 15 cm von dem Schwenkpunkt 24 beabstandet. Dadurch ist der Drehknauf 34 in einem für einen Nutzer des Bürostuhls leicht erreichbar im Bereich eines unteren Abschnitts 36 der Rückenlehne 1 angeordnet. Der Drehknauf 34 dient neben der Betätigung des Zugmittelgetriebes 26 auch als Griff zur Verschiebung der gesamten Lordosenstützenstellvorrichtung 8 in Längsrichtung 10. Der jeweilige Drehknauf 34 ist dabei von einer Außenseite der Rückenlehne 1 her zugänglich.In the intended assembly state, the
Zur Führung der Perlenschnur 32 ist an der Stellschiene 22 eine Führungskulisse 38 ausgebildet. Auf dieser Führungskulisse 38 gleitet ein Kulissenstein 40, der formschlüssig mit der Perlenschnur 32 gekoppelt ist. Der Kulissenstein 40 wirkt bei Verschiebung entlang der Führungskulisse 38 - bei Betätigung des Drehknaufs 34 - auf eine an der Wölbklappe 20 ausgeformte Stellkulisse 42 (s.
In die Stellkulisse 42 sind außerdem mehrere Rastmulden 44 für den Kulissenstein 40 eingeformt (s.
Die Wölbklappe 20 weist einerseits eine im Profil gesehen (vgl.
Die Stellkulisse 42 der Wölbklappe 20 ist ferner in einer Nut 48 der Wölbklappe 20 angeordnet. Diese Nut 48 ist dabei derart bemessen, dass die Wölbklappe 20 die Stellschiene 22 zumindest in der Neutralstellung außenseitig umgreift (vgl.
Wie aus
Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können weitere Ausführungsformen der Erfindung von dem Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung abgeleitet werden.The subject of the invention is not limited to the embodiment described above. Rather, further embodiments of the invention can be derived by the person skilled in the art from the above description.
Claims (10)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019204485.9A DE102019204485B4 (en) | 2019-03-29 | 2019-03-29 | Backrest arrangement and seating furniture |
EP20157720.2A EP3714738B1 (en) | 2019-03-29 | 2020-02-17 | Backrest arrangement and seating furniture |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019204485.9A DE102019204485B4 (en) | 2019-03-29 | 2019-03-29 | Backrest arrangement and seating furniture |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102019204485A1 DE102019204485A1 (en) | 2020-10-01 |
DE102019204485B4 true DE102019204485B4 (en) | 2022-08-11 |
Family
ID=69631482
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019204485.9A Active DE102019204485B4 (en) | 2019-03-29 | 2019-03-29 | Backrest arrangement and seating furniture |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3714738B1 (en) |
DE (1) | DE102019204485B4 (en) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0803400A2 (en) | 1996-04-23 | 1997-10-29 | Lear Corporation | Vehicle seat lumbar support |
DE60201961T2 (en) | 2001-12-17 | 2005-11-03 | Hunter Douglas Industries B.V. | Securing device for cord-handling actuating system |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3204540A1 (en) * | 1982-02-10 | 1983-08-18 | Peter 5000 Köln Backsmann | Back support, in particular for motor vehicle seats |
DE102005035947B4 (en) * | 2005-06-29 | 2007-10-31 | Grammer Ag | Vehicle seat with a deformable backrest |
-
2019
- 2019-03-29 DE DE102019204485.9A patent/DE102019204485B4/en active Active
-
2020
- 2020-02-17 EP EP20157720.2A patent/EP3714738B1/en active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0803400A2 (en) | 1996-04-23 | 1997-10-29 | Lear Corporation | Vehicle seat lumbar support |
DE60201961T2 (en) | 2001-12-17 | 2005-11-03 | Hunter Douglas Industries B.V. | Securing device for cord-handling actuating system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3714738B1 (en) | 2023-05-10 |
DE102019204485A1 (en) | 2020-10-01 |
EP3714738A1 (en) | 2020-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1836932B1 (en) | Device for lumbar support | |
DE102005017713B4 (en) | Vehicle seat with deformable backrest | |
EP1721801B1 (en) | Device for protecting passengers on the seat of a chairlift | |
EP1863707B1 (en) | Seat, in particular aircraft passenger seat comprising a cover part with a variable pre-tension | |
EP1743612A2 (en) | Wheelchair for disabled persons | |
DE3033953C2 (en) | Chair, in particular for operating data display devices | |
DE102015106883A1 (en) | Electromotive adjustable support device | |
EP1207074A1 (en) | Seat and/or bed device, particularly passenger seat with adjustable backrest | |
DE60221793T2 (en) | CHAIRS | |
DE202005000574U1 (en) | armchair | |
EP2792275B1 (en) | Reclining chair | |
DE102019204485B4 (en) | Backrest arrangement and seating furniture | |
DE2539689B2 (en) | Seating furniture with adjustable backrest | |
DE102004012850B4 (en) | Backrest for a chair comprises a rigid frame or support element and a flexible or bendable support element for forming a back support | |
DE102005020247B3 (en) | Seating furniture, in particular office chair | |
DE202011101318U1 (en) | Ottoman | |
EP3281558B1 (en) | Upholstered furniture with couch function | |
DE10114521A1 (en) | Seat back for motor vehicle has adjustment device for lower back support and with adjusting element in form of pivot-mounted eccentric acting upon lower back support by outer contour constructed eccentrically relative to pivot point | |
WO2005051133A1 (en) | Lumbar support | |
DE10021508B4 (en) | Lumbar support for backrests of motor vehicle seats | |
DE20202222U1 (en) | Upholstered furniture with hardness adjustment | |
DE102004050853A1 (en) | chair | |
DE10033670A1 (en) | Chair with adjustable seat, backrest and footrest | |
DE102013105540B4 (en) | seating | |
DE202012102557U1 (en) | seating |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47C0007400000 Ipc: A47C0007460000 |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCH, DE Representative=s name: WOLF & WOLF PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE |
|
R020 | Patent grant now final |